Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "dicke buntstifte"

127 Inhalte gefunden

127 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: dicke buntstifte


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Besonders günstig ausgestattet ins neue Schuljahr – mit bewährten Schreibwaren von ALDI SÜD

Besonders günstig ausgestattet ins neue Schuljahr – mit bewährten Schreibwaren von ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Besonders günstig ausgestattet ins neue Schuljahr – mit bewährten Schreibwaren von ALDI SÜD Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (23.06.2022) Ein neues Schuljahr steht vor der Tür! Damit einem erfolgreichen Start nichts im Weg steht, darf natürlich auch die passende Ausstattung nicht fehlen. Bei ALDI SÜD gibt es ab dem 30. Juni eine große Schreibwaren-Auswahl zum gewohnt günstigen Preis. Was vielen Kunden dabei auffallen wird: Aus der Eigenmarke „REX“ wird „Expertiz“.   Es ist ein weiterer Schritt in Sachen Eigenmarkenharmonisierung für ALDI Nord und ALDI SÜD. Ab 30. Juni werden bei ALDI SÜD erstmalig Schreibwaren unter dem Namen der Eigenmarke „Expertiz“ verkauft. Der neue Name hat jedoch keine Auswirkungen auf die gewohnt gute Produktqualität. „Für unsere Kunden ist REX eine sehr vertraute und hochwertige Marke, mit der vor allem Eltern den Beginn eines neuen Schuljahres verbinden und ihre Kinder mit unseren Produkten ausstatten. Bei der Harmonisierung von REX zu Expertiz konnten wir auf die gewohnte REX-Qualität setzen und diese unter dem neuen Markennamen weiterführen“, sagt Gordon Droese, Manager Buying bei ALDI SÜD. Die Schreibwaren-Auswahl bei ALDI SÜD Das Sortiment verteilt sich passend zum Schulstart nach den Sommerferien in allen Bundesländern auf verschiedene Werbetermine zwischen Juli und September. Dabei sind unter anderem: • Jumbo Buntstifte für 1,99 Euro • Radierbarer Tintenroller für 2,99 Euro • College Block in DIN A4 und DIN A5 für 0,89 Euro • Magnetbuchstaben und -zahlen für 3,99 Euro Extra-Tipp: Damit zum Schulstart keine Wünsche offen bleiben, sind in der Aktionswoche ab dem 22. August auch Bastel- und Fingermalfarben (7,99 Euro) sowie Malblöcke (1,99 Euro) von share erhältlich. ALDI SÜD arbeitet schon seit 2021 mit der Marke share zusammen. Das Gute ist: Bei jedem Produktkauf wird eine Spende an ein soziales Projekt generiert. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Besonders günstig ausgestattet ins neue Schuljahr – mit bewährten Schreibwaren von ALDI SÜD

Besonders günstig ausgestattet ins neue Schuljahr – mit bewährten Schreibwaren von ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Besonders günstig ausgestattet ins neue Schuljahr – mit bewährten Schreibwaren von ALDI SÜD Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (23.06.2022) Ein neues Schuljahr steht vor der Tür! Damit einem erfolgreichen Start nichts im Weg steht, darf natürlich auch die passende Ausstattung nicht fehlen. Bei ALDI SÜD gibt es ab dem 30. Juni eine große Schreibwaren-Auswahl zum gewohnt günstigen Preis. Was vielen Kunden dabei auffallen wird: Aus der Eigenmarke „REX“ wird „Expertiz“.   Es ist ein weiterer Schritt in Sachen Eigenmarkenharmonisierung für ALDI Nord und ALDI SÜD. Ab 30. Juni werden bei ALDI SÜD erstmalig Schreibwaren unter dem Namen der Eigenmarke „Expertiz“ verkauft. Der neue Name hat jedoch keine Auswirkungen auf die gewohnt gute Produktqualität. „Für unsere Kunden ist REX eine sehr vertraute und hochwertige Marke, mit der vor allem Eltern den Beginn eines neuen Schuljahres verbinden und ihre Kinder mit unseren Produkten ausstatten. Bei der Harmonisierung von REX zu Expertiz konnten wir auf die gewohnte REX-Qualität setzen und diese unter dem neuen Markennamen weiterführen“, sagt Gordon Droese, Manager Buying bei ALDI SÜD. Die Schreibwaren-Auswahl bei ALDI SÜD Das Sortiment verteilt sich passend zum Schulstart nach den Sommerferien in allen Bundesländern auf verschiedene Werbetermine zwischen Juli und September. Dabei sind unter anderem: • Jumbo Buntstifte für 1,99 Euro • Radierbarer Tintenroller für 2,99 Euro • College Block in DIN A4 und DIN A5 für 0,89 Euro • Magnetbuchstaben und -zahlen für 3,99 Euro Extra-Tipp: Damit zum Schulstart keine Wünsche offen bleiben, sind in der Aktionswoche ab dem 22. August auch Bastel- und Fingermalfarben (7,99 Euro) sowie Malblöcke (1,99 Euro) von share erhältlich. ALDI SÜD arbeitet schon seit 2021 mit der Marke share zusammen. Das Gute ist: Bei jedem Produktkauf wird eine Spende an ein soziales Projekt generiert. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Gemüse schneiden

Gemüse schneiden

Gemüse richtig schneiden – so geht’s! Ob als frischer Snack oder zum Kochen: Gemüseschneiden ist nicht schwer. Aber wie klappt es so schnell wie bei den Profis? Und mit welchen Tipps geht das gleichmäßige Schneiden verschiedener Gemüsesorten einfach besser von der Hand? Würfel, Stifte oder gar Rauten? Du kannst dein Gemüse auf verschiedene Arten schneiden.            Gemüse schneiden wie die Profis Wer sein Gemüse blitzschnell und gleichmäßig in ansehnliche Stücke schneiden möchte, wie das bei Profiköchen zu beobachten ist, der benötigt im Prinzip nur wenige Hilfsmittel. Ein gutes, rutschfestes Schneidebrett, ein qualitativ hochwertiges, scharfes Messer – und die richtige Technik. Wichtig ist zunächst die Handhaltung: Deine Führhand, also die Hand, die das Schnittgut hält, ist dabei leicht gekrümmt in den sogenannten Krallengriff – so als ob du eine Faust machen möchtest, nur dass die Fingerkuppen senkrecht und leicht nach innen gekrümmt das Schnittgut von oben fixieren. So bilden die vorderen Teile der Finger eine Art Wand, an der das Messer entlanggleiten kann. Deine andere Hand mit dem Messer führt nun eine Art Wellenbewegung aus – also eine horizontale Schneidebewegung plus einen vertikalen Schneidedruck. Diese Kombination bewirkt, dass das Gemüse sauber geschnitten und nicht gedrückt wird. So gelingt’s: Tipps für das Schneiden beliebter Gemüsesorten Zwiebel: Besonders wichtig beim Zwiebelschneiden: nicht die Wurzel abschneiden! Sie hält die Zwiebel zusammen und verhindert so, dass diese beim Schneiden auseinanderfällt. Mehr Informationen gewünscht? Hier gibt es eine genauere Anleitung und Tipps gegen Tränen beim Zwiebelschneiden. Paprika: Um Stiel, Trennwände und Kerngehäuse sauber entfernen zu können, schneidest du am besten zuerst den Stielansatz und die Unterseite ab und dann die Paprika einmal von oben nach unten ein. Die Paprika kannst du dann beliebig in dünne Streifen oder mundgerechte Stücke schneiden. Karotte: Am einfachsten ist es, Karotten in Ringe zu schneiden. Manchmal sollen es aber beispielsweise auch längliche Stifte werden. Damit die Karotten dann sicherer auf dem Schneidebrett liegen und nicht wegrutschen, drehe sie einfach immer so, dass eine Schnittkante nach unten zeigt und als „Standfläche“ dient. Tomate: Bei einigen Rezepten ist es sinnvoll, das stark wasserhaltige Kerngehäuse zu entfernen. Dazu viertel die Tomaten zunächst entlang des Strunks und entferne diesen. Dann löst du das Kerngehäuse ganz einfach heraus. Das äußere Tomatenfleisch kannst du anschließend beispielsweise in kleine Würfel schneiden. Gurke und Zucchini: Auch bei diesen beiden Gemüsesorten kann es je nach Rezept Sinn machen, die Kerne zu entfernen. Halbiere die Gurke bzw. Zucchini dazu längs und schabe die Kerne dann mit einem Löffel heraus. Für mundgerechte Stücke schneidest du die beiden Hälften dann mittig der Länge nach durch und anschließend quer in Viertel.            Viele Arten, um Gemüse zu schneiden Je nach Rezept kannst du mit unterschiedlichen Schnittformen experimentieren. Grob unterteilt hast du die Wahl zwischen Würfeln, Streifen und Scheiben. Diese werden auch mit Begriffen aus der französischen Küche versehen und noch weiter unterteilt. Bekannt sind zum Beispiel Paysanne (eckige Scheiben), Vichy (runde Scheiben), Julienne (kleine, sehr schmale Streifen), Bâtonnets (dickere Stifte) und Mirepoix (die klassische Würfelform). Während sich gröbere Schnittformen sehr gut für Beilagen eignen, sind feinere vor allem für die Weiterverarbeitung in Suppen oder Salaten geeignet. Um in der Woche Zeit zu sparen, kann es Sinn machen, das Gemüse in einem Rutsch zu schneiden und es dann nach und nach beim Kochen zu verwenden. Wenn du das Gemüse am Vortag schneidest, verpacke es anschließend luftdicht in einer Vorratsdose und bewahre es im Kühlschrank auf. Alternativ kannst du die vorbereiteten Stücke vieler Gemüsesorten auch problemlos einfrieren. Und: Gemüsereste sind eine tolle Basis für selbstgemachte Bouillon und praktisch, um aromatische Soßen anzudicken!

Fleisch braten

Fleisch braten

Fleisch braten: Saftig-aromatisch mit diesen Tipps Ein gutes Stück Fleisch perfekt anbraten – das ist für viele die Königsdisziplin in der Küche. Dabei ist es gar nicht so schwer. Berücksichtige nur einige Tipps, dann kannst du deinen Gästen anschließend ein perfekt gebratenes Filetsteak oder einen saftigen Braten servieren.            Steak und Co. richtig anbraten: So gelingt‘s Anbraten macht saftig! Durch die sehr hohen Temperaturen beim scharfen Anbraten bzw. Kurzbraten werden die Poren schnell geschlossen und ein Großteil der Fleischsäfte bleibt im Fleisch. Das lässt das Ergebnis einfach saftig-perfekt schmecken.   Das brauchst du: Das richtige Fleisch: Am besten eignen sich Steaks, Medaillons und Koteletts zum Kurzbraten. Meist nimmt man Rindfleisch, aber auch andere, zarte Fleischstücke vom Schwein, Kalb oder Lamm sind geeignet. Für ein gutes Steak dürfen es auch gern mal ein paar Euro mehr sein. Achte darauf, dass das Fleisch gut marmoriert, also mit kleinen Fettadern durchzogen ist. Die richtige Pfanne: Um dein Steak perfekt zu braten, empfiehlt es sich, in eine gute Pfanne zu investieren. Eine schwere Pfanne aus Gusseisen oder Eisen eignet sich hierfür am besten – viele Profis schwören darauf. Auch Pfannen aus Edelstahl oder Aluguss eignen sich. Sie sollten allerdings nicht beschichtet sein, wenn du das Fleisch kurz und intensiv anbraten möchtest. Das richtige Öl: Das Öl sollte unbedingt hitzebeständig sein, also große Hitze aushalten. Spezielles Bratschmalz, Rapsöl oder Sonnenblumenöl eignen sich gut zum Anbraten. Kaltgepresste Öle sind eher ungeeignet.   Und so brätst du das Fleisch: 1.     Fleisch vorbereiten: Lass das Fleisch nicht direkt aus dem Kühlschrank in die Pfanne wandern. Es sollte für das kurze, scharfe Anbraten besser Zimmertemperatur haben. Tupfe es mit einem Küchentuch ein wenig trocken. Und: Lass den Fettrand am Fleisch. Das Fett gibt dem Fleisch mehr Aroma und macht es saftiger. Wenn überhaupt, kannst du einen Fettrand später auf dem Teller entfernen. 2.     Fleisch in die Pfanne geben: Erhitze erst die Pfanne vollständig, gib dann das Öl hinzu und direkt danach das Fleisch. Falls vorhanden, sollte die fettreichere Seite unten liegen. 3.     Fleisch scharf anbraten: Brate das Fleisch zunächst etwa so lange, bis sich Saft auf der Oberseite bildet, dann das Fleisch wenden. Bei einem Steak reicht einmal wenden normalerweise aus. Andere Fleischstücke ggf. unter häufigerem Wenden fertigbraten. Und: Beim Umdrehen besser nicht mit einer Gabel anpieksen, sondern eine Grillzange oder einen Pfannenwender nutzen. 4.     Etwas Ruhenlassen: Gerade Steak, aber auch andere kurzgebratene Stücke und sogar der Ofenbraten mögen es, nach dem Braten noch zu ruhen. Ein bis mehrere Minuten Ruhezeit solltest du deinem Fleisch zum Abschluss gönnen. Während dieser Zeit können sich die Fleischsäfte und die Hitze im Fleisch verteilen. 5.     Nach Geschmack würzen: Kurzgebratenes wird am besten erst nach dem Anbraten, kurz vor dem Servieren, gewürzt.            Wie lange muss ich Fleisch braten? Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, denn die Bratzeit ist immer abhängig davon, was für ein Stück Fleisch wie gebraten werden soll, wie dick es ist und welches Bratergebnis du erhalten möchtest. Wir haben dir zur Orientierung die Brat- und Ruhezeiten von einem zwei Zentimeter dicken Steak zusammengestellt. Als Faustregel gilt: Für je einen Zentimeter mehr addiere eine Minute mehr pro Seite. Steakfans arbeiten auch gerne mit einem Fleischthermometer, um die Kerntemperatur zu überprüfen. Aus den Fleischsaftresten in der Pfanne lässt sich übrigens eine hervorragende Soße herstellen: Dazu beispielsweise eine fein gehackte Zwiebel in den Fleischsaftresten scharf anbraten, kurz mit Rotwein ablöschen und mit Sahne verfeinern. Einmal kurz aufkochen lassen und fertig ist die perfekte Soße. Hier findest du außerdem weitere Tipps, wie du Soßen andicken kannst.

Papierblumen basteln

Papierblumen basteln

Papierblumen basteln. 3 Anleitungen zum Nachmachen. Papierblumen selber basteln ist ganz einfach! Wetten? Ob Tulpen, Rosen oder sogar lustige Kakteen im Topf: Mit Papier, Schere und Kleber kannst du dir in deinem Zimmer deinen eigenen botanischen Garten schaffen. Schau dir unsere drei Bastelideen an und leg gleich los! Anleitung 1: Die Tulpe ↓Anleitung 2: Zeitungsrose ↓Anleitung 3: Kaktus ↓ Die Tulpe: Papierblumen basteln einfach und schön. Was gibt es Schöneres im Frühling als eine Vase voller kunterbunter Tulpen? Warum diese nicht einfach als Papierblumen selber basteln? Sie brauchen nicht einmal Wasser. Probiere es aus! Deine Papier-Tulpe kannst du in eine Vase stellen, auf eine Karte kleben oder auch verschenken. Eine lustige Geschenkidee ist es, wenn du einen Schokokuchen im Blumentopf backst und diesen mit deiner Papierblume bepflanzt. Du möchtest diese Papierblumen ganz einfach selber basteln? Dafür benötigst du: 2 Bögen Tonpapier oder festes Buntpapier (Pink und Grün) 1 Bleistift 1 Schere 1 Papierkleber 1 Heißklebepistole 1 Holzstäbchen Vorbereitung der Papierteile. Bevor es mit dem Papierblumenbasteln losgeht, bereitest du dir alle benötigten Stücke vor. Schneide aus dem Papier für jede Tulpe jeweils drei rote Quadrate und ein grünes Quadrat (ca. 5 x 5 cm) aus. Die roten Stücke bilden später die Blüte und aus dem grünen Quadrat werden die Blätter der Tulpe gebastelt. Am besten zeichnest du dir die Stücke mit einem Bleistift vor. Blütenblätter aufzeichnen. Jetzt geht es beim Papierblumenbasteln um die Form der Blüten und Blätter. Falte die Papierquadrate einmal in der Mitte. Zeichne auf einer Seite der gefalteten, pinkfarbenen Stücke hochkant einen „halben Tropfen“. Auf dem grünen Stück kannst du eine einfache Blattform zeichnen. Schneide die Stücke aus, sodass du am Ende drei gefaltete Blütenblätter und zwei einzelne grüne Blätter hast. Blütenkopf kleben. Damit deine Tulpe einen schönen Blütenkopf bekommt, musst du die drei Blütenblätter zusammenkleben. Klappe dafür ein pinkfarbenes Blatt auf und klebe links und rechts die zwei anderen Blütenblätter auf – so dass die Spitzen nach oben zeigen. Je weiter nach außen geneigt du die zwei Blätter platzierst, desto geöffneter sieht die Tulpenblüte aus. Durch die hochgeklappten Seiten der Blüte bekommt die Tulpe eine Art 3D-Effekt. Blume zusammensetzen. Der nächste Schritt in der Anleitung zum Papierblumen basteln ist das Zusammensetzen aller Teile. Klebe den Blütenkopf und die zwei Blätter auf ein Holzstäbchen. Das funktioniert am besten mit einer Heißklebepistole. Lasse den aufgebrachten Kleber gut durchtrocknen, bevor du deine Blume weiterverwendest. Fertig! Jetzt hast du gesehen, dass Papierblumen basteln ganz einfach ist. Und wenn es dir Spaß gemacht hat, dann bastle dir doch gleich einen ganzen Strauß Papier-Tulpen. Die kannst du in allen deinen Lieblingsfarben gestalten und auch mit der Blütenform experimentieren, wenn du magst. Schließlich gibt es neben den klassischen Tulpen auch fedrige oder mehrfarbige Exemplare. Zeitungsrose: Papierblumen basteln mit Anleitung. Nichts ist älter als die Zeitung von gestern? Quatsch! Mit dieser Anleitung zum Papierblumenbasteln zauberst du kleine Rosen, die ewig frisch bleiben. Eine schöne Upcycling-Idee und perfekt, wenn du einmal ein kleines, selbst gebasteltes Geschenk brauchst – ob nun zum Valentinstag, Mutter- oder Vatertag oder einfach nur so. Du kannst natürlich aber auch anderes Papier verwenden. Je dicker das Material, desto stabiler und dichter wird deine Rose. Wie einfach das ist, siehst du in unserem Bastel-PDF. Kaktus: Papierblumen basteln mit Vorlage zum Ausdrucken. Und wenn du jetzt richtig Lust bekommen hast auf's Papierblumenbasteln, dann kannst du noch ein Schritt weiter gehen und diese coolen Kakteen im Blumentopf ausprobieren. Eine tolle Bastelidee für's Kinderzimmer oder als pflegeleichte WG-Pflanze. Noch ein Vorteil: Diese Kakteen stacheln nicht und du kannst sie in allen Formen und Farben basteln, wenn du möchtest. Lade dir einfach unsere PDF-Vorlage herunter und druck die Schablonen aus. Jetzt musst du diese nur noch auf dickes Tonpapier übertragen, ausschneiden und zusammenkleben. Wie das genau funktioniert und wie du deinen Papier-Kakteen auch noch schön präsentieren kannst, kannst du in unserem Bastel-PDF lesen. Wir sind garantiert stachelfrei. Das könnte dich auch interessieren:

Kokosöl für die Haare

Kokosöl für die Haare

Kokosöl für die Haare. Natürlich schön! Egal, ob als Haarmaske, Kur oder Spülung: Kokosöl ist längst kein Geheimtipp mehr für schöne und gepflegte Haare. Gemischt mit Honig, verschiedenen Ölen oder auch pur kannst du das Kokosöl für die Haare verwenden. Wir verraten dir, warum Kokosöl so gut ist und geben Tipps zur Anwendung. Warum ist Kokosöl so gut für die Haare? Kokosöl ist ein natürliches Produkt. Das Öl, das aus der Kokosnuss gewonnen wird, besteht zum überwiegenden Teil aus gesättigten Fettsäuren, die besonders trockenem Haar Feuchtigkeit spenden und sowohl dünnes als auch dickes Haar geschmeidiger machen. Wie das geht? Das Öl legt sich wie ein Schutzfilm um jedes einzelne Haar, verschließt Bruchstellen und sorgt dafür, dass dein Haar widerstandsfähiger und kräftiger wird. Es glänzt und fühlt sich glatter und weicher an. Außerdem enthält Kokosöl wertvolles Vitamin E, ein natürliches Antioxidans, das nicht nur das Haarwachstum stärkt, sondern sogar gegen Spliss und Fizz hilft. Kokosöl in Bio-Qualität Feuchtigkeit und Nährstoffe für dein Haar. Für welchen Haartyp ist Kokosöl geeignet? Kokosöl ist für fast alle Haartypen geeignet. Es kann dickes und krauses Haar weicher und geschmeidiger machen und dünnem Haar zu mehr Volumen verhelfen. Strapazierte Haare können gesünder aussehen. Aufpassen solltest du jedoch, wenn du feines, schnell fettendes Haar hast, denn dann kann Kokosöl dein Haar beschweren und schneller fetten lassen. Hier gilt: Weniger ist mehr. Arbeite das Kokosöl am besten nur in die Haarspitzen ein. So passt du die Anwendung an die Bedürfnisse deiner Haare an. Kokosöl ist für fast alle Haartypen geeignet. Wie kannst du Kokosöl für deine Haare anwenden? Mit Kokosöl kannst du deine Haare cool im Wet-Look stylen oder Beach Waves machen. Du kannst es aber auch als regelmäßige Haarkur verwenden und es hilft auch gegen Schuppen und trockene Haut. Stylen mit Kokosöl Besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit machen krause Haare, was sie wollen. Nimm je nach Haarlänge etwas Kokosöl (1/2–2 Teelöffel), erwärme es mit deinen Händen und massiere es sanft in deine Haarspitzen ein. So bekommen deine Haare einen schönen Glanz, sie werden glatter und geschmeidiger und du kannst sie stylen oder auch föhnen. Kokosöl als natürliche Haarpflege. Kokosöl ist auch als Pflegeprodukt vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Haarkur oder Conditioner für die regelmäßige Haarpflege. Massiere dazu je nach Haarlänge eine haselnussgroße Menge Kokosöl in das shampoonierte Haar und in deine Kopfhaut ein, lass es kurz einwirken und spüle das Öl mit Shampoo wieder aus. Als Leave-In-Conditioner, gibst du nur ein paar Tropfen Kokosöl in deine Haarspitzen. Das wirkt Spliss entgegen und verleiht deinem Haar einen natürlichen Glanz. Die Leave-In-Pflege kannst du täglich anwenden. Die Erfahrungen zeigen: Auch als Haarmaske über Nacht ist Kokosöl sehr gut geeignet: Besonders trockenes Haar profitiert davon, wenn das Kokosöl über Nacht einwirken kann. Wende die Kur einmal im Monat an und dein trockenes Haar bekommt seinen natürlichen Glanz zurück. Tipp: Da Kokosöl stark fettet, lege dir über Nacht ein Handtuch aufs Kopfkissen oder binde es dir um den Kopf, um Ölflecken auf der Bettwäsche zu vermeiden. Pflege für die Kopfhaut. Nicht nur für die Haare hat Kokosöl eine positive Wirkung, sondern auch für die Kopfhaut. Es dringt in die Kopfhaut ein, regt die Durchblutung an und gleicht den pH-Wert aus. So hilft es gegen Schuppen. Deine Kopfhaut juckt? Massiere etwas Kokosöl hinein. Es lindert Brennen, hilft gegen den Juckreiz und kühlt. Welches Kokosöl ist gut für die Haare? Damit das Kokosöl für die Haare bei der Anwendung auch den gewünschten Effekt hat, solltest du auf folgende Dinge beim Kauf achten. Das Kokosöl sollte: hochwertig kaltgepresst ungebleicht und aus biologischem Anbau sein. Denn natives Bio-Öl enthält Nährstoffe, gesättigte Fettsäuren und Vitamine, die es an die Haare weitergibt. Tipps und Tricks. bist dir nicht sicher, wie gut du Kokosöl verträgst? Gib etwas Öl auf eine unempfindliche Hautstelle, bevor du es für die Kopfhaut verwendest. Auch Menschen mit Akne sollten bei der Anwendung vorsichtig sein. Um aus Kokosöl eine Maske für deine Haare zu machen, kannst du es übrigens auch mit anderen Fetten und ätherischen Ölen, wie zum Beispiel Traubenkernöl mischen. Das könnte dich auch interessieren:

Kokosöl für die Haare

Kokosöl für die Haare

Kokosöl für die Haare. Natürlich schön! Egal, ob als Haarmaske, Kur oder Spülung: Kokosöl ist längst kein Geheimtipp mehr für schöne und gepflegte Haare. Gemischt mit Honig, verschiedenen Ölen oder auch pur kannst du das Kokosöl für die Haare verwenden. Wir verraten dir, warum Kokosöl so gut ist und geben Tipps zur Anwendung. Warum ist Kokosöl so gut für die Haare? Kokosöl ist ein natürliches Produkt. Das Öl, das aus der Kokosnuss gewonnen wird, besteht zum überwiegenden Teil aus gesättigten Fettsäuren, die besonders trockenem Haar Feuchtigkeit spenden und sowohl dünnes als auch dickes Haar geschmeidiger machen. Wie das geht? Das Öl legt sich wie ein Schutzfilm um jedes einzelne Haar, verschließt Bruchstellen und sorgt dafür, dass dein Haar widerstandsfähiger und kräftiger wird. Es glänzt und fühlt sich glatter und weicher an. Außerdem enthält Kokosöl wertvolles Vitamin E, ein natürliches Antioxidans, das nicht nur das Haarwachstum stärkt, sondern sogar gegen Spliss und Fizz hilft. Kokosöl in Bio-Qualität Feuchtigkeit und Nährstoffe für dein Haar. Für welchen Haartyp ist Kokosöl geeignet? Kokosöl ist für fast alle Haartypen geeignet. Es kann dickes und krauses Haar weicher und geschmeidiger machen und dünnem Haar zu mehr Volumen verhelfen. Strapazierte Haare können gesünder aussehen. Aufpassen solltest du jedoch, wenn du feines, schnell fettendes Haar hast, denn dann kann Kokosöl dein Haar beschweren und schneller fetten lassen. Hier gilt: Weniger ist mehr. Arbeite das Kokosöl am besten nur in die Haarspitzen ein. So passt du die Anwendung an die Bedürfnisse deiner Haare an. Kokosöl ist für fast alle Haartypen geeignet. Wie kannst du Kokosöl für deine Haare anwenden? Mit Kokosöl kannst du deine Haare cool im Wet-Look stylen oder Beach Waves machen. Du kannst es aber auch als regelmäßige Haarkur verwenden und es hilft auch gegen Schuppen und trockene Haut. Stylen mit Kokosöl Besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit machen krause Haare, was sie wollen. Nimm je nach Haarlänge etwas Kokosöl (1/2–2 Teelöffel), erwärme es mit deinen Händen und massiere es sanft in deine Haarspitzen ein. So bekommen deine Haare einen schönen Glanz, sie werden glatter und geschmeidiger und du kannst sie stylen oder auch föhnen. Kokosöl als natürliche Haarpflege. Kokosöl ist auch als Pflegeprodukt vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Haarkur oder Conditioner für die regelmäßige Haarpflege. Massiere dazu je nach Haarlänge eine haselnussgroße Menge Kokosöl in das shampoonierte Haar und in deine Kopfhaut ein, lass es kurz einwirken und spüle das Öl mit Shampoo wieder aus. Als Leave-In-Conditioner, gibst du nur ein paar Tropfen Kokosöl in deine Haarspitzen. Das wirkt Spliss entgegen und verleiht deinem Haar einen natürlichen Glanz. Die Leave-In-Pflege kannst du täglich anwenden. Die Erfahrungen zeigen: Auch als Haarmaske über Nacht ist Kokosöl sehr gut geeignet: Besonders trockenes Haar profitiert davon, wenn das Kokosöl über Nacht einwirken kann. Wende die Kur einmal im Monat an und dein trockenes Haar bekommt seinen natürlichen Glanz zurück. Tipp: Da Kokosöl stark fettet, lege dir über Nacht ein Handtuch aufs Kopfkissen oder binde es dir um den Kopf, um Ölflecken auf der Bettwäsche zu vermeiden. Pflege für die Kopfhaut. Nicht nur für die Haare hat Kokosöl eine positive Wirkung, sondern auch für die Kopfhaut. Es dringt in die Kopfhaut ein, regt die Durchblutung an und gleicht den pH-Wert aus. So hilft es gegen Schuppen. Deine Kopfhaut juckt? Massiere etwas Kokosöl hinein. Es lindert Brennen, hilft gegen den Juckreiz und kühlt. Welches Kokosöl ist gut für die Haare? Damit das Kokosöl für die Haare bei der Anwendung auch den gewünschten Effekt hat, solltest du auf folgende Dinge beim Kauf achten. Das Kokosöl sollte: hochwertig kaltgepresst ungebleicht und aus biologischem Anbau sein. Denn natives Bio-Öl enthält Nährstoffe, gesättigte Fettsäuren und Vitamine, die es an die Haare weitergibt. Tipps und Tricks. bist dir nicht sicher, wie gut du Kokosöl verträgst? Gib etwas Öl auf eine unempfindliche Hautstelle, bevor du es für die Kopfhaut verwendest. Auch Menschen mit Akne sollten bei der Anwendung vorsichtig sein. Um aus Kokosöl eine Maske für deine Haare zu machen, kannst du es übrigens auch mit anderen Fetten und ätherischen Ölen, wie zum Beispiel Traubenkernöl mischen. Das könnte dich auch interessieren:

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung. Food-Trend der Zukunft? Dass sich eine ausgewogene Ernährung positiv auf deine Gesundheit auswirken kann, ist dir sicherlich nicht neu. Aber wusstest du, dass deine Ernährung auch deine Gene beeinflusst? Das behauptet jedenfalls das biologische Forschungsfeld: Epigenetik. In wissenschaftlichen Studien¹ fand man heraus, dass Umwelteinflüsse wie bestimmte Erlebnisse und Erfahrungen, aber auch die Ernährung die Gene nachhaltig verändern lassen. Was sind Gene – Und wie bestimmen sie uns? Die Gene sind der Bauplan unseres Lebens. Sie bestimmen, wie wir aussehen und regeln die Stoffwechselvorgänge in unserem Körper. In der Genetik wird erforscht, wie wir bestimmte Eigenschaften und Merkmale über unsere Gene vererben. Warum manche Eigenschaften oder Krankheiten an die nächste Generation weitergeben werden, andere aber nicht, stellt die Wissenschaft aber immer noch vor Rätsel. So erben manche Menschen etwa ein genetisch höheres Risiko für Diabetes. Doch nicht immer werden sie auch wirklich zuckerkrank. Die Epigenetik, eine Forschungsdisziplin innerhalb der Genetik, könnte hier der Schlüssel sein. Denn nicht die bloße Existenz eines Gens ist entscheidend, sondern dessen Programmierung, also ob es aktiviert ist oder nicht. Was ist eigentlich Epigenetik? Die Epigenetik bestimmt also mit, ob einzelne Gene aktiviert oder stumm geschaltet werden. Das An- und Abschalten wird durch chemische Veränderungen verursacht, die durch Umwelteinflüsse hervorgerufen werden. Diese Prozesse können dein Genom – die Gesamtheit deiner genetischen Informationen – epigenetisch verändern, das nennt man Epigenom. Das kannst du dir wie einen zweiten Code über dem Genom vorstellen. Auf Basis dieses Wissens geht man davon aus, dass auch Ernährung oder Stress, aber auch Traumata und das Rauchen unsere Gene nachhaltig beeinflussen – und diese Veränderungen weitervererbt werden können. Nice to know: Das Wort Epigenetik setzt sich aus den Begriffen Genetik (Vererbungslehre) und Epigenese (Entwicklung eines Lebewesens) zusammen². Epigenetische Ernährung – dein Genbooster? Ein gesundheitsbewusster Lebensstil, Sport, Meditation, aber auch unsere Essgewohnheiten sollen die Programmierung unserer Gene zu unserem Vorteil beeinflussen können. Aus dieser Grunderkenntnis der Epigenetik hat sich ein neuer Lifestyle- und Foodtrend entwickelt, der sich epigenetische Ernährung nennt. Die Idee: Bestimmte Nährstoffe sollen die Schalter einzelner Gene aktivieren können. Stoffwechselprozesse, körpereigene Reparaturprogramme, aber auch das Immunsystem sollen so gestärkt werden. Wie wirst du zum Epi-Foodist? Die Grundregel der Epi-Food-Enthusiast:innen: verzichte auf Weizenmehl-, Kuhmilch-Produkte und Industriezucker und ersetze sie besser durch andere Lebensmittel. Alternativen zu Weizen: Mais, Hirse, Reis oder sogenannte Pseudogetreide wie zum Beispiel: Quinoa, Buchweizen, Amaranth Alternativen zu Kuhmilch: Milchersatzprodukte wie Sojamilch, Hanf-, Kokos-, Haselnuss-, Reis- oder Mandelmilch oder Schafs- oder Ziegenmilchprodukte Alternativen zu Industriezucker: Kokosblütenzucker, Honig, Xylit (Birkenzucker), Agavendicksaft, Ahornsirup oder Trockenfrüchte Deine Gene haben Appetit auf Nährstoffe. Starte mit grünem Tee, einem Matcha-Smoothie oder Kaffee in deinen Tag. Wähle für deine tägliche Ernährung Produkte mit vielen Mineralstoffen, Proteinen, ungesättigten Fettsäuren, natürlichen Vitaminen und anderen Antioxidantien. Omega-3-Fette bekommt dein „Gen-Computer“ über Fisch, Nüsse und Olivenöl – als einen der wichtigsten Stellvertreter der mediterranen Küche. Gemeinsam mit der asiatischen Küche mit viel Gemüse, Tofu und grünem Tee stellt sie eine gute epigenetische Ernährungsweise dar. Wertvolle Pflanzenstoffe findest du in möglichst buntem Gemüse. Als Epi-Food- Booster gilt aber vor allem grünes Blattgemüse mit viel Folsäure-Gehalt, Magnesium, Vitamin B6 und B12 sowie Zink. Die Kohlfamilie Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Rotkohl und Wirsing darf in deiner epigenetischen Küche nicht fehlen. Gekeimte Brokkoli-Sprossen sind mit ihrem nussigen Aroma ein feines Topping und gelten als Superfood. Königinnen im Obstkosmos sind dunkle Beeren wie Heidel-, Brom-, Him- oder Johannisbeeren oder rote Trauben, die sind nämlich reich an Antioxidantien. Die Vitamin-C-reichsten Früchte sind Kiwis, Papayas, Erdbeeren und natürlich Zitrusfrüchte. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Erbsen oder Kichererbsen sind ein reich an pflanzlichem Eiweiß und an den B-Vitaminen B2 und B6. Bioaktives Vitamin B12 kann auch in Algen enthalten sein. Du bist, was du isst? Epigenetische Ernährung: Frühstück ohne Weizen? Im Brötchen, Toast oder krossen Sauerteigbrot: Weizen ist der Klassiker auf deutschen Frühstückstellern. Und er ist einfacher zu ersetzen, als du vielleicht denkst. Wir haben ein paar Ideen, wie ein Epi-Food-Frühstück ohne Weizen aussehen könnte. Wie wäre es zum Beispiel mit einem veganen Porridge aus Haferflocken, Früchten und Nüssen? Auch ein Mandelghurtmit Beeren, Sonnenblumenkernen und Agavendicksaft ist ein nahrhafter Start in den Tag. Du könntest dir aber auch ein proteinreiches Rührei mit Lachs bereiten oder eine leckere Avocado-Stulle mit Brot ohne Mehl. Tipp: Wenn du dich entscheidest, auf Weizen zu verzichten, achte darauf, dass dein Frühstück viele Proteine, Ballaststoffe und gute Fette aus anderen Nahrungsmitteln enthält – wie zum Beispiel Quinoa, Haferflocken, Kernen, Nüssen oder auch Fisch. Süsses ohne weissen Zucker? Ob du nun epigenetische Ernährung ausprobieren oder generell zuckerärmer leben möchtest: Deinem Naschverlangen steht nichts im Weg, auch wenn du auf raffinierten Zucker verzichtest. Wie wäre es mit selbstgemachten Müsliriegeln aus Haferflocken, Trockenfrüchten und Agavendicksaft? Das Beste an diesem Rezept: Die Riegel musst du nicht einmal backen! Oder überrasche deine Liebsten mit einem bunten Obstsalat, zum Nachtisch oder für zwischendurch. Perfekt für unterwegs sind unsere Proteinkugeln mit Datteln und Haferflocken. Und für alle hungrigen Naschkatzen kann eine vegane Smoothie-Bowl mit Beeren und Banane der perfekte süße Snack sein. Bühne frei für deine epigenetischen Rezept-Ideen. Das Prinzip ist klar: Sei kreativ – dein Baukasten steht nun bereit dafür. Du musst einfach nur ein bisschen neu kombinieren. Wähle beim Kochen möglichst vitaminschonende Garverfahren. In bunten Eintöpfen, Bowls, Salaten, Smoothies oder Suppen landen viel grünes Gemüse und frische Kräuter. Statt viel Tutti Frutti halte dich an rote Beeren. Ein Topping mit Brokkoli oder Sprossen ist nährstoffreich und lecker. Wähle statt der klassischen Pasta regelmäßig die Vollkornvariante. Statt Reis ist auch mal Hirse ein Epi-Food-kompatibler Begleiter. Quellen: 1 https://www.mpg.de/11396064/epigenetik-vererbung; https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/epigenetik-essgewohnheiten-schlagen-sich-im-erbgut-nieder-3319.php 2 https://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/index.html Das könnte dich auch interessieren.

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung. Food-Trend der Zukunft? Dass sich eine ausgewogene Ernährung positiv auf deine Gesundheit auswirken kann, ist dir sicherlich nicht neu. Aber wusstest du, dass deine Ernährung auch deine Gene beeinflusst? Das behauptet jedenfalls das biologische Forschungsfeld: Epigenetik. In wissenschaftlichen Studien¹ fand man heraus, dass Umwelteinflüsse wie bestimmte Erlebnisse und Erfahrungen, aber auch die Ernährung die Gene nachhaltig verändern lassen. Was sind Gene – Und wie bestimmen sie uns? Die Gene sind der Bauplan unseres Lebens. Sie bestimmen, wie wir aussehen und regeln die Stoffwechselvorgänge in unserem Körper. In der Genetik wird erforscht, wie wir bestimmte Eigenschaften und Merkmale über unsere Gene vererben. Warum manche Eigenschaften oder Krankheiten an die nächste Generation weitergeben werden, andere aber nicht, stellt die Wissenschaft aber immer noch vor Rätsel. So erben manche Menschen etwa ein genetisch höheres Risiko für Diabetes. Doch nicht immer werden sie auch wirklich zuckerkrank. Die Epigenetik, eine Forschungsdisziplin innerhalb der Genetik, könnte hier der Schlüssel sein. Denn nicht die bloße Existenz eines Gens ist entscheidend, sondern dessen Programmierung, also ob es aktiviert ist oder nicht. Was ist eigentlich Epigenetik? Die Epigenetik bestimmt also mit, ob einzelne Gene aktiviert oder stumm geschaltet werden. Das An- und Abschalten wird durch chemische Veränderungen verursacht, die durch Umwelteinflüsse hervorgerufen werden. Diese Prozesse können dein Genom – die Gesamtheit deiner genetischen Informationen – epigenetisch verändern, das nennt man Epigenom. Das kannst du dir wie einen zweiten Code über dem Genom vorstellen. Auf Basis dieses Wissens geht man davon aus, dass auch Ernährung oder Stress, aber auch Traumata und das Rauchen unsere Gene nachhaltig beeinflussen – und diese Veränderungen weitervererbt werden können. Nice to know: Das Wort Epigenetik setzt sich aus den Begriffen Genetik (Vererbungslehre) und Epigenese (Entwicklung eines Lebewesens) zusammen². Epigenetische Ernährung – dein Genbooster? Ein gesundheitsbewusster Lebensstil, Sport, Meditation, aber auch unsere Essgewohnheiten sollen die Programmierung unserer Gene zu unserem Vorteil beeinflussen können. Aus dieser Grunderkenntnis der Epigenetik hat sich ein neuer Lifestyle- und Foodtrend entwickelt, der sich epigenetische Ernährung nennt. Die Idee: Bestimmte Nährstoffe sollen die Schalter einzelner Gene aktivieren können. Stoffwechselprozesse, körpereigene Reparaturprogramme, aber auch das Immunsystem sollen so gestärkt werden. Wie wirst du zum Epi-Foodist? Die Grundregel der Epi-Food-Enthusiast:innen: verzichte auf Weizenmehl-, Kuhmilch-Produkte und Industriezucker und ersetze sie besser durch andere Lebensmittel. Alternativen zu Weizen: Mais, Hirse, Reis oder sogenannte Pseudogetreide wie zum Beispiel: Quinoa, Buchweizen, Amaranth Alternativen zu Kuhmilch: Milchersatzprodukte wie Sojamilch, Hanf-, Kokos-, Haselnuss-, Reis- oder Mandelmilch oder Schafs- oder Ziegenmilchprodukte Alternativen zu Industriezucker: Kokosblütenzucker, Honig, Xylit (Birkenzucker), Agavendicksaft, Ahornsirup oder Trockenfrüchte Deine Gene haben Appetit auf Nährstoffe. Starte mit grünem Tee, einem Matcha-Smoothie oder Kaffee in deinen Tag. Wähle für deine tägliche Ernährung Produkte mit vielen Mineralstoffen, Proteinen, ungesättigten Fettsäuren, natürlichen Vitaminen und anderen Antioxidantien. Omega-3-Fette bekommt dein „Gen-Computer“ über Fisch, Nüsse und Olivenöl – als einen der wichtigsten Stellvertreter der mediterranen Küche. Gemeinsam mit der asiatischen Küche mit viel Gemüse, Tofu und grünem Tee stellt sie eine gute epigenetische Ernährungsweise dar. Wertvolle Pflanzenstoffe findest du in möglichst buntem Gemüse. Als Epi-Food- Booster gilt aber vor allem grünes Blattgemüse mit viel Folsäure-Gehalt, Magnesium, Vitamin B6 und B12 sowie Zink. Die Kohlfamilie Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Rotkohl und Wirsing darf in deiner epigenetischen Küche nicht fehlen. Gekeimte Brokkoli-Sprossen sind mit ihrem nussigen Aroma ein feines Topping und gelten als Superfood. Königinnen im Obstkosmos sind dunkle Beeren wie Heidel-, Brom-, Him- oder Johannisbeeren oder rote Trauben, die sind nämlich reich an Antioxidantien. Die Vitamin-C-reichsten Früchte sind Kiwis, Papayas, Erdbeeren und natürlich Zitrusfrüchte. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Erbsen oder Kichererbsen sind reich an pflanzlichem Eiweiß und an den B-Vitaminen B2 und B6. Bioaktives Vitamin B12 kann auch in Algen enthalten sein. Du bist, was du isst? Epigenetische Ernährung: Frühstück ohne Weizen? Im Brötchen, Toast oder krossen Sauerteigbrot: Weizen ist der Klassiker auf deutschen Frühstückstellern. Und er ist einfacher zu ersetzen, als du vielleicht denkst. Wir haben ein paar Ideen, wie ein Epi-Food-Frühstück ohne Weizen aussehen könnte. Wie wäre es zum Beispiel mit einem veganen Porridge aus Haferflocken, Früchten und Nüssen? Auch ein Mandelghurtmit Beeren, Sonnenblumenkernen und Agavendicksaft ist ein nahrhafter Start in den Tag. Du könntest dir aber auch ein proteinreiches Rührei mit Lachs bereiten oder eine leckere Avocado-Stulle mit Brot ohne Mehl. Tipp: Wenn du dich entscheidest, auf Weizen zu verzichten, achte darauf, dass dein Frühstück viele Proteine, Ballaststoffe und gute Fette aus anderen Nahrungsmitteln enthält – wie zum Beispiel Quinoa, Haferflocken, Kernen, Nüssen oder auch Fisch. Süsses ohne weissen Zucker? Ob du nun epigenetische Ernährung ausprobieren oder generell zuckerärmer leben möchtest: Deinem Naschverlangen steht nichts im Weg, auch wenn du auf raffinierten Zucker verzichtest. Wie wäre es mit selbstgemachten Müsliriegeln aus Haferflocken, Trockenfrüchten und Agavendicksaft? Das Beste an diesem Rezept: Die Riegel musst du nicht einmal backen! Oder überrasche deine Liebsten mit einem bunten Obstsalat, zum Nachtisch oder für zwischendurch. Perfekt für unterwegs sind unsere Proteinkugeln mit Datteln und Haferflocken. Und für alle hungrigen Naschkatzen kann eine vegane Smoothie-Bowl mit Beeren und Banane der perfekte süße Snack sein. Bühne frei für deine epigenetischen Rezept-Ideen. Das Prinzip ist klar: Sei kreativ – dein Baukasten steht nun bereit dafür. Du musst einfach nur ein bisschen neu kombinieren. Wähle beim Kochen möglichst vitaminschonende Garverfahren. In bunten Eintöpfen, Bowls, Salaten, Smoothies oder Suppen landen viel grünes Gemüse und frische Kräuter. Statt viel Tutti Frutti halte dich an rote Beeren. Ein Topping mit Brokkoli oder Sprossen ist nährstoffreich und lecker. Wähle statt der klassischen Pasta regelmäßig die Vollkornvariante. Statt Reis ist auch mal Hirse ein Epi-Food-kompatibler Begleiter. Quellen: 1 https://www.mpg.de/11396064/epigenetik-vererbung; https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/epigenetik-essgewohnheiten-schlagen-sich-im-erbgut-nieder-3319.php 2 https://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/index.html Das könnte dich auch interessieren.

Marangoni-Effekt

Marangoni-Effekt

Marangoni-Effekt: Schon mal gehört? Ist dir das auch schon einmal aufgefallen? Wenn du dein Weinglas schwenkst, bildet die Flüssigkeit am inneren Rand Muster aus, die an Kirchenfenster oder Tränen erinnern. Bei manchen Weinen tritt dieser Effekt – von Weinexperten als Marangoni-Effekt bezeichnet – stärker auf als bei anderen. Woran liegt das? Und sagt der Marangoni-Effekt etwas über die Qualität eines Weines aus? Der Alkoholgehalt entscheidet über die Kirchenfenster im Weinglas Hinter den Schlieren, die Wein beim Schwenken im Glas bilden kann, steckt ein simples naturwissenschaftliches Phänomen: Für die Kirchenfenster, Tränen oder Tropfen, wie die Schlieren auch genannt werden, ist der Alkoholgehalt im Wein verantwortlich. Wein ist eine Mischung aus Wasser und Alkohol. Beide Flüssigkeiten haben unterschiedliche Siedepunkte. Das heißt: Sie verdunsten unterschiedlich schnell. Wenn du das Weinglas schwenkst, benetzt du die Glasinnenwand mit einem dünnen Flüssigkeitsfilm. Weil der Alkohol schneller verdunstet, verändert sich die Oberflächenspannung. Die restliche Flüssigkeit zieht sich in einem Rand oberhalb des Weins zusammen und fließt in mehr oder weniger großen Tränen wieder an der Glaswand hinab – das ist der Marangoni-Effekt. Je nachdem, wie breit der Abstand zwischen den einzelnen Tränen ist und ob die Kirchenfenster eher Rund- oder Spitzbögen gleichen, kannst du Rückschlüsse auf den Alkoholgehalt ziehen. Je enger die Tränen hinabfließen, desto spitzer wirken die Kirchenfenster des Marangoni-Effekts. Dann ist der Alkoholgehalt vergleichsweise hoch. Sind die Abstände zwischen den Weintropfen größer, die Tränen feiner und die Kirchenfenster breit und rund, hat der Wein einen geringeren Alkoholgehalt. Ob der Marangoni-Effekt im Wein ein Qualitätsmerkmal für dich ist, musst du allerdings selbst entscheiden. Wodurch der Marangoni-Effekt noch beeinflusst wird Auch der Zuckergehalt und weitere Inhaltsstoffe im Wein entscheiden über die Ausprägung und Form des Marangoni-Effekts. Diese machen den Wein dick- beziehungsweise dünnflüssiger. Dickflüssiger Wein enthält vergleichsweise viel Alkohol und Zucker. Fachleute sagen: Seine Viskosität ist hoch. Dadurch werden die Tränen am Glas dicker, die Kirchenfenster schmaler. Je nachdem, welches Weinglas du verwendest, beeinflusst dies zusätzlich den Marangoni-Effekt. Wird der Glaskelch nach oben hin schmaler – wie es bei Weingläsern und Schnapskelchen der Fall ist – kommt der Marangoni-Effekt stärker zum Ausdruck als bei zylinderförmigen Gläsern. Übrigens: Auch bei anderen Flüssigkeitsgemischen mit unterschiedlichen Siedepunkten kannst du die Schlieren, Tränen oder Kirchenfenster beobachten. Darauf stoßen wir an

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten Mit wenig Material zur Weihnachtskarte Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern Fingerabdruck-Karten Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten Mit wenig Material zur Weihnachtskarte Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern Fingerabdruck-Karten Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde. Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten. Mit wenig Material zur Weihnachtskarte. Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe. Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz. Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder. Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier. Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach. Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern. Fingerabdruck-Karten. Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst. Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen:

Wein des Monats Dezember

Wein des Monats Dezember

Wein des Monats Dezember. Der Amarone della Valpolicella ist ein eleganter Begleiter zum festlichen Jahresausklang. Zum Jahresausklang möchten wir uns an festlich gedeckten Tafeln mit besonders edlen Tropfen verwöhnen und von innen wärmen. Der kräftige Amarone della Valpolicella DOCG passt zum Festtagsbraten und würzigen Wintergerichten. Der Dreiklang aus bester Lage, einer speziellen Traubenkombination und dem Herstellungsverfahren macht ihn zu einem der erlesensten Rotweine Italiens. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Venetien (Veneto), Italien Rebsorten: Corvina Veronese, Rondinella, Molinara Geschmacksrichtung: trocken Empfohlene Serviertemperatur: 18°–20 °C Allergene: enthält Sulfite Alkoholgehalt: 14,5 Prozent Bio: nein Vegan: nein Amarone della Valpolicella DOCG – Aromentiefe durch Verfahren. Um die Dimension und geschmackliche Dramaturgie eines Amarone della Valpolicella DOCG zu begreifen, nehmen wir dich mit in die „Fruttai“, so nennt man in Italien die Trockenräume wo die Trauben traditionell – direkt nach der Ernte Anfang Oktober – mindestens 100 Tage in einer Lage in Holz- oder Kunststoffkisten oder auf Bambusrohrspalieren kontrolliert trocknen. Dabei dürfen sie nicht zerdrückt werden. Die Kombination aus Luftfeuchtigkeit, Temperatur und gut zirkulierender Belüftung muss perfekt sein, um die Zuckerkonzentration, den Alkoholgehalt von mindestens 14 Prozent und bis zu 16 Prozent und damit auch die Dichte der Aromen zu maximieren. 

Erst nach diesem sehr aufwendigen Schwund-Verfahren („Appassimento“), bei dem die Trauben etwa ein Drittel bis die Hälfte ihres Gewichts verlieren, werden sie – fast schon in Rosinenform – gepresst. Das Aufwendige daran ist die Selektion. Es dürfen keine beschädigten Trauben in den Bottich, da sie schnell schimmeln und den Geschmack verfälschen. Für mindestens zwei Jahre lagert der italienische Edelwein – ab dann als ursprungsgeschützt zertifizierter Amarone della Valpolicella DOCG – in großen Eichenfässern. Ein weiteres Jahr reift der Rotwein in den Produktionskeller direkt in der Flasche bevor er bei ALDI SÜD im Regal und bei dir im Glas landet. Wo wächst der italienische Feiertagsrotwein? Seit 2010 trägt unser ALDI Rotwein mit DOCG die höchste Qualitätsstufe, die ein italienischer Wein erhalten kann. Das Kürzel steht für „Denominazione di Origine Controllata e Garantita”, was übersetzt „kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung“ bedeutet. Weine wie der Amarone della Valpolicella DOCG müssen aus einem geographischen geschützten Gebiet stammen. Der aromatische Wein der Kategorie „Amarone“ kommt aus der Provinz Verona zwischen Gardasee und Verona. Die Böden sind dort sehr kalkhaltig – perfekt für einen gut balancierten Säuregehalt. Die sandige und lehmige Erde kann viel Wasser speichern, was dem Ertrag und der Aromenentfaltung zugutekommt. Für die hohe Zucker- und Aromakonzentration ist ein sehr heißes und trockenes Jahr sogar zuträglich. Drei Trauben für den Amarone della Valpolicella DOCG. Der mit DOCG am strengsten geschützte Festtagswein darf nur aus „autochthonen“ – also ausschließlich dort verorteten Rebsorten gekeltert werden. Für den Amarone della Valpolicella DOCG kommen nur die folgenden einheimischen Weintrauben aus dem Valpolicella in Venetien in den Erntekorb: Corvina Veronese (Anteil: 45 %–95 %) 
Die rotblaue Traube ist die Haupttraube im Amarone della Valpolicella DOCG und verleiht ihm seine tiefrote Farbe. Sie schmeckt nach Sauerkirsche und Bittermandel. Durch ihre dicke Schale eignet sie sich sehr gut zum Trocknen. Rondinella (Anteil: 5 %–30 %)
 Die rubinrote Traube bringt durch ihr Kirscharoma die fruchtige Säure in den Wein. Sie ist eine sehr widerstandsfähige Traube, was sie vor Pilzerkrankungen schützt. Sie ist bestens für das spezielle Trockenverfahren geeignet. Molinara (Anteil: Bis zu 25 %, davon bis 15 % rote, nicht aromatische Trauben) Die norditalienische Traube Molinara hat eine rötlich-violette Farbe. Ihre dicke Schale hat einen leicht mehligen Überzug. Spät reifend hat sie eine fruchtige Säure und einen leichten Körper. Nur bis zu 10 % andere autochthone italienische Rebsorten sind zum Anbau in der Provinz Verona zugelassen wie beispielsweise Negrara oder Oseleta. Passt optimal zu kräftigen Wintergerichten. Amarone della Valpolicella DOCG: Tiefrote Farbe für tiefroten Geschmack. Der Amarone della Valpolicella DOCG schmeckt, wie seine tiefrote Farbe und die dickflüssige Konsistenz schon ankündigen, nach schweren, reifen Früchten. Der Geschmack von Brombeeren, Pflaumen oder auch Schattenmorellen legt sich um den Gaumen. Die typischen Barrique-Vanillenoten und das feinsaure Aroma von Balsamico unterstreichen seine Tonalität. Die bekommt er von der langen Reifung im Eichenfass. Ein Hauch von würzigen und gut ausbalancierten Bitternoten ist ebenso zu erschmecken. Deswegen steckt auch das italienische Wort „amaro“ für „bitter“ in seinem Namen. Der Amarone della Valpolicella DOCG ist geschmacklich sehr vielschichtig. Vollmundiger ALDI Rotwein: optimal zu kräftigen Wintergerichten. Von seinem besonderen Vinifikation-Weinbereitungsprozess hat der vollmundige Norditaliener seine schwere, gut strukturierte Aromendichte. Er passt ohne Geschmacksverlust zu rustikal-ehrlichen Gerichten wie sämigen Schmor- und Eintöpfen oder Aufläufen mit viel Würze und Umami. Auch zu dunklem Fleisch wie Wildgulasch, Lammbraten, Hirsch- oder Hasenragout schmeckt er – am besten mit viel Sauce. Das klassische Festtagsgeflügel wie Gans und Ente aber auch winterliche Gemüsevariationen begleitet Amarone della Valpolicella DOCG mit Eleganz und Tiefe. Wir wüschen genussvolle Feiertage! Noch mehr vollmundige Festtagsrotweine aus dem Eichenfass: Rassiger Barrique Rioja Reserva für Weinkenner:innen: 
Guia Real Rioja Reserva DOCa 0,75 l aus Spanien Halbtrocken und vollmundiger Cuvée aus dem Eichenfass: GRANDE ALBERONE Rosso 0,75 l aus Italien Trockener Roter der Waldbeeren und dezente Holznoten vereint: Dornfelder Barrique QbA Rheinhessen/Pfalz 0,75 l aus Deutschland Das könnte dich auch interessieren:

Fleisch marinieren

Fleisch marinieren

Fleisch marinieren für dein Grillfest. Aromatisches Fleisch vom Grill: Auf die Marinade kommt es an. Sommer, Sonne, Grillzeit: Und auf dem Grill brutzelt ein würzig mariniertes Stück Fleisch. Mit der richtigen Kombination aus Gewürzen, Ölen und Flüssigkeit und der optimalen Einwirkzeit wird dein Grillfleisch saftig, zart und aromatisch. Ob große Steaks oder kleine Happen, Geflügel, Lamm oder Schweinefleisch – erfahre, wie du mit einer selbst gemachten Marinade den perfekten Grill-Geschmack hervorzauberst. Grillfleisch marinieren: Das gehört in die Marinade. Entdecke das Baukasten-Prinzip! Egal ob du dich bei deiner Marinade für eine aromatische Kräutermarinade, eine eher asiatische oder eine mediterrane Rezeptur entscheidest: Rezepte für eine Grillmarinade bestehen typischerweise aus diesen Komponenten. Komponente Zutaten Aufgabe Säure z.B. Zitronensaft, Essig, Wein, Senf oder Buttermilch Bricht die Struktur vom Fleisch auf und macht es zarter Öl z.B. Sonnenblumen-, Raps-, Erdnuss-oder Olivenöl Träger der Aromen, hält die Marinade am Fleisch, verhindert das Anhaften auf dem Rost Gewürze/Kräuter z.B. Thymian, Rosmarin, Chili, Ingwer, Zimt, Curry, Paprika oder Koriander Aromatisiert das Fleisch und gibt der Marinade eine besondere Note Salz z.B. Salz, Sojasauce, Worcestershiresauce Gibt Würze und lockert die Fleischfasern Süßungsmittel z.B. Honig, Ahornsirup, Zucker oder Agavendicksaft Sorgt für Balance und tolle Karamellaromen beim Grillen. Die perfekte Marinade zum Grillen: Entdecke das Baukasten-Prinzip! Marinaden für verschiedene Fleischsorten. Natürlich kannst du beim Marinieren von Grillfleisch ganz nach deinen persönlichen Vorlieben gehen und mit verschiedenen Aromen und Gewürzen experimentieren oder dir deine eigene Kräutermarinade zusammenstellen. Weil aber jede Fleischsorte einen Eigengeschmack und eine individuelle Textur hat, geben wir dir ein paar Inspirationen für einfache Marinaden-Rezepte. Geflügel: Eine klassische Grillmarinade für Hähnchen kann aus Zitronensaft, Olivenöl, Knoblauch, Paprika, Thymian und Salz bestehen. Die Zitrusnote bringt frisches und sommerliches Aroma ins Rezept und passt zu zartem Geflügelfleisch. Rind: Rindfleisch hat einen kräftigen Geschmack. Es passt daher gut zu süßen und herzhaften Rezepten. Probiere für Rindfleisch zum Beispiel einen Mix aus Sojasauce, Worcestershire-Sauce, Knoblauch, Ingwer und Honig. Schwein: Mische Bier (am besten malzbetont wie Schwarzbier oder Stout), Senf, Zwiebeln, Knoblauch, braunen Zucker und Gewürze wie Paprika und Pfeffer. Die Zwiebeln und der Zucker verleihen diesem Marinade-Rezept einen süßlichen Geschmack und das Bier spendet eine malzige Note. Lamm: Eine schöne Grillmarinade für Lamm besteht zum Beispiel aus Olivenöl, Zitronensaft, Rosmarin, Knoblauch, Kreuzkümmel und Paprika. Dieser mediterrane Aromen-Mix passt gut zum reichhaltigen Geschmack des Lammfleischs. So lange solltest du Fleisch marinieren. Kurz ziehen lassen oder über Nacht im Kühlschrank einlegen? Wie lange du dein Grillgut marinieren solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel von der Fleischsorte und der Geschmacksintensität, die du erreichen möchtest. Bei dicken Bratenstücken wie Rinderfilet oder Schweinebraten empfiehlt es sich, das Fleisch für mindestens 4 bis 24 Stunden zu marinieren. Dünnere Fleischstücke wie Steaks oder Schnitzel benötigen dagegen nur etwa 30 Minuten bis zu 2 Stunden, um den gewünschten Geschmack zu entwickeln. Bei Geflügel solltest du die Marinade für mindestens 1 bis 4 Stunden einwirken lassen. Da Marinaden mit Säure wie Zitronensaft oder Essig die Textur des Fleisches beeinflussen, kannst du diese bewusst als Zartmacher einsetzen. Ein anderes Wundermittel kommt aus dem Obstregal: So enthält etwa die Papaya ein eiweißspaltendes Enzym, dass das Fleisch zarter macht. Einfach das rohe Fleisch mit ein paar Scheiben Papaya belegen oder in Papayasaft einlegen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Gut zu wissen: 5 Tipps zum marinieren von Fleisch. Gut durchmischen: Rühre deine Marinade immer gut durch. So sorgst du für eine gleichmäßige Verteilung des Geschmacks. Drehe das Fleisch beim Marinieren auch gelegentlich um, damit es von allen Seiten mit Marinade benetzt ist. Das Fleisch vorbereiten: Entferne vor dem Marinieren überschüssiges Fett und Sehnen. Durch leichtes Einritzen der Oberfläche kann die Marinade noch besser eindringen. Auch das „Impfen“ von Fleisch mit einer Marinade-Spritze wird immer beliebter. Richtig lagern: Bewahre das Fleisch zum Marinieren in einem luftdichten Behälter oder einer abgedeckten Schüssel im Kühlschrank auf, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Marinade nicht wiederverwenden: Da sie mit rohem Fleisch in Berührung gekommen ist, solltest du übrig gebliebene Marinade niemals noch einmal verwenden oder als Sauce zum Dippen servieren. Bereite stattdessen lieber eine separate Portion vor. Das richtige Öl: Raffinierte Öle mit hohem Rauchpunkt wie Rapsöl, Distelöl oder Sesamöl sind ideal, da sie auch bei hohen Temperaturen stabil bleiben und beim Grillen nicht verbrennen oder rauchen. Rub oder Marinade? Das ist der Unterschied. Unter Grillprofis sind sogenannte Rubs schon lange beliebt, um Grillfleisch Würzigkeit zu verleihen. Doch was unterscheidet sie von einer Marinade? Marinaden verwenden in der Regel flüssige Zutaten wie Essig, Sojasauce oder Säfte, um das Fleisch zu durchdringen. Ein Rub hingegen ist eine trockene Mischung aus Gewürzen, Kräutern, Salz und Zucker. Die Mischung wird großzügig auf das Fleisch gerieben und sanft eingedrückt, um die Aromen einzubringen. Im Gegensatz zur Grillmarinade bildet der Rub eine würzige Kruste auf der Oberfläche des Fleisches beim Braten, Grillen oder Räuchern. Rubs sind also ideal, um eine aromatische und knusprige Textur zu erzeugen. Die wohl bekannteste Gewürzmischung dieser Art ist Magic Dust. Sie besteht aus Paprikapulver, Salz, braunem Zucker, Chili, Kreuzkümmel, Knoblauchgranulat, Senfpulver, Pfeffer und Cayennepfeffer. Ein Tipp: Aus einem Rub kannst du im Handumdrehen auch eine Marinade mixen. Einfach die Gewürzmischung mit Öl und einer säuerlichen Komponente glattrühren. Und fertig ist die perfekte Grillmarinade. Das könnte dich auch interessieren:

Wein des Monats Dezember

Wein des Monats Dezember

Wein des Monats Dezember. Der Amarone della Valpolicella ist ein eleganter Begleiter zum festlichen Jahresausklang. Zum Jahresausklang möchten wir uns an festlich gedeckten Tafeln mit besonders edlen Tropfen verwöhnen und von innen wärmen. Der kräftige Amarone della Valpolicella DOCG passt zum Festtagsbraten und würzigen Wintergerichten. Der Dreiklang aus bester Lage, einer speziellen Traubenkombination und dem Herstellungsverfahren macht ihn zu einem der erlesensten Rotweine Italiens. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Italien Rebsorte: Veneto/Venetien Geschmack: reife rote Früchte, Vanille, würzig-trocken, Balsamico Empfohlene Serviertemperatur: 18°–20°C Verzehrempfehlungen: Wild, Schmorgerichte und kräftiger Käse Allergene: Enthält Sulfite Qualitätsstufe: DOCG Alkoholgehalt: 9,9 Prozent Jahrgang: 2016/2017/2021 Amarone della Valpolicella DOCG – Aromentiefe durch Verfahren. Um die Dimension und geschmackliche Dramaturgie eines Amarone della Valpolicella DOCG zu begreifen, nehmen wir dich mit in die „Fruttai“, so nennt man in Italien die Trockenräume wo die Trauben traditionell – direkt nach der Ernte Anfang Oktober – mindestens 100 Tage in einer Lage in Holz- oder Kunststoffkisten oder auf Bambusrohrspalieren kontrolliert trocknen. Dabei dürfen sie nicht zerdrückt werden. Die Kombination aus Luftfeuchtigkeit, Temperatur und gut zirkulierender Belüftung muss perfekt sein, um die Zuckerkonzentration, den Alkoholgehalt von mindestens 14 Prozent und bis zu 16 Prozent und damit auch die Dichte der Aromen zu maximieren. 

Erst nach diesem sehr aufwendigen Schwund-Verfahren („Appassimento“), bei dem die Trauben etwa ein Drittel bis die Hälfte ihres Gewichts verlieren, werden sie – fast schon in Rosinenform – gepresst. Das Aufwendige daran ist die Selektion. Es dürfen keine beschädigten Trauben in den Bottich, da sie schnell schimmeln und den Geschmack verfälschen. Für mindestens zwei Jahre lagert der italienische Edelwein – ab dann als ursprungsgeschützt zertifizierter Amarone della Valpolicella DOCG – in großen Eichenfässern. Ein weiteres Jahr reift der Rotwein in den Produktionskeller direkt in der Flasche bevor er bei ALDI SÜD im Regal und bei dir im Glas landet. Wo wächst der italienische Feiertagsrotwein? Seit 2010 trägt unser ALDI Rotwein mit DOCG die höchste Qualitätsstufe, die ein italienischer Wein erhalten kann. Das Kürzel steht für „Denominazione di Origine Controllata e Garantita”, was übersetzt „kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung“ bedeutet. Weine wie der Amarone della Valpolicella DOCG müssen aus einem geographischen geschützten Gebiet stammen. Der aromatische Wein der Kategorie „Amarone“ kommt aus der Provinz Verona zwischen Gardasee und Verona. Die Böden sind dort sehr kalkhaltig – perfekt für einen gut balancierten Säuregehalt. Die sandige und lehmige Erde kann viel Wasser speichern, was dem Ertrag und der Aromenentfaltung zugutekommt. Für die hohe Zucker- und Aromakonzentration ist ein sehr heißes und trockenes Jahr sogar zuträglich. Drei Trauben für den Amarone della Valpolicella DOCG. Der mit DOCG am strengsten geschützte Festtagswein darf nur aus „autochthonen“ – also ausschließlich dort verorteten Rebsorten gekeltert werden. Für den Amarone della Valpolicella DOCG kommen nur die folgenden einheimischen Weintrauben aus dem Valpolicella in Venetien in den Erntekorb: Corvina Veronese (Anteil: 45 %–95 %) 
Die rotblaue Traube ist die Haupttraube im Amarone della Valpolicella DOCG und verleiht ihm seine tiefrote Farbe. Sie schmeckt nach Sauerkirsche und Bittermandel. Durch ihre dicke Schale eignet sie sich sehr gut zum Trocknen. Rondinella (Anteil: 5 %–30 %)
 Die rubinrote Traube bringt durch ihr Kirscharoma die fruchtige Säure in den Wein. Sie ist eine sehr widerstandsfähige Traube, was sie vor Pilzerkrankungen schützt. Sie ist bestens für das spezielle Trockenverfahren geeignet. Molinara (Anteil: Bis zu 25 %, davon bis 15 % rote, nicht aromatische Trauben) Die norditalienische Traube Molinara hat eine rötlich-violette Farbe. Ihre dicke Schale hat einen leicht mehligen Überzug. Spät reifend hat sie eine fruchtige Säure und einen leichten Körper. Nur bis zu 10 % andere autochthone italienische Rebsorten sind zum Anbau in der Provinz Verona zugelassen wie beispielsweise Negrara oder Oseleta. Passt optimal zu kräftigen Wintergerichten. Amarone della Valpolicella DOCG: Tiefrote Farbe für tiefroten Geschmack. Der Amarone della Valpolicella DOCG schmeckt, wie seine tiefrote Farbe und die dickflüssige Konsistenz schon ankündigen, nach schweren, reifen Früchten. Der Geschmack von Brombeeren, Pflaumen oder auch Schattenmorellen legt sich um den Gaumen. Die typischen Barrique-Vanillenoten und das feinsaure Aroma von Balsamico unterstreichen seine Tonalität. Die bekommt er von der langen Reifung im Eichenfass. Ein Hauch von würzigen und gut ausbalancierten Bitternoten ist ebenso zu erschmecken. Deswegen steckt auch das italienische Wort „amaro“ für „bitter“ in seinem Namen. Der Amarone della Valpolicella DOCG ist geschmacklich sehr vielschichtig. Vollmundiger ALDI Rotwein: optimal zu kräftigen Wintergerichten. Von seinem besonderen Vinifikation-Weinbereitungsprozess hat der vollmundige Norditaliener seine schwere, gut strukturierte Aromendichte. Er passt ohne Geschmacksverlust zu rustikal-ehrlichen Gerichten wie sämigen Schmor- und Eintöpfen oder Aufläufen mit viel Würze und Umami. Auch zu dunklem Fleisch wie Wildgulasch, Lammbraten, Hirsch- oder Hasenragout schmeckt er – am besten mit viel Sauce. Das klassische Festtagsgeflügel wie Gans und Ente aber auch winterliche Gemüsevariationen begleitet Amarone della Valpolicella DOCG mit Eleganz und Tiefe. Wir wüschen genussvolle Feiertage! Noch mehr vollmundige Festtagsrotweine aus dem Eichenfass: Rassiger Barrique Rioja Reserva für Weinkenner:innen: 
Guia Real Rioja Reserva DOCa 0,75 l aus Spanien Halbtrocken und vollmundiger Cuvée aus dem Eichenfass: GRANDE ALBERONE Rosso 0,75 l aus Italien Trockener Roter der Waldbeeren und dezente Holznoten vereint: Dornfelder Barrique QbA Rheinhessen/Pfalz 0,75 l aus Deutschland Das könnte dich auch interessieren:

African Cashews

African Cashews

Cashewkerne: Mit Afrika Cashews Gutes tun! Du kaufst gern nachhaltig ein? Dann sind unsere Afrika Cashews perfekt für dich. Mit diesem Knabbersnack trittst du für weniger Emissionen beim Warentransport ein und stärkst die Wertschöpfungskette in Westafrika. Woher kommen eigentlich Cashews? Hast du dir diese Frage auch schon mal gestellt? Die meisten Cashewkerne stammen aus Westafrika, beispielsweise Benin. Dort, im tropischen Klima, wachsen die Cashewbäume am besten. Die kleinen, nierenförmigen Früchte, die auch als Cashewnüsse bezeichnet werden, hängen an einem verdickten orange-gelben Fruchtstiel. Die Ernte erfolgt in aufwändiger Handarbeit. Das Trocknen, Dämpfen, Rösten, Schälen und Sortieren, das für die Gewinnung von verzehrfähigen Cashews notwendig ist, findet aber in der Regel in Asien statt. Von dort aus werden die verarbeiteten Cashews schließlich nach Europa verschifft. Cashews ohne Umwege: Direkt aus dem Ursprungsland Durch die Verarbeitung von Cashewkernen im westafrikanischen Ursprungsland verkürzt sich der Transportweg immens. Unsere Afrika Cashews nehmen den direkten Weg von Benin nach Europa. Das spart transportbedingte Treibhausgas-Emissionen, die durch eine Zwischenstation zur Verarbeitung in Asien verursacht würden. Bei ALDI SÜD arbeiten wir kontinuierlich daran, klimaschädliche Emissionen entlang unserer Lieferkette zu reduzieren. Das ist Teil unserer Klimaschutz-Strategie. Farmen mit Zertifikat: Bio & Fairtrade Cashews Natürlich achten wir bei den Cashewkernen für ALDI SÜD zu allererst auf beste Qualität. Aber genauso wichtig sind uns Mensch und Umwelt. Deshalb sind unsere Afrika Cashews sowohl Bio- als auch Fairtrade-zertifiziert. Diese beiden Siegel stehen für ökologische Anbauweise und tragen zu besseren Arbeitsbedingungen bei. Was garantiert der Bio-Anbau von Afrika Cashews? Die Bewirtschaftung der Cashewbäume folgt den Regeln des ökologischen Landbaus. Das bedeutet u. a.: Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel Verzicht auf Gentechnik und Wachstumsregulatoren Afrika Cashews sind mit dem staatlich anerkannten EU-Bio-Logo gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung dürfen nur Produkte tragen, die nach den EU-Vorschriften für den ökologischen Landbau hergestellt werden Welche weiteren Kriterien das Bio-Siegel umfasst und warum ALDI SÜD den ökologischen Landbau unterstützt, erfährst du auf unserer Bio-Seite. Was bedeutet Fairtrade bei Afrika Cashews? Seit 2010 sind wir Lizenzpartner von Fairtrade. Denn die Produkte, die das Fairtrade-Siegel tragen, sind sozial und ökologisch besonders nachhaltig. Dies gilt natürlich auch für unsere Fairtrade-zertifizierten Cashewkerne. Das heißt u. a.: Die Bäuerinnen und Bauern profitieren von einem stabilen Fairtrade-Mindestpreis und einer Fairtrade-Prämie für Gemeinschaftsprojekte Feste Arbeitsverträge, inklusive Sozialleistungen Umweltschonender Anbau und Schutz natürlicher Ressourcen Gesundheits- und Arbeitsschutz für Angestellte Wertschöpfung vor Ort – Unser Fairsprechen Wir bei ALDI SÜD engagieren uns für nachhaltige Wertschöpfungsketten. Das bedeutet konkret, dass wir dafür eintreten, dass die Menschen im Ursprungsland eines Produkts besonders stark von dessen Erzeugung profitieren. Deshalb werden unsere Afrika Cashews nicht nur in Benin geerntet, sondern auch vor Ort getrocknet, gedämpft, geschält und geröstet. ALDI engagiert sich so durch die Schaffung von lokalen Arbeitsplätzen für die Verbesserung der Lebensgrundlage von Menschen in der Region. Unsere Afrika Cashews sind ab September in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich. Du erkennst sie an der farbenfroh gestalteten Verpackung, die auf den afrikanischen Ursprung verweist. Dieser Snack macht deinen nachhaltigen Einkauf perfekt: Bio, Fairtrade und 100 % made in Africa! WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Zucker beim Backen ersetzen

Zucker beim Backen ersetzen

Süßen ohne Zucker. Backen mit Erythrit, Birkenzucker und Stevia. Weißer Zucker ist wohl einer der Hauptakteure beim Backen. Doch mittlerweile drängen immer mehr Alternativen ins Rampenlicht. Ob bei Kuchen, Keksen oder süßen Teilchen: Zucker ersetzen ist mit dem richtigen Know-How ganz einfach. Denn Süßungsmittel gibt es in vielen Varianten – von natürlich bis synthetisch. Wir verraten dir, wie du Haushaltszucker austauschst und genauso lecker wie vorher backst! Süßungsmittel im Überblick. Welche Produkte eignen sich zum Backen ohne Zucker? Von Unverträglichkeiten oder Diabetes bis hin zu einer bewussteren Ernährungsweise: Es gibt viele Gründe, um weißen Haushaltszucker zu tauschen. Genauso zahlreich sind auch die Ersatzstoffe, die nur darauf warten, ausprobiert zu werden. Aber Zucker ist nicht gleich Zucker – so wird zwischen natürlichem Zucker wie Honig, Stevia oder Ahornsirup und Zuckeraustauschstoffen, sogenannten Zuckeralkoholen, wie Erythrit und Xylit – oder auch Birkenzucker genannt – unterschieden. Sie alle variieren nicht nur in ihrer Konsistenz, sondern auch in ihrem Geschmack. Während Stevia ein Lakritz-ähnlicher Geschmack nachgesagt wird, kommen Erythrit und Xylit am ehesten an den klassischen Zuckergeschmack heran. Kokosblütensirup ist fruchtig und karamellähnlich, während Agavendicksaft eher mild ist und neutral schmeckt. Erythrit und Xylit sind für Vierbeiner giftig. Bewahre sie sorgsam auf. Die kalorienfrei Alternative: Erythrit statt Zucker. Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der bis vor wenigen Jahren noch kaum bekannt war, inzwischen aber immer mehr Popularität erlangt. Er bildet sich bei bestimmten Gärungsprozessen und kommt auch natürlich in reifem Obst, Wein und in einigen Käsesorten vor. Kein Wunder, dass Erythrit immer mehr Zuspruch findet, denn er bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Haushaltszucker: Das Süßungsmittel ist beinahe kalorienfrei und deutlich zahnfreundlicher. Darüber hinaus beeinflusst es den Insulinspiegel kaum und ist somit für Diabetiker geeignet. Backen mit Erythrit. Zucker beim Backen mit Erythrit zu ersetzen ist einfach, da seine Konsistenz herkömmlichem Haushaltszucker sehr ähnlich ist. Du kannst die beiden also recht unkompliziert austauschen. Beachte aber, dass Erythrit rund 30 Prozent weniger süßt. 100 Gramm Zucker entsprechen also in etwa 130 Gramm Erythrit. Achte darauf, nicht zu viel in deinem Gebäck zu verwenden – ein Richtwert ist maximal 20 Prozent der Gesamtzutaten. Der übermäßige Konsum von Erythrit kann abführend wirken oder zu Blähungen führen. Dies gilt für alle Zuckeralkohole. Bei Erythrit treten diese Beschwerden in der Regel allerdings erst bei einer hohen Dosierung auf. Erythrit süßt etwa 30 Prozent weniger als Zucker. Zahnfreundlich und kalorienarm: Birkenzucker. Xylit zählt wie Erythrit zur Gruppe der Zuckeralkohole. Auch, wenn es unter dem Namen Birkenzucker bekannt ist, wird es nur selten aus Birke, sondern häufig aus Maiskolbenresten oder Stroh gewonnen. Was die Vorteile angeht, ähnelt der Ersatzstoff weitestgehend Erythrit. Er enthält rund 40 Prozent weniger Kalorien als Haushaltszucker und da er den Blutzuckerspiegel kaum ansteigen lässt, ist er ebenfalls für Diabetiker geeignet. Außerdem ist Xylit gut für die Zahngesundheit, da er die Bildung von Plaque und schädlichen Säuren hemmt. Birkenzucker in der Küche verwenden. Backen mit Birkenzucker ist problemlos möglich, weil er sehr hitzebeständig ist und nicht kristallisiert. Mit ihm kannst du auch heiße Getränke wie Kaffee ganz einfach süßen. In seiner Süßkraft unterscheidet er sich kaum von Haushaltszucker und lässt sich daher im selben Verhältnis austauschen. Allerdings gilt auch hier, dass es auf die richtige Dosierung ankommt. Stelle deinen Zuckerkonsum Schritt für Schritt auf Xylit um – so beugst du Magenbeschwerden vor. Drei bis vier Esslöffel pro Tag sind eine gute Menge, mit der sich dein Körper erst einmal an den Zuckerersatz gewöhnen kann. Stevia statt Zucker. Der Zuckerersatzstoff Stevia wird aus einer südamerikanischen Pflanze gewonnen und ist etwa 300-mal so süß wie weißer Haushaltszucker. In der Küche ist Stevia inzwischen schon seit einigen Jahren bekannt und beliebt. Stevia ist kalorienarm, zahnschonend und für Diabetiker geeignet. Im Gegensatz zu Zuckeralkoholen ist das Süßungsmittel ebenfalls in größeren Mengen gut verdaulich. Stevia gibt es als flüssige Süße, Tabletten oder als Pulver. Beim Backen oder zum Süßen von Getränken gibt es den Zuckerersatz immer in der passenden Konsistenz. Mit Stevia backen. Die weiße Süße ist hitzestabil und lässt sich beim Backen vielfältig einsetzen. Da Stevia ein deutlich geringeres Volumen, aber eine sehr viel höhere Süßkraft als Haushaltszucker aufweist, lässt es sich allerdings nicht einfach eins zu eins ersetzen. Halte dich aus diesem Grund an spezielle Rezepte, die mit Stevia arbeiten. Oder ersetze nur einen kleinen Teil des Zuckers durch Stevia. Beachte aber: Der Geschmack von Stevia ist sehr markant und gerade in größeren Mengen wird das Süßungsmittel als bitter wahrgenommen. Verwende es lieber sparsam. Die Stevia-Pflanze kommt aus Südamerika. Zucker durch Honig ersetzen. Während natürliche Süßungsmittel wie Agavendicksaft und Ahornsirup aus Pflanzen gewonnen werden, ist Honig ein tierisches Produkt und eignet sich somit nicht für die vegane Küche. Dafür enthält er zahlreiche Nährstoffe und hat eine antibakterielle Wirkung. Wenn du ihn erhitzt, gehen seine Inhaltsstoffe allerdings verloren. Honig in der Küche und beim Backen. Verwende Honig am besten für kalte Desserts oder nach dem Backen als Garnierung. Seine Süßkraft entspricht etwa 80 Prozent der Süße von Zucker. Wenn du dir das gleiche Ergebnis wie mit Haushaltszucker wünschst, verwende lieber etwas mehr Honig. Sein Geschmack variiert je nach Sorte und kann mitunter auch kräftig-würzig sein. Achte also darauf, dass der Honig deiner Wahl für dein Backvorhaben geeignet ist. Entdecke mehr Tipps und Tricks rund ums Thema Backen.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.