Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "bunter pfeffer"

776 Inhalte gefunden

776 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: bunter pfeffer


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Tierschutzbund

Tierschutzbund

Tierprodukte? Weniger und bewusster konsumieren! Welche Siegel stehen für mehr Tierwohl? Was zeichnet die ALDI SÜD Eigenmarke FAIR & GUT aus? Und wie kann jeder einzelne Verbraucher die Bedingungen der Tierhaltung verbessern? Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes im Gespräch mit ALDI SÜD. Über die Initiative Herr Schröder, was genau sind die Aufgaben des Deutschen Tierschutzbundes? Der Deutsche Tierschutzbund gibt den Tieren eine Stimme und macht sich für den Schutz jedes einzelnen Tieres stark – egal, ob es um Tiere in der Landwirtschaft, um Heimtiere, Tiere im Labor oder in der Natur geht. Wir sind Dachverband von 740 Tierschutzvereinen und 550 Tierheimen und leisten selbst auch praktische Tierschutzarbeit, kümmern uns z.B. um Straßentiere in der Ukraine oder verletzte Wildtiere in unserem Tierschutzzentrum Weidefeld in Schleswig-Holstein. Wir klären die Öffentlichkeit über bestehende Missstände auf – und darüber, wie Tierleid verhindert werden kann. Um die Grundlagen für den Tierschutz zu verbessern, begleiten wir Rechtsetzungsverfahren und halten den Kontakt mit der Politik und Verbänden. Insbesondere in der landwirtschaftlichen Tierhaltung besteht dringender Nachbesserungsbedarf: Hier bestehen oft große Konflikte zwischen den wirtschaftlichen Interessen und Gegebenheiten und den Bedürfnissen der Tiere. Wie bewerten Sie die einheitliche Haltungskennzeichnung, die der Lebensmitteleinzelhandel vor rund einem Jahr eingeführt hat? Dass der Handel einheitlich vorgegangen ist und damit den Verbrauchern mehr Transparenz bietet, ist gut. So ist zumindest erkennbar, welche Haltungsbedingungen für die Tiere hinter einem Produkt stehen. Leider aber ist die Menge an Fleisch im Sortiment noch überwiegend aus der niedrigsten Stufe. Uns fehlt die Weiterentwicklung hin zu mehr Tierschutz in der Breite. Um es deutlich zu sagen: Die Auslistung der konventionellen Ware wäre ein starkes Signal. Zudem sollten neben der Tierhaltung bei einer Kennzeichnung auch Aspekte wie Tierzucht, Transport und Schlachtung berücksichtigt werden – denn auch da sind die Tierschutzprobleme massiv. Die FAIR & GUT Produkte, die bei ALDI erhältlich sind, entsprechen mindestens der Haltungsstufe 3. Die Geflügelfrischfleischprodukte sind auch mit der Einstiegsstufe des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet. Was bedeutet dies konkret? In der Einstiegsstufe unseres Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ haben die Hühner mehr Platz, sie haben einen Kaltscharrraum, wo sie Wind und Wetter spüren können. Und in den Ställen sind Sitzstangen und Beschäftigungsmaterialien – etwa in Form von Strohballen oder Pickgegenständen – vorgeschrieben. Zudem dürfen nur langsam wachsende Zuchtlinien eingesetzt werden, die robuster, beweglicher und gesünder sind als Tiere aus Hochleistungszuchtlinien. Ein möglichst tierschonender Umgang soll auch bei Transport und Schlachtung gewährleistet sein, daher ist die Transportdauer auf maximal vier Stunden begrenzt und bei der Schlachtung der Hühner gelten strenge Anforderungen. Warum vergibt der Deutsche Tierschutzbund ein Tierschutzlabel und was bringt das Label den Tieren? Wir kämpfen als Deutscher Tierschutzbund dafür, dass kein Tier mehr für den menschlichen Nutzen leidet oder getötet wird. Solange jedoch Fleisch, Eier und Milch – zudem in diesen Mengen – konsumiert werden, müssen wir die Situation der betroffenen Tiere sofort verbessern. Weil die Politik lange untätig blieb, haben wir uns entschlossen, selbst ein Tierschutzlabel einzuführen – in Partnerschaft mit den Landwirten und der Branche. Denn der Schutz landwirtschaftlich genutzter Tiere ist durch die gesetzlichen Vorgaben bislang bei Weitem nicht gewährleistet. Mit dem Label, das Verbesserungen für die Tiere mit sich bringt, wollen wir allerdings keine Werbung für den Konsum von tierischen Produkten machen. Vielmehr soll es dem Käufer, der noch nicht auf tierische Produkte verzichten möchte, eine Orientierungshilfe bieten und dazu animieren, den Tierschutz beim Einkauf mit zu berücksichtigen. Warum sollten Verbraucher häufiger zu FAIR & GUT Produkten und den Haltungsstufen 3 und 4 greifen? Die Stufe 3 bietet die Mindestanforderungen, unter denen Tiere aus unserer Sicht überhaupt gehalten werden sollten. Die Stufe 4 geht noch darüber hinaus: Sie kommt schon dem sehr nah, was wir als eine wirklich tiergerechtere Haltung ansehen. Wer als Verbraucher zu diesen Produkten greift, kauft wirklich ein Produkt aus tiergerechterer Haltung, erhöht somit auch die Nachfrage und damit die Chance, dass weitere Betriebe auf mehr Tierschutz umstellen. Weil Tierschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist, sind die Produkte etwas teurer als die konventionellen Produkte. Aber ein Aspekt bleibt zentral: Es muss nicht jeden Tag Fleisch sein! Für wie zukunftsträchtig halten Sie die Haltungsstufen 1 und 2? Die Haltungsstufen 1 und 2 sind aus unserer Sicht ohne Zukunftsperspektive. Die Haltungsstufe 1 entspricht dem gesetzlichen Mindeststandard und Haltungsstufe 2 repräsentiert die Vorgaben der Initiative Tierwohl, die nur minimal über den gesetzlichen Standard hinausgehen. In den letzten Jahren aber ist der gesellschaftliche Anspruch, dass Verbesserungen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung durchgesetzt werden müssen, gewachsen. Dieser Trend ist ungebrochen. Deshalb raten wir dem Handel – unabhängig vom politischen Geschehen –  mittelfristig die ersten beiden Stufen aus dem Sortiment zu nehmen und das Angebot von tierischen Produkten mit Haltungsstufe 3 und 4, die aus tiergerechter Haltung stammen, sukzessive zu steigern. Dazu gehört dann aber auch, auf Billigpreisbewerbung zu verzichten, denn das erzieht den Verbraucher in eine falsche Richtung. Was kann grundsätzlich besser gemacht werden, um das Tierwohl zu verbessern und Verbraucher besser aufzuklären? Es braucht eine Systemwende in der Landwirtschaft. Die Bundesregierung muss im Rahmen einer Nutztierstrategie das Ordnungsrecht stark anheben und Lücken im Gesetz schließen. So gibt es zum Beispiel bis heute keine konkreten Vorgaben für die Haltung von Rindern und Puten. Und nach wie vor dürfen Amputationen am Tier vorgenommen werden: Schweinen werden die Ringelschwäne abgeschnitten und die Eckzähne gekürzt, Kälbern werden ohne Betäubung die Hornanlagen ausgebrannt. Das muss ein Ende haben. Flankierend müssen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung von Landwirten verstärkt werden, unterstützt durch eine konsequente Förderpolitik. Auch, um Verbrauchern eine Entscheidungsmöglichkeit zu bieten, sollte eine verbindliche EU-weite Tierschutzkennzeichnung etabliert werden, die Auskunft über die Zucht, die Haltung, den Transport und die Schlachtung des Tieres gibt. Das zusammen bringt auch für die umstellungsbereiten Landwirte, von denen es viele gibt, Planungssicherheit. Und was können Discounter wie ALDI aus Ihrer Sicht besser machen? Die Deutschen gelten als Schnäppchenjäger, was gerade bei Discountern dazu führt, dass sie sich gegenseitig mit Billigpreisen – auch für tierische Produkte – unterbieten. Das aber geht auf Kosten der Tiere und der Landwirte, die kaum Möglichkeiten haben, in ein Mehr an Tierschutz zu investieren. Den Verbrauchern dagegen wird suggeriert, dass Fleisch, Eier und Milch zu Schnäppchenpreisen produziert werden können. Der Handel sollte sich seiner Verantwortung sowohl für die Haltungs- und Produktionsbedingungen als auch für das Verbraucherverhalten bewusst sein. Wenn er höhere Tierschutz- und Umweltaspekte von den Lieferanten einfordern und auf Lockangebote für Fleisch und Co. verzichten würde, wäre ein großer Schritt getan. Produkte mit niedrigen Standards sollten ausgelistet werden und die Angabe der Haltungsform auf tierische Inhaltsstoffe in verarbeiteten Produkten ausgeweitet werden. Erfreulicherweise gehen auch von den Discountern vermehrt Bemühungen hin zu mehr Tierschutz und Nachhaltigkeit aus. Luft nach oben gibt es aber noch. FAIR & GUT vereint mehrere bekannte Tierwohl-Label unter einem Dach, deren Standards über den gesetzlichen Vorgaben liegen. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Tierschutzbund

Tierschutzbund

Tierprodukte? Weniger und bewusster konsumieren! Welche Siegel stehen für mehr Tierwohl? Was zeichnet die ALDI SÜD Eigenmarke FAIR & GUT aus? Und wie kann jeder einzelne Verbraucher die Bedingungen der Tierhaltung verbessern? Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes im Gespräch mit ALDI SÜD. Über die Initiative Herr Schröder, was genau sind die Aufgaben des Deutschen Tierschutzbundes? Der Deutsche Tierschutzbund gibt den Tieren eine Stimme und macht sich für den Schutz jedes einzelnen Tieres stark – egal, ob es um Tiere in der Landwirtschaft, um Heimtiere, Tiere im Labor oder in der Natur geht. Wir sind Dachverband von 740 Tierschutzvereinen und 550 Tierheimen und leisten selbst auch praktische Tierschutzarbeit, kümmern uns z.B. um Straßentiere in der Ukraine oder verletzte Wildtiere in unserem Tierschutzzentrum Weidefeld in Schleswig-Holstein. Wir klären die Öffentlichkeit über bestehende Missstände auf – und darüber, wie Tierleid verhindert werden kann. Um die Grundlagen für den Tierschutz zu verbessern, begleiten wir Rechtsetzungsverfahren und halten den Kontakt mit der Politik und Verbänden. Insbesondere in der landwirtschaftlichen Tierhaltung besteht dringender Nachbesserungsbedarf: Hier bestehen oft große Konflikte zwischen den wirtschaftlichen Interessen und Gegebenheiten und den Bedürfnissen der Tiere. Wie bewerten Sie die einheitliche Haltungskennzeichnung, die der Lebensmitteleinzelhandel vor rund einem Jahr eingeführt hat? Dass der Handel einheitlich vorgegangen ist und damit den Verbrauchern mehr Transparenz bietet, ist gut. So ist zumindest erkennbar, welche Haltungsbedingungen für die Tiere hinter einem Produkt stehen. Leider aber ist die Menge an Fleisch im Sortiment noch überwiegend aus der niedrigsten Stufe. Uns fehlt die Weiterentwicklung hin zu mehr Tierschutz in der Breite. Um es deutlich zu sagen: Die Auslistung der konventionellen Ware wäre ein starkes Signal. Zudem sollten neben der Tierhaltung bei einer Kennzeichnung auch Aspekte wie Tierzucht, Transport und Schlachtung berücksichtigt werden – denn auch da sind die Tierschutzprobleme massiv. Die FAIR & GUT Produkte, die bei ALDI erhältlich sind, entsprechen mindestens der Haltungsstufe 3. Die Geflügelfrischfleischprodukte sind auch mit der Einstiegsstufe des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet. Was bedeutet dies konkret? In der Einstiegsstufe unseres Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ haben die Hühner mehr Platz, sie haben einen Kaltscharrraum, wo sie Wind und Wetter spüren können. Und in den Ställen sind Sitzstangen und Beschäftigungsmaterialien – etwa in Form von Strohballen oder Pickgegenständen – vorgeschrieben. Zudem dürfen nur langsam wachsende Zuchtlinien eingesetzt werden, die robuster, beweglicher und gesünder sind als Tiere aus Hochleistungszuchtlinien. Ein möglichst tierschonender Umgang soll auch bei Transport und Schlachtung gewährleistet sein, daher ist die Transportdauer auf maximal vier Stunden begrenzt und bei der Schlachtung der Hühner gelten strenge Anforderungen. Warum vergibt der Deutsche Tierschutzbund ein Tierschutzlabel und was bringt das Label den Tieren? Wir kämpfen als Deutscher Tierschutzbund dafür, dass kein Tier mehr für den menschlichen Nutzen leidet oder getötet wird. Solange jedoch Fleisch, Eier und Milch – zudem in diesen Mengen – konsumiert werden, müssen wir die Situation der betroffenen Tiere sofort verbessern. Weil die Politik lange untätig blieb, haben wir uns entschlossen, selbst ein Tierschutzlabel einzuführen – in Partnerschaft mit den Landwirten und der Branche. Denn der Schutz landwirtschaftlich genutzter Tiere ist durch die gesetzlichen Vorgaben bislang bei Weitem nicht gewährleistet. Mit dem Label, das Verbesserungen für die Tiere mit sich bringt, wollen wir allerdings keine Werbung für den Konsum von tierischen Produkten machen. Vielmehr soll es dem Käufer, der noch nicht auf tierische Produkte verzichten möchte, eine Orientierungshilfe bieten und dazu animieren, den Tierschutz beim Einkauf mit zu berücksichtigen. Warum sollten Verbraucher häufiger zu FAIR & GUT Produkten und den Haltungsstufen 3 und 4 greifen? Die Stufe 3 bietet die Mindestanforderungen, unter denen Tiere aus unserer Sicht überhaupt gehalten werden sollten. Die Stufe 4 geht noch darüber hinaus: Sie kommt schon dem sehr nah, was wir als eine wirklich tiergerechtere Haltung ansehen. Wer als Verbraucher zu diesen Produkten greift, kauft wirklich ein Produkt aus tiergerechterer Haltung, erhöht somit auch die Nachfrage und damit die Chance, dass weitere Betriebe auf mehr Tierschutz umstellen. Weil Tierschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist, sind die Produkte etwas teurer als die konventionellen Produkte. Aber ein Aspekt bleibt zentral: Es muss nicht jeden Tag Fleisch sein! Für wie zukunftsträchtig halten Sie die Haltungsstufen 1 und 2? Die Haltungsstufen 1 und 2 sind aus unserer Sicht ohne Zukunftsperspektive. Die Haltungsstufe 1 entspricht dem gesetzlichen Mindeststandard und Haltungsstufe 2 repräsentiert die Vorgaben der Initiative Tierwohl, die nur minimal über den gesetzlichen Standard hinausgehen. In den letzten Jahren aber ist der gesellschaftliche Anspruch, dass Verbesserungen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung durchgesetzt werden müssen, gewachsen. Dieser Trend ist ungebrochen. Deshalb raten wir dem Handel – unabhängig vom politischen Geschehen –  mittelfristig die ersten beiden Stufen aus dem Sortiment zu nehmen und das Angebot von tierischen Produkten mit Haltungsstufe 3 und 4, die aus tiergerechter Haltung stammen, sukzessive zu steigern. Dazu gehört dann aber auch, auf Billigpreisbewerbung zu verzichten, denn das erzieht den Verbraucher in eine falsche Richtung. Was kann grundsätzlich besser gemacht werden, um das Tierwohl zu verbessern und Verbraucher besser aufzuklären? Es braucht eine Systemwende in der Landwirtschaft. Die Bundesregierung muss im Rahmen einer Nutztierstrategie das Ordnungsrecht stark anheben und Lücken im Gesetz schließen. So gibt es zum Beispiel bis heute keine konkreten Vorgaben für die Haltung von Rindern und Puten. Und nach wie vor dürfen Amputationen am Tier vorgenommen werden: Schweinen werden die Ringelschwäne abgeschnitten und die Eckzähne gekürzt, Kälbern werden ohne Betäubung die Hornanlagen ausgebrannt. Das muss ein Ende haben. Flankierend müssen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung von Landwirten verstärkt werden, unterstützt durch eine konsequente Förderpolitik. Auch, um Verbrauchern eine Entscheidungsmöglichkeit zu bieten, sollte eine verbindliche EU-weite Tierschutzkennzeichnung etabliert werden, die Auskunft über die Zucht, die Haltung, den Transport und die Schlachtung des Tieres gibt. Das zusammen bringt auch für die umstellungsbereiten Landwirte, von denen es viele gibt, Planungssicherheit. Und was können Discounter wie ALDI aus Ihrer Sicht besser machen? Die Deutschen gelten als Schnäppchenjäger, was gerade bei Discountern dazu führt, dass sie sich gegenseitig mit Billigpreisen – auch für tierische Produkte – unterbieten. Das aber geht auf Kosten der Tiere und der Landwirte, die kaum Möglichkeiten haben, in ein Mehr an Tierschutz zu investieren. Den Verbrauchern dagegen wird suggeriert, dass Fleisch, Eier und Milch zu Schnäppchenpreisen produziert werden können. Der Handel sollte sich seiner Verantwortung sowohl für die Haltungs- und Produktionsbedingungen als auch für das Verbraucherverhalten bewusst sein. Wenn er höhere Tierschutz- und Umweltaspekte von den Lieferanten einfordern und auf Lockangebote für Fleisch und Co. verzichten würde, wäre ein großer Schritt getan. Produkte mit niedrigen Standards sollten ausgelistet werden und die Angabe der Haltungsform auf tierische Inhaltsstoffe in verarbeiteten Produkten ausgeweitet werden. Erfreulicherweise gehen auch von den Discountern vermehrt Bemühungen hin zu mehr Tierschutz und Nachhaltigkeit aus. Luft nach oben gibt es aber noch. FAIR & GUT vereint mehrere bekannte Tierwohl-Label unter einem Dach, deren Standards über den gesetzlichen Vorgaben liegen. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

ALDI SÜD setzt auf klimaneutrale Außenwerbung

ALDI SÜD setzt auf klimaneutrale Außenwerbung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD setzt auf klimaneutrale Außenwerbung Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (30.03.2021).  ALDI SÜD feiert in seiner aktuellen Kampagne den Frühjahrsstart und setzt dafür jetzt auch auf klimapositive Außenwerbung. Unter dem Motto „Frische haben wir uns verdient“ gestaltet der Discounter Murals an Hauswände in deutschen Großstädten und macht so kreativ auf sein umfangreiches Angebot an frischem Obst und Gemüse aufmerksam. Der Clou: die sogenannte photokatalytische Farbe sieht nicht nur gut aus, sondern reinigt gleichzeitig die Luft und hat damit einen positiven Nebeneffekt für die Umwelt. In den Städten Düsseldorf, München, Stuttgart und Köln gestaltet ALDI SÜD Hauswände im Dschungel-Look. Das Besondere ist dabei die Farbe, die zum Einsatz kommt. Diese ist klimapositiv, kann Stickoxide abbauen und so für frische Luft in der Straße rund um das bemalte Haus sorgen. Der Discounter bindet die sogenannten „Murals“ als Werbemedium im Rahmen seiner Frühjahrskampagne ein, die unter dem Motto „Das haben wir uns verdient“ steht. Umgesetzt wurde die Idee gemeinsam mit der Kreativagentur Zum goldenen Hirschen München, der Mediaagentur PHD Germany und dem auf Murals spezialisierten Anbieter XI DE SIGN. Laut dem Hersteller besitzen die 800 Quadratmeter mit klimapositiver Farbe gestrichene Wandfläche denselben luftreinigenden Effekt wie 800 Bäume. „Wir freuen uns, dass wir mit dieser außergewöhnlichen Art der Fassadengestaltung Vorreiter sind. Vier Wände an vier verschiedenen Standorten – ein vergleichbares Projekt dieser Größenordnung gab es bisher noch nicht“, sagt Christoph Hauser, Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Diese Murals passen außerdem ideal zu unserem Engagement im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit.“ In Stuttgart (Hauptstätter Straße 112), Düsseldorf (Münsterstraße 390), Köln (Venloer Straße 274) und München (Haidenauplatz) wurden die besonderen Wandmalereien über mehrere Tage gestaltet. Rund 200 Liter der klimapositiven Farbe wurden für die XXL-Kunstwerke gebraucht. Im Fokus des Motivs steht die umfangreiche Auswahl an frischem Obst und Gemüse, die sich zu einem Dschungel zusammenfügt. Vier Wochen lang können sich die Anwohner rund um die Murals über frischere Luft freuen. So lange bleibt die Wandgestaltung bestehen. Weitere Informationen zu den außergewöhnlichen Murals finden Sie auf dem ALDI SÜD Unternehmensblog. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Immobilienentwicklung: ALDI SÜD bündelt Kompetenzen

Immobilienentwicklung: ALDI SÜD bündelt Kompetenzen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Immobilienentwicklung: ALDI SÜD bündelt Kompetenzen Kategorie: Filialen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim an der Ruhr (05.07.2021)  ALDI SÜD bündelt seine Immobilien- Expertise und vereinfacht die Zusammenarbeit mit Städten, Kommunen und Investoren, um Innenstädte mit maßgeschneiderten Immobilienkonzepten noch besser zu stärken und zu beleben. Mit einer Neuausrichtung der Filialentwicklung reagiert ALDI SÜD auf veränderte Rahmenbedingungen am Immobilienmarkt. Städte und Kommunen möchten Flächen ressourcenschonend nutzen und möglichst neuen Wohnraum schaffen. Ebenso stehen sie vor der Herausforderung, ihre Innenstädte zu stärken, die durch den konkurrierenden Online-Handel und Corona-bedingte Einschränkungen zusehends unter Druck geraten. Vor diesem Hintergrund gewinnen lebensmittelgeankerte Immobilien in integrierten Lagen deutlich an Attraktivität. ALDI SÜD greift diese Entwicklungen und Ansprüche auf – und verknüpft sie miteigenen. „Wir glauben an die Innenstadt“, sagt Jan Riemann. Als Director Property Cooperation ist er zentraler Ansprechpartner für überregionale Kooperationen im Immobilienbereich. „Wir möchten die Innenstadt beleben und weiterentwickeln, um noch näher an unseren Kunden zu sein. Kurze Wege machen das Einkaufen einfach und verringern die Verkehrsbelastung in den Städten.“ Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. „Egal ob Wohnungen über Filialen, neue Büroräume oder vielfältige Einzelhandelsstandorte – wir bieten Ideen und maßgeschneiderte Nutzungskonzepte, von denen unsere Partner genauso profitieren wie die Infrastruktur und die Lebensqualität vor Ort“, so Riemann. Ansprache erleichtern, Zusammenarbeit fördern Für die City-Expansion sucht ALDI SÜD weitere Partner. Um die Akquise und die Zusammenarbeit zu vereinfachen, hat der Discounter einerseits eine zentrale Anlaufstelle für Kooperationen im gesamten Verbreitungsgebiet geschaffen. Sie erleichtert die Entwicklung neuer Partnerschaften sowie die Pflege und Betreuung bestehender – etwa die Zusammenarbeit mit Drogeriemärkten, Kaufhäusern oder anderen Unternehmen. Andererseits forciert der Discounter sein regionales Engagement und eröffnet eigene Projektentwicklungsbüros für Köln, für Frankfurt am Main und Offenbach sowie für Stuttgart und für München. Immobilien-Teams für Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und München Die „Local Offices“ sind auf die Entwicklung von Mixed-Use-Immobilien in den jeweiligen Metropolen spezialisiert. „Mitten in der Stadt einen Standort mit Gastronomie, Einzelhandel und einer Kita auf dem Dach zu planen, ist deutlich komplexer als der Bau einer alleinstehenden Filiale im Grünen“, sagt Riemann. „Deshalb bündeln wir unsere Expertise.“ Außerdem sind die „Local Offices“ der direkte Ansprechpartner vor Ort und als solche zuständig für die jeweilige Metropolregion. Riemann: „Wir sind Ratgeber und Ideenentwickler. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir Immobilien entwickeln, die den städtebaulichen Anforderungen entsprechen und für alle Nutzer einen Mehrwert schaffen. Ob als Investor, Eigentümer, Mieter oder Vermieter – das ist nicht entscheidend. Für uns zählt die langfristige Perspektive, und dafür steht die flexible Entwicklung mit dem richtigen Nutzermix im Mittelpunkt.“ Erster Ansprechpartner für Kooperationen Die Eröffnung der „Local Offices“ ist Teil einer Neuausrichtung der Filialentwicklung von ALDI SÜD. Durch die Bündelung von Aufgaben sowie die Spezialisierung auf lokale oder urbane Bauprojekte erhöht der Discounter in diesem Bereich seine Effizienz und Leistungsfähigkeit. Ebenso stärkt ALDI SÜD zentrale Aufgabenbereiche wie die Vermarktung, die Projektsteuerung großer Immobilienprojekte oder die Betreuung überregionaler Kooperationen. „Wir investieren in die Zusammenarbeit mit Städten und Kommunen, Investoren, Projektentwicklern, Asset-Managern, Maklern und Architekten“, sagt Riemann. „Wir wollen für sie der erste Ansprechpartner sein, wenn es um die Realisierung lebensmittelgeankerter Immobilien geht.“ Weitere Informationen zu ALDI SÜD Immobilien finden Sie auf unserer Webseite immobilien.aldi-sued.de. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Immobilienentwicklung: ALDI SÜD bündelt Kompetenzen

Immobilienentwicklung: ALDI SÜD bündelt Kompetenzen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Immobilienentwicklung: ALDI SÜD bündelt Kompetenzen Kategorie: Filialen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim an der Ruhr (05.07.2021)  ALDI SÜD bündelt seine Immobilien- Expertise und vereinfacht die Zusammenarbeit mit Städten, Kommunen und Investoren, um Innenstädte mit maßgeschneiderten Immobilienkonzepten noch besser zu stärken und zu beleben. Mit einer Neuausrichtung der Filialentwicklung reagiert ALDI SÜD auf veränderte Rahmenbedingungen am Immobilienmarkt. Städte und Kommunen möchten Flächen ressourcenschonend nutzen und möglichst neuen Wohnraum schaffen. Ebenso stehen sie vor der Herausforderung, ihre Innenstädte zu stärken, die durch den konkurrierenden Online-Handel und Corona-bedingte Einschränkungen zusehends unter Druck geraten. Vor diesem Hintergrund gewinnen lebensmittelgeankerte Immobilien in integrierten Lagen deutlich an Attraktivität. ALDI SÜD greift diese Entwicklungen und Ansprüche auf – und verknüpft sie miteigenen. „Wir glauben an die Innenstadt“, sagt Jan Riemann. Als Director Property Cooperation ist er zentraler Ansprechpartner für überregionale Kooperationen im Immobilienbereich. „Wir möchten die Innenstadt beleben und weiterentwickeln, um noch näher an unseren Kunden zu sein. Kurze Wege machen das Einkaufen einfach und verringern die Verkehrsbelastung in den Städten.“ Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. „Egal ob Wohnungen über Filialen, neue Büroräume oder vielfältige Einzelhandelsstandorte – wir bieten Ideen und maßgeschneiderte Nutzungskonzepte, von denen unsere Partner genauso profitieren wie die Infrastruktur und die Lebensqualität vor Ort“, so Riemann. Ansprache erleichtern, Zusammenarbeit fördern Für die City-Expansion sucht ALDI SÜD weitere Partner. Um die Akquise und die Zusammenarbeit zu vereinfachen, hat der Discounter einerseits eine zentrale Anlaufstelle für Kooperationen im gesamten Verbreitungsgebiet geschaffen. Sie erleichtert die Entwicklung neuer Partnerschaften sowie die Pflege und Betreuung bestehender – etwa die Zusammenarbeit mit Drogeriemärkten, Kaufhäusern oder anderen Unternehmen. Andererseits forciert der Discounter sein regionales Engagement und eröffnet eigene Projektentwicklungsbüros für Köln, für Frankfurt am Main und Offenbach sowie für Stuttgart und für München. Immobilien-Teams für Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und München Die „Local Offices“ sind auf die Entwicklung von Mixed-Use-Immobilien in den jeweiligen Metropolen spezialisiert. „Mitten in der Stadt einen Standort mit Gastronomie, Einzelhandel und einer Kita auf dem Dach zu planen, ist deutlich komplexer als der Bau einer alleinstehenden Filiale im Grünen“, sagt Riemann. „Deshalb bündeln wir unsere Expertise.“ Außerdem sind die „Local Offices“ der direkte Ansprechpartner vor Ort und als solche zuständig für die jeweilige Metropolregion. Riemann: „Wir sind Ratgeber und Ideenentwickler. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir Immobilien entwickeln, die den städtebaulichen Anforderungen entsprechen und für alle Nutzer einen Mehrwert schaffen. Ob als Investor, Eigentümer, Mieter oder Vermieter – das ist nicht entscheidend. Für uns zählt die langfristige Perspektive, und dafür steht die flexible Entwicklung mit dem richtigen Nutzermix im Mittelpunkt.“ Erster Ansprechpartner für Kooperationen Die Eröffnung der „Local Offices“ ist Teil einer Neuausrichtung der Filialentwicklung von ALDI SÜD. Durch die Bündelung von Aufgaben sowie die Spezialisierung auf lokale oder urbane Bauprojekte erhöht der Discounter in diesem Bereich seine Effizienz und Leistungsfähigkeit. Ebenso stärkt ALDI SÜD zentrale Aufgabenbereiche wie die Vermarktung, die Projektsteuerung großer Immobilienprojekte oder die Betreuung überregionaler Kooperationen. „Wir investieren in die Zusammenarbeit mit Städten und Kommunen, Investoren, Projektentwicklern, Asset-Managern, Maklern und Architekten“, sagt Riemann. „Wir wollen für sie der erste Ansprechpartner sein, wenn es um die Realisierung lebensmittelgeankerter Immobilien geht.“ Weitere Informationen zu ALDI SÜD Immobilien finden Sie auf unserer Webseite immobilien.aldi-sued.de. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bonn (08.03.2021) Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Gemeinsam haben Deutscher Tierschutzbund und LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihrer Angebote umzustellen. Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird mit der einheitlichen Kennzeichnung eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent und nachvollziehbar gemacht. "Mit dem Mehrangebot in den beiden höchsten Stufen mit der 3 und 4 wird das Tierwohl im Geflügelsortiment gestärkt. Dieses Bekenntnis ist stark, auch mutig. Wir begrüßen das ausdrücklich. Das kann zudem Vorbild für mehr Tierschutz im gesamten Sortiment tierischer Produkte sein. Mit unserem zweistufigen Label ` Für mehr Tierschutz` schaffen wir gemeinsam mit dem beteiligten Handel Transparenz am Regal. Jetzt braucht es aber auch das Bekenntnis der Verbraucher*Innen, die Fleisch essen, an der Ladenkasse!" erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel", erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. "Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Tierschutzbund und der LEH hier konstruktiv und mit vereinten Kräften das Tierwohl in Deutschland voranbringen." Die Unternehmen des LEH haben in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund ihre Absicht erklärt, im System der einheitlichen Haltungsform-Kennzeichnung den Anteil der Geflügelprodukte aus Programmen, die die Mindestanforderungen der Haltungsformstufen 3 und 4 in der Hähnchenhaltung gewährleisten, in enger Abstimmung mit den Geflügelvermarktern schrittweise zu erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten Unter Berücksichtigung der notwendigen Umstellungszeiträume in der Hähnchenhaltung streben sie daher an, den derzeitigen Anteil an entsprechend gekennzeichneten Hähnchenprodukten in ihren Märkten in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihres Angebots auf Waren umzustellen, die mit den Haltungsformstufen 3 und 4 gekennzeichnet sind. Dazu gehören neben weiteren Standards z.B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.  Die unterzeichnenden Lebensmitteleinzelhändler wollen damit ein weiteres Bekenntnis zur Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung abgeben und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte aus verschiedenen Haltungsformstufen erkennen und erwerben zu können. Zugleich bietet dieses Bekenntnis eine verlässliche Perspektive für Landwirte, die an diesen Programmen teilnehmen oder beabsichtigen, dies künftig zu tun. Über die Haltungsform-Kennzeichnung Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse. Sie wurde im April 2019 eingeführt. Sie klassifiziert Tierwohl-Siegel und Programme entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau. Die Kennzeichnung finden Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH ist Trägerin der Haltungs- form-Kennzeichnung. Sie organisiert die korrekte Eingruppierung von Standards und Programmen in die Systematik dieses Haltungskennzeichens, überwacht die korrekte Anwendung und Umsetzung dieser Systematik und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform unter www.haltungsform.de.  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bonn (08.03.2021) Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Gemeinsam haben Deutscher Tierschutzbund und LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihrer Angebote umzustellen. Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird mit der einheitlichen Kennzeichnung eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent und nachvollziehbar gemacht. "Mit dem Mehrangebot in den beiden höchsten Stufen mit der 3 und 4 wird das Tierwohl im Geflügelsortiment gestärkt. Dieses Bekenntnis ist stark, auch mutig. Wir begrüßen das ausdrücklich. Das kann zudem Vorbild für mehr Tierschutz im gesamten Sortiment tierischer Produkte sein. Mit unserem zweistufigen Label ` Für mehr Tierschutz` schaffen wir gemeinsam mit dem beteiligten Handel Transparenz am Regal. Jetzt braucht es aber auch das Bekenntnis der Verbraucher*Innen, die Fleisch essen, an der Ladenkasse!" erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel", erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. "Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Tierschutzbund und der LEH hier konstruktiv und mit vereinten Kräften das Tierwohl in Deutschland voranbringen." Die Unternehmen des LEH haben in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund ihre Absicht erklärt, im System der einheitlichen Haltungsform-Kennzeichnung den Anteil der Geflügelprodukte aus Programmen, die die Mindestanforderungen der Haltungsformstufen 3 und 4 in der Hähnchenhaltung gewährleisten, in enger Abstimmung mit den Geflügelvermarktern schrittweise zu erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten Unter Berücksichtigung der notwendigen Umstellungszeiträume in der Hähnchenhaltung streben sie daher an, den derzeitigen Anteil an entsprechend gekennzeichneten Hähnchenprodukten in ihren Märkten in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihres Angebots auf Waren umzustellen, die mit den Haltungsformstufen 3 und 4 gekennzeichnet sind. Dazu gehören neben weiteren Standards z.B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.  Die unterzeichnenden Lebensmitteleinzelhändler wollen damit ein weiteres Bekenntnis zur Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung abgeben und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte aus verschiedenen Haltungsformstufen erkennen und erwerben zu können. Zugleich bietet dieses Bekenntnis eine verlässliche Perspektive für Landwirte, die an diesen Programmen teilnehmen oder beabsichtigen, dies künftig zu tun. Über die Haltungsform-Kennzeichnung Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse. Sie wurde im April 2019 eingeführt. Sie klassifiziert Tierwohl-Siegel und Programme entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau. Die Kennzeichnung finden Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH ist Trägerin der Haltungs- form-Kennzeichnung. Sie organisiert die korrekte Eingruppierung von Standards und Programmen in die Systematik dieses Haltungskennzeichens, überwacht die korrekte Anwendung und Umsetzung dieser Systematik und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform unter www.haltungsform.de.  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Alles drin für ein Jahr: ALDI TALK startet in den Sommer mit seinen beliebten Jahrespaketen und dem Mega-Bundle

Alles drin für ein Jahr: ALDI TALK startet in den Sommer mit seinen beliebten Jahrespaketen und dem Mega-Bundle

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Alles drin für ein Jahr: ALDI TALK startet in den Sommer mit seinen beliebten Jahrespaketen und dem Mega-Bundle Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (27.05.2021) Die Jahrespakete sind in drei Varianten sowohl in allen deutschen ALDI Filialen als auch in der ALDI TALK App erhältlich. Besonderes Special: Im Jahrespaket S sind nun sogar 25% mehr Datenvolumen zu unverändertem Preis enthalten. Das beliebte Mega-Bundle, das neben dem ALDI TALK Jahrespaket XS das Samsung Galaxy A12 enthält, gibt es exklusiv ab dem 10. Juni in allen deutschen ALDI Filialen (solange der Vorrat reicht). Der Aktionszeitraum für die Jahrespakete ist vom 10. Juni bis zum 15. Juli 2021. Der vierfache Preis-Leistungs-Sieger1 und beliebteste Mobilfunkanbieter2 ALDI TALK bietet vom 10. Juni bis zum 15. Juli 2021 erneut die begehrten ALDI TALK Jahrespakete in drei Varianten an. Das Jahrespaket S gibt es erstmals mit 50 GB statt der bisherigen 40 GB Datenvolumen zum gleichbleibenden Preis von 99,99 Euro pro Jahr. Das Jahrespaket XS bietet zum Jahrespreis von 59,99 Euro 12 GB High-Speed-Datenvolumen3, und beim Jahrespaket L erhalten Kunden sogar 100 GB zu dem gewohnten Preis von 149 Euro für 365 Tage. Mit allen drei Varianten können ALDI TALK Kunden ein Jahr lang flexibel und einfach im LTE-Netz4 mit Geschwindigkeiten von bis zu 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload surfen. 365 Tage unbegrenzt telefonieren und SMS verschicken dank All-Net-Flat  Durch die All-Net-Flat für Telefonie und SMS können ALDI TALK Kunden mit den Jahrespaketen 365 Tage lang unbegrenzt in alle deutschen Netze (Mobilfunk und Festnetz) sowie im EU-Ausland telefonieren und SMS verschicken.5 Mega-Bundle: ALDI TALK Jahrespaket XS mit Samsung Galaxy A12 Auch in diesem Jahr gibt es zudem wieder ein Mega-Bundle, das neben dem ALDI TALK Jahrespaket XS das Samsung Galaxy A12 mit 32 GB Speicherplatz beinhaltet. Das Smartphone verfügt über ein 16,55 cm (6,5 Zoll) Infinity-V Display, eine Quad-Kamera sowie einen ausdauernden Akku mit Schnellladefunktion. Das Mega-Bundle wird zum attraktiven Preis von nur 159 Euro angeboten. Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht. Mit Jahrespaketen volle Flexibilität genießen Auch mit Jahrespaketen bleiben ALDI TALK Kunden stets flexibel. Das in dem jeweiligen Jahrespaket enthaltene High-Speed-Datenvolumen ist über die gesamte Laufzeit frei einteilbar. Sollte das Highspeed-Volumen vorzeitig aufgebraucht sein, kann über die ALDI TALK App jederzeit ein neues Jahrespaket für weitere 365 Tage nachgebucht werden. Alternativ kann bei Bedarf zusätzliches Datenvolumen hinzugebucht werden. Auch ein Wechsel in ein beliebiges Paket aus dem ALDI TALK Portfolio ist jederzeit möglich. Sollte nur für einen kurzen Zeitraum zusätzliches Datenvolumen benötigt werden – etwa für die Arbeit unterwegs oder das mobile Streamen von Filmen und Sportereignissen – sind hierzu die ALDI TALK Surftickets (z.B. 10 GB/24h für 3,99 Euro) bestens geeignet. Verfügbarkeit  Ab dem 10.06. bis 15.07.2021 sind die ALDI TALK Jahrespakete in allen deutschen ALDI Filialen erhältlich und können darüber hinaus von Bestands- und Neukunden auch über die ALDI TALK App gebucht werden. Das Mega-Bundle kann exklusiv in jeder deutschen ALDI Filiale bezogen werden, solange der Vorrat reicht.  Jahrespaket XS: 12 GB für 59,99 Euro / 365 Tage. 6 Jahrespaket S: Jetzt 50 GB für 99,99 Euro / 365 Tage. 6 Jahrespaket L: 100 GB für 149 Euro / 365 Tage. 6 Mega-Bundle inkl. Samsung Galaxy A12 und Jahrespaket XS für 159 Euro. Weitere Informationen zum ALDI TALK Jahrespaket und Mega-Bundle erhalten Sie unter alditalk.de/jahrespaket 1 ALDI TALK ist zum vierten Mal in Folge Sieger im Preis-Leistungs-Ranking 2021, basierend auf Ergebnissen des YouGov-Brandindex (www.handelsblatt.com/preis-leistung). 2 ALDI TALK ist als „Beliebtester Mobilfunkanbieter“ auf Platz 1 bei der Kundenbefragung „Kundenzufriedenheit Mobilfunkanbieter 2021" des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Gesamturteil: „sehr gut" (www.disq.de/2021/20210401-Mobilfunkanbieter.html). 3 Maximale Geschwindigkeit bis zum Verbrauch des High-Speed-Datenvolumens 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload, danach bis zum Ende der Laufzeit max. 64 kbit/s. Bei 25 Mbit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächliche und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. 4 Die LTE-Technologie ist nur mit entsprechender Hardware nutzbar. 5 Ohne Sondernr., (Mehrwert-) Dienste. 6 ALDI TALK Jahrespakete (Starterpaket einm. 9,99 €) enthalten Gespräche/SMS innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-) Dienste. Internet Flat, EU-weit jeweils 12, 50 oder 100 GB mit bis zu 25 Mbit/s Download u. bis zu 10 Mbit/s Upload, danach bis zu 64 kbit/s Up- u. Download. Autom. Neuaktivierung bei ausreichendem Guthaben, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit. Nach Ablauf des ersten Vertragsjahres jederzeit kündbar. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Alles drin für ein Jahr: ALDI TALK startet in den Sommer mit seinen beliebten Jahrespaketen und dem Mega-Bundle

Alles drin für ein Jahr: ALDI TALK startet in den Sommer mit seinen beliebten Jahrespaketen und dem Mega-Bundle

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Alles drin für ein Jahr: ALDI TALK startet in den Sommer mit seinen beliebten Jahrespaketen und dem Mega-Bundle Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (27.05.2021) Die Jahrespakete sind in drei Varianten sowohl in allen deutschen ALDI Filialen als auch in der ALDI TALK App erhältlich. Besonderes Special: Im Jahrespaket S sind nun sogar 25% mehr Datenvolumen zu unverändertem Preis enthalten. Das beliebte Mega-Bundle, das neben dem ALDI TALK Jahrespaket XS das Samsung Galaxy A12 enthält, gibt es exklusiv ab dem 10. Juni in allen deutschen ALDI Filialen (solange der Vorrat reicht). Der Aktionszeitraum für die Jahrespakete ist vom 10. Juni bis zum 15. Juli 2021. Der vierfache Preis-Leistungs-Sieger1 und beliebteste Mobilfunkanbieter2 ALDI TALK bietet vom 10. Juni bis zum 15. Juli 2021 erneut die begehrten ALDI TALK Jahrespakete in drei Varianten an. Das Jahrespaket S gibt es erstmals mit 50 GB statt der bisherigen 40 GB Datenvolumen zum gleichbleibenden Preis von 99,99 Euro pro Jahr. Das Jahrespaket XS bietet zum Jahrespreis von 59,99 Euro 12 GB High-Speed-Datenvolumen3, und beim Jahrespaket L erhalten Kunden sogar 100 GB zu dem gewohnten Preis von 149 Euro für 365 Tage. Mit allen drei Varianten können ALDI TALK Kunden ein Jahr lang flexibel und einfach im LTE-Netz4 mit Geschwindigkeiten von bis zu 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload surfen. 365 Tage unbegrenzt telefonieren und SMS verschicken dank All-Net-Flat  Durch die All-Net-Flat für Telefonie und SMS können ALDI TALK Kunden mit den Jahrespaketen 365 Tage lang unbegrenzt in alle deutschen Netze (Mobilfunk und Festnetz) sowie im EU-Ausland telefonieren und SMS verschicken.5 Mega-Bundle: ALDI TALK Jahrespaket XS mit Samsung Galaxy A12 Auch in diesem Jahr gibt es zudem wieder ein Mega-Bundle, das neben dem ALDI TALK Jahrespaket XS das Samsung Galaxy A12 mit 32 GB Speicherplatz beinhaltet. Das Smartphone verfügt über ein 16,55 cm (6,5 Zoll) Infinity-V Display, eine Quad-Kamera sowie einen ausdauernden Akku mit Schnellladefunktion. Das Mega-Bundle wird zum attraktiven Preis von nur 159 Euro angeboten. Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht. Mit Jahrespaketen volle Flexibilität genießen Auch mit Jahrespaketen bleiben ALDI TALK Kunden stets flexibel. Das in dem jeweiligen Jahrespaket enthaltene High-Speed-Datenvolumen ist über die gesamte Laufzeit frei einteilbar. Sollte das Highspeed-Volumen vorzeitig aufgebraucht sein, kann über die ALDI TALK App jederzeit ein neues Jahrespaket für weitere 365 Tage nachgebucht werden. Alternativ kann bei Bedarf zusätzliches Datenvolumen hinzugebucht werden. Auch ein Wechsel in ein beliebiges Paket aus dem ALDI TALK Portfolio ist jederzeit möglich. Sollte nur für einen kurzen Zeitraum zusätzliches Datenvolumen benötigt werden – etwa für die Arbeit unterwegs oder das mobile Streamen von Filmen und Sportereignissen – sind hierzu die ALDI TALK Surftickets (z.B. 10 GB/24h für 3,99 Euro) bestens geeignet. Verfügbarkeit  Ab dem 10.06. bis 15.07.2021 sind die ALDI TALK Jahrespakete in allen deutschen ALDI Filialen erhältlich und können darüber hinaus von Bestands- und Neukunden auch über die ALDI TALK App gebucht werden. Das Mega-Bundle kann exklusiv in jeder deutschen ALDI Filiale bezogen werden, solange der Vorrat reicht.  Jahrespaket XS: 12 GB für 59,99 Euro / 365 Tage. 6 Jahrespaket S: Jetzt 50 GB für 99,99 Euro / 365 Tage. 6 Jahrespaket L: 100 GB für 149 Euro / 365 Tage. 6 Mega-Bundle inkl. Samsung Galaxy A12 und Jahrespaket XS für 159 Euro. Weitere Informationen zum ALDI TALK Jahrespaket und Mega-Bundle erhalten Sie unter alditalk.de/jahrespaket 1 ALDI TALK ist zum vierten Mal in Folge Sieger im Preis-Leistungs-Ranking 2021, basierend auf Ergebnissen des YouGov-Brandindex (www.handelsblatt.com/preis-leistung). 2 ALDI TALK ist als „Beliebtester Mobilfunkanbieter“ auf Platz 1 bei der Kundenbefragung „Kundenzufriedenheit Mobilfunkanbieter 2021" des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Gesamturteil: „sehr gut" (www.disq.de/2021/20210401-Mobilfunkanbieter.html). 3 Maximale Geschwindigkeit bis zum Verbrauch des High-Speed-Datenvolumens 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload, danach bis zum Ende der Laufzeit max. 64 kbit/s. Bei 25 Mbit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächliche und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. 4 Die LTE-Technologie ist nur mit entsprechender Hardware nutzbar. 5 Ohne Sondernr., (Mehrwert-) Dienste. 6 ALDI TALK Jahrespakete (Starterpaket einm. 9,99 €) enthalten Gespräche/SMS innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-) Dienste. Internet Flat, EU-weit jeweils 12, 50 oder 100 GB mit bis zu 25 Mbit/s Download u. bis zu 10 Mbit/s Upload, danach bis zu 64 kbit/s Up- u. Download. Autom. Neuaktivierung bei ausreichendem Guthaben, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit. Nach Ablauf des ersten Vertragsjahres jederzeit kündbar. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Mit ALDI TALK 365 Tage verbunden sein: Beliebte Jahres-Pakete ab Juni wieder erhältlich

Mit ALDI TALK 365 Tage verbunden sein: Beliebte Jahres-Pakete ab Juni wieder erhältlich

Mit ALDI TALK 365 Tage verbunden sein: Beliebte Jahres-Pakete ab Juni wieder erhältlich Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (28.05.2024)  Nachdem die ALDI TALK Jahres-Pakete zuletzt im April angeboten wurden, sind sie vom 6. Juni bis zum 7. Juli erneut verfügbar. Die Jahres-Pakete inklusive 5G1 sind ab 69,99 Euro erhältlich und beinhalten Datenvolumen für mobiles Internet in drei Varianten sowie eine Flatrate für Telefonie und SMS.2 Wer die kostenlose ALDI TALK App nutzt, kann sich bis zum 07.07.2024 zusätzlich einen App-Bonus von bis zu 20 GB3 zu seinem Jahres-Paket sichern. Die Jahres-Pakete inkl. 5G1 im Überblick: Jahres-Paket XS (69,99 Euro/365 Tage2):  30 GB + 5 GB App-Bonus3 = 35 GB Jahres-Paket S (99,99 Euro/365 Tage2):  120 GB + 10 GB App-Bonus3 = 130 GB Jahres-Paket L (149,00 Euro/365 Tage2):  200 GB + 20 GB App-Bonus3 = 220 GB So einfach den App-Bonus sichern: Zunächst muss ein Jahres-Paket gebucht werden, im Anschluss kann der App-Bonus dann in der ALDI TALK App im Bereich „Optionen“ unter „Jahres-Paket Bonus“ einmalig kostenfrei aktiviert werden. „Gutes für alle bedeutet für uns, dass jeder Zugang zu einem guten Mobilfunknetz haben sollte. Mit ALDI TALK bieten wir unseren Kund:innen nicht nur ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch eine flexible, günstige und umfangreiche Kommunikationsmöglichkeit“, so Thomas Weischer, Team Lead Online Services bei ALDI Nord. „Die ALDI TALK Jahres-Pakete stehen für Mobilkommunikation zum besten Preis - und das ohne Kompromisse. Wir sind stolz darauf, dass unabhängige Institute, wie beispielsweise das Handelsblatt in Zusammenarbeit mit YouGov, uns bereits zum siebten Mal in Folge das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der Branche bestätigen“, ergänzt Kai Schmidhuber, Managing Director E-Commerce & Digital bei ALDI SÜD. 365 Tage mobil sein Nach dem Motto „365 Tage verbunden sein“ lässt sich das enthaltene Datenvolumen flexibel über die Laufzeit von 365 Tagen nutzen. Kund:innen surfen dabei mit bis zu 100 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload auch mit dem neuesten und leistungsstarken Mobilfunkstandard 5G1. Sollte das Datenvolumen vor Ende der Laufzeit aufgebraucht sein, kann über die ALDI TALK App jederzeit ein neues Jahres-Paket für weitere 365 Tage oder zusätzliches Datenvolumen hinzugebucht werden. Kund:innen, die die kostenfreie App noch nicht nutzen, können sich diese für Apple (iOS) oder Android aus den jeweiligen Stores herunterladen. Die Jahres-Pakete sind vom 6. Juni bis zum 7. Juli 2024 in allen ALDI Filialen, auf alditalk.de und in der ALDI TALK App erhältlich. ALDI TALK Kund:innen können das gewünschte Jahres-Paket wie gewohnt einfach in der ALDI TALK App buchen. Neukund:innen brauchen zum Start ein ALDI TALK Starter-Set, das in allen ALDI Filialen an der Kasse sowie online auf alditalk.de verfügbar ist. Schnell sein lohnt sich: Noch bis zum 02.06.2024 sparen Kund:innen 70 Prozent und zahlen für das Starter-Set nur 2,99 Euro4 statt 9,99 Euro. Als Startguthaben sind wie bisher 10 Euro enthalten. 1 5G ist nur in Gebieten mit 5G-Netzabdeckung und nur mit kompatibler Hardware nutzbar. Ansonsten erfolgt die Nutzung über 4G/LTE. 2 ALDI TALK Jahres-Pakete XS, S, L: Buchbar zum Basis-Tarif (Starter-Set einm.: 9,99 €). Bei ausreichendem Guthaben wird das Paket erneut aktiviert, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit erfolgt. Nach Ablauf des ersten Vertragsjahres jederzeit kündbar. Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb DE und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-) Dienste. EU-weite Daten-Flat mit 30/120/200 GB Volumen bei Jahres-Paket XS/S/L stehen ab dem Zeitpunkt der Aktivierung vollständig zur Verfügung. Nicht genutztes Datenvolumen verfällt am Ende der Laufzeit. Maximale Geschwindigkeit bis zum Verbrauch des enthaltenen Datenvolumens 100 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload, danach bis zum Ende des jew. Abrechnungszeitraums max. 64 kbit/s im Up-/Download. Es handelt sich um die jeweils technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. Die EPS erbringt ihre Leistung im Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Alle Infos: alditalk.de. 3 App-Bonus für gebuchte 5G Jahres-Pakete XS, S und L: vom 06.06. bis 07.07.24 einmalig zusätzliches Datenvolumen für die verbleibende Laufzeit kostenlos in der ALDI TALK App aktivieren - für XS 5 GB, S 10 GB und L 20 GB. Nur einlösbar, wenn nicht bereits ein App-Bonus aktiv ist. Verlängerung der Aktion vorbehalten. 4 Aktionszeitraum vom 20.5. bis 2.6.24: Starter-Set statt 9,99 € für 2,99 € inkl. 10 € Startguthaben (Startguthaben nicht auszahlbar). Verlängerung der Aktion vorbehalten. Innerhalb DE und im EU-Ausland: Gespräche (60/1) und SMS zu ALDI TALK 0,03 €/Min./SMS, Standard-Gespräche (60/1) und SMS 0,11 €/Min./SMS. Datenverbindung 0,24 €/MB (mit bis zu 25 Mbit/s im Download und bis zu 10 Mbit/s im Upload, Taktung 10 KB Schritte). Es handelt sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. Preise u. Taktungsangaben gelten nicht für Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus- Straße 1, 40472 Düsseldorf. Die EPS erbringt ihre Leistung im Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Alle Infos: alditalk.de. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Weihnachtsmärkte Baden-Württemberg

Weihnachtsmärkte Baden-Württemberg

Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg. So glitzern die Weihnachtsmärkte 2022. Adventszeit ist Vorfreudezeit. Die außergewöhnlichsten Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg finden vor den unterschiedlichsten Kulissen statt. Ob in historischen Altstädten, rund um ein Brauhaus oder eine Dorfkirche, in Parks, auf Burgen, Schlössern oder unterhalb einer wilden Schlucht, eines haben sie gemeinsam: es duftet, es glitzert und es wird einem dort warm ums Herz. Folge uns ins Weihnachtsmärkte-Wunderland. Brauchtum – Vom Wintermarkt zum Weihnachtsmarkt. Bei unserer Reise zu den Weihnachtsmärkten Baden-Württembergs begleiten uns auch 2022 noch ihre Entstehungsgeschichten, die bis ins Spätmittelalter zurückgehen. Dort waren Weihnachtsmärkte noch ungeweihte Märkte, die zur winterlichen Lebensmittelversorgung dienten. Der Nikolausmarkt in München (1310 erstmals urkundlich erwähnt) war der erste deutsche Vorläufer eines Brauchtums, das immer vielseitiger werden sollte: Stände mit Kunsthandwerk und Zuckerwerk kamen hinzu. Auch im mancherorts finsteren Mittelalter duftete es im Fackelschein nach gebrannten Mandeln und Maronen. Zeitreise ins Früher: Traditionen authentisch wiederbelebt. Etwa 300 Weihnachtsmärkte gibt es in Baden-Württemberg. Viele bemühen sich das Traditionelle zu pflegen und sich, anstelle von buntem Rummel, auf das Ursprüngliche zu besinnen. Gengenbacher Adventskalender – 24 Türchen bis Weihnachten. Wir starten unsere außergewöhnliche Reise durch die Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg in Gengenbach im Mittelschwarzwald. Hier wird das Rathaus mit seinen 24 Fenstern zum weltgrößten Adventskalenderhaus. Hinter jedem vom 30.11. bis 6.01.2022 täglich geöffneten Fenster steckt Musik, Kunst oder ein Spiel. Auf dem stimmungsvoll beleuchteten Marktplatz des romantischen Fachwerkstädtchens schlendert es sich gemütlich. Good to Know: der Adventskalender hat seine Ursprünge in Baden-Württemberg. Der Verleger Gerhard Lange aus Maulbronn hatte 1904 die Idee eines Ausschneidebogens mit 24 weihnachtlichen Motiven. Gutach: Zeitreise ins Freilichtmuseum. Mal abgesehen von den vielen mittelalterlichen Weihnachtsmärkten in Baden-Württemberg mit viel Honigwein, Gaukler:innen, Handwerker:innen und Geschichtenerzähler:innen wie denen in Durlach, Esslingen oder Karlsruhe, ist der vom 9. bis 11.12.2022 stattfindende Markt im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach einer der authentischsten. Inmitten der weihnachtlich geschmückten, historischen Schwarzwälder Bauernhöfe bieten an die 40 Aussteller:innen ein stimmungsvolles Bild, das wie aus der Zeit gefallen scheint. Bad Wimpfener: Echt altdeutsch. Aber auch der „Altdeutsche Weihnachtsmarkt" (25.-27.11., 2.-4.12, 9.-11.12.2022)“ der Bad Wimpfener Kaiserpfalz kann auf eine lange Tradition seit 1487 zurückblicken. Die mit unzähligen beleuchteten Tannenbäumchen geschmückte Altstadt mit ihrem blauen und roten Turm hinter der erleuchteten Stadtsilhouette weckt romantische Gefühle. Ludwigsburg: Barocke Stimmung. Ein Hauch von Schnörkel umrahmt die liebevoll dekorierten Buden des Barock-Weihnachtsmarktes (22.11.-22.12.2022) im oberschwäbischen Ludwigsburg. Leuchtende Engelsfiguren wachen über mehr als 150 Aussteller:innen, die feine Köstlichkeiten und originelle Geschenke anbieten. Weihnachtsmarkt ist Vorfreudezeit. Bad Schussenried und Eisenharz: Zu Ross, zu Kutsche auf dem Brauereihof. Wer statt Glühwein lieber ein frisch gezapftes Bier trinkt, ist auf dem Markt am Brauereihof des Krämer- & Pferdemarkts mit Weihnachtsdorf in Bad Schussenried (25.-26.11.2022) genau richtig. Auch in Eisenharz/Argenbühl putzen sich Ross und Reiter am 26.12.2022 zum „Stephansritt“ am „Großen Pferdstag“ heraus. Seit über 90 Jahren wird mit der traditionellen Reiterprozession mit bis zu 200 Pferden dem berittenen Schutzpatron Stephan gehuldigt. Rottweil: viel Glanz in der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Rottweil ist die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart gelegene Städtchen mit einer römischen Gründungsgeschichte, die bis ins Jahr 73 n.Chr. (urkundlich 771 n. Chr.) zurückgeht, besitzt sogar noch eine teilerhaltene Stadtmauer aus dem Mittelalter. Das Alte Rathaus mit seiner spätgotischen Fassade, das Schwarze Tor und der Hochturm sind Zeitzeugen eines Weihnachtslichterglanzes, die sich bereits seit Jahrhunderten über Rottweil legt (Noch keine Termine 2022). Naturgebettet – Von der Schlucht bis in die Höhe. Baden-Württemberg ist von der Natur verwöhnt. Deshalb betten sich viele Weihnachtsmärkte auch gerne in naturgegebenen Kulissen. Breitnau - Ravenna Schlucht im Höllental: am Fuße der Schlucht. Das temporäre Weihnachtsdorf liegt wie ein leuchtendes Lichternest unterhalb des 40 Meter hohen Eisenbahn-Steinviadukts. Der von den steilen, bewaldeten Hügeln der Ravennaschlucht im Höllental, mitten im Hochschwarzwald eingerahmte, außergewöhnliche Weihnachtsmarkt mit viel Handwerk und Musik ist wohl eines der beeindruckendsten Adventserlebnisse in Baden-Württemberg (25.11.-26.11 / 2.12.-3.12. / 9.12. -10.12 / 17.12.-18.12.2022). Konstanz: Licht im See und Wein an Bord. Vom Bodenseeufer über den Hafen folgen Besucher:innen dem Lichterglanz des Konstanzer Weihnachtsmarkts (24.11.-22.12.2022) bis in die historische Innenstadt mit ihren vielen Gassen und Fachwerkhäuschen. Wenn sich der Schein der Lämpchen im Wasser spiegelt, bewirkt das einen besonderen Zauber. Den Glühwein schlürft man besinnlich auf dem Weihnachtsschiff mit 360° Panorama Bar, inklusive einer majestätischen See- und Bergkulisse. Göppingen: Magische Waldweihnacht. Zur Vorweihnachtszeit – im Monat Dezember (24.11.-28.12.2022) verwandelt sich Göppingen in eine magische Waldlandschaft. Zwischen 600 Bäumen und lodernden Feuerstellen reihen sich die Glühweinstände und Büdchen mit regionalen Gaben. Wenn es dann noch dicke Schneeflocken schneit, glaubt man sich in einem Wunderland. Furtwanger: Unter den Wolken das Christkindl singt. Der Weihnachtsmarkt in Furtwangen (09.-11.12.2022) im Hochschwarzwald ist der höchst gelegenste von Baden-Württemberg. Eine puderweiße Schneekulisse ist somit fast garantiert. Rund um den Marktplatz reihen sich an die 20 Holzhäuschen zu einem idyllischen, kleinen Weihnachtsdorf. Viel Selbstgemachtes ist dort zu erwerben. Glühwein, Grillwürste, Schupfnudeln und Rehgulasch sorgen für das warme Bauchgefühl. Die außer­gewöhnlichsten Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg finden vor den unterschiedlichsten Kulisen statt. Erhabene Stimmung auf Burg-, Schloss- und Klostermärkten. Weihnachtsduft liegt in der Luft und die wabert im badisch-schwäbischen Hinterland auch gerne über die alten Gemäuer der vielen Burgen, Ruinen, Schlösser und Klöster der Region. Wir schnuppern uns zu Lebkuchen, Springerli und Heidesand-Festtagsgebäck in die schönsten, hochherrschaftlichen Gefilde. Bad Teinach- Zavelstein: Städtle- und Burgruinen-Ambiente. Schon von weitem leuchtet bei Einbruch der Nacht die Wehranlage der Burgruine, die Kirche und das „Städtle“ Bad Teinach-Zavelstein. Auf der Burgweihnacht (3.-4.12.2022) gibt’s viel Regionales zu entdecken: Handwerk, Schleckereien und dekorative Weihnachtsgeschenke sind dort zu finden. Die Musikkapellen tragen die Weihnachtslieder weit übers Land. Bei Schneetreiben und Winterklirren sorgt die Alte Schmiede mit prasselndem Feuer, Tee und Glühmost für den wohligen Aufwärmmoment. Schlittenfahrten mit Husky-Hunden sind eine echte Attraktion. Burg Hohenzollern: Königliche Winterzauber. Außen leuchten die großflächigen Illuminationen, innen glitzert die Weihnachtsdekoration in den königlichen Gemächern der erhabenen Burg Hohenzollern. Situiert zwischen Landeshauptstadt und Voralpen thront sie als stolzes Wahrzeichen über dem verschneiten Land. Bei Kerzenschein lauscht man hier vom 25.11.2022 - 8.1.2023 den Sagen, Mären und Burg-Anekdoten der Geschichtenerzähler:innen. Es duftet, es glitzert und es wird einem dort warm ums Herz. Friedrichshafen: Licht und Wasserschlösser. Stimmungsvoll illuminiert ist auch das übers Jahr nicht zugängige Privatschloss des Herzoges von Württemberg in Friedrichshafen am Bodensee (1.-3-12.22). In der Vinothek des Weingutes können die geadelten Tropfen gekostet und erworben werden. Der Winzerglühwein schmeckt besonders fein an einer wärmenden Feuerschale. Klosterhof Blaubeuren und Maulbronn: Wintermärchenmarkt. Ganz feierlich wird es einem beim Adventsbummel in der ehemaligen Benediktinerabtei Blaubeuren (26.-27.11.2022), die ihren Weihnachtszauber rund um den Brunnen der klösterlichen Anlage drapiert. Auch die historische Klosteranlage von Maulbronn (3.-4.12.22) ist ein Augenschmaus, der kulinarisch vom Flammlachs und dem Maulbronner Klosterpunsch ergänzt wird. Städtische Weihnachten – Von Ulm, Karlsruhe, Freiburg, Mannheim nach Stuttgart. Unsere letzten Stationen führen vom winterlich-weihnachtlichen Hinterland in die bekanntesten städtischen Weihnachtsmärkte von Baden-Württemberg bis zur Landeshauptstadt. Ulm: Es glitzert in Ulm, um Ulm und um Ulm herum. Ein paar auf Hochglanz polierte Superlative dürfen schon sein: Rund um den höchsten Kirchturm der Welt präsentieren sich vom 21.11.-22.12.22 nicht nur über hundert liebevoll dekorierte Stände mit viel Handgemachtem und Kulinarik. 18.000 kleine Lichter lassen den riesigen Weihnachtsbaum erstrahlen. Die Krippe – mit echten Tieren – ist einfach zauberhaft. Auf die Kleinen warten die weltbekannten Stofftiere in der Steiff Hütte. Freiburg: Lange Rote in der Schmuckschatullen-Stadt. Besonders liebevoll dekorierte Marktstände mit weihnachtlichen Leckereien und Kunsthandwerk finden sich vom 17.11.-23.12.2022 im schnuckeligen Freiburg – einer ganzjährigen Schmuckschatulle und Herzstück des südlichen Schwarzwalds. Neben Glühwein schnabulieren die Bobbele am liebsten ihre „Freiburger Lange Rote“ – die Ganzjahres-Spezialität vom Münsterplatz. Die Königin der Würste „ist roter, dünner, zarter und länger als herkömmliche Würste und wird ohne Darm gegrillt“. Weihnachtsstadt Karlsruhe: Wintermagie auf der Rollschuhbahn. Im gemütlichen Karlsruhe wird es statt der größten Eislaufbahn Süddeutschlands dieses Jahr vom 24.11.2022 bis 08.1.2023 eine Rollschuhbahn geben. Die illuminierte Kulisse des Barockschlosses wird in diesem Jahr zum Treffpunkt für Rollschuhfans auf 1.000 m². Der große Christkindlesmarkt findet als Waldweihnacht auf dem Friedrichsplatz und als Lichtweihnacht auf dem Marktplatz statt. Mannheim: Weihnachtsstadt am Wasserturm. 200 festlich herausgeputzte Hütten stehen inmitten der Jugendstil-Anlagen und bieten neben schönen Dingen, Musik, Tanz und Kleinkunst-Programm. Für Kinder drehen sich auf dem legendären Weihnachtsmarkt am Wasserturm im Herzen der Quadratestadt Karussells, Riesenrad und Eisenbahn. Der Weihnachtsstadt-Bummel führt über Christkindlplatz, Hirtenpfad, Nikolausstraße und Himmelsweg (21.11.- 23.12.2022). StStuttgart: 300 Jahre Weihnachtsmarkt – heute Weihnachtsmarktstadt. Letzte Station unsere großen Runde durch die außergewöhnlichen Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg 2022 ist die Landeshauptstadt. 1692 wurde der Stuttgarter Weihnachtsmarkt (23.11.-23.12.22) erstmals als Jahrmarkt urkundlich bestätigt und zählt zu den größten und ältesten in Europa. Wo einst ein Viehmarkt stattfand, später Seiltänzer:innen, Zauber:innen und Gaukler:innen herumkreiselten und in Menagerien Tanzbären, Elefanten und sogar Tiger präsentiert wurden, verwandelt sich heute das Stadtzentrum in eine beeindruckende Weihnachtsmarktstadt mit Kindermärchenland. Die Kulisse ist mittelalterlich geprägt vom Alten Schloss, den Türmen der Stiftskirche, der barocken Anlage des Neuen Schlosses sowie des Königsbaus. An die 300 Händler:innen verwöhnen die Besucher:innen mit schönen Dingen unter einem Meer von Lichterketten. Ein Highlight sind die Konzerte im Innenhof des Alten Schlosses sowie die Orgelkonzerte in der Stiftskirche. Das könnte dich auch interessieren:

Burger grillen

Burger grillen

Saftige Burger grillen. So gelingt der perfekte Burger vom Rost. Die Grillsaison ist lang: Neben Bratwurst, Steak und Gemüse-Spießen möchten wir mit saftigen und üppig belegten Burgern für Abwechslung sorgen. Ob klassischer Cheeseburger, BBQ-Burger oder eine ungewöhnliche Eigenkreation: Burger grillen ist perfekt für größere Runden oder ein Abendessen im Freien. Welches Fleisch sich zum Burger grillen eignet, wie es vorbereitet und gegrillt wird, erfährst du hier. Das Fleisch eignet sich zum Burger grillen. Die Basis für einen richtig leckeren Burger vom Grill ist das Patty in der Mitte. Knusprig gegrillt und doch saftig soll es sein, gut gewürzt mit Pfeffer, Salz und aromatischen Gewürzen, die zum Gesamtgeschmack deines Burgers passen. Bei der Fleisch-Wahl hast du viele Möglichkeiten: Ob klassisches Hackfleisch aus Rindfleisch oder aus Schweinefleisch, Lamm, Geflügel oder sogar Wild in deine Burger-Patties kommt, ist deinem Geschmack überlassen. Entscheidend ist vielmehr, dass das gewählte Hackfleisch eine gewisse Menge an Fett enthält, damit die Patties auch beim Grillen saftig bleiben und ihren Geschmack bewahren. Idealerweise sollte das Fleisch einen Fettanteil von etwa 20 Prozent enthalten. Zu mageres Fleisch kann dazu führen, dass das Burger-Patty auf dem Grill oder in der Pfanne austrocknet und hart wird. Der Fettgehalt sorgt beim Garen für eine aromatische Kruste und verleiht dem Patty im Inneren eine zarte Konsistenz. Das gilt auch beim Fisch grillen. Wenn du einen Fisch-Burger grillen möchtest, dann verwende am besten fettreiche Arten wie Lachs, Dorade oder Wolfsbarsch. Vegetarische Burger grillen: Entdecke die Vielfalt. Du möchtest vegetarisch grillen? Auch bei den Zutaten für vegetarische BBQ-Burger ist die Auswahl riesig. In unserem Sortiment findest du eine Vielzahl an vegetarischen und veganen Burger-Patties zum Braten und Grillen. Wenn du deine Burger komplett selbst herstellen möchtest, benötigst du Zutaten, die deinem Burger-Patty Geschmack, Struktur, aber auch Bindung geben. Beliebt sind Kombinationen aus Hülsenfrüchten wie Kidneybohnen, Kichererbsen oder Linsen. Für Festigkeit sorgen auch Zutaten wie Quinoa, Bulgur oder Haferflocken. Mit Tofu oder gehackten Pilzen kannst du deinem Patty eine fleischähnliche Textur verleihen. Gemüse wie geriebene Zucchini, Karotten oder Rote Bete liefern Feuchtigkeit und Farbe. Durch die Zugabe von Gewürzen, Kräutern und Bindemitteln wie Eiern oder Käse kannst du außerdem den Geschmack zusätzlich verfeinern und dafür sorgen, dass die Patties beim Grillen gut zusammenhalten. Burger Grillen: Die Zubereitung der Patties. Der Rindfleisch-Burger ist ein beliebter Klassiker. Aber es gibt viele weitere Möglichkeiten für deine Burger-Bulletten oder Burger-Patties. Wie viel Fleisch du benötigst, wie ein Patty geformt wird und wann der richtige Zeitpunkt für Gewürze ist, erfährst du hier. Wieviel Gramm Fleisch für einen Patty? Die Menge an Hackfleisch, die du für deinen Burger-Patty benötigst, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und der Größe des Brötchens, auch Burger-Bun genannt, ab. Üblicherweise liegt die Portionsgröße Hackfleisch eines Standard-Burgers bei etwa 150–180 Gramm. Das sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Brötchen, Patty und den übrigen Zutaten. Möchtest du einen größeren und dickeren Burger genießen, verwende bis zu 225 Gramm Fleisch pro Patty. Für Mini-Burger zum Grillen oder als Teil eines Menüs mit mehreren Gängen, eignen sich auch leichtere Patties von etwa 100 Gramm. Burger Patties zum Grillen richtig formen. Um deine Burger-Patties vor dem Grillen perfekt zu formen, nimm eine abgewogene Portion Hackfleisch und rolle das Fleisch mit angefeuchteten Händen zuerst zu einer Kugel. Drücke die Fleischkugel zwischen deinen Händen oder mit Hilfe einer Burgerpresse flach, bis das Patty die gewünschte Dicke und Größe hat. Da sich das Fleisch beim Grillen immer ein wenig zusammenzieht, sollte das Patty etwas größer als das Burger-Bun sein. Achte darauf, dass deine Patties alle möglichst gleich dick sind, damit sie beim Burger grillen auch zeitgleich fertig werden. Bewahre die Patties bis zum Grillen kühl auf. Das ist nicht nur wichtig für die Lebensmittelsicherheit – sie behalten so beim Grillen auch besser ihre Form. Unser Tipp: Drücke vor dem Grillen eine leichte Vertiefung in die Mitte von jedem Patty. So verhinderst du, dass sich das Burger-Patty auf dem Grill wölbt. Bei Burgern wird die Fleischmasse vor dem Formen nicht gewürzt. Gewürze: Wann du die Burger-Patties würzen solltest. Anders als etwa bei Frikadellen wird bei Burgern die Fleischmasse vor dem Formen nicht gewürzt. Das soll einerseits den unverfälschten Fleischgeschmack des Burger-Patty erhalten und außerdem verhindern, dass das Salz dem Patty vor dem Grillen zu viel Flüssigkeit entzieht. Wenn du deine Burger aber zeitnah auf den Grill legst, dann kannst du gerne etwas Salz und Pfeffer auf das Patty geben. Eine alternative Methode ist das Würzen in den letzten Minuten der Grillzeit oder direkt nach dem Grillen. Neben Salz und Pfeffer passen auch brauner Zucker, Paprika- oder Knoblauchpulver. Durch Burger-Saucen wie BBQ-Sauce, Mayonnaise, Ketchup oder Senf und beim Cheeseburger auch den Käse bringst du anschließend Würze und den ganz individuellen Geschmack auf deinen Burger. Burger grillen: So klappt es auf dem Rost. Die Burger-Patties sind vorbereitet: Jetzt wird das Feuer entfacht. Hier findest du alle Infos über die geeignete Grill-Variante, die benötigte Temperatur und die richtige Technik beim Grillen. Los geht’s! Burger auf dem Gasgrill, dem Elektrogrill oder mit Holzkohle grillen. Im Grunde spielt es für das Gelingen keine herausragende Rolle, ob du deinen Burger auf einem Gasgrill, einem Elektrogrill oder mit Holzkohle grillst. Dennoch hat jede Grillmethode ihre eigenen spezifischen Merkmale und Vorteile. Während ein Holzkohlengrill deinem Burger das typische Raucharoma verleiht und sehr hohe Temperaturen erreicht, die für eine schöne Kruste sorgen, ist es hier jedoch schwieriger die Hitze zu kontrollieren. Ein Gasgrill erzeugt kein Raucharoma, jedoch lässt er sich einfach, schnell aufheizen und präzise regulieren. Das hilft dabei, gleichmäßig zu grillen. Dasselbe gilt für einen Elektrogrill, der zwar weniger heiß wird, aber oft auch platzsparend und zudem auch für Innenräume geeignet ist. Burger vom Grill: Temperaturen und Grillzeiten. Außen knusprig kross gegrillt und im Inneren saftig, so sollte der perfekte Burger-Patty sein. Damit das Fleisch eine leckere Grill-Kruste entwickeln kann, benötigst du beim Burger grillen Temperaturen von 200–250 °C. Die optimale Grillzeit und die richtige Temperatur für die Burger-Patties hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Dicke der Patties, der Art des Fleisches, deinem bevorzugten Gargrad, der Art des Grills und sogar der Außentemperatur. In unserer Tabelle kannst die ungefähren Garzeiten, die Kerntemperatur und den Gargrad für deinen Burger-Patty ablesen. Diese Werte beziehen sich auf Burger-Patties, die etwa 2,5 cm dick sind. Gargrad Garzeit pro Seite Kerntemperatur Rare 2–3 min 49–52° C Medium Rare 3–4 min 55–60° C Medium 4–5 min 60–65° C Medium Well 5–6 min 65–69° C Well Done 6–7 min > 70° C So klebt der Burger nicht am Grill fest. Um zu verhindern, dass deine Burger-Patties beim Grillen am Rost festkleben, achte vor allem auf einen sauberen Grillrost. Eine ordentliche Reinigung mit einer Grillbürste entfernt alte Rückstände und verhindert ein Anhaften. Reibe das Gitter außerdem mit einem hocherhitzbaren Öl, wie Raps- oder Sonnenblumenöl ein. Wichtig auch beim Burger-Patties grillen: Heize den Grill gut auf. Die Hitze trägt zur Bildung einer Kruste bei. Lege die Burger-Patties auf und lasse sie garen, bis sie sich von selbst lösen – zu frühes Wenden kann zum Anhaften führen. Burger-Buns und Saucen für deinen Grill-Burger. Das Patty ist das Herzstück des Burgers. Aber die ganz besondere individuelle Note deines Burgers erreichst du durch weitere Komponenten wie Saucen, Burgerbrötchen, Käse, Gemüse oder sogar Früchte. Ein schnelles Rezept für eine klassische Burger-Sauce: Verrühre etwas Ketchup und Mayonnaise sowie Gewürze wie Knoblauchpulver, Paprikapulver und braunen Zucker. Du bist experimentierfreudig? Dann probiere auch ungewöhnliche Kombinationen aus Wasabi, Mayonnaise und Limette oder eine scharf-fruchtige Mango-Chili-Sauce. Bei einem Cheeseburger ist die Auswahl der möglichen Käse-Sorten groß. Wähle Käse-Sorten, die gut schmelzen, wie Gouda-Scheiben, Emmentaler, Mozzarella oder Cheddar. Außergewöhnlich und nussig-aromatisch wird es, wenn du Blauschimmelkäse oder auch Camembert verwendest. Lege die Scheiben in den letzten Minuten des Grillens auf deinen Burger-Patty und lasse den Käse etwas anschmelzen. In der Zwischenzeit wärmst du die aufgeschnittenen Burger-Buns auf. Lege sie dafür für 1–2 Minuten mit der Schnittfläche nach unten auf den Rost. Toppe deinen Burger vom Grill mit frischem Salat, Tomaten, Gurken oder auch leckerem Grillgemüse – fertig ist deine ganz persönliche Burger-Kreation. Das könnte dich auch interessieren:

Burger grillen

Burger grillen

Saftige Burger grillen. So gelingt der perfekte Burger vom Rost. Die Grillsaison ist lang: Neben Bratwurst, Steak und Gemüse-Spießen möchten wir mit saftigen und üppig belegten Burgern für Abwechslung sorgen. Ob klassischer Cheeseburger, BBQ-Burger oder eine ungewöhnliche Eigenkreation: Burger grillen ist perfekt für größere Runden oder ein Abendessen im Freien. Welches Fleisch sich zum Burger grillen eignet, wie es vorbereitet und gegrillt wird, erfährst du hier. Das Fleisch eignet sich zum Burger grillen. Die Basis für einen richtig leckeren Burger vom Grill ist das Patty in der Mitte. Knusprig gegrillt und doch saftig soll es sein, gut gewürzt mit Pfeffer, Salz und aromatischen Gewürzen, die zum Gesamtgeschmack deines Burgers passen. Bei der Fleisch-Wahl hast du viele Möglichkeiten: Ob klassisches Hackfleisch aus Rindfleisch oder aus Schweinefleisch, Lamm, Geflügel oder sogar Wild in deine Burger-Patties kommt, ist deinem Geschmack überlassen. Entscheidend ist vielmehr, dass das gewählte Hackfleisch eine gewisse Menge an Fett enthält, damit die Patties auch beim Grillen saftig bleiben und ihren Geschmack bewahren. Idealerweise sollte das Fleisch einen Fettanteil von etwa 20 Prozent enthalten. Zu mageres Fleisch kann dazu führen, dass das Burger-Patty auf dem Grill oder in der Pfanne austrocknet und hart wird. Der Fettgehalt sorgt beim Garen für eine aromatische Kruste und verleiht dem Patty im Inneren eine zarte Konsistenz. Das gilt auch beim Fisch grillen. Wenn du einen Fisch-Burger grillen möchtest, dann verwende am besten fettreiche Arten wie Lachs, Dorade oder Wolfsbarsch. Vegetarische Burger grillen: Entdecke die Vielfalt. Du möchtest vegetarisch grillen? Auch bei den Zutaten für vegetarische BBQ-Burger ist die Auswahl riesig. In unserem Sortiment findest du eine Vielzahl an vegetarischen und veganen Burger-Patties zum Braten und Grillen. Wenn du deine Burger komplett selbst herstellen möchtest, benötigst du Zutaten, die deinem Burger-Patty Geschmack, Struktur, aber auch Bindung geben. Beliebt sind Kombinationen aus Hülsenfrüchten wie Kidneybohnen, Kichererbsen oder Linsen. Für Festigkeit sorgen auch Zutaten wie Quinoa, Bulgur oder Haferflocken. Mit Tofu oder gehackten Pilzen kannst du deinem Patty eine fleischähnliche Textur verleihen. Gemüse wie geriebene Zucchini, Karotten oder Rote Bete liefern Feuchtigkeit und Farbe. Durch die Zugabe von Gewürzen, Kräutern und Bindemitteln wie Eiern oder Käse kannst du außerdem den Geschmack zusätzlich verfeinern und dafür sorgen, dass die Patties beim Grillen gut zusammenhalten. Burger Grillen: Die Zubereitung der Patties. Der Rindfleisch-Burger ist ein beliebter Klassiker. Aber es gibt viele weitere Möglichkeiten für deine Burger-Bulletten oder Burger-Patties. Wie viel Fleisch du benötigst, wie ein Patty geformt wird und wann der richtige Zeitpunkt für Gewürze ist, erfährst du hier. Wieviel Gramm Fleisch für einen Patty? Die Menge an Hackfleisch, die du für deinen Burger-Patty benötigst, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und der Größe des Brötchens, auch Burger-Bun genannt, ab. Üblicherweise liegt die Portionsgröße Hackfleisch eines Standard-Burgers bei etwa 150–180 Gramm. Das sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Brötchen, Patty und den übrigen Zutaten. Möchtest du einen größeren und dickeren Burger genießen, verwende bis zu 225 Gramm Fleisch pro Patty. Für Mini-Burger zum Grillen oder als Teil eines Menüs mit mehreren Gängen, eignen sich auch leichtere Patties von etwa 100 Gramm. Burger Patties zum Grillen richtig formen. Um deine Burger-Patties vor dem Grillen perfekt zu formen, nimm eine abgewogene Portion Hackfleisch und rolle das Fleisch mit angefeuchteten Händen zuerst zu einer Kugel. Drücke die Fleischkugel zwischen deinen Händen oder mit Hilfe einer Burgerpresse flach, bis das Patty die gewünschte Dicke und Größe hat. Da sich das Fleisch beim Grillen immer ein wenig zusammenzieht, sollte das Patty etwas größer als das Burger-Bun sein. Achte darauf, dass deine Patties alle möglichst gleich dick sind, damit sie beim Burger grillen auch zeitgleich fertig werden. Bewahre die Patties bis zum Grillen kühl auf. Das ist nicht nur wichtig für die Lebensmittelsicherheit – sie behalten so beim Grillen auch besser ihre Form. Unser Tipp: Drücke vor dem Grillen eine leichte Vertiefung in die Mitte von jedem Patty. So verhinderst du, dass sich das Burger-Patty auf dem Grill wölbt. Bei Burgern wird die Fleischmasse vor dem Formen nicht gewürzt. Gewürze: Wann du die Burger-Patties würzen solltest. Anders als etwa bei Frikadellen wird bei Burgern die Fleischmasse vor dem Formen nicht gewürzt. Das soll einerseits den unverfälschten Fleischgeschmack des Burger-Patty erhalten und außerdem verhindern, dass das Salz dem Patty vor dem Grillen zu viel Flüssigkeit entzieht. Wenn du deine Burger aber zeitnah auf den Grill legst, dann kannst du gerne etwas Salz und Pfeffer auf das Patty geben. Eine alternative Methode ist das Würzen in den letzten Minuten der Grillzeit oder direkt nach dem Grillen. Neben Salz und Pfeffer passen auch brauner Zucker, Paprika- oder Knoblauchpulver. Durch Burger-Saucen wie BBQ-Sauce, Mayonnaise, Ketchup oder Senf und beim Cheeseburger auch den Käse bringst du anschließend Würze und den ganz individuellen Geschmack auf deinen Burger. Burger grillen: So klappt es auf dem Rost. Die Burger-Patties sind vorbereitet: Jetzt wird das Feuer entfacht. Hier findest du alle Infos über die geeignete Grill-Variante, die benötigte Temperatur und die richtige Technik beim Grillen. Los geht’s! Burger auf dem Gasgrill, dem Elektrogrill oder mit Holzkohle grillen. Im Grunde spielt es für das Gelingen keine herausragende Rolle, ob du deinen Burger auf einem Gasgrill, einem Elektrogrill oder mit Holzkohle grillst. Dennoch hat jede Grillmethode ihre eigenen spezifischen Merkmale und Vorteile. Während ein Holzkohlengrill deinem Burger das typische Raucharoma verleiht und sehr hohe Temperaturen erreicht, die für eine schöne Kruste sorgen, ist es hier jedoch schwieriger die Hitze zu kontrollieren. Ein Gasgrill erzeugt kein Raucharoma, jedoch lässt er sich einfach, schnell aufheizen und präzise regulieren. Das hilft dabei, gleichmäßig zu grillen. Dasselbe gilt für einen Elektrogrill, der zwar weniger heiß wird, aber oft auch platzsparend und zudem auch für Innenräume geeignet ist. Burger vom Grill: Temperaturen und Grillzeiten. Außen knusprig kross gegrillt und im Inneren saftig, so sollte der perfekte Burger-Patty sein. Damit das Fleisch eine leckere Grill-Kruste entwickeln kann, benötigst du beim Burger grillen Temperaturen von 200–250 °C. Die optimale Grillzeit und die richtige Temperatur für die Burger-Patties hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Dicke der Patties, der Art des Fleisches, deinem bevorzugten Gargrad, der Art des Grills und sogar der Außentemperatur. In unserer Tabelle kannst die ungefähren Garzeiten, die Kerntemperatur und den Gargrad für deinen Burger-Patty ablesen. Diese Werte beziehen sich auf Burger-Patties, die etwa 2,5 cm dick sind. Gargrad Garzeit pro Seite Kerntemperatur Rare 2–3 min 49–52° C Medium Rare 3–4 min 55–60° C Medium 4–5 min 60–65° C Medium Well 5–6 min 65–69° C Well Done 6–7 min > 70° C So klebt der Burger nicht am Grill fest. Um zu verhindern, dass deine Burger-Patties beim Grillen am Rost festkleben, achte vor allem auf einen sauberen Grillrost. Eine ordentliche Reinigung mit einer Grillbürste entfernt alte Rückstände und verhindert ein Anhaften. Reibe das Gitter außerdem mit einem hocherhitzbaren Öl, wie Raps- oder Sonnenblumenöl ein. Wichtig auch beim Burger-Patties grillen: Heize den Grill gut auf. Die Hitze trägt zur Bildung einer Kruste bei. Lege die Burger-Patties auf und lasse sie garen, bis sie sich von selbst lösen – zu frühes Wenden kann zum Anhaften führen. Burger-Buns und Saucen für deinen Grill-Burger. Das Patty ist das Herzstück des Burgers. Aber die ganz besondere individuelle Note deines Burgers erreichst du durch weitere Komponenten wie Saucen, Burgerbrötchen, Käse, Gemüse oder sogar Früchte. Ein schnelles Rezept für eine klassische Burger-Sauce: Verrühre etwas Ketchup und Mayonnaise sowie Gewürze wie Knoblauchpulver, Paprikapulver und braunen Zucker. Du bist experimentierfreudig? Dann probiere auch ungewöhnliche Kombinationen aus Wasabi, Mayonnaise und Limette oder eine scharf-fruchtige Mango-Chili-Sauce. Bei einem Cheeseburger ist die Auswahl der möglichen Käse-Sorten groß. Wähle Käse-Sorten, die gut schmelzen, wie Gouda-Scheiben, Emmentaler, Mozzarella oder Cheddar. Außergewöhnlich und nussig-aromatisch wird es, wenn du Blauschimmelkäse oder auch Camembert verwendest. Lege die Scheiben in den letzten Minuten des Grillens auf deinen Burger-Patty und lasse den Käse etwas anschmelzen. In der Zwischenzeit wärmst du die aufgeschnittenen Burger-Buns auf. Lege sie dafür für 1–2 Minuten mit der Schnittfläche nach unten auf den Rost. Toppe deinen Burger vom Grill mit frischem Salat, Tomaten, Gurken oder auch leckerem Grillgemüse – fertig ist deine ganz persönliche Burger-Kreation. Das könnte dich auch interessieren:

Burger grillen

Burger grillen

Saftige Burger grillen. So gelingt der perfekte Burger vom Rost. Die Grillsaison ist lang: Neben Bratwurst, Steak und Gemüse-Spießen möchten wir mit saftigen und üppig belegten Burgern für Abwechslung sorgen. Ob klassischer Cheeseburger, BBQ-Burger oder eine ungewöhnliche Eigenkreation: Burger grillen ist perfekt für größere Runden oder ein Abendessen im Freien. Welches Fleisch sich zum Burger grillen eignet, wie es vorbereitet und gegrillt wird, erfährst du hier. Das Fleisch eignet sich zum Burger grillen. Die Basis für einen richtig leckeren Burger vom Grill ist das Patty in der Mitte. Knusprig gegrillt und doch saftig soll es sein, gut gewürzt mit Pfeffer, Salz und aromatischen Gewürzen, die zum Gesamtgeschmack deines Burgers passen. Bei der Fleisch-Wahl hast du viele Möglichkeiten: Ob klassisches Hackfleisch aus Rindfleisch oder aus Schweinefleisch, Lamm, Geflügel oder sogar Wild in deine Burger-Patties kommt, ist deinem Geschmack überlassen. Entscheidend ist vielmehr, dass das gewählte Hackfleisch eine gewisse Menge an Fett enthält, damit die Patties auch beim Grillen saftig bleiben und ihren Geschmack bewahren. Idealerweise sollte das Fleisch einen Fettanteil von etwa 20 Prozent enthalten. Zu mageres Fleisch kann dazu führen, dass das Burger-Patty auf dem Grill oder in der Pfanne austrocknet und hart wird. Der Fettgehalt sorgt beim Garen für eine aromatische Kruste und verleiht dem Patty im Inneren eine zarte Konsistenz. Das gilt auch beim Fisch grillen. Wenn du einen Fisch-Burger grillen möchtest, dann verwende am besten fettreiche Arten wie Lachs, Dorade oder Wolfsbarsch. Vegetarische Burger grillen: Entdecke die Vielfalt. Du möchtest vegetarisch grillen? Auch bei den Zutaten für vegetarische BBQ-Burger ist die Auswahl riesig. In unserem Sortiment findest du eine Vielzahl an vegetarischen und veganen Burger-Patties zum Braten und Grillen. Wenn du deine Burger komplett selbst herstellen möchtest, benötigst du Zutaten, die deinem Burger-Patty Geschmack, Struktur, aber auch Bindung geben. Beliebt sind Kombinationen aus Hülsenfrüchten wie Kidneybohnen, Kichererbsen oder Linsen. Für Festigkeit sorgen auch Zutaten wie Quinoa, Bulgur oder Haferflocken. Mit Tofu oder gehackten Pilzen kannst du deinem Patty eine fleischähnliche Textur verleihen. Gemüse wie geriebene Zucchini, Karotten oder Rote Bete liefern Feuchtigkeit und Farbe. Durch die Zugabe von Gewürzen, Kräutern und Bindemitteln wie Eiern oder Käse kannst du außerdem den Geschmack zusätzlich verfeinern und dafür sorgen, dass die Patties beim Grillen gut zusammenhalten. Burger Grillen: Die Zubereitung der Patties. Der Rindfleisch-Burger ist ein beliebter Klassiker. Aber es gibt viele weitere Möglichkeiten für deine Burger-Bulletten oder Burger-Patties. Wie viel Fleisch du benötigst, wie ein Patty geformt wird und wann der richtige Zeitpunkt für Gewürze ist, erfährst du hier. Wieviel Gramm Fleisch für einen Patty? Die Menge an Hackfleisch, die du für deinen Burger-Patty benötigst, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und der Größe des Brötchens, auch Burger-Bun genannt, ab. Üblicherweise liegt die Portionsgröße Hackfleisch eines Standard-Burgers bei etwa 150–180 Gramm. Das sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Brötchen, Patty und den übrigen Zutaten. Möchtest du einen größeren und dickeren Burger genießen, verwende bis zu 225 Gramm Fleisch pro Patty. Für Mini-Burger zum Grillen oder als Teil eines Menüs mit mehreren Gängen, eignen sich auch leichtere Patties von etwa 100 Gramm. Burger Patties zum Grillen richtig formen. Um deine Burger-Patties vor dem Grillen perfekt zu formen, nimm eine abgewogene Portion Hackfleisch und rolle das Fleisch mit angefeuchteten Händen zuerst zu einer Kugel. Drücke die Fleischkugel zwischen deinen Händen oder mit Hilfe einer Burgerpresse flach, bis das Patty die gewünschte Dicke und Größe hat. Da sich das Fleisch beim Grillen immer ein wenig zusammenzieht, sollte das Patty etwas größer als das Burger-Bun sein. Achte darauf, dass deine Patties alle möglichst gleich dick sind, damit sie beim Burger grillen auch zeitgleich fertig werden. Bewahre die Patties bis zum Grillen kühl auf. Das ist nicht nur wichtig für die Lebensmittelsicherheit – sie behalten so beim Grillen auch besser ihre Form. Unser Tipp: Drücke vor dem Grillen eine leichte Vertiefung in die Mitte von jedem Patty. So verhinderst du, dass sich das Burger-Patty auf dem Grill wölbt. Bei Burgern wird die Fleischmasse vor dem Formen nicht gewürzt. Gewürze: Wann du die Burger-Patties würzen solltest. Anders als etwa bei Frikadellen wird bei Burgern die Fleischmasse vor dem Formen nicht gewürzt. Das soll einerseits den unverfälschten Fleischgeschmack des Burger-Patty erhalten und außerdem verhindern, dass das Salz dem Patty vor dem Grillen zu viel Flüssigkeit entzieht. Wenn du deine Burger aber zeitnah auf den Grill legst, dann kannst du gerne etwas Salz und Pfeffer auf das Patty geben. Eine alternative Methode ist das Würzen in den letzten Minuten der Grillzeit oder direkt nach dem Grillen. Neben Salz und Pfeffer passen auch brauner Zucker, Paprika- oder Knoblauchpulver. Durch Burger-Saucen wie BBQ-Sauce, Mayonnaise, Ketchup oder Senf und beim Cheeseburger auch den Käse bringst du anschließend Würze und den ganz individuellen Geschmack auf deinen Burger. Burger grillen: So klappt es auf dem Rost. Die Burger-Patties sind vorbereitet: Jetzt wird das Feuer entfacht. Hier findest du alle Infos über die geeignete Grill-Variante, die benötigte Temperatur und die richtige Technik beim Grillen. Los geht’s! Burger auf dem Gasgrill, dem Elektrogrill oder mit Holzkohle grillen. Im Grunde spielt es für das Gelingen keine herausragende Rolle, ob du deinen Burger auf einem Gasgrill, einem Elektrogrill oder mit Holzkohle grillst. Dennoch hat jede Grillmethode ihre eigenen spezifischen Merkmale und Vorteile. Während ein Holzkohlengrill deinem Burger das typische Raucharoma verleiht und sehr hohe Temperaturen erreicht, die für eine schöne Kruste sorgen, ist es hier jedoch schwieriger die Hitze zu kontrollieren. Ein Gasgrill erzeugt kein Raucharoma, jedoch lässt er sich einfach, schnell aufheizen und präzise regulieren. Das hilft dabei, gleichmäßig zu grillen. Dasselbe gilt für einen Elektrogrill, der zwar weniger heiß wird, aber oft auch platzsparend und zudem auch für Innenräume geeignet ist. Burger vom Grill: Temperaturen und Grillzeiten. Außen knusprig kross gegrillt und im Inneren saftig, so sollte der perfekte Burger-Patty sein. Damit das Fleisch eine leckere Grill-Kruste entwickeln kann, benötigst du beim Burger grillen Temperaturen von 200–250 °C. Die optimale Grillzeit und die richtige Temperatur für die Burger-Patties hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Dicke der Patties, der Art des Fleisches, deinem bevorzugten Gargrad, der Art des Grills und sogar der Außentemperatur. In unserer Tabelle kannst die ungefähren Garzeiten, die Kerntemperatur und den Gargrad für deinen Burger-Patty ablesen. Diese Werte beziehen sich auf Burger-Patties, die etwa 2,5 cm dick sind. Gargrad Garzeit pro Seite Kerntemperatur Rare 2–3 min 49–52° C Medium Rare 3–4 min 55–60° C Medium 4–5 min 60–65° C Medium Well 5–6 min 65–69° C Well Done 6–7 min > 70° C So klebt der Burger nicht am Grill fest. Um zu verhindern, dass deine Burger-Patties beim Grillen am Rost festkleben, achte vor allem auf einen sauberen Grillrost. Eine ordentliche Reinigung mit einer Grillbürste entfernt alte Rückstände und verhindert ein Anhaften. Reibe das Gitter außerdem mit einem hocherhitzbaren Öl, wie Raps- oder Sonnenblumenöl ein. Wichtig auch beim Burger-Patties grillen: Heize den Grill gut auf. Die Hitze trägt zur Bildung einer Kruste bei. Lege die Burger-Patties auf und lasse sie garen, bis sie sich von selbst lösen – zu frühes Wenden kann zum Anhaften führen. Burger-Buns und Saucen für deinen Grill-Burger. Das Patty ist das Herzstück des Burgers. Aber die ganz besondere individuelle Note deines Burgers erreichst du durch weitere Komponenten wie Saucen, Burgerbrötchen, Käse, Gemüse oder sogar Früchte. Ein schnelles Rezept für eine klassische Burger-Sauce: Verrühre etwas Ketchup und Mayonnaise sowie Gewürze wie Knoblauchpulver, Paprikapulver und braunen Zucker. Du bist experimentierfreudig? Dann probiere auch ungewöhnliche Kombinationen aus Wasabi, Mayonnaise und Limette oder eine scharf-fruchtige Mango-Chili-Sauce. Bei einem Cheeseburger ist die Auswahl der möglichen Käse-Sorten groß. Wähle Käse-Sorten, die gut schmelzen, wie Gouda-Scheiben, Emmentaler, Mozzarella oder Cheddar. Außergewöhnlich und nussig-aromatisch wird es, wenn du Blauschimmelkäse oder auch Camembert verwendest. Lege die Scheiben in den letzten Minuten des Grillens auf deinen Burger-Patty und lasse den Käse etwas anschmelzen. In der Zwischenzeit wärmst du die aufgeschnittenen Burger-Buns auf. Lege sie dafür für 1–2 Minuten mit der Schnittfläche nach unten auf den Rost. Toppe deinen Burger vom Grill mit frischem Salat, Tomaten, Gurken oder auch leckerem Grillgemüse – fertig ist deine ganz persönliche Burger-Kreation. Das könnte dich auch interessieren:

Plätzchen verzieren

Plätzchen verzieren

Plätzchen verzieren. Gebäck dekorieren wie ein Profi. Erst dekorieren, dann naschen – das ist die Devise, wenn es um Kekse und Plätzchen geht. Das Verzieren macht zu jeder Jahreszeit Spaß, zumal die kreativen Ideen und Zutaten beinahe endlos sind. Vom klassisch bunten Mürbeteigplätzchen bis zum ausgefallenen Schmuckstück mit Nüssen verziert – wir zeigen dir einfache Techniken und Inspirationen. Und nicht wundern, wenn die Plätzchen dann ratzfatz weggeputzt sind. Gibt es einen Unterschied zwischen Plätzchen und Keksen? Auch wenn Plätzchen und Kekse beides kleine Gebäcke sind, gibt es einen feinen Unterschied. Plätzchen stammen aus der feinen Backkunst und waren früher eine kostspielige Delikatesse, oft veredelt mit Zucker, Nüssen oder Kakao. Sie wurden vor allem zu besonderen Anlässen wie Weihnachten kunstvoll dekoriert und serviert. Kekse hingegen hatten einen eher praktischen Ursprung. Sie dienten als Proviant auf langen Schiffsreisen und waren als sogenanntes Seefahrergebäck bekannt. Beide Begriffe haben ihre Wurzeln im Wort „Kuchen“. Der Begriff „Plätzchen“ stammt vom lateinischen Wort „placenta“ ab, wogegen sich „Keks“ vom englischen Begriff „cake“ ableitet. Das brauchst du zum Verzieren deiner Plätzchen. Für perfekt verzierte Plätzchen brauchst du das richtige Zubehör: Ausstechformen kann man eigentlich nie genug haben – von klassischen Sternen und Herzen bis zum ausgefallensten Motiv findest du unterschiedlichste Varianten im Handel. Keks-Stempel sind ein echter Trend – mit ihnen lassen sich einfach und schnell kreative Dekorationen zaubern. Spritzbeutel mit verschiedenen Tüllen sind ideal, um Linien, Punkte oder Muster aus Zuckerguss, Schokolade oder Konfitüre sauber aufzutragen. Backpinsel brauchst du, um Plätzchen gleichmäßig mit Eigelb, Zuckerguss oder geschmolzener Schokolade zu bestreichen. Zahnstocher sind ein echter Life-Hack, um feine Details in den Guss zu zeichnen oder beeindruckende Marmor-Effekte zu erzeugen. Mit einem Deko-Streuer oder Sieb verteilst du Puderzucker oder Kakao gleichmäßig und präzise. Lebensmittelfarbe zum Einfärben der Glasuren gibt es in verschiedenen Farben – für feine Linien und filigrane Muster nutzt du am besten Lebensmittelfarbstifte. Toppings, wie Perlen, Streusel und Dekoglitzer machen aus Plätzchen kleine Hingucker. Mürbeteig oder Makrone? Diese Plätzchen eignen sich besonders zum Verzieren. Ob für die festliche Deko oder für das gemeinsame Verzieren mit den allerjüngsten Familienmitgliedern – am besten eignen sich Butterplätzchen, Mürbeteigplätzchen, Lebkuchen und Spritzgebäck, da sie stabile und glatte Oberflächen haben, die mit einer Vielzahl von Techniken individuell gestaltet werden können. Allerdings lassen sich auch andere Kekssorten wie Makronen oder Haferkekse liebevoll verschönern, und sei es nur mit einem Hauch Puderzucker oder Kakao. Timing ist alles: Vor oder nach dem Backen verzieren? Auch wenn der Fantasie beim Dekorieren von Plätzchen keine Grenzen gesetzt sind, solltest du vorher festlegen, wie du sie gestalten möchtest. Denn davon hängt ab, ob du sie vor oder nach dem Backen verzierst. Plätzchen vor dem Backen verzieren. Bestimmte Dekorationen wie hitzebeständige Zuckerstreusel oder Muster mit Keksstempeln müssen vor dem Backen aufgebracht werden, da sie durch die Hitze fixiert oder geformt werden. Auch Eischnee und Eigelb werden zusammen mit den Keksen gebacken. Das Verzieren vor dem Backen hat den Vorteil, dass die Dekoration fest im Teig bleibt. Zudem sparst du Zeit, da du mit dem Verzieren nicht warten musst, bis die Kekse abgekühlt sind. Allerdings sind nicht alle Verzierungen hitzebeständig. Manche schmelzen oder verbrennen, und filigrane Details lassen sich auf rohem Teig oft schwer umsetzen. Folgende Verzierungen kannst du vor dem Backen auftragen. Eigelb und Eiweiß. Eine klassische und leckere Verzierung kreierst du, indem du deine Plätzchen vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichst. Dadurch erhalten die Kekse einen schönen Glanz. Zusätzlich dient das Eigelb als gut-haftende Unterlage für Streusel, Mandelsplitter, Krokant, Kokosflocken oder getrocknete Früchte, wie etwa bei unseren Zimt-Plätzchen mit Cranberries. Für Veganer:innen gibt es eine einfache Alternative: Anstelle von Eigelb kannst du Pflanzenmilch mit etwas Ahornsirup oder Agavendicksaft mischen. Diese vegane „Glasur“ verleiht den Keksen ebenfalls einen feinen Glanz. Weihnachtsklassiker wie Zimtsterne werden vor dem Backen mit einer Eiweiß-Zuckerschicht versehen. Dafür rührst du Eiweiß mit Puderzucker zu einer festen, glänzenden Glasur. Diese kannst du mit einem Spritzbeutel oder Löffel auf die Kekse auftragen und anschließend im Ofen backen. Keksstempel. Das Verzieren mit dem Stempel hat den Vorteil, dass das Ergebnis wenig Arbeit macht und du deine Plätzchen auch ohne Zuckerguss oder Schokolade verzieren kannst. So kannst du deine fertig ausgerollten und ausgestochenen Plätzchen mit schönen Mustern prägen. Hierzu stehen dir Keksstempel mit verschiedensten Motiven aus dem Handel zur Verfügung. Auch die geriffelte Unterseite eines Trinkglases sorgt für schöne Effekte. Besonders individuell wirkt es, wenn du einen Rosmarinzweig benutzt – diesen kannst du jeweils einfach mit leichtem Druck auf die rohen Plätzchen drücken. Das zarte Muster bleibt auch nach dem Backen erhalten. Plätzchen nach dem Backen verzieren. Feine Details wie Zuckerglasur oder filigrane Muster lassen sich erst nach dem Backen präzise auftragen. Zudem bleibt die Dekoration unversehrt, ohne zu schmelzen oder zu verbrennen. Diese Methode ist allerdings zeitintensiver, da die Plätzchen erst vollständig abkühlen müssen. Nach dem Backen hast du unzählige Möglichkeiten, deine Kekse zu dekorieren. Zuckerguss. Besonders beliebt ist der klassische Zuckerguss, den du einfach aus Puderzucker und etwas Flüssigkeit wie Wasser, Milch oder Zitronensaft anrührst. Der Guss kann nach Belieben mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden – oder du verwendest bunte Säfte wie Johannisbeer- oder Granatapfelsaft, die für eine zarte natürliche Färbung sorgen. Royal Icing. Eine elegante Alternative ist Royal Icing. Häufig für festliche Kuchen verwendet, eignet es sich auch hervorragend als Keksdeko. Für diesen Effekt wird Eiweiß mit Zitronensaft angerührt und nach Belieben mit Lebensmittelfarbe gefärbt. Das Ergebnis ist deutlich stabiler und auffälliger als gewöhnlicher Zuckerguss. Schokoladenglasur. Keine Keksbäckerei kommt ohne Schokolade aus: Geschmolzene Kuvertüre oder Schokolade lässt sich hervorragend auftragen und glänzt wunderbar – mit einer Prise Zimt, Chili oder Meersalz bekommt sie zusätzlich einen besonderen Kick. Egal ob dunkle, weiße oder Vollmilchschokolade: Achte darauf, dass die Temperatur beim Schmelzen nicht zu hoch ist. Trage die flüssige Schokolade mit einem Löffel oder Spritzbeutel auf die Oberfläche der Kekse auf oder tauche die fertigen Plätzchen zur Hälfte ein. Anschließend trocknen lassen und genießen. Auf die Plätzchen, fertig, los! Bunt, glänzend, knackig: Ideen für Toppings. Welche Glasur du auch wählst – jetzt ist die Zeit für den allerletzten Schliff. Beim Auftragen von Toppings sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen Zutaten: Bunte Zuckerstreusel oder -perlen Schokostreusel oder -raspeln Zuckersternchen Walnusshälften Zuckerperlen Getrocknete Blüten Kandierte Veilchen Hagelzucker Mandelblättchen oder -stifte Getrocknete Ingwerscheiben oder -stifte Toppings Auftragen. Und so geht’s: Nach Lust und Laune streust du die Toppings einfach über den noch feuchten Zucker- oder Schokoguss und lässt sie trocknen. Hier können also schon die Kleinsten mithelfen, indem sie fleißig bunte Streusel auf die Plätzchen geben. Ein paar Anregungen, wie unterschiedlich du Plätzchen gestalten kannst, bietet unser Rezept 1 Teig – 5 Sorten Plätzchen. Mit etwas mehr Aufwand kreierst du mit Zuckerperlen Umrandungen, die du mit Zucker- oder Schokostreuseln ausfüllst. Oder du ordnest die Zutaten wie etwa Mandel- oder Ingwerstifte zu hübschen Mustern an. Unser Tipp: Achte bei aller Kreativität darauf, dass das Gesamtbild stimmig bleibt, denn: „Weniger ist oft mehr“. Und falls es ganz schnell gehen muss, kannst du die fertig gebackenen Plätzchen auch einfach mit Puderzucker, Zimtzucker oder Kakao übersieben. Kunterbunte Kekse und Plätzchen. Vegan oder zuckerfrei: Schöne Verzierungen. Wer sich bewusst ernährt, muss nicht auf Plätzchen verzichten. Ob vegan, zuckerfrei oder ohne Gluten – mit den richtigen Zutaten lassen sich auch so köstliche Kekse zaubern. Mandel-, Kokos- oder Hafermehl sind von Natur aus glutenfrei. Für das Backen ohne Zucker empfehlen sich natürliche Süßungsmittel wie Dattelpaste, Ahornsirup oder Erythrit, während Kokosöl oder Margarine ein guter Ersatz für Butter sind. Für den Überzug sind vegane geschmolzene Schokolade oder zuckerreduzierte Marmelade schöne Optionen. Auch eine Glasur aus Puderzucker und Haferdrink wie auf unseren veganen Kürbis-Cookies sieht toll aus. Bei den Toppings bieten sich zum Beispiel vegane bunte Streusel, gehackte Nüsse, getrocknete Früchte, Chiasamen oder Kakao sehr gut an. Fehler vermeiden beim Verzieren. Weniger ist mehr: Schlichte Verzierungen lassen Plätzchen edler wirken. Gleichmäßige Glasur: Ob Schokolade oder Zucker, achte darauf, dass der Guss nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest ist und trage ihn sorgfältig auf. Auskühlzeit: Lass die Plätzchen vor dem Verzieren gut auskühlen. So halten Glasur und Farbe besser und nichts verläuft. Trocknungszeit: Sind deine Plätzchen bereits verziert, lasse sie gut trocknen. Die Dekorationen halten so besser und die Plätzchen sind stapelbar. Verzieren bei Zimmertemperatur lässt die Dekorationen besser haften und die Farben trocknen schneller. Nach jeder Farbschicht trocknen lassen: Verwendest du mehrere Farben, lasse eine Schicht immer gut trocknen, bevor du die nächste aufträgst, damit nichts verläuft. Plätzchen richtig aufbewahren – unsere Tipps. Damit deine Plätzchen möglichst lange frisch bleiben, sollten sie nach dem Backen und Verzieren vollständig auskühlen. Lagere sie anschließend an einem kühlen, trockenen Ort, jedoch nicht im Kühlschrank. Verpacke sie am besten in große, luftdicht verschließbare Metalldosen. Damit das Aroma erhalten bleibt, nutze separate Dosen oder verpacke die einzelnen Kekssorten mit Backpapier. Im Schnitt bleiben Plätzchen 4 Wochen lang lecker – einzelne Sorten wie Lebkuchen bleiben sogar deutlich länger frisch. Kreative Plätzchenideen: Von lustig bis elegant. Das Schöne am Plätzchenverzieren ist, dass du mit ganz einfachen Mitteln und wenigen Zutaten überraschend schöne Effekte erzielst. Und die erfreuen groß und klein. Rentier- oder Elch-Plätzchen verzieren. Besonders bei Kindern sind Rentier- oder Elch-Plätzchen beliebt. Mit wenigen Handgriffen lassen sich einfache Butterplätzchen in süße Waldtiere verwandeln. Für lustige Rentier Plätzchen einfach runde Plätzchen ausstechen und Schokolinsen oder Schokotropfen für die Augen und Nase benutzen. Die Geweihe lassen sich mit Schokostreuseln andeuten. Oder du greifst zu einem Elch-Ausstecher und verzierst die Plätzchen mit etwas Zuckerguss und flüssiger Schokolade. Spiel mit Farbe und Form. Von Kinderhand mit Zuckerperlen und Schokostreuseln überzogene Plätzchen haben ihren eigenen Reiz, doch manchmal darf es auch etwas eleganter sein. So bringen geometrische Formen schöne Effekte, zum Beispiel indem du die Plätzchen nur zur Hälfte mit einem Puderzucker- oder Schokoladenguss überziehst und zusätzlich mit interessanten Toppings wie getrockneten Früchten versiehst, wie zum Beispiel unsere auffälligen Zitronen-Plätzchen. Pur und schlicht. Auch schlicht verzierte Plätzchen machen etwas her. Zu einer Tasse Tee passt buttriges Shortbread hervorragend. Zitronen-Ricotta-Kekse, nur leicht mit Puderzucker bestäubt entführen geschmacklich nach Italien. Von den Brownie-Cookies mit raffiniertem Meersalz-Topping sind nicht nur Schokoladenliebhaber:innen begeistert. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Kuchen und Torten verzieren. Entdecke unsere Deko-Ideen und gestalte einzigartige Kreationen. Kuchen dekorieren Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen

Plätzchen verzieren

Plätzchen verzieren

Plätzchen verzieren. Gebäck dekorieren wie ein Profi. Erst dekorieren, dann naschen – das ist die Devise, wenn es um Kekse und Plätzchen geht. Das Verzieren macht zu jeder Jahreszeit Spaß, zumal die kreativen Ideen und Zutaten beinahe endlos sind. Vom klassisch bunten Mürbeteigplätzchen bis zum ausgefallenen Schmuckstück mit Nüssen verziert – wir zeigen dir einfache Techniken und Inspirationen. Und nicht wundern, wenn die Plätzchen dann ratzfatz weggeputzt sind. Gibt es einen Unterschied zwischen Plätzchen und Keksen? Auch wenn Plätzchen und Kekse beides kleine Gebäcke sind, gibt es einen feinen Unterschied. Plätzchen stammen aus der feinen Backkunst und waren früher eine kostspielige Delikatesse, oft veredelt mit Zucker, Nüssen oder Kakao. Sie wurden vor allem zu besonderen Anlässen wie Weihnachten kunstvoll dekoriert und serviert. Kekse hingegen hatten einen eher praktischen Ursprung. Sie dienten als Proviant auf langen Schiffsreisen und waren als sogenanntes Seefahrergebäck bekannt. Beide Begriffe haben ihre Wurzeln im Wort „Kuchen“. Der Begriff „Plätzchen“ stammt vom lateinischen Wort „placenta“ ab, wogegen sich „Keks“ vom englischen Begriff „cake“ ableitet. Das brauchst du zum Verzieren deiner Plätzchen. Für perfekt verzierte Plätzchen brauchst du das richtige Zubehör: Ausstechformen kann man eigentlich nie genug haben – von klassischen Sternen und Herzen bis zum ausgefallensten Motiv findest du unterschiedlichste Varianten im Handel. Keks-Stempel sind ein echter Trend – mit ihnen lassen sich einfach und schnell kreative Dekorationen zaubern. Spritzbeutel mit verschiedenen Tüllen sind ideal, um Linien, Punkte oder Muster aus Zuckerguss, Schokolade oder Konfitüre sauber aufzutragen. Backpinsel brauchst du, um Plätzchen gleichmäßig mit Eigelb, Zuckerguss oder geschmolzener Schokolade zu bestreichen. Zahnstocher sind ein echter Life-Hack, um feine Details in den Guss zu zeichnen oder beeindruckende Marmor-Effekte zu erzeugen. Mit einem Deko-Streuer oder Sieb verteilst du Puderzucker oder Kakao gleichmäßig und präzise. Lebensmittelfarbe zum Einfärben der Glasuren gibt es in verschiedenen Farben – für feine Linien und filigrane Muster nutzt du am besten Lebensmittelfarbstifte. Toppings, wie Perlen, Streusel und Dekoglitzer machen aus Plätzchen kleine Hingucker. Mürbeteig oder Makrone? Diese Plätzchen eignen sich besonders zum Verzieren. Ob für die festliche Deko oder für das gemeinsame Verzieren mit den allerjüngsten Familienmitgliedern – am besten eignen sich Butterplätzchen, Mürbeteigplätzchen, Lebkuchen und Spritzgebäck, da sie stabile und glatte Oberflächen haben, die mit einer Vielzahl von Techniken individuell gestaltet werden können. Allerdings lassen sich auch andere Kekssorten wie Makronen oder Haferkekse liebevoll verschönern, und sei es nur mit einem Hauch Puderzucker oder Kakao. Timing ist alles: Vor oder nach dem Backen verzieren? Auch wenn der Fantasie beim Dekorieren von Plätzchen keine Grenzen gesetzt sind, solltest du vorher festlegen, wie du sie gestalten möchtest. Denn davon hängt ab, ob du sie vor oder nach dem Backen verzierst. Plätzchen vor dem Backen verzieren. Bestimmte Dekorationen wie hitzebeständige Zuckerstreusel oder Muster mit Keksstempeln müssen vor dem Backen aufgebracht werden, da sie durch die Hitze fixiert oder geformt werden. Auch Eischnee und Eigelb werden zusammen mit den Keksen gebacken. Das Verzieren vor dem Backen hat den Vorteil, dass die Dekoration fest im Teig bleibt. Zudem sparst du Zeit, da du mit dem Verzieren nicht warten musst, bis die Kekse abgekühlt sind. Allerdings sind nicht alle Verzierungen hitzebeständig. Manche schmelzen oder verbrennen, und filigrane Details lassen sich auf rohem Teig oft schwer umsetzen. Folgende Verzierungen kannst du vor dem Backen auftragen. Eigelb und Eiweiß. Eine klassische und leckere Verzierung kreierst du, indem du deine Plätzchen vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichst. Dadurch erhalten die Kekse einen schönen Glanz. Zusätzlich dient das Eigelb als gut-haftende Unterlage für Streusel, Mandelsplitter, Krokant, Kokosflocken oder getrocknete Früchte, wie etwa bei unseren Zimt-Plätzchen mit Cranberries. Für Veganer:innen gibt es eine einfache Alternative: Anstelle von Eigelb kannst du Pflanzenmilch mit etwas Ahornsirup oder Agavendicksaft mischen. Diese vegane „Glasur“ verleiht den Keksen ebenfalls einen feinen Glanz. Weihnachtsklassiker wie Zimtsterne werden vor dem Backen mit einer Eiweiß-Zuckerschicht versehen. Dafür rührst du Eiweiß mit Puderzucker zu einer festen, glänzenden Glasur. Diese kannst du mit einem Spritzbeutel oder Löffel auf die Kekse auftragen und anschließend im Ofen backen. Keksstempel. Das Verzieren mit dem Stempel hat den Vorteil, dass das Ergebnis wenig Arbeit macht und du deine Plätzchen auch ohne Zuckerguss oder Schokolade verzieren kannst. So kannst du deine fertig ausgerollten und ausgestochenen Plätzchen mit schönen Mustern prägen. Hierzu stehen dir Keksstempel mit verschiedensten Motiven aus dem Handel zur Verfügung. Auch die geriffelte Unterseite eines Trinkglases sorgt für schöne Effekte. Besonders individuell wirkt es, wenn du einen Rosmarinzweig benutzt – diesen kannst du jeweils einfach mit leichtem Druck auf die rohen Plätzchen drücken. Das zarte Muster bleibt auch nach dem Backen erhalten. Plätzchen nach dem Backen verzieren. Feine Details wie Zuckerglasur oder filigrane Muster lassen sich erst nach dem Backen präzise auftragen. Zudem bleibt die Dekoration unversehrt, ohne zu schmelzen oder zu verbrennen. Diese Methode ist allerdings zeitintensiver, da die Plätzchen erst vollständig abkühlen müssen. Nach dem Backen hast du unzählige Möglichkeiten, deine Kekse zu dekorieren. Zuckerguss. Besonders beliebt ist der klassische Zuckerguss, den du einfach aus Puderzucker und etwas Flüssigkeit wie Wasser, Milch oder Zitronensaft anrührst. Der Guss kann nach Belieben mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden – oder du verwendest bunte Säfte wie Johannisbeer- oder Granatapfelsaft, die für eine zarte natürliche Färbung sorgen. Royal Icing. Eine elegante Alternative ist Royal Icing. Häufig für festliche Kuchen verwendet, eignet es sich auch hervorragend als Keksdeko. Für diesen Effekt wird Eiweiß mit Zitronensaft angerührt und nach Belieben mit Lebensmittelfarbe gefärbt. Das Ergebnis ist deutlich stabiler und auffälliger als gewöhnlicher Zuckerguss. Schokoladenglasur. Keine Keksbäckerei kommt ohne Schokolade aus: Geschmolzene Kuvertüre oder Schokolade lässt sich hervorragend auftragen und glänzt wunderbar – mit einer Prise Zimt, Chili oder Meersalz bekommt sie zusätzlich einen besonderen Kick. Egal ob dunkle, weiße oder Vollmilchschokolade: Achte darauf, dass die Temperatur beim Schmelzen nicht zu hoch ist. Trage die flüssige Schokolade mit einem Löffel oder Spritzbeutel auf die Oberfläche der Kekse auf oder tauche die fertigen Plätzchen zur Hälfte ein. Anschließend trocknen lassen und genießen. Auf die Plätzchen, fertig, los! Bunt, glänzend, knackig: Ideen für Toppings. Welche Glasur du auch wählst – jetzt ist die Zeit für den allerletzten Schliff. Beim Auftragen von Toppings sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen Zutaten: Bunte Zuckerstreusel oder -perlen Schokostreusel oder -raspeln Zuckersternchen Walnusshälften Zuckerperlen Getrocknete Blüten Kandierte Veilchen Hagelzucker Mandelblättchen oder -stifte Getrocknete Ingwerscheiben oder -stifte Toppings Auftragen. Und so geht’s: Nach Lust und Laune streust du die Toppings einfach über den noch feuchten Zucker- oder Schokoguss und lässt sie trocknen. Hier können also schon die Kleinsten mithelfen, indem sie fleißig bunte Streusel auf die Plätzchen geben. Ein paar Anregungen, wie unterschiedlich du Plätzchen gestalten kannst, bietet unser Rezept 1 Teig – 5 Sorten Plätzchen. Mit etwas mehr Aufwand kreierst du mit Zuckerperlen Umrandungen, die du mit Zucker- oder Schokostreuseln ausfüllst. Oder du ordnest die Zutaten wie etwa Mandel- oder Ingwerstifte zu hübschen Mustern an. Unser Tipp: Achte bei aller Kreativität darauf, dass das Gesamtbild stimmig bleibt, denn: „Weniger ist oft mehr“. Und falls es ganz schnell gehen muss, kannst du die fertig gebackenen Plätzchen auch einfach mit Puderzucker, Zimtzucker oder Kakao übersieben. Kunterbunte Kekse und Plätzchen. Vegan oder zuckerfrei: Schöne Verzierungen. Wer sich bewusst ernährt, muss nicht auf Plätzchen verzichten. Ob vegan, zuckerfrei oder ohne Gluten – mit den richtigen Zutaten lassen sich auch so köstliche Kekse zaubern. Mandel-, Kokos- oder Hafermehl sind von Natur aus glutenfrei. Für das Backen ohne Zucker empfehlen sich natürliche Süßungsmittel wie Dattelpaste, Ahornsirup oder Erythrit, während Kokosöl oder Margarine ein guter Ersatz für Butter sind. Für den Überzug sind vegane geschmolzene Schokolade oder zuckerreduzierte Marmelade schöne Optionen. Auch eine Glasur aus Puderzucker und Haferdrink wie auf unseren veganen Kürbis-Cookies sieht toll aus. Bei den Toppings bieten sich zum Beispiel vegane bunte Streusel, gehackte Nüsse, getrocknete Früchte, Chiasamen oder Kakao sehr gut an. Fehler vermeiden beim Verzieren. Weniger ist mehr: Schlichte Verzierungen lassen Plätzchen edler wirken. Gleichmäßige Glasur: Ob Schokolade oder Zucker, achte darauf, dass der Guss nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest ist und trage ihn sorgfältig auf. Auskühlzeit: Lass die Plätzchen vor dem Verzieren gut auskühlen. So halten Glasur und Farbe besser und nichts verläuft. Trocknungszeit: Sind deine Plätzchen bereits verziert, lasse sie gut trocknen. Die Dekorationen halten so besser und die Plätzchen sind stapelbar. Verzieren bei Zimmertemperatur lässt die Dekorationen besser haften und die Farben trocknen schneller. Nach jeder Farbschicht trocknen lassen: Verwendest du mehrere Farben, lasse eine Schicht immer gut trocknen, bevor du die nächste aufträgst, damit nichts verläuft. Plätzchen richtig aufbewahren – unsere Tipps. Damit deine Plätzchen möglichst lange frisch bleiben, sollten sie nach dem Backen und Verzieren vollständig auskühlen. Lagere sie anschließend an einem kühlen, trockenen Ort, jedoch nicht im Kühlschrank. Verpacke sie am besten in große, luftdicht verschließbare Metalldosen. Damit das Aroma erhalten bleibt, nutze separate Dosen oder verpacke die einzelnen Kekssorten mit Backpapier. Im Schnitt bleiben Plätzchen 4 Wochen lang lecker – einzelne Sorten wie Lebkuchen bleiben sogar deutlich länger frisch. Kreative Plätzchenideen: Von lustig bis elegant. Das Schöne am Plätzchenverzieren ist, dass du mit ganz einfachen Mitteln und wenigen Zutaten überraschend schöne Effekte erzielst. Und die erfreuen groß und klein. Rentier- oder Elch-Plätzchen verzieren. Besonders bei Kindern sind Rentier- oder Elch-Plätzchen beliebt. Mit wenigen Handgriffen lassen sich einfache Butterplätzchen in süße Waldtiere verwandeln. Für lustige Rentier Plätzchen einfach runde Plätzchen ausstechen und Schokolinsen oder Schokotropfen für die Augen und Nase benutzen. Die Geweihe lassen sich mit Schokostreuseln andeuten. Oder du greifst zu einem Elch-Ausstecher und verzierst die Plätzchen mit etwas Zuckerguss und flüssiger Schokolade. Spiel mit Farbe und Form. Von Kinderhand mit Zuckerperlen und Schokostreuseln überzogene Plätzchen haben ihren eigenen Reiz, doch manchmal darf es auch etwas eleganter sein. So bringen geometrische Formen schöne Effekte, zum Beispiel indem du die Plätzchen nur zur Hälfte mit einem Puderzucker- oder Schokoladenguss überziehst und zusätzlich mit interessanten Toppings wie getrockneten Früchten versiehst, wie zum Beispiel unsere auffälligen Zitronen-Plätzchen. Pur und schlicht. Auch schlicht verzierte Plätzchen machen etwas her. Zu einer Tasse Tee passt buttriges Shortbread hervorragend. Zitronen-Ricotta-Kekse, nur leicht mit Puderzucker bestäubt entführen geschmacklich nach Italien. Von den Brownie-Cookies mit raffiniertem Meersalz-Topping sind nicht nur Schokoladenliebhaber:innen begeistert. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Kuchen und Torten verzieren. Entdecke unsere Deko-Ideen und gestalte einzigartige Kreationen. Kuchen dekorieren Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen

Plätzchen verzieren

Plätzchen verzieren

Plätzchen verzieren. Gebäck dekorieren wie ein Profi. Erst dekorieren, dann naschen – das ist die Devise, wenn es um Kekse und Plätzchen geht. Das Verzieren macht zu jeder Jahreszeit Spaß, zumal die kreativen Ideen und Zutaten beinahe endlos sind. Vom klassisch bunten Mürbeteigplätzchen bis zum ausgefallenen Schmuckstück mit Nüssen verziert – wir zeigen dir einfache Techniken und Inspirationen. Und nicht wundern, wenn die Plätzchen dann ratzfatz weggeputzt sind. Gibt es einen Unterschied zwischen Plätzchen und Keksen? Auch wenn Plätzchen und Kekse beides kleine Gebäcke sind, gibt es einen feinen Unterschied. Plätzchen stammen aus der feinen Backkunst und waren früher eine kostspielige Delikatesse, oft veredelt mit Zucker, Nüssen oder Kakao. Sie wurden vor allem zu besonderen Anlässen wie Weihnachten kunstvoll dekoriert und serviert. Kekse hingegen hatten einen eher praktischen Ursprung. Sie dienten als Proviant auf langen Schiffsreisen und waren als sogenanntes Seefahrergebäck bekannt. Beide Begriffe haben ihre Wurzeln im Wort „Kuchen“. Der Begriff „Plätzchen“ stammt vom lateinischen Wort „placenta“ ab, wogegen sich „Keks“ vom englischen Begriff „cake“ ableitet. Das brauchst du zum Verzieren deiner Plätzchen. Für perfekt verzierte Plätzchen brauchst du das richtige Zubehör: Ausstechformen kann man eigentlich nie genug haben – von klassischen Sternen und Herzen bis zum ausgefallensten Motiv findest du unterschiedlichste Varianten im Handel. Keks-Stempel sind ein echter Trend – mit ihnen lassen sich einfach und schnell kreative Dekorationen zaubern. Spritzbeutel mit verschiedenen Tüllen sind ideal, um Linien, Punkte oder Muster aus Zuckerguss, Schokolade oder Konfitüre sauber aufzutragen. Backpinsel brauchst du, um Plätzchen gleichmäßig mit Eigelb, Zuckerguss oder geschmolzener Schokolade zu bestreichen. Zahnstocher sind ein echter Life-Hack, um feine Details in den Guss zu zeichnen oder beeindruckende Marmor-Effekte zu erzeugen. Mit einem Deko-Streuer oder Sieb verteilst du Puderzucker oder Kakao gleichmäßig und präzise. Lebensmittelfarbe zum Einfärben der Glasuren gibt es in verschiedenen Farben – für feine Linien und filigrane Muster nutzt du am besten Lebensmittelfarbstifte. Toppings, wie Perlen, Streusel und Dekoglitzer machen aus Plätzchen kleine Hingucker. Mürbeteig oder Makrone? Diese Plätzchen eignen sich besonders zum Verzieren. Ob für die festliche Deko oder für das gemeinsame Verzieren mit den allerjüngsten Familienmitgliedern – am besten eignen sich Butterplätzchen, Mürbeteigplätzchen, Lebkuchen und Spritzgebäck, da sie stabile und glatte Oberflächen haben, die mit einer Vielzahl von Techniken individuell gestaltet werden können. Allerdings lassen sich auch andere Kekssorten wie Makronen oder Haferkekse liebevoll verschönern, und sei es nur mit einem Hauch Puderzucker oder Kakao. Timing ist alles: Vor oder nach dem Backen verzieren? Auch wenn der Fantasie beim Dekorieren von Plätzchen keine Grenzen gesetzt sind, solltest du vorher festlegen, wie du sie gestalten möchtest. Denn davon hängt ab, ob du sie vor oder nach dem Backen verzierst. Plätzchen vor dem Backen verzieren. Bestimmte Dekorationen wie hitzebeständige Zuckerstreusel oder Muster mit Keksstempeln müssen vor dem Backen aufgebracht werden, da sie durch die Hitze fixiert oder geformt werden. Auch Eischnee und Eigelb werden zusammen mit den Keksen gebacken. Das Verzieren vor dem Backen hat den Vorteil, dass die Dekoration fest im Teig bleibt. Zudem sparst du Zeit, da du mit dem Verzieren nicht warten musst, bis die Kekse abgekühlt sind. Allerdings sind nicht alle Verzierungen hitzebeständig. Manche schmelzen oder verbrennen, und filigrane Details lassen sich auf rohem Teig oft schwer umsetzen. Folgende Verzierungen kannst du vor dem Backen auftragen. Eigelb und Eiweiß. Eine klassische und leckere Verzierung kreierst du, indem du deine Plätzchen vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichst. Dadurch erhalten die Kekse einen schönen Glanz. Zusätzlich dient das Eigelb als gut-haftende Unterlage für Streusel, Mandelsplitter, Krokant, Kokosflocken oder getrocknete Früchte, wie etwa bei unseren Zimt-Plätzchen mit Cranberries. Für Veganer:innen gibt es eine einfache Alternative: Anstelle von Eigelb kannst du Pflanzenmilch mit etwas Ahornsirup oder Agavendicksaft mischen. Diese vegane „Glasur“ verleiht den Keksen ebenfalls einen feinen Glanz. Weihnachtsklassiker wie Zimtsterne werden vor dem Backen mit einer Eiweiß-Zuckerschicht versehen. Dafür rührst du Eiweiß mit Puderzucker zu einer festen, glänzenden Glasur. Diese kannst du mit einem Spritzbeutel oder Löffel auf die Kekse auftragen und anschließend im Ofen backen. Keksstempel. Das Verzieren mit dem Stempel hat den Vorteil, dass das Ergebnis wenig Arbeit macht und du deine Plätzchen auch ohne Zuckerguss oder Schokolade verzieren kannst. So kannst du deine fertig ausgerollten und ausgestochenen Plätzchen mit schönen Mustern prägen. Hierzu stehen dir Keksstempel mit verschiedensten Motiven aus dem Handel zur Verfügung. Auch die geriffelte Unterseite eines Trinkglases sorgt für schöne Effekte. Besonders individuell wirkt es, wenn du einen Rosmarinzweig benutzt – diesen kannst du jeweils einfach mit leichtem Druck auf die rohen Plätzchen drücken. Das zarte Muster bleibt auch nach dem Backen erhalten. Plätzchen nach dem Backen verzieren. Feine Details wie Zuckerglasur oder filigrane Muster lassen sich erst nach dem Backen präzise auftragen. Zudem bleibt die Dekoration unversehrt, ohne zu schmelzen oder zu verbrennen. Diese Methode ist allerdings zeitintensiver, da die Plätzchen erst vollständig abkühlen müssen. Nach dem Backen hast du unzählige Möglichkeiten, deine Kekse zu dekorieren. Zuckerguss. Besonders beliebt ist der klassische Zuckerguss, den du einfach aus Puderzucker und etwas Flüssigkeit wie Wasser, Milch oder Zitronensaft anrührst. Der Guss kann nach Belieben mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden – oder du verwendest bunte Säfte wie Johannisbeer- oder Granatapfelsaft, die für eine zarte natürliche Färbung sorgen. Royal Icing. Eine elegante Alternative ist Royal Icing. Häufig für festliche Kuchen verwendet, eignet es sich auch hervorragend als Keksdeko. Für diesen Effekt wird Eiweiß mit Zitronensaft angerührt und nach Belieben mit Lebensmittelfarbe gefärbt. Das Ergebnis ist deutlich stabiler und auffälliger als gewöhnlicher Zuckerguss. Schokoladenglasur. Keine Keksbäckerei kommt ohne Schokolade aus: Geschmolzene Kuvertüre oder Schokolade lässt sich hervorragend auftragen und glänzt wunderbar – mit einer Prise Zimt, Chili oder Meersalz bekommt sie zusätzlich einen besonderen Kick. Egal ob dunkle, weiße oder Vollmilchschokolade: Achte darauf, dass die Temperatur beim Schmelzen nicht zu hoch ist. Trage die flüssige Schokolade mit einem Löffel oder Spritzbeutel auf die Oberfläche der Kekse auf oder tauche die fertigen Plätzchen zur Hälfte ein. Anschließend trocknen lassen und genießen. Auf die Plätzchen, fertig, los! Bunt, glänzend, knackig: Ideen für Toppings. Welche Glasur du auch wählst – jetzt ist die Zeit für den allerletzten Schliff. Beim Auftragen von Toppings sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen Zutaten: Bunte Zuckerstreusel oder -perlen Schokostreusel oder -raspeln Zuckersternchen Walnusshälften Zuckerperlen Getrocknete Blüten Kandierte Veilchen Hagelzucker Mandelblättchen oder -stifte Getrocknete Ingwerscheiben oder -stifte Toppings Auftragen. Und so geht’s: Nach Lust und Laune streust du die Toppings einfach über den noch feuchten Zucker- oder Schokoguss und lässt sie trocknen. Hier können also schon die Kleinsten mithelfen, indem sie fleißig bunte Streusel auf die Plätzchen geben. Ein paar Anregungen, wie unterschiedlich du Plätzchen gestalten kannst, bietet unser Rezept 1 Teig – 5 Sorten Plätzchen. Mit etwas mehr Aufwand kreierst du mit Zuckerperlen Umrandungen, die du mit Zucker- oder Schokostreuseln ausfüllst. Oder du ordnest die Zutaten wie etwa Mandel- oder Ingwerstifte zu hübschen Mustern an. Unser Tipp: Achte bei aller Kreativität darauf, dass das Gesamtbild stimmig bleibt, denn: „Weniger ist oft mehr“. Und falls es ganz schnell gehen muss, kannst du die fertig gebackenen Plätzchen auch einfach mit Puderzucker, Zimtzucker oder Kakao übersieben. Kunterbunte Kekse und Plätzchen. Vegan oder zuckerfrei: Schöne Verzierungen. Wer sich bewusst ernährt, muss nicht auf Plätzchen verzichten. Ob vegan, zuckerfrei oder ohne Gluten – mit den richtigen Zutaten lassen sich auch so köstliche Kekse zaubern. Mandel-, Kokos- oder Hafermehl sind von Natur aus glutenfrei. Für das Backen ohne Zucker empfehlen sich natürliche Süßungsmittel wie Dattelpaste, Ahornsirup oder Erythrit, während Kokosöl oder Margarine ein guter Ersatz für Butter sind. Für den Überzug sind vegane geschmolzene Schokolade oder zuckerreduzierte Marmelade schöne Optionen. Auch eine Glasur aus Puderzucker und Haferdrink wie auf unseren veganen Kürbis-Cookies sieht toll aus. Bei den Toppings bieten sich zum Beispiel vegane bunte Streusel, gehackte Nüsse, getrocknete Früchte, Chiasamen oder Kakao sehr gut an. Fehler vermeiden beim Verzieren. Weniger ist mehr: Schlichte Verzierungen lassen Plätzchen edler wirken. Gleichmäßige Glasur: Ob Schokolade oder Zucker, achte darauf, dass der Guss nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest ist und trage ihn sorgfältig auf. Auskühlzeit: Lass die Plätzchen vor dem Verzieren gut auskühlen. So halten Glasur und Farbe besser und nichts verläuft. Trocknungszeit: Sind deine Plätzchen bereits verziert, lasse sie gut trocknen. Die Dekorationen halten so besser und die Plätzchen sind stapelbar. Verzieren bei Zimmertemperatur lässt die Dekorationen besser haften und die Farben trocknen schneller. Nach jeder Farbschicht trocknen lassen: Verwendest du mehrere Farben, lasse eine Schicht immer gut trocknen, bevor du die nächste aufträgst, damit nichts verläuft. Plätzchen richtig aufbewahren – unsere Tipps. Damit deine Plätzchen möglichst lange frisch bleiben, sollten sie nach dem Backen und Verzieren vollständig auskühlen. Lagere sie anschließend an einem kühlen, trockenen Ort, jedoch nicht im Kühlschrank. Verpacke sie am besten in große, luftdicht verschließbare Metalldosen. Damit das Aroma erhalten bleibt, nutze separate Dosen oder verpacke die einzelnen Kekssorten mit Backpapier. Im Schnitt bleiben Plätzchen 4 Wochen lang lecker – einzelne Sorten wie Lebkuchen bleiben sogar deutlich länger frisch. Kreative Plätzchenideen: Von lustig bis elegant. Das Schöne am Plätzchenverzieren ist, dass du mit ganz einfachen Mitteln und wenigen Zutaten überraschend schöne Effekte erzielst. Und die erfreuen groß und klein. Rentier- oder Elch-Plätzchen verzieren. Besonders bei Kindern sind Rentier- oder Elch-Plätzchen beliebt. Mit wenigen Handgriffen lassen sich einfache Butterplätzchen in süße Waldtiere verwandeln. Für lustige Rentier Plätzchen einfach runde Plätzchen ausstechen und Schokolinsen oder Schokotropfen für die Augen und Nase benutzen. Die Geweihe lassen sich mit Schokostreuseln andeuten. Oder du greifst zu einem Elch-Ausstecher und verzierst die Plätzchen mit etwas Zuckerguss und flüssiger Schokolade. Spiel mit Farbe und Form. Von Kinderhand mit Zuckerperlen und Schokostreuseln überzogene Plätzchen haben ihren eigenen Reiz, doch manchmal darf es auch etwas eleganter sein. So bringen geometrische Formen schöne Effekte, zum Beispiel indem du die Plätzchen nur zur Hälfte mit einem Puderzucker- oder Schokoladenguss überziehst und zusätzlich mit interessanten Toppings wie getrockneten Früchten versiehst, wie zum Beispiel unsere auffälligen Zitronen-Plätzchen. Pur und schlicht. Auch schlicht verzierte Plätzchen machen etwas her. Zu einer Tasse Tee passt buttriges Shortbread hervorragend. Zitronen-Ricotta-Kekse, nur leicht mit Puderzucker bestäubt entführen geschmacklich nach Italien. Von den Brownie-Cookies mit raffiniertem Meersalz-Topping sind nicht nur Schokoladenliebhaber:innen begeistert. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Kuchen und Torten verzieren. Entdecke unsere Deko-Ideen und gestalte einzigartige Kreationen. Kuchen dekorieren Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen

Weihnachtsprodukte

Weihnachtsprodukte

Festliche Lebensmittel zu Weihnachten für ein besonderes Genusserlebnis. Zur Weihnachtszeit sind festliche Lebensmittel ein Muss. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an günstigen Weihnachtsprodukten, die dein Festessen unvergesslich machen. Von herzhaften Gerichten bis hin zu süßen Leckereien – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Lass dich inspirieren und entdecke unsere Köstlichkeiten für die schönste Zeit des Jahres und verwöhne deine Liebsten. Edle Weihnachtsgebäcke: Stollen, Lebkuchen & Co. Weihnachtsgebäcke wie Stollen und Lebkuchen sind ein Klassiker zu jeder Adventszeit. Bei uns erlebst du die ganze Vielfalt an traditionellen und modernen Weihnachtsgebäcken. Ob saftiger Stollen oder aromatischer Lebkuchen – unsere Produkte bringen genussvolle Aromen in dein Zuhause. Genieße den Moment oder verwöhne deine Familie und Freunde. Weihnachtssüßigkeiten: Schokoladen- und Marzipanspezialitäten. Egal ob jung oder alt – Weihnachtssüßigkeiten dürfen nicht fehlen! Unsere Schokoladen- und Marzipanspezialitäten lassen jedes Herz höherschlagen. Von edler Schokolade über feines Marzipan bis hin zu liebevoll gestalteten Pralinen – entdecke die passenden Süßigkeiten für den weihnachtlichen Anlass. Perfekt zum Naschen und Verschenken oder als Deko für einen liebevollen Desserttisch. Weihnachtliche Snacks: Nüsse, Chips und herzhaftes Gebäck. Auch herzhafte Snacks wie Nüsse, Chips und herzhaftes Gebäck sind zur Weihnachtszeit beliebt. Ob zum gemeinsamen Spieleabend oder bei gemütlichen Lesestunden auf der Couch – die kleinen Leckereien sind ideal für Abende mit Familie sowie Freunden und versüßen die Vorfreude auf das große Fest. Wir bieten dir eine große Auswahl an süßen und salzigen Snacks. Genieße die Vielfalt, die übrigens auch perfekt zu einem Glühwein oder Punsch passt. Vielfalt Traditionelle Weihnachtsgerichte: Von Gänsebraten bis Lachs. Traditionelle Weihnachtsgerichte gehören zur Festzeit einfach dazu. Von saftigem Gänsebraten über zarten Lachs bis hin zu köstlichem Kartoffelsalat – unsere Weihnachtsprodukte bieten dir alles für ein festliches Weihnachtmenü. Entdecke die Vielfalt an traditionellen Gerichten und kreiere ein Menü, das deine Gäste begeistern wird. Käse- und Wurstplatten für den Weihnachtsabend. Ein garantiertes Highlight an den Weihnachtsfeiertagen sind leckere Käse- und Wurstplatten. Unsere Auswahl an feinen Käsesorten und deftigen Wurstspezialitäten sorgt für Genussmomente, die in Erinnerung bleiben. Ob zum festlichen Weihnachtsmenü oder als Ergänzung zum Buffet – unsere Käse- und Wurstplatten lassen keine Wünsche offen. Perfekt für gesellige Runden mit Familie und Freunden. Tipp: Ein absolutes Muss ist vielerorts das traditionelle Fonduemit Käse, Fleisch oder in der Dessertvariante mit Schokolade. Einfach ausprobieren und genießen. Gewürze und Aromen für weihnachtliche Gerichte. Gewürze und Aromen sind das Herzstück vieler Weihnachtsrezepte. Erlebe daher eine große Auswahl an saisonal passenden Gewürzen wie Zimt, Nelken und Sternanis, die deine Gerichte erst so richtig aromatisch werden lassen. Verwende unsere Gewürze für Plätzchen, Glühwein oder herzhafte Gerichte und kreiere die weihnachtlichen Lebensmittel deiner Wahl mit einem gewissen Extra. Tipp: Verziere deine Plätzchen weihnachtlich mit Freunden oder Familie. Festliche Getränke: Glühwein, Punsch & Co. Von klassischem Glühwein über fruchtigen Punsch bis hin zu heißen Schokoladen – unsere Getränke begleiten dich zuverlässig durch die kalte Jahreszeit und bringen dich in festliche Stimmung. Genieße die Vielfalt und verwöhne dich an kalten Winterabenden. Kreative Adventskalender: Selbst befüllen oder fertig kaufen. Nicht nur die Kleinsten wissen: Adventskalender versüßen das Warten auf Heiligabend. Entdecke unsere Tipps, wie du deinen Adventskalender günstig selbst befüllen kannst. Ein fertiger Adventskalender ist dir lieber? Auch dann wirst du bei uns garantiert fündig - ob mit Schokolade, kleinen Geschenken oder sonstigen Überraschungen. Ideal für Kinder und Erwachsene, die Vorfreude genauso schätzen wie wir.   Tipps & Tricks: So gelingt die Weihnachtsbäckerei. In vielen Haushalten wird in der Adventszeit aus der Küche eine echte Weihnachtsbäckerei. Ein Ort für wunderbare Momente und Erinnerungen. Mit unseren Tipps und Tricks zauberst du köstliche Weihnachtsplätzchen wie ein Profi. Verwende für ein intensives Aroma ausschließlich hochwertige Zutaten. Für den perfekten Teig sind Butter und frische Eier unerlässlich. Außerdem wichtig: Bereite alle Utensilien und Zutaten vor, um möglichst stressfrei und mit jeder Menge Spaß backen zu können. Entscheide dich für verschiedene Plätzchenformen und Backbleche. So bekommst du möglichst abwechslungsreiche und kreative Backwaren. Verwende zudem Ausstechformen mit Weihnachtsmotiven wie Sterne, Tannenbäume oder Herzen. Experimentiere ruhig auch mit verschiedenen Teigen wie Mürbeteig, Lebkuchenteig oder Nusstorten und verleihe ihnen mit Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Vanille eine festliche Note. Auch das Dekorieren gehört zur Weihnachtsbäckerei. Verwende bunte Streusel, essbare Glitzer und Zuckerguss, um deine Kreationen individuell zu verzieren. Ein grober Zeitplan hilft dir, den Überblick zu behalten und rechtzeitig alle Plätzchen fertigzustellen. Denke daran, die gebackenen Plätzchen luftdicht zu verpacken, damit sie lange frisch bleiben und ihren vollen Geschmack entfalten können.   Entdecke unsere Weihnachtsartikel. Unsere Weihnachtsprodukte bieten dir eine vielfältige Auswahl an festlicher Dekoration und köstlichen Leckereien. Von Deko über Originelles bis hin zu kreativen Geschenkideen – bei ALDI SÜD entdeckst du immer wieder neue Aktionsartikel, um dir und deinen Lieben eine besinnliche Weihnachtszeit zu bescheren. Häufige Fragen rund um Weihnachtsprodukte. Entdecke unser saisonales Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Festliche Lebensmittel zu Weihnachten für ein besonderes Genusserlebnis. Zur Weihnachtszeit sind festliche Lebensmittel ein Muss. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an günstigen Weihnachtsprodukten, die dein Festessen unvergesslich machen. Von herzhaften Gerichten bis hin zu süßen Leckereien – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Lass dich inspirieren und entdecke unsere Köstlichkeiten für die schönste Zeit des Jahres und verwöhne deine Liebsten.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.