Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "bodentester"

214 Inhalte gefunden

214 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: bodentester


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Bodenhaltung / Freilandhaltung / Eier Herkunft

Bodenhaltung / Freilandhaltung / Eier Herkunft

Boden- oder Freilandhaltung – 
Was bedeutet das? Was verbirgt sich hinter den Bezeichnungen, die du auf Eierkartons entdeckst? Bietet Bodenhaltung weniger Tierwohl als Freilandhaltung? Uns ist die Herkunft der Eier, die wir anbieten, wichtig. Erfahre hier alles über die Haltungsformen von Hühnern. Welche Haltung? ↓ Bodenhaltung ↓ Freilandhaltung ↓ Eier-Stempel ↓ Boden- oder Freilandhaltung? Es gibt derzeit vier unterschiedliche, gesetzlich erlaubte Haltungsformen für Hennen in Deutschland: Bodenhaltung, Freilandhaltung, Kleingruppenhaltung und die Haltung gemäß der EU-Öko-Verordnung für Bio-Produkte.1 Bio: Für unsere Eier in Bio-Qualität gelten die Anforderungen der EU-Öko-Verordnung. So steht den Hennen im Vergleich zur Freilandhaltung im Stall etwas mehr Platz zur Verfügung – nämlich 0,16 m2. Zusätzlich können sie tagsüber den Grünauslauf von 4 m2 pro Henne nutzen. Das Futter unserer Bio-Legehennen stammt aus rein ökologischer und gentechnikfreier Erzeugung. Freilandhaltung: Legehennen haben 0,11 m2 Stallfläche pro Tier zur Verfügung und zusätzlich tagsüber uneingeschränkt Zugang zu einem Auslauf von 4 m2 pro Henne. Dieser sollte größtenteils begrünt sein und darf zusätzlich nur als Wald, Obstgarten oder Weide genutzt werden. Bodenhaltung: Die Hühner erhalten jeweils 0,11 m2 Stallfläche. Sie können sich frei bewegen und ihnen steht ein eingestreuter Bereich im Stall zur Verfügung. Kleingruppenhaltung: Hier erhalten die Hennen im Gegensatz zur mittlerweile in der EU verbotenen Käfighaltung etwas mehr Platz und Einstreu, Nester und Stangen zum Sitzen. Die Haltungsform erkennst du an der Ziffer 3 zu Anfang der Ei-Kennzeichnung. Die Kleingruppenhaltung ist in Deutschland nur noch bis Ende 2026 zulässig. 
Wir bei ALDI SÜD bieten keine Eier aus Kleingruppenhaltung an, da sie unserem Anspruch an das Tierwohl nicht genügen. Freiland- oder Bodenhaltung? 
Was ist häufiger? In Deutschland stammten laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2020 rund 60 % der produzierten Eier aus Bodenhaltung. Aber auch Freiland- und Bio-Eier liegen im Trend. Die Nachfrage nach Eiern aus tiergerechterer Haltung ist im vergangenen Jahrzehnt stark gewachsen. Wir bei ALDI SÜD finden das richtig und unterstützen die Entwicklung durch unser angepasstes Angebot. So stammen bei ALDI SÜD bereits 60 % der Schaleneier³ aus Freiland-, FAIR & GUT- oder Bio-Haltung. Bodenhaltung. Du erkennst Eier aus Bodenhaltung an der Ziffer 2, die vor dem Länderkürzel auf dem Ei aufgedruckt ist. Zudem findest du die Angabe „Bodenhaltung“ auch auf dem Eierkarton. Doch was steckt dahinter? Hier sind die wichtigsten Vorteile und Nachteile der Bodenhaltung: Den Legehennen werden im Stall übereinander oder versetzt angebrachte Sitzstangen und/ oder Ebenen angeboten, auf denen Versorgungseinrichtungen oder Legenester angebracht sein können. In der Bodenhaltung dürfen pro 1 Quadratmeter Stallfläche neun Hennen gehalten werden. Für die Hennen ist kein Auslauf ins Freie vorgesehen. Freilandhaltung. Du erkennst Eier aus Freilandhaltung an der Ziffer 1 als erste Angabe auf dem Ei-Stempel. Außerdem ist die Angabe Freilandhaltung auch auf der Verpackung vermerkt. Doch was sagt das aus? Hier die wichtigsten Vorteile und Nachteile der Freilandhaltung: Die Freilandhaltung bietet den Legehennen eine zusätzliche Auslauffläche, die sich an den obligatorischen Wintergarten anschließt und nicht überdacht sein darf. Die Freilauffläche soll möglichst begrünt sein und muss pro Tier mindestens 4 m² Fläche vorsehen. Laut gesetzlicher Mindestanforderung ist die Haltung von neun Hennen pro 1 m² Stallfläche gestattet. Es kommt vor, dass die Freifläche von den Hühnern nicht in dem Maße genutzt wird, wie gewünscht. Eier-Herkunft – Der Eier-Stempel. Unsere Schaleneier bei ALDI SÜD beziehen wir ausschließlich aus Deutschland und den Niederlanden. Noch mehr Details erfährst du beim Blick auf den Eier-Stempel. Das ist eine längere Nummer mit Zahlen und Buchstaben, die auf den Schalen von Supermarkteiern gedruckt wird. Die erste Ziffer steht für die Art der Haltung, in der die Legehenne lebt. Die 0 steht für Bio-Haltung, die 1 für Freilandhaltung, die 2 für Bodenhaltung, die 3 für Käfig- bzw. Kleingruppenhaltung. Anschließend folgt das Kürzel des Herkunftslandes (DE=Deutschland). Die folgenden Ziffern betiteln das Bundesland sowie die Identifikationsnummer und Stallnummer des Betriebs. 
Auf der Verpackung sind Angaben zu Anzahl der Eier, Güteklasse, Gewichtsklasse und dem Mindesthaltbarkeitsdatum verpflichtend. An der Packstellennummer (PN-Nr.) kannst du ablesen, wo die Eier verpackt wurden. Eier-Herkunft – Der ALDI Transparenz Code (ATC). Wir bei ALDI SÜD schreiben Transparenz in jedem Unternehmensbereich groß. Deshalb bieten wir dir eine weitere Möglichkeit zur Eier-Rückverfolgung: 
Den ALDI Transparenz Code (ATC). Der Code setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Den ersten Code findest du auf der Eier-Verpackung (z. B. EHS110506). Zusammen mit der Nummer auf dem Ei (z. B. 2DE0316201) ergibt sich ein Trackingcode. Auf unserer ALDI Transparenz Code Webseite gibst du die Angaben einfach ins Suchfeld ein und kannst ganz genau prüfen, woher dein Produkt stammt. ... dass Sitzstangen für Legehennen wichtig sind? Damit können die Tiere ihrem natürlichen Verhalten nachkommen und auf Stangen sitzend schlafen. So machen es auch ihre Vorfahren, die Wildhühner, die nachts zum Schutz vor Fressfeinden auf Bäume fliegen. Sitzstangen sind bei der Haltung von Legehennen inzwischen Pflicht. Bio-Eier Das könnte dich auch interessieren: Bio Wir bauen unsere Bio-Strategie kontinuierlich aus. Erfahre mehr über das Bio-Engagement bei ALDI SÜD und was uns antreibt. Regionalität bei ALDI SÜD Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1 Der vollständige Name der Verordnung lautet: EU-Öko-Verordnung über die ökologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen Erzeugnissen (Öko-Basisverordnung EU 2018/848).
 2 Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1113458/umfrage/anzahl-der-erzeugten-eier-nach-haltungsform 3 Bezogen auf Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Schaleneiern auf Basis des Kalenderjahres 2022

Gutes für alle in „Everybody's Laden“: Steven Gätjen und Oli P. sind Teil von ALDIs neuer Social Media Kampagne

Gutes für alle in „Everybody's Laden“: Steven Gätjen und Oli P. sind Teil von ALDIs neuer Social Media Kampagne

  Gutes für alle in „Everybody's Laden“: Steven Gätjen und Oli P. sind Teil von ALDIs neuer Social Media Kampagne Kategorie: Unternehmen Essen/Mülheim a. d. Ruhr (31.07.2023)  Egal ob Prominente wie Oli P. und Steven Gätjen oder die Menschen von nebenan: Ab dem 31.07. zeigt ALDI in seiner neuen Social Media Kampagne mit viel Humor, was passiert, wenn unterschiedliche Einkaufstypen in seinen Filialen aufeinandertreffen. Getreu des Claims „Gutes für alle.“ setzt der Discounter damit die Vielfalt seiner Kundschaft und des Sortiments in Szene. Dass ALDI schon seit über 110 Jahren „Everybody's Laden“ ist, zeigt der Discounter augenzwinkernd in der aktuellen Social Media Kampagne. Angepasst an eine junge Zielgruppe, übersetzen ALDI Nord und ALDI SÜD den Claim „Gutes für alle.“ in skurrile und humorvolle Einkaufssituationen. Von chaotisch bis strukturiert stellt die Kampagne verschiedene Einkaufstypen dar und zeigt, dass ALDI wortwörtlich „Gutes für alle.“ anbietet. Neben Moderator Steven Gätjen und Sänger Oli P., dürfen sich Fans auf Auftritte der Content Creatorinnen Carmen Goglin (@goglincarmen) sowie Shirli (@How2Shirli ) und Parshad (@parshad.tiktok) freuen. Der rund 45-sekündige Kampagnen-Clip sowie Social Edits und Cutdowns werden auf den Social Media Kanälen von ALDI Nord (YouTube, Instagram, TikTok und Facebook), ALDI SÜD (YouTube, Instagram und TikTok) und auf den Creator-Kanälen ausgespielt. Für die Idee des Clips zeichnet sich die Agentur Accenture Song verantwortlich und für die kreative Umsetzung 27KM. Der ganze Clip ist auf dem YouTube-Kanal von ALDI Nord und ALDI SÜD abrufbar. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Schwäbischer Kartoffelsalat

Schwäbischer Kartoffelsalat

Schwäbischer Kartoffelsalat: So geht’s! Vom einfachen Landfrauen-Gericht zum kultigen Salat-Klassiker. Du verbindest Schwäbischen Kartoffelsalat mit vor Erinnerung triefenden Heimatgefühlen? Oder hast du das wohl schlotzigste Gericht in der Geschichte der deutschen Salat-Beilagen-Kultur nur mal beiläufig an einem Büffet gekostet? Wie du das bis weit über die Grenzen des Schwabenlands bekannte Nationalgericht selbst am originalgetreusten zubereitest, verraten wir dir hier. Es lohnt sich, gut hinzuschmecken! Geheimnis zum Rezept: Schwäbische Liebe steckt im Kartoffelsalat. Das Mysterium des Schwäbischen Kartoffelsalats liegt in einer einfachen Regel: Koche den süddeutschen Herzensbrecher mit viel Liebe. Denn man erzählt sich die Geschichte, dass die holde Auserwählte der Schwabensöhne ihrer zukünftigen Schwiegermutter einen Schwäbischen Kartoffelsalat nach Art der Landfrauen servieren musste. Nur wenn dieser lecker, schlotzig und ditschig war, erhielt das Mädle den Segen der Schwabenmutter für die Eheschließung mit dem geliebten Sohn. Ein fast heiliger Akt, der die Braut zum noch heiligeren - dem Bund der Ehe vor den Altar führen sollte. Koche den schwäbischen Herzensbrecher mit viel Liebe! Das Rezept vom Schwäbischen Kartoffelsalat hat seine Wurzel in der Knolle. In allen Traditionsgerichten steckt neben der seit Generationen überlieferten Rezeptur auch immer eine Portion Geschichte. Wusstest Du, dass das älteste, verschriftlichte Kartoffelsalat-Rezept um 1600 im dicken Pflanzenkunde-Schmöker eines englischen Botanikers namens Sir John Gerard entdeckt wurde? Dieser Gentleman ist sozusagen der Ur-Ur-Urgroßvater des Schwäbischen Kartoffelsalats. Lauwarme Varianten mit Vinaigrette tauchten hierzulande um 1800 auf. Schließung von Kreisläufen und Nutzung von Synergien. Eigentlich gibt es das gar nicht: das allgemeingültige Schwäbische Kartoffelsalat-Universalrezept. Denn es ist vieles in einem: ein Kindheitsmantra, ein Liebesschwur, ein Sonntagsgebet, eine Hymne des Bodenständigen und ein Hohelied auf den Zeitgeist eines „Weniger ist mehr“. Bei seinem Nationalgericht kommt der Schwabe seinem Ruf nach: Der Sparsame kocht die geschälten Kartoffeln beispielsweise bereits in Scheiben geschnitten. Das spart Energie und Zeit. Und die ist einer der Schritte zum Erfolgsrezept deines mit viel Schmackes, Gefühl und Pi-mal-Daumen Mengenangaben kredenzten, ganz persönlichen Schwäbischen Kartoffelsalats. Das Weniger ist dem Schwaben sein Mehr. Fünf Schritte zum perfekten Schwäbischen Kartoffelsalat. Die richtige Kartoffel Nur festkochende Kartoffeln dürfen sich in den Schwäbischen Kartoffelsalat gesellen. In einem Schnellkochtopf sind die bestenfalls mittelgroßen Erdäpfel in knapp 10 Minuten perfekt gegart! Sie sollten unbedingt lauwarm sein, niemals kalt und keinesfalls noch heiß, sonst zerfallen sie beim Schneiden. Feine Scheiben „hobelst“ du stilecht mit einem Kartoffelhobel. Zwiebel – gebadet, blanchiert und mariniert In feine Würfelchen geschnitten, marinierst du die Zwiebeln etwa 10 Minuten in etwas Essig und Zucker, ohne sie bereits in der Marinade zu ertränken. Mit rohen Zwiebeln zubereitet, würde der Schwäbische Kartoffelsalat schnell anfangen zu gären. Auch gekühlt ist er nur einen Tag haltbar. Dir sind rohe Zwiebeln zu scharf? Unser Tipp: Zwiebelwürfel kurz in Rapsöl anschwitzen, bis sie glasig sind oder in ein Geschirrtuch wickeln und mit kaltem Wasser spülen. Marinade: Die Schlotze macht die Musik. Brühe: Kräftig darf sie sein die klare Brühe, am besten Variante „Rindfleisch“. Bei gekörnter Brühe oder klarer Gemüsebrühe: die doppelte Menge nehmen. Die Kartoffeln saugen alles wie ein Schwamm auf. Die Brühe noch heiß über die abgekühlten Kartoffeln geben. So wird der Salat lauwarm aber nicht lädschig. Essig: Fein und mild muss er sein. In diesem Schwäbischen Kartoffelsalatrezept schmecken am besten Apfel-, Wein- oder Tafelessig. Auch Essiggurken (keine Cornichons!) - gibt der Schwabe gerne in seinen Haus- und Hof-Salat inklusive eines Schuss Gurkenwassers. Öl: Hier gilt die kurze Formel: unauffällig, hell, mild, neutral – ohne Nussigkeit oder andere Geschmacks-Tonalität – empfehlen wir dir ein gut gelauntes Sonnenblumenöl. Die Würze Was dem Bayern seine Mayonnaise, ist dem Schwaben sein Senf, den er je nach Gusto mild, mittelscharf oder scharf zum Einsatz bringen kann. Mit Salz, Pfeffer und einem Hauch von Muskat – letzteres frisch gemahlenen – individuell abschmecken. Marinade: Die Schlotze macht die Musik. Die letzte Tat und Zutat ist, dem Schwäbischen Kartoffelsalat Zeit zu schenken. Er darf ziehen, aber nur eine halbe Stunde. Dann behutsam umrühren. Ob er die Echtheitsprüfung als authentischer Schwäbischer Salat in vollendeter Schlotzigkeit besteht, zeigt sich, wenn er nicht pampig ist. Außerdem hörst du es am saftigen Sound beim Mischen und siehst es am leichten Glanz. Nachwürzen und warme Brühe nachzugeben ist erlaubt. Es sollte sich keine Flüssigkeit auf dem Schüsselboden ansammelt. Die Schwaben betten ihren geliebten Schwäbischen Kartoffelsalat in einem Suppenteller. Darauf thront am Schluss ein Saitenwürstel, auch bekannt als Wienerle oder Frankfurter Würstchen. Begleitet wird er gutbürgerlich von Frikadelle, Wiener Schnitzel oder Hackbraten, aber eigentlich passt er zu fast allem. Schwäbischer Kartoffelsalat bei ALDI SÜD. Für alle, die es eilig haben. Weniger ist mehr. So scheint es beim schnellen Blick auf das Schwäbischer Kartoffelsalat Rezept. Es geht schnell und doch ist das Kultgericht eine kleine Wissenschaft für sich. Wenn es aber mal richtig schnell gehen muss: Bei ALDI SÜD gibt’s den Wonnemeyer Original Schwäbischen Kartoffelsalat für Eilige. Das könnte dich auch interessieren:

Rasen säen

Rasen säen

Rasen säen – wann und wie? Zu locker? Falscher pH-Wert? Das solltest du beachten, bevor du anfängst. Das Herzstück einer Gartenparty, die Basis einer Outdoor-Spielrunde, der Hingucker im Sommer – der frisch-grüne Rasen. Erfahrene wissen, welchen Aufwand die Rasenaussaat erfordert. Du bist Gartenneuling? Wir zeigen dir, wie du Rasensamen ausbringen und welche Vorbereitung du treffen musst, damit dein Boden zum Evergreen wird. Den Boden vorbereiten – in 4 Schritten. Nachdem der Bodenfrost verschwunden ist, kannst du deinen Rasen säen. Aber schon lange davor solltest du den Boden umgraben, Unkraut entfernen, auflockern und düngen. Das musst du aber nicht alles auf einmal erledigen. Wie und wann du die nötigen Vorbereitungen zum Säen des Rasens triffst, zeigen wir dir hier mit ein paar hilfreichen Tipps und Tricks. Umgraben und säubern. Der erste Schritt beginnt ein paar Monate vor dem Säen des Rasens. Hier gräbst du deinen Boden spatentief um und entfernst dabei Unkräuter, größere Steine und dicke Klumpen. Hast du viel Fläche, nutze anstelle des Spatens eine Motorhacke oder -fräse. Die kannst du in den meisten Baumärkten oder bei deinen Nachbar:innen ausleihen. Mit dem Umgraben sorgst du für mehr Luft in der Erde. So können die Wurzeln besser Sauerstoffaustausch betreiben und das Wasser kann besser abfließen. Düngen und lockern – mit Sand oder Mist? Wie sieht dein Boden aus? Ist er bei Nässe schmierig und schwer und wenn es trocken ist, sehr hart? Dann hast du einen lehmhaltigen Boden. Dieser enthält viele Nährstoffe, doch durch seine feste Struktur lässt er nicht genug Sauerstoff und Wasser an die Wurzeln. Ist er sehr lehmhaltig, kannst du 2 bis 5 Kilogramm Sand feinen Sand pro Quadratmeter verteilen und untergraben. Dabei reicht es meistens, die ersten 30 bis 40 Zentimeter unterzugraben. Wirklich in die Tiefe arbeitet sich der Sand dann durch den Regen und Kleintiere. Ist dein Boden sehr leicht und sandhaltig, bekommt dein neuer Rasen jedoch nicht genug Nährstoffe. Dann solltest du nach dem Umgraben lieber reifen Stallmist beziehungsweise stickstoffhaltigen Rasendünger untermischen oder Hülsenfrüchtler pflanzen. Diese binden Stickstoff in ihren Wurzeln, sorgen für einen nährstoffreicheren Boden und lassen das Düngen entfallen. Der richtige pH-Wert für den Rasen. Willst du Mitte April deinen Rasen säen, solltest du Mitte Februar den pH-Wert des Bodens mit einem pH-Test messen. Er sollte bestenfalls zwischen 5,5 und 7 liegen. Liegt er darunter, ist der Boden zu säurehaltig und du musst ihn kalken. Ansonsten droht Mooswachstum und der Rasen wird verdrängt. Liegt dein Bodenwert über 7, düngst du ihn besser, da Unkräuter sonst leichtes Spiel haben. Rasen säen auch ohne Walze. Sollten zwei bis drei Wochen vor dem Rasensäen immer noch Unebenheiten auf dem Boden sein, kannst du diese ebenerdig platt drücken. Dafür brauchst du aber keine Walze. Ein längliches Holzbrett (ca. 1 x 0,4 Meter) ist perfekt, um die Erde mit deinem eigenen Körpergewicht eben zu drücken. Nur wenn es starke Unebenheiten sind, die sich nicht mit einem kräftigen Fußtritt beheben lassen, solltest du dir schwere Maschinerie besorgen. Welchen Rasensamen möchtest du säen? 
Nahaufnahme von Erde bestreut mit Sämereien. Es gibt 4 Rasenarten zwischen denen du dich entscheiden kannst. Spiel- und Sportrasen ist sehr robust und pflegeleicht. Zierrasen (bekannt als „englischer“ Rasen) ist optisch sehr schön, eignet sich aber weniger zum Toben. Schattenrasen wächst auch mit wenig Licht. Blumen-Kräuter-Rasenmischungen sind umweltfreundlich und robust. Außerdem musst du diesen Rasen nur zweimal im Jahr mähen. Mache dir keine Gedanken, wenn auf der Packung „Mischung“ steht. Rasensamen werden nie aus nur einer Art bestehend verkauft, sondern immer mit sich ideal ergänzenden Arten gemischt. Nun noch zwei Tipps für den Kauf. Tipp 1: achte beim Kauf auf das RSM-Siegel. Das steht für Regel-Saatgut-Mischung und garantiert eine Prüfung der Keimfähigkeit und Zusammensetzung der Mischung. Du kannst zum Beispiel auf die RSM-geprüften Gardenline-Rasenmischungen von ALDI SÜD zurückgreifen. Tipp 2: Achte beim Kauf darauf, ob der Rasensamen zum Nachsäen oder zum Ansäen gedacht ist. Herbst oder Frühling - wann kann ich Rasen säen? Die beste Zeit für die Rasensaat ist das Frühjahr und der Spätsommer bzw. Frühherbst. Denn deine Rasensamen benötigen mindestens acht Grad Bodentemperatur und ausreichende Feuchtigkeit. Rasen zu säen bei 5 Grad funktioniert nicht. Die Samen würden möglicherweise nicht austreiben. Ab Mitte April beziehungsweise bis Ende September bist du jedoch auf der sicheren Seite. Entgegen vieler Meinungen sind Oktober oder November meist schon zu spät zum Säen des Rasens. Tipp: Im Hochsommer säst du besser keinen neuen Rasen, denn die Hitze führt schnell zu trockenem Boden und kann dadurch dem Rasensamen schaden. Kinder und Bienen freuen sich am meisten über eine Blumenwiese. Wie säe ich meinen Rasen richtig? Stelle zuerst sicher, dass du mit allen anderen Gartenarbeiten fertig bist, denn frisch gesäten Rasen solltest du für zwei bis drei Wochen nicht betreten. Auf der Samenpackung ist immer eine Ausbringmenge pro Quadratmeter angegeben. Messe einen Kasten von 1x1 Meter aus und säe dort die notwendige Menge Rasen. So hast du ein Gefühl, wie du die Samen ausbringen musst. Für größere Flächen ist ein Streuwagen empfehlenswert, den du dir meist auch im Baumarkt ausleihen kannst. Ist der Rasen gesät, musst du ihn noch in den Boden einarbeiten, damit er nicht austrocknet oder als Vogelfraß endet. Dafür mit einer Harke leicht durch den Boden ziehen und die Fläche anschließend mit einem Brett wieder ebenerdig andrücken. Wie schütze ich neuen Rasen vor Vögeln? Dein neu gesäter Rasen fällt immer noch Vögeln zum Opfer? Wie du deine liebevoll ausgebrachte Saat schützt, verraten wir dir: Stelle eine Vogelscheuche auf. Sie hält auch heute noch gefräßigen Besuch von Feldern fern. Hänge Windspiele auf. Sie halten Vögel durch dauerhafte, schrille Töne fern. Kunststoffraben können den Vögeln zeigen, dass dieser Rasen schon besetzt ist. Den Boden mit Folie oder Netz abdecken. So kommen die wärmenden Sonnenstrahlen noch an den Samen, die Vögel aber nicht. Wenn du dich mit den Vögeln nicht streiten möchtest, dann stelle ein Vogelhäuschen auf und hänge Futter daran. So vergessen sie deine neue Aussaat schnell und bleiben für andere Snacks! Das könnte dich auch interessieren:

Rasen säen

Rasen säen

Rasen säen – wann und wie? Zu locker? Falscher pH-Wert? Das solltest du beachten, bevor du anfängst. Das Herzstück einer Gartenparty, die Basis einer Outdoor-Spielrunde, der Hingucker im Sommer – der frisch-grüne Rasen. Erfahrene wissen, welchen Aufwand die Rasenaussaat erfordert. Du bist Gartenneuling? Wir zeigen dir, wie du Rasensamen ausbringen und welche Vorbereitung du treffen musst, damit dein Boden zum Evergreen wird. Den Boden vorbereiten – in 4 Schritten. Nachdem der Bodenfrost verschwunden ist, kannst du deinen Rasen säen. Aber schon lange davor solltest du den Boden umgraben, Unkraut entfernen, auflockern und düngen. Das musst du aber nicht alles auf einmal erledigen. Wie und wann du die nötigen Vorbereitungen zum Säen des Rasens triffst, zeigen wir dir hier mit ein paar hilfreichen Tipps und Tricks. Umgraben und säubern. Der erste Schritt beginnt ein paar Monate vor dem Säen des Rasens. Hier gräbst du deinen Boden spatentief um und entfernst dabei Unkräuter, größere Steine und dicke Klumpen. Hast du viel Fläche, nutze anstelle des Spatens eine Motorhacke oder -fräse. Die kannst du in den meisten Baumärkten oder bei deinen Nachbar:innen ausleihen. Mit dem Umgraben sorgst du für mehr Luft in der Erde. So können die Wurzeln besser Sauerstoffaustausch betreiben und das Wasser kann besser abfließen. Düngen und lockern – mit Sand oder Mist? Wie sieht dein Boden aus? Ist er bei Nässe schmierig und schwer und wenn es trocken ist, sehr hart? Dann hast du einen lehmhaltigen Boden. Dieser enthält viele Nährstoffe, doch durch seine feste Struktur lässt er nicht genug Sauerstoff und Wasser an die Wurzeln. Ist er sehr lehmhaltig, kannst du 2 bis 5 Kilogramm Sand feinen Sand pro Quadratmeter verteilen und untergraben. Dabei reicht es meistens, die ersten 30 bis 40 Zentimeter unterzugraben. Wirklich in die Tiefe arbeitet sich der Sand dann durch den Regen und Kleintiere. Ist dein Boden sehr leicht und sandhaltig, bekommt dein neuer Rasen jedoch nicht genug Nährstoffe. Dann solltest du nach dem Umgraben lieber reifen Stallmist beziehungsweise stickstoffhaltigen Rasendünger untermischen oder Hülsenfrüchtler pflanzen. Diese binden Stickstoff in ihren Wurzeln, sorgen für einen nährstoffreicheren Boden und lassen das Düngen entfallen. Der richtige pH-Wert für den Rasen. Willst du Mitte April deinen Rasen säen, solltest du Mitte Februar den pH-Wert des Bodens mit einem pH-Test messen. Er sollte bestenfalls zwischen 5,5 und 7 liegen. Liegt er darunter, ist der Boden zu säurehaltig und du musst ihn kalken. Ansonsten droht Mooswachstum und der Rasen wird verdrängt. Liegt dein Bodenwert über 7, düngst du ihn besser, da Unkräuter sonst leichtes Spiel haben. Rasen säen auch ohne Walze. Sollten zwei bis drei Wochen vor dem Rasensäen immer noch Unebenheiten auf dem Boden sein, kannst du diese ebenerdig platt drücken. Dafür brauchst du aber keine Walze. Ein längliches Holzbrett (ca. 1 x 0,4 Meter) ist perfekt, um die Erde mit deinem eigenen Körpergewicht eben zu drücken. Nur wenn es starke Unebenheiten sind, die sich nicht mit einem kräftigen Fußtritt beheben lassen, solltest du dir schwere Maschinerie besorgen. Welchen Rasensamen möchtest du säen? 
Nahaufnahme von Erde bestreut mit Sämereien. Es gibt 4 Rasenarten zwischen denen du dich entscheiden kannst. Spiel- und Sportrasen ist sehr robust und pflegeleicht. Zierrasen (bekannt als „englischer“ Rasen) ist optisch sehr schön, eignet sich aber weniger zum Toben. Schattenrasen wächst auch mit wenig Licht. Blumen-Kräuter-Rasenmischungen sind umweltfreundlich und robust. Außerdem musst du diesen Rasen nur zweimal im Jahr mähen. Mache dir keine Gedanken, wenn auf der Packung „Mischung“ steht. Rasensamen werden nie aus nur einer Art bestehend verkauft, sondern immer mit sich ideal ergänzenden Arten gemischt. Nun noch zwei Tipps für den Kauf. Tipp 1: achte beim Kauf auf das RSM-Siegel. Das steht für Regel-Saatgut-Mischung und garantiert eine Prüfung der Keimfähigkeit und Zusammensetzung der Mischung. Du kannst zum Beispiel auf die RSM-geprüften Gardenline-Rasenmischungen von ALDI SÜD zurückgreifen. Tipp 2: Achte beim Kauf darauf, ob der Rasensamen zum Nachsäen oder zum Ansäen gedacht ist. Herbst oder Frühling - wann kann ich Rasen säen? Die beste Zeit für die Rasensaat ist das Frühjahr und der Spätsommer bzw. Frühherbst. Denn deine Rasensamen benötigen mindestens acht Grad Bodentemperatur und ausreichende Feuchtigkeit. Rasen zu säen bei 5 Grad funktioniert nicht. Die Samen würden möglicherweise nicht austreiben. Ab Mitte April beziehungsweise bis Ende September bist du jedoch auf der sicheren Seite. Entgegen vieler Meinungen sind Oktober oder November meist schon zu spät zum Säen des Rasens. Tipp: Im Hochsommer säst du besser keinen neuen Rasen, denn die Hitze führt schnell zu trockenem Boden und kann dadurch dem Rasensamen schaden. Kinder und Bienen freuen sich am meisten über eine Blumenwiese. Wie säe ich meinen Rasen richtig? Stelle zuerst sicher, dass du mit allen anderen Gartenarbeiten fertig bist, denn frisch gesäten Rasen solltest du für zwei bis drei Wochen nicht betreten. Auf der Samenpackung ist immer eine Ausbringmenge pro Quadratmeter angegeben. Messe einen Kasten von 1x1 Meter aus und säe dort die notwendige Menge Rasen. So hast du ein Gefühl, wie du die Samen ausbringen musst. Für größere Flächen ist ein Streuwagen empfehlenswert, den du dir meist auch im Baumarkt ausleihen kannst. Ist der Rasen gesät, musst du ihn noch in den Boden einarbeiten, damit er nicht austrocknet oder als Vogelfraß endet. Dafür mit einer Harke leicht durch den Boden ziehen und die Fläche anschließend mit einem Brett wieder ebenerdig andrücken. Wie schütze ich neuen Rasen vor Vögeln? Dein neu gesäter Rasen fällt immer noch Vögeln zum Opfer? Wie du deine liebevoll ausgebrachte Saat schützt, verraten wir dir: Stelle eine Vogelscheuche auf. Sie hält auch heute noch gefräßigen Besuch von Feldern fern. Hänge Windspiele auf. Sie halten Vögel durch dauerhafte, schrille Töne fern. Kunststoffraben können den Vögeln zeigen, dass dieser Rasen schon besetzt ist. Den Boden mit Folie oder Netz abdecken. So kommen die wärmenden Sonnenstrahlen noch an den Samen, die Vögel aber nicht. Wenn du dich mit den Vögeln nicht streiten möchtest, dann stelle ein Vogelhäuschen auf und hänge Futter daran. So vergessen sie deine neue Aussaat schnell und bleiben für andere Snacks! Das könnte dich auch interessieren.

Rasen säen

Rasen säen

Rasen säen – wann und wie? Zu locker? Falscher pH-Wert? Das solltest du beachten, bevor du anfängst. Das Herzstück einer Gartenparty, die Basis einer Outdoor-Spielrunde, der Hingucker im Sommer – der frisch-grüne Rasen. Erfahrene wissen, welchen Aufwand die Rasenaussaat erfordert. Du bist Gartenneuling? Wir zeigen dir, wie du Rasensamen ausbringen und welche Vorbereitung du treffen musst, damit dein Boden zum Evergreen wird. Den Boden vorbereiten – in 4 Schritten. Nachdem der Bodenfrost verschwunden ist, kannst du deinen Rasen säen. Aber schon lange davor solltest du den Boden umgraben, Unkraut entfernen, auflockern und düngen. Das musst du aber nicht alles auf einmal erledigen. Wie und wann du die nötigen Vorbereitungen zum Säen des Rasens triffst, zeigen wir dir hier mit ein paar hilfreichen Tipps und Tricks. Umgraben und säubern. Der erste Schritt beginnt ein paar Monate vor dem Säen des Rasens. Hier gräbst du deinen Boden spatentief um und entfernst dabei Unkräuter, größere Steine und dicke Klumpen. Hast du viel Fläche, nutze anstelle des Spatens eine Motorhacke oder -fräse. Die kannst du in den meisten Baumärkten oder bei deinen Nachbar:innen ausleihen. Mit dem Umgraben sorgst du für mehr Luft in der Erde. So können die Wurzeln besser Sauerstoffaustausch betreiben und das Wasser kann besser abfließen. Düngen und lockern – mit Sand oder Mist? Wie sieht dein Boden aus? Ist er bei Nässe schmierig und schwer und wenn es trocken ist, sehr hart? Dann hast du einen lehmhaltigen Boden. Dieser enthält viele Nährstoffe, doch durch seine feste Struktur lässt er nicht genug Sauerstoff und Wasser an die Wurzeln. Ist er sehr lehmhaltig, kannst du 2 bis 5 Kilogramm Sand feinen Sand pro Quadratmeter verteilen und untergraben. Dabei reicht es meistens, die ersten 30 bis 40 Zentimeter unterzugraben. Wirklich in die Tiefe arbeitet sich der Sand dann durch den Regen und Kleintiere. Ist dein Boden sehr leicht und sandhaltig, bekommt dein neuer Rasen jedoch nicht genug Nährstoffe. Dann solltest du nach dem Umgraben lieber reifen Stallmist beziehungsweise stickstoffhaltigen Rasendünger untermischen oder Hülsenfrüchtler pflanzen. Diese binden Stickstoff in ihren Wurzeln, sorgen für einen nährstoffreicheren Boden und lassen das Düngen entfallen. Der richtige pH-Wert für den Rasen. Willst du Mitte April deinen Rasen säen, solltest du Mitte Februar den pH-Wert des Bodens mit einem pH-Test messen. Er sollte bestenfalls zwischen 5,5 und 7 liegen. Liegt er darunter, ist der Boden zu säurehaltig und du musst ihn kalken. Ansonsten droht Mooswachstum und der Rasen wird verdrängt. Liegt dein Bodenwert über 7, düngst du ihn besser, da Unkräuter sonst leichtes Spiel haben. Rasen säen auch ohne Walze. Sollten zwei bis drei Wochen vor dem Rasensäen immer noch Unebenheiten auf dem Boden sein, kannst du diese ebenerdig platt drücken. Dafür brauchst du aber keine Walze. Ein längliches Holzbrett (ca. 1 x 0,4 Meter) ist perfekt, um die Erde mit deinem eigenen Körpergewicht eben zu drücken. Nur wenn es starke Unebenheiten sind, die sich nicht mit einem kräftigen Fußtritt beheben lassen, solltest du dir schwere Maschinerie besorgen. Welchen Rasensamen möchtest du säen? 
Nahaufnahme von Erde bestreut mit Sämereien. Es gibt 4 Rasenarten zwischen denen du dich entscheiden kannst. Spiel- und Sportrasen ist sehr robust und pflegeleicht. Zierrasen (bekannt als „englischer“ Rasen) ist optisch sehr schön, eignet sich aber weniger zum Toben. Schattenrasen wächst auch mit wenig Licht. Blumen-Kräuter-Rasenmischungen sind umweltfreundlich und robust. Außerdem musst du diesen Rasen nur zweimal im Jahr mähen. Mache dir keine Gedanken, wenn auf der Packung „Mischung“ steht. Rasensamen werden nie aus nur einer Art bestehend verkauft, sondern immer mit sich ideal ergänzenden Arten gemischt. Nun noch zwei Tipps für den Kauf. Tipp 1: achte beim Kauf auf das RSM-Siegel. Das steht für Regel-Saatgut-Mischung und garantiert eine Prüfung der Keimfähigkeit und Zusammensetzung der Mischung. Du kannst zum Beispiel auf die RSM-geprüften Gardenline-Rasenmischungen von ALDI SÜD zurückgreifen. Tipp 2: Achte beim Kauf darauf, ob der Rasensamen zum Nachsäen oder zum Ansäen gedacht ist. Herbst oder Frühling - wann kann ich Rasen säen? Die beste Zeit für die Rasensaat ist das Frühjahr und der Spätsommer bzw. Frühherbst. Denn deine Rasensamen benötigen mindestens acht Grad Bodentemperatur und ausreichende Feuchtigkeit. Rasen zu säen bei 5 Grad funktioniert nicht. Die Samen würden möglicherweise nicht austreiben. Ab Mitte April beziehungsweise bis Ende September bist du jedoch auf der sicheren Seite. Entgegen vieler Meinungen sind Oktober oder November meist schon zu spät zum Säen des Rasens. Tipp: Im Hochsommer säst du besser keinen neuen Rasen, denn die Hitze führt schnell zu trockenem Boden und kann dadurch dem Rasensamen schaden. Kinder und Bienen freuen sich am meisten über eine Blumenwiese. Wie säe ich meinen Rasen richtig? Stelle zuerst sicher, dass du mit allen anderen Gartenarbeiten fertig bist, denn frisch gesäten Rasen solltest du für zwei bis drei Wochen nicht betreten. Auf der Samenpackung ist immer eine Ausbringmenge pro Quadratmeter angegeben. Messe einen Kasten von 1x1 Meter aus und säe dort die notwendige Menge Rasen. So hast du ein Gefühl, wie du die Samen ausbringen musst. Für größere Flächen ist ein Streuwagen empfehlenswert, den du dir meist auch im Baumarkt ausleihen kannst. Ist der Rasen gesät, musst du ihn noch in den Boden einarbeiten, damit er nicht austrocknet oder als Vogelfraß endet. Dafür mit einer Harke leicht durch den Boden ziehen und die Fläche anschließend mit einem Brett wieder ebenerdig andrücken. Wie schütze ich neuen Rasen vor Vögeln? Dein neu gesäter Rasen fällt immer noch Vögeln zum Opfer? Wie du deine liebevoll ausgebrachte Saat schützt, verraten wir dir: Stelle eine Vogelscheuche auf. Sie hält auch heute noch gefräßigen Besuch von Feldern fern. Hänge Windspiele auf. Sie halten Vögel durch dauerhafte, schrille Töne fern. Kunststoffraben können den Vögeln zeigen, dass dieser Rasen schon besetzt ist. Den Boden mit Folie oder Netz abdecken. So kommen die wärmenden Sonnenstrahlen noch an den Samen, die Vögel aber nicht. Wenn du dich mit den Vögeln nicht streiten möchtest, dann stelle ein Vogelhäuschen auf und hänge Futter daran. So vergessen sie deine neue Aussaat schnell und bleiben für andere Snacks! Das könnte dich auch interessieren:

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Diese Pflanzen brauchen wenig Wasser. Für grüne Gärten und Balkone im Sommer. Die letzten Sommer waren bei uns heiß und trocken. Mancherorts wie in Esslingen am Neckar war das Wasser so rar, dass das Gießen der Gartenpflanzen mit Leitungswasser eingeschränkt wurde. Das ist jedoch kein Grund auf einen grünen und blühenden Garten oder Balkon zu verzichten. Heimische Sträucher, mediterrane Kräuter und exotische Gewächse – wir zeigen dir, welche Pflanzen für draußen mit wenig Wasser auskommen. Die 11 schönsten trockenheitsresistenten Blumen, die besten Tricks zum Wassersparen und unser Geheimtipp aus der Permakultur. Für den Garten: Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Mit pflegeleichten Pflanzen grünt dein Garten auch bei Sommerhitze. Du musst nicht gleich einen Wüstengarten anlegen – obwohl es winterresistente Kakteen und Sukkulenten für draußen gibt, die unser Klima aushalten. Mediterrane Blumen, Kräuter und Bäume vertragen pralle Sonne und müssen nicht häufig gewässert werden. Wunderschön ist Lavendel: Er muss fast nicht gegossen werden, blüht den ganzen Sommer herrlich violett und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Doch auch heimische Pflanzenarten vertragen mitunter Trockenheit und Sonne. Robust sind Gehölze wie Sanddorn, Berberitze und Felsenbirne. Auch Ahorn und viele Heckengewächse wie Hainbuche oder immergrüner Liguster, Eibe und Kirschlorbeer müssen selten gegossen werden. Du willst eine Blütenpracht im Garten, an der du dich kaum sattsehen kannst? Zistrose, Flieder und tiefverwurzelte Rosen kommen auch mit wenig Wasser aus. Bevorzuge alte Rosenarten und Wildrosen. Die 11 schönsten Blumen für trockene Böden und heisse Sommer. Lavendel: Kleiner mediterraner Strauch in Lila. Braucht fast kein Wasser, duftet aromatisch und zieht Insekten an. Sommerflieder: Violetter oder weißer Strauch, auch als Kübelpflanze möglich. Ist ein Schmetterlingsmagnet. Ringelblume: Leuchtend orange Blume. Die einjährige Heilpflanze mäßig gießen. Nicht abernten, dann säat sie sich selber wieder aus. Ginster: Strauch oder Halbstrauch. Kaum Blätter, besteht vor allem aus Blüten in Gelb, je nach Sorte auch in Rot oder Weiß. Rose: Die Königin der Blumen ist anspruchsvoll. Sobald sie tiefverwurzelt ist, kommt sie mit Trockenheit gut zurecht. Besonders robust sind heimische Wildrosen. Studentenblume oder Tagetes: Einjährige Sommerblume, heimisch im trockenen Mittelamerika. Robuste Farbenpracht in Gelb, Orange und Rot. Königskerze: Zweijährige Staude, blüht am schönsten bei trockenem Boden. Sät sich selber aus, wenn die verwelkten Blüten stehen gelassen werden. Sonnenhut: Bezeichnet die zwei ähnlich aussehenden Korbblütler-Arten Echinacea und Rudbeckien aus Nordamerika – winterhart und trockenheitsresistent. Zistrose: Blühende Büsche aus dem Mittelmeerraum in Weiß, Rosa oder Pink. Nicht frostresistent. Gut einpacken oder als Kübelpflanze reinstellen. Schafgarbe: Heimische Wildblume in zartem Weiß. Züchtungen in Orange-, Rosa- oder Rottönen. Robuste Überlebenskünstlerin. Fette Henne: Spätblühende Sukkulente. Gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter, wenn andere Blumen bereits verblüht sind. Lavendel erfreut Menschen, Schmetterlinge und Bienen – auch bei Trockenheit. Trockenheitsresistente Wiesen. Du liebst (englischen) Rasen? Bitte sei dir bewusst, dass er ein besonders großer Wasserschlucker ist. Selbst wenn du im Sommer zweimal täglich gießt, wird er schnell gelb. Dankbarer sind Wiesen mit Wildblumen, Kräutern und Gräsern. Sie halten auch große Trockenheit aus. Weitere Pluspunkte: Wildblumenwiesen sind pflegeleicht und wahre Magnete für Schmetterlinge, Bienen und Co. Ist dir eine Wildblumenwiese zu hoch, kannst du Bodendecker statt Rasen pflanzen. Besonders herrlich blühen trockenheitsresistentes Steinkraut, Blaukissen, Sternmoos und Polster-Phlox. Auch mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin sind als Bodendecker erhältlich. Vom Thymian gibt es sogar trittfeste Bodendecker-Varianten. Dieses Obst und Gemüse verträgt Trockenheit. Der Anbau von Obst bei Trockenheit ist in unseren Breitengraden knifflig: Heimische Arten brauchen Wasser, exotische Früchte sind selten winterhart. Mit wenig Wasser kommen Sanddorn, Kornelkirsche und Holunder aus. Sie schmecken vor allem im verarbeiteten Zustand lecker – als Fruchtaufstrich, Sirup oder Wein. Apropos Wein: Weinreben halten ab dem zweiten Jahr auch Trockenperioden aus. Willst du wenig gießen, greife beim Gemüse auf Klassiker wie Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel und rote Bete zurück. Egal ob Grün-, Rot- oder Weißkohl: Viele Kohlsorten sind genügsam beim Wasser und beim Licht. Auch Mais und Linsen wachsen in unseren Gefilden. Es gibt inzwischen sogar Kichererbsen aus Deutschland. Vielleicht bald auch aus deinem Garten? Balkonpflanzen, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Topf- und Kübelpflanzen brauchen mehr Wasser als Gartenpflanzen. Sie können sich nicht so tief verwurzeln und die wenige Erde speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Nimm also möglichst große Blumentöpfe. Ein weiterer Trick ist auf Granulat zu pflanzen, das Wasser speichern kann. Weniger Frischwasser verbrauchst du, wenn du altes Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln und Nudeln zum Gießen verwendest. Die klassischen Balkonblumen wie hängende Geranien sind keine Wasserschlucker und vertragen pralle Sonne. Trockenperioden überstehen sie jedoch nicht ohne häufiges Gießen. Greife auch außen lieber zu dickblättrigen Pflanzen wie Sukkulenten oder Kalanchoe. Oder du hältst dich direkt an mediterrane Gewächse: Rosmarin, Lavendel und Thymian sehen auch im Blumenkasten gut aus. Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder sogar eine Terrasse? Wie im Urlaub fühlst du dich mit einem Orangen-, Zitronen oder Olivenbaum. Zitrusbäume solltest du im Winter nicht draußen lassen, sie vertragen keinen Frost. Olivenbäume halten jedoch Temperaturen bis 5 Grad Minus aus. Sie überstehen den Winter gut abgedeckt direkt auf dem Balkon und brauchen im Sommer nicht viel Wasser. Auch winterharte Palmenarten kannst du gut draußen als Kübelpflanze halten. Permakultur – nachhaltiges Gärtnern spart Wasser. Die besten Tricks der modernen Permakultur zum Wassersparen. Als die Natur urbar gemacht wurde, sollten sich Gärten von der Wildnis abheben. Wälder wurden gerodet, Böden begradigt, englischer Rasen gepflanzt und täglich gewässert. Seit ein paar Jahren lernen wir jedoch wieder von der Natur. Das bekannteste nachhaltige Gartenkonzept ist die Permakultur. Sie versucht mit wenig Aufwand und natürlichen Mitteln Ökosysteme nachzuahmen. Gieße morgens oder abends statt in der Mittagshitze. Das Wasser wird besser vom Boden aufgenommen und verdunstet weniger. Sind die Pflanzen angewachsen, solltest du selten, aber durchdringend gießen. So förderst du die Bildung tieferer Wurzeln und deine Pflanzen überstehen trockene Perioden besser. Nutze Regenwasser. Stelle dazu einfach Eimer auf oder leite deine Regenrinne direkt zur Regenwassertonne, an die du eine Regenfasspumpe und einen Gartenschlauch anschließt. Wichtig: Decke die Regentonne immer richtig ab, damit kein Wasser verdunstet und keine kleinen Tiere wie Eichhörnchen darin ertrinken können. Je besser die Erde Wasser speichert, desto seltener musst du gießen. Decke deine Beete daher mit Mulch ab. Das muss kein Rindenmulch sein, Grünschnitt, Laub, und Stroh eignen sich ebenso. Auch Bodendecker verhindern ein Austrocknen der Erde und sind hübsch anzusehen. Bäume, Sträucher und immergrüne Hecken schützen vor Wind und dadurch vor Austrocknung. Schon eine 1,5 Meter hohe Hecke kann die Windgeschwindigkeit halbieren und so die Verdunstung um 20 Prozent reduzieren. 1 Unser Geheimtipp: das Kraterbeet. Statt deinen Boden einzuebnen, hebst du eine Kuhle aus. Das Kraterbeet speichert Wärme und Feuchtigkeit und schützt deine Pflanzen vor Wetterextremen. Hier wachsen auch frostempfindliche Obst- und Gemüsesorten. Einen Bauplan für das Kraterbeet findest du beim Nabu. Das könnte dich auch interessieren. 1 Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Diese Pflanzen brauchen wenig Wasser. Für grüne Gärten und Balkone im Sommer. Die letzten Sommer waren bei uns heiß und trocken. Mancherorts wie in Esslingen am Neckar war das Wasser so rar, dass das Gießen der Gartenpflanzen mit Leitungswasser eingeschränkt wurde. Das ist jedoch kein Grund auf einen grünen und blühenden Garten oder Balkon zu verzichten. Heimische Sträucher, mediterrane Kräuter und exotische Gewächse – wir zeigen dir, welche Pflanzen für draußen mit wenig Wasser auskommen. Die 11 schönsten trockenheitsresistenten Blumen, die besten Tricks zum Wassersparen und unser Geheimtipp aus der Permakultur. Für den Garten: Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Mit pflegeleichten Pflanzen grünt dein Garten auch bei Sommerhitze. Du musst nicht gleich einen Wüstengarten anlegen – obwohl es winterresistente Kakteen und Sukkulenten für draußen gibt, die unser Klima aushalten. Mediterrane Blumen, Kräuter und Bäume vertragen pralle Sonne und müssen nicht häufig gewässert werden. Wunderschön ist Lavendel: Er muss fast nicht gegossen werden, blüht den ganzen Sommer herrlich violett und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Doch auch heimische Pflanzenarten vertragen mitunter Trockenheit und Sonne. Robust sind Gehölze wie Sanddorn, Berberitze und Felsenbirne. Auch Ahorn und viele Heckengewächse wie Hainbuche oder immergrüner Liguster, Eibe und Kirschlorbeer müssen selten gegossen werden. Du willst eine Blütenpracht im Garten, an der du dich kaum sattsehen kannst? Zistrose, Flieder und tiefverwurzelte Rosen kommen auch mit wenig Wasser aus. Bevorzuge alte Rosenarten und Wildrosen. Die 11 schönsten Blumen für trockene Böden und heisse Sommer. Lavendel: Kleiner mediterraner Strauch in Lila. Braucht fast kein Wasser, duftet aromatisch und zieht Insekten an. Sommerflieder: Violetter oder weißer Strauch, auch als Kübelpflanze möglich. Ist ein Schmetterlingsmagnet. Ringelblume: Leuchtend orange Blume. Die einjährige Heilpflanze mäßig gießen. Nicht abernten, dann säat sie sich selber wieder aus. Ginster: Strauch oder Halbstrauch. Kaum Blätter, besteht vor allem aus Blüten in Gelb, je nach Sorte auch in Rot oder Weiß. Rose: Die Königin der Blumen ist anspruchsvoll. Sobald sie tiefverwurzelt ist, kommt sie mit Trockenheit gut zurecht. Besonders robust sind heimische Wildrosen. Studentenblume oder Tagetes: Einjährige Sommerblume, heimisch im trockenen Mittelamerika. Robuste Farbenpracht in Gelb, Orange und Rot. Königskerze: Zweijährige Staude, blüht am schönsten bei trockenem Boden. Sät sich selber aus, wenn die verwelkten Blüten stehen gelassen werden. Sonnenhut: Bezeichnet die zwei ähnlich aussehenden Korbblütler-Arten Echinacea und Rudbeckien aus Nordamerika – winterhart und trockenheitsresistent. Zistrose: Blühende Büsche aus dem Mittelmeerraum in Weiß, Rosa oder Pink. Nicht frostresistent. Gut einpacken oder als Kübelpflanze reinstellen. Schafgarbe: Heimische Wildblume in zartem Weiß. Züchtungen in Orange-, Rosa- oder Rottönen. Robuste Überlebenskünstlerin. Fette Henne: Spätblühende Sukkulente. Gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter, wenn andere Blumen bereits verblüht sind. Lavendel erfreut Menschen, Schmetterlinge und Bienen – auch bei Trockenheit. Trockenheitsresistente Wiesen. Du liebst (englischen) Rasen? Bitte sei dir bewusst, dass er ein besonders großer Wasserschlucker ist. Selbst wenn du im Sommer zweimal täglich gießt, wird er schnell gelb. Dankbarer sind Wiesen mit Wildblumen, Kräutern und Gräsern. Sie halten auch große Trockenheit aus. Weitere Pluspunkte: Wildblumenwiesen sind pflegeleicht und wahre Magnete für Schmetterlinge, Bienen und Co. Ist dir eine Wildblumenwiese zu hoch, kannst du Bodendecker statt Rasen pflanzen. Besonders herrlich blühen trockenheitsresistentes Steinkraut, Blaukissen, Sternmoos und Polster-Phlox. Auch mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin sind als Bodendecker erhältlich. Vom Thymian gibt es sogar trittfeste Bodendecker-Varianten. Dieses Obst und Gemüse verträgt Trockenheit. Der Anbau von Obst bei Trockenheit ist in unseren Breitengraden knifflig: Heimische Arten brauchen Wasser, exotische Früchte sind selten winterhart. Mit wenig Wasser kommen Sanddorn, Kornelkirsche und Holunder aus. Sie schmecken vor allem im verarbeiteten Zustand lecker – als Fruchtaufstrich, Sirup oder Wein. Apropos Wein: Weinreben halten ab dem zweiten Jahr auch Trockenperioden aus. Willst du wenig gießen, greife beim Gemüse auf Klassiker wie Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel und rote Bete zurück. Egal ob Grün-, Rot- oder Weißkohl: Viele Kohlsorten sind genügsam beim Wasser und beim Licht. Auch Mais und Linsen wachsen in unseren Gefilden. Es gibt inzwischen sogar Kichererbsen aus Deutschland. Vielleicht bald auch aus deinem Garten? Balkonpflanzen, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Topf- und Kübelpflanzen brauchen mehr Wasser als Gartenpflanzen. Sie können sich nicht so tief verwurzeln und die wenige Erde speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Nimm also möglichst große Blumentöpfe. Ein weiterer Trick ist auf Granulat zu pflanzen, das Wasser speichern kann. Weniger Frischwasser verbrauchst du, wenn du altes Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln und Nudeln zum Gießen verwendest. Die klassischen Balkonblumen wie hängende Geranien sind keine Wasserschlucker und vertragen pralle Sonne. Trockenperioden überstehen sie jedoch nicht ohne häufiges Gießen. Greife auch außen lieber zu dickblättrigen Pflanzen wie Sukkulenten oder Kalanchoe. Oder du hältst dich direkt an mediterrane Gewächse: Rosmarin, Lavendel und Thymian sehen auch im Blumenkasten gut aus. Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder sogar eine Terrasse? Wie im Urlaub fühlst du dich mit einem Orangen-, Zitronen oder Olivenbaum. Zitrusbäume solltest du im Winter nicht draußen lassen, sie vertragen keinen Frost. Olivenbäume halten jedoch Temperaturen bis 5 Grad Minus aus. Sie überstehen den Winter gut abgedeckt direkt auf dem Balkon und brauchen im Sommer nicht viel Wasser. Auch winterharte Palmenarten kannst du gut draußen als Kübelpflanze halten. Permakultur – nachhaltiges Gärtnern spart Wasser. Die besten Tricks der modernen Permakultur zum Wassersparen. Als die Natur urbar gemacht wurde, sollten sich Gärten von der Wildnis abheben. Wälder wurden gerodet, Böden begradigt, englischer Rasen gepflanzt und täglich gewässert. Seit ein paar Jahren lernen wir jedoch wieder von der Natur. Das bekannteste nachhaltige Gartenkonzept ist die Permakultur. Sie versucht mit wenig Aufwand und natürlichen Mitteln Ökosysteme nachzuahmen. Gieße morgens oder abends statt in der Mittagshitze. Das Wasser wird besser vom Boden aufgenommen und verdunstet weniger. Sind die Pflanzen angewachsen, solltest du selten, aber durchdringend gießen. So förderst du die Bildung tieferer Wurzeln und deine Pflanzen überstehen trockene Perioden besser. Nutze Regenwasser. Stelle dazu einfach Eimer auf oder leite deine Regenrinne direkt zur Regenwassertonne, an die du eine Regenfasspumpe und einen Gartenschlauch anschließt. Wichtig: Decke die Regentonne immer richtig ab, damit kein Wasser verdunstet und keine kleinen Tiere wie Eichhörnchen darin ertrinken können. Je besser die Erde Wasser speichert, desto seltener musst du gießen. Decke deine Beete daher mit Mulch ab. Das muss kein Rindenmulch sein, Grünschnitt, Laub, und Stroh eignen sich ebenso. Auch Bodendecker verhindern ein Austrocknen der Erde und sind hübsch anzusehen. Bäume, Sträucher und immergrüne Hecken schützen vor Wind und dadurch vor Austrocknung. Schon eine 1,5 Meter hohe Hecke kann die Windgeschwindigkeit halbieren und so die Verdunstung um 20 Prozent reduzieren. 1 Unser Geheimtipp: das Kraterbeet. Statt deinen Boden einzuebnen, hebst du eine Kuhle aus. Das Kraterbeet speichert Wärme und Feuchtigkeit und schützt deine Pflanzen vor Wetterextremen. Hier wachsen auch frostempfindliche Obst- und Gemüsesorten. Einen Bauplan für das Kraterbeet findest du beim Nabu. Das könnte dich auch interessieren. 1 Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Diese Pflanzen brauchen wenig Wasser. Für grüne Gärten und Balkone im Sommer. Die letzten Sommer waren bei uns heiß und trocken. Mancherorts wie in Esslingen am Neckar war das Wasser so rar, dass das Gießen der Gartenpflanzen mit Leitungswasser eingeschränkt wurde. Das ist jedoch kein Grund auf einen grünen und blühenden Garten oder Balkon zu verzichten. Heimische Sträucher, mediterrane Kräuter und exotische Gewächse – wir zeigen dir, welche Pflanzen für draußen mit wenig Wasser auskommen. Die 11 schönsten trockenheitsresistenten Blumen, die besten Tricks zum Wassersparen und unser Geheimtipp aus der Permakultur. Für den Garten: Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Mit pflegeleichten Pflanzen grünt dein Garten auch bei Sommerhitze. Du musst nicht gleich einen Wüstengarten anlegen – obwohl es winterresistente Kakteen und Sukkulenten für draußen gibt, die unser Klima aushalten. Mediterrane Blumen, Kräuter und Bäume vertragen pralle Sonne und müssen nicht häufig gewässert werden. Wunderschön ist Lavendel: Er muss fast nicht gegossen werden, blüht den ganzen Sommer herrlich violett und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Doch auch heimische Pflanzenarten vertragen mitunter Trockenheit und Sonne. Robust sind Gehölze wie Sanddorn, Berberitze und Felsenbirne. Auch Ahorn und viele Heckengewächse wie Hainbuche oder immergrüner Liguster, Eibe und Kirschlorbeer müssen selten gegossen werden. Du willst eine Blütenpracht im Garten, an der du dich kaum sattsehen kannst? Zistrose, Flieder und tiefverwurzelte Rosen kommen auch mit wenig Wasser aus. Bevorzuge alte Rosenarten und Wildrosen. Die 11 schönsten Blumen für trockene Böden und heisse Sommer. Lavendel: Kleiner mediterraner Strauch in Lila. Braucht fast kein Wasser, duftet aromatisch und zieht Insekten an. Sommerflieder: Violetter oder weißer Strauch, auch als Kübelpflanze möglich. Ist ein Schmetterlingsmagnet. Ringelblume: Leuchtend orange Blume. Die einjährige Heilpflanze mäßig gießen. Nicht abernten, dann säat sie sich selber wieder aus. Ginster: Strauch oder Halbstrauch. Kaum Blätter, besteht vor allem aus Blüten in Gelb, je nach Sorte auch in Rot oder Weiß. Rose: Die Königin der Blumen ist anspruchsvoll. Sobald sie tiefverwurzelt ist, kommt sie mit Trockenheit gut zurecht. Besonders robust sind heimische Wildrosen. Studentenblume oder Tagetes: Einjährige Sommerblume, heimisch im trockenen Mittelamerika. Robuste Farbenpracht in Gelb, Orange und Rot. Königskerze: Zweijährige Staude, blüht am schönsten bei trockenem Boden. Sät sich selber aus, wenn die verwelkten Blüten stehen gelassen werden. Sonnenhut: Bezeichnet die zwei ähnlich aussehenden Korbblütler-Arten Echinacea und Rudbeckien aus Nordamerika – winterhart und trockenheitsresistent. Zistrose: Blühende Büsche aus dem Mittelmeerraum in Weiß, Rosa oder Pink. Nicht frostresistent. Gut einpacken oder als Kübelpflanze reinstellen. Schafgarbe: Heimische Wildblume in zartem Weiß. Züchtungen in Orange-, Rosa- oder Rottönen. Robuste Überlebenskünstlerin. Fette Henne: Spätblühende Sukkulente. Gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter, wenn andere Blumen bereits verblüht sind. Lavendel erfreut Menschen, Schmetterlinge und Bienen – auch bei Trockenheit. Trockenheitsresistente Wiesen. Du liebst (englischen) Rasen? Bitte sei dir bewusst, dass er ein besonders großer Wasserschlucker ist. Selbst wenn du im Sommer zweimal täglich gießt, wird er schnell gelb. Dankbarer sind Wiesen mit Wildblumen, Kräutern und Gräsern. Sie halten auch große Trockenheit aus. Weitere Pluspunkte: Wildblumenwiesen sind pflegeleicht und wahre Magnete für Schmetterlinge, Bienen und Co. Ist dir eine Wildblumenwiese zu hoch, kannst du Bodendecker statt Rasen pflanzen. Besonders herrlich blühen trockenheitsresistentes Steinkraut, Blaukissen, Sternmoos und Polster-Phlox. Auch mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin sind als Bodendecker erhältlich. Vom Thymian gibt es sogar trittfeste Bodendecker-Varianten. Dieses Obst und Gemüse verträgt Trockenheit. Der Anbau von Obst bei Trockenheit ist in unseren Breitengraden knifflig: Heimische Arten brauchen Wasser, exotische Früchte sind selten winterhart. Mit wenig Wasser kommen Sanddorn, Kornelkirsche und Holunder aus. Sie schmecken vor allem im verarbeiteten Zustand lecker – als Fruchtaufstrich, Sirup oder Wein. Apropos Wein: Weinreben halten ab dem zweiten Jahr auch Trockenperioden aus. Willst du wenig gießen, greife beim Gemüse auf Klassiker wie Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel und rote Bete zurück. Egal ob Grün-, Rot- oder Weißkohl: Viele Kohlsorten sind genügsam beim Wasser und beim Licht. Auch Mais und Linsen wachsen in unseren Gefilden. Es gibt inzwischen sogar Kichererbsen aus Deutschland. Vielleicht bald auch aus deinem Garten? Balkonpflanzen, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Topf- und Kübelpflanzen brauchen mehr Wasser als Gartenpflanzen. Sie können sich nicht so tief verwurzeln und die wenige Erde speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Nimm also möglichst große Blumentöpfe. Ein weiterer Trick ist auf Granulat zu pflanzen, das Wasser speichern kann. Weniger Frischwasser verbrauchst du, wenn du altes Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln und Nudeln zum Gießen verwendest. Die klassischen Balkonblumen wie hängende Geranien sind keine Wasserschlucker und vertragen pralle Sonne. Trockenperioden überstehen sie jedoch nicht ohne häufiges Gießen. Greife auch außen lieber zu dickblättrigen Pflanzen wie Sukkulenten oder Kalanchoe. Oder du hältst dich direkt an mediterrane Gewächse: Rosmarin, Lavendel und Thymian sehen auch im Blumenkasten gut aus. Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder sogar eine Terrasse? Wie im Urlaub fühlst du dich mit einem Orangen-, Zitronen oder Olivenbaum. Zitrusbäume solltest du im Winter nicht draußen lassen, sie vertragen keinen Frost. Olivenbäume halten jedoch Temperaturen bis 5 Grad Minus aus. Sie überstehen den Winter gut abgedeckt direkt auf dem Balkon und brauchen im Sommer nicht viel Wasser. Auch winterharte Palmenarten kannst du gut draußen als Kübelpflanze halten. Permakultur – nachhaltiges Gärtnern spart Wasser. Die besten Tricks der modernen Permakultur zum Wassersparen. Als die Natur urbar gemacht wurde, sollten sich Gärten von der Wildnis abheben. Wälder wurden gerodet, Böden begradigt, englischer Rasen gepflanzt und täglich gewässert. Seit ein paar Jahren lernen wir jedoch wieder von der Natur. Das bekannteste nachhaltige Gartenkonzept ist die Permakultur. Sie versucht mit wenig Aufwand und natürlichen Mitteln Ökosysteme nachzuahmen. Gieße morgens oder abends statt in der Mittagshitze. Das Wasser wird besser vom Boden aufgenommen und verdunstet weniger. Sind die Pflanzen angewachsen, solltest du selten, aber durchdringend gießen. So förderst du die Bildung tieferer Wurzeln und deine Pflanzen überstehen trockene Perioden besser. Nutze Regenwasser. Stelle dazu einfach Eimer auf oder leite deine Regenrinne direkt zur Regenwassertonne, an die du eine Regenfasspumpe und einen Gartenschlauch anschließt. Wichtig: Decke die Regentonne immer richtig ab, damit kein Wasser verdunstet und keine kleinen Tiere wie Eichhörnchen darin ertrinken können. Je besser die Erde Wasser speichert, desto seltener musst du gießen. Decke deine Beete daher mit Mulch ab. Das muss kein Rindenmulch sein, Grünschnitt, Laub, und Stroh eignen sich ebenso. Auch Bodendecker verhindern ein Austrocknen der Erde und sind hübsch anzusehen. Bäume, Sträucher und immergrüne Hecken schützen vor Wind und dadurch vor Austrocknung. Schon eine 1,5 Meter hohe Hecke kann die Windgeschwindigkeit halbieren und so die Verdunstung um 20 Prozent reduzieren. 1 Unser Geheimtipp: das Kraterbeet. Statt deinen Boden einzuebnen, hebst du eine Kuhle aus. Das Kraterbeet speichert Wärme und Feuchtigkeit und schützt deine Pflanzen vor Wetterextremen. Hier wachsen auch frostempfindliche Obst- und Gemüsesorten. Einen Bauplan für das Kraterbeet findest du beim Nabu. Das könnte dich auch interessieren. 1 Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html

Pflegeleichte Gartenpflanzen

Pflegeleichte Gartenpflanzen

Pflegeleichte Gartenpflanzen. Mit diesen schönen Pflanzen hast du wenig Arbeit bei der Pflege. Wenn du gerade erst mit dem Projekt Garten startest, liebäugelst du vielleicht mit pflegeleichten Gartenpflanzen. Denn diese benötigen nur wenig Aufmerksamkeit und belohnen trotzdem mit ansehnlichen Blüten und schönem Grün. Auch wenn du nur wenig Zeit hast, sind Pflanzen, die nur wenig Pflege, Wasser oder Schnitt benötigen, für dich das Richtige. Entdecke die schönsten pflegeleichten Gartenpflanzen, wie zum Beispiel Stauden, Sträucher und Gehölze für eine unkomplizierte Blütenpracht. Auswahlkriterien für pflegeleichte Gartenpflanzen. Das macht pflegeleichte Gartenpflanzen aus. Standort und Sonne: Wichtig für genügsame Pflanzen. Die Wahl pflegeleichter Gartenpflanzen beginnt beim passenden Standort. Viele Pflanzen kommen hervorragend mit viel Sonne zurecht und benötigen keine besondere Aufmerksamkeit, solange sie an der richtigen Stelle gepflanzt werden. Sonnenliebenden Pflanzen, wie beispielsweise dem Lavendel, genügen oft die natürlichen Gegebenheiten eines sonnigen Standortes, um zu gedeihen. Boden und Wasser: Anforderungen pflegeleichter Gartenpflanzen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Boden. Gute Drainage und die passende Bodenbeschaffenheit sind essentiell, damit Pflanzen unter optimalen Bedingungen wachsen können. Pflegeleichte Pflanzen haben oftmals keine hohen Ansprüche an die Fruchtbarkeit des Bodens und kommen häufig auch mit wenig Wasser zurecht. Ansprüche an Pflege: Weniger Arbeit mit den richtigen Pflanzen. Pflegeleichte Gartenpflanzen haben geringere Ansprüche, was regelmäßige Pflegetätigkeiten wie Düngen, Beschneiden und Gießen angeht. Natürlich bedeutet pflegeleicht nicht, dass die Pflege ganz ausbleibt, doch der regelmäßige Aufwand ist gering und auch für Gartenneulinge gut zu bewältigen. Stauden: Pflegeleichte Gartenpflanzen mit Blütenpracht. Du musst gar nicht lange suchen. Es gibt eine Vielzahl pflegeleichter Stauden, die sich für verschiedene Standorte und Bodenbedingungen eignen. Fetthenne (Sedum). Wie ihr Name vermuten lässt, ist die Fetthenne oder Fette Henne eine kompakte und buschige, pflegeleichte Gartenpflanze. Die robuste Staude bevorzugt sonnige Standorte und kommt gut mit trockener, auch nährstoffarmer Erde zurecht. In ihren dickfleischigen (sukkulenten) Blättern speichert sie Wasser, was sie besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit macht. Sie benötigt kaum Zusatzwasser oder Dünger und ist zudem resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Die Fetthenne ist winterhart und immergrün, sodass sie deinen Garten auch bei Schnee mit grünen Farbtupfern verschönert. Vom Spätsommer bis in den Herbst blüht sie mit roten, gelben, weißen oder rosafarbenen Blüten, die Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anlocken. Taglilie (Hemerocallis). Jede einzelne Blüte der Taglilie blüht zwar nur einen Tag lang, dafür kommen aber immer wieder neue und sorgen für eine langanhaltende Blütenpracht. Wenn du eine pflegeleichte Staude suchst, ist die Taglilie dank ihrer anpassungsfähigen Natur eine gute Wahl. Sie hat eine beachtliche Toleranz gegenüber verschiedenen Böden und kommt sowohl mit Sonne als auch mit Halbschatten gut zurecht. Taglilien überstehen auch Zeiten der Trockenheit ohne Probleme. Die pflegeleichten Pflanzen benötigen nur gelegentliches Gießen und können mit einer Schicht Mulch zusätzlich gegen Wasserverlust und Unkraut geschützt werden. Nach dem Anwachsen benötigen Taglilien kaum Pflege und sind außerdem widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Ruthenische Kugeldistel (Echinops ritro). Da sie ursprünglich aus steppenartigen Regionen stammt, zeichnet sich diese anpassungsfähige und pflegeleichte Gartenpflanze durch ihre hohe Trockenresistenz aus. Dank ihrer Vorliebe für sehr sonnige Standorte ist die Kugeldistel ideal für heiße Gartenbereiche, in denen viele andere Pflanzen Mühe haben, zu überleben. Sie bevorzugt durchlässige, eher magere Erde, kommt aber auch mit lehmigen oder steinigen Böden zurecht. Ein weiterer Pluspunkt ist ihre lange Blütezeit von Juli bis September. Sie ist mit ihren blaugrünen, stacheligen Blättern und kugelförmigen, stahlblauen Blüten für ein dauerhaftes Farbhighlight im Garten. Die Ruthenische Kugeldistel benötigt kaum Pflege, abgesehen von gelegentlichem Entfernen verblühter Blütenstände. Wenig Arbeit und viel Freude mit pflegeleichten Gartenpflanzen. Sträucher und Gehölze: Struktur und Leichtigkeit im Garten. Mit diesen anspruchslosen und gleichzeitig schönen Gehölzen und Sträuchern hast du wenig Arbeit und viel Freude im Beet. Felsenbirne (Amelanchier). Die Felsenbirne ist eine besonders pflegeleichte Gartenpflanze und wird wegen ihrer vielen Vorteile und geringen Ansprüche geschätzt. Eine ihrer Hauptqualitäten ist eine hohe Widerstandsfähigkeit. Sie gedeiht in den meisten Bodenarten – vorausgesetzt, der Boden ist nicht extrem nass oder trocken – und passt sich an verschiedene Standorte an, von voller Sonne bis hin zu Halbschatten. Im Frühling zeigt die Felsenbirne eine üppige, weiße Blütenpracht, gefolgt von essbaren, süßen Früchten im Sommer. Im Herbst leuchten ihre auffallenden roten und orangen Blätter. Sie ist widerstandsfähig gegenüber vielen Krankheiten und Schädlingen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie nur wenig bis keinen Schnitt benötigt, um ihre schöne Form zu erhalten, was die Pflege sehr vereinfacht. Forsythie (Forsythia). Die Forsythie hat ihren Ruf als pflegeleichte Pflanze dank ihrer bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit. Sie ist robust und fühlt sich sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten wohl. Solange der Boden durchlässig ist, hat sie keine weiteren Ansprüche. Die Forsythie wächst schnell und benötigt kaum Dünger oder zusätzliches Gießen. Und obwohl ein Rückschnitt nicht zwingend notwendig ist, verträgt sie Schnittmaßnahmen (am besten unmittelbar nach der Blüte), sehr gut. Wenn die Forsythie einmal gut angewachsen ist, kommt sie mit minimaler Bewässerung aus und zeigt sich resistent gegenüber Trockenheit. Ihre Widerstandskraft gegenüber vielen gängigen Pflanzenkrankheiten spart zusätzlich Zeit und Mühen und macht die Forsythie zur idealen Wahl für einen pflegeleichten Garten. Schmetterlingsstrauch (Buddleja). Er ist ein echter Magnet für Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten. Der Schmetterlingsstrauch oder auch Schmetterlingsflieder mag sonnige Standorte, durchlässige, eher karge Böden und benötigt nur sehr wenig Pflege. Du musst ihn auch nicht regelmäßig düngen, um ihn zum Blühen zu bringen. Der Strauch ist schnellwachsend und wird zwei bis drei Meter hoch. Er blüht an den Trieben des aktuellen Jahres, daher kann und sollte er im Frühjahr stark zurückgeschnitten werden, um ein gesundes Wachstum und eine reichliche Blüte zu fördern. Mit dieser einfachen Schnittmaßnahme kannst du seine kerzenartigen weißen, lila- oder rosafarbenen Blüten lange genießen. Der Schmetterlingsflieder ist die perfekte Wahl, wenn du eine attraktive und gleichzeitig pflegeleichte Gartenpflanze suchst. Pflegeleichtes für dein grünes Outdoor-Wohnzimmer. Pflegeleichte Pflanzen für Balkon und Terrasse: Tipps für Outdoor-Zimmerpflanzen. Dein Garten ist eher ein Gärtchen? Auch für dein grünes Outdoor-Wohnzimmer auf Balkon oder Terrasse gibt es jede Menge pflegeleichte Pflanzen. Sukkulenten sind ausgesprochen anspruchslos, da sie Wasser in ihren dicken Blättern speichern können. Sie benötigen nur gelegentliches Gießen und viel Sonne. Ihre Vielfalt an Formen und Farben macht sie zu einem Hingucker auf Balkon, Terrasse oder auch Fensterbrett. Eine beliebte Balkonpflanze ist die Geranie, weil sie mit farbprächtigen, großen Blütenblättern blüht. Sie blüht meist den gesamten Sommer über und benötigt nicht viel Pflege. Zwar brauchen Geranien viel Wasser, müssen aber erst gegossen werden, sobald die Erde abgetrocknet ist. Mediterrane Kräuter wie Lavendel, Rosmarin, Thymian und Majoran sind die perfekten Kandidaten für Standorte wie Balkon und Terrasse, denn sie bevorzugen volle Sonneneinstrahlung und kommen mit wenig Wasser aus. Trendy und pflegeleicht sind Gräser wie das Lampenputzergras (Pennisetum) oder das Blauschwingel (Festuca): Diese Ziergräser sind sehr dekorativ und dabei auch krankheits- und trockenheitsresistent. Weitere pflegeleichte Pflanzen für deinen Garten. Noch mehr Inspiration für deinen pflegeleichten Garten: Mit diesen schönen und unkomplizierten Gartenpflanzen kannst du auch als Garten-Neuling nicht viel verkehrt machen. Viel Spaß beim Gärtnern und Ausprobieren! Schafgarbe (Achillea filipendulina) Steinkraut (Alyssum montanum) Purpurglöckchen (Heuchera sanguinea) Katzenminze (Nepeta x faassenii) Sonnenhut (Echinacea purpurea) Pfingstrose (Paeonia lactiflora) Frauenmantel (Alchemilla mollis) Storchschnabel (Geranium spp.) Zier-Salbei (Salvia nemorosa) Flieder (Syringa vulgaris) Rittersporn (Delphinium cultorum) Das könnte dich auch interessieren:

Pflegeleichte Gartenpflanzen

Pflegeleichte Gartenpflanzen

Pflegeleichte Gartenpflanzen. Mit diesen schönen Pflanzen hast du wenig Arbeit bei der Pflege. Wenn du gerade erst mit dem Projekt Garten startest, liebäugelst du vielleicht mit pflegeleichten Gartenpflanzen. Denn diese benötigen nur wenig Aufmerksamkeit und belohnen trotzdem mit ansehnlichen Blüten und schönem Grün. Auch wenn du nur wenig Zeit hast, sind Pflanzen, die nur wenig Pflege, Wasser oder Schnitt benötigen, für dich das Richtige. Entdecke die schönsten pflegeleichten Gartenpflanzen, wie zum Beispiel Stauden, Sträucher und Gehölze für eine unkomplizierte Blütenpracht. Auswahlkriterien für pflegeleichte Gartenpflanzen. Das macht pflegeleichte Gartenpflanzen aus. Standort und Sonne: Wichtig für genügsame Pflanzen. Die Wahl pflegeleichter Gartenpflanzen beginnt beim passenden Standort. Viele Pflanzen kommen hervorragend mit viel Sonne zurecht und benötigen keine besondere Aufmerksamkeit, solange sie an der richtigen Stelle gepflanzt werden. Sonnenliebenden Pflanzen, wie beispielsweise dem Lavendel, genügen oft die natürlichen Gegebenheiten eines sonnigen Standortes, um zu gedeihen. Boden und Wasser: Anforderungen pflegeleichter Gartenpflanzen. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Boden. Gute Drainage und die passende Bodenbeschaffenheit sind essentiell, damit Pflanzen unter optimalen Bedingungen wachsen können. Pflegeleichte Pflanzen haben oftmals keine hohen Ansprüche an die Fruchtbarkeit des Bodens und kommen häufig auch mit wenig Wasser zurecht. Ansprüche an Pflege: Weniger Arbeit mit den richtigen Pflanzen. Pflegeleichte Gartenpflanzen haben geringere Ansprüche, was regelmäßige Pflegetätigkeiten wie Düngen, Beschneiden und Gießen angeht. Natürlich bedeutet pflegeleicht nicht, dass die Pflege ganz ausbleibt, doch der regelmäßige Aufwand ist gering und auch für Gartenneulinge gut zu bewältigen. Stauden: Pflegeleichte Gartenpflanzen mit Blütenpracht. Du musst gar nicht lange suchen. Es gibt eine Vielzahl pflegeleichter Stauden, die sich für verschiedene Standorte und Bodenbedingungen eignen. Fetthenne (Sedum). Wie ihr Name vermuten lässt, ist die Fetthenne oder Fette Henne eine kompakte und buschige, pflegeleichte Gartenpflanze. Die robuste Staude bevorzugt sonnige Standorte und kommt gut mit trockener, auch nährstoffarmer Erde zurecht. In ihren dickfleischigen (sukkulenten) Blättern speichert sie Wasser, was sie besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit macht. Sie benötigt kaum Zusatzwasser oder Dünger und ist zudem resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Die Fetthenne ist winterhart und immergrün, sodass sie deinen Garten auch bei Schnee mit grünen Farbtupfern verschönert. Vom Spätsommer bis in den Herbst blüht sie mit roten, gelben, weißen oder rosafarbenen Blüten, die Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anlocken. Taglilie (Hemerocallis). Jede einzelne Blüte der Taglilie blüht zwar nur einen Tag lang, dafür kommen aber immer wieder neue und sorgen für eine langanhaltende Blütenpracht. Wenn du eine pflegeleichte Staude suchst, ist die Taglilie dank ihrer anpassungsfähigen Natur eine gute Wahl. Sie hat eine beachtliche Toleranz gegenüber verschiedenen Böden und kommt sowohl mit Sonne als auch mit Halbschatten gut zurecht. Taglilien überstehen auch Zeiten der Trockenheit ohne Probleme. Die pflegeleichten Pflanzen benötigen nur gelegentliches Gießen und können mit einer Schicht Mulch zusätzlich gegen Wasserverlust und Unkraut geschützt werden. Nach dem Anwachsen benötigen Taglilien kaum Pflege und sind außerdem widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Ruthenische Kugeldistel (Echinops ritro). Da sie ursprünglich aus steppenartigen Regionen stammt, zeichnet sich diese anpassungsfähige und pflegeleichte Gartenpflanze durch ihre hohe Trockenresistenz aus. Dank ihrer Vorliebe für sehr sonnige Standorte ist die Kugeldistel ideal für heiße Gartenbereiche, in denen viele andere Pflanzen Mühe haben, zu überleben. Sie bevorzugt durchlässige, eher magere Erde, kommt aber auch mit lehmigen oder steinigen Böden zurecht. Ein weiterer Pluspunkt ist ihre lange Blütezeit von Juli bis September. Sie ist mit ihren blaugrünen, stacheligen Blättern und kugelförmigen, stahlblauen Blüten für ein dauerhaftes Farbhighlight im Garten. Die Ruthenische Kugeldistel benötigt kaum Pflege, abgesehen von gelegentlichem Entfernen verblühter Blütenstände. Wenig Arbeit und viel Freude mit pflegeleichten Gartenpflanzen. Sträucher und Gehölze: Struktur und Leichtigkeit im Garten. Mit diesen anspruchslosen und gleichzeitig schönen Gehölzen und Sträuchern hast du wenig Arbeit und viel Freude im Beet. Felsenbirne (Amelanchier). Die Felsenbirne ist eine besonders pflegeleichte Gartenpflanze und wird wegen ihrer vielen Vorteile und geringen Ansprüche geschätzt. Eine ihrer Hauptqualitäten ist eine hohe Widerstandsfähigkeit. Sie gedeiht in den meisten Bodenarten – vorausgesetzt, der Boden ist nicht extrem nass oder trocken – und passt sich an verschiedene Standorte an, von voller Sonne bis hin zu Halbschatten. Im Frühling zeigt die Felsenbirne eine üppige, weiße Blütenpracht, gefolgt von essbaren, süßen Früchten im Sommer. Im Herbst leuchten ihre auffallenden roten und orangen Blätter. Sie ist widerstandsfähig gegenüber vielen Krankheiten und Schädlingen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie nur wenig bis keinen Schnitt benötigt, um ihre schöne Form zu erhalten, was die Pflege sehr vereinfacht. Forsythie (Forsythia). Die Forsythie hat ihren Ruf als pflegeleichte Pflanze dank ihrer bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit. Sie ist robust und fühlt sich sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten wohl. Solange der Boden durchlässig ist, hat sie keine weiteren Ansprüche. Die Forsythie wächst schnell und benötigt kaum Dünger oder zusätzliches Gießen. Und obwohl ein Rückschnitt nicht zwingend notwendig ist, verträgt sie Schnittmaßnahmen (am besten unmittelbar nach der Blüte), sehr gut. Wenn die Forsythie einmal gut angewachsen ist, kommt sie mit minimaler Bewässerung aus und zeigt sich resistent gegenüber Trockenheit. Ihre Widerstandskraft gegenüber vielen gängigen Pflanzenkrankheiten spart zusätzlich Zeit und Mühen und macht die Forsythie zur idealen Wahl für einen pflegeleichten Garten. Schmetterlingsstrauch (Buddleja). Er ist ein echter Magnet für Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten. Der Schmetterlingsstrauch oder auch Schmetterlingsflieder mag sonnige Standorte, durchlässige, eher karge Böden und benötigt nur sehr wenig Pflege. Du musst ihn auch nicht regelmäßig düngen, um ihn zum Blühen zu bringen. Der Strauch ist schnellwachsend und wird zwei bis drei Meter hoch. Er blüht an den Trieben des aktuellen Jahres, daher kann und sollte er im Frühjahr stark zurückgeschnitten werden, um ein gesundes Wachstum und eine reichliche Blüte zu fördern. Mit dieser einfachen Schnittmaßnahme kannst du seine kerzenartigen weißen, lila- oder rosafarbenen Blüten lange genießen. Der Schmetterlingsflieder ist die perfekte Wahl, wenn du eine attraktive und gleichzeitig pflegeleichte Gartenpflanze suchst. Pflegeleichtes für dein grünes Outdoor-Wohnzimmer. Pflegeleichte Pflanzen für Balkon und Terrasse: Tipps für Outdoor-Zimmerpflanzen. Dein Garten ist eher ein Gärtchen? Auch für dein grünes Outdoor-Wohnzimmer auf Balkon oder Terrasse gibt es jede Menge pflegeleichte Pflanzen. Sukkulenten sind ausgesprochen anspruchslos, da sie Wasser in ihren dicken Blättern speichern können. Sie benötigen nur gelegentliches Gießen und viel Sonne. Ihre Vielfalt an Formen und Farben macht sie zu einem Hingucker auf Balkon, Terrasse oder auch Fensterbrett. Eine beliebte Balkonpflanze ist die Geranie, weil sie mit farbprächtigen, großen Blütenblättern blüht. Sie blüht meist den gesamten Sommer über und benötigt nicht viel Pflege. Zwar brauchen Geranien viel Wasser, müssen aber erst gegossen werden, sobald die Erde abgetrocknet ist. Mediterrane Kräuter wie Lavendel, Rosmarin, Thymian und Majoran sind die perfekten Kandidaten für Standorte wie Balkon und Terrasse, denn sie bevorzugen volle Sonneneinstrahlung und kommen mit wenig Wasser aus. Trendy und pflegeleicht sind Gräser wie das Lampenputzergras (Pennisetum) oder das Blauschwingel (Festuca): Diese Ziergräser sind sehr dekorativ und dabei auch krankheits- und trockenheitsresistent. Weitere pflegeleichte Pflanzen für deinen Garten. Noch mehr Inspiration für deinen pflegeleichten Garten: Mit diesen schönen und unkomplizierten Gartenpflanzen kannst du auch als Garten-Neuling nicht viel verkehrt machen. Viel Spaß beim Gärtnern und Ausprobieren! Schafgarbe (Achillea filipendulina) Steinkraut (Alyssum montanum) Purpurglöckchen (Heuchera sanguinea) Katzenminze (Nepeta x faassenii) Sonnenhut (Echinacea purpurea) Pfingstrose (Paeonia lactiflora) Frauenmantel (Alchemilla mollis) Storchschnabel (Geranium spp.) Zier-Salbei (Salvia nemorosa) Flieder (Syringa vulgaris) Rittersporn (Delphinium cultorum) Das könnte dich auch interessieren:

Kaffeesatz weiterverwenden

Kaffeesatz weiterverwenden

Kaffeesatz weiterverwenden. 9 Tipps für Haushalt, Garten und dein Wohlbefinden. Kaffeesatz ist wertvoller, als du womöglich denkst. Statt ihn nach dem Genuss zu entsorgen, gibt es viele Möglichkeiten ihn weiterzuverwenden. Ob als Dünger, Helfer gegen Eingebranntes oder Haut-Peeling – wir zeigen dir, wie und wo du deinen Kaffeesatz im Haushalt, Garten und für dein Wohlbefinden einfach und effektiv einsetzen kannst. Kaffeesatz – Helfer für den Haushalt. Kaffee sorgt für den morgendlichen Energiekick, überrascht uns mit vielfältigen Aromen und gehört für die meisten Menschen zum tagtäglichen Ritual: Kaffee ist zweifelsohne das Lieblingsgetränk der Deutschen. Doch die wenigsten wissen, dass das schwarze Gold erst nach dem Genuss sein volles Potential entfaltet. Kaffeesatz ist ein wahres Wundermittel für Küche und Haushalt, denn Kaffee enthält natürliche Farbstoffe und kann zum Beispiel Risse in Holzmöbeln kaschieren. Durch seine grobe Textur eignet er sich auch hervorragend als Putzmittel und neutralisiert mit seinem intensiven Aroma sogar unangenehme Gerüche. Kaffeesatz lässt Kratzer auf Holzmöbeln verschwinden. Kratzer und Risse auf Holzmöbeln sind ärgerlich. Bevor du aber gleich nach teuren Reparatur-Kits oder neuen Möbeln Ausschau hältst, probiere es erst einmal mit Kaffeesatz. Dieser enthält nämlich natürliche Öle und Farbstoffe, die feine Kratzer im Holz optisch ausgleichen können. Feuchte dafür den Kaffeesatz leicht an und trage ihn mit einem weichen Tuch direkt auf den betroffenen Bereich auf und reibe ihn etwas ins Holz ein. Nach ein paar Minuten kannst du den überschüssigen Kaffeesatz mit einem sauberen Tuch entfernen. Tipp: Verwende diesen Hack allerdings nur bei dunklen Möbeln, die einen ähnlichen Farbton wie der Kaffeesatz haben. Mit Kaffeesatz kannst du Eingebranntes von Töpfen und Grillrost lösen. Auch als Putzmittel kann Kaffeesatz gute Dienste leisten. Wenn dein Grillrost von der letzten Gartenparty noch voller eingebrannter Reste steckt oder deine Kochtöpfe stark verkrustet sind, kann Kaffeesatz die Lösung sein. Die feine Körnung des Kaffees machen ihn zur idealen Reinigungshilfe. Um deinen Grillrost wieder sauber zu bekommen, verteile den Kaffeesatz großzügig auf dem Rost, lasse ihn kurz einwirken und schrubbe anschließend den Schmutz mit einer Grillbürste oder einem Schwamm vom Gitter. So beseitigst du hartnäckige Verkrustungen fast mühelos und ganz ohne Chemie. Auch Eingebranntes von Töpfen und Pfannen löst sich mit dieser umweltfreundlichen Reinigungsmethode fast wie von selbst. Befeuchte den Boden von Topf oder Pfanne mit etwas Wasser, streue den Kaffeesatz darauf und lasse die Mischung ein paar Minuten einwirken. Schrubbe die Verkrustungen mit einem Schwamm und warmem Wasser einfach weg. Kaffeesatz sorgt für frischen Duft im Kühlschrank. Der aromatische Duft des Kaffees verstärkt nicht nur den Genuss beim Trinken, sondern neutralisiert auch unangenehme Gerüche, zum Beispiel im Kühlschrank. Auch wenn du deinen Kühlschrank regelmäßig reinigst, lässt es sich nicht immer vermeiden, dass manche Lebensmittel einen intensiven Geruch verströmen. Ob Fisch- oder kräftiger Käsegeruch – getrocknetes Kaffeepulver bindet unangenehme Gerüche und hinterlässt stattdessen ein herrliches Kaffeearoma im Kühlschrank. Und so geht’s: Lass den frischen Kaffeesatz auf einem Küchenpapier gut trocknen. Das ist wichtig, damit der Kaffeesatz keinen Schimmel ansetzt. . Fülle den Kaffeesatz in ein Gefäß oder in eine Tasse und stelle diese auf eine freie Stelle des Kühlschranks, damit er sein Aroma voll entfalten kann. Tausche den Kaffeesatz alle zwei bis drei Monate aus. Mit Kaffeesatz Pflanzen düngen, Kompost anreichern und Schädlinge fernhalten. Auch nach dem Aufbrühen enthält Kaffee noch viele Nährstoffe, die Boden und Pflanzen guttun. Auch Schädlinge, wie zum Beispiel Schnecken wirst du mit Kaffeesatz schneller los. Wir verraten dir wie es geht. Kaffeesatz als Dünger für Pflanzen und Rasen im Garten. Nicht nur Hobbygärtnerinnen wissen, Pflanzen brauchen nicht nur Wasser, Sonne und Luft, sondern auch Nährstoffe, um zu wachsen und zu gedeihen. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Pflanzen regelmäßig düngst. Kaffeesatz ist reich an wertvollen Nährstoffen, wie Stickstoff, Kalium und Phosphor. Genau die Nährstoffe, die Pflanzen für ihren Wachstum benötigen. Kein Wunder also, dass Kaffeesatz gern als ökologischer Dünger verwendet wird. Und da Kaffee von Natur aus sauer ist, können besonders alkalische Böden davon profitieren. Hortensien, Rhododendron oder Pfingstrosen bevorzugen einen sauren Boden im Garten und freuen sich auf eine regelmäßige Düngung mit Kaffeesatz. Gut zu wissen: Mit Kaffeesatz lockst du auch Regenwürmer an. Mit ihren schlangenhaften Bewegungen lockern sie den Boden auf und helfen dabei die Nährstoffe im Boden freizusetzen. Düngen mit Kaffeesatz – so geht’s: 

Bringe den getrockneten Kaffeesatz drei- bis viermal pro Jahr auf die Gartenerde deiner Pflanzen und arbeite diesen ein paar Zentimeter in der Erde ein. So können sich die Nährstoffe gut verteilen. Auch für den Rasen kann das braune Pulver ein guter Dünger sein. Der hohe Gehalt an Stickstoff im Kaffeesatz regt das Wachstum der Grashalme an, Phosphor stärkt die Wurzelbildung und Kalium macht den Rasen widerstandsfähiger für Krankheiten. Zimmerpflanzen solltest du lieber nicht direkt mit dem Kaffeesatz düngen, da sich sonst Schimmel bilden kann. Setze für das Gießwasser lieber eine Mischung aus kaltem Kaffee und Wasser im Verhältnis 1:1 an. Gieße deine Zimmerpflanzen damit maximal einmal pro Woche. Der richtige Zeitpunkt, um deine Pflanzen zu düngen. 

Der beste Zeitpunkt, um deine Pflanzen zu düngen ist das Frühjahr, denn dann beginnt die Wachstumsphase und deine Pflanzen brauchen ausreichend Nährstoffe. In der Regel reicht eine Düngung alle vier bis sechs Wochen aus. Zuviel Dünger kann für Pflanzen auch schädlich sein und zu Salzansammlungen in der Erde führen. Deinen Rasen kannst du fast das ganze Jahr regelmäßig düngen. Im Frühling, wenn das Wachstum beginnt, im Sommer, wenn der Boden stark beansprucht wird und im Herbst, um den Rasen auf den Winter vorzubereiten. Kaffeesatz gegen Schnecken und Ameisen. Nicht wissenschaftlich bewiesen, aber sehr beliebt ist der Einsatz von Kaffeesatz für die Schneckenabwehr. Wer einen Garten hat, weiß, dass Schnecken eine Vorliebe für Salatblätter und Blumen haben. Eine ökologische Schneckenabwehr kommt da wie gerufen. Es wird behauptet, dass Kaffeesatz aufgrund seiner groben Struktur und dem enthaltenen Koffein abschreckend auf Schnecken wirkt. Auch wenn es dafür keine festen Beweise gibt, einen Versuch ist es allemal wert. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel Kaffeesatz aufwendest, damit der pH-Wert des Bodens im gewünschten Verhältnis bleibt. Auch als Hausmittel gegen Ameisen greifen Hobbygärtner:innen auf Kaffeesatz zurück. Da Ameisen einen ausgeprägten Geruchssinn haben und sich durch ihn orientieren, kann man sie mit Kaffeesatz aus dem Garten oder vom Balkon vertreiben. Streue dafür das getrocknete Kaffeepulver auf die Ameisenstraßen. Die Krabbeltierchen können so ihre Duftspuren zum Nest nicht mehr nachverfolgen und suche sich eine neue Bleibe. Kaffeesatz als Helfer für den Kompost. Statt deinen Kaffeesatz in der Biotonne zu entsorgen, kannst du ihn auch auf deinen Komposthaufen geben. Der Kaffeesatz fördert das Wachstum nützlicher Mikroorganismen und trägt zur Bildung von nährstoffreichem Kompost bei, mit dem du dann deine Pflanzen im Garten düngen kannst. Denn ein gesunder Boden stärkt Pflanzen in ihrem Wachstum und macht sie widerstandsfähiger gegen Schädlinge. Perfekt also, wenn du sogar ein Gemüsebeet anlegen möchtest.
 Kaffeesatz für dein Wellness-Programm im Alltag. Das Koffein im Kaffee macht nicht nur munter, sondern kann auch deine Haut mit frischer Energie versorgen. Ob als Peeling, Haarkur oder gegen unschöne Augenringe – hier sind unsere Tipps, das braune Pulver weiter zu verwenden.  Kaffeesatz als Peeling. Kaffeesatz wirkt durch seine grobe Struktur als natürliches Exfoliant, ein Produkt oder eine Substanz, die dazu dient, abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Das hat mehrere Vorteile: die Haut wird besser durchblutet, sie wird glatter und die Zellerneuerung wird angeregt. Die enthaltenen Antioxidantien und das Koffein im Kaffee können zudem dazu beitragen, die Haut zu revitalisieren und zu straffen. Viele gute Gründe also, mal ein Peeling auf Basis von Kaffeesatz auszuprobieren. Kaffee-Peeling – so geht’s: 3–4 EL Kaffeesatz, 2–3 EL brauner Zucker und 1–2 TL Kokosöl oder Olivenöl vermischen. Trage nun das Kaffee-Peeling mit sanft kreisenden Bewegungen auf die angefeuchtete Haut auf. Spüle es anschließend mit lauwarmem Wasser gründlich ab. Unser Tipp: Trage nach dem Peeling eine feuchtigkeitsspendende Körperlotion oder Gesichtscreme auf. Für das Peeling mit Kaffeesatz kannst du frischen oder getrockneten Kaffeesatz verwenden. Manche Menschen reagieren allergisch auf die Bestandteile von Kaffee. Teste das Pulver vor dem Peeling lieber an einer kleinen Stelle an deinem Körper, um herauszufinden, ob deine Haut den Kaffeesatz gut verträgt. Kaffeesatz als Haarkur. Kaffee ist reich an Antioxidantien und Nährstoffen, die sich positiv auf die Haarstruktur auswirken können. Das enthaltene Koffein kann das Wachstum der Haare anregen. Für eine einfache Haarkur trage den abgekühlten Kaffeesatz direkt auf die Kopfhaut auf, massiere vorsichtig ein und lasse die Haarkur ca. 20 Minuten einwirken. So wird die Durchblutung deiner Kopfhaut angeregt und abgestorbene Hautzellen werden entfernt. Spüle den Kaffeesatz anschließend mit warmem Wasser wieder gründlich ab und wasche dein Haar wie du es gewöhnt bist. Falls du helle oder gefärbte Haare hast, kann die Kaffeesatz-Haarkur zu vorübergehenden Verfärbungen sorgen. Teste vorher lieber an einer unauffälligen Stelle, bevor du alles auf das gesamte Haar aufträgst.
 Kaffeesatz gegen Augenringe – Koffeinbooster. Kaffeesatz ist nicht nur als Haarkur ein Geheimtipp, sondern kann auch müde Augen wieder zum Strahlen bringen. Die enthaltenen Antioxidantien und das Koffein können die Durchblutung anregen und Augenringe reduzieren. Außerdem kann Koffein entwässernd wirken und so Schwellungen unter den Augen reduzieren. Für die Anwendung genügt eine kleine Menge Kaffeesatz. Diesen vorsichtig unter den Augen verteilen. Lass den Kaffeesatz 5 bis 10 Minuten einwirken und spüle ihn dann vorsichtig mit lauwarmem Wasser wieder ab. Achte darauf, dass der Kaffeesatz nicht ins Auge gelangt, um Reizungen zu vermeiden. Kaffeesatz aufbewahren. Egal, ob du deinen Kaffeesatz für deine Haut, in deinem Garten oder im Haushalt verwenden möchtest – die richtige Aufbewahrung und Handhabung ist das A und O. Hier sind unsere Tipps: Frischen Kaffeesatz abkühlen lassen. Für die kurzfristige Lagerung, zum Beispiel bei der Anwendung für Haarkuren oder als Möbelreparatur, kannst du den Kaffeesatz in einem geschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahren. So verhinderst du Schimmel und unangenehme Gerüche. Für eine längere Aufbewahrung kannst du Kaffeesatz sogar einfrieren. Fülle den abgekühlten Kaffeesatz in Eiswürfelformen. So kannst du ihn portionsweise entnehmen und hast ihn immer griffbereit. Falls du den Kaffeesatz als Dünger im Garten einsetzen möchtest, kannst du ihn auch im Ofen trocknen. Breite den Kaffeesatz dafür auf einem Backblech aus und trockne ihn im Ofen bei niedriger Temperatur. Wenn du den Kaffeesatz dann gut getrocknet in ein luftdichtes Gefäß füllst, bleibt er monatelang haltbar und ist jederzeit einsatzbereit. Das könnte dich auch interessieren:

Kuchen backen: Ideen und Tricks

Kuchen backen: Ideen und Tricks

Kuchenkreationen mit Leichtigkeit zaubern. Saftige Kuchen backen: Tipps für Anfänger und Profis. Apfelkuchen, Nusskuchen, Käsekuchen – Beim Kuchenbacken findet so ziemlich jeder das passende Gebäck für seinen Geschmack. Vom einfachen Rührkuchen bis zum kreativ drapierten Obstkuchen liegt es ganz bei dir, wie aufwendig das Rezept am Ende sein darf. Hier erfährst du, wie dir dein Rührkuchen besonders fluffig gelingt und warum du am besten eine Packung Sahnesteif auf deinen Tortenboden streust, bevor du frisches Obst darauflegst. Tipps für gelungene Rührkuchen. Er ist der Klassiker unter den süßen Gebäcken und vermutlich das erste Projekt eines jeden Hobbybäckers: der Rührkuchen. Rezepte und Ideen gibt es für diesen Evergreen zahlreiche, denn der Grundteig aus Mehl, Butter, Eiern und Zucker lässt sich ganz leicht abwandeln oder aufpeppen. Mit geraspelten Zucchini oder Karotten wird das Ergebnis zum Beispiel herrlich saftig. Besonders fluffig bekommst du den Kuchen, indem du die Eier trennst und das Eiweiß zu Eischnee aufschlägst. Diesen hebst du ganz zum Schluss vorsichtig unter den Teig. Durch die eingeschlagenen Luftbläschen wird dein Kuchen beim Backen luftig-leicht. Kratze beim Rühren den Schüsselboden immer mal wieder mit einem Teigschaber aus, um auch alle Zutaten miteinander zu vermengen. Gerade Butter neigt dazu, am Boden kleben zu bleiben. Apropos Butter: Dein Rührkuchen wird umso lockerer, wenn du diese ordentlich aufschlägst. Rühre sie mit dem Zucker so lang, bis die Masse eine beige Farbe bekommt und sich ihr Volumen etwa verdoppelt hat. Sobald du Mehl zu deinem Teig hinzufügst, gilt die Faustregel: So lange rühren wie nötig, so kurz wie möglich. Denn sonst schlägst du die mühsam in den Teig gebrachte Luft wieder raus und bekommst am Ende einen flachen, zähen Kuchen. Daher empfiehlt es sich, das Mehl mit einem Teigschaber oder einem großen Schneebesen vorsichtig unter die Butter-Zucker-Mischung zu heben. Rühre den Teig so lange wie nötig und so kurz wie möglich. Einfache Rührkuchen-Ideen zum Nachbacken. Profi-Backtipps für stimmige Kuchenkreationen. 1. Kuchenform bestäuben. Nach dem Fetten wird die Backform mit Mehl bestäubt. Bei Schokokuchen kannst du auch Kakopulver nehmen. Für eine fettfreie Variante legst du deine Springform mit Backpapier aus. 2. Mehl praktisch abfüllen. Zum Bemehlen von Arbeitsflächen oder Backformen füllst du dein Mehl einfach in einen Zucker- oder Gewürzstreuer. Damit lässt sich das Mehl viel gleichmäßiger verteilen. 3. Trockene Zutaten immer sieben. Trockene Zutaten wie Mehl, Stärke und auch Backpulver sollten in den Teig gesiebt werden. Auf diese Weise vermeidest du Klümpchen und hilfst Backpulver und Stärke dabei, sich gleichmäßig im Mehl zu verteilen. 4. Teig ohne Klümpchen. Eine Prise Salz im Mehl verhindert zusätzlich die Klümpchenbildung im Teig beim Vermengen mit den nassen Zutaten. 5. Extras am Ende zugeben. Sollen Schokoladenstücke oder Obst im Kuchen unbeschädigt sein, gib diese erst am Ende hinzu. So werden sie beim Rühren nicht zerstört und behalten ihre Form. 6. Ofen immer vorheizen. Kuchenteig muss direkt bei der richtigen Temperatur gebacken werden. Heizt du den Ofen mit dem Kuchenteig darin auf, braucht er mehr Energie bis zur Wunschtemperatur. Außerdem verlängert sich die Backzeit, weil der Kuchen außen bereits zu stocken anfängt und die Hitze so schwerer in die Kuchenmitte gelangt. Empfindliche Kuchenteige wie etwa Biskuit vertragen das nicht gut und werden zäh. Eine Prise Salz im Mehl verhindert die Klümpchenbildung. 7. Ofentür geschlossen lassen. Lass die Ofentür beim Kuchenbacken unbedingt immer geschlossen. Durch die einströmende kühle Luft fällt dein Gebäck sonst zusammen. Frühestens zum Ende der Backzeit kannst du einen Blick wagen und auch eine Stäbchenprobe zum Test des Gargrades machen. 8. Abkühlen lassen. Hol den fertigen Kuchen aus dem Ofen und lass ihn erst etwa 15 Minuten auf einem Rost oder Kuchengitter auskühlen. Wenn du ihn dann stürzt, löst er sich leichter aus der Form. 9. Festklebendem Kuchen nachhelfen. Löst sich der Kuchen nicht, versuche ihn mit einem Holzstäbchen aus der Form zu lösen. Messer oder Gabel nutzt du dafür besser nicht, denn damit zerkratzt du die Beschichtung der Backform. 10. Wasserbad für hartnäckige Kuchen. Klebt dein ausgekühlter Kuchen trotz Nachhilfe mit dem Holzstäbchen noch in der Form, stellst du diesen einfach für ein paar Minuten in ein heißes Wasserbad. Damit sollte auch der widerwilligste Gugelhupf befreit werden können. Käsekuchen: Kuchen in zahlreichen Versionen. Ob klassisch, mit Früchten oder ganz anders: Mit Käsekuchen lassen sich viele Ideen umsetzen und er wird so zum Liebling vieler Gäste. Besonders fluffig wird er, wenn du Eischnee unter den Teig hebst. Cremiger wird das Backergebnis, indem du etwa ein Viertel des Quarks durch eine fettigere Komponente ersetzt. Dafür eignen sich Schmand, Frischkäse, Mascarpone oder sogar Ricotta. Für einen besonderen Twist kannst du deinen Kuchen – wie bei American Cheesecake oder bei japanischem Käsekuchen – im Wasserbad backen. Dazu wickelst du die Springform mehrfach in Alufolie und stellst sie in eine mit Wasser gefüllte Fettpfanne. Durch den Wasserdampf bekommt der Kuchen seine charakteristische Konsistenz, wie man sie von der US-amerikanischen und der japanischen Variante kennt. Eine glatte Oberfläche behält dein Käsekuchen, indem du ihn nach dem Backen nicht sofort aus dem Ofen nimmst. Lass ihn im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Ofentür auskühlen. Und sollte es doch einmal zu Rissen kommen, kaschierst du das einfach mit einem hübschen Fruchtspiegel oder einer leckeren Masse aus Sahne und Kuvertüre - auch Ganache genannt. Schmand, Frischkäse oder Mascarpone statt Quark sorgt für ein cremigeres Ergebnis. Von klassisch bis kreativ: leckere Käsekuchenideen. Kuchenbacken passend zur Saison. Ideen für sommerliche Obstkuchen. Die Früchte- und Beerensaison im Sommer lockt geradezu zum Backen frischer Obstkuchen. Ob auf gekauftem Tortenboden oder selbstgemachten Biskuitteig: Die bunten Obstsorten machen eine herrliche Figur auf der Kaffeetafel. Neben der klassischen Version, auf der du nur eine Obstsorte verwendest, bietet ein Patchwork-Kuchen gleich noch interessante optische Kontraste. Mit Erdbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Trauben und auch Bananen kreierst du hübsche Muster und bietest gleichzeitig geschmackliche Abwechslung an. Damit der gebackene Tortenboden nicht von den Früchten aufgeweicht wird, bestreichst du ihn am besten mit einer dünnen Schicht Konfitüre. Um ganz sicher zu gehen, kannst du auch eine Packung Sahnesteif auf den Boden streuen. Damit bindest du den austretenden Fruchtsaft und der Tortenboden weicht nicht durch. Kuchenideen für den Herbst. Auch zur Herbstsaison zauberst du herrliche Obstkuchen, die gleichzeitig perfekt zum kühleren Wetter passen. Zwetschgen, Birnen, Äpfel und Kürbisse sind jetzt die Protagonisten beim Backen. Richtiges Herbst-Feeling erzeugst du, indem du deinem Obstkuchen Walnüsse, Haselnüsse oder Pecannüsse beimischst. Auch Karamell oder Ahornsirup passen zu diesen Kreationen. Statt leicht und frisch sind klassische Herbstkuchen mit Obst deutlich kräftiger im Geschmack. Neben verschiedenen Süßungsmitteln ergänzen unterschiedliche Gewürze das Geschmackserlebnis. Jetzt beginnt die Zeit für Zimt, Vanille und Kardamom. Diese Geschmäcker assoziieren wir mit kalten Jahreszeiten und stimmen uns auch langsam auf die Weihnachtszeit ein. In Kombination mit Ingwer und Muskat wird die Herbststimmung beim Kuchenbacken perfekt. Ganz besonders für Apfelkuchen lohnt sich eine solche Würzmischung. Probier es doch einfach mal aus! Mehr Tipps zum Thema Kuchenbacken.

Fasching in Baden Württemberg

Fasching in Baden Württemberg

Narri Fasching! Die lustigsten Feiertage Baden-Württembergs. Die originellsten Faschingsumzüge 2023. 
Verkleidete Personen mit, zu Fratzen verzerrten Holzmasken und Strohhüten beim Straßenumzug. 
Verkleidete Personen mit, zu Fratzen verzerrten Holzmasken und Strohhüten beim Straßenumzug. Endlich darf man sich zwischen schmotzigem Dunnschdig und Aschermittwoch wieder „Närrisches Treiben“ ins Kalenderblatt schreiben! An Fasnet, Fasnocht oder Fastnacht lässt man es zum Fasching auch in Baden-Württemberg 2023 wieder so richtig krachen. Vor allem in den „Faschingsferien“ wird in Baden-Württemberg* laut und lustig gefeiert. Wo die Narren ihr Unwesen treiben, verraten wir dir hier! Die Narren sind los! Die jahrhundertealte Tradition vertreibt die Wintergeister, begrüßt den Frühling und bereitet die bevorstehende Fastenzeit bis kurz vor Ostern vor. Die „Schwäbisch-Alemannische Fasnacht“ wird vom Schwarzwald bis in die Nordschweiz und zum Bodensee zelebriert. Auf den vielen kunterbunten Faschingsumzügen wird 2023 in Baden-Württemberg wieder ordentlich Rabatz gemacht. „Narri, Narro“ und „Horrido“ anstatt „Helau“ und „Alaaf“ ruft´s auf den Korsos! Hexen, Teufel, wilde Tiere und andere Figuren treiben mit ihrer regionaltypischen Häs (Narrenkleid) ihren Schabernack. Die gruseligen Masken werden als Holzlarven oder Schemen im Schwarzwald und am Hoch- und Oberrhein oft immer noch handgeschnitzt. Wann ist Fasching 2023 in Baden-Württemberg? Streng genommen geht der Fasching in Baden-Württemberg schon vor dem Februar los. Den Masken und Häs werden bereits am Dreikönigstag – dem 6. Januar – abgestaubt und die Narrenkostüme untereinander vorgeführt. Die hohen Tage finden nach vielen Narrentreffen der Zünfte dann pünktlich in der Ferienzeit* zwischen dem 20.02. und dem 24.02.2023 statt: wenn Groß und Klein sich neckisch verkleiden und sich in ganz Baden-Württemberg zum Faschingstreiben auf den Weg macht. Narri, Narro und Horrido! Südwestdeutschland steht Kopf: wo, wann, wie? Wir verraten, wo die Närrischen das fröhliche Regime übernehmen und landauf, landab den urigsten Fasching in Baden-Württemberg 2023 feiern. Natürlich nur als kleiner Auszug aus dem großen-bunt-weiten Faschingsfeld. Überlingen: Dämonische Nacht am Bodensee. Am Bodensee hat die fünfte Jahreszeit vielerorts eine lange Tradition. Einen frühen Auftakt der Faschingstage in Baden-Württemberg 2023 erlebt man ab 19 Uhr in der Nacht des 18.02.23 beim Traditionellen Hänselejuck. Durch die mit bengalischen Feuern beleuchtete Innenstadt von Überlingen jucken (springen) die pechschwarz, mit bunten Fransen und bimmelnden Glocken kostümierten Hänsele (auch Blätzlenarren). Sie peitschen furchteinflößend mit ihren Karbatschen und vermitteln im Schatten der Nacht etwas Dämonisches. Jeder böse Geist wird schnell das Weite suchen! Wolfach: Wohlauf – das ziemlich laute Narrenwecken. Am 20.02.23 pünktlich um 5:30 Uhr werden am Schellenmontag (Rosenmontag) die Ortsansässigen beim „Wohlauf“ in Wolfach aus dem Schlaf und in den Fasnachtmorgen gerissen. In weißen Nachthemden und Zipfelmützen scheppern die Hemdglunker mit Topfdeckeln, Pfeifen, Glocken und anderen Krawall-Geräten durch Straßen und Gassen. In einem rollenden Bett wird anstelle des Nachtwächters der inbrünstig singende Wohlaufmann durch die Stadt gefahren. Seit 200 Jahren gibt es in Wolfach Fasnachts-Bräuche. Mit zwölf Umzügen in acht Tagen ist die Stadt sicherlich eine der Faschingshochburgen in Baden-Württemberg. Freiburg: Ein Narrenbaum für Badener. In der Hauptstadt des Schwarzwalds beginnt – wie auch in vielen anderen Städten – die Fasnacht mit dem Aufstellen eines frisch geschlagenen Narrenbaums auf dem Rathausplatz. Am schmutzigen Dunschtig (der Donnerstag vor Aschermittwoch) treffen sich dort die Narrenzünfte, während der Oberbürgermeister auf dem Rathausbalkon den Stadtschlüssel an den Oberzunftmeister übergibt. Am Fasnetmending (Rosenmontag) rollt ab 14 Uhr der sehr sehenswerte, große Freiburger Narrenumzug mit den berüchtigten Freiburger Hexen und Tausend Häs- und Trachtenträgern aus mehr als 100 Zünften durch die Badische City. Stuttgart: Hauptstädtische Hochburg mit viel Tamtam. Der größte Faschingsumzug im Ländle wird 2023 noch grösser: Stuttgart feiert 125. Jubiläum. Am Dienstag ab 13 Uhr zieht der Zug mit viel Tamtam vom Marktplatz durch die Innenstadt, wo bis tief in die Nacht in den Gaststätten gefeiert wird. Viele zünftige Nachbargemeinden wie Filderstadt, Backnang oder Weil der Stadt feiern mit. Faschingsprinz Hannes I. und Melanie I. zu Stutengarten werden mit ihren drei Kindern ihre Aufwartung machen. Auch in Ehestetten (Hayingen) bei Reutlingen gibt es schon am Sonntag, den 22.01.2023 einen Jubiläumsumzug, der sogar 750 Jahre auf der Narrenkappe hat. Ulm: Großspuriger Narrensprung auf den „ULMzug“. Im schwäbischen Ulm geizt man nicht mit einem bunt und großflächig angelegten Umzug mit Teilnehmern aus dem ganzen deutschsprachigen Raum: 8.000 Hästräger und viele Musikkapellen aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, der Schweiz, Liechtenstein und Österreich feiern die Ulmer Fasnacht in der Innenstadt bereits am Sonntag, den 29.01.2023. Die Faschingssause vertreibt die ollen Wintergeister. Schwäbisch-Alemannische Fasnacht. Seit 2014 gehört die im Südwesten verortete Brauchtumskultur der Schwäbisch-Alemannischen Fasnacht offiziell zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe. Echte Brauchtum-Hotspots sind die Gemeinden Villingen-Schwenningen, Rottweil und Elzach. Villingen: Fasching wie vor Hunderten von Jahren. Der historische „Umzug der Narrozunft Villingen 1584“ ist ein Catwalk des Ursprünglichen. Die Fasnet-Tradition geht bis ins Jahr 1467 zurück. Die besonders kunstvoll aus Lindenholz geschnitzten, historischen Masken der Narros haben barocke Züge. Am Rosenmontag um Punkt 9 Uhr werden die bis zu 20 kg schweren Narrorollen (Bronze-Glocken) zum Klingen gebracht. Sie sind paarweise auf die weißen, mit Figuren, Tieren und Blumen verzierten Narro-Häs aus Drillich (fester Stoff) genäht. Die große Villinger Straßenfasnet mit 8.000 Hästrägern findet am Folgetag (22.02.2023) um 13:30 Uhr statt. Rottweil: Die älteste Fasnet-Hochburg. Im historischen Ortskern von Baden-Württembergs ältester Stadt und Faschingshochburg, schlagen auch 2023 am Montag und Dienstag um 8 Uhr die Glocken. Abertausende von Besuchern kommen am Dienstag zum großen Narrensprung. Der lange Narrenzug zieht durch das Rottweiler Straßenkreuz zum Schwarzen Tor. Er wird von Reitern, Stadtkapelle, dem Narrensamen (Nachwuchs) und vielen Figuren begleitet. Der Rottweiler Narrenstar ist das Gschell. Das ist mit seinen drei Fuchsschwänzen an der Haube nicht nur schlau, sondern mit 48 Glocken an 6 Riemen auch ganz schön laut. Besonders stimmungsvoll ist der abendliche Fackelumzug. Elzach: Catwalk der urig-barocken Kostüme. In Elzach im Südschwarzwald ist auch ein besonderer Spaß- und Schauergeselle zu bewundern: Der Schuttig – mit seinen hellroten Filzzotteln und einem barocken Dreispitz-Strohhut mit Schneckenhäuschen, den roten Wollbollen und weiteren „Accessoires“ treibt am Narrentag (19.02.2023 ab 15 Uhr) sein Unwesen. Neben den anderen aufwändig gearbeiteten Brauchtumskostümen (Häs sagt man hier nicht) gilt er als einer der urigsten Figuren der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Narri, Narro, viel Spaß und Geprassel beim Faschingfeiern in Baden-Württemberg 2023 wünscht ALDI SÜD! Ausnahme- zustand: Die fünfte Jahreszeit. * Zwar gibt es in Baden-Württemberg keine offiziellen Winterferien. Jedoch werden von den Schulen traditionell bewegliche Ferientage als Faschingsferien genutzt. Üblich ist der Zeitraum zwischen dem 20. Februar und dem 24. Februar. Das könnte dich auch interessieren:

Biologische Landwirtschaft

Biologische Landwirtschaft

Was ist Biologische Landwirtschaft? In der biologischen Landwirtschaft geht es darum, Lebensmittel nachhaltiger zu erzeugen. Dies wirkt sich 
positiv auf die Qualität von Böden und Wasser aus. Auch die Artenvielfalt und das Tierwohl werden gefördert. Davon profitieren Mensch, Tier und Umwelt. Erfahre mehr. Bio-Vorteile ↓ Bio-Vorschriften↓ Bio-Kontrolle↓ Bio-Mythen↓ Was ist der Unterschied zwischen 
biologisch und ökologisch? Verkürzt lautet die Antwort: Es gibt keinen! Biologische Landwirtschaft, ökologische Landwirtschaft oder Ökolandbau sind einfach nur verschiedene Bezeichnungen für die gleiche Form einer alternativen Landwirtschaft. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft stehen hier nicht der größtmögliche Ertrag oder eine ausschließlich gewinnorientierte Produktion im Fokus, sondern eine besonders umwelt- und ressourcenschonende Lebensmittelerzeugung. Sind „ökologisch“ und „biologisch“ gesetzlich geschützte Begriffe? Ja, denn obwohl es mehrere, parallel gültige Bezeichnungen gibt: Der Gesetzgeber hat eine rechtliche Grundlage geschaffen, um inhaltlich für Sicherheit zu sorgen: „Bio(logisch)“ und „öko(logisch)“ sind geschützte Begriffe gemäß der EU-Öko-Verordnung und besitzen die gleiche Bedeutung. Das garantiert dir, dass die ökologische Landwirtschaft, die biologische Landwirtschaft sowie der Ökolandbau „echte“ Bio-Lebensmittel unter besonderer Berücksichtigung des Umweltschutzes produzieren. Welche Vorteile hat die biologische Landwirtschaft für unsere Natur? Die biologische Landwirtschaft achtet darauf, bei der Lebensmittelproduktion natürliche Ressourcen wie unsere Gewässer und Böden sowie die Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen zu schützen. Das gelingt durch einen ganzheitlichen Ansatz. Die im Dünger, Boden und Futter enthaltenen Nährstoffe befinden sich fortwährend in einem Kreislauf. Daher spricht man auch von einem Nährstoffkreislauf. So soll die Natur bestmöglich vor negativen Veränderungen bewahrt werden. Der Ökolandbau räumt dem Schutz von Pflanzen- und Tiervielfalt sowie Böden und Gewässern eine zentrale Rolle bei der Erzeugung von Lebensmitteln ein. Welche Vorschriften regeln die ökologische Landwirtschaft? Die rechtlichen Grundlagen für den Ökolandbau sind sehr ausführlich und detailliert durch den europäischen Gesetzgeber definiert. 
Folgende Vereinbarungen für die biologische Landwirtschaft sind besonders wichtig für die Umwelt: Es dürfen keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel oder gentechnisch veränderten Organismen verwendet werden. Es wird auf leichtlösliche mineralische Stickstoffdüngemittel verzichtet, die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden dürfen. Denn diese können insbesondere Oberflächengewässer und Grundwasser belasten. Diese Verordnungen schützen insbesondere die Natur und Artenvielfalt: Der Ökolandbau strebt geschlossene Nährstoffkreisläufe an: Im landwirtschaftlichen Betrieb selbst erzeugte Nährstoffe wie Mist und Gülle werden auf die bewirtschafteten Flächen ausgebracht und können von den Pflanzen problemlos aufgenommen werden. Die organische Düngung erhöht die Bodenfruchtbarkeit. Nahezu ganzjährig bedecken Zwischenfrüchte und Untersaaten die Böden, was Bodenerosion oder Auslaugung verhindert. Die biologische Landwirtschaft schreibt vielfältige Fruchtfolgen mit Zwischenfruchtanbau vor. Zusammen mit dem Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel fördert dies die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Beim Anbau von Obst, Getreide und Gemüse ist der Einsatz von Pestiziden streng geregelt. Dafür gibt es sogenannte Positiv-Listen, auf denen aufgeführt ist, welche Stoffe für die ökologische Landwirtschaft und Produktion zugelassen sind. Stoffe, die nicht ausdrücklich auf diesen Listen stehen, dürfen auch nicht verwendet werden. Mit diesen Vorschriften sorgt die ökologische Landwirtschaft für mehr Tierwohl: Im Ökolandbau ist eine tiergerechtere Haltung vorgeschrieben. Die Tiere haben im Stall mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und Zugang zu einem Freigelände. Zudem erhalten sie – vorrangig selbst erzeugtes – ökologisches Futter. Der Viehbesatz ist in der biologischen Landwirtschaft streng an die Fläche gebunden und somit begrenzt. Durch diese Vorgaben des Ökolandbaus profitiert insbesondere der Klimaschutz: Der Verzicht auf künstlich erzeugte Dünger und Pflanzenschutzmittel wirkt sich positiv auf das Klima aus, weil deren Herstellung mit einem hohen Ressourcen- und Energieverbrauch sowie dem Ausstoß von klimaschädlichen Kohlenstoffdioxid und Lachgas verbunden ist. Das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid kann zudem besser im Boden gespeichert werden, wenn durch die biologische Landwirtschaft eine reiche, Kohlenstoffdioxid bindende Humusschicht auf dem Oberboden gebildet werden konnte. Beim Verzehr der Produkte aus biologischer Landwirtschaft ergibt sich auch ein unmittelbarer Vorteil für die Kund:innen: Durch die festgelegten Regelungen sind die im Ökolandbau erzeugten Bio-Produkte in der Regel weniger durch Pflanzenschutzmittel oder Pestizide belastet – und der Einsatz von Zusatzstoffen bei Bio-Lebensmitteln ist stark eingeschränkt. Wann darf sich ein Betrieb Bio nennen? Wer kontrolliert das? Bio-Betriebe, die biologische Landwirtschaft betreiben, erfüllen die strengen Auflagen des Ökolandbaus, damit ihre Produkte das EU-Bio-Logo tragen dürfen. Sie müssen sich bei anerkannten, unabhängigen Öko-Kontrollstellen anmelden und zertifizieren lassen – so legt es die EG-Öko-Verordnung fest. Landwirtschaftliche Betriebe und Betriebe, die Bio-Artikel verarbeiten, importieren oder verkaufen, werden mindestens einmal pro Jahr überprüft. So wird sichergestellt, dass die Bestimmungen dauerhaft eingehalten werden. Erfahre mehr über die Qualitätsstandards für unsere Produkte. Mythos oder Wahrheit – der Bio-Faktencheck. Rund um das Thema Bio kursieren eine Menge Gerüchte. Wir haben für dich die wichtigsten Bio-Mythen auf den Prüfstand gestellt. … dass ALDI SÜD gemeinsam mit ALDI Nord 2016 der erste große Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland war, der auf acht bienengefährdende Pflanzenschutzmittel verzichtet hat? Zudem haben wir 279.233 Quadratmeter neuen Lebensraum für Bienen und andere Nützlinge geschaffen. Zum Bienenschutz Das könnte dich auch interessieren: Tierwohl ALDI SÜD setzt sich für eine nachhaltigere Nutztierhaltung ein. Erfahre mehr zu unseren Aktivitäten für mehr Tierwohl. Bestes aus der Region Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1 Stand 2022: über das Jahr verteilt, als Standard-, Saison-, oder Aktionsartikel 2 Quelle: NielsenIQ Homescan, Food Bio inkl. Frische Bio O&G, MAT September 2023, Absatz Pack, LEH+DM im ALDI SÜD Vertriebsgebiet Deutschland

Bio Landwirtschaft

Bio Landwirtschaft

Was ist Biologische Landwirtschaft? In der biologischen Landwirtschaft geht es darum, Lebensmittel nachhaltiger zu erzeugen. Dies wirkt sich 
positiv auf die Qualität von Böden und Wasser aus. Auch die Artenvielfalt und das Tierwohl werden gefördert. Davon profitieren Mensch, Tier und Umwelt. Erfahre mehr. Bio-Vorteile ↓ Bio-Vorschriften↓ Bio-Kontrolle↓ Bio-Mythen↓ Was ist der Unterschied zwischen 
biologisch und ökologisch? Verkürzt lautet die Antwort: Es gibt keinen! Biologische Landwirtschaft, ökologische Landwirtschaft oder Ökolandbau sind einfach nur verschiedene Bezeichnungen für die gleiche Form einer alternativen Landwirtschaft. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft stehen hier nicht der größtmögliche Ertrag oder eine ausschließlich gewinnorientierte Produktion im Fokus, sondern eine besonders umwelt- und ressourcenschonende Lebensmittelerzeugung. Sind „ökologisch“ und „biologisch“ gesetzlich geschützte Begriffe? Ja, denn obwohl es mehrere, parallel gültige Bezeichnungen gibt: Der Gesetzgeber hat eine rechtliche Grundlage geschaffen, um inhaltlich für Sicherheit zu sorgen: „Bio(logisch)“ und „öko(logisch)“ sind geschützte Begriffe gemäß der EU-Öko-Verordnung und besitzen die gleiche Bedeutung. Das garantiert dir, dass die ökologische Landwirtschaft, die biologische Landwirtschaft sowie der Ökolandbau „echte“ Bio-Lebensmittel unter besonderer Berücksichtigung des Umweltschutzes produzieren. Welche Vorteile hat die biologische Landwirtschaft für unsere Natur? Die biologische Landwirtschaft achtet darauf, bei der Lebensmittelproduktion natürliche Ressourcen wie unsere Gewässer und Böden sowie die Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen zu schützen. Das gelingt durch einen ganzheitlichen Ansatz. Die im Dünger, Boden und Futter enthaltenen Nährstoffe befinden sich fortwährend in einem Kreislauf. Daher spricht man auch von einem Nährstoffkreislauf. So soll die Natur bestmöglich vor negativen Veränderungen bewahrt werden. Der Ökolandbau räumt dem Schutz von Pflanzen- und Tiervielfalt sowie Böden und Gewässern eine zentrale Rolle bei der Erzeugung von Lebensmitteln ein. Welche Vorschriften regeln die ökologische Landwirtschaft? Die rechtlichen Grundlagen für den Ökolandbau sind sehr ausführlich und detailliert durch den europäischen Gesetzgeber definiert. 
Folgende Vereinbarungen für die biologische Landwirtschaft sind besonders wichtig für die Umwelt: Es dürfen keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel oder gentechnisch veränderten Organismen verwendet werden. Es wird auf leichtlösliche mineralische Stickstoffdüngemittel verzichtet, die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden dürfen. Denn diese können insbesondere Oberflächengewässer und Grundwasser belasten. Diese Verordnungen schützen insbesondere die Natur und Artenvielfalt: Der Ökolandbau strebt geschlossene Nährstoffkreisläufe an: Im landwirtschaftlichen Betrieb selbst erzeugte Nährstoffe wie Mist und Gülle werden auf die bewirtschafteten Flächen ausgebracht und können von den Pflanzen problemlos aufgenommen werden. Die organische Düngung erhöht die Bodenfruchtbarkeit. Nahezu ganzjährig bedecken Zwischenfrüchte und Untersaaten die Böden, was Bodenerosion oder Auslaugung verhindert. Die biologische Landwirtschaft schreibt vielfältige Fruchtfolgen mit Zwischenfruchtanbau vor. Zusammen mit dem Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel fördert dies die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Beim Anbau von Obst, Getreide und Gemüse ist der Einsatz von Pestiziden streng geregelt. Dafür gibt es sogenannte Positiv-Listen, auf denen aufgeführt ist, welche Stoffe für die ökologische Landwirtschaft und Produktion zugelassen sind. Stoffe, die nicht ausdrücklich auf diesen Listen stehen, dürfen auch nicht verwendet werden. Mit diesen Vorschriften sorgt die ökologische Landwirtschaft für mehr Tierwohl: Im Ökolandbau ist eine tiergerechtere Haltung vorgeschrieben. Die Tiere haben im Stall mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und Zugang zu einem Freigelände. Zudem erhalten sie – vorrangig selbst erzeugtes – ökologisches Futter. Der Viehbesatz ist in der biologischen Landwirtschaft streng an die Fläche gebunden und somit begrenzt. Durch diese Vorgaben des Ökolandbaus profitiert insbesondere der Klimaschutz: Der Verzicht auf künstlich erzeugte Dünger und Pflanzenschutzmittel wirkt sich positiv auf das Klima aus, weil deren Herstellung mit einem hohen Ressourcen- und Energieverbrauch sowie dem Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids verbunden ist. Das klimaschädliche Kohlendioxid kann zudem besser im Boden gespeichert werden, wenn durch die biologische Landwirtschaft eine reiche, Kohlendioxid bindende Humusschicht auf dem Oberboden gebildet werden konnte. Beim Verzehr der Produkte aus biologischer Landwirtschaft ergibt sich auch ein unmittelbarer Vorteil für die Kund:innen: Durch die festgelegten Regelungen sind die im Ökolandbau erzeugten Bio-Produkte in der Regel weniger durch Pflanzenschutzmittel oder Pestizide belastet – und der Einsatz von Zusatzstoffen bei Bio-Lebensmitteln ist stark eingeschränkt. Wann darf sich ein Betrieb Bio nennen? Wer kontrolliert das? Bio-Betriebe, die biologische Landwirtschaft betreiben, erfüllen die strengen Auflagen des Ökolandbaus, damit ihre Produkte das EU-Bio-Logo tragen dürfen. Sie müssen sich bei anerkannten, unabhängigen Öko-Kontrollstellen anmelden und zertifizieren lassen – so legt es die EG-Öko-Verordnung fest. Landwirtschaftliche Betriebe und Betriebe, die Bio-Artikel verarbeiten, importieren oder verkaufen, werden mindestens einmal pro Jahr überprüft. So wird sichergestellt, dass die Bestimmungen dauerhaft eingehalten werden. Erfahre mehr über die Qualitätsstandards für unsere Produkte. Mythos oder Wahrheit – der Bio-Faktencheck. Rund um das Thema Bio kursieren eine Menge Gerüchte. Wir haben für dich die wichtigsten Bio-Mythen auf den Prüfstand gestellt. … dass ALDI SÜD gemeinsam mit ALDI Nord 2016 der erste große Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland war, der auf acht bienengefährdende Pflanzenschutzmittel verzichtet hat? Zudem haben wir 279.233 Quadratmeter neuen Lebensraum für Bienen und andere Nützlinge geschaffen. Zum Bienenschutz Das könnte dich auch interessieren: Tierwohl ALDI SÜD setzt sich für eine nachhaltigere Nutztierhaltung ein. Erfahre mehr zu unseren Aktivitäten für mehr Tierwohl. Bestes aus der Region Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1 Stand 2022: über das Jahr verteilt, als Standard-, Saison-, oder Aktionsartikel 2 Quelle: Nielsen Homescan, Food Bio inkl. Frische Bio, MAT Oktober 2021, Absatz PackLEH+DM im Aldi Süd Vertriebsgebiet Deutschland

Bio Gemüse

Bio Gemüse

Was Ist Bio-Gemüse? Beim Anbau von Bio-Gemüse achten Landwirt:innen auf einen natürlichen Nährstoffkreislauf. 
Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder bodenauslaugende Monokulturen sind im biologischen Landbau ebenso untersagt wie chemische-synthetische Düngemittel. Erfahre mehr darüber, was bei 
Bio-Gemüse den Unterschied macht. Ist Bio gesund?↓ Bio-Gemüse Anbau↓ Natürlicher Schädlingsschutz↓ Positiver Umwelteffekt↓ Ist Bio-Gemüse wirklich gesünder? Ist Bio-Gemüse gesünder als konventionell angebaute Feldfrüchte? 
Dazu fehlen bislang noch verlässliche Studien. Aber darüber, dass Gemüse wie Bohnen oder Karotten aus Ökolandbau eine geringere Belastung mit Pestiziden vorweisen, herrscht weitgehend Einigkeit. Es liegen auch Studien vor, die den signifikant höheren Anteil sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe, wie beispielsweise gesundheitsfördernder Antioxidantien, als wichtiges Argument für Bio-Produkte anführen. Was ist an Bio-Gemüse anders? Bio-Gemüse wird grundsätzlich anders angebaut als konventionell erzeugte Feldfrüchte. Der Anbau ist durch die EU-ÖKO-Verordnung gesetzlich geregelt. So werden u.a. keine mineralischen oder synthetischen Düngemittel eingesetzt. Verwendet werden stattdessen Gesteinsmehle, Kalke oder organischen Dünger wie Mist oder Kompost. Zudem verbessern Bio-Landwirt:Innen den Boden durch sogenannte Gründüngung. Das heißt, sie bauen als Untersaat Pflanzen an, die den Boden auf natürliche Art mit Stickstoff anreichern, wie Leguminosen. Dazu zählen Erbsen, Linsen oder Klee. Eine wechselnde Fruchtfolge erhält das natürliche Gleichgewicht des Bodens und sorgt ebenfalls für die Zufuhr von Nährstoffen. Außerdem bauen Bio-Landwirt:innen dem Standort angepasste Arten und Sorten an. Für den Pflanzenschutz werden in Deutschland zudem  keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel verwendet, sondern  thermische oder mechanische Maßnahmen. Aber auch der Einsatz von Nützlingen wie Schlupfwespen oder Pheromonen ist gebräuchlich. Schutz vor Schädlingen und Krankheiten. Ganz gleich, ob Blumenkohl, Brokkoli, Zwiebeln oder Salat: Jedes Gemüse wird im Anbau von Krankheiten oder Schädlingen bedroht, auch Unkräuter können die Ernte beeinträchtigen. Beim Bio-Gemüse werden der Pflanzenschutz und das gute Wachstum durch die oben genannten Maßnahmen sichergestellt. Natürliche, in der Erde vorkommende Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze, die aus Pflanzenresten wertvollen Humus erzeugen, werden in der biologischen Landwirtschaft ebenso geschützt wie Regenwürmer und andere Kleinstlebewesen. Die so erzeugte Humusschicht nährt die Böden und die Pflanzen. Diese entwickeln eine natürliche Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge. Zudem binden Humusschichten klimaschädliches Treibhausgas. Warum profitiert die Umwelt von Bio-Gemüse? Der wichtigste Vorteil der ökologischen Landwirtschaft betrifft unsere Umwelt. 
Der Anbau von Bio-Gemüse schützt natürliche Ressourcen wie Böden und Gewässer, u.a. durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Düngemittel und chemisch-synthetische Pestizide. Gesunde Böden wiederum sind ein wichtiger Faktor für die Kohlenstoffbindung und damit für den Klimaschutz. Auch Bodenorganismen, Insekten und Vögel profitieren vom ökologischen Anbau. 
Auf biologisch bewirtschafteten Äckern kommen mehr Käfer, Spinnen, Schmetterlinge und Vögel vor. Der Anbau von Bio-Gemüse leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Doch Bio bringt auch auf anderen Gebieten eine Menge für Mensch, Tier und Umwelt. Ob Bio-Obst, Bio-Eier oder Bio-Fleisch: Auf jedem Gebiet der Nahrungserzeugung bietet Bio einen Mehrwert für die Natur und unsere Zukunft. … dass wir in einigen ausgewählten ALDI SÜD Filialen Äpfel von landwirschaftlichen Betrieben, die auf Bio-Anbau umstellen, als Krumme Dinger anbieten? Hintergrund: Bis Äpfel als Bio-Äpfel verkauft werden können, dauert es bis zu drei Jahren. Zu den Krummen Dingern Das könnte dich auch interessieren: Bio-Obst Die Umstellung von konventionellem Anbau auf Bio-Obst stellt Landwirt:innen vor besondere Herausforderungen. Dafür erhältst du Früchte in bester Qualität. Bewusste Ernährung Frisches Gemüse liefert dir wichtige Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Aber du kannst noch viel mehr für eine bewusste Ernährung tun – und  ALDI SÜD hilft dir dabei.

Terrazzo Tisch

Terrazzo Tisch

Terrazzo-Tisch selbst gemacht. Die Terrazzo-Optik auf deinem eigenen Tisch, individuell und einfach! Er schmückt römische Villen und moderne Hauseingänge: Terrazzo, der antike Bodenbelag mit effektvollem Sprenkel-Muster. Heute feiert die Optik sein Comeback auf Arbeitsplatten, Fliesen oder sogar Waschbecken. Wie du deinen eigenen Terrazzo-Tisch baust, siehst du in unserer DIY-Anleitung. Was ist Terrazzo eigentlich? Terrazzo-Fliesen, Terrazzo-Arbeitsplatten, Terrazzo-Waschbecken: Was wir heute in Küche und Bad haben, war vor tausend Jahren nur großen Villen am Mittelmeer vorbehalten. Für echten Terrazzo wird nämlich ein Unterboden aus Kalk, Wasser und Bruchstücken aus farbigen Natursteinstücken, wie etwa Marmor, Kalkstein oder Granit, gemischt. Nach dem Aushärten wird die Fläche abgeschliffen und poliert. So entsteht ein fugenloser, glatter Belag mit aparten Tupfern oder kunstvollen Mosaikmustern. Terrazzo ist zudem sehr robust und strapazierfähig. Ein wichtiger Punkt, wenn man bedenkt, dass das Wort von „Terrasse“ stammt. Bei Abnutzungserscheinungen lässt sich der Belag durch Schleifen und Polieren auch problemlos wieder aufarbeiten. Der antike Bodenbelag war vor tausend Jahren nur großen Villen am Mittelmeer vorbehalten. Der nachhaltige Terrazzo Tisch. Ob als Tisch, Treppe oder Fliese, echter Terrazzo hat eine hohe Lebensdauer. Während ein Pressspan-Tisch nur einige Jahre überlebt, musst du dir nie wieder einen zweiten Terrazzo- Tisch kaufen – oder bauen. Und das Beste: Du brauchst weder viel Geld in die Hand nehmen, noch musst du Betongießer sein, um dir selbst etwas in Terrazzo-Optik zu bauen. Alte Keramikteile reichen als Farbgeber und die grundlegenden Materialien findest du in jedem Baumarkt. Und der Bonus ist, jedes Möbelstück und jede Fliese sind Unikate, denn die gleichen Bruchstücke kriegt niemand ein zweites Mal so hin wie du! Terrazzo-Tisch selber machen. Baue dir dein eigenes Stück Kunst mit unserer DIY-Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dabei kannst du beim Terrazzo-Trend ganz kreativ werden, unterschiedliche Farben und Materialien benutzen. Unsere Platte besteht aus eingefärbter Zementmasse und kleinen Stücken von zerschlagenen Fliesen. Vorsicht: Bei der Herstellung wird es etwas staubig. Am besten arbeitest du draußen oder deckst den Boden ab – und setzt in jedem Fall eine Schutzbrille auf. Das braucht du, um deinen Terrazzo-Tisch selber zu machen:   MDF-Platte, 40 x 40 cm sowie 4 Leisten, 40 x 10 cm Farbige Keramikfliesen 1,5 Kilo weißer Zement 3 Kilo sehr feiner Sand Hammer oder Meißel Spachtel Wasser Schleifpapier Zementversiegelung Außerdem: Tischbeine (Kannst du in den meisten Baumärkten kaufen) Steinbohrer Schrauben und Dübel Je nach Größe und Farbe der Steinsplitter entstehen individuelle Muster. Vorbereiten. Für die Schalung die Leisten an der Holzplatte mit Kleber befestigen. Zerschlagen. Die Keramikfliesen mit dem Hammer oder dem Meißel in kleine Stücke zerschlagen. Die Teile sollten verschieden groß und möglichst unterschiedlich geformt sein. So entsteht eine interessante Terrazzo-Optik. Verteilen. Fliesenbruch gleichmäßig in der MDF-Form verteilen. Bei diesem Schritt kannst du dich kreativ austoben. Magst du klassischen Terrazzo, achte darauf, abwechselnd große und kleine Stückchen hineinzulegen. Mischen. Vermenge Sand und Zement vorsichtig miteinander. Nach und nach Wasser zuschütten und verrühren, bis eine teigähnliche Masse entstanden ist. Hilfreich: Rühraufsätze für Bohrmaschinen. Gießen. Die Mischung in die Schalung gießen und mit dem Spachtel glattstreichen, sodass sich die Fliesenstückchen am Boden möglichst nicht verschieben. Fertigstellen. Lasse die Masse durchtrocknen. Das dauert etwa drei Tage. Entferne dann die Leisten an der MDF-Schalung. Drehe die Terrazzo-Platte um und schleife sie mit Sandpapier ab. Wenn du möchtest, kannst du noch eine Zementversiegelung auftragen. Jetzt brauchst du nur noch Löcher in die Unterseite deiner Terrazzo-Tischplatte zu bohren, Dübel einzusetzen und die Beine an der Platte festschrauben. Gerade zu Ostern bietet der Terrazzo-Stil eine bunte Optik. Deshalb haben wir uns noch ein paar andere Terrazzo-Ideen für dich ausgedacht. Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.