Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "backzutaten"

24 Inhalte gefunden

24 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: backzutaten


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Backzutaten

Backzutaten

Essenzielle Backzutaten für jedes Rezept. Ob Kuchen, Brot oder Gebäck: Erfolgreiches Backen beginnt mit den richtigen Zutaten. Sie sorgen für besten Geschmack und perfekte Ergebnisse. Bei ALDI SÜD findest du alles, was du benötigst – in hochwertiger Qualität.  Backhelfer & Backaromen Backmischungen Mehlsorten: Finde das richtige Mehl für dein Gebäck – von Weizen bis Dinkel. Mehl ist die Basis für fast jedes Backrezept. Wir bieten dir eine breite Palette an Produkten, die für jeden Bedarf geeignet sind. Jede Mehlsorte hat ihre eigenen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Weizenmehl eignet sich gut für leichte, luftige Teige, während Roggenmehl herzhaften Broten und selbstgebackenen Brötchen ihren typischen Geschmack verleiht. Probiere verschiedene Mehlsorten und finde die beste Option für dein Rezept. Zucker und Zuckerersatz: Süße Vielfalt für Kuchen und mehr. Zucker ist nicht nur ein Süßungsmittel, sondern auch wichtig für Konsistenz und Aussehen deiner Backwaren. Ob klassischer Zucker, Rohrzucker oder Zuckerersatz wie Stevia: Experimentiere mit unterschiedlichen Produkten aus unserem Sortiment, um deinen Kreationen die richtige Süße zu verleihen. Backtriebmittel: Hefe, Backpulver und Natron. Um Teige aufgehen zu lassen und ihnen die gewünschte Konsistenz zu geben, sind Backhelfer wie Hefe, Backpulver und Natron unverzichtbar. Jedes Triebmittel hat spezielle Eigenschaften. Hefe eignet sich besonders gut für Brot und Hefeteiggebäck, Backpulver und Natron für Kuchen und Kekse. Entdecke die verschiedenen Triebmittel und ihre Einsatzmöglichkeiten in deinem Backwerk. Butter, Margarine und Öle: Was, wann und warum? Die Wahl des richtigen Fettes kann Geschmack und Konsistenz deiner Backwaren entscheidend beeinflussen. Finde heraus, welches Fett du für welches Rezept verwenden solltest. Butter verleiht Gebäck einen reichhaltigen Geschmack und eine zarte Konsistenz. Margarine und pflanzliche Öle sind gute Alternativen, die sich ebenfalls gut verarbeiten lassen. Erfahre, welche Backzutaten für deine Rezepte die besten sind. Eier und Alternativen: Grundlagen für die vegane Backstube. Ein weiterer wichtiger Bestandteil vieler Backrezepte sind Eier. Sie sorgen für Struktur und Luftigkeit in Teigen. Doch auch für vegane Backstuben gibt es Alternativen. Apfelmus, Bananen oder pflanzliche Ei-Ersatzprodukte bieten die Möglichkeit, Eier in vielen Rezepten zu ersetzen. So gelingt dir das Backen auch ohne tierische Produkte. Pflanzliche Fette: Für köstliche Kuchen. Neben Butter und Margarine spielen pflanzliche Fette eine wichtige Rolle in der Backstube und sorgen für leckere Backwaren. Sonnenblumen- und Rapsöl eignen sich hervorragend für Rührteige und machen Kuchen besonders saftig. Probiere sie in deinen Rezepten aus und genieße ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Schokolade und Kakao: Für süße Highlights in deinen Kreationen. Ob als Glasur, Füllung oder im Teig selbst: Schokolade und Kakao sind echte Highlights in vielen Backrezepten und verleihen ihnen eine besondere Note. Die Auswahl ist groß – von zarter Kuvertüre über edlen Kakao bis zu Schokoladenstückchen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Schokoladensorten. Nüsse und Kerne: Knackige Extras für Brot, Kuchen und Gebäck. Nüsse und Kerne verleihen Backwaren nicht nur Geschmack, sondern auch eine knackige Textur. Entdecke die verschiedenen Sorten und ihre Einsatzmöglichkeiten. Du kannst Mandeln, Hasel-, Wal- sowie viele andere Nüsse in Teigen, Füllungen oder als Dekoration verwenden. Auch Kerne wie Sonnenblumenkerne sind eine beliebte Zutat. Sie bieten nicht nur geschmackliche, sondern auch optische Vielfalt.   Gewürze und Aromen: Vanille, Zimt und Co. für den Feinschliff. Sie sind das i-Tüpfelchen in deinen Backrezepten: Gewürze wie Vanille, Zimt und Muskat sind unverzichtbar in der Backstube und runden den Geschmack deiner Backwaren ab. Aromen wie Vanillezucker oder Zitronenaroma bieten zusätzliche Möglichkeiten, ihnen eine besondere Note zu verleihen.   Backmischungen: Wenn es mal schnell gehen muss. Ob Brot, Kuchen oder Kekse: Wenn die Zeit knapp ist, sind Backmischungen eine praktische Lösung. Sie enthalten alle wichtigen Zutaten und sind schnell und einfach zuzubereiten. Befolge einfach die Anleitung und genieße das Ergebnis frisch aus dem Ofen. Gelingt immer! Glutenfrei genießen: Tipps für glutenfreies Backen. Du hast eine Glutenunverträglichkeit, möchtest aber nicht auf leckeres Gebäck verzichten? Glutenfreies Backen erfordert besondere Zutaten und Techniken. Reis-, Mais-, Hirse- und Buchweizenmehl sind komplett glutenfrei und können herkömmliches Mehl ersetzen. Verwende anstelle von Backpulver Bindemittel wie Eier, Quark oder Bananen. Entdecke unsere Eigenmarken. ALDI SÜD bietet dir hochwertige Backzutaten zu günstigen Preisen. Unsere Eigenmarke BACK FAMILY steht für Qualität und Vielfalt. Häufige Fragen rund um Backzutaten. Entdecke Backwaren in unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Essenzielle Backzutaten für jedes Rezept. Ob Kuchen, Brot oder Gebäck: Erfolgreiches Backen beginnt mit den richtigen Zutaten. Sie sorgen für besten Geschmack und perfekte Ergebnisse. Bei ALDI SÜD findest du alles, was du benötigst – in hochwertiger Qualität.  Backhelfer & Backaromen Backmischungen

Backmischungen

Backmischungen

Einfache und schnelle Backmischungen für zu Hause. Mit unseren praktischen Backmischungen gelingt dir jedes Backwerk in kürzester Zeit: einfach mit Zutaten wie Wasser, Milch oder Eiern vermengen, gründlich durchrühren und ab in den Backofen damit. Klassische Kuchenbackmischungen: Rührkuchen, Marmorkuchen & Co. Ob Kuchen, Brot oder Kekse: Unsere Backmischungen sind ideal für alle, die schnell und ohne großen Aufwand leckere Backwaren zaubern möchten – perfekt für spontane Backprojekte oder bei unerwartetem Besuch. Backe im Handumdrehen köstliche Klassiker wie Rühr- oder Marmorkuchen, die bei jedem Anlass überzeugen und Familie sowie Gäste verwöhnen. Für jeden Geschmack gibt es die passende Mischung. Füge einfach Zutaten wie Eier und Butter hinzu, und schon ist der Teig bereit für den Ofen. Die Zubereitung ist kinderleicht und gelingt immer. Backmischungen für Schokoladenkuchen: Fudgy Brownies & saftige Torten. Entdecke unsere Schokoladenkuchen-Backmischungen für schokoladige Highlights. Ob Fudgy Brownies oder saftige Schokotorten: Sie sind im Handumdrehen fertig und begeistern Groß und Klein. Einfach die Mischung mit den angegebenen Zutaten wie Eiern und Butter vermengen und dann im Ofen backen. Probiere verschiedene Variationen und finde deinen Lieblings-Schokoladenkuchen. Tipps für glutenfreies Backen: Welche Alternativen gibt es? Glutenfreies Backen erfordert spezielle Zutaten und ein wenig Übung, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Anstelle von Weizenmehl kannst du auf glutenfreie Alternativen wie Reis-, Mais-, Buchweizen- sowie Mandelmehl oder auch Kartoffelstärke zurückgreifen. Sie bieten eine vielfältige Geschmacks- und Konsistenzpalette. Weitere Alternativen sind glutenfreie Backmischungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Glutenunverträglichkeit abgestimmt sind. Binde- und Triebmittel wie Xanthan oder Guarkernmehl können helfen, Konsistenz und Volumen von glutenfreien Backwaren zu verbessern. Auch spezielle Triebmittel und Backpulver unterstützen dich dabei. Achte darauf, dass alle verwendeten Zutaten als glutenfrei gekennzeichnet sind, um eine unerwünschte Verunreinigung zu vermeiden. Muffins und Cupcakes: Abwechslung aus der Tüte. Muffins und Cupcakes sind mit Backmischungen schnell und einfach gemacht. Sie eignen sich perfekt für spontane Backideen und kommen bei Groß und Klein immer gut an. Überzeuge dich selbst von der großen Auswahl an Geschmacksrichtungen – von klassischen Schokomuffins bis zu bunten Cupcakes mit verschiedenen Toppings. In kürzester Zeit zauberst du köstliche Leckereien: Einfach den Teig nach Anleitung anrühren, in die Förmchen füllen und backen. Ideal für Geburtstage, zum Nachmittagskaffee oder als süßer Snack zwischendurch. Saisonale Backmischungen: Weihnachtsgebäck und Osterleckereien. Entdecke saisonalen Backmischungen für besondere Anlässe. Ob aromatische Weihnachtsplätzchen mit Zimt und Lebkuchennote oder fruchtiger Osterkuchen: Backe leckere Spezialitäten zu jeder Jahreszeit und mache so jedes Fest zu etwas Besonderem.   Zubehör-Tipps: Was du fürs perfekte Backen brauchst. Gutes Zubehör erleichtert dir das Backen erheblich und sorgt für perfekte Ergebnisse. Backformen in verschiedenen Größen und Formen, hochwertige Rührgeräte und nützliche Utensilien wie Teigschaber und Messbecher helfen dir, den Teig richtig zu vermengen und zu formen. So bist du bestens ausgestattet und kannst dich voll und ganz auf den Backspaß konzentrieren.   Entdecke unsere Eigenmarken. Unsere Eigenmarke BACK FAMILY bietet dir eine große Auswahl an hochwertigen Backmischungen. Von Kuchen und Brot bis zu Muffins und Plätzchen: Entdecke die Vielfalt und Qualität unserer Produkte und genieße die einfache Zubereitung sowie die hervorragenden Ergebnisse. Häufige Fragen rund um Backmischungen. Entdecke weitere Backwaren in unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Einfache und schnelle Backmischungen für zu Hause. Mit unseren praktischen Backmischungen gelingt dir jedes Backwerk in kürzester Zeit: einfach mit Zutaten wie Wasser, Milch oder Eiern vermengen, gründlich durchrühren und ab in den Backofen damit.

Vorratsschrank

Vorratsschrank

Backwaren Backzutaten Brotaufstrich Eier Fixprodukte Konserven Mehl Müsli Nudeln, Reis & Hülsenfrüchte Saucen & Öle Zucker & Süßungsmittel Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Backwaren Backzutaten Brotaufstrich Eier Fixprodukte Konserven Mehl Müsli Nudeln, Reis & Hülsenfrüchte Saucen & Öle Zucker & Süßungsmittel

Nahrungsmittel

Nahrungsmittel

Backwaren Backzutaten Brotaufstrich Eier Fixprodukte Kartoffelprodukte Konserven Mehl Müsli Nudeln, Reis & Hülsenfrüchte Saucen & Öle Zucker & Süßungsmittel Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Backwaren Backzutaten Brotaufstrich Eier Fixprodukte Kartoffelprodukte Konserven Mehl Müsli Nudeln, Reis & Hülsenfrüchte Saucen & Öle Zucker & Süßungsmittel

BACK FAMILY

BACK FAMILY

Du liebst das Backen und bist auf der Suche nach Zutaten für deine nächste Kreation? Dann entdecke jetzt in deiner ALDI SÜD Filiale die große Auswahl an Backzutaten unserer ALDI Eigenmarke BACK FAMILY. Sowohl traditionelle Familienrezepte als auch Backtrends gelingen dir ganz einfach mit unseren BACK FAMILY Produkten. BACK FAMILY: BACKGENUSS ZUM ORIGINAL ALDI PREIS. Mit den hochwertigen Produkten von BACK FAMILY holst du dir die ganze Welt des Backens nach Hause. Lass dich von unserer Vielfalt an Backmischungen und Zutaten inspirieren und entdecke neue Geschmackserlebnisse. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem BACK FAMILY Sortiment. SÜSSE GLÜCKSMOMENTE MIT BACK FAMILY. BACK FAMILY ist die ALDI Eigenmarke, mit der dir Kuchen, Torten oder Plätzchen einfach gelingen. Ob Fertig-Backmischung für den schnellen Backerfolg, klassische Zutaten für dein Lieblingsrezept oder dekorative Details, die deine Muffins und Cupcakes verzaubern – BACK FAMILY ermöglicht es dir, die Welt des Backens in all ihrer Köstlichkeit zu erleben. Mit unseren BACK FAMILY Backmischungen zauberst du im Handumdrehen köstliche Brownies, einen saftigen Zitronenkuchen oder leckere Schokomuffins mit Schokostücken. Der BACK FAMILY Tortenguss verleiht zum Beispiel einer Fruchttorte den letzten Schliff. Für eine kunstvolle Verzierung eignen sich die BACK FAMILY Streudekore, Mini-Marshmallows und Zuckeraugen – so kannst du Kuchen und Cupcakes deine persönliche Note verleihen. Backen ist zu jeder Jahreszeit etwas Besonderes – ob allein, mit Freunden oder der Familie. Mit unserer BACK FAMILY Trockenbackhefe gelingen dir tolle Backrezepte wie zum Beispiel der Hefezopf zu Ostern. Auch in der Weihnachtsbäckerei gibt es viele Plätzchen-Rezepte, die nicht fehlen dürfen. Mit der Kuvertüre von BACK FAMILY werden daraus kleine Schokoladenkreationen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und erlebe viele unvergessliche Backmomente mit BACK FAMILY. REZEPTE MIT BACK FAMILY. Du hast Lust aufs Backen bekommen? Dann klick dich durch unsere Backrezepte und zaubere mit BACK FAMILY deine süßen Köstlichkeiten, wie leckere Plätzchen oder Kuchen. NOCH MEHR VON ALDI SÜD FÜR DICH. Entdecke noch mehr Inspiration, Angebote und weitere ALDI Eigenmarken, die deinen kulinarischen Ausflug in die Welt der süßen Köstlichkeiten perfekt abrunden. WÖCHENTLICH NEUE PREISAKTIONEN. Verpasse keine aktuellen Angebote und spare jede Woche aufs Neue mit unseren ALDI Eigenmarken. BACKTIPPS VON EINFACH BIS ANSPRUCHSVOLL. Finde hilfreiche Tricks und Ideen, mit denen du deine Backkünste im Handumdrehen verfeinerst. NOCH MEHR ALDI EIGENMARKEN. Plane deinen Wocheneinkauf mit unseren günstigen Produkten für deinen Alltag. Du liebst das Backen und bist auf der Suche nach Zutaten für deine nächste Kreation? Dann entdecke jetzt in deiner ALDI SÜD Filiale die große Auswahl an Backzutaten unserer ALDI Eigenmarke BACK FAMILY. Sowohl traditionelle Familienrezepte als auch Backtrends gelingen dir ganz einfach mit unseren BACK FAMILY Produkten. BACK FAMILY: BACKGENUSS ZUM ORIGINAL ALDI PREIS. Mit den hochwertigen Produkten von BACK FAMILY holst du dir die ganze Welt des Backens nach Hause. Lass dich von unserer Vielfalt an Backmischungen und Zutaten inspirieren und entdecke neue Geschmackserlebnisse. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem BACK FAMILY Sortiment.

Produkte

Produkte

Unsere Produkte Entdecke die passenden Produkte für deine Ernährung. Ernährungsformen ↓Lebensmittel ↓Getränke ↓Haushalt ↓Drogerie ↓Tierbedarf ↓ ERNÄHRUNGSFORMEN ERNÄHRUNGSFORMEN Bio Fairtrade Regional Vegetarisch Vegan   Alle Produkte in Ernährungsformen    Bio Fairtrade Regional Vegetarisch Vegan   Alle Produkte in Ernährungsformen    KÜHLUNG & TIEFKÜHLKOST KÜHLUNG & TIEFKÜHLKOST MilchprodukteFleischFischEis TK Obst & Gemüse Fertiggerichte   Alle Produkte in Kühlung und Tiefkühlkost   MilchprodukteFleischFischEis TK Obst & Gemüse Fertiggerichte   Alle Produkte in Kühlung und Tiefkühlkost   VORRATSSCHRANK VORRATSSCHRANK Nudeln, Reis & Hülsenfrüchte Konserven Saucen & Öle Fixprodukte Backzutaten Brotaufstrich   Alle Produkte im Vorratsschrank   Nudeln, Reis & Hülsenfrüchte Konserven Saucen & Öle Fixprodukte Backzutaten Brotaufstrich   Alle Produkte im Vorratsschrank   SÜSSIGKEITEN & SNACKS SÜSSIGKEITEN & SNACKS Schokolade Kekse  Riegel Bonbons Nüsse & Trockenfrüchte Salziges   Alle Süßigkeiten   Schokolade Kekse  Riegel Bonbons Nüsse & Trockenfrüchte Salziges   Alle Süßigkeiten   GETRÄNKE GETRÄNKE Wein & Sekt Bier Spirituosen Soft Drinks Kaffee Saft & Nektar   Alle Getränke   Wein & Sekt Bier Spirituosen Soft Drinks Kaffee Saft & Nektar   Alle Getränke   HAUSHALT HAUSHALT Waschmittel Putz- & Spülmittel Toilettenpapier & Küchentücher Müllbeutel & Folien Blumen ALDI Guthaben   Alle Haushaltsprodukte   Waschmittel Putz- & Spülmittel Toilettenpapier & Küchentücher Müllbeutel & Folien Blumen ALDI Guthaben   Alle Haushaltsprodukte   DROGERIE & KOSMETIK DROGERIE & KOSMETIK Freiverkäufliche Arzneimittel Hygieneartikel Make-Up Pflegeprodukte   Alle Produkte in Drogerie & Kosmetik   Freiverkäufliche Arzneimittel Hygieneartikel Make-Up Pflegeprodukte   Alle Produkte in Drogerie & Kosmetik   BABY & KIND BABY & KIND Babynahrung Babypflege Windeln   Alle Babyartikel   Babynahrung Babypflege Windeln   Alle Babyartikel   TIERBEDARF TIERBEDARF Hund Katze   Alle Produkte in Tierbedarf    Hund Katze   Alle Produkte in Tierbedarf    WOCHENEINKAUF IN DER ALDI SÜD APP PLANEN. WOCHENEINKAUF IN DER ALDI SÜD APP PLANEN. DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN. DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN. Angebote Rezepte Tipps & Trends

Chocolate Scorecard: ALDI ist vorne bei nachhaltiger Schokolade

Chocolate Scorecard: ALDI ist vorne bei nachhaltiger Schokolade

  Chocolate Scorecard: ALDI ist vorne bei nachhaltiger Schokolade Kategorie: Nachhaltigkeit Essen/Mülheim a. d. Ruhr (20.04.2023)  Gutes für alle bedeutet für ALDI auch, nachhaltige Schokolade für alle anzubieten. Und wie nachhaltig das sein kann, zeigt die aktuelle „Chocolate Scorecard“ von „Be Slavery Free“, bei der die Schokolade von ALDI die beste Platzierung unter den Einzelhändlern erzielte. Die „Chocolate Scorecard“ ist eine globale Initiative, die die Nachhaltigkeitsleistung bei Schokolade von 29 Einzelhändlern aus der ganzen Welt aktuell bewertet hat. ALDI Nord und ALDI SÜD erhielten dabei die beste Platzierung. Die Auszeichnung ist ein Beleg für die Maßnahmen von ALDI, auch die Kakaolieferkette in den Bereichen Rückverfolgbarkeit und Transparenz, existenzsicherndes Einkommen, Kinder- und Zwangsarbeit, Entwaldung, Klima, Agroforstwirtschaft und Pestizidmanagement zu verbessern. „Wir sind stolz darauf, mit unseren kakaohaltigen Eigenmarkenprodukten einen positiven Beitrag zum Wandel in der Kakao- und Schokoladenindustrie leisten zu können“, so Claudia Kinitz, Director Corporate Responsibility von ALDI Nord. Bereits jetzt enthalten 99 Prozent der kakaohaltigen Eigenmarken von ALDI nachhaltig zertifizierten Kakao. Mit dem Choceur Choco Changer bietet ALDI sogar eine Fairtrade-zertifizierte Schokolade an, die zusätzlich allen fünf Beschaffungsprinzipien der Industrieinitiative „Tony`s Open Chain“ entspricht. „Wir setzen uns für faire Arbeitsbedingungen und eine umweltschonende Produktion im Kakaoanbau ein und bauen unser Angebot an verantwortungsvoll hergestellten Schokoladenprodukten stetig weiter aus“, ergänzt Julia Adou, Director Corporate Responsibility von ALDI SÜD. Darüber hinaus hat sich ALDI zum Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten zwei Jahre bei Tafelschokolade, Backzutaten und Brotaufstrichen vollständig auf Fairtrade-zertifizierten Kakao umzustellen. Auch das bedeutet für ALDI „Gutes für alle.“ Mehr dazu unter: https://www.aldi-sued.de/de/nachhaltigkeit/nachhaltige-produkte/lieferkette-und-anbau/kakao.html sowie unter https://www.aldi-nord.de/unternehmen/verantwortung/produkte/kaffee-tee-kakao.html. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Fair leben: ALDI SÜD unterstützt Fairbruary-Kampagne

Fair leben: ALDI SÜD unterstützt Fairbruary-Kampagne

Fair leben: ALDI SÜD unterstützt Fairbruary-Kampagne Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (24.01.2024)  Neuer Monat, neue Challenge! Der Jahresstart 2024 steht ganz im Zeichen der bewussten Lebensweise. Nach dem Veganuary startet direkt im Anschluss der Fairbruary, eine Kampagne von Fairtrade, die auf faire Produkte aufmerksam machen möchte. ALDI SÜD arbeitet schon seit 14 Jahren mit Fairtrade zusammen und rückt die Fairtrade-zertifizierten Produkte passend zum Fairbruary in den Fokus. Fairtrade setzt sich für die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen im globalen Süden ein, die Agrarprodukte wie Kaffee, Kakao oder Bananen anbauen und weiterverarbeiten. Die Kampagne Fairbruary von Fairtrade soll so viele Menschen wie möglich dazu ermutigen, einen Monat „fair“ zu leben. ALDI SÜD unterstützt diese Kampagne und sorgt gemeinsam mit Fairtrade dafür, fair gehandelte Produkte so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Faires Sortiment für alle Mit rund 170 Fairtrade-zertifizierten Produkten* über das Jahr verteilt bietet ALDI SÜD eine große Auswahl im Sortiment an. Dazu zählen zum Beispiel: Alle Schokoladenartikel der ALDI Eigenmarke MOSER ROTH Fast alle kakaohaltigen Backzutaten von ALDI SÜD Kaffee als ganze Bohnen und gemahlener Kaffee der neuen ALDI Eigenmarke BARISSIMO Orangensaft und weitere Säfte, neu unter der ALDI Eigenmarke RIO D´ORO Eine neue Trinkschokolade der ALDI Eigenmarke CHOCEUR Der CHOCEUR CHOCO CHANGER, ab sofort im neuen Look Bis Ende 2024 hat sich ALDI SÜD zudem das Ziel gesetzt, dass alle Tafelschokoladen im Eigenmarkensortiment bei ALDI SÜD Fairtrade-zertifizierten Kakao enthalten. „Sei ein CHOCO CHANGER“ - beliebte Schokolade von ALDI im neuen Design Unter der Eigenmarke CHOCEUR bietet ALDI SÜD bereits seit 2021 den CHOCO CHANGER an, der verantwortungsvoll produziert wird. Ab sofort glänzt der CHOCO CHANGER in einem neuen Look und verdeutlicht, dass er in den drei Sorten „Weiße Schokolade Pistazie Himbeere“, „Karamell Meersalz“ und „70 % Zartbitterschokolade“ nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig ist.  *im Standard- und Aktionssortiment, die Fairtrade-zertifiziert sind oder Fairtrade-zertifizierten Kakao enthalten Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Backtipps

Backtipps

Backtipps von einfach bis anspruchsvoll. Kuchen und Kekse leicht gemacht. Wie backe ich einen saftigen Kuchenteig? Kann ich Mehl ersetzen? Was muss ich beim Dekorieren beachten? Finde die Antworten auf all diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Backen bei ALDI SÜD. Mit den hilfreichen Tricks und Ideen verfeinerst du deine Backkünste im Handumdrehen. An die Rührschüssel, fertig, los! Tipps und Tricks ↓Ersatzzutaten ↓Back-Basics ↓ Tipps und Tricks fürs Backen. Verziere deine Kuchen und Torten. Elegantes Frosting, Genache oder doch lieber verspielt mit Buttercreme – Kuchen und Torten lassen sich vielfältig dekorieren. Erfahre hier wie es geht. Auf die Plätzchen, fertig, los! Das beste an Keksen und Plätzchen? Das Verzieren natürlich. Ob mit bunten Zuckerperlen, leckerem Eischnee oder coolen Stempeln – wir zeigen wie es geht. Zum Dahinschmelzen gut! Kuvertüre richtig schmelzen. Schritt für Schritt zu einer gelungenen Schoko-Glasur. Der richtige Ersatz für Weizenmehl und Zucker. Es gibt viele gute Gründe auf Weizenmehl oder Zucker zu verzichten. Vielleicht verträgst du Weizen nicht oder möchtest einfach deinen Zuckerkonsum reduzieren. Egal was dich dazu bewegt. Du kannst trotzdem einen leckeren Kuchen backen – glutenfrei und ohne Zucker. Probier es aus! Zucker beim Backen ersetzen. Auch weißen Zucker ersetzt du problemlos durch Alternativen. Von Honig über Kokosblütenzucker bis Erythrit gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten. Zucker ersetzen Lecker backen ohne Gluten. Wir zeigen dir, welche Alternativen es für glutenhaltiges Mehl gibt und wie dir Kuchen, Brot und Co. damit gelingen. Diese Basics brauchst du beim Backen. Die Grundzutaten beim Backen. Ganz gleich, ob Kuchen oder Plätzchen: Einige der Zutaten kommen beim Backen immer wieder vor. Du brauchst Fette wie Butter oder Margarine, eine Mehlsorte, ein Süßungsmittel, ein Klebemittel wie Ei oder als vegane Alternative Apfelmus und meist noch ein Triebmittel wie z.B. Backpulver. Nach Geschmack noch mit Schokolade oder Nüssen verfeinern und schon wird aus wenigen Zutaten etwas wahrlich Köstliches! Schon aus wenigen Zutaten wird etwas wahrlich Köstliches! Küchenwaage: Beim Backen kommt es auf genaue Grammzahlen an. Eine Waage ist daher ein absolutes Muss. Rührschüssel: In ihr vermischst du die Backzutaten. Am besten hast du davon einige in verschiedenen Größen – schließlich variieren die Mengenangaben je nach Kuchen gewaltig. Handmixer: Sicherlich kannst du die Zutaten auch mit einem Quirl verrühren. Deutlich schneller und weniger arbeitsintensiv geht es mit einem Handrührgerät. Kuchenformen: Kasten-, Spring- oder Gugelhupfform? Kuchenformen gibt es viele. Fang mit ein bis zwei Kasten- oder Springformen an und hole dir dann nach und nach die, die du noch gerne hättest. Nudelholz: Für Plätzchen oder auch gedeckte Kuchen brauchst du ein Nudelholz. Das muss trotz des Namens nicht aus Holz sein. Die aus Plastik lassen sich einfacher reinigen, steinerne bringen ein praktisches Eigengewicht mit sich. Ausstechformen: Damit die Kekse eine hübsche Form bekommen, brauchst du Ausstechformen. Da gibt es unendlich viele. Such dir einfach deine Lieblingsformen aus. Lass dich inspirieren.

Backtipps

Backtipps

Backtipps von einfach bis anspruchsvoll. Kuchen und Kekse leicht gemacht. Wie backe ich einen saftigen Kuchenteig? Kann ich Mehl ersetzen? Was muss ich beim Dekorieren beachten? Finde die Antworten auf all diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Backen bei ALDI SÜD. Mit den hilfreichen Tricks und Ideen verfeinerst du deine Backkünste im Handumdrehen. An die Rührschüssel, fertig, los! Tipps und Tricks ↓Ersatzzutaten ↓Back-Basics ↓ Tipps und Tricks fürs Backen. Zum Dahinschmelzen gut! Sauerteig ansetzen. Sauerteigbrot selber backen ist einfacher als du denkst. Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt wie es geht und was du bei deinem ersten Sauerteigstarter beachten solltest. Verziere deine Kuchen und Torten. Elegantes Frosting, Genache oder doch lieber verspielt mit Buttercreme – Kuchen und Torten lassen sich vielfältig dekorieren. Erfahre hier wie es geht. Auf die Plätzchen, fertig, los! Das beste an Keksen und Plätzchen? Das Verzieren natürlich. Ob mit bunten Zuckerperlen, leckerem Eischnee oder coolen Stempeln – wir zeigen wie es geht. Kuvertüre richtig schmelzen. Schritt für Schritt zu einer gelungenen Schoko-Glasur. Der richtige Ersatz für Weizenmehl und Zucker. Es gibt viele gute Gründe auf Weizenmehl oder Zucker zu verzichten. Vielleicht verträgst du Weizen nicht oder möchtest einfach deinen Zuckerkonsum reduzieren. Egal was dich dazu bewegt. Du kannst trotzdem einen leckeren Kuchen backen – glutenfrei und ohne Zucker. Probier es aus! Zucker beim Backen ersetzen. Auch weißen Zucker ersetzt du problemlos durch Alternativen. Von Honig über Kokosblütenzucker bis Erythrit gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten. Zucker ersetzen Lecker backen ohne Gluten. Wir zeigen dir, welche Alternativen es für glutenhaltiges Mehl gibt und wie dir Kuchen, Brot und Co. damit gelingen. Diese Basics brauchst du beim Backen. Die Grundzutaten beim Backen. Ganz gleich, ob Kuchen oder Plätzchen: Einige der Zutaten kommen beim Backen immer wieder vor. Du brauchst Fette wie Butter oder Margarine, eine Mehlsorte, ein Süßungsmittel, ein Klebemittel wie Ei oder als vegane Alternative Apfelmus und meist noch ein Triebmittel wie z.B. Backpulver. Nach Geschmack noch mit Schokolade oder Nüssen verfeinern und schon wird aus wenigen Zutaten etwas wahrlich Köstliches! Schon aus wenigen Zutaten wird etwas wahrlich Köstliches! Küchenwaage: Beim Backen kommt es auf genaue Grammzahlen an. Eine Waage ist daher ein absolutes Muss. Rührschüssel: In ihr vermischst du die Backzutaten. Am besten hast du davon einige in verschiedenen Größen – schließlich variieren die Mengenangaben je nach Kuchen gewaltig. Handmixer: Sicherlich kannst du die Zutaten auch mit einem Quirl verrühren. Deutlich schneller und weniger arbeitsintensiv geht es mit einem Handrührgerät. Kuchenformen: Kasten-, Spring- oder Gugelhupfform? Kuchenformen gibt es viele. Fang mit ein bis zwei Kasten- oder Springformen an und hole dir dann nach und nach die, die du noch gerne hättest. Nudelholz: Für Plätzchen oder auch gedeckte Kuchen brauchst du ein Nudelholz. Das muss trotz des Namens nicht aus Holz sein. Die aus Plastik lassen sich einfacher reinigen, steinerne bringen ein praktisches Eigengewicht mit sich. Ausstechformen: Damit die Kekse eine hübsche Form bekommen, brauchst du Ausstechformen. Da gibt es unendlich viele. Such dir einfach deine Lieblingsformen aus. Lass dich inspirieren.

MILSANI

MILSANI

Hochwertige Milchprodukte, deren frische Qualität du schmecken kannst: das ist MILSANI. Entdecke die Vielfalt der Molkereiprodukte unserer ALDI Eigenmarke für deinen Alltag – ob zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als Zutat für deine Lieblingsrezepte. Damit niemand auf den Genuss von MILSANI verzichten muss, findest du neben unserem Standardsortiment auch laktosefreie Produkte. DIE VIELFALT VON MILSANI. Die große MILSANI Milch-Vielfalt für jeden Geschmack findest du täglich in deiner ALDI SÜD Filiale. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem MILSANI Sortiment. GUTES AUS MILCH. Wir legen sehr viel Wert auf die Natürlichkeit und Frische unserer MILSANI Produkte, damit nur das Beste in deinem Einkaufswagen landet. Entdecke zum Beispiel frische Milch, Sahne, Butter und Joghurt in unserem Kühlregal. Den natürlichen Geschmack kannst du auch in den MILSANI Desserts, Joghurt-Spezialitäten oder Backzutaten genießen. Die Produktvielfalt von MILSANI begleitet dich mit Genussmomenten durch den ganzen Tag: Genieße deinen Kaffee oder Latte Macchiato mit MILSANI Milch für den perfekten Start. Wenn der Magen knurrt, kannst du dich auf Snacks wie MILSANI Milchreis, Joghurt, Grießpudding oder Skyr freuen. Fitness-Enthusiasten finden High Protein Pudding im Sortiment, der dich mit wertvollem Eiweiß versorgt und eine Ergänzung für deine ausgewogene Ernährung ist. Als Nachtisch erwartet dich eine bunte Vielfalt an köstlichen Desserts. Zum Verfeinern von Saucen und Salatdressings eignen sich zum Beispiel MILSANI Schmand, Joghurt, Saure Sahne, Kondensmilch und Crème Fraîche. Auch für Backliebhaber:innen haben wir Produkte wie Quark, Butter und Sahne im Angebot. Wie wäre es zum Beispiel mit Mandarinen-Quark-Kuchen oder einem Kirsch-Schmand-Kuchen? Und für später ganz klassisch MILSANI Streichfein gesalzen oder ungesalzen aufs Abendbrot. Mehr Appetit auf unsere MILSANI Produkte versprechen dir unsere Rezepte. REZEPTE MIT MILSANI. Unsere MILSANI Molkereiprodukte sind köstliche Zutaten für unzählige Speisen und Gerichte – von süß über herzhaft bis deftig. Klick dich durch unsere ALDI Rezepte und verfeinere deine Gerichte mit MILSANI. NOCH MEHR VON ALDI SÜD FÜR DICH. Du bist auf den Geschmack gekommen? Dann stöbere durch unsere aktuellen Angebote und entdecke weitere ALDI Eigenmarken. WÖCHENTLICH NEUE PREISAKTIONEN. Verpasse keine aktuellen Angebote und spare jede Woche aufs Neue mit unseren ALDI Eigenmarken. FRISCH DURCH DIE WOCHE. Entdecke wöchentlich wechselnde Rezepte, mit denen du dich lecker, frisch und ausgewogen ernähren kannst. NOCH MEHR ALDI EIGENMARKEN. Plane deinen Wocheneinkauf mit unseren günstigen Produkten für deinen Alltag. Hochwertige Milchprodukte, deren frische Qualität du schmecken kannst: das ist MILSANI. Entdecke die Vielfalt der Molkereiprodukte unserer ALDI Eigenmarke für deinen Alltag – ob zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als Zutat für deine Lieblingsrezepte. Damit niemand auf den Genuss von MILSANI verzichten muss, findest du neben unserem Standardsortiment auch laktosefreie Produkte. DIE VIELFALT VON MILSANI. Die große MILSANI Milch-Vielfalt für jeden Geschmack findest du täglich in deiner ALDI SÜD Filiale. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem MILSANI Sortiment.

Schokoriegel

Schokoriegel

Die bunte Welt der Schokoriegel: Entdecke deinen Favoriten. Ob auf der Arbeit, in der Schule oder einfach zwischendurch: Schokoriegel sind der perfekte Snack für jeden Anlass. Die Kombination aus Schokolade und Füllung macht jeden Moment besonders und bietet eine große Geschmacksvielfalt. Lass dich von unserem Angebot inspirieren und finde deinen neuen Lieblingsriegel! Milchschokolade vs. Zartbitterschokolade: Was passt zu dir? Magst du lieber Milch- oder Zartbitterschokolade? Keine Sorge, hier gibt es kein Richtig oder Falsch. Beide Sorten haben ihren eigenen, besonderen Reiz. Milchschokolade ist cremig und süß, während Zartbitterschokolade durch ihren höheren Kakaoanteil besonders intensiv schmeckt. Bei ALDI SÜD findest du Schokoriegel für jeden Geschmack. Klassiker unter den Schokoriegeln: Mars, Snickers und Co. Schokoriegel wie Mars, Snickers und Co. sind weltweit absolute Klassiker und aus den Supermarktregalen nicht wegzudenken. Mit ihrer Kombination aus Nougat, Karamell und Nüssen, umhüllt von köstlicher Schokolade, bieten sie Geschmack und Energie für jede Gelegenheit. Du kennst diese Klassiker noch nicht? Dann solltest du sie unbedingt probieren. Und falls du schon Fan bist, findest du sie selbstverständlich auch bei uns. Genieße die beliebten Köstlichkeiten und lass dich jeden Tag aufs Neue verwöhnen! Nussige Schokoriegel: Von Erdnüssen bis Mandeln. Für alle Nuss-Fans haben wir eine Auswahl an herrlich nussigen Schokoriegeln im Sortiment. Ob Erdnüsse, Haselnüsse oder Mandeln: Die Kombination von knackigen Nüssen und feiner Schokolade ist einfach unwiderstehlich. Sie bieten dir nicht nur einen aufregenden Crunch, sondern auch einen intensiven Geschmack, der perfekt zur Süße der Schokolade passt. Lass dich von den nussigen Schokoriegeln verführen und finde deinen persönlichen Favoriten. Fruchtige Schokoriegel: Kombinationen mit Trockenfrüchten. Wer es eher fruchtig mag, wird bei uns ebenfalls fündig. Unsere fruchtigen Schokoriegel enthalten Trockenfrüchte wie Cranberrys, Rosinen oder Aprikosen und kombinieren so Süße mit Frische. Sie sind eine wunderbare Abwechslung und bieten ein spannendes Geschmackserlebnis. Besonders in Verbindung mit dunkler Schokolade entfalten Trockenfrüchte ihr volles Aroma. Lass dich von den kreativen Kombinationen überraschen. Schokoriegel für die Sporttasche: Protein- und Energieriegel. Auch für Sporttreibende haben wir die passenden Schokoriegel im Angebot. Protein- und Energieriegel sind ideal für unterwegs und liefern einen schnellen Energieschub – vor oder nach dem Training. Beachte beim Snacken auf jeden Fall das richtige Timing, um deine Trainingsziele bestmöglich zu unterstützen. Hochwertige Zutaten wie Nüsse, Trockenfrüchte und Proteinpulver sorgen für einen köstlichen Geschmack. Schau dir unsere Auswahl an und finde den perfekten Riegel für deine Sporttasche. Vegane Schokoriegel: Köstlicher Genuss ohne tierische Produkte. Du ernährst dich vegan? Auch dafür haben wir leckere Schokoriegel im Sortiment: ohne tierische Produkte, aber mit vollem Geschmack. Angereichert mit Zutaten wie Kokosmilch, Nüssen und Trockenfrüchten, überzeugen sie durch ihre Vielfalt. Vegane Schokoriegel zeigen, dass Genuss und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Genieße den vollen Schokoladengeschmack ohne Kompromisse. Schokoriegel für Menschen mit Allergien: Laktose- und glutenfreie Varianten. Laktose- und glutenfreie Schokoriegel bieten Menschen mit Unverträglichkeiten oder Allergien den vollen Genuss – ohne Sorgen oder Bedenken. Sie sind speziell gekennzeichnet, sodass du sie leicht finden kannst. Entdecke in unserem Sortiment die Schokoriegel, die zu deiner Ernährung passen, und genieße fortan unbeschwert. Mini-Schokoriegel: Kleiner Genuss für zwischendurch. Manchmal reicht ein kleiner Snack, um den Heißhunger zu stillen. Mini-Schokoriegel sind die perfekte Lösung. Die kleinen Leckerbissen passen in jede Tasche und schaffen einen kurzen Genussmoment zwischendurch. Mit ihrem köstlichen Geschmack stehen sie ihren großen Verwandten in nichts nach. Sie sind jedoch kleiner portioniert – perfekt, um sich eine kleine Auszeit zu gönnen. Probiere unsere Mini-Schokoriegel und habe immer eine kleine Leckerei griffbereit.   Schokoriegel als Backzutat: Kreative Backideen. Schokoriegel eignen sich nicht nur toll als Snack, sondern auch als Backzutat. Du kannst sie in Muffins, Kuchen oder Plätzchen einarbeiten, um deinen Backkreationen das gewisse Etwas zu verleihen. Probiere zum Beispiel einen Schokoriegel-Kuchen oder verziere Weihnachtsplätzchen mit kleinen Stücken deiner Lieblingsriegel. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Lass dich von unseren Rezeptideen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit neuen Kreationen. Entdecke unsere Riegel-Eigenmarken. Unsere Eigenmarken stehen für Vielfalt und Qualität. Probiere die verschiedenen Sorten und finde deinen persönlichen Favoriten. Häufige Fragen rund um Schokoriegel. Weitere süße und salzige Snacks. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Die bunte Welt der Schokoriegel: Entdecke deinen Favoriten. Ob auf der Arbeit, in der Schule oder einfach zwischendurch: Schokoriegel sind der perfekte Snack für jeden Anlass. Die Kombination aus Schokolade und Füllung macht jeden Moment besonders und bietet eine große Geschmacksvielfalt. Lass dich von unserem Angebot inspirieren und finde deinen neuen Lieblingsriegel!

Vorratskammer

Vorratskammer

Vorratskammer: Wie du Wichtiges richtig lagerst. Mit guter Planung den Überblick behalten. Du spielst mit dem Gedanken, einen sinnvollen Vorrat an Lebensmitteln anzulegen? Das ist eine gute Idee. Mit einer modernen Vorratshaltung bist du immer auf der sicheren Seite. Du sparst außerdem Zeit, Geld und Energie! Denn du kannst die passenden Produkte nach und nach einkaufen – wenn sie gerade besonders preiswert sind. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig, weil sich in deiner Vorratskammer sicher eine passende (Ersatz-)Zutat finden lässt. Dafür musst du nur ein paar Dinge beachten. Vorratskammer einrichten: Was ist der passende Ort? Schau dir deine Küche einmal genauer an: Gibt es vielleicht einen Schrank oder Regale, die du für Vorräte nutzen könntest? Lässt sich in deiner Abstellkammer noch ein Regalsystem für Lebensmittel anbringen? Und wie sieht es in deinem Keller aus? Könntest du ihn für die Aufbewahrung von Vorräten nutzen? Du kannst deine Vorratshaltung auch auf mehrere Orte verteilen. Wichtig beim Vorratskammer organisieren ist nur die richtige Ordnung. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig. Was gehört in eine Vorratskammer? Neben Konserven und Lebensmitteln in Gläsern sind Trockenvorräte wie Nudeln, Reis, Mehl, Couscous, Linsen, Tee, Kaffee, Kakao, Nüsse, Körner, Knäckebrot, Zwieback, Salz und Zucker die Basis jeder Vorratskammer. Flüssige Nahrungsmittel wie Öle, Essig, Würzsoßen und Säfte solltest du ebenfalls immer im Haus haben. Bei Konserven und Gläsern sind neben Fertiggerichten wie Suppen auch Honig und verarbeitete Gemüse wie Bohnen, Sauerkraut, Mais, Oliven oder eingelegte Tomaten empfehlenswert. Dosenobst ist nicht so vitaminreich wie frisches, ist aber vorteilhaft, wenn du einen Vorrat anlegst. Denn es eignet sich gut für Desserts oder Kuchen. Fisch- oder Fleischkonserven komplementieren den Bestand. Darüber hinaus macht es Sinn, etwas frisches Gemüse einzulagern. Und zu guter Letzt gibt es Obstsorten wie Äpfel, die du lagern kannst. Wie organisierst du deine Vorratskammer? Jedes Lebensmittel ist unterschiedlich lagerfähig und stellt eigene Ansprüche an die Aufbewahrung. Eine moderne Vorratskammer folgt deshalb diesen Regeln: Konserven sind unempfindlich, achte nur darauf, dass sie weder heiß werden, noch Frost ausgesetzt sind und keinesfalls Dellen bekommen Trockenvorräte sowie Lebensmittel in Gläsern oder Papier- und Plastikverpackungen solltest du trocken, kühl und dunkel lagern. Auch Gewürze, die du täglich benötigst, sollten dunkel stehen, damit sie ihr Aroma nicht verlieren. Bewahre sie deshalb im Schrank oder in licht- und luftdichten Gefäßen auf Gemüse und Obst sollte trocken, kühl, dunkel, häufig separat – und möglichst auch mit Luftzirkulation – gelagert werden Fülle trockene Lebensmittel in luftdicht verschließbare Behälter um! Wie schaffst du ein Ordnungssystem für deine Vorräte? Damit du nie den Überblick verlierst, ist es wichtig, deine Vorratskammer hierarchisch einzurichten. Eine Liste hilft dir dabei, deinen Bestand zu organisieren, Lücken zu schließen und die Haltbarkeit deiner Vorräte im Auge zu behalten. Sortiere deine Vorratskammer nach Plan: Lebensmittelgruppen: Ordne deine Vorräte thematisch. Gewürze stehen hier, Backzutaten dort, der Gemüsevorrat hat ebenso seinen eigenen Platz wie die Suppenkonserven. Die Grundzutaten für deine Hauptmahlzeiten bewahrst du getrennt von deinen üblichen Frühstücksutensilien auf. Mindesthaltbarkeitsdatum: Ein länger haltbares Produkt gehört immer nach hinten. Schau beim Einräumen gleich auf die Haltbarkeitsdaten der anderen Lebensmittel im Regal oder Schrank. Damit verhinderst du, dass etwas zu lange lagert. Davon unabhängig ist eine monatliche Inventur hilfreich. Anschließend kannst du alle Lebensmittel deren Haltbarkeitsdatum näher rückt, zeitnah nutzen. Häufigkeit: Alle Lebensmittel, die du täglich nutzt, wie zum Beispiel Müsli oder Toast, lagerst du am besten griffbereit. Backutensilien oder andere Zutaten, die du seltener verwendest, kannst du weiter oben oder hinten im Schrank oder Regal unterbringen. Besonders selten genutzte Lebensmittel – oder Lebensmittel, die du in größerer Menge bevorratest – können auch im trockenen, kühlen Keller lagern. Für welche frischen Lebensmittel kannst du einen Vorrat anlegen? Verschaffe dir zunächst etwas Hintergrundwissen: Mit welchen generellen Tipps bleiben Obst und Gemüse frisch?. Wurzelgemüse mit fester Konsistenz lässt sich am längsten und unkompliziertesten lagern. Achte aber in deiner Vorratskammer oder deinem Vorratskeller darauf, dass das Gemüse dunkel und kühl lagert. Keinesfalls solltest du das Gemüse vor der Lagerung waschen. Unser Tipp: Wenn beim Kochen frische Zutaten übrig bleiben, die sich nicht zur Lagerung eignen, gibt es eine Menge Ideen, für die Resteverwertung. So bleibt Gemüse im kühlen Vorratsraum oder Keller lange haltbar. Kartoffeln: getrennt von Obst, in Holzkästen oder Leinen und gut belüftet Zwiebeln/Knoblauch: in Netzen aufgehängt Karotten/Knollensellerie/Rote Bete/Kohlrabi/Rettich: schichtweise in feuchten Sand gebettet, in einer Holzkiste Lauch: nebeneinanderstehend, mit den Wurzeln im Sand, in einer Holzkiste Kohl: in luftigen Holzkästen oder in Netzen aufgehängt Knoblauch: in Netzen aufgehängt Kürbis: im Holzregal oder in Netzen aufgehängt Achte immer darauf, Gemüse dunkel und kühl zu lagern. Welche Obstsorten dürfen in die Vorratskammer? Bis auf Äpfel, die an einem kühlen, dunklen Lagerplatz mehrere Monate frisch bleiben können, ist weiteres lagerfähiges Obst wie Orangen nur einige Wochen lang gut haltbar. Unser Tipp: Weiche auf eingemachtes Obst aus. Oder nutze Verwertungstricks wie selbstgemachten Sirup. So bleibt Obst am längsten haltbar. Äpfel/Birnen: immer getrennt von anderen Früchten, einlagig auf gut belüfteten Holzregalen oder in Holzkisten im trockenen, kühlen Keller, mit dem Stiel nach oben Grapefruit/Orangen: ohne Berührungspunkte auf Holzregalen im trockenen, kühlen Keller, regelmäßig auf Schimmelbefall überprüfen Das könnte dich auch interessieren.

Vorratskammer

Vorratskammer

Vorratskammer: Wie du Wichtiges richtig lagerst. Mit guter Planung den Überblick behalten. Du spielst mit dem Gedanken, einen sinnvollen Vorrat an Lebensmitteln anzulegen? Das ist eine gute Idee. Mit einer modernen Vorratshaltung bist du immer auf der sicheren Seite. Du sparst außerdem Zeit, Geld und Energie! Denn du kannst die passenden Produkte nach und nach einkaufen – wenn sie gerade besonders preiswert sind. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig, weil sich in deiner Vorratskammer sicher eine passende (Ersatz-)Zutat finden lässt. Dafür musst du nur ein paar Dinge beachten. Vorratskammer einrichten: Was ist der passende Ort? Schau dir deine Küche einmal genauer an: Gibt es vielleicht einen Schrank oder Regale, die du für Vorräte nutzen könntest? Lässt sich in deiner Abstellkammer noch ein Regalsystem für Lebensmittel anbringen? Und wie sieht es in deinem Keller aus? Könntest du ihn für die Aufbewahrung von Vorräten nutzen? Du kannst deine Vorratshaltung auch auf mehrere Orte verteilen. Wichtig beim Vorratskammer organisieren ist nur die richtige Ordnung. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig. Was gehört in eine Vorratskammer? Neben Konserven und Lebensmitteln in Gläsern sind Trockenvorräte wie Nudeln, Reis, Mehl, Couscous, Linsen, Tee, Kaffee, Kakao, Nüsse, Körner, Knäckebrot, Zwieback, Salz und Zucker die Basis jeder Vorratskammer. Flüssige Nahrungsmittel wie Öle, Essig, Würzsoßen und Säfte solltest du ebenfalls immer im Haus haben. Bei Konserven und Gläsern sind neben Fertiggerichten wie Suppen auch Honig und verarbeitete Gemüse wie Bohnen, Sauerkraut, Mais, Oliven oder eingelegte Tomaten empfehlenswert. Dosenobst ist nicht so vitaminreich wie frisches, ist aber vorteilhaft, wenn du einen Vorrat anlegst. Denn es eignet sich gut für Desserts oder Kuchen. Fisch- oder Fleischkonserven komplementieren den Bestand. Darüber hinaus macht es Sinn, etwas frisches Gemüse einzulagern. Und zu guter Letzt gibt es Obstsorten wie Äpfel, die du lagern kannst. Wie organisierst du deine Vorratskammer? Jedes Lebensmittel ist unterschiedlich lagerfähig und stellt eigene Ansprüche an die Aufbewahrung. Eine moderne Vorratskammer folgt deshalb diesen Regeln: Konserven sind unempfindlich, achte nur darauf, dass sie weder heiß werden, noch Frost ausgesetzt sind und keinesfalls Dellen bekommen Trockenvorräte sowie Lebensmittel in Gläsern oder Papier- und Plastikverpackungen solltest du trocken, kühl und dunkel lagern. Auch Gewürze, die du täglich benötigst, sollten dunkel stehen, damit sie ihr Aroma nicht verlieren. Bewahre sie deshalb im Schrank oder in licht- und luftdichten Gefäßen auf Gemüse und Obst sollte trocken, kühl, dunkel, häufig separat – und möglichst auch mit Luftzirkulation – gelagert werden Fülle trockene Lebensmittel in luftdicht verschließbare Behälter um! Wie schaffst du ein Ordnungssystem für deine Vorräte? Damit du nie den Überblick verlierst, ist es wichtig, deine Vorratskammer hierarchisch einzurichten. Eine Liste hilft dir dabei, deinen Bestand zu organisieren, Lücken zu schließen und die Haltbarkeit deiner Vorräte im Auge zu behalten. Sortiere deine Vorratskammer nach Plan: Lebensmittelgruppen: Ordne deine Vorräte thematisch. Gewürze stehen hier, Backzutaten dort, der Gemüsevorrat hat ebenso seinen eigenen Platz wie die Suppenkonserven. Die Grundzutaten für deine Hauptmahlzeiten bewahrst du getrennt von deinen üblichen Frühstücksutensilien auf. Mindesthaltbarkeitsdatum: Ein länger haltbares Produkt gehört immer nach hinten. Schau beim Einräumen gleich auf die Haltbarkeitsdaten der anderen Lebensmittel im Regal oder Schrank. Damit verhinderst du, dass etwas zu lange lagert. Davon unabhängig ist eine monatliche Inventur hilfreich. Anschließend kannst du alle Lebensmittel deren Haltbarkeitsdatum näher rückt, zeitnah nutzen. Häufigkeit: Alle Lebensmittel, die du täglich nutzt, wie zum Beispiel Müsli oder Toast, lagerst du am besten griffbereit. Backutensilien oder andere Zutaten, die du seltener verwendest, kannst du weiter oben oder hinten im Schrank oder Regal unterbringen. Besonders selten genutzte Lebensmittel – oder Lebensmittel, die du in größerer Menge bevorratest – können auch im trockenen, kühlen Keller lagern. Für welche frischen Lebensmittel kannst du einen Vorrat anlegen? Verschaffe dir zunächst etwas Hintergrundwissen: Mit welchen generellen Tipps bleiben Obst und Gemüse frisch?. Wurzelgemüse mit fester Konsistenz lässt sich am längsten und unkompliziertesten lagern. Achte aber in deiner Vorratskammer oder deinem Vorratskeller darauf, dass das Gemüse dunkel und kühl lagert. Keinesfalls solltest du das Gemüse vor der Lagerung waschen. Unser Tipp: Wenn beim Kochen frische Zutaten übrig bleiben, die sich nicht zur Lagerung eignen, gibt es eine Menge Ideen, um Gemüsereste zu verwerten. So bleibt Gemüse im kühlen Vorratsraum oder Keller lange haltbar. Kartoffeln: getrennt von Obst, in Holzkästen oder Leinen und gut belüftet Zwiebeln/Knoblauch: in Netzen aufgehängt Karotten/Knollensellerie/Rote Bete/Kohlrabi/Rettich: schichtweise in feuchten Sand gebettet, in einer Holzkiste Lauch: nebeneinanderstehend, mit den Wurzeln im Sand, in einer Holzkiste Kohl: in luftigen Holzkästen oder in Netzen aufgehängt Knoblauch: in Netzen aufgehängt Kürbis: im Holzregal oder in Netzen aufgehängt Achte immer darauf, Gemüse dunkel und kühl zu lagern. Welche Obstsorten dürfen in die Vorratskammer? Bis auf Äpfel, die an einem kühlen, dunklen Lagerplatz mehrere Monate frisch bleiben können, ist weiteres lagerfähiges Obst wie Orangen nur einige Wochen lang gut haltbar. Unser Tipp: Weiche auf eingemachtes Obst aus. Oder nutze Verwertungstricks wie selbstgemachten Sirup. So bleibt Obst am längsten haltbar. Äpfel/Birnen: immer getrennt von anderen Früchten, einlagig auf gut belüfteten Holzregalen oder in Holzkisten im trockenen, kühlen Keller, mit dem Stiel nach oben Grapefruit/Orangen: ohne Berührungspunkte auf Holzregalen im trockenen, kühlen Keller, regelmäßig auf Schimmelbefall überprüfen Das könnte dich auch interessieren.

Vorratskammer

Vorratskammer

Vorratskammer: Wie du Wichtiges richtig lagerst. Mit guter Planung den Überblick behalten. Du spielst mit dem Gedanken, einen sinnvollen Vorrat an Lebensmitteln anzulegen? Das ist eine gute Idee. Mit einer modernen Vorratshaltung bist du immer auf der sicheren Seite. Du sparst außerdem Zeit, Geld und Energie! Denn du kannst die passenden Produkte nach und nach einkaufen – wenn sie gerade besonders preiswert sind. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig, weil sich in deiner Vorratskammer sicher eine passende (Ersatz-)Zutat finden lässt. Dafür musst du nur ein paar Dinge beachten. Vorratskammer einrichten: Was ist der passende Ort? Schau dir deine Küche einmal genauer an: Gibt es vielleicht einen Schrank oder Regale, die du für Vorräte nutzen könntest? Lässt sich in deiner Abstellkammer noch ein Regalsystem für Lebensmittel anbringen? Und wie sieht es in deinem Keller aus? Könntest du ihn für die Aufbewahrung von Vorräten nutzen? Du kannst deine Vorratshaltung auch auf mehrere Orte verteilen. Wichtig beim Vorratskammer organisieren ist nur die richtige Ordnung. Ordnung in der Speisekammer beginnt schon beim Einkauf: Erstelle eine Einkaufsliste und kaufe nach Plan deine Vorräte ein, um Geld beim Einkaufen zu sparen. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig. Was gehört in eine Vorratskammer? Neben Konserven und Lebensmitteln in Gläsern sind Trockenvorräte wie Nudeln, Reis, Mehl, Couscous, Linsen, Tee, Kaffee, Kakao, Nüsse, Körner, Knäckebrot, Zwieback, Salz und Zucker die Basis jeder Vorratskammer. Flüssige Nahrungsmittel wie Öle, Essig, Würzsoßen und Säfte solltest du ebenfalls immer im Haus haben. Bei Konserven und Gläsern sind neben Fertiggerichten wie Suppen auch Honig und verarbeitete Gemüse wie Bohnen, Sauerkraut, Mais, Oliven oder eingelegte Tomaten empfehlenswert. Dosenobst ist nicht so vitaminreich wie frisches, ist aber vorteilhaft, wenn du einen Vorrat anlegst. Denn es eignet sich gut für Desserts oder Kuchen. Fisch- oder Fleischkonserven komplementieren den Bestand. Darüber hinaus macht es Sinn, etwas frisches Gemüse einzulagern. Und zu guter Letzt gibt es Obstsorten wie Äpfel, die du lagern kannst. Alle frischen Lebensmittel werden in der Regel im Kühlschrank gelagert. Prüfe zunächst, was du in der Vorratskammer lagern kannst und welche Produkte im Kühlschrank aufbewart werden. Die richtige Lagerung im Kühlschrank ist ebenso wichtig wie die Vorratskammerlagerung. Wie organisierst du deine Vorratskammer? Jedes Lebensmittel ist unterschiedlich lagerfähig und stellt eigene Ansprüche an die Aufbewahrung. Eine moderne Vorratskammer folgt deshalb diesen Regeln: Konserven sind unempfindlich, achte nur darauf, dass sie weder heiß werden, noch Frost ausgesetzt sind und keinesfalls Dellen bekommen Trockenvorräte sowie Lebensmittel in Gläsern oder Papier- und Plastikverpackungen solltest du trocken, kühl und dunkel lagern. Auch Gewürze, die du täglich benötigst, sollten dunkel stehen, damit sie ihr Aroma nicht verlieren. Bewahre sie deshalb im Schrank oder in licht- und luftdichten Gefäßen auf Gemüse und Obst sollte trocken, kühl, dunkel, häufig separat – und möglichst auch mit Luftzirkulation – gelagert werden Fülle trockene Lebensmittel in luftdicht verschließbare Behälter um! Wie schaffst du ein Ordnungssystem für deine Vorräte? Damit du nie den Überblick verlierst, ist es wichtig, deine Vorratskammer hierarchisch einzurichten. Eine Liste hilft dir dabei, deinen Bestand zu organisieren, Lücken zu schließen und die Haltbarkeit deiner Vorräte im Auge zu behalten. Sortiere deine Vorratskammer nach Plan: Lebensmittelgruppen: Ordne deine Vorräte thematisch. Gewürze stehen hier, Backzutaten dort, der Gemüsevorrat hat ebenso seinen eigenen Platz wie die Suppenkonserven. Die Grundzutaten für deine Hauptmahlzeiten bewahrst du getrennt von deinen üblichen Frühstücksutensilien auf. Mindesthaltbarkeitsdatum: Ein länger haltbares Produkt gehört immer nach hinten. Schau beim Einräumen gleich auf die Haltbarkeitsdaten der anderen Lebensmittel im Regal oder Schrank. Damit verhinderst du, dass etwas zu lange lagert. Davon unabhängig ist eine monatliche Inventur hilfreich. Anschließend kannst du alle Lebensmittel deren Haltbarkeitsdatum näher rückt, zeitnah nutzen. Häufigkeit: Alle Lebensmittel, die du täglich nutzt, wie zum Beispiel Müsli oder Toast, lagerst du am besten griffbereit. Backutensilien oder andere Zutaten, die du seltener verwendest, kannst du weiter oben oder hinten im Schrank oder Regal unterbringen. Besonders selten genutzte Lebensmittel – oder Lebensmittel, die du in größerer Menge bevorratest – können auch im trockenen, kühlen Keller lagern. Für welche frischen Lebensmittel kannst du einen Vorrat anlegen? Verschaffe dir zunächst etwas Hintergrundwissen: Mit welchen generellen Tipps bleiben Obst und Gemüse frisch?. Wurzelgemüse mit fester Konsistenz lässt sich am längsten und unkompliziertesten lagern. Achte aber in deiner Vorratskammer oder deinem Vorratskeller darauf, dass das Gemüse dunkel und kühl lagert. Keinesfalls solltest du das Gemüse vor der Lagerung waschen. Unser Tipp: Wenn beim Kochen frische Zutaten übrig bleiben, die sich nicht zur Lagerung eignen, gibt es eine Menge Ideen, für die Resteverwertung. So bleibt Gemüse im kühlen Vorratsraum oder Keller lange haltbar. Kartoffeln: getrennt von Obst, in Holzkästen oder Leinen und gut belüftet Zwiebeln/Knoblauch: in Netzen aufgehängt Karotten/Knollensellerie/Rote Bete/Kohlrabi/Rettich: schichtweise in feuchten Sand gebettet, in einer Holzkiste Lauch: nebeneinanderstehend, mit den Wurzeln im Sand, in einer Holzkiste Kohl: in luftigen Holzkästen oder in Netzen aufgehängt Knoblauch: in Netzen aufgehängt Kürbis: im Holzregal oder in Netzen aufgehängt Achte immer darauf, Gemüse dunkel und kühl zu lagern. Welche Obstsorten dürfen in die Vorratskammer? Bis auf Äpfel, die an einem kühlen, dunklen Lagerplatz mehrere Monate frisch bleiben können, ist weiteres lagerfähiges Obst wie Orangen nur einige Wochen lang gut haltbar. Unser Tipp: Weiche auf eingemachtes Obst aus. Oder nutze Verwertungstricks wie selbstgemachten Sirup. So bleibt Obst am längsten haltbar. Äpfel/Birnen: immer getrennt von anderen Früchten, einlagig auf gut belüfteten Holzregalen oder in Holzkisten im trockenen, kühlen Keller, mit dem Stiel nach oben Grapefruit/Orangen: ohne Berührungspunkte auf Holzregalen im trockenen, kühlen Keller, regelmäßig auf Schimmelbefall überprüfen Das könnte dich auch interessieren.

Backen ohne Zucker

Backen ohne Zucker

Backen ohne Zucker. So süßt du mit Kokosblütenzucker, Stevia, Erythrit und Co. Käsekuchen, Zitronen-Muffins, Schokokekse – Süßes macht einfach glücklich. Dabei muss es nicht immer die volle Ladung Haushaltszucker sein, um deinen Kuchen köstlich zu machen. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von natürlichen oder synthetischen Alternativen. Wir zeigen dir, wie du weißen Zucker ersetzt – und dein Rezept genauso lecker wird. Unterschiede zwischen Haushaltszucker und Zuckeralternativen. Industrieller Zucker und -alternativen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Herkunft, sondern auch in ihrer Verarbeitung und Wirkung auf den Körper. Während herkömmlicher Zucker aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen und stark raffiniert wird, stammen Zuckeralternativen oft aus natürlichen Quellen wie Früchten, Pflanzen oder Honig. Sie durchlaufen weniger Verarbeitungsschritte und sind oft nährstoffreicher. Das sind weitere Unterschiede: Chemische Zusammensetzung: Zuckeralternativen haben oft eine vielfältigere Struktur und bestehen aus unterschiedlichen Zuckerarten wie Fruktose oder Glukose, während Haushaltszucker fast ausschließlich aus Saccharose besteht. Nährstoffgehalt: Raffinierter Zucker liefert keine Vitamine oder Mineralstoffe, sondern nur leere Kalorien. Alternativen wie Ahornsirup oder Kokosblütenzucker enthalten hingegen noch kleine Mengen an Nährstoffen wie Mineralstoffe oder Antioxidantien. Einfluss auf den Blutzucker: Haushaltszucker führt zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Zuckeralternativen wie Agavendicksaft oder Erythrit haben oft einen niedrigeren glykämischen Index, was zu einer langsameren Freisetzung von Zucker ins Blut führt. Kaloriengehalt: Einige Zuckeralternativen, wie Stevia oder Erythrit, sind kalorienfrei oder haben einen deutlich geringeren Kaloriengehalt als herkömmlicher Zucker. Gründe für den Verzicht auf Haushaltszucker. Von Unverträglichkeiten, Diabetes, Übergewicht oder einem stark schwankenden Blutzuckerspiegel bis hin zur bewussteren Ernährungsweise: Es gibt viele Gründe, um weißen Haushaltszucker zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, dass die tägliche Menge Zucker höchstens 10 Prozent der Gesamtenergiezufuhr betragen soll. Das macht bei einem Erwachsenen mit einem Energiebedarf von etwa 2000 kcal etwa 50 g Zucker pro Tag1. Tatsächlich nehmen wir oft deutlich mehr zu uns – denn Zucker befindet sich auch versteckt in vielen Lebensmitteln, zum Beispiel in diesen: Fertigsaucen und Dressings Fruchtjoghurts Frühstückscerealien Ketchup Brot und Brötchen Energieriegeln Smoothies und Fruchtsäften Wenig Zucker tut auch Kindern gut. Kinder lieben Süßes von Natur aus – zu viel weißer Zucker ist dabei aber schädlich. So ist das Kariesrisiko für die empfindlichen Milchzähne hoch. Da Kinder auf besonders nährstoffreiche Nahrung angewiesen sind, können sich zu viele leere Kalorien negativ auswirken. Das Risiko für Übergewicht ist erhöht. Und weil Zuckerkonsum zu schnellen Blutzuckerschwankungen führt, kann das den gerade bei Kleinkindern noch unterentwickelten Blutzuckerspiegel negativ beeinflussen. Gründe für zuckerreduzierte Ernährung gibt es also besonders im Familienkreis – allerdings lassen sich mit den richtigen Rezepten und Zuckeralternativen viele Leckereien zaubern, die der bewussten Ernährung für Kinder nicht im Wege stehen. Diese Zuckeralternativen eignen sich zum Backen. Ein Blick ins Supermarktregal verrät: Es warten zahlreiche süße Ersatzstoffe darauf, ausprobiert zu werden. Das sind einerseits natürliche Alternativen wie Honig, Trockenfrüchte oder Ahornsirup, andererseits künstliche Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit und Xylit. Die Unterschiede sind groß, sodass du die passende Zuckeralternative je nach Rezept und Geschmack findest. Trotzdem gilt: Wegen des Eigengeschmacks und der Backeigenschaften können nicht alle Zuckeralternativen eins zu eins ersetzt werden. Ein wenig Fingerspitzengefühl und Experimentierwille sind beim Backen ohne Zucker gefragt. Unser Tipp: Wenn du noch keine Erfahrung mit alternativen Süßungsmitteln hast, reduziere erst einmal den Zucker – bei den meisten gängigen Backrezepten kannst du auf mindestens ein Drittel des Zuckers problemlos verzichten. 5 natürliche Zuckeralternativen. Kokosblütenzucker ist der getrocknete, gemahlene Nektar aus Blüten der Kokospalme. Er hat einen niedrigeren glykämischen Index, also eine geringe Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Geschmacklich erinnert er an Karamell und Malz. Vollrohrzucker ist der direkt gewonnene, unraffinierte Zucker aus Zuckerrohr, auch Muscovado oder Rapadura genannt. Natürlich sollte auch er nicht im Übermaß konsumiert werden. Allerdings stecken in ihm noch einige Mineralstoffe und Vitamine. Honig ist der Inbegriff natürlicher Süße. Je nach Pflanzenart und Herkunftsort ist der goldgelbe Saft in vielen verschiedenen Aromen und Konsistenzen erhältlich, von flüssig bis fest, von durchsichtig bis dunkelbraun. Er enthält Mineralstoffe, Vitamine und Enzyme und hat eine antibakterielle Wirkung – allerdings gehen die Inhaltsstoffe verloren, wenn er erhitzt wird. Dicksäfte und Sirupe sind eingedickte, konzentrierte Pflanzensäfte. Bekannte Sorten sind z. B. Agavendicksaft, Ahornsirup, Reissirup, Zuckerrübensirup, Dattelsirup oder Tapioka-Sirup. Da in Dicksäften und Sirupen Wasser enthalten ist, haben sie weniger Kalorien als Haushaltszucker. Früchte und Trockenfrüchte wie Sultaninen, Pflaumen oder Aprikosen sind klassische Alternativen zum Haushaltszucker. Wegen ihrer natürlichen Süße und Karamellnote sind Datteln besonders beliebt. Trockenfrüchte können im Ganzen benutzt werden, machen sich aber auch als Püree sehr gut in Teig oder Füllungen. Für fruchtige Rührkuchen kannst du den Zucker durch reife, gestampfte Bananen oder Apfelmus ersetzen – beides enthält natürlichen Zucker. Ist es dir dann nicht süß genug, kannst du mit einer Zuckeralternative nachhelfen. 4 bekannte künstliche Zuckeralternativen. Wenig Kalorien, zahnfreundlich und kein Einfluss auf den Blutzucker – die Eigenschaften vieler künstlicher Zuckeralternativen klingen überzeugend. Diese Zuckeraustauschstoffe sind völlig anders aufgebaut als echter Zucker und gehören zu den sogenannten Zuckeralkoholen. Trotz der vielen Vorteile sollten auch Zuckeraustauschstoffe nicht im Übermaß gegessen werden, da sie abführend wirken können. Die Höchstmenge sollte daher höchstens 20–30 g pro Tag betragen2. Es gibt eine Reihe von künstlichen Zuckeralternativen, deren Namen meist mit einem „-it“ enden – wir stellen die vier bekanntesten vor. 1. Erythrit. Erythrit bildet sich bei bestimmten Gärungsprozessen und kommt auch natürlich in reifem Obst, Wein und in einigen Käsesorten vor. Kein Wunder, dass Erythrit immer mehr Zuspruch findet, denn er bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Haushaltszucker: Der Zuckeraustauschstoff ist beinahe kalorienfrei und zahnfreundlich, außerdem beeinflusst er den Insulinspiegel kaum und ist somit für Diabetiker:innen geeignet. Zucker beim Backen mit Erythrit zu ersetzen ist einfach, da seine Konsistenz herkömmlichem Haushaltszucker sehr ähnlich ist. Du kannst die beiden also recht unkompliziert austauschen. Beachte aber, dass Erythrit rund 30 Prozent weniger süßt. 100 g Zucker entsprechen also in etwa 130 g Erythrit. 2. Xylit. Auch als Birkenzucker bekannt, zählt Xylit ebenfalls wie Erythrit zur Gruppe der Zuckeralkohole. Der Zuckeraustauschstoff enthält rund 40 Prozent weniger Kalorien als Haushaltszucker und beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum, ist also ebenfalls gut für Diabetiker:innen geeignet. Außerdem ist Xylit gut für die Zahngesundheit, da er die Bildung von Plaque und schädlichen Säuren hemmt. Backen mit Birkenzucker ist problemlos möglich, weil er sehr hitzebeständig ist und nicht kristallisiert. Mit ihm kannst du auch heiße Getränke wie Kaffee süßen. In seiner Süßkraft unterscheidet er sich kaum von Haushaltszucker und lässt sich daher im selben Verhältnis austauschen. Unser Tipp: Erythrit und Xylit sind für Vierbeiner giftig. Bewahre sie deshalb bitte sorgsam auf. 3. Sorbit. Ein weiterer Zuckeraustauschstoff ist Sorbit, der auf der Basis von Mais- und Weizenstärke hergestellt wird. Er enthält zwar nur rund 60 Prozent der Kalorien von Zucker, süßt allerdings auch nur halb so stark. Wer gerne Kalorien sparen möchte, sollte dies also beachten und nicht zu viel von dem Zuckeraustauschstoff auf einmal aufnehmen – zumal er ähnliche abführende Effekte hat wie Erythrit und Xylit. 4. Stevia. Der Zuckerersatzstoff Stevia wird aus einer südamerikanischen Pflanze gewonnen, allerdings ist der Herstellungsprozess so aufwendig, dass am Ende ein Industrieprodukt übrigbleibt, das 300-mal so süß ist wie weißer Haushaltszucker. Stevia ist kalorienarm, zahnschonend und für Diabetiker:innen geeignet. Im Gegensatz zu Zuckeralkoholen ist das Süßungsmittel ebenfalls in größeren Mengen gut verdaulich. Stevia gibt es als flüssige Süße, Tabletten oder als Pulver. Zum Backen oder Süßen von Getränken gibt es den Zuckerersatz immer in der passenden Konsistenz. Die weiße Süße ist hitzestabil und lässt sich beim Backen vielfältig einsetzen. Da Stevia ein deutlich geringeres Volumen, aber eine sehr viel höhere Süßkraft als Haushaltszucker aufweist, lässt es sich allerdings nicht einfach eins zu eins ersetzen. Halte dich aus diesem Grund an spezielle Rezepte, die mit Stevia arbeiten. Oder ersetze nur einen kleinen Teil des Zuckers durch Stevia. Beachte aber: Der Geschmack von Stevia ist sehr markant und gerade in größeren Mengen wird das Süßungsmittel als bitter oder lakritz-ähnlich wahrgenommen. Verwende es lieber sparsam. Zuckeralternativen bei ALDI SÜD. Zuckerfrei backen: die Menge macht’s. Manche Zuckeralternativen kannst du 1:1 wie herkömmlichen Zucker beim Backen benutzen, bei anderen solltest du die Menge im Rezept anpassen. Natürliche Zuckeralternativen statt 100 g Haushaltszucker: 100 g Trockenfrüchte 80 g Honig 70 g Agavendicksaft 100 g Kokosblütenzucker 3–4 reife Bananen 110–120 g Reissirup Künstliche Zuckeralternativen statt 100 g Haushaltszucker: 130 g Erythrit 100 g Xylit 160 g Sorbit 100 g Stevia Praktische Tipps: So backst du wie ein Profi ohne Zucker. Haushaltszucker süßt nicht nur, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in Sachen Volumen, Textur und Feuchtigkeit. Wenn du Zucker durch Alternativen wie Honig, Ahornsirup, Stevia, Erythrit oder Xylit ersetzt, ändert sich oft das Verhalten des Teigs oder der Masse. Gleichzeitig karamellisieren viele Zuckeralternativen nicht so gut wie klassischer Zucker, was Bräunung und Textur beeinflussen kann. Beim Backen mit Zuckeralternativen solltest du einige Punkte beachten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen: Flüssigkeit anpassen: Benutzt du Honig oder Agavendicksaft, reduziere die Menge an anderer Flüssigkeit wie Milch oder Wasser um etwa ein Fünftel, um die Balance zu halten. Backtemperatur reduzieren: Oft ist es ratsam, die Temperatur zu reduzieren und die Backzeit zu verlängern, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen, ohne dass das Gebäck zu trocken wird. Wasser und Fett ergänzen: Erythrit und Xylit beispielsweise haben einen kühlenden Effekt und können das Gebäck fester machen, weshalb zusätzliche Feuchtigkeit oder Fett notwendig sein kann, um den Teig geschmeidiger zu halten. Gut lagern: Wenn dein Kuchen nicht sofort verspeist wird, solltest du ihn für die Lagerung gut einpacken, damit er nicht eintrocknet. Gebäck mit Haushaltszucker bleibt für gewöhnlich länger saftig als Gebäck mit Zuckeralternativen. Backen ohne Zucker: Unsere Rezeptideen. Egal, ob du Lust auf süßen Kuchen, knusprige Kekse oder saftige Muffins hast – auch ohne Zucker kannst du sowohl Kuchenklassiker als auch innovative Kuchen-Kreationen backen. Hier ein paar Rezeptideen für beliebte Backwaren, die auch mit Zuckeralternativen hervorragend schmecken. Kuchen ohne Zucker. Bananenkuchen: Dank der natürlichen Süße der Bananen ist dieser Kuchen schön saftig und aromatisch. Alternativ können Bananen auch verschiedene andere Kuchen versüßen, wie unsere Veganen Blondies. Schokokuchen: Für Schokogenuss ohne Reue kannst du auf Datteln oder Kokosblütenzucker zurückgreifen. Oder du benutzt Agavendicksaft, wie in unserem Veganen Schoko-Bananenbrot mit Erdnussreme. Früchtebrot: Trockenfrüchte und Nüsse sind sowieso schon bewährte Backzutaten. Gewöhnlicher Zucker hat hier nichts zu suchen, wie etwa bei unserem leckeren Zitronen-Nussbrot mit Datteln. Karottenkuchen: Karotten bringen eine natürliche Süße und Feuchtigkeit, weshalb Möhrenkuchen aller Art besonders lecker und saftig sind. Käsekuchen – Backen ohne Mehl und Zucker: Was Käsekuchen so besonders macht? Er wird oft ohne Mehl gebacken, denn diese herrlich saftige Spezialität braucht keinen Boden – Ei und Quark geben ihm Stabilität und Textur. Auch den Zucker kannst du beim Käsekuchen durch Alternativen ersetzen. Verwende zum Beispiel stattdessen Birkenzucker oder Erythrit. So wird dein klassischer Cheesecake zum Low-Carb-ohne-Zucker-Hit auf der Kaffeetafel. Zitronenkuchen lässt sich auch ohne Zucker sehr gut zubereiten. Verwende stattdessen natürliche Süßungsmittel wie Xylit oder Erythrit. Kekse und Gebäck ohne Zucker. Haferkekse: Sie sind reich an Ballaststoffen und der perfekte Snack für zwischendurch. Süße sie mit Agavendicksaft, anstelle des Rohrzuckers. Plätzchen: Auch in der Weihnachtszeit müssen Naschkatzen nicht auf den Genuss verzichten. Bei den meisten Rezepten lässt sich Haushaltszucker oder Rohrzucker mit alternativen Süßungsmitteln wie Honig oder Birkenzucker ersetzen. Schokokekse: Mit hochwertigen Kakaobohnen und einer schönen Süße aus Datteln oder Erythrit lassen sich leckere Schokoladenkekse ganz ohne Zucker backen. Brot und Waffeln ohne Zucker. Zuckerfrei Brot backen: In vielen Brot-Rezepten wird Haushaltszucker verwendet, um den Gärprozess der Hefe zu unterstützen. Allerdings kann Hefeteig auch problemlos ohne Zuckerzugabe aufgehen, eventuell braucht er nur etwas länger. Waffeln backen ohne Zucker: Auch Waffeln, wie unsere Möhrenwaffeln, lassen sich zuckerfrei genießen, beispielsweise mit Früchten, Nüssen oder Ahornsirup als natürlicher Süße. Nur gute Zutaten: Clean Baking. Mit dem Trendbegriff Clean Baking ist das Backen mit durchweg natürlichen und möglichst unverarbeiteten Zutaten gemeint. Besonders wichtig ist auch hier der Verzicht auf raffinierten Zucker – stattdessen kommen in Clean-Baking-Rezepten häufig natürliche Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Datteln zum Einsatz. Das klassische weiße Mehl wird oft durch Vollkornmehl oder glutenfreie Alternativen wie Nuss-, Mandel- oder Kokosmehl ersetzt. Zudem werden häufig vegane, also pflanzliche Alternativen anstelle von Eiern, Milch oder Butter verwendet. Generell ist das Ziel, möglichst auf künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und unnötige Fette zu verzichten. Clean Baking ist zwar etwas für Fortgeschrittene, passt aber perfekt in den Trend zu bewusster Ernährung und einem nachhaltigeren Lebensstil. Extra-Tipp: Süßen mit Salz. Es mag überraschen, aber Salz hebt den Geschmack von Zucker in fast jeder Speise. Wenn du weniger Zucker oder Zuckeralternativen benutzen willst, kannst du eine gute Prise Salz in den Teig hinzufügen, um die Süße zu betonen. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen Kuchen und Torten verzieren. Entdecke unsere Deko-Ideen und gestalte einzigartige Kreationen. Kuchen dekorieren Ideen zum Plätzchen verzieren. Ob mit Streuseln, Glasur oder Puderzucker – probiere es aus und kreiere deine eigenen kleinen Kunstwerke! Plätzchen verzieren 1 https://www.dge.de/wissenschaft/stellungnahmen-und-fachinformationen/stellungnahmen/quantitative-empfehlung-zur-zuckerzufuhr-in-deutschland/ 2 https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/healthy-diet

Backen ohne Zucker

Backen ohne Zucker

Backen ohne Zucker. So süßt du mit Kokosblütenzucker, Stevia, Erythrit und Co. Käsekuchen, Zitronen-Muffins, Schokokekse – Süßes macht einfach glücklich. Dabei muss es nicht immer die volle Ladung Haushaltszucker sein, um deinen Kuchen köstlich zu machen. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von natürlichen oder synthetischen Alternativen. Wir zeigen dir, wie du weißen Zucker ersetzt – und dein Rezept genauso lecker wird. Unterschiede zwischen Haushaltszucker und Zuckeralternativen. Industrieller Zucker und -alternativen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Herkunft, sondern auch in ihrer Verarbeitung und Wirkung auf den Körper. Während herkömmlicher Zucker aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen und stark raffiniert wird, stammen Zuckeralternativen oft aus natürlichen Quellen wie Früchten, Pflanzen oder Honig. Sie durchlaufen weniger Verarbeitungsschritte und sind oft nährstoffreicher. Das sind weitere Unterschiede: Chemische Zusammensetzung: Zuckeralternativen haben oft eine vielfältigere Struktur und bestehen aus unterschiedlichen Zuckerarten wie Fruktose oder Glukose, während Haushaltszucker fast ausschließlich aus Saccharose besteht. Nährstoffgehalt: Raffinierter Zucker liefert keine Vitamine oder Mineralstoffe, sondern nur leere Kalorien. Alternativen wie Ahornsirup oder Kokosblütenzucker enthalten hingegen noch kleine Mengen an Nährstoffen wie Mineralstoffe oder Antioxidantien. Einfluss auf den Blutzucker: Haushaltszucker führt zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Zuckeralternativen wie Agavendicksaft oder Erythrit haben oft einen niedrigeren glykämischen Index, was zu einer langsameren Freisetzung von Zucker ins Blut führt. Kaloriengehalt: Einige Zuckeralternativen, wie Stevia oder Erythrit, sind kalorienfrei oder haben einen deutlich geringeren Kaloriengehalt als herkömmlicher Zucker. Gründe für den Verzicht auf Haushaltszucker. Von Unverträglichkeiten, Diabetes, Übergewicht oder einem stark schwankenden Blutzuckerspiegel bis hin zur bewussteren Ernährungsweise: Es gibt viele Gründe, um weißen Haushaltszucker zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, dass die tägliche Menge Zucker höchstens 10 Prozent der Gesamtenergiezufuhr betragen soll. Das macht bei einem Erwachsenen mit einem Energiebedarf von etwa 2000 kcal etwa 50 g Zucker pro Tag1. Tatsächlich nehmen wir oft deutlich mehr zu uns – denn Zucker befindet sich auch versteckt in vielen Lebensmitteln, zum Beispiel in diesen: Fertigsaucen und Dressings Fruchtjoghurts Frühstückscerealien Ketchup Brot und Brötchen Energieriegeln Smoothies und Fruchtsäften Wenig Zucker tut auch Kindern gut. Kinder lieben Süßes von Natur aus – zu viel weißer Zucker ist dabei aber schädlich. So ist das Kariesrisiko für die empfindlichen Milchzähne hoch. Da Kinder auf besonders nährstoffreiche Nahrung angewiesen sind, können sich zu viele leere Kalorien negativ auswirken. Das Risiko für Übergewicht ist erhöht. Und weil Zuckerkonsum zu schnellen Blutzuckerschwankungen führt, kann das den gerade bei Kleinkindern noch unterentwickelten Blutzuckerspiegel negativ beeinflussen. Gründe für zuckerreduzierte Ernährung gibt es also besonders im Familienkreis – allerdings lassen sich mit den richtigen Rezepten und Zuckeralternativen viele Leckereien zaubern, die der bewussten Ernährung für Kinder nicht im Wege stehen. Diese Zuckeralternativen eignen sich zum Backen. Ein Blick ins Supermarktregal verrät: Es warten zahlreiche süße Ersatzstoffe darauf, ausprobiert zu werden. Das sind einerseits natürliche Alternativen wie Honig, Trockenfrüchte oder Ahornsirup, andererseits künstliche Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit und Xylit. Die Unterschiede sind groß, sodass du die passende Zuckeralternative je nach Rezept und Geschmack findest. Trotzdem gilt: Wegen des Eigengeschmacks und der Backeigenschaften können nicht alle Zuckeralternativen eins zu eins ersetzt werden. Ein wenig Fingerspitzengefühl und Experimentierwille sind beim Backen ohne Zucker gefragt. Unser Tipp: Wenn du noch keine Erfahrung mit alternativen Süßungsmitteln hast, reduziere erst einmal den Zucker – bei den meisten gängigen Backrezepten kannst du auf mindestens ein Drittel des Zuckers problemlos verzichten. 5 natürliche Zuckeralternativen. Kokosblütenzucker ist der getrocknete, gemahlene Nektar aus Blüten der Kokospalme. Er hat einen niedrigeren glykämischen Index, also eine geringe Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Geschmacklich erinnert er an Karamell und Malz. Vollrohrzucker ist der direkt gewonnene, unraffinierte Zucker aus Zuckerrohr, auch Muscovado oder Rapadura genannt. Natürlich sollte auch er nicht im Übermaß konsumiert werden. Allerdings stecken in ihm noch einige Mineralstoffe und Vitamine. Honig ist der Inbegriff natürlicher Süße. Je nach Pflanzenart und Herkunftsort ist der goldgelbe Saft in vielen verschiedenen Aromen und Konsistenzen erhältlich, von flüssig bis fest, von durchsichtig bis dunkelbraun. Er enthält Mineralstoffe, Vitamine und Enzyme und hat eine antibakterielle Wirkung – allerdings gehen die Inhaltsstoffe verloren, wenn er erhitzt wird. Dicksäfte und Sirupe sind eingedickte, konzentrierte Pflanzensäfte. Bekannte Sorten sind z. B. Agavendicksaft, Ahornsirup, Reissirup, Zuckerrübensirup, Dattelsirup oder Tapioka-Sirup. Da in Dicksäften und Sirupen Wasser enthalten ist, haben sie weniger Kalorien als Haushaltszucker. Früchte und Trockenfrüchte wie Sultaninen, Pflaumen oder Aprikosen sind klassische Alternativen zum Haushaltszucker. Wegen ihrer natürlichen Süße und Karamellnote sind Datteln besonders beliebt. Trockenfrüchte können im Ganzen benutzt werden, machen sich aber auch als Püree sehr gut in Teig oder Füllungen. Für fruchtige Rührkuchen kannst du den Zucker durch reife, gestampfte Bananen oder Apfelmus ersetzen – beides enthält natürlichen Zucker. Ist es dir dann nicht süß genug, kannst du mit einer Zuckeralternative nachhelfen. 4 bekannte künstliche Zuckeralternativen. Wenig Kalorien, zahnfreundlich und kein Einfluss auf den Blutzucker – die Eigenschaften vieler künstlicher Zuckeralternativen klingen überzeugend. Diese Zuckeraustauschstoffe sind völlig anders aufgebaut als echter Zucker und gehören zu den sogenannten Zuckeralkoholen. Trotz der vielen Vorteile sollten auch Zuckeraustauschstoffe nicht im Übermaß gegessen werden, da sie abführend wirken können. Die Höchstmenge sollte daher höchstens 20–30 g pro Tag betragen2. Es gibt eine Reihe von künstlichen Zuckeralternativen, deren Namen meist mit einem „-it“ enden – wir stellen die vier bekanntesten vor. 1. Erythrit. Erythrit bildet sich bei bestimmten Gärungsprozessen und kommt auch natürlich in reifem Obst, Wein und in einigen Käsesorten vor. Kein Wunder, dass Erythrit immer mehr Zuspruch findet, denn er bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Haushaltszucker: Der Zuckeraustauschstoff ist beinahe kalorienfrei und zahnfreundlich, außerdem beeinflusst er den Insulinspiegel kaum und ist somit für Diabetiker:innen geeignet. Zucker beim Backen mit Erythrit zu ersetzen ist einfach, da seine Konsistenz herkömmlichem Haushaltszucker sehr ähnlich ist. Du kannst die beiden also recht unkompliziert austauschen. Beachte aber, dass Erythrit rund 30 Prozent weniger süßt. 100 g Zucker entsprechen also in etwa 130 g Erythrit. 2. Xylit. Auch als Birkenzucker bekannt, zählt Xylit ebenfalls wie Erythrit zur Gruppe der Zuckeralkohole. Der Zuckeraustauschstoff enthält rund 40 Prozent weniger Kalorien als Haushaltszucker und beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum, ist also ebenfalls gut für Diabetiker:innen geeignet. Außerdem ist Xylit gut für die Zahngesundheit, da er die Bildung von Plaque und schädlichen Säuren hemmt. Backen mit Birkenzucker ist problemlos möglich, weil er sehr hitzebeständig ist und nicht kristallisiert. Mit ihm kannst du auch heiße Getränke wie Kaffee süßen. In seiner Süßkraft unterscheidet er sich kaum von Haushaltszucker und lässt sich daher im selben Verhältnis austauschen. Unser Tipp: Erythrit und Xylit sind für Vierbeiner giftig. Bewahre sie deshalb bitte sorgsam auf. 3. Sorbit. Ein weiterer Zuckeraustauschstoff ist Sorbit, der auf der Basis von Mais- und Weizenstärke hergestellt wird. Er enthält zwar nur rund 60 Prozent der Kalorien von Zucker, süßt allerdings auch nur halb so stark. Wer gerne Kalorien sparen möchte, sollte dies also beachten und nicht zu viel von dem Zuckeraustauschstoff auf einmal aufnehmen – zumal er ähnliche abführende Effekte hat wie Erythrit und Xylit. 4. Stevia. Der Zuckerersatzstoff Stevia wird aus einer südamerikanischen Pflanze gewonnen, allerdings ist der Herstellungsprozess so aufwendig, dass am Ende ein Industrieprodukt übrigbleibt, das 300-mal so süß ist wie weißer Haushaltszucker. Stevia ist kalorienarm, zahnschonend und für Diabetiker:innen geeignet. Im Gegensatz zu Zuckeralkoholen ist das Süßungsmittel ebenfalls in größeren Mengen gut verdaulich. Stevia gibt es als flüssige Süße, Tabletten oder als Pulver. Zum Backen oder Süßen von Getränken gibt es den Zuckerersatz immer in der passenden Konsistenz. Die weiße Süße ist hitzestabil und lässt sich beim Backen vielfältig einsetzen. Da Stevia ein deutlich geringeres Volumen, aber eine sehr viel höhere Süßkraft als Haushaltszucker aufweist, lässt es sich allerdings nicht einfach eins zu eins ersetzen. Halte dich aus diesem Grund an spezielle Rezepte, die mit Stevia arbeiten. Oder ersetze nur einen kleinen Teil des Zuckers durch Stevia. Beachte aber: Der Geschmack von Stevia ist sehr markant und gerade in größeren Mengen wird das Süßungsmittel als bitter oder lakritz-ähnlich wahrgenommen. Verwende es lieber sparsam. Zuckeralternativen bei ALDI SÜD. Zuckerfrei backen: die Menge macht’s. Manche Zuckeralternativen kannst du 1:1 wie herkömmlichen Zucker beim Backen benutzen, bei anderen solltest du die Menge im Rezept anpassen. Natürliche Zuckeralternativen statt 100 g Haushaltszucker: 100 g Trockenfrüchte 80 g Honig 70 g Agavendicksaft 100 g Kokosblütenzucker 3–4 reife Bananen 110–120 g Reissirup Künstliche Zuckeralternativen statt 100 g Haushaltszucker: 130 g Erythrit 100 g Xylit 160 g Sorbit 100 g Stevia Praktische Tipps: So backst du wie ein Profi ohne Zucker. Haushaltszucker süßt nicht nur, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in Sachen Volumen, Textur und Feuchtigkeit. Wenn du Zucker durch Alternativen wie Honig, Ahornsirup, Stevia, Erythrit oder Xylit ersetzt, ändert sich oft das Verhalten des Teigs oder der Masse. Gleichzeitig karamellisieren viele Zuckeralternativen nicht so gut wie klassischer Zucker, was Bräunung und Textur beeinflussen kann. Beim Backen mit Zuckeralternativen solltest du einige Punkte beachten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen: Flüssigkeit anpassen: Benutzt du Honig oder Agavendicksaft, reduziere die Menge an anderer Flüssigkeit wie Milch oder Wasser um etwa ein Fünftel, um die Balance zu halten. Backtemperatur reduzieren: Oft ist es ratsam, die Temperatur zu reduzieren und die Backzeit zu verlängern, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen, ohne dass das Gebäck zu trocken wird. Wasser und Fett ergänzen: Erythrit und Xylit beispielsweise haben einen kühlenden Effekt und können das Gebäck fester machen, weshalb zusätzliche Feuchtigkeit oder Fett notwendig sein kann, um den Teig geschmeidiger zu halten. Gut lagern: Wenn dein Kuchen nicht sofort verspeist wird, solltest du ihn für die Lagerung gut einpacken, damit er nicht eintrocknet. Gebäck mit Haushaltszucker bleibt für gewöhnlich länger saftig als Gebäck mit Zuckeralternativen. Backen ohne Zucker: Unsere Rezeptideen. Egal, ob du Lust auf süßen Kuchen, knusprige Kekse oder saftige Muffins hast – auch ohne Zucker kannst du sowohl Kuchenklassiker als auch innovative Kuchen-Kreationen backen. Hier ein paar Rezeptideen für beliebte Backwaren, die auch mit Zuckeralternativen hervorragend schmecken. Kuchen ohne Zucker. Bananenkuchen: Dank der natürlichen Süße der Bananen ist dieser Kuchen schön saftig und aromatisch. Alternativ können Bananen auch verschiedene andere Kuchen versüßen, wie unsere Veganen Blondies. Schokokuchen: Für Schokogenuss ohne Reue kannst du auf Datteln oder Kokosblütenzucker zurückgreifen. Oder du benutzt Agavendicksaft, wie in unserem Veganen Schoko-Bananenbrot mit Erdnussreme. Früchtebrot: Trockenfrüchte und Nüsse sind sowieso schon bewährte Backzutaten. Gewöhnlicher Zucker hat hier nichts zu suchen, wie etwa bei unserem leckeren Zitronen-Nussbrot mit Datteln. Karottenkuchen: Karotten bringen eine natürliche Süße und Feuchtigkeit, weshalb Möhrenkuchen aller Art besonders lecker und saftig sind. Käsekuchen – Backen ohne Mehl und Zucker: Was Käsekuchen so besonders macht? Er wird oft ohne Mehl gebacken, denn diese herrlich saftige Spezialität braucht keinen Boden – Ei und Quark geben ihm Stabilität und Textur. Auch den Zucker kannst du beim Käsekuchen durch Alternativen ersetzen. Verwende zum Beispiel stattdessen Birkenzucker oder Erythrit. So wird dein klassischer Cheesecake zum Low-Carb-ohne-Zucker-Hit auf der Kaffeetafel. Zitronenkuchen lässt sich auch ohne Zucker sehr gut zubereiten. Verwende stattdessen natürliche Süßungsmittel wie Xylit oder Erythrit. Kekse und Gebäck ohne Zucker. Haferkekse: Sie sind reich an Ballaststoffen und der perfekte Snack für zwischendurch. Süße sie mit Agavendicksaft, anstelle des Rohrzuckers. Plätzchen: Auch in der Weihnachtszeit müssen Naschkatzen nicht auf den Genuss verzichten. Bei den meisten Rezepten lässt sich Haushaltszucker oder Rohrzucker mit alternativen Süßungsmitteln wie Honig oder Birkenzucker ersetzen. Schokokekse: Mit hochwertigen Kakaobohnen und einer schönen Süße aus Datteln oder Erythrit lassen sich leckere Schokoladenkekse ganz ohne Zucker backen. Brot und Waffeln ohne Zucker. Zuckerfrei Brot backen: In vielen Brot-Rezepten wird Haushaltszucker verwendet, um den Gärprozess der Hefe zu unterstützen. Allerdings kann Hefeteig auch problemlos ohne Zuckerzugabe aufgehen, eventuell braucht er nur etwas länger. Waffeln backen ohne Zucker: Auch Waffeln, wie unsere Möhrenwaffeln, lassen sich zuckerfrei genießen, beispielsweise mit Früchten, Nüssen oder Ahornsirup als natürlicher Süße. Nur gute Zutaten: Clean Baking. Mit dem Trendbegriff Clean Baking ist das Backen mit durchweg natürlichen und möglichst unverarbeiteten Zutaten gemeint. Besonders wichtig ist auch hier der Verzicht auf raffinierten Zucker – stattdessen kommen in Clean-Baking-Rezepten häufig natürliche Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Datteln zum Einsatz. Das klassische weiße Mehl wird oft durch Vollkornmehl oder glutenfreie Alternativen wie Nuss-, Mandel- oder Kokosmehl ersetzt. Zudem werden häufig vegane, also pflanzliche Alternativen anstelle von Eiern, Milch oder Butter verwendet. Generell ist das Ziel, möglichst auf künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und unnötige Fette zu verzichten. Clean Baking ist zwar etwas für Fortgeschrittene, passt aber perfekt in den Trend zu bewusster Ernährung und einem nachhaltigeren Lebensstil. Extra-Tipp: Süßen mit Salz. Es mag überraschen, aber Salz hebt den Geschmack von Zucker in fast jeder Speise. Wenn du weniger Zucker oder Zuckeralternativen benutzen willst, kannst du eine gute Prise Salz in den Teig hinzufügen, um die Süße zu betonen. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen Kuchen und Torten verzieren. Entdecke unsere Deko-Ideen und gestalte einzigartige Kreationen. Kuchen dekorieren Ideen zum Plätzchen verzieren. Ob mit Streuseln, Glasur oder Puderzucker – probiere es aus und kreiere deine eigenen kleinen Kunstwerke! Plätzchen verzieren 1 https://www.dge.de/wissenschaft/stellungnahmen-und-fachinformationen/stellungnahmen/quantitative-empfehlung-zur-zuckerzufuhr-in-deutschland/ 2 https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/healthy-diet

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.