Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "büste"

81 Inhalte gefunden

81 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: büste


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Tragetaschen

Tragetaschen

Tragetaschen an der Kasse. Du hast deine Tragetasche vergessen oder für den Einkauf nicht genügend Platz in deinem Beutel? Nimm bei deinem nächsten Einkauf einfach eine unserer Tragetaschen an der Kasse mit. So transportierst du deinen Einkauf bequem nach Hause. Unsere Tragetaschen für den Alltag. Bei uns findest du eine vielfältige Auswahl an Einkaufstaschen, die ideal für jede Gelegenheit sind. Von robusten Papiertaschen bis zu praktischen Baumwolltaschen – wir bieten dir umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Plastiktüten. Unsere Taschen sind nicht nur funktional, sondern auch stilvoll, sodass du stets gut ausgestattet bist. Beutel aus Baumwolle: Nachhaltig und robust. Baumwolltaschen sind umweltfreundlich und gleichzeitig äußerst robust. Sie eignen sich perfekt für den täglichen Einkauf, denn sie sind langlebig und wiederverwendbar. Unsere Baumwolltaschen sind in verschiedenen Designs und Farben erhältlich und können individuell bedruckt werden, um sie ganz nach deinem Geschmack zu gestalten. Außerdem sind die Taschen widerstandsfähig und können es problemlos mit großen Einkaufsmengen aufnehmen. Kurzum: Ein Must-have für umweltbewusste Shopper. Wasserdichte Tragetaschen: Schutz bei jedem Wetter. Du möchtest sicherstellen, dass deine Einkäufe auch bei Regen trocken bleiben? Wasserdichte Tragetaschen bieten optimalen Schutz bei jedem Wetter. Sie bestehen aus speziellen Materialien, die wasserabweisend sind und deine Einkäufe zuverlässig vor Feuchtigkeit schützen. Unser Sortiment umfasst verschiedene Größen und Designs, damit du stets die passende Tasche für deinen Bedarf findest. Einkaufstaschen aus Papier: Die umweltfreundliche Alternative. Papiertragetaschen sind die umweltfreundliche Alternative zu Plastiktüten. Sie bestehen aus recycelbarem Material, wie Kraftpapier. Damit tragen sie zur Reduzierung von Kunststoffabfällen bei und sind eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Käufer:innen. Die Papiertaschen aus unserem Sortiment sind äußerst stabil und haben flache Henkel oder Kordelgriffe, die das Tragen erleichtern. Sie sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich und lassen sich zusätzlich als stilvolle Verpackungslösungen für Geschenke oder Produkte verwenden. Faltbare Einkaufstaschen: Platzsparend und praktisch. Faltbare Einkaufstaschen sind ideal für den spontanen Einkauf, da sie wenig Platz beanspruchen und bei Bedarf schnell zur Hand sind. Besonders praktisch: Sie lassen sich kompakt zusammenfalten und problemlos in deiner Handtasche oder deinem Rucksack verstauen. Trotz ihres geringen Platzbedarfs sind sie robust und bieten ein großes Volumen. Auch unsere faltbaren Taschenmodelle sind in vielen verschiedenen Designs und Farben verfügbar. Extragroße Einkaufstaschen für den Familieneinkauf. Für besonders große Einkäufe und Familienbedarfe sind extragroße Einkaufstaschen von ALDI SÜD die perfekte Lösung. Sie bieten ausreichend Platz für alle benötigten Produkte und sind dabei robust und stabil. So lassen sich selbst schwere Dinge wie Konserven sicher tragen. Darüber hinaus sind sie umweltfreundlich und wiederverwendbar. Große Einkaufstaschen sind ideal für einen kompletten Wocheneinkauf oder Picknickausflüge mit der Familie. Isolierte Einkaufstaschen: Sicherer Transport für deine Tiefkühlprodukte. Damit vor allem im Sommer deine Tiefkühl- und Frischeprodukte auch auf dem Heimweg gut gekühlt bleiben, sind isolierte Einkaufstaschen unerlässlich. Sie sind mit einer speziellen Isolierung ausgestattet, die für eine gleichmäßige Temperaturverteilung sorgt und das Auftauen der Produkte verhindert. Sie eignen sich besonders für den Transport von Tiefkühlware, aber auch frische Lebensmittel bleiben darin länger gekühlt und sicher. Isolierte Taschen sind ein unverzichtbares Hilfsmittel beim Einkauf von allen temperaturempfindlichen Produkten. Spezialtaschen für Einkaufstouren. Manchmal braucht man eine spezielle Tasche, die genau auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ob für den Transport von Flaschen, für den Marktbesuch oder als modisches Accessoire – unsere Spezialtaschen bieten die richtige Lösung. Sie sind in verschiedenen Materialien und Designs erhältlich und können individuell bedruckt werden. Somit sind sie nicht nur funktional, sondern auch ein stylischer Begleiter bei jeder Einkaufstour. Häufige Fragen rund um Tragetaschen. Entdecke unsere Haushaltsartikel. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Tragetaschen an der Kasse. Du hast deine Tragetasche vergessen oder für den Einkauf nicht genügend Platz in deinem Beutel? Nimm bei deinem nächsten Einkauf einfach eine unserer Tragetaschen an der Kasse mit. So transportierst du deinen Einkauf bequem nach Hause.

Kaffee

Kaffee

Alles rund um Kaffee: Von der Bohne bis zur Tasse. Ob Filterkaffee, Espresso oder Pumpkin Spice Latte: Kaffee begleitet viele Menschen durch den Tag. Finde den passenden Kaffee für deinen Geschmack. Kaffeekapseln & -Pads Instant-Kaffee  Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Kaffee Sortiment. Aufgrund jüngster Unterbrechungen in der Lieferkette kann es sein, dass bestimmte Kaffeeprodukte nur teilweise Rainforest Alliance zertifizierten Robusta-Kaffee enthalten. Warum die Wahl der Kaffeebohnen entscheidend ist. Kaffeebohnen haben großen Einfluss auf den Geschmack deines Kaffees. Es gibt unzählige Sorten mit unterschiedlichen Aromen und Geschmacksprofilen. Arabica- und Robusta-Bohnen sind am häufigsten im Einsatz. Arabica-Bohnen wachsen auf eher hohen Lagen und gelten als empfindlicher. Sie sind für ihren milden und ausgewogenen Geschmack bekannt. Die widerstandsfähigeren Robusta-Bohnen fühlen sich auch in tieferen Lagen wohl. Sie schmecken entsprechend kräftiger und bitterer. Eine Mischung aus beiden Sorten erzeugt einzigartige Aromen. Die verschiedenen Kaffeearten im Überblick. Kaffee ist unglaublich vielfältig. Ob Filterkaffee, Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino: Jede Zubereitungsart hat ihren Reiz. Filterkaffee lässt sich traditionell in einer Kaffeemaschine oder per Handfilter kochen. Er besticht durch sein klares Aroma und den milden Geschmack. Espresso hingegen ist ein starker, konzentrierter Kaffee und gleichzeitig die Basis für Spezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato. Auch Cold Brew und Iced Coffee erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – besonders an warmen Tagen. Tipp: Für den perfekten Eiskaffee friere einfach Kaffee in einer Eiswürfelform ein. So kannst du dich jederzeit mit ihm erfrischen. Unterschiede zwischen Arabica und Robusta. Arabica und Robusta sind die beliebtesten Kaffeebohnenarten. Arabica-Bohnen haben einen milden, aromatischen Geschmack. Sie enthalten weniger Koffein als Robusta-Bohnen und kommen oft in hochwertigen Kaffeemischungen zum Einsatz. Genieße die feinen Nuancen und lass dich von ihrer Sanftheit und Ausgewogenheit begeistern! Die Rolle des Mahlgrads: Welche Optionen gibt es? Auch der Mahlgrad hat Einfluss auf Zubereitung und Geschmack. Ein grober Mahlgrad eignet sich beispielsweise für French Press und Cold Brew, ein feiner Mahlgrad für Espresso. Für Filterkaffee und die meisten Kaffeemaschinen solltest du einen mittleren Mahlgrad wählen. Ein gleichmäßiger Mahlgrad sorgt dafür, dass sich Aroma- und Geschmacksstoffe optimal aus dem Kaffeemehl herauslösen („Extraktion“). So erzielst du das bestmögliche Aroma. Experimentiere mit verschiedenen Mahlgraden, um deinen perfekten Kaffee zu finden. Wusstest du eigentlich, dass du Kaffeesatz weiterverwenden kannst und ihn nicht wegschmeißen musst? Als Dünger oder Peeling erfährt er eine praktische Zweitverwertung. Verschiedene Brühmethoden und ihre Vorzüge. Robusta-Bohnen sind kräftiger im Geschmack und eignen sich besonders gut für Espresso, da sie eine dichte Crema bilden. Sie enthalten nicht nur mehr Koffein als Arabica-Bohnen, sondern auch weniger Säure, was ihnen ein einzigartiges Geschmacksprofil verleiht. Für alle, die es etwas kräftiger mögen und einen energiereichen Kaffee schätzen, ist Robusta die perfekte Wahl. Im Sortiment von ALDI SÜD findest du eine Vielzahl von Mischungen aus Arabica und Robusta. Kaffee Eigenmarken entdecken. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielzahl von Eigenmarken, die dir hochwertigen Kaffee zum günstigen Preis bieten. Ob Röstkaffee von BARISSIMO, Kaffeekapseln von EXPRESSI oder Bio-Kaffee von BIO – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Entdecke die Vielfalt und finde deinen neuen Lieblingskaffee. Die Kunst der Röstung: Was du wissen musst. Die Röstung der Kaffeebohnen beeinflusst den Geschmack maßgeblich. Sie erfolgt in speziellen Trommelröstern bei 200 bis 250 Grad Celsius. Frisch gerösteter Kaffee entfaltet das beste Aroma, daher lohnt es sich, regelmäßig neue Röstungen auszuprobieren. Leichte Röstungen bewahren die natürlichen Aromen, die oft fruchtig und säurebetont sind. Dunklere Röstungen hingegen entwickeln intensivere, karamellige Noten und weniger Säure. Kaffeerezepte für zu Hause: Vom Klassiker bis zum Trendgetränk. Um Aroma und Geschmack zu erhalten, solltest du Kaffeebohnen in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort lagern. Gemahlener Kaffee verliert schneller an Aroma, daher empfiehlt es sich, ihn stets frisch zu mahlen. Dein Kühlschrank ist übrigens kein guter Aufbewahrungsort, da er Feuchtigkeit und Gerüche an den Kaffee abgeben kann. Die Bedeutung von Wasserqualität und Temperatur. Bei der Kaffeezubereitung solltest du auch auf die Wasserqualität und die richtige Temperatur achten. Verwende stets frisches, gefiltertes Wasser. Die ideale Temperatur liegt zwischen 90 und 96 Grad Celsius. Zu heißes Wasser kann deinen Kaffee bitter machen, zu kaltes Wasser verhindert eine vollständige Extraktion. Bei der Brühtemperatur lohnt es sich, genau zu sein, um die besten Aromen freizusetzen. Ein Wasserkocher mit Temperaturregelung kann helfen.   Nützliches Zubehör für Kaffee-Fans. Wie dein Kaffee schmeckt, hängt auch von der Wahl der Brühmethode ab. Klassischer Filterkaffee aus der Kaffeemaschine oder dem Handfilter hat ein klares und mildes Aroma. Der Brühdruck bei Espresso ist hingegen hoch. Dadurch schmeckt er intensiv und kräftig. Weitere Methoden sind French Press, Mokka-Kanne und AeroPress. Jede bringt andere Geschmacksnuancen hervor. Probiere sie einfach aus, um deinen Favoriten zu entdecken. Mit dem richtigen Equipment wird die Zubereitung zum Vergnügen. Eine gute Handmühle oder eine elektrische Kaffeemühle sorgen für frisch gemahlene Bohnen, eine Waage für das optimale Verhältnis von Wasser und Kaffee. Ein Milchschaumgerät ist eine Bereicherung für Fans von Cappuccino oder Latte Macchiato.   Die Geschichte des Kaffees. Der Legende nach entdeckte ein äthiopischer Hirte namens Kaldi im 9. Jahrhundert die stimulierende Wirkung von Kaffeebohnen. Seitdem hat sich Kaffee weltweit verbreitet – in vielen Zubereitungsarten und Geschmacksrichtungen. In Europa begann sein Siegeszug im 17. Jahrhundert. Kaffeehäuser wurden zu beliebten Treffpunkten, und die ersten Röstereien entstanden. Heute ist Kaffee ein Kulturgut und fester Bestandteil des täglichen Lebens. Fairer Handel und nachhaltiger Konsum. Fair gehandelte und nachhaltig produzierte Kaffeebohnen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Menschen, die sie anbauen. Achte beim Kauf auf Siegel wie Fairtrade oder Rainforest Alliance. Diese garantieren faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Anbaumethoden. So kannst du deinen Kaffee mit gutem Gewissen genießen. Häufige Fragen rund um Kaffee. Weitere Getränkekategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Alles rund um Kaffee: Von der Bohne bis zur Tasse. Ob Filterkaffee, Espresso oder Pumpkin Spice Latte: Kaffee begleitet viele Menschen durch den Tag. Doch was steckt hinter dem beliebten Getränk? Erfahre alles von der Auswahl der richtigen Kaffeebohne bis zur fertigen Tasse. Instant-Kaffee Kaffeekapseln & Pads 

Kaffee

Kaffee

Alles rund um Kaffee: Von der Bohne bis zur Tasse. Ob Filterkaffee, Espresso oder Pumpkin Spice Latte: Kaffee begleitet viele Menschen durch den Tag. Finde den passenden Kaffee für deinen Geschmack. Kaffeekapseln & -Pads Instant-Kaffee  Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Kaffee Sortiment. Aufgrund jüngster Unterbrechungen in der Lieferkette kann es sein, dass bestimmte Kaffeeprodukte nur teilweise Rainforest Alliance zertifizierten Robusta-Kaffee enthalten. Warum die Wahl der Kaffeebohnen entscheidend ist. Kaffeebohnen haben großen Einfluss auf den Geschmack deines Kaffees. Es gibt unzählige Sorten mit unterschiedlichen Aromen und Geschmacksprofilen. Arabica- und Robusta-Bohnen sind am häufigsten im Einsatz. Arabica-Bohnen wachsen auf eher hohen Lagen und gelten als empfindlicher. Sie sind für ihren milden und ausgewogenen Geschmack bekannt. Die widerstandsfähigeren Robusta-Bohnen fühlen sich auch in tieferen Lagen wohl. Sie schmecken entsprechend kräftiger und bitterer. Eine Mischung aus beiden Sorten erzeugt einzigartige Aromen. Die verschiedenen Kaffeearten im Überblick. Kaffee ist unglaublich vielfältig. Ob Filterkaffee, Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino: Jede Zubereitungsart hat ihren Reiz. Filterkaffee lässt sich traditionell in einer Kaffeemaschine oder per Handfilter kochen. Er besticht durch sein klares Aroma und den milden Geschmack. Espresso hingegen ist ein starker, konzentrierter Kaffee und gleichzeitig die Basis für Spezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato. Auch Cold Brew und Iced Coffee erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – besonders an warmen Tagen. Tipp: Für den perfekten Eiskaffee friere einfach Kaffee in einer Eiswürfelform ein. So kannst du dich jederzeit mit ihm erfrischen. Unterschiede zwischen Arabica und Robusta. Arabica und Robusta sind die beliebtesten Kaffeebohnenarten. Arabica-Bohnen haben einen milden, aromatischen Geschmack. Sie enthalten weniger Koffein als Robusta-Bohnen und kommen oft in hochwertigen Kaffeemischungen zum Einsatz. Genieße die feinen Nuancen und lass dich von ihrer Sanftheit und Ausgewogenheit begeistern! Die Rolle des Mahlgrads: Welche Optionen gibt es? Auch der Mahlgrad hat Einfluss auf Zubereitung und Geschmack. Ein grober Mahlgrad eignet sich beispielsweise für French Press und Cold Brew, ein feiner Mahlgrad für Espresso. Für Filterkaffee und die meisten Kaffeemaschinen solltest du einen mittleren Mahlgrad wählen. Ein gleichmäßiger Mahlgrad sorgt dafür, dass sich Aroma- und Geschmacksstoffe optimal aus dem Kaffeemehl herauslösen („Extraktion“). So erzielst du das bestmögliche Aroma. Experimentiere mit verschiedenen Mahlgraden, um deinen perfekten Kaffee zu finden. Wusstest du eigentlich, dass du Kaffeesatz weiterverwenden kannst und ihn nicht wegschmeißen musst? Als Dünger oder Peeling erfährt er eine praktische Zweitverwertung. Verschiedene Brühmethoden und ihre Vorzüge. Robusta-Bohnen sind kräftiger im Geschmack und eignen sich besonders gut für Espresso, da sie eine dichte Crema bilden. Sie enthalten nicht nur mehr Koffein als Arabica-Bohnen, sondern auch weniger Säure, was ihnen ein einzigartiges Geschmacksprofil verleiht. Für alle, die es etwas kräftiger mögen und einen energiereichen Kaffee schätzen, ist Robusta die perfekte Wahl. Im Sortiment von ALDI SÜD findest du eine Vielzahl von Mischungen aus Arabica und Robusta. Kaffee Eigenmarken entdecken. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielzahl von Eigenmarken, die dir hochwertigen Kaffee zum günstigen Preis bieten. Ob Röstkaffee von BARISSIMO, Kaffeekapseln von EXPRESSI oder Bio-Kaffee von BIO – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Entdecke die Vielfalt und finde deinen neuen Lieblingskaffee. Die Kunst der Röstung: Was du wissen musst. Die Röstung der Kaffeebohnen beeinflusst den Geschmack maßgeblich. Sie erfolgt in speziellen Trommelröstern bei 200 bis 250 Grad Celsius. Frisch gerösteter Kaffee entfaltet das beste Aroma, daher lohnt es sich, regelmäßig neue Röstungen auszuprobieren. Leichte Röstungen bewahren die natürlichen Aromen, die oft fruchtig und säurebetont sind. Dunklere Röstungen hingegen entwickeln intensivere, karamellige Noten und weniger Säure. Kaffeerezepte für zu Hause: Vom Klassiker bis zum Trendgetränk. Um Aroma und Geschmack zu erhalten, solltest du Kaffeebohnen in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort lagern. Gemahlener Kaffee verliert schneller an Aroma, daher empfiehlt es sich, ihn stets frisch zu mahlen. Dein Kühlschrank ist übrigens kein guter Aufbewahrungsort, da er Feuchtigkeit und Gerüche an den Kaffee abgeben kann. Die Bedeutung von Wasserqualität und Temperatur. Bei der Kaffeezubereitung solltest du auch auf die Wasserqualität und die richtige Temperatur achten. Verwende stets frisches, gefiltertes Wasser. Die ideale Temperatur liegt zwischen 90 und 96 Grad Celsius. Zu heißes Wasser kann deinen Kaffee bitter machen, zu kaltes Wasser verhindert eine vollständige Extraktion. Bei der Brühtemperatur lohnt es sich, genau zu sein, um die besten Aromen freizusetzen. Ein Wasserkocher mit Temperaturregelung kann helfen.   Nützliches Zubehör für Kaffee-Fans. Wie dein Kaffee schmeckt, hängt auch von der Wahl der Brühmethode ab. Klassischer Filterkaffee aus der Kaffeemaschine oder dem Handfilter hat ein klares und mildes Aroma. Der Brühdruck bei Espresso ist hingegen hoch. Dadurch schmeckt er intensiv und kräftig. Weitere Methoden sind French Press, Mokka-Kanne und AeroPress. Jede bringt andere Geschmacksnuancen hervor. Probiere sie einfach aus, um deinen Favoriten zu entdecken. Mit dem richtigen Equipment wird die Zubereitung zum Vergnügen. Eine gute Handmühle oder eine elektrische Kaffeemühle sorgen für frisch gemahlene Bohnen, eine Waage für das optimale Verhältnis von Wasser und Kaffee. Ein Milchschaumgerät ist eine Bereicherung für Fans von Cappuccino oder Latte Macchiato.   Die Geschichte des Kaffees. Der Legende nach entdeckte ein äthiopischer Hirte namens Kaldi im 9. Jahrhundert die stimulierende Wirkung von Kaffeebohnen. Seitdem hat sich Kaffee weltweit verbreitet – in vielen Zubereitungsarten und Geschmacksrichtungen. In Europa begann sein Siegeszug im 17. Jahrhundert. Kaffeehäuser wurden zu beliebten Treffpunkten, und die ersten Röstereien entstanden. Heute ist Kaffee ein Kulturgut und fester Bestandteil des täglichen Lebens. Fairer Handel und nachhaltiger Konsum. Fair gehandelte und nachhaltig produzierte Kaffeebohnen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Menschen, die sie anbauen. Achte beim Kauf auf Siegel wie Fairtrade oder Rainforest Alliance. Diese garantieren faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Anbaumethoden. So kannst du deinen Kaffee mit gutem Gewissen genießen. Häufige Fragen rund um Kaffee. Weitere Getränkekategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Alles rund um Kaffee: Von der Bohne bis zur Tasse. Ob Filterkaffee, Espresso oder Pumpkin Spice Latte: Kaffee begleitet viele Menschen durch den Tag. Doch was steckt hinter dem beliebten Getränk? Erfahre alles von der Auswahl der richtigen Kaffeebohne bis zur fertigen Tasse. Instant-Kaffee Kaffeekapseln & Pads 

Garten

Garten

Tipps für den Garten: Dein Guide für erfolgreiches Gärtnern. Tipps für den Garten: Dein Guide für erfolgreiches Gärtnern. Ab nach draußen! Denn zwischen Blütenmeer und Kräuterbeet verbringen wir unsere Zeit am liebsten. Ein eigener Garten ist mehr als nur ein Stück Land – er ist ein Ort der Ruhe, der Selbstverpflegung und der Nähe zur Natur. Egal, ob du ein:e Anfänger:in oder erfahrene:r Gärtner:in bist – mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich dein Garten effizient pflegen, gestalten und nutzen. In diesem Artikel findest du eine Übersicht der wichtigsten Gartentipps, von der Planung über die Auswahl der passenden Pflanzen und ihrer Pflege bis hin zur Gemüsezucht und saisonalen Gartenarbeit. Ab nach draußen! Denn zwischen Blütenmeer und Kräuterbeet verbringen wir unsere Zeit am liebsten. Ein eigener Garten ist mehr als nur ein Stück Land – er ist ein Ort der Ruhe, der Selbstverpflegung und der Nähe zur Natur. Egal, ob du ein:e Anfänger:in oder erfahrene:r Gärtner:in bist – mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich dein Garten effizient pflegen, gestalten und nutzen. In diesem Artikel findest du eine Übersicht der wichtigsten Gartentipps, von der Planung über die Auswahl der passenden Pflanzen und ihrer Pflege bis hin zur Gemüsezucht und saisonalen Gartenarbeit. Gartengestaltung und -planung: Ideen und Tipps für deinen Traumgarten. Standortwahl und Gestaltung deines Gartens. Eine sorgfältige Planung ist der Schlüssel zu einem pflegeleichten und ertragreichen Garten. Je nach Größe und Ausrichtung solltest du dir zuvor einen Überblick über einige Aspekte verschaffen, die dir bei deiner Gartenplanung helfen können: Wie viel Sonne bekommt dein Garten? Sonnenliebende Pflanzen wie Tomaten oder Lavendel benötigen viel Licht, während Farne oder Hortensien im Schatten besser wachsen. Welche Bodenbeschaffenheit hat dein Garten? Sandiger Boden speichert weniger Wasser als ein lehmiger Untergrund, was die Auswahl der Pflanzen beeinflusst. Wie möchtest du deinen Garten strukturieren? Überlege dir, wo du Beete, Wege, Sitzplätze oder Hochbeete platzieren möchtest. Wie viel Pflegeaufwand möchtest du investieren? Möchtest du lieber pflegeleichte Pflanzen oder einen Garten, der viel Aufmerksamkeit erfordert? Gestaltungstipps für eine harmonische Gartenstruktur. Setze auf eine Mischung aus Deko-Elementen, Nutzpflanzen und Stauden, um das ganze Jahr über einen schönen Garten zu haben. Natürliche Abtrennungen wie Hecken oder Rankpflanzen schaffen Privatsphäre. Hochbeete oder Pflanzkübel sind ideal für kleine Gärten oder Balkone und erleichtern die Gartenarbeit. Gestaltungstipps für eine harmonische Gartenstruktur. Setze auf eine Mischung aus Deko-Elementen, Nutzpflanzen und Stauden, um das ganze Jahr über einen schönen Garten zu haben. Natürliche Abtrennungen wie Hecken oder Rankpflanzen schaffen Privatsphäre. Hochbeete oder Pflanzkübel sind ideal für kleine Gärten oder Balkone und erleichtern die Gartenarbeit. Nachhaltige Gartengestaltung. Eine umweltfreundliche Gartengestaltung beginnt mit cleveren Entscheidungen: Einige Tipps für eine nachhaltige Gartenplanung sind ganz einfach in die Gartenarbeit zu integrieren. So bieten bienenfreundliche Pflanzen Insekten Schutz, Regenwasser sorgt für nachhaltiges Gießen und torffreie Erde bewahrt die Moore. Übrigens: Auch Regrowing unterstützt wunderbar bei einer nachhaltigen Gartengestaltung. Wusstest du, dass du aus Gemüseresten wie Lauch, Sellerie oder Salat neue Pflanzen ziehen kannst? So sparst du nicht nur Geld, sondern reduzierst auch Lebensmittelabfälle! Die passenden Pflanzen für deinen Garten – von pflegeleicht bis schattenliebend. Ein schöner und pflegeleichter Garten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die richtige Pflanzenauswahl, die Standortplanung und der Pflegeaufwand spielen eine entscheidende Rolle. Auch die Jahreszeiten sollten dabei berücksichtigt werden. Begrünung schattiger Gartenbereiche. Gibt es in deinem Garten Orte und Ecken, in denen deine Pflanzen den ganzen Tag über im Schatten stehen, ist auch das kein Problem. Mit den passenden Schattengewächsen lassen sich auch diese Ecken bestens begrünen. Die sogenannten Schattenpflanzen sind Arten, die mit wenig Licht auskommen und dennoch effektiv Photosynthese betreiben können. Geeignete Schattenpflanzen für den Garten sind: Beetpflanzen: Funkien (Hosta), Farne und Astilben eignen sich hervorragend für schattige Beete und überzeugen durch ihre attraktiven Blätter und Blüten. Hohe Pflanzen: Rodgersien und Ligularien bringen Höhe in schattige Bereiche und setzen dekorative Akzente. Blühende Pflanzen: Japanische Anemonen und Fuchsien bringen Farbe in den Schatten und blühen oft bis in den Herbst hinein. Pflegeleichte Gartenpflanzen für entspanntes Gärtnern. Wer nur wenig Zeit für die Gartenarbeit hat, sollte in seinem Garten auf pflegeleichte Pflanzen setzen. Eine gute Idee ist es somit vor allem robuste Pflanzen und Sträucher in den Garten zu integrieren: Robuste Pflanzen: Zu den robustesten Gartenpflanzen zählen Stauden wie beispielsweise der Storchschnabel, die Taglilie und die Prachtspiere. Diese tolerieren sowohl sonnige als auch halbschattige Standorte. Trockenheitsresistente Pflanzen: Gartenpflanzen, wie die Fetthenne, der Purpursonnenhut und die Ruthenische Kugeldistel benötigen kaum Wasser und sind ideal für pflegeleichte Beete. Sträucher und Gehölze: Besonders die Kupfer-Felsenbirne, die Kornelkirsche und der Schmetterlingsstrauch sind hier empfehlenswert, da sie mit verschiedenen Boden- und Lichtverhältnissen zurechtkommen. Unser Tipp: Besonders in heißen Sommern oder trockenen Regionen ist es sinnvoll, auf robuste Pflanzen zu setzen, die mit wenig Gießwasser auskommen. Immergrüne Pflanzen: Ganzjährig Farbe im Garten. Immergrüne Pflanzen sind ein besonders guter Gartentipp, denn Sie behalten ihr Laub das ganze Jahr über und verleihen dem Garten auch im Winter Struktur und Farbe. Welche Pflanzen sind immergrün? Immergrüne Bäume & Sträucher: Buchsbaum, Eibe, Rhododendron, Feuerdorn (teils mit Beeren). Bodendecker: Immergrün (Vinca), Schleifenblume – ideal zur Unkrautunterdrückung. Kletterpflanzen: Efeu, Geißblatt – als Sichtschutz oder ganzjährige Fassadenbegrünung. Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Kindern & Haustieren! Nicht alle Pflanzen sind harmlos – einige sind giftig für Menschen oder Haustiere. Besonders Eibe, Fingerhut, Goldregen oder Oleander enthalten Giftstoffe, die gesundheitsschädlich sein können. Wer kleine Kinder oder Haustiere hat, sollte giftige Pflanzen entweder meiden oder an schwer erreichbare Stellen im Garten setzen. Giftige Pflanzen: Vorsicht bei Kindern & Haustieren! Nicht alle Pflanzen sind harmlos – einige sind giftig für Menschen oder Haustiere. Besonders Eibe, Fingerhut, Goldregen oder Oleander enthalten Giftstoffe, die gesundheitsschädlich sein können. Wer kleine Kinder oder Haustiere hat, sollte giftige Pflanzen entweder meiden oder an schwer erreichbare Stellen im Garten setzen. Trotzen Frost und Kälte: Winterharte Pflanzen für den Garten. Winterharte Pflanzen überstehen die kalten Monate in unseren Breitengraden ohne zusätzlichen Schutz. Wie gut sie Frost und Kälte standhalten, hängt von der Art und dem Standort ab. Doch welche Pflanzen sind tatsächlich winterhart? Stauden: Phlox, Salbei, Glockenblumen Zwiebelblumen: Schneeglöckchen, Tulpen, Narzissen Gehölze: Eichen, Kiefern Winterharte Pflanzen profitieren von einem geschützten Standort und sollten bei starkem Frost mit Mulch und Reisig abgedeckt werden. Ein weiterer Pflegetipp ist es, Staunässe zu vermeiden. Mit der richtigen Auswahl an winterharten Pflanzen bleibt dein Garten auch im Winter lebendig! Die passenden Pflanzen für deinen individuellen Gartenstil. Natürlich spielt vor allem der persönliche Geschmack eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, dem Garten eine eigene Handschrift zu verleihen. Welche Pflanzen deinen Garten schmücken sollen, entscheidest ganz allein du. Ein mediterraner Garten überzeugt mit Lavendel, Olivenbäumen und Zypressen und versprüht ein südländisches Flair. Wer es natürlicher mag, setzt auf einen Naturgarten mit Wildblumen und insektenfreundlichen Pflanzen. Für einen modernen Garten eignen sich hingegen minimalistische Gräser, gepflegte Hecken und geometrisch angeordnete Beete – schlicht und stilvoll. Die richtige Gartenpflege: So gedeihen Blumen & Gemüse. Beim Gießen und Bewässern Fehler vermeiden. Das richtige Bewässern ist essenziell für das Pflanzenwachstum. Aber Vorsicht ist geboten, denn sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser kann schädlich sein. Da die meisten Pflanzen Wasser über die Wurzeln aufnehmen, sollte die Wasserzufuhr direkt über den Boden stattfinden. Du fragst dich, wann die beste Zeit zum Gießen ist? Unser Gartenpflegetipp: Die ideale Tageszeit zum Bewässern deiner Pflanzen ist am Morgen. Gießt du früh am Tag, kannst du Verdunstungen vermeiden und Pilzkrankheiten vorbeugen. Für zusätzliche Hilfe gegen Verdunstung kann Mulchen helfen. Schon eine dünne Schicht aus Rindenmulch, Grasschnitt oder Laub schützt die Erde zusätzlich vor Austrocknung. Düngung und Bodenpflege. Ein gesunder Boden ist die Basis für gesunde Pflanzen. Statt auf chemische Dünger zu setzen, kannst du natürliche Alternativen nutzen: Kompost: Der beste natürliche Dünger für nährstoffreiche Erde. Mulch: Schützt den Boden vor Austrocknung und Unkraut. Natürliche Dünger: Mist, Hornspäne oder Brennnesseljauche sind umweltfreundlich. Unkraut entfernen und Schädlinge bekämpfen. Zur Gartenpflege zählt ebenso den Garten frei von Unkraut und Schädlingen zu halten. Unkraut lässt sich am besten entfernen, nachdem es geregnet hat, denn dann ist die Erde weich und einfach zu bearbeiten. Schädlinge können mit simplen Handgriffen ferngehalten werden. So werden Schnecken durch die Hilfe von Kaffeesatz und Bierfallen aufgehalten. Ameisen lassen sich vertreiben, indem man Lavendel oder Zimt entlang von Wegen streut. Unkraut großflächig entfernen – die besten Tipps. Um Unkraut effektiv und umweltschonend zu entfernen, stehen dir verschiedene Methoden zur Verfügung. Allen voran die klassische Handarbeit. Das manuelle Jäten ist besonders umweltfreundlich – nach einem Regenschauer lässt sich das Unkraut mitsamt der Wurzel ganz einfach entfernen. Eine weitere Methode ist die Nutzung von Abflammgeräten. Durch die Hitzeeinwirkung wird das Unkraut oberflächlich zerstört und eignet sich daher besonders für Wege und Terrassen. Die Steinfugen sind so blitzschnell sauber. Weniger aggressiv, aber ebenfalls effektiv und umweltfreundlich, ist die Methode kochendes oder noch heißes Wasser – beispielsweise (ungesalzenes) Nudel- oder Kartoffelwasser – über das Unkraut zu gießen. Vorbeugende Maßnahmen können das Unkrautwachstum verringern. In Blumenbeeten bietet es sich an, den Boden mit einer Mulchschicht abzudecken. Das Unkrautwachstum wird so unterdrückt und der Boden gleichzeitig feucht gehalten. Auf Wegen und Terrassen kann eine Fugenfüllung helfen. Das Füllen von Pflasterfugen mit speziellem Fugenmaterial erschwert das Ansiedeln von Unkraut. Achtung: Der Einsatz chemischer Unkrautvernichter sollte vermieden werden, da dieser umweltschädlich ist und in vielen Bereichen verboten sein kann. Unkraut großflächig entfernen – die besten Tipps. Um Unkraut effektiv und umweltschonend zu entfernen, stehen dir verschiedene Methoden zur Verfügung. Allen voran die klassische Handarbeit. Das manuelle Jäten ist besonders umweltfreundlich – nach einem Regenschauer lässt sich das Unkraut mitsamt der Wurzel ganz einfach entfernen. Eine weitere Methode ist die Nutzung von Abflammgeräten. Durch die Hitzeeinwirkung wird das Unkraut oberflächlich zerstört und eignet sich daher besonders für Wege und Terrassen. Die Steinfugen sind so blitzschnell sauber. Weniger aggressiv, aber ebenfalls effektiv und umweltfreundlich, ist die Methode kochendes oder noch heißes Wasser – beispielsweise (ungesalzenes) Nudel- oder Kartoffelwasser – über das Unkraut zu gießen. Vorbeugende Maßnahmen können das Unkrautwachstum verringern. In Blumenbeeten bietet es sich an, den Boden mit einer Mulchschicht abzudecken. Das Unkrautwachstum wird so unterdrückt und der Boden gleichzeitig feucht gehalten. Auf Wegen und Terrassen kann eine Fugenfüllung helfen. Das Füllen von Pflasterfugen mit speziellem Fugenmaterial erschwert das Ansiedeln von Unkraut. Achtung: Der Einsatz chemischer Unkrautvernichter sollte vermieden werden, da dieser umweltschädlich ist und in vielen Bereichen verboten sein kann. Gemüse und Obst im eigenen Garten anbauen. Der Anbau von eigenem Obst und Gemüse erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Damit der Anbau gelingt, sind hier einige grundlegende Tipps für Einsteiger:innen: Welche Pflanzen sind für Anfänger:innen geeignet? Einsteiger:innen sollten mit dem Anbauen von pflegeleichten und robusten Sorten beginnen. Empfehlenswert sind beispielsweise Radieschen, Möhren, Kohlrabi, verschiedene Salate, Kartoffeln, Zuckerschoten, Rhabarber, Zucchini, Buschbohnen, Kürbis, Zwiebeln, Spinat und Mangold. Diese Gemüsesorten sind anspruchslos und liefern oft schon nach kurzer Zeit eine gute Ernte. Tipps für den eigenen Obst- oder Gemüsegarten. Ein sonniger, windgeschützter Platz mit guter Bodenqualität ist ideal, um Obst und Gemüse anzubauen. Achte darauf, dass der Standort leicht zugänglich ist und eine Wasserquelle in der Nähe liegt. Um den Boden nicht einseitig zu belasten und Krankheiten vorzubeugen, solltest du die Fruchtfolge beachten. Das bedeutet, dass Pflanzen derselben Familie nicht Jahr für Jahr am selben Standort angebaut werden sollten. Eine Mischkultur, bei der verschiedene Pflanzenarten nebeneinander wachsen, kann das Wachstum fördern und Schädlinge fernhalten. Auch ohne Garten kannst du auf dem Balkon oder dem Fensterbrett Gemüse und Obst anpflanzen. Hierfür eignen sich beispielsweise Kräuter, Salate oder Tomaten besonders gut. Diese wachsen auch in Töpfen wunderbar. Wichtig ist aber, dass die Töpfe ausreichend groß sind und über eine gute Drainage verfügen, damit keine Staunässe entsteht. Übrigens: Von der Auswahl der richtigen Sorte bis zur Pflege der Pflanzen findest du hier alles Wichtige, rund ums Erdbeeren pflanzen. Gartenarbeit im Jahresverlauf: Was gibt es wann zu tun? Ein schöner Garten braucht Pflege – und das zur richtigen Zeit. Hier erfährst du, wann du deinen Garten bepflanzen und welche Aufgaben du in den verschiedenen Jahreszeiten erledigen solltest. Im Frühling (März bis Mai) Im Frühling bietet es sich an, die ersten Gemüsebeete vorzubereiten. Erste Aussaaten z. B. von Radieschen, Spinat oder Salat können bereits vorgenommen werden. Auch Obstbäume können im Frühling gepflanzt und Beerensträucher geschnitten werden. Du kannst außerdem Sommerblumen und Stauden setzen und mit der Rasenpflege beginnen. Tomaten, Gurken und Paprika können nach den Eisheiligen ins Freiland gepflanzt werden. Und auch Erdbeeren sollten ebenfalls im Frühling eingepflanzt werden. Sommer (Juni bis August) In den Sommermonaten erwarten dich bereits die ersten Ernteerträge. Erdbeeren, Sommergemüse und Kräuter können nun geerntet werden. Zugleich kannst du anfangen dein Herbstgemüse zu säen. Hier bieten sich z. B. Grünkohl und Endivie an. Auch eine zweite Aussaat für Spätgemüse steht auf dem Programm. Des Weiteren können Hecken und Lavendel geschnitten, der Rasen regelmäßig gewässert und Frühlingsblumenzwiebeln für das kommende Jahr gepflanzt werden. Herbst (September bis November) Im Herbst steht die letzte Ernte an und die Gemüsebeete können abgeräumt werden. Jetzt ist auch die ideale Zeit, um den Kompost umzusetzen, Obstbäume und Beerensträucher zu pflanzen und den Rasen zu vertikutieren. Das Teilen von Stauden und das Setzen von Blumenzwiebeln für das Frühjahr sind ebenfalls sinnvolle Herbstarbeiten. Ein wichtiger Gartentipp für den Herbst: Bringe rechtzeitig einen Winterschutz für empfindliche Pflanzen an. Zudem eignet sich die Herbstzeit perfekt, um deine Gartengeräte gründlich zu reinigen und für die nächste Saison vorzubereiten. Winter (Dezember bis Februar) Bei frostfreiem Wetter können in den Wintermonaten Obstbäume und Sträucher geschnitten werden. Außerdem kannst du bereits deinen Garten für die neue Saison planen, dein Lagergemüse kontrollieren und wärmeliebende Gemüsesorten wie Paprika, Chili und Auberginen vorziehen. Obstbäume können auf Flechtenbefall geprüft und Wintergemüse geerntet werden. Auch sollte der Schnee von den Gewächshäusern, Wintergärten sowie Bäumen und Sträuchern entfernt werden. Tag des Gartens – ein Feiertag für alle Gärtner:innen. Wusstest du, dass es einen offiziellen Tag des Gartens gibt? 1984 vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) ins Leben gerufen, wird dieser jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juni gefeiert. Vielerorts erwarten dich an diesem Tag Führungen, Vorträge und Gartenfeste. Der Tag des Gartens soll daran erinnern, wie wertvoll grüne Oasen für das Klima und unsere Gesundheit sind. Im Fokus steht die Bedeutung von Gärten für die Umwelt, Erholung und Gemeinschaft. Tag des Gartens – ein Feiertag für alle Gärtner:innen. Wusstest du, dass es einen offiziellen Tag des Gartens gibt? 1984 vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) ins Leben gerufen, wird dieser jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juni gefeiert. Vielerorts erwarten dich an diesem Tag Führungen, Vorträge und Gartenfeste. Der Tag des Gartens soll daran erinnern, wie wertvoll grüne Oasen für das Klima und unsere Gesundheit sind. Im Fokus steht die Bedeutung von Gärten für die Umwelt, Erholung und Gemeinschaft. Praktische Gartentipps für Anfänger:innen. Zum Abschluss eine kompakte Zusammenfassung unserer Gartentipps für Anfänger:innen: Plane deinen Garten: Wähle einen passenden Standort basierend auf Lichtverhältnissen und Bodenqualität. Ein einfacher Plan hilft dir, Fehler zu vermeiden. Starte klein: Beginne mit einem kleinen Beet oder Kübelpflanzen, um erste Erfahrungen zu sammeln und nicht überfordert zu werden. Setze auf pflegeleichte Pflanzen: Wähle robuste Pflanzen, die zu deinem Standort passen – das spart Zeit und Aufwand. Verbessere die Bodenqualität: Ein gesunder Boden ist entscheidend. Arbeite Kompost oder organischen Dünger ein, um die Nährstoffe zu verbessern. Bleib regelmäßig dran: Gieße deine Pflanzen passend zur Witterung, entferne Unkraut und schneide Verblühtes ab – so bleibt dein Garten gesund und schön. Mit diesen einfachen Tipps und Tricks für deinen Garten gelingt dir ein erfolgreicher Start ins Gärtnern! Frische Ideen fürs Freie. Jetzt ist der perfekte Moment, um deinen Garten oder Balkon auf Vordermann zu bringen! Im ALDI ONLINESHOP findest du alles, was du für eine entspannte Zeit im Freien brauchst. Bereite deinen Garten optimal auf alle Jahreszeiten vor – jetzt entdecken und direkt bestellen! Schau im ALDI ONLINESHOP vorbei! Häufige Fragen rund um das Thema Garten. Das könnte dich auch interessieren. Grillen Outdoorküche Blumengestecke Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Pflegeleichte Gartenpflanzen

Pflegeleichte Gartenpflanzen

Pflegeleichte Pflanzen für deinen Garten. Pflegeleichte Pflanzen für deinen Garten. Viele wünschen sich einen schönen Garten. Aber oft fehlt einfach die Zeit, um sich intensiv darum zu kümmern. Zum Glück gibt es zahlreiche Pflanzen, die wenig Pflege und Wasser benötigen und trotzdem Farbe und Leben in deinen Garten bringen. Pflegeleichte Pflanzen für deine grüne Oase sind auch ideal, wenn du gerade erst mit dem Gärtnern startest. Wir stellen dir pflegeleichte Pflanzen vor und geben dir praktische Pflegetipps – für einen dauerhaft grünen Garten! Viele wünschen sich einen schönen Garten. Aber oft fehlt einfach die Zeit, um sich intensiv darum zu kümmern. Zum Glück gibt es zahlreiche Pflanzen, die wenig Pflege und Wasser benötigen und trotzdem Farbe und Leben in deinen Garten bringen. Pflegeleichte Pflanzen für deine grüne Oase sind auch ideal, wenn du gerade erst mit dem Gärtnern startest. Wir stellen dir pflegeleichte Pflanzen vor und geben dir praktische Pflegetipps – für einen dauerhaft grünen Garten! Pflegeleichte Pflanzen im Garten: Was bedeutet das? Pflegeleichte Pflanzen verzeihen dir auch mal einen kleinen Fehler. Sie sind außerdem robust gegen extremes Wetter, aber auch gegen Schädlinge. Du musst diese Pflanzen nur selten schneiden und sie brauchen keine besondere Bodenpflege. Wenn du es pflegeleicht bevorzugst, solltest du zudem auf Pflanzen setzen, die nicht viel Wasser benötigen und besonders trockenheitsresistent sind. Natürlich musst du trotzdem hin und wieder mal zur Gießkanne greifen. Die richtige Standortwahl ist entscheidend. Verschaffe dir zuerst einen guten Überblick von deinem Garten. Wohin gelangen eigentlich die Sonnenstrahlen und welche Struktur hat der Boden: Ist er sandig, lehmig oder humusartig – und wie trocken oder nass wird es in der Regel an den jeweiligen Stellen. Gut zu wissen: Pflanzen sind vor allem dann pflegeleicht, wenn du sie an der richtigen Stelle einpflanzt. Aber robustere Pflanzen wachsen selbst dann, wenn du sie an den falschen Ort gepflanzt, überwässert oder das Gießen mal vergessen hast. Informiere dich also am besten vorab, welchen Standort und welche Pflege deine bevorzugten Pflanzen benötigen. Dazu kannst du dich auch in einem Gartencenter beraten lassen. Tipps & Tricks für einen pflegeleichten Garten oder Balkon. Wir werfen hier einen genaueren Blick auf Pflanzen, die trockenheitsresistent sind und wenig Wasser benötigen: Also solche Gewächse, die ideal für heiße Sommer geeignet sind, kein kompliziertes Bewässerungssystem benötigen oder dich täglich mit der Gießkanne auf Trab halten. Außerdem bieten wir dir einen Überblick, welche pflegeleichten Pflanzen sich für einen sonnigen Balkon oder die Terrasse eignen. Übrigens: Es gibt auch bestimmtes Obst und Gemüse, das die Trockenheit besonders gut verträgt. Zusätzlich erklären wir dir das Prinzip der Permakultur. Du erfährst hier also alles rund um das langfristig nachhaltige und ressourcenschonende Gärtnern. Für den Garten: Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Mit pflegeleichten Pflanzen grünt dein Garten auch bei Sommerhitze wunderbar. Du musst nicht gleich einen Wüstengarten anlegen – obwohl es winterresistente Kakteen und Sukkulenten für draußen gibt, die unser Klima aushalten. Mediterrane Blumen, Kräuter und Bäume vertragen pralle Sonne und müssen nicht häufig gewässert werden. Wunderschön ist Lavendel: Er gehört zu den Gartenpflanzen, die wenig Wasser brauchen, blüht den ganzen Sommer herrlich violett und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Doch auch heimische Pflanzenarten vertragen mitunter Trockenheit und Sonne. Robust sind Gehölze wie Sanddorn, Berberitze und Felsenbirne. Auch Ahorn und viele Heckengewächse wie Hainbuche oder immergrüner Liguster, Eibe und Kirschlorbeer müssen selten gegossen werden. Du willst eine Blütenpracht im Garten, an der du dich kaum sattsehen kannst? Zistrose, Flieder und tiefverwurzelte Rosen sind ebenfalls pflegeleichte Pflanzen im Garten, die mit wenig Wasser auskommen. Bevorzuge am besten auch alte Rosenarten und Wildrosen. Einfache Pflanzen für deinen Garten. Zu einem extrem pflegeleichten Garten tragen vor allem vier Kategorien an Pflanzenarten bei, die sich außerdem wunderbar für den Vorgarten oder zum Gestalten eines Kleingartens anbieten. Die folgenden sind allesamt robuste und pflegeleichte Gartenpflanzen: Stauden wie Lavendel, Fetthenne, Königskerze, Kugeldistel, Taglilie oder auch Sonnenhut ziehen Bienen und Insekten an. Trockener Boden ist für diese Pflanzen kein Problem und sie vertragen in vielen Fällen auch Schatten und Halbschatten. Sträucher wie Sommerflieder, Spierstrauch, Ginster, Buchsbaum oder Kirschlorbeer wachsen schnell, sind besonders pflegeleicht, robust und teils immergrün. Kleiner Tipp: Buchsbaum kannst du zusätzlich auch als Sichtschutz anpflanzen. Bodendecker wie Kriechender Günsel, Immergrün, Waldsteinie oder Efeu sind pflegearm, bedecken Flächen schnell und unterdrücken bzw. verringern Unkrautwachstum. Ziergräser wie Lampenputzergras und Blauschwingel sind nicht nur dekorativ, sondern größtenteils winterhart und trockenresistent. Die 11 schönsten Blumen für trockene Böden und heiße Sommer. Du wünschst dir schöne und pflegeleichte Gartenpflanzen? Dann schau dir mal diese Blumen, Sträucher, Stauden und Büsche an: Lavendel: Kleiner mediterraner Strauch in Lila. Braucht fast kein Wasser, duftet aromatisch und zieht Insekten an. Sommerflieder: Violetter oder weißer Strauch, auch als Kübelpflanze möglich. Ist ein Schmetterlingsmagnet. Ringelblume: Leuchtend orange Blüte. Die einjährige Heilpflanze mäßig gießen. Nicht abernten, dann sät sie sich selbst wieder aus. Ginster: Strauch oder Halbstrauch. Kaum Blätter, besteht vor allem aus Blüten in Gelb, je nach Sorte auch in Rot oder Weiß. Rose: Die Königin der Blumen ist anspruchsvoll. Sobald sie tiefverwurzelt ist, kommt sie aber mit Trockenheit gut zurecht und wird ein pflegeleichter Teil deines Gartens. Besonders robust sind heimische Wildrosen. Studentenblume oder Tagetes: Einjährige Sommerblume, heimisch im trockenen Mittelamerika. Robuste Farbenpracht in Gelb, Orange und Rot. Königskerze: Zweijährige Staude, blüht am schönsten bei trockenem Boden. Sät sich selber aus, wenn die verwelkten Blüten stehen gelassen werden. Sonnenhut: Bezeichnet die zwei ähnlich aussehenden Korbblütler-Arten Echinacea und Rudbeckien aus Nordamerika – winterhart und trockenheitsresistent. Zistrose: Blühende Büsche aus dem Mittelmeerraum in Weiß, Rosa oder Pink. Nicht frostresistent. Gut einpacken oder als Kübelpflanze reinstellen. Schafgarbe: Heimische Wildblume in zartem Weiß. Züchtungen in Orange-, Rosa- oder Rottönen. Robuste Überlebenskünstlerin. Fette Henne (Fetthenne): Spätblühende Sukkulente. Gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Fuchs und C-Falter, wenn andere Blumen bereits verblüht sind. Trockenheitsresistente Wiesen. Du liebst (englischen) Rasen? Bitte sei dir bewusst, dass er ein besonders großer Wasserschlucker ist. Selbst wenn du im Sommer zweimal täglich gießt, wird er schnell gelb. Dankbarer sind Wiesen mit Wildblumen, Kräutern und Gräsern. Sie halten auch große Trockenheit aus. Weitere Pluspunkte: Wildblumenwiesen sind pflegeleicht und wahre Magnete für Schmetterlinge, Bienen und Co. Ist dir eine Wildblumenwiese zu hoch, kannst du Bodendecker statt Rasen pflanzen. Bodendecker helfen dir dabei einen immergrünen pflegeleichten Garten anzulegen. Besonders herrlich blühen trockenheitsresistentes Steinkraut, Blaukissen, Sternmoos und Polster-Phlox. Auch mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin sind als Bodendecker erhältlich. Vom Thymian gibt es sogar trittfeste Bodendecker-Varianten. Dieses Obst und Gemüse verträgt Trockenheit. Der Anbau von Obst bei Trockenheit ist in unseren Breitengraden knifflig: Heimische Arten brauchen Wasser, exotische Früchte sind selten winterhart. Mit wenig Wasser kommen Sanddorn, Kornelkirsche und Holunder aus. Sie schmecken vor allem im verarbeiteten Zustand lecker – als Fruchtaufstrich, Sirup oder Wein. Apropos Wein: Weinreben halten ab dem zweiten Jahr auch Trockenperioden aus. Willst du wenig gießen, greife beim Gemüse auf Klassiker wie Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel und rote Bete zurück. Egal ob Grün-, Rot- oder Weißkohl: Viele Kohlsorten sind genügsam beim Wasser und beim Licht. Auch Mais, Linsen und andere Hülsenfrüchte wachsen in unseren Gefilden. Es gibt inzwischen sogar Kichererbsen aus Deutschland. Vielleicht bald auch aus deinem Garten? Balkonpflanzen, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Topf- und Kübelpflanzen brauchen mehr Wasser als Gartenpflanzen und sind daher nicht ganz so pflegeleicht. Sie können sich nicht so tief verwurzeln und die wenige Erde speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Nimm also möglichst große Blumentöpfe oder Kübel. Ein weiterer Trick ist, auf Granulat zu pflanzen, das Wasser speichern kann. Weniger Frischwasser verbrauchst du, wenn du altes Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln und Nudeln zum Gießen verwendest. Die klassischen Balkonblumen wie hängende Geranien sind hingegen keine Wasserschlucker und vertragen pralle Sonne. Trockenperioden überstehen sie jedoch nicht ohne häufiges Gießen. Greife auch außen lieber zu dickblättrigen Pflanzen wie Sukkulenten oder Kalanchoe. Oder du hältst dich direkt an mediterrane Gewächse: Rosmarin, Lavendel und Thymian sehen auch im Blumenkasten gut aus. Vor allem Kräuter sind Pflanzen, die nicht nur wenig Wasser brauchen und somit besonders pflegeleicht sind, sondern ergänzen zudem deine Küche und erfüllen deinen Balkon mit einem angenehmen Geruch. Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder sogar eine Terrasse? Wie im Urlaub fühlst du dich mit einem Orangen-, Zitronen oder Olivenbaum. Zitrusbäume solltest du im Winter nicht draußen lassen, sie sind nicht winterhart und vertragen keinen Frost. In den Wintermonaten solltest du sie daher am besten in einem wetterfesten Gewächshaus unterbringen oder als eine Art Zimmerpflanze in den Wohnraum integrieren. Olivenbäume halten jedoch Temperaturen bis 5 Grad Minus aus. Sie überstehen den Winter gut abgedeckt direkt auf dem Balkon und brauchen im Sommer nicht viel Wasser. Auch winterharte Palmenarten kannst du gut draußen als Kübelpflanze halten Die besten Tricks der modernen Permakultur zum Wassersparen. Als die Natur urbar gemacht wurde, sollten sich Gärten von der Wildnis abheben. Wälder wurden gerodet, Böden begradigt, englischer Rasen gepflanzt und täglich gewässert. Seit ein paar Jahren lernen wir jedoch wieder von der Natur. Das bekannteste nachhaltige Gartenkonzept ist die Permakultur. Sie versucht mit wenig Aufwand und natürlichen Mitteln Ökosysteme nachzuahmen. Gieße morgens oder abends statt in der Mittagshitze. Das Wasser wird besser vom Boden aufgenommen und verdunstet weniger. Sind die Pflanzen angewachsen, solltest du selten, aber durchdringend gießen. So förderst du die Bildung tieferer Wurzeln und deine Pflanzen überstehen trockene Perioden besser. Nutze Regenwasser. Stelle dazu einfach Eimer auf oder leite deine Regenrinne direkt zur Regenwassertonne, an die du eine Regenfasspumpe und einen Gartenschlauch anschließt. Wichtig: Decke die Regentonne immer richtig ab, damit kein Wasser verdunstet und keine kleinen Tiere wie Eichhörnchen darin ertrinken können. Je besser die Erde Wasser speichert, desto seltener musst du gießen. Decke deine Beete daher mit Mulch ab. Das muss kein Rindenmulch sein, Grünschnitt, Laub, und Stroh eignen sich ebenso. Auch Bodendecker verhindern ein Austrocknen der Erde und sind hübsch anzusehen. Bäume, Sträucher und immergrüne Hecken schützen vor Wind und dadurch vor Austrocknung. Schon eine 1,5 Meter hohe Hecke kann die Windgeschwindigkeit halbieren und so die Verdunstung um 20 Prozent reduzieren. 1 Unser Geheimtipp: das Kraterbeet. Statt deinen Boden einzuebnen, hebst du eine Kuhle aus. Das Kraterbeet speichert Wärme und Feuchtigkeit und schützt deine Pflanzen vor Wetterextremen. Hier wachsen auch frostempfindliche Obst- und Gemüsesorten. Fazit: Pflegeleicht bedeutet nicht gleich pflegefrei. Logisch: Selbst pflegeleichten Pflanzen, die wenig Wasser brauchen, musst du etwas Aufmerksamkeit schenken. Vor allem in Trockenphasen sollte man das Gießen nicht vergessen. Für einige Stauden ist zudem hin und wieder im Herbst oder Frühjahr ein Schnitt empfehlenswert. Und durch Mulchen kannst du Wasser einsparen und Unkraut fernhalten. Bepflanze deinen Garten also am besten gezielt und passend zu den gegebenen Bedingungen, sprich: dem Boden und den von der Sonne beschienenen Standorten entsprechend. Der Vorteil: Ein pflegeleichter Garten ist nicht gleich langweilig und farblos, ganz im Gegenteil: Mit der richtigen Planung und Pflanzenauswahl gestaltest du eine grüne Oase, die dich immer wieder aufs Neue erfreuen wird. Und das mit wenig Aufwand, bedeutet: mehr Entspannung für dich und das ganze Jahr über einen schönen Garten. So macht Gärtnern besonders viel Spaß, oder? 1 Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html Häufige Fragen zu pflegeleichten Gartenpflanzen. Das könnte dich auch interessieren: Garten Regrowing Tomaten pflanzen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Tierbedarf

Tierbedarf

Umfassender Tierbedarf: Futter, Spielzeug und Pflegeprodukte. Du bist auf der Suche nach günstigem Tierbedarf für dein Haustier? Ob Hundefutter, Katzenfutter oder Tierzubehör – bei ALDI SÜD findest du ein großes Sortiment an Tiernahrung und Pflegeprodukten für deinen Liebling. Hund Katze Hochwertiges Hundefutter: Trocken- und Nassfutter für jeden Bedarf. Die richtige Ernährung ist für Hunde besonders wichtig. Entdecke bei ALDI SÜD hochwertiges Hundefutter, das deinen vierbeinigen Freund fit und munter hält. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Trocken- und Nassfutter für alle Alters- und Gewichtskategorien, darunter die Produkte bekannter Marken. Von artgerechtem Welpenfutter über spezielles Adult-Hundefutter bis hin zu Senior-Formeln: Berücksichtige immer die individuellen Bedürfnisse deines Hundes, damit er rundum versorgt ist. Wähle für deinen Vierbeiner ganz einfach die passende Nahrung, die ihm schmeckt und ihn mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt. Katzenfutter: Auswahl und Empfehlungen. Verwöhne deine Katze mit unserer Auswahl an Katzenfutter. Ob Trockenfutter oder Nassfutter – bei ALDI SÜD findest du die passende Nahrung, die deinen Stubentiger glücklich macht. Unser Sortiment deckt verschiedene Vorlieben ab und sorgt für eine ausgewogene Katzenernährung. Innovative Rezepturen und qualitativ hochwertige Zutaten machen unsere Produkte zu einer erstklassigen Wahl für deinen kleinen Liebling und sorgen dafür, dass auch wählerische Katzen ihre Lieblingsmahlzeit bekommen. Spielzeug für Hunde: Robust, sicher und unterhaltsam. Spiel und Spaß sind für Hunde genauso wichtig wie Futter und Pflege. Mit robusten und sicheren Spielzeugen ist deine Fellnase lange beschäftigt und bleibt fit und gesund. Egal ob Wurf- und Apportierspiele, Bälle, Kau- oder Intelligenzspielzeug – das ideale Hundespielzeug sorgt bei deinem aktiven Vierbeiner für Abwechslung. Tipp: Binde tägliche Spielzeiten ein, um eine starke Bindung zu deinem Hund aufzubauen und seiner Gesundheit Gutes zu tun. Spielzeug für Katzen: Von der Angel bis zum Kratzbaum. Katzen lieben es zu spielen! Spielzeug fördert den natürlichen Jagdtrieb und sorgt dafür, dass deine Katze fit und aktiv bleibt. Besonders beliebt sind interaktive Spielzeuge, die deinen Liebling körperlich und geistig fordern. An einem robusten Kratzbaum kann deine Samtpfote die Krallen pflegen und sich austoben. Leinen und Halsbänder für Hunde: Sicherheit und Komfort. Sicherheit und Komfort: Diese Kriterien solltest du bei der Auswahl von Leinen und Halsbändern für deinen Hund berücksichtigen. Hochwertige Materialien mit einer guten Verarbeitung haben eine lange Lebensdauer. Sie bieten unter anderem spezielle Funktionen wie Leinen mit Dämpfung oder reflektierenden Elementen für zusätzliche Sicherheit bei Nacht. Egal ob für tägliche Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten – bei uns findest du an Angebotstagen die perfekte Ausrüstung für deinen treuen Begleiter. Katzenstreu: Welche Sorte ist die beste? Die Wahl der richtigen Katzenstreu kann einen großen Unterschied machen. Klumpende Streu erleichtert die Reinigung, indem sie Urin und Kot in feste Klumpen verwandelt, die einfach entfernt werden können. Nicht klumpende Streu absorbiert Flüssigkeiten und neutralisiert Gerüche. Ob klumpend oder nicht klumpend – für beide Sorten bekommst du bei ALDI SÜD das passende Produkt. Finde heraus, welche Streu sich am besten für dein Zuhause und deine Katze eignet und achte darauf, dass die Streu staubarm ist, um die Luft sauber zu halten. Dein Stubentiger wird sich mit der richtigen Streu besonders wohlfühlen. Pflegeprodukte für Hunde und Katzen: Shampoos, Bürsten und mehr. Gepflegte Haustiere fühlen sich besonders wohl! In unserem Sortiment findest du Shampoos, Bürsten und viele weitere Pflegeprodukte, die dein Tier von Kopf bis Pfote verwöhnen. Entdecke spezielle Shampoos für verschiedene Fellarten oder Hautprobleme sowie hochwertige Bürsten und Kämme für eine optimale Fellpflege. Pflegeprodukte wie Pfotenbalsam oder Ohrenreiniger unterstützen die Gesundheit deines Tieres zusätzlich. Achte auf regelmäßige Pflege, um Haut- und Fellprobleme zu vermeiden und die Bindung zu deinem Haustier zu stärken. Bei ALDI SÜD findest du alles, was du für eine umfassende Pflege brauchst. Entdecke unsere Eigenmarken ROMEO und CACHET. Unsere Eigenmarken ROMEO und CACHET bieten dir hochwertige Produkte für Hunde und Katzen. Sie wurden sorgfältig entwickelt, erfüllen höchste Qualitätsstandards und versorgen deinen Liebling bestmöglich. Häufige Fragen rund um Tierbedarf. Entdecke unsere weiteren Produktkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Umfassender Tierbedarf: Futter, Spielzeug und Pflegeprodukte. Du bist auf der Suche nach günstigem Tierbedarf für dein Haustier? Ob Hundefutter, Katzenfutter oder Tierzubehör – bei ALDI SÜD findest du ein großes Sortiment an Tiernahrung und Pflegeprodukten für deinen Liebling. Hund Katze

Tierbedarf

Tierbedarf

Umfassender Tierbedarf: Futter, Spielzeug und Pflegeprodukte. Du bist auf der Suche nach günstigem Tierbedarf für dein Haustier? Ob Hundefutter, Katzenfutter oder Tierzubehör – bei ALDI SÜD findest du ein großes Sortiment an Tiernahrung und Pflegeprodukten für deinen Liebling. Hund Katze Hochwertiges Hundefutter: Trocken- und Nassfutter für jeden Bedarf. Die richtige Ernährung ist für Hunde besonders wichtig. Entdecke bei ALDI SÜD hochwertiges Hundefutter, das deinen vierbeinigen Freund fit und munter hält. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Trocken- und Nassfutter für alle Alters- und Gewichtskategorien, darunter die Produkte bekannter Marken. Von artgerechtem Welpenfutter über spezielles Adult-Hundefutter bis hin zu Senior-Formeln: Berücksichtige immer die individuellen Bedürfnisse deines Hundes, damit er rundum versorgt ist. Wähle für deinen Vierbeiner ganz einfach die passende Nahrung, die ihm schmeckt und ihn mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt. Katzenfutter: Auswahl und Empfehlungen. Verwöhne deine Katze mit unserer Auswahl an Katzenfutter. Ob Trockenfutter oder Nassfutter – bei ALDI SÜD findest du die passende Nahrung, die deinen Stubentiger glücklich macht. Unser Sortiment deckt verschiedene Vorlieben ab und sorgt für eine ausgewogene Katzenernährung. Innovative Rezepturen und qualitativ hochwertige Zutaten machen unsere Produkte zu einer erstklassigen Wahl für deinen kleinen Liebling und sorgen dafür, dass auch wählerische Katzen ihre Lieblingsmahlzeit bekommen. Spielzeug für Hunde: Robust, sicher und unterhaltsam. Spiel und Spaß sind für Hunde genauso wichtig wie Futter und Pflege. Mit robusten und sicheren Spielzeugen ist deine Fellnase lange beschäftigt und bleibt fit und gesund. Egal ob Wurf- und Apportierspiele, Bälle, Kau- oder Intelligenzspielzeug – das ideale Hundespielzeug sorgt bei deinem aktiven Vierbeiner für Abwechslung. Tipp: Binde tägliche Spielzeiten ein, um eine starke Bindung zu deinem Hund aufzubauen und seiner Gesundheit Gutes zu tun. Spielzeug für Katzen: Von der Angel bis zum Kratzbaum. Katzen lieben es zu spielen! Spielzeug fördert den natürlichen Jagdtrieb und sorgt dafür, dass deine Katze fit und aktiv bleibt. Besonders beliebt sind interaktive Spielzeuge, die deinen Liebling körperlich und geistig fordern. An einem robusten Kratzbaum kann deine Samtpfote die Krallen pflegen und sich austoben. Leinen und Halsbänder für Hunde: Sicherheit und Komfort. Sicherheit und Komfort: Diese Kriterien solltest du bei der Auswahl von Leinen und Halsbändern für deinen Hund berücksichtigen. Hochwertige Materialien mit einer guten Verarbeitung haben eine lange Lebensdauer. Sie bieten unter anderem spezielle Funktionen wie Leinen mit Dämpfung oder reflektierenden Elementen für zusätzliche Sicherheit bei Nacht. Egal ob für tägliche Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten – bei uns findest du an Angebotstagen die perfekte Ausrüstung für deinen treuen Begleiter. Katzenstreu: Welche Sorte ist die beste? Die Wahl der richtigen Katzenstreu kann einen großen Unterschied machen. Klumpende Streu erleichtert die Reinigung, indem sie Urin und Kot in feste Klumpen verwandelt, die einfach entfernt werden können. Nicht klumpende Streu absorbiert Flüssigkeiten und neutralisiert Gerüche. Ob klumpend oder nicht klumpend – für beide Sorten bekommst du bei ALDI SÜD das passende Produkt. Finde heraus, welche Streu sich am besten für dein Zuhause und deine Katze eignet und achte darauf, dass die Streu staubarm ist, um die Luft sauber zu halten. Dein Stubentiger wird sich mit der richtigen Streu besonders wohlfühlen. Pflegeprodukte für Hunde und Katzen: Shampoos, Bürsten und mehr. Gepflegte Haustiere fühlen sich besonders wohl! In unserem Sortiment findest du Shampoos, Bürsten und viele weitere Pflegeprodukte, die dein Tier von Kopf bis Pfote verwöhnen. Entdecke spezielle Shampoos für verschiedene Fellarten oder Hautprobleme sowie hochwertige Bürsten und Kämme für eine optimale Fellpflege. Pflegeprodukte wie Pfotenbalsam oder Ohrenreiniger unterstützen die Gesundheit deines Tieres zusätzlich. Achte auf regelmäßige Pflege, um Haut- und Fellprobleme zu vermeiden und die Bindung zu deinem Haustier zu stärken. Bei ALDI SÜD findest du alles, was du für eine umfassende Pflege brauchst. Entdecke unsere Eigenmarken ROMEO und CACHET. Unsere Eigenmarken ROMEO und CACHET bieten dir hochwertige Produkte für Hunde und Katzen. Sie wurden sorgfältig entwickelt, erfüllen höchste Qualitätsstandards und versorgen deinen Liebling bestmöglich. Häufige Fragen rund um Tierbedarf. Entdecke unsere weiteren Produktkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Umfassender Tierbedarf: Futter, Spielzeug und Pflegeprodukte. Du bist auf der Suche nach günstigem Tierbedarf für dein Haustier? Ob Hundefutter, Katzenfutter oder Tierzubehör – bei ALDI SÜD findest du ein großes Sortiment an Tiernahrung und Pflegeprodukten für deinen Liebling. Hund Katze

Kühlschrank richtig einräumen

Kühlschrank richtig einräumen

Kühlschrank richtig einräumen. Kühlschrank richtig einräumen. Ein aufgeräumter Kühlschrank ist nicht nur schön anzusehen, sondern spart auch Kosten und Energie. Mit der richtigen Ordnung bleiben deine Lebensmittel länger frisch, entfalten ihr volles Aroma und lassen sich besser nutzen. Erfahre in unserem Beitrag, welche Lebensmittel in welches Fach gehören, wie du den Platz optimal nutzt und welche Fehler du vermeiden solltest. Entdecke außerdem praktische Tipps, mit denen du deinen Kühlschrank effizient und hygienisch einräumst. Ein aufgeräumter Kühlschrank ist nicht nur schön anzusehen, sondern spart auch Kosten und Energie. Mit der richtigen Ordnung bleiben deine Lebensmittel länger frisch, entfalten ihr volles Aroma und lassen sich besser nutzen. Erfahre in unserem Beitrag, welche Lebensmittel in welches Fach gehören, wie du den Platz optimal nutzt und welche Fehler du vermeiden solltest. Entdecke außerdem praktische Tipps, mit denen du deinen Kühlschrank effizient und hygienisch einräumst. Temperaturverteilung im Kühlschrank. Fach Temperatur Oben 8–10 Grad Mitte 5–7 Grad Unten (Glasplatte) 2–4 Grad Gemüsefach 8–10 Grad Kühlschranktür 10–12 Grad Gefrierfach -18 Grad Um Lebensmittel länger frisch zu halten, gibt es einiges zu beachten. Eine große Rolle spielt dabei die Temperatur. Sie gibt vor, wo du die Produkte optimal aufbewahrst. Idealerweise stellst du den Kühlschrank auf 5 bis 7 Grad Celsius ein. Dieser Richtwert gilt für das mittlere Fach, in dem die Temperatur gemessen wird. Die Temperatur ist allerdings von Fach zu Fach unterschiedlich: Da warme Luft aufsteigt, ist es oben wärmer und unten kälter. An der Tür ist es besonders warm und die Temperaturen schwanken. Fach Temperatur Oben 8–10 Grad Mitte 5–7 Grad Unten (Glasplatte) 2–4 Grad Gemüsefach 8–10 Grad Kühlschranktür 10–12 Grad Gefrierfach -18 Grad Schritt für Schritt: Wie du deinen Kühlschrank richtig einräumst. Ein voller Kühlschrank macht es oft schwer, den Überblick zu behalten. Welche Lebensmittel kommen in welches Fach? Und was ist beim Umräumen wichtig? Keine Sorge, wir zeigen dir, welche Produkte wohin kommen und worauf es beim Kühlschrank einräumen ankommt. Vorbereitung: Kühlschrank reinigen. Bevor du den Inhalt neu sortierst, solltest du den Kühlschrank gründlich reinigen. So entfernst du Keime, Bakterien und unangenehme Gerüche. Räume dafür zunächst alle Lebensmittel heraus. Nutze die Gelegenheit, um alte oder verdorbene Produkte auszusortieren. Ungeöffnete Marmeladen, Konserven oder andere haltbare Lebensmittel kannst du in der Vorratskammer verstauen, um Platz zu sparen. Wenn du alles herausgeräumt hast, kannst du den Kühlschrank reinigen. Etwa zweimal im Jahr kannst du zudem deinen Gefrierschrank abtauen. Das sorgt für Ordnung und spart Energie. Tipp: Stelle dir eine Kühltruhe bereit, um leicht verderbliche Lebensmittel zwischenzulagern, während du den Kühlschrank reinigst. Bei niedrigen Temperaturen kannst du die Lebensmittel zur Kühlung auch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Keller stellen. Kühlschrank einräumen: 5-Fächer-Prinzip. Beim Einräumen des Kühlschranks hat jede:r ein eigenes System. Manche Handgriffe passieren ganz automatisch. Um deine Lebensmittel besonders lange zu genießen, achte auf die Kühlzonen. Je nach Temperatur ist das Fach für unterschiedliche Produkte geeignet. Die meisten Kühlschränke haben vier oder fünf Fächer, inklusive Gemüsefach und Kühlschranktür. Je nach Anzahl der Fächer kann auch die Platzierung der Lebensmittel variieren. Das 5-Fächer-Prinzip hilft dir, deinen Kühlschrank richtig einzuräumen. Wenn du weniger als fünf Fächer hast, orientiere dich an den unterschiedlichen Kältebedürfnissen der Lebensmittel. Oberes Fach: Optimal für Marmelade und Konserven. Im obersten Fach ist die Temperatur mit bis zu 10 Grad Celsius am wärmsten, daher eignet es sich für weniger empfindliche Lebensmittel. Dazu zählen Reste von bereits zubereiteten Speisen, Eingekochtes, geöffnete Konserven oder Marmeladen sowie Getränke. Auch für Desserts oder andere Speisen mit viel Zucker, Fett oder Säure reicht die Kühlung hier aus. Tipp: Lasse frisch zubereitete Speisen oder Reste erst abkühlen, bevor du sie einräumst. So sparst du Stromkosten. Ist das Essen noch heiß, muss der Kühlschrank mehr Energie aufwenden, um wieder auf Idealtemperatur herunterzukühlen. Geöffnete Konserven länger haltbar machen. Beim Öffnen der Dose kann es passieren, dass du aus Versehen die Innenbeschichtung der Konserve beschädigst. Dadurch setzen sich unerwünschte Stoffe in deinem Essen ab. Um die Haltbarkeit zu verlängern, solltest du geöffnete Konserven besser in Glas- oder Kunststoffbehälter mit Deckel umfüllen. Du kannst diesen Schritt auch vermeiden, indem du die Produkte direkt in Gläsern statt in Konserven kaufst. Glasbehälter sind besonders praktisch, da sie geschmacksneutral sind und du sie mit einem Deckel leicht wieder verschließen kannst. Wenn du den Inhalt aufgebraucht hast, kannst du das Glas wiederverwenden, zum Beispiel zum Gemüse fermentieren oder Einkochen. Geöffnete Konserven länger haltbar machen. Beim Öffnen der Dose kann es passieren, dass du aus Versehen die Innenbeschichtung der Konserve beschädigst. Dadurch setzen sich unerwünschte Stoffe in deinem Essen ab. Um die Haltbarkeit zu verlängern, solltest du geöffnete Konserven besser in Glas- oder Kunststoffbehälter mit Deckel umfüllen. Du kannst diesen Schritt auch vermeiden, indem du die Produkte direkt in Gläsern statt in Konserven kaufst. Glasbehälter sind besonders praktisch, da sie geschmacksneutral sind und du sie mit einem Deckel leicht wieder verschließen kannst. Wenn du den Inhalt aufgebraucht hast, kannst du das Glas wiederverwenden, zum Beispiel zum Gemüse fermentieren oder Einkochen. Mittleres Fach: Milchprodukte & Aufschnitt. In das mittlere Fach gehören Milchprodukte wie Joghurt, Sahne oder Quark. Auch vegane Alternativen und Eier sind hier gut aufgehoben. Für Käse ist die Kühlung im mittleren Fach optimal: Bei Temperaturen von über 4 Grad behält er sein Aroma. Um unangenehme Gerüche und Bakterien zu vermeiden, verpacke bereits geöffneten Käse in gut verschließbare Boxen. Achtung: Auch frische Milch sollte hier aufbewahrt werden und nicht in der Kühlschranktür. Denn dort ist es mit etwa 10 Grad zu warm für frische Milch und die Haltbarkeit verringert sich deutlich. Glasablage: Der kälteste Ort im Kühlschrank. Die Glasablage im untersten Fach bietet ideale Bedingungen für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch und Wurst. Das gilt auch für proteinreiche pflanzliche Alternativen, zum Beispiel veganes Hackfleisch aus Soja- oder Erbsenprotein. Ist der Kühlschrank richtig eingeräumt, bleiben die Lebensmittel hier bei 2 bis 4 Grad Celsius besonders lange frisch. Auch zum schonenden Auftauen von Gefriergut ist die Glasablage der perfekte Ort. Gemüse: Ein Fach für sich. Ins Gemüsefach gehört selbstverständlich Gemüse. Auch Obst ist hier bei 8 bis 10 Grad Celsius gut aufgehoben. Passt nicht alles hinein, kannst du robustes Gemüse wie Lauch, Kohlrabi und Radieschen sowie Salat auch auf der Glasplatte darüber lagern. Achte aber darauf, welches Obst und Gemüse für die kühlen Temperaturen im Kühlschrank überhaupt geeignet ist. Einige Sorten wie Tomaten und Zitrusfrüchte lagerst du besser außerhalb des Kühlschranks, wo es trocken und warm ist. Dort können sie nachreifen und ihren vollen Geschmack entfalten. Türfächer und Kühlschranktür. Lebensmittel in die Kühlschranktür zu stellen ist praktisch, denn alles ist immer griffbereit. Aber nicht alle Produkte sind dafür geeignet. Durch das ständige Öffnen und Schließen sind sie hier Temperaturschwankungen ausgesetzt, was die Haltbarkeit verringert. Für manche Lebensmittel ist es hier bei bis zu 12 Grad auch einfach zu warm. Bewahre in der Kühlschranktür also nur robuste Lebensmittel wie Fruchtsäfte, pflanzliche Milchalternativen, Eier sowie konservierte Lebensmittel auf. Auch Butter ist in einem Fach an der Kühlschranktür gut aufgehoben, dort bleibt sie streichzart. Kühlschrank mit 0-Grad-Fach richtig einräumen. Einige Geräte verfügen über ein sogenanntes „0-Grad-Fach“. Hier ist es besonders kühl und die Luftfeuchtigkeit mit bis zu 90 Prozent sehr hoch. Die ideale Umgebung für robustes Obst und Gemüse, das kühle und feuchte Bedingungen bevorzugt. Dazu zählen unter anderem Lauch, Feldsalat, Champignons sowie Äpfel, Birnen und Beeren. Die hohe Luftfeuchtigkeit schützt Vitamine und hält die Lebensmittel länger frisch. Bewahre auch (rohes) Fleisch und Fisch im 0-Grad-Fach auf. Durch die Kälte wachsen hier die Mikroorganismen langsamer und die Produkte halten länger. Lagere die Lebensmittel aber getrennt in verschlossenen Boxen, um die Übertragung von Keimen und Aromen zu vermeiden. Side-by-Side-Kühlschrank richtig einräumen. In Deutschland werden große Side-by-Side-Kühlschränke nach amerikanischem Vorbild immer beliebter. Bei diesen Modellen befinden sich der Kühl- und der Gefrierbereich nebeneinander. Beide Seiten verfügen über eine Tür, die man getrennt voneinander öffnen kann. Solche Modelle zeichnen sich oft durch ihre Größe aus, wodurch sie besonders anfällig für Unordnung sind. Wenn du deinen Side-by-Side-Kühlschrank richtig einräumst, behältst du auch hier den Überblick. Ähnlich wie bei einem Kühlschrank mit nur einer Tür ist es oben am wärmsten und unten am kühlsten. Deswegen bleibt auch die Verteilung der Lebensmittel auf die Fächer gleich. Side-by-Side-Kühlschränke bieten durch ihre Größe an der Tür viel Platz für die Lagerung von Saucen, Dosen und Getränke. Aber auch hier gehören leicht verderbliche Lebensmittel nicht in die Fächer an der Tür. Tipp: Notiere das Öffnungsdatum von Saucen und Gläsern auf dem Etikett oder Deckel. So behältst du den Überblick und vermeidest Verschwendung. Ordnung im Kühlschrank schaffen: Häufige Fehler beim Einräumen. Du räumst alle Lebensmittel richtig ein, aber trotzdem verbraucht dein Gerät mehr Energie und Produkte verderben schnell? Beim Kühlschrank einräumen gibt es neben der Verteilung auf die Fächer auch andere Fehlerquellen. Nimm dir Zeit und schaue in Ruhe deinen Kühlschrank durch. Was kannst du noch optimieren? Diese Fehler passieren häufig, können aber einfach behoben werden: Der Kühlschrank ist zu voll: Ein überfüllter Kühlschrank stört die Luftzirkulation, wodurch Lebensmittel schneller verderben. Auch die Kühlleistung lässt nach, wenn der Kühlschrank zu voll ist. Der Kühlschrank ist zu leer: Ein leerer Kühlschrank wärmt sich beim Öffnen der Tür schneller auf. Die gekühlten Lebensmittel speichern Kälte und helfen dem Kühlschrank, seine Temperatur zu halten. Um durchgängige Kühlung zu gewährleisten, lasse den Kühlschrank nicht zu leer werden. Lebensmittel sind nicht getrennt: Rohe Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch sind anfällig für Keime. Vermeide deswegen den Kontakt zu anderen, verzehrfertigen Lebensmitteln. Verpacke rohe Waren immer in einzeln verschlossenen Behältern. Keine Planung: Impulskäufe und fehlende Planung führen dazu, Lebensmittel zu verschwenden. Um dem vorzubeugen, erstelle einen Wochenplan mit Rezepten, die du in der Woche kochen möchtest. Verschaffe dir vor dem Einkauf einen Überblick, welche Zutaten du schon hast und aufbrauchen solltest. Die Übersicht fehlt: Unordnung in den Fächern führt schnell dazu, den Überblick zu verlieren. Es ist hilfreich, Lebensmittel in beschrifteten Boxen zu organisieren. Für Aufschnitt eignen sich besonders gut Käse- und Wurstdosen, die Übersicht und Hygiene gewährleisten. Räume am besten direkt nach dem Einkaufen alles an seinen Platz bzw. in seine Dose. Nimm dabei Käse- und Wurstwaren direkt aus der Packung, um Kondenswasser zu vermeiden. Aber Achtung: Bewahre Schimmelkäse vom restlichen Käse getrennt auf. Das gehört nicht in den Kühlschrank. Nicht alles bleibt im Kühlschrank länger frisch. Es gibt einige Lebensmittel, die du besser bei Zimmertemperatur oder an einem dunklen Ort aufbewahrst. Brot wird im Kühlschrank schnell feucht. Lagere es daher in einem luftdurchlässigen Behältnis bei Zimmertemperatur. Öl und Honig werden durch Kälte fest und gehören daher nicht in den Kühlschrank. Auch haltbare Produkte wie ungeöffnete Konserven und Marmeladen lagerst du besser im Vorratsschrank, um im Kühlschrank Platz zu sparen. Obwohl die meisten Geräte ein extra Gemüsefach haben, solltest du einige Sorten lieber außerhalb des Kühlschranks lagern. Obst und Gemüse richtig aufzubewahren ist gar nicht so leicht, da jede Sorte unterschiedliche Temperaturen und Lichtverhältnisse bevorzugt. Südfrüchte wie Avocados oder Bananen reifen bei Zimmertemperatur nach und entfalten dadurch ihr volles Aroma. Kartoffeln oder Zwiebeln hingegen lagerst du am besten an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort. Kartoffeln können durch die Kälte im Kühlschrank sogar ihren Geschmack verändern. Tipps für eine nachhaltige Kühlschranknutzung. Wer den Kühlschrank richtig einräumt, tut nicht nur sich, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. Ein paar einfache Tipps geben Orientierung, worauf es bei der nachhaltigen Nutzung des Kühlschranks ankommt: Temperatur richtig einstellen: Achte darauf, dass dein Kühlschrank nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt eingestellt ist. Schaue am besten in der Betriebsanleitung, wie du die Temperatur richtig einstellst. FIFO-Prinzip: Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, brauche ältere Produkte auf. Das „First In – First Out“-Prinzip hilft dabei: Stelle ältere Lebensmittel nach vorne, sodass sie griffbereit sind, und lagere neue Produkte dahinter. Regelmäßig reinigen: Reinige den Kühlschrank regelmäßig, um Bakterien und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Gleichzeitig verlängerst du dadurch die Lebensdauer deines Gerätes. Kontrolliere dabei auch das Mindesthaltbarkeitsdatum der Lebensmittel und brauche ältere Lebensmittel zuerst auf. Tür nur kurz öffnen: Jedes Öffnen der Kühlschranktür lässt warme Luft hinein. Das erhöht den Energieverbrauch und setzt die Lebensmittel Temperaturschwankungen aus. Schließe die Tür daher zügig und öffne sie nur, wenn nötig. Das gilt auch für das Gefrierfach. Lebensmittel einfrieren: Du hast zu viel eingekauft oder gekocht? Dann kannst du die Lebensmittel einfrieren. So vermeidest du Lebensmittelverschwendung und hast immer etwas zu Essen auf Vorrat. Häufige Fragen zum Thema Kühlschrank organisieren. Das könnte dich auch interessieren: Küche organisieren. Saisonkalender für Obst und Gemüse. Sparen beim Einkaufen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Kürbis

Kürbis

KÜRBIS. ROBUSTER HERBST-LIEBLING. Farbenfroh und lecker – Herbstzeit ist Kürbiszeit. Aus vielfältigen Sorten, Formen und Farben findest auch du deinen perfekten Kürbis für dein Herbstmenü. Wo der Kürbis herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. DER KÜRBIS: 4 FAKTEN. Wissenswertes rund um den Kürbis. Herkunft und Anbau. Die Ur-Heimat des Kürbis ist Süd- und Mittelamerika. Von dort ging es dann nach Südeuropa, bis ihn die Portugiesen nach Asien brachten. Von der japanischen Stadt Hokkaido hat die bekannteste Kürbis-Sorte übrigens auch ihren Namen. Heute sind viele leckere Kürbissorten bei uns vollständig eingebürgert. So stammen in der Haupt-Erntesaison alle Kürbisse bei ALDI SÜD ausschließlich aus Deutschland. Gut fürs Klima, für die regionale Landwirtschaft und für knackfrischen Genuss! DA STECKT VIEL GUTES DRIN. Unter seiner harten Schale, stecken zuerst einmal bis zu 90% Wasser. Das faserige „Fleisch“ der „klassischen“ Kürbissorten* enthält – je nach Sorte – verschiedene Vitamine, so auch die Vorstufe von Vitamin A, das Beta-Carotin. Darüber hinaus findet man in Kürbissen Mineralstoffe wie beispielsweise Kalium und Eisen. Beim Kürbis haben es sogar die Kerne in sich. Nicht nur, dass sie geröstet extrem lecker in Salaten schmecken – sie enthalten unter anderem Zink, Magnesium, Eisen und Selen sowie ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E. Es lohnt sich also, sie zu waschen, zu rösten und mitzuessen. *Botanisch zählen eigentlich auch Zucchini, Gurken und Wassermelonen zu den Kürbisgewächsen. FREU DICH AUF: KÜRBIS-SAISON. Die Saison für unser liebstes Herbstgemüse startet schon im August. Die zucchiniartigen Sommerkürbisse kann man sogar bereits ab Ende Juli ernten. Im Herbst hat die Kürbissaison ihren Höhepunkt: Im September werden Hokkaido-Kürbis, Muskatkürbis und Butternut-Kürbis geerntet. Der erste Frost läutet das Ende der Saison ein, meistens gegen Mitte November. WIE WIRD DER KÜRBIS AM BESTEN GELAGERT? Dank seiner dicken Schale ist der Kürbis ein robuster Zeitgenosse. Viel falsch machen kann man bei der Aufbewahrung deshalb nicht. Am längsten frisch bleibt er im Keller oder in der Speisekammer, aber selbst offen bei Zimmertemperatur hält er sich meist länger als eine Woche. Ist er schon angeschnitten, sollte er aber schnell in den Kühlschrank wandern und innerhalb weniger Tage dann auch komplett verputzt werden. Du willst noch ein bisschen länger etwas von ihm haben? Dann einfach waschen, schneiden, Kerne entfernen und portionsweise einfrieren. So hast du noch Monate später immer eine köstliche Beilage parat. Lecker und nährstoffreich – die Kerne haben´s in sich. Lecker und nährstoffreich – die Kerne haben´s in sich. So schmeckt der Kürbis am besten. Hier zeigt sich der Kürbis auf seine geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit.

Kürbis

Kürbis

KÜRBIS. ROBUSTER HERBST-LIEBLING. Farbenfroh und lecker – Herbstzeit ist Kürbiszeit. Aus vielfältigen Sorten, Formen und Farben findest auch du deinen perfekten Kürbis für dein Herbstmenü. Wo der Kürbis herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. DER KÜRBIS: 4 FAKTEN. Wissenswertes rund um den Kürbis. Herkunft und Anbau. Die Ur-Heimat des Kürbis ist Süd- und Mittelamerika. Von dort ging es dann nach Südeuropa, bis ihn die Portugiesen nach Asien brachten. Von der japanischen Stadt Hokkaido hat die bekannteste Kürbis-Sorte übrigens auch ihren Namen. Heute sind viele leckere Kürbissorten bei uns vollständig eingebürgert. So stammen in der Haupt-Erntesaison alle Kürbisse bei ALDI SÜD ausschließlich aus Deutschland. Gut fürs Klima, für die regionale Landwirtschaft und für knackfrischen Genuss! DA STECKT VIEL GUTES DRIN. Unter seiner harten Schale, stecken zuerst einmal bis zu 90% Wasser. Das faserige „Fleisch“ der „klassischen“ Kürbissorten* enthält – je nach Sorte – verschiedene Vitamine, so auch die Vorstufe von Vitamin A, das Beta-Carotin. Darüber hinaus findet man in Kürbissen Mineralstoffe wie beispielsweise Kalium und Eisen. Beim Kürbis haben es sogar die Kerne in sich. Nicht nur, dass sie geröstet extrem lecker in Salaten schmecken – sie enthalten unter anderem Zink, Magnesium, Eisen und Selen sowie ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E. Es lohnt sich also, sie zu waschen, zu rösten und mitzuessen. *Botanisch zählen eigentlich auch Zucchini, Gurken und Wassermelonen zu den Kürbisgewächsen. FREU DICH AUF: KÜRBIS-SAISON. Die Saison für unser liebstes Herbstgemüse startet schon im August. Die zucchiniartigen Sommerkürbisse kann man sogar bereits ab Ende Juli ernten. Im Herbst hat die Kürbissaison ihren Höhepunkt: Im September werden Hokkaido-Kürbis, Muskatkürbis und Butternut-Kürbis geerntet. Der erste Frost läutet das Ende der Saison ein, meistens gegen Mitte November. WIE WIRD DER KÜRBIS AM BESTEN GELAGERT? Dank seiner dicken Schale ist der Kürbis ein robuster Zeitgenosse. Viel falsch machen kann man bei der Aufbewahrung deshalb nicht. Am längsten frisch bleibt er im Keller oder in der Speisekammer, aber selbst offen bei Zimmertemperatur hält er sich meist länger als eine Woche. Ist er schon angeschnitten, sollte er aber schnell in den Kühlschrank wandern und innerhalb weniger Tage dann auch komplett verputzt werden. Du willst noch ein bisschen länger etwas von ihm haben? Dann einfach waschen, schneiden, Kerne entfernen und portionsweise einfrieren. So hast du noch Monate später immer eine köstliche Beilage parat. Lecker und nährstoffreich – die Kerne haben´s in sich. Lecker und nährstoffreich – die Kerne haben´s in sich. So schmeckt der Kürbis am besten. Hier zeigt sich der Kürbis auf seine geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit.

Müllbeutel & Folien

Müllbeutel & Folien

Praktische Lösungen: Müllbeutel und Folien. Entdecke Müllbeutel, Folien wie Alufolien, Frischhaltefolien, Gefrierbeutel und vieles mehr für deinen täglichen Gebrauch. Bei ALDI SÜD findest du eine breite Auswahl an Müllbeuteln und Folien, die deinen Alltag erleichtern und eine ordentliche Müllentsorgung ermöglichen. Müllbeutel für dein Zuhause. In jedem Haushalt fallen täglich Abfälle an, die darauf warten, richtig entsorgt zu werden. Damit du deinen Abfall sauber, hygienisch und praktisch entsorgen kannst, sind Müllbeutel und Folien die perfekte Lösung. Hier findest du alles, was du über Müllbeutel und Folien wissen musst – von verschiedenen Größen und Eigenschaften bis hin zu speziellen Varianten und Einsatzmöglichkeiten. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Abfallentsorgung so unkompliziert wie möglich ist! Müllbeutel für den täglichen Gebrauch. Müllbeutel sind wahre Alltagshelden im Haushalt! Sie sammeln den täglichen Abfall und sorgen dafür, dass du ihn einfach und hygienisch entsorgen kannst. Egal, ob in der Küche, im Badezimmer oder im Büro – Müllbeutel sind überall im Einsatz. Für deinen täglichen Bedarf findest du bei ALDI SÜD eine Auswahl an Müllbeuteln in verschiedenen Größen, die perfekt für deine Abfallbehälter geeignet sind. Unsere Produkte sind aus robustem Polyethylen gefertigt, das eine hohe Reißfestigkeit aufweist. Das ist besonders wichtig, denn Müllbeutel müssen den unterschiedlichsten Belastungen standhalten. Sie sind sowohl in klassischen Farben als auch in transparent erhältlich – so findest du den passenden Müllbeutel für jeden Bedarf. Müllbeutel in verschiedenen Größen. Es ist wichtig, die passende Beutelgröße zu wählen, die perfekt in deinen Müllbehälter passt. Bei ALDI SÜD bieten wir eine breite Auswahl an Müllbeuteln in verschiedenen Größen und Volumen an, damit du genau das findest, was du brauchst. Ob du kleine Beutel für den Badmülleimer oder große Säcke für die Mülltonne benötigst – unsere Auswahl ist vielseitig und hält für jeden Zweck den idealen Beutel bereit. Für besondere Anforderungen haben wir auch spezielle Müllbeutel im Sortiment. Dazu gehören besonders große oder strapazierfähige Abfallsäcke, die sich hervorragend für die Entsorgung von Gartenabfällen eignen oder in gewerblichen Bereichen eingesetzt werden können. So bist du für jede Herausforderung bestens gerüstet! Besonders reißfeste Müllbeutel. Bei der Entsorgung von schwerem oder spitzem Abfall ist es entscheidend, dass die Müllbeutel besonders reißfest sind. Unsere Produkte sind aus hochwertigem, widerstandsfähigem Material gefertigt, das selbst bei voller Belastung nicht nachgibt. So kannst du ungewollte Risse und das Herausfallen von Abfällen vermeiden. Müllbeutel mit Zugband sind eine praktische Lösung für diese Herausforderung. Sie bieten eine sichere und schnelle Verschlussmöglichkeit, damit du deinen Abfall komfortabel und hygienisch entsorgen kannst, ohne dir Gedanken über mögliche Risse machen zu müssen. Biologisch abbaubare Müllbeutel. Nachhaltigkeit liegt uns allen am Herzen, und auch bei der Müllentsorgung kannst du aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Bei ALDI SÜD findest du biologisch abbaubare Müllbeutel, die aus kompostierbaren Materialien hergestellt sind. Diese umweltfreundlichen Beutel zersetzen sich nach einer gewissen Zeit natürlich, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen. Und das Beste daran? Sie bieten die gleiche Stabilität wie herkömmliche Müllbeutel und sind ebenso reißfest und belastbar. Wenn du biologisch abbaubare Müllbeutel verwendest, unterstützt du nicht nur die Mülltrennung, sondern trägst auch zur Reduzierung von Kunststoffabfällen bei. Tipps: Du möchtest weniger Küchenabfälle produzieren? Schau dir unsere hilfreichen Tipps zur Resteverwertung an. Folien für verschiedenste Einsatzbereiche. Neben Müllbeuteln sind auch Folien wahre Alleskönner im Haushalt. Egal, ob es sich um Alufolie, Frischhaltefolie oder Gefrierbeutel zum Einfrieren von Lebensmitteln handelt – bei ALDI SÜD findest du genau die Folie, die du brauchst. Unsere Folien überzeugen nicht nur durch ihre hohe Qualität, sondern auch durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Sie sind perfekt, um Lebensmittel frisch zu halten und sie vor Luft und Feuchtigkeit zu schützen. Zudem sind sie ein praktischer Helfer beim Kochen, Backen und Grillen und machen dir so das Leben in der Küche leichter.. Frischhaltefolie und ihre Verwendungsmöglichkeiten. Frischhaltefolie ist ein unverzichtbarer Begleiter in jeder Küche, wenn es darum geht, Obst und Gemüse frisch zu halten und unerwünschte Gerüche zu vermeiden. Bei ALDI SÜD findest du Frischhaltefolie, die nicht nur durch ihre hohe Folienstärke, sondern auch durch ihre Reißfestigkeit überzeugt. Unsere Folien lassen sich unkompliziert abreißen und sind aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit besonders langlebig. Sie eignen sich hervorragend, um Lebensmittel in Schüsseln oder auf Tellern abzudecken und sie so vor äußeren Einflüssen zu schützen. Besonders im Kühlschrank leistet die Frischhaltefolie wertvolle Dienste, denn sie sorgt dafür, dass sich die Gerüche verschiedener Lebensmittel nicht miteinander vermischen. Aluminiumfolie: Vielseitig und praktisch. Alufolie ist nicht nur ein praktischer Küchenhelfer, sondern auch ein vielseitiger Begleiter in vielen anderen Bereichen deines Lebens. Bei ALDI SÜD findest du hochwertige Alufolie, die sich durch ihre Stärke und Widerstandsfähigkeit auszeichnet. Sie ist hitzebeständig und eignet sich daher ideal für das Backen und Zubereiten von Grillfleisch – zum Beispiel für klassische Folienkartoffeln oder auch für Feta-Päckchen, ein beliebter Grillkäse. Sie hilft, Lebensmittel gleichmäßig zu garen und hält sie saftig und aromatisch. Darüber hinaus schützt Aluminiumfolie Lebensmittel zuverlässig vor Luft, Licht und Feuchtigkeit. Ob zum Abdecken von Resten oder zum Einwickeln von frisch zubereiteten Speisen – mit dieser Folie bleiben deine Gerichte frisch und saftig.   Gefrierbeutel: Perfekt für die Vorratshaltung. Gefrierbeutel sind wahre Lebensretter in der Küche, wenn es darum geht, Lebensmittel portionsweise einzufrieren und deine Vorräte clever zu organisieren. Bei ALDI SÜD bieten wir hochwertige Gefrierbeutel, die aus robustem Material gefertigt sind und sich durch ihre hohe Reißfestigkeit und Standfestigkeit auszeichnen. Egal, ob du kleine Mengen oder größere Portionen einfrieren möchtest – unsere Gefrierbeutel sind in verschiedenen Größen erhältlich und bieten dir die Flexibilität, die du brauchst. So kannst du zum Beispiel frisches saisonales Gemüse wie Rhabarber oder Kürbis einlagern und das ganze Jahr über genießen. Dank ihrer luftdichten Versiegelung bleiben deine Lebensmittel länger frisch und voller Geschmack. Zudem sind unsere Gefrierbeutel platzsparend und lassen sich wunderbar stapeln, sodass du den Platz in deinem Gefrierfach optimal nutzen kannst.   Tipp: Gefrierbeutel richtig beschriften und lagern. Damit du stets den Überblick über deine eingefrorenen Lebensmittel behältst, empfiehlt es sich, Gefrierbeutel zu beschriften. Nutze wasserfeste Stifte und notiere das Einfrierdatum sowie den Inhalt direkt auf dem Beutel. So weißt du immer, wie lange die Lebensmittel bereits eingefroren sind und kannst diese rechtzeitig verbrauchen.  Eine gute Organisation ist entscheidend, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und stets den Überblick über deine Vorräte zu behalten.  Lagere die Gefrierbeutel möglichst flach und geordnet im Gefrierfach, um den Raum optimal auszunutzen und einen schnellen Zugriff zu gewährleisten.  Schon mal Eiskaffee aus „Kaffee Eiswürfeln“ zubereitet? Gefrierbeutel haben die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete. Entdecke unsere Haushalts-Eigenmarke OPTI HOME. Unsere Eigenmarke OPTI HOME bietet dir eine Vielzahl an Produkten für die Müllentsorgung und Haushaltsaufbewahrung. Müllbeutel, Müllsäcke und Folien von OPTI HOME zeichnen sich durch hohe Qualität und praktische Handhabung aus, und das zu günstigen Preisen. Häufige Fragen rund um Müllbeutel & Folien. Entdecke unsere Haushaltsartikel. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Praktische Lösungen: Müllbeutel und Folien. Entdecke Müllbeutel, Folien wie Alufolien, Frischhaltefolien, Gefrierbeutel und vieles mehr für deinen täglichen Gebrauch. Bei ALDI SÜD findest du eine breite Auswahl an Müllbeuteln und Folien, die deinen Alltag erleichtern und eine ordentliche Müllentsorgung ermöglichen.

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Diese Pflanzen brauchen wenig Wasser. Für grüne Gärten und Balkone im Sommer. Die letzten Sommer waren bei uns heiß und trocken. Mancherorts wie in Esslingen am Neckar war das Wasser so rar, dass das Gießen der Gartenpflanzen mit Leitungswasser eingeschränkt wurde. Das ist jedoch kein Grund auf einen grünen und blühenden Garten oder Balkon zu verzichten. Heimische Sträucher, mediterrane Kräuter und exotische Gewächse – wir zeigen dir, welche Pflanzen für draußen mit wenig Wasser auskommen. Die 11 schönsten trockenheitsresistenten Blumen, die besten Tricks zum Wassersparen und unser Geheimtipp aus der Permakultur. Für den Garten: Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Mit pflegeleichten Pflanzen grünt dein Garten auch bei Sommerhitze. Du musst nicht gleich einen Wüstengarten anlegen – obwohl es winterresistente Kakteen und Sukkulenten für draußen gibt, die unser Klima aushalten. Mediterrane Blumen, Kräuter und Bäume vertragen pralle Sonne und müssen nicht häufig gewässert werden. Wunderschön ist Lavendel: Er muss fast nicht gegossen werden, blüht den ganzen Sommer herrlich violett und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Doch auch heimische Pflanzenarten vertragen mitunter Trockenheit und Sonne. Robust sind Gehölze wie Sanddorn, Berberitze und Felsenbirne. Auch Ahorn und viele Heckengewächse wie Hainbuche oder immergrüner Liguster, Eibe und Kirschlorbeer müssen selten gegossen werden. Du willst eine Blütenpracht im Garten, an der du dich kaum sattsehen kannst? Zistrose, Flieder und tiefverwurzelte Rosen kommen auch mit wenig Wasser aus. Bevorzuge alte Rosenarten und Wildrosen. Die 11 schönsten Blumen für trockene Böden und heisse Sommer. Lavendel: Kleiner mediterraner Strauch in Lila. Braucht fast kein Wasser, duftet aromatisch und zieht Insekten an. Sommerflieder: Violetter oder weißer Strauch, auch als Kübelpflanze möglich. Ist ein Schmetterlingsmagnet. Ringelblume: Leuchtend orange Blume. Die einjährige Heilpflanze mäßig gießen. Nicht abernten, dann säat sie sich selber wieder aus. Ginster: Strauch oder Halbstrauch. Kaum Blätter, besteht vor allem aus Blüten in Gelb, je nach Sorte auch in Rot oder Weiß. Rose: Die Königin der Blumen ist anspruchsvoll. Sobald sie tiefverwurzelt ist, kommt sie mit Trockenheit gut zurecht. Besonders robust sind heimische Wildrosen. Studentenblume oder Tagetes: Einjährige Sommerblume, heimisch im trockenen Mittelamerika. Robuste Farbenpracht in Gelb, Orange und Rot. Königskerze: Zweijährige Staude, blüht am schönsten bei trockenem Boden. Sät sich selber aus, wenn die verwelkten Blüten stehen gelassen werden. Sonnenhut: Bezeichnet die zwei ähnlich aussehenden Korbblütler-Arten Echinacea und Rudbeckien aus Nordamerika – winterhart und trockenheitsresistent. Zistrose: Blühende Büsche aus dem Mittelmeerraum in Weiß, Rosa oder Pink. Nicht frostresistent. Gut einpacken oder als Kübelpflanze reinstellen. Schafgarbe: Heimische Wildblume in zartem Weiß. Züchtungen in Orange-, Rosa- oder Rottönen. Robuste Überlebenskünstlerin. Fette Henne: Spätblühende Sukkulente. Gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter, wenn andere Blumen bereits verblüht sind. Lavendel erfreut Menschen, Schmetterlinge und Bienen – auch bei Trockenheit. Trockenheitsresistente Wiesen. Du liebst (englischen) Rasen? Bitte sei dir bewusst, dass er ein besonders großer Wasserschlucker ist. Selbst wenn du im Sommer zweimal täglich gießt, wird er schnell gelb. Dankbarer sind Wiesen mit Wildblumen, Kräutern und Gräsern. Sie halten auch große Trockenheit aus. Weitere Pluspunkte: Wildblumenwiesen sind pflegeleicht und wahre Magnete für Schmetterlinge, Bienen und Co. Ist dir eine Wildblumenwiese zu hoch, kannst du Bodendecker statt Rasen pflanzen. Besonders herrlich blühen trockenheitsresistentes Steinkraut, Blaukissen, Sternmoos und Polster-Phlox. Auch mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin sind als Bodendecker erhältlich. Vom Thymian gibt es sogar trittfeste Bodendecker-Varianten. Dieses Obst und Gemüse verträgt Trockenheit. Der Anbau von Obst bei Trockenheit ist in unseren Breitengraden knifflig: Heimische Arten brauchen Wasser, exotische Früchte sind selten winterhart. Mit wenig Wasser kommen Sanddorn, Kornelkirsche und Holunder aus. Sie schmecken vor allem im verarbeiteten Zustand lecker – als Fruchtaufstrich, Sirup oder Wein. Apropos Wein: Weinreben halten ab dem zweiten Jahr auch Trockenperioden aus. Willst du wenig gießen, greife beim Gemüse auf Klassiker wie Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel und rote Bete zurück. Egal ob Grün-, Rot- oder Weißkohl: Viele Kohlsorten sind genügsam beim Wasser und beim Licht. Auch Mais und Linsen wachsen in unseren Gefilden. Es gibt inzwischen sogar Kichererbsen aus Deutschland. Vielleicht bald auch aus deinem Garten? Balkonpflanzen, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Topf- und Kübelpflanzen brauchen mehr Wasser als Gartenpflanzen. Sie können sich nicht so tief verwurzeln und die wenige Erde speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Nimm also möglichst große Blumentöpfe. Ein weiterer Trick ist auf Granulat zu pflanzen, das Wasser speichern kann. Weniger Frischwasser verbrauchst du, wenn du altes Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln und Nudeln zum Gießen verwendest. Die klassischen Balkonblumen wie hängende Geranien sind keine Wasserschlucker und vertragen pralle Sonne. Trockenperioden überstehen sie jedoch nicht ohne häufiges Gießen. Greife auch außen lieber zu dickblättrigen Pflanzen wie Sukkulenten oder Kalanchoe. Oder du hältst dich direkt an mediterrane Gewächse: Rosmarin, Lavendel und Thymian sehen auch im Blumenkasten gut aus. Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder sogar eine Terrasse? Wie im Urlaub fühlst du dich mit einem Orangen-, Zitronen oder Olivenbaum. Zitrusbäume solltest du im Winter nicht draußen lassen, sie vertragen keinen Frost. Olivenbäume halten jedoch Temperaturen bis 5 Grad Minus aus. Sie überstehen den Winter gut abgedeckt direkt auf dem Balkon und brauchen im Sommer nicht viel Wasser. Auch winterharte Palmenarten kannst du gut draußen als Kübelpflanze halten. Permakultur – nachhaltiges Gärtnern spart Wasser. Die besten Tricks der modernen Permakultur zum Wassersparen. Als die Natur urbar gemacht wurde, sollten sich Gärten von der Wildnis abheben. Wälder wurden gerodet, Böden begradigt, englischer Rasen gepflanzt und täglich gewässert. Seit ein paar Jahren lernen wir jedoch wieder von der Natur. Das bekannteste nachhaltige Gartenkonzept ist die Permakultur. Sie versucht mit wenig Aufwand und natürlichen Mitteln Ökosysteme nachzuahmen. Gieße morgens oder abends statt in der Mittagshitze. Das Wasser wird besser vom Boden aufgenommen und verdunstet weniger. Sind die Pflanzen angewachsen, solltest du selten, aber durchdringend gießen. So förderst du die Bildung tieferer Wurzeln und deine Pflanzen überstehen trockene Perioden besser. Nutze Regenwasser. Stelle dazu einfach Eimer auf oder leite deine Regenrinne direkt zur Regenwassertonne, an die du eine Regenfasspumpe und einen Gartenschlauch anschließt. Wichtig: Decke die Regentonne immer richtig ab, damit kein Wasser verdunstet und keine kleinen Tiere wie Eichhörnchen darin ertrinken können. Je besser die Erde Wasser speichert, desto seltener musst du gießen. Decke deine Beete daher mit Mulch ab. Das muss kein Rindenmulch sein, Grünschnitt, Laub, und Stroh eignen sich ebenso. Auch Bodendecker verhindern ein Austrocknen der Erde und sind hübsch anzusehen. Bäume, Sträucher und immergrüne Hecken schützen vor Wind und dadurch vor Austrocknung. Schon eine 1,5 Meter hohe Hecke kann die Windgeschwindigkeit halbieren und so die Verdunstung um 20 Prozent reduzieren. 1 Unser Geheimtipp: das Kraterbeet. Statt deinen Boden einzuebnen, hebst du eine Kuhle aus. Das Kraterbeet speichert Wärme und Feuchtigkeit und schützt deine Pflanzen vor Wetterextremen. Hier wachsen auch frostempfindliche Obst- und Gemüsesorten. Einen Bauplan für das Kraterbeet findest du beim Nabu. Das könnte dich auch interessieren. 1 Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Diese Pflanzen brauchen wenig Wasser. Für grüne Gärten und Balkone im Sommer. Die letzten Sommer waren bei uns heiß und trocken. Mancherorts wie in Esslingen am Neckar war das Wasser so rar, dass das Gießen der Gartenpflanzen mit Leitungswasser eingeschränkt wurde. Das ist jedoch kein Grund auf einen grünen und blühenden Garten oder Balkon zu verzichten. Heimische Sträucher, mediterrane Kräuter und exotische Gewächse – wir zeigen dir, welche Pflanzen für draußen mit wenig Wasser auskommen. Die 11 schönsten trockenheitsresistenten Blumen, die besten Tricks zum Wassersparen und unser Geheimtipp aus der Permakultur. Für den Garten: Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Mit pflegeleichten Pflanzen grünt dein Garten auch bei Sommerhitze. Du musst nicht gleich einen Wüstengarten anlegen – obwohl es winterresistente Kakteen und Sukkulenten für draußen gibt, die unser Klima aushalten. Mediterrane Blumen, Kräuter und Bäume vertragen pralle Sonne und müssen nicht häufig gewässert werden. Wunderschön ist Lavendel: Er muss fast nicht gegossen werden, blüht den ganzen Sommer herrlich violett und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Doch auch heimische Pflanzenarten vertragen mitunter Trockenheit und Sonne. Robust sind Gehölze wie Sanddorn, Berberitze und Felsenbirne. Auch Ahorn und viele Heckengewächse wie Hainbuche oder immergrüner Liguster, Eibe und Kirschlorbeer müssen selten gegossen werden. Du willst eine Blütenpracht im Garten, an der du dich kaum sattsehen kannst? Zistrose, Flieder und tiefverwurzelte Rosen kommen auch mit wenig Wasser aus. Bevorzuge alte Rosenarten und Wildrosen. Die 11 schönsten Blumen für trockene Böden und heisse Sommer. Lavendel: Kleiner mediterraner Strauch in Lila. Braucht fast kein Wasser, duftet aromatisch und zieht Insekten an. Sommerflieder: Violetter oder weißer Strauch, auch als Kübelpflanze möglich. Ist ein Schmetterlingsmagnet. Ringelblume: Leuchtend orange Blume. Die einjährige Heilpflanze mäßig gießen. Nicht abernten, dann säat sie sich selber wieder aus. Ginster: Strauch oder Halbstrauch. Kaum Blätter, besteht vor allem aus Blüten in Gelb, je nach Sorte auch in Rot oder Weiß. Rose: Die Königin der Blumen ist anspruchsvoll. Sobald sie tiefverwurzelt ist, kommt sie mit Trockenheit gut zurecht. Besonders robust sind heimische Wildrosen. Studentenblume oder Tagetes: Einjährige Sommerblume, heimisch im trockenen Mittelamerika. Robuste Farbenpracht in Gelb, Orange und Rot. Königskerze: Zweijährige Staude, blüht am schönsten bei trockenem Boden. Sät sich selber aus, wenn die verwelkten Blüten stehen gelassen werden. Sonnenhut: Bezeichnet die zwei ähnlich aussehenden Korbblütler-Arten Echinacea und Rudbeckien aus Nordamerika – winterhart und trockenheitsresistent. Zistrose: Blühende Büsche aus dem Mittelmeerraum in Weiß, Rosa oder Pink. Nicht frostresistent. Gut einpacken oder als Kübelpflanze reinstellen. Schafgarbe: Heimische Wildblume in zartem Weiß. Züchtungen in Orange-, Rosa- oder Rottönen. Robuste Überlebenskünstlerin. Fette Henne: Spätblühende Sukkulente. Gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter, wenn andere Blumen bereits verblüht sind. Lavendel erfreut Menschen, Schmetterlinge und Bienen – auch bei Trockenheit. Trockenheitsresistente Wiesen. Du liebst (englischen) Rasen? Bitte sei dir bewusst, dass er ein besonders großer Wasserschlucker ist. Selbst wenn du im Sommer zweimal täglich gießt, wird er schnell gelb. Dankbarer sind Wiesen mit Wildblumen, Kräutern und Gräsern. Sie halten auch große Trockenheit aus. Weitere Pluspunkte: Wildblumenwiesen sind pflegeleicht und wahre Magnete für Schmetterlinge, Bienen und Co. Ist dir eine Wildblumenwiese zu hoch, kannst du Bodendecker statt Rasen pflanzen. Besonders herrlich blühen trockenheitsresistentes Steinkraut, Blaukissen, Sternmoos und Polster-Phlox. Auch mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin sind als Bodendecker erhältlich. Vom Thymian gibt es sogar trittfeste Bodendecker-Varianten. Dieses Obst und Gemüse verträgt Trockenheit. Der Anbau von Obst bei Trockenheit ist in unseren Breitengraden knifflig: Heimische Arten brauchen Wasser, exotische Früchte sind selten winterhart. Mit wenig Wasser kommen Sanddorn, Kornelkirsche und Holunder aus. Sie schmecken vor allem im verarbeiteten Zustand lecker – als Fruchtaufstrich, Sirup oder Wein. Apropos Wein: Weinreben halten ab dem zweiten Jahr auch Trockenperioden aus. Willst du wenig gießen, greife beim Gemüse auf Klassiker wie Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel und rote Bete zurück. Egal ob Grün-, Rot- oder Weißkohl: Viele Kohlsorten sind genügsam beim Wasser und beim Licht. Auch Mais und Linsen wachsen in unseren Gefilden. Es gibt inzwischen sogar Kichererbsen aus Deutschland. Vielleicht bald auch aus deinem Garten? Balkonpflanzen, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Topf- und Kübelpflanzen brauchen mehr Wasser als Gartenpflanzen. Sie können sich nicht so tief verwurzeln und die wenige Erde speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Nimm also möglichst große Blumentöpfe. Ein weiterer Trick ist auf Granulat zu pflanzen, das Wasser speichern kann. Weniger Frischwasser verbrauchst du, wenn du altes Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln und Nudeln zum Gießen verwendest. Die klassischen Balkonblumen wie hängende Geranien sind keine Wasserschlucker und vertragen pralle Sonne. Trockenperioden überstehen sie jedoch nicht ohne häufiges Gießen. Greife auch außen lieber zu dickblättrigen Pflanzen wie Sukkulenten oder Kalanchoe. Oder du hältst dich direkt an mediterrane Gewächse: Rosmarin, Lavendel und Thymian sehen auch im Blumenkasten gut aus. Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder sogar eine Terrasse? Wie im Urlaub fühlst du dich mit einem Orangen-, Zitronen oder Olivenbaum. Zitrusbäume solltest du im Winter nicht draußen lassen, sie vertragen keinen Frost. Olivenbäume halten jedoch Temperaturen bis 5 Grad Minus aus. Sie überstehen den Winter gut abgedeckt direkt auf dem Balkon und brauchen im Sommer nicht viel Wasser. Auch winterharte Palmenarten kannst du gut draußen als Kübelpflanze halten. Permakultur – nachhaltiges Gärtnern spart Wasser. Die besten Tricks der modernen Permakultur zum Wassersparen. Als die Natur urbar gemacht wurde, sollten sich Gärten von der Wildnis abheben. Wälder wurden gerodet, Böden begradigt, englischer Rasen gepflanzt und täglich gewässert. Seit ein paar Jahren lernen wir jedoch wieder von der Natur. Das bekannteste nachhaltige Gartenkonzept ist die Permakultur. Sie versucht mit wenig Aufwand und natürlichen Mitteln Ökosysteme nachzuahmen. Gieße morgens oder abends statt in der Mittagshitze. Das Wasser wird besser vom Boden aufgenommen und verdunstet weniger. Sind die Pflanzen angewachsen, solltest du selten, aber durchdringend gießen. So förderst du die Bildung tieferer Wurzeln und deine Pflanzen überstehen trockene Perioden besser. Nutze Regenwasser. Stelle dazu einfach Eimer auf oder leite deine Regenrinne direkt zur Regenwassertonne, an die du eine Regenfasspumpe und einen Gartenschlauch anschließt. Wichtig: Decke die Regentonne immer richtig ab, damit kein Wasser verdunstet und keine kleinen Tiere wie Eichhörnchen darin ertrinken können. Je besser die Erde Wasser speichert, desto seltener musst du gießen. Decke deine Beete daher mit Mulch ab. Das muss kein Rindenmulch sein, Grünschnitt, Laub, und Stroh eignen sich ebenso. Auch Bodendecker verhindern ein Austrocknen der Erde und sind hübsch anzusehen. Bäume, Sträucher und immergrüne Hecken schützen vor Wind und dadurch vor Austrocknung. Schon eine 1,5 Meter hohe Hecke kann die Windgeschwindigkeit halbieren und so die Verdunstung um 20 Prozent reduzieren. 1 Unser Geheimtipp: das Kraterbeet. Statt deinen Boden einzuebnen, hebst du eine Kuhle aus. Das Kraterbeet speichert Wärme und Feuchtigkeit und schützt deine Pflanzen vor Wetterextremen. Hier wachsen auch frostempfindliche Obst- und Gemüsesorten. Einen Bauplan für das Kraterbeet findest du beim Nabu. Das könnte dich auch interessieren. 1 Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Diese Pflanzen brauchen wenig Wasser. Für grüne Gärten und Balkone im Sommer. Die letzten Sommer waren bei uns heiß und trocken. Mancherorts wie in Esslingen am Neckar war das Wasser so rar, dass das Gießen der Gartenpflanzen mit Leitungswasser eingeschränkt wurde. Das ist jedoch kein Grund auf einen grünen und blühenden Garten oder Balkon zu verzichten. Heimische Sträucher, mediterrane Kräuter und exotische Gewächse – wir zeigen dir, welche Pflanzen für draußen mit wenig Wasser auskommen. Die 11 schönsten trockenheitsresistenten Blumen, die besten Tricks zum Wassersparen und unser Geheimtipp aus der Permakultur. Für den Garten: Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Mit pflegeleichten Pflanzen grünt dein Garten auch bei Sommerhitze. Du musst nicht gleich einen Wüstengarten anlegen – obwohl es winterresistente Kakteen und Sukkulenten für draußen gibt, die unser Klima aushalten. Mediterrane Blumen, Kräuter und Bäume vertragen pralle Sonne und müssen nicht häufig gewässert werden. Wunderschön ist Lavendel: Er muss fast nicht gegossen werden, blüht den ganzen Sommer herrlich violett und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Doch auch heimische Pflanzenarten vertragen mitunter Trockenheit und Sonne. Robust sind Gehölze wie Sanddorn, Berberitze und Felsenbirne. Auch Ahorn und viele Heckengewächse wie Hainbuche oder immergrüner Liguster, Eibe und Kirschlorbeer müssen selten gegossen werden. Du willst eine Blütenpracht im Garten, an der du dich kaum sattsehen kannst? Zistrose, Flieder und tiefverwurzelte Rosen kommen auch mit wenig Wasser aus. Bevorzuge alte Rosenarten und Wildrosen. Die 11 schönsten Blumen für trockene Böden und heisse Sommer. Lavendel: Kleiner mediterraner Strauch in Lila. Braucht fast kein Wasser, duftet aromatisch und zieht Insekten an. Sommerflieder: Violetter oder weißer Strauch, auch als Kübelpflanze möglich. Ist ein Schmetterlingsmagnet. Ringelblume: Leuchtend orange Blume. Die einjährige Heilpflanze mäßig gießen. Nicht abernten, dann säat sie sich selber wieder aus. Ginster: Strauch oder Halbstrauch. Kaum Blätter, besteht vor allem aus Blüten in Gelb, je nach Sorte auch in Rot oder Weiß. Rose: Die Königin der Blumen ist anspruchsvoll. Sobald sie tiefverwurzelt ist, kommt sie mit Trockenheit gut zurecht. Besonders robust sind heimische Wildrosen. Studentenblume oder Tagetes: Einjährige Sommerblume, heimisch im trockenen Mittelamerika. Robuste Farbenpracht in Gelb, Orange und Rot. Königskerze: Zweijährige Staude, blüht am schönsten bei trockenem Boden. Sät sich selber aus, wenn die verwelkten Blüten stehen gelassen werden. Sonnenhut: Bezeichnet die zwei ähnlich aussehenden Korbblütler-Arten Echinacea und Rudbeckien aus Nordamerika – winterhart und trockenheitsresistent. Zistrose: Blühende Büsche aus dem Mittelmeerraum in Weiß, Rosa oder Pink. Nicht frostresistent. Gut einpacken oder als Kübelpflanze reinstellen. Schafgarbe: Heimische Wildblume in zartem Weiß. Züchtungen in Orange-, Rosa- oder Rottönen. Robuste Überlebenskünstlerin. Fette Henne: Spätblühende Sukkulente. Gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter, wenn andere Blumen bereits verblüht sind. Lavendel erfreut Menschen, Schmetterlinge und Bienen – auch bei Trockenheit. Trockenheitsresistente Wiesen. Du liebst (englischen) Rasen? Bitte sei dir bewusst, dass er ein besonders großer Wasserschlucker ist. Selbst wenn du im Sommer zweimal täglich gießt, wird er schnell gelb. Dankbarer sind Wiesen mit Wildblumen, Kräutern und Gräsern. Sie halten auch große Trockenheit aus. Weitere Pluspunkte: Wildblumenwiesen sind pflegeleicht und wahre Magnete für Schmetterlinge, Bienen und Co. Ist dir eine Wildblumenwiese zu hoch, kannst du Bodendecker statt Rasen pflanzen. Besonders herrlich blühen trockenheitsresistentes Steinkraut, Blaukissen, Sternmoos und Polster-Phlox. Auch mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin sind als Bodendecker erhältlich. Vom Thymian gibt es sogar trittfeste Bodendecker-Varianten. Dieses Obst und Gemüse verträgt Trockenheit. Der Anbau von Obst bei Trockenheit ist in unseren Breitengraden knifflig: Heimische Arten brauchen Wasser, exotische Früchte sind selten winterhart. Mit wenig Wasser kommen Sanddorn, Kornelkirsche und Holunder aus. Sie schmecken vor allem im verarbeiteten Zustand lecker – als Fruchtaufstrich, Sirup oder Wein. Apropos Wein: Weinreben halten ab dem zweiten Jahr auch Trockenperioden aus. Willst du wenig gießen, greife beim Gemüse auf Klassiker wie Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel und rote Bete zurück. Egal ob Grün-, Rot- oder Weißkohl: Viele Kohlsorten sind genügsam beim Wasser und beim Licht. Auch Mais und Linsen wachsen in unseren Gefilden. Es gibt inzwischen sogar Kichererbsen aus Deutschland. Vielleicht bald auch aus deinem Garten? Balkonpflanzen, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Topf- und Kübelpflanzen brauchen mehr Wasser als Gartenpflanzen. Sie können sich nicht so tief verwurzeln und die wenige Erde speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Nimm also möglichst große Blumentöpfe. Ein weiterer Trick ist auf Granulat zu pflanzen, das Wasser speichern kann. Weniger Frischwasser verbrauchst du, wenn du altes Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln und Nudeln zum Gießen verwendest. Die klassischen Balkonblumen wie hängende Geranien sind keine Wasserschlucker und vertragen pralle Sonne. Trockenperioden überstehen sie jedoch nicht ohne häufiges Gießen. Greife auch außen lieber zu dickblättrigen Pflanzen wie Sukkulenten oder Kalanchoe. Oder du hältst dich direkt an mediterrane Gewächse: Rosmarin, Lavendel und Thymian sehen auch im Blumenkasten gut aus. Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder sogar eine Terrasse? Wie im Urlaub fühlst du dich mit einem Orangen-, Zitronen oder Olivenbaum. Zitrusbäume solltest du im Winter nicht draußen lassen, sie vertragen keinen Frost. Olivenbäume halten jedoch Temperaturen bis 5 Grad Minus aus. Sie überstehen den Winter gut abgedeckt direkt auf dem Balkon und brauchen im Sommer nicht viel Wasser. Auch winterharte Palmenarten kannst du gut draußen als Kübelpflanze halten. Permakultur – nachhaltiges Gärtnern spart Wasser. Die besten Tricks der modernen Permakultur zum Wassersparen. Als die Natur urbar gemacht wurde, sollten sich Gärten von der Wildnis abheben. Wälder wurden gerodet, Böden begradigt, englischer Rasen gepflanzt und täglich gewässert. Seit ein paar Jahren lernen wir jedoch wieder von der Natur. Das bekannteste nachhaltige Gartenkonzept ist die Permakultur. Sie versucht mit wenig Aufwand und natürlichen Mitteln Ökosysteme nachzuahmen. Gieße morgens oder abends statt in der Mittagshitze. Das Wasser wird besser vom Boden aufgenommen und verdunstet weniger. Sind die Pflanzen angewachsen, solltest du selten, aber durchdringend gießen. So förderst du die Bildung tieferer Wurzeln und deine Pflanzen überstehen trockene Perioden besser. Nutze Regenwasser. Stelle dazu einfach Eimer auf oder leite deine Regenrinne direkt zur Regenwassertonne, an die du eine Regenfasspumpe und einen Gartenschlauch anschließt. Wichtig: Decke die Regentonne immer richtig ab, damit kein Wasser verdunstet und keine kleinen Tiere wie Eichhörnchen darin ertrinken können. Je besser die Erde Wasser speichert, desto seltener musst du gießen. Decke deine Beete daher mit Mulch ab. Das muss kein Rindenmulch sein, Grünschnitt, Laub, und Stroh eignen sich ebenso. Auch Bodendecker verhindern ein Austrocknen der Erde und sind hübsch anzusehen. Bäume, Sträucher und immergrüne Hecken schützen vor Wind und dadurch vor Austrocknung. Schon eine 1,5 Meter hohe Hecke kann die Windgeschwindigkeit halbieren und so die Verdunstung um 20 Prozent reduzieren. 1 Unser Geheimtipp: das Kraterbeet. Statt deinen Boden einzuebnen, hebst du eine Kuhle aus. Das Kraterbeet speichert Wärme und Feuchtigkeit und schützt deine Pflanzen vor Wetterextremen. Hier wachsen auch frostempfindliche Obst- und Gemüsesorten. Einen Bauplan für das Kraterbeet findest du beim Nabu. Das könnte dich auch interessieren. 1 Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Diese Pflanzen brauchen wenig Wasser. Für grüne Gärten und Balkone im Sommer. Die letzten Sommer waren bei uns heiß und trocken. Mancherorts wie in Esslingen am Neckar war das Wasser so rar, dass das Gießen der Gartenpflanzen mit Leitungswasser eingeschränkt wurde. Das ist jedoch kein Grund auf einen grünen und blühenden Garten oder Balkon zu verzichten. Heimische Sträucher, mediterrane Kräuter und exotische Gewächse – wir zeigen dir, welche Pflanzen für draußen mit wenig Wasser auskommen. Die 11 schönsten trockenheitsresistenten Blumen, die besten Tricks zum Wassersparen und unser Geheimtipp aus der Permakultur. Für den Garten: Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Mit pflegeleichten Pflanzen grünt dein Garten auch bei Sommerhitze. Du musst nicht gleich einen Wüstengarten anlegen – obwohl es winterresistente Kakteen und Sukkulenten für draußen gibt, die unser Klima aushalten. Mediterrane Blumen, Kräuter und Bäume vertragen pralle Sonne und müssen nicht häufig gewässert werden. Wunderschön ist Lavendel: Er muss fast nicht gegossen werden, blüht den ganzen Sommer herrlich violett und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Doch auch heimische Pflanzenarten vertragen mitunter Trockenheit und Sonne. Robust sind Gehölze wie Sanddorn, Berberitze und Felsenbirne. Auch Ahorn und viele Heckengewächse wie Hainbuche oder immergrüner Liguster, Eibe und Kirschlorbeer müssen selten gegossen werden. Du willst eine Blütenpracht im Garten, an der du dich kaum sattsehen kannst? Zistrose, Flieder und tiefverwurzelte Rosen kommen auch mit wenig Wasser aus. Bevorzuge alte Rosenarten und Wildrosen. Die 11 schönsten Blumen für trockene Böden und heisse Sommer. Lavendel: Kleiner mediterraner Strauch in Lila. Braucht fast kein Wasser, duftet aromatisch und zieht Insekten an. Sommerflieder: Violetter oder weißer Strauch, auch als Kübelpflanze möglich. Ist ein Schmetterlingsmagnet. Ringelblume: Leuchtend orange Blume. Die einjährige Heilpflanze mäßig gießen. Nicht abernten, dann säat sie sich selber wieder aus. Ginster: Strauch oder Halbstrauch. Kaum Blätter, besteht vor allem aus Blüten in Gelb, je nach Sorte auch in Rot oder Weiß. Rose: Die Königin der Blumen ist anspruchsvoll. Sobald sie tiefverwurzelt ist, kommt sie mit Trockenheit gut zurecht. Besonders robust sind heimische Wildrosen. Studentenblume oder Tagetes: Einjährige Sommerblume, heimisch im trockenen Mittelamerika. Robuste Farbenpracht in Gelb, Orange und Rot. Königskerze: Zweijährige Staude, blüht am schönsten bei trockenem Boden. Sät sich selber aus, wenn die verwelkten Blüten stehen gelassen werden. Sonnenhut: Bezeichnet die zwei ähnlich aussehenden Korbblütler-Arten Echinacea und Rudbeckien aus Nordamerika – winterhart und trockenheitsresistent. Zistrose: Blühende Büsche aus dem Mittelmeerraum in Weiß, Rosa oder Pink. Nicht frostresistent. Gut einpacken oder als Kübelpflanze reinstellen. Schafgarbe: Heimische Wildblume in zartem Weiß. Züchtungen in Orange-, Rosa- oder Rottönen. Robuste Überlebenskünstlerin. Fette Henne: Spätblühende Sukkulente. Gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter, wenn andere Blumen bereits verblüht sind. Lavendel erfreut Menschen, Schmetterlinge und Bienen – auch bei Trockenheit. Trockenheitsresistente Wiesen. Du liebst (englischen) Rasen? Bitte sei dir bewusst, dass er ein besonders großer Wasserschlucker ist. Selbst wenn du im Sommer zweimal täglich gießt, wird er schnell gelb. Dankbarer sind Wiesen mit Wildblumen, Kräutern und Gräsern. Sie halten auch große Trockenheit aus. Weitere Pluspunkte: Wildblumenwiesen sind pflegeleicht und wahre Magnete für Schmetterlinge, Bienen und Co. Ist dir eine Wildblumenwiese zu hoch, kannst du Bodendecker statt Rasen pflanzen. Besonders herrlich blühen trockenheitsresistentes Steinkraut, Blaukissen, Sternmoos und Polster-Phlox. Auch mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin sind als Bodendecker erhältlich. Vom Thymian gibt es sogar trittfeste Bodendecker-Varianten. Dieses Obst und Gemüse verträgt Trockenheit. Der Anbau von Obst bei Trockenheit ist in unseren Breitengraden knifflig: Heimische Arten brauchen Wasser, exotische Früchte sind selten winterhart. Mit wenig Wasser kommen Sanddorn, Kornelkirsche und Holunder aus. Sie schmecken vor allem im verarbeiteten Zustand lecker – als Fruchtaufstrich, Sirup oder Wein. Apropos Wein: Weinreben halten ab dem zweiten Jahr auch Trockenperioden aus. Willst du wenig gießen, greife beim Gemüse auf Klassiker wie Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel und rote Bete zurück. Egal ob Grün-, Rot- oder Weißkohl: Viele Kohlsorten sind genügsam beim Wasser und beim Licht. Auch Mais und Linsen wachsen in unseren Gefilden. Es gibt inzwischen sogar Kichererbsen aus Deutschland. Vielleicht bald auch aus deinem Garten? Balkonpflanzen, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Topf- und Kübelpflanzen brauchen mehr Wasser als Gartenpflanzen. Sie können sich nicht so tief verwurzeln und die wenige Erde speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Nimm also möglichst große Blumentöpfe. Ein weiterer Trick ist auf Granulat zu pflanzen, das Wasser speichern kann. Weniger Frischwasser verbrauchst du, wenn du altes Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln und Nudeln zum Gießen verwendest. Die klassischen Balkonblumen wie hängende Geranien sind keine Wasserschlucker und vertragen pralle Sonne. Trockenperioden überstehen sie jedoch nicht ohne häufiges Gießen. Greife auch außen lieber zu dickblättrigen Pflanzen wie Sukkulenten oder Kalanchoe. Oder du hältst dich direkt an mediterrane Gewächse: Rosmarin, Lavendel und Thymian sehen auch im Blumenkasten gut aus. Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder sogar eine Terrasse? Wie im Urlaub fühlst du dich mit einem Orangen-, Zitronen oder Olivenbaum. Zitrusbäume solltest du im Winter nicht draußen lassen, sie vertragen keinen Frost. Olivenbäume halten jedoch Temperaturen bis 5 Grad Minus aus. Sie überstehen den Winter gut abgedeckt direkt auf dem Balkon und brauchen im Sommer nicht viel Wasser. Auch winterharte Palmenarten kannst du gut draußen als Kübelpflanze halten. Permakultur – nachhaltiges Gärtnern spart Wasser. Die besten Tricks der modernen Permakultur zum Wassersparen. Als die Natur urbar gemacht wurde, sollten sich Gärten von der Wildnis abheben. Wälder wurden gerodet, Böden begradigt, englischer Rasen gepflanzt und täglich gewässert. Seit ein paar Jahren lernen wir jedoch wieder von der Natur. Das bekannteste nachhaltige Gartenkonzept ist die Permakultur. Sie versucht mit wenig Aufwand und natürlichen Mitteln Ökosysteme nachzuahmen. Gieße morgens oder abends statt in der Mittagshitze. Das Wasser wird besser vom Boden aufgenommen und verdunstet weniger. Sind die Pflanzen angewachsen, solltest du selten, aber durchdringend gießen. So förderst du die Bildung tieferer Wurzeln und deine Pflanzen überstehen trockene Perioden besser. Nutze Regenwasser. Stelle dazu einfach Eimer auf oder leite deine Regenrinne direkt zur Regenwassertonne, an die du eine Regenfasspumpe und einen Gartenschlauch anschließt. Wichtig: Decke die Regentonne immer richtig ab, damit kein Wasser verdunstet und keine kleinen Tiere wie Eichhörnchen darin ertrinken können. Je besser die Erde Wasser speichert, desto seltener musst du gießen. Decke deine Beete daher mit Mulch ab. Das muss kein Rindenmulch sein, Grünschnitt, Laub, und Stroh eignen sich ebenso. Auch Bodendecker verhindern ein Austrocknen der Erde und sind hübsch anzusehen. Bäume, Sträucher und immergrüne Hecken schützen vor Wind und dadurch vor Austrocknung. Schon eine 1,5 Meter hohe Hecke kann die Windgeschwindigkeit halbieren und so die Verdunstung um 20 Prozent reduzieren. 1 Unser Geheimtipp: das Kraterbeet. Statt deinen Boden einzuebnen, hebst du eine Kuhle aus. Das Kraterbeet speichert Wärme und Feuchtigkeit und schützt deine Pflanzen vor Wetterextremen. Hier wachsen auch frostempfindliche Obst- und Gemüsesorten. Einen Bauplan für das Kraterbeet findest du beim Nabu. Das könnte dich auch interessieren. 1 Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html

Toilettenpapier & Küchenrolle

Toilettenpapier & Küchenrolle

Toilettenpapier: So findest du dein perfektes Produkt. Toilettenpapier ist ein alltäglicher Begleiter. Im Sortiment von ALDI SÜD findest du verschiedene Arten – von zwei bis vier Lagen oder aus Recycling-Fasern. Ob du günstig einkaufen möchtest oder nach höchster Weichheit suchst: Wir haben das passende Produkt für dich. Herstellung von Toilettenpapier. Aus verschiedenen Materialien wie Zellstoff, Recyclingpapier oder Bambusfasern entsteht Toilettenpapier. Zellstoff ist ein aus Holz durch chemische und mechanische Aufbereitung gewonnener Faserstoff – der Herstellungsprozess ist umfangreich. Er kommt zum Einsatz, da er weich und saugfähig ist. Recyclingpapier setzt auf Nachhaltigkeit. Es besteht aus wiederverwertetem Altpapier und ist umweltfreundlicher, da die Herstellung weniger Ressourcen und Energie erfordert. Bambusfasern sind eine beliebte Alternative, da sie schnell nachwachsen und robust sowie umweltfreundlich sind. Beide Varianten leisten ihren Beitrag zu Wertschöpfung und Nachhaltigkeit. Moderne Technologien ermöglichen es, selbst Recyclingpapier eine hohe Weichheit und Saugfähigkeit zu verleihen. So ist gewährleistet, dass alle unsere Produkte – von Zellstoff- bis zu Recyclingpapier – den Qualitätsstandards entsprechen. Arten von Toilettenpapier. Von zwei bis vier Lagen, als Jumbo- oder Kleinrollen: Toilettenpapier gibt es bei ALDI SÜD in vielen Ausführungen, um unterschiedliche Bedarfe optimal zu decken. Egal, ob dir Weichheit, Umweltfreundlichkeit oder ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig sind – bei uns findest du das passende Produkt. Jumborollen sind praktisch für Großverbraucher oder Betriebe, da seltener ein Austausch anfällt. Kleinrollen eignen sich besser für den privaten Gebrauch und bieten Flexibilität. Materialien und ihre Vorzüge. Die Wahl des Materials beeinflusst die Weichheit und Reißfestigkeit deines Toilettenpapiers. Aus Holz gewonnener Zellstoff ist weich und saugfähig, was ihn ideal für den täglichen Gebrauch macht. Recyclingpapier besteht aus wiederverwertetem Altpapier. Es ist nachhaltig sowie umweltfreundlicher, spart Ressourcen und reduziert den ökologischen Fußabdruck. Bambusfasern kombinieren die Vorteile beider Materialien: Sie sind weich, langlebig und umweltfreundlich. Toilettenpapier aus Bambusfasern wird immer beliebter, da es robust, weich und umweltfreundlich ist. Bambus wächst schnell nach und stellt eine nachhaltige Ressource dar. Jedes Material hat seine Vorzüge und ist je nach Bedürfnissen und Präferenzen eine gute Wahl. ALDI SÜD legt bei den verwendeten Materialien großen Wert auf Qualität. Bei uns findest du auch Varianten wie parfümiertes Papier oder Papier mit dermatologisch getesteten Zusatzstoffen. Umweltaspekte und Recycling. Toilettenpapier aus Recyclingpapier ist umweltfreundlich, da es Ressourcen schont und den CO2-Ausstoß reduziert. Bei ALDI SÜD achten wir darauf, dass viele unserer Produkte mit dem Blauen Engel zertifiziert sind, was eine nachhaltige Produktion garantiert. Das Recycling von Altpapier hilft, die Wälder zu schonen und Müll zu reduzieren, was positive Auswirkungen auf die Umwelt hat. Die Produktion von Recyclingpapier benötigt weniger Wasser und Energie und ist damit eine umweltschonende Alternative. Wenn du einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten möchtest, ist es die ideale Wahl für dich! Weichheit und Komfort. Die Weichheit ist entscheidend für den Komfort, denn softes Toilettenpapier bietet dir Schutz und ein angenehmes Gefühl. Die Wahl der Lagen kann den Komfort steigern – viele bevorzugen daher mehrlagiges Papier. Es ist nicht nur weicher, sondern auch dicker und stabiler. Für Menschen mit empfindlicher Haut oder speziellen Bedürfnissen eine gute Wahl, um Irritationen zu vermeiden. Zudem gibt es Papier mit Kamille oder Aloe Vera, das pflegende Eigenschaften besitzt. Du kannst zwischen verschiedenen weichen Varianten wählen, die durch spezielle Duftnoten oder Muster bestechen. Unsere Eigenmarke KOKETT steht für ALDI Toilettenpapier – und bietet dir größten Komfort im Alltag. Reißfestigkeit und Haltbarkeit. Reißfestigkeit spielt bei der Wahl von Toilettenpapier eine wichtige Rolle. Denn niemand möchte Papier, das nur mit äußerster Vorsicht zu benutzen ist. Robustes Papier sorgt für eine zuverlässige Hygiene und kann auch mal etwas mehr Belastung aushalten. Qualität und Haltbarkeit stehen bei den Produkten von ALDI SÜD im Vordergrund, sodass du dich auf dein Toilettenpapier verlassen kannst. Es ist so konzipiert, dass es nicht nur weich auf deiner Haut ist, sondern auch die nötige Stabilität besitzt und nicht nachgibt. Reißfestes Toilettenpapier spielt auch in besonderen Situationen eine Rolle. Es garantiert ein Gefühl von Sicherheit – egal, ob in öffentlichen Einrichtungen oder im privaten Bereich. Denn unsere Produkte sind für die täglichen Anforderungen entwickelt. Mit der Kombination aus Weichheit und Reißfestigkeit bieten sie dir ein optimales Nutzungserlebnis. ALDI Toilettenpapier erhöht nicht nur deinen Komfort, sondern ist auch langlebig und zuverlässig. Preis-Leistungs-Verhältnis. Du suchst Toilettenpapier, das günstig und gleichzeitig hochwertig ist? Bei ALDI SÜD findest du preiswerte Produkte, die keine Kompromisse eingehen: Unsere Eigenmarke KOKETT bietet dir hohe Qualität zu günstigen Preisen – also ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das gilt für Standard- und Premiumprodukte. Vergleiche die Preise und finde das beste Angebot für dich. ALDI Toilettenpapier ist beliebt und überzeugt durch Verlässlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis spielt besonders dann eine Rolle, wenn du einen Haushalt managen oder auf dein Budget achten musst. Schaue nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität. Bei ALDI SÜD bekommst du beides: hochwertige Produkte zu fairen Preisen. Ob du dich für ein zweilagiges oder vierlagiges Toilettenpapier entscheidest: Jedes unserer Produkte ist seinen Preis wert. Gerade unsere Großpackungen bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und stellen sicher, dass du für längere Zeit versorgt bist. Zubehör: Toilettenpapierhalter und -spender. Ein guter Toilettenpapierhalter oder -spender ist komfortabel. Er bringt nicht nur Ordnung und Hygiene in dein Badezimmer, sondern trägt auch zur Ergonomie und Ästhetik bei. Ob einfach oder modern: Wir bieten dir verschiedene Designs und Funktionen, die deinen Bedürfnissen entsprechen. Ein gut gewählter Toilettenpapierhalter kann den Mehrlagenkomfort des Papiers betonen und die Nutzungserfahrung verbessern. Die Modelle können vielfältig sein: vom klassischen Halter bis hin zum Spendersystem. Sie sind leicht zu montieren und sorgen für Ordnung und Komfort. Unsere Produkte sind nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll, sodass du sie in jedes Badezimmerdesign integrieren kannst. Ein guter Toilettenpapierhalter sorgt dafür, dass das Papier leicht zugänglich ist und sich problemlos abrollen lässt. Integrierte Ablagen sorgen für zusätzliche Annehmlichkeiten.   Tipps und Tricks für den Kauf. Bevor du Toilettenpapier kaufst, überlege dir, welche Faktoren dir am wichtigsten sind: Weichheit, Reißfestigkeit, Preis oder Umweltfreundlichkeit? Orientiere dich an deinen Bedürfnissen und vergleiche die Produkte in unserem Sortiment. Achte auf die Anzahl der Lagen, um Auskunft zu Weichheit und Reißfestigkeit zu bekommen. Auch Packungsgrößen und spezielle Eigenschaften wie Duftstoffe oder Muster solltest du im Blick behalten. Ein weiterer Tipp: Kaufe Toilettenpapier in Großpackungen, um Geld zu sparen und immer einen Vorrat zu Hause zu haben.   Toilettenpapier-Eigenmarke KOKETT. Unsere Eigenmarke KOKETT ist so beliebt, weil sie Qualität zu einem erschwinglichen Preis bietet. Ob weich, reißfest oder umweltfreundlich: Mit ALDI Toilettenpapier kannst du das passende Produkt für deinen Bedarf finden. Häufige Fragen rund um Toilettenpapier. Weitere Haushaltsartikel. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Toilettenpapier: So findest du dein perfektes Produkt. Toilettenpapier ist ein alltäglicher Begleiter. Im Sortiment von ALDI SÜD findest du verschiedene Arten – von zwei bis vier Lagen oder aus Recycling-Fasern. Ob du günstig einkaufen möchtest oder nach höchster Weichheit suchst: Wir haben das passende Produkt für dich.

Gesichtspflege

Gesichtspflege

Gesichtspflegeprodukte bei ALDI SÜD. Deine Haut verdient die beste Pflege. Deshalb sind Gesichtspflegeprodukte essenziell für ein frisches und strahlendes Hautbild. Finde die passenden Produkte für deinen Hauttyp in unserem Sortiment. Effektive Gesichtspflege: Produkte und Anwendungen. Es gibt eine Vielzahl an speziell entwickelten Produkten, die auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Hauttypen eingehen. Die richtige Pflege beginnt mit der Reinigung und reicht bis zu Spezialprodukten wie Seren und Masken. Eine konsequente Pflegeroutine hilft, Unreinheiten zu verhindern, die Talgproduktion zu regulieren und das Hautbild insgesamt zu verbessern. Finde bei uns heraus, wie du deine Haut optimal pflegen kannst.  Feuchtigkeitsspendende Cremes: Tages- und Nachtcremes. Feuchtigkeitsspendende Cremes sind das Herzstück jeder Pflegeroutine. Sie versorgen deine Haut mit Feuchtigkeit und schützen sie vor äußeren Einflüssen. Tagescremes haben eine leichte Textur und sind ideal unter Make-up, während Nachtcremes reichhaltiger sind und deine Haut über Nacht regenerieren. Achte auf Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure und Glycerin für eine optimale Wirkung. Sie können die Feuchtigkeit in der Haut speichern und somit ein geschmeidiges Hautgefühl verleihen. Auch für empfindliche Haut gibt es spezielle Formulierungen, die Reizungen vermeiden. Reinigungsprodukte: Sanfte Gesichtsreiniger und Make-up-Entferner. Eine gründliche Reinigung ist die Basis jeder Gesichtspflege. Sanfte Gesichtsreiniger entfernen Schmutzpartikel und überschüssigen Talg, ohne die Haut auszutrocknen. Make-up-Entferner sind so formuliert, dass sie hartnäckige Kosmetika beseitigen und die Poren freihalten. Milchige Cleanser eignen sich besonders für trockene und empfindliche Haut, während Gel- oder Schaumreiniger ideal für fettige Haut und Mischhaut sind. Verwende eine Reinigung, die zu deinem Hauttyp passt, um ein klares Hautbild zu fördern. Anti-Aging-Produkte: Seren und Cremes gegen Falten. Mit Anti-Aging-Produkten sagst du Falten den Kampf an. Entsprechende Seren und Cremes sind angereichert mit Wirkstoffen wie Retinol und Vitamin C, die deine Haut straffen und glätten. Sie helfen, die Hautalterung zu verlangsamen und ein jugendliches Aussehen zu bewahren. Du solltest sie regelmäßig anwenden und zum festen Bestandteil deiner täglichen Pflegeroutine machen. Achte darauf, sie abends zu benutzen, um ihre Wirkung zu erhöhen und deine Haut über Nacht zu erneuern. Spezielle Gesichtspflegeprodukte für den Mann. Gesichtspflege ist nicht nur für Frauen unverzichtbar. Männerhaut hat spezifische Bedürfnisse, für die es passende Produkte gibt. Dazu gehören feuchtigkeitsspendende Cremes sowie spezielle Reinigungs- und Pflegeprodukte, die auf robustere Männerhaut abgestimmt sind. Produkte, die die Talgproduktion regulieren und Unreinheiten vorbeugen, sind besonders beliebt. Auch After-Shave-Balsame und feuchtigkeitsspendende Gels für nach der Rasur sollten in keiner Männer-Pflegeroutine fehlen. Peelings und Masken: Für eine tiefenreine Haut. Peelings und Masken sind ideale Ergänzungen für deine Pflegeroutine. Mit einem guten Peeling entfernst du abgestorbene Hautzellen und förderst die Zellerneuerung. Eine wöchentliche Anwendung verhindert verstopfte Poren und fördert ein ebenmäßiges Hautbild. Gesichtsmasken spenden deiner Haut zusätzliche Pflege und sorgen für einen frischen Teint. Sie können spezifisch auf Feuchtigkeit, Klärung oder Beruhigung abzielen. Ob fettige, trockene oder Mischhaut: Es gibt für jeden Hauttyp passende Produkte, die die Haut tiefenrein und geschmeidig machen. Tipp: Wenn du deinen Kaffeesatz wiederverwenden möchtest, kannst du daraus pflegende Gesichtsmasken und Peelings herstellen. Sonnenschutz für das Gesicht: Täglicher Schutz vor UV-Strahlen. Schütze deine Haut täglich vor UV-Strahlen mit Produkten mit einem hohen Lichtschutzfaktor. Schutz vor Sonnenbrand ist ein Muss, um Hautalterung und Hautschäden vorzubeugen. UV-Strahlen können die Talgproduktion beeinträchtigen und zu Rötungen und Hautalterung führen. Wähle einen Sonnenschutz, der zu deinem Hauttyp und deiner täglichen Pflegeroutine passt. Mineralische Sonnenschutzprodukte sind besonders empfehlenswert für empfindliche Haut, da sie weniger reizend wirken. Augenpflege: Cremes und Seren gegen Augenringe und Schwellungen. Die Haut um die Augen ist besonders empfindlich. Mit einer speziellen Pflege kannst du Augenringe und Schwellungen reduzieren. Feuchtigkeitsspendende Augencremes und straffende Seren schützen die empfindliche Augenpartie und mindern Fältchen. Trage sie sanft auf und massiere sie ein, um die Durchblutung zu fördern. Für zusätzliche Pflege wirken gekühlte Augenmasken oder Roller Schwellungen entgegen.   Lippenpflege: Balsam und Lippenöl für geschmeidige Lippen. Trockene Lippen gehören der Vergangenheit an – mit der richtigen Lippenpflege. Lippenbalsam und -öl spenden intensive Feuchtigkeit und schützen deine Lippen vor dem Austrocknen. Sie sind reich an pflegenden Inhaltsstoffen wie Sheabutter und Jojobaöl, die für Geschmeidigkeit sorgen. Trage sie regelmäßig auf, um rissigen und spröden Lippen vorzubeugen. Eine wöchentliche Lippenmaske kann zusätzlich helfen, die zarte Haut zu nähren und zu regenerieren.   Reinigungsbürsten und Gesichtsmassageroller für die Pflegeroutine. Reinigungsbürsten und Gesichtsmassageroller sind tolle Tools, um deine Hautpflege zu optimieren. Reinigungsbürsten sorgen für eine tiefere Reinigung und massieren gleichzeitig die Haut, während Gesichtsmassageroller die Durchblutung fördern und die Wirkung deiner Pflegeprodukte intensivieren. Auch elektrische Bürsten und Gua-Sha-Steine sind beliebt wegen ihrer zusätzlichen Pflegewirkung und Entspannung. Integriere sie in deine Routine, um das Beste aus deinen Pflegeprodukten herauszuholen.  Entdecke unsere Eigenmarke LACURA. LACURA bietet eine breite Palette an Gesichtspflegeprodukten, die auf unterschiedliche Hauttypen und Bedürfnisse abgestimmt sind. Ob feuchtigkeitsspendende Cremes, Anti-Aging-Seren oder sanfte Reinigungsprodukte: LACURA vereint Qualität und Wirksamkeit. Häufige Fragen rund um Gesichtspflege. Weitere Kosmetikprodukte aus unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Gesichtspflegeprodukte bei ALDI SÜD. Deine Haut verdient die beste Pflege. Deshalb sind Gesichtspflegeprodukte essenziell für ein frisches und strahlendes Hautbild. Finde die passenden Produkte für deinen Hauttyp in unserem Sortiment.

Drachen basteln

Drachen basteln

Drachen basteln leicht gemacht. Eine kreative DIY-Anleitung für deinen Herbst-Spaß. Im Herbst beginnt wieder die windige Jahreszeit. Sie ist wie gemacht zum Drachen basteln und steigen lassen. Das Schöne: Dieser Spaß für Kinder und Erwachsene bedeutet weder viel Aufwand noch Kosten. Denn für einen schönen Drachen zum Selberbasteln benötigst du nur wenige und einfache Utensilien. Entdecke unsere ausführliche Bastelanleitung und probiere es aus! Drachenarten im Überblick. Es gibt eine Vielzahl von Drachenarten, die sich in Form, Größe und Flugverhalten unterscheiden. Das sind die gängigsten Modelle: Einleiner-Drachen. Einleiner sind die klassischen Flugdrachen, die mit nur einer Leine gesteuert werden. Sie sind besonders einfach selbst zu basteln und zu fliegen. Das macht sie ideal für Kinder und Anfänger. Einleiner gibt es in vielen verschiedenen Formen, darunter klassische rautenförmige Modelle, Kastendrachen und oder manchmal auch spezielle Designs wie Tiere oder Figuren. Lenkdrachen. Lenkdrachen sind für fortgeschrittene Drachenflieger konzipiert. Da sie zwei oder mehr Schnüre verwenden, kann man sie präzise steuern. Diese Drachen bestehen oft aus bruchsicheren Materialien wie Glasfaser oder Kohlefaser, um den Belastungen bei komplexen Flugmanövern standzuhalten. Lenkdrachen eignen sich besonders für Personen, die sich für Kunstflug oder Wettbewerbssport interessieren. Stablose Drachen. Stablose Fluggeräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine festen Stangen oder Gestänge haben. Sie fliegen durch den Staudruck des Windes und sind daher besonders leicht und nahezu unzerstörbar. Sie können einfach zusammengefaltet und in der Tasche transportiert werden. Dank ihrer einfachen Handhabung sind sie gut für Anfänger geeignet. Aus einer Mülltüte einen Drachen selber bauen. Eine Mülltüte hat nicht nur jeder zu Hause, sie ist auch stabiler als dünnes Papier. Wie dieser einfache Einleiner-Drachen zum Selberbasteln funktioniert, erfährst du Schritt für Schritt in unserer Anleitung. Mit Kindern einen Drachen basteln. Das brauchst du: 1 bis 2 Rundstäbe aus Holz, circa 5 mm Durchmesser, 100 cm lang (alternativ: lange, glatte Äste oder Stöcke) Ggf. Handsäge zum Kürzen der Rundstäbe 1 stabilen schwarzen Müllbeutel (alternativ Papier) Schere Klebstoff Schnur/Kordel oder Klebeband 1 bis 2 transparente Recycling-Müllsäcke (alternativ Krepppapier oder Transparentpapier) einen kleinen Schwamm Acrylfarben (helle, leuchtende Farbtöne) Drachenschnur mit Griff, 100 m 1. Das Kreuz zusammenbinden. Der erste Schritt zum Drachen selber basteln beginnt damit, die Rundstäbe in Form zu bringen. Säge die Stäbe auf die Maße 56 cm x 39 cm zurecht und lege sie über Kreuz (oder auch in T-Form) aufeinander. Fixiere sie mithilfe der Schnur, Kordel oder des Klebebands in der Mitte. Achte dabei darauf, dass die Hölzer in der Mitte möglichst stabil sind. 2. Die Folie zuschneiden. Entferne zunächst die Tragebänder deiner Mülltüte, sodass du sie ausgebreitet als rechteckige Fläche vor dir liegen hast. Platziere die fixierten Stäbe in der Mitte und schneide mit der Schere großzügig rund um das Kreuz eine Rauten-Form aus. Wichtig: Lasse dabei etwa 10 bis 15 cm Abstand zu den Hölzern. 3. Die Grundform kleben. Falte den überstehenden Rand nun nach innen. Bestreiche die Innenseite der geklappten Fläche mit Kleber und fixiere sie, so dass das Holz-Kreuz in den Ecken eingefasst ist. Langsam nimmt dein DIY-Drachen Form an. Schon gewusst? Der höchste Drachen, der jemals gesichtet wurde, flog auf 9740 Metern Höhe – und übertrifft damit sogar den Mount Everest in Sachen Höhe. Dass dieser Weltrekord schon über 100 Jahre alt ist, macht ihn beinahe noch erstaunlicher. Aufgestellt wurde er im Sommer 1919 bei einem Wetterexperiment am königlich-preußischem Institut in Lindenberg, bei dem ein Gespann aus 8 Einzeldrachen in die Luft geschickt wurde. Aber Vorsicht: Private Flugdrachen dürfen heute hierzulande nur auf eine maximale Höhe von 100 Metern steigen, damit sie den Luftverkehr nicht gefährden. 4. Die Enden fixieren. Um das Grundgerüst des Drachens fertig zu basteln, drehe ihn um. Zwirble nun an den vier Ecken die Folie fest um die Enden der Stäbe. Verknote oder fixiere die Ecken mit etwas Schnur oder Klebeband. Fertig ist der Grundbau deines DIY-Flugdrachens. 5. Den Drachenschwanz und die Schnur befestigen. Jetzt bekommt dein DIY-Drachen seinen Schwanz. Schneide die dünnen, transparenten Müllbeutel in gleich große Streifen und wickle sie in gleichmäßigen Abständen um ein Stück Kordel. Binde diesen Drachenschwanz am unteren Ende deines Fluggerätes fest. Um den Drachen flugfähig zu machen, benötigt er nun seine Schnur. Drehe ihn wieder um und stich entlang des vertikalen, längeren Stabs zwei kleine Löcher in die Tüte: ein Loch 15 cm über dem unteren Ende und ein Loch 15 cm unter dem oberen Ende des Korpus. Nun fädelst du die Schnur durch die Löcher und bindest an der Innenseite die lange Drachenschnur fest. Tipp: Du kannst die bunten Schleifen deines Drachens auch aus buntem Krepppapier oder Transparentpapier basteln, wenn du davon noch etwas vorrätig hast. Ganz nach dem Motto: je bunter, desto besser! 6. Den Dachen bemalen. Nach dem Drachenbau kommt das Dekorieren – ein besonderer und spannender Schritt für Kinder. Dein Drachen kann nämlich so bunt und ausgefallen aussehen, wie du nur magst – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst zum Beispiel aus einem alten Küchenschwamm kleine Stempel in verschiedenen geometrischen Formen herstellen und mit diesem Muster auf die Folie stempeln. Acrylfarbe etwa hat eine gute Deckkraft und ist auf der dunklen Folie besonders gut zu sehen. Alternativ kannst du deine Folie auch bemalen. Wichtig sind leuchtende, grelle Farben, damit dein Drachen auch von Weitem nicht zu übersehen ist. 7. Der fertige Drachen. Das große Finale deines DIY-Projekts steht bevor: Schnapp dir alles, was du brauchst – allen voran natürlichen dein Fluggerät – und raus an die frische Luft. Dein DIY-Drachen will hoch hinaus. Tipp: Um dein DIY-Projekt noch nachhaltiger zu gestalten, kannst du für dein Gerüst auch schmale, möglichst gerade gewachsene, Stöcke oder Äste verwenden, die du beim Herbstspaziergang gefunden hast. Damit verpasst du deinem Drachen noch dazu einen natürlichen, rustikalen Look. Auf die Symmetrie kommt es an. Drachen selber basteln: Darauf kommt es an. So einen Drachen zu basteln, ist gar nicht schwer – und doch gibt es ein paar Dinge, die du beim Basteln wissen solltest. Denn damit er gut fliegt, sind einige wesentliche Designprinzipien zu beachten: Symmetrie: Ein gut fliegender Drachen sollte symmetrisch sein. Das bedeutet, dass beide Seiten des Grundgerüsts gleich sein sollten, damit es stabil in der Luft bleibt. Gleichgewicht: Der Schwerpunkt des Drachens sollte leicht nach vorne versetzt sein, damit er nicht nach hinten kippt. Dies kann durch das Anbringen des Schwanzes erreicht werden, der auch hilft, den Flug zu stabilisieren. Form: Viele gut fliegende Drachen sind diamantförmig oder sechseckig. Diese Formen bieten eine gute Balance zwischen Auftrieb und Stabilität. Auftrieb: Der Drachen muss genügend Fläche haben, um Auftrieb zu erzeugen. Dabei hilft eine große Segelfläche aus leichtem Material wie Papier, Folie oder Stoff. Struktur: Die Struktur sollte leicht, aber stabil sein. Rundstäbe aus Holz sind oft geeignet, um den Drachen zu stützen. So gelingt der erste Flug mit dem DIY-Drachen. Du möchtest deinen selbst gebastelten Drachen in die Luft bringen? Kein Problem: Ein Einleiner wie in unserer Anleitung ist das ideale Einstiegsmodell. Er hebt nämlich schon bei wenig Wind ab und ist auch bei mittlerer Windgeschwindigkeit noch gut einsetzbar. Bei einem Sturm solltest du deinen DIY-Drachen, egal ob ein Papierdrachen oder einer aus Folie, besser nicht in den Himmel lassen – dafür ist er nicht stabil genug. Sicherheit beim Drachen fliegen: Das solltest du beachten. Wo, wann und womit: Beim Drachensteigen gibt es ein paar wichtige Sicherheitstipps zu beachten, um Unfälle zu vermeiden: Richtigen Standort wählen. Wähle für deinen Drachen-Spaß offene Flächen, die frei von Hindernissen wie Bäumen, Gebäuden oder Stromleitungen sind. Achte darauf, dass der Platz auch fernab von Straßen und Flughäfen liegt, um den Luftverkehr nicht zu stören. Wetterbedingungen prüfen. Prüfe immer die Wetterbedingungen, bevor du deinen Drachen steigen lässt. Ideale Verhältnisse liegen zwischen 2 und 5 Beaufort (Maßeinheit für die Windstärke). Bei zu starkem Wind kann der Drachen unkontrollierbar werden. Es ist besonders wichtig, dass du bei Gewitter oder Regen nicht zu fliegen, da die Gefahr eines Blitzschlags besteht. Auch nasse Leinen sollten vermieden werden, da sie Strom leiten können. Die richtige Ausrüstung verwenden. Nutze stabile Schnüre, die der Zugkraft deines Drachens standhalten. Handschuhe sind empfehlenswert, um Verletzungen durch die Schnur zu vermeiden. Besonders bei stark ziehenden Drachen können die Leinen durch den Druck wie scharfe Klingen wirken. Sicherheitsabstände einhalten. Halte stets genügend Abstand zu anderen Personen und Tieren, um Kollisionen zu vermeiden. Besonders wichtig ist ein Mindestabstand von 50 Metern zu Stromleitungen. Achte darauf, dass keine Menschen unter einem fliegenden Drachen hindurchlaufen und dass Zuschauer sich hinter dem Piloten aufhalten. Beschädigungen überprüfen. Kontrolliere deinen Drachen vor jedem Flug auf Risse oder andere Schäden. Ein beschädigter Drachen kann unkontrolliert abstürzen und so zu Unfällen führen. Auch die Schnüre sollten auf Abnutzung überprüft werden. Umweltfreundliches Drachensteigen. Achte darauf, alle Materialien und Verpackungen wieder mitzunehmen und die Natur nicht zu verschmutzen. Lasse auch keine Leinen in der Natur zurück, weil diese für Tiere gefährlich sein können. Weitere Bastelprojekte. Aus welchem Material möchtest du dein Fluggerät am liebsten basteln? Drachen aus Papier sind leicht herzustellen und können vielfältig gestaltet werden. Sie sind jedoch auch empfindlich gegenüber Nässe. Einmal ins feuchte Laub gefallen, fliegen sie nicht mehr gut. Eine robustere, regenfeste Alternative ist unsere Variante aus einem Müllbeutel. Wenn du dich für das Upcycling von Materialien interessierst, dann probiere doch auch Stoffreste aus, um individuelle und umweltfreundliche Drachen zu basteln. Häufige Fragen zum Basteln von Drachen. Das könnte dich auch interessieren: Selbst gemachte Kinderkostüme. Ob Mottoparty oder Fasching – als Regenbogenfisch oder Astronaut:in zieht dein Kind alle Blicke auf sich. Kinderkostüme selber machen DIY – Steckenpferd basteln. Bastle dir aus Wollsocken und Filz ein cooles Pferd. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Steckenpferd basteln Lovely Wohnzimmer. Wir haben die kuscheligsten Wohntrends und Trendfarben der Saison für deinen Lieblingsraum. Cosy Wohnzimmer

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.