Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "argan��l"

20 Inhalte gefunden

20 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: argan��l


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Butter & Margarine

Butter & Margarine

Butter & Margarine: Vielfalt für deine Küche. Butter und Margarine sind vielseitig einsetzbar und überzeugen durch ihren unverwechselbaren Geschmack. Es gibt milde Varianten, fettarme Alternativen und vegane Optionen. Butter: Klassisch, gesalzen und ungesalzen. Über Butter streiten sich die Geister: Isst du dein Nutella-Brot mit oder ohne Butter? Für viele Deutsche gehört sie einfach dazu. Butter besteht hauptsächlich aus Milchfett und wird in den Varianten Süßrahm, mildgesäuert und gesalzen angeboten. Die Sorten unterscheiden sich in Geschmack und Streichfähigkeit. Deutsche Markenbutter unterliegt dabei strengen Qualitätskontrollen.. Die klassische ungesalzene Butter ist mit ihrem neutralen Geschmack ideal zum Backen und Kochen. Ihr reiner Milchgeschmack unterstützt die Aromen im Gebäck optimal. Gesalzene Butter hingegen eignet sich besonders als Brotaufstrich und gibt Gerichten einen zusätzlichen Geschmackskick. Beide Sorten findest du bei ALDI SÜD in hoher Qualität zu einem günstigen Preis. Süße Butter: Perfekt für Backwaren. Süße Butter, auch bekannt als Süßrahmbutter, eignet sich ideal zum Backen. Ihr reiner Geschmack sowie ihr hoher Fett- und Eiweißgehalt sorgen für perfekte Ergebnisse. Sie verleiht Backwaren nicht nur eine optimale Konsistenz, sondern auch einen herrlich buttrigen Geschmack. Viele Profibäcker:innen schwören auf Süßrahmbutter, da sie weniger Wasser als reguläre Butter enthält und somit beste Backergebnisse liefert. Neben dem Backen kannst du Süßrahmbutter auch als Aufstrich oder zum Verfeinern von Saucen und Kartoffelgerichten verwenden. Ihr milder und leicht süßer Geschmack fällt sofort auf und bereichert zahlreiche Rezepte. Margarine: Vielfältige pflanzliche Alternativen. Als Alternative zu Butter besteht Margarine hauptsächlich aus pflanzlichen Ölen, zum Beispiel Sonnenblumenöl und Rapsöl. Sie ist besonders reich an ungesättigten Fettsäuren und somit auch für Menschen geeignet, die auf tierische Fette verzichten möchten oder müssen. Für die Herstellung von Margarine werden neben Pflanzenölen auch Wasser und manchmal Milchbestandteile verarbeitet. Durch verschiedene Zutaten wie Salz und Emulgatoren werden die gewünschte Konsistenz und Streichfähigkeit erreicht. Vegane Margarine: Genuss ohne tierische Inhaltsstoffe. Vegane Margarine enthält keine tierischen Inhaltsstoffe. Häufig wird sie mit Kokosfett oder Palmöl angereichert, um die gewünschte Streichfähigkeit und Konsistenz herzustellen. Pflanzliche Zusatzstoffe wie Carotin sorgen für die ansprechende Farbe. Du kannst vegane Margarine ohne Probleme beim Backen und Kochen einsetzen. Verwende sie einfach anstelle von Butter. Vegan lebende Personen müssen so dank veganer Margarine nicht auf Genuss und Streichfähigkeit verzichten. Light-Produkte: Butter und Margarine mit weniger Fett. Du möchtest deinen Kalorienkonsum im Blick behalten, aber gleichzeitig nicht auf Genuss verzichten? Dann sind Light-Butter und -Margarine gute Alternativen für dich. Sie enthalten weniger Fett und Kalorien und sind ideal für eine bewusste Ernährung. Margarine als Light-Produkt wird aus Pflanzenölen und Wasser hergestellt. Butter Eigenmarken bei ALDI SÜD. Unsere Eigenmarken stehen für Qualität und Geschmack. Probiere sie aus und überzeuge dich selbst von unserem vielfältigen Angebot. Bio-Butter und Bio-Margarine: Nachhaltiger Genuss. Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst, solltest du zu Bio-Butter und Bio-Margarine greifen. Sie stammen aus biologischem Landbau und verarbeiten Zutaten, die ohne den Einsatz von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden auskommen. Die strengen Auflagen und Kontrollen sorgen dafür, dass Bio-Produkte garantiert nachhaltig und umweltschonend hergestellt werden. Die Bio-Milch in der Bio-Butter stammt von Kühen aus artgerechter Haltung, die Bio-Futter bekommen. Dadurch enthält die Butter keine künstlichen Zusätze und punktet auch mit natürlichem Geschmack und hoher Qualität. Bio-Margarine wird aus Pflanzenölen aus kontrolliert biologischem Anbau hergestellt und bietet eine wunderbare Alternative für alle, die auf Nachhaltigkeit achten und gleichzeitig auf pflanzliche Produkte setzen. Mit unseren Bio-Produkten unterstützt du die Umwelt und die nachhaltige Landwirtschaft. Butter mit besonderen Aromen: Kräuterbutter und mehr. Du magst es, geschmacklich zu experimentieren? Dann solltest du unbedingt Butter mit besonderen Aromen ausprobieren. Kräuterbutter, Knoblauchbutter und weitere aromatisierte Varianten können Gerichte geschmacklich bereichern. Sie eignen sich ideal zum Grillen, als Aufstrich oder zum Verfeinern von Saucen und Dips. Kräuterbutter wird aus hochwertiger Butter hergestellt und mit frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian verfeinert. Sie verleiht jedem Gericht eine besondere Note und lässt sich hervorragend als Beilage zu Fleisch und Fisch einsetzen. Knoblauchbutter hat einen intensiven Geschmack, der perfekt zu Steaks oder gegrilltem Gemüse passt. Neben Kräuterbutter gibt es auch süße Buttervarianten, die mit Honig, Zimt und anderen süßen Zutaten verfeinert werden. Sie sind ideal für Pfannkuchen, Waffeln oder als Brotaufstrich auf dem Pausenbrot. Deinen kulinarischen Ideen sind keine Grenzen gesetzt!   Butter und Margarine für spezielle Ernährungsbedürfnisse. Spezielle Ernährungsbedürfnisse erfordern spezielle Produkte. Laktosefreie sowie salzreduzierte Butter und Margarine können hier eine Option sein. Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten müssen dabei nicht auf Genuss verzichten: Laktosefreie Butter wird aus Milch hergestellt, bei der der Milchzucker entfernt wurde – ohne den typischen Buttergeschmack zu verändern. Auch Margarine gibt es als laktosefreie Variante. Ihre Zutaten werden sorgfältig ausgewählt und verarbeitet. Du musst auf deinen Salzkonsum achten? Bei ALDI SÜD findest du salzreduzierte Butter und Margarine, die sich zudem für eine natriumarme Ernährung eignen.  Tipps zum Lagern: Praktische Butterdosen und Margarinebehälter. Auf die richtige Lagerung kommt es an, um Frische, Geschmack und Streichfähigkeit von Butter und Margarine zu erhalten. Butterdosen und Margarinebehälter sind praktische Helfer, um sie sicher und stilvoll aufzubewahren. Lagere Butter am besten im Kühlschrank, um ihre Frische zu bewahren. In einer Butterdose bleibt sie nicht nur geschützt, sondern behält auch ihre Streichfähigkeit bei. Außerdem verhinderst du so den typischen Buttergeruch im Kühlschrank. Margarine gehört ebenfalls in den Kühlschrank. Margarinebehälter halten sie frisch und ermöglichen eine hygienische Aufbewahrung. Das gilt genauso für aromatisierte Butter und spezielle Margarinevarianten. Häufige Fragen rund um Butter & Margarine Entdecke unsere weiteren Lebensmittelkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Butter & Margarine: Vielfalt für deine Küche. Butter und Margarine sind vielseitig einsetzbar und überzeugen durch ihren unverwechselbaren Geschmack. Es gibt milde Varianten, fettarme Alternativen und vegane Optionen.

Milchprodukte

Milchprodukte

Alles über Milchprodukte: Von Milch, über Käse zu Joghurt, Milchprodukte sind vielfältig und bereichern unsere Ernährung auf viele Arten. Egal ob du Vollmilch, Joghurt oder Käse suchst, bei ALDI SÜD findest du viele günstige Produkte.  Milch- und Kaffeegetränke Milch und Sahne Speisequark Milchsorten: Vollmilch, fettarme Milch und Alternativen. Milchprodukte gehören zu den Grundnahrungsmitteln und bieten zahlreiche Nährstoffe wie Vitamine, Eiweiß und Kalzium. Sie spielen eine zentrale Rolle in unserer Ernährung. Von der Kuhmilch über diverse Joghurtprodukte bis hin zu verschiedenen Käsesorten stellt ALDI SÜD sicher, dass du nur die beste Qualität erhältst. Jede Milchsorte hat ihren einzigartigen Geschmack und Fettgehalt. Von Vollmilch über Magermilch bis hin zu pflanzlichen Alternativen steht dir in unserem Sortiment eine breite Auswahl zur Verfügung. Vollmilch ist ein Klassiker und bekannt für ihren hohen Fettgehalt und vollmundigen Geschmack. Fettarme Milch hingegen hat weniger Fett und Kalorien. Alternativen wie Mandel- oder Hafermilch bieten vegane Optionen. Wähle je nach Bedarf und Geschmack die passende Milch für dich. Joghurtsorten: Naturjoghurt, Fruchtjoghurt und griechischer Joghurt. Joghurt gehört zu den beliebtesten Milcherzeugnissen und ist in vielen Sorten erhältlich. Naturjoghurt ohne Zusätze ist ideal für eine bewusste Ernährung. Fettarmer Joghurt eignet sich hervorragend für ein proteinreiches Frühstück. Fruchtjoghurt bringt Frische und Abwechslung durch natürliche Fruchtzubereitungen. Griechischer Joghurt überzeugt mit seiner dickeren Konsistenz und einem hohen Eiweißgehalt. Jede Sorte bringt ihren eigenen Geschmack und spezielle Nährstoffe mit. Käse: Von Hartkäse bis Weichkäse. Käse ist ein vielseitiges und Milchprodukt, das von Feinschmecker:innen geschätzt wird. Von Hartkäse bis Weichkäse – entdecke bei ALDI SÜD eine große Vielfalt an Käsesorten und finde deine Favoriten. Hartkäse wie Parmesan hat eine lange Reifezeit und intensiven Geschmack. Weichkäse wie Brie ist cremig und leicht zu schmieren. Käse eignet sich für verschiedene Gerichte und wird vielseitig eingesetzt. Beliebt ist alles Überbackene wie Auflauf, Pizza oder Pasta-Gerichte. Aber auch im Salat oder als Aufschnitt ist er perfekt geeignet. Butter und Margarine: Für Brot, Kochen und Backen. Butter und Margarine sind Grundzutaten in vielen Küchen. Sie eignen sich nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch für die Zubereitung verschiedenster Gerichte. Auch beim Kochen oder Backen bietet Butter einen reichen Geschmack. Als Fett zum Braten ist sie sogar oft die erste Zutat deines Gerichtes. Margarine ist eine gute pflanzliche Alternative und ideal für vegane Rezepte geeignet. Sahneprodukte: Crème double, Konditorsahne und Alternativen. Sahne verfeinert viele Rezepte und verleiht ihnen einen cremigen Geschmack. In unserem Sortiment findest du unterschiedliche Sahneprodukte und Alternativen und kannst die passende Sahne für deine Rezepte auswählen. Crème double hat einen hohen Fettgehalt und eignet sich gleichermaßen für süße und herzhafte Speisen. Konditorsahne ist fester und wird oft für Desserts verwendet. Pflanzliche Sahnealternativen bieten eine vegane Option ohne Milchfett. Statt Sahne kannst du auch Milch in deinen Saucen oder Dips verwenden. Für vegane Gerichte bieten sich pflanzliche Produkte an. Entdecke unsere Eigenmarken für Milchprodukte. Unsere Eigenmarken bieten dir hochwertige Milchprodukte zu attraktiven Preisen. Quark: Magerquark, Sahnequark und Spezialitäten. Ob Magerstufe, sahnig oder mit Kräutern: Quark ist ein vielseitiges Lebensmittel. Magerquark ist fettarm und proteinreich – ideal für Rezepte für eine bewusste Ernährung. Sahnequark hat mehr Fett und ist cremiger und eignet sich perfekt für Desserts. Spezialitäten wie Kräuterquark bieten zusätzliche Geschmacksvarianten. Quark lässt sich vielseitig einsetzen und passt zu süßen wie herzhaften Gerichten. Auch in Fitness-Rezepten ist Quark eine beliebte Zutat, um die Ernährung proteinreicher zu gestalten. Kefir und Buttermilch: Erfrischende Milchspezialitäten. Kefir und Buttermilch sind fermentierte Produkte mit frischem Geschmack. Kefir bietet eine leicht spritzige Note und ist reich an Milchsäurebakterien. Buttermilch hat einen mild säuerlichen Geschmack und ist kalorienarm. Beide Produkte sind erfrischend und gesund. Genieße sie an heißen Tagen pur als Snack für Zwischendurch oder verwende sie in Shakes oder Dressings. Milchdesserts: Pudding, Flan und mehr. Milchdesserts wie Puddings und Flans erfreuen sich großer Beliebtheit. Pudding ist cremig und in vielen Geschmacksrichtungen erhältlich. Er eignet sich aber auch hervorragend zum Backen: als Creme in Torten oder als Alternative zu Tortenguss. Flan bietet eine festere Konsistenz und eine karamellige Note. Milchdesserts sind ein Genuss für die ganze Familie und runden jede Mahlzeit perfekt ab. Karamellisieren ist leichter als du denkst – du brauchst nur Zucker und Hitze!   Tipps und Tricks: Milchprodukte richtig kombinieren. Milchprodukte bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und bereichern jede Mahlzeit. Lust auf Joghurt mit Müsli und Früchten? Oder auf warmes Porridge mit TK-Obst als Winter-Gericht zum Frühstück? In herzhaften Saucen magst du gerne Sahne? Die Möglichkeiten sind endlos: Experimentiere und finde heraus, welche Kombinationen dir am besten schmecken.   Häufige Fragen rund um Milchprodukte. Weitere Milchprodukte aus unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Alles über Milchprodukte: Von Milch, über Käse zu Joghurt, Milchprodukte sind vielfältig und bereichern unsere Ernährung auf viele Arten. Egal ob du Vollmilch, Joghurt oder Käse suchst, bei ALDI SÜD findest du viele günstige Produkte.  Milch- und Kaffeegetränke Milch und Sahne Speisequark

Keks-Rezepte

Keks-Rezepte

Keks-Rezepte Vielfalt: Klassische Kekse, Cookies oder Keks-Desserts. Ob du nach einem knusprig leckeren Keks für den Kaffeetisch suchst oder Lust auf ein schnelles Gebäck wie unsere White Chocolate Cookies mit Walnüssen hast, hier findest du eine vielfältige Auswahl an verlockenden Keks-Rezepten. Entdecke, wie aus simplen Zutaten wie Mehl, Butter und Zucker wahre Geschmacksexplosionen entstehen können. Leckere Keks-Rezepte. Nicht nur zu Weihnachten sind Kekse ein süßer Genuss, auch an besonderen Tagen wie Geburtstag, Hochzeit oder bei einem gemütlichen Abend zu zweit begleiten sie uns das ganze Jahr und erwecken die kleinen Freudenmomente in unserem Leben. Entdecke die faszinierende Welt des Keksteigs und lass deiner Kreativität freien Lauf. Aus einem einfachen Grundteig kannst du eine Vielzahl von leckeren Keksvarianten zaubern. Von klassischen Butterkeksen bis zu Glückskeksen mit Streusel-Schokoladengarnitur. Die Kuvertüre kannst du im Wasserbad oder der Mikrowelle schmelzen. Knusprig leckere Kekse: einfach und schnell gebacken. Du möchtest schnelle und einfache Keks-Rezepte ausprobieren? Für die Momente, in denen die Zeit knapp ist, haben wir schnelle Keksrezepte parat. Unsere knusprigen Kekse sind nicht nur lecker, sondern auch im Handumdrehen gezaubert. Einfache Rezepte bedeuten nicht gleich weniger Genuss, im Gegenteil – sie ermöglichen dir, die süße Seite des Lebens ohne großen Aufwand zu erleben. Unsere einfachen Vanillekipferl sind der Beweis dafür. Mit wenigen Zutaten zauberst du im Handumdrehen kleine Kunstwerke, die nach köstlicher Vanille duften. Schnell gebacken und noch schneller vernascht – so einfach kann Genuss sein. Begeistere deine Gäste, denn deine Kreativität kennt dabei keine Grenzen – probiere neue Formen, Füllungen und Zutaten aus. Die richtigen Zutaten für leckere Kekse. Das richtige Fett zum Backen: Butter oder Margarine. Ob du dich für Butter oder Margarine entscheidest, liegt am Ende bei dir, die meisten Rezepte funktionieren mit beiden Fetten. Butter verleiht deinen Keksen einen herrlich vollmundigen Geschmack, Margarine lässt sich dafür oft leichter verarbeiten und ist eine vegane Alternative. Für einen klassischen Mürbeteig ist die Butter oder Margarine am besten kalt. Der Teig sollte nach dem Kneten mindestens eine Stunde gekühlt werden, damit sich alle Zutaten verbinden und der Teig beim Ausstechen nicht klebt. Bei einem Rührteig dagegen nimmst du die Butter oder Margarine lieber einige Zeit vorher aus dem Kühlschrank, dann verbindet sie sich besser mit den anderen Zutaten und lässt sich so leichter verarbeiten. Zucker – von flüssig bis fest. Die Wahl des Süßungsmittels beeinflusst die Konsistenz und den Geschmack deiner Kekse. Brauner Zucker enthält beispielsweise mehr Feuchtigkeit als weißer und macht dein Gebäck somit weicher. Auch flüssige Süßungsmittel wie Ahornsirup und Honig eignen sich für einige Kekssorten wie Honigkuchen oder amerikanische Cookies. Möchtest du in einem Rezept feste Süßungsmittel wie raffinierten Zucker durch eine flüssige Alternative ersetzen, änderst du die Zutatenmenge. Als Richtwert werden für 100 Gramm Zucker nur rund 75 Gramm Honig benötigt, da sonst das Verhältnis zu den trockenen Zutaten aus dem Gleichgewicht gerät und die Konsistent der Kekse darunter leidet. Beachte außerdem, dass unterschiedliche Süßungsmittel auch den Geschmack deiner Kekse und Plätzchen beeinflussen. Trockene Zutaten: Mehl, Natron und Backpulver. Backen wie gewünscht reagieren. Älteres Backpulver verliert beispielsweise seine Triebkraft und deine Kekse werden weniger fluffig. Vermische die trockenen Zutaten stets gut miteinander. Denn nur, wenn die Triebmittel verteilt sind, backen deine Kekse auch gleichmäßig. Halte dich außerdem genau an die Mengenangaben, die du im Rezept vorfindest. Zu viel Mehl lässt die Kekse hart werden und gibt ihnen einen trockenen Geschmack. Übrigens: Verwende Natron immer mit einer sauren Komponente wie etwa Zitronensaft. Nur so entfaltet es seine Triebkraft. Eier und Eischnee. Nimm die Eier etwa eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank. Auch sie lassen sich leichter bei Zimmertemperatur verarbeiten. Eier variieren mitunter stark in ihren Größen. Das beeinflusst die Konsistenz des Teiges und schließlich auch das fertige Gebäck. Wähle für ein optimales Ergebnis daher Eier in der Größe M. Achte darauf, dass dein Eiweiß ganz genau vom Eigelb getrennt ist, wenn du Eischnee daraus schlagen möchtest. Damit sich das Ei aufschlagen lässt, muss die Schüssel, die du verwendest, idealerweise frei von Fett oder sonstigen Rückständen sein. Tipp: Kleine Eierschalenstückchen in der Schüssel holst du am besten mit einer Eierschalenhälfte aus der Eimasse. Damit erwischst du sie am besten. Genuss mit Keks-Desserts entdecken. Entdecke leckere Desserts mit Keksen wie Tiramisu mit Bananen-Biskuit und Orangen oder S’more-Raclette mit Schokolade und Marshmallows mit Butterkeksen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei – auch für diejenigen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren möchten – probiere zum Beispiel unsere veganen Schoko-Brownies mit Oreo Keksen.  Nicht zu vergessen sind auch Keks-Kuchen, bei denen Kekse als Basis für einen einfachen und dennoch köstlichen Kuchen dienen, indem sie mit einer Mischung aus Frischkäse, Zucker und anderen Zutaten belegt werden. Insgesamt bieten Desserts mit Keksen eine vielseitige Palette an Möglichkeiten, um süße Gaumenfreuden zu genießen. Weitere Back-Rezepte von ALDI SÜD Du möchtest weitere Back-Rezepte ausprobieren? Backe deine eigenen Brötchen oder lass dich von unseren zahlreichen Kuchen- und Tortenrezepten inspirieren. Außerdem findest du Keks- und Plätzchenrezepte als süßen Snack für zwischendurch oder für den Sonntagnachmittag zu Kaffee und Kuchen. Zurück zur Rezepte Übersicht Stöbere in unserer Rezeptauswahl und finde weitere genussvolle Rezeptideen. Keks-Rezepte Vielfalt: Klassische Kekse, Cookies oder Keks-Desserts. Ob du nach einem knusprig leckeren Keks für den Kaffeetisch suchst oder Lust auf ein schnelles Gebäck wie unsere White Chocolate Cookies mit Walnüssen hast, hier findest du eine vielfältige Auswahl an verlockenden Keks-Rezepten. Entdecke, wie aus simplen Zutaten wie Mehl, Butter und Zucker wahre Geschmacksexplosionen entstehen können.

ALDI SÜD hat 2023 bereits über 1.000 Artikel reduziert - jetzt auch Pflanzenfett-Produkte

ALDI SÜD hat 2023 bereits über 1.000 Artikel reduziert - jetzt auch Pflanzenfett-Produkte

  ALDI SÜD hat 2023 bereits über 1.000 Artikel reduziert - jetzt auch Pflanzenfett-Produkte Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (12.06.2023)  ALDI SÜD lässt die Preise weiter purzeln. Nachdem bereits letzte Woche über 50 Molkereiprodukte im Preis gesenkt wurden, geht es nun mit Pflanzenfett-Artikeln weiter. Damit erreicht ALDI SÜD einen echten Meilenstein: Seit Januar wurden bereits über 1.000 Artikel dauerhaft im Preis gesenkt. Bei diesen Produkten können ALDI Kund:innen ab sofort weiter sparen: BELLASAN Vitareform Margarine 250 Gramm, von 0,79 Euro auf 0,69 Euro (- 12 Prozent) BELLASAN Sonnenblumen Margarine 500 Gramm von 1,69 Euro auf 1,59 Euro (- 5 Prozent) BELLASAN Pflanzencreme 500 Milliliter, von 1,69 Euro auf 1,49 Euro (- 11 Prozent) BELLASAN Pflanzen Margarine 500 Gramm, von 1,69 Euro auf 1,59 Euro (- 5 Prozent) BELLASAN Pflanzenfett 1 Kilogramm, von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent)   Der Original ALDI Preis Seit über 110 Jahren können sich Kund:innen bei ALDI SÜD auf hohe Qualität zu den besten Preisen verlassen. Der „Original ALDI Preis“ spricht für sich und ist längst das Gütesiegel in Deutschland, wenn es um beste Preise geht. Bereits über 1.000 Artikel wurden seit Jahresbeginn dauerhaft im Preis gesenkt. Darunter Grundnahrungsmittel wie Butter, Käse, Nudeln, Milch, Obst und Gemüse. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Backzutaten

Backzutaten

Essenzielle Backzutaten für jedes Rezept. Ob Kuchen, Brot oder Gebäck: Erfolgreiches Backen beginnt mit den richtigen Zutaten. Sie sorgen für besten Geschmack und perfekte Ergebnisse. Bei ALDI SÜD findest du alles, was du benötigst – in hochwertiger Qualität.  Backhelfer & Backaromen Backmischungen Mehlsorten: Finde das richtige Mehl für dein Gebäck – von Weizen bis Dinkel. Mehl ist die Basis für fast jedes Backrezept. Wir bieten dir eine breite Palette an Produkten, die für jeden Bedarf geeignet sind. Jede Mehlsorte hat ihre eigenen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Weizenmehl eignet sich gut für leichte, luftige Teige, während Roggenmehl herzhaften Broten und selbstgebackenen Brötchen ihren typischen Geschmack verleiht. Probiere verschiedene Mehlsorten und finde die beste Option für dein Rezept. Zucker und Zuckerersatz: Süße Vielfalt für Kuchen und mehr. Zucker ist nicht nur ein Süßungsmittel, sondern auch wichtig für Konsistenz und Aussehen deiner Backwaren. Ob klassischer Zucker, Rohrzucker oder Zuckerersatz wie Stevia: Experimentiere mit unterschiedlichen Produkten aus unserem Sortiment, um deinen Kreationen die richtige Süße zu verleihen. Backtriebmittel: Hefe, Backpulver und Natron. Um Teige aufgehen zu lassen und ihnen die gewünschte Konsistenz zu geben, sind Backhelfer wie Hefe, Backpulver und Natron unverzichtbar. Jedes Triebmittel hat spezielle Eigenschaften. Hefe eignet sich besonders gut für Brot und Hefeteiggebäck, Backpulver und Natron für Kuchen und Kekse. Entdecke die verschiedenen Triebmittel und ihre Einsatzmöglichkeiten in deinem Backwerk. Butter, Margarine und Öle: Was, wann und warum? Die Wahl des richtigen Fettes kann Geschmack und Konsistenz deiner Backwaren entscheidend beeinflussen. Finde heraus, welches Fett du für welches Rezept verwenden solltest. Butter verleiht Gebäck einen reichhaltigen Geschmack und eine zarte Konsistenz. Margarine und pflanzliche Öle sind gute Alternativen, die sich ebenfalls gut verarbeiten lassen. Erfahre, welche Backzutaten für deine Rezepte die besten sind. Eier und Alternativen: Grundlagen für die vegane Backstube. Ein weiterer wichtiger Bestandteil vieler Backrezepte sind Eier. Sie sorgen für Struktur und Luftigkeit in Teigen. Doch auch für vegane Backstuben gibt es Alternativen. Apfelmus, Bananen oder pflanzliche Ei-Ersatzprodukte bieten die Möglichkeit, Eier in vielen Rezepten zu ersetzen. So gelingt dir das Backen auch ohne tierische Produkte. Pflanzliche Fette: Für köstliche Kuchen. Neben Butter und Margarine spielen pflanzliche Fette eine wichtige Rolle in der Backstube und sorgen für leckere Backwaren. Sonnenblumen- und Rapsöl eignen sich hervorragend für Rührteige und machen Kuchen besonders saftig. Probiere sie in deinen Rezepten aus und genieße ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Schokolade und Kakao: Für süße Highlights in deinen Kreationen. Ob als Glasur, Füllung oder im Teig selbst: Schokolade und Kakao sind echte Highlights in vielen Backrezepten und verleihen ihnen eine besondere Note. Die Auswahl ist groß – von zarter Kuvertüre über edlen Kakao bis zu Schokoladenstückchen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Schokoladensorten. Nüsse und Kerne: Knackige Extras für Brot, Kuchen und Gebäck. Nüsse und Kerne verleihen Backwaren nicht nur Geschmack, sondern auch eine knackige Textur. Entdecke die verschiedenen Sorten und ihre Einsatzmöglichkeiten. Du kannst Mandeln, Hasel-, Wal- sowie viele andere Nüsse in Teigen, Füllungen oder als Dekoration verwenden. Auch Kerne wie Sonnenblumenkerne sind eine beliebte Zutat. Sie bieten nicht nur geschmackliche, sondern auch optische Vielfalt.   Gewürze und Aromen: Vanille, Zimt und Co. für den Feinschliff. Sie sind das i-Tüpfelchen in deinen Backrezepten: Gewürze wie Vanille, Zimt und Muskat sind unverzichtbar in der Backstube und runden den Geschmack deiner Backwaren ab. Aromen wie Vanillezucker oder Zitronenaroma bieten zusätzliche Möglichkeiten, ihnen eine besondere Note zu verleihen.   Backmischungen: Wenn es mal schnell gehen muss. Ob Brot, Kuchen oder Kekse: Wenn die Zeit knapp ist, sind Backmischungen eine praktische Lösung. Sie enthalten alle wichtigen Zutaten und sind schnell und einfach zuzubereiten. Befolge einfach die Anleitung und genieße das Ergebnis frisch aus dem Ofen. Gelingt immer! Glutenfrei genießen: Tipps für glutenfreies Backen. Du hast eine Glutenunverträglichkeit, möchtest aber nicht auf leckeres Gebäck verzichten? Glutenfreies Backen erfordert besondere Zutaten und Techniken. Reis-, Mais-, Hirse- und Buchweizenmehl sind komplett glutenfrei und können herkömmliches Mehl ersetzen. Verwende anstelle von Backpulver Bindemittel wie Eier, Quark oder Bananen. Entdecke unsere Eigenmarken. ALDI SÜD bietet dir hochwertige Backzutaten zu günstigen Preisen. Unsere Eigenmarke BACK FAMILY steht für Qualität und Vielfalt. Häufige Fragen rund um Backzutaten. Entdecke Backwaren in unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Essenzielle Backzutaten für jedes Rezept. Ob Kuchen, Brot oder Gebäck: Erfolgreiches Backen beginnt mit den richtigen Zutaten. Sie sorgen für besten Geschmack und perfekte Ergebnisse. Bei ALDI SÜD findest du alles, was du benötigst – in hochwertiger Qualität.  Backhelfer & Backaromen Backmischungen

Milchprodukte

Milchprodukte

Alles über Milchprodukte: Von Milch, über Käse zu Joghurt, Milchprodukte sind vielfältig und bereichern unsere Ernährung auf viele Arten. Egal ob du Vollmilch, Joghurt oder Käse suchst, bei ALDI SÜD findest du viele günstige Produkte.  Milch- und Kaffeegetränke Milch und Sahne Speisequark Käse Milchsorten: Vollmilch, fettarme Milch und Alternativen. Milchprodukte gehören zu den Grundnahrungsmitteln und bieten zahlreiche Nährstoffe wie Vitamine, Eiweiß und Kalzium. Sie spielen eine zentrale Rolle in unserer Ernährung. Von der Kuhmilch über diverse Joghurtprodukte bis hin zu verschiedenen Käsesorten stellt ALDI SÜD sicher, dass du nur die beste Qualität erhältst. Jede Milchsorte hat ihren einzigartigen Geschmack und Fettgehalt. Von Vollmilch über Magermilch bis hin zu pflanzlichen Alternativen steht dir in unserem Sortiment eine breite Auswahl zur Verfügung. Vollmilch ist ein Klassiker und bekannt für ihren hohen Fettgehalt und vollmundigen Geschmack. Fettarme Milch hingegen hat weniger Fett und Kalorien. Alternativen wie Mandel- oder Hafermilch bieten vegane Optionen. Wähle je nach Bedarf und Geschmack die passende Milch für dich. Joghurtsorten: Naturjoghurt, Fruchtjoghurt und griechischer Joghurt. Joghurt gehört zu den beliebtesten Milcherzeugnissen und ist in vielen Sorten erhältlich. Naturjoghurt ohne Zusätze ist ideal für eine bewusste Ernährung. Fettarmer Joghurt eignet sich hervorragend für ein proteinreiches Frühstück. Fruchtjoghurt bringt Frische und Abwechslung durch natürliche Fruchtzubereitungen. Griechischer Joghurt überzeugt mit seiner dickeren Konsistenz und einem hohen Eiweißgehalt. Jede Sorte bringt ihren eigenen Geschmack und spezielle Nährstoffe mit. Käse: Von Hartkäse bis Weichkäse. Käse ist ein vielseitiges und Milchprodukt, das von Feinschmecker:innen geschätzt wird. Von Hartkäse bis Weichkäse – entdecke bei ALDI SÜD eine große Vielfalt an Käsesorten und finde deine Favoriten. Hartkäse wie Parmesan hat eine lange Reifezeit und intensiven Geschmack. Weichkäse wie Brie ist cremig und leicht zu schmieren. Käse eignet sich für verschiedene Gerichte und wird vielseitig eingesetzt. Beliebt ist alles Überbackene wie Auflauf, Pizza oder Pasta-Gerichte. Aber auch im Salat oder als Aufschnitt ist er perfekt geeignet. Butter und Margarine: Für Brot, Kochen und Backen. Butter und Margarine sind Grundzutaten in vielen Küchen. Sie eignen sich nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch für die Zubereitung verschiedenster Gerichte. Auch beim Kochen oder Backen bietet Butter einen reichen Geschmack. Als Fett zum Braten ist sie sogar oft die erste Zutat deines Gerichtes. Margarine ist eine gute pflanzliche Alternative und ideal für vegane Rezepte geeignet. Sahneprodukte: Crème double, Konditorsahne und Alternativen. Sahne verfeinert viele Rezepte und verleiht ihnen einen cremigen Geschmack. In unserem Sortiment findest du unterschiedliche Sahneprodukte und Alternativen und kannst die passende Sahne für deine Rezepte auswählen. Crème double hat einen hohen Fettgehalt und eignet sich gleichermaßen für süße und herzhafte Speisen. Konditorsahne ist fester und wird oft für Desserts verwendet. Pflanzliche Sahnealternativen bieten eine vegane Option ohne Milchfett. Statt Sahne kannst du auch Milch in deinen Saucen oder Dips verwenden. Für vegane Gerichte bieten sich pflanzliche Produkte an. Entdecke unsere Eigenmarken für Milchprodukte. Unsere Eigenmarken bieten dir hochwertige Milchprodukte zu attraktiven Preisen. Quark: Magerquark, Sahnequark und Spezialitäten. Ob Magerstufe, sahnig oder mit Kräutern: Quark ist ein vielseitiges Lebensmittel. Magerquark ist fettarm und proteinreich – ideal für Rezepte für eine bewusste Ernährung. Sahnequark hat mehr Fett und ist cremiger und eignet sich perfekt für Desserts. Spezialitäten wie Kräuterquark bieten zusätzliche Geschmacksvarianten. Quark lässt sich vielseitig einsetzen und passt zu süßen wie herzhaften Gerichten. Auch in Fitness-Rezepten ist Quark eine beliebte Zutat, um die Ernährung proteinreicher zu gestalten. Kefir und Buttermilch: Erfrischende Milchspezialitäten. Kefir und Buttermilch sind fermentierte Produkte mit frischem Geschmack. Kefir bietet eine leicht spritzige Note und ist reich an Milchsäurebakterien. Buttermilch hat einen mild säuerlichen Geschmack und ist kalorienarm. Beide Produkte sind erfrischend und gesund. Genieße sie an heißen Tagen pur als Snack für Zwischendurch oder verwende sie in Shakes oder Dressings. Milchdesserts: Pudding, Flan und mehr. Milchdesserts wie Puddings und Flans erfreuen sich großer Beliebtheit. Pudding ist cremig und in vielen Geschmacksrichtungen erhältlich. Er eignet sich aber auch hervorragend zum Backen: als Creme in Torten oder als Alternative zu Tortenguss. Flan bietet eine festere Konsistenz und eine karamellige Note. Milchdesserts sind ein Genuss für die ganze Familie und runden jede Mahlzeit perfekt ab. Karamellisieren ist leichter als du denkst – du brauchst nur Zucker und Hitze!   Tipps und Tricks: Milchprodukte richtig kombinieren. Milchprodukte bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und bereichern jede Mahlzeit. Lust auf Joghurt mit Müsli und Früchten? Oder auf warmes Porridge mit TK-Obst als Winter-Gericht zum Frühstück? In herzhaften Saucen magst du gerne Sahne? Die Möglichkeiten sind endlos: Experimentiere und finde heraus, welche Kombinationen dir am besten schmecken.   Häufige Fragen rund um Milchprodukte. Weitere Milchprodukte aus unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Alles über Milchprodukte: Von Milch, über Käse zu Joghurt, Milchprodukte sind vielfältig und bereichern unsere Ernährung auf viele Arten. Egal ob du Vollmilch, Joghurt oder Käse suchst, bei ALDI SÜD findest du viele günstige Produkte.  Milch- und Kaffeegetränke Milch und Sahne Speisequark Käse

Ernährungspyramide

Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide. Das Fundament bewusster Ernährung. Welche Lebensmittel gehören zu einer ausgewogenen Ernährung? Eine kleine Hilfestellung gibt hier die Ernährungspyramide. Sie gibt dir einen Überblick, welche Lebensmittel dein Körper in welcher Menge benötigt. Als Faustregel gilt: Eine Portion entspricht einer Handvoll. Inhalt & Aufbau. Getränke. Sie bilden die Basis der Ernährungspyramide. Erwachsene sollten mindestens 1,5 Liter am Tag trinken – am besten Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorlen. Achtung: Wenn du körperlich arbeitest oder viel Sport machst, benötigt der Körper mehr Flüssigkeit. Obst und Gemüse. Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag sind ideal. Eine Portion kann beispielsweise eine Banane im Frühstücksmüsli sein oder ein gemischter Salat als Beilage zum Mittagessen. Wer keine Zeit hat, mit frischem Gemüse zu kochen, kann auch auf die Tiefkühlvariante zurückgreifen. Oder du startest den Tag mit einem leckeren selbst gemachten Smoothie – die perfekte Möglichkeit, um einer braunen Banane eine zweite Chance zu geben! Tiefkühlobst und -gemüse sind eine gute Alternative. Milchprodukte, Fleisch, Fisch. Tierische Produkte liefern wichtiges Eiweiß. Drei Portionen Milch und Milchprodukte sollten auf deinem täglichen Speiseplan stehen. Milchprodukte sind gut für die Knochen, da sie viel Calcium enthalten. Fisch (vor allem fettreiche Sorten wie Lachs, Hering und Makrele) enthält Omega-3-Fettsäuren, die das Herz schützen. Seefische wie Rotbarsch und Kabeljau sind zudem eine wertvolle Jodquelle. Die Empfehlung: eine Portion Fleisch, Fisch, oder Ei pro Tag. Dabei ist mageres Fleisch wie Geflügel besser als rotes Fleisch (Rind, Schwein, Lamm). Getreideprodukte und Kartoffeln. Kohlenhydrate sind unter anderem in Brot, Nudeln, Kartoffeln oder Reis enthalten. Besonders Vollkornprodukte machen lange satt. Außerdem enthalten sie Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern, sowie Stärke, Vitamine und Mineralien als Nährstoffe für Gehirn und Muskeln. Ideal sind drei Portionen Kohlenhydrate pro Tag. Ungesättigte Fettsäuren sind gut für deine Gesundheit. Nüsse und pflanzliche Öle. Zwei (kleine) Portionen an pflanzlichen Fetten pro Tag sind ideal. Margarine, Sonnenblumen-, Kürbiskern- oder Olivenöl enthalten wertvolle Vitamine und sogenannte mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die sich positiv auf das Herz- Kreislauf-System auswirken. Nüsse und Samen haben denselben Effekt. Snacks, Süssigkeiten und Co. Hierzu gehören unter anderem Süßigkeiten, Limonade, Chips, Alkohol und Fast Food, also Lebensmittel, die gemeinhin als „ungesund“ gelten. Solange du diese Produkte jedoch in Maßen genießt (maximal eine Portion pro Tag), dürfen auch Süßigkeiten oder Fast Food gelegentlich auf dem Speiseplan stehen. Gerade bei Kindern solltest du jedoch darauf achten, gesündere Alternativen anzubieten. Für jede Ebene die passenden Produkte. Frischekracher. Obst und Gemüse ist am besten knackig, Brot schön knusprig und Fleisch am leckersten, wenn es frisch abgepackt wird. Darum werden wir täglich beliefert. Angebote entdecken Da will man direkt zugreifen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten.

Backtipps

Backtipps

Backtipps von einfach bis anspruchsvoll. Kuchen und Kekse leicht gemacht. Wie backe ich einen saftigen Kuchenteig? Kann ich Mehl ersetzen? Was muss ich beim Dekorieren beachten? Finde die Antworten auf all diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Backen bei ALDI SÜD. Mit den hilfreichen Tricks und Ideen verfeinerst du deine Backkünste im Handumdrehen. An die Rührschüssel, fertig, los! Tipps und Tricks ↓Ersatzzutaten ↓Back-Basics ↓ Tipps und Tricks fürs Backen. Verziere deine Kuchen und Torten. Elegantes Frosting, Genache oder doch lieber verspielt mit Buttercreme – Kuchen und Torten lassen sich vielfältig dekorieren. Erfahre hier wie es geht. Auf die Plätzchen, fertig, los! Das beste an Keksen und Plätzchen? Das Verzieren natürlich. Ob mit bunten Zuckerperlen, leckerem Eischnee oder coolen Stempeln – wir zeigen wie es geht. Zum Dahinschmelzen gut! Kuvertüre richtig schmelzen. Schritt für Schritt zu einer gelungenen Schoko-Glasur. Der richtige Ersatz für Weizenmehl und Zucker. Es gibt viele gute Gründe auf Weizenmehl oder Zucker zu verzichten. Vielleicht verträgst du Weizen nicht oder möchtest einfach deinen Zuckerkonsum reduzieren. Egal was dich dazu bewegt. Du kannst trotzdem einen leckeren Kuchen backen – glutenfrei und ohne Zucker. Probier es aus! Zucker beim Backen ersetzen. Auch weißen Zucker ersetzt du problemlos durch Alternativen. Von Honig über Kokosblütenzucker bis Erythrit gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten. Zucker ersetzen Lecker backen ohne Gluten. Wir zeigen dir, welche Alternativen es für glutenhaltiges Mehl gibt und wie dir Kuchen, Brot und Co. damit gelingen. Diese Basics brauchst du beim Backen. Die Grundzutaten beim Backen. Ganz gleich, ob Kuchen oder Plätzchen: Einige der Zutaten kommen beim Backen immer wieder vor. Du brauchst Fette wie Butter oder Margarine, eine Mehlsorte, ein Süßungsmittel, ein Klebemittel wie Ei oder als vegane Alternative Apfelmus und meist noch ein Triebmittel wie z.B. Backpulver. Nach Geschmack noch mit Schokolade oder Nüssen verfeinern und schon wird aus wenigen Zutaten etwas wahrlich Köstliches! Schon aus wenigen Zutaten wird etwas wahrlich Köstliches! Küchenwaage: Beim Backen kommt es auf genaue Grammzahlen an. Eine Waage ist daher ein absolutes Muss. Rührschüssel: In ihr vermischst du die Backzutaten. Am besten hast du davon einige in verschiedenen Größen – schließlich variieren die Mengenangaben je nach Kuchen gewaltig. Handmixer: Sicherlich kannst du die Zutaten auch mit einem Quirl verrühren. Deutlich schneller und weniger arbeitsintensiv geht es mit einem Handrührgerät. Kuchenformen: Kasten-, Spring- oder Gugelhupfform? Kuchenformen gibt es viele. Fang mit ein bis zwei Kasten- oder Springformen an und hole dir dann nach und nach die, die du noch gerne hättest. Nudelholz: Für Plätzchen oder auch gedeckte Kuchen brauchst du ein Nudelholz. Das muss trotz des Namens nicht aus Holz sein. Die aus Plastik lassen sich einfacher reinigen, steinerne bringen ein praktisches Eigengewicht mit sich. Ausstechformen: Damit die Kekse eine hübsche Form bekommen, brauchst du Ausstechformen. Da gibt es unendlich viele. Such dir einfach deine Lieblingsformen aus. Lass dich inspirieren.

Backtipps

Backtipps

Backtipps von einfach bis anspruchsvoll. Kuchen und Kekse leicht gemacht. Wie backe ich einen saftigen Kuchenteig? Kann ich Mehl ersetzen? Was muss ich beim Dekorieren beachten? Finde die Antworten auf all diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Backen bei ALDI SÜD. Mit den hilfreichen Tricks und Ideen verfeinerst du deine Backkünste im Handumdrehen. An die Rührschüssel, fertig, los! Tipps und Tricks ↓Ersatzzutaten ↓Back-Basics ↓ Tipps und Tricks fürs Backen. Zum Dahinschmelzen gut! Sauerteig ansetzen. Sauerteigbrot selber backen ist einfacher als du denkst. Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt wie es geht und was du bei deinem ersten Sauerteigstarter beachten solltest. Verziere deine Kuchen und Torten. Elegantes Frosting, Genache oder doch lieber verspielt mit Buttercreme – Kuchen und Torten lassen sich vielfältig dekorieren. Erfahre hier wie es geht. Auf die Plätzchen, fertig, los! Das beste an Keksen und Plätzchen? Das Verzieren natürlich. Ob mit bunten Zuckerperlen, leckerem Eischnee oder coolen Stempeln – wir zeigen wie es geht. Kuvertüre richtig schmelzen. Schritt für Schritt zu einer gelungenen Schoko-Glasur. Der richtige Ersatz für Weizenmehl und Zucker. Es gibt viele gute Gründe auf Weizenmehl oder Zucker zu verzichten. Vielleicht verträgst du Weizen nicht oder möchtest einfach deinen Zuckerkonsum reduzieren. Egal was dich dazu bewegt. Du kannst trotzdem einen leckeren Kuchen backen – glutenfrei und ohne Zucker. Probier es aus! Zucker beim Backen ersetzen. Auch weißen Zucker ersetzt du problemlos durch Alternativen. Von Honig über Kokosblütenzucker bis Erythrit gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten. Zucker ersetzen Lecker backen ohne Gluten. Wir zeigen dir, welche Alternativen es für glutenhaltiges Mehl gibt und wie dir Kuchen, Brot und Co. damit gelingen. Diese Basics brauchst du beim Backen. Die Grundzutaten beim Backen. Ganz gleich, ob Kuchen oder Plätzchen: Einige der Zutaten kommen beim Backen immer wieder vor. Du brauchst Fette wie Butter oder Margarine, eine Mehlsorte, ein Süßungsmittel, ein Klebemittel wie Ei oder als vegane Alternative Apfelmus und meist noch ein Triebmittel wie z.B. Backpulver. Nach Geschmack noch mit Schokolade oder Nüssen verfeinern und schon wird aus wenigen Zutaten etwas wahrlich Köstliches! Schon aus wenigen Zutaten wird etwas wahrlich Köstliches! Küchenwaage: Beim Backen kommt es auf genaue Grammzahlen an. Eine Waage ist daher ein absolutes Muss. Rührschüssel: In ihr vermischst du die Backzutaten. Am besten hast du davon einige in verschiedenen Größen – schließlich variieren die Mengenangaben je nach Kuchen gewaltig. Handmixer: Sicherlich kannst du die Zutaten auch mit einem Quirl verrühren. Deutlich schneller und weniger arbeitsintensiv geht es mit einem Handrührgerät. Kuchenformen: Kasten-, Spring- oder Gugelhupfform? Kuchenformen gibt es viele. Fang mit ein bis zwei Kasten- oder Springformen an und hole dir dann nach und nach die, die du noch gerne hättest. Nudelholz: Für Plätzchen oder auch gedeckte Kuchen brauchst du ein Nudelholz. Das muss trotz des Namens nicht aus Holz sein. Die aus Plastik lassen sich einfacher reinigen, steinerne bringen ein praktisches Eigengewicht mit sich. Ausstechformen: Damit die Kekse eine hübsche Form bekommen, brauchst du Ausstechformen. Da gibt es unendlich viele. Such dir einfach deine Lieblingsformen aus. Lass dich inspirieren.

Convenience & Fertiggerichte

Convenience & Fertiggerichte

Schnelle und leckere Mahlzeiten für jeden Tag. Du kennst es vielleicht: Nach einem langen Arbeitstag hast du weder Zeit noch Lust, aufwendig zu kochen. Hier kommen unsere Fertiggerichte ins Spiel! Bei ALDI SÜD findest du eine breite Auswahl an schnellen und leckeren Mahlzeiten, die immer eine gute Wahl sind.  Tiefkühlpizza Antipasti & Salate Suppen & Eintöpfe Vegetarische & vegane Fertiggerichte Vielfältige Tiefkühlgerichte: Pizza, Lasagne und mehr. Wenn du keine Zeit zum Kochen fürs Mittagessen im Büro oder das Abendessen zu Hause hast, sind unsere günstigen Fertiggerichte die perfekte Lösung. Egal ob du Lust auf ein herzhaftes Nudelgericht, einen deftigen Eintopf oder einen frischen Salat hast – bei uns wirst du sicher fündig. Unsere Produkte bieten dir ein köstliches Erlebnis ohne die Mühe der Zubereitung. Schneller und einfacher Genuss stehen bei unseren Fertiggerichten im Vordergrund. Dafür kannst du zwischen verschiedenen Zubereitungsarten wählen: Ob Mikrowelle, Backofen oder Pfanne, du bestimmst. Tipp: Ergänze dein Fertiggericht mit frischem Gemüse oder einem knackigen Salat und schon hast du eine ausgewogene Mahlzeit. Unsere Verfahren für das Einfrieren sichern den Erhalt aller wertvollen Nährstoffe und Vitamine, sodass du stets frische Qualität genießt. Besonders beliebt sind unsere Pizzasorten und Lasagnen, die sich im Handumdrehen zubereiten lassen. Von klassischer Margarita bis hin zu scharfer Salami, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Kurzum: Tiefkühlgerichte sind praktisch und lecker. Wähle aus unserem umfangreichen Sortiment und lasse dich von der Vielfalt und dem Geschmack unserer Produkte überzeugen. Ob du Pizza, Lasagne oder andere tiefgekühlte Leckereien bevorzugst – wir bieten dir stets höchste Qualität zum fairen Preis. Schmackhafte Mikrowellenmahlzeiten: Suppen, Pasta und Reisgerichte. Mit unseren Mikrowellenmahlzeiten bist du bestens versorgt. Wir bieten eine große Auswahl an Suppen, Pasta und Reisgerichten, die in kürzester Zeit verzehrfertig sind. Die Mahlzeiten sind perfekt für dich, wenn es wirklich schnell und einfach sein muss. Einfach das Gericht in die Mikrowelle stellen, Minutenzahl eingeben, kurz warten und schon kannst du eine schmackhafte Mahlzeit genießen. Unsere Suppen reichen von klassischen Varianten wie Tomatensuppe bis hin zu exotischen Kreationen wie Asiasuppen. Gleiches gilt für unsere Reisgerichte, etwa würziger Reis passend zu Gemüse und Hähnchen oder aromatischer Curryreis. Die Mikrowellenmahlzeiten sind ideal für die Mittagspause im Büro oder als schnelle Abendmahlzeit zu Hause. Mit minimalem Aufwand erhältst du vollen Genuss – und das in kürzester Zeit. Fertige Salate & Antipasti Feinkost: Frisch und knackig in wenigen Minuten. Für alle, die auch bei schnellen Mahlzeiten besonders viel Wert auf Frische und Qualität legen, sind fertige Salate und die Antipasti-Feinkost genau das Richtige. Frisch aus der Kühltheke und in wenigen Minuten verzehrfertig. Dabei achten wir auf eine hochwertige Auswahl der Zutaten. Salate sind eine perfekte Mischung aus knackigem Gemüse, frischen Kräutern und leckeren Dressings. Besonders beliebt: Caesar-Salate, die mit frisch geriebenem Parmesan und knusprigen Croutons ein echtes Geschmackserlebnis bieten. Auch unsere Antipasti sind ein Genuss: Von gegrilltem Gemüse über marinierte Oliven bis hin zu feinem Prosciutto – hier findet jeder den passenden Genuss. Ob als Vorspeise, Beilage oder Hauptgericht, erlebe die Frische und den aromatischen Geschmack unserer fertigen Salate und Antipasti. Instant-Nudeln & Co.: Blitzschnelle Sattmacher. Instant-Nudeln und andere Schnellgerichte sind blitzschnelle Sattmacher – einfach heißes Wasser dazugeben und in wenigen Minuten ist deine leckere Mahlzeit fertig. Ideal für eine schnelle Mittagspause oder den kleinen Hunger zwischendurch. Die Auswahl umfasst verschiedene Geschmacksrichtungen, von klassischem Huhn bis zu exotischem Curry. Jede Packung ist so konzipiert, dass du sie einfach und schnell zubereiten kannst, ohne auf echten Geschmack verzichten zu müssen. Tipp: Füge den Instant-Nudeln etwas frisches Gemüse oder gekochtes Ei hinzu, um dein Gericht zu perfektionieren. Kombiniere frische Nudeln außerdem mit Instant-Soßen oder TK-Gemüse. Fertige Frühstücksoptionen: Joghurt und Smoothies. Der Start in den Tag sollte nicht stressig sein, sondern leicht und genussvoll. Deshalb bieten wir dir fertige Frühstücksoptionen wie Joghurt und Smoothies an. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch schnell verzehrfertig – perfekt für den Morgen, wenn es mal wieder schneller gehen muss. Joghurt ist in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, von fruchtig bis klassisch pur. Du hast die Wahl: Genieße deinen Joghurt zusätzlich mit oder ohne frisches Obst und Müsli. Tipp: Du kannst auch einen frischen Smoothie mit TK-Obst und Joghurt zubereiten. Entdecke unsere Eigenmarken:  Bei ALDI SÜD bieten wir dir eine breite Palette an hochwertigen Eigenmarken. Unsere Eigenmarken stehen für erstklassige Qualität und hervorragenden Geschmack – und das zu einem unschlagbaren Preis. Snacks: Zwischenmahlzeiten für den kleinen Hunger. Für den kleinen Hunger zwischendurch bieten wir dir eine Vielzahl an Snacks. Unsere Auswahl reicht von herzhaften Knabbereien bis hin zu süßen Leckereien. Perfekt geeignet, um die Zeit bis zur nächsten Mahlzeit zu überbrücken oder einfach als kleine Belohnung im Alltag. Unsere herzhaften Snacks umfassen etwa Cracker, Nüsse und Käsewürfel – perfekt für ein schnelles Picknick oder den Snack zwischendurch. Wenn du lieber etwas Süßes möchtest, findest du eine reichhaltige Auswahl an Keksen, Schokoriegeln und kleinen Gebäckstücken. Genieße kleine Zwischenmahlzeiten, die zufrieden und glücklich machen. Tipps & Tricks: So verfeinerst du dein Fertiggericht. Auch wenn es schnell gehen muss, kannst du deine Fertiggerichte mit ein paar einfachen Tricks verfeinern und individuell optimieren. Hier sind ein paar Ideen, wie du deine fertigen Mahlzeiten aufwerten kannst: Frisches Gemüse hinzufügen: Erbsen, Karotten oder Paprika können jedes Gericht aufpeppen.  Kräuter und Gewürze: Frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie und Gewürze wie Chili oder Pfeffer geben zusätzlichen Geschmack. Protein-Booster: Füge gekochtes Hähnchen, Tofu oder Bohnen hinzu, um dein Gericht proteinreicher zu gestalten.  Beilagen: Kombiniere dein Fertiggericht mit Reis, Nudeln oder Brot, um es abwechslungsreicher zu machen.  Garnitur: Ein bisschen Käse, ein Spritzer Zitronensaft oder eine Handvoll Nüsse können deinem Gericht den Feinschliff verpassen. Häufige Fragen rund um Fertiggerichte. Weitere Fertiggerichte aus Kühlung und Tiefkühlung. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Schnelle und leckere Mahlzeiten für jeden Tag. Du kennst es vielleicht: Nach einem langen Arbeitstag hast du weder Zeit noch Lust, aufwendig zu kochen. Hier kommen unsere Fertiggerichte ins Spiel! Bei ALDI SÜD findest du eine breite Auswahl an schnellen und leckeren Mahlzeiten, die immer eine gute Wahl sind.  Tiefkühlpizza Antipasti & Salate Suppen & Eintöpfe Vegetarische & vegane Fertiggerichte

Veganuary

Veganuary

Veganuary: So einfach gelingt der vegane Januar! Pflanzliche Rezepte für morgens, mittags und abends. Hallo Januar, hallo Veganuary! Auch im Jahr 2025 machen wir wieder mit und feiern einen Monat lang die pflanzliche Ernährung. Entdecke vegane Produkte aus unserem Sortiment und abwechslungsreiche Gerichte – ganz ohne tierische Produkte wie Fleisch, Milch oder Eier. Probiere neue vegane Rezepte aus und koche dich pflanzenbasiert durch den ersten Monat des Jahres. Happy Veganuary! Was ist „Veganuary“? Der Veganuary ist mehr als ein Trend oder eine Kampagne. Dahinter steckt eine internationale gemeinnützige Organisation. Das Ziel: Den Menschen eine vegane Ernährung näherzubringen. Die Challenge für alle Teilnehmenden ist es, den gesamten Januar vegan zu essen und zu kochen. Seit dem Start im Jahr 2014 haben sich schon Millionen Menschen weltweit angemeldet. Laut Veganuary ist die vegane Lebensweise eine effektive Maßnahme, um die Umwelt und das Klima zu schützen und das Wohl der Tiere zu fördern. An dem jährlichen Aktionsmonat im Januar beteiligen sich neben Privatpersonen auch viele Unternehmen und Organisationen. Veganuary-Rezepte für ein pflanzliches Frühstück. Vegan frühstücken kann so lecker sein. Und das Beste: Du musst weder auf deinen Cappuccino noch auf Joghurt mit Müsli oder dein Frischkäsebrötchen verzichten. Pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Mandeldrink können Kuhmilch ersetzen und verleihen deinem Frühstück ein feines Aroma. Starte mit einer leckeren Müsli-Bowl in den Tag oder genieße einen Kokos- oder Mandeljoghurt mit frischen Früchten. Wusstest du, dass du aus Cashewkernen schnell einen cremigen Aufstrich zaubern kannst? Und wenn du deinen Gästen am Morgen etwas Besonderes bieten willst, beeindrucke sie mit veganen Waffeln oder einem French Toast – ganz ohne Ei und trotzdem unwiderstehlich lecker. Rezeptideen für ein veganes Frühstück. Veganuary-Rezepte für die Mittagspause. Vegan mittagessen ist leichter als gedacht. Bunte Bowls mit Fischalternativen, belegte Sandwiches oder proteinreiche Salate lassen sich super vorbereiten und sind ein leckerer Snack für zwischendurch. Ob du zu Hause oder unterwegs bist – bei unseren pflanzlichen Rezeptideen ist bestimmt etwas für dich dabei. Rezeptideen für ein veganes Mittagessen. Veganuary-Rezept im Video: Veganer Kartoffelauflauf. Du suchst nach einem Auflauf-Rezept für ein einfaches und leckeres Mittagessen? Unser veganer Kartoffelauflauf ist schnell gemacht und prima für den Alltag geeignet. Vollgepackt mit frischen Aromen von Kokos, Ingwer und Zitrone, kommt dieses Gericht ganz ohne tierische Produkte aus – kein Fleisch, kein Käse, keine Eier und keine Sahne. Stattdessen sorgt eine cremige Sauce auf Kokosmilchbasis für einen himmlischen Geschmack. In unserem Rezeptvideo erfährst du, wie du diesen veganen Klassiker schnell und einfach zubereitest! Vegane Produkte bei ALDI SÜD. Pflanzliche Rezepte fürs Abendessen im Veganuary. Du lässt deiner Kreativität am Abend in der Küche gerne freien Lauf? Dann entdecke unsere Vielfalt an veganen Rezepten, die für jeden Geschmack etwas bereithalten: Von deftiger Hausmannskost wie veganes Gulasch und Eintopf über beliebte Klassiker wie Pasta und Auflauf bis hin zu leichten Gerichten mit reichlich pflanzlichen Proteinquellen. Sogar auf dem Grill macht „vegan“ richtig was her – auch beim Wintergrillen. Veganes Kochen bedeutet jedoch mehr als nur Fleischgerichte pflanzlich abzuwandeln. Die unzähligen Aromen und Texturen aus frischem Gemüse, Nüssen, Kernen, Ölen und Gewürzen bieten eine breite Palette an unterschiedlichen Geschmäckern. Ein Blick in den Saisonkalender zeigt dir, was gerade frisch verfügbar ist.  Vegane Rezepte bei ALDI SÜD. Süßer Nachtisch im Veganuary. Auch beim Dessert musst du im Veganuary auf nichts verzichten. Ein echter Favorit ist das vegane Schoko-Bananenbrot mit Erdnusscreme. Die Kombination aus schokoladigem Bananenteig und cremiger Erdnuss eignet sich perfekt als süße Belohnung am Nachmittag. Für dich ist Winterzeit gleich Bratapfel-Zeit? Eine besondere Dessertvariante ist unser Bratapfel-Crumble im Glas. Ob für ein festliches Menü oder einen besonderen Anlass, an dem du deine Gäste bekochen möchtest – die fruchtig-süße Nachspeise ist zum dahinschmelzen. Desserts mit pflanzlichen Zutaten. Vegan kochen und backen: Unsere Tipps. Vegan zu kochen und zu backen muss weder kompliziert noch langweilig sein! Mit ein paar Tricks gelingen dir pflanzliche Gerichte, die in puncto Geschmack und Konsistenz überzeugen. Deine Pflanzenmilch flockt im heißen Kaffee? Kein Problem: Erwärme Soja-, Haferdrink und Co. vorher leicht, um das zu verhindern. Dir fehlt bei veganen Rezepten oft die herzhafte Würze? Dann greif zu Sojasauce, Gemüsebrühe, geräucherten Gewürzen, angebratenen Pilzen oder BBQ-Saucen – diese Zutaten verleihen deinen Gerichten das perfekte Umami-Erlebnis. Noch mehr Tipps für deine Veganuary-Rezepte: Aquafaba statt Eischnee: Das Kochwasser von Kichererbsen (Aquafaba) ist aufgeschlagen der perfekte Ersatz für Eischnee. Chiasamen statt Eier: Lasse Chiasamen in etwas Wasser aufquellen. 1 Ei im Kuchen entspricht 1 EL Chiasamen in 3 EL lauwarmem Wasser. Kokosmilch statt Sahne: Kühle die Kokosmilch über Nacht. Dann kannst du die feste Kokossahne, die sich oben abgesetzt hat, mit einem Löffel abschöpfen. Vegane Buttermilch: Verrühre 500 ml Pflanzendrink mit 2 EL Zitronensaft oder Essig und lasse die Mischung 10 Minuten stehen. Cashewkerne für Saucen und Dips: In Wasser eingeweicht und sehr fein püriert, sind sie die Basis für cremige „Käsesaucen", Dips, Gratins und mehr. Veganes Eis: Aus gefrorener Banane wird ruckzuck eine leckere Nicecream. Worauf muss man beim Einkauf im Veganuary achten? Wer sich vegan und bewusst ernähren möchte, sollte auf eine ausgewogene Ernährung achten und sicherstellen, dass alle wichtigen Nährstoffe aufgenommen werden. Das gilt insbesondere für Vitamin B12, Calcium und Eisen. Außerdem können dir folgende Tipps bei der Umsetzung deines Veganuarys weiterhelfen. 1. Vorrat anlegen: Die veganen Basics für deinen Veganuary. Bevor der Veganuary startet, solltest du dich mit ein paar Lebensmitteln eindecken, die in keiner pflanzlichen Küche fehlen dürfen: Pflanzendrinks aus Hafer, Mandel oder Soja Vegane Butter oder Margarine Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Bohnen oder Linsen als Proteinquelle Nüsse und Samen für gesunde Fette und Proteine Vollkornprodukte wie Vollkornreis, Vollkornnudeln, Quinoa oder Haferflocken 2. Vegane Produkte erkennen. Halte beim Einkauf Ausschau nach veganen Siegeln. Viele Supermärkte haben mittlerweile eigene Regale und Kühlfächer mit pflanzlichen Produkten, was die Orientierung erleichtert. Unsere ALDI Eigenmarke MYVAY steht für veganen Genuss. Von veganen Aufstrichen, über Fleischersatzprodukte bis hin zu fruchtigen Joghurtalternativen findest du hier alles was dein veganes Herz begehrt. 3. Frisch kochen statt Fertigprodukte. Versuche, so oft wie möglich mit frischen, saisonalen Zutaten zu kochen. Viele Fertigprodukte enthalten versteckte tierische Bestandteile wie Milchpulver oder Gelatine. Ein Blick auf die Zutatenliste verschafft dir Klarheit. 4. Gut planen. Nutze unseren veganen Wochenplan, um deine Mahlzeiten im Veganuary zu organisieren. Wähle pro Woche ein Rezept für jeden Tag aus und erstelle eine Einkaufsliste. Viele Gerichte lassen sich auch gut vorbereiten, sodass du nicht jeden Tag kochen musst, wenn dir die Zeit dafür fehlt. Unser Tipp: Vegane Vielfalt bei ALDI SÜD: Das ganze Jahr über bietet ALDI SÜD eine breite Auswahl an veganen und vegetarischen Produkten. Schau dir unsere Angebote an und entdecke neue Veganuary-Produkte, die dir den Weg in die vegane Ernährung erleichtern! Den Veganuary im Restaurant genießen. Die Zeiten, in denen du als Veganer:in im Restaurant nur Salat und Pommes bekommen hast, sind vorbei! Immer mehr Lokale bieten spannende pflanzliche Gerichte an – von cremiger Pasta über würzige Bowls bis hin zu veganem Sushi. Nutze Apps, die auf eine vegane Ernährung spezialisiert sind, um gezielt Restaurants mit pflanzlichen Angeboten in deiner Nähe zu finden. Viele Lokale nehmen am Veganuary teil und bieten exklusive Menüs an. Und selbst wenn sich auf der Speisekarte keine vegane Option findet: Viele Küchen sind offen dafür, Gerichte nach deinen Wünschen zu veganisieren. Frage freundlich nach Alternativen wie Hafermilch im Cappuccino oder extra Gemüse statt Käse. Das könnte dich auch interessieren: Vegan ernähren. Erfahre alles über die vegane Ernährung und wie du vegane Produkte erkennst. Vegane Ernährung Bewusste Ernährung. Sich ausgewogen ernähren kann so einfach sein. Hier sind unsere Tipps und Tricks für den Alltag. Bewusst ernähren Ernährungspyramide. Lerne mit Hilfe der Ernährungspyramide wie du dich ausgewogen ernähren kannst. Ernährungspyramide

Ernährungspyramide

Ernährungspyramide

Lerne die Ernährungspyramide kennen. Ausgewogene Ernährung leicht gemacht. Du möchtest auf einen Blick erkennen, was du für eine ausgewogene Ernährung brauchst? Eine kleine Hilfestellung bietet die Ernährungspyramide. Sie gibt dir einen Überblick, welche Lebensmittel dein Körper in welchem Mengenverhältnis benötigt. Erfahre, was es für Vegetarier:innen und Veganer:innen zu beachten gibt und erhalte Tipps rund um eine bewusste Ernährung. Erklärung der Ernährungspyramide. Wie viel Flüssigkeit brauche ich täglich? Wie viele Süßigkeiten sind okay? Die Essenspyramide ist ein grafisches Modell, das Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung darstellt. Sie schlüsselt auf sechs Ebenen Lebensmittelgruppen auf, die du in verschiedenen Mengen zu dir nehmen solltest, damit dein Körper alle wichtigen Nährstoffe bekommt. Die klassische Ernährungspyramide bezieht sich auf eine flexitarische Mischkost, die reich an Obst und Gemüse ist, aber auch Fleisch und Fisch beinhaltet. Getränke. Getränke bilden die Basis der Lebensmittelpyramide. Erwachsene sollten mindestens 2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen, um den Körper ausreichend mit Wasser zu versorgen. Wenn du körperlich arbeitest oder viel Sport machst, benötigt dein Körper sogar noch mehr Flüssigkeit. Am besten eignen sich als Getränke Wasser, ungesüßter Tee oder Saftschorlen (ein Teil Saft, drei Teile Wasser). Für Erwachsene gehören auch Kaffee oder schwarzer Tee mit dazu, solange die Menge keine 4 Tassen am Tag überschreitet. Limonaden und Softdrinks werden aufgrund ihres hohen Zuckergehalts zu den Süßigkeiten gezählt. Wasser hilft dir übrigens nicht nur, den Durst zu löschen, sondern unterstützt auch verschiedene Funktionen im Körper. So trägt Wasser zur Erhaltung normaler körperlicher und kognitiver Funktionen sowie zu einer normalen Regulierung der Körpertemperatur bei.1 Obst und Gemüse. Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag sind ideal, um deinen Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen zu versorgen. Eine Portion kann zum Beispiel eine Banane im Frühstücksmüsli sein oder ein gemischter Salat als Beilage zum Mittagessen. Tiefkühlgemüse ist eine gute Alternative, wenn frische Produkte nicht verfügbar sind. Auch selbst gemachte Smoothies sind eine tolle Möglichkeit, um Obst und Gemüse in deine Ernährung zu integrieren. Bereite dein Gemüse möglichst fettarm zu und verzichte auf zusätzlichen Zucker in Fruchtsalaten. Um möglichst oft saisonales und regionales Obst und Gemüse in deinen Speiseplan zu integrieren, hilft dir ein Blick in unseren Saisonkalender. Tierische Produkte. Tierische Produkte wie Milch und Eier, Fleisch und Fisch liefern deinem Körper Eiweiß und B-Vitamine. Drei Portionen Milch und Milchprodukte wie Quark, Joghurt Käse, sollten auf deinem täglichen Speiseplan stehen, da sie Calcium enthalten. Fleisch steht laut DGE idealerweise maximal zwei- bis dreimal in der Woche auf deinem Speiseplan. Dabei ist mageres Geflügel besser als rotes Fleisch (Rind, Schwein, Lamm) und bei den Wurstwaren magere Putenbrust empfehlenswerter als Leber- oder Fleischwurst. Fisch (vor allem fettreiche Sorten wie Lachs, Hering und Makrele) enthält Omega-3-Fettsäuren. Seefische wie Rotbarsch und Kabeljau sind zudem eine Jodquelle. Kohlenhydrate. Produkte aus Getreide versorgen dich mit Kohlenhydraten. Ob Brot, Brötchen, Müsli oder Reis: Wähle am besten die Vollkornvariante, denn diese enthält zusätzlich zum pflanzlichen Eiweiß, zu Mineralstoffen und Vitaminen auch mehr Ballaststoffe. Stark gezuckerte Cerealien, Müslis und auch Müsliriegel gehören zu den Süßigkeiten, die du nur in Maßen zu dir nehmen solltest. Sattmachende Kohlenhydrate findest du auch in Kartoffeln, Nudeln oder Pseudogetreide wie Quinoa oder Amaranth. Fette und Öle. Braten, Verfeinern oder Marinieren: Gute Fette und Öle sind das i-Tüpfelchen beim Kochen. Achte hierbei vor allem auf Qualität und setze sie wohldosiert ein. Empfohlen werden zwei Portionen am Tag. Pflanzliche Öle wie Oliven-, Raps- oder Leinöl, aber auch Nüsse, Samen und Kerne enthalten Vitamine und sogenannte mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Der Ersatz gesättigter Fettsäuren durch einfach und/ oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Ernährung trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. Tierische Fette sowie Palm- und Kokosfett enthalten hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren, die aus ernährungsphysiologischer Sicht weniger vorteilhaft sind. Sie sollten daher nur in Maßen konsumiert werden. Weil sie so fettreich ist, gehört Schlagsahne übrigens auch zu dieser Lebensmittelgruppe. Snacks und Süßes. Zu der kleinsten Gruppe und damit der Spitze der Ernährungspyramide gehören die sogenannten Extras. Zu diesen zählen unter anderem Süßigkeiten, Limonade, Chips, Alkohol und Fast Food, also Lebensmittel, die gemeinhin als „ungesund“ gelten. Du solltest mit Knabbereien, Torte und Co. nicht deinen Hunger stillen, solange du diese Produkte jedoch in Maßen genießt (maximal eine Portion pro Tag), dürfen auch Süßigkeiten oder Fast Food gelegentlich auf dem Speiseplan stehen. Gerade bei Kindern solltest du jedoch darauf achten, gesündere Alternativen anzubieten. Kleine Hände, kleine Portionen, große Hände größere. Abwechslungsreiche Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem bewussten Lebensstil. Die Ernährungspyramide bietet einen hilfreichen Überblick darüber, wie viel du von welcher Nahrungsgruppe essen solltest. Doch es ist ebenso wichtig, für Abwechslung auf deinem Teller zu sorgen. Das bedeutet, dass du bei Kohlenhydratquellen z. B. nicht nur auf Nudeln setzen solltest, sondern auch Alternativen wie Kartoffeln oder Quinoa in deine Mahlzeiten integrieren kannst. Diese Vielfalt liefert nicht nur unterschiedliche Nährstoffe, sondern hält deine Ernährung auch interessant. Auch bei Obst und Gemüse solltest du dich an der großen Auswahl bedienen und deine Gerichte möglichst bunt gestalten. Portionen: Empfohlene Mengen für deinen täglichen Speiseplan. Ernährung hat auch viel mit Balance zu tun, deswegen zeigt die Essenspyramide, welche Lebensmittelgruppen du reichlich zu dir nehmen solltest und welche nur gelegentlich. Die Empfehlungen werden in Portionen angegeben. Als Maßstab gilt in der Regel die eigene Hand. Kleine Hände benötigen demnach kleine Portionen, größere etwas mehr. Eine Portion Obst kann z. B. eine Birne oder eine Handvoll Trauben sein. Eine dicke Scheibe Brot gilt ebenso als Portion wie ein Glas Milch oder Wasser.2 Lebensmittelgruppe Empfohlene Menge Beispiele Getränke 6 Portionen (mind. 2 l) am Tag Wasser, Schorlen, ungesüßter Tee Obst und Gemüse 5 Portionen am Tag Kern-, Stein- und Beerenfrüchte, Tomaten, Möhren, Kohl uvm. Kohlenhydrate 4 Portionen am Tag Kartoffeln, Reis, Nudeln, Müsli, Brot, Couscous Milchprodukte 3 Portionen am Tag Milch, Käse, Joghurt, Kefir, Buttermilch Fleisch Max. 2-3 Portionen in der Woche Rind, Schwein, Geflügel als Frischfleisch oder Wurstwaren Fisch 1-2 Portionen in der Woche Süß- und Salzwasserfische, Meeresfrüchte Fette und Öle 2 Portionen am Tag Pflanzenöle und Streichfette wie Butter oder Margarine Snacks und Süßes Max. 1 Portion am Tag Schokolade, Chips, Softdrinks, Alkohol Rund um die Ernährungspyramide: 11 neue Empfehlungen der DGE. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat im Jahr 2024 ihre lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen3 überarbeitet. Neu ist dabei, dass diese neben einer ausgewogenen Ernährung auch ökologische Aspekte berücksichtigen. Die neuen Empfehlungen orientieren sich an der sogenannten Planetary Health Diet, die zeigt, dass sich bewusste Ernährung und Nachhaltigkeit vereinen lassen. Wasser bleibt die beste Wahl für die tägliche Flüssigkeitszufuhr. Es ist kalorienfrei, unterstützt den Stoffwechsel und hilft, den Körper zu hydrieren. Eine bunte Vielfalt an Obst und Gemüse, am besten saisonal und regional, ist zentral für eine ausgewogene Ernährung. Diese Lebensmittel machen satt und liefern wichtige Nährstoffe. Eine Handvoll Nüsse und Samen pro Tag liefert gute Fette. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Erbsen sind hervorragende pflanzliche Proteinquellen und reich an Ballaststoffen. Greife bei Getreide-Produkten wie Mehl, Reis oder Nudeln am besten zu der Vollkornvariante. Denn das volle Korn samt Schale ist reicher an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Pflanzliche Öle wie Oliven-, Raps- und Leinöl enthalten ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E. Sie sind gute Geschmacksträger und sollten gegenüber tierischen Fetten bevorzugt werden. Milchprodukte sind Quellen für Protein, Calcium, Vitamin B2 und Jod. Die DGE empfiehlt täglich Milch oder Milchprodukte zu konsumieren – gerne auch fermentierte Produkte wie Joghurt und Käse. Fettreicher Fisch wie Lachs, Makrele und Hering liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren, Seefische enthalten außerdem Jod. Ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche sind empfehlenswert. Fleisch- und Wurstwaren sollten eher selten gegessen werden – vor allem rotes und verarbeitetes Fleisch. Ersetze dieses besser durch pflanzliche Proteine oder fettarme Alternativen wie Geflügel. Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz- und Fettgehalt sollten die Ausnahme sein. Sie liefern viele Kalorien, aber wenig Nährstoffe. Iss bewusst und in Ruhe: Das fördert nicht nur die Verdauung, sondern auch dein Wohlbefinden. Oft hilft es sogar, Kalorien zu sparen, weil du Sättigungsgefühle schneller wahrnimmst. Regelmäßige körperliche Aktivität ist ebenso wichtig wie eine ausgewogene Ernährung. Spazieren gehen, Treppensteigen, statt den Aufzug zu nehmen: Schon kleine Alltagsveränderungen haben positive Auswirkungen. Die vegane Ernährungspyramide setzt auf pflanzliche Proteinquellen. Vegetarische Ernährungspyramide. Die Mischkost oder auch omnivore Lebensweise ist nur eine Ernährungsform von vielen. Worauf solltest du achten, wenn du dich vegetarisch ernährst? Die vegetarische Ernährungspyramide unterscheidet sich von der Mischkost-Lebensmittelpyramide hauptsächlich durch die Auswahl der Proteinquellen und die Art der Fette. Statt auf Fleisch und Fisch setzt die vegetarische Pyramide auf Milchprodukte und Eier als Proteinquellen. Vegane Ernährung. Vegane Ernährung schließt alle tierischen Produkte aus und ersetzt diese durch proteinreiche, pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Tofu, Nüsse und Samen. Tofu oder Tempeh enthalten zum Beispiel fast so viel Protein wie Fleisch. Bei den Fetten setzt die vegane Ernährungspyramide auf pflanzliche Öle und Fette aus Nüssen und Samen. Wichtig ist auch die Zufuhr von Nährstoffen wie Kalzium und Vitamin B12, die bei Veganer:innen durch angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel abgedeckt werden müssen.4 Häufig gestellte Fragen zur Ernährungspyramide. Weitere Themen, die dich interessieren könnten. Bewusste Ernährung für Kinder. Kinder haben besondere Bedürnisse – auch bei der Ernährung. Hier erfährst du mehr. Bewusste Ernährung für Kinder Nährstoffe. Was genau sind Nährstoffe, welche Funktion haben sie und wo stecken sie überall drin? Finde es heraus! Nährstoffe Epigenitik und Ernährung. Erfahre, was deine Gene mit Ernährung zu tun haben und wie du sie positiv beeinflussen kannst. Epigenetische Ernährung 1 https://www.bzfe.de/lebensmittelgruppen-der-ernaehrungspyramide/ 2 https://www.bzfe.de/ernaehrung/die-ernaehrungspyramide/die-ernaehrungspyramide-eine-fuer-alle/ernaehrungspyramide-wie-gross-ist-eine-portion/ 3 https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/lebensmittelbezogene-empfehlungen-der-dge/ 4 https://ifpe-giessen.de/wp-content/uploads/2022/11/Giessener-vegane-Lebensmittelpyramide.pdf

Ernährungspyramide

Ernährungspyramide

Lerne die Ernährungspyramide kennen. Ausgewogene Ernährung leicht gemacht. Du möchtest auf einen Blick erkennen, was du für eine ausgewogene Ernährung brauchst? Eine kleine Hilfestellung bietet die Ernährungspyramide. Sie gibt dir einen Überblick, welche Lebensmittel dein Körper in welchem Mengenverhältnis benötigt. Erfahre, was es für Vegetarier:innen und Veganer:innen zu beachten gibt und erhalte Tipps rund um eine bewusste Ernährung. Erklärung der Ernährungspyramide. Wie viel Flüssigkeit brauche ich täglich? Wie viele Süßigkeiten sind okay? Die Essenspyramide ist ein grafisches Modell, das Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung darstellt. Sie schlüsselt auf sechs Ebenen Lebensmittelgruppen auf, die du in verschiedenen Mengen zu dir nehmen solltest, damit dein Körper alle wichtigen Nährstoffe bekommt. Die klassische Ernährungspyramide bezieht sich auf eine flexitarische Mischkost, die reich an Obst und Gemüse ist, aber auch Fleisch und Fisch beinhaltet. Getränke. Getränke bilden die Basis der Lebensmittelpyramide. Erwachsene sollten mindestens 2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen, um den Körper ausreichend mit Wasser zu versorgen. Wenn du körperlich arbeitest oder viel Sport machst, benötigt dein Körper sogar noch mehr Flüssigkeit. Am besten eignen sich als Getränke Wasser, ungesüßter Tee oder Saftschorlen (ein Teil Saft, drei Teile Wasser). Für Erwachsene gehören auch Kaffee oder schwarzer Tee mit dazu, solange die Menge keine 4 Tassen am Tag überschreitet. Limonaden und Softdrinks werden aufgrund ihres hohen Zuckergehalts zu den Süßigkeiten gezählt. Wasser hilft dir übrigens nicht nur, den Durst zu löschen, sondern unterstützt auch verschiedene Funktionen im Körper. So trägt Wasser zur Erhaltung normaler körperlicher und kognitiver Funktionen sowie zu einer normalen Regulierung der Körpertemperatur bei.1 Obst und Gemüse. Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag sind ideal, um deinen Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen zu versorgen. Eine Portion kann zum Beispiel eine Banane im Frühstücksmüsli sein oder ein gemischter Salat als Beilage zum Mittagessen. Tiefkühlgemüse ist eine gute Alternative, wenn frische Produkte nicht verfügbar sind. Auch selbst gemachte Smoothies sind eine tolle Möglichkeit, um Obst und Gemüse in deine Ernährung zu integrieren. Bereite dein Gemüse möglichst fettarm zu und verzichte auf zusätzlichen Zucker in Fruchtsalaten. Um möglichst oft saisonales und regionales Obst und Gemüse in deinen Speiseplan zu integrieren, hilft dir ein Blick in unseren Saisonkalender. Tierische Produkte. Tierische Produkte wie Milch und Eier, Fleisch und Fisch liefern deinem Körper Eiweiß und B-Vitamine. Drei Portionen Milch und Milchprodukte wie Quark, Joghurt Käse, sollten auf deinem täglichen Speiseplan stehen, da sie Calcium enthalten. Fleisch steht laut DGE idealerweise maximal zwei- bis dreimal in der Woche auf deinem Speiseplan. Dabei ist mageres Geflügel besser als rotes Fleisch (Rind, Schwein, Lamm) und bei den Wurstwaren magere Putenbrust empfehlenswerter als Leber- oder Fleischwurst. Fisch (vor allem fettreiche Sorten wie Lachs, Hering und Makrele) enthält Omega-3-Fettsäuren. Seefische wie Rotbarsch und Kabeljau sind zudem eine Jodquelle. Kohlenhydrate. Produkte aus Getreide versorgen dich mit Kohlenhydraten. Ob Brot, Brötchen, Müsli oder Reis: Wähle am besten die Vollkornvariante, denn diese enthält zusätzlich zum pflanzlichen Eiweiß, zu Mineralstoffen und Vitaminen auch mehr Ballaststoffe. Stark gezuckerte Cerealien, Müslis und auch Müsliriegel gehören zu den Süßigkeiten, die du nur in Maßen zu dir nehmen solltest. Sattmachende Kohlenhydrate findest du auch in Kartoffeln, Nudeln oder Pseudogetreide wie Quinoa oder Amaranth. Fette und Öle. Braten, Verfeinern oder Marinieren: Gute Fette und Öle sind das i-Tüpfelchen beim Kochen. Achte hierbei vor allem auf Qualität und setze sie wohldosiert ein. Empfohlen werden zwei Portionen am Tag. Pflanzliche Öle wie Oliven-, Raps- oder Leinöl, aber auch Nüsse, Samen und Kerne enthalten Vitamine und sogenannte mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Der Ersatz gesättigter Fettsäuren durch einfach und/ oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Ernährung trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. Tierische Fette sowie Palm- und Kokosfett enthalten hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren, die aus ernährungsphysiologischer Sicht weniger vorteilhaft sind. Sie sollten daher nur in Maßen konsumiert werden. Weil sie so fettreich ist, gehört Schlagsahne übrigens auch zu dieser Lebensmittelgruppe. Snacks und Süßes. Zu der kleinsten Gruppe und damit der Spitze der Ernährungspyramide gehören die sogenannten Extras. Zu diesen zählen unter anderem Süßigkeiten, Limonade, Chips, Alkohol und Fast Food, also Lebensmittel, die gemeinhin als „ungesund“ gelten. Du solltest mit Knabbereien, Torte und Co. nicht deinen Hunger stillen, solange du diese Produkte jedoch in Maßen genießt (maximal eine Portion pro Tag), dürfen auch Süßigkeiten oder Fast Food gelegentlich auf dem Speiseplan stehen. Gerade bei Kindern solltest du jedoch darauf achten, gesündere Alternativen anzubieten. Kleine Hände, kleine Portionen, große Hände größere. Abwechslungsreiche Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem bewussten Lebensstil. Die Ernährungspyramide bietet einen hilfreichen Überblick darüber, wie viel du von welcher Nahrungsgruppe essen solltest. Doch es ist ebenso wichtig, für Abwechslung auf deinem Teller zu sorgen. Das bedeutet, dass du bei Kohlenhydratquellen z. B. nicht nur auf Nudeln setzen solltest, sondern auch Alternativen wie Kartoffeln oder Quinoa in deine Mahlzeiten integrieren kannst. Diese Vielfalt liefert nicht nur unterschiedliche Nährstoffe, sondern hält deine Ernährung auch interessant. Auch bei Obst und Gemüse solltest du dich an der großen Auswahl bedienen und deine Gerichte möglichst bunt gestalten. Portionen: Empfohlene Mengen für deinen täglichen Speiseplan. Ernährung hat auch viel mit Balance zu tun, deswegen zeigt die Essenspyramide, welche Lebensmittelgruppen du reichlich zu dir nehmen solltest und welche nur gelegentlich. Die Empfehlungen werden in Portionen angegeben. Als Maßstab gilt in der Regel die eigene Hand. Kleine Hände benötigen demnach kleine Portionen, größere etwas mehr. Eine Portion Obst kann z. B. eine Birne oder eine Handvoll Trauben sein. Eine dicke Scheibe Brot gilt ebenso als Portion wie ein Glas Milch oder Wasser.2 Lebensmittelgruppe Empfohlene Menge Beispiele Getränke 6 Portionen (mind. 2 l) am Tag Wasser, Schorlen, ungesüßter Tee Obst und Gemüse 5 Portionen am Tag Kern-, Stein- und Beerenfrüchte, Tomaten, Möhren, Kohl uvm. Kohlenhydrate 4 Portionen am Tag Kartoffeln, Reis, Nudeln, Müsli, Brot, Couscous Milchprodukte 3 Portionen am Tag Milch, Käse, Joghurt, Kefir, Buttermilch Fleisch Max. 2-3 Portionen in der Woche Rind, Schwein, Geflügel als Frischfleisch oder Wurstwaren Fisch 1-2 Portionen in der Woche Süß- und Salzwasserfische, Meeresfrüchte Fette und Öle 2 Portionen am Tag Pflanzenöle und Streichfette wie Butter oder Margarine Snacks und Süßes Max. 1 Portion am Tag Schokolade, Chips, Softdrinks, Alkohol Rund um die Ernährungspyramide: 11 neue Empfehlungen der DGE. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat im Jahr 2024 ihre lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen3 überarbeitet. Neu ist dabei, dass diese neben einer ausgewogenen Ernährung auch ökologische Aspekte berücksichtigen. Die neuen Empfehlungen orientieren sich an der sogenannten Planetary Health Diet, die zeigt, dass sich bewusste Ernährung und Nachhaltigkeit vereinen lassen. Wasser bleibt die beste Wahl für die tägliche Flüssigkeitszufuhr. Es ist kalorienfrei, unterstützt den Stoffwechsel und hilft, den Körper zu hydrieren. Eine bunte Vielfalt an Obst und Gemüse, am besten saisonal und regional, ist zentral für eine ausgewogene Ernährung. Diese Lebensmittel machen satt und liefern wichtige Nährstoffe. Eine Handvoll Nüsse und Samen pro Tag liefert gute Fette. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Erbsen sind hervorragende pflanzliche Proteinquellen und reich an Ballaststoffen. Greife bei Getreide-Produkten wie Mehl, Reis oder Nudeln am besten zu der Vollkornvariante. Denn das volle Korn samt Schale ist reicher an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Pflanzliche Öle wie Oliven-, Raps- und Leinöl enthalten ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E. Sie sind gute Geschmacksträger und sollten gegenüber tierischen Fetten bevorzugt werden. Milchprodukte sind Quellen für Protein, Calcium, Vitamin B2 und Jod. Die DGE empfiehlt täglich Milch oder Milchprodukte zu konsumieren – gerne auch fermentierte Produkte wie Joghurt und Käse. Fettreicher Fisch wie Lachs, Makrele und Hering liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren, Seefische enthalten außerdem Jod. Ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche sind empfehlenswert. Fleisch- und Wurstwaren sollten eher selten gegessen werden – vor allem rotes und verarbeitetes Fleisch. Ersetze dieses besser durch pflanzliche Proteine oder fettarme Alternativen wie Geflügel. Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz- und Fettgehalt sollten die Ausnahme sein. Sie liefern viele Kalorien, aber wenig Nährstoffe. Iss bewusst und in Ruhe: Das fördert nicht nur die Verdauung, sondern auch dein Wohlbefinden. Oft hilft es sogar, Kalorien zu sparen, weil du Sättigungsgefühle schneller wahrnimmst. Regelmäßige körperliche Aktivität ist ebenso wichtig wie eine ausgewogene Ernährung. Spazieren gehen, Treppensteigen, statt den Aufzug zu nehmen: Schon kleine Alltagsveränderungen haben positive Auswirkungen. Die vegane Ernährungspyramide setzt auf pflanzliche Proteinquellen. Vegetarische Ernährungspyramide. Die Mischkost oder auch omnivore Lebensweise ist nur eine Ernährungsform von vielen. Worauf solltest du achten, wenn du dich vegetarisch ernährst? Die vegetarische Ernährungspyramide unterscheidet sich von der Mischkost-Lebensmittelpyramide hauptsächlich durch die Auswahl der Proteinquellen und die Art der Fette. Statt auf Fleisch und Fisch setzt die vegetarische Pyramide auf Milchprodukte und Eier als Proteinquellen. Vegane Ernährung. Vegane Ernährung schließt alle tierischen Produkte aus und ersetzt diese durch proteinreiche, pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Tofu, Nüsse und Samen. Tofu oder Tempeh enthalten zum Beispiel fast so viel Protein wie Fleisch. Bei den Fetten setzt die vegane Ernährungspyramide auf pflanzliche Öle und Fette aus Nüssen und Samen. Wichtig ist auch die Zufuhr von Nährstoffen wie Kalzium und Vitamin B12, die bei Veganer:innen durch angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel abgedeckt werden müssen.4 Häufig gestellte Fragen zur Ernährungspyramide. Weitere Themen, die dich interessieren könnten. Bewusste Ernährung für Kinder. Kinder haben besondere Bedürnisse – auch bei der Ernährung. Hier erfährst du mehr. Bewusste Ernährung für Kinder Nährstoffe. Was genau sind Nährstoffe, welche Funktion haben sie und wo stecken sie überall drin? Finde es heraus! Nährstoffe Epigenitik und Ernährung. Erfahre, was deine Gene mit Ernährung zu tun haben und wie du sie positiv beeinflussen kannst. Epigenetische Ernährung 1 https://www.bzfe.de/lebensmittelgruppen-der-ernaehrungspyramide/ 2 https://www.bzfe.de/ernaehrung/die-ernaehrungspyramide/die-ernaehrungspyramide-eine-fuer-alle/ernaehrungspyramide-wie-gross-ist-eine-portion/ 3 https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/lebensmittelbezogene-empfehlungen-der-dge/ 4 https://ifpe-giessen.de/wp-content/uploads/2022/11/Giessener-vegane-Lebensmittelpyramide.pdf

Plätzchen verzieren

Plätzchen verzieren

Plätzchen verzieren. Gebäck dekorieren wie ein Profi. Erst dekorieren, dann naschen – das ist die Devise, wenn es um Kekse und Plätzchen geht. Das Verzieren macht zu jeder Jahreszeit Spaß, zumal die kreativen Ideen und Zutaten beinahe endlos sind. Vom klassisch bunten Mürbeteigplätzchen bis zum ausgefallenen Schmuckstück mit Nüssen verziert – wir zeigen dir einfache Techniken und Inspirationen. Und nicht wundern, wenn die Plätzchen dann ratzfatz weggeputzt sind. Gibt es einen Unterschied zwischen Plätzchen und Keksen? Auch wenn Plätzchen und Kekse beides kleine Gebäcke sind, gibt es einen feinen Unterschied. Plätzchen stammen aus der feinen Backkunst und waren früher eine kostspielige Delikatesse, oft veredelt mit Zucker, Nüssen oder Kakao. Sie wurden vor allem zu besonderen Anlässen wie Weihnachten kunstvoll dekoriert und serviert. Kekse hingegen hatten einen eher praktischen Ursprung. Sie dienten als Proviant auf langen Schiffsreisen und waren als sogenanntes Seefahrergebäck bekannt. Beide Begriffe haben ihre Wurzeln im Wort „Kuchen“. Der Begriff „Plätzchen“ stammt vom lateinischen Wort „placenta“ ab, wogegen sich „Keks“ vom englischen Begriff „cake“ ableitet. Das brauchst du zum Verzieren deiner Plätzchen. Für perfekt verzierte Plätzchen brauchst du das richtige Zubehör: Ausstechformen kann man eigentlich nie genug haben – von klassischen Sternen und Herzen bis zum ausgefallensten Motiv findest du unterschiedlichste Varianten im Handel. Keks-Stempel sind ein echter Trend – mit ihnen lassen sich einfach und schnell kreative Dekorationen zaubern. Spritzbeutel mit verschiedenen Tüllen sind ideal, um Linien, Punkte oder Muster aus Zuckerguss, Schokolade oder Konfitüre sauber aufzutragen. Backpinsel brauchst du, um Plätzchen gleichmäßig mit Eigelb, Zuckerguss oder geschmolzener Schokolade zu bestreichen. Zahnstocher sind ein echter Life-Hack, um feine Details in den Guss zu zeichnen oder beeindruckende Marmor-Effekte zu erzeugen. Mit einem Deko-Streuer oder Sieb verteilst du Puderzucker oder Kakao gleichmäßig und präzise. Lebensmittelfarbe zum Einfärben der Glasuren gibt es in verschiedenen Farben – für feine Linien und filigrane Muster nutzt du am besten Lebensmittelfarbstifte. Toppings, wie Perlen, Streusel und Dekoglitzer machen aus Plätzchen kleine Hingucker. Mürbeteig oder Makrone? Diese Plätzchen eignen sich besonders zum Verzieren. Ob für die festliche Deko oder für das gemeinsame Verzieren mit den allerjüngsten Familienmitgliedern – am besten eignen sich Butterplätzchen, Mürbeteigplätzchen, Lebkuchen und Spritzgebäck, da sie stabile und glatte Oberflächen haben, die mit einer Vielzahl von Techniken individuell gestaltet werden können. Allerdings lassen sich auch andere Kekssorten wie Makronen oder Haferkekse liebevoll verschönern, und sei es nur mit einem Hauch Puderzucker oder Kakao. Timing ist alles: Vor oder nach dem Backen verzieren? Auch wenn der Fantasie beim Dekorieren von Plätzchen keine Grenzen gesetzt sind, solltest du vorher festlegen, wie du sie gestalten möchtest. Denn davon hängt ab, ob du sie vor oder nach dem Backen verzierst. Plätzchen vor dem Backen verzieren. Bestimmte Dekorationen wie hitzebeständige Zuckerstreusel oder Muster mit Keksstempeln müssen vor dem Backen aufgebracht werden, da sie durch die Hitze fixiert oder geformt werden. Auch Eischnee und Eigelb werden zusammen mit den Keksen gebacken. Das Verzieren vor dem Backen hat den Vorteil, dass die Dekoration fest im Teig bleibt. Zudem sparst du Zeit, da du mit dem Verzieren nicht warten musst, bis die Kekse abgekühlt sind. Allerdings sind nicht alle Verzierungen hitzebeständig. Manche schmelzen oder verbrennen, und filigrane Details lassen sich auf rohem Teig oft schwer umsetzen. Folgende Verzierungen kannst du vor dem Backen auftragen. Eigelb und Eiweiß. Eine klassische und leckere Verzierung kreierst du, indem du deine Plätzchen vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichst. Dadurch erhalten die Kekse einen schönen Glanz. Zusätzlich dient das Eigelb als gut-haftende Unterlage für Streusel, Mandelsplitter, Krokant, Kokosflocken oder getrocknete Früchte, wie etwa bei unseren Zimt-Plätzchen mit Cranberries. Für Veganer:innen gibt es eine einfache Alternative: Anstelle von Eigelb kannst du Pflanzenmilch mit etwas Ahornsirup oder Agavendicksaft mischen. Diese vegane „Glasur“ verleiht den Keksen ebenfalls einen feinen Glanz. Weihnachtsklassiker wie Zimtsterne werden vor dem Backen mit einer Eiweiß-Zuckerschicht versehen. Dafür rührst du Eiweiß mit Puderzucker zu einer festen, glänzenden Glasur. Diese kannst du mit einem Spritzbeutel oder Löffel auf die Kekse auftragen und anschließend im Ofen backen. Keksstempel. Das Verzieren mit dem Stempel hat den Vorteil, dass das Ergebnis wenig Arbeit macht und du deine Plätzchen auch ohne Zuckerguss oder Schokolade verzieren kannst. So kannst du deine fertig ausgerollten und ausgestochenen Plätzchen mit schönen Mustern prägen. Hierzu stehen dir Keksstempel mit verschiedensten Motiven aus dem Handel zur Verfügung. Auch die geriffelte Unterseite eines Trinkglases sorgt für schöne Effekte. Besonders individuell wirkt es, wenn du einen Rosmarinzweig benutzt – diesen kannst du jeweils einfach mit leichtem Druck auf die rohen Plätzchen drücken. Das zarte Muster bleibt auch nach dem Backen erhalten. Plätzchen nach dem Backen verzieren. Feine Details wie Zuckerglasur oder filigrane Muster lassen sich erst nach dem Backen präzise auftragen. Zudem bleibt die Dekoration unversehrt, ohne zu schmelzen oder zu verbrennen. Diese Methode ist allerdings zeitintensiver, da die Plätzchen erst vollständig abkühlen müssen. Nach dem Backen hast du unzählige Möglichkeiten, deine Kekse zu dekorieren. Zuckerguss. Besonders beliebt ist der klassische Zuckerguss, den du einfach aus Puderzucker und etwas Flüssigkeit wie Wasser, Milch oder Zitronensaft anrührst. Der Guss kann nach Belieben mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden – oder du verwendest bunte Säfte wie Johannisbeer- oder Granatapfelsaft, die für eine zarte natürliche Färbung sorgen. Royal Icing. Eine elegante Alternative ist Royal Icing. Häufig für festliche Kuchen verwendet, eignet es sich auch hervorragend als Keksdeko. Für diesen Effekt wird Eiweiß mit Zitronensaft angerührt und nach Belieben mit Lebensmittelfarbe gefärbt. Das Ergebnis ist deutlich stabiler und auffälliger als gewöhnlicher Zuckerguss. Schokoladenglasur. Keine Keksbäckerei kommt ohne Schokolade aus: Geschmolzene Kuvertüre oder Schokolade lässt sich hervorragend auftragen und glänzt wunderbar – mit einer Prise Zimt, Chili oder Meersalz bekommt sie zusätzlich einen besonderen Kick. Egal ob dunkle, weiße oder Vollmilchschokolade: Achte darauf, dass die Temperatur beim Schmelzen nicht zu hoch ist. Trage die flüssige Schokolade mit einem Löffel oder Spritzbeutel auf die Oberfläche der Kekse auf oder tauche die fertigen Plätzchen zur Hälfte ein. Anschließend trocknen lassen und genießen. Auf die Plätzchen, fertig, los! Bunt, glänzend, knackig: Ideen für Toppings. Welche Glasur du auch wählst – jetzt ist die Zeit für den allerletzten Schliff. Beim Auftragen von Toppings sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen Zutaten: Bunte Zuckerstreusel oder -perlen Schokostreusel oder -raspeln Zuckersternchen Walnusshälften Zuckerperlen Getrocknete Blüten Kandierte Veilchen Hagelzucker Mandelblättchen oder -stifte Getrocknete Ingwerscheiben oder -stifte Toppings Auftragen. Und so geht’s: Nach Lust und Laune streust du die Toppings einfach über den noch feuchten Zucker- oder Schokoguss und lässt sie trocknen. Hier können also schon die Kleinsten mithelfen, indem sie fleißig bunte Streusel auf die Plätzchen geben. Ein paar Anregungen, wie unterschiedlich du Plätzchen gestalten kannst, bietet unser Rezept 1 Teig – 5 Sorten Plätzchen. Mit etwas mehr Aufwand kreierst du mit Zuckerperlen Umrandungen, die du mit Zucker- oder Schokostreuseln ausfüllst. Oder du ordnest die Zutaten wie etwa Mandel- oder Ingwerstifte zu hübschen Mustern an. Unser Tipp: Achte bei aller Kreativität darauf, dass das Gesamtbild stimmig bleibt, denn: „Weniger ist oft mehr“. Und falls es ganz schnell gehen muss, kannst du die fertig gebackenen Plätzchen auch einfach mit Puderzucker, Zimtzucker oder Kakao übersieben. Kunterbunte Kekse und Plätzchen. Vegan oder zuckerfrei: Schöne Verzierungen. Wer sich bewusst ernährt, muss nicht auf Plätzchen verzichten. Ob vegan, zuckerfrei oder ohne Gluten – mit den richtigen Zutaten lassen sich auch so köstliche Kekse zaubern. Mandel-, Kokos- oder Hafermehl sind von Natur aus glutenfrei. Für das Backen ohne Zucker empfehlen sich natürliche Süßungsmittel wie Dattelpaste, Ahornsirup oder Erythrit, während Kokosöl oder Margarine ein guter Ersatz für Butter sind. Für den Überzug sind vegane geschmolzene Schokolade oder zuckerreduzierte Marmelade schöne Optionen. Auch eine Glasur aus Puderzucker und Haferdrink wie auf unseren veganen Kürbis-Cookies sieht toll aus. Bei den Toppings bieten sich zum Beispiel vegane bunte Streusel, gehackte Nüsse, getrocknete Früchte, Chiasamen oder Kakao sehr gut an. Fehler vermeiden beim Verzieren. Weniger ist mehr: Schlichte Verzierungen lassen Plätzchen edler wirken. Gleichmäßige Glasur: Ob Schokolade oder Zucker, achte darauf, dass der Guss nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest ist und trage ihn sorgfältig auf. Auskühlzeit: Lass die Plätzchen vor dem Verzieren gut auskühlen. So halten Glasur und Farbe besser und nichts verläuft. Trocknungszeit: Sind deine Plätzchen bereits verziert, lasse sie gut trocknen. Die Dekorationen halten so besser und die Plätzchen sind stapelbar. Verzieren bei Zimmertemperatur lässt die Dekorationen besser haften und die Farben trocknen schneller. Nach jeder Farbschicht trocknen lassen: Verwendest du mehrere Farben, lasse eine Schicht immer gut trocknen, bevor du die nächste aufträgst, damit nichts verläuft. Plätzchen richtig aufbewahren – unsere Tipps. Damit deine Plätzchen möglichst lange frisch bleiben, sollten sie nach dem Backen und Verzieren vollständig auskühlen. Lagere sie anschließend an einem kühlen, trockenen Ort, jedoch nicht im Kühlschrank. Verpacke sie am besten in große, luftdicht verschließbare Metalldosen. Damit das Aroma erhalten bleibt, nutze separate Dosen oder verpacke die einzelnen Kekssorten mit Backpapier. Im Schnitt bleiben Plätzchen 4 Wochen lang lecker – einzelne Sorten wie Lebkuchen bleiben sogar deutlich länger frisch. Kreative Plätzchenideen: Von lustig bis elegant. Das Schöne am Plätzchenverzieren ist, dass du mit ganz einfachen Mitteln und wenigen Zutaten überraschend schöne Effekte erzielst. Und die erfreuen groß und klein. Rentier- oder Elch-Plätzchen verzieren. Besonders bei Kindern sind Rentier- oder Elch-Plätzchen beliebt. Mit wenigen Handgriffen lassen sich einfache Butterplätzchen in süße Waldtiere verwandeln. Für lustige Rentier Plätzchen einfach runde Plätzchen ausstechen und Schokolinsen oder Schokotropfen für die Augen und Nase benutzen. Die Geweihe lassen sich mit Schokostreuseln andeuten. Oder du greifst zu einem Elch-Ausstecher und verzierst die Plätzchen mit etwas Zuckerguss und flüssiger Schokolade. Spiel mit Farbe und Form. Von Kinderhand mit Zuckerperlen und Schokostreuseln überzogene Plätzchen haben ihren eigenen Reiz, doch manchmal darf es auch etwas eleganter sein. So bringen geometrische Formen schöne Effekte, zum Beispiel indem du die Plätzchen nur zur Hälfte mit einem Puderzucker- oder Schokoladenguss überziehst und zusätzlich mit interessanten Toppings wie getrockneten Früchten versiehst, wie zum Beispiel unsere auffälligen Zitronen-Plätzchen. Pur und schlicht. Auch schlicht verzierte Plätzchen machen etwas her. Zu einer Tasse Tee passt buttriges Shortbread hervorragend. Zitronen-Ricotta-Kekse, nur leicht mit Puderzucker bestäubt entführen geschmacklich nach Italien. Von den Brownie-Cookies mit raffiniertem Meersalz-Topping sind nicht nur Schokoladenliebhaber:innen begeistert. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Kuchen und Torten verzieren. Entdecke unsere Deko-Ideen und gestalte einzigartige Kreationen. Kuchen dekorieren Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen

Plätzchen verzieren

Plätzchen verzieren

Plätzchen verzieren. Gebäck dekorieren wie ein Profi. Erst dekorieren, dann naschen – das ist die Devise, wenn es um Kekse und Plätzchen geht. Das Verzieren macht zu jeder Jahreszeit Spaß, zumal die kreativen Ideen und Zutaten beinahe endlos sind. Vom klassisch bunten Mürbeteigplätzchen bis zum ausgefallenen Schmuckstück mit Nüssen verziert – wir zeigen dir einfache Techniken und Inspirationen. Und nicht wundern, wenn die Plätzchen dann ratzfatz weggeputzt sind. Gibt es einen Unterschied zwischen Plätzchen und Keksen? Auch wenn Plätzchen und Kekse beides kleine Gebäcke sind, gibt es einen feinen Unterschied. Plätzchen stammen aus der feinen Backkunst und waren früher eine kostspielige Delikatesse, oft veredelt mit Zucker, Nüssen oder Kakao. Sie wurden vor allem zu besonderen Anlässen wie Weihnachten kunstvoll dekoriert und serviert. Kekse hingegen hatten einen eher praktischen Ursprung. Sie dienten als Proviant auf langen Schiffsreisen und waren als sogenanntes Seefahrergebäck bekannt. Beide Begriffe haben ihre Wurzeln im Wort „Kuchen“. Der Begriff „Plätzchen“ stammt vom lateinischen Wort „placenta“ ab, wogegen sich „Keks“ vom englischen Begriff „cake“ ableitet. Das brauchst du zum Verzieren deiner Plätzchen. Für perfekt verzierte Plätzchen brauchst du das richtige Zubehör: Ausstechformen kann man eigentlich nie genug haben – von klassischen Sternen und Herzen bis zum ausgefallensten Motiv findest du unterschiedlichste Varianten im Handel. Keks-Stempel sind ein echter Trend – mit ihnen lassen sich einfach und schnell kreative Dekorationen zaubern. Spritzbeutel mit verschiedenen Tüllen sind ideal, um Linien, Punkte oder Muster aus Zuckerguss, Schokolade oder Konfitüre sauber aufzutragen. Backpinsel brauchst du, um Plätzchen gleichmäßig mit Eigelb, Zuckerguss oder geschmolzener Schokolade zu bestreichen. Zahnstocher sind ein echter Life-Hack, um feine Details in den Guss zu zeichnen oder beeindruckende Marmor-Effekte zu erzeugen. Mit einem Deko-Streuer oder Sieb verteilst du Puderzucker oder Kakao gleichmäßig und präzise. Lebensmittelfarbe zum Einfärben der Glasuren gibt es in verschiedenen Farben – für feine Linien und filigrane Muster nutzt du am besten Lebensmittelfarbstifte. Toppings, wie Perlen, Streusel und Dekoglitzer machen aus Plätzchen kleine Hingucker. Mürbeteig oder Makrone? Diese Plätzchen eignen sich besonders zum Verzieren. Ob für die festliche Deko oder für das gemeinsame Verzieren mit den allerjüngsten Familienmitgliedern – am besten eignen sich Butterplätzchen, Mürbeteigplätzchen, Lebkuchen und Spritzgebäck, da sie stabile und glatte Oberflächen haben, die mit einer Vielzahl von Techniken individuell gestaltet werden können. Allerdings lassen sich auch andere Kekssorten wie Makronen oder Haferkekse liebevoll verschönern, und sei es nur mit einem Hauch Puderzucker oder Kakao. Timing ist alles: Vor oder nach dem Backen verzieren? Auch wenn der Fantasie beim Dekorieren von Plätzchen keine Grenzen gesetzt sind, solltest du vorher festlegen, wie du sie gestalten möchtest. Denn davon hängt ab, ob du sie vor oder nach dem Backen verzierst. Plätzchen vor dem Backen verzieren. Bestimmte Dekorationen wie hitzebeständige Zuckerstreusel oder Muster mit Keksstempeln müssen vor dem Backen aufgebracht werden, da sie durch die Hitze fixiert oder geformt werden. Auch Eischnee und Eigelb werden zusammen mit den Keksen gebacken. Das Verzieren vor dem Backen hat den Vorteil, dass die Dekoration fest im Teig bleibt. Zudem sparst du Zeit, da du mit dem Verzieren nicht warten musst, bis die Kekse abgekühlt sind. Allerdings sind nicht alle Verzierungen hitzebeständig. Manche schmelzen oder verbrennen, und filigrane Details lassen sich auf rohem Teig oft schwer umsetzen. Folgende Verzierungen kannst du vor dem Backen auftragen. Eigelb und Eiweiß. Eine klassische und leckere Verzierung kreierst du, indem du deine Plätzchen vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichst. Dadurch erhalten die Kekse einen schönen Glanz. Zusätzlich dient das Eigelb als gut-haftende Unterlage für Streusel, Mandelsplitter, Krokant, Kokosflocken oder getrocknete Früchte, wie etwa bei unseren Zimt-Plätzchen mit Cranberries. Für Veganer:innen gibt es eine einfache Alternative: Anstelle von Eigelb kannst du Pflanzenmilch mit etwas Ahornsirup oder Agavendicksaft mischen. Diese vegane „Glasur“ verleiht den Keksen ebenfalls einen feinen Glanz. Weihnachtsklassiker wie Zimtsterne werden vor dem Backen mit einer Eiweiß-Zuckerschicht versehen. Dafür rührst du Eiweiß mit Puderzucker zu einer festen, glänzenden Glasur. Diese kannst du mit einem Spritzbeutel oder Löffel auf die Kekse auftragen und anschließend im Ofen backen. Keksstempel. Das Verzieren mit dem Stempel hat den Vorteil, dass das Ergebnis wenig Arbeit macht und du deine Plätzchen auch ohne Zuckerguss oder Schokolade verzieren kannst. So kannst du deine fertig ausgerollten und ausgestochenen Plätzchen mit schönen Mustern prägen. Hierzu stehen dir Keksstempel mit verschiedensten Motiven aus dem Handel zur Verfügung. Auch die geriffelte Unterseite eines Trinkglases sorgt für schöne Effekte. Besonders individuell wirkt es, wenn du einen Rosmarinzweig benutzt – diesen kannst du jeweils einfach mit leichtem Druck auf die rohen Plätzchen drücken. Das zarte Muster bleibt auch nach dem Backen erhalten. Plätzchen nach dem Backen verzieren. Feine Details wie Zuckerglasur oder filigrane Muster lassen sich erst nach dem Backen präzise auftragen. Zudem bleibt die Dekoration unversehrt, ohne zu schmelzen oder zu verbrennen. Diese Methode ist allerdings zeitintensiver, da die Plätzchen erst vollständig abkühlen müssen. Nach dem Backen hast du unzählige Möglichkeiten, deine Kekse zu dekorieren. Zuckerguss. Besonders beliebt ist der klassische Zuckerguss, den du einfach aus Puderzucker und etwas Flüssigkeit wie Wasser, Milch oder Zitronensaft anrührst. Der Guss kann nach Belieben mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden – oder du verwendest bunte Säfte wie Johannisbeer- oder Granatapfelsaft, die für eine zarte natürliche Färbung sorgen. Royal Icing. Eine elegante Alternative ist Royal Icing. Häufig für festliche Kuchen verwendet, eignet es sich auch hervorragend als Keksdeko. Für diesen Effekt wird Eiweiß mit Zitronensaft angerührt und nach Belieben mit Lebensmittelfarbe gefärbt. Das Ergebnis ist deutlich stabiler und auffälliger als gewöhnlicher Zuckerguss. Schokoladenglasur. Keine Keksbäckerei kommt ohne Schokolade aus: Geschmolzene Kuvertüre oder Schokolade lässt sich hervorragend auftragen und glänzt wunderbar – mit einer Prise Zimt, Chili oder Meersalz bekommt sie zusätzlich einen besonderen Kick. Egal ob dunkle, weiße oder Vollmilchschokolade: Achte darauf, dass die Temperatur beim Schmelzen nicht zu hoch ist. Trage die flüssige Schokolade mit einem Löffel oder Spritzbeutel auf die Oberfläche der Kekse auf oder tauche die fertigen Plätzchen zur Hälfte ein. Anschließend trocknen lassen und genießen. Auf die Plätzchen, fertig, los! Bunt, glänzend, knackig: Ideen für Toppings. Welche Glasur du auch wählst – jetzt ist die Zeit für den allerletzten Schliff. Beim Auftragen von Toppings sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen Zutaten: Bunte Zuckerstreusel oder -perlen Schokostreusel oder -raspeln Zuckersternchen Walnusshälften Zuckerperlen Getrocknete Blüten Kandierte Veilchen Hagelzucker Mandelblättchen oder -stifte Getrocknete Ingwerscheiben oder -stifte Toppings Auftragen. Und so geht’s: Nach Lust und Laune streust du die Toppings einfach über den noch feuchten Zucker- oder Schokoguss und lässt sie trocknen. Hier können also schon die Kleinsten mithelfen, indem sie fleißig bunte Streusel auf die Plätzchen geben. Ein paar Anregungen, wie unterschiedlich du Plätzchen gestalten kannst, bietet unser Rezept 1 Teig – 5 Sorten Plätzchen. Mit etwas mehr Aufwand kreierst du mit Zuckerperlen Umrandungen, die du mit Zucker- oder Schokostreuseln ausfüllst. Oder du ordnest die Zutaten wie etwa Mandel- oder Ingwerstifte zu hübschen Mustern an. Unser Tipp: Achte bei aller Kreativität darauf, dass das Gesamtbild stimmig bleibt, denn: „Weniger ist oft mehr“. Und falls es ganz schnell gehen muss, kannst du die fertig gebackenen Plätzchen auch einfach mit Puderzucker, Zimtzucker oder Kakao übersieben. Kunterbunte Kekse und Plätzchen. Vegan oder zuckerfrei: Schöne Verzierungen. Wer sich bewusst ernährt, muss nicht auf Plätzchen verzichten. Ob vegan, zuckerfrei oder ohne Gluten – mit den richtigen Zutaten lassen sich auch so köstliche Kekse zaubern. Mandel-, Kokos- oder Hafermehl sind von Natur aus glutenfrei. Für das Backen ohne Zucker empfehlen sich natürliche Süßungsmittel wie Dattelpaste, Ahornsirup oder Erythrit, während Kokosöl oder Margarine ein guter Ersatz für Butter sind. Für den Überzug sind vegane geschmolzene Schokolade oder zuckerreduzierte Marmelade schöne Optionen. Auch eine Glasur aus Puderzucker und Haferdrink wie auf unseren veganen Kürbis-Cookies sieht toll aus. Bei den Toppings bieten sich zum Beispiel vegane bunte Streusel, gehackte Nüsse, getrocknete Früchte, Chiasamen oder Kakao sehr gut an. Fehler vermeiden beim Verzieren. Weniger ist mehr: Schlichte Verzierungen lassen Plätzchen edler wirken. Gleichmäßige Glasur: Ob Schokolade oder Zucker, achte darauf, dass der Guss nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest ist und trage ihn sorgfältig auf. Auskühlzeit: Lass die Plätzchen vor dem Verzieren gut auskühlen. So halten Glasur und Farbe besser und nichts verläuft. Trocknungszeit: Sind deine Plätzchen bereits verziert, lasse sie gut trocknen. Die Dekorationen halten so besser und die Plätzchen sind stapelbar. Verzieren bei Zimmertemperatur lässt die Dekorationen besser haften und die Farben trocknen schneller. Nach jeder Farbschicht trocknen lassen: Verwendest du mehrere Farben, lasse eine Schicht immer gut trocknen, bevor du die nächste aufträgst, damit nichts verläuft. Plätzchen richtig aufbewahren – unsere Tipps. Damit deine Plätzchen möglichst lange frisch bleiben, sollten sie nach dem Backen und Verzieren vollständig auskühlen. Lagere sie anschließend an einem kühlen, trockenen Ort, jedoch nicht im Kühlschrank. Verpacke sie am besten in große, luftdicht verschließbare Metalldosen. Damit das Aroma erhalten bleibt, nutze separate Dosen oder verpacke die einzelnen Kekssorten mit Backpapier. Im Schnitt bleiben Plätzchen 4 Wochen lang lecker – einzelne Sorten wie Lebkuchen bleiben sogar deutlich länger frisch. Kreative Plätzchenideen: Von lustig bis elegant. Das Schöne am Plätzchenverzieren ist, dass du mit ganz einfachen Mitteln und wenigen Zutaten überraschend schöne Effekte erzielst. Und die erfreuen groß und klein. Rentier- oder Elch-Plätzchen verzieren. Besonders bei Kindern sind Rentier- oder Elch-Plätzchen beliebt. Mit wenigen Handgriffen lassen sich einfache Butterplätzchen in süße Waldtiere verwandeln. Für lustige Rentier Plätzchen einfach runde Plätzchen ausstechen und Schokolinsen oder Schokotropfen für die Augen und Nase benutzen. Die Geweihe lassen sich mit Schokostreuseln andeuten. Oder du greifst zu einem Elch-Ausstecher und verzierst die Plätzchen mit etwas Zuckerguss und flüssiger Schokolade. Spiel mit Farbe und Form. Von Kinderhand mit Zuckerperlen und Schokostreuseln überzogene Plätzchen haben ihren eigenen Reiz, doch manchmal darf es auch etwas eleganter sein. So bringen geometrische Formen schöne Effekte, zum Beispiel indem du die Plätzchen nur zur Hälfte mit einem Puderzucker- oder Schokoladenguss überziehst und zusätzlich mit interessanten Toppings wie getrockneten Früchten versiehst, wie zum Beispiel unsere auffälligen Zitronen-Plätzchen. Pur und schlicht. Auch schlicht verzierte Plätzchen machen etwas her. Zu einer Tasse Tee passt buttriges Shortbread hervorragend. Zitronen-Ricotta-Kekse, nur leicht mit Puderzucker bestäubt entführen geschmacklich nach Italien. Von den Brownie-Cookies mit raffiniertem Meersalz-Topping sind nicht nur Schokoladenliebhaber:innen begeistert. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Kuchen und Torten verzieren. Entdecke unsere Deko-Ideen und gestalte einzigartige Kreationen. Kuchen dekorieren Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen

Plätzchen verzieren

Plätzchen verzieren

Plätzchen verzieren. Gebäck dekorieren wie ein Profi. Erst dekorieren, dann naschen – das ist die Devise, wenn es um Kekse und Plätzchen geht. Das Verzieren macht zu jeder Jahreszeit Spaß, zumal die kreativen Ideen und Zutaten beinahe endlos sind. Vom klassisch bunten Mürbeteigplätzchen bis zum ausgefallenen Schmuckstück mit Nüssen verziert – wir zeigen dir einfache Techniken und Inspirationen. Und nicht wundern, wenn die Plätzchen dann ratzfatz weggeputzt sind. Gibt es einen Unterschied zwischen Plätzchen und Keksen? Auch wenn Plätzchen und Kekse beides kleine Gebäcke sind, gibt es einen feinen Unterschied. Plätzchen stammen aus der feinen Backkunst und waren früher eine kostspielige Delikatesse, oft veredelt mit Zucker, Nüssen oder Kakao. Sie wurden vor allem zu besonderen Anlässen wie Weihnachten kunstvoll dekoriert und serviert. Kekse hingegen hatten einen eher praktischen Ursprung. Sie dienten als Proviant auf langen Schiffsreisen und waren als sogenanntes Seefahrergebäck bekannt. Beide Begriffe haben ihre Wurzeln im Wort „Kuchen“. Der Begriff „Plätzchen“ stammt vom lateinischen Wort „placenta“ ab, wogegen sich „Keks“ vom englischen Begriff „cake“ ableitet. Das brauchst du zum Verzieren deiner Plätzchen. Für perfekt verzierte Plätzchen brauchst du das richtige Zubehör: Ausstechformen kann man eigentlich nie genug haben – von klassischen Sternen und Herzen bis zum ausgefallensten Motiv findest du unterschiedlichste Varianten im Handel. Keks-Stempel sind ein echter Trend – mit ihnen lassen sich einfach und schnell kreative Dekorationen zaubern. Spritzbeutel mit verschiedenen Tüllen sind ideal, um Linien, Punkte oder Muster aus Zuckerguss, Schokolade oder Konfitüre sauber aufzutragen. Backpinsel brauchst du, um Plätzchen gleichmäßig mit Eigelb, Zuckerguss oder geschmolzener Schokolade zu bestreichen. Zahnstocher sind ein echter Life-Hack, um feine Details in den Guss zu zeichnen oder beeindruckende Marmor-Effekte zu erzeugen. Mit einem Deko-Streuer oder Sieb verteilst du Puderzucker oder Kakao gleichmäßig und präzise. Lebensmittelfarbe zum Einfärben der Glasuren gibt es in verschiedenen Farben – für feine Linien und filigrane Muster nutzt du am besten Lebensmittelfarbstifte. Toppings, wie Perlen, Streusel und Dekoglitzer machen aus Plätzchen kleine Hingucker. Mürbeteig oder Makrone? Diese Plätzchen eignen sich besonders zum Verzieren. Ob für die festliche Deko oder für das gemeinsame Verzieren mit den allerjüngsten Familienmitgliedern – am besten eignen sich Butterplätzchen, Mürbeteigplätzchen, Lebkuchen und Spritzgebäck, da sie stabile und glatte Oberflächen haben, die mit einer Vielzahl von Techniken individuell gestaltet werden können. Allerdings lassen sich auch andere Kekssorten wie Makronen oder Haferkekse liebevoll verschönern, und sei es nur mit einem Hauch Puderzucker oder Kakao. Timing ist alles: Vor oder nach dem Backen verzieren? Auch wenn der Fantasie beim Dekorieren von Plätzchen keine Grenzen gesetzt sind, solltest du vorher festlegen, wie du sie gestalten möchtest. Denn davon hängt ab, ob du sie vor oder nach dem Backen verzierst. Plätzchen vor dem Backen verzieren. Bestimmte Dekorationen wie hitzebeständige Zuckerstreusel oder Muster mit Keksstempeln müssen vor dem Backen aufgebracht werden, da sie durch die Hitze fixiert oder geformt werden. Auch Eischnee und Eigelb werden zusammen mit den Keksen gebacken. Das Verzieren vor dem Backen hat den Vorteil, dass die Dekoration fest im Teig bleibt. Zudem sparst du Zeit, da du mit dem Verzieren nicht warten musst, bis die Kekse abgekühlt sind. Allerdings sind nicht alle Verzierungen hitzebeständig. Manche schmelzen oder verbrennen, und filigrane Details lassen sich auf rohem Teig oft schwer umsetzen. Folgende Verzierungen kannst du vor dem Backen auftragen. Eigelb und Eiweiß. Eine klassische und leckere Verzierung kreierst du, indem du deine Plätzchen vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichst. Dadurch erhalten die Kekse einen schönen Glanz. Zusätzlich dient das Eigelb als gut-haftende Unterlage für Streusel, Mandelsplitter, Krokant, Kokosflocken oder getrocknete Früchte, wie etwa bei unseren Zimt-Plätzchen mit Cranberries. Für Veganer:innen gibt es eine einfache Alternative: Anstelle von Eigelb kannst du Pflanzenmilch mit etwas Ahornsirup oder Agavendicksaft mischen. Diese vegane „Glasur“ verleiht den Keksen ebenfalls einen feinen Glanz. Weihnachtsklassiker wie Zimtsterne werden vor dem Backen mit einer Eiweiß-Zuckerschicht versehen. Dafür rührst du Eiweiß mit Puderzucker zu einer festen, glänzenden Glasur. Diese kannst du mit einem Spritzbeutel oder Löffel auf die Kekse auftragen und anschließend im Ofen backen. Keksstempel. Das Verzieren mit dem Stempel hat den Vorteil, dass das Ergebnis wenig Arbeit macht und du deine Plätzchen auch ohne Zuckerguss oder Schokolade verzieren kannst. So kannst du deine fertig ausgerollten und ausgestochenen Plätzchen mit schönen Mustern prägen. Hierzu stehen dir Keksstempel mit verschiedensten Motiven aus dem Handel zur Verfügung. Auch die geriffelte Unterseite eines Trinkglases sorgt für schöne Effekte. Besonders individuell wirkt es, wenn du einen Rosmarinzweig benutzt – diesen kannst du jeweils einfach mit leichtem Druck auf die rohen Plätzchen drücken. Das zarte Muster bleibt auch nach dem Backen erhalten. Plätzchen nach dem Backen verzieren. Feine Details wie Zuckerglasur oder filigrane Muster lassen sich erst nach dem Backen präzise auftragen. Zudem bleibt die Dekoration unversehrt, ohne zu schmelzen oder zu verbrennen. Diese Methode ist allerdings zeitintensiver, da die Plätzchen erst vollständig abkühlen müssen. Nach dem Backen hast du unzählige Möglichkeiten, deine Kekse zu dekorieren. Zuckerguss. Besonders beliebt ist der klassische Zuckerguss, den du einfach aus Puderzucker und etwas Flüssigkeit wie Wasser, Milch oder Zitronensaft anrührst. Der Guss kann nach Belieben mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden – oder du verwendest bunte Säfte wie Johannisbeer- oder Granatapfelsaft, die für eine zarte natürliche Färbung sorgen. Royal Icing. Eine elegante Alternative ist Royal Icing. Häufig für festliche Kuchen verwendet, eignet es sich auch hervorragend als Keksdeko. Für diesen Effekt wird Eiweiß mit Zitronensaft angerührt und nach Belieben mit Lebensmittelfarbe gefärbt. Das Ergebnis ist deutlich stabiler und auffälliger als gewöhnlicher Zuckerguss. Schokoladenglasur. Keine Keksbäckerei kommt ohne Schokolade aus: Geschmolzene Kuvertüre oder Schokolade lässt sich hervorragend auftragen und glänzt wunderbar – mit einer Prise Zimt, Chili oder Meersalz bekommt sie zusätzlich einen besonderen Kick. Egal ob dunkle, weiße oder Vollmilchschokolade: Achte darauf, dass die Temperatur beim Schmelzen nicht zu hoch ist. Trage die flüssige Schokolade mit einem Löffel oder Spritzbeutel auf die Oberfläche der Kekse auf oder tauche die fertigen Plätzchen zur Hälfte ein. Anschließend trocknen lassen und genießen. Auf die Plätzchen, fertig, los! Bunt, glänzend, knackig: Ideen für Toppings. Welche Glasur du auch wählst – jetzt ist die Zeit für den allerletzten Schliff. Beim Auftragen von Toppings sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen Zutaten: Bunte Zuckerstreusel oder -perlen Schokostreusel oder -raspeln Zuckersternchen Walnusshälften Zuckerperlen Getrocknete Blüten Kandierte Veilchen Hagelzucker Mandelblättchen oder -stifte Getrocknete Ingwerscheiben oder -stifte Toppings Auftragen. Und so geht’s: Nach Lust und Laune streust du die Toppings einfach über den noch feuchten Zucker- oder Schokoguss und lässt sie trocknen. Hier können also schon die Kleinsten mithelfen, indem sie fleißig bunte Streusel auf die Plätzchen geben. Ein paar Anregungen, wie unterschiedlich du Plätzchen gestalten kannst, bietet unser Rezept 1 Teig – 5 Sorten Plätzchen. Mit etwas mehr Aufwand kreierst du mit Zuckerperlen Umrandungen, die du mit Zucker- oder Schokostreuseln ausfüllst. Oder du ordnest die Zutaten wie etwa Mandel- oder Ingwerstifte zu hübschen Mustern an. Unser Tipp: Achte bei aller Kreativität darauf, dass das Gesamtbild stimmig bleibt, denn: „Weniger ist oft mehr“. Und falls es ganz schnell gehen muss, kannst du die fertig gebackenen Plätzchen auch einfach mit Puderzucker, Zimtzucker oder Kakao übersieben. Kunterbunte Kekse und Plätzchen. Vegan oder zuckerfrei: Schöne Verzierungen. Wer sich bewusst ernährt, muss nicht auf Plätzchen verzichten. Ob vegan, zuckerfrei oder ohne Gluten – mit den richtigen Zutaten lassen sich auch so köstliche Kekse zaubern. Mandel-, Kokos- oder Hafermehl sind von Natur aus glutenfrei. Für das Backen ohne Zucker empfehlen sich natürliche Süßungsmittel wie Dattelpaste, Ahornsirup oder Erythrit, während Kokosöl oder Margarine ein guter Ersatz für Butter sind. Für den Überzug sind vegane geschmolzene Schokolade oder zuckerreduzierte Marmelade schöne Optionen. Auch eine Glasur aus Puderzucker und Haferdrink wie auf unseren veganen Kürbis-Cookies sieht toll aus. Bei den Toppings bieten sich zum Beispiel vegane bunte Streusel, gehackte Nüsse, getrocknete Früchte, Chiasamen oder Kakao sehr gut an. Fehler vermeiden beim Verzieren. Weniger ist mehr: Schlichte Verzierungen lassen Plätzchen edler wirken. Gleichmäßige Glasur: Ob Schokolade oder Zucker, achte darauf, dass der Guss nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest ist und trage ihn sorgfältig auf. Auskühlzeit: Lass die Plätzchen vor dem Verzieren gut auskühlen. So halten Glasur und Farbe besser und nichts verläuft. Trocknungszeit: Sind deine Plätzchen bereits verziert, lasse sie gut trocknen. Die Dekorationen halten so besser und die Plätzchen sind stapelbar. Verzieren bei Zimmertemperatur lässt die Dekorationen besser haften und die Farben trocknen schneller. Nach jeder Farbschicht trocknen lassen: Verwendest du mehrere Farben, lasse eine Schicht immer gut trocknen, bevor du die nächste aufträgst, damit nichts verläuft. Plätzchen richtig aufbewahren – unsere Tipps. Damit deine Plätzchen möglichst lange frisch bleiben, sollten sie nach dem Backen und Verzieren vollständig auskühlen. Lagere sie anschließend an einem kühlen, trockenen Ort, jedoch nicht im Kühlschrank. Verpacke sie am besten in große, luftdicht verschließbare Metalldosen. Damit das Aroma erhalten bleibt, nutze separate Dosen oder verpacke die einzelnen Kekssorten mit Backpapier. Im Schnitt bleiben Plätzchen 4 Wochen lang lecker – einzelne Sorten wie Lebkuchen bleiben sogar deutlich länger frisch. Kreative Plätzchenideen: Von lustig bis elegant. Das Schöne am Plätzchenverzieren ist, dass du mit ganz einfachen Mitteln und wenigen Zutaten überraschend schöne Effekte erzielst. Und die erfreuen groß und klein. Rentier- oder Elch-Plätzchen verzieren. Besonders bei Kindern sind Rentier- oder Elch-Plätzchen beliebt. Mit wenigen Handgriffen lassen sich einfache Butterplätzchen in süße Waldtiere verwandeln. Für lustige Rentier Plätzchen einfach runde Plätzchen ausstechen und Schokolinsen oder Schokotropfen für die Augen und Nase benutzen. Die Geweihe lassen sich mit Schokostreuseln andeuten. Oder du greifst zu einem Elch-Ausstecher und verzierst die Plätzchen mit etwas Zuckerguss und flüssiger Schokolade. Spiel mit Farbe und Form. Von Kinderhand mit Zuckerperlen und Schokostreuseln überzogene Plätzchen haben ihren eigenen Reiz, doch manchmal darf es auch etwas eleganter sein. So bringen geometrische Formen schöne Effekte, zum Beispiel indem du die Plätzchen nur zur Hälfte mit einem Puderzucker- oder Schokoladenguss überziehst und zusätzlich mit interessanten Toppings wie getrockneten Früchten versiehst, wie zum Beispiel unsere auffälligen Zitronen-Plätzchen. Pur und schlicht. Auch schlicht verzierte Plätzchen machen etwas her. Zu einer Tasse Tee passt buttriges Shortbread hervorragend. Zitronen-Ricotta-Kekse, nur leicht mit Puderzucker bestäubt entführen geschmacklich nach Italien. Von den Brownie-Cookies mit raffiniertem Meersalz-Topping sind nicht nur Schokoladenliebhaber:innen begeistert. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Kuchen und Torten verzieren. Entdecke unsere Deko-Ideen und gestalte einzigartige Kreationen. Kuchen dekorieren Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen

Günstige Rezepte

Günstige Rezepte

Günstig genießen – an jedem Tag. Entdecke clevere Spar- und Einkaufstipps, um günstig und lecker zu kochen. Du kochst gerne und möchtest dich, deine Familie und deine Gäste mit abwechslungsreichen Köstlichkeiten verwöhnen? Wer sagt, dass diese Freude teuer sein muss? Erfahre, wie du geschickt und günstig kochen kannst, ohne auf den Genuss zu verzichten. Mit guten Ideen und Zutaten, die dich nur wenig kosten, kannst du deine Mahlzeiten ausgewogen und doch Geldbeutel-freundlich gestalten.  Günstige Rezepte: Inspiration für deine Low-Budget-Küche. Zu Ostern haben wir Lust auf frühlingshaftes Gemüse in leuchtenden Farben, auf herzhaftes Essen aus Pfanne und süße Oster-Überraschungen aus dem Ofen. 
Entdecke kreative Oster-Rezepte, die nicht nur lecker sind, sondern auch preiswert. Günstige und herzhafte Rezepte für Ostern. Möhren-Hotdog. Fast-Food, wie es der Osterhase liebt: In diesem veganen Hotdog-Rezept spielt die Möhre die Hauptrolle. Mit würzigen Zutaten mariniert und gegrillt, übernimmt das beliebte Oster-Gemüse die Hauptrolle. Gürkchen und Röstzwiebeln geben deinem günstigen Oster-Rezept das richtige Finish. Smashed Potatoes. Goldgelb gebackene Quetschkartoffeln mit einem leuchtend grünen Erbsen-Pesto: das ist die perfekte, knusprige Beilage – zum Beispiel für dein Ostermenü. Kartoffeln sind besonders geeignet für günstige Rezepte, denn sie sind zwar preiswert, können aber vielseitig und auch edel interpretiert werden. Preiswert und genussvoll – auch an Ostern. Zucchininudeln. Diese Nudeln aus Gemüse machen auch Pasta-Fans glücklich. Das Rezept ist leicht, günstig und schnell gemacht. Zu den dünn geschnittenen Zucchini gibt das Petersilienpesto Würze und der Hüttenkäse eine Portion Proteine und Cremigkeit. Genau die richtige Rezept-Idee für den Gründonnerstag. Preis pro Portion: xx EUR Vichyssoise. Französische Küche für das Osterfest. Diese Suppe aus Kartoffeln und Lauch wird mit Wein und Sahne verfeinert und – der Clou – kalt serviert. Ob als Vorsuppe oder leichtes Hauptgericht: Dieses günstige Rezept schmeckt frühlingshaft frisch und benötigt nur wenige Zutaten. Süß und günstig: Rezepte für Ostergebäck. Hefe-Hasen. Süßes Hefegebäck gehört zu Ostern einfach dazu – ob als klassischer Hefekranz, -zopf oder in Hasenform. Die niedlichen Osterhasen für den Osterbrunch oder die Kaffeetafel sind mit einfachsten Zutaten und wenigen Handgriffen selbst gemacht und schmecken hervorragend mit etwas Butter oder Marmelade. Mini-Osteramerikaner. Diese „Ostereier“ sind zum Anbeißen – und dabei auch günstig in der Rezeptur. Das Grundrezept orientiert sich an dem Bäckerei-Klassiker „Amerikaner“. Für die österliche Note sorgt die bunte Verzierung mit Zuckerguss. Bring Farbe auf deinen Ostertisch mit den Mini-Osteramerikanern aus dem eigenen Ofen. Tipp: Gemeinsam kochen heißt günstig kochen. Entdecke noch mehr Oster-Rezepte. Ein ganzer Tisch voller Oster-Leckereien und jede Menge Zeit zum Genießen: So kann das perfekte Osterfest aussehen. Ob feine Eierspeisen, knuspriges Gebäck, süße und herzhafte Leckereien, kalt oder warm: Es gibt jede Menge Möglichkeiten, um an Ostern festlich zu genießen. Lass dich von unseren frühlingshaften Oster-Rezepten inspirieren. Vom klassischen Fischgericht für den Karfreitag bis zur raffinierten Eierlikör-Torte ist alles dabei. Zu den Oster-Rezepten 9 Tipps, wie du günstige Rezepte zubereiten kannst. Du fragst dich, wie man günstig kocht? 9 Tipps, wie du Geld sparen kannst: vom Einkauf im Supermarkt, über die Planung der Portionen bis zur Resteverwertung. 1. Frühzeitig planen. Preiswert kochen beginnt schon bei der Vorbereitung. Plane deine Gerichte und Einkäufe im Voraus und mache dir zum Beispiel einen Wochenplan. So vermeidest du spontane Impulskäufe, wenn du abends hungrig von der Arbeit kommst. Wenn du Prospekte anschaust, kannst du gezielt nach Rabatten suchen und viel Geld sparen. Bei ALDI SÜD findest du immer wieder Aktionen und Angebote und kaufst dank unserer ALDI Eigenmarken stets zum Original ALDI Preis ein.   2. Saisonal einkaufen. Kaufe Zutaten, die in der Saison frisch und günstig erhältlich sind. Dazu gehören im Winter Wurzelgemüse und Kohl sowie Lagerobst und -gemüse wie Birnen, Äpfel, Kürbis und Kartoffeln. Im Sommer kannst du mit Tomaten, Paprika, Zucchini und Co. aus dem Vollen schöpfen. Wenn du nicht sicher bist, welche Obst- und Gemüsesorten gerade Saison haben und sich für günstige Rezepte eigenen, dann schau in unserem Saisonkalender nach. 3. Vorräte nutzen. Überprüfe deinen Vorratsschrank, deinen Kühlschrank und deinen Tiefkühler auf geeignete Zutaten. Plane deine günstigen Rezepte um deinen Vorrat herum, um beim Einkaufen Kosten zu sparen. Vielleicht findest du noch eine angebrochene Packung Milchreis für ein cremiges Risotto, einen Beutel tiefgekühlte Bohnen für die Beilage oder die eine angefangene Packung Kuvertüre für ein Dessert. 4. Die Menge richtig einschätzen. Vor allem, wenn man Nudeln oder Reis kocht, bleibt am Ende häufig etwas übrig. Damit ein Gericht möglichst günstig bleibt, ist es aber wichtig, die Menge richtig einzuschätzen. Lerne aus deinen Erfahrungen und notiere dir die gegessenen Mengen, um beim nächsten Mal zu sparen. So kannst du auch die Menge besser abschätzen, wenn du mal für Gäste kochst. 5. Kreative Resteverwertung. Egal, wie gut man vorher geplant hat, manchmal bleibt dann doch etwas übrig. Nutze übriggebliebene Lebensmittel des einen Gerichtes, um eine neue Mahlzeit daraus zuzubereiten. Verwende zum Beispiel die zwei Crêpes, die niemand mehr geschafft hat, am nächsten Tag als Suppeneinlage für die Flädlesuppe, die Nudeln vom Pastagericht für einen Auflauf oder die angefangene Flasche Wein vom Abend für die Suppe am nächsten Tag. Denke auch an die Strünke oder Blätter, die beim Schnippeln von Obst und Gemüse anfallen. Resteverwertung heißt die Devise, wenn du Kohlrabi- und Möhrengrün und dem Brokkoli-Strunk in deine Rezepte einbindest. 6. Beim Salat kreativ werden. Salat ist das perfekte Gericht zum Sparen. Der Herd bleibt kalt und du kannst Reste kreativ verwerten. Peppe deinen Salat zum Beispiel mit einem hartgekochten Ei oder ein paar Croutons auf – diese kannst du ganz einfach selbst aus Brotresten vom Vortag herstellen. Wer dazu ein einfaches und günstiges Dressing bevorzugt, liegt mit der klassischen Essig-Öl-Mischung genau richtig. 7. Aufgaben verteilen. Gemeinsam kochen heißt günstig kochen. Lade Freund:innen und Familie ein, gemeinsam das Essen zu bereiten. Jeder steuert ein Rezept und die Zutaten für das Gericht bei und ihr kocht zusammen. Alternativ bringen alle Gäste verschiedene Speisen schon mit. Das verteilt die Kosten auf viele Köpfe und sorgt für Abwechslung. 8. Fleisch sparen. Fleisch ist einer der teuersten Bestandteile von Rezepten. Wenn du beim Fleisch die Mengen reduzierst, kannst du viel sparen. Alternativ kannst du ein teures Steak auch durch günstigere Alternativen wie Hackfleisch oder Würstchen ersetzen. Ergänze das Gericht mit preiswerten Beilagen aus Kartoffeln, Nudeln und Reis oder sättigenden Proteinquellen wie Hülsenfrüchte oder Käse. Noch preiswerter sind vegetarische und vegane Rezepte. 9. Keep it simple. Spare Geld und reduziere Aufwand, indem du bei einem Menü für Gäste zum Beispiel nur 3 Gänge statt 5 servierst. Nach Vorspeise, Hauptgang und Dessert sind bestimmt alle satt und zufrieden. Statt einer Weinbegleitung könntest du auch einen guten Allrounder-Wein wählen, der zu allen Gängen passt. So passen Grauburgunder (weiß) oder ein Spätburgunder (rot) zu vielen günstigen Rezepten und sind eine gute Wahl. Wähle einen Allrounder-Wein, der zu allen Gängen passt. Günstige Rezepte zubereiten mit den richtigen Zutaten. Gute Planung, clever einkaufen und die Vorräte nutzen: Das hilft die beim günstigen Kochen. Aber auch bei den Zutaten, die du verwendest, kannst du Geld sparen. Es gibt viele Möglichkeiten, in Rezepten teurere Lebensmittel durch günstigere Alternativen zu ersetzen. Fette und Öle: Statt Butter zum Braten und Backen kannst du für deine günstigen Rezepte Pflanzenöl, Bratfett oder Margarine verwenden. Diese sind oft preiswerter. Milchprodukte: Verwende in Saucen, Desserts oder Kuchen Magermilch anstelle von Vollmilch. Wähle preiswertere Käsesorten wie Gouda oder Mozzarella, anstelle von teurerem Käse wie Parmesan oder Cheddar. Fleisch und Fisch: Hähnchenschenkel oder Schweinekoteletts sind preiswerter als Rinderfilet oder Lammkoteletts. Auch Hähnchenflügel, Schweinebauch, Hackfleisch oder Würstchen sind eine gute Wahl für günstige Rezepte. Wähle kostengünstige Fischarten wie Seelachs oder Pangasius anstelle von Lachs oder Thunfisch. Gewürze: Kaufe Gewürze wie Salz und Pfeffer in größeren Mengen oder in loser Form, anstatt Gewürzmischungen in kleinen Gläsern. Frische Kräuter vom Balkon oder der Fensterbank können ebenfalls Geld sparen. Reis und Nudeln: Getrocknete Nudeln sind günstiger als frische Pasta. Wähle zum Beispiel lieber Langkornreis anstelle von Basmati-Reis. Obst und Gemüse: Eingekochtes oder tiefgekühltes Obst kostet nicht nur weniger als frische Früchte, als Grundlage für Fruchtspiegel oder süße Saucen sind sie vor allem für Desserts besonders geeignet. Auch tiefgekühlte Gemüsemischungen eigenen sich für preiswerte Pfannen- und Ofengerichte. Weitere Rezepte entdecken: Spezielle und saisonale Rezepte. Besondere Gerichte für genussvolle Momente. Spezielles und Saisonales   Rezepte für alle Ernährungsweisen. Vegan, Vegetarisch oder Low Carb – Rezeptideen für dich. Ernährungsweisen Gerichte aus aller Welt. Von europäischer Küche über US-Streetfood bis zur asiatischen Küchenkunst – hier ist alles dabei. Internationale Rezepte * Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen. 1 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 2,95 € (= 0,74 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 4 Bio-Karotten (320 g): 0,48 € (1 kg = 1,49 €) / 1 l LE GUSTO Klare Brühen im Glas, Sorte: Gemüse: 0,14 € (140 g / 7 l = 0,99 €) / 2 EL Maggi-Würze: 0,18 € (250 ml = 2,19 € / 1 l = 8,76 €) / 1 EL BACK FAMILY Ahornsirup: 0,23 € (250 ml = 3,75 € / 1 l = 15 €) / 1 EL DELIKATO Delikatess Senf: 0,02 € (250 g = 0,45 € / 1 kg = 1,80 € / 2 Bio-Speisezwiebeln rot (130 g): 0,26 € (500 g = 0,99 € / 1 kg = 1,98 €) / 3 EL GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,02 € (1 kg = 0,65 €) / 2 EL BELLASAN Pflanzenöl: 0,04 € (1 l = 1,39 €) / 4 KING‘S CROWN Feinwürzige Gurken (100 g): 0,31 € (290 g = 0,89 € / 1 kg = 3,07 € / 2 Lauchzwiebeln: 0,26 € (1 Bund = 0,65 €) / 4 GOLDÄHREN Hot Dog-Brötchen: 0,99 € (250 g = 0,99 €) / 4 EL DELIKATO Ketchup: 0,04 € (500 ml = 1,79 € / 1 l = 3,58 €) 2 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,90 € (= 0,98 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 kg Bio-Speisekartoffeln: 1,53 € (1,5 kg = 2,29 € / 1 kg = 1,53 €) / 10 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra: 1,80 € (750 ml = 8,99 € / 1 l = 11,99 €) / 4 Zehen Knoblauch weiß: 0,07 € (200 g Netz = 1,19 € / 1 kg = 5,95 €) / 200 g ALL SEASONS Junge Erbsen (tiefgekühlt): 0,44 € (1 kg = 2,19 €) / ½ BIO NATURLAND Zitrone: 0,07 € (500 g = 0,99 € / 1 kg = 1,98 €) 3 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,94 € (= 0,98 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 600 g Bio-Speisekartoffeln: 0,92 € (1,5 kg Packung = 2,29 € / 1 kg = 1,53 € ) / 1 Lauch/Porree: 0,79 € (1 Stück = 0,79 €) / 2 Bio-Speisezwiebeln rot (130 g): 0,26 € (500 g = 0,99 € / 1 kg = 1,98 €) / 50 g MILSANI Butter: 0,34 € (250 g = 1,69 €) / 600 ml LE GUSTO Klare Brühen im Glas, Sorte: Gemüse: 0,08 € (140 g / 7 l = 0,99 €) / 200 ml Weißwein: 0,61 € (750 ml = 2,29 € / 1 l = 3,05 €) / 150 g MILSANI Schlagsahne: 0,74 € (200 g = 0,99 € / 1 kg = 4,95 €) / ½ BIO NATURLAND Zitrone: 0,07 € (500 g = 0,99 € / 1 kg = 1,98 €) / 2 Zweige GUT BIO Topfkräuter-Mix Petersilie: 0,13 € (1 Topf = 1,29 €) 4 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 2,30 € (= 0,57 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 500 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,33 € (1 kg = 0,65 €) / ½ WONNEMEYER Würfel Hefe (21 g): 0,25 € (1 Würfel (42 g) = 0,49 € / 1 kg = 11,67 €) / 200 ml MILSANI H-Milch 3,5 %: 0,20 € (1 l = 0,99 € ) / 100 g Zucker: 0,15 € (1 kg = 1,49 €) / 100 g MILSANI Butter: 0,68 € (250 g = 1,69 € / 1 kg = 6,76 €) / 2 LANDFREUDE Eier: 0,66 € (6 Stück = 1,99 €) / 2 EL BELLASAN Pflanzenöl: 0,04 € (1 l = 1,39 €) 5 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 1,04 € (= 0,26 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 100 g MILSANI Butter: 0,68 € (250 g = 1,69 € / 1 kg = 6,76 €) / 100 g Zucker: 0,15 € (1 kg = 1,49 €) / 1 Päckchen BACK FAMILY Vanillinzucker (8 g): 0,03 € (120 g = 0,45 € / 1 kg = 3,75 €) / 2 LANDFREUDE Eier: 0,66 € (6 Stück = 1,99 €) / 25 ml MILSANI H-Milch, 3,5 %: 0,02 € (1 l = 0,99 € ) / 200 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,13 € (1 kg = 0,65 €) / 50 g GOLDÄHREN Speisestärke: 0,12 € (400 g = 0,99 € / 1 kg = 2,48 €) / 1 Päckchen BACK FAMILY Backpulver (15 g): 0,07 € (120 g = 0,59 € / 1 kg = 3,93 €) / 120 g DIADEM Puderzucker: 0,24 € (250 g = 0,49 € / 1 kg = 1,96 €) / 1 EL Zitronensaft: 0,03 € (200 ml = 0,69 € / 1 l = 3,45 €) / 10 g Lebensmittelfarbe: 0,45 € (40 g = 1,79 € / 1 kg = 44,75 €)

Code of Conduct Chapter

Code of Conduct Chapter

Code of Conduct Chapter General Principles ↓ Conflict of interests and acceptance of Benefit ↓ Bribery ↓ Donations and Sponsoring ↓ Fair Competition ↓ Absolute Customer Orientation ↓ Employee Welfare and Human Rights ↓ Protection of Business and Trade Secrets↓ Data Protection ↓ Company Property ↓ 01 | General Principles Compliance with Laws We comply with the respective laws of all countries in which we conduct business. Our company has always been committed to this rule, irrespective of any potential commercial disadvantages this may cause. We expect the same commitment from our business partners. We would rather abandon any objective we could achieve than violate our legal obligations. If there are differences between national laws and the Code of Conduct and relevant international policies or guidelines, the more stringent regulations will be followed. Each individual Employee is responsible for Compliance Each employee is personally responsible for complying with the law within his/her area of responsibility. Each person´s  attitude, behaviour and actions contribute to the image of ALDI SOUTH. Management staff function as role models for all employees. They demonstrate how the standards specified in the Code of Conduct should be put into practice and ensure that their employees know and adhere to the Code of Conduct. Reporting Violations Each employee is obliged to report any breaches of law or violation of the Code of Conduct or other applicable policies. To do so, employees should always consult their direct leader. However, if this is not considered appropriate in a particular case, the employee must report the violation to the next higher levels, the ALDI Alert Line or the Counsels of Trust. An employee who witnesses a criminal act in the course of business must report the offence as set out above. Any statutory obligation of notification must also be observed. Employees reporting an offence in good faith must not be discriminated against. Any investigation of reported violations will be conducted with utmost confidentiality. Details on the informant will only be forwarded if the informant agrees, or if absolutely necessary to clarify the situation. Responsibility Violation of the Code of Conduct may result in severe consequences not only for the relevant person, but for the ALDI SOUTH group as a whole. Disciplinary action up to and including termination of employment will be taken against any employee who violates the Code of Conduct. Actions for damages and criminal charges may also be pursued. 02 | Conflict of interests and acceptance of Benefit Conflicts of interests arise whenever commercial decisions are influenced by personal interest. To prevent any such conflicts, employees must separate their private interests from commercial interests so unbiased decisions in the company´s interest are taken. Business Partners and Competitors Business interests with business partners or competitors that are held by employees personally are not permitted if there is a risk of any professional conflict of interests. Employees must not establish business relationships with any business partner that can be indirectly or directly influenced by the employee to a significant extent. Private Benefits derived from Business Relationships Employees must not use their role with ALDI to gain private benefits from business partners or competitors. Personal favours or private benefits from a business partner or competitor may bias any decisions to be made by the employee in the context of a business relationship or the initiation of a business relationship. These must therefore be avoided. Any private commissioning of business partners with which an employee is in direct or indirect contact during their daily work must be subject to the corresponding corporate policies. Invitations to Lunch/Dinner and Gifts Invitations to lunch or dinner may only be accepted if they are considered reasonable within the normal course of business and cannot be interpreted as an attempt to influence the employee in their corporate decision-making. Gifts should not be accepted by employees. Gifts of token value may be exempt from this rule if rejection would be considered offensive by the respective local culture and/or provided that these gifts are not likely to affect the business decisions of the accepting party. However, it is not allowed under any circumstances to accept cash or equivalents (e.g. vouchers). Value thresholds for accepting gifts or invitations will be defined for each country. Disclosing Conflicts of Interests Employees must disclose any potential conflicts of interests to their superior and discuss how such conflicts are to be avoided. Employees should document any such discussions and agreements in their own interest. 03 | Bribery The ALDI SOUTH group does not under any circumstances tolerate acts of bribery. Relationships between ALDI SOUTH and public officials, companies and private parties must be established in a manner in which any suspicion of corruption is avoided. We therefore do not permit the offering or granting of any form of favour that may be interpreted as an attempt to exert influence. Business Partners Business partners of ALDI SOUTH will not be offered, promised or granted free benefits. Donations (see below under ‚IV Donations and Sponsoring‘) and business meals constitute the only exceptions from this rule. Naturally, these rules may not be bypassed by utilising third parties (e.g. consultants, brokers or middlemen). Public Officials It is especially important to exercise utmost restraint when dealing with public officials. In this context, the term ‚public official‘ is to be understood in the broader sense and irrespective of any definition provided by the relevant national legal system. In any case, this definition always includes public servants and employees of any authorities, public bodies, state-owned companies and international organisations as well as candidates, representatives and employees of political parties. 04 | Donations and Sponsoring Donations made by the ALDI SOUTH group will be provided as social commitment in a transparent way and on a voluntary basis without expecting any service in return. The purpose of the donation, the recipient and the donation receipt are documented in order to ensure transparency. No Donations to Political Organisations The ALDI SOUTH group does not make any direct or indirect donations to political organisations, parties or individual politicians. Sponsoring In contrast to donations, the ALDI SOUTH group will receive public relations or promotional services in return for their sponsorship. All sponsoring activities must be based on a written agreement and rendered in proportion to the promotional services received. Sponsoring may not be used to bypass the stipulations regarding donations. 05 | Fair Competition We are committed to the principle of fair competition as a prerequisite for social market economy and will act in compliance with any laws for the protection of competition. All employees are obliged to adhere to relevant competition laws, and illegal exchange of information, price fixing and market-sharing agreements with competitors or suppliers must not occur. We explicitly oppose espionage, theft and use of other illegal methods to gain information on competitors or their business activities. The CR Principles must be followed when engaging in business with suppliers and business partners. 06 | Absolute Customer Orientation Quality of our Products We aspire to always provide our customers with the best price-performance ratio on the market. Consequently, quality assurance is an integral part of all of our operations. Our product safety and quality standards often significantly exceed the relevant legal requirements. Where it becomes necessary to stop sale of a product or to recall a product despite our extensive upstream quality assurance measures, each employee involved will be responsible for exercising the utmost care in order to help avoid any negative effects on our customers. Handling Customer Enquiries positively We undertake to respond to any customer enquiries in as positive a manner as possible. We always strive to find an appropriate solution that will be acceptable for our customers. 07 | Employee Welfare and Human Rights We commit to fair working conditions and to safeguarding the rights of our employees. Our AMS is the binding framework that regulates the essential aspects of the cooperative internal work environment as well as the management and development of employees. Work Health and Safety The health and safety of our employees is of immense importance. We therefore invest in creating safe working conditions and have work health and safety integrated into all areas of our operations. All employees must adhere to our safe working arrangements at all times, and must immediately report and/or fix any deficiencies within their respective area of responsibility. All managerial staff must support their employees in complying with these obligations. Freedom of Association and Collective Bargaining All employees may choose to be represented by any person or organisation they wish in any matters associated with their employment, and may, consistent with national law, reach agreement with ALDI South about the terms and conditions to apply to their employment. Equal Treatment Based on the Charter of the United Nations and the European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms, all human rights are considered fundamental values to be respected by all employees. We will not tolerate any form of unlawful discrimination and harassment. Such actions are illegal and contrary to our Code of Conduct. 08 | Protection of Business and Trade Secrets Business and trade secrets must be handled as confidential information. Sensitive information may neither be used to pursue personal interests nor be disclosed to third parties. Company information must be secured at all times, including using technical means. Information received from our business partners will also be handled with the same level of confidentiality. Likewise, our suppliers and other business partners are contractually obliged to handle information confidentially. Public communication and media requests are managed exclusively by nominated employees. 09 | Data Protection Protecting the personal data of our employees, customers and business partners is of high importance to us. Therefore, personal data is only collected, stored or processed if required for predefined, unambiguous purposes, compliant with the law. Data is secured by both technical and organisational measures. Employees must follow any data protection rules that apply to their area of responsibility to the best of their ability. 10 | Company Property All ALDI SOUTH employees are to treat the property of our company with care. Company resources must be used economically, carefully and appropriately, and in accordance with national policies and guidelines.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.