Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "anti-statik spray"

469 Inhalte gefunden

469 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: anti-statik spray


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren und karaffieren. Mehr Aroma – mehr Genuss. Die Kunst, Wein zu genießen, geht weit über das bloße Einschenken und Trinken hinaus. Zwei wichtige Techniken, die den Geschmack und das Erlebnis eines Weins erheblich verbessern können, sind das Dekantieren und das Karaffieren. Oft werden beide Methoden als Synonyme verwendet. Lerne den feinen Unterschied kennen und wie du das Beste aus deinem Wein herausholst. Unterschiede zwischen Dekantieren und Karaffieren. Dekantieren und Karaffieren sind zwei einfache Methoden, um Weine zu verbessern. Hinter dem Dekantieren und Karaffieren von Wein stecken physikalische und chemische Prozesse, die Einfluss auf den Geschmack, die Struktur und das Aroma des Weins haben. Unter Dekantieren versteht man im engeren Sinne das Abtrennen des Bodensatzes. Karaffieren meint vor allem die Belüftung des Weines mit Hilfe von Sauerstoff, um seine Aromen besser zur Entfaltung zu bringen. Warum dekantiert man Wein? Dekantieren kommt vor allem bei älteren Rotweinen zum Einsatz. Während der Lagerung sammeln sich feine Partikel am Flaschenboden. Diese werden in der Weinsprache als Depot oder Bodensatz bezeichnet. Diese Partikel können beim Einschenken den Geschmack trüben und Fehltöne verursachen. Durch vorsichtiges Umfüllen in einen Dekanter – eine bauchige Karaffe aus Kristall oder Glas mit schmalem Hals – bleibt der Bodensatz in der Flasche zurück und nur der klare Wein fließt in die Karaffe und schließlich in das Weinglas. Neben der Trennung des Depots kommt der Wein beim Dekantieren mit Sauerstoff in Kontakt. Dadurch wird der Wein komplexer, unerwünschte Geschmacksnoten verflüchtigen sich, Tannine werden gemildert und Aromen freigesetzt. Warum karaffiert man Wein? Junge Rotweine, die noch nicht genügend Zeit hatten, sich zu entwickeln, profitieren besonders vom Karaffieren, da sich dadurch ihre fruchtigen und aromatischen Noten besser entfalten können. Beim Karaffieren wird der Wein in eine Karaffe umgefüllt. Durch den Kontakt mit Sauerstoff werden Aromen freigesetzt und unangenehme Gerüche, die durch Schwefelverbindungen entstehen können, verflüchtigen sich. Der Bodensatz spielt bei dieser Methode keine Rolle. Korken kaputt? Karaffieren hilft! Du öffnest eine Flasche Wein und der Korken bricht. Kleine Korkenreste bröseln in den Wein. Keine Sorge, mit dem Umfüllen in eine Karaffe kannst du das Malheur retten. Gieße den Wein vorsichtig durch ein feines Sieb in die Karaffe. Die Korkenreste bleiben im Sieb hängen, und du kannst den Wein in seinem ungetrübten Geschmack genießen. So wird aus einem kleinen Missgeschick doch noch ein perfektes Weinerlebnis. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So unterscheiden sich Dekanter und Karaffe. Zum Dekantieren von Wein wird in der Regel ein Dekanter verwendet. Im Gegensatz zu einer Karaffe hat dieser oft einen bauchigen Körper und einen schmalen Hals. Diese Form dient nicht primär dazu, den Bodensatz zu trennen, sondern hat einen anderen Zweck: Insbesondere ältere Rotweine, die dekantiert werden, sind empfindlich gegenüber Sauerstoff und sollten nur langsam damit in Kontakt kommen. Die bauchige Form und der schmale Hals eines Dekanters ermöglichen eine kontrollierte Belüftung. Karaffen hingegen sind eher für das Servieren gedacht und sollen den Wein schnell belüften. Oftmals reicht schon das bloße Umfüllen, um ihn lebendiger zu machen. Im Gegensatz zu Dekantern sind Karaffen meist schlanker geformt. Welches Gefäß eignet sich zum Karaffieren? Zum Karaffieren von jungen Weinen eignet sich am besten eine Karaffe mit einer breiten Basis und einem schmalen Hals. Diese Form bietet eine größere Oberfläche, durch die der Wein mit mehr Sauerstoff in Kontakt kommt. Dieser erhöhte Luftkontakt fördert die Entfaltung der Aromen und die Milderung von Tanninen. Die breite Basis belüftet den Wein optimal. Der schmale Hals konzentriert die Aromen und schützt vor übermäßiger Oxidation. Ältere Rotweine werden in schmalen Karaffen serviert, um den Sauerstoffkontakt zu minimieren. Karaffen gibt es in verschiedenen Designs und Materialien, Glas ist jedoch am beliebtesten, da es geruchsneutral ist und keine Aromen abgibt. Wichtig ist, dass die Karaffe groß genug ist, um die gesamte Menge Wein aufzunehmen und dabei genügend Raum für die Belüftung zu lassen. Unser Tipp: Wähle eine Karaffe, die leicht zu reinigen ist, um Rückstände und Gerüche zu vermeiden. Wie lange sollte Wein karaffiert werden? Junge, kräftige Rotweine mit viel Tannin profitieren oft von einer längeren Zeit in der Karaffe. Hier kann die Belüftungszeit zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden liegen, um die Aromen zu öffnen und die Tannine zu mildern. Ältere Rotweine sind empfindlicher. und sollten deshalb vorsichtiger karaffiert werden, um die zarten Aromen nicht zu zerstören. Meistens reicht hier eine Karaffierzeit von 15 bis 30 Minuten. Sehr alte Rotweine, die aufgrund ihres geringen Tanningehalts zu schnell oxidieren könnten, sollten besser mit Vorsicht oder gar nicht karaffiert werden. Weißweine und Roséweine benötigen normalerweise keine lange Belüftungszeit. Sie schmecken aber frischer und aromatischer, wenn du sie vor dem Servieren karaffierst. Schaumweine werden in der Regel nicht dekantiert, da sonst die Kohlensäure entweicht. Dekantieren – wann und für welche Weine lohnt es sich? Ob du einen Wein dekantieren solltest, hängt von der Art des Weins, seinem Alter und deinem persönlichen Geschmack ab. Je älter ein Wein ist, desto eher besteht die Möglichkeit, dass sich in der Flasche ein Depot gebildet hat. Das ist oft bei älteren Rotweinen der Fall. Auch Weißweine können im Laufe der Zeit kleine Partikel am Flaschenboden, den sogenannten Weinstein, bilden. Von der Belüftung beim Dekantieren profitieren fast alle Weine – Weißweine, Rotweine aber auch Dessertweine. Je gereifter und komplexer ein Wein ist, desto eher lohnt sich das Dekantieren. Ältere Rotweine, die während ihrer Lagerung Tannine entwickelt haben, werden durch die Sauerstoffzufuhr milder und runder. Auch junge Rotweine und lagerfähige Weißweine können durch Dekantieren an Komplexität und Harmonie gewinnen. Geht es beim Weißwein lediglich um die Belüftung, reicht oft schon das Karaffieren. Diese Weine eignen sich zum Dekantieren. Rotweine wie Barolo, Barbaresco, Bordeaux, Burgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah. Weißweine wie Chardonnay, Riesling, Sauvignon Blanc oder alle (im Holzfass) gereiften Weißweine Dessertweine wie Portwein oder Sherry Diese Weine brauchen nicht dekantiert werden. Junge, frische Weißweine wie Vinho Verde oder Pinot Grigio Roséweine Vorsicht bei Schaumweinen! Hier hat das Dekantieren sogar einen negativen Effekt. Durch das Umfüllen entweicht die Kohlensäure und der Reiz des Getränks geht verloren. Wein dekantieren – Schritt für Schritt zum perfekten Weingenuss. Der perfekte Wein verdient die perfekte Vorbereitung. Beim Dekantieren geht es nicht nur darum, den Wein von abgesetzten Partikeln (Depot) zu trennen, sondern auch um den Geschmack. Folgende Schritte helfen dir, deinen Wein optimal zu dekantieren und zu genießen. 1. Wein vorbereiten. Hole den Wein einige Stunden vor dem Trinken aus dem Kühlschrank oder dem Keller und bringe ihn auf Zimmertemperatur. So haben die Aromen genügend Zeit, sich optimal zu entfalten. Wähle einen Dekanter, der groß genug ist, damit der Wein ausreichend Luftkontakt hat. Wähle zum Dekantieren einen hellen Ort, das ist wichtig, um den folgenden Schritt gut auszuführen. 2. Wein öffnen und dekantieren. Öffne die Weinflasche vorsichtig mit dem Korkenzieher oder entferne den Schraubverschluss, um ein Aufwirbeln des Depots zu vermeiden. Gieße den Wein langsam in einen Dekanter. Dabei solltest du die Flasche gegen eine Lichtquelle halten, um den Bodensatz zu beobachten. Sobald das Depot den unteren Flaschenhals erreicht hat, stoppe das Eingießen. Fülle die Dekantierkaraffe nicht bis zum Rand, sondern lasse etwas Luft im Inneren, damit der Wein atmen kann. 3. Zeiten beachten. Die optimale Dekantierzeit ist je nach Weinsorte eine andere. Folgende Richtwerte kannst du dir merken: Für junge Rotweine sind 15 bis 30 Minuten optimal. Gereifte Rotweine brauchen etwas länger, mindestens 30 Minuten und bis zu einer Stunde. Weißweine benötigen die kürzeste Zeit, etwa 10 bis 15 Minuten. Dessertweine und Portweine kannst du etwa 15 bis 30 Minuten dekantieren. 4. Wein auf die richtige Temperatur bringen und servieren. Jetzt kannst du den Wein servieren. Achte auf die optimale Trinktemperatur von Rotweinen und Weißweinen. Wenn nötig, stelle den Dekanter vor dem Servieren nochmals in den Kühlschrank. Unser Tipp: Spüle die Weinflasche nach dem Dekantieren gründlich aus, um das Depot zu entfernen. Gieße den dekantierten Wein von der Karaffe wieder zurück in die Flasche. In der Fachsprache nennt man diesen Vorgang „doppeltes Dekantieren“. Stelle die Flasche bis zum Servieren in den Kühlschrank, in den Eisbehälter oder an einen wärmeren Ort – je nachdem, was dein Wein jetzt braucht. So dekantierst du Wein ohne Dekanter. Um Wein zu dekantieren, brauchst du nicht unbedingt einen Dekanter. Du kannst den Wein auch von einer Flasche in eine andere umfüllen. Am besten eignet sich dafür eine saubere Flasche mit einer großen Öffnung am Flaschenhals. Aber auch Karaffen oder Trinkflaschen aus Glas oder Ton eignen sich zum Dekantieren. Wichtig ist, dass beim Umfüllen in das neue Gefäß, die Rückstände (das Depot) des Weins in der ursprünglichen Flasche verbleiben. Gelingt dies beim ersten Versuch nicht, wiederhole den Vorgang, bis der Bodensatz vollständig zurückgeblieben ist. Auch ein feinmaschiges Sieb oder ein Kaffeefilter haben sich bewährt, um den Bodensatz aufzufangen. Damit der Wein zusätzlich noch atmen kann, verwende ein Gefäß mit breitem Bauch. So gelingt das Dekantieren auch ohne spezielles Equipment. Häufige Fragen zum Dekantieren und Karaffieren. Das könnte dich auch interessieren: Marangoni-Effekt. Was genau ist das eigentlich? Marangoni-Effekt Wein richtig lagern. Tipps und Hintergrundwissen zur Weinlagerung. Wein richtig lagern Welches Weinglas? Wir helfen dir bei der Wahl des Glases. Welches Weinglas?

Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren oder karaffieren? Manch ein Weinliebhaber füllt den Wein vor dem Trinken um, und nicht wenige sprechen dabei davon, den Wein zu dekantieren. Meistens ist dabei jedoch gar nicht das Dekantieren, sondern das Karaffieren gemeint. Hierbei geht es darum, das Depot vom Wein zu trennen. Wein dekantieren bedeutet, ihn zu filtern Das Dekantieren von Wein erfüllt einen ganz bestimmten Zweck: Weinexperten bezeichnen so das Filtern des Weins. Über die Jahre bilden sich in manchen Weinen Ablagerungen, das sogenannte Depot. Dieses kannst du herausfiltern, indem du den Wein dekantierst – zum Beispiel durch Umfüllen. Anders als beim Karaffieren ist beim Dekantieren äußerste Vorsicht geboten: Profis halten die Weinflasche beispielsweise beim langsamen Umfüllen über eine Kerze, damit sie erkennen können, wann sich das Depot dem Flaschenhals nähert. Kurz bevor die Ablagerungen ebenfalls aus der Flasche fließen können, stoppen sie den Vorgang, um im wahrsten Sinne des Wortes reinen Wein einzuschenken. Ein Depot bildet sich vor allem in Rotwein, der bereits seit mehreren Jahren gelagert wird. Solltest du also vorhaben, einen älteren Tropfen zu trinken, empfiehlt es sich, die Flasche bereits einige Tage vorher hervorzuholen und sie aufrecht hinzustellen. So setzen sich die Ablagerungen am Flaschenboden ab, und der Wein lässt sich leichter dekantieren, um das Depot vom Wein zu trennen. Nutze für das Dekantieren spezielle Ausgießvorrichtungen oder gieße den Wein in einen schmalen, schlanken Dekanter. Denn anders als bei jungen Weinen kann zu viel Sauerstoff älteren Weinen sogar schaden und im schlimmsten Fall dafür sorgen, dass der Wein umkippt und der Geschmack verdorben ist.   Soll man Weißwein dekantieren? Weißwein zu dekantieren ist – außer bei Weinstein – unüblich. Manche jungen oder gehaltvollen Weißweine können jedoch durch etwas zusätzlichen Sauerstoff auch veredelt werden, weshalb man sie zwar nicht dekantieren muss, aber karaffieren kann.    Was ist der Unterschied zwischen Dekantieren und Karaffieren? Weil die Karaffe, in die der Wein in der Regel gefüllt wird, auch als Dekanter bezeichnet wird, sprechen viele Menschen irrtümlicherweise vom Dekantieren des Weins, wenn sie eigentlich Karaffieren meinen. Sprechen Sommeliers davon, meinen sie hingegen, dass der Wein durch das Umfüllen in ein anderes Gefäß belüftet wird. Manche nennen es auch den Wein atmen lassen. Wenn Wein in der Karaffe serviert wird, hat das also nicht nur ästhetische Gründe. Der Rebensaft kommt dadurch mit mehr Sauerstoff in Berührung, als wenn er lediglich geöffnet und direkt ins Glas geschenkt wird. Durch die Prozedur kann der Wein atmen.   Wein dekantieren oder karaffieren: eine Faustregel Ganz gleich, welchen Wein du dekantieren oder karaffieren möchtest – schenke dir vorher immer einen Probierschluck aus der Flasche ein. Vielleicht ist zusätzlicher Sauerstoff gar nicht nötig oder wirkt sich sogar auf den Geschmack aus. In diesem Fall greifst du beim Dekantieren auf einen Aufsatz mit integriertem Sieb zurück, um das Depot vom Wein zu trennen, ohne ihn umzufüllen.  

Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren und karaffieren. Mehr Aroma – mehr Genuss. Die Kunst, Wein zu genießen, geht weit über das bloße Einschenken und Trinken hinaus. Zwei wichtige Techniken, die den Geschmack und das Erlebnis eines Weins erheblich verbessern können, sind das Dekantieren und das Karaffieren. Oft werden beide Methoden als Synonyme verwendet. Lerne den feinen Unterschied kennen und wie du das Beste aus deinem Wein herausholst. Unterschiede zwischen Dekantieren und Karaffieren. Dekantieren und Karaffieren sind zwei einfache Methoden, um Weine zu verbessern. Hinter dem Dekantieren und Karaffieren von Wein stecken physikalische und chemische Prozesse, die Einfluss auf den Geschmack, die Struktur und das Aroma des Weins haben. Unter Dekantieren versteht man im engeren Sinne das Abtrennen des Bodensatzes. Karaffieren meint vor allem die Belüftung des Weines mit Hilfe von Sauerstoff, um seine Aromen besser zur Entfaltung zu bringen. Warum dekantiert man Wein? Dekantieren kommt vor allem bei älteren Rotweinen zum Einsatz. Während der Lagerung sammeln sich feine Partikel am Flaschenboden. Diese werden in der Weinsprache als Depot oder Bodensatz bezeichnet. Diese Partikel können beim Einschenken den Geschmack trüben und Fehltöne verursachen. Durch vorsichtiges Umfüllen in einen Dekanter – eine bauchige Karaffe aus Kristall oder Glas mit schmalem Hals – bleibt der Bodensatz in der Flasche zurück und nur der klare Wein fließt in die Karaffe und schließlich in das Weinglas. Neben der Trennung des Depots kommt der Wein beim Dekantieren mit Sauerstoff in Kontakt. Dadurch wird der Wein komplexer, unerwünschte Geschmacksnoten verflüchtigen sich, Tannine werden gemildert und Aromen freigesetzt. Warum karaffiert man Wein? Junge Rotweine, die noch nicht genügend Zeit hatten, sich zu entwickeln, profitieren besonders vom Karaffieren, da sich dadurch ihre fruchtigen und aromatischen Noten besser entfalten können. Beim Karaffieren wird der Wein in eine Karaffe umgefüllt. Durch den Kontakt mit Sauerstoff werden Aromen freigesetzt und unangenehme Gerüche, die durch Schwefelverbindungen entstehen können, verflüchtigen sich. Der Bodensatz spielt bei dieser Methode keine Rolle. Korken kaputt? Karaffieren hilft! Du öffnest eine Flasche Wein und der Korken bricht. Kleine Korkenreste bröseln in den Wein. Keine Sorge, mit dem Umfüllen in eine Karaffe kannst du das Malheur retten. Gieße den Wein vorsichtig durch ein feines Sieb in die Karaffe. Die Korkenreste bleiben im Sieb hängen, und du kannst den Wein in seinem ungetrübten Geschmack genießen. So wird aus einem kleinen Missgeschick doch noch ein perfektes Weinerlebnis. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So unterscheiden sich Dekanter und Karaffe. Zum Dekantieren von Wein wird in der Regel ein Dekanter verwendet. Im Gegensatz zu einer Karaffe hat dieser oft einen bauchigen Körper und einen schmalen Hals. Diese Form dient nicht primär dazu, den Bodensatz zu trennen, sondern hat einen anderen Zweck: Insbesondere ältere Rotweine, die dekantiert werden, sind empfindlich gegenüber Sauerstoff und sollten nur langsam damit in Kontakt kommen. Die bauchige Form und der schmale Hals eines Dekanters ermöglichen eine kontrollierte Belüftung. Karaffen hingegen sind eher für das Servieren gedacht und sollen den Wein schnell belüften. Oftmals reicht schon das bloße Umfüllen, um ihn lebendiger zu machen. Im Gegensatz zu Dekantern sind Karaffen meist schlanker geformt. Welches Gefäß eignet sich zum Karaffieren? Zum Karaffieren von jungen Weinen eignet sich am besten eine Karaffe mit einer breiten Basis und einem schmalen Hals. Diese Form bietet eine größere Oberfläche, durch die der Wein mit mehr Sauerstoff in Kontakt kommt. Dieser erhöhte Luftkontakt fördert die Entfaltung der Aromen und die Milderung von Tanninen. Die breite Basis belüftet den Wein optimal. Der schmale Hals konzentriert die Aromen und schützt vor übermäßiger Oxidation. Ältere Rotweine werden in schmalen Karaffen serviert, um den Sauerstoffkontakt zu minimieren. Karaffen gibt es in verschiedenen Designs und Materialien, Glas ist jedoch am beliebtesten, da es geruchsneutral ist und keine Aromen abgibt. Wichtig ist, dass die Karaffe groß genug ist, um die gesamte Menge Wein aufzunehmen und dabei genügend Raum für die Belüftung zu lassen. Unser Tipp: Wähle eine Karaffe, die leicht zu reinigen ist, um Rückstände und Gerüche zu vermeiden. Wie lange sollte Wein karaffiert werden? Junge, kräftige Rotweine mit viel Tannin profitieren oft von einer längeren Zeit in der Karaffe. Hier kann die Belüftungszeit zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden liegen, um die Aromen zu öffnen und die Tannine zu mildern. Ältere Rotweine sind empfindlicher. und sollten deshalb vorsichtiger karaffiert werden, um die zarten Aromen nicht zu zerstören. Meistens reicht hier eine Karaffierzeit von 15 bis 30 Minuten. Sehr alte Rotweine, die aufgrund ihres geringen Tanningehalts zu schnell oxidieren könnten, sollten besser mit Vorsicht oder gar nicht karaffiert werden. Weißweine und Roséweine benötigen normalerweise keine lange Belüftungszeit. Sie schmecken aber frischer und aromatischer, wenn du sie vor dem Servieren karaffierst. Schaumweine werden in der Regel nicht dekantiert, da sonst die Kohlensäure entweicht. Dekantieren – wann und für welche Weine lohnt es sich? Ob du einen Wein dekantieren solltest, hängt von der Art des Weins, seinem Alter und deinem persönlichen Geschmack ab. Je älter ein Wein ist, desto eher besteht die Möglichkeit, dass sich in der Flasche ein Depot gebildet hat. Das ist oft bei älteren Rotweinen der Fall. Auch Weißweine können im Laufe der Zeit kleine Partikel am Flaschenboden, den sogenannten Weinstein, bilden. Von der Belüftung beim Dekantieren profitieren fast alle Weine – Weißweine, Rotweine aber auch Dessertweine. Je gereifter und komplexer ein Wein ist, desto eher lohnt sich das Dekantieren. Ältere Rotweine, die während ihrer Lagerung Tannine entwickelt haben, werden durch die Sauerstoffzufuhr milder und runder. Auch junge Rotweine und lagerfähige Weißweine können durch Dekantieren an Komplexität und Harmonie gewinnen. Geht es beim Weißwein lediglich um die Belüftung, reicht oft schon das Karaffieren. Diese Weine eignen sich zum Dekantieren. Rotweine wie Barolo, Barbaresco, Bordeaux, Burgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah. Weißweine wie Chardonnay, Riesling, Sauvignon Blanc oder alle (im Holzfass) gereiften Weißweine Dessertweine wie Portwein oder Sherry Diese Weine brauchen nicht dekantiert werden. Junge, frische Weißweine wie Vinho Verde oder Pinot Grigio Roséweine Vorsicht bei Schaumweinen! Hier hat das Dekantieren sogar einen negativen Effekt. Durch das Umfüllen entweicht die Kohlensäure und der Reiz des Getränks geht verloren. Wein dekantieren – Schritt für Schritt zum perfekten Weingenuss. Der perfekte Wein verdient die perfekte Vorbereitung. Beim Dekantieren geht es nicht nur darum, den Wein von abgesetzten Partikeln (Depot) zu trennen, sondern auch um den Geschmack. Folgende Schritte helfen dir, deinen Wein optimal zu dekantieren und zu genießen. 1. Wein vorbereiten. Hole den Wein einige Stunden vor dem Trinken aus dem Kühlschrank oder dem Keller und bringe ihn auf Zimmertemperatur. So haben die Aromen genügend Zeit, sich optimal zu entfalten. Wähle einen Dekanter, der groß genug ist, damit der Wein ausreichend Luftkontakt hat. Wähle zum Dekantieren einen hellen Ort, das ist wichtig, um den folgenden Schritt gut auszuführen. 2. Wein öffnen und dekantieren. Öffne die Weinflasche vorsichtig mit dem Korkenzieher oder entferne den Schraubverschluss, um ein Aufwirbeln des Depots zu vermeiden. Gieße den Wein langsam in einen Dekanter. Dabei solltest du die Flasche gegen eine Lichtquelle halten, um den Bodensatz zu beobachten. Sobald das Depot den unteren Flaschenhals erreicht hat, stoppe das Eingießen. Fülle die Dekantierkaraffe nicht bis zum Rand, sondern lasse etwas Luft im Inneren, damit der Wein atmen kann. 3. Zeiten beachten. Die optimale Dekantierzeit ist je nach Weinsorte eine andere. Folgende Richtwerte kannst du dir merken: Für junge Rotweine sind 15 bis 30 Minuten optimal. Gereifte Rotweine brauchen etwas länger, mindestens 30 Minuten und bis zu einer Stunde. Weißweine benötigen die kürzeste Zeit, etwa 10 bis 15 Minuten. Dessertweine und Portweine kannst du etwa 15 bis 30 Minuten dekantieren. 4. Wein auf die richtige Temperatur bringen und servieren. Jetzt kannst du den Wein servieren. Achte auf die optimale Trinktemperatur von Rotweinen und Weißweinen. Wenn nötig, stelle den Dekanter vor dem Servieren nochmals in den Kühlschrank. Unser Tipp: Spüle die Weinflasche nach dem Dekantieren gründlich aus, um das Depot zu entfernen. Gieße den dekantierten Wein von der Karaffe wieder zurück in die Flasche. In der Fachsprache nennt man diesen Vorgang „doppeltes Dekantieren“. Stelle die Flasche bis zum Servieren in den Kühlschrank, in den Eisbehälter oder an einen wärmeren Ort – je nachdem, was dein Wein jetzt braucht. So dekantierst du Wein ohne Dekanter. Um Wein zu dekantieren, brauchst du nicht unbedingt einen Dekanter. Du kannst den Wein auch von einer Flasche in eine andere umfüllen. Am besten eignet sich dafür eine saubere Flasche mit einer großen Öffnung am Flaschenhals. Aber auch Karaffen oder Trinkflaschen aus Glas oder Ton eignen sich zum Dekantieren. Wichtig ist, dass beim Umfüllen in das neue Gefäß, die Rückstände (das Depot) des Weins in der ursprünglichen Flasche verbleiben. Gelingt dies beim ersten Versuch nicht, wiederhole den Vorgang, bis der Bodensatz vollständig zurückgeblieben ist. Auch ein feinmaschiges Sieb oder ein Kaffeefilter haben sich bewährt, um den Bodensatz aufzufangen. Damit der Wein zusätzlich noch atmen kann, verwende ein Gefäß mit breitem Bauch. So gelingt das Dekantieren auch ohne spezielles Equipment. Häufige Fragen zum Dekantieren und Karaffieren. Das könnte dich auch interessieren: Marangoni-Effekt. Was genau ist das eigentlich? Marangoni-Effekt Wein richtig lagern. Tipps und Hintergrundwissen zur Weinlagerung. Wein richtig lagern Welches Weinglas? Wir helfen dir bei der Wahl des Glases. Welches Weinglas?

Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren und karaffieren. Mehr Aroma – mehr Genuss. Die Kunst, Wein zu genießen, geht weit über das bloße Einschenken und Trinken hinaus. Zwei wichtige Techniken, die den Geschmack und das Erlebnis eines Weins erheblich verbessern können, sind das Dekantieren und das Karaffieren. Oft werden beide Methoden als Synonyme verwendet. Lerne den feinen Unterschied kennen und wie du das Beste aus deinem Wein herausholst. Unterschiede zwischen Dekantieren und Karaffieren. Dekantieren und Karaffieren sind zwei einfache Methoden, um Weine zu verbessern. Hinter dem Dekantieren und Karaffieren von Wein stecken physikalische und chemische Prozesse, die Einfluss auf den Geschmack, die Struktur und das Aroma des Weins haben. Unter Dekantieren versteht man im engeren Sinne das Abtrennen des Bodensatzes. Karaffieren meint vor allem die Belüftung des Weines mit Hilfe von Sauerstoff, um seine Aromen besser zur Entfaltung zu bringen. Warum dekantiert man Wein? Dekantieren kommt vor allem bei älteren Rotweinen zum Einsatz. Während der Lagerung sammeln sich feine Partikel am Flaschenboden. Diese werden in der Weinsprache als Depot oder Bodensatz bezeichnet. Diese Partikel können beim Einschenken den Geschmack trüben und Fehltöne verursachen. Durch vorsichtiges Umfüllen in einen Dekanter – eine bauchige Karaffe aus Kristall oder Glas mit schmalem Hals – bleibt der Bodensatz in der Flasche zurück und nur der klare Wein fließt in die Karaffe und schließlich in das Weinglas. Neben der Trennung des Depots kommt der Wein beim Dekantieren mit Sauerstoff in Kontakt. Dadurch wird der Wein komplexer, unerwünschte Geschmacksnoten verflüchtigen sich, Tannine werden gemildert und Aromen freigesetzt. Warum karaffiert man Wein? Junge Rotweine, die noch nicht genügend Zeit hatten, sich zu entwickeln, profitieren besonders vom Karaffieren, da sich dadurch ihre fruchtigen und aromatischen Noten besser entfalten können. Beim Karaffieren wird der Wein in eine Karaffe umgefüllt. Durch den Kontakt mit Sauerstoff werden Aromen freigesetzt und unangenehme Gerüche, die durch Schwefelverbindungen entstehen können, verflüchtigen sich. Der Bodensatz spielt bei dieser Methode keine Rolle. Korken kaputt? Karaffieren hilft! Du öffnest eine Flasche Wein und der Korken bricht. Kleine Korkenreste bröseln in den Wein. Keine Sorge, mit dem Umfüllen in eine Karaffe kannst du das Malheur retten. Gieße den Wein vorsichtig durch ein feines Sieb in die Karaffe. Die Korkenreste bleiben im Sieb hängen, und du kannst den Wein in seinem ungetrübten Geschmack genießen. So wird aus einem kleinen Missgeschick doch noch ein perfektes Weinerlebnis. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So unterscheiden sich Dekanter und Karaffe. Zum Dekantieren von Wein wird in der Regel ein Dekanter verwendet. Im Gegensatz zu einer Karaffe hat dieser oft einen bauchigen Körper und einen schmalen Hals. Diese Form dient nicht primär dazu, den Bodensatz zu trennen, sondern hat einen anderen Zweck: Insbesondere ältere Rotweine, die dekantiert werden, sind empfindlich gegenüber Sauerstoff und sollten nur langsam damit in Kontakt kommen. Die bauchige Form und der schmale Hals eines Dekanters ermöglichen eine kontrollierte Belüftung. Karaffen hingegen sind eher für das Servieren gedacht und sollen den Wein schnell belüften. Oftmals reicht schon das bloße Umfüllen, um ihn lebendiger zu machen. Im Gegensatz zu Dekantern sind Karaffen meist schlanker geformt. Welches Gefäß eignet sich zum Karaffieren? Zum Karaffieren von jungen Weinen eignet sich am besten eine Karaffe mit einer breiten Basis und einem schmalen Hals. Diese Form bietet eine größere Oberfläche, durch die der Wein mit mehr Sauerstoff in Kontakt kommt. Dieser erhöhte Luftkontakt fördert die Entfaltung der Aromen und die Milderung von Tanninen. Die breite Basis belüftet den Wein optimal. Der schmale Hals konzentriert die Aromen und schützt vor übermäßiger Oxidation. Ältere Rotweine werden in schmalen Karaffen serviert, um den Sauerstoffkontakt zu minimieren. Karaffen gibt es in verschiedenen Designs und Materialien, Glas ist jedoch am beliebtesten, da es geruchsneutral ist und keine Aromen abgibt. Wichtig ist, dass die Karaffe groß genug ist, um die gesamte Menge Wein aufzunehmen und dabei genügend Raum für die Belüftung zu lassen. Unser Tipp: Wähle eine Karaffe, die leicht zu reinigen ist, um Rückstände und Gerüche zu vermeiden. Wie lange sollte Wein karaffiert werden? Junge, kräftige Rotweine mit viel Tannin profitieren oft von einer längeren Zeit in der Karaffe. Hier kann die Belüftungszeit zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden liegen, um die Aromen zu öffnen und die Tannine zu mildern. Ältere Rotweine sind empfindlicher. und sollten deshalb vorsichtiger karaffiert werden, um die zarten Aromen nicht zu zerstören. Meistens reicht hier eine Karaffierzeit von 15 bis 30 Minuten. Sehr alte Rotweine, die aufgrund ihres geringen Tanningehalts zu schnell oxidieren könnten, sollten besser mit Vorsicht oder gar nicht karaffiert werden. Weißweine und Roséweine benötigen normalerweise keine lange Belüftungszeit. Sie schmecken aber frischer und aromatischer, wenn du sie vor dem Servieren karaffierst. Schaumweine werden in der Regel nicht dekantiert, da sonst die Kohlensäure entweicht. Dekantieren – wann und für welche Weine lohnt es sich? Ob du einen Wein dekantieren solltest, hängt von der Art des Weins, seinem Alter und deinem persönlichen Geschmack ab. Je älter ein Wein ist, desto eher besteht die Möglichkeit, dass sich in der Flasche ein Depot gebildet hat. Das ist oft bei älteren Rotweinen der Fall. Auch Weißweine können im Laufe der Zeit kleine Partikel am Flaschenboden, den sogenannten Weinstein, bilden. Von der Belüftung beim Dekantieren profitieren fast alle Weine – Weißweine, Rotweine aber auch Dessertweine. Je gereifter und komplexer ein Wein ist, desto eher lohnt sich das Dekantieren. Ältere Rotweine, die während ihrer Lagerung Tannine entwickelt haben, werden durch die Sauerstoffzufuhr milder und runder. Auch junge Rotweine und lagerfähige Weißweine können durch Dekantieren an Komplexität und Harmonie gewinnen. Geht es beim Weißwein lediglich um die Belüftung, reicht oft schon das Karaffieren. Diese Weine eignen sich zum Dekantieren. Rotweine wie Barolo, Barbaresco, Bordeaux, Burgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah. Weißweine wie Chardonnay, Riesling, Sauvignon Blanc oder alle (im Holzfass) gereiften Weißweine Dessertweine wie Portwein oder Sherry Diese Weine brauchen nicht dekantiert werden. Junge, frische Weißweine wie Vinho Verde oder Pinot Grigio Roséweine Vorsicht bei Schaumweinen! Hier hat das Dekantieren sogar einen negativen Effekt. Durch das Umfüllen entweicht die Kohlensäure und der Reiz des Getränks geht verloren. Wein dekantieren – Schritt für Schritt zum perfekten Weingenuss. Der perfekte Wein verdient die perfekte Vorbereitung. Beim Dekantieren geht es nicht nur darum, den Wein von abgesetzten Partikeln (Depot) zu trennen, sondern auch um den Geschmack. Folgende Schritte helfen dir, deinen Wein optimal zu dekantieren und zu genießen. 1. Wein vorbereiten. Hole den Wein einige Stunden vor dem Trinken aus dem Kühlschrank oder dem Keller und bringe ihn auf Zimmertemperatur. So haben die Aromen genügend Zeit, sich optimal zu entfalten. Wähle einen Dekanter, der groß genug ist, damit der Wein ausreichend Luftkontakt hat. Wähle zum Dekantieren einen hellen Ort, das ist wichtig, um den folgenden Schritt gut auszuführen. 2. Wein öffnen und dekantieren. Öffne die Weinflasche vorsichtig mit dem Korkenzieher oder entferne den Schraubverschluss, um ein Aufwirbeln des Depots zu vermeiden. Gieße den Wein langsam in einen Dekanter. Dabei solltest du die Flasche gegen eine Lichtquelle halten, um den Bodensatz zu beobachten. Sobald das Depot den unteren Flaschenhals erreicht hat, stoppe das Eingießen. Fülle die Dekantierkaraffe nicht bis zum Rand, sondern lasse etwas Luft im Inneren, damit der Wein atmen kann. 3. Zeiten beachten. Die optimale Dekantierzeit ist je nach Weinsorte eine andere. Folgende Richtwerte kannst du dir merken: Für junge Rotweine sind 15 bis 30 Minuten optimal. Gereifte Rotweine brauchen etwas länger, mindestens 30 Minuten und bis zu einer Stunde. Weißweine benötigen die kürzeste Zeit, etwa 10 bis 15 Minuten. Dessertweine und Portweine kannst du etwa 15 bis 30 Minuten dekantieren. 4. Wein auf die richtige Temperatur bringen und servieren. Jetzt kannst du den Wein servieren. Achte auf die optimale Trinktemperatur von Rotweinen und Weißweinen. Wenn nötig, stelle den Dekanter vor dem Servieren nochmals in den Kühlschrank. Unser Tipp: Spüle die Weinflasche nach dem Dekantieren gründlich aus, um das Depot zu entfernen. Gieße den dekantierten Wein von der Karaffe wieder zurück in die Flasche. In der Fachsprache nennt man diesen Vorgang „doppeltes Dekantieren“. Stelle die Flasche bis zum Servieren in den Kühlschrank, in den Eisbehälter oder an einen wärmeren Ort – je nachdem, was dein Wein jetzt braucht. So dekantierst du Wein ohne Dekanter. Um Wein zu dekantieren, brauchst du nicht unbedingt einen Dekanter. Du kannst den Wein auch von einer Flasche in eine andere umfüllen. Am besten eignet sich dafür eine saubere Flasche mit einer großen Öffnung am Flaschenhals. Aber auch Karaffen oder Trinkflaschen aus Glas oder Ton eignen sich zum Dekantieren. Wichtig ist, dass beim Umfüllen in das neue Gefäß, die Rückstände (das Depot) des Weins in der ursprünglichen Flasche verbleiben. Gelingt dies beim ersten Versuch nicht, wiederhole den Vorgang, bis der Bodensatz vollständig zurückgeblieben ist. Auch ein feinmaschiges Sieb oder ein Kaffeefilter haben sich bewährt, um den Bodensatz aufzufangen. Damit der Wein zusätzlich noch atmen kann, verwende ein Gefäß mit breitem Bauch. So gelingt das Dekantieren auch ohne spezielles Equipment. Häufige Fragen zum Dekantieren und Karaffieren. Das könnte dich auch interessieren: Marangoni-Effekt. Was genau ist das eigentlich? Marangoni-Effekt Wein richtig lagern. Tipps und Hintergrundwissen zur Weinlagerung. Wein richtig lagern Welches Weinglas? Wir helfen dir bei der Wahl des Glases. Welches Weinglas?

ALDI TALK Kombi-Pakete: Gigantisch mehr Daten mit dauerhaft bis zu 100 Prozent mehr Datenvolumen¹

ALDI TALK Kombi-Pakete: Gigantisch mehr Daten mit dauerhaft bis zu 100 Prozent mehr Datenvolumen¹

ALDI TALK Kombi-Pakete: Gigantisch mehr Daten mit dauerhaft bis zu 100 Prozent mehr Datenvolumen¹ Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (02.12.2024)  Bei ALDI TALK gibt es ab heute, den 2. Dezember 2024 dauerhaft mehr Datenvolumen in den Kombi-Paketen. Kund:innen erhalten so noch mehr Gigabyte zum gewohnt günstigen ALDI Preis. Die Anpassung bei den Kombi-Paketen im Überblick: Kombi-Paket S: 15 statt 10 GB für 8,99 Euro / 4 Wochen² Kombi-Paket M: 30 statt 20 GB für 13,99 Euro / 4 Wochen² Kombi-Paket L: 60 statt 30 GB für 18,99 Euro / 4 Wochen² Ab dem 2. Dezember profitieren alle Neu- und Bestandskund:innen von den verbesserten ALDI TALK Kombi-Paketen. Neben der Erhöhung des Datenvolumens enthalten die drei Kombi-Pakete wie gehabt 5G mit bis zu 100 Mbit/s³ sowie eine Flatrate für Telefonieren und SMS.² Die Tarifoptionen sind dauerhaft verfügbar und können in der ALDI TALK App oder unter alditalk.de gebucht werden. „‚Gutes für alle‘ bedeutet für uns, dass jede:r Zugang zu einem guten Mobilfunknetz haben sollte. Mit ALDI TALK bieten wir unseren Kund:innen eine umfangreiche Kommunikationsmöglichkeit mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das beweisen mehrere unabhängige Testergebnisse. Die neuen Kombi-Pakete unterstreichen dabei das Engagement für hohe Qualität zum günstigen Preis“, so Kai Schmidhuber, Managing Director E-Commerce & Digital bei ALDI SÜD. „Die optimierten ALDI TALK Kombi-Pakete überzeugen mit einer Erhöhung auf bis zu 60 GB und sind die ideale Lösung für alle, die Wert auf Flexibilität und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Mobilfunk legen. So können unsere Kund:innen jederzeit, überall und zu einem günstigen Preis in Verbindung bleiben.“ ergänzt Thomas Weischer, Team Lead Online Services bei ALDI Nord. Starter-Set für 1,99 € mit 10 € Startguthaben⁴ Zur Buchung eines Kombi-Pakets ist ein ALDI TALK Starter-Set inkl. SIM-Karte und 10 Euro Startguthaben4 erforderlich. Das Starter-Set können Neukund:innen in allen ALDI Filialen an der Kasse oder auf alditalk.de erwerben. Das Startguthaben lässt sich direkt für die Buchung einer der drei Tarifoption nutzen. So kann beispielsweise das Kombi-Paket L mit 60 GB im ersten Monat allein durch das Startguthaben gebucht werden.⁵ Für Bestandskund:innen gilt: Bei der nächsten Verlängerung der Kombi-Pakete erhalten sie automatisch das erhöhte Datenvolumen. Noch bis zum 15. Dezember 2024 sparen Neukund:innen beim Kauf des ALDI TALK Starter-Stets und zahlen nur 1,99 Euro. Das Startguthaben von 10 Euro bleibt enthalten.⁴   Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. Die EPS erbringt ihre Leistung im Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Bei den angegebenen Geschwindigkeiten handelt es sich jeweils um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich & durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerät & Netzausbaugebiet Alle Infos: alditalk.de. 1 Die neuen Kombi-Pakete enthalten mehr Datenvolumen im Vergleich zu den bisherigen Kombi-Paketen: Kombi-Paket S 15 statt 10 GB (+50%) für 8,99€, Kombi-Paket M 30 statt 20 GB (+50%) für 13,99€ und Kombi-Paket L 60 statt 30 GB (+100%) für 18,99€ (alle Preise pro 4 Wochen). 2 Kombi-Paket S/M/L: Buchbar zum ALDI TALK Basis-Tarif. Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb DE und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. EU-weite Daten-Flat mit 15/30/60 GB Volumen bei Kombi-Paket S/M/L. Die Laufzeit beginnt mit dem Zeitpunkt der Aktivierung. Option verlängert sich bei ausreichendem Guthaben autom. um je 4 Wochen. 3 Max. Geschwindigkeit Inklusivdatenvolumen: 100 Mbit/s Download, 25 Mbit/s Upload, danach max. 64 kbit/s im Up-/Download. 5G und 4G/LTE nur mit kompatibler Hardware nutzbar. 4 Niedrigster Preis innerhalb der letzten 30 Tage: 2,99€. Normalpreis laut Preisliste: 9,99€. Startguthaben nicht auszahlbar. Verlängerung der Aktion vorbehalten. Innerhalb DE und im EU-Ausland: Gespräche (60/1) und SMS zu ALDI TALK 0,03 €/Min./SMS, Standard-Gespräche (60/1) und SMS 0,11 €/Min./SMS. Datenverbindung 0,24 €/MB (mit bis zu 25 Mbit/s im Download und bis zu 10 Mbit/s im Upload, Taktung 10 KB Schritte).Preise u. Taktungsangaben gelten nicht für Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. 5 Neukundenvorteil: Bei Auswahl der Kombi-Pakete M oder L im online SIM-Karten-Aktivierungsprozess auf alditalk.de, kostet die Tarifoption für die ersten 4 Wochen ab Aktivierung der SIM-Karte nur 10 €, die direkt bei Aktivierung mit dem Startguthaben verrechnet werden. Bei Auswahl der Zahlungsart „Bankkonto“ wird der ermäßigte Preis in Höhe von 10 € direkt vom Bankkonto abgebucht. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Antipasti-Feinkost & Salate

Antipasti-Feinkost & Salate

Kulinarischer Genuss: Köstliche Antipasti & Feinkostsalate. Unsere Antipasti-Feinkost eröffnet dir eine Welt voller Aromen und Geschmäcker. Ob knackige Feinkostsalate oder würzige, eingelegte Antipasti: Bei uns findest du alles, was dein Herz begehrt. Vielfalt in der Antipasti-Welt: Oliven, Artischocken und Co. Antipasti serviert man meist als Vorspeise. Die Kombination aus frischem Gemüse, hochwertigem Olivenöl sowie aromatischen Kräutern und Gewürzen macht jeden Bissen zum Erlebnis. Oliven, getrocknete Tomaten, Paprika, Artischocken und Knoblauch sind häufige Zutaten, Feinkostsalate mit Couscous oder Quinoa eine beliebte Begleitung. Probiere dich durch die leckeren Spezialitäten und bringe mediterranes Flair auf deinen Tisch! Antipasti passen zu jeder Jahreszeit: Im Frühling und Sommer kommen frische Bohnen und junge Zucchini zum Einsatz, die du in feinen Scheiben grillen und mit Kräutern verfeinern kannst. Im Herbst und Winter dominieren kräftigere Antipasti wie eingelegte Auberginen und pikante Peperoni. Lass dich dazu von unseren griechischen Rezepten inspirieren! Mediterrane Klassiker: Getrocknete Tomaten, Peperoni und mehr. Charakteristisch für getrocknete Tomaten sind ihr intensiver Geschmack und die saftige Konsistenz. Wenn du sie in Olivenöl und Gewürzen einlegst, werden sie besonders aromatisch. Peperoni hingegen sorgen für einen scharfen Akzent und passen hervorragend zu Käse und Fleisch. Mit beiden Zutaten kannst du Salate  verfeinern, Bruschetta belegen oder in Pasta-Gerichten für das gewisse Etwas sorgen. Leichte und frische Feinkostsalate. Frische, leichte Feinkostsalate sind ideal für warme Tage oder als Beilage. Hast du schon einmal einen Couscous-, Quinoa- oder Bulgur-Salat probiert? Du kannst sie mit frischem Gemüse, Kräutern und einer feinen Marinade aus Olivenöl und Zitronensaft zubereiten. Wenn du es eher klassisch magst, ist ein griechischer Salat mit Tomaten, Gurken, Oliven und Feta die richtige Wahl. Die Salate sind nicht nur schmackhaft, sondern lassen sich schnell und unkompliziert vorbereiten und genießen. Tipp für den Sommer: Ein frischer Quinoa-Salat mit Gurken, Tomaten, roter Zwiebel und einem Hauch Minze, abgeschmeckt mit einer Zitronen-Olivenöl-Vinaigrette, sorgt für Erfrischung. Er passt perfekt zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Delikate Käsevariationen: Feta, Mozzarella und mehr. Käsesorten wie Feta, Mozzarella und Burrata bereichern jedes Antipasti-Buffet. Feta-Käse legt man oft in Olivenöl und Kräutern ein und serviert ihn mit Tomaten und Oliven. Er lässt sich auch in zahlreiche Antipasti-Gerichte integrieren: Genieße ihn zum Beispiel mit gegrilltem Gemüse oder frisch gebackenen Brötchen. Mozzarella überzeugt durch seine milde, cremige Konsistenz und passt hervorragend zu getrockneten Tomaten und Basilikum. Hast du schon einmal einen Caprese-Salat probiert? Aus Mozzarella, frischen Tomaten, Basilikum und Balsamico-Essig entsteht ein einfaches, aber zugleich raffiniertes Gericht. Auch Burrata, ein mit Sahne gefüllter Mozzarella, ist ein Highlight für alle, die Käse lieben. Serviere sie auf einem Bett aus Rucola mit gerösteten Pinienkernen und einem Hauch Pfeffer. Ein einzigartiges Geschmackserlebnis! Genussvolle Meeresfrüchte-Antipasti. Marinierte Garnelen, Tintenfischringe oder Sardellen überzeugen mit ihrem maritimen Geschmack. Ihre Marinade besteht oft aus Olivenöl, Zitrone und frischen Kräutern. Eingelegte Meeresfrüchte eignen sich perfekt als Vorspeise oder als Highlight auf einer Antipasti-Platte. Marinierte Garnelen mit Knoblauch und Petersilie lassen sich schnell und einfach zubereiten. Sie schmecken sowohl warm als auch kalt. Ein Spritzer frischer Zitronensaft und etwas grobes Meersalz runden den Geschmack ab. Tintenfischringe, auch bekannt als Calamari, sind ein weiteres Highlight in der Welt der Meeresfrüchte-Antipasti. Sie werden oft gegrillt und mit einer Marinade aus Olivenöl, Knoblauch und Zitrone serviert. Diese Zubereitungsmethode bringt den natürlichen Geschmack der Tintenfische zur Geltung und sorgt für eine zarte Textur. Ein weiterer Klassiker in der mediterranen Küche sind eingelegte Sardellen. Sie sind besonders würzig und passen hervorragend zu gegrilltem Gemüse und frischem Brot. Pikante Antipasti mit Fleisch. Für Fans von herzhaften Snacks sind pikante Fleisch-Antipasti genau richtig. Serviere Fleischspezialitäten wie Prosciutto, Salami und Chorizo in dünnen Scheiben, damit sie ihren vollen Geschmack entfalten können. Auch Carpaccio vom Rind, dünn aufgeschnitten und mit Olivenöl und Parmesan verfeinert, ist ein Highlight. Kombiniere herzhafte Antipasti mit frischem Brot, eingelegtem Gemüse und würzigen Oliven. Dazu passt ein gutes Glas Wein. Hauchdünner Parmaschinken mit Melone oder Feigen ist ein echter Klassiker und bringt Italien auf den Teller. Die Süße der Melone oder Feigen harmoniert perfekt mit dem salzigen Geschmack des Schinkens. Diese Kombination eignet sich als Vorspeise oder als Teil einer reichhaltigen Antipasti-Platte. Salami und Chorizo bieten mit ihrem intensiven Geschmack eine tolle Abwechslung. Sie können pur genossen oder zu verschiedenen Gerichten kombiniert werden. Sie passen hervorragend zu eingelegten Peperoni, Oliven und Feta. Vegetarische Antipasti-Highlights: Hummus, Tapenade und Co. Du magst es vegetarisch? Dann liegst du mit Hummus, Tapenade und diversen gemüsebasierten Gerichten genau richtig. Hummus ist eine cremige Paste aus Kichererbsen, Sesam, Knoblauch und Zitronensaft. Er kann mit verschiedenen Zutaten verfeinert werden, zum Beispiel gerösteten Paprika oder getrockneten Tomaten. Wenn du es besonders würzig magst, füge etwas Ras el Hanout, eine marokkanische Gewürzmischung, zu deinem Hummus hinzu. Tapenade ist eine Olivenpaste, die sich als Brotaufstrich oder Dip eignet. Gegrilltes Gemüse ist eine weitere vegetarische Köstlichkeit, die in keiner Antipasti-Auswahl fehlen sollte. Du kannst Zucchini, Auberginen und Paprika hervorragend grillen und in einer Marinade aus Olivenöl, Knoblauch und frischen Kräutern einlegen. Antipasti für den kleinen Hunger: Schnelle und einfache Rezepte. Antipasti eignen sich auch perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch – oder wenn sich spontan Gäste ankündigen. Schnelle und einfache italienische Rezepte wie Bruschetta oder Caprese bereitest du im Handumdrehen zu. Bruschetta wird klassisch aus geröstetem Brot, frischen Tomaten, Knoblauch, Basilikum und Olivenöl gemacht. Für Caprese brauchst du ebenfalls nur wenige Zutaten, darunter frische Tomaten, Mozzarella und Basilikum. Oder wie wäre es mit gefüllten Mini-Paprikas? Ein weiteres schnelles Gericht: Fülle das Gemüse einfach mit einer Mischung aus Feta, Oliven und frischen Kräutern. Danach kurz grillen, bis der Käse schmilzt und die Paprikas leicht gebräunt sind. Diese Mahlzeit ist nicht nur lecker, sondern lässt sich auch gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, bis sie serviert wird.   Tipps und Tricks: Antipasti und Salate richtig servieren. So bereitest du Antipasti und Salaten die perfekte Bühne: Verwende hochwertige Zutaten wie extra natives Olivenöl und frische Kräuter. Arrangiere die Antipasti und die Salate auf schönen Terrakotta-Platten oder Holzbrettchen. Frische Kräuter und essbare Blüten sorgen für eine ansprechende Optik. Achte darauf, die verschiedenen Komponenten harmonisch zu verteilen und farbliche Highlights zu setzen. Zuletzt sollte auch das passende Brot nicht fehlen: Baguette, Ciabatta oder Grissini sind eine ideale Ergänzung. Auch beim Wein solltest du nichts dem Zufall überlassen, denn er kann das Geschmackserlebnis der Antipasti zusätzlich verstärken. Je nach Auswahl passen meist ein leichter Weißwein oder ein erfrischender Rosé zum Essen – aber auch ein trockener Rotwein kann den Geschmack deiner Gäste treffen. Achte darauf, dass die Weine die Aromen der Antipasti unterstreichen und nicht überlagern.   Eigenmarken zu unserer Antipasti-Feinkost entdecken. Unsere Eigenmarken stehen für Qualität und Geschmack. Probiere sie aus und überzeuge dich selbst von unserem vielfältigen Angebot. Häufige Fragen rund um Antipasti. Weitere Fertiggerichte aus Kühlung und Tiefkühlung. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Kulinarischer Genuss: Köstliche Antipasti & Feinkostsalate. Unsere Antipasti-Feinkost eröffnet dir eine Welt voller Aromen und Geschmäcker. Ob knackige Feinkostsalate oder würzige, eingelegte Antipasti: Bei uns findest du alles, was dein Herz begehrt.

ALDI SÜD macht Holzbau zum Standard für neue Filialen

ALDI SÜD macht Holzbau zum Standard für neue Filialen

ALDI SÜD macht Holzbau zum Standard für neue Filialen Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (02.10.2024)  ALDI SÜD testet bereits seit Jahren beim Bau von Filialen, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Holz als Baumaterial ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig ist. Nun ist der Nahversorger dem Ziel einer CO2-armen und in der Breite anwendbaren Bauweise einen bedeutenden Schritt nähergekommen: ALDI SÜD hat einen Prototyp entwickelt, dessen Grundkonstruktion oberhalb des Fundaments aus Holz besteht und sogar kostengünstiger sein kann als die herkömmliche Bauweise. Die erste „Filiale in Holzrahmenbauweise“ entsteht nun in Duisburg. „Die Filiale in Holzrahmenbauweise ist ein weiterer Meilenstein bei der Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks. Entscheidend sind die Wirtschaftlichkeit und die Skalierbarkeit des neuen Prototyps. Die Filiale in Duisburg ist nicht bloß ein Vorzeigemodell. Sie ist die erste einer neuen Reihe ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger Bauten“, sagt Jan Riemann, Group Director Real Estate bei ALDI SÜD. In der neuen Filiale in Duisburg verbaut der Discounter rund 108,5 Tonnen Werkstoffe aus Holz, darunter sind die Tragkonstruktion, Wände, Dämmstoffe und Werkstoffplatten. Innovative Bauweise und Umweltschutz vereint Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovation stehen im Fokus der neuen Holzbaufilialen: Die technische Lebensdauer einer Holzbaufiliale ist ähnlich der einer Massivbauweise aus Stahl und Beton. Da die einzelnen Bauteile recycelt und zurückgebaut werden können, ist die neue Bauweise auch nach Abriss deutlich nachhaltiger. Zudem punkten die Holzbaufilialen von ALDI SÜD mit ihrer Energieeffizienz. Sie werden mit einer modernen Wärmepumpentechnologie beheizt und benötigen nicht mehr Heizenergie als Standardfilialen. Die Statik erlaubt die Installation von PV-Anlagen auf dem Dach, im Inneren  kommen Kälteanlangen mit natürlichem Kältemittel zum Einsatz, ganz wie bei den bisherigen ALDI SÜD Filialen. Mit energiesparender Technik wie LED-Leuchtsystemen senkt das Unternehmen den Energieverbrauch in den Filialen weiter. Das gleiche gilt für den Einsatz von Kühlwandregalen mit Türen. Zu den integralen Bestandteilen der ALDI SÜD Filialen gehören nach wie vor unter anderem E-Ladestationen, Fahrrad-Ständer und eine Dachbegrünung. Weitere Informationen zum nachhaltigen Immobilienkonzept von ALDI SÜD finden Sie hier: Immobilien Nachhaltigkeit (aldi-sued.de) Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Pflegeprodukte

Pflegeprodukte

Pflegeprodukte für den täglichen Bedarf. Pflegeprodukte sind essenzielle Produkte, die deine tägliche Routine unterstützen sowie für Sauberkeit und Wohlbefinden sorgen. Dazu gehören Seifen, Zahnpasta, Deodorants, Shampoos und Hautpflegeprodukte. Sie tragen dazu bei, dass du dich jederzeit frisch und selbstbewusst fühlst. Entdecke unser Sortiment für den täglichen Bedarf. Gesichtspflege Haarpflege Hand-, Fuß- und Nagelpflege Körperpflege Mund- und Zahnpflege Pflegeprodukte für den täglichen Bedarf. Pflegeprodukte sind essenzielle Produkte, die deine tägliche Routine unterstützen sowie für Sauberkeit und Wohlbefinden sorgen. Dazu gehören Seifen, Zahnpasta, Deodorants, Shampoos und Hautpflegeprodukte. Sie tragen dazu bei, dass du dich jederzeit frisch und selbstbewusst fühlst. Entdecke unser Sortiment für den täglichen Bedarf. Gesichtspflege Haarpflege Hand-, Fuß- und Nagelpflege Körperpflege Mund- und Zahnpflege Körperpflege: Duschgels, Peelings und Körperöle. Ob nach einem langen Tag oder als erfrischender Start in den Morgen: Pflege deinen Körper mit unseren hochwertigen Hygieneartikeln. Duschgels bieten dir ein erfrischendes Duscherlebnis, während Peelings deine Haut sanft von abgestorbenen Hautzellen befreien. Körperöle sorgen für intensive Feuchtigkeit und ein geschmeidiges Hautgefühl. Entdecke unsere vielfältige Auswahl! Handhygiene: Flüssigseifen, feste Seifen und Desinfektionsmittel. Saubere Hände sind die Basis für eine gute Hygiene – wähle dazu aus unserem Sortiment an Flüssigseifen, festen Seifen und Desinfektionsmitteln. Flüssigseifen sind praktisch und einfach in der Anwendung, während feste Seifen eine umweltfreundliche Alternative darstellen. Desinfektionsmittel garantieren optimale Handhygiene und schützen dich vor Bakterien und Viren. Ob zu Hause, im Büro oder unterwegs: Mit unseren Produkten bist du immer auf der sicheren Seite und erfreust dich an sauberen Händen. Zahnpflege: Zahnpasten, Bürsten und Mundwasser. Ein strahlendes Lächeln ist kein Zufall. Unsere Zahnpflegeprodukte unterstützen dich dabei, Karies und Mundgeruch vorzubeugen. Wähle aus einer Vielzahl von Zahnpasten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse wie Whitening oder den Schutz empfindlicher Zähne abgestimmt sind. Ergänze deine Zahnpflege mit der passenden Zahnbürste und Mundwasser, um Mundhöhle und Zahnfleisch optimal zu pflegen. Unsere Produkte helfen dir bei deiner täglichen Zahnpflegeroutine und holen das Beste aus deinem Lächeln heraus. Haarpflegeprodukte: Shampoos, Conditioner und mehr. Gönn deinem Haar die Pflege, die es verdient. Ob gegen Schuppen, für mehr Volumen oder intensive Pflege: Unsere Auswahl an Shampoos und Conditionern ist auf verschiedene Bedürfnisse abgestimmt. Ergänze deine Pflegeroutine mit Haarkuren und -masken, die extra Feuchtigkeit und Nährstoffe spenden. Egal, welchen Haartyp du hast: Mit den richtigen Produkten wird dein Haar wieder glänzend aussehen. Gesichtspflege: Cremes, Lotionen und Seren. Strahlende Haut beginnt mit der richtigen Gesichtspflege. Unsere Cremes, Lotionen und Seren bieten dir Feuchtigkeit und Pflege. Ob du trockene, fettige oder Mischhaut hast: Bei uns findest du die passenden Produkte. Hast du auch an einen ausreichenden Lichtschutzfaktor gedacht? Gesichtsreinigungsprodukte wie Gesichtswasser und Peelings runden dein Pflegeprogramm ab und sorgen dafür, dass deine Haut porentief rein und erfrischt ist. Spare nicht an der Pflege deines Gesichts, denn es ist der Spiegel deiner Seele und verdient die beste Behandlung. Desinfektionsmittel: Gels, Sprays und Tücher. Schütze dich und deine Umgebung mit effektiven Desinfektionsmitteln. Wir bieten Gels, Sprays und Tücher, die du leicht anwenden kannst und die für höchste Hygiene sorgen. Ob zu Hause, im Büro oder unterwegs: Sie helfen dir, Oberflächen und Hände zuverlässig von Keimen, Bakterien und Viren zu befreien. Unsere Produkte gehören unverzichtbar zu deinem Hygienebedarf und garantieren ein sicheres Gefühl im Alltag. Damenhygiene: Tampons, Binden und Menstruationstassen. Du wünschst dir während der Periode ein Hygieneprodukt, auf das du vertrauen kannst? Unsere Auswahl an Tampons, Binden und Menstruationstassen bietet dir Sicherheit und Komfort. Tampons sind unauffällig und praktisch, während Binden eine sichere und einfache Anwendung garantieren. Als umweltfreundliche Alternative sind Menstruationstassen besonders hautfreundlich und lassen sich wiederverwenden. Unsere Produkte bieten dir höchste Qualität und Sicherheit, damit du dich während deiner Periode wohl und geschützt fühlst. Intimhygiene: Waschlotionen und Spezialprodukte. Intimhygiene ist wichtig für ein angenehmes Körpergefühl und verhindert Infektionen und Reizungen. Unsere speziellen Waschlotionen und Intimhygieneprodukte sind auf die sensible Haut im Intimbereich abgestimmt und helfen dir, dich den ganzen Tag frisch zu fühlen. Die milden Formulierungen sind besonders hautfreundlich und reinigen sanft, ohne die natürliche Schutzbarriere der Haut zu beeinträchtigen. So genießt du ein Höchstmaß an Pflege und Wohlbefinden.   Rasur und Haarentfernung: Rasierer, Epilierer und Wachsstreifen. Du hättest nach der Rasur gern glatte Haut? Kein Problem mit unseren Produkten. Ob du Rasierer, Epilierer oder Wachsstreifen bevorzugst: Bei uns findest du alles für eine gründliche und sanfte Haarentfernung. Rasierer bieten eine schnelle und schmerzfreie Methode, während Epilierer für langanhaltende Ergebnisse sorgen. Wachsstreifen sind besonders gründlich und belohnen dich mit einer glatten Haut.   Babypflege: Windeln, Feuchttücher und Pflegeprodukte. Für die Kleinsten nur das Beste: Unsere Auswahl an Windeln, Feuchttüchern und Pflegeprodukten garantiert eine sanfte und sichere Pflege für dein Baby. Hochwertige Windeln bieten Schutz und Komfort, Feuchttücher unterstützen die sanfte Reinigung, und spezielle Babypflegeprodukte wie Öle und Cremes sorgen für eine zarte Haut. So ermöglichst du deinem Kind nicht nur die beste Pflege, sondern auch einen angenehmen Start ins Leben. Tipps für einfache Hand-, Nagel- und Fußpflege. Mit wenig Aufwand und den richtigen Produkten sorgst du für gepflegte Hände, Nägel und Füße, die Eindruck hinterlassen. Für deine Hände empfehlen wir Handcremes und Nagelpflegeprodukte, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und die Nägel stärken. Bei der Fußpflege sind spezielle Cremes und Fußbäder hilfreich, um die Haut zu pflegen und verhornte Stellen zu entfernen. Unsere Tipps und Produkte sorgen für das perfekte Finish. Häufige Fragen rund um Pflegeprodukte. Weitere Kosmetikprodukte aus unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte.

Make-Up Produkte

Make-Up Produkte

Dein perfektes Make-Up: Foundation, Mascara, Lippenstift und mehr. Make-Up ist mehr als nur einfache Kosmetik – es ist der Schlüssel zu deinem perfekten Look. Bei ALDI SÜD findest Du daher eine große Auswahl an Make-Up-Produkten, die deine Bedürfnisse garantiert abdecken. Egal ob du eine Foundation für einen makellosen Teint suchst oder einen Lippenstift in knalligen Farben – wir haben das passende Make-Up für dich. Entdecke jetzt unser Sortiment und mache aus Kosmetik ein echtes Highlight. Die richtige Foundation für deinen Hauttyp. Die Foundation bildet das Fundament deines Make-Ups und ist entscheidend für einen ebenmäßigen Teint. Ob flüssig, cremig oder puderförmig – die Auswahl ist groß. Am besten verwendest du eine Foundation, die zu deinem Hauttyp passt. Bei trockener Haut empfiehlt sich eine feuchtigkeitsspendende Foundation, bei fettiger Haut eine mattierende Variante. So kannst du Rötungen perfekt abdecken und deinem Gesicht ein natürliches Finish verleihen. Strahlende Augen: Mascara und Eyeliner. Zu einem ausdrucksstarken Make-Up gehören strahlende Augen. Mit Mascara und Eyeliner schenkst du deinen Augen das gewisse Etwas. Verlängere deine Wimpern und verleihe ihnen Volumen mit unserer großen Auswahl an Mascara. Für den perfekten Lidstrich sorgen unsere Eyeliner, die in verschiedenen Texturen und Farben erhältlich sind. Experimentiere mit verschiedenen Looks und finde den Eyeliner, der am besten zu deinem individuellen Stil passt. Verführerische Lippen: Lippenstifte und Lipgloss. Ein auffälliger Lippenstift oder ein glänzendes Lipgloss runden jedes Make-Up ab. Ob matte oder glänzende Lippen – auch hier ist die Auswahl riesig. Wähle aus einer breiten Palette von Farbtönen und Texturen, um deinen Look abzurunden. Schn gewusst? Unsere Lippenprodukte sind pflegend und spenden deinen Lippen zusätzlich Feuchtigkeit. So kannst du den ganzen Tag mit verführerischen Lippen strahlen. Makelloser Teint: Concealer und Puder. Für ein makelloses Finish sind Concealer und Puder unverzichtbar. Ein guter Concealer deckt Augenringe und Unreinheiten zuverlässig ab und sorgt dafür, dass du frisch und ausgeruht aussiehst. Fertig aufgetragen? Dann fixierst du das Make-Up anschließend mit einem passenden Puder, das deinen Teint mattiert und für langen Halt sorgt. So bleibt dein Make-Up den ganzen Tag über makellos und frisch. Augenbrauen in Form: Brow Gel und Stifte. Gepflegte Augenbrauen geben deinem Gesicht Kontur und Ausdruck. Mit unseren Brow Gels und Stiften kannst du deine Brauen perfekt in Form bringen. Wähle eine Farbe, die deinem natürlichen Haarton entspricht und fülle lichte Stellen auf. Ein durchsichtiges Gel fixiert die Härchen und gibt deinen Augenbrauen den perfekten Halt. So erzielst du mühelos ein harmonisches Gesamtbild. Farbenspiel: Lidschatten und ihre Anwendung. Lidschatten bringen Farbe ins Spiel und lassen deine Augen leuchten. Ob in dezenten Nude-Tönen oder aufregenden, knalligen Farben – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Unsere Lidschattenpaletten bieten dir viele Nuancen für verschiedene Looks, vom Alltag im Büro bis zum besonderen Anlass. Mit ein paar geschickten Pinselstrichen zauberst du Tiefe und Ausdruck in deinen Blick. Rouge und Highlighter: Frische und Kontur fürs Gesicht. Rouge und Highlighter verleihen deinem Gesicht Frische und Kontur. Mit Rouge betonst du deine Wangen und gibst ihnen eine natürliche Farbe. Unser Highlighter sorgt hingegen für strahlende Akzente und lässt dich frisch aussehen. Wähle die passenden Nuancen für deinen Hautton und trage die Produkte gezielt auf, um deinen Look zu perfektionieren. Fixierung: Setting Sprays und Puder für langen Halt. Damit dein Make-Up den ganzen Tag hält, brauchst du eine gute Fixierung. Setting Sprays und Fixierpuder sind ideal, um dein Make-Up zu versiegeln und für langen Halt zu sorgen. Ein leichter Sprühnebel fixiert alles an Ort und Stelle und verhindert, dass dein Make-Up verwischt oder verblasst. So bleibst du den ganzen Tag über perfekt geschminkt – egal was du vorhast.   Make-Up-Entferner: Sanfte Reiniger für jedes Gesicht. Ein langer Tag liegt hinter dir? Dann ist es an der Zeit, dein Make-Up gründlich zu entfernen. Sanfte Make-Up-Entferner reinigen deine Haut, ohne sie zu reizen oder auszutrocknen. Egal ob Reinigungsmilch, -öl oder -tücher – unsere Produkte entfernen selbst wasserfestes Make-Up zuverlässig. Befreie deine Haut von allen Rückständen und bereite sie auf die nächtliche Erholung vor.   Entdecke unsere Eigenmarke LACURA. Unsere Eigenmarke LACURA bietet dir hochwertige Make-Up Produkte zu erschwinglichen Preisen. Von Foundation, über Mascara bis hin zu Lippenpflege – LACURA hat für jedes Bedürfnis das passende Produkt. Qualität muss nicht teuer sein – überzeuge dich selbst von unserem Angebot und finde deine neuen Beauty-Favoriten. Häufige Fragen rund um Make-Up. Weitere Drogerie und Kosmetik Produkte. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Dein perfektes Make-Up: Foundation, Mascara, Lippenstift und mehr. Make-Up ist mehr als nur einfache Kosmetik – es ist der Schlüssel zu deinem perfekten Look. Bei ALDI SÜD findest Du daher eine große Auswahl an Make-Up-Produkten, die deine Bedürfnisse garantiert abdecken. Egal ob du eine Foundation für einen makellosen Teint suchst oder einen Lippenstift in knalligen Farben – wir haben das passende Make-Up für dich. Entdecke jetzt unser Sortiment und mache aus Kosmetik ein echtes Highlight.

Make-Up Produkte

Make-Up Produkte

Dein perfektes Make-Up: Foundation, Mascara, Lippenstift und mehr. Make-Up ist mehr als nur einfache Kosmetik – es ist der Schlüssel zu deinem perfekten Look. Bei ALDI SÜD findest Du daher eine große Auswahl an Make-Up-Produkten, die deine Bedürfnisse garantiert abdecken. Egal ob du eine Foundation für einen makellosen Teint suchst oder einen Lippenstift in knalligen Farben – wir haben das passende Make-Up für dich. Entdecke jetzt unser Sortiment und mache aus Kosmetik ein echtes Highlight. Die richtige Foundation für deinen Hauttyp. Die Foundation bildet das Fundament deines Make-Ups und ist entscheidend für einen ebenmäßigen Teint. Ob flüssig, cremig oder puderförmig – die Auswahl ist groß. Am besten verwendest du eine Foundation, die zu deinem Hauttyp passt. Bei trockener Haut empfiehlt sich eine feuchtigkeitsspendende Foundation, bei fettiger Haut eine mattierende Variante. So kannst du Rötungen perfekt abdecken und deinem Gesicht ein natürliches Finish verleihen. Strahlende Augen: Mascara und Eyeliner. Zu einem ausdrucksstarken Make-Up gehören strahlende Augen. Mit Mascara und Eyeliner schenkst du deinen Augen das gewisse Etwas. Verlängere deine Wimpern und verleihe ihnen Volumen mit unserer großen Auswahl an Mascara. Für den perfekten Lidstrich sorgen unsere Eyeliner, die in verschiedenen Texturen und Farben erhältlich sind. Experimentiere mit verschiedenen Looks und finde den Eyeliner, der am besten zu deinem individuellen Stil passt. Verführerische Lippen: Lippenstifte und Lipgloss. Ein auffälliger Lippenstift oder ein glänzendes Lipgloss runden jedes Make-Up ab. Ob matte oder glänzende Lippen – auch hier ist die Auswahl riesig. Wähle aus einer breiten Palette von Farbtönen und Texturen, um deinen Look abzurunden. Schn gewusst? Unsere Lippenprodukte sind pflegend und spenden deinen Lippen zusätzlich Feuchtigkeit. So kannst du den ganzen Tag mit verführerischen Lippen strahlen. Makelloser Teint: Concealer und Puder. Für ein makelloses Finish sind Concealer und Puder unverzichtbar. Ein guter Concealer deckt Augenringe und Unreinheiten zuverlässig ab und sorgt dafür, dass du frisch und ausgeruht aussiehst. Fertig aufgetragen? Dann fixierst du das Make-Up anschließend mit einem passenden Puder, das deinen Teint mattiert und für langen Halt sorgt. So bleibt dein Make-Up den ganzen Tag über makellos und frisch. Augenbrauen in Form: Brow Gel und Stifte. Gepflegte Augenbrauen geben deinem Gesicht Kontur und Ausdruck. Mit unseren Brow Gels und Stiften kannst du deine Brauen perfekt in Form bringen. Wähle eine Farbe, die deinem natürlichen Haarton entspricht und fülle lichte Stellen auf. Ein durchsichtiges Gel fixiert die Härchen und gibt deinen Augenbrauen den perfekten Halt. So erzielst du mühelos ein harmonisches Gesamtbild. Farbenspiel: Lidschatten und ihre Anwendung. Lidschatten bringen Farbe ins Spiel und lassen deine Augen leuchten. Ob in dezenten Nude-Tönen oder aufregenden, knalligen Farben – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Unsere Lidschattenpaletten bieten dir viele Nuancen für verschiedene Looks, vom Alltag im Büro bis zum besonderen Anlass. Mit ein paar geschickten Pinselstrichen zauberst du Tiefe und Ausdruck in deinen Blick. Rouge und Highlighter: Frische und Kontur fürs Gesicht. Rouge und Highlighter verleihen deinem Gesicht Frische und Kontur. Mit Rouge betonst du deine Wangen und gibst ihnen eine natürliche Farbe. Unser Highlighter sorgt hingegen für strahlende Akzente und lässt dich frisch aussehen. Wähle die passenden Nuancen für deinen Hautton und trage die Produkte gezielt auf, um deinen Look zu perfektionieren. Fixierung: Setting Sprays und Puder für langen Halt. Damit dein Make-Up den ganzen Tag hält, brauchst du eine gute Fixierung. Setting Sprays und Fixierpuder sind ideal, um dein Make-Up zu versiegeln und für langen Halt zu sorgen. Ein leichter Sprühnebel fixiert alles an Ort und Stelle und verhindert, dass dein Make-Up verwischt oder verblasst. So bleibst du den ganzen Tag über perfekt geschminkt – egal was du vorhast.   Make-Up-Entferner: Sanfte Reiniger für jedes Gesicht. Ein langer Tag liegt hinter dir? Dann ist es an der Zeit, dein Make-Up gründlich zu entfernen. Sanfte Make-Up-Entferner reinigen deine Haut, ohne sie zu reizen oder auszutrocknen. Egal ob Reinigungsmilch, -öl oder -tücher – unsere Produkte entfernen selbst wasserfestes Make-Up zuverlässig. Befreie deine Haut von allen Rückständen und bereite sie auf die nächtliche Erholung vor.   Entdecke unsere Eigenmarke LACURA. Unsere Eigenmarke LACURA bietet dir hochwertige Make-Up Produkte zu erschwinglichen Preisen. Von Foundation, über Mascara bis hin zu Lippenpflege – LACURA hat für jedes Bedürfnis das passende Produkt. Qualität muss nicht teuer sein – überzeuge dich selbst von unserem Angebot und finde deine neuen Beauty-Favoriten. Häufige Fragen rund um Make-Up. Weitere Drogerie und Kosmetik Produkte. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Dein perfektes Make-Up: Foundation, Mascara, Lippenstift und mehr. Make-Up ist mehr als nur einfache Kosmetik – es ist der Schlüssel zu deinem perfekten Look. Bei ALDI SÜD findest Du daher eine große Auswahl an Make-Up-Produkten, die deine Bedürfnisse garantiert abdecken. Egal ob du eine Foundation für einen makellosen Teint suchst oder einen Lippenstift in knalligen Farben – wir haben das passende Make-Up für dich. Entdecke jetzt unser Sortiment und mache aus Kosmetik ein echtes Highlight.

Blumengestecke

Blumengestecke

Blumengesteck selbst machen mit Tulpen, Rosen & Co. Blumengesteck selbst machen mit Tulpen, Rosen & Co. Blumengestecke oder Blumenarrangements sehen nicht nur toll aus, sie können sogar richtige Kunstwerke sein und jeden Raum verzaubern. Ob als Tischgesteck mit Steckschaum oder modern in der Vase zum Blumenstrauß arrangiert – elegant, pompös oder ganz natürlich. Bei Feierlichkeiten wie Geburtstagen, Hochzeiten oder Firmenevents ist ein Blumengesteck ein ganz besonderer Blickfang. Aber auch bei traurigen Anlässen sorgen die passenden Blumen für ein würdevolles Ambiente. Du kannst deinen Blumenstrauß oder ein Gesteck aus Schnittblumen auch ganz einfach selbst gestalten. Wie das geht, zeigen wir dir in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Blumengestecke oder Blumenarrangements sehen nicht nur toll aus, sie können sogar richtige Kunstwerke sein und jeden Raum verzaubern. Ob als Tischgesteck mit Steckschaum oder modern in der Vase zum Blumenstrauß arrangiert – elegant, pompös oder ganz natürlich. Bei Feierlichkeiten wie Geburtstagen, Hochzeiten oder Firmenevents ist ein Blumengesteck ein ganz besonderer Blickfang. Aber auch bei traurigen Anlässen sorgen die passenden Blumen für ein würdevolles Ambiente. Du kannst deinen Blumenstrauß oder ein Gesteck aus Schnittblumen auch ganz einfach selbst gestalten. Wie das geht, zeigen wir dir in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Vorbereitungen: Materialien, Werkzeuge und Blumen. Für die Erstellung eines Blumengestecks solltest du einige Materialien und Werkzeuge bereithalten. Je nachdem wie du deine Blumen zusammenstellen möchtest (im Strauß oder als Gesteck, klein oder groß), brauchst du verschiedene Materialien. Für einen Strauß benötigst du eine stabile Vase oder einen Behälter in passender Größe. Für ein Gesteck brauchst du Steckschaum zum Fixieren und ein passendes Gefäß, sowie etwas Draht zum Stabilisieren der Blumenstiele. Für beide Optionen darf eine scharfe Gartenschere oder ein spezieller Blumenschneider nicht fehlen. Stelle vor der Benutzung sicher, dass alle Werkzeuge sauber sind, damit deine Blumen so lange wie möglich frisch bleiben. Wie du siehst, ist es mit dem richtigen Zubehör ganz einfach ein hübsches Blumen-Arrangement zu schaffen, an dem du lange Freude hast. Auswahl der Blumenarten für deine DIY-Blumendeko. Vor allem die Auswahl der richtigen Blumen ist entscheidend für die Wirkung eines Gestecks. Dabei bringt jede Sorte ihre eigene Schönheit, Ausdruckskraft und ihr eigenes Symbol mit: Tulpen symbolisieren Frühling und Neuanfänge. Rosen stehen für Liebe und Leidenschaft. Gypsophila, auch als Schleierkraut bekannt, ist eine zarte Füllblume, die Leichtigkeit und Romantik ausstrahlt. Spraynelken sorgen mit ihrer kräftigen Farbe und Struktur charmante Akzente. Pfingstrosen vertreten Glück und Wohlstand. Sonnenblumen stehen für Freude und Wärme. Amaryllis verkörpern Stolz und Anmut. Chrysanthemen gelten traditionell für Lebensfreude und Dankbarkeit. Lilien verleihen mit ihrer eleganten Form und edlen Ausstrahlung jedem Arrangement einen Hauch von Raffinesse. Jede Blumenart hat ihre individuellen Vorzüge, bringt einen eigenen Look in die Blumendeko oder transportiert eine andere Botschaft. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind grenzenlos. Doch eine Sache solltest du bei der Wahl der Blumen bedenken: Nicht alle Sorten sind auch zu jeder Jahreszeit verfügbar. Blumenarten: Saisonale Verfügbarkeiten bei ALDI SÜD. Damit du immer weißt, wann du welche Blumen bei uns bekommst, haben wir dir einen kurzen Überblick zusammengestellt. So musst du nicht lange auf die Suche gehen, bevor du deine Blumendeko kreierst. Blumenart Jahreszeit Verfügbarkeit in Monate Rosen Frühling, Sommer, Herbst, Winter Januar – Dezember Tulpen Frühling, Winter Januar – April / Mai Lilien Frühling / Herbst März – Mai / September – Dezember Schleierkraut, Eukalyptus, Chrysanthemen Frühling, Herbst, Winter Januar – Juni, September – Dezember Spraynelken Frühling April – Mai Pfingstrosen Frühling, Sommer Mai – Juni Sonnenblumen Sommer, Herbst Juni – September Amaryllis Herbst, Winter November – Dezember Unser Angebot für deine selbstgemachte Blumendeko. Großartige Ideen: Blumengestecke und Sträuße selber machen. Bei einem harmonischen Blumengesteck oder Strauß kommt es auf die richtige Balance von Farben und die Komposition an. Farbliche Kontraste und Abstufungen werden zusammen zu einem interessanten kleinen Kunstwerk. Die Komposition der Blumen lässt sich in unterschiedliche Kategorien unterteilen: Hauptblumen Tulpen, Rosen, Pfingstrosen oder Amaryllis bilden das Fundament und eignen sich aufgrund ihrer Farbenpracht und Größe als dominierendes Element eines Gestecks. Ein echtes Highlight können auch Sonnenblumen sein. Sie sind ein wahrer Blickfang und verleihen jedem Blumenstrauß eine fröhlich-strahlende Optik. Akzent- und Füllblumen Schleierkraut, Spraynelken, Chrysanthemen und Lilien sorgen für einen harmonischen Übergang und geben dem Arrangement eine gewisse Tiefe. Blumengesteck mit Steckschaum machen. Die klassische Art, Blumengestecke selbst zu machen ist sicherlich das Arrangieren mit Steckmasse. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dafür brauchst du ein geeignetes Gefäß, am besten eine Schale, die mit dem Steckschaum ausgefüllt wird – und natürlich Blumen je nach Saison sowie Äste oder Zweige. Schneide die Steckmasse mit einer Schere so zurecht, dass sie das Gefäß komplett ausfüllt. Wässere die Steckmasse gut, bevor du mit dem Arrangieren loslegst. Lege sie dafür in eine Schüssel voll Wasser oder halte sie direkt unter den Wasserhahn, damit sie sich vollsaugen kann. Bedecke die Steckmasse mit Moos. Das sieht nicht nur schön und natürlich aus, sondern hat auch den Vorteil, dass die Steckmasse später nicht zu sehen ist. Kürze die Blumenstiele und schneide sie schräg an. So können sie das Wasser aus der Steckmasse besser aufnehmen. Weiche Stiele stabilisierst du zusätzlich mit Dekodraht. Kürze auch Zweige und Blätterstiele auf die gewünschte Länge. Jetzt kannst du Blumen, Zweige und Dekomaterialien nach Belieben in der Steckmasse arrangieren Tipp: Platziere den höchsten Punkt deines Blumengestecks in der Mitte mit einer besonderen Blüte und lass das Arrangement nach außen flacher auslaufen. Blumenstrauß selber stecken. Es muss nicht immer ein fertiges Bouquet vom Floristen sein – aus selbst gepflückten Blumen und Zweigen oder aus den gut erhaltenen Resten eines alten Blumenstraußes kannst du dir selbst ein schönes Blumengesteck in der Vase arrangieren. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Stelle die einzelnen Blumenstiele und Zweige nacheinander, im Wechsel von rechts und links und überkreuz in die Vase, bis diese gut, aber nicht zu dicht befüllt ist. Damit dein Blumenarrangement locker und leicht wirkt, schneide die Stiele in verschiedene Längen, stecke zunächst die langstieligen Blumen in die Vase und fülle sie mit den kurzen Stielen auf. Du hast nur wenige Blumen und die Öffnung deiner Vase ist viel zu groß? Da hilft ein einfacher Trick. Klebe mit durchsichtigen Klebestreifen ein Netz auf die Vasenöffnung und fülle die Öffnungen mit den Blumenstielen. So kannst du auch mit einer großen Vase und wenigen Blumen ein schönes Arrangement schaffen. Rosengesteck selber machen: Ideale Dekoidee zur Hochzeit. Rosen sind mit ihrer zeitlosen Form und ihrer Farbvielfalt besonders beliebt. Als Symbol für Liebe und Zuneigung kommen sie auch besonders häufig bei Hochzeiten zum Einsatz. Im Brautstrauß oder als Tischgesteck – mit Rosen liegst du immer richtig. Und das Beste? Sie sind das ganze Jahr über verfügbar. Wir haben für dich eine kurze Anleitung zusammengestellt, wie du selbst ein tolles Gesteck aus Rosen kreieren kannst Schritt-für-Schritt-Anleitung: Frische Rosen in unterschiedlichen Farbtönen auswählen, Stiele schräg anschneiden. Vase oder Behälter sowie Blumensteckschaum vorbereiten, Steckschaum in eine Vase oder Schale geben und gründlich befeuchten. Mit großen Rosen als Hauptblumen eine stabile Basis legen, Rosen in Kreisform anordnen, in leicht asymmetrischen Mustern. Darauf achten, dass ausgewogene Farbharmonien entstehen und ausreichend Platz zwischen den einzelnen Stielen ist, um ein luftiges, natürliches Bild zu erzielen. Feinschliff: Das Gesteck mit grünen Akzenten wie Eukalyptus oder Schleierkraut ergänzen, um Tiefe und Struktur zu schaffen. Balance überprüfen und bei Bedarf kleinere Rosen oder Füllblumen hinzufügen. Geschafft! Damit dein Rosengesteck so lange wie möglich schön frisch bleibt, denke daran regelmäßig das Wasser zu wechseln und Stiele alle paar Tage nachzuschneiden. Blumengesteck oder Blumenstrauß für den Frühling zusammenstellen. Der Frühling beginnt im März, alles fängt an zu blühen und es kommt wieder ein bisschen mehr Farbe in den Alltag. Der perfekte Anlass, sich auch ein bisschen Farbe ins eigene Wohnzimmer zu holen. Und mit frischen, bunten Blumen sieht alles doch gleich noch viel gemütlicher aus. Aus typischen Frühlingsblumen wie Tulpen, oder Pfingstrosen zauberst du im Handumdrehen frische Arrangements, die den Raum zum Leuchten bringen. Akzentblumen wie Spraynelken oder Gysophilia sorgen für ein luftig-leichtes Bild. Dafür brauchst du nur eine frische Vase oder Schale, eine scharfe Schere und eventuell etwas Steckschaum und Draht. Ein Frühlingsgesteck bietet sich zum Beispiel auch gut als Osterdeko an Schritt-für-Schritt-Anleitung Blumenstrauß zusammenstellen. Besorge dir die gewünschten Blumen von ALDI Süd, eine Schere oder ein Blumenmesser, floralen Draht oder einen Blumenbinder, eine Vase und das Pulver „Blumenfrisch“. Wähle eine Kombination aus Blumen aus, z. B. Rosen, Sonnenblumen, Gerbera und Eukalpytus und/oder Gypsophila (Füllmaterial). Achte darauf, dass die Farben harmonieren. Entferne die unteren Blätter von den Stielen, damit sie nicht im Wasser stehen und schimmeln. Schneide die Stiele der Blumen auf die gewünschte Länge, etwa 20–30 cm, je nach dem geplanten Strauß. Beginne mit einer zentralen Blume (z. B. Rosen) und füge dann nach und nach die anderen Blumen, Eukalpytus und/oder Gypsophila (Füllmaterial) hinzu, um eine harmonische Form zu schaffen. Halte den Strauß in einer Hand und verwende die andere Hand, um die Stiele zu bündeln. Fixiere sie mit floralem Draht oder einem Blumenbinder. Fülle eine saubere Vase mit frischem Wasser und streue das Pulver „Blumenfrisch“ hinein, um die Haltbarkeit der Blumen zu verlängern. Rühre das Wasser vorsichtig um, damit sich das Pulver gut verteilt. Überprüfe die Form des Straußes und schneide eventuell überstehende Stiele nach. Stelle den fertig gebundenen Strauß in die Vase mit dem vorbereiteten Wasser. Optional kannst du den Strauß mit einem Band oder einer Dekoration versehen. Viel Freude beim Blumensträuße binden! Blumengestecke und Sträuße zum Geburtstag basteln. Noch persönlicher als einen Blumenstrauß zu kaufen ist es, wenn du diesen einfach selbst bindest. Hierfür suchst du am besten die Lieblingsblumen der zu beschenkenden Person aus und achtest dabei auch auf die Lieblingsfarben. Wir haben hier zwei Ideen für dich zusammengestellt: Selbstgemachter Strauß mit Sonnenblumen: Schritt-für-Schritt-Anleitung. Du benötigst frische Sonnenblumen, etwas Grün (z. B. Eukalyptus) und je nach Geschmack weitere Blumen als Farbakzente. Außerdem brauchst du natürlich eine Vase oder einen Behälter. Draht oder ein Blumenband, eine Gartenschere und eventuell etwas Steckschaum dürfen nicht fehlen, falls du das Arrangement in eine spezielle Form bringen möchtest. Schneide die Stiele der Sonnenblumen unten etwa 2 bis 3 cm schräg an. So können sie das Wasser besser aufnehmen. Achte darauf, dass alle Stiele in etwa gleich lang sind, um eine gleichmäßige Anordnung zu ermöglichen. Schneide auch das Grün auf die gewünschte Länge. Es wird später verwendet, um den Strauß auszugleichen und eine natürliche Struktur zu schaffen. Beginne mit der Sonnenblume im Zentrum des Straußes und füge dann das übrige Grün und die anderen Blumen schrittweise hinzu. Achte darauf, die Blumen und das Grün in einem lockeren, aber stabilen Kreis um die Sonnenblume herum anzuordnen. Arbeite in einer spiralförmigen Technik, damit der Strauß natürlich und harmonisch wirkt. Wenn der Strauß die gewünschte Form hat, binde ihn am unteren Ende mit Draht oder einem Blumenband zusammen. Achte darauf, dass der Draht nicht zu fest sitzt, damit die Stiele nicht beschädigt werden. Fertig. Buntes Geburtstagsgesteck mit Zahl. Du benötigst eine Vase oder einen passenden Behälter, Blumensteckschaum, eine scharfe Schere, Draht, eine große Zahl (z. B. aus Draht oder Schaumstoff), bunte Chrysanthemen, weitere Blumen nach Wahl (je nach Jahreszeit und den Vorlieben der beschenkten Person z. B. Rosen oder Tulpen), etwas Grün und bunte Bänder oder Dekorationen. Schneide die Chrysanthemen und andere Blumen schräg an, sodass sie gut Wasser aufnehmen können. Achte darauf, die Stiele gleich lang zu schneiden, damit das Gesteck gleichmäßig wird. Stelle sicher, dass die Jahreszahl sicher in das Gesteck integriert wird. Du kannst sie entweder aus Draht selbst formen oder eine vorgefertigte Zahl verwenden, die du mit Draht oder Steckschaum fixierst. Beginne mit den Chrysanthemen als zentraler Blume. Setze sie gleichmäßig im Gesteck an und füge nach und nach andere bunte Blumen wie Rosen oder Tulpen hinzu. Achte darauf, dass die Blumen gut verteilt sind, aber nicht zu dicht beieinanderstehen. Das Grün kommt zuletzt und sorgt für eine natürliche Umrahmung des Arrangements. Stecke die vorbereitete Zahl in das Blumengesteck, sodass sie gut sichtbar ist, aber die Blumen nicht überwältigt. Die Zahl kann am Rand des Gestecks oder im Zentrum platziert werden, je nach Größe und Form des Arrangements. Verziere das Gesteck mit bunten Bändern oder kleinen Deko-Elementen, die das Geburtstags-Thema unterstreichen. Achte darauf, dass die Dekorationen das Gesamtbild nicht stören, sondern das Arrangement harmonisch ergänzen. Blumengesteck zur Beerdigung. Ein Blumengesteck zur Beerdigung ist ein Ausdruck von Anteilnahme und Respekt. Hier sollte die Auswahl der Blumen besonders bedacht und einfühlsam erfolgen. Weiße Blumen wie Lilien, Rosen und Chrysanthemen symbolisieren Reinheit und Unsterblichkeit und sind häufig in Trauergestecken zu finden. Auch mit violetten oder blauen Blumen wie Iris oder Orchideen lässt sich ein stilvolles und würdevolles Gesteck kreieren. Die Anordnung der Blumen sollte schlicht und zurückhaltend sein. In der Gestaltung empfiehlt sich eine klassische Form, die den respektvollen Charakter des Anlasses widerspiegelt. Fragen und Antworten zu Blumengestecken. Das könnte dich auch interessieren: Geschenkkorb Ideen. Geschenkkorb Ideen. Einfache Bastelideen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Was hilft gegen Mücken?

Was hilft gegen Mücken?

Was hilft gegen Mücken und ist natürlich? Umweltschonende und wirksame Mittel gegen Mücken. Zzzzzz… Ihr Sirren ist nervtötend, ihre Stiche hinterlassen juckende Quaddeln. Doch lass dir die Stunden unter freiem Himmel nicht verderben. Was also hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt? Auf alle Fälle brauchst du dich nicht in einen Nebel aus Chemie zu hüllen. Es gibt angenehmere und umweltschonende Mittel gegen die kleinen Quälgeister. Wir klären alte Irrtümer auf. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt und was schadet der Natur? Was hilft gegen Mücken – Chemiekeule oder natürliche Hausmittel? Behält man ihre ökologische Rolle im Hinterkopf, fällt es leichter, keine schweren Geschütze aufzufahren. Denn alleine ihre Larven ernähren zahlreiche Wassertiere, Vögel und Insekten. Und um die Nahrungsgrundlage vieler Tiere ist es nicht gut bestellt. Das liegt am dramatischen Verschwinden der Insekten in unserer Natur. Ein Grund hierfür ist der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und auf anderen Grünflächen, wie beispielsweise in Privatgärten. Zu den chemischen Mitteln gehören Mückensprays und Mückenstecker. Leider töten diese auch andere Insekten ab. Für das Problem und die Frage „Was hilft gegen Mücken im Zimmer?“ gibt es nachhaltige Lösungen. Mücken spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle. 3 Mythen: Was garantiert nicht gegen Mücken im Zimmer oder draußen hilft. Einige Irrtümer darüber, was angeblich gegen Mücken hilft, halten sich hartnäckig. Um die kleinen Quälgeister zu überlisten, hilft es, etwas über ihre Lebensweise zu wissen. Wir verraten, welche Hausmittel Mücken wirklich fernhalten. Mythos 1: Jede Mücke ist ein gefährlicher Blutsauger. Sicherlich hat jeder, der mit Stichen übersät von einem Spaziergang zurückkehrte, Mücken verständlicherweise schon einmal als lästige Vampire verdammt. Tatsächlich sticht nicht jede Mücke. Weibliche Mücken sind Flexitarier und brauchen das Blut als Nahrung für ihre Nachkommen. Die Männchen sind sogar das ganze Jahr über Veganer. Mücken ernähren sich überwiegend von Pflanzensäften und Blütennektar. Mythos 2: Licht aus bei Mückenalarm. Was hilft gegen Mücken in der Wohnung? Licht ausschalten? Leider bringt dies nichts, denn Licht lockt Mücken nicht an. Zudem gibt es sowohl nachtaktive Mücken als auch Arten, die nur am Tag zustechen. Auf der Suche nach einer Blutmahlzeit orientieren sich die weiblichen Mücken vielmehr mithilfe ihres äußerst feinen Geruchsinns. Außerdem ziehen das Kohlenstoffdioxid (CO2), das wir ausatmen und unsere Körperwärme Mücken magisch an. Mythos 3: Menschen mit süßem Blut brauchen mehr Schutz. Die Lieblingsopfer der Mücken sind Menschen mit süßem Blut? Was gegen Mücken hilft, sind weniger Süßigkeiten? Auch das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Zwar steigert Süßes den Blutzuckerspiegel. Dennoch spielt das Blut eines Menschen nur insofern eine Rolle, als es sich bei jedem anders zusammensetzt. Dies wirkt sich auch auf den Körperduft aus. Doch auch wenn wir drei Knollen Knoblauch essen würden, hielte dies die kleinen Vampire nicht fern. Entscheidend ist, dass die Mücken uns über Körpergeruch und Atemluft wahrnehmen. Was hilft wirklich gegen Mücken im Garten und im Haus? Für das Problem, was denn nun gegen Mücken hilft und umweltschonend zugleich ist, gibt es gute Lösungen. Duft und naturnahe Gärten. Wie wäre es mit einer wohlduftenden Mückenabwehr auf Naturbasis? Als wirksam gilt Citronella, ein aus Zitronengras gewonnenes ätherisches Öl, das für erfrischenden Wohlgeruch sorgt. Das irritiert die feine Nase der Mücke. Citronella lenkt sie vom Körpergeruch ab, sodass sie dich nicht so schnell findet. Besonders gut verbreitet sich der Duft in Kerzenform. Die Citronella-Kerze kannst du in wenigen Schritten selber herstellen: Schritt 1: Halbiere ein paar Bio-Zitronen und höhle sie aus. Schritt 2: Lege Kerzenreste in eine alte Konservendose und stelle sie in ein heißes Wasserbad. Schritt 3: Sobald das Wachs geschmolzen ist, gibst du ein paar Tropfen Citronella in die Dose und rührst um. Schritt 4: Platziere jeweils in der Mitte der Zitronenhälften einen Docht und gieße das flüssige Wachs ein. Schritt 5: Sobald das Wachs geschmolzen ist, gibst du ein paar Tropfen Citronella in die Dose und rührst um. Halte Mücken auf natürlichem Wege fern, um dich und die Umwelt zu schützen. Was hilft gegen Mücken in der Wohnung und draußen? – Mückennetz und Kleidung. Enge Maschen sind äußerst wirksam und schonen die Umwelt. Wer im Garten einen Loungesessel oder ein Gartenbett aufstellt, befestigt an dem Mobiliar am besten ein Moskitonetz, um seine Ruhe zu haben. Außerdem lohnt es sich, Wohnungsfenster – zumindest die am häufigsten zum Lüften genutzten – mit einem Insektengitter zu versehen. Auch feingewebte und enganliegende Textilien, die die Haut großflächig bedecken, bieten ein Hindernis. Generell empfiehlt es sich, lange und helle Kleidung zu tragen, um den Mücken aus dem Weg zu gehen. Stehendes Wasser meiden. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt oder wandern geht? Stechmücken halten sich vorwiegend in feuchten, schattigen und windstillen Landstrichen auf und sind während der Dämmerung am aktivsten. Am besten meidest du Wanderstrecken an Gewässern oder du nimmst dir ein Boot, denn die Mücken befinden sich nur in Ufernähe. Ein Gartenteich sowie eine Regentonne sind etwas Tolles und nachhaltig. Jedoch legen die Mücken darin gern ihre Eier ab. Am besten richtest du deine Sitzecke also nicht direkt neben solchen Hotspots ein. Decke die Regentonne lieber zu, um allzu viele herumschwirrende Mücken zu vermeiden. Stehendes Wasser meiden. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt oder wandern geht? Stechmücken halten sich vorwiegend in feuchten, schattigen und windstillen Landstrichen auf und sind während der Dämmerung am aktivsten. Am besten meidest du Wanderstrecken an Gewässern oder du nimmst dir ein Boot, denn die Mücken befinden sich nur in Ufernähe. Ein Gartenteich sowie eine Regentonne sind etwas Tolles und nachhaltig. Jedoch legen die Mücken darin gern ihre Eier ab. Am besten richtest du deine Sitzecke also nicht direkt neben solchen Hotspots ein. Decke die Regentonne lieber zu, um allzu viele herumschwirrende Mücken zu vermeiden. Das könnte dich auch interessieren.

Kinderkostüme selber machen

Kinderkostüme selber machen

Kinderkostüme selber machen. Von Astronaut bis Regenbogenfisch – mit dem passenden Kostüm geht der Spaß erst richtig los! Gibt es für deine Kinder auch nichts Schöneres, als in Fantasiewelten einzutauchen, sich zu verkleiden und spannende Charaktere zu verkörpern? Hol dir tolle Tipps, DIY-Anleitungen und Ideen für kunterbunte DIY-Kinderkostüme – auch, aber nicht nur an Fasching und Karneval. Das Selbermachen von Kinderkostümen ist nicht nur eine budgetfreundliche Alternative zu gekauften Verkleidungen, sie garantiert schön ausgefallene Resultate. Du musst kein Näh-Genie sein, um ein tolles Faschings- oder Karnevalskostüm herzustellen. Viel Spaß beim Nachmachen! Karnevalskostüme zum Fasching – kunterbunt durch die tollen Tage. Lustig, verrückt, aufgekratzt – der Fasching oder Karneval ist die Zeit von Spaß, Tollerei und fantasievollen Kostümen. Kinder lieben oft Klassiker wie etwa Prinzessin oder Ritter. Mit einem festlichen Kleid, oder einem langärmligen Shirt und Leggings sowie selbst gebastelten Kronen und Rüstungen ist das Kostüm ganz schnell gemacht. Aber auch niedliche Tierkostüme sind hoch im Kurs. Einfarbige T-Shirts, Leggings oder Strumpfhosen finden sich immer, dazu lassen sich als Accessoires selbst gebastelte Schwänze annähen und Kapuzen oder Haarreifen mit Ohren aus Stoff versehen. Dann noch ein bisschen Farbe ins Gesicht – und fertig ist das Faschingskostüm! Du brauchst noch mehr Inspiration? Dann sieh dir unsere tierischen Schminktipps an. DIY-Kinderkostüm: Regenbogenfisch selber machen. Super einfach nachzumachen und zuckersüß ist unser Faschingskostüm für einen Regenbogenfisch, für das du weniger als drei Stunden brauchst. Du brauchst zum Basteln: Pappe (ca. 5 cm im Durchmesser)  Schere zum Schneiden Textilstift oder Kugelschreiber Stoff oder Stoffreste, z.B. in rosa, hellblau und hellgrün blaues T-Shirt oder T-Shirt-Kleid blaue Leggings oder Strumpfhosen Textilkleber oder Nadel und Faden Anleitung – so geht’s: Schneide aus dem Stück Pappe eine Vorlage für die Schuppen aus. Lege die Vorlage jeweils auf das gewünschte Stück Stoff und zeichne die Konturen mit dem Stift nach, sodass du die „Stoffschuppen“, mit der Schere ausschneiden kannst. Klebe nun die einzelnen „Schuppen“ im Farbwechsel von unten nach oben auf der Vorderseite des T-Shirts. Statt die einzelnen Stoffstücke auf das T-Shirt zu kleben, kannst du sie auch an den Stoff annähen. Das dauert zwar länger, ist aber die nachhaltigere Methode. Leggings oder Strumpfhose anziehen und fertig ist das Regenbogenfisch-Kostüm. Tipp: Je größer die Schuppen-Vorlage, desto schneller bist du fertig. Achtung, fertig, Ostereieralarm – frühlingshafte Kinderkostüme zum selber machen. Der Frühling naht, genauso wie der nächste Anlass zum Verkleiden. So können sich die Kinder ganz einfach als Osterhasen-Gehilfe verkleiden: Zum Beispiel kannst du aus einem einfachen weißen Sweatshirt leicht ein niedliches Hasenkostüm herstellen. Dazu braucht's nur noch Ohren (die kannst du aus einer alten Strumpfhose basteln) und einen flauschigen Schwanz, schon ist der kleine Hase bereit für die Ostereiersuche. Auch flauschige Küken machen sich gut. So eignen sich etwa gelbe Federboas hervorragend für ein schnell improvisiertes Kostüm – dazu Schnabel und Füße aus Filz, und schon ist der süße Küken-Look vollständig. Ebenfalls passend zum Frühlingsbeginn ist ein selbst gemachtes Kostüm als Blumenmädchen oder -junge. Dazu brauchst du nur ein paar bunte Stoffe, und Blumenkränze als Haarreifen, fertig ist der Frühlingslook. Das beste Kostüm ist das, was du selbst gemacht hast! Verkleiden zum Kindergeburtstag: Tolle Kostüme selber machen. Kindergeburtstage oder Mottopartys sind eine tolle Gelegenheit, mit einem selbst gemachten Kostüm zu glänzen. Überlege gemeinsam mit deinem Kind, welches Thema es für seine Party bevorzugt. Das können etwa Piraten, Prinzessinnen, Dinosaurier, Tierpark, Weltall oder Unterwasserwelt sein – wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Dann werden kreative Ideen gesammelt und das Basteln und Nähen kann beginnen – natürlich auch, wenn dein Kind als Gast bei einer Feier eingeladen ist. Übrigens: Perfektion ist nicht gefragt, stattdessen steht der Spaß an der Vorbereitung im Mittelpunkt. DIY-Kinderkostüm: Astronaut:in selber machen Ob als Karnevalskostüm oder zum Weltall-Motto auf der Kindergeburtstagsparty, dieses selbst gebasteltes Kostüm macht richtig was her. Damit erobert dein Kind zwar nicht gleich den Mond, dafür aber die Herzen aller Anwesenden. Du kannst es in etwa drei Stunden selber machen. Du brauchst zum Basteln: Luftballon (wenn aufgeblasen, sollte er größer sein als der Kopf des Kindes) Gipsbinden Messer (Cutter), Schere, Pinsel (breit) Schleifpapier großer Karton Acrylfarbe weiß, Silberspray Heißklebepistole 4 x Alu-Flexschlauch (Länge je ca. 30 cm) 2 x Rohrisolierung (Länge je ca. 30 cm) 2 x Pappdeckel, rund (je ca. Ø 10 cm) Anleitung – so geht’s: Den Luftballon aufblasen, in eine große Schale stellen, sodass man ihn bearbeiten kann. Den Ballon rundherum mit Gipsbinden auskleiden. Eine breite Öffnung für den Hals auslassen. Gut trocknen lassen. Den Ballon platzen und mit einem scharfen Messer (Cutter) ein Loch für das Visier ausschneiden. Die scharfen Kanten mit Schleifpapier bearbeiten oder mit weißem Tape abkleben. Den Karton weiß anmalen. Löcher für die Arme und Beine schneiden
und hinten eine Öffnung lassen, damit das Kostüm leicht an- und auszuziehen geht. Unten ein Viereck und oben ein Loch für den Kopf ausschneiden. Mit dem Kind gemeinsam abmessen, damit das Kostüm gut passt. Die Rohrisolierung mit Silberspray ansprühen und trocknen lassen. Die Flexschläuche für die Arme und Beine am Kartonkörper mit Heißkleber fixieren. Scharfe Kanten mit Klebeband abkleben. Die Rohrisolierung vorne waagerecht auf den Karton kleben. Die runden Pappdeckel in Silber ansprühen und links und rechts (wie Kopfhörer) auf den Helm kleben. Tipp: Du willst noch spacige Schuhe? Nimm ein paar Gummistiefel, die du nicht mehr brauchst und beklebe sie rundherum mit Alufolie. Wenn du keine Flexschläuche für die Beine machen willst, kannst du deinem Kind auch eine silberfarbene Strumpfhose oder Leggings anziehen. Halloween und Co.: Schaurig schöne Kinderkostüme zum selber machen. Lust auf Zittern und Gruseln? Dann kommen ein paar einfache Ideen für selbst gemachte Kinderkostüme gerade recht. So wird ein altes Laken umgehend zum Gespensterkostüm. Ein einfacher schwarzer Umhang aus Stoff und ein selbst gemachter spitzer Hexenhut aus Pappe ergeben unheimliche Hexen, Vampire und Zauberer:innen – dazu passen aus Filz ausgeschnittene Sterne, Monde oder andere magische Symbole. Faustregel für den besten Grusellook: das Kostüm darf schnell und improvisiert sein, dafür kannst du dich bei der Schminke umso mehr ins Zeug legen und richtig kreativ werden: Schau dir auch unsere tollen Schminktipps mit Gruselfaktor zu Halloween an. Hier steigt die Party. Du bist Karneval-begeistert oder Faschingsfan und möchtest die fünfte Jahreszeit ausgiebig feiern? Dann suche dir deine ganz persönlichen Partysnacks aus unseren leckeren Rezepte aus – von der vegetarischen Faschingssuppe, über fruchtige Drinks bis zum traditionellen Krapfen. Und auch in unseren kunterbunten Angeboten für süße Kamelle wirst du sicher fündig. Dazu gibt es spannendes Wissen rund um die tollen Tage. Alle Infos, Inspirationen und Angebote findest du hier. Zu den Karneval-Ideen Das könnte dich auch interessieren:

Kinderkostüme selber machen

Kinderkostüme selber machen

Kinderkostüme selber machen. Von Astronaut bis Regenbogenfisch – mit dem passenden Kostüm geht der Spaß erst richtig los! Gibt es für deine Kinder auch nichts Schöneres, als in Fantasiewelten einzutauchen, sich zu verkleiden und spannende Charaktere zu verkörpern? Hol dir tolle Tipps, DIY-Anleitungen und Ideen für kunterbunte DIY-Kinderkostüme – auch, aber nicht nur an Fasching und Karneval. Das Selbermachen von Kinderkostümen ist nicht nur eine budgetfreundliche Alternative zu gekauften Verkleidungen, sie garantiert schön ausgefallene Resultate. Du musst kein Näh-Genie sein, um ein tolles Faschings- oder Karnevalskostüm herzustellen. Viel Spaß beim Nachmachen! Karnevalskostüme zum Fasching – kunterbunt durch die tollen Tage. Lustig, verrückt, aufgekratzt – der Fasching oder Karneval ist die Zeit von Spaß, Tollerei und fantasievollen Kostümen. Kinder lieben oft Klassiker wie etwa Prinzessin oder Ritter. Mit einem festlichen Kleid, oder einem langärmligen Shirt und Leggings sowie selbst gebastelten Kronen und Rüstungen ist das Kostüm ganz schnell gemacht. Aber auch niedliche Tierkostüme sind hoch im Kurs. Einfarbige T-Shirts, Leggings oder Strumpfhosen finden sich immer, dazu lassen sich als Accessoires selbst gebastelte Schwänze annähen und Kapuzen oder Haarreifen mit Ohren aus Stoff versehen. Dann noch ein bisschen Farbe ins Gesicht – und fertig ist das Faschingskostüm! Du brauchst noch mehr Inspiration? Dann sieh dir unsere tierischen Schminktipps an. DIY-Kinderkostüm: Regenbogenfisch selber machen. Super einfach nachzumachen und zuckersüß ist unser Faschingskostüm für einen Regenbogenfisch, für das du weniger als drei Stunden brauchst. Du brauchst zum Basteln: Pappe (ca. 5 cm im Durchmesser)  Schere zum Schneiden Textilstift oder Kugelschreiber Stoff oder Stoffreste, z.B. in rosa, hellblau und hellgrün blaues T-Shirt oder T-Shirt-Kleid blaue Leggings oder Strumpfhosen Textilkleber oder Nadel und Faden Anleitung – so geht’s: Schneide aus dem Stück Pappe eine Vorlage für die Schuppen aus. Lege die Vorlage jeweils auf das gewünschte Stück Stoff und zeichne die Konturen mit dem Stift nach, sodass du die „Stoffschuppen“, mit der Schere ausschneiden kannst. Klebe nun die einzelnen „Schuppen“ im Farbwechsel von unten nach oben auf der Vorderseite des T-Shirts. Statt die einzelnen Stoffstücke auf das T-Shirt zu kleben, kannst du sie auch an den Stoff annähen. Das dauert zwar länger, ist aber die nachhaltigere Methode. Leggings oder Strumpfhose anziehen und fertig ist das Regenbogenfisch-Kostüm. Tipp: Je größer die Schuppen-Vorlage, desto schneller bist du fertig. Achtung, fertig, Ostereieralarm – frühlingshafte Kinderkostüme zum selber machen. Der Frühling naht, genauso wie der nächste Anlass zum Verkleiden. So können sich die Kinder ganz einfach als Osterhasen-Gehilfe verkleiden: Zum Beispiel kannst du aus einem einfachen weißen Sweatshirt leicht ein niedliches Hasenkostüm herstellen. Dazu braucht's nur noch Ohren (die kannst du aus einer alten Strumpfhose basteln) und einen flauschigen Schwanz, schon ist der kleine Hase bereit für die Ostereiersuche. Auch flauschige Küken machen sich gut. So eignen sich etwa gelbe Federboas hervorragend für ein schnell improvisiertes Kostüm – dazu Schnabel und Füße aus Filz, und schon ist der süße Küken-Look vollständig. Ebenfalls passend zum Frühlingsbeginn ist ein selbst gemachtes Kostüm als Blumenmädchen oder -junge. Dazu brauchst du nur ein paar bunte Stoffe, und Blumenkränze als Haarreifen, fertig ist der Frühlingslook. Das beste Kostüm ist das, was du selbst gemacht hast! Verkleiden zum Kindergeburtstag: Tolle Kostüme selber machen. Kindergeburtstage oder Mottopartys sind eine tolle Gelegenheit, mit einem selbst gemachten Kostüm zu glänzen. Überlege gemeinsam mit deinem Kind, welches Thema es für seine Party bevorzugt. Das können etwa Piraten, Prinzessinnen, Dinosaurier, Tierpark, Weltall oder Unterwasserwelt sein – wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Dann werden kreative Ideen gesammelt und das Basteln und Nähen kann beginnen – natürlich auch, wenn dein Kind als Gast bei einer Feier eingeladen ist. Übrigens: Perfektion ist nicht gefragt, stattdessen steht der Spaß an der Vorbereitung im Mittelpunkt. DIY-Kinderkostüm: Astronaut:in selber machen Ob als Karnevalskostüm oder zum Weltall-Motto auf der Kindergeburtstagsparty, dieses selbst gebasteltes Kostüm macht richtig was her. Damit erobert dein Kind zwar nicht gleich den Mond, dafür aber die Herzen aller Anwesenden. Du kannst es in etwa drei Stunden selber machen. Du brauchst zum Basteln: Luftballon (wenn aufgeblasen, sollte er größer sein als der Kopf des Kindes) Gipsbinden Messer (Cutter), Schere, Pinsel (breit) Schleifpapier großer Karton Acrylfarbe weiß, Silberspray Heißklebepistole 4 x Alu-Flexschlauch (Länge je ca. 30 cm) 2 x Rohrisolierung (Länge je ca. 30 cm) 2 x Pappdeckel, rund (je ca. Ø 10 cm) Anleitung – so geht’s: Den Luftballon aufblasen, in eine große Schale stellen, sodass man ihn bearbeiten kann. Den Ballon rundherum mit Gipsbinden auskleiden. Eine breite Öffnung für den Hals auslassen. Gut trocknen lassen. Den Ballon platzen und mit einem scharfen Messer (Cutter) ein Loch für das Visier ausschneiden. Die scharfen Kanten mit Schleifpapier bearbeiten oder mit weißem Tape abkleben. Den Karton weiß anmalen. Löcher für die Arme und Beine schneiden
und hinten eine Öffnung lassen, damit das Kostüm leicht an- und auszuziehen geht. Unten ein Viereck und oben ein Loch für den Kopf ausschneiden. Mit dem Kind gemeinsam abmessen, damit das Kostüm gut passt. Die Rohrisolierung mit Silberspray ansprühen und trocknen lassen. Die Flexschläuche für die Arme und Beine am Kartonkörper mit Heißkleber fixieren. Scharfe Kanten mit Klebeband abkleben. Die Rohrisolierung vorne waagerecht auf den Karton kleben. Die runden Pappdeckel in Silber ansprühen und links und rechts (wie Kopfhörer) auf den Helm kleben. Tipp: Du willst noch spacige Schuhe? Nimm ein paar Gummistiefel, die du nicht mehr brauchst und beklebe sie rundherum mit Alufolie. Wenn du keine Flexschläuche für die Beine machen willst, kannst du deinem Kind auch eine silberfarbene Strumpfhose oder Leggings anziehen. Halloween und Co.: Schaurig schöne Kinderkostüme zum selber machen. Lust auf Zittern und Gruseln? Dann kommen ein paar einfache Ideen für selbst gemachte Kinderkostüme gerade recht. So wird ein altes Laken umgehend zum Gespensterkostüm. Ein einfacher schwarzer Umhang aus Stoff und ein selbst gemachter spitzer Hexenhut aus Pappe ergeben unheimliche Hexen, Vampire und Zauberer:innen – dazu passen aus Filz ausgeschnittene Sterne, Monde oder andere magische Symbole. Faustregel für den besten Grusellook: das Kostüm darf schnell und improvisiert sein, dafür kannst du dich bei der Schminke umso mehr ins Zeug legen und richtig kreativ werden: Schau dir auch unsere tollen Schminktipps mit Gruselfaktor zu Halloween an. Hier steigt die Party. Du bist Karneval-begeistert oder Faschingsfan und möchtest die fünfte Jahreszeit ausgiebig feiern? Dann suche dir deine ganz persönlichen Partysnacks aus unseren leckeren Rezepte aus – von der vegetarischen Faschingssuppe, über fruchtige Drinks bis zum traditionellen Krapfen. Und auch in unseren kunterbunten Angeboten für süße Kamelle wirst du sicher fündig. Dazu gibt es spannendes Wissen rund um die tollen Tage. Alle Infos, Inspirationen und Angebote findest du hier. Zu den Karneval-Ideen Das könnte dich auch interessieren:

Kinderkostüme selber machen

Kinderkostüme selber machen

Kinderkostüme selber machen. Von Astronaut bis Regenbogenfisch – mit dem passenden Kostüm geht der Spaß erst richtig los! Gibt es für deine Kinder auch nichts Schöneres, als in Fantasiewelten einzutauchen, sich zu verkleiden und spannende Charaktere zu verkörpern? Hol dir tolle Tipps, DIY-Anleitungen und Ideen für kunterbunte DIY-Kinderkostüme – auch, aber nicht nur an Fasching und Karneval. Das Selbermachen von Kinderkostümen ist nicht nur eine budgetfreundliche Alternative zu gekauften Verkleidungen, sie garantiert schön ausgefallene Resultate. Du musst kein Näh-Genie sein, um ein tolles Faschings- oder Karnevalskostüm herzustellen. Viel Spaß beim Nachmachen! Karnevalskostüme zum Fasching – kunterbunt durch die tollen Tage. Lustig, verrückt, aufgekratzt – der Fasching oder Karneval ist die Zeit von Spaß, Tollerei und fantasievollen Kostümen. Kinder lieben oft Klassiker wie etwa Prinzessin oder Ritter. Mit einem festlichen Kleid, oder einem langärmligen Shirt und Leggings sowie selbst gebastelten Kronen und Rüstungen ist das Kostüm ganz schnell gemacht. Aber auch niedliche Tierkostüme sind hoch im Kurs. Einfarbige T-Shirts, Leggings oder Strumpfhosen finden sich immer, dazu lassen sich als Accessoires selbst gebastelte Schwänze annähen und Kapuzen oder Haarreifen mit Ohren aus Stoff versehen. Dann noch ein bisschen Farbe ins Gesicht – und fertig ist das Faschingskostüm! Du brauchst noch mehr Inspiration? Dann sieh dir unsere tierischen Schminktipps an. DIY-Kinderkostüm: Regenbogenfisch selber machen. Super einfach nachzumachen und zuckersüß ist unser Faschingskostüm für einen Regenbogenfisch, für das du weniger als drei Stunden brauchst. Du brauchst zum Basteln: Pappe (ca. 5 cm im Durchmesser)  Schere zum Schneiden Textilstift oder Kugelschreiber Stoff oder Stoffreste, z.B. in rosa, hellblau und hellgrün blaues T-Shirt oder T-Shirt-Kleid blaue Leggings oder Strumpfhosen Textilkleber oder Nadel und Faden Anleitung – so geht’s: Schneide aus dem Stück Pappe eine Vorlage für die Schuppen aus. Lege die Vorlage jeweils auf das gewünschte Stück Stoff und zeichne die Konturen mit dem Stift nach, sodass du die „Stoffschuppen“, mit der Schere ausschneiden kannst. Klebe nun die einzelnen „Schuppen“ im Farbwechsel von unten nach oben auf der Vorderseite des T-Shirts. Statt die einzelnen Stoffstücke auf das T-Shirt zu kleben, kannst du sie auch an den Stoff annähen. Das dauert zwar länger, ist aber die nachhaltigere Methode. Leggings oder Strumpfhose anziehen und fertig ist das Regenbogenfisch-Kostüm. Tipp: Je größer die Schuppen-Vorlage, desto schneller bist du fertig. Achtung, fertig, Ostereieralarm – frühlingshafte Kinderkostüme zum selber machen. Der Frühling naht, genauso wie der nächste Anlass zum Verkleiden. So können sich die Kinder ganz einfach als Osterhasen-Gehilfe verkleiden: Zum Beispiel kannst du aus einem einfachen weißen Sweatshirt leicht ein niedliches Hasenkostüm herstellen. Dazu braucht's nur noch Ohren (die kannst du aus einer alten Strumpfhose basteln) und einen flauschigen Schwanz, schon ist der kleine Hase bereit für die Ostereiersuche. Auch flauschige Küken machen sich gut. So eignen sich etwa gelbe Federboas hervorragend für ein schnell improvisiertes Kostüm – dazu Schnabel und Füße aus Filz, und schon ist der süße Küken-Look vollständig. Ebenfalls passend zum Frühlingsbeginn ist ein selbst gemachtes Kostüm als Blumenmädchen oder -junge. Dazu brauchst du nur ein paar bunte Stoffe, und Blumenkränze als Haarreifen, fertig ist der Frühlingslook. Das beste Kostüm ist das, was du selbst gemacht hast! Verkleiden zum Kindergeburtstag: Tolle Kostüme selber machen. Kindergeburtstage oder Mottopartys sind eine tolle Gelegenheit, mit einem selbst gemachten Kostüm zu glänzen. Überlege gemeinsam mit deinem Kind, welches Thema es für seine Party bevorzugt. Das können etwa Piraten, Prinzessinnen, Dinosaurier, Tierpark, Weltall oder Unterwasserwelt sein – wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Dann werden kreative Ideen gesammelt und das Basteln und Nähen kann beginnen – natürlich auch, wenn dein Kind als Gast bei einer Feier eingeladen ist. Übrigens: Perfektion ist nicht gefragt, stattdessen steht der Spaß an der Vorbereitung im Mittelpunkt. DIY-Kinderkostüm: Astronaut:in selber machen Ob als Karnevalskostüm oder zum Weltall-Motto auf der Kindergeburtstagsparty, dieses selbst gebasteltes Kostüm macht richtig was her. Damit erobert dein Kind zwar nicht gleich den Mond, dafür aber die Herzen aller Anwesenden. Du kannst es in etwa drei Stunden selber machen. Du brauchst zum Basteln: Luftballon (wenn aufgeblasen, sollte er größer sein als der Kopf des Kindes) Gipsbinden Messer (Cutter), Schere, Pinsel (breit) Schleifpapier großer Karton Acrylfarbe weiß, Silberspray Heißklebepistole 4 x Alu-Flexschlauch (Länge je ca. 30 cm) 2 x Rohrisolierung (Länge je ca. 30 cm) 2 x Pappdeckel, rund (je ca. Ø 10 cm) Anleitung – so geht’s: Den Luftballon aufblasen, in eine große Schale stellen, sodass man ihn bearbeiten kann. Den Ballon rundherum mit Gipsbinden auskleiden. Eine breite Öffnung für den Hals auslassen. Gut trocknen lassen. Den Ballon platzen und mit einem scharfen Messer (Cutter) ein Loch für das Visier ausschneiden. Die scharfen Kanten mit Schleifpapier bearbeiten oder mit weißem Tape abkleben. Den Karton weiß anmalen. Löcher für die Arme und Beine schneiden
und hinten eine Öffnung lassen, damit das Kostüm leicht an- und auszuziehen geht. Unten ein Viereck und oben ein Loch für den Kopf ausschneiden. Mit dem Kind gemeinsam abmessen, damit das Kostüm gut passt. Die Rohrisolierung mit Silberspray ansprühen und trocknen lassen. Die Flexschläuche für die Arme und Beine am Kartonkörper mit Heißkleber fixieren. Scharfe Kanten mit Klebeband abkleben. Die Rohrisolierung vorne waagerecht auf den Karton kleben. Die runden Pappdeckel in Silber ansprühen und links und rechts (wie Kopfhörer) auf den Helm kleben. Tipp: Du willst noch spacige Schuhe? Nimm ein paar Gummistiefel, die du nicht mehr brauchst und beklebe sie rundherum mit Alufolie. Wenn du keine Flexschläuche für die Beine machen willst, kannst du deinem Kind auch eine silberfarbene Strumpfhose oder Leggings anziehen. Halloween und Co.: Schaurig schöne Kinderkostüme zum selber machen. Lust auf Zittern und Gruseln? Dann kommen ein paar einfache Ideen für selbst gemachte Kinderkostüme gerade recht. So wird ein altes Laken umgehend zum Gespensterkostüm. Ein einfacher schwarzer Umhang aus Stoff und ein selbst gemachter spitzer Hexenhut aus Pappe ergeben unheimliche Hexen, Vampire und Zauberer:innen – dazu passen aus Filz ausgeschnittene Sterne, Monde oder andere magische Symbole. Faustregel für den besten Grusellook: das Kostüm darf schnell und improvisiert sein, dafür kannst du dich bei der Schminke umso mehr ins Zeug legen und richtig kreativ werden: Schau dir auch unsere tollen Schminktipps mit Gruselfaktor an. Hier steigt die Party. Du bist Karneval-begeistert oder Faschingsfan und möchtest die fünfte Jahreszeit ausgiebig feiern? Dann suche dir deine ganz persönlichen Partysnacks aus unseren leckeren Rezepte aus – von der vegetarischen Faschingssuppe, über fruchtige Drinks bis zum traditionellen Krapfen. Und auch in unseren kunterbunten Angeboten für süße Kamelle wirst du sicher fündig. Dazu gibt es spannendes Wissen rund um die tollen Tage. Alle Infos, Inspirationen und Angebote findest du hier. Zu den Karneval-Ideen Das könnte dich auch interessieren:

Was hilft gegen Mücken?

Was hilft gegen Mücken?

Was hilft gegen Mücken? Wirksame Hausmittel gegen Mücken. Mücken sind lästige Plagegeister, die vor allem in den warmen Monaten aktiv sind. Ihre Stiche sind unangenehm und jucken. Doch was hilft gegen Mücken? Es gibt viele Mittel, um die Blutsauger fernzuhalten. Ob ätherische Öle, Kräuter auf der Fensterbank oder dunkle Kleidung: Wir verraten, mit welchen Mitteln sich Stechmücken gut vertreiben lassen – und geben Tipps, was zu tun ist, wenn es doch zu Mückenstichen kommt. Mückenabwehr draußen ↓ Mückenabwehr drinnen ↓ Schnelle Hilfe bei Mückenstichen ↓ Was hilft gegen Mücken und was lockt sie an? Mücken haben einen sehr feinen Geruchssinn. Der Duft unserer Haut und unseres Schweißes zieht sie magisch an. Was also gegen Mückenstiche hilft, ist daher, den individuellen Geruch zu reduzieren – oder zu überdecken. Insektensprays mit den chemischen Wirkstoffen Diethyltoluamid (DEET) oder Icaridin, sogenannte Repellents, sind sehr wirksam. Sie verdecken den Körpergeruch, der Insekten anzieht, einige Stunden lang. Mückenschutz geht aber auch ohne Chemie. Es gibt angenehmere und umweltfreundlichere Methoden gegen die kleinen Blutsauger. Zum Beispiel Duschen: Wer sich kurz vor der Party im Garten oder auf dem Balkon abbraust, reduziert Körpergeruch. Auf süßlich duftende Seifen, Bodylotions, Parfums oder Deodorants sollte man allerdings verzichten. Denn blumige Duftstoffe wie Veilchen oder Ananas ziehen Stechmücken magisch an. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt? In der Dämmerung sind Mücken besonders aktiv. Doch lass dir die Stunden an lauen Abenden nicht verderben! Es gibt verschiedene Strategien, um die Plagegeister fernzuhalten oder zu vertreiben: Trage helle, feingewebte Kleidung. Sie sollte die Haut großflächig bedecken, um wenig Angriffsfläche zu bieten. Dunkle Kleidung zieht die Insekten eher an. Zünde Räucherstäbchen oder ein Feuer im Garten an. Mücken meiden Rauch. Daher können Räucherstäbchen oder ein kleines Lagerfeuer hilfreich sein. Vermeide das Anlegen von Wasserstellen im Garten oder auf dem Balkon. Regentonnen, Vogeltränken oder volle Gießkannen sind Brutstätten für Stechmücken, denn diese legen ihre Eier bevorzugt in abgestandenem Wasser ab. Lass daher keine Gläser oder Gefäße mit Wasser stehen und decke deine Regentonne ab. Benutze eine Duftlampe mit ätherischen Ölen: Duftstoffe wie Citronella (ein aus Zitronengras gewonnenes ätherisches Öl) sowie Düfte wie Lavendel und Eukalyptus mögen Mücken nicht. Diese können in Kerzen oder Duftlampen verwendet werden. Insbesondere der Geruch von Eukalyptus schreckt die Blutsauger ab, haben Forschende herausgefunden. Praktisch und wohlriechend: Kokosöl als Hausmittel gegen Mücken. Bei Kokosöl denken viele ans Kochen oder an Beautyprodukte. Es ist aber auch ein natürliches Hausmittel gegen Mücken! Der Geruch der im Kokosöl enthaltenen Laurinsäure wirkt auf die Insekten abschreckend. Kokosöl kann direkt auf die Haut aufgetragen werden und bietet einen natürlichen Schutz gegen alle Mückenarten. Unser Tipp: Mückenabwehr selber machen: Citronella-Kerze. Duftkerzen mit ätherischen Ölen helfen, Stechmücken zu vertreiben, egal ob im Zimmer, auf der Terrasse oder im Garten. Besonders gut verbreitet sich der Duft in Kerzenform. Kerzen selber machen ist nicht schwer. Die Citronella-Kerze kannst du in wenigen Schritten selber herstellen: Schritt 1: Halbiere ein paar Bio-Zitronen und höhle sie aus. Schritt 2: Lege Kerzenreste in eine alte Konservendose und stelle sie in ein heißes Wasserbad. Sobald das Wachs geschmolzen ist, gibst du ein paar Tropfen Citronella dazu. Schritt 3: Platziere jeweils in der Mitte der Zitronenhälften einen Docht und gieße das flüssige Wachs ein. Schritt 4: Lass das Wachs trocknen. Die Zitronenkerze hält sich circa zwei bis vier Tage. Nichts ist nerviger als eine surrende Mücke im Schlafzimmer. Pflanzen, die Mücken vertreiben. Einige Pflanzen und Küchenkräuter verdampfen ätherische Öle, deren Geruch auf Mücken abschreckend wirkt. Folgende Pflanzen riechen für Mücken unangenehm: Basilikum Duftpelargonie Eukalyptus Minze Katzenminze Lavendel Ringelblume Rosmarin Tomaten Zitronenmelisse Zitronengras Diese Pflanzen lassen sich im Zimmer, aber auch auf dem Balkon oder der Terrasse platzieren. Einige davon sind übrigens auch bewährte Hausmittel gegen Ameisen.
 Was hilft gegen Mücken im Zimmer? Nichts ist nerviger als eine surrende Mücke im Schlafzimmer. Neben Pflanzen und Kräutern, die einen für Stechmücken unangenehmen Geruch verströmen und die du im Zimmer aufstellen kannst, gibt es auch noch andere Methoden, um Mücken in der Wohnung fernzuhalten. Ein einfaches und effektives Mittel gegen Mücken ist es, Fliegengitter an Fenster und Türen anzubringen. So kommen die lästigen Plagegeister gar nicht erst in das Zimmer. Auch ein Moskitonetz über dem Bett hält Insekten fern. Je engmaschiger das Netz, desto größer der Schutz. Was tun gegen Mücken? Mythos und Wahrheit. Es halten sich hartnäckig einige Irrtümer darüber, was wirklich gegen Mücken hilft. Um die kleinen Plagegeister zu vertreiben, ist es sinnvoll, etwas über ihre Lebensweise zu wissen. Mythos 1: Jede Mücke ist ein gefährlicher Blutsauger. In Deutschland gibt es etwa 50 Stechmückenarten. Entscheidend für Menschen sind die Mückenweibchen, denn sie sind es, die zustechen. Weibliche Stechmücken benötigen für die Entwicklung ihrer Eier – und damit für ihre Fortpflanzung – ein spezielles Eiweiß, das in menschlichem und tierischem Blut vorkommt. Männliche Stechmücken hingegen ernähren sich von Blütennektar. Mythos 2: Licht aus bei mückenalarm. Entgegen der weitverbreiteten Meinung werden Mücken nicht von Licht angezogen. Sie reagieren vielmehr auf Körperwärme und Körpergeruch. Vor allem werden sie aber vom ausgeatmeten Kohlendioxid des Menschen angelockt, teilweise über eine Entfernung von bis zu 50 Metern. Mythos 3: „Süßes Blut“ zieht Mücken an. Die Lieblingsopfer der Mücken sind Menschen mit „süßem Blut“? Auch das ist ein weit verbreiteter Irrtum, denn süßes Blut gibt es nicht. Es stimmt aber, dass Stechmücken von einigen Menschen stärker angezogen werden als von anderen. Das liegt an dem individuellen Geruch unserer Haut. Manche Menschen riechen für Mücken einfach besser als andere. Mythos 4: Gewürze vertreiben Mücken. Manche Menschen schwören darauf, dass Gewürze im Essen gegen Mücken helfen, beispielsweise Knoblauch. Denn Mücken werden von unserem Körpergeruch angezogen. Auch unsere Atemluft spielt dabei eine Rolle. Knoblauch enthält wie viele andere Pflanzen, die Mücken vertreiben, ätherische Öle und Duftstoffe. Wenn wir viel Knoblauch essen, riechen wir auch danach, was wiederum abschreckend auf die Plagegeister wirkt – so die Annahme. Studien deuten allerdings darauf hin, dass es keine Auswirkungen auf die Insekten hat, ob wir Knoblauch gegessen haben oder nicht. Viel mehr als das Essen ist der individuelle Körpergeruch entscheidend, ob wir Mücken anziehen oder nicht. Was hilft gegen Mückenstiche? Wenn die Mücke doch zugestochen hat, können folgende Hausmittel den Juckreiz lindern und die Heilung fördern: Einstichstelle kühlen: Hilf­reich ist es, den Stich zu kühlen – mit kühlen Umschlägen, einem Kühl-Pad oder einer eiskalten Flasche. Zwiebelsaft wirkt antibakteriell und ist ein wirksames Mittel gegen Mückenstiche. Dazu eine Speisezwiebel in zwei Hälften schneiden und eine Hälfte vorsichtig auf die betroffene Stelle pressen. Frischer Ingwer kann dazu beitragen, dass der Juckreiz nachlässt. Dazu Ingwer in Scheiben schneiden und damit die Stichstelle einreiben. Essig hat einen kühlenden Effekt auf die Schwellung. Tunke einen Wattebausch in Essig und lege ihn auf die betroffene Stelle. Teebaumöl hilft gegen Mückenstiche, weil es entzündungshemmend und antibakteriell wirkt. Einfach ein paar Tropfen auf den Stich auftragen. Was hilft gegen Mücken – häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren:

Was hilft gegen Mücken?

Was hilft gegen Mücken?

    Hausmitteln gegen Mücken. Hausmittel gegen Mücken. Mücken sind lästige Plagegeister, die vor allem in den warmen Monaten aktiv sind. Ihre Stiche sind unangenehm und jucken. Doch was hilft gegen Mücken? Es gibt viele Mittel, um die Blutsauger fernzuhalten. Ob ätherische Öle, Kräuter auf der Fensterbank oder dunkle Kleidung: Wir verraten, mit welchen Mitteln sich Stechmücken gut vertreiben lassen – und geben Tipps, was zu tun ist, wenn es doch zu Mückenstichen kommt. Mückenabwehr draußen ↓ Mückenabwehr drinnen ↓ Schnelle Hilfe bei Mückenstichen ↓ Was hilft gegen Mücken und was lockt sie an? Mücken haben einen sehr feinen Geruchssinn. Der Duft unserer Haut und unseres Schweißes zieht sie magisch an. Was also gegen Mückenstiche hilft, ist daher, den individuellen Geruch zu reduzieren – oder zu überdecken. Insektensprays mit den chemischen Wirkstoffen Diethyltoluamid (DEET) oder Icaridin, sogenannte Repellents, sind sehr wirksam. Sie verdecken den Körpergeruch, der Insekten anzieht, einige Stunden lang. Mückenschutz geht aber auch ohne Chemie. Es gibt angenehmere und umweltfreundlichere Methoden gegen die kleinen Blutsauger. Zum Beispiel Duschen: Wer sich kurz vor der Party im Garten oder auf dem Balkon abbraust, reduziert Körpergeruch. Auf süßlich duftende Seifen, Bodylotions, Parfums oder Deodorants sollte man allerdings verzichten. Denn blumige Duftstoffe wie Veilchen oder Ananas ziehen Stechmücken magisch an. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt? In der Dämmerung sind Mücken besonders aktiv. Doch lass dir die Stunden an lauen Abenden nicht verderben! Es gibt verschiedene Strategien, um die Plagegeister fernzuhalten oder zu vertreiben: Trage helle, feingewebte Kleidung. Sie sollte die Haut großflächig bedecken, um wenig Angriffsfläche zu bieten. Dunkle Kleidung zieht die Insekten eher an. Zünde Räucherstäbchen oder ein Feuer im Garten an. Mücken meiden Rauch. Daher können Räucherstäbchen oder ein kleines Lagerfeuer hilfreich sein. Vermeide das Anlegen von Wasserstellen im Garten oder auf dem Balkon. Regentonnen, Vogeltränken oder volle Gießkannen sind Brutstätten für Stechmücken, denn diese legen ihre Eier bevorzugt in abgestandenem Wasser ab. Lass daher keine Gläser oder Gefäße mit Wasser stehen und decke deine Regentonne ab. Benutze eine Duftlampe mit ätherischen Ölen: Duftstoffe wie Citronella (ein aus Zitronengras gewonnenes ätherisches Öl) sowie Düfte wie Lavendel und Eukalyptus mögen Mücken nicht. Diese können in Kerzen oder Duftlampen verwendet werden. Insbesondere der Geruch von Eukalyptus schreckt die Blutsauger ab, haben Forschende herausgefunden. Praktisch und wohlriechend: Kokosöl als Hausmittel gegen Mücken.    Bei Kokosöl denken viele ans Kochen oder an Beautyprodukte. Es ist aber auch ein natürliches Hausmittel gegen Mücken! Der Geruch der im Kokosöl enthaltenen Laurinsäure wirkt auf die Insekten abschreckend. Kokosöl kann direkt auf die Haut aufgetragen werden und bietet einen natürlichen Schutz gegen alle Mückenarten. Unser Tipp: Mückenabwehr selber machen: Citronella-Kerze. Duftkerzen mit ätherischen Ölen helfen, Stechmücken zu vertreiben, egal ob im Zimmer, auf der Terrasse oder im Garten. Besonders gut verbreitet sich der Duft in Kerzenform. Kerzen selber machen ist nicht schwer. Die Citronella-Kerze kannst du in wenigen Schritten selber herstellen: Schritt 1: Halbiere ein paar Bio-Zitronen und höhle sie aus. Schritt 2: Lege Kerzenreste in eine alte Konservendose und stelle sie in ein heißes Wasserbad. Sobald das Wachs geschmolzen ist, gibst du ein paar Tropfen Citronella dazu. Schritt 3: Platziere jeweils in der Mitte der Zitronenhälften einen Docht und gieße das flüssige Wachs ein. Schritt 4: Lass das Wachs trocknen. Die Zitronenkerze hält sich circa zwei bis vier Tage. Nichts ist nerviger als eine surrende Mücke im Schlafzimmer. Pflanzen, die Mücken vertreiben. Einige Pflanzen und Küchenkräuter verdampfen ätherische Öle, deren Geruch auf Mücken abschreckend wirkt. Folgende Pflanzen riechen für Mücken unangenehm: Basilikum Duftpelargonie Eukalyptus Minze Katzenminze Lavendel Ringelblume Rosmarin Tomaten Zitronenmelisse Zitronengras Diese Pflanzen lassen sich im Zimmer, aber auch auf dem Balkon oder der Terrasse platzieren. Einige davon sind übrigens auch bewährte Hausmittel gegen Ameisen.
 Was hilft gegen Mücken im Zimmer? Nichts ist nerviger als eine surrende Mücke im Schlafzimmer. Neben Pflanzen und Kräutern, die einen für Stechmücken unangenehmen Geruch verströmen und die du im Zimmer aufstellen kannst, gibt es auch noch andere Methoden, um Mücken in der Wohnung fernzuhalten. Ein einfaches und effektives Mittel gegen Mücken ist es, Fliegengitter an Fenster und Türen anzubringen. So kommen die lästigen Plagegeister gar nicht erst in das Zimmer. Auch ein Moskitonetz über dem Bett hält Insekten fern. Je engmaschiger das Netz, desto größer der Schutz. Was tun gegen Mücken? Mythos und Wahrheit. Es halten sich hartnäckig einige Irrtümer darüber, was wirklich gegen Mücken hilft. Um die kleinen Plagegeister zu vertreiben, ist es sinnvoll, etwas über ihre Lebensweise zu wissen. Mythos 1: Jede Mücke ist ein gefährlicher Blutsauger. In Deutschland gibt es etwa 50 Stechmückenarten. Entscheidend für Menschen sind die Mückenweibchen, denn sie sind es, die zustechen. Weibliche Stechmücken benötigen für die Entwicklung ihrer Eier – und damit für ihre Fortpflanzung – ein spezielles Eiweiß, das in menschlichem und tierischem Blut vorkommt. Männliche Stechmücken hingegen ernähren sich von Blütennektar. Mythos 2: Licht aus bei mückenalarm. Entgegen der weitverbreiteten Meinung werden Mücken nicht von Licht angezogen. Sie reagieren vielmehr auf Körperwärme und Körpergeruch. Vor allem werden sie aber vom ausgeatmeten Kohlendioxid des Menschen angelockt, teilweise über eine Entfernung von bis zu 50 Metern. Mythos 3: „Süßes Blut“ zieht Mücken an. Die Lieblingsopfer der Mücken sind Menschen mit „süßem Blut“? Auch das ist ein weit verbreiteter Irrtum, denn süßes Blut gibt es nicht. Es stimmt aber, dass Stechmücken von einigen Menschen stärker angezogen werden als von anderen. Das liegt an dem individuellen Geruch unserer Haut. Manche Menschen riechen für Mücken einfach besser als andere. Mythos 4: Gewürze vertreiben Mücken. Manche Menschen schwören darauf, dass Gewürze im Essen gegen Mücken helfen, beispielsweise Knoblauch. Denn Mücken werden von unserem Körpergeruch angezogen. Auch unsere Atemluft spielt dabei eine Rolle. Knoblauch enthält wie viele andere Pflanzen, die Mücken vertreiben, ätherische Öle und Duftstoffe. Wenn wir viel Knoblauch essen, riechen wir auch danach, was wiederum abschreckend auf die Plagegeister wirkt – so die Annahme. Studien deuten allerdings darauf hin, dass es keine Auswirkungen auf die Insekten hat, ob wir Knoblauch gegessen haben oder nicht. Viel mehr als das Essen ist der individuelle Körpergeruch entscheidend, ob wir Mücken anziehen oder nicht. Was hilft gegen Mückenstiche? Wenn die Mücke doch zugestochen hat, können folgende Hausmittel den Juckreiz lindern und die Heilung fördern: Einstichstelle kühlen: Hilf­reich ist es, den Stich zu kühlen – mit kühlen Umschlägen, einem Kühl-Pad oder einer eiskalten Flasche. Zwiebelsaft wirkt antibakteriell und ist ein wirksames Mittel gegen Mückenstiche. Dazu eine Speisezwiebel in zwei Hälften schneiden und eine Hälfte vorsichtig auf die betroffene Stelle pressen. Frischer Ingwer kann dazu beitragen, dass der Juckreiz nachlässt. Dazu Ingwer in Scheiben schneiden und damit die Stichstelle einreiben. Essig hat einen kühlenden Effekt auf die Schwellung. Tunke einen Wattebausch in Essig und lege ihn auf die betroffene Stelle. Teebaumöl hilft gegen Mückenstiche, weil es entzündungshemmend und antibakteriell wirkt. Einfach ein paar Tropfen auf den Stich auftragen. Was hilft gegen Mücken – häufig gestellte Fragen. Weitere passende Beiträge zum Thema. Backofen reinigen. Kühlschrank reinigen. Wasserkocher entkalken. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

LACURA

LACURA

Unsere ALDI SÜD Eigenmarke LACURA bietet dir eine große Auswahl an Pflege-, Sonnenschutz-, Kosmetik- und Stylingprodukten, die perfekt zu deinen Bedürfnissen passen. Entdecke die große LACURA Produktvielfalt für Haut & Haare. EINFACH GUT FÜHLEN MIT KOSMETIK VON LACURA. Eine sanfte Pflege fürs Gesicht, feuchtigkeitsspendende Körperlotionen, Haarspray oder Rasurartikel. Im LACURA Sortiment findest du alles von Gesichts- und Körperpflege bis hin zu praktischen Helferlein fürs Badezimmer. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem LACURA Sortiment. FÜR JEDEN DIE PASSENDE PFLEGE. Vom ersten Blick in den Spiegel am Morgen bis zur Gesichtsreinigung am Abend – mit den Produkten unserer ALDI SÜD Eigenmarke fühlst du dich rund um die Uhr wohl in deiner Haut. Für eine effektive Hautpflege-Routine ist eine gründliche Gesichtsreinigung das A und O. Nachdem du mit den LACURA Reinigungstüchern dein Gesicht im ersten Schritt gereinigt hast, kannst du zu unserem schonenden Waschgel greifen. Perfekt geeignet für den Abschluss deiner Haupflege-Routine sind unsere LACURA Nachtcremes, zum Beispiel die Q10 Anti Age oder Gold Vital. Nicht nur unsere speziell für trockene Haut entwickelte LACURA Körperlotion, sondern saisonal auch Sonnenpflege - Artikel, unterstützen dich dabei deine Haut optimal zu pflegen und zu schützen. Im LACURA Sortiment findest du außerdem eine Auswahl an veganen Produkten – du kannst dich also mit gutem Gewissen für LACURA entscheiden, ohne dabei auf Qualität und Wirksamkeit verzichten zu müssen. NOCH MEHR VON ALDI SÜD FÜR DICH. Stöbere durch unsere aktuellen Angebote, entdecke weitere ALDI SÜD Eigenmarken und runde deinen Einkauf mit den passenden Produkten perfekt ab! WÖCHENTLICH NEUE PREISAKTIONEN. Verpasse keine aktuellen Angebote und spare jede Woche aufs Neue mit unseren ALDI SÜD Eigenmarken. ALLES FÜR DEIN WOHLBEFINDEN. Entdecke noch mehr aus unserem Drogerie- und Kosmetik- Sortiment zum Original ALDI SÜD Preis. NOCH MEHR ALDI SÜD EIGENMARKEN. Plane deinen Wocheneinkauf mit unseren günstigen Produkten für deinen Alltag. Unsere ALDI SÜD Eigenmarke LACURA bietet dir eine große Auswahl an Pflege-, Sonnenschutz-, Kosmetik- und Stylingprodukten, die perfekt zu deinen Bedürfnissen passen. Entdecke die große LACURA Produktvielfalt für Haut & Haare. EINFACH GUT FÜHLEN MIT KOSMETIK VON LACURA. Eine sanfte Pflege fürs Gesicht, feuchtigkeitsspendende Körperlotionen, Haarspray oder Rasurartikel. Im LACURA Sortiment findest du alles von Gesichts- und Körperpflege bis hin zu praktischen Helferlein fürs Badezimmer. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem LACURA Sortiment.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.