Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "anti-diebstahl-rucksack"

460 Inhalte gefunden

460 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: anti-diebstahl-rucksack


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren oder karaffieren? Manch ein Weinliebhaber füllt den Wein vor dem Trinken um, und nicht wenige sprechen dabei davon, den Wein zu dekantieren. Meistens ist dabei jedoch gar nicht das Dekantieren, sondern das Karaffieren gemeint. Hierbei geht es darum, das Depot vom Wein zu trennen. Wein dekantieren bedeutet, ihn zu filtern Das Dekantieren von Wein erfüllt einen ganz bestimmten Zweck: Weinexperten bezeichnen so das Filtern des Weins. Über die Jahre bilden sich in manchen Weinen Ablagerungen, das sogenannte Depot. Dieses kannst du herausfiltern, indem du den Wein dekantierst – zum Beispiel durch Umfüllen. Anders als beim Karaffieren ist beim Dekantieren äußerste Vorsicht geboten: Profis halten die Weinflasche beispielsweise beim langsamen Umfüllen über eine Kerze, damit sie erkennen können, wann sich das Depot dem Flaschenhals nähert. Kurz bevor die Ablagerungen ebenfalls aus der Flasche fließen können, stoppen sie den Vorgang, um im wahrsten Sinne des Wortes reinen Wein einzuschenken. Ein Depot bildet sich vor allem in Rotwein, der bereits seit mehreren Jahren gelagert wird. Solltest du also vorhaben, einen älteren Tropfen zu trinken, empfiehlt es sich, die Flasche bereits einige Tage vorher hervorzuholen und sie aufrecht hinzustellen. So setzen sich die Ablagerungen am Flaschenboden ab, und der Wein lässt sich leichter dekantieren, um das Depot vom Wein zu trennen. Nutze für das Dekantieren spezielle Ausgießvorrichtungen oder gieße den Wein in einen schmalen, schlanken Dekanter. Denn anders als bei jungen Weinen kann zu viel Sauerstoff älteren Weinen sogar schaden und im schlimmsten Fall dafür sorgen, dass der Wein umkippt und der Geschmack verdorben ist.   Soll man Weißwein dekantieren? Weißwein zu dekantieren ist – außer bei Weinstein – unüblich. Manche jungen oder gehaltvollen Weißweine können jedoch durch etwas zusätzlichen Sauerstoff auch veredelt werden, weshalb man sie zwar nicht dekantieren muss, aber karaffieren kann.    Was ist der Unterschied zwischen Dekantieren und Karaffieren? Weil die Karaffe, in die der Wein in der Regel gefüllt wird, auch als Dekanter bezeichnet wird, sprechen viele Menschen irrtümlicherweise vom Dekantieren des Weins, wenn sie eigentlich Karaffieren meinen. Sprechen Sommeliers davon, meinen sie hingegen, dass der Wein durch das Umfüllen in ein anderes Gefäß belüftet wird. Manche nennen es auch den Wein atmen lassen. Wenn Wein in der Karaffe serviert wird, hat das also nicht nur ästhetische Gründe. Der Rebensaft kommt dadurch mit mehr Sauerstoff in Berührung, als wenn er lediglich geöffnet und direkt ins Glas geschenkt wird. Durch die Prozedur kann der Wein atmen.   Wein dekantieren oder karaffieren: eine Faustregel Ganz gleich, welchen Wein du dekantieren oder karaffieren möchtest – schenke dir vorher immer einen Probierschluck aus der Flasche ein. Vielleicht ist zusätzlicher Sauerstoff gar nicht nötig oder wirkt sich sogar auf den Geschmack aus. In diesem Fall greifst du beim Dekantieren auf einen Aufsatz mit integriertem Sieb zurück, um das Depot vom Wein zu trennen, ohne ihn umzufüllen.  

Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren und karaffieren. Mehr Aroma – mehr Genuss. Die Kunst, Wein zu genießen, geht weit über das bloße Einschenken und Trinken hinaus. Zwei wichtige Techniken, die den Geschmack und das Erlebnis eines Weins erheblich verbessern können, sind das Dekantieren und das Karaffieren. Oft werden beide Methoden als Synonyme verwendet. Lerne den feinen Unterschied kennen und wie du das Beste aus deinem Wein herausholst. Unterschiede zwischen Dekantieren und Karaffieren. Dekantieren und Karaffieren sind zwei einfache Methoden, um Weine zu verbessern. Hinter dem Dekantieren und Karaffieren von Wein stecken physikalische und chemische Prozesse, die Einfluss auf den Geschmack, die Struktur und das Aroma des Weins haben. Unter Dekantieren versteht man im engeren Sinne das Abtrennen des Bodensatzes. Karaffieren meint vor allem die Belüftung des Weines mit Hilfe von Sauerstoff, um seine Aromen besser zur Entfaltung zu bringen. Warum dekantiert man Wein? Dekantieren kommt vor allem bei älteren Rotweinen zum Einsatz. Während der Lagerung sammeln sich feine Partikel am Flaschenboden. Diese werden in der Weinsprache als Depot oder Bodensatz bezeichnet. Diese Partikel können beim Einschenken den Geschmack trüben und Fehltöne verursachen. Durch vorsichtiges Umfüllen in einen Dekanter – eine bauchige Karaffe aus Kristall oder Glas mit schmalem Hals – bleibt der Bodensatz in der Flasche zurück und nur der klare Wein fließt in die Karaffe und schließlich in das Weinglas. Neben der Trennung des Depots kommt der Wein beim Dekantieren mit Sauerstoff in Kontakt. Dadurch wird der Wein komplexer, unerwünschte Geschmacksnoten verflüchtigen sich, Tannine werden gemildert und Aromen freigesetzt. Warum karaffiert man Wein? Junge Rotweine, die noch nicht genügend Zeit hatten, sich zu entwickeln, profitieren besonders vom Karaffieren, da sich dadurch ihre fruchtigen und aromatischen Noten besser entfalten können. Beim Karaffieren wird der Wein in eine Karaffe umgefüllt. Durch den Kontakt mit Sauerstoff werden Aromen freigesetzt und unangenehme Gerüche, die durch Schwefelverbindungen entstehen können, verflüchtigen sich. Der Bodensatz spielt bei dieser Methode keine Rolle. Korken kaputt? Karaffieren hilft! Du öffnest eine Flasche Wein und der Korken bricht. Kleine Korkenreste bröseln in den Wein. Keine Sorge, mit dem Umfüllen in eine Karaffe kannst du das Malheur retten. Gieße den Wein vorsichtig durch ein feines Sieb in die Karaffe. Die Korkenreste bleiben im Sieb hängen, und du kannst den Wein in seinem ungetrübten Geschmack genießen. So wird aus einem kleinen Missgeschick doch noch ein perfektes Weinerlebnis. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So unterscheiden sich Dekanter und Karaffe. Zum Dekantieren von Wein wird in der Regel ein Dekanter verwendet. Im Gegensatz zu einer Karaffe hat dieser oft einen bauchigen Körper und einen schmalen Hals. Diese Form dient nicht primär dazu, den Bodensatz zu trennen, sondern hat einen anderen Zweck: Insbesondere ältere Rotweine, die dekantiert werden, sind empfindlich gegenüber Sauerstoff und sollten nur langsam damit in Kontakt kommen. Die bauchige Form und der schmale Hals eines Dekanters ermöglichen eine kontrollierte Belüftung. Karaffen hingegen sind eher für das Servieren gedacht und sollen den Wein schnell belüften. Oftmals reicht schon das bloße Umfüllen, um ihn lebendiger zu machen. Im Gegensatz zu Dekantern sind Karaffen meist schlanker geformt. Welches Gefäß eignet sich zum Karaffieren? Zum Karaffieren von jungen Weinen eignet sich am besten eine Karaffe mit einer breiten Basis und einem schmalen Hals. Diese Form bietet eine größere Oberfläche, durch die der Wein mit mehr Sauerstoff in Kontakt kommt. Dieser erhöhte Luftkontakt fördert die Entfaltung der Aromen und die Milderung von Tanninen. Die breite Basis belüftet den Wein optimal. Der schmale Hals konzentriert die Aromen und schützt vor übermäßiger Oxidation. Ältere Rotweine werden in schmalen Karaffen serviert, um den Sauerstoffkontakt zu minimieren. Karaffen gibt es in verschiedenen Designs und Materialien, Glas ist jedoch am beliebtesten, da es geruchsneutral ist und keine Aromen abgibt. Wichtig ist, dass die Karaffe groß genug ist, um die gesamte Menge Wein aufzunehmen und dabei genügend Raum für die Belüftung zu lassen. Unser Tipp: Wähle eine Karaffe, die leicht zu reinigen ist, um Rückstände und Gerüche zu vermeiden. Wie lange sollte Wein karaffiert werden? Junge, kräftige Rotweine mit viel Tannin profitieren oft von einer längeren Zeit in der Karaffe. Hier kann die Belüftungszeit zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden liegen, um die Aromen zu öffnen und die Tannine zu mildern. Ältere Rotweine sind empfindlicher. und sollten deshalb vorsichtiger karaffiert werden, um die zarten Aromen nicht zu zerstören. Meistens reicht hier eine Karaffierzeit von 15 bis 30 Minuten. Sehr alte Rotweine, die aufgrund ihres geringen Tanningehalts zu schnell oxidieren könnten, sollten besser mit Vorsicht oder gar nicht karaffiert werden. Weißweine und Roséweine benötigen normalerweise keine lange Belüftungszeit. Sie schmecken aber frischer und aromatischer, wenn du sie vor dem Servieren karaffierst. Schaumweine werden in der Regel nicht dekantiert, da sonst die Kohlensäure entweicht. Dekantieren – wann und für welche Weine lohnt es sich? Ob du einen Wein dekantieren solltest, hängt von der Art des Weins, seinem Alter und deinem persönlichen Geschmack ab. Je älter ein Wein ist, desto eher besteht die Möglichkeit, dass sich in der Flasche ein Depot gebildet hat. Das ist oft bei älteren Rotweinen der Fall. Auch Weißweine können im Laufe der Zeit kleine Partikel am Flaschenboden, den sogenannten Weinstein, bilden. Von der Belüftung beim Dekantieren profitieren fast alle Weine – Weißweine, Rotweine aber auch Dessertweine. Je gereifter und komplexer ein Wein ist, desto eher lohnt sich das Dekantieren. Ältere Rotweine, die während ihrer Lagerung Tannine entwickelt haben, werden durch die Sauerstoffzufuhr milder und runder. Auch junge Rotweine und lagerfähige Weißweine können durch Dekantieren an Komplexität und Harmonie gewinnen. Geht es beim Weißwein lediglich um die Belüftung, reicht oft schon das Karaffieren. Diese Weine eignen sich zum Dekantieren. Rotweine wie Barolo, Barbaresco, Bordeaux, Burgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah. Weißweine wie Chardonnay, Riesling, Sauvignon Blanc oder alle (im Holzfass) gereiften Weißweine Dessertweine wie Portwein oder Sherry Diese Weine brauchen nicht dekantiert werden. Junge, frische Weißweine wie Vinho Verde oder Pinot Grigio Roséweine Vorsicht bei Schaumweinen! Hier hat das Dekantieren sogar einen negativen Effekt. Durch das Umfüllen entweicht die Kohlensäure und der Reiz des Getränks geht verloren. Wein dekantieren – Schritt für Schritt zum perfekten Weingenuss. Der perfekte Wein verdient die perfekte Vorbereitung. Beim Dekantieren geht es nicht nur darum, den Wein von abgesetzten Partikeln (Depot) zu trennen, sondern auch um den Geschmack. Folgende Schritte helfen dir, deinen Wein optimal zu dekantieren und zu genießen. 1. Wein vorbereiten. Hole den Wein einige Stunden vor dem Trinken aus dem Kühlschrank oder dem Keller und bringe ihn auf Zimmertemperatur. So haben die Aromen genügend Zeit, sich optimal zu entfalten. Wähle einen Dekanter, der groß genug ist, damit der Wein ausreichend Luftkontakt hat. Wähle zum Dekantieren einen hellen Ort, das ist wichtig, um den folgenden Schritt gut auszuführen. 2. Wein öffnen und dekantieren. Öffne die Weinflasche vorsichtig mit dem Korkenzieher oder entferne den Schraubverschluss, um ein Aufwirbeln des Depots zu vermeiden. Gieße den Wein langsam in einen Dekanter. Dabei solltest du die Flasche gegen eine Lichtquelle halten, um den Bodensatz zu beobachten. Sobald das Depot den unteren Flaschenhals erreicht hat, stoppe das Eingießen. Fülle die Dekantierkaraffe nicht bis zum Rand, sondern lasse etwas Luft im Inneren, damit der Wein atmen kann. 3. Zeiten beachten. Die optimale Dekantierzeit ist je nach Weinsorte eine andere. Folgende Richtwerte kannst du dir merken: Für junge Rotweine sind 15 bis 30 Minuten optimal. Gereifte Rotweine brauchen etwas länger, mindestens 30 Minuten und bis zu einer Stunde. Weißweine benötigen die kürzeste Zeit, etwa 10 bis 15 Minuten. Dessertweine und Portweine kannst du etwa 15 bis 30 Minuten dekantieren. 4. Wein auf die richtige Temperatur bringen und servieren. Jetzt kannst du den Wein servieren. Achte auf die optimale Trinktemperatur von Rotweinen und Weißweinen. Wenn nötig, stelle den Dekanter vor dem Servieren nochmals in den Kühlschrank. Unser Tipp: Spüle die Weinflasche nach dem Dekantieren gründlich aus, um das Depot zu entfernen. Gieße den dekantierten Wein von der Karaffe wieder zurück in die Flasche. In der Fachsprache nennt man diesen Vorgang „doppeltes Dekantieren“. Stelle die Flasche bis zum Servieren in den Kühlschrank, in den Eisbehälter oder an einen wärmeren Ort – je nachdem, was dein Wein jetzt braucht. So dekantierst du Wein ohne Dekanter. Um Wein zu dekantieren, brauchst du nicht unbedingt einen Dekanter. Du kannst den Wein auch von einer Flasche in eine andere umfüllen. Am besten eignet sich dafür eine saubere Flasche mit einer großen Öffnung am Flaschenhals. Aber auch Karaffen oder Trinkflaschen aus Glas oder Ton eignen sich zum Dekantieren. Wichtig ist, dass beim Umfüllen in das neue Gefäß, die Rückstände (das Depot) des Weins in der ursprünglichen Flasche verbleiben. Gelingt dies beim ersten Versuch nicht, wiederhole den Vorgang, bis der Bodensatz vollständig zurückgeblieben ist. Auch ein feinmaschiges Sieb oder ein Kaffeefilter haben sich bewährt, um den Bodensatz aufzufangen. Damit der Wein zusätzlich noch atmen kann, verwende ein Gefäß mit breitem Bauch. So gelingt das Dekantieren auch ohne spezielles Equipment. Häufige Fragen zum Dekantieren und Karaffieren. Das könnte dich auch interessieren: Marangoni-Effekt. Was genau ist das eigentlich? Marangoni-Effekt Wein richtig lagern. Tipps und Hintergrundwissen zur Weinlagerung. Wein richtig lagern Welches Weinglas? Wir helfen dir bei der Wahl des Glases. Welches Weinglas?

Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren und karaffieren. Mehr Aroma – mehr Genuss. Die Kunst, Wein zu genießen, geht weit über das bloße Einschenken und Trinken hinaus. Zwei wichtige Techniken, die den Geschmack und das Erlebnis eines Weins erheblich verbessern können, sind das Dekantieren und das Karaffieren. Oft werden beide Methoden als Synonyme verwendet. Lerne den feinen Unterschied kennen und wie du das Beste aus deinem Wein herausholst. Unterschiede zwischen Dekantieren und Karaffieren. Dekantieren und Karaffieren sind zwei einfache Methoden, um Weine zu verbessern. Hinter dem Dekantieren und Karaffieren von Wein stecken physikalische und chemische Prozesse, die Einfluss auf den Geschmack, die Struktur und das Aroma des Weins haben. Unter Dekantieren versteht man im engeren Sinne das Abtrennen des Bodensatzes. Karaffieren meint vor allem die Belüftung des Weines mit Hilfe von Sauerstoff, um seine Aromen besser zur Entfaltung zu bringen. Warum dekantiert man Wein? Dekantieren kommt vor allem bei älteren Rotweinen zum Einsatz. Während der Lagerung sammeln sich feine Partikel am Flaschenboden. Diese werden in der Weinsprache als Depot oder Bodensatz bezeichnet. Diese Partikel können beim Einschenken den Geschmack trüben und Fehltöne verursachen. Durch vorsichtiges Umfüllen in einen Dekanter – eine bauchige Karaffe aus Kristall oder Glas mit schmalem Hals – bleibt der Bodensatz in der Flasche zurück und nur der klare Wein fließt in die Karaffe und schließlich in das Weinglas. Neben der Trennung des Depots kommt der Wein beim Dekantieren mit Sauerstoff in Kontakt. Dadurch wird der Wein komplexer, unerwünschte Geschmacksnoten verflüchtigen sich, Tannine werden gemildert und Aromen freigesetzt. Warum karaffiert man Wein? Junge Rotweine, die noch nicht genügend Zeit hatten, sich zu entwickeln, profitieren besonders vom Karaffieren, da sich dadurch ihre fruchtigen und aromatischen Noten besser entfalten können. Beim Karaffieren wird der Wein in eine Karaffe umgefüllt. Durch den Kontakt mit Sauerstoff werden Aromen freigesetzt und unangenehme Gerüche, die durch Schwefelverbindungen entstehen können, verflüchtigen sich. Der Bodensatz spielt bei dieser Methode keine Rolle. Korken kaputt? Karaffieren hilft! Du öffnest eine Flasche Wein und der Korken bricht. Kleine Korkenreste bröseln in den Wein. Keine Sorge, mit dem Umfüllen in eine Karaffe kannst du das Malheur retten. Gieße den Wein vorsichtig durch ein feines Sieb in die Karaffe. Die Korkenreste bleiben im Sieb hängen, und du kannst den Wein in seinem ungetrübten Geschmack genießen. So wird aus einem kleinen Missgeschick doch noch ein perfektes Weinerlebnis. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So unterscheiden sich Dekanter und Karaffe. Zum Dekantieren von Wein wird in der Regel ein Dekanter verwendet. Im Gegensatz zu einer Karaffe hat dieser oft einen bauchigen Körper und einen schmalen Hals. Diese Form dient nicht primär dazu, den Bodensatz zu trennen, sondern hat einen anderen Zweck: Insbesondere ältere Rotweine, die dekantiert werden, sind empfindlich gegenüber Sauerstoff und sollten nur langsam damit in Kontakt kommen. Die bauchige Form und der schmale Hals eines Dekanters ermöglichen eine kontrollierte Belüftung. Karaffen hingegen sind eher für das Servieren gedacht und sollen den Wein schnell belüften. Oftmals reicht schon das bloße Umfüllen, um ihn lebendiger zu machen. Im Gegensatz zu Dekantern sind Karaffen meist schlanker geformt. Welches Gefäß eignet sich zum Karaffieren? Zum Karaffieren von jungen Weinen eignet sich am besten eine Karaffe mit einer breiten Basis und einem schmalen Hals. Diese Form bietet eine größere Oberfläche, durch die der Wein mit mehr Sauerstoff in Kontakt kommt. Dieser erhöhte Luftkontakt fördert die Entfaltung der Aromen und die Milderung von Tanninen. Die breite Basis belüftet den Wein optimal. Der schmale Hals konzentriert die Aromen und schützt vor übermäßiger Oxidation. Ältere Rotweine werden in schmalen Karaffen serviert, um den Sauerstoffkontakt zu minimieren. Karaffen gibt es in verschiedenen Designs und Materialien, Glas ist jedoch am beliebtesten, da es geruchsneutral ist und keine Aromen abgibt. Wichtig ist, dass die Karaffe groß genug ist, um die gesamte Menge Wein aufzunehmen und dabei genügend Raum für die Belüftung zu lassen. Unser Tipp: Wähle eine Karaffe, die leicht zu reinigen ist, um Rückstände und Gerüche zu vermeiden. Wie lange sollte Wein karaffiert werden? Junge, kräftige Rotweine mit viel Tannin profitieren oft von einer längeren Zeit in der Karaffe. Hier kann die Belüftungszeit zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden liegen, um die Aromen zu öffnen und die Tannine zu mildern. Ältere Rotweine sind empfindlicher. und sollten deshalb vorsichtiger karaffiert werden, um die zarten Aromen nicht zu zerstören. Meistens reicht hier eine Karaffierzeit von 15 bis 30 Minuten. Sehr alte Rotweine, die aufgrund ihres geringen Tanningehalts zu schnell oxidieren könnten, sollten besser mit Vorsicht oder gar nicht karaffiert werden. Weißweine und Roséweine benötigen normalerweise keine lange Belüftungszeit. Sie schmecken aber frischer und aromatischer, wenn du sie vor dem Servieren karaffierst. Schaumweine werden in der Regel nicht dekantiert, da sonst die Kohlensäure entweicht. Dekantieren – wann und für welche Weine lohnt es sich? Ob du einen Wein dekantieren solltest, hängt von der Art des Weins, seinem Alter und deinem persönlichen Geschmack ab. Je älter ein Wein ist, desto eher besteht die Möglichkeit, dass sich in der Flasche ein Depot gebildet hat. Das ist oft bei älteren Rotweinen der Fall. Auch Weißweine können im Laufe der Zeit kleine Partikel am Flaschenboden, den sogenannten Weinstein, bilden. Von der Belüftung beim Dekantieren profitieren fast alle Weine – Weißweine, Rotweine aber auch Dessertweine. Je gereifter und komplexer ein Wein ist, desto eher lohnt sich das Dekantieren. Ältere Rotweine, die während ihrer Lagerung Tannine entwickelt haben, werden durch die Sauerstoffzufuhr milder und runder. Auch junge Rotweine und lagerfähige Weißweine können durch Dekantieren an Komplexität und Harmonie gewinnen. Geht es beim Weißwein lediglich um die Belüftung, reicht oft schon das Karaffieren. Diese Weine eignen sich zum Dekantieren. Rotweine wie Barolo, Barbaresco, Bordeaux, Burgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah. Weißweine wie Chardonnay, Riesling, Sauvignon Blanc oder alle (im Holzfass) gereiften Weißweine Dessertweine wie Portwein oder Sherry Diese Weine brauchen nicht dekantiert werden. Junge, frische Weißweine wie Vinho Verde oder Pinot Grigio Roséweine Vorsicht bei Schaumweinen! Hier hat das Dekantieren sogar einen negativen Effekt. Durch das Umfüllen entweicht die Kohlensäure und der Reiz des Getränks geht verloren. Wein dekantieren – Schritt für Schritt zum perfekten Weingenuss. Der perfekte Wein verdient die perfekte Vorbereitung. Beim Dekantieren geht es nicht nur darum, den Wein von abgesetzten Partikeln (Depot) zu trennen, sondern auch um den Geschmack. Folgende Schritte helfen dir, deinen Wein optimal zu dekantieren und zu genießen. 1. Wein vorbereiten. Hole den Wein einige Stunden vor dem Trinken aus dem Kühlschrank oder dem Keller und bringe ihn auf Zimmertemperatur. So haben die Aromen genügend Zeit, sich optimal zu entfalten. Wähle einen Dekanter, der groß genug ist, damit der Wein ausreichend Luftkontakt hat. Wähle zum Dekantieren einen hellen Ort, das ist wichtig, um den folgenden Schritt gut auszuführen. 2. Wein öffnen und dekantieren. Öffne die Weinflasche vorsichtig mit dem Korkenzieher oder entferne den Schraubverschluss, um ein Aufwirbeln des Depots zu vermeiden. Gieße den Wein langsam in einen Dekanter. Dabei solltest du die Flasche gegen eine Lichtquelle halten, um den Bodensatz zu beobachten. Sobald das Depot den unteren Flaschenhals erreicht hat, stoppe das Eingießen. Fülle die Dekantierkaraffe nicht bis zum Rand, sondern lasse etwas Luft im Inneren, damit der Wein atmen kann. 3. Zeiten beachten. Die optimale Dekantierzeit ist je nach Weinsorte eine andere. Folgende Richtwerte kannst du dir merken: Für junge Rotweine sind 15 bis 30 Minuten optimal. Gereifte Rotweine brauchen etwas länger, mindestens 30 Minuten und bis zu einer Stunde. Weißweine benötigen die kürzeste Zeit, etwa 10 bis 15 Minuten. Dessertweine und Portweine kannst du etwa 15 bis 30 Minuten dekantieren. 4. Wein auf die richtige Temperatur bringen und servieren. Jetzt kannst du den Wein servieren. Achte auf die optimale Trinktemperatur von Rotweinen und Weißweinen. Wenn nötig, stelle den Dekanter vor dem Servieren nochmals in den Kühlschrank. Unser Tipp: Spüle die Weinflasche nach dem Dekantieren gründlich aus, um das Depot zu entfernen. Gieße den dekantierten Wein von der Karaffe wieder zurück in die Flasche. In der Fachsprache nennt man diesen Vorgang „doppeltes Dekantieren“. Stelle die Flasche bis zum Servieren in den Kühlschrank, in den Eisbehälter oder an einen wärmeren Ort – je nachdem, was dein Wein jetzt braucht. So dekantierst du Wein ohne Dekanter. Um Wein zu dekantieren, brauchst du nicht unbedingt einen Dekanter. Du kannst den Wein auch von einer Flasche in eine andere umfüllen. Am besten eignet sich dafür eine saubere Flasche mit einer großen Öffnung am Flaschenhals. Aber auch Karaffen oder Trinkflaschen aus Glas oder Ton eignen sich zum Dekantieren. Wichtig ist, dass beim Umfüllen in das neue Gefäß, die Rückstände (das Depot) des Weins in der ursprünglichen Flasche verbleiben. Gelingt dies beim ersten Versuch nicht, wiederhole den Vorgang, bis der Bodensatz vollständig zurückgeblieben ist. Auch ein feinmaschiges Sieb oder ein Kaffeefilter haben sich bewährt, um den Bodensatz aufzufangen. Damit der Wein zusätzlich noch atmen kann, verwende ein Gefäß mit breitem Bauch. So gelingt das Dekantieren auch ohne spezielles Equipment. Häufige Fragen zum Dekantieren und Karaffieren. Das könnte dich auch interessieren: Marangoni-Effekt. Was genau ist das eigentlich? Marangoni-Effekt Wein richtig lagern. Tipps und Hintergrundwissen zur Weinlagerung. Wein richtig lagern Welches Weinglas? Wir helfen dir bei der Wahl des Glases. Welches Weinglas?

Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren und karaffieren. Mehr Aroma – mehr Genuss. Die Kunst, Wein zu genießen, geht weit über das bloße Einschenken und Trinken hinaus. Zwei wichtige Techniken, die den Geschmack und das Erlebnis eines Weins erheblich verbessern können, sind das Dekantieren und das Karaffieren. Oft werden beide Methoden als Synonyme verwendet. Lerne den feinen Unterschied kennen und wie du das Beste aus deinem Wein herausholst. Unterschiede zwischen Dekantieren und Karaffieren. Dekantieren und Karaffieren sind zwei einfache Methoden, um Weine zu verbessern. Hinter dem Dekantieren und Karaffieren von Wein stecken physikalische und chemische Prozesse, die Einfluss auf den Geschmack, die Struktur und das Aroma des Weins haben. Unter Dekantieren versteht man im engeren Sinne das Abtrennen des Bodensatzes. Karaffieren meint vor allem die Belüftung des Weines mit Hilfe von Sauerstoff, um seine Aromen besser zur Entfaltung zu bringen. Warum dekantiert man Wein? Dekantieren kommt vor allem bei älteren Rotweinen zum Einsatz. Während der Lagerung sammeln sich feine Partikel am Flaschenboden. Diese werden in der Weinsprache als Depot oder Bodensatz bezeichnet. Diese Partikel können beim Einschenken den Geschmack trüben und Fehltöne verursachen. Durch vorsichtiges Umfüllen in einen Dekanter – eine bauchige Karaffe aus Kristall oder Glas mit schmalem Hals – bleibt der Bodensatz in der Flasche zurück und nur der klare Wein fließt in die Karaffe und schließlich in das Weinglas. Neben der Trennung des Depots kommt der Wein beim Dekantieren mit Sauerstoff in Kontakt. Dadurch wird der Wein komplexer, unerwünschte Geschmacksnoten verflüchtigen sich, Tannine werden gemildert und Aromen freigesetzt. Warum karaffiert man Wein? Junge Rotweine, die noch nicht genügend Zeit hatten, sich zu entwickeln, profitieren besonders vom Karaffieren, da sich dadurch ihre fruchtigen und aromatischen Noten besser entfalten können. Beim Karaffieren wird der Wein in eine Karaffe umgefüllt. Durch den Kontakt mit Sauerstoff werden Aromen freigesetzt und unangenehme Gerüche, die durch Schwefelverbindungen entstehen können, verflüchtigen sich. Der Bodensatz spielt bei dieser Methode keine Rolle. Korken kaputt? Karaffieren hilft! Du öffnest eine Flasche Wein und der Korken bricht. Kleine Korkenreste bröseln in den Wein. Keine Sorge, mit dem Umfüllen in eine Karaffe kannst du das Malheur retten. Gieße den Wein vorsichtig durch ein feines Sieb in die Karaffe. Die Korkenreste bleiben im Sieb hängen, und du kannst den Wein in seinem ungetrübten Geschmack genießen. So wird aus einem kleinen Missgeschick doch noch ein perfektes Weinerlebnis. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So unterscheiden sich Dekanter und Karaffe. Zum Dekantieren von Wein wird in der Regel ein Dekanter verwendet. Im Gegensatz zu einer Karaffe hat dieser oft einen bauchigen Körper und einen schmalen Hals. Diese Form dient nicht primär dazu, den Bodensatz zu trennen, sondern hat einen anderen Zweck: Insbesondere ältere Rotweine, die dekantiert werden, sind empfindlich gegenüber Sauerstoff und sollten nur langsam damit in Kontakt kommen. Die bauchige Form und der schmale Hals eines Dekanters ermöglichen eine kontrollierte Belüftung. Karaffen hingegen sind eher für das Servieren gedacht und sollen den Wein schnell belüften. Oftmals reicht schon das bloße Umfüllen, um ihn lebendiger zu machen. Im Gegensatz zu Dekantern sind Karaffen meist schlanker geformt. Welches Gefäß eignet sich zum Karaffieren? Zum Karaffieren von jungen Weinen eignet sich am besten eine Karaffe mit einer breiten Basis und einem schmalen Hals. Diese Form bietet eine größere Oberfläche, durch die der Wein mit mehr Sauerstoff in Kontakt kommt. Dieser erhöhte Luftkontakt fördert die Entfaltung der Aromen und die Milderung von Tanninen. Die breite Basis belüftet den Wein optimal. Der schmale Hals konzentriert die Aromen und schützt vor übermäßiger Oxidation. Ältere Rotweine werden in schmalen Karaffen serviert, um den Sauerstoffkontakt zu minimieren. Karaffen gibt es in verschiedenen Designs und Materialien, Glas ist jedoch am beliebtesten, da es geruchsneutral ist und keine Aromen abgibt. Wichtig ist, dass die Karaffe groß genug ist, um die gesamte Menge Wein aufzunehmen und dabei genügend Raum für die Belüftung zu lassen. Unser Tipp: Wähle eine Karaffe, die leicht zu reinigen ist, um Rückstände und Gerüche zu vermeiden. Wie lange sollte Wein karaffiert werden? Junge, kräftige Rotweine mit viel Tannin profitieren oft von einer längeren Zeit in der Karaffe. Hier kann die Belüftungszeit zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden liegen, um die Aromen zu öffnen und die Tannine zu mildern. Ältere Rotweine sind empfindlicher. und sollten deshalb vorsichtiger karaffiert werden, um die zarten Aromen nicht zu zerstören. Meistens reicht hier eine Karaffierzeit von 15 bis 30 Minuten. Sehr alte Rotweine, die aufgrund ihres geringen Tanningehalts zu schnell oxidieren könnten, sollten besser mit Vorsicht oder gar nicht karaffiert werden. Weißweine und Roséweine benötigen normalerweise keine lange Belüftungszeit. Sie schmecken aber frischer und aromatischer, wenn du sie vor dem Servieren karaffierst. Schaumweine werden in der Regel nicht dekantiert, da sonst die Kohlensäure entweicht. Dekantieren – wann und für welche Weine lohnt es sich? Ob du einen Wein dekantieren solltest, hängt von der Art des Weins, seinem Alter und deinem persönlichen Geschmack ab. Je älter ein Wein ist, desto eher besteht die Möglichkeit, dass sich in der Flasche ein Depot gebildet hat. Das ist oft bei älteren Rotweinen der Fall. Auch Weißweine können im Laufe der Zeit kleine Partikel am Flaschenboden, den sogenannten Weinstein, bilden. Von der Belüftung beim Dekantieren profitieren fast alle Weine – Weißweine, Rotweine aber auch Dessertweine. Je gereifter und komplexer ein Wein ist, desto eher lohnt sich das Dekantieren. Ältere Rotweine, die während ihrer Lagerung Tannine entwickelt haben, werden durch die Sauerstoffzufuhr milder und runder. Auch junge Rotweine und lagerfähige Weißweine können durch Dekantieren an Komplexität und Harmonie gewinnen. Geht es beim Weißwein lediglich um die Belüftung, reicht oft schon das Karaffieren. Diese Weine eignen sich zum Dekantieren. Rotweine wie Barolo, Barbaresco, Bordeaux, Burgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah. Weißweine wie Chardonnay, Riesling, Sauvignon Blanc oder alle (im Holzfass) gereiften Weißweine Dessertweine wie Portwein oder Sherry Diese Weine brauchen nicht dekantiert werden. Junge, frische Weißweine wie Vinho Verde oder Pinot Grigio Roséweine Vorsicht bei Schaumweinen! Hier hat das Dekantieren sogar einen negativen Effekt. Durch das Umfüllen entweicht die Kohlensäure und der Reiz des Getränks geht verloren. Wein dekantieren – Schritt für Schritt zum perfekten Weingenuss. Der perfekte Wein verdient die perfekte Vorbereitung. Beim Dekantieren geht es nicht nur darum, den Wein von abgesetzten Partikeln (Depot) zu trennen, sondern auch um den Geschmack. Folgende Schritte helfen dir, deinen Wein optimal zu dekantieren und zu genießen. 1. Wein vorbereiten. Hole den Wein einige Stunden vor dem Trinken aus dem Kühlschrank oder dem Keller und bringe ihn auf Zimmertemperatur. So haben die Aromen genügend Zeit, sich optimal zu entfalten. Wähle einen Dekanter, der groß genug ist, damit der Wein ausreichend Luftkontakt hat. Wähle zum Dekantieren einen hellen Ort, das ist wichtig, um den folgenden Schritt gut auszuführen. 2. Wein öffnen und dekantieren. Öffne die Weinflasche vorsichtig mit dem Korkenzieher oder entferne den Schraubverschluss, um ein Aufwirbeln des Depots zu vermeiden. Gieße den Wein langsam in einen Dekanter. Dabei solltest du die Flasche gegen eine Lichtquelle halten, um den Bodensatz zu beobachten. Sobald das Depot den unteren Flaschenhals erreicht hat, stoppe das Eingießen. Fülle die Dekantierkaraffe nicht bis zum Rand, sondern lasse etwas Luft im Inneren, damit der Wein atmen kann. 3. Zeiten beachten. Die optimale Dekantierzeit ist je nach Weinsorte eine andere. Folgende Richtwerte kannst du dir merken: Für junge Rotweine sind 15 bis 30 Minuten optimal. Gereifte Rotweine brauchen etwas länger, mindestens 30 Minuten und bis zu einer Stunde. Weißweine benötigen die kürzeste Zeit, etwa 10 bis 15 Minuten. Dessertweine und Portweine kannst du etwa 15 bis 30 Minuten dekantieren. 4. Wein auf die richtige Temperatur bringen und servieren. Jetzt kannst du den Wein servieren. Achte auf die optimale Trinktemperatur von Rotweinen und Weißweinen. Wenn nötig, stelle den Dekanter vor dem Servieren nochmals in den Kühlschrank. Unser Tipp: Spüle die Weinflasche nach dem Dekantieren gründlich aus, um das Depot zu entfernen. Gieße den dekantierten Wein von der Karaffe wieder zurück in die Flasche. In der Fachsprache nennt man diesen Vorgang „doppeltes Dekantieren“. Stelle die Flasche bis zum Servieren in den Kühlschrank, in den Eisbehälter oder an einen wärmeren Ort – je nachdem, was dein Wein jetzt braucht. So dekantierst du Wein ohne Dekanter. Um Wein zu dekantieren, brauchst du nicht unbedingt einen Dekanter. Du kannst den Wein auch von einer Flasche in eine andere umfüllen. Am besten eignet sich dafür eine saubere Flasche mit einer großen Öffnung am Flaschenhals. Aber auch Karaffen oder Trinkflaschen aus Glas oder Ton eignen sich zum Dekantieren. Wichtig ist, dass beim Umfüllen in das neue Gefäß, die Rückstände (das Depot) des Weins in der ursprünglichen Flasche verbleiben. Gelingt dies beim ersten Versuch nicht, wiederhole den Vorgang, bis der Bodensatz vollständig zurückgeblieben ist. Auch ein feinmaschiges Sieb oder ein Kaffeefilter haben sich bewährt, um den Bodensatz aufzufangen. Damit der Wein zusätzlich noch atmen kann, verwende ein Gefäß mit breitem Bauch. So gelingt das Dekantieren auch ohne spezielles Equipment. Häufige Fragen zum Dekantieren und Karaffieren. Das könnte dich auch interessieren: Marangoni-Effekt. Was genau ist das eigentlich? Marangoni-Effekt Wein richtig lagern. Tipps und Hintergrundwissen zur Weinlagerung. Wein richtig lagern Welches Weinglas? Wir helfen dir bei der Wahl des Glases. Welches Weinglas?

ALDI TALK Kombi-Pakete: Gigantisch mehr Daten mit dauerhaft bis zu 100 Prozent mehr Datenvolumen¹

ALDI TALK Kombi-Pakete: Gigantisch mehr Daten mit dauerhaft bis zu 100 Prozent mehr Datenvolumen¹

ALDI TALK Kombi-Pakete: Gigantisch mehr Daten mit dauerhaft bis zu 100 Prozent mehr Datenvolumen¹ Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (02.12.2024)  Bei ALDI TALK gibt es ab heute, den 2. Dezember 2024 dauerhaft mehr Datenvolumen in den Kombi-Paketen. Kund:innen erhalten so noch mehr Gigabyte zum gewohnt günstigen ALDI Preis. Die Anpassung bei den Kombi-Paketen im Überblick: Kombi-Paket S: 15 statt 10 GB für 8,99 Euro / 4 Wochen² Kombi-Paket M: 30 statt 20 GB für 13,99 Euro / 4 Wochen² Kombi-Paket L: 60 statt 30 GB für 18,99 Euro / 4 Wochen² Ab dem 2. Dezember profitieren alle Neu- und Bestandskund:innen von den verbesserten ALDI TALK Kombi-Paketen. Neben der Erhöhung des Datenvolumens enthalten die drei Kombi-Pakete wie gehabt 5G mit bis zu 100 Mbit/s³ sowie eine Flatrate für Telefonieren und SMS.² Die Tarifoptionen sind dauerhaft verfügbar und können in der ALDI TALK App oder unter alditalk.de gebucht werden. „‚Gutes für alle‘ bedeutet für uns, dass jede:r Zugang zu einem guten Mobilfunknetz haben sollte. Mit ALDI TALK bieten wir unseren Kund:innen eine umfangreiche Kommunikationsmöglichkeit mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das beweisen mehrere unabhängige Testergebnisse. Die neuen Kombi-Pakete unterstreichen dabei das Engagement für hohe Qualität zum günstigen Preis“, so Kai Schmidhuber, Managing Director E-Commerce & Digital bei ALDI SÜD. „Die optimierten ALDI TALK Kombi-Pakete überzeugen mit einer Erhöhung auf bis zu 60 GB und sind die ideale Lösung für alle, die Wert auf Flexibilität und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Mobilfunk legen. So können unsere Kund:innen jederzeit, überall und zu einem günstigen Preis in Verbindung bleiben.“ ergänzt Thomas Weischer, Team Lead Online Services bei ALDI Nord. Starter-Set für 1,99 € mit 10 € Startguthaben⁴ Zur Buchung eines Kombi-Pakets ist ein ALDI TALK Starter-Set inkl. SIM-Karte und 10 Euro Startguthaben4 erforderlich. Das Starter-Set können Neukund:innen in allen ALDI Filialen an der Kasse oder auf alditalk.de erwerben. Das Startguthaben lässt sich direkt für die Buchung einer der drei Tarifoption nutzen. So kann beispielsweise das Kombi-Paket L mit 60 GB im ersten Monat allein durch das Startguthaben gebucht werden.⁵ Für Bestandskund:innen gilt: Bei der nächsten Verlängerung der Kombi-Pakete erhalten sie automatisch das erhöhte Datenvolumen. Noch bis zum 15. Dezember 2024 sparen Neukund:innen beim Kauf des ALDI TALK Starter-Stets und zahlen nur 1,99 Euro. Das Startguthaben von 10 Euro bleibt enthalten.⁴   Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. Die EPS erbringt ihre Leistung im Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Bei den angegebenen Geschwindigkeiten handelt es sich jeweils um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich & durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerät & Netzausbaugebiet Alle Infos: alditalk.de. 1 Die neuen Kombi-Pakete enthalten mehr Datenvolumen im Vergleich zu den bisherigen Kombi-Paketen: Kombi-Paket S 15 statt 10 GB (+50%) für 8,99€, Kombi-Paket M 30 statt 20 GB (+50%) für 13,99€ und Kombi-Paket L 60 statt 30 GB (+100%) für 18,99€ (alle Preise pro 4 Wochen). 2 Kombi-Paket S/M/L: Buchbar zum ALDI TALK Basis-Tarif. Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb DE und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. EU-weite Daten-Flat mit 15/30/60 GB Volumen bei Kombi-Paket S/M/L. Die Laufzeit beginnt mit dem Zeitpunkt der Aktivierung. Option verlängert sich bei ausreichendem Guthaben autom. um je 4 Wochen. 3 Max. Geschwindigkeit Inklusivdatenvolumen: 100 Mbit/s Download, 25 Mbit/s Upload, danach max. 64 kbit/s im Up-/Download. 5G und 4G/LTE nur mit kompatibler Hardware nutzbar. 4 Niedrigster Preis innerhalb der letzten 30 Tage: 2,99€. Normalpreis laut Preisliste: 9,99€. Startguthaben nicht auszahlbar. Verlängerung der Aktion vorbehalten. Innerhalb DE und im EU-Ausland: Gespräche (60/1) und SMS zu ALDI TALK 0,03 €/Min./SMS, Standard-Gespräche (60/1) und SMS 0,11 €/Min./SMS. Datenverbindung 0,24 €/MB (mit bis zu 25 Mbit/s im Download und bis zu 10 Mbit/s im Upload, Taktung 10 KB Schritte).Preise u. Taktungsangaben gelten nicht für Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. 5 Neukundenvorteil: Bei Auswahl der Kombi-Pakete M oder L im online SIM-Karten-Aktivierungsprozess auf alditalk.de, kostet die Tarifoption für die ersten 4 Wochen ab Aktivierung der SIM-Karte nur 10 €, die direkt bei Aktivierung mit dem Startguthaben verrechnet werden. Bei Auswahl der Zahlungsart „Bankkonto“ wird der ermäßigte Preis in Höhe von 10 € direkt vom Bankkonto abgebucht. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Antipasti-Feinkost & Salate

Antipasti-Feinkost & Salate

Kulinarischer Genuss: Köstliche Antipasti & Feinkostsalate. Unsere Antipasti-Feinkost eröffnet dir eine Welt voller Aromen und Geschmäcker. Ob knackige Feinkostsalate oder würzige, eingelegte Antipasti: Bei uns findest du alles, was dein Herz begehrt. Vielfalt in der Antipasti-Welt: Oliven, Artischocken und Co. Antipasti serviert man meist als Vorspeise. Die Kombination aus frischem Gemüse, hochwertigem Olivenöl sowie aromatischen Kräutern und Gewürzen macht jeden Bissen zum Erlebnis. Oliven, getrocknete Tomaten, Paprika, Artischocken und Knoblauch sind häufige Zutaten, Feinkostsalate mit Couscous oder Quinoa eine beliebte Begleitung. Probiere dich durch die leckeren Spezialitäten und bringe mediterranes Flair auf deinen Tisch! Antipasti passen zu jeder Jahreszeit: Im Frühling und Sommer kommen frische Bohnen und junge Zucchini zum Einsatz, die du in feinen Scheiben grillen und mit Kräutern verfeinern kannst. Im Herbst und Winter dominieren kräftigere Antipasti wie eingelegte Auberginen und pikante Peperoni. Lass dich dazu von unseren griechischen Rezepten inspirieren! Mediterrane Klassiker: Getrocknete Tomaten, Peperoni und mehr. Charakteristisch für getrocknete Tomaten sind ihr intensiver Geschmack und die saftige Konsistenz. Wenn du sie in Olivenöl und Gewürzen einlegst, werden sie besonders aromatisch. Peperoni hingegen sorgen für einen scharfen Akzent und passen hervorragend zu Käse und Fleisch. Mit beiden Zutaten kannst du Salate  verfeinern, Bruschetta belegen oder in Pasta-Gerichten für das gewisse Etwas sorgen. Leichte und frische Feinkostsalate. Frische, leichte Feinkostsalate sind ideal für warme Tage oder als Beilage. Hast du schon einmal einen Couscous-, Quinoa- oder Bulgur-Salat probiert? Du kannst sie mit frischem Gemüse, Kräutern und einer feinen Marinade aus Olivenöl und Zitronensaft zubereiten. Wenn du es eher klassisch magst, ist ein griechischer Salat mit Tomaten, Gurken, Oliven und Feta die richtige Wahl. Die Salate sind nicht nur schmackhaft, sondern lassen sich schnell und unkompliziert vorbereiten und genießen. Tipp für den Sommer: Ein frischer Quinoa-Salat mit Gurken, Tomaten, roter Zwiebel und einem Hauch Minze, abgeschmeckt mit einer Zitronen-Olivenöl-Vinaigrette, sorgt für Erfrischung. Er passt perfekt zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Delikate Käsevariationen: Feta, Mozzarella und mehr. Käsesorten wie Feta, Mozzarella und Burrata bereichern jedes Antipasti-Buffet. Feta-Käse legt man oft in Olivenöl und Kräutern ein und serviert ihn mit Tomaten und Oliven. Er lässt sich auch in zahlreiche Antipasti-Gerichte integrieren: Genieße ihn zum Beispiel mit gegrilltem Gemüse oder frisch gebackenen Brötchen. Mozzarella überzeugt durch seine milde, cremige Konsistenz und passt hervorragend zu getrockneten Tomaten und Basilikum. Hast du schon einmal einen Caprese-Salat probiert? Aus Mozzarella, frischen Tomaten, Basilikum und Balsamico-Essig entsteht ein einfaches, aber zugleich raffiniertes Gericht. Auch Burrata, ein mit Sahne gefüllter Mozzarella, ist ein Highlight für alle, die Käse lieben. Serviere sie auf einem Bett aus Rucola mit gerösteten Pinienkernen und einem Hauch Pfeffer. Ein einzigartiges Geschmackserlebnis! Genussvolle Meeresfrüchte-Antipasti. Marinierte Garnelen, Tintenfischringe oder Sardellen überzeugen mit ihrem maritimen Geschmack. Ihre Marinade besteht oft aus Olivenöl, Zitrone und frischen Kräutern. Eingelegte Meeresfrüchte eignen sich perfekt als Vorspeise oder als Highlight auf einer Antipasti-Platte. Marinierte Garnelen mit Knoblauch und Petersilie lassen sich schnell und einfach zubereiten. Sie schmecken sowohl warm als auch kalt. Ein Spritzer frischer Zitronensaft und etwas grobes Meersalz runden den Geschmack ab. Tintenfischringe, auch bekannt als Calamari, sind ein weiteres Highlight in der Welt der Meeresfrüchte-Antipasti. Sie werden oft gegrillt und mit einer Marinade aus Olivenöl, Knoblauch und Zitrone serviert. Diese Zubereitungsmethode bringt den natürlichen Geschmack der Tintenfische zur Geltung und sorgt für eine zarte Textur. Ein weiterer Klassiker in der mediterranen Küche sind eingelegte Sardellen. Sie sind besonders würzig und passen hervorragend zu gegrilltem Gemüse und frischem Brot. Pikante Antipasti mit Fleisch. Für Fans von herzhaften Snacks sind pikante Fleisch-Antipasti genau richtig. Serviere Fleischspezialitäten wie Prosciutto, Salami und Chorizo in dünnen Scheiben, damit sie ihren vollen Geschmack entfalten können. Auch Carpaccio vom Rind, dünn aufgeschnitten und mit Olivenöl und Parmesan verfeinert, ist ein Highlight. Kombiniere herzhafte Antipasti mit frischem Brot, eingelegtem Gemüse und würzigen Oliven. Dazu passt ein gutes Glas Wein. Hauchdünner Parmaschinken mit Melone oder Feigen ist ein echter Klassiker und bringt Italien auf den Teller. Die Süße der Melone oder Feigen harmoniert perfekt mit dem salzigen Geschmack des Schinkens. Diese Kombination eignet sich als Vorspeise oder als Teil einer reichhaltigen Antipasti-Platte. Salami und Chorizo bieten mit ihrem intensiven Geschmack eine tolle Abwechslung. Sie können pur genossen oder zu verschiedenen Gerichten kombiniert werden. Sie passen hervorragend zu eingelegten Peperoni, Oliven und Feta. Vegetarische Antipasti-Highlights: Hummus, Tapenade und Co. Du magst es vegetarisch? Dann liegst du mit Hummus, Tapenade und diversen gemüsebasierten Gerichten genau richtig. Hummus ist eine cremige Paste aus Kichererbsen, Sesam, Knoblauch und Zitronensaft. Er kann mit verschiedenen Zutaten verfeinert werden, zum Beispiel gerösteten Paprika oder getrockneten Tomaten. Wenn du es besonders würzig magst, füge etwas Ras el Hanout, eine marokkanische Gewürzmischung, zu deinem Hummus hinzu. Tapenade ist eine Olivenpaste, die sich als Brotaufstrich oder Dip eignet. Gegrilltes Gemüse ist eine weitere vegetarische Köstlichkeit, die in keiner Antipasti-Auswahl fehlen sollte. Du kannst Zucchini, Auberginen und Paprika hervorragend grillen und in einer Marinade aus Olivenöl, Knoblauch und frischen Kräutern einlegen. Antipasti für den kleinen Hunger: Schnelle und einfache Rezepte. Antipasti eignen sich auch perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch – oder wenn sich spontan Gäste ankündigen. Schnelle und einfache italienische Rezepte wie Bruschetta oder Caprese bereitest du im Handumdrehen zu. Bruschetta wird klassisch aus geröstetem Brot, frischen Tomaten, Knoblauch, Basilikum und Olivenöl gemacht. Für Caprese brauchst du ebenfalls nur wenige Zutaten, darunter frische Tomaten, Mozzarella und Basilikum. Oder wie wäre es mit gefüllten Mini-Paprikas? Ein weiteres schnelles Gericht: Fülle das Gemüse einfach mit einer Mischung aus Feta, Oliven und frischen Kräutern. Danach kurz grillen, bis der Käse schmilzt und die Paprikas leicht gebräunt sind. Diese Mahlzeit ist nicht nur lecker, sondern lässt sich auch gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, bis sie serviert wird.   Tipps und Tricks: Antipasti und Salate richtig servieren. So bereitest du Antipasti und Salaten die perfekte Bühne: Verwende hochwertige Zutaten wie extra natives Olivenöl und frische Kräuter. Arrangiere die Antipasti und die Salate auf schönen Terrakotta-Platten oder Holzbrettchen. Frische Kräuter und essbare Blüten sorgen für eine ansprechende Optik. Achte darauf, die verschiedenen Komponenten harmonisch zu verteilen und farbliche Highlights zu setzen. Zuletzt sollte auch das passende Brot nicht fehlen: Baguette, Ciabatta oder Grissini sind eine ideale Ergänzung. Auch beim Wein solltest du nichts dem Zufall überlassen, denn er kann das Geschmackserlebnis der Antipasti zusätzlich verstärken. Je nach Auswahl passen meist ein leichter Weißwein oder ein erfrischender Rosé zum Essen – aber auch ein trockener Rotwein kann den Geschmack deiner Gäste treffen. Achte darauf, dass die Weine die Aromen der Antipasti unterstreichen und nicht überlagern.   Eigenmarken zu unserer Antipasti-Feinkost entdecken. Unsere Eigenmarken stehen für Qualität und Geschmack. Probiere sie aus und überzeuge dich selbst von unserem vielfältigen Angebot. Häufige Fragen rund um Antipasti. Weitere Fertiggerichte aus Kühlung und Tiefkühlung. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Kulinarischer Genuss: Köstliche Antipasti & Feinkostsalate. Unsere Antipasti-Feinkost eröffnet dir eine Welt voller Aromen und Geschmäcker. Ob knackige Feinkostsalate oder würzige, eingelegte Antipasti: Bei uns findest du alles, was dein Herz begehrt.

Koffer packen

Koffer packen

Koffer packen, fertig, los! Mit diesen 5 Tipps und Tricks wirst du Profi im Kofferpacken. Der Urlaub steht vor der Tür und die Vorfreude auf die Reise steigt. Jetzt geht’s ans Kofferpacken. Ob lang geplante Trekkingtour, Familienreise oder Städtetrip mit Handgepäck. Mit diesen 5 Tipps und Tricks packst du deine Koffer schnell, sicher und effizient. 1. Koffer packen: Liste schreiben und das richtige Gepäckstück wählen. Egal, ob du in letzter Minute deine Koffer packst oder deine Sachen schon Tage im Voraus vorbereitest – eine Checkliste hilft dir beim Kofferpacken den Überblick zu behalten. Um optimal für den Urlaub gerüstet zu sein, wähle so früh wie möglich das passende Gepäckstück aus. Je nach Länge und Art deiner Reise brauchst du einen Koffer, einen Trekkingrucksack oder ein Handgepäckstück. Checkliste richtig erstellen – so geht’s. Ob vier Wochen oder nur noch wenige Stunden vor der Abreise, eine Checkliste für den Urlaub ist schnell erstellt und bringt Ordnung in dein Pack-Chaos. Nutze jeden Moment vor deiner Reise, um deine Liste schrittweise zu ergänzen. Hast du alles eingepackt, brauchst du nur noch alles abhaken. So macht Kofferpacken Spaß. Lade dir unsere Checkliste herunter. Hier findest du eine Übersicht, was du für deine Reise brauchst: für den Strandurlaub, Städtetrip oder Wanderurlaub. Für den schnellen Überblick hilft dir unsere kurze Packliste, die du nach deinen Bedürfnissen ergänzen kannst. Kleidung Hosen, Kleider, Socken, Unterwäsche, 
T-Shirts, Regenjacke, … Accessoires Hut, Sonnenbrille, Halstuch, … Kosmetik Sonnencreme, Shampoo, … Schuhe Badesandalen, Wanderschuhe, 
High-Heels, … Reiseapotheke Fieberthermometer, Tabletten, 
Pflaster, … Technik Tablet, Handy, Taschenlampe, 
Power-Bank, … Dokumente Ausweis, Impfpass, 
Krankenversichertenkarte, … Trolley, Koffer oder großer Rucksack. Die Wahl des Gepäckstücks hängt maßgeblich von der Art deiner Reise ab. Willst du einen Städtetrip machen, eine Abenteuerreise mit Wandern oder einen zweiwöchigen Familienurlaub am Strand? Für das Backpacking-Abenteuer ist ein Rucksack unverzichtbar. Auch bei Reisen mit Bus und Bahn sowie häufigem Umsteigen sind Rucksäcke sehr praktisch. Komfortabler sind Koffer mit Rollen und ideal für Reisen mit dem Flugzeug oder Auto. Für einen Kurztrip reicht oftmals ein Koffer für das Handgepäck. 2. Kleidung und passende Outfits zusammenstellen. Wohin soll deine Reise gehen? Planst du einen Urlaub am Strand, einen Städtetrip oder eine Reise in die Berge? Welche Kleidungsstücke und Gegenstände du in deinen Koffer packst, hängt davon ab, was du im Urlaub brauchst. Natürlich kannst du nicht alles mitnehmen. Deshalb ist es gut, sich bereits vor der Reise Gedanken über die Outfits zu machen. Unser Tipp: Wähle Kleidungsstücke, die sich vielseitig kombinieren lassen, um Platz zu sparen. Probiere vorher aus, welche Kleidung sich thematisch und farblich gut und mehrfach kombinieren lässt. So kannst du mit wenigen Kleidungsstücken mehrere Outfits zusammenstellen. Nutze das Schichtenprinzip. Nimm mehrere leichte und dünne Kleidungsstücke mit, die du Schicht für Schicht anziehen kannst. So bleibst du bei jedem Wetter flexibel. Erkundige dich, ob du vor Ort deine Kleidung waschen kannst. Dann brauchst du noch weniger einzupacken. 3. Elektronik und Wertsachen sicher verpacken. Auch Ladekabel und Netzstecker für Handys und Tablets sind mittlerweile unverzichtbar. Wer sicher gehen will, dass die mobilen Geräte nie leer werden, packt noch eine Power-Bank mit in den Koffer. Für Reisen ins Ausland empfehlen sich Universal-Adapter. Auch Kopfhörer, Babyphone, E-Reader, Nachtlicht und Kameraequipment sind für die ein oder andere Familie unverzichtbar. Unser Tipp: Um empfindliche Geräte vor Schäden während des Transports zu schützen, verwende spezielle Schutzhüllen oder gepolsterte Taschen. Auch Kleidung, wie Pullover oder Handtücher können Schutz vor Stößen bieten. Hartschalenkoffer sind robust und haben sich bewährt. 

Dokumente, wie Ausweis, Reisepass, Führerschein, Krankenversichertenkarte, Debit- und Kreditkarte kommen ebenfalls auf die Reise. Verstaue Dokumente am besten im Handgepäck, um sie griffbereit und in deiner Nähe zu haben. 4. Flüssigkeiten und Kosmetik auslaufsicher verpacken. Wenn Duschgel oder andere Flüssigkeiten im Koffer während des Transports im Koffer auslaufen, ist das mehr als ärgerlich. Um zu verhindern, dass das passiert, verstaue Flüssigkeiten und Kosmetik zum Beispiel in wiederverschließbaren Beuteln. Auch Gefrierbeutel mit Zip-Verschluss eignen sich dafür. Versichere dich vor dem Kofferpacken, dass alle Behältnisse sicher verschlossen sind. Angebrochene Kosmetik kannst du mit Frischhaltefolie auslaufsicher machen. Und so geht’s: Den Verschluss öffnen, ein Stück Folie fest über die Öffnung und um den Rand legen und mit Deckel oder Schraubverschluss wieder verschließen. Trenne Flüssigkeiten und Kosmetik von anderen Gegenständen im Koffer, insbesondere von Elektronik und Kleidung. Wenn du viel Kosmetik hast, bietet ein Kosmetikkoffer nicht nur genügend Platz, sondern durch die praktische Aufteilung mehrerer Fächer ist alles gut vepackt und gleich griffbereit. Alles dabei? Dann geht’s los in den Urlaub! Was kommt in die Kulturtasche? Wenn Duschgel oder andere Flüssigkeiten im Koffer während des Transports im Koffer auslaufen, ist das mehr als ärgerlich. Um zu verhindern, dass das passiert, verstaue Flüssigkeiten und Kosmetik zum Beispiel in wiederverschließbaren Beuteln. Auch GefriIn die Kulturtasche gehören zum Beispiel: Duschbad, Shampoo (gibt es auch als Kombination), Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Creme und Lotion. Denkt auch an Sonnencreme gegen Sonnenbrand oder Sonnenspray für euch und die Kinder mit dem passenden Lichtschutzfaktor. Wer es braucht, packt noch Rasierzeug, Tampons (Binden), Windeln und Make-Up ein. Unser Tipp: Nicht alles muss in den Urlaub mit. Viele Hygiene-Artikel, wie zum Beispiel Sonnencreme oder Shampoo lassen sich auch gemeinsam nutzen oder vor Ort kaufen. Benutze festes Duschzeug. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Gewicht. Und das Beste: es kann nichts auslaufen. 5. Richtig Koffer packen: Auf die Packtechnik kommt’s an. Ganz egal, wie groß dein Koffer ist – mit der passenden Technik und ein paar guten Tricks kannst du alles einpacken, was du für deine Reise brauchst. Koffer richtig packen: rollen statt falten. Kleidungsstücke wie T-Shirts, Longsleeves, Unterwäsche und ähnliches kannst du einfach aufrollen und im Koffer verstauen. Auch Hemden nehmen weniger Platz weg, wenn sie fest gerollt werden. Kleidung aus empfindlichen Stoffen, wie zum Beispiel Seide, solltest du lieber nicht rollen. Hier wirkt der Anti-Knittereffekt nicht. Jeans und dicke Kleidungsstücke wie Wollpullover kannst du rollen oder flach in den Koffer legen. Praktisch sind auch Packtaschen, Packwürfel oder Vakuumbeutel. Sie minimieren Volumen und deine Kleidung ist bereits vorsortiert. Unser Tipp: Ein guter Mix aus Rollen, Stapeln und Falten macht die perfekte Koffer-Packtechnik aus. Koffer in der richtigen Reihenfolge packen. Schwere Gegenstände wie Schuhe, Bücher oder andere Dinge gehören ganz nach unten in den Koffer. Bei Rucksäcken jedoch weiter oben in Schulterhöhe. So wird der Körperschwerpunkt optimal genutzt und das Gewicht trägt sich leichter. Falls du Zwischenstopps in deiner Reise einplanst, packe dein Gepäck so, dass du Dinge, die du sofort benötigst, griffbereit hast. Stauraum im Koffer effektiv nutzen. Nutze jeden noch so kleinen leeren Raum, um ihn mit Kleidung und Gegenständen zu füllen. Die Schuhe kannst du zum Beispiel mit Socken, Unterwäsche oder anderen kleineren Dingen ausfüllen. So sparst du Platz. Platziere kleine Dinge und Gegenstände in den Ecken des Koffers. Fülle die Lücken optimal aus.

 Unser Tipp: Um die restliche Kleidung vor möglichen Schmutzresten an den Schuhen zu schützen, ist es clever die Schuhsohlen zum Beispiel mit Einweg-Duschhauben oder dünnen Plastiktüten abzudecken. Du kannst Schuhe aber auch in separate Beutel einpacken, damit sie nicht mit den anderen Kleidungsstücken in Berührung kommen. Koffer packen – noch mehr Tipps. Packe deinen Koffer nicht ganz voll, denn oft landet doch das ein oder andere Souvenir mit auf die Rückreise. Wenn du mit dem Flugzeug reist, sparst du dir mögliche Kosten für das Übergepäck. Wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Bus, Bahn, Flugzeug oder Schiff unterwegs bist, beschrifte deinen Koffer und deine Taschen mit Namen und Adresse. Im Falle eines Verlustes sind sie so schneller auffindbar und auch die Verwechslungsgefahr mit anderem Gepäck wird minimiert. Informiere dich vor der Reise über die Gepäckbestimmungen deiner Reisegesellschaft. Was und wieviel ins Handgepäck kommt oder wie schwer das Aufgabegepäck sein darf, ist von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft verschieden. Oft lässt sich optional noch Gepäck hinzubuchen. Packe dir Snacks, Getränke und Spiele oder Bücher für die Reise ein. Lange Zug- oder Autofahrten können besonders für Familien eine Herausforderung sein. Mit genügend Proviant und Beschäftigungsmöglichkeiten kommt weder Langeweile noch Hunger auf. Entdecke unsere Trend-Themen:

Koffer packen

Koffer packen

Koffer packen, fertig, los! Mit diesen 5 Tipps und Tricks wirst du Profi im Kofferpacken. Der Urlaub steht vor der Tür und die Vorfreude auf die Reise steigt. Jetzt geht’s ans Kofferpacken. Ob lang geplante Trekkingtour, Familienreise oder Städtetrip mit Handgepäck. Mit diesen 5 Tipps und Tricks packst du deine Koffer schnell, sicher und effizient. 1. Koffer packen: Liste schreiben und das richtige Gepäckstück wählen. Egal, ob du in letzter Minute deine Koffer packst oder deine Sachen schon Tage im Voraus vorbereitest – eine Checkliste hilft dir beim Kofferpacken den Überblick zu behalten. Um optimal für den Urlaub gerüstet zu sein, wähle so früh wie möglich das passende Gepäckstück aus. Je nach Länge und Art deiner Reise brauchst du einen Koffer, einen Trekkingrucksack oder ein Handgepäckstück. Checkliste richtig erstellen – so geht’s. Ob vier Wochen oder nur noch wenige Stunden vor der Abreise, eine Checkliste für den Urlaub ist schnell erstellt und bringt Ordnung in dein Pack-Chaos. Nutze jeden Moment vor deiner Reise, um deine Liste schrittweise zu ergänzen. Hast du alles eingepackt, brauchst du nur noch alles abhaken. So macht Kofferpacken Spaß. Lade dir unsere Checkliste herunter. Hier findest du eine Übersicht, was du für deine Reise brauchst: für den Strandurlaub, Städtetrip oder Wanderurlaub. Für den schnellen Überblick hilft dir unsere kurze Packliste, die du nach deinen Bedürfnissen ergänzen kannst. Kleidung Hosen, Kleider, Socken, Unterwäsche, 
T-Shirts, Regenjacke, … Accessoires Hut, Sonnenbrille, Halstuch, … Kosmetik Sonnencreme, Shampoo, … Schuhe Badesandalen, Wanderschuhe, 
High-Heels, … Reiseapotheke Fieberthermometer, Tabletten, 
Pflaster, … Technik Tablet, Handy, Taschenlampe, 
Power-Bank, … Dokumente Ausweis, Impfpass, 
Krankenversichertenkarte, … Trolley, Koffer oder großer Rucksack. Die Wahl des Gepäckstücks hängt maßgeblich von der Art deiner Reise ab. Willst du einen Städtetrip machen, eine Abenteuerreise mit Wandern oder einen zweiwöchigen Familienurlaub am Strand? Für das Backpacking-Abenteuer ist ein Rucksack unverzichtbar. Auch bei Reisen mit Bus und Bahn sowie häufigem Umsteigen sind Rucksäcke sehr praktisch. Komfortabler sind Koffer mit Rollen und ideal für Reisen mit dem Flugzeug oder Auto. Für einen Kurztrip reicht oftmals ein Koffer für das Handgepäck. 2. Kleidung und passende Outfits zusammenstellen. Wohin soll deine Reise gehen? Planst du einen Urlaub am Strand, einen Städtetrip oder eine Reise in die Berge? Welche Kleidungsstücke und Gegenstände du in deinen Koffer packst, hängt davon ab, was du im Urlaub brauchst. Natürlich kannst du nicht alles mitnehmen. Deshalb ist es gut, sich bereits vor der Reise Gedanken über die Outfits zu machen. Unser Tipp: Wähle Kleidungsstücke, die sich vielseitig kombinieren lassen, um Platz zu sparen. Probiere vorher aus, welche Kleidung sich thematisch und farblich gut und mehrfach kombinieren lässt. So kannst du mit wenigen Kleidungsstücken mehrere Outfits zusammenstellen. Nutze das Schichtenprinzip. Nimm mehrere leichte und dünne Kleidungsstücke mit, die du Schicht für Schicht anziehen kannst. So bleibst du bei jedem Wetter flexibel. Erkundige dich, ob du vor Ort deine Kleidung waschen kannst. Dann brauchst du noch weniger einzupacken. Unsere Tipps für den Sommer. Urlaub zu Hause. Ferien zu Hause. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse – dem Alltag entfliehen geht auch ohne Kofferpacken und Urlaubsplanung. Kühl bleiben. Sommerhitze? Perfekt für einen Ausflug an den See oder Strand. Abends freust du dich aber auf ein kühles Zuhause. Mit unseren Tipps bleibt deine Wohnung schön kühl. Sommerspass mit ALDI SÜD. Ein leckeres Eis auf die Hand, Grillparty im Garten und EM-Fieber mit Freund:innen – mit tollen Aktionen und Produkten bei ALDI SÜD wird dein Sommer zum Fest. 3. Elektronik und Wertsachen sicher verpacken. Auch Ladekabel und Netzstecker für Handys und Tablets sind mittlerweile unverzichtbar. Wer sicher gehen will, dass die mobilen Geräte nie leer werden, packt noch eine Power-Bank mit in den Koffer. Für Reisen ins Ausland empfehlen sich Universal-Adapter. Auch Kopfhörer, Babyphone, E-Reader, Nachtlicht und Kameraequipment sind für die ein oder andere Familie unverzichtbar. Unser Tipp: Um empfindliche Geräte vor Schäden während des Transports zu schützen, verwende spezielle Schutzhüllen oder gepolsterte Taschen. Auch Kleidung, wie Pullover oder Handtücher können Schutz vor Stößen bieten. Hartschalenkoffer sind robust und haben sich bewährt. 

Dokumente, wie Ausweis, Reisepass, Führerschein, Krankenversichertenkarte, Debit- und Kreditkarte kommen ebenfalls auf die Reise. Verstaue Dokumente am besten im Handgepäck, um sie griffbereit und in deiner Nähe zu haben. 4. Flüssigkeiten und Kosmetik auslaufsicher verpacken. Wenn Duschgel oder andere Flüssigkeiten im Koffer während des Transports im Koffer auslaufen, ist das mehr als ärgerlich. Um zu verhindern, dass das passiert, verstaue Flüssigkeiten und Kosmetik zum Beispiel in wiederverschließbaren Beuteln. Auch Gefrierbeutel mit Zip-Verschluss eignen sich dafür. Versichere dich vor dem Kofferpacken, dass alle Behältnisse sicher verschlossen sind. Angebrochene Kosmetik kannst du mit Frischhaltefolie auslaufsicher machen. Und so geht’s: Den Verschluss öffnen, ein Stück Folie fest über die Öffnung und um den Rand legen und mit Deckel oder Schraubverschluss wieder verschließen. Trenne Flüssigkeiten und Kosmetik von anderen Gegenständen im Koffer, insbesondere von Elektronik und Kleidung. Wenn du viel Kosmetik hast, bietet ein Kosmetikkoffer nicht nur genügend Platz, sondern durch die praktische Aufteilung mehrerer Fächer ist alles gut vepackt und gleich griffbereit. Alles dabei? Dann geht’s los in den Urlaub! Was kommt in die Kulturtasche? Wenn Duschgel oder andere Flüssigkeiten im Koffer während des Transports im Koffer auslaufen, ist das mehr als ärgerlich. Um zu verhindern, dass das passiert, verstaue Flüssigkeiten und Kosmetik zum Beispiel in wiederverschließbaren Beuteln. Auch GefriIn die Kulturtasche gehören zum Beispiel: Duschbad, Shampoo (gibt es auch als Kombination), Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Creme und Lotion. Denkt auch an Sonnencreme gegen Sonnenbrand oder Sonnenspray für euch und die Kinder mit dem passenden Lichtschutzfaktor. Wer es braucht, packt noch Rasierzeug, Tampons (Binden), Windeln und Make-Up ein. Unser Tipp: Nicht alles muss in den Urlaub mit. Viele Hygiene-Artikel, wie zum Beispiel Sonnencreme oder Shampoo lassen sich auch gemeinsam nutzen oder vor Ort kaufen. Benutze festes Duschzeug. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Gewicht. Und das Beste: es kann nichts auslaufen. 5. Richtig Koffer packen: Auf die Packtechnik kommt’s an. Ganz egal, wie groß dein Koffer ist – mit der passenden Technik und ein paar guten Tricks kannst du alles einpacken, was du für deine Reise brauchst. Koffer richtig packen: rollen statt falten. Kleidungsstücke wie T-Shirts, Longsleeves, Unterwäsche und ähnliches kannst du einfach aufrollen und im Koffer verstauen. Auch Hemden nehmen weniger Platz weg, wenn sie fest gerollt werden. Kleidung aus empfindlichen Stoffen, wie zum Beispiel Seide, solltest du lieber nicht rollen. Hier wirkt der Anti-Knittereffekt nicht. Jeans und dicke Kleidungsstücke wie Wollpullover kannst du rollen oder flach in den Koffer legen. Praktisch sind auch Packtaschen, Packwürfel oder Vakuumbeutel. Sie minimieren Volumen und deine Kleidung ist bereits vorsortiert. Unser Tipp: Ein guter Mix aus Rollen, Stapeln und Falten macht die perfekte Koffer-Packtechnik aus. Koffer in der richtigen Reihenfolge packen. Schwere Gegenstände wie Schuhe, Bücher oder andere Dinge gehören ganz nach unten in den Koffer. Bei Rucksäcken jedoch weiter oben in Schulterhöhe. So wird der Körperschwerpunkt optimal genutzt und das Gewicht trägt sich leichter. Falls du Zwischenstopps in deiner Reise einplanst, packe dein Gepäck so, dass du Dinge, die du sofort benötigst, griffbereit hast. Stauraum im Koffer effektiv nutzen. Nutze jeden noch so kleinen leeren Raum, um ihn mit Kleidung und Gegenständen zu füllen. Die Schuhe kannst du zum Beispiel mit Socken, Unterwäsche oder anderen kleineren Dingen ausfüllen. So sparst du Platz. Platziere kleine Dinge und Gegenstände in den Ecken des Koffers. Fülle die Lücken optimal aus.

 Unser Tipp: Um die restliche Kleidung vor möglichen Schmutzresten an den Schuhen zu schützen, ist es clever die Schuhsohlen zum Beispiel mit Einweg-Duschhauben oder dünnen Plastiktüten abzudecken. Du kannst Schuhe aber auch in separate Beutel einpacken, damit sie nicht mit den anderen Kleidungsstücken in Berührung kommen. Koffer packen – noch mehr Tipps. Packe deinen Koffer nicht ganz voll, denn oft landet doch das ein oder andere Souvenir mit auf die Rückreise. Wenn du mit dem Flugzeug reist, sparst du dir mögliche Kosten für das Übergepäck. Wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Bus, Bahn, Flugzeug oder Schiff unterwegs bist, beschrifte deinen Koffer und deine Taschen mit Namen und Adresse. Im Falle eines Verlustes sind sie so schneller auffindbar und auch die Verwechslungsgefahr mit anderem Gepäck wird minimiert. Informiere dich vor der Reise über die Gepäckbestimmungen deiner Reisegesellschaft. Was und wieviel ins Handgepäck kommt oder wie schwer das Aufgabegepäck sein darf, ist von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft verschieden. Oft lässt sich optional noch Gepäck hinzubuchen. Packe dir Snacks, Getränke und Spiele oder Bücher für die Reise ein. Lange Zug- oder Autofahrten können besonders für Familien eine Herausforderung sein. Mit genügend Proviant und Beschäftigungsmöglichkeiten kommt weder Langeweile noch Hunger auf. Das könnte dich auch interessieren:

Koffer packen

Koffer packen

Koffer packen, fertig, los! Mit diesen 5 Tipps und Tricks wirst du Profi im Kofferpacken. Der Urlaub steht vor der Tür und die Vorfreude auf die Reise steigt. Jetzt geht’s ans Kofferpacken. Ob lang geplante Trekkingtour, Familienreise oder Städtetrip mit Handgepäck. Mit diesen 5 Tipps und Tricks packst du deine Koffer schnell, sicher und effizient. 1. Koffer packen: Liste schreiben und das richtige Gepäckstück wählen. Egal, ob du in letzter Minute deine Koffer packst oder deine Sachen schon Tage im Voraus vorbereitest – eine Checkliste hilft dir beim Kofferpacken den Überblick zu behalten. Um optimal für den Urlaub gerüstet zu sein, wähle so früh wie möglich das passende Gepäckstück aus. Je nach Länge und Art deiner Reise brauchst du einen Koffer, einen Trekkingrucksack oder ein Handgepäckstück. Checkliste richtig erstellen – so geht’s. Ob vier Wochen oder nur noch wenige Stunden vor der Abreise, eine Checkliste für den Urlaub ist schnell erstellt und bringt Ordnung in dein Pack-Chaos. Nutze jeden Moment vor deiner Reise, um deine Liste schrittweise zu ergänzen. Hast du alles eingepackt, brauchst du nur noch alles abhaken. So macht Kofferpacken Spaß. Lade dir unsere Checkliste herunter. Hier findest du eine Übersicht, was du für deine Reise brauchst: für den Strandurlaub, Städtetrip oder Wanderurlaub. Für den schnellen Überblick hilft dir unsere kurze Packliste, die du nach deinen Bedürfnissen ergänzen kannst. Kleidung Hosen, Kleider, Socken, Unterwäsche, 
T-Shirts, Regenjacke, … Accessoires Hut, Sonnenbrille, Halstuch, … Kosmetik Sonnencreme, Shampoo, … Schuhe Badesandalen, Wanderschuhe, 
High-Heels, … Reiseapotheke Fieberthermometer, Tabletten, 
Pflaster, … Technik Tablet, Handy, Taschenlampe, 
Power-Bank, … Dokumente Ausweis, Impfpass, 
Krankenversichertenkarte, … Trolley, Koffer oder großer Rucksack. Die Wahl des Gepäckstücks hängt maßgeblich von der Art deiner Reise ab. Willst du einen Städtetrip machen, eine Abenteuerreise mit Wandern oder einen zweiwöchigen Familienurlaub am Strand? Für das Backpacking-Abenteuer ist ein Rucksack unverzichtbar. Auch bei Reisen mit Bus und Bahn sowie häufigem Umsteigen sind Rucksäcke sehr praktisch. Komfortabler sind Koffer mit Rollen und ideal für Reisen mit dem Flugzeug oder Auto. Für einen Kurztrip reicht oftmals ein Koffer für das Handgepäck. 2. Kleidung und passende Outfits zusammenstellen. Wohin soll deine Reise gehen? Planst du einen Urlaub am Strand, einen Städtetrip oder eine Reise in die Berge? Welche Kleidungsstücke und Gegenstände du in deinen Koffer packst, hängt davon ab, was du im Urlaub brauchst. Natürlich kannst du nicht alles mitnehmen. Deshalb ist es gut, sich bereits vor der Reise Gedanken über die Outfits zu machen. Unser Tipp: Wähle Kleidungsstücke, die sich vielseitig kombinieren lassen, um Platz zu sparen. Probiere vorher aus, welche Kleidung sich thematisch und farblich gut und mehrfach kombinieren lässt. So kannst du mit wenigen Kleidungsstücken mehrere Outfits zusammenstellen. Nutze das Schichtenprinzip. Nimm mehrere leichte und dünne Kleidungsstücke mit, die du Schicht für Schicht anziehen kannst. So bleibst du bei jedem Wetter flexibel. Erkundige dich, ob du vor Ort deine Kleidung waschen kannst. Dann brauchst du noch weniger einzupacken. Unsere Tipps für den Sommer. Urlaub zu Hause. Ferien zu Hause. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse – dem Alltag entfliehen geht auch ohne Kofferpacken und Urlaubsplanung. Kühl bleiben. Sommerhitze? Perfekt für einen Ausflug an den See oder Strand. Abends freust du dich aber auf ein kühles Zuhause. Mit unseren Tipps bleibt deine Wohnung schön kühl. Sommerspass mit ALDI SÜD. Ein leckeres Eis auf die Hand, Grillparty im Garten und EM-Fieber mit Freund:innen – mit tollen Aktionen und Produkten bei ALDI SÜD wird dein Sommer zum Fest. 3. Elektronik und Wertsachen sicher verpacken. Auch Ladekabel und Netzstecker für Handys und Tablets sind mittlerweile unverzichtbar. Wer sicher gehen will, dass die mobilen Geräte nie leer werden, packt noch eine Power-Bank mit in den Koffer. Für Reisen ins Ausland empfehlen sich Universal-Adapter. Auch Kopfhörer, Babyphone, E-Reader, Nachtlicht und Kameraequipment sind für die ein oder andere Familie unverzichtbar. Unser Tipp: Um empfindliche Geräte vor Schäden während des Transports zu schützen, verwende spezielle Schutzhüllen oder gepolsterte Taschen. Auch Kleidung, wie Pullover oder Handtücher können Schutz vor Stößen bieten. Hartschalenkoffer sind robust und haben sich bewährt. 

Dokumente, wie Ausweis, Reisepass, Führerschein, Krankenversichertenkarte, Debit- und Kreditkarte kommen ebenfalls auf die Reise. Verstaue Dokumente am besten im Handgepäck, um sie griffbereit und in deiner Nähe zu haben. 4. Flüssigkeiten und Kosmetik auslaufsicher verpacken. Wenn Duschgel oder andere Flüssigkeiten im Koffer während des Transports im Koffer auslaufen, ist das mehr als ärgerlich. Um zu verhindern, dass das passiert, verstaue Flüssigkeiten und Kosmetik zum Beispiel in wiederverschließbaren Beuteln. Auch Gefrierbeutel mit Zip-Verschluss eignen sich dafür. Versichere dich vor dem Kofferpacken, dass alle Behältnisse sicher verschlossen sind. Angebrochene Kosmetik kannst du mit Frischhaltefolie auslaufsicher machen. Und so geht’s: Den Verschluss öffnen, ein Stück Folie fest über die Öffnung und um den Rand legen und mit Deckel oder Schraubverschluss wieder verschließen. Trenne Flüssigkeiten und Kosmetik von anderen Gegenständen im Koffer, insbesondere von Elektronik und Kleidung. Wenn du viel Kosmetik hast, bietet ein Kosmetikkoffer nicht nur genügend Platz, sondern durch die praktische Aufteilung mehrerer Fächer ist alles gut vepackt und gleich griffbereit. Alles dabei? Dann geht’s los in den Urlaub! Was kommt in die Kulturtasche? Wenn Duschgel oder andere Flüssigkeiten im Koffer während des Transports im Koffer auslaufen, ist das mehr als ärgerlich. Um zu verhindern, dass das passiert, verstaue Flüssigkeiten und Kosmetik zum Beispiel in wiederverschließbaren Beuteln. Auch GefriIn die Kulturtasche gehören zum Beispiel: Duschbad, Shampoo (gibt es auch als Kombination), Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Creme und Lotion. Denkt auch an Sonnencreme gegen Sonnenbrand oder Sonnenspray für euch und die Kinder mit dem passenden Lichtschutzfaktor. Wer es braucht, packt noch Rasierzeug, Tampons (Binden), Windeln und Make-Up ein. Unser Tipp: Nicht alles muss in den Urlaub mit. Viele Hygiene-Artikel, wie zum Beispiel Sonnencreme oder Shampoo lassen sich auch gemeinsam nutzen oder vor Ort kaufen. Benutze festes Duschzeug. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Gewicht. Und das Beste: es kann nichts auslaufen. 5. Richtig Koffer packen: Auf die Packtechnik kommt’s an. Ganz egal, wie groß dein Koffer ist – mit der passenden Technik und ein paar guten Tricks kannst du alles einpacken, was du für deine Reise brauchst. Koffer richtig packen: rollen statt falten. Kleidungsstücke wie T-Shirts, Longsleeves, Unterwäsche und ähnliches kannst du einfach aufrollen und im Koffer verstauen. Auch Hemden nehmen weniger Platz weg, wenn sie fest gerollt werden. Kleidung aus empfindlichen Stoffen, wie zum Beispiel Seide, solltest du lieber nicht rollen. Hier wirkt der Anti-Knittereffekt nicht. Jeans und dicke Kleidungsstücke wie Wollpullover kannst du rollen oder flach in den Koffer legen. Praktisch sind auch Packtaschen, Packwürfel oder Vakuumbeutel. Sie minimieren Volumen und deine Kleidung ist bereits vorsortiert. Unser Tipp: Ein guter Mix aus Rollen, Stapeln und Falten macht die perfekte Koffer-Packtechnik aus. Koffer in der richtigen Reihenfolge packen. Schwere Gegenstände wie Schuhe, Bücher oder andere Dinge gehören ganz nach unten in den Koffer. Bei Rucksäcken jedoch weiter oben in Schulterhöhe. So wird der Körperschwerpunkt optimal genutzt und das Gewicht trägt sich leichter. Falls du Zwischenstopps in deiner Reise einplanst, packe dein Gepäck so, dass du Dinge, die du sofort benötigst, griffbereit hast. Stauraum im Koffer effektiv nutzen. Nutze jeden noch so kleinen leeren Raum, um ihn mit Kleidung und Gegenständen zu füllen. Die Schuhe kannst du zum Beispiel mit Socken, Unterwäsche oder anderen kleineren Dingen ausfüllen. So sparst du Platz. Platziere kleine Dinge und Gegenstände in den Ecken des Koffers. Fülle die Lücken optimal aus.

 Unser Tipp: Um die restliche Kleidung vor möglichen Schmutzresten an den Schuhen zu schützen, ist es clever die Schuhsohlen zum Beispiel mit Einweg-Duschhauben oder dünnen Plastiktüten abzudecken. Du kannst Schuhe aber auch in separate Beutel einpacken, damit sie nicht mit den anderen Kleidungsstücken in Berührung kommen. Koffer packen – noch mehr Tipps. Packe deinen Koffer nicht ganz voll, denn oft landet doch das ein oder andere Souvenir mit auf die Rückreise. Wenn du mit dem Flugzeug reist, sparst du dir mögliche Kosten für das Übergepäck. Wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Bus, Bahn, Flugzeug oder Schiff unterwegs bist, beschrifte deinen Koffer und deine Taschen mit Namen und Adresse. Im Falle eines Verlustes sind sie so schneller auffindbar und auch die Verwechslungsgefahr mit anderem Gepäck wird minimiert. Informiere dich vor der Reise über die Gepäckbestimmungen deiner Reisegesellschaft. Was und wieviel ins Handgepäck kommt oder wie schwer das Aufgabegepäck sein darf, ist von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft verschieden. Oft lässt sich optional noch Gepäck hinzubuchen. Packe dir Snacks, Getränke und Spiele oder Bücher für die Reise ein. Lange Zug- oder Autofahrten können besonders für Familien eine Herausforderung sein. Mit genügend Proviant und Beschäftigungsmöglichkeiten kommt weder Langeweile noch Hunger auf. Das könnte dich auch interessieren:

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren:

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren:

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren.

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren:

Osterartikel

Osterartikel

Genuss zu Ostern: Lebensmittel für dein Ostermenü und Osternest. Ostern steht vor der Tür und du suchst nach den besten Lebensmitteln für dein Ostermenü und Osternest? In unserem Sortiment findest du alles, was du für ein gelungenes Osterfest brauchst. Traditionelle Osterleckereien: Schokoladenhasen und Marzipaneier. Was wäre Ostern ohne Schokoladenhasen und Marzipaneier? Die Süßigkeiten dürfen in keinem Osternest fehlen. Unsere Auswahl bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Von klassischer Vollmilchschokolade bis hin zu feinem Marzipan – bei ALDI SÜD findest du die perfekten Osterprodukte. Genieße die Vielfalt von Schokoladenfiguren und köstlichen Marzipanspezialitäten, die das Osterfest Deiner Liebsten garantiert versüßen. Feine Backwaren für den Ostertisch: Osterzopf, Hefekranz und mehr. Auch Backwaren gehören zu jedem guten Osterfest. Die traditionellen Spezialitäten machen dein Frühstück oder den Osterbrunch zu einem echten Highlight. Genieße den Geschmack von frischem Hefegebäck, das mit Rosinen oder Mandeln verfeinert ist, und verleihe deinem Ostertisch eine besondere Note. Ostersüßigkeiten für Kinder: Bunte Schokoeier und Überraschungen. Kinder lieben bunte Ostersüßigkeiten wie Schokoeier und andere kleine Überraschungen. Unser Sortiment bietet eine große Auswahl an bunten Schokoeiern und Kleinigkeiten, die jedes Kind glücklich machen. Die süßen Leckerbissen eignen sich ideal für die Ostereiersuche und sorgen für strahlende Augen. Entdecke Schokofiguren und bunte Pralinen, die jeden Ostersonntag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Eierprodukte zu Ostern: Frische Eier, gekochte Ostereier und Co. Eier gehören traditionell zu Ostern. Ob frisch, gekocht oder hübsch dekoriert– bei uns findest du alles, was du für dein Osterfest brauchst. Verwende unsere Eier für deine Osterrezepte oder koche und färbe Ostereier für die Osternestsuche. Unsere Eierprodukte bieten dir beste Qualität für den kulinarischen Genuss und sind unverzichtbar für festliche Ostermenüs sowie kreative Dekorationen. Leichte Snacks für den Osterspaziergang: Riegel und Nüsse. Für den Osterspaziergang oder wann immer du willst – wir bieten dir leichte Snacks wie Riegel und Nüsse. Diese kleinen Leckerbissen sind ideal für unterwegs und sorgen für eine köstliche Stärkung zwischendurch. Genieße die knackigen Nüsse und proteinreichen Riegel während eines Spaziergangs oder einer kleinen Pause und mache deinen Osterausflug noch genussvoller. Die Snacks passen perfekt in den Rucksack und sind eine nahrhafte Ergänzung an Ostern und darüber hinaus. Feiner Osterbrunch: Aufschnitt, Käse und besondere Leckereien. Unser Sortiment bietet dir eine große Auswahl an Aufschnitt, Käse und anderen Leckereien, die deinen Osterbrunch zu einem echten Genuss machen. Kombiniere verschiedene Spezialitäten und überrasche deine Gäste mit einer köstlichen Auswahl an Osterprodukten: Lebensmittel wie herzhaftes Fleisch, aromatische Käsesorten und edle Feinkost bieten die perfekte Basis für einen feinen Brunch. Lass dich inspirieren und entdecke Lebensmittel, die dein Osterfest zu etwas Besonderem machen. Selbstgebackenes Ostergebäck: Rezepte für Osterkuchen und -kekse. Selbstgebackenes Ostergebäck macht jedes Osterfest noch schöner. Probiere unsere Rezepte für köstlichen Osterkuchen und leckere Osterkekse aus. Mit den richtigen Zutaten und ein wenig Kreativität zauberst du wunderbares Gebäck, das Familie und Freunde begeistert. Verwende hochwertige Zutaten wie Mandeln, Rosinen und Bio-Eier für leckere Kuchen und Kekse, die jeden Ostertisch schmücken. Deine Osterdekoration: Die besten Tipps für stressfreie Vorbereitungen. Die richtige Osterdekoration bringt dein Zuhause in festliche Stimmung. Mit unseren Tipps für stressfreie Vorbereitungen wird das Dekorieren zum Kinderspiel. Nutze natürliche Materialien wie Zweige und Blumen, um eine frühlingshafte Atmosphäre zu schaffen. Kombiniere verschiedene Farben und Dekoelemente und sorge so für ein stimmungsvolles Ambiente. Lass dich von unseren kreativen Ideen inspirieren und schaffe eine einladende Atmosphäre.   Entdecke unsere Osterartikel für dein perfektes Fest. Unser Sortiment bietet alles, was du für ein gelungenes Osterfest brauchst. Von köstlichen Lebensmitteln über feine Backwaren bis hin zu süßen Spezialitäten. Entdecke die Vielfalt unserer Osterprodukte und bereite ein Fest vor, das deine Familie und Freunde begeistern wird. Ob Osternest, -brunch oder -dekoration – bei ALDI SÜD findest du alles, was du für ein festliches Osterfest benötigst.   Häufige Fragen rund um Osterprodukte. Entdecke unser Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Genuss zu Ostern: Lebensmittel für dein Ostermenü und Osternest. Ostern steht vor der Tür und du suchst nach den besten Lebensmitteln für dein Osternest? In unserem Sortiment findest du alles, was du für ein gelungenes Osterfest brauchst. 

Osterartikel

Osterartikel

Genuss zu Ostern: Lebensmittel für dein Ostermenü und Osternest. Ostern steht vor der Tür und du suchst nach den besten Lebensmitteln für dein Ostermenü und Osternest? In unserem Sortiment findest du alles, was du für ein gelungenes Osterfest brauchst. Traditionelle Osterleckereien: Schokoladenhasen und Marzipaneier. Was wäre Ostern ohne Schokoladenhasen und Marzipaneier? Die Süßigkeiten dürfen in keinem Osternest fehlen. Unsere Auswahl bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Von klassischer Vollmilchschokolade bis hin zu feinem Marzipan – bei ALDI Süd findest du die perfekten Osterprodukte. Genieße die Vielfalt von Schokoladenfiguren und köstlichen Marzipanspezialitäten, die das Osterfest Deiner Liebsten garantiert versüßen. Feine Backwaren für den Ostertisch: Osterzopf, Hefekranz und mehr. Auch Backwaren gehören zu jedem guten Osterfest. Die traditionellen Spezialitäten machen dein Frühstück oder den Osterbrunch zu einem echten Highlight. Genieße den Geschmack von frischem Hefegebäck, das mit Rosinen oder Mandeln verfeinert ist, und verleihe deinem Ostertisch eine besondere Note. Ostersüßigkeiten für Kinder: Bunte Schokoeier und Überraschungen. Kinder lieben bunte Ostersüßigkeiten wie Schokoeier und andere kleine Überraschungen. Unser Sortiment bietet eine große Auswahl an bunten Schokoeiern und Kleinigkeiten, die jedes Kind glücklich machen. Die süßen Leckerbissen eignen sich ideal für die Ostereiersuche und sorgen für strahlende Augen. Entdecke Schokofiguren und bunte Pralinen, die jeden Ostersonntag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Eierprodukte zu Ostern: Frische Eier, gekochte Ostereier und Co. Eier gehören traditionell zu Ostern. Ob frisch, gekocht oder hübsch dekoriert– bei uns findest du alles, was du für dein Osterfest brauchst. Verwende unsere Eier für deine Osterrezepte oder koche und färbe Ostereier für die Osternestsuche. Unsere Eierprodukte bieten dir beste Qualität für den kulinarischen Genuss und sind unverzichtbar für festliche Ostermenüs sowie kreative Dekorationen. Leichte Snacks für den Osterspaziergang: Riegel und Nüsse. Für den Osterspaziergang oder wann immer du willst – wir bieten dir leichte Snacks wie Riegel und Nüsse. Diese kleinen Leckerbissen sind ideal für unterwegs und sorgen für eine köstliche Stärkung zwischendurch. Genieße die knackigen Nüsse und proteinreichen Riegel während eines Spaziergangs oder einer kleinen Pause und mache deinen Osterausflug noch genussvoller. Die Snacks passen perfekt in den Rucksack und sind eine nahrhafte Ergänzung an Ostern und darüber hinaus. Feiner Osterbrunch: Aufschnitt, Käse und besondere Leckereien. Unser Sortiment bietet dir eine große Auswahl an Aufschnitt, Käse und anderen Leckereien, die deinen Osterbrunch zu einem echten Genuss machen. Kombiniere verschiedene Spezialitäten und überrasche deine Gäste mit einer köstlichen Auswahl an Osterprodukten: Lebensmittel wie herzhaftes Fleisch, aromatische Käsesorten und edle Feinkost bieten die perfekte Basis für einen feinen Brunch. Lass dich inspirieren und entdecke Lebensmittel, die dein Osterfest zu etwas Besonderem machen. Selbstgebackenes Ostergebäck: Rezepte für Osterkuchen und -kekse. Selbstgebackenes Ostergebäck macht jedes Osterfest noch schöner. Probiere unsere Rezepte für köstlichen Osterkuchen und leckere Osterkekse aus. Mit den richtigen Zutaten und ein wenig Kreativität zauberst du wunderbares Gebäck, das Familie und Freunde begeistert. Verwende hochwertige Zutaten wie Mandeln, Rosinen und Bio-Eier für leckere Kuchen und Kekse, die jeden Ostertisch schmücken. Deine Osterdekoration: Die besten Tipps für stressfreie Vorbereitungen. Die richtige Osterdekoration bringt dein Zuhause in festliche Stimmung. Mit unseren Tipps für stressfreie Vorbereitungen wird das Dekorieren zum Kinderspiel. Nutze natürliche Materialien wie Zweige und Blumen, um eine frühlingshafte Atmosphäre zu schaffen. Kombiniere verschiedene Farben und Dekoelemente und sorge so für ein stimmungsvolles Ambiente. Lass dich von unseren kreativen Ideen inspirieren und schaffe eine einladende Atmosphäre.   Entdecke unsere Osterartikel für dein perfektes Fest. Unser Sortiment bietet alles, was du für ein gelungenes Osterfest brauchst. Von köstlichen Lebensmitteln über feine Backwaren bis hin zu süßen Spezialitäten. Entdecke die Vielfalt unserer Osterprodukte und bereite ein Fest vor, das deine Familie und Freunde begeistern wird. Ob Osternest, -brunch oder -dekoration – bei ALDI Süd findest du alles, was du für ein festliches Osterfest benötigst.   Häufige Fragen rund um Osterprodukte. Entdecke unser Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Genuss zu Ostern: Lebensmittel für dein Ostermenü und Osternest. Ostern steht vor der Tür und du suchst nach den besten Lebensmitteln für dein Osternest? In unserem Sortiment findest du alles, was du für ein gelungenes Osterfest brauchst. 

Zeit für Schnäppchenjäger: ALDI SÜD verkauft ab dem 13. Juli großes Schul- und Büroartikelsortiment zum besten Preis

Zeit für Schnäppchenjäger: ALDI SÜD verkauft ab dem 13. Juli großes Schul- und Büroartikelsortiment zum besten Preis

Zeit für Schnäppchenjäger: ALDI SÜD verkauft ab dem 13. Juli großes Schul- und Büroartikelsortiment zum besten Preis Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (10.07.2023)  Sommerferienzeit ist bei ALDI SÜD Schulartikelzeit. Auch wenn der Schulanfang noch in weiter Ferne liegt, können Eltern und Schüler:innen bereits jetzt von unschlagbaren Angeboten für tolle Schulprodukte profitieren. Schnäppchenjäger finden bei ALDI SÜD ab dem 13. Juli Schreibwaren und zahlreiche weitere praktische Artikel zum gewohnt günstigen Original ALDI Preis - ganz nach dem ALDI Motto „Mit ALDI kannst Du’s dir leisten“. Seit über 100 Jahren ist ALDI SÜD Preisführer in Deutschland. Der „Original ALDI Preis“ spricht für sich und ist längst das Gütesiegel in Deutschland, wenn es um beste Preise geht. ALDI SÜD wurde bereits mehrfach hintereinander als das Unternehmen in Deutschland mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet.   Zu den attraktiven Angeboten gehören unter anderem: Briefordner mit Hebelmechanik, 8cm breit, verschiedene Farben, für 2,29 Euro Tipp-Ex Korrekturroller oder -stifte, 2-er/3-er-Packung, für 2,99 Euro 4-er Scheren-Set, verschiedenen Farben, für 2,49 Euro Schulrucksackset, 3-teilig in verschiedenen Designs, für 16,99 Euro Tesafilm, 4-er-Packung, stark klebend und reißfest, für 0,99 Euro   Weitere Preishighlights ab dem 13. Juli: DYMO Beschriftungsgerät, Thermo-Direktdruck inkl. 6 Batterien, von UVP 29,95 Euro auf 16,99 Euro (-43 Prozent) Edding Schreibwaren, verschiedene Sets wie Mini-Text- oder Permanentmarker, von UVP 3,99 Euro auf 2,79 Euro (-30 Prozent) HP Deskjet 4110e All-in-One-Drucker, WLAN geeignet, von UVP 104,90 Euro auf 79,99 Euro (-23 Prozent) Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Tierwohl Labels

Tierwohl Labels

Tierwohl-Labels: 
Wofür stehen sie? Tierwohl-Labels geben dir Orientierung beim Einkauf. Sie werden von verschiedenen Organisationen vergeben, die ihre Vorgaben und Richtlinien offenlegen müssen. Ein Tierwohl-Label auf der Verpackung hilft dir dabei, wenn du dich bewusst für tiergerechter produzierte Lebensmittel entscheiden möchtest. Wir zeigen dir eine Auswahl der Tierwohl-Labels bei ALDI SÜD und was sie bedeuten. FAIR & GUT – Unsere eigenmarke für mehr Tierwohl. Unsere ALDI Eigenmarke FAIR & GUT vereint mehrere anerkannte Tierwohl-Labels unter einem Dach. Unter anderem haben die Tiere mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und erhalten Zugang zu frischer Luft. FAIR & GUT Produkte erfüllen mindestens die Standards der Haltungsform 3. Einige erfüllen sogar höhere Tierwohl-Standards als in der EG-Öko-Verordnung gesetzlich vorgegeben sind. Ein Teil der Produkte ist zudem nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes zetifiziert. Die Einhaltung der Kriterien des jeweiligen Standards wird mindestens einmal im Jahr von einem unabhängigen Zertifizierungsunternehmen geprüft. FAIR & GUT Produkte sind in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich – einige Produkte bieten wir nur regional an. 
Alle Produkte von FAIR & GUT kannst du mit unserem ALDI Transparenz Code zurückverfolgen. 
 Schweinefleisch von FAIR & GUT. Wirf einen Blick hinter die Kulissen unseres FAIR & GUT Landwirtes Ulrich Schulze Vowinkel aus dem Münsterland. Er hat auf seinem landwirtschaftlichen Familienbetrieb seinen Schweinestall tierwohlgerecht umgebaut. Das Tierwohl Label FAIRFARM Unser FAIR & GUT Schweinefrischfleisch unterliegt unter anderem den Tierwohl-Anforderungen von FAIRFARM. So heißt das Programm für mehr Tierwohl unseres langjährigen Lieferanten Tönnies. FAIRFARM steht für eine tiergerechtere Haltung von Mastschweinen. So erhalten die Tiere unter anderem 40 % mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und verschiedene Beschäftigungsmaterialien. Die Ställe verfügen über verschiedene Funktionsbereiche und bieten Zugang zu frischer Luft. Tierschutzlabel einstiegsstufe Das Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes steht für verbesserte Zucht-, Haltungs-, Transport- und Schlachtbedingungen von Nutztieren. Die Einstiegsstufe garantiert mehr Tierschutz als gesetzlich vorgeschrieben. Nach diesem Standard haben etwa Kühe ausreichend Platz im Stall (sechs Quadratmeter pro Tier) und Masthühner u.a. Zugang zu einem licht- und luftdurchlässigen Wintergarten. Du findest diese Kennzeichnung beispielsweise auf den FAIR & GUT Hähnchenfrischfleischprodukten. Vier regionale Milchprodukte unserer Eigenmarke BESTES AUS DER REGION sind mit dem Tierschutzlabel in der Einstiegsstufe zertifiziert. Achte auf das Label auf unserer Landmilch NRW (1,5 % und 3,8 %) sowie auf der Bayerischen Bauernmilch (1,5 % und 3,8 %). TierschutzLabel Premiumstufe Die Premiumstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ garantiert wesentlich mehr Tierschutz als gesetzlich vorgeschrieben. Nach diesem Standard haben Hühner unter anderem mehr Platz und Zugang zu Auslauf und erhalten gentechnikfreies Futter sowie zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten wie Picksteine und Strohballen. Kühe können unter anderem das ganze Jahr über nach draußen gehen, da sie Zugang zur Weide oder einem Laufhof haben. Unsere FAIR & GUT Eier und unsere FAIR & GUT Weidemilch sind mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet. Bio-siegel Wer Wert auf Tierwohl legt, kann sich an dem grünen EU-Bio-Siegel orientieren. Im Bio-Landbau werden Tiere in der Regel artgerechter gehalten. Das bedeutet, dass sie u.a. mehr Platz, Zugang zu frischer Luft, Tageslicht und Auslauf im Freien haben. Die EU-Öko-Verordnung sieht auch strengere Richtlinien für die Fütterung der Tiere vor als die konventionelle Haltung, etwa mit ökologisch erzeugten Futtermitteln. ALDI SÜD hat eine große Auswahl an tierischen Produkten in Bio-Qualität. Achte beim Einkauf auf unsere Eigenmarken GUT BIO und NUR NUR NATUR. Haltungsformen Die vier Stufen des Haltungsform-Labels geben Auskunft darüber, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden. Stufe 1 entspricht den gesetzlichen Mindeststandards, Stufe 4 in etwa dem EU Bio-Siegel. Die Haltungsform stuft bestehende Tierwohl-Labels entsprechend ihrer Haltungsanforderungen in eine der vier Haltungsformen ein. ALDI SÜD wird zusammen mit ALDI Nord bis 2030 das gesamte Frischfleisch1a- und Trinkmilch1b-Sortiment sowie die gekühlten Fleisch- und Wurstwaren1c auf die höheren Haltungsformen 3 und 4 umstellen. Initiative Tierwohl Die Initiative Tierwohl möchte das Tierwohl in der Nutztierhaltung verbessern. Sie ist nicht nur Träger des Siegels Haltungsform, sondern hat noch ein eigenes Produktsiegel. Das Produktsiegel „Initiative Tierwohl“, welches in der Haltungsform 2 eingeordnet ist, zeichnet Fleischprodukte aus, die von einem Betrieb stammen, der an der Initiative Tierwohl teilnimmt und die festgelegten Tierwohlkriterien umsetzt. So haben z.B. Schweine, die nach den Vorgaben der Initiative Tierwohl gehalten werden, etwas mehr Platz als im gesetzlichen Mindeststandard festgelegt. ... dass wir bei ALDI SÜD seit März 2024 nur noch Putenfrischfleisch aus der tierwohlgerechteren Haltungsstufe 3 anbieten?2 Damit erreichen wir einen wichtigen Meilenstein unseres Tierwohlversprechens – dem #Haltungswechsel – rund sechs Jahre früher als geplant. Erfahre mehr über unsere Fortschritte beim Tierwohl. ALDI Tierwohlkampagne Das könnte dich auch interessieren: Produktsiegel Fairtrade, ohne Gentechnik, Cotton made in Africa: Produktsiegel gibt es viele. Wir haben aufgeschlüsselt, wofür die wichtigsten Siegel stehen und welche du bei uns in den Filialen findest. Haltungsform 4 Kennst du schon die „Premium“-Haltungsform 4? Lerne die Tierwohl-Vorgaben für die artgerechtere Tierhaltung kennen. 1 Bezogen auf den Umsatz (ALDI SÜD) in Deutschland mit a) Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel; mit b) Trinkmilch der Eigenmarken; ausgenommen sind Markenartikel bzw. mit c) unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. 2 Ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel sowie Aktionsartikel.

Compliance

Compliance

Compliance Feeling a bit unfamiliar with the German language? Feel free to switch to the English Version Bei ALDI SÜD werden verantwortungsvolles und rechtmäßiges Handeln großgeschrieben, um den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern und Schäden abzuwenden. Compliance ist daher ein elementarer Baustein der Unternehmensverantwortung und bekräftigt unsere Werte: Einfachheit, Verantwortung und Verlässlichkeit. Durch geeignete Compliance-Maßnahmen wie regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeitenden, soll das regelkonforme Handeln des gesamten ALDI Teams sichergestellt werden. ALDI SÜD hat eine unabhängige Compliance-Abteilung eingerichtet, die für die stetige Weiterentwicklung des Compliance-Management-Systems verantwortlich ist. Denn nur ein effektives System dient dem Schutz unseres Unternehmens, der Unternehmensleitung und aller Mitarbeitenden vor Bußgeldern, persönlichen Strafen, finanziellen Schäden und dem Schutz der Reputation. Zudem werden die Compliance-Werte von der Unternehmensführung vorgelebt und durch den regelmäßigen „Tone from the Top” in das Unternehmen hineingetragen. Code of Conduct Der Code of Conduct der Unternehmensgruppe ALDI SÜD bildet seit 2016 die Grundlage der Compliance und dient als Leitlinie für alle bei ALDI beschäftigten Personen. Er beschreibt Grundsätze, an die wir uns im täglichen Umgang miteinander, mit unserer Kundschaft oder Geschäftspartnern halten. Das nachfolgende Video zeigt die wesentlichen Inhalte des Code of Conducts. Anlaufstelle bei Compliance-Verstößen Zur Aufklärung von potenziellen Compliance Verstößen pflegt ALDI SÜD eine offene Hinweiskultur. ALDI SÜD Mitarbeitende sowie externe Dritte (wie z. B. Geschäftspartner, Lieferanten oder deren Mitarbeitende) haben daher die Möglichkeit, Gesetzesverstöße, Verstöße gegen den ALDI SÜD Code of Conduct oder gegen andere ALDI SÜD interne Richtlinien zu melden. Zur Bearbeitung solcher Hinweise hat die Unternehmensgruppe ALDI SÜD Deutschland einen standardisierten Prozess eingerichtet, entsprechend dem alle anonym oder namentlich Missstände melden können. Weitere Einzelheiten zum Ablauf des Verfahrens können der unten zum Download bereitgestellten Verfahrensordnung entnommen werden.  Es können insbesondere Hinweise zu folgenden Themen – auch anonym – gemeldet werden: Diebstahl, Unterschlagung Untreue, Betrug, Fälschung von Dokumenten Kartellrechtsverstöße Verstöße gegen den fairen Wettbewerb Verstöße im Zusammenhang mit einem Interessenskonflikt Korruption/Bestechung, Annahme verbotener finanzieller Vorteile Diskriminierung, Mobbing, sexuelle Belästigung Verstöße gegen Arbeitsrecht und Arbeitsschutz Fehlverhalten von Vorgesetzten oder Teammitgliedern Verstöße gegen Menschenrechte Verstöße gegen Datenschutzvorgaben Verstöße gegen Qualitätssicherheitsrichtlinien Verstöße gegen Umweltrechte Weitergabe vertraulicher Informationen Verstöße, die zu erheblichen finanziellen oder Reputationsschäden führen können ALDI SÜD hat über die unten aufgeführten Kanäle zudem einen Beschwerdemechanismus etabliert, der es Personen entlang der Lieferkette ermöglicht, Missstände wie z. B. Menschenrechtsverstöße, Umweltrechtsverstöße, mangelnde Arbeitssicherheit oder ausbleibende Bezahlungen zu melden. ALDI SÜD stellt sicher, dass während des gesamtem Meldeverfahrens die einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere des Hinweisgeberschutzgesetzes, des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und der Datenschutzgrundverordnung gewahrt werden. Zudem legt ALDI SÜD bei der Hinweisbearbeitung stets großen Wert auf den Schutz von hinweisgebenden Personen sowie die Beachtung der Betroffenenrechte. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Meldeverfahren sind in der ALDI SÜD Datenschutzerklärung zu finden.   Vertrauensanwalt Dr. Carsten Thiel von Herff Thiel von Herff Rechtsanwälte Loebellstraße 4 33602 Bielefeld Tel.: 0521 557333-0 (Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr) Mobil: 0151 58230321 (Montag bis Sonntag 6.00 bis 22.00 Uhr) E-Mail: ct(at)thielvonherff.de Hinweissystem: https://report-tvh.com Homepage: https://www.thielvonherff.de/ Als externer Hinweiskanal steht der Vertrauensanwalt der Unternehmensgruppe ALDI SÜD Deutschland zur Seite. Der Vertrauensanwalt ist über seine Internetseite weltweit erreichbar. Neben der Möglichkeit, Hinweise auf Deutsch und Englisch abzugeben, sind zahlreiche weitere Sprachen - insbesondere der Länder, in denen ALDI SÜD geschäftlich tätig ist - verfügbar. Zudem hat der Vertrauensanwalt eine Telefonnummer sowie eine Faxnummer bereitgestellt, über die entsprechende Hinweise abgegeben werden können. Sollte die Sprache einer hinweisgebenden Person systemseitig nicht abgedeckt sein, ist eine Übersetzung des Hinweises dennoch sichergestellt. Compliance-Abteilung Neben der Kontaktaufnahme zum Vertrauensanwalt können sich hinweisgebende Personen bei (potenziellen) Compliance-Verstößen auch direkt an die Compliance- Abteilung wenden. E-Mail: Compliance.Deutschland@aldi-sued.de Sofern es bei der E-Mail-Zustellung zu technischen Problemen kommt, bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Vertrauensanwalt. Wir weisen darauf hin, dass Anfragen, die das Filialgeschäft oder die Produkte von ALDI SÜD betreffen, über das Kontaktformular an den Customer Service von ALDI SÜD zu richten sind. Für Kundenanfragen, die den ALDI Onlineshop betreffen, ist ein eigenes Kontaktformular zu nutzen. Datenschutzabteilung Hinweisgebende Personen können zudem (potenzielle) Verstöße gegen Datenschutzvorgaben direkt an die Datenschutzabteilung melden. E-Mail: datenschutzbeauftragter@aldi-sued.de Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte vom Team Data Protection Officer & Data Protection Advisory und nicht ausschließlich vom Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn vertrauliche Informationen ausgetauscht werden sollen, wird daher um vorherige Kontaktaufnahme über diese E-Mail-Adresse gebeten. Verfahrensordnung

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.