Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "all-in-one pc"

1997 Inhalte gefunden

1997 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: all-in-one pc


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Butterpreise bei ALDI fallen weiter

Butterpreise bei ALDI fallen weiter

Butterpreise bei ALDI fallen weiter Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (27.04.2023)  ALDI geht den nächsten Preis-Schritt und senkt die Butterpreise ab dem 28. April erneut. Bereits seit Jahresbeginn hat ALDI viele Produkte dauerhaft im Preis gesenkt, unter anderem auch Molkereiprodukte wie Butter. Als Preisführer zeigt ALDI, dass sich Kundinnen und Kunden nicht zwischen bester Qualität und günstigen Preisen entscheiden müssen. Insbesondere die ALDI Eigenmarken ermöglichen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und bieten eine günstige, qualitativ oftmals sogar bessere Alternative zu anderen Marken. Bei diesen Produkten können ALDI Kundinnen und Kunden erneut sparen: MILSANI Deutsche Markenbutter, 250-Gramm-Packung von 1,49 Euro auf 1,45 Euro MILSANI Irische Butter, 250-Gramm-Packung von 2,49 Euro auf 2,29 Euro GUT bio Butter, 250-Gramm-Packung von 2,69 Euro auf 2,65 Euro Downloads Sie finden die Pressemitteilung zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Butterpreise bei ALDI fallen weiter

Butterpreise bei ALDI fallen weiter

Butterpreise bei ALDI fallen weiter Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (01.08.2023)  ALDI geht den nächsten Preis-Schritt und senkt die Butterpreise ab dem 1. August erneut. Nach zahlreichen Preisnachlässen senkt ALDI mit Butter nun ein weiteres Grundnahrungsmittel im Preis. Als Preisführer zeigt ALDI, dass sich Kundinnen und Kunden nicht zwischen bester Qualität und günstigen Preisen entscheiden müssen. Insbesondere die ALDI Eigenmarken ermöglichen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und bieten eine günstige, qualitativ oftmals sogar bessere Alternative zu anderen Marken. Bei diesen Produkten können ALDI Kundinnen und Kunden erneut sparen: MILSANI Deutsche Markenbutter, 250-Gramm-Packung von 1,45 Euro auf 1,39 Euro (-4 Prozent) MILSANI Süßrahmbutter (nur bei ALDI SÜD erhältlich), 250-Gramm-Packung von 1,45 Euro auf 1,39 Euro (-4 Prozent) MILSANI Weidebutter, 250-Gramm-Packung von 1,75 Euro auf 1,69 Euro (-3 Prozent) GUT bio Butter, 250-Gramm-Packung von 2,65 Euro auf 2,59 Euro (-2 Prozent) Downloads Sie finden die Pressemitteilung zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Bei ALDI fallen die Butterpreise tiefer

Bei ALDI fallen die Butterpreise tiefer

Bei ALDI fallen die Butterpreise tiefer Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (06.02.2025)  ALDI geht den nächsten Preis-Schritt: Der Erfinder der Tiefpreise senkt die Butterpreise um bis zu 16 Prozent. So kostet die MILSANI Deutsche Markenbutter in der 250-Gramm-Packung dauerhaft nur noch 2,19 Euro. In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten zeigen ALDI Nord und ALDI SÜD mit der dauerhaften Preissenkung bei einem wichtigen Grundnahrungsmittel, dass sich Kund:innen auf den Original ALDI Preis verlassen können. Insbesondere die ALDI Eigenmarken ermöglichen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und bieten eine günstige, qualitativ oftmals sogar bessere Alternative zu anderen Marken. Dies bestätigt zuletzt auch eine Verbraucherumfrage1, die ALDI erneut zum Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel kürte – und das zum fünften Mal in Folge. Bei diesen Produkten können ALDI Kund:innen bis zu 16 Prozent sparen:   MILSANI Deutsche Markenbutter, 250-Gramm-Packung von 2,39 Euro auf 2,19 Euro (-8 Prozent) Bayerische Bergbauernbutter (bei ALDI SÜD nur regional verfügbar), 250-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,49 Euro (- 16 Prozent) MILSANI Streichfein gesalzen/ungesalzen, 250-Gramm-Packung von 2,19 Euro auf 1,95 Euro (-10 Prozent) MILSANI Weidebutter (nur regional verfügbar), 250-Gramm-Packung von 2,79 Euro auf 2,59 Euro (-7 Prozent) MILSANI Irische Butter, 250-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (-6 Prozent) MILSANI Butterschmalz, 500-Gramm-Becher von 7,99 Euro auf 7,69 Euro (- 3 Prozent)   1 Die Marke ALDI steht nach Ansicht der von YouGov befragten Verbraucher:innen für das beste Preis- Leistungs-Verhältnis in der Kategorie Lebensmittel. Mehr Informationen auf www.handelsblatt.com/preis-leistung. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Bei ALDI SÜD fallen die Preise weiter: Wurstspezialitäten zum Dauertiefpreis

Bei ALDI SÜD fallen die Preise weiter: Wurstspezialitäten zum Dauertiefpreis

Bei ALDI SÜD fallen die Preise weiter: Wurstspezialitäten zum Dauertiefpreis Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (20.07.2023)  Ab dem 24. Juli senkt ALDI SÜD die Preise beliebter Sortimentsartikel auf einen dauerhaft niedrigen Sparpreis. Ganznach dem Motto „Gutes für alle.“ reduziert der Discounter unter anderem verschiedene Wurstspezialitäten aus der Frischetheke, die mit Haltungsform 4 Fokus auf Tierwohl und Bio-Qualität legen. Seit über 110 Jahren können sich Kund:innen bei ALDI SÜD auf hohe Qualität zu den besten Preisen verlassen. Der „Original ALDI Preis“ spricht für sich und ist längst das Gütesiegel in Deutschland, wenn es um beste Preise geht. Nach über 1300 dauerhaften Preisreduktionen seit Anfang des Jahres, finden Kund:innen nun noch weitere Preishighlights in den ALDI SÜD Filialen. Bei unter anderem diesen Produkten können Kund:innen ab dem 24. Juli sparen: DELIKATO Delikatess-Senf, 200-ml-Tube von 0,79 Euro auf 0,49 Euro (-37 Prozent) GOLDÄHREN Toastbrötchen, 335-g-Packung von 0,99 Euro auf 0,79 Euro (-20 Prozent) Weißer Burgunder QbA, 0,75-l-Flasche von 2,99 Euro auf 2,49 Euro (-16 Prozent) Bio-Mini-Schinkenknacker, 200-g-Packung von 4,49 Euro auf 3,99 Euro (-11 Prozent) Bio-Krustenschinken, 100-g-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (-6 Prozent) MEINE KÄSETHEKE Schweizer Käsespezialität, 150-g-Packung von 3,49 Euro auf 3,29 Euro (-5 Prozent) Bio-Farmerschinken, 100-g-Packung von 2,99 Euro auf 2,89 Euro (-3 Prozent) Bio-Wiener-Würstchen, 200-g-Packung von 2,99 Euro auf 2,89 Euro (-3 Prozent) Alle Angebote sind im aktuellen ALDI SÜD Prospekt zu finden. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI setzt auf gute Alltagsmomente für alle

ALDI setzt auf gute Alltagsmomente für alle

ALDI setzt auf gute Alltagsmomente für alle Kategorie: Unternehmen Essen/Mülheim a. d. Ruhr (11.06.2024)  Es sind die kleinen und manchmal großen Momente, die den Alltag besonders machen: Der Kaffee am Morgen, der erste gemeinsame Fahrradausflug, wenn man frisch verliebt ist oder der Moment, in dem eine neue Freundschaft entsteht – In einer groß angelegten Multi-Channel-Kampagne zeigt der Erfinder des Discounts seit Anfang Juni, dass ALDI diese guten Momente für alle leistbar macht. Die neuste Kampagne von ALDI stellt den Claim „Gutes für alle.“ in den Fokus. Das Herzstück ist der Bewegtbildspot, der die kleinen und gelegentlich großen aber immer persönlichen Alltagsmomente in den Mittelpunkt stellt: Ein junger Mann, der frisch verliebt den ersten gemeinsamen Ausflug macht oder die kleine Lotta, die im Kindergarten direkt Freunde findet und ihre Blaubeeren teilt. Darüber hinaus setzt der Erfinder des Discounts bei den Motiven durch Split-Screens auf Gegensätze. Die daraus entstehende Mechanik „Gutes für mich. Gutes für Dich. Gutes für alle.“ betont zusätzlich: ALDI ist Teil der Alltagsmomente. All das ist „Gutes für alle.“ ganz im Sinne des Versprechens von ALDI. Logischerweise richtet sich die Kampagne an alle. „Gutes für alle.” auf Erfolgskurs „Gutes ist für jeden Menschen etwas anderes. Genau da knüpft unsere neue 360-Grad-Kampagne an. In verschiedenen Motiven zeigen wir, was das für uns als Grundversorger bedeutet und wie unsere Produkte die Kund:innen durch ihren Alltag begleiten“, sagt Marc Lennefer, Director Customer Strategy bei ALDI Nord Deutschland. „Wir alle brauchen im Alltag etwas, auf das wir uns verlassen können. Das verlässlich gut ist, ganz gleich, wo wir im Leben stehen und was wir im Alltag erleben. Für uns bedeutet das, mit guten Lebensmitteln zum besten Preis für jede:n da zu sein. Das greifen wir mit „Gutes für alle.“ auf“, sagt Christian Göbel, stellvertretender Geschäftsführer Marketing & Communication bei ALDI SÜD. Die groß angelegte 360-Grad-Multi-Channel-Kampagne startete Anfang Juni und wird auf sämtlichen Kanälen ausgespielt, darunter Print, Funk, Online, Out-of-Home und Social Media. Die Kampagne wurde von der Leadagentur antoni_99 entwickelt und von der Medienproduktion Zauberberg produziert. Der TV-Spot ist auf den YouTube-Kanälen von ALDI Nord und ALDI SÜD abrufbar. Nach nur zwei Jahren kennt fast jede:r Zweite den Claim „Gutes für alle.“.   Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Jasmin Wüstenberg Pressereferentin Unternehmenskommunikation presse(at)aldi-sued.de Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI SÜD startet neue HR-Kampagne für Führungskräfte im Verkauf: “Wie geht Filialleitung am besten? Mit dir. Bei uns.”

ALDI SÜD startet neue HR-Kampagne für Führungskräfte im Verkauf: “Wie geht Filialleitung am besten? Mit dir. Bei uns.”

ALDI SÜD startet neue HR-Kampagne für Führungskräfte im Verkauf: “Wie geht Filialleitung am besten? Mit dir. Bei uns.” Kategorie: Unternehmen Mülheim an der Ruhr (14.10.2024)  ALDI SÜD startet am 14. Oktober eine neue HR-Kampagne unter dem Motto "Wie geht Filialleitung am besten? Mit dir. Bei uns." Die Kampagne hebt die Vielfalt, den Stolz und das Engagement der ALDI SÜD Führungskräfte hervor und lädt neue Talente ein, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden. Vom Führen, Ausbilden und Weiterentwickeln des Filial-Teams über die Personaleinsatzplanung bis hin zur Planung und Durchführung der Warenbestellung – die Hingabe und das Engagement der ALDI SÜD Führungskräfte macht sie zu den Besten der Branche. Mit über 2.000 Filialen, die von unterschiedlichsten Führungspersönlichkeiten geleitet werden, setzt der Discounter auf die einzigartigen Stärken seiner Talente. Dabei wird individuelle Leistung stetig anerkannt und geschätzt. Dazu gehört unter anderem auch ein attraktives, übertarifliches Grundgehalt von bis zu 68,700€ (bei Vollzeit) brutto plus Umsatzprovision, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie eine tarifliche Altersvorsorge und Zuschläge.1 André Giesen, Group Director Human Resources bei ALDI SÜD, betont: „Unsere Führungskräfte leisten täglich herausragende Arbeit und tragen maßgeblich zum Erfolg unserer Filialen bei. Durch ihr Können, Inspiration und das persönliche Engagement schaffen sie ein Umfeld, in dem alle Mitarbeiter:innen ihr volles Potenzial entfalten können. Die Kampagne zeigt, was Führung bei ALDI SÜD besonders macht und worauf unsere Führungskräfte zurecht stolz sind." Mitmachen und Gestalten "Wie geht Filialleitung am besten? Mit dir. Bei uns." – Dieser Slogan richtet sich an alle, die an der Erfolgsgeschichte von ALDI SÜD mitschreiben wollen. Mit dem klaren Aufruf „Steig in die Filialleitung ein!“ lädt der Discounter motivierte Persönlichkeiten ein, ihre Karriere bei ALDI SÜD zu starten und gemeinsam Gutes für alle zu bewirken. Die Kampagne setzt über verschiedene Kanäle wie Audio, CTV, OLV sowie Social Media und YouTube den Stolz der Mitarbeiter:innen in den Fokus und feiert die Erfolge der ALDI SÜD Führungskräfte. Das spiegelt sich auch in dem passenden Spot dazu wider. Umgesetzt wurde die Kampagne gemeinsam mit PHD und Territory Embrace. Weitere Informationen unter: Karriere bei ALDI SÜD (aldi-sued.de)   1 abhängig von Berufserfahrung, Tätigkeit und Tarifgebiet/Bundesland Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI SÜD empfiehlt: #entkrümmteuch – humorvoller Insight aus dem Supermarkt-Alltag

ALDI SÜD empfiehlt: #entkrümmteuch – humorvoller Insight aus dem Supermarkt-Alltag

ALDI SÜD empfiehlt: #entkrümmteuch – humorvoller Insight aus dem Supermarkt-Alltag Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (01.09.2023)  In der neuen Social-Media- und Digital-Kampagne des Discounters ALDI SÜD erkennen sich wohl viele Menschen sehr schnell wieder. Der Spot zeigt Kund:innen in einem gewöhnlichen Supermarkt. Für günstige Produkte krümmen und verrenken sie sich unter sportlicher Höchstleistung, um an das preiswerteste Angebot zu kommen. Am Ende löst der Spot mit einer klaren Empfehlung für Geldbeutel und Bandscheibe auf: #entkrümmteuch! Denn für Qualität zum besten Preis muss man sich nicht krümmen, zumindest nicht bei ALDI SÜD. Es sind Szenen, direkt aus dem Leben gegriffen und mit viel Humor und Kreativität umgesetzt. Kund:innen versuchen in einem gewöhnlichen Supermarkt, die preiswerten Produkte aus den untersten Regalen, der „Bückzone“, zu angeln, wie alles unter 80 Zentimeter im Supermarktregal genannt wird. Denn wer einen Einkauf auf Augenhöhe absolviert, muss an der Kasse oftmals mit finanziellen Konsequenzen rechnen. In der Greif- (80-120 cm) und Sichtzone (120-170 cm) befinden sich schließlich die hochpreisigen Markenprodukte. Ganz anders sieht es bei ALDI SÜD aus, hier muss sich keiner krümmen, um Qualität zum besten Preis einzukaufen. Günstige Angebote der Eigenmarken, die bei Stiftung Warentest oder Ökotest häufig sogar besser abschneiden als andere Markenprodukte finden auf allen Regalebenen statt.   Diese Agenturen sorgen für Kenn-ich-Momente Am 2. September geht der Spot auf den ALDI SÜD Social-Media-Kanälen live und wird zudem in ausgewählten Kinos und im Premium-Digital-Umfeld ausgespielt. Konzipiert wurde die Kampagne von der ALDI Leadagentur antoni_99, produziert hat den Spot die Produktion Zauberberg. Das Mediakonzept stammt von den Agenturen phd und Nerds. Hier ist der Link zum Spot: Mach dich nicht krumm für günstig! - YouTube Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Sebastian Ludewig Leiter Unternehmenskommunikation presse(at)aldi-sued.de Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Datenschutzinformationen

Datenschutzinformationen

Datenschutzinformation zum Compliance-Verfahren / Hinweisgebersystem bei ALDI SÜD Am 02.07.2024 ist in Deutschland das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten, welches Beschäftigungsgeber verpflichtet, interne Meldestellen einzurichten. Bei diesen Stellen können Personen, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße erlangt haben, diese Verstöße melden. Diese Verpflichtung trifft alle deutschen Gesellschaften der Unternehmensgruppe ALDI SÜD. Bereits vor dem Inkrafttreten des HinSchG hat ALDI SÜD Compliance-Verfahren durchgeführt, um den berechtigten Interessen und rechtlichen Pflichten (insb. dem Legalitätsprinzip nach §§ 30, 130 OWiG) zur Aufklärung und Behebung von Rechtsverstößen gerecht zu werden. Dies gilt auch künftig für solche Meldungen, die nicht in den Anwendungsbereich des HinSchG fallen. Im Rahmen von Compliance-Verfahren verarbeitet ALDI SÜD personenbezogene Daten von Personen, die als Hinweisgeber, Beschuldigte oder Zeugen am Verfahren beteiligt sind. Diese betroffenen Personen können Beschäftigte von ALDI SÜD, aber auch Lieferanten, Geschäftspartner oder sonstige Personen sein, die beruflich mit ALDI SÜD zu tun haben. Verantwortlichkeit Verantwortlich für Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Compliance-Verfahren ist grundsätzlich diejenige ALDI SÜD Gesellschaft, die als Beschäftigungsgeber oder Geschäftspartner für einen gemeldeten Verstoß zuständig ist. In der Regel ist dies diejenige ALDI SÜD Gesellschaft, mit der ein Vertragsverhältnis besteht. Für die ALDI SÜD Unternehmensgruppe wurde eine zentrale Konzernmeldestelle eingerichtet, welche im Auftrag aller deutschen ALDI SÜD Gesellschaften Compliance-Verfahren und die damit verbundenen Datenverarbeitungen durchführt. Diese zentrale Konzernmeldestelle besteht aus National Risk & Compliance (NRC) ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG sowie bei Meldungen mit Datenschutzbezug Data Protection Officer & Data Protection Advisory ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG   Kontakt zum Datenschutzbeauftragten Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@aldi-sued.de Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten wir darum, zunächst über diese E-Mail-Adresse eine direkte Kontaktaufnahme anzufordern. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen Die Zwecke der Datenverarbeitung bestehen in der Erfüllung gesetzlicher Aufgaben und Pflichten, insbesondere solcher nach dem HinSchG. Diese umfassen den Schutz von hinweisgebenden Personen sowie den Schutz derjenigen Personen, die Gegenstand einer Meldung sind („Beschuldigte“) und sonstiger Personen, die von einer Meldung betroffen sind (vgl. § 1 HinSchG). Die Aufgaben und Pflichten umfassen des Weiteren die Aufklärung eines gemeldeten Verstoßes sowie das Ergreifen angemessener Folgemaßnahmen zur Behebung. Die in diesem Zusammenhang erhobenen und verarbeiteten Daten können auch zum Zweck der Rechtsausübung, -durchsetzung bzw. Rechtsverteidigung verarbeitet werden, sofern keine gesetzlichen Vorschriften - insb. zum Schutz der am Verfahren beteiligten Personen - diese Nutzung verbieten. Die interne Meldestelle von ALDI SÜD verarbeitet personenbezogene Daten grundsätzlich auf der Rechtsgrundlage einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 10 S. 1 Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sowie den §§ 13, 17, 18 HinSchG, welche die gesetzlichen Aufgaben interner Meldestellen festlegen. Im Einzelfall erhebt die interne Meldestelle im Rahmen des Meldeverfahrens auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO oder personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten i.S.v. Art. 10 DSGVO. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein übermittelter Hinweis entsprechende Daten enthält. Die Verarbeitung solcher besonderen Kategorien personenbezogener Daten erfolgt auf Basis von § 10 Satz 2 HinSchG und ist zulässig, wenn dies zur Erfüllung der Aufgaben der Meldestelle erforderlich ist. Sofern wir Daten von hinweisgebenden Personen zur Aufklärung weitergeben, erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung der hinweisgebenden Person, welche vor der Weitergabe gesondert bei der betroffenen Person eingeholt wird, vgl. § 9 Abs. 3 Nr. 2 HinSchG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine solche Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Es besteht keine Pflicht für hinweisgebende Personen, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall sind unsere Möglichkeiten zur Aufklärung und Behebung gemeldeter Verstöße jedoch möglicherweise eingeschränkt. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Datenquellen und Kategorien personenbezogener Daten ALDI SÜD wird grundsätzlich diejenigen personenbezogenen Daten verarbeiten, welche die interne Meldestelle von hinweisgebenden Personen erhält. Dies können insbesondere Namen, Adressen und Kontaktdaten der hinweisgebenden Personen, von Beschuldigten oder Zeugen sein sowie weitere Informationen zu den genannten Personengruppen, welche in der Meldung enthalten sind. Hinsichtlich der in einer Meldung beschuldigten Personen werden regelmäßig Informationen zum vorgeworfenen Rechtsverstoß enthalten sein. Es können außerdem besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO enthalten sein. ALDI SÜD wird zudem weitere Daten aus internen Quellen verarbeiten, soweit dies für das Verfahren erforderlich ist. Kategorien von Empfängern der Daten Gemäß § 8 Absatz 1 Satz 1 HinSchG hat die interne Meldestelle die Vertraulichkeit der Identität der hinweisgebenden Personen, der Personen, die Gegenstand einer Meldung sind, und der sonstigen in der Meldung genannten Personen zu wahren. Personenbezogene Daten dürfen grundsätzlich von der internen Meldestelle nicht offengelegt werden. Ausnahmen sind in § 9 HinSchG ausdrücklich geregelt und an strenge Voraussetzungen geknüpft. Die interne Meldestelle wird personenbezogene Daten hinweisgebender Personen an weitere Personen und Stellen bei ALDI SÜD ausschließlich dann weitergeben, wenn eine ausdrückliche Einwilligung der hinweisgebenden Person vorliegt und die Weitergabe zur Durchführung von Folgemaßnahmen erforderlich ist. Eine Weitergabe an staatliche Stellen wie Strafverfolgungs- oder Verwaltungsbehörden erfolgt, wenn ALDI SÜD hierzu gesetzlich oder auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung verpflichtet ist. ALDI SÜD bedient sich Dienstleistern, die uns bei der Bereitstellung der technischen Infrastruktur, der Gestaltung unserer Services und der Durchführung unserer Aufgaben unterstützen und dabei Zugriff auf deine personenbezogenen Daten haben können. Hierbei können auch Daten an externe Dienstleister und/oder Unternehmen der ALDI SÜD Gruppe außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden. Die Übermittlung erfolgt nur an Unternehmen in Drittländern, denen durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder an Unternehmen, die andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorweisen. Detaillierte Information dazu sowie über das Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern in Drittländern können beim jeweiligen Data Protection Coordinator / Datenschutzteam angefordert werden. Speicherdauer und Löschung ALDI SÜD wird alle Daten zum Meldeverfahren einschließlich der personenbezogenen Daten der hinweisgebenden Personen sowie von Personen, die Gegenstand einer Meldung oder in einer Meldung genannt sind gem. § 11 Abs. 5 HinSchG grundsätzlich für 3 Jahre ab Abschluss des Meldeverfahrens speichern und anschließend datenschutzkonform löschen. Rechte der betroffenen Personen Betroffene Personen können jederzeit ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit ihrer gespeicherten Daten ausüben, sofern die Voraussetzungen nach Artt. 15 ff. DSGVO vorliegen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Zur Ausübung der genannten Rechte können betroffene Personen sich an datenschutz@aldi-sued.de wenden. Beschuldigte, werden über ein sie betreffendes Compliance-Verfahren gesondert und konkret im Laufe des Verfahrens informiert und erhalten Gelegenheit, sich zu den Verstößen zu äußern und ihre Rechte wahrzunehmen. ALDI SÜD wird hierbei die bestehenden datenschutzrechtlichen Informationspflichten, insb. nach Art. 14 DSGVO wahren. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass diese Informationspflichten gesetzlichen Ausnahmen und Beschränkungen unterliegen, insbesondere um die Rechte und Interessen Dritter zu wahren und den Ermittlungserfolg nicht zu gefährden. Angaben zu diesem Dokument Stand der letzten Bearbeitung: 19.07.2024

Publikationen

Publikationen

Unsere Publikationen. Hier findest du aktuelle und archivierte Publikationen aus den vergangenen Jahren. Publikationen der ALDI SÜD Gruppe mit internationaler Relevanz kannst du auf unserer internationalen Nachhaltigkeits-Website abrufen. Nachhaltigkeitsrichtlinien und -politiken ↓ Reports ↓ Factsheets ↓ Nachhaltigkeitsrichtlinien und -politiken ALDI SÜD Grundsatzerklärung Stand: Dezember 2024 Im Rahmen des LkSG veröffentlichen wir unsere Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte und Umwelt. PDF ALDI SÜD Nachhaltigkeitsgrundsätze Stand: Juni 2024 Unsere Nachhaltigkeitsgrundsätze dienen als Leitlinie unseres täglichen Handelns. PDF ALDI SÜD Nachhaltigkeitsstandards für Geschäftspartner:innen Stand: Dezember 2023 Unsere Mindesterwartungen an alle Geschäftspartner:innen. PDF ALDI SÜD Richtlinie zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflicht Stand: Dezember 2023 Unser Commitment zum Schutz von Mensch und Umwelt inklusive der Due Diligence Strategie. PDF ALDI Nationale Tierwohl-Einkaufspolitik Stand: November 2023 Unsere Richtlinien für unsere Einkaufsprozesse rund um Produkte und Erzeugnisse aus tierischen Rohstoffen. PDF ALDI SÜD Umweltpolitik Stand: April 2025 Unser Leitbild zur Reduktion unserer Umweltauswirkungen an unseren Standorten sowie in unserer Lieferkette. PDF ALDI SÜD Holzeinkaufspolitik Stand: Juli 2023 Unsere Strategie zur Schonung von Naturschutzgebieten, Nationalparks, Naturreservaten und Urwäldern innerhalb unserer Einkaufsprozesse. PDF ALDI SÜD Detox Commitment Stand: 2020 Unser Engagement für ökologische Produktionsstandards in der Textil- und Schuhindustrie zum Schutz von Mensch und Natur. PDF Reports ALDI SÜD Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit Stand: November 2024 Über unsere Erfolge im Rahmen unserer Nachhaltigkeits-Strategie berichten wir im Fortschrittsbericht. PDF ALDI SÜD Ernährungsreport Stand: September 2024 #ERNÄHRUNGSWECHSEL – unser ALDI SÜD Ernährungsreport dokumentiert Entwicklung & Erfolge unserer Ernährungsstrategie. PDF ALDI SÜD Umwelterklärung Stand: Juni 2024 In unserer Umwelterklärung 2023 zeigen wir, wie ALDI SÜD sich für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzt. PDF ALDI SÜD Nachhaltigkeitsbroschüre Stand: Juli 2022 Erfahre alles über Nachhaltigkeit bei ALDI SÜD in unserer Stakeholderbroschüre. PDF Factsheets Alle wichtigen Daten, Fakten und weitere spannende Informationen zu unserem Unternehmen, Marken & Produkten und Nachhaltigkeit im Überblick liefern dir unsere Factsheets. ... dass wir bei ALDI SÜD national und international in Initiativen, Verbänden und Round-Table-Gesprächskreisen für mehr Nachhaltigkeit aktiv sind? Wir setzen auf Synergien, wirksame Vereinbarungen und den Austausch von Ideen. Durch unsere Mitgliedschaften können wir Entwicklungen für mehr Nachhaltigkeit im Handel vorantreiben. Mitgliedschaften Das könnte dich auch interessieren: Klimaschutz und Umwelt Wir arbeiten parallel in allen Unternehmensbereichen an klima- und umweltfreundlicheren Prozessen und Lösungen. Wirf einen Blick auf unsere Agenda und unsere konkreten Maßnahmen. Verpackungen und Kreislaufwirtschaft Wir möchten Ressourcen schonen. Dafür optimieren wir die Verpackungen unserer Eigenmarken und fördern die Kreislaufwirtschaft. Erfahre mehr über unsere #Verpackungsmission.

Zitrone

Zitrone

Zitrone: gesunde Zitrusfrucht Wir verbinden die Zitrone mit dem Spruch: sauer macht lustig. Und es stimmt: Der hohe Vitamin-C-Gehalt der sauren Frucht steigert unsere Laune, stärkt das Immunsystem und ist ein wahrer Muntermacher. Die Vitamin-C-Bombe bietet eine Menge Möglichkeiten zur Verarbeitung und ist aus der Küche nicht wegzudenken. Hierbei kann sowohl ihr Saft, die Schale als auch das erfrischende Fruchtfleisch verwendet werden. Die Zitrone ist also eine der wenigen Früchte, die komplett verarbeitet werden können. Wissenswertes rund um die Zitrone Nährwerte, Vitamine und Kalorien 100 Gramm der gelben Frucht haben nur 35 Kalorien. Das ist sehr wenig und zudem unterstützt der hohe Säuregehalt der Zitrone auch den Fettabbau, zügelt den Appetit und fördert die Verdauung. Das liegt vor allem an den enthaltenen Antioxidantien. Zitronen halten uns also nicht nur munter und fit, sie sind auch ein echter Schlankmacher. Zudem liefern sie Kalium und sorgen dafür, dass Eisen besser vom Körper aufgenommen werden kann.   Herkunft und Anbau der Zitrone Ursprünglich stammt die Zitrone aus dem Nordosten Indiens. Heute werden Zitronen vorwiegend in subtropischen und mediterranen Ländern angebaut. Als Hauptproduzenten für den europäischen Markt gelten Italien, Spanien, die Türkei, Südafrika und Argentinien. Sie ist die namensgebende Frucht für die Gattung der Zitruspflanzen.  Die aromatischen Früchte gedeihen an immergrünen, bis zu sechs Meter hohen Bäumen.   Welche Zitronensorten gibt es? Viele der häufigsten Zitronensorten stammen aus Italien. Aber auch andere Herkunftsländer wie Spanien haben ihre eigenen Sorten. Die dornenlose Eureka und die blassgelbe Lunario sind zwei der bekanntesten Sorten. Letztere blüht regelmäßig und wird daher auch Vierjahreszeiten-Zitrone genannt. Die in den USA populäre Meyer-Zitrone ist ein Hybrid aus Zitrone und Orange oder Mandarine und schmeckt daher süßer. Limoncello-Likör wird gerne aus Amalfi-Zitronen oder Sorrento-Zitronen hergestellt.   Wann haben Zitronen Saison? Bei bis zu vier möglichen Ernten im Jahr sind Zitronen bei uns ganzjährig im Handel erhältlich. Zum Glück gehen uns die sauren Früchte nie aus, denn die Früchte reifen sowohl in der heißen Sommersonne als auch in etwas kälteren Tagen. Die Hauptsaison für Zitronen aus dem Mittelmeerraum liegt in den Monaten Oktober bis April. Je nach Herkunft und Anbaugebiet unterscheiden sich die Zitronensorten in ihrer Schalendicke und im Saftgehalt. Küchentipps rund um die Zitrone   Rolle die Zitrone vor dem Aufschneiden mit festem Druck einige Male über die Arbeitsplatte. Dann gibt sie beim Pressen mehr Saft ab. Lagere Zitronen am besten kühl, ein Kellerraum wäre ideal. Du kannst sie auch im Kühlschrank aufbewahren, aber dann verlieren sie ein wenig an Geschmack und Duft. Wasche die Zitrone vor dem Verzehr unter warmem Wasser ab und reibe sie danach trocken. Wenn du die Schale raspeln möchtest, verwende am besten Bio-Zitronen. Reife Zitronen geben auf Druck leicht nach. Grüne Stellen sagen nichts über den Reifegrad aus. Zitronensäure ist ein ausgezeichnetes Reinigungsmittel und bringt vermischt mit Wasser deine Fensterscheiben oder Armaturen wieder zum Glänzen. In Kombination mit Salz ist es ein guter Fleckentferner, beispielsweise bei Rotwein- oder Granatapfelsaft-Flecken auf der Kleidung. Das in der Zitrone enthaltene Pektin ist ein natürliches Geliermittel. Gib für ein besseres Ergebnis einen Spritzer Zitronensaft dazu, wenn du Marmelade kochst.

Zitrone

Zitrone

Zitrone: Zitrusfrucht mit vielen Talenten. Wir verbinden die Zitrone mit dem Spruch: sauer macht lustig. Der hohe Vitamin C-Gehalt der sauren Frucht ist neben diesem Sprichwort wohl ihre bekannteste Eigenschaft. Die Zitrone bietet eine Menge Möglichkeiten zur Verarbeitung und ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Hierbei kann sowohl ihr Saft, die Schale als auch das erfrischende Fruchtfleisch verwendet werden. Die Zitrone ist also eine der wenigen Früchte, die komplett verarbeitet werden können. Wo die Zitrone herkommt, wie du sie richtig lagerst und wie du sie verarbeiten kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD.   Wissenswertes rund um die Zitrone. Herkunft und Anbau. Ursprünglich stammt die Zitrone aus dem Nordosten Indiens. Heute werden Zitronen vorwiegend in subtropischen und mediterranen Ländern angebaut. Als Hauptproduzenten für den europäischen Markt gelten Italien, Spanien, die Türkei, Südafrika und Argentinien. Sie ist die namensgebende Frucht für die Gattung der Zitruspflanzen. Die aromatischen Früchte gedeihen an immergrünen, bis zu sechs Meter hohen Bäumen. DA STECKT VIEL GUTES DRIN. 100 Gramm der gelben Frucht haben nur 36 Kalorien, weshalb Zitronen als kalorienarmes Obst gelten. Sie liefern dir viel Vitamin C und 100 Gramm Zitrone enthalten bis zu 60 Mikrogramm Vitamin B6. Zudem liefert diese Menge an Frucht bis zu 170 Milligramm Kalium, 26 Milligramm Calcium und 100 Mikrogramm Zink. FREU DICH AUF: ZITRONEN-SAISON. Bei bis zu vier möglichen Ernten im Jahr sind Zitronen bei uns ganzjährig im Handel erhältlich. Zum Glück gehen uns die sauren Früchte nie aus, denn die Früchte reifen sowohl in der heißen Sommersonne als auch in etwas kälteren Tagen. Die Hauptsaison für Zitronen aus dem Mittelmeerraum liegt in den Monaten Oktober bis April. Je nach Herkunft und Anbaugebiet unterscheiden sich die Zitronensorten in ihrer Schalendicke und im Saftgehalt. WIE WERDEN ZITRONEN AM BESTEN GELAGERT? Lagere Zitronen am besten kühl, ein Kellerraum wäre ideal. Nicht angeschnittene Früchte halten sich abgedunkelt bis zu einer Woche. Im Kühlschrank verlängert sich dieser Zeitraum auf mehrere Wochen, sofern die angeschnittene Frucht luftdicht verschlossen gelagert wird. Zitronen ohne chemische Schalenkonservierungsmittel sind bei trockener und kühler Lagerung nur wenige Tage haltbar. Küchentipps und Tricks rund um die Zitrone. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Regionen

Regionen

Rezepte nach Region entdecken ✓ Internationale Küche ✓ Österreichische Gerichte ✓ Kulinarische Genüsse aus aller Welt ➤ Jetzt bei aldi informieren!

Zitronenwasser

Zitronenwasser

Zitronenwasser – das Trendgetränk am Morgen. Starte deinen Tag mit dem ultimativen Frische-Kick. Mit welchem Getränk beginnst du deinen Morgen? Mit einem frisch gebrühten Kaffee, Tee oder einem Glas kalter Milch? Probiere doch mal was Neues aus und starte morgens mit einem Glas Zitronenwasser – eine erfrischende Mischung aus Wasser und frisch gepresstem Zitronensaft. Ob warm oder kalt, immer mehr Menschen schwören auf das einfach zubereitete Getränk. Der tägliche Genuss soll das Immunsystem stärken, das Hautbild verbessern, beim Abnehmen helfen und den Körper bei der Verdauung unterstützen. Aber stimmt das wirklich? Wir gehen dem Trend auf den Grund und verraten dir, wie gut Zitronenwasser für dich ist und welche Vorteile und Effekte es für deinen Körper hat – oder auch nicht. Die Zitrone im Zitronenwasser: der saure Vitamin-Kick. Die Zitrone ist für ihre vielen positiven Eigenschaften bekannt. Neben ihrem erfrischend säuerlichen Geschmack kann die gelbe Südfrucht reichlich Vitamin C vorweisen. Bereits zwei Zitronen am Tag decken den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Tagesbedarf von 100–135 Milligramm eines Erwachsenen.1 Vitamin C ist ein Vitamin, das im Körper an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Wir brauchen es für den Aufbau des Bindegewebes, für die Knochen und die Zähne.1 Vitamin C begünstigt auch die Eisenaufnahme im Körper.2 Neben Vitamin C enthält die Zitrone außerdem sekundäre Pflanzenstoffe sowie Mineralstoffe wie Kalium.3 Wusstest du das? Obwohl die Zitrone sauer schmeckt, hat sie auf den Körper eine basische Wirkung, wie viele andere Obstsorten und Zitrusfrüchte. Lebensmittel werden als basisch bezeichnet, wenn sie dazu neigen, den pH-Wert im Körper zu beeinflussen. Hat eine Substanz einen pH-Wert unter 7, wird sie als sauer bezeichnet. Bei einem Wert über 7 gilt sie als basisch. Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt im Körper ist wichtig für viele physiologische Funktionen im Körper.4 Befürworter:innen der „Säure-Basen-Theorie“ gehen davon aus, dass die Ernährung mit basenbildenden Lebensmitteln sowie der Verzicht auf Kaffee, Fleisch und alles, was eher zu den säurebildenden Nahrungsmitteln zählt, den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht bringt. Wissenschaftlich bewiesen ist das nicht. Der Körper ist selbst in der Lage, die Säuren und Basen auszugleichen.5 Das regelmäßige Trinken von Zitronenwasser kann aber eine erfrischende Ergänzung zu einer bewussten und ausgewogenen Ernährung sein. Zitronenwasser: Vitamin C und ausreichend Flüssigkeit am Morgen. Dass ausreichend Trinken wichtig ist, ist allseits bekannt. Das Bundesministerium für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, täglich im Schnitt 1,5 Liter Wasser zu sich zu nehmen.6 Dabei ist es egal, ob dein Wasser sprudelt oder aus der Leitung kommt. Mit Wasser versorgst du deinen Körper mit vielen lebenswichtigen Mineralstoffen und vor allem mit Flüssigkeit, ohne die er nicht optimal funktionieren kann. Wasser ist also der perfekte Start in deinen Morgen. Und das Beste: Du kannst dein Wasser beliebig aufpeppen, zum Beispiel mit Zitrone. So bereitest du Zitronenwasser zu. Die Zubereitung von Zitronenwasser ist simpel: Wasche die Zitrone gründlich unter kaltem Wasser ab. Halbiere die Zitrone mit einem scharfen Messer. Presse die Zitronenhälften direkt in das Wasserglas oder mithilfe einer Zitronenpresse aus. Verrühre das Wasser mit dem Zitronensaft. Dein Drink ist trinkfertig. Ein optimales Mischverhältnis gibt es nicht. Je nachdem, ob du dein Zitronenwasser lieber mild oder sehr sauer magst, kannst du dein Getränk nach Belieben variieren. Tipp: Für dein Zitronenwasser kannst du warmes oder kaltes Wasser verwenden. Wenn du warmes Wasser nimmst, achte darauf, dass es nicht zu heiß ist. Das in der Zitrone enthaltene Vitamin C ist sehr hitzeempfindlich, bereits bei 50 °C geht ein Teil des Vitamins verloren. Trinke dein Zitronenwasser deshalb lieber lauwarm. Die ausgepressten Zitronenhälften kannst du sogar noch weiterverwenden. Eine selbst gemachte Citronella-Kerze zur Mückenabwehr ist in nur wenigen Schritten hergestellt. Probiers aus! Pimpe dein Zitronenwasser. Verleihe deinem Zitronenwasser eine zusätzliche Geschmacksnote und ergänze es mit anderen erfrischenden Zutaten. Gib ein paar Streifen Ingwer dazu oder frische Pfefferminzzweige. Auch frische Gurkenscheiben peppen dein Vitamin-Getränk auf. Statt Zitrone kannst du auch die verwandte Limette nehmen. Sie hat zwar etwas weniger Vitamin C, dafür aber doppelt so viel Kalium und enthält auch mehr Magnesium. Was sind die Vorteile von Zitronenwasser? Wenn du jeden Morgen ein oder zwei Gläser Zitronenwasser trinkst, hilft das vor allem, genug Flüssigkeit aufzunehmen. Das ist besonders wichtig, weil du während des Schlafs eine Weile nichts getrunken hast. Zusätzlich stärkst du durch die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe dein Immunsystem.7 Das morgendliche Glas Wasser – auch ohne Zitronensaft – sorgt dafür, dass dein Körper gut mit Flüssigkeit versorgt wird und du voller Energie in den Tag starten kannst. Vorteile von Zitronenwasser: enthält viel Vitamin C Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei wirkt hydratisierend hat wenig Kalorien gibt einen erfrischenden Geschmack Vitamin C trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei enthält kein Koffein ist schnell und einfach zubereitet ist kostengünstig Trinke dein Zitronenwasser am besten lauwarm. Was ist dran am Zitronenwasser-Hype? Zitronenwasser hat viele positive Effekte, weshalb dieser Trend viele, die auf eine bewusste Ernährung achten möchten, anspricht. Die offensichtlichste Wirkung ist: Zitronenwasser stillt nicht nur den Durst, sondern versorgt uns auch mit wertvollem Vitamin C.3 Die regelmäßige Aufnahme von Flüssigkeit, egal ob Wasser oder Zitronenwasser, kann positive Effekte auf dein Hautbild haben. Ob Zitronenwasser allerdings entgiftende Fähigkeiten hat, durch das in der Zitrone enthaltene Pektin nachhaltig die Verdauung unterstützt und beim Abnehmen hilft, ist wissenschaftlich nicht bewiesen. Kann man auch zu viel Zitronenwasser trinken? Du bist jetzt auf den Geschmack von Zitronenwasser gekommen und trinkst jeden Tag mehrere Gläser? Obwohl Zitronenwasser viele positive Effekte für deinen Körper haben kann, ist mehr davon nicht unbedingt besser. Zuviel Zitronenwasser kann auch das Gegenteil bewirken. Die in Zitronen enthalte Säure kann bei übermäßigem Konsum den Zahnschmelz angreifen.8 Wenn du einen empfindlichen Magen hast, kann zu viel Zitronenwasser auch zu Magenschmerzen oder Reizung der Speiseröhre führen. Bei einem Glas oder zwei Gläsern pro Tag kannst du aber sicherlich nichts falsch machen. Falls du aber doch Beschwerden feststellen solltest, suche am besten deine hausärztliche Praxis auf. Das könnte dich auch interessieren:

Zitronenwasser

Zitronenwasser

    Zitronenwasser – das Trendgetränk am Morgen. Zitronenwasser – das Trendgetränk am Morgen. Stars wie Jennifer Aniston oder Gwyneth Paltrow trinken es jeden Morgen: Zitronenwasser. Ein Glas täglich soll das Immunsystem stärken, das Hautbild verbessern, die Fettverbrennung ankurbeln und beim Abnehmen helfen. Aber stimmt das wirklich? Wir haben uns den Trend genauer angeschaut und verraten dir, welche positiven Effekte Zitronenwasser auf dich und deinen Körper hat – und welche nicht. Wasser mit Zitrone: der frische Vitamin-Kick. Als Zutat punktet die Zitrone nicht nur mit ihrem säuerlichen Geschmack, sondern auch mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen. So enthält sie jede Menge Vitamin C. Bereits zwei Zitronen am Tag decken den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Tagesbedarf von 100 –135 mg eines Erwachsenen.1 Vitamin C ist im Körper an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Der Mensch braucht es für den Aufbau des Bindegewebes, für die Knochen und die Zähne.1 Es begünstigt auch die Eisenaufnahme im Körper.2 Außerdem enthält die Zitrusfrucht sekundäre Pflanzenstoffe und Mineralstoffe wie Kalium.3 Gut für den Säure-Basen-Haushalt. Überraschend, aber gut zu wissen: Obwohl die Zitrone sauer schmeckt, hat sie auf den Körper eine basische Wirkung. Nahezu alle Obst- und Gemüsesorten sind basisch, genau wie Vollkornprodukte. Zu den säurebildenden Lebensmitteln zählen u. a. Fleisch, Fisch, Eier, Nudeln und Reis. Eine basische Ernährung, also eine Diät, die aus viel Gemüse und Obst, aber nur wenigen tierischen Lebensmitteln besteht, hat positive Auswirkungen auf den Säure-Basen-Haushalt im Körper und damit auf das Wohlbefinden. Das sagt zumindest die Naturheilkunde. Wissenschaftlich bewiesen ist das nicht. Der menschliche Körper ist normalerweise selbst in der Lage, die Säuren und Basen auszugleichen.4 Regelmäßiges Trinken von Zitronenwasser kann aber eine Ergänzung zu einer bewussten und ausgewogenen Ernährung sein. Säure-Basen-Haushalt und pH-Wert – was ist das eigentlich? Beim Essen werden die Nährstoffe im Körper verstoffwechselt. Dabei entstehen Säuren oder Basen. Unter dem Säure-Basen-Haushalt versteht man das Verhältnis zwischen basischen und sauren Molekülen im Körper. Der pH-Wert zeigt, wie sauer bzw. basisch etwas ist und liegt zwischen 0 und 14. Für den menschlichen Körper spielt vor allem der pH-Wert des Blutes eine wichtige Rolle. In der Regel liegt er bei 7,4 – ist also leicht basisch und beinahe neutral. Liegt er unter 7, gilt er als sauer. Liegt er über 7, gilt er als basisch. Der pH-Wert ist von großer Bedeutung und sorgt zum Beispiel dafür, dass die Organe richtig arbeiten. Zitronenwasser am Morgen: Vitamin C und ausreichend Flüssigkeit. Wenn du noch vor dem ersten Kaffee mit Zitronenwasser in den Tag startest, nimmst du nicht nur wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C und Kalium zu dir. Du füllst auch deine Feuchtigkeitsspeicher auf. Denn nach dem Schlafen ist dein Körper oft leicht dehydriert. Das Bundesministerium für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, täglich 1,5 Liter Wasser zu sich zu nehmen.5 Zitronenwasser ist also der perfekte Start in deinen Morgen. Zitronenwasser am Abend: Erfrischung vor dem Schlafen. Auch abends bietet sich ein Glas Wasser mit frisch gepresstem Zitronensaft an. Dank der Flüssigkeit bleibst du über Nacht hydriert. Außerdem stärkt das Vitamin C aus der Zitrone dein Immunsystem, das nachts besonders aktiv ist. Das Kalium aus der Frucht sorgt gleichzeitig für eine entwässernde und entgiftende Wirkung. Doppelt gut wirkt Zitronenwasser vor dem Schlafen, wenn du ein besonders reichhaltiges Abendessen zu dir genommen hast. Dadurch kann fettreiche Nahrung besser verwertet werden. Denn Vitamin C hilft dem Körper dabei, eine Aminosäure zu produzieren, die für den Stoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Unser Zitronenwasser-Rezept. So bereitest du Zitronenwasser ganz einfach zu: Wasche die Zitrone gründlich unter kaltem Wasser ab. Halbiere die Zitrone mit einem scharfen Messer. Presse die Zitronenhälften direkt in das Wasserglas oder mithilfe einer Zitronenpresse aus. Verrühre das Wasser mit dem Zitronensaft. Und schon ist dein Drink trinkfertig. Gut zu wissen: Ein optimales Mischverhältnis gibt es nicht. Je nachdem, ob du dein Zitronenwasser lieber mild oder sehr sauer magst, kannst du das Rezept variieren. Zitronenwasser kalt, warm oder lauwarm genießen? Für dein Zitronenwasser kannst du kaltes oder warmes Wasser verwenden. Achte bei letzterem darauf, dass es nicht zu heiß ist. Das in der Frucht enthaltene Vitamin C ist sehr hitzeempfindlich: Bereits bei 50 °C geht ein Teil des Nährstoffes verloren. Trinke dein Zitronenwasser deshalb lieber lauwarm. Tipp: Die ausgepressten Zitronenhälften kannst du weiterverwenden. Mücken mögen den Geruch zum Beispiel gar nicht. Mit einer schnell und einfach hergestellten Citronella-Kerze kannst du sie vertreiben. Probier’s aus! Pimpe dein Zitronenwasser mit Salz, Honig oder Ingwer. Wenn du täglich Zitronenwasser trinkst, sehnst du dich nach einer Weile vielleicht nach ein wenig Abwechslung. Gib zum Beispiel ein paar Streifen Ingwer oder frische Minze dazu. Auch Gurkenscheiben peppen dein Mixgetränk auf. Statt Zitrone eignet sich auch die verwandte Limette. Sie hat zwar etwas weniger Vitamin C, dafür aber doppelt so viel Kalium und mehr Magnesium. Für einen süßeren Geschmack gib einen Teelöffel Honig hinzu. Der enthält viele Vitamine, Aminosäuren, Enzyme und Mineralien. Als vegane Alternativen eignen sich Ahornsirup, Agavendicksaft oder Kokosblütensirup. Zusätzlich kannst du dein Zitronenwasser mit etwas Salz aufpeppen. Das hilft, den Elektrolythaushalt zu regulieren. Als Faustregel gilt: ein Viertel Teelöffel auf ein Glas Zitronenwasser. Die Zitronenwasser-Kur. Wenn du dich für das Fasten interessierst, ist vielleicht eine Zitronenwasserkur etwas für dich. Ähnlich wie bei anderen Saftkuren verzichtet man dabei für fünf bis zehn Tage auf feste Nahrung. Stattdessen nehmen Fastende ausschließlich Zitronenwasser mit etwas Ahornsirup und Cayennepfeffer zu sich. Die auch als Master Cleanse oder Lemon Detox Diet bekannte Kur soll den Körper von Schadstoffen reinigen, die Verdauung entlasten und dabei helfen, überschüssiges Körpergewicht zu verlieren. Wissenschaftlich belegt sind die Entgiftungseffekte zwar nicht, aber viele Menschen schätzen das Gefühl der Reinigung – zumal während der Kur auf sämtliche Genussmittel wie Alkohol, Tabak, Zucker und Kaffee verzichtet wird. Fastenkuren können zudem beim Abnehmen helfen. Halte am besten Rücksprache mit einer ärztlichen Fachperson, bevor du dich für eine Zitronensaftkur entscheidest. Trinke dein Zitronenwasser am besten lauwarm. Wie ist die Wirkung von Zitronenwasser? Zitronenwasser kann einige positive Effekte haben. Darum spricht dieser Trend auch viele Menschen an, die auf eine bewusste Ernährung achten. Die regelmäßige Aufnahme von Flüssigkeit, egal ob Wasser oder Zitronenwasser, kann dein Hautbild verbessern. Denn durch die Flüssigkeitszufuhr wird die Haut stärker durchblutet und mit mehr Sauerstoff versorgt. Die in der Zitrone enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe unterstützen zudem dein Immunsystem.6 Ob Zitronenwasser entgiftende Fähigkeiten hat und beim Abnehmen und Diäthalten hilft, ist wissenschaftlich allerdings nicht bewiesen. Weitere Vorteile von Zitronenwasser: enthält viel Vitamin C, das zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zu einem normalen Energiestoffwechsel beiträgt wirkt hydrierend hat wenig Kalorien überzeugt mit einem erfrischenden Geschmack enthält kein Koffein ist schnell und einfach zubereitet ist kostengünstig Kann zu viel Zitronenwasser auch Nebenwirkungen haben? Du bist jetzt auf den Geschmack gekommen und trinkst jeden Tag mehrere Gläser Zitronenwasser? Obwohl das Getränk viele positive Effekte für deinen Körper haben kann, ist mehr davon nicht unbedingt besser. Zu viel Zitronenwasser kann dem Körper auch schaden: Die in den Zitrusfrüchten enthalte Säure kann bei übermäßigem Konsum den Zahnschmelz angreifen.7 Wenn du einen empfindlichen Magen hast, kann eine zu große Menge auch zu Magenschmerzen oder einer Reizung der Speiseröhre führen. Bei ein bis zwei Gläsern pro Tag kannst du sicherlich nichts falsch machen. Falls du doch Beschwerden feststellen solltest, suche am besten deine hausärztliche Praxis auf. Zitronenwasser in der Schwangerschaft genießen. Auch für Schwangere ist Zitronenwasser in der Regel unbedenklich und kann einige Vorteile bieten. Einzige Ausnahme: Frauen, die unter Sodbrennen leiden, sollten erst einmal ausprobieren, ob ihnen das Wasser mit dem frisch gepressten Saft in der Schwangerschaft bekommt. Denn Zitrusfrüchte können dieses Problem verstärken. Ansonsten kann Zitronenwasser zum Beispiel dabei helfen, Schwangerschaftsübelkeit zu lindern und die Verdauung zu unterstützen. Das darin enthaltene Vitamin C stärkt auch in der Schwangerschaft das Immunsystem und verbessert die Eisenaufnahme. Greife bei der Zubereitung des Rezeptes besser zu Bio-Zitronen, um keine Pestizide zu dir zu nehmen. Quellen: 1 https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/vitamin-c/ 2 https://www.bfr.bund.de/cd/28370 3 https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/zitrusfruechte/zitrusfruechte-gesund-essen/ 4 https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/gesundheit/basische-ernaehrung-unnoetig-oder-nicht-100.html 5 https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/wasser/wasser-gesund-trinken/ 6 https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/gesundheit/das-immunsystem-staerken/ 7 https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/hohe_gehalte_an_zitronensaeure_erhoehen_das_risiko_fuer_zahnschaeden.pdf Weitere passende Beiträge zum Thema. Epigenetische Ernährung. Pflanzliche Proteinquellen. Alles über Ballaststoffe. Entdecke unsere Trend-Themen: Das könnte dich auch interessieren: Alles über Nährwerte. Erfahre, was der Nutri-Score ist, welche Nährwerte auf Verpackungen stehen müssen und warum das wichtig ist. Nährwerte Smoothie-Rezepte. Lecker, nahrhaft und schnell gemacht. Hier gehts zu den leckeren Rezepten. Smoothie-Rezepte Rezepte für eine bewusste Ernährung. Gut essen, gut leben: Entdecke unsere Rezepte. Bewusste Ernährung Rezepte Mehr Tipps & Trends auf                          

Ballaststoffe

Ballaststoffe

Ballaststoffe. Der Schlüssel zu einer ausgewogenen Ernährung. Ballaststoffe spielen eine wichtige Rolle für eine ausgewogene Ernährung. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff und welche positiven Effekte haben sie auf unseren Körper? Erfahre was Ballaststoffe sind, welche Arten es gibt und wie sie das allgemeine Wohlbefinden beeinflussen können. Außerdem siehst du in der Tabelle, welche Lebensmittel besonders reich an Ballaststoffen sind und wie du diese optimal in deine Ernährung integrieren kannst. Was sind Ballaststoffe? Ballaststoffe werden auch als Nahrungsfasern bezeichnet und sind laut Definition vorwiegend unverdauliche Bestandteile, die in pflanzlichen Lebensmitteln und Pilzen vorkommen. Da sie kaum Kalorien haben, wies man ihnen früher keine besondere Bedeutung zu. Sie waren eher „Ballast“. Heute weiß man, dass das nicht stimmt. Sie zählen zwar nicht zu den klassischen Nährstoffen, ihre regelmäßige Aufnahme sorgt aber für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Man unterscheidet zwei Arten: lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Lösliche Ballaststoffe. Wie es der Name bereits verrät, können sich lösliche Ballaststoffe in Wasser auflösen. Sie bilden dann eine gelartige Substanz. Zu dieser Art von Ballastoffen gehören beispielsweise Pektin, Beta-Glucan und Inulin. Pektin kommt in Äpfeln, Zitrusfrüchten und Karotten vor. Beta-Glucan findest du in Hafer, Gerste und Pilzen. Beta-Glucan trägt außerdem dazu bei, einen normalen Cholesterinspiegel aufrechtzuerhalten1. Chicorée, Zwiebel, Banane, Spargel und Knoblauch enthalten besonders viel Inulin. Inulin, mehr als nur ein Ballaststoff. Der wasserlösliche Ballaststoff Inulin gehört zur Familie der Mehrfachzucker (Polysaccharide). Am häufigsten wird der Stoff aus der Chicorée-Wurzel gewonnen. Hier ist er hochkonzentriert verfügbar. Inulin ist nicht nur ein Ballaststoff, er ist zum Beispiel auch sehr beliebt bei der Herstellung von Eis. Denn der zugesetzte Stoff macht Eis cremig, verhindert die Bildung von Wasserkristallen und reduziert den Fettanteil. Auch in Kuchen oder Keksen ist Inulin ein beliebtes Bindemittel. Es hat, wie alle anderen Ballaststoffe wenig Kalorien und dazu noch einen leicht süßlichen Geschmack. Unlösliche Ballaststoffe. Ballaststoffe, die sich nicht in Wasser auflösen, werden als unlöslich bezeichnet. Während sie den Verdauungstrakt passieren, bleiben sie weitgehend unverändert. Sie haben wasserbindende Eigenschaften. Unlösliche Ballaststoffe findest du vorwiegend in Vollkornprodukten, Gemüse und Obst. Auch Hafer, Weizenkleie und Nüsse sind gute Quellen. Empfohlene Tageszufuhr. Ballaststoffe sind zwar nicht lebensnotwendig, dennoch empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Erwachsene eine tägliche Mindestmenge von 30 Gramm2. Auch für Kinder und Jugendliche ist dieser Richtwert eine gute Orientierung. Natürliche Ballaststoffquellen. Ballaststoffe sind fast ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Sie können nicht über Fleisch und Fisch aufgenommen werden. Gute ballaststoffreiche Lebensmittel sind wasserarmes Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und getrocknete Früchte. Obst und Gemüse. Beerenfrüchte, wie zum Beispiel Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren sind besonders reich an Ballaststoffen, dicht gefolgt von Blaubeeren, Banane, Avocado und Kiwi. Auch Äpfel und Birnen zählen zu ballaststoffreichem Obst. Zu den ballaststoffreichen Gemüsesorten gehören beispielsweise Brokkoli oder Karotten. Tomaten und Paprika enthalten eher weniger Ballaststoffe, punkten aber mit wertvollen Vitaminen und Antioxidantien. Greife deshalb öfter zu Rezepten mit Obst und Gemüse, um dich ballaststoffreich zu ernähren. Getreide und Vollkornprodukte. Vollkornbrot ist eine hervorragende Quelle für sowohl lösliche als auch unlösliche Fasern. Brauner Reis enthält deutlich mehr gute Ballaststoffe als weißer Reis. Haferflocken sind bekannt für ihren hohen Gehalt an löslichen Fasern. Das Pseudogetreide Quinoa ist ebenfalls reich an Ballaststoffen und bietet zusätzlich wichtige Nährstoffe wie pflanzliches Eiweiß und Mineralstoffe. Hülsenfrüchte. Sehr ballaststoffreich sind Linsen, Kichererbsen und Bohnen. Linsen bieten zusätzlich eine gute Menge an pflanzlichem Eiweiß und Mineralstoffen, was sie zu einer idealen Wahl für eine ausgewogene Ernährung macht. Die Kombination aus Ballaststoffen und Nährstoffen macht Hülsenfrüchte zu einer wichtigen Ergänzung für eine bewusste Ernährung – auch für Kinder. Nüsse und Samen. Auch Nüsse, Samen und Kerne sind reich an Ballaststoffen. Walnüsse, Haselnüsse und Mandeln liefern sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe. Samen wie Chiasamen, Flohsamenschalen und Leinsamen zeichnen sich durch ihren besonders hohen Ballaststoffgehalt aus und werden oft verwendet, um den Ballaststoffanteil in Mahlzeiten zu erhöhen, zum Beispiel in Smoothies, Joghurts oder Backwaren. Verarbeitete Lebensmittel mit hohem Ballaststoffgehalt. Lebensmittel wie Vollkornbrot, Vollkornnudeln und Müsli enthalten das gesamte Korn und sind daher besonders ballaststoffreich. Vor allem die Kleie, die äußere Schicht, liefert viele Ballaststoffe. Bei Weißmehl wird diese entfernt, was den Ballaststoffgehalt stark reduziert. Dank der Verarbeitung des vollen Korns bleiben bei Vollkornprodukten die Ballaststoffe erhalten. Was hat besonders viele Ballaststoffe? In dieser Tabelle siehst du, welche Lebensmittel besonders reich an Ballaststoffen sind. Lebensmittel Ballaststoffgehalt pro 100 g Flohsamenschalen 79,0 g Kokosmehl 50,5 g Dinkelkleie 45,1 g Leinsamen 35,0 g Chiasamen 33,7 g Vollkornreis 21,4 g Linsen (getrocknet) 17,0 g Mandeln 11,4 g Himbeeren 4,7 g Brokkoli 3,0 g Süßkartoffeln 3,1 g Apfel (mit Schale) 2,0 g Quelle: https://www.rezeptrechner-online.de Wer ballaststoffreich isst, sollte viel trinken. Am besten Wasser und ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees. Unsere Rezept-Tipps für eine ballaststoffreiche Ernährung. Mit dem Wissen, in welchen Lebensmitteln besonders viele Ballaststoffe stecken, ist eine ballaststoffreiche Ernährung nicht schwer. Ob fürs Frühstück, zum Mittag oder Abendbrot – bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an ballaststoffreichen Rezepten. Ballaststoffzufuhr langsam steigern. Wenn du dich bisher eher ballaststoffarm ernährt hast, deine Ernährung aber gern umstellen möchtest, solltest du deine Ballaststoffzufuhr besser langsam steigern. Tust du das nicht, kann das zu Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Völlegefühl führen. Der Darm braucht Zeit, um sich an die erhöhte Ballaststoffmenge anzupassen, um die Nahrungsfasern optimal zu verarbeiten. Daher ist es empfehlenswert ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte erst einmal schrittweise in den täglichen Ernährungsplan zu integrieren. So könnte eine schrittweise Einführung der Ballaststoffzufuhr aussehen: Mahlzeit Lebensmittel Ballaststoffgehalt Alternative Lebensmittel Ballaststoffgehalt Frühstück 2 Scheiben Toastbrot à 25 g 0,8 g 1 Scheibe Vollkornbrot à 50 g 4,1 g 1 Portion (30 g) Cornflakes mit 
125 ml Milch 1,2 g 1 Portion Müsli mit 125 ml Milch 2,9 g Mittag/Abendessen 200 g Weizennudeln 4,0 g 200 g Vollkornnudeln 10,0 g 200 g Reis 4,2 g 200 g Wildreis 12,4 g 200 g Kartoffeln 2,5 g 200 g Brokkoli 6,0 g Snack 2 Butterkekse 2,5 g 2 Vollkornkekse 5,2 g 50 g Kartoffelchips 2,1 g 50 g Mandeln 5,7 g 20 g Fruchtgummi 0,0 g 20 g getrocknete Pflaumen 3,5 g Quelle: DGE und https://www.rezeptrechner-online.de Häufige Fragen zu Ballaststoffen. Das könnte dich auch interessieren: Pflanzliche Proteinquellen. Du ernährst dich vegan und suchst nach den besten pflanzlichen Proteinquellen? Erfahre hier, welche es sind und wie du sie effektiv in deine Ernährung integrierst. Pflanzliche Proteinquellen Vor oder nach dem Sport essen? Erst trainieren, dann essen oder anders herum? Wir verraten dir, was wirklich effektiv ist und welche Speisen am besten zu deinem Workout passen. Vor oder nach dem Sport essen? Individuelle Ernährungsformen. Von Flexi über Intervallfasten bis zur veganen Ernährung. Lerne die gängigsten Ernährungsformen kennen. Welche passt zu dir? Individuelle Ernährungsformen 1 https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/lebensmittel-mit-praebiotischen-ballaststoffen-wirkung-nicht-belegt-13936 2 https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-ballaststoffen/#c3555

Ballaststoffe

Ballaststoffe

Ballaststoffe. Der Schlüssel zu einer ausgewogenen Ernährung. Ballaststoffe spielen eine wichtige Rolle für eine ausgewogene Ernährung. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff und welche positiven Effekte haben sie auf unseren Körper? Erfahre was Ballaststoffe sind, welche Arten es gibt und wie sie das allgemeine Wohlbefinden beeinflussen können. Außerdem siehst du in der Tabelle, welche Lebensmittel besonders reich an Ballaststoffen sind und wie du diese optimal in deine Ernährung integrieren kannst. Was sind Ballaststoffe? Ballaststoffe werden auch als Nahrungsfasern bezeichnet und sind laut Definition vorwiegend unverdauliche Bestandteile, die in pflanzlichen Lebensmitteln und Pilzen vorkommen. Da sie kaum Kalorien haben, wies man ihnen früher keine besondere Bedeutung zu. Sie waren eher „Ballast“. Heute weiß man, dass das nicht stimmt. Sie zählen zwar nicht zu den klassischen Nährstoffen, ihre regelmäßige Aufnahme sorgt aber für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Man unterscheidet zwei Arten: lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Lösliche Ballaststoffe. Wie es der Name bereits verrät, können sich lösliche Ballaststoffe in Wasser auflösen. Sie bilden dann eine gelartige Substanz. Zu dieser Art von Ballastoffen gehören beispielsweise Pektin, Beta-Glucan und Inulin. Pektin kommt in Äpfeln, Zitrusfrüchten und Karotten vor. Beta-Glucan findest du in Hafer, Gerste und Pilzen. Beta-Glucan trägt außerdem dazu bei, einen normalen Cholesterinspiegel aufrechtzuerhalten1. Chicorée, Zwiebel, Banane, Spargel und Knoblauch enthalten besonders viel Inulin. Inulin, mehr als nur ein Ballaststoff. Der wasserlösliche Ballaststoff Inulin gehört zur Familie der Mehrfachzucker (Polysaccharide). Am häufigsten wird der Stoff aus der Chicorée-Wurzel gewonnen. Hier ist er hochkonzentriert verfügbar. Inulin ist nicht nur ein Ballaststoff, er ist zum Beispiel auch sehr beliebt bei der Herstellung von Eis. Denn der zugesetzte Stoff macht Eis cremig, verhindert die Bildung von Wasserkristallen und reduziert den Fettanteil. Auch in Kuchen oder Keksen ist Inulin ein beliebtes Bindemittel. Es hat, wie alle anderen Ballaststoffe wenig Kalorien und dazu noch einen leicht süßlichen Geschmack. Unlösliche Ballaststoffe. Ballaststoffe, die sich nicht in Wasser auflösen, werden als unlöslich bezeichnet. Während sie den Verdauungstrakt passieren, bleiben sie weitgehend unverändert. Sie haben wasserbindende Eigenschaften. Unlösliche Ballaststoffe findest du vorwiegend in Vollkornprodukten, Gemüse und Obst. Auch Hafer, Weizenkleie und Nüsse sind gute Quellen. Empfohlene Tageszufuhr. Ballaststoffe sind zwar nicht lebensnotwendig, dennoch empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Erwachsene eine tägliche Mindestmenge von 30 Gramm2. Auch für Kinder und Jugendliche ist dieser Richtwert eine gute Orientierung. Natürliche Ballaststoffquellen. Ballaststoffe sind fast ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Sie können nicht über Fleisch und Fisch aufgenommen werden. Gute ballaststoffreiche Lebensmittel sind wasserarmes Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und getrocknete Früchte. Obst und Gemüse. Beerenfrüchte, wie zum Beispiel Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren sind besonders reich an Ballaststoffen, dicht gefolgt von Blaubeeren, Banane, Avocado und Kiwi. Auch Äpfel und Birnen zählen zu ballaststoffreichem Obst. Zu den ballaststoffreichen Gemüsesorten gehören beispielsweise Brokkoli oder Karotten. Tomaten und Paprika enthalten eher weniger Ballaststoffe, punkten aber mit wertvollen Vitaminen und Antioxidantien. Greife deshalb öfter zu Rezepten mit Obst und Gemüse, um dich ballaststoffreich zu ernähren. Getreide und Vollkornprodukte. Vollkornbrot ist eine hervorragende Quelle für sowohl lösliche als auch unlösliche Fasern. Brauner Reis enthält deutlich mehr gute Ballaststoffe als weißer Reis. Haferflocken sind bekannt für ihren hohen Gehalt an löslichen Fasern. Das Pseudogetreide Quinoa ist ebenfalls reich an Ballaststoffen und bietet zusätzlich wichtige Nährstoffe wie pflanzliches Eiweiß und Mineralstoffe. Hülsenfrüchte. Sehr ballaststoffreich sind Linsen, Kichererbsen und Bohnen. Linsen bieten zusätzlich eine gute Menge an pflanzlichem Eiweiß und Mineralstoffen, was sie zu einer idealen Wahl für eine ausgewogene Ernährung macht. Die Kombination aus Ballaststoffen und Nährstoffen macht Hülsenfrüchte zu einer wichtigen Ergänzung für eine bewusste Ernährung – auch für Kinder. Nüsse und Samen. Auch Nüsse, Samen und Kerne sind reich an Ballaststoffen. Walnüsse, Haselnüsse und Mandeln liefern sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe. Samen wie Chiasamen, Flohsamenschalen und Leinsamen zeichnen sich durch ihren besonders hohen Ballaststoffgehalt aus und werden oft verwendet, um den Ballaststoffanteil in Mahlzeiten zu erhöhen, zum Beispiel in Smoothies, Joghurts oder Backwaren. Verarbeitete Lebensmittel mit hohem Ballaststoffgehalt. Lebensmittel wie Vollkornbrot, Vollkornnudeln und Müsli enthalten das gesamte Korn und sind daher besonders ballaststoffreich. Vor allem die Kleie, die äußere Schicht, liefert viele Ballaststoffe. Bei Weißmehl wird diese entfernt, was den Ballaststoffgehalt stark reduziert. Dank der Verarbeitung des vollen Korns bleiben bei Vollkornprodukten die Ballaststoffe erhalten. Was hat besonders viele Ballaststoffe? In dieser Tabelle siehst du, welche Lebensmittel besonders reich an Ballaststoffen sind. Lebensmittel Ballaststoffgehalt pro 100 g Flohsamenschalen 79,0 g Kokosmehl 50,5 g Dinkelkleie 45,1 g Leinsamen 35,0 g Chiasamen 33,7 g Vollkornreis 21,4 g Linsen (getrocknet) 17,0 g Mandeln 11,4 g Himbeeren 4,7 g Brokkoli 3,0 g Süßkartoffeln 3,1 g Apfel (mit Schale) 2,0 g Quelle: https://www.rezeptrechner-online.de Wer ballaststoffreich isst, sollte viel trinken. Am besten Wasser und ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees. Unsere Rezept-Tipps für eine ballaststoffreiche Ernährung. Mit dem Wissen, in welchen Lebensmitteln besonders viele Ballaststoffe stecken, ist eine ballaststoffreiche Ernährung nicht schwer. Ob fürs Frühstück, zum Mittag oder Abendbrot – bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an ballaststoffreichen Rezepten. Ballaststoffzufuhr langsam steigern. Wenn du dich bisher eher ballaststoffarm ernährt hast, deine Ernährung aber gern umstellen möchtest, solltest du deine Ballaststoffzufuhr besser langsam steigern. Tust du das nicht, kann das zu Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Völlegefühl führen. Der Darm braucht Zeit, um sich an die erhöhte Ballaststoffmenge anzupassen, um die Nahrungsfasern optimal zu verarbeiten. Daher ist es empfehlenswert ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte erst einmal schrittweise in den täglichen Ernährungsplan zu integrieren. So könnte eine schrittweise Einführung der Ballaststoffzufuhr aussehen: Mahlzeit Lebensmittel Ballaststoffgehalt Alternative Lebensmittel Ballaststoffgehalt Frühstück 2 Scheiben Toastbrot à 25 g 0,8 g 1 Scheibe Vollkornbrot à 50 g 4,1 g 1 Portion (30 g) Cornflakes mit 
125 ml Milch 1,2 g 1 Portion Müsli mit 125 ml Milch 2,9 g Mittag/Abendessen 200 g Weizennudeln 4,0 g 200 g Vollkornnudeln 10,0 g 200 g Reis 4,2 g 200 g Wildreis 12,4 g 200 g Kartoffeln 2,5 g 200 g Brokkoli 6,0 g Snack 2 Butterkekse 2,5 g 2 Vollkornkekse 5,2 g 50 g Kartoffelchips 2,1 g 50 g Mandeln 5,7 g 20 g Fruchtgummi 0,0 g 20 g getrocknete Pflaumen 3,5 g Quelle: DGE und https://www.rezeptrechner-online.de Häufige Fragen zu Ballaststoffen. Das könnte dich auch interessieren: Pflanzliche Proteinquellen. Du ernährst dich vegan und suchst nach den besten pflanzlichen Proteinquellen? Erfahre hier, welche es sind und wie du sie effektiv in deine Ernährung integrierst. Pflanzliche Proteinquellen Vor oder nach dem Sport essen? Erst trainieren, dann essen oder anders herum? Wir verraten dir, was wirklich effektiv ist und welche Speisen am besten zu deinem Workout passen. Vor oder nach dem Sport essen? Individuelle Ernährungsformen. Von Flexi über Intervallfasten bis zur veganen Ernährung. Lerne die gängigsten Ernährungsformen kennen. Welche passt zu dir? Individuelle Ernährungsformen 1 https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/lebensmittel-mit-praebiotischen-ballaststoffen-wirkung-nicht-belegt-13936 2 https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-ballaststoffen/#c3555

Wassermelonen-Rezepte

Wassermelonen-Rezepte

Wassermelonen-Rezepte 
für heiße Tage. Überraschend vielseitig und die beste Erfrischung für den Sommer. Sie sind die Giganten unter den Beerenfrüchten: Und groß ist auch die Freude, wenn die heißen Tage und damit die Saison für Wassermelonen beginnt. Denn mit dem leckeren Obst lassen sich jede Menge herzhafte und süße Sommerrezepte zaubern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Wassermelonen-Salat mit Feta und Oliven oder herzhaften Wassermelonen-Spießen vom Grill? Auch im Dessert oder im fruchtigen Cocktail ist die Wassermelone eine echte Bereicherung für dein Sommermenü. Lass dich inspirieren von unseren erfrischenden Wassermelonen-Rezepten. Herzhafte Salatrezepte mit Wassermelone. Früchte im herzhaften Salatrezept? Ja bitte! Wassermelone eignet sich hervorragend als abwechslungsreiche Beilage zum Grillen. Besonders in Kombination mit pikanten Zutaten läuft sie zu Hochform auf. Der Klassiker: Melone, Feta und Minze. Die süße Note der Melone harmoniert perfekt mit dem salzigen Feta und der frischen Minze. Aber auch andere Proteinquellen wie etwa Hähnchen, Halloumi oder Tofu und dazu zarte Blattsalate oder Reis bereichern zusammen mit der Wassermelone die Salatschüssel. Food-Pairing: Was passt zur Wassermelone? Dass die Wassermelone viel mehr ist als nur ein sommerlicher Obstsnack und sich für spannende Rezepte eignet, beweist sie in Kombination mit anderen Lebensmitteln und Aromen. Manche Zutaten unterstreichen die Frische und Süße der Frucht, andere setzen einen interessante Kontrastpunkt. Hier sind die besten Freunde der Wassermelone: Käse: Feta oder Mozzarella und Wassermelone sind eine köstliche Kombination aus salzig und süß. Kräuter: Minze, Rosmarin oder Basilikum verleihen der Wassermelone zusätzliche Frische und spannende grüne Noten. Zitrone und Limette: Die Säure von Zitrusfrüchten harmoniert gut mit der Süße der Wassermelone. Chili: Schärfe gibt der lieblichen Wassermelone einen überraschenden Twist. Gurke: Wassermelone und Gurke ergänzen sich aufgrund ihrer ähnlichen Texturen und erfrischenden Wirkung hervorragend. Ingwer: Die aromatische Knolle gibt eine leichte Schärfe und sorgt für einen interessanten Kick. Honig: Mit seiner natürlichen Süße verstärkt er die Aromen der Wassermelone und verleiht ihr eine zusätzliche Tiefe.   Die Melone besteht zu über 90 % aus Wasser: Da brennt nichts an. Wassermelone grillen: Einfache Rezeptideen. Hast du schon einmal Wassermelone gegrillt? Ja, das geht und schmeckt richtig gut. Schneide sie dafür am besten in Scheiben oder Dreiecke. Stelle sicher, dass die Stücke groß genug sind, um auf den Grill gelegt zu werden, aber nicht so groß, dass sie zerfallen können. Bestreue sie mit etwas Salz und Pfeffer. Das Salz hilft, den natürlichen Geschmack der Wassermelone zu betonen und der Pfeffer gibt seine besondere Note dazu. Grille die Wassermelone bei mittlerer Hitze für etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite oder bis sie leicht gebräunt und karamellisiert ist. Weil sie zu über 90 % aus Wasser besteht, kann zwar nichts anbrennen, aber lasse sie nicht zu lange auf dem Rost, damit sie nicht zu weich wird. Besonders easy gelingen auch Melonenspieße vom Grill. Schneide die Wassermelone in Würfel und stecke sie im Wechsel mit aromatischen Zutaten wie Grillkäse, mariniertem Hähnchen oder Räuchertofu auf Spieße. Dessertrezepte mit Wassermelone. Wenn es draußen heiß ist, steht dir der Sinn nach Frische statt mächtigen Cremetorten oder Sahne-Desserts? Dann schneide dir eine Wassermelone auf und experimentiere ein wenig herum. Wie wäre es mit einer Pizza der anderen Art: fruchtig, bunt und garantiert ohne die Zunge zu verbrennen. Perfekt als Überraschung auf der Gartenparty oder Zwischendurch-Snack auf dem Kindergeburtstag. Entdecke dieses und weitere Dessertrezepte mit Wassermelone. Eis- und Getränkerezepte mit Wassermelone. Sommerobst trifft auf Sommersüßigkeit. Eis aus Wassermelone ist eine tolle erfrischende Alternative zu sahnigen Eisrezepten. Durch den hohen Wassergehalt der Wassermelone ist es sehr leicht und kalorienarm. Ob als Granita, Sorbet oder Eis am Stiel – die süße Frucht eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Rezepten. Die Zubereitung ist einfach und schnell: Das Fruchtfleisch der Wassermelone pürieren, nach Wunsch Zutaten wie Zucker, Limettensaft oder Minze hinzufügen und einfrieren. Verwende möglichst reife Wassermelonen, die sind süßer und geschmackvoller als unreife Früchte. Bei Eis am Stiel und Granitas reicht es, das Eis für einige Stunden in den Gefrierschrank zu stellen, bei einem Sorbet solltest du es zwischendurch durchrühren. Du planst eine Sommerparty? Mit einer Wassermelone hast du die perfekte Basis für fruchtige Drinks und Bowlen parat. Du kannst sie entkernen, pürieren und einen Smoothie daraus herstellen, mit Sprudelwasser aufgießen für eine schnelle Limonade oder eine leichte Melonen-Bowle mit Weißwein mixen. Noch mehr Melonen-Rezepte. Du bist auf den Geschmack gekommen? Entdecke die abwechslungsreiche Rezeptwelt der Melonen. Ob Honig-, Galia- oder Cantaloupe-Melone, süß oder herzhaft kombiniert: Finde hier noch mehr erfrischende Inspirationen mit Melone für deine Sommerküche. Das könnte dich auch interessieren.

Wassermelonen-Rezepte

Wassermelonen-Rezepte

Wassermelonen-Rezepte
für heiße Tage. Überraschend vielseitig und die beste Erfrischung für den Sommer. Sie sind die Giganten unter den Beerenfrüchten: Und groß ist auch die Freude, wenn die heißen Tage und damit die Saison für Wassermelonen beginnt. Denn mit dem leckeren Obst lassen sich jede Menge herzhafte und süße Sommerrezepte zaubern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Wassermelonen-Salat mit Feta und Oliven oder herzhaften Wassermelonen-Spießen vom Grill? Auch im Dessert oder im fruchtigen Cocktail ist die Wassermelone eine echte Bereicherung für dein Sommermenü. Lass dich inspirieren von unseren erfrischenden Wassermelonen-Rezepten. Herzhafte Salatrezepte mit Wassermelone. Früchte im herzhaften Salatrezept? Ja bitte! Wassermelone eignet sich hervorragend als abwechslungsreiche Beilage zum Grillen. Besonders in Kombination mit pikanten Zutaten läuft sie zu Hochform auf. Der Klassiker: Melone, Feta und Minze. Die süße Note der Melone harmoniert perfekt mit dem salzigen Feta und der frischen Minze. Aber auch andere Proteinquellen wie etwa Hähnchen, Halloumi oder Tofu und dazu zarte Blattsalate oder Reis bereichern zusammen mit der Wassermelone die Salatschüssel. Food-Pairing: Was passt zur Wassermelone? Dass die Wassermelone viel mehr ist als nur ein sommerlicher Obstsnack und sich für spannende Rezepte eignet, beweist sie in Kombination mit anderen Lebensmitteln und Aromen. Manche Zutaten unterstreichen die Frische und Süße der Frucht, andere setzen einen interessante Kontrastpunkt. Hier sind die besten Freunde der Wassermelone: Käse: Feta oder Mozzarella und Wassermelone sind eine köstliche Kombination aus salzig und süß. Kräuter: Minze, Rosmarin oder Basilikum verleihen der Wassermelone zusätzliche Frische und spannende grüne Noten. Zitrone und Limette: Die Säure von Zitrusfrüchten harmoniert gut mit der Süße der Wassermelone. Chili: Schärfe gibt der lieblichen Wassermelone einen überraschenden Twist. Gurke: Wassermelone und Gurke ergänzen sich aufgrund ihrer ähnlichen Texturen und erfrischenden Wirkung hervorragend. Ingwer: Die aromatische Knolle gibt eine leichte Schärfe und sorgt für einen interessanten Kick. Honig: Mit seiner natürlichen Süße verstärkt er die Aromen der Wassermelone und verleiht ihr eine zusätzliche Tiefe.   Die Melone besteht zu über 90 % aus Wasser: Da brennt nichts an. Wassermelone grillen: Einfache Rezeptideen. Hast du schon einmal Wassermelone gegrillt? Ja, das geht und schmeckt richtig gut. Schneide sie dafür am besten in Scheiben oder Dreiecke. Stelle sicher, dass die Stücke groß genug sind, um auf den Grill gelegt zu werden, aber nicht so groß, dass sie zerfallen können. Bestreue sie mit etwas Salz und Pfeffer. Das Salz hilft, den natürlichen Geschmack der Wassermelone zu betonen und der Pfeffer gibt seine besondere Note dazu. Grille die Wassermelone bei mittlerer Hitze für etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite oder bis sie leicht gebräunt und karamellisiert ist. Weil sie zu über 90 % aus Wasser besteht, kann zwar nichts anbrennen, aber lasse sie nicht zu lange auf dem Rost, damit sie nicht zu weich wird. Besonders easy gelingen auch Melonenspieße vom Grill. Schneide die Wassermelone in Würfel und stecke sie im Wechsel mit aromatischen Zutaten wie Grillkäse, mariniertem Hähnchen oder Räuchertofu auf Spieße. Dessertrezepte mit Wassermelone. Wenn es draußen heiß ist, steht dir der Sinn nach Frische statt mächtigen Cremetorten oder Sahne-Desserts? Dann schneide dir eine Wassermelone auf und experimentiere ein wenig herum. Wie wäre es mit einer Pizza der anderen Art: fruchtig, bunt und garantiert ohne die Zunge zu verbrennen. Perfekt als Überraschung auf der Gartenparty oder Zwischendurch-Snack auf dem Kindergeburtstag. Entdecke dieses und weitere Dessertrezepte mit Wassermelone. Eis- und Getränkerezepte mit Wassermelone. Sommerobst trifft auf Sommersüßigkeit. Eis aus Wassermelone ist eine tolle erfrischende Alternative zu sahnigen Eisrezepten. Durch den hohen Wassergehalt der Wassermelone ist es sehr leicht und kalorienarm. Ob als Granita, Sorbet oder Eis am Stiel – die süße Frucht eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Rezepten. Die Zubereitung ist einfach und schnell: Das Fruchtfleisch der Wassermelone pürieren, nach Wunsch Zutaten wie Zucker, Limettensaft oder Minze hinzufügen und einfrieren. Verwende möglichst reife Wassermelonen, die sind süßer und geschmackvoller als unreife Früchte. Bei Eis am Stiel und Granitas reicht es, das Eis für einige Stunden in den Gefrierschrank zu stellen, bei einem Sorbet solltest du es zwischendurch durchrühren. Du planst eine Sommerparty? Mit einer Wassermelone hast du die perfekte Basis für fruchtige Drinks und Bowlen parat. Du kannst sie entkernen, pürieren und einen Smoothie daraus herstellen, mit Sprudelwasser aufgießen für eine schnelle Limonade oder eine leichte Melonen-Bowle mit Weißwein mixen. Noch mehr Melonen-Rezepte. Du bist auf den Geschmack gekommen? Entdecke die abwechslungsreiche Rezeptwelt der Melonen. Ob Honig-, Galia- oder Cantaloupe-Melone, süß oder herzhaft kombiniert: Finde hier noch mehr erfrischende Inspirationen mit Melone für deine Sommerküche. Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.