Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "acryl-pulver"

132 Inhalte gefunden

132 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: acryl-pulver


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Waschmittel

Waschmittel

Waschmittel für jede Wäsche: Produkte im Überblick. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielzahl an Waschmitteln, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Von Vollwaschmitteln über Color- bis hin zu Feinwaschmitteln – wir haben das Richtige für jede Art von Verschmutzung und unterschiedliche Textilien. Flüssigwaschmittel: flexibel und einfach dosierbar. Flüssigwaschmittel eignen sich besonders gut für die tägliche Wäsche und sind flexibel einsetzbar. Dank der einfachen Dosierung kannst du genau die Menge verwenden, die du gerade benötigst. Flüssigwaschmittel lösen sich schnell auf und hinterlassen keine Rückstände auf der Kleidung. Sie sind ideal für die Fleckenentfernung und bei niedrigen Waschtemperaturen besonders effektiv. Zudem sind sie sanft zu den Fasern deiner Textilien und sorgen für einen angenehmen Duft und langanhaltende Frische. Tipp: Unsere Flüssigwaschmittel eignen sich sogar dazu, Kuscheltiere zu waschen. Waschmittelpulver: traditionell und leistungsstark. Waschmittelpulver sind ein echter Klassiker und bewähren sich seit Jahrzehnten in zahlreichen Haushalten. Sie eignen sich hervorragend für hohe Waschtemperaturen und bei hartnäckigen Verschmutzungen. Pulverwaschmittel sind zudem oftmals günstiger und ideal für große Waschladungen geeignet. Bei uns findest du verschiedene Marken, die im Warentest überzeugen und eine hohe Waschwirkung bieten. Ein weiterer Vorteil: Pulverwaschmittel enthalten oft Bleichmittel, die deine Wäsche erstrahlen lassen wie neu. Waschmittel-Pods: praktisch und vordosiert. Waschmittel-Pods sind die perfekte Wahl für alle, die es bequem mögen und Zeit sparen wollen. Die Gelkissen sind bereits vordosiert und lassen sich einfach direkt in die Waschmaschine legen. Sie lösen sich während des Waschgangs vollständig auf und garantieren eine optimale Dosierung für jede Art von Wäsche. Pods sind sowohl für Buntwäsche als auch für Weißwäsche erhältlich und bieten eine Vielzahl an angenehmen Düften. So bleibt deine Kleidung nicht nur sauber, sondern duftet auch herrlich frisch. Woll- und Feinwaschmittel: sanfte Pflege für empfindliche Stoffe. Empfindliche Materialien wie Wolle und Seide benötigen besondere Pflege und Aufmerksamkeit. Woll- und Feinwaschmittel sind speziell darauf abgestimmt und reinigen sanft, ohne die Fasern anzugreifen und zu beschädigen. Sie bieten einen hohen Schutz vorm Verfilzen und eignen sich auch bestens für Handwäsche. Mit unseren Feinwaschmitteln bleibt deine empfindliche Kleidung wie neu und lange schön und weich. Zudem sind sie besonders hautverträglich und damit ideal für sensible Haut und Allergiker. Fleckenentferner: effektive Lösungen für hartnäckige Flecken. Hartnäckiger Schmutz ist oft eine Herausforderung und schwer zu beseitigen. Mit unseren Fleckenentfernern hast du jedoch immer das richtige Mittel zur Hand. Sie bekämpfen hartnäckige Flecken wie Rotwein, Fett oder Gras und sind sowohl für Weiß- als auch Buntwäsche geeignet. Fleckenentferner sorgen dafür, dass deine Kleidung wieder strahlend sauber wird, ohne die Farben zu beeinträchtigen. Unabhängig von der Art der Verschmutzung bieten sie eine effektive Lösung für alle Haushalte. Waschmittel für Buntwäsche: Farben erhalten und schützen. Buntwäsche stellt besondere Anforderungen an Waschmittel, da die Farben geschützt und erhalten bleiben sollen. Colorwaschmittel bieten hier die ideale Lösung. Sie reinigen gründlich und schonend, ohne die Farben zu verblassen oder auszuwaschen. Unsere Colorwaschmittel enthalten spezielle Inhaltsstoffe, die Farbschutz bieten und so dafür sorgen, dass deine Kleidung lange wie neu aussieht. Gleichzeitig sind sie stark gegen Flecken und Verschmutzungen – für strahlend saubere Buntwäsche. Waschmittel für Weißwäsche: leuchtendes Weiß ohne Grauschleier. Für Deine Weißwäsche haben wir spezielle Waschmittel im Angebot, die für strahlendes Weiß sorgen. Diese Vollwaschmittel enthalten oft Aufheller und Bleichmittel, die hartnäckigen Grauschleier entfernen. Sie sind ideal für Bettwäsche, Handtücher und andere weiße Textilien geeignet. Unsere Weißwaschmittel garantieren eine gründliche Reinigung und erhalten das strahlende Weiß Deiner Kleidung im besten Zustand. Nachhaltige Waschmittel: umweltfreundliche Alternativen. Umweltbewusstsein ist heute wichtiger, denn je und liegt uns besonders am Herzen. Bei ALDI SÜD findest Du auch nachhaltige Waschmittel, die umweltfreundliche Inhaltsstoffe enthalten und biologisch abbaubar sind. Diese Spezialwaschmittel belasten die Umwelt weniger und sind ideal für alle, die Wert auf einen niedrigen ökologischen Fußabdruck legen. Zudem sind sie genauso effektiv in der Reinigung wie herkömmliche Waschmittel und schonen gleichzeitig unsere Ressourcen.   Tipps zur richtigen Dosierung von Waschmitteln. Die richtige Dosierung von Waschmitteln ist entscheidend für das Waschergebnis und die Umwelt. Eine Überdosierung kann zu Waschmittelrückständen auf der Kleidung führen, während eine Unterdosierung die Reinigungskraft beeinträchtigt. Orientiere dich an den Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung und beachte den Verschmutzungsgrad sowie die Wasserhärte, um Fehler beim Wäschewaschen zu vermeiden. Bei uns gibt es verschiedene Produkte, die Dosierhilfen enthalten und dir so die Wahl der richtigen Menge erleichtern. Außerdem findest du bei uns viele weitere Tipps – beispielsweise zum richtigen Trocknen: „Wäsche trocknen im Winter“.   Entdecke unsere Eigenmarken. Unsere Eigenmarke TANDIL bietet dir eine große Auswahl an Waschmitteln zu unschlagbar günstigen Preisen, die deinen Anforderungen gerecht werden. Qualität und Nachhaltigkeit stehen dabei im Vordergrund und werden ständig überprüft. Egal ob Pulverwaschmittel, Flüssigwaschmittel oder Pods – bei unseren Eigenmarken kannst du sicher sein, stets ein verlässliches Produkt zu erhalten. Häufige Fragen rund um Waschmittel. Weitere Haushaltsartikel entdecken. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Waschmittel für jede Wäsche: Produkte im Überblick. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielzahl an Waschmitteln, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Von Vollwaschmitteln über Color- bis hin zu Feinwaschmitteln – wir haben das Richtige für jede Art von Verschmutzung und unterschiedliche Textilien.

Waschmittel

Waschmittel

Waschmittel für jede Wäsche: Produkte im Überblick. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielzahl an Waschmitteln, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Von Vollwaschmitteln über Color- bis hin zu Feinwaschmitteln – wir haben das Richtige für jede Art von Verschmutzung und unterschiedliche Textilien. Flüssigwaschmittel: flexibel und einfach dosierbar. Flüssigwaschmittel eignen sich besonders gut für die tägliche Wäsche und sind flexibel einsetzbar. Dank der einfachen Dosierung kannst du genau die Menge verwenden, die du gerade benötigst. Flüssigwaschmittel lösen sich schnell auf und hinterlassen keine Rückstände auf der Kleidung. Sie sind ideal für die Fleckenentfernung und bei niedrigen Waschtemperaturen besonders effektiv. Zudem sind sie sanft zu den Fasern deiner Textilien und sorgen für einen angenehmen Duft und langanhaltende Frische. Tipp: Unsere Flüssigwaschmittel eignen sich sogar dazu, Kuscheltiere zu waschen. Waschmittelpulver: traditionell und leistungsstark. Waschmittelpulver sind ein echter Klassiker und bewähren sich seit Jahrzehnten in zahlreichen Haushalten. Sie eignen sich hervorragend für hohe Waschtemperaturen und bei hartnäckigen Verschmutzungen. Pulverwaschmittel sind zudem oftmals günstiger und ideal für große Waschladungen geeignet. Bei uns findest du verschiedene Marken, die im Warentest überzeugen und eine hohe Waschwirkung bieten. Ein weiterer Vorteil: Pulverwaschmittel enthalten oft Bleichmittel, die deine Wäsche erstrahlen lassen wie neu. Waschmittel-Pods: praktisch und vordosiert. Waschmittel-Pods sind die perfekte Wahl für alle, die es bequem mögen und Zeit sparen wollen. Die Gelkissen sind bereits vordosiert und lassen sich einfach direkt in die Waschmaschine legen. Sie lösen sich während des Waschgangs vollständig auf und garantieren eine optimale Dosierung für jede Art von Wäsche. Pods sind sowohl für Buntwäsche als auch für Weißwäsche erhältlich und bieten eine Vielzahl an angenehmen Düften. So bleibt deine Kleidung nicht nur sauber, sondern duftet auch herrlich frisch. Woll- und Feinwaschmittel: sanfte Pflege für empfindliche Stoffe. Empfindliche Materialien wie Wolle und Seide benötigen besondere Pflege und Aufmerksamkeit. Woll- und Feinwaschmittel sind speziell darauf abgestimmt und reinigen sanft, ohne die Fasern anzugreifen und zu beschädigen. Sie bieten einen hohen Schutz vorm Verfilzen und eignen sich auch bestens für Handwäsche. Mit unseren Feinwaschmitteln bleibt deine empfindliche Kleidung wie neu und lange schön und weich. Zudem sind sie besonders hautverträglich und damit ideal für sensible Haut und Allergiker. Fleckenentferner: effektive Lösungen für hartnäckige Flecken. Hartnäckiger Schmutz ist oft eine Herausforderung und schwer zu beseitigen. Mit unseren Fleckenentfernern hast du jedoch immer das richtige Mittel zur Hand. Sie bekämpfen hartnäckige Flecken wie Rotwein, Fett oder Gras und sind sowohl für Weiß- als auch Buntwäsche geeignet. Fleckenentferner sorgen dafür, dass deine Kleidung wieder strahlend sauber wird, ohne die Farben zu beeinträchtigen. Unabhängig von der Art der Verschmutzung bieten sie eine effektive Lösung für alle Haushalte. Waschmittel für Buntwäsche: Farben erhalten und schützen. Buntwäsche stellt besondere Anforderungen an Waschmittel, da die Farben geschützt und erhalten bleiben sollen. Colorwaschmittel bieten hier die ideale Lösung. Sie reinigen gründlich und schonend, ohne die Farben zu verblassen oder auszuwaschen. Unsere Colorwaschmittel enthalten spezielle Inhaltsstoffe, die Farbschutz bieten und so dafür sorgen, dass deine Kleidung lange wie neu aussieht. Gleichzeitig sind sie stark gegen Flecken und Verschmutzungen – für strahlend saubere Buntwäsche. Waschmittel für Weißwäsche: leuchtendes Weiß ohne Grauschleier. Für Deine Weißwäsche haben wir spezielle Waschmittel im Angebot, die für strahlendes Weiß sorgen. Diese Vollwaschmittel enthalten oft Aufheller und Bleichmittel, die hartnäckigen Grauschleier entfernen. Sie sind ideal für Bettwäsche, Handtücher und andere weiße Textilien geeignet. Unsere Weißwaschmittel garantieren eine gründliche Reinigung und erhalten das strahlende Weiß Deiner Kleidung im besten Zustand. Nachhaltige Waschmittel: umweltfreundliche Alternativen. Umweltbewusstsein ist heute wichtiger, denn je und liegt uns besonders am Herzen. Bei ALDI SÜD findest Du auch nachhaltige Waschmittel, die umweltfreundliche Inhaltsstoffe enthalten und biologisch abbaubar sind. Diese Spezialwaschmittel belasten die Umwelt weniger und sind ideal für alle, die Wert auf einen niedrigen ökologischen Fußabdruck legen. Zudem sind sie genauso effektiv in der Reinigung wie herkömmliche Waschmittel und schonen gleichzeitig unsere Ressourcen.   Tipps zur richtigen Dosierung von Waschmitteln. Die richtige Dosierung von Waschmitteln ist entscheidend für das Waschergebnis und die Umwelt. Eine Überdosierung kann zu Waschmittelrückständen auf der Kleidung führen, während eine Unterdosierung die Reinigungskraft beeinträchtigt. Orientiere dich an den Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung und beachte den Verschmutzungsgrad sowie die Wasserhärte, um Fehler beim Wäschewaschen zu vermeiden. Bei uns gibt es verschiedene Produkte, die Dosierhilfen enthalten und dir so die Wahl der richtigen Menge erleichtern. Außerdem findest du bei uns viele weitere Tipps – beispielsweise zum richtigen Trocknen: „Wäsche trocknen im Winter“.   Entdecke unsere Eigenmarken. Unsere Eigenmarke TANDIL bietet dir eine große Auswahl an Waschmitteln zu unschlagbar günstigen Preisen, die deinen Anforderungen gerecht werden. Qualität und Nachhaltigkeit stehen dabei im Vordergrund und werden ständig überprüft. Egal ob Pulverwaschmittel, Flüssigwaschmittel oder Pods – bei unseren Eigenmarken kannst du sicher sein, stets ein verlässliches Produkt zu erhalten. Häufige Fragen rund um Waschmittel. Weitere Haushaltsartikel entdecken. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Waschmittel für jede Wäsche: Produkte im Überblick. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielzahl an Waschmitteln, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Von Vollwaschmitteln über Color- bis hin zu Feinwaschmitteln – wir haben das Richtige für jede Art von Verschmutzung und unterschiedliche Textilien.

Von Toilettenpapier bis hin zu Waschmittel: ALDI senkt erneut zahlreiche Produkte dauerhaft im Preis

Von Toilettenpapier bis hin zu Waschmittel: ALDI senkt erneut zahlreiche Produkte dauerhaft im Preis

Von Toilettenpapier bis hin zu Waschmittel: ALDI senkt erneut zahlreiche Produkte dauerhaft im Preis Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (29.06.2023)  Ab dem morgigen Freitag, 30. Juni, reduziert ALDI zahlreiche Produkte um bis zu 24 Prozent dauerhaft. Damit senkt der Erfinder des Discounts nun weitere Artikel des täglichen Bedarfs im Preis und erweist sich als zuverlässiger Grundversorger. Als Preisführer zeigt ALDI, dass sich Kund:innen nicht zwischen bester Qualität und günstigen Preisen entscheiden müssen. Insbesondere die ALDI Eigenmarken ermöglichen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und bieten eine günstige, qualitativ oftmals sogar bessere Alternative zu anderen Marken. Unter anderem können Kund:innen bei diesen Produkten dauerhaft sparen: KOKETT Recycling Toilettenpapier 3-lagig von 2,95 Euro auf 2,45 Euro (-16 Prozent)  KOKETT Toilettenpapier 4-lagig von 4,49 Euro auf 3,95 Euro (-12 Prozent) KOKETT Toilettenpapier 3-lagig von 4,05 Euro auf 3,59 Euro (-11 Prozent) CLINAIR WC Duft-Juwelen von 1,25 Euro auf 0,95 Euro (-24 Prozent) BELLASAN Rapsöl von 1,85 Euro auf 1,59 Euro (-14 Prozent)  BELLASAN Sonnenblumenöl von 1,99 Euro auf 1,79 Euro (-10 Prozent) TANDIL Colorwaschmittel von 3,55 Euro auf 3,25 Euro (-8 Prozent)  GOLDLAND Honig, 500-Gramm-Spender, von 3,79 Euro auf 3,19 Euro (-15 Prozent) GUT bio Honig, 500-Gramm-Glas, von 4,59 Euro auf 3,99 Euro (-13 Prozent) Downloads Sie finden die Pressemitteilung zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ARD „Die Ratgeber“: ALDI Eigenmarke „TANDIL“ schneidet besser ab als Waschmittel-Marken

ARD „Die Ratgeber“: ALDI Eigenmarke „TANDIL“ schneidet besser ab als Waschmittel-Marken

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ARD „Die Ratgeber“: ALDI Eigenmarke „TANDIL“ schneidet besser ab als Waschmittel-Marken Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (07.10.2022) Die ALDI Eigenmarke „TANDIL“ hat sich im aktuellen Test des ARD-Formats „Die Ratgeber“ gegen verschiedene Marken durchgesetzt und nicht nur mit dem besten Preis, sondern auch mit der höchsten Qualität überzeugt. Die ARD-Sendung „Die Ratgeber“ stellt in einem Porträt ein bekanntes Markenprodukt vor und testet gleichzeitig aktuelle Konkurrenten. Das „TANDIL Vollwaschmittel Ultra Plus“ von ALDI stellt sich gegenüber verschiedenen Marken-Produkten als beste Option heraus. TANDIL Ultra Plus ist dabei nicht nur das effektivste Reinigungsmittel und entfernte die Flecken am besten, sondern mit 20 Cent pro Waschladung auch die günstigste Wahl. Zum Vergleich: Das zweitgünstigste Waschmittel lag im Test bei 33 Cent pro Waschladung. Auch der Testsieg bei der Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2021) unterstreicht die Qualität der ALDI Eigenmarke.   ALDI überzeugt mit gesamtem Sortiment Immer wieder setzen sich ALDI Eigenmarken im direkten Test mit Markenprodukten durch: Im aktuellen ÖKO-TEST-Bericht (Ausgabe 10/2022) konnte die LACURA Reinigungsmilch Classic mit “sehr gut” überzeugen und auch der RIO D’ORO Apfeldirektsaft naturtrüb hat bei ÖKO-TEST (Ausgabe 09/2022) vor Kurzem mit “sehr gut” abgeschnitten. Auch das ist Gutes für alle. „Unsere ALDI Eigenmarken werden regelmäßig getestet, beispielsweise von ÖKO- TEST oder Stiftung Warentest. Die Ergebnisse beweisen unser Versprechen: Bei uns müssen sich Kundinnen und Kunden nicht zwischen Qualität und Preis entscheiden”, sagt Erik Döbele, Managing Director Buying & CI bei ALDI SÜD. „In aktuellen Zeiten ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtiger denn je. Die Tests beweisen, dass wir gute Qualität für alle leistbar machen“, sagt Gianfranco Brunetti, Managing Director bei ALDI Nord. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de Unternehmensgruppe ALDI Nord: Emily Rosberger, presse@aldi-nord.de

ARD „Die Ratgeber“: ALDI Eigenmarke „TANDIL“ schneidet besser ab als Waschmittel-Marken

ARD „Die Ratgeber“: ALDI Eigenmarke „TANDIL“ schneidet besser ab als Waschmittel-Marken

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ARD „Die Ratgeber“: ALDI Eigenmarke „TANDIL“ schneidet besser ab als Waschmittel-Marken Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (07.10.2022) Die ALDI Eigenmarke „TANDIL“ hat sich im aktuellen Test des ARD-Formats „Die Ratgeber“ gegen verschiedene Marken durchgesetzt und nicht nur mit dem besten Preis, sondern auch mit der höchsten Qualität überzeugt. Die ARD-Sendung „Die Ratgeber“ stellt in einem Porträt ein bekanntes Markenprodukt vor und testet gleichzeitig aktuelle Konkurrenten. Das „TANDIL Vollwaschmittel Ultra Plus“ von ALDI stellt sich gegenüber verschiedenen Marken-Produkten als beste Option heraus. TANDIL Ultra Plus ist dabei nicht nur das effektivste Reinigungsmittel und entfernte die Flecken am besten, sondern mit 20 Cent pro Waschladung auch die günstigste Wahl. Zum Vergleich: Das zweitgünstigste Waschmittel lag im Test bei 33 Cent pro Waschladung. Auch der Testsieg bei der Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2021) unterstreicht die Qualität der ALDI Eigenmarke.   ALDI überzeugt mit gesamtem Sortiment Immer wieder setzen sich ALDI Eigenmarken im direkten Test mit Markenprodukten durch: Im aktuellen ÖKO-TEST-Bericht (Ausgabe 10/2022) konnte die LACURA Reinigungsmilch Classic mit “sehr gut” überzeugen und auch der RIO D’ORO Apfeldirektsaft naturtrüb hat bei ÖKO-TEST (Ausgabe 09/2022) vor Kurzem mit “sehr gut” abgeschnitten. Auch das ist Gutes für alle. „Unsere ALDI Eigenmarken werden regelmäßig getestet, beispielsweise von ÖKO- TEST oder Stiftung Warentest. Die Ergebnisse beweisen unser Versprechen: Bei uns müssen sich Kundinnen und Kunden nicht zwischen Qualität und Preis entscheiden”, sagt Erik Döbele, Managing Director Buying & CI bei ALDI SÜD. „In aktuellen Zeiten ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtiger denn je. Die Tests beweisen, dass wir gute Qualität für alle leistbar machen“, sagt Gianfranco Brunetti, Managing Director bei ALDI Nord. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de Unternehmensgruppe ALDI Nord: Emily Rosberger, presse@aldi-nord.de

ALDI Eigenmarken überzeugen erneut: Beste Bewertungen für Honig, Müsli, Waschmittel und Duschgel

ALDI Eigenmarken überzeugen erneut: Beste Bewertungen für Honig, Müsli, Waschmittel und Duschgel

ALDI Eigenmarken überzeugen erneut: Beste Bewertungen für Honig, Müsli, Waschmittel und Duschgel! Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (27.03.2025)  ALDI Eigenmarken erfüllen höchste Qualitätsanforderungen und überzeugen immer wieder im direkten Vergleich mit Markenprodukten. Das zeigen auch die unabhängigen Qualitätsprüfungen, die jeden Monat von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST durchgeführt werden. Hierbei werden spezielle Kriterien sowie die Gesamtqualität beurteilt. „Gutes für alle“ bedeutet auch gute Eigenmarken für alle: In den April-Ausgaben 2025 wurden ALDI Eigenmarken erneut sehr gut bewertet. Frühlingsgefühle mit dem LACURA Duschgel Zitrone Laut einer Umfrage des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel hilft Duschen mit Duschgel gegen Stress und Ärger. Viele Befragte wünschen sich sogar je nach Stimmung verschiedene Düfte unter der Dusche. Daher hat ÖKO-TEST 35 verschiedene parfümierte Duschgele getestet. Darunter auch das LACURA Duschgel Zitrone, was mit dem frischen Duft besonders Lust auf den Frühling macht und der Gesamtnote „sehr gut“ ausgezeichnet wird. Das Duschgel überzeugt vor allem mit „sehr gut“ getesteten Inhaltsstoffen und einer Kunststofffreien Rezeptur. Mit nur 69 Cent je 400 Milliliter ist es außerdem eines der günstigsten Produkte im Test. Honig von ALDI überzeugt bei Stiftung Warentest Honig ist nicht nur ein leckerer Aufstrich auf dem Brot, sondern kann auch als nützliches Hausmittel eingesetzt werden, zum Beispiel bei einer Erkältung, bei Wunden oder in warmer Milch aufgelöst bei Einschlafproblemen. Bei Stiftung Warentest wurden 24 Blütenhonige getestet. Der GUT BIO Honig Cremig von ALDI erhielt dabei das Qualitätsurteil „Gut (1,9)“ und überholt teurere Markenprodukte von Alnatura oder Fürstenreform deutlich. Das Produkt punktet vor allem durch den guten, aromatischen Geschmack und der Authentizität. Mit 3,75 Euro je 500 Gramm weist der Bio-Honig von ALDI ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Nur 16 Cent pro Waschgang – ALDI Vollwaschmittel TANDIL Ultra ist Testsieger bei Stiftung Warentest Die ALDI Eigenmarke TANDIL hat sich in der aktuellen Ausgabe von Stiftung Warentest gegen 20 verschiedene Marken wie Persil, Spee oder Lenor deutlich durchgesetzt. Das Vollwaschmittel TANDIL Ultra wurde mit „Gut“ als bestes flüssiges Vollwaschmittel ausgezeichnet. Es schont die Wäsche deutlich mehr als andere Vollwaschmittel und schneidet bei den Umwelteigenschaften am besten ab. Gleichzeitig überzeugt das Produkt mit einem günstigen Preis von nur 16 Cent je Wäsche. Auch das Pulver Waschmittel TANDIL Aktiv von ALDI überzeugte mit einer guten Waschwirkung von weißer Wäsche und erhielt die Gesamtnote „Gut (1,9)“. Sehr gut getesteter GUT BIO Müsli-Mix von ALDI aus Dinkel und Früchten ÖKO-TEST hat das GUT BIO Müsli Klassik Dinkel und Früchte von ALDI mit der Note "sehr gut" ausgezeichnet. Der Fruchtanteil im Müsli ist mit 34% höher als der anderer Markenprodukte. Zudem hat das ALDI Produkt einen deutlich geringeren Zuckergehalt im Vergleich zu den Angeboten von Dennree und dm. Insgesamt wurden 25 Bio-Produkte getestet, und das ALDI Müsli geht als hervorragende Wahl für ein köstliches Frühstück hervor. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Super Bowl

Super Bowl

Super Bowl 2024: Angebote und Snacks für deine Party. Entdecke unsere unschlagbaren Angebote zum Super Bowl. Nach den Playoffs folgt der Super Bowl, und wir bei ALDI SÜD haben alles, was du für die ultimative Football-Party brauchst. Entdecke unwiderstehliche Produkte, köstliche Rezepte und vieles mehr, um das Finale der NFL gebührend mit Familie und Freund:innen zu feiern. Lade deine Familie und Freund:innen ein und verbringt eine tolle Football-Nacht mit allem was dazu gehört. Von herzhaften Chicken Wings über verlockende Cookies nach American Style bis hin zu verschiedenen Eis-Variationen – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für diejenigen, die pflanzliche Leckereien bevorzugen, haben wir eine vielfältige Auswahl an veganen Rezepten vorbereitet. Produkte zum Super Bowl ↓Rezepte zum Super Bowl ↓Snack Stadion↓ Super Bowl bei ALDI SÜD: NFL Merch im Angebot ab Donnerstag 1.2.2024. Entdecke die aufregende Welt der NFL mit unseren lizenzierten Produkten bei ALDI SÜD! Hol dir den ultimativen Snackhelm für deinen Super Bowl Abend, um deine Leckereien stilvoll zu präsentieren. Kuschle dich am Super Bowl Abend in einen NFL-Hoodie und in die bequemen NFL-Socken. Das XL-Badetuch ist perfekt für Fans, die ihre Liebe zum Sport am Strand oder Pool zeigen möchten. Erlebe NFL-Begeisterung – jetzt bei ALDI SÜD! Alle Angebote Snacks zum Super Bowl im Angebot bei Aldi SÜD ab Freitag 2.2.2024. Klassisch amerikanisch und zum Reinlegen lecker sind Hot Dogs und Chicken Wings. Bei ALDI SÜD findest du zum Super Bowl ab dem 2. Februar 2024 besondere Highlights von unserer Eigenmarke "AMERICAN": Neben leckeren Chicken Wings bekommst du mit Hot Dog Würstchen, Sandwichgurken, Broiche Hotdog-Buns und leckeren Saucen alles was du für die perfekten Hot Dog's benötigst. Für das Dessert ist auch gesorgt: Ob Mini-Brownies, Mini-Muffins, Cookies oder American Soft Ice. Du entscheidest! Snacks zum Super Bowl bei ALDI SÜD. Klassisch amerikanisch und super lecker – bei ALDI SÜD findest du passende Snacks zum Super Bowl. Neben köstlichen Chicken Wings findest du auch eine vielfältige auswahl an Pizzen oder Baguettes, sowie knusprigen Pommes und verschiedenen Kartoffel- Variationen. Für das Dessert ist auch gesorgt: Ob Muffins, American Style Cookies oder Eis. Du entscheidest! AMERICAN. Die ALDI Eigenmarke für authentischen amerikanischen Genuss. Tauche ein in die Welt des authentischen amerikanischen Genusses: Von Snacks bis zu BBQ-Produkten bietet dir unsere ALDI Eigenmarke AMERICAN eine breite Vielfalt, um den Geschmack der USA einfach zu dir nach Hause zu holen. Dabei steht AMERICAN für hohe Qualität zum Original ALDI Preis – so kannst du den Super Bowl 2024 auch kulinarisch zu einem ganz besonderen Erlebnis machen.   Highlights für dein Super Bowl Erlebnis zu Hause im ALDI Onlineshop. Dir fehlt noch die passende Ausstattung für das einzigartige Super Bowl Erlebnis Zuhause? Der ALDI Onlineshop hat zum Finale der NFL passende Produkte. Klick dich durch und bring das Super Bowl Erlebnis auf ein neues Level. Snacks-Rezepte: Fingerfood zum Footballspiel. Ready for Kick-off? Unsere Rezepte Highlights für den perfekten Super Bowl Stimmt euch mit der Vorberichterstattung, Ausschnitten aus den Halbszeitshows und amerikanischen Snacks ein. Burger, Chicken, Wings oder doch lieber Hot Dogs? Die klassischen Rezepte zum Super Bowl sind oft Low Carb, immer schnell gemacht und einfach yummy. Veggie Snacks zum Super Bowl. Schlemmereien beim Super Bowl ganz ohne Fleisch.   Football und Fleisch? Muss nicht immer sein. Amerikanisches Fast Food geht auch vegetarisch. Typisch zum Super Bowl sind Chili Fries und vegetarische Burger. Übrigens: Auch Bier ist kein Muss beim Football. Serviere doch einen leckeren Wein aus unserer Weinauswahl auf deiner Super Bowl Party – oder das amerikanischste aller Getränke: Cola. Veganes Essen zum Super Bowl. Unsere veganen Highlights für dein Super Bowl. Du bist beim Veganuary auf den Geschmack veganen Essens gekommen? Auch beim Super Bowl kommen Veganer:innen voll auf ihre Kosten. Der Party-Klassiker überhaupt: Tortillachips mit Guacamole und Tomatensalsa – immer schon vegan und einfach köstlich. Probiere zum Super Bowl neue amerikanische Snacks ohne Fleisch und mit viel Geschmack.. Das Snack Stadion zum Super Bowl. Hol dir das Super Bowl Stadion nach Hause. Gefüllt mit leckeren Snacks, z.B. Chips oder Salzbrezeln von unserer Eigenmarke SUN SNACKS, sind die Boxen der Hingucker auf jeder Football-Party. Wir zeigen dir, wie du die Deko mit unserer Anleitung ganz einfach selbst bastelst. Du benötigst: Du benötigst: kleines, rechteckiges Blech als Spielfeld Pappe, Lineal, Bleistift, Schere und Kleber zum Basteln der Boxen jede Menge Snacks Dein Snack Stadion: Je vielseitiger, desto besser. Du brauchst Für die 1. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln a 8 x 12,5 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln a 8 x 12,5 cm, Höhe 17 cm Für die 1. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln a 16,5 x 8 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln a 16,5 x 8 cm, Höhe 17 cm Für die Eckelemente: 4 gleichschenklige, rechtwinklige Dreiecke a 16 cm, Höhe 17 cm Bastel aus der Pappe 20 einfache Boxen, die du zusammenklebst. Du brauchst: Die einzelnen Boxen kannst du nach Belieben gestalten. Im Anschluss stellst du alle Schachteln als Super Bowl Stadion auf und füllst sie mit Snacks. Wahlweise kannst du auch Papp-Trinkbecher an das „Spielfeld“ stellen und sie befüllen. Um ein Durchfetten der Boxen zu vermeiden, lege sie mit Frischhaltefolie oder Backpapier aus. Besteckhalter passend zum Super Bowl. Unsere zweite Deko-Idee zum Super Bowl ist eine kreative Möglichkeit, damit deine Kinder bei der Partyvorbereitung helfen. Die Anleitung ist easy peasy. Alles, was du brauchst, sind: 2 große Gläser (z. B. leere Gurkengläser) grüne Acrylfarbe dunkelbraune Acrylfarbe breiten Pinsel weißes Washitape oder weißes Isolierband Schere Und so bastelst du die Besteckhalter zum Super Bowl: Reinige die Gläser gründlich. Es dürfen keine Fettrückstände zurückbleiben. Trockne die Gläser anschließend gut ab. Bemale ein Glas außen mit grüner Farbe, das andere mit dunkelbrauner Farbe. Lass die Farbe gut trocknen. 
Rings um das grün bemalte Glas werden drei Klebestreifen waagrecht angebracht. Klebe auf das grüne Glas ringsherum drei waagerechte Streifen mit dem Washitape. Lass genug Abstand zwischen den Streifen. Klebe auf das braune Glas drei kurze waagerechte Streifen mit ca. 0,5 cm Abstand übereinander. Klebe anschließend in der Mitte einen vertikalen Streifen darüber. Fertig! Tipp: Damit die Farbe besser deckt, kannst du unter die Acrylfarbe etwas Backpulver mischen. 
Rings um das grün bemalte Glas werden drei Klebestreifen waagrecht angebracht. Fragen und Antworten zum Thema Super Bowl bei ALDI SÜD. Das könnte dich auch interessieren:

ALDI SÜD gewinnt internationalen Preis für innovative Verpackungslösungen

ALDI SÜD gewinnt internationalen Preis für innovative Verpackungslösungen

ALDI SÜD gewinnt internationalen Preis für innovative Verpackungslösungen Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (08.02.2024)  Nach dem Gewinn des Deutschen Verpackungspreises erhält ALDI SÜD eine weitere Auszeichnung für seine TANDIL 3-in-1-Box: Die Waschmittel-Verpackung, die zu 92 Prozent1 aus Rezyklat besteht, wurde mit dem WorldStar Award prämiert. Der von der World Packaging Organisation vergeben Preis zählt zu den renommiertesten internationalen Anerkennungen für innovative Verpackungslösungen. ALDI SÜD hat mit seiner TANDIL 3-in-1-Box den WorldStar Award der World Packaging Organisation gewonnen. Der Discounter konnte sich die Auszeichnung in der Kategorie Haushalt sichern. ,,Wir sind stolz darauf, dass wir mit der TANDIL 3- in-1-Box nun auch durch eine internationale Jury von Verpackungsexpert:innen prämiert wurden. Das zeigt, dass wir mit unserem Ziel, den Einsatz von recyceltem Material in unseren Produktverpackungen kontinuierlich zu erhöhen, auf dem richtigen Weg sind. Diesen wollen wir konsequent weitergehen‘‘, sagt Alexander Markov, Managing Director National Supply Chain Management bei ALDI SÜD. ALDI SÜD steigert Einsatz von Rezyklat in Verpackungen Im Rahmen der ALDI Verpackungsmission erhöht der Discounter den Anteil von Rezyklaten in seinen Eigenmarken-Produktverpackungen stetig, um diese möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Der erstmalig gezielte Einsatz von recyceltem Kunststoff aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne in der Waschmittel-Verpackung der TANDIL 3-in-1 Aktiv Caps und Color Caps war hierfür ein wichtiger Schritt. Die Verpackung besteht zu 92 Prozent1 aus recyceltem Polypropylen und entstand im Rahmen der strategischen Partnerschaft von ALDI und dem dualen System Interseroh+ des Kreislaufdienstleisters Interzero. Der WorldStar Award Der von der World Packaging Organisation vergebene Preis gilt als eine der wichtigsten internationalen Anerkennungen für innovative Verpackungslösungen. In diesem Jahr waren 435 Beiträge aus 41 Ländern eingegangen. Voraussetzung für die Teilnahme am WorldStar Award ist eine vorherige Auszeichnung mit einem nationalen Verpackungspreis. ALDI SÜD hatte sich mit seiner TANDIL 3-in-1-Box durch den Gewinn des Deutschen Verpackungspreises 2023 qualifiziert. Die offizielle Preisverleihung findet am 15. Juni in Bangkok statt. 1 Ohne Etiketten, die verbleibenden acht Prozent sind Additive (z.B. Zusatzstoffe zur Stabilisierung des Materials). Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Ostereier bemalen

Ostereier bemalen

Ostereier bemalen und verzieren. Ostereier bemalen und verzieren. Bald ist Ostern und das bedeutet: Zeit, um Eier bunt zu bemalen! Du suchst neue Ideen für deine Ostereier, das -nest oder die -deko? Ob ausgepustet oder gekocht: Mit auffälligen Neon-Farben, dezenten Mustern oder Tieren werden die Eier dieses Jahr zum echten Hingucker. Wir zeigen dir sechs einfache Bemal-Ideen und haben kinderleichte Tipps wie den Wachs-Trick für Ostereier aus dem Farbbad. Frohe Ostern! Bald ist Ostern und das bedeutet: Zeit, um Eier bunt zu bemalen! Du suchst neue Ideen für deine Ostereier, das -nest oder die -deko? Ob ausgepustet oder gekocht: Mit auffälligen Neon-Farben, dezenten Mustern oder Tieren werden die Eier dieses Jahr zum echten Hingucker. Wir zeigen dir sechs einfache Bemal-Ideen und haben kinderleichte Tipps wie den Wachs-Trick für Ostereier aus dem Farbbad. Frohe Ostern! 1. So bekommst du bunte Ostereier. Die wichtigste Frage bei der Vorbereitung der Ostereier ist: Willst du sie später essen oder als Dekoration nutzen? Als Snack kochst du sie wie harte Eier in einem Topf mit Wasser. Achte darauf, dass die Eier keine Risse bekommen, stich aber auch die Schale nicht ein. Denn der kleine Pieks kann das Platzen der Schale nicht verhindern, aber die Eier schneller schlecht werden lassen. 2. Ostereier als Deko richtig ausblasen. Vor dem Ausblasen solltest du die rohen Eier vorsichtig mit Wasser und Spülmittel reinigen. Stich dann mit einer Nadel unten und oben je ein Loch in das Ei und vergrößere die Löcher vorsichtig. Dafür kannst du auch einen Eierpicker nehmen, dann werden die Löcher direkt größer als mit einer Nadel. Puste das Ei nicht direkt mit dem Mund aus, sondern mit einem Strohhalm. Noch besser: Nimm eine neue Einwegspritze und fülle sie mit Luft. Setze die Spritze auf einem der Eier-Löcher an und puste damit das Ei-Innere in eine Schüssel. So kommt dein Mund nicht in Kontakt mit der Eierschale. Willst du aus dem ausgeblasenen Inhalt anschließend ein Rührei machen, ist die Spritzen-Methode hygienischer. Lasse nach dem Auspusten Wasser und Spülmittel durch das Ei laufen. Nimmst du eine Einwegspritze für das Reinigen mit Spülmittel-Wasser, solltest du langsam und mit wenig Druck vorgehen, damit das Osterei nicht platzt. 3. Ostereier färben für dein Osternest. Vielleicht möchtest du deine Ostereier nicht nur bunt gestalten, sondern auch essen. Kein Problem: Ein hartgekochtes Ei (8 bis 10 Minuten Kochzeit) mit intakter Schale hält sich ohne Kühlung rund zwei Wochen – im Kühlschrank sogar etwa vier Wochen. Damit die Schale beim Kochen ganz bleibt und länger hält, bringe das Ei vorher auf Zimmertemperatur, um einen zu großen Temperaturunterschied zu vermeiden. Aus diesem Grund solltest du deine Ostereier nach dem Kochen auch nicht abschrecken. Lasse sie lieber langsam abkühlen. Abgeschreckte Eier solltest du im Kühlschrank lagern und innerhalb von zwei Wochen verbrauchen. Gut zu wissen: Gefärbte Eier, die es zu kaufen gibt, sind meist mit einer Lackschicht überzogen, die die Haltbarkeit noch weiter verlängert. Warum bemalen wir eigentlich Ostereier? Im Christentum vergleicht man die Auferstehung Jesu mit einem Küken, das frisch aus dem Ei schlüpft. Deshalb symbolisiert das Ei einen wichtigen Bestandteil des Osterfests. Im Mittelalter färbte man Eier rot, um das vergossene Blut Jesu darzustellen und an dessen Opfertod zu erinnern. Warum bemalen wir eigentlich Ostereier? Im Christentum vergleicht man die Auferstehung Jesu mit einem Küken, das frisch aus dem Ei schlüpft. Deshalb symbolisiert das Ei einen wichtigen Bestandteil des Osterfests. Im Mittelalter färbte man Eier rot, um das vergossene Blut Jesu darzustellen und an dessen Opfertod zu erinnern. 4. Die richtigen Farben zum Bemalen der Ostereier. Ostereier kannst du kinderleicht bemalen, denn viele typische Schulfarben halten auf den Eiern: Wasserfarben, Wachsmal- und Filzstifte. Acrylfarben. Acrylfarben decken gut und eignen sich deshalb für Muster und als Grundierung. Außerdem trocknen sie schnell, was das Bemalen erleichtert. Diese Farben solltest du aber besser nur für ausgeblasene Eier verwenden, da sie die Schale porös machen können. Wasserfarben. Mit Wasserfarben kannst du verschiedene Effekte erreichen: nutze für kräftige Farben wenig Wasser und für helle Pastelltöne mehr Wasser auf dem Pinsel. Verlaufen die Farben ineinander, erzeugt das schöne Muster. Wasserfarben sind besonders geeignet für jüngere Kinder, da sie mit Pinseln und ihren Fingern arbeiten bzw. die Farbe auf die Eier „sprenkeln“ können. Allerdings verblassen diese Farben auch schneller. Optimal für kleine Kinder sind Fingerfarben, da sie leicht aufzutragen sind. Filzstifte. Filzstifte sind super für feine Zeichnungen und Dekorationen. Weil sie meist auch nicht schmieren, sind sie auch für Kleinkinder geeignet, die aber auf jeden Fall wasserlösliche, unbedenkliche Stifte verwenden sollten. Ältere Kinder können eventuell auch mit wasserfesten Filzstiften oder Dekomarkern aktiv werden. Wachsmalstifte. Acrylfarben decken gut und eignen sich deshalb für Muster und als Grundierung. Außerdem trocknen sie schnell, was das Bemalen erleichtert. Diese Farben solltest du aber besser nur für ausgeblasene Eier verwenden, da sie die Schale porös machen können. 5. Vorbereitung zum Bemalen von Ostereiern: 3 Tipps zum Fixieren der Eier. Hast du schon einmal versucht ein Ei hinzustellen? Das funktioniert nicht. Das Ei dreht sich, rutscht weg, schlimmstenfalls zerbricht es. So kannst du die Ostereier nicht bemalen. Es gibt aber drei Möglichkeiten, die Eier fürs Verzieren zu fixieren: Du oder deine Kinder halten die Ostereier beim Bemalen in der Hand. Ihr stellt die Eier in Eierbecher und bemalt erst die obere Hälfte. Ist die Farbe getrocknet, dreht ihr das Osterei um und verziert die andere Hälfte. Bei ausgepusteten Eiern steckt ihr vorsichtig einen Holzspieß durch die beiden Eierlöcher. Diesen steckt ihr auf einen Schwamm, Knetmasse oder in eine dünne Glasflasche. Ähnliche Halterungen gibt es auch zu kaufen. Tipp: Nach dem Bemalen kannst du die Ostereier zum Beispiel auf ein Gitterblech legen oder wieder in den Eierkarton stellen, damit sie richtig trocknen können. 6. Der Wachs-Trick und weitere Tipps für Ostereier aus dem Farbbad. Lebensmittel-, Eier- oder Naturfarbe: Lasse deiner Fantasie beim Ostereier färben freien Lauf. Du kannst zum Beispiel auffällige oder dezente Verläufe zaubern. Lege das Ei zur Hälfte in ein flaches Farbbad. Ist es durchgefärbt, wiederholst du das Eierfärben mit einer anderen Farbe. Das gelingt übrigens nicht nur mit Ostereier- und Lebensmittelfarben, sondern auch mit Naturfarben. Lege das Ei zuerst in einen Sud aus Zwiebelschalen und danach in Rote-Bete-Wasser. Du kannst das Ei auch vor oder nach dem Färben bemalen. Für den Wachs-Trick erhitzt du Bienenwachs, Kerzenwachs, Wachsmalstifte oder anderes Wachs. Tupfe das Wachs mit einem Pinsel auf das ungefärbte Ei. Anschließend färbst du es mit Ostereier-, Lebensmittel- oder Naturfarben wie Zwiebelschalen. Die Wachs-Tupfer nehmen keine Farbe an. Für ein Blumen-Muster setzt du einen runden Wachs-Punkt in die Mitte und malst kleine Wachs-Striche oder -Tropfen drum herum. Leuchtende Idee: Ostereier in Neon-Farben bemalen. Bringe Ostern zum Leuchten und bemale deine Ostereier mit knalligen Signalfarben – denn nicht nur in der Mode ist der Neon-Trend zurück. Kombiniere Ostereier in diesen ausdrucksstarken Farben am besten mit zurückhaltenden Tönen, wie etwa einer weißen Vase. Du brauchst: weiße Eier Deko-Klebeband in Neon-Farben Holzstäbchen fluoreszierendes Lackspray in Neon-Farben Kreppband Garn oder Wollfäden in Neon-Farben Anleitung: Nutze am besten ausgepustete, trockene Eier. Nun hast du verschiedene Möglichkeiten: Umwickle und beklebe die weißen Eier zum Beispiel mit neonfarbenem Dekoband – in geordneten Streifen-Mustern oder kreuz und quer. Oder du steckst das Ei auf ein Holzstäbchen, besprühst es gleichmäßig mit dem Lackspray und lässt es trocknen. Als alternative Idee für deine bemalten Neon-Ostereier kannst du auch einen Teil vom Ei mit Kreppband abkleben und den Rest besprühen. Einfach nach dem Trocknen das Band abziehen und fertig. Setze zum Schluss mit neonfarbenem Garn schöne Kontraste, indem du die Eier beispielsweise damit umwickelst oder mit Schleifen verzierst. Minimalistische Idee: Ostereier mit Filzstift bemalen. Grafische Muster, Linien, Schnörkel und Punkte: Für diese coolen Ostereier im Skandi-Style benötigst du nichts als einen schwarzen, gut deckenden Fineliner oder Permanentmarker mit feiner Spitze. Das Schöne an dieser Bastelidee: Beim Bemalen der Ostereier kannst du wunderbar abschalten – fast schon ein Self-Care-Tipp zu Ostern. Du brauchst: weiße oder braune Eier schwarzen, wasserfesten Filzstift, Fineliner oder Permanentmarker Anleitung: Verwende entweder ausgeblasene oder hart gekochte Eier. Reinige und trockne diese gründlich. Nun ist Ausprobieren angesagt. Du kannst jedes Ei mit einem anderen Muster versehen – durch ihre zurückhaltende Farbgebung passen sie dennoch alle perfekt zusammen. Experimentiere auch mit verschieden dicken Stiften, um spannende Motive zu kreieren. Beginne am besten mit einfachen, sich wiederholenden Punkt- und Linien-Mustern und steigere nach und nach die Komplexität. Unser Tipp: Auf braunen Eiern sehen auch weiße Muster sehr schön und zart aus. Süß und lustig: Eier im Kawaii-Stil bemalen und verzieren. Kinder werden diese lustig bemalten Ostereier lieben. Kawaii ist der japanische Ausdruck für „niedlich“, „süß“ oder „kindlich“ und genauso sehen diese herrlichen Ostereier-Tierchen auch aus. Wähle passend zur Kawaii-Ästhetik am besten Pastelltöne statt knalliger oder leuchtender Farben. Hase, Koala oder Maus: Wer darf in dein Osterkörbchen einziehen? Du brauchst: weiße oder braune Eier Acrylfarbe in verschiedenen Pastelltönen schwarzen, weißen und ggf. pinkfarbenen Permanentmarker mit feiner Spitze Papier in den passenden Pastelltönen Schere Kleber Anleitung: Wähle ausgepustete, gereinigte und getrocknete Eier. Denn so kannst du diese zum Bemalen und Trocknen ganz einfach auf ein Holzstäbchen stecken. Bemale das Ei gleichmäßig in einer der Pastellfarben. Während die Farbe trocknet, schneide aus dem farbig passenden Papier kleine Ohren aus: zum Beispiel lange dünne für den Hasen und kleine runde für die Maus. Damit du sie später ankleben kannst, sollte jedes Ohr am unteren Ende eine kleine Lasche bekommen, die du umklappen und mit Kleber bestreichen kannst. Nun die Ohren an die Eier kleben und mit den Stiften die Kawaii-Gesichter und die Fellzeichnung aufmalen. Idee mit Naturmaterialien: Ostereier im Moos-Look verzieren. Eine etwas andere Idee zum „Ostereierbemalen“: Statt bunter Farbe kommt saftig grünes Moos aufs Osterei. Der natürliche Look ist perfekt geeignet für den modernen Landhausstil. Du erwartest Gäste für dein Ostermenü? Dann wandle deine Moos-Eier doch in kleine „Platzkärtchen“ um. Du brauchst: Eier (Natur oder Kunststoff) Deko-Moos Heißkleber Paketband Papier Stift Schere Anleitung: Schneide oder zupfe das Moos in Stücke. Erhitze die Heißklebepistole, bestreiche einen Teil vom Ei mit Kleber und setze ein Stück Moos darauf. Verziere das gesamte Ei mit dem Moos. Je kleiner die Moosstücke sind, desto besser kannst du die Ei-Form herausarbeiten. Bastle mit Papier, Stift und Schere nun kleine Namensschilder. Umwickle die Moos-Eier mit dem Paketband und fädle die Fähnchen mit den Namen deiner Gäste hindurch. Fertig ist das grüne, selbst gebastelte Osterei! Persönliche Idee: Ostereier mit Namen bemalen. Ein Osternest für Theo, eins für Lina und eins für Oma: Personalisiere deine Osterdeko und gib den Ostereiern einen Namen. Du brauchst lediglich etwas Farbe und Klebebuchstaben. Du hast eine Botschaft für den Osterhasen? Dann passt die natürlich ebenso auf die selbst bemalten Ostereier. Eine kreative Last-Minute-Idee fürs Osterkörbchen. Du brauchst: weiße Eier Osteierfarbe oder Lebensmittelfarbe Klebebuchstaben Löffel zum Tauchen Anleitung: Schneide oder zupfe das Moos in Stücke. Erhitze die Heißklebepistole, bestreiche einen Teil vom Ei mit Kleber und setze ein Stück Moos darauf. Verziere das gesamte Ei mit dem Moos. Je kleiner die Moosstücke sind, desto besser kannst du die Ei-Form herausarbeiten. Bastle mit Papier, Stift und Schere nun kleine Namensschilder. Umwickle die Moos-Eier mit dem Paketband und fädle die Fähnchen mit den Namen deiner Gäste hindurch. Fertig ist das grüne, selbst gebastelte Osterei! Das könnte dich auch interessieren: Einfache Bastelideen. Osterbrunch Ideen. Ostermenü Rezepte. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Pinata basteln

Pinata basteln

Piñata für Ostern basteln. Spaß für Groß und Klein. Zu Ostern werden Ostereier oder auch kleine Geschenke versteckt. Wie wäre es, wenn sie dieses Jahr vom Himmel fallen – aus einer selbst gebastelten Osterei-Piñata?! Eure Kinder freuen sich bestimmt auf dieses überraschende Oster-Highlight. Diese Piñata ist supereinfach gemacht und lässt sich farblich individuell abwandeln. Piñata – Woher kommt der Brauch? Der Brauch, mit einem Stock auf bunte Figuren aus Pappmaché zu hauen, bis daraus Süßigkeiten oder Früchte fallen, reicht bis ins alte China zurück. Vor allem in Mexiko ist der Spaß richtig populär und darf dort auf keiner Party fehlen. Die Piñata ist auch in anderen lateinamerikanischen Ländern, wie Kolumbien oder Argentinien ein beliebter Brauch zum Kindergeburtstag oder zu Weihnachten – und in Spanien zu Ostern. Auch bei uns werden Piñatas immer beliebter. Wie geht der Brauch mit der Piñata? Meistens hängt die Piñata in erreichbarer Höhe, zum Beispiel an einem Ast. Ähnlich wie beim Topfschlagen versuchen die Kinder mit verbundenen Augen die Piñata mit einem Stock zu treffen, damit sie kaputt geht. Das ist oft schwieriger, als man zunächst denkt. Deshalb hat jedes Kind auch mehrere Versuche (zwei bis drei), dann darf es das nächste Kind probieren. Ist die Piñata geplatzt, „regnet“ es kleine Überraschungen und alle Kinder können davon soviel aufsammeln wie sie schaffen. Let's Party! Und was kommt rein? Klassisch wird eine Piñata mit allerlei Süßigkeiten gefüllt: zum Beispiel mit Bonbons, Gummitieren oder Schokolade. Wer lieber auf Süßes verzichten möchte, kann auch kleine Früchte oder Nüsse hineintun. Auch über selbst Gebasteltes, Zettel mit schönen Sprüchen (wenn die Kinder schon lesen können) oder auch kleines Spielzeug freuen sich die Kids. Hauptsache die Piñata ist nicht zu leicht. Sie braucht das Gewicht, damit sie aufplatzen kann. Piñata selber basteln – Anleitung. Du brauchst: Luftballon (die Farbe ist egal) Alte Zeitungen  Schere Kleber (flüssig) Seiden- oder Krepppapier, zum Beispiel: Rosa, Lila, Gelb Schnur Acrylfarbe, zum Beispiel: Weiß 2 Pinsel (breit) Den Ballon mit Zeitungspapier bekleben: Puste den Luftballon auf und verschließe ihn mit einem Knoten. Reiße das alte Zeitungspapier in kleine Stücke (ca. 3-4 cm). Verstreiche eine gute Menge Flüssigkleber auf den Ballon und bedecke ihn nach und nach mit den Zeitungsschnipseln. Lass rund um den Knoten ca. 2 cm frei, damit du später eine Öffnung hast, um die Piñata mit Süßigkeiten zu füllen. Versiegele die Schnipsel nacheinander mit einer Schicht Kleber. Du solltest den Ballon mit 2-3 Schichten Zeitungspapier bekleben, damit deine Piñata stabil genug wird. Lass den Ballon mindestens 24 Stunden trocknen. Mit Acrylfarbe anmalen: Ist der Ballon fest genug und hat er einen hohlen Klang, schneide den Knoten ab und bringe damit den Luftballon zum Platzen. Den kaputten Ballon, kannst du jetzt aus der Öffnung ziehen. Male den Ballon rundherum mit (weißer) Acrylfarbe an und lass ihn nochmals 24 Stunden trocknen. Die Fransen schneiden: Schneide das Seiden- oder Krepppapier in 2-3 cm breite Streifen. Damit es schneller geht, lege dir jeweils 2 Streifen übereinander und schneide diese bis über die Hälfte der Breite mehrfach ein, sodass die Fransen entstehen. Mit den Fransen dekorieren: Lege dir den Ballon so hin, dass das Loch oben ist. Für den Layering-Effekt, beklebe den Ballon nun von unten nach oben mit den Fransenstreifen, pro Reihe eine Farbe. Die Piñata befüllen: Lass die Fransen etwas trocknen. Anschließend kannst du deine Piñata befüllen. Verschließe das Loch mit den restlichen Fransen, stich oben an der nun geschlossenen Öffnung 2 gegenüberliegende Löcher hinein und fädele die Schnur hindurch. Jetzt kannst du deine Piñata aufhängen, wo du möchtest.  Die Piñata aufhängen: Piñatas kannst du draußen, aber auch drinnen aufhängen. Meistens wird sie an einem langen Stock oder Ast befestigt und in luftiger Höhe so angebracht, dass sie hin und her baumeln kann. Wer keine richtige Befestigung hat, kann zum Beispiel auch einen Besenstiel nehmen (an dem die Piñata hängt) den zwei Erwachsene links und rechts hochhalten. Auf jeden Fall sollte die Piñata höher hängen, als die Kinder groß sind. Wir wünschen frohe Ostern! Und zum Naschen: Piñata-Herzen Wusstest du, dass es Piñatas auch als Gebäck gibt? Mit ein bisschen Zeit und viel Liebe kannst du diese süßen Piñata-Herzen passend für die Ostertafel zubereiten. Das könnte dich auch interessieren.

Weihnachtskugeln selber gestalten

Weihnachtskugeln selber gestalten

Weihnachtskugeln selber gestalten: 3 Ideen. So einfach bastelst du dir deinen DIY-Weihnachtsschmuck. Ein Make-over für deinen Weihnachtsschmuck? Bestimmt hast du noch eine Kiste mit alten Christbaumkugeln im Keller, die es sonst nicht an deinen Weihnachtsbaum schaffen. Mit ein bisschen Kreativität und Liebe kannst du in diesem Jahr deine Weihnachtskugeln selber gestalten und deinen Baum in ein persönliches Kunstwerk verwandeln. Für die meisten Ideen brauchst du nicht mehr als 3 „Zutaten“. Weihnachtskugeln selber gestalten: Schöne Hand-Lettering-Idee. Vielleicht hast du ja schon vom sogenannten Handlettering-Trend gehört. Ähnlich wie bei der Kalligraphie werden hier einzelne Buchstaben und ganze Schriftzüge besonders kunstvoll gezeichnet. Mit Handlettering kannst du nicht nur deine Weihnachtskarten stilvoll gestalten, sondern auch deinen Weihnachtsschmuck in diesem Jahr. Vielleicht möchtest du jemandem eine personalisierte Christbaumkugel als DIY-Geschenk mitbringen oder einfach deinen Weihnachtsbaum individuell schmücken. Du brauchst nicht viel für diese schöne Bastelidee. Und so geht’s! Du benötigst: Weihnachtskugeln (am besten matt und einfarbig) Bleistift zum Vorzeichnen Permanent-, Lack- oder Acrylmarker (metallic) Vorzeichnen. Bevor du loslegst, zeichne deine Handlettering-Idee am besten auf Papier vor. Probiere verschiedene Größen und Schriftarten aus. Wenn du zufrieden bist, wähle eine Weihnachtskugel aus. Ob sie aus Glas oder Kunststoff ist, ist egal. Wähle aber möglichst eine matte Oberfläche, da du auf dieser den Stift sicherer bewegen kannst. Reinige die Kugel zunächst von Staub und Fingerabdrücken. Zeichne dann dein Motiv oder deinen Schriftzug mit einem Bleistift vor. Tipp: Wenn du deine Handgelenke währenddessen auf einem Gegenstand ablegst, kann das helfen, den Stift sicherer zu führen. Farbe aufbringen. Nun kommt Farbe auf deine Christbaumkugel. Verwende gut deckende Permanent-, Acryl- oder Lackmarker. Teste zuvor deinen Stift auf einer vergleichbaren Oberfläche, zum Beispiel einer Plastikverpackung, ob er ausreichend Farbe abgibt und gut trocknet. Zeichne nun die Bleistiftlinien auf der Kugel vorsichtig nach. Wenn etwas schiefgeht, kannst du die Farbe mit etwas Glasreiniger und einem Tuch noch schnell wegwischen. Wenn du mit deinem Motiv zufrieden bist, muss die Farbe nur noch trocknen. Lege deine DIY-Weihnachtskugel dafür so ab, dass sie nicht wegrollen kann, zum Beispiel in einen Eierbecher. Sei kreativ! Das hat Spaß gemacht? Du hast sicher noch mehr Weihnachtskugeln zum selber gestalten. Hier ist Experimentieren erlaubt: Probiere verschiedene weihnachtliche Sprüche oder Motive. Oder wähle anstelle von Druckbuchstaben auch einmal deine schönste Schreibschrift aus. Statt eines Markers kannst du auch deckende Glitzerstifte verwenden, oder, wenn du eine besonders sichere Hand hast, zeichnest du deine Weihnachtsmotive mit einen Feinpinsel und Acrylfarben auf deine Christbaumkugel. Viel Freude beim Gestalten deiner personalisierten Weihnachtskugeln! Zaubere ein besonderes Funkeln an deinen Weihnachtsbaum. Weihnachtskugel selbst gestalten mit Glitter. Du liebst Weihnachten und all die Festlichkeit und den Lichterglanz? Dann zaubere in diesem Jahr doch ein ganz besonderes Funkeln an deinen Weihnachtsbaum mit einer selbst gestalteten Glitzer-Weihnachtskugel. Und so geht’s: Wenn du nur einen Teil deiner Kugel mit Glitter verzieren möchtest, klebe sie mit Klebeband oder Kreppband ab. Bestreiche die noch freien Stellen auf der Kugel mit Serviettenkleber. Gib Bastel-Glitter in eine kleine Schale und tauche nun die Christbaumkugel in die Glitzerpartikel. Lasse den Kleber vollständig trocknen, bevor du das Klebeband wieder abziehst. Voilà: Eine selbst gestaltete Glitzer-Weihnachtskugel! Wenn du transparente Weihnachtskugeln gestalten möchtest, ist das Prinzip ähnlich. Gibt den Serviettenkleber in die Öffnung und schwenke ihn, sodass die ganze Kugel von innen benetzt ist. Gieße den überschüssigen Kleber aus. Nun gib das Glitter hinein und bewege die Kugel so lange, bis überall Glitzerpartikel anhaften. Tipp: Bitte verwende zum Basteln und Verzieren nur Glitzer ohne Mikroplastik. Es gibt biologisch abbaubare Alternativen, die zum Beispiel aus Zellulosefolie bestehen. Weihnachtskugeln selber gestalten mit Garn und Kordeln. Eine weitere kreative Idee, um Weihnachtskugeln individuell selber zu gestalten, ist das Umwickeln mit schönem Garn oder Schmuckkordeln. Dafür benötigst du ausrangierte Christbaumkugeln, eine dekorative Schnur und doppelseitiges Klebeband. Schneide das Klebeband in viele kleine Stücke und ummantele die obere Hälfte deiner Weihnachtskugel damit vollständig. Wenn die Oberfläche etwas uneben ist, ist das nicht schlimm. Beginne nun am oberen Ende an der Hängevorrichtung der Kugel und wickle das Band eng an eng, aber nicht überlappend, um die Kugel. Am besten wickelst du direkt von Rolle, damit du nicht stückeln musst. Beklebe nun die zweite Hälfte der Weihnachtskugel mit doppelseitigem Klebeband und umwickle sie weiter. Fixiere das Ende der Schnur mit einem Tropfen transparentem Bastelkleber. Tipp: Wenn du deinen Weihnachtsbaum in einem besonders natürlichen Look schmücken möchtest, verwende Sisal oder Wolle. Noch mehr gute Ideen, um Weihnachtskugeln selber zu gestalten. Tafellack verwenden: Bemale deine Weihnachtskugeln mit einem Tafellack oder besprühe sie mit Tafelfarben-Spray. Wenn alles getrocknet ist, kannst du deine Kugeln mit Kreide bemalen und diese immer wieder nach Belieben ändern. Decoupage: Mit der Decoupage-Technik kannst du Servietten oder spezielles Decoupage-Papier auf die Kugeln kleben und dann mit einem klaren Lack versiegeln. Stoffüberzüge: Ziehe Stoffstücke über die Kugeln und binde sie mit einer hübschen Schleife oder einem Band am oberen Ende zusammen. Dadurch erhältst du eine schöne texturierte Optik. Foto-Weihnachtskugeln: Verwende transparente Weihnachtskugeln zum Selbergestalten. Drucke und schneide Fotos oder Bilder kreisrund aus (ca. 2 mm kleiner im Durchmesser als die Kugel) und lege sie in die Mitte. Die Kugel verschließen und fertig! Mosaik gestalten: Klebe kleine Schmucksteine, Perlen oder Glasnuggets auf deine Christbaumkugeln, um ein Mosaikmuster zu erstellen. Du kannst geometrische Muster oder abstrakte Designs gestalten. Makramee-Kugeln: Wenn dir das Knüpfen von Wolle oder Garn Spaß macht, kannst du mit der Makramee-Technik auch deine Weihnachtskugeln gestalten. Noch mehr weihnachtliche Bastelideen: Das könnte dich auch interessieren:

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln. Kreative Weihnachtspost, die von Herzen kommt. Selbst gemachte Weihnachtskarten sind eine schöne Geste. Sie verleihen Weihnachtsgrüßen eine persönliche Note und machen deutlich, dass du an deine Liebsten gedacht hast. In diesem Artikel findest du jede Menge Inspiration und Anleitungen für DIY-Weihnachtskarten. Wir zeigen dir, wie du sie gestalten kannst – von kinderleichten Projekten bis zu aufwendigeren Designs für Fortgeschrittene. Weihnachtskarte basteln mit Kindern – Spaß für die ganze Familie. Das gemeinsame Basteln mit Kindern in der Adventszeit gehört in vielen Familien dazu. Mit ein paar einfachen Materialien lassen sich tolle Karten für den Weihnachtsgruß gestalten. Als Motive eignen sich Sterne, Engel, Schneemänner, Weihnachtskugeln oder stilisierte Christbäume gut. Du kannst dir Vorlagen aus dem Internet ausdrucken und nachmalen oder die Motive aus Papier ausschneiden und auf Tonpapier aufkleben. 4 Ideen zum Basteln mit Kindern: Karte mit Knöpfen ↓ Stempel-Karte ↓ Fingerabdruck-Karte ↓ Karte mit Washi-Tape ↓ Material und Werkzeuge. Gute Vorbereitung ist alles. Hier ist eine kurze Übersicht, was du für das Basteln von Weihnachtskarten brauchst: Klappkarten oder Tonpapier: Verwende hochwertiges und dickes Papier als Grundlage. Gut eignen sich auch leere Karten, die du nach deinen Vorstellungen gestalten kannst. Wenn du es klassisch magst, wähle rotes oder tannengrünes Papier. Aber auch Schwarz, Dunkelblau, Grau oder Weiß sind passende Farben für Weihnachtskarten. Buntstifte, Acryl- oder Aquarellfarben: Mit Bunt-, Filzstiften und Acrylfarben kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Unser Tipp: Fasermaler in Gold oder Silber oder Glitzerstifte wirken auf dunklem Papier besonders edel und festlich. Dekorationsmaterial: Knöpfe, Perlen, Washi-Tape, Filzreste, Borten oder Bänder eignen sich gut zum Verzieren von Weihnachtskarten. Klebstoff und Schere: Am besten verwendest du schnell trocknenden Bastelkleber oder einen Klebestift, der keine Flecken hinterlässt. Eine scharfe Schere sorgt für saubere Schnitte. Einfache DIY-Weihnachtskarten Bastelideen. Hier sind drei einfache und schnell gemachte Ideen für selbst gebastelte Weihnachtskarten. 1. Originelle Karten mit Knöpfen. Du brauchst: Klappkarte/Tonpapier Knöpfe Filzstifte Wackelaugen zum Aufkleben (optional), Mini-Pompon Kleber Eine kreative Idee für deine Weihnachtskarte ist ein Schneemann aus Knöpfen. Klebe drei unterschiedlich große Knöpfe übereinander auf eine blaue Karte oder gefaltetes Tonpapier. Ergänze mit einem weißen Stift Hut und Arme. Schneeflocken verleihen deiner Karte eine winterliche Atmosphäre. Ebenso beliebt sind Weihnachtskarten mit Rentiermotiv. Zeichne auf Tonpapier einen Kreis für das Gesicht und ergänze das Geweih. Klebe mit einem Bastelkleber Wackelaugen und eine rote Nase aus einem Knopf oder Pompon auf – schon ist dein Rudolf fertig! 2. Kreativer Gruß mit Stempel-Kunst. Du brauchst: Klappkarte/Tonpapier Große Kartoffel Ausstecher, z. B. Weihnachtsbaum oder Stern Messer Acryl- oder Bastelfarbe Kartoffelstempel sind schnell gemacht. Als Vorlage eignen sich Keksausstecher, z. B. in Form von Tannenbäumen. Halbiere die Kartoffel und drücke den Ausstecher tief in die Kartoffel. Schneide dann den Bereich außerhalb des Ausstechers weg. Den Stempel können die Kinder in Farbe tunken und damit die Karten bedrucken. 3. Fingerabdruck-Karten. Du brauchst: Klappkarte/Tonpapier Fingermalfarben Besonders leicht zu basteln sind Weihnachtskarten mit Fingerabdrücken. Die Kinder können mit ihren Fingern Formen ausmalen, etwa einen Schneemann, einen Weihnachtsbaum oder ein Rentier. Mit einem Fineliner kannst du die Umrisse nachzeichnen und nach Belieben ergänzen. Weihnachtskarten-DIY: Ideen für Erwachsene. Karten selbst gestalten macht auch Erwachsenen Spaß und ist gerade in der Vorweihnachtszeit ein schönes Projekt für lange Winterabende. Für elegante und stilvolle Weihnachtskarten empfehlen sich filigrane Designs und spezielle Materialien wie Glitzerstifte. Wenn du einen besonderen Effekt erzielen möchtest, kannst du eine 3D-Karte basteln – sie hinterlässt mit Sicherheit Eindruck. Weihnachtskarte zeichnen – So wird dein Motiv zum Blickfang. Eine Möglichkeit, Karten kreativ und einzigartig zu gestalten, besteht darin, sie selbst zu zeichnen oder zu malen. Wähle dazu ein Motiv, das dir gefällt: Ein Klassiker ist zum Beispiel ein schlichter Weihnachtskranz in verschiedenen Grüntönen mit roten Beeren. Aber auch eine Schneeflocke oder ein Tannenbaum eignen sich gut. Im Internet gibt es viele Vorlagen. Zeichne das Motiv mit feinen Stiften auf hochwertiges Papier oder male es mit Wasserfarben aus. Nutze für Wasserfarben spezielles Aquarellpapier. Mit Glitzerstiften kannst du einen schönen Spruch oder einen Weihnachtsgruß ergänzen. Für den Wow-Effekt: Pop-up-Weihnachtskarte basteln. Pop-up-Karten entfalten ihre ganze Schönheit beim Aufklappen. Diesen 3D-Effekt zu erzielen ist leichter als du denkst. Du benötigst dazu eine bestimmte Falttechnik: Lege eine Klappkarte zusammen und schneide mit dem Cuttermesser vom Falz aus ein oder zwei Streifen ein. Die Streifen sollten 3–5 Zentimeter lang sein. Dann klappst du die Karte aus und drückst die eingeschnittenen Streifen ins Innere der Karte durch. Jetzt mit doppelseitigem Klebeband weihnachtliche Motive auf die Streifen befestigen, etwa Sterne oder Tannenbäume. Fertig ist dein dreidimensionaler Weihnachtsgruß! Einfache und schnelle Weihnachtskarten basteln. Mit wenigen Materialien lassen sich weihnachtliche Karten schnell und einfach basteln, vieles davon hast du wahrscheinlich bereits zu Hause. Hier sind drei kreative Ideen, die du im Handumdrehen umsetzen kannst. 1. Weihnachtsbaum mit Tonpapier. Du brauchst: Klappkarte/Tonpapier Grünes Tonpapier Bastelkleber Stifte, Mini-Pompons, Dekosterne Schneide dazu einen Tannenbaum aus grünem Tonpapier aus und klebe ihn auf die Karte. Verziere den Baum mit ein paar selbst gemalten Kugeln, Mini-Pompons oder Sternen – und schon hast du eine schlichte, aber wunderschöne Weihnachtskarte. Unser Tipp: Alternativ kannst du auch Zeitungspapier oder andere Papierreste verwenden. 2. Weihnachtsbaum aus Washi-Tape. Du brauchst: Klappkarte/Tonpapier Washi-Tape Schere Für dieses einfache Karten-DIY klebe unterschiedlich lange Streifen Washi-Tape auf deine Karte, sodass sie einen Weihnachtsbaum ergeben. Den Stern auf der Spitze kannst du mit einem Stift malen oder auch aus gelben Washi-Klebestreifen basteln. Extra-DIY-Tipp: Noch minimalistischer ist ein Weihnachtsmotiv aus Geschenkpapierresten. Schneide dafür 3 gleichgroße Streifen (z. B. 1 cm x 3 cm) aus unterschiedlichen Geschenkpapierresten aus und klebe sie auf eine Klappkarte so untereinander, dass sie ein Rechteck ergeben. Anschließend malst du mit einem schwarzen Stift eine Schleife dazu. Fertig ist deine Weihnachtskarte mit einem Geschenk als Motiv! Weihnachtskarten stilvoll verpacken und versenden. Deine selbst gebastelten Weihnachtskarten sind fertig und können verschickt werden. Unser Tipp: Auch der Briefumschlag lässt sich hübsch verzieren, zum Beispiel mit aufgeklebten Sternen, Trockenblumen oder Glitzer. Besonders edel und festlich wirken auch Wachssiegel in Kombination mit Schleifen oder Garn. Verwende dafür Siegelwachs, das nicht so schnell brüchig wird wie Kerzenwachs. Damit das Siegel beim Versand nicht beschädigt wird, solltest du Karte mit dem Umschlag in einer Luftpolstertasche oder in einem stabilen Kartonumschlag verschicken. Achte darauf, dass du das richtige Porto für die Größe und das Gewicht der Karte wählst. Die Deutsche Post hat Tipps für den Versand kreativer Briefe zusammengestellt. Beachte auch, bis wann die Weihnachtskarten spätestens aufgegeben werden müssen, damit sie pünktlich im Briefkasten deiner Liebsten landen. Das gilt besonders für den internationalen Versand. Denke hier eventuell an einen Expressversand, damit die Karten rechtzeitig ankommen. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Deko-Ideen für Weihnachten. Schnell gebastelte Papiersterne, festliche Tischdeko oder ein Weihnachtsbaum aus Naturmaterialien. Lass dich inspirieren. Weihnachtsdeko basteln Adventskalender selber befüllen. Wir zeigen dir, wie du deinen Adventskalender individuell gestalten kannst und welche Produkte sich gut zum Befüllen eignen. Adventskalender befüllen Dein Menü zu Weihnachten. Verwöhne deine Gäste mit einem köstlichen Weihnachtsmenü! Ob klassische Weihnachtsgans oder ein veganes 3-Gänge-Menü – hier sind unsere besten Rezepte und Ideen für das perfekte Festessen. Weihnachtsmenü

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln. Kreative Weihnachtspost, die von Herzen kommt. Selbst gemachte Weihnachtskarten sind eine schöne Geste. Sie verleihen Weihnachtsgrüßen eine persönliche Note und machen deutlich, dass du an deine Liebsten gedacht hast. In diesem Artikel findest du jede Menge Inspiration und Anleitungen für DIY-Weihnachtskarten. Wir zeigen dir, wie du sie gestalten kannst – von kinderleichten Projekten bis zu aufwendigeren Designs für Fortgeschrittene. Weihnachtskarte basteln mit Kindern – Spaß für die ganze Familie. Das gemeinsame Basteln mit Kindern in der Adventszeit gehört in vielen Familien dazu. Mit ein paar einfachen Materialien lassen sich tolle Karten für den Weihnachtsgruß gestalten. Als Motive eignen sich Sterne, Engel, Schneemänner, Weihnachtskugeln oder stilisierte Christbäume gut. Du kannst dir Vorlagen aus dem Internet ausdrucken und nachmalen oder die Motive aus Papier ausschneiden und auf Tonpapier aufkleben. 4 Ideen zum Basteln mit Kindern: Karte mit Knöpfen ↓ Stempel-Karte ↓ Fingerabdruck-Karte ↓ Karte mit Washi-Tape ↓ Material und Werkzeuge. Gute Vorbereitung ist alles. Hier ist eine kurze Übersicht, was du für das Basteln von Weihnachtskarten brauchst: Klappkarten oder Tonpapier: Verwende hochwertiges und dickes Papier als Grundlage. Gut eignen sich auch leere Karten, die du nach deinen Vorstellungen gestalten kannst. Wenn du es klassisch magst, wähle rotes oder tannengrünes Papier. Aber auch Schwarz, Dunkelblau, Grau oder Weiß sind passende Farben für Weihnachtskarten. Buntstifte, Acryl- oder Aquarellfarben: Mit Bunt-, Filzstiften und Acrylfarben kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Unser Tipp: Fasermaler in Gold oder Silber oder Glitzerstifte wirken auf dunklem Papier besonders edel und festlich. Dekorationsmaterial: Knöpfe, Perlen, Washi-Tape, Filzreste, Borten oder Bänder eignen sich gut zum Verzieren von Weihnachtskarten. Klebstoff und Schere: Am besten verwendest du schnell trocknenden Bastelkleber oder einen Klebestift, der keine Flecken hinterlässt. Eine scharfe Schere sorgt für saubere Schnitte. Einfache DIY-Weihnachtskarten Bastelideen. Hier sind drei einfache und schnell gemachte Ideen für selbst gebastelte Weihnachtskarten. 1. Originelle Karten mit Knöpfen. Du brauchst: Klappkarte/Tonpapier Knöpfe Filzstifte Wackelaugen zum Aufkleben (optional), Mini-Pompon Kleber Eine kreative Idee für deine Weihnachtskarte ist ein Schneemann aus Knöpfen. Klebe drei unterschiedlich große Knöpfe übereinander auf eine blaue Karte oder gefaltetes Tonpapier. Ergänze mit einem weißen Stift Hut und Arme. Schneeflocken verleihen deiner Karte eine winterliche Atmosphäre. Ebenso beliebt sind Weihnachtskarten mit Rentiermotiv. Zeichne auf Tonpapier einen Kreis für das Gesicht und ergänze das Geweih. Klebe mit einem Bastelkleber Wackelaugen und eine rote Nase aus einem Knopf oder Pompon auf – schon ist dein Rudolf fertig! 2. Kreativer Gruß mit Stempel-Kunst. Du brauchst: Klappkarte/Tonpapier Große Kartoffel Ausstecher, z. B. Weihnachtsbaum oder Stern Messer Acryl- oder Bastelfarbe Kartoffelstempel sind schnell gemacht. Als Vorlage eignen sich Keksausstecher, z. B. in Form von Tannenbäumen. Halbiere die Kartoffel und drücke den Ausstecher tief in die Kartoffel. Schneide dann den Bereich außerhalb des Ausstechers weg. Den Stempel können die Kinder in Farbe tunken und damit die Karten bedrucken. 3. Fingerabdruck-Karten. Du brauchst: Klappkarte/Tonpapier Fingermalfarben Besonders leicht zu basteln sind Weihnachtskarten mit Fingerabdrücken. Die Kinder können mit ihren Fingern Formen ausmalen, etwa einen Schneemann, einen Weihnachtsbaum oder ein Rentier. Mit einem Fineliner kannst du die Umrisse nachzeichnen und nach Belieben ergänzen. Weihnachtskarten-DIY: Ideen für Erwachsene. Karten selbst gestalten macht auch Erwachsenen Spaß und ist gerade in der Vorweihnachtszeit ein schönes Projekt für lange Winterabende. Für elegante und stilvolle Weihnachtskarten empfehlen sich filigrane Designs und spezielle Materialien wie Glitzerstifte. Wenn du einen besonderen Effekt erzielen möchtest, kannst du eine 3D-Karte basteln – sie hinterlässt mit Sicherheit Eindruck. Weihnachtskarte zeichnen – So wird dein Motiv zum Blickfang. Eine Möglichkeit, Karten kreativ und einzigartig zu gestalten, besteht darin, sie selbst zu zeichnen oder zu malen. Wähle dazu ein Motiv, das dir gefällt: Ein Klassiker ist zum Beispiel ein schlichter Weihnachtskranz in verschiedenen Grüntönen mit roten Beeren. Aber auch eine Schneeflocke oder ein Tannenbaum eignen sich gut. Im Internet gibt es viele Vorlagen. Zeichne das Motiv mit feinen Stiften auf hochwertiges Papier oder male es mit Wasserfarben aus. Nutze für Wasserfarben spezielles Aquarellpapier. Mit Glitzerstiften kannst du einen schönen Spruch oder einen Weihnachtsgruß ergänzen. Für den Wow-Effekt: Pop-up-Weihnachtskarte basteln. Pop-up-Karten entfalten ihre ganze Schönheit beim Aufklappen. Diesen 3D-Effekt zu erzielen ist leichter als du denkst. Du benötigst dazu eine bestimmte Falttechnik: Lege eine Klappkarte zusammen und schneide mit dem Cuttermesser vom Falz aus ein oder zwei Streifen ein. Die Streifen sollten 3–5 Zentimeter lang sein. Dann klappst du die Karte aus und drückst die eingeschnittenen Streifen ins Innere der Karte durch. Jetzt mit doppelseitigem Klebeband weihnachtliche Motive auf die Streifen befestigen, etwa Sterne oder Tannenbäume. Fertig ist dein dreidimensionaler Weihnachtsgruß! Einfache und schnelle Weihnachtskarten basteln. Mit wenigen Materialien lassen sich weihnachtliche Karten schnell und einfach basteln, vieles davon hast du wahrscheinlich bereits zu Hause. Hier sind drei kreative Ideen, die du im Handumdrehen umsetzen kannst. 1. Weihnachtsbaum mit Tonpapier. Du brauchst: Klappkarte/Tonpapier Grünes Tonpapier Bastelkleber Stifte, Mini-Pompons, Dekosterne Schneide dazu einen Tannenbaum aus grünem Tonpapier aus und klebe ihn auf die Karte. Verziere den Baum mit ein paar selbst gemalten Kugeln, Mini-Pompons oder Sternen – und schon hast du eine schlichte, aber wunderschöne Weihnachtskarte. Unser Tipp: Alternativ kannst du auch Zeitungspapier oder andere Papierreste verwenden. 2. Weihnachtsbaum aus Washi-Tape. Du brauchst: Klappkarte/Tonpapier Washi-Tape Schere Für dieses einfache Karten-DIY klebe unterschiedlich lange Streifen Washi-Tape auf deine Karte, sodass sie einen Weihnachtsbaum ergeben. Den Stern auf der Spitze kannst du mit einem Stift malen oder auch aus gelben Washi-Klebestreifen basteln. Extra-DIY-Tipp: Noch minimalistischer ist ein Weihnachtsmotiv aus Geschenkpapierresten. Schneide dafür 3 gleichgroße Streifen (z. B. 1 cm x 3 cm) aus unterschiedlichen Geschenkpapierresten aus und klebe sie auf eine Klappkarte so untereinander, dass sie ein Rechteck ergeben. Anschließend malst du mit einem schwarzen Stift eine Schleife dazu. Fertig ist deine Weihnachtskarte mit einem Geschenk als Motiv! Weihnachtskarten stilvoll verpacken und versenden. Deine selbst gebastelten Weihnachtskarten sind fertig und können verschickt werden. Unser Tipp: Auch der Briefumschlag lässt sich hübsch verzieren, zum Beispiel mit aufgeklebten Sternen, Trockenblumen oder Glitzer. Besonders edel und festlich wirken auch Wachssiegel in Kombination mit Schleifen oder Garn. Verwende dafür Siegelwachs, das nicht so schnell brüchig wird wie Kerzenwachs. Damit das Siegel beim Versand nicht beschädigt wird, solltest du Karte mit dem Umschlag in einer Luftpolstertasche oder in einem stabilen Kartonumschlag verschicken. Achte darauf, dass du das richtige Porto für die Größe und das Gewicht der Karte wählst. Die Deutsche Post hat Tipps für den Versand kreativer Briefe zusammengestellt. Beachte auch, bis wann die Weihnachtskarten spätestens aufgegeben werden müssen, damit sie pünktlich im Briefkasten deiner Liebsten landen. Das gilt besonders für den internationalen Versand. Denke hier eventuell an einen Expressversand, damit die Karten rechtzeitig ankommen. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Deko-Ideen für Weihnachten. Schnell gebastelte Papiersterne, festliche Tischdeko oder ein Weihnachtsbaum aus Naturmaterialien. Lass dich inspirieren. Weihnachtsdeko basteln Adventskalender selber befüllen. Wir zeigen dir, wie du deinen Adventskalender individuell gestalten kannst und welche Produkte sich gut zum Befüllen eignen. Adventskalender befüllen Dein Menü zu Weihnachten. Verwöhne deine Gäste mit einem köstlichen Weihnachtsmenü! Ob klassische Weihnachtsgans oder ein veganes 3-Gänge-Menü – hier sind unsere besten Rezepte und Ideen für das perfekte Festessen. Weihnachtsmenü

Ostereier bemalen

Ostereier bemalen

Ostereier bemalen und verzieren. 6 Ostereier-Ideen und weitere Tipps für die Osterdeko. Bald ist Ostern und das bedeutet: Zeit, um Ostereier zu bemalen! Du suchst neue Ideen für deine Ostereier für das Osternest oder die Osterdeko? Ob ausgepustete oder gekochte Eier: Mit knalligen Neon-Farben, dezenten Mustern oder Ostereier-Tieren werden die Eier dieses Jahr zum Hingucker. Wir zeigen dir 6 einfache Ostereier-Ideen. Teste unsere kinderleichten Tipps wie den Wachs-Trick für Ostereier aus dem Farbbad. Frohe Ostern! So werden aus Eiern bunte Ostereier. Die wichtigste Frage bei der Vorbereitung der Ostereier ist: Willst du die Eier später essen oder als Osterdeko nutzen? Ostereier zum Essen kochst du wie harte Eier in einem Topf mit Wasser. Achte darauf, dass die Eier keine Risse bekommen. Stich aber auch die Schale nicht ein. Der Pieks kann das Platzen der Schale nicht verhindern, aber die Eier schneller schlecht werden lassen. Ostereier als Osterdeko: Eier richtig ausblasen. Vor dem Eier ausblasen solltest du die rohen Eier vorsichtig mit Wasser und Spülmittel reinigen. Stich mit einer Nadel unten und oben je ein Loch in das Ei. Vergrößere das Loch vorsichtig. Du kannst auch einen Eierpicker nehmen. Die Löcher werden direkt größer als mit einer Nadel. Puste das Ei nicht direkt mit dem Mund aus, sondern mit einem Strohhalm. Noch besser: Nimm eine Einwegspritze und fülle sie mit Luft. Setze die Spritze auf einem der Eier-Löcher an und blase damit das Ei-Innere in eine Schüssel. So kommt dein Mund nicht in Kontakt mit der Eierschale. Für ein anschließendes Rührei aus dem ausgeblasenen Ei ist die Spritzen-Methode hygienischer. Lasse nach dem Eier ausblasen Wasser und Spülmittel durch das ausgepustete Ei laufen. Nimmst du eine Einwegspritze für das Reinigen mit Spülmittel-Wasser, solltest du langsam und mit wenig Druck vorgehen, damit das Osterei nicht platzt. Auch für das moderne Eier ausblasen säuberst du zuerst das Ei mit Wasser und Spülmittel. Stich mit einem Eierpicker je unten und oben ein Loch in das Ei. Die Löcher werden direkt größer als mit einer Nadel. Für dein Osternest: Ostereier färben. Vielleicht möchtest du deine Ostereier auch nicht nur bunt gestalten, sondern auch essen. Kein Problem: Ein hartgekochtes Ei (8–10 Minuten Kochzeit) mit intakter Schale hält sich ohne Kühlung rund zwei Wochen – im Kühlschrank sogar etwa vier Wochen. Damit die Schale beim Kochen ganz bleibt und länger hält, bringe das Ei vorher auf Zimmertemperatur, um einen zu großen Temperaturunterschied zu vermeiden. Aus diesem Grund solltest du deine Ostereier nach dem Kochen auch nicht abschrecken. Lasse sie lieber langsam abkühlen. Abgeschreckte Eier solltest du im Kühlschrank lagern und innerhalb von zwei Wochen verbrauchen. Gefärbte Eier, die es zu kaufen gibt, sind meist mit einer Lackschicht überzogen, welche die Haltbarkeit noch weiter verlängern. Kinderleichte Tipps zum Bemalen der Ostereier. Ostereier kannst du kinderleicht bemalen. Viele typische Schulfarben halten auf den Eiern: Wasserfarben, Wachsmalstifte und Filzstifte. Willst du die ausgeblasenen Eier für mehrere Osterfeste nutzen, empfehlen wir Acrylfarbe, Filzstifte oder Wachsmalstifte. Wasserfarben verblassen schneller. Im Gegensatz zu Acrylfarben und Filzstiften, können Wasserfarben die Schale nicht durchdringen und an das Innere des Eis gelangen. Daher sind Wasserfarben neben Wachsmalstiften die erste Wahl für essbare Ostereier. Wachsmalstifte kannst du auch erhitzen und damit das ganze Ei färben. Anschließend kratzt du zum Beispiel Muster in die Farbe. Vorbereitung zum Bemalen von Ostereiern: 3 Tipps zum Fixieren der Eier. Hast du schon einmal ein Ei hingestellt? Das funktioniert nicht. Das Ei dreht sich, rutscht weg, schlimmstenfalls zerbricht es. So kannst du die Ostereier nicht bemalen. Es gibt drei Möglichkeiten, die Eier beim Bemalen zu fixieren: Du oder deine Kinder halten die Ostereier beim Bemalen in der Hand. Ihr stellt die Eier in Eierbecher und bemalt erst die obere Hälfte. Ist die Farbe getrocknet, dreht ihr das Osterei um. Bei ausgepusteten Eiern steckt ihr vorsichtig einen Holzspieß durch die beiden Eierlöcher. Diesen steckt ihr auf einen Schwamm, Knetmasse oder in eine dünne Glasflasche. Ähnliche Halterungen gibt es auch zu kaufen. Der Wachs-Trick und weitere Tipps für Ostereier aus dem Farbbad. Lebensmittelfarbe, Eierfarbe oder Naturfarbe: Lasse deiner Fantasie beim Ostereier färben freien Lauf. Du kannst zum Beispiel poppige oder zarte Verläufe zaubern. Lege das Ei zur Hälfte in ein flaches Farbbad. Ist es durchgefärbt, wiederholst du das Eierfärben mit einer anderen Farbe. Das gelingt nicht nur mit Ostereierfarben und Lebensmittelfarben, sondern auch mit Naturfarben. Lege das Ei zuerst in einen Sud aus Zwiebelschalen und danach in Rote-Bete-Wasser. Du kannst das Ei auch vor oder nach dem Färben bemalen. Für den Wachs-Trick erhitzt du Bienenwachs, Kerzenwachs, Wachsmalstifte oder anderes Wachs. Tupfe das Wachs mit einem Pinsel auf das ungefärbte Ei. Anschließend färbst du das Ei mit Ostereierfarben, Lebensmittelfarben oder Naturfarben wie Zwiebelschalen. Die Wachs-Tupfer nehmen keine Farbe an. Für ein Blumen-Muster setzt du einen runden Wachs-Punkt in die Mitte und malst kleine Wachs-Striche oder Wachs-Tropfen drum herum. Knallige Idee: Ostereier in Neon-Farben bemalen. Bringe Ostern zum Leuchten und bemale deine Ostereier mit knalligen Signalfarben. Nicht nur in der Mode ist der Neon-Trend zurück. Kombiniere Ostereier in diesen charakterstarken Farben am besten mit sehr zurückhaltenden Tönen, wie etwa einer weißen Vase. Du brauchst: weiße Eier Deko-Klebeband in Neon-Farben Holzstäbchen fluoreszierendes Lackspray in Neon-Farben Kreppband Garn oder Wollfäden in Neon-Farben Anleitung: Nutze am besten ausgepustete, trockene Eier. Nun hast du verschiedene Möglichkeiten: Umwickle und beklebe die weißen Eier zum Beispiel mit neonfarbenem Dekoband – in geordneten Streifen-Mustern oder kreuz und quer. Oder du steckst das Ei auf ein Holzstäbchen, besprühst es gleichmäßig mit dem Lackspray und lässt es trocknen. Als alternative Idee für deine bemalten Neon-Ostereier kannst du auch einen Teil vom Ei mit Kreppband abkleben und den Rest besprühen. Einfach nach dem Trocknen das Band abziehen und fertig. Setze zum Schluss mit neonfarbenem Garn schöne Kontraste, indem du die Eier beispielsweise damit umwickelst oder mit Schleifen verzierst. Minimalistische Idee: Ostereier mit Filzstift bemalen. Grafische Muster, Linien, Schnörkel und Punkte: Für diese coolen Ostereier im Scandi-Style benötigst du nichts als einen schwarzen, gut deckenden Fineliner oder Permanentmarker mit feiner Spitze. Das Schöne an dieser Bastelidee: Beim Bemalen der Ostereier kannst du wunderbar abschalten – fast schon ein Self-Care-Tipp zu Ostern. Du brauchst: weiße oder braune Eier schwarzen, wasserfesten Filzstift, Fineliner oder Permanentmarker Anleitung: Verwende entweder ausgeblasene oder hart gekochte Eier. Reinige und trockne diese gründlich. Nun ist Ausprobieren angesagt. Du kannst jedes Ei mit einem anderen Muster versehen – durch ihre zurückhaltende Farbgebung passen sie dennoch alle perfekt zusammen. Experimentiere auch mit verschieden dicken Stiften, um spannende Motive zu kreieren. Beginne am besten mit einfachen, sich wiederholenden Punkt- und Linien-Mustern und steigere nach und nach die Komplexität. Unser Tipp: Auf braunen Eiern sehen auch weiße Muster sehr schön und zart aus. Beim Ostereier bemalen kannst du wunderbar abschalten. Süß und lustig: Eier im Kawaii-Stil bemalen und verzieren. Kinder werden diese lustig bemalten Ostereier lieben. Kawaii ist der japanische Ausdruck für „niedlich“, „süß“ oder „kindlich“ und genauso sehen diese herzigen Ostereier-Tierchen auch aus. Wähle passend zur Kawaii-Ästhetik am besten Pastelltöne anstatt knalliger oder leuchtender Farben. Hase, Koala oder Maus: Wer darf in dein Osterkörbchen einziehen? Du brauchst: weiße oder braune Eier Acrylfarbe in verschiedenen Pastelltönen schwarzen, weißen und ggf. pinkfarbenen Permanentmarker mit feiner Spitze Papier in den passenden Pastelltönen Schere Kleber Anleitung: Wähle ausgepustete, gereinigte und getrocknete Eier. Denn so kannst du diese zum Bemalen und Trocknen ganz einfach auf ein Holzstäbchen stecken. Bemale das Ei gleichmäßig in einer der Pastellfarben. Während die Farbe trocknet, schneide aus dem farbig passenden Papier kleine Ohren aus: lange dünne für den Hasen, kleine runde für die Maus usw. Damit du sie später ankleben kannst, sollte jedes Ohr am unteren Ende eine kleine Lasche bekommen, die du umklappen und mit Kleber bestreichen kannst. Nun die Ohren an die Eier kleben und mit den Stiften die Kawaii-Gesichter und die Fellzeichnung aufmalen. Idee mit Naturmaterialien: Ostereier im Moos-Look verzieren. Eine etwas andere Idee zum „Ostereierbemalen“: Statt bunter Farbe kommt hier saftig grünes Moos aufs Osterei. Der natürliche Look ist perfekt geeignet für den modernen Landhausstil. Du erwartest Gäste für dein Ostermenü? Dann wandle deine Moos-Eier doch in kleine „Platzkärtchen“ um. Du brauchst: Eier (Natur oder Kunststoff) Deko-Moos Heißkleber Paketband Papier Stift Schere Anleitung: Schneide oder zupfe das Moos in Stücke. Erhitze die Heißklebepistole, bestreiche einen Teil vom Ei mit Kleber und setze ein Stück Moos darauf. Verziere das gesamte Ei mit dem Moos. Je kleiner die Moosstücke sind, desto besser kannst du die Ei-Form herausarbeiten. Bastle mit Papier, Stift und Schere nun kleine Namensschilder. Umwickle die Moos-Eier mit dem Paketband und fädle die Fähnchen mit den Namen deiner Gäste hindurch. Fertig ist das grüne, selbst gebastelte Osterei! Probiere doch einmal grünes Moos statt bunter Farbe! Persönliche Idee: Ostereier mit Namen bemalen. Ein Osternest für Theo, eins für Lina und eins für Oma: Personalisiere deine Osterdeko und gib den Ostereiern einen Namen. Du brauchst lediglich etwas Farbe und Klebebuchstaben. Du hast eine Botschaft für den Osterhasen? Dann passt die natürlich ebenso auf die selbst bemalten Ostereier. Eine kreative Last-Minute-Idee fürs Osterkörbchen. Du brauchst: weiße Eier Osteierfarbe oder Lebensmittelfarbe Klebebuchstaben Löffel zum Tauchen Anleitung: Reinige die ausgeblasenen oder hart gekochten Eier gründlich. Die Oberfläche sollte schmutz-, fett- und staubfrei sein. Klebe die Buchstaben auf das Ei – am besten mittig und nicht überlappend. Bereite anschließend die Eierfarbe nach Packungsanweisung zu und tauche das beklebte Ei in die Farblösung. Nimm es heraus und lass es trocknen. Wenn die Farbe vollständig getrocknet ist, kannst du die Klebebuchstaben vorsichtig abziehen. Die nicht gefärbten Stellen strahlen in Weiß. Alternativ kannst du auch mit heißem Wachs auf die Eier schreiben, wie bei unserem Wachs-Trick. (Ankerlink.) Eine einfache und kreative Idee, um Ostereier zu bemalen. Das könnte dich auch interessieren.

Ostereier bemalen

Ostereier bemalen

Ostereier bemalen und verzieren. 6 Ostereier-Ideen und weitere Tipps für die Osterdeko. Bald ist Ostern und das bedeutet: Zeit, um Ostereier zu bemalen! Du suchst neue Ideen für deine Ostereier für das Osternest oder die Osterdeko? Ob ausgepustete oder gekochte Eier: Mit knalligen Neon-Farben, dezenten Mustern oder Ostereier-Tieren werden die Eier dieses Jahr zum Hingucker. Wir zeigen dir 6 einfache Ostereier-Ideen. Teste unsere kinderleichten Tipps wie den Wachs-Trick für Ostereier aus dem Farbbad. Frohe Ostern! So werden aus Eiern bunte Ostereier. Die wichtigste Frage bei der Vorbereitung der Ostereier ist: Willst du die Eier später essen oder als Osterdeko nutzen? Ostereier zum Essen kochst du wie harte Eier in einem Topf mit Wasser. Achte darauf, dass die Eier keine Risse bekommen. Stich aber auch die Schale nicht ein. Der Pieks kann das Platzen der Schale nicht verhindern, aber die Eier schneller schlecht werden lassen. Ostereier als Osterdeko: Eier richtig ausblasen. Vor dem Eier ausblasen solltest du die rohen Eier vorsichtig mit Wasser und Spülmittel reinigen. Stich mit einer Nadel unten und oben je ein Loch in das Ei. Vergrößere das Loch vorsichtig. Du kannst auch einen Eierpicker nehmen. Die Löcher werden direkt größer als mit einer Nadel. Puste das Ei nicht direkt mit dem Mund aus, sondern mit einem Strohhalm. Noch besser: Nimm eine Einwegspritze und fülle sie mit Luft. Setze die Spritze auf einem der Eier-Löcher an und blase damit das Ei-Innere in eine Schüssel. So kommt dein Mund nicht in Kontakt mit der Eierschale. Für ein anschließendes Rührei aus dem ausgeblasenen Ei ist die Spritzen-Methode hygienischer. Lasse nach dem Eier ausblasen Wasser und Spülmittel durch das ausgepustete Ei laufen. Nimmst du eine Einwegspritze für das Reinigen mit Spülmittel-Wasser, solltest du langsam und mit wenig Druck vorgehen, damit das Osterei nicht platzt. Auch für das moderne Eier ausblasen säuberst du zuerst das Ei mit Wasser und Spülmittel. Stich mit einem Eierpicker je unten und oben ein Loch in das Ei. Die Löcher werden direkt größer als mit einer Nadel. Für dein Osternest: Ostereier färben. Vielleicht möchtest du deine Ostereier auch nicht nur bunt gestalten, sondern auch essen. Kein Problem: Ein hartgekochtes Ei (8–10 Minuten Kochzeit) mit intakter Schale hält sich ohne Kühlung rund zwei Wochen – im Kühlschrank sogar etwa vier Wochen. Damit die Schale beim Kochen ganz bleibt und länger hält, bringe das Ei vorher auf Zimmertemperatur, um einen zu großen Temperaturunterschied zu vermeiden. Aus diesem Grund solltest du deine Ostereier nach dem Kochen auch nicht abschrecken. Lasse sie lieber langsam abkühlen. Abgeschreckte Eier solltest du im Kühlschrank lagern und innerhalb von zwei Wochen verbrauchen. Gefärbte Eier, die es zu kaufen gibt, sind meist mit einer Lackschicht überzogen, welche die Haltbarkeit noch weiter verlängern. Kinderleichte Tipps zum Bemalen der Ostereier. Ostereier kannst du kinderleicht bemalen. Viele typische Schulfarben halten auf den Eiern: Wasserfarben, Wachsmalstifte und Filzstifte. Willst du die ausgeblasenen Eier für mehrere Osterfeste nutzen, empfehlen wir Acrylfarbe, Filzstifte oder Wachsmalstifte. Wasserfarben verblassen schneller. Im Gegensatz zu Acrylfarben und Filzstiften, können Wasserfarben die Schale nicht durchdringen und an das Innere des Eis gelangen. Daher sind Wasserfarben neben Wachsmalstiften die erste Wahl für essbare Ostereier. Wachsmalstifte kannst du auch erhitzen und damit das ganze Ei färben. Anschließend kratzt du zum Beispiel Muster in die Farbe. Vorbereitung zum Bemalen von Ostereiern: 3 Tipps zum Fixieren der Eier. Hast du schon einmal ein Ei hingestellt? Das funktioniert nicht. Das Ei dreht sich, rutscht weg, schlimmstenfalls zerbricht es. So kannst du die Ostereier nicht bemalen. Es gibt drei Möglichkeiten, die Eier beim Bemalen zu fixieren: Du oder deine Kinder halten die Ostereier beim Bemalen in der Hand. Ihr stellt die Eier in Eierbecher und bemalt erst die obere Hälfte. Ist die Farbe getrocknet, dreht ihr das Osterei um. Bei ausgepusteten Eiern steckt ihr vorsichtig einen Holzspieß durch die beiden Eierlöcher. Diesen steckt ihr auf einen Schwamm, Knetmasse oder in eine dünne Glasflasche. Ähnliche Halterungen gibt es auch zu kaufen. Der Wachs-Trick und weitere Tipps für Ostereier aus dem Farbbad. Lebensmittelfarbe, Eierfarbe oder Naturfarbe: Lasse deiner Fantasie beim Ostereier färben freien Lauf. Du kannst zum Beispiel poppige oder zarte Verläufe zaubern. Lege das Ei zur Hälfte in ein flaches Farbbad. Ist es durchgefärbt, wiederholst du das Eierfärben mit einer anderen Farbe. Das gelingt nicht nur mit Ostereierfarben und Lebensmittelfarben, sondern auch mit Naturfarben. Lege das Ei zuerst in einen Sud aus Zwiebelschalen und danach in Rote-Bete-Wasser. Du kannst das Ei auch vor oder nach dem Färben bemalen. Für den Wachs-Trick erhitzt du Bienenwachs, Kerzenwachs, Wachsmalstifte oder anderes Wachs. Tupfe das Wachs mit einem Pinsel auf das ungefärbte Ei. Anschließend färbst du das Ei mit Ostereierfarben, Lebensmittelfarben oder Naturfarben wie Zwiebelschalen. Die Wachs-Tupfer nehmen keine Farbe an. Für ein Blumen-Muster setzt du einen runden Wachs-Punkt in die Mitte und malst kleine Wachs-Striche oder Wachs-Tropfen drum herum. Knallige Idee: Ostereier in Neon-Farben bemalen. Bringe Ostern zum Leuchten und bemale deine Ostereier mit knalligen Signalfarben. Nicht nur in der Mode ist der Neon-Trend zurück. Kombiniere Ostereier in diesen charakterstarken Farben am besten mit sehr zurückhaltenden Tönen, wie etwa einer weißen Vase. Du brauchst: weiße Eier Deko-Klebeband in Neon-Farben Holzstäbchen fluoreszierendes Lackspray in Neon-Farben Kreppband Garn oder Wollfäden in Neon-Farben Anleitung: Nutze am besten ausgepustete, trockene Eier. Nun hast du verschiedene Möglichkeiten: Umwickle und beklebe die weißen Eier zum Beispiel mit neonfarbenem Dekoband – in geordneten Streifen-Mustern oder kreuz und quer. Oder du steckst das Ei auf ein Holzstäbchen, besprühst es gleichmäßig mit dem Lackspray und lässt es trocknen. Als alternative Idee für deine bemalten Neon-Ostereier kannst du auch einen Teil vom Ei mit Kreppband abkleben und den Rest besprühen. Einfach nach dem Trocknen das Band abziehen und fertig. Setze zum Schluss mit neonfarbenem Garn schöne Kontraste, indem du die Eier beispielsweise damit umwickelst oder mit Schleifen verzierst. Minimalistische Idee: Ostereier mit Filzstift bemalen. Grafische Muster, Linien, Schnörkel und Punkte: Für diese coolen Ostereier im Scandi-Style benötigst du nichts als einen schwarzen, gut deckenden Fineliner oder Permanentmarker mit feiner Spitze. Das Schöne an dieser Bastelidee: Beim Bemalen der Ostereier kannst du wunderbar abschalten – fast schon ein Self-Care-Tipp zu Ostern. Du brauchst: weiße oder braune Eier schwarzen, wasserfesten Filzstift, Fineliner oder Permanentmarker Anleitung: Verwende entweder ausgeblasene oder hart gekochte Eier. Reinige und trockne diese gründlich. Nun ist Ausprobieren angesagt. Du kannst jedes Ei mit einem anderen Muster versehen – durch ihre zurückhaltende Farbgebung passen sie dennoch alle perfekt zusammen. Experimentiere auch mit verschieden dicken Stiften, um spannende Motive zu kreieren. Beginne am besten mit einfachen, sich wiederholenden Punkt- und Linien-Mustern und steigere nach und nach die Komplexität. Unser Tipp: Auf braunen Eiern sehen auch weiße Muster sehr schön und zart aus. Beim Ostereier bemalen kannst du wunderbar abschalten. Süß und lustig: Eier im Kawaii-Stil bemalen und verzieren. Kinder werden diese lustig bemalten Ostereier lieben. Kawaii ist der japanische Ausdruck für „niedlich“, „süß“ oder „kindlich“ und genauso sehen diese herzigen Ostereier-Tierchen auch aus. Wähle passend zur Kawaii-Ästhetik am besten Pastelltöne anstatt knalliger oder leuchtender Farben. Hase, Koala oder Maus: Wer darf in dein Osterkörbchen einziehen? Du brauchst: weiße oder braune Eier Acrylfarbe in verschiedenen Pastelltönen schwarzen, weißen und ggf. pinkfarbenen Permanentmarker mit feiner Spitze Papier in den passenden Pastelltönen Schere Kleber Anleitung: Wähle ausgepustete, gereinigte und getrocknete Eier. Denn so kannst du diese zum Bemalen und Trocknen ganz einfach auf ein Holzstäbchen stecken. Bemale das Ei gleichmäßig in einer der Pastellfarben. Während die Farbe trocknet, schneide aus dem farbig passenden Papier kleine Ohren aus: lange dünne für den Hasen, kleine runde für die Maus usw. Damit du sie später ankleben kannst, sollte jedes Ohr am unteren Ende eine kleine Lasche bekommen, die du umklappen und mit Kleber bestreichen kannst. Nun die Ohren an die Eier kleben und mit den Stiften die Kawaii-Gesichter und die Fellzeichnung aufmalen. Idee mit Naturmaterialien: Ostereier im Moos-Look verzieren. Eine etwas andere Idee zum „Ostereierbemalen“: Statt bunter Farbe kommt hier saftig grünes Moos aufs Osterei. Der natürliche Look ist perfekt geeignet für den modernen Landhausstil. Du erwartest Gäste für dein Ostermenü? Dann wandle deine Moos-Eier doch in kleine „Platzkärtchen“ um. Du brauchst: Eier (Natur oder Kunststoff) Deko-Moos Heißkleber Paketband Papier Stift Schere Anleitung: Schneide oder zupfe das Moos in Stücke. Erhitze die Heißklebepistole, bestreiche einen Teil vom Ei mit Kleber und setze ein Stück Moos darauf. Verziere das gesamte Ei mit dem Moos. Je kleiner die Moosstücke sind, desto besser kannst du die Ei-Form herausarbeiten. Bastle mit Papier, Stift und Schere nun kleine Namensschilder. Umwickle die Moos-Eier mit dem Paketband und fädle die Fähnchen mit den Namen deiner Gäste hindurch. Fertig ist das grüne, selbst gebastelte Osterei! Probiere doch einmal grünes Moos statt bunter Farbe! Persönliche Idee: Ostereier mit Namen bemalen. Ein Osternest für Theo, eins für Lina und eins für Oma: Personalisiere deine Osterdeko und gib den Ostereiern einen Namen. Du brauchst lediglich etwas Farbe und Klebebuchstaben. Du hast eine Botschaft für den Osterhasen? Dann passt die natürlich ebenso auf die selbst bemalten Ostereier. Eine kreative Last-Minute-Idee fürs Osterkörbchen. Du brauchst: weiße Eier Osteierfarbe oder Lebensmittelfarbe Klebebuchstaben Löffel zum Tauchen Anleitung: Reinige die ausgeblasenen oder hart gekochten Eier gründlich. Die Oberfläche sollte schmutz-, fett- und staubfrei sein. Klebe die Buchstaben auf das Ei – am besten mittig und nicht überlappend. Bereite anschließend die Eierfarbe nach Packungsanweisung zu und tauche das beklebte Ei in die Farblösung. Nimm es heraus und lass es trocknen. Wenn die Farbe vollständig getrocknet ist, kannst du die Klebebuchstaben vorsichtig abziehen. Die nicht gefärbten Stellen strahlen in Weiß. Alternativ kannst du auch mit heißem Wachs auf die Eier schreiben, wie bei unserem Wachs-Trick. (Ankerlink.) Eine einfache und kreative Idee, um Ostereier zu bemalen. Das könnte dich auch interessieren.

Drachen basteln

Drachen basteln

Drachen basteln leicht gemacht. Schritt für Schritt einen Drachen selber basteln. Im Herbst beginnt die Drachen-Saison. Vielleicht möchtest du mit deiner Familie in diesem Jahr selbst kreativ werden? Drachen basteln ist für Kinder und auch Erwachsene eine schöne Beschäftigung. In wenigen Schritten kannst du dir deinen eigenen Rauten-Drachen basteln. Das Besondere: Er besteht aus einfachen Haushaltsgegenständen, die du sicher zu Hause hast. Zum Drachenbasteln brauchst du keine Vorlage zum Ausdrucken – gehe einfach nach der folgenden Anleitung vor. Das brauchst du, um einen Drachen zu basteln. 1 bis 2 Rundstäbe aus Holz, circa 5 mm Durchmesser, 100 cm lang (alternativ: lange, glatte Äste oder Stöcke) 1 stabilen Müllbeutel Schere Klebstoff Schnur/Kordel oder Paketband 1 bis 2 transparente Recycling-Müllsäcke einen kleinen Schwamm Acrylfarben (helle, leuchtende Farbtöne) Drachenschnur mit Griff, 100 m Schritt-für-Schritt Anleitung. Als ersten Schritt des Projekts „Drachen basteln“ sägst du die Rundhölzer zurecht. Der Drachen hat die Maße: 56 cm x 39 cm. Wenn du schmale, gerade Stöcke findest, umso besser, dann brauchst du keine zu kaufen – das ist nachhaltiger. Bilde eine T-Form und fixiere die Stäbe mit der Angelschnur in der Mitte. Entferne die Tragebänder entlang der Mülltüte, so dass du eine rechteckige Fläche vor dir liegen hast. Lege die Hölzer auf die ausgebreitete Tüte und schneide großzügig rundherum eine Rauten-Form aus. Lass‘ dabei etwa 10 bis 15 cm Abstand zu den Hölzern. Falte den überstehenden Rand nun nach innen und klebe ihn fest. Der Drachen, den du bastelst, nimmt immer mehr Form an. Drehe den Drachen zum Weiterbasteln um. Zwirble nun an den vier Ecken die Folie fest um die Stabenden. Verknote die Enden mit etwas Angelschnur. Fertig ist das Grundgerüst des Drachens. Jetzt bekommt der Drachen einen Schwanz aus einer Schnur mit Schleifen. Schneide die dünnen, transparenten Müllbeutel in gleich große Streifen und wickle sie in gleichmäßigen Abständen um ein Stück Kordel. Binde diesen Drachenschwanz am unteren Ende deines Fluggerätes fest. Um den Drachen, den du gebastelt hast, flugfähig zu machen, drehst du ihn wieder um und stichst entlang des vertikalen, längeren Stabs zwei kleine Löcher in die Tüte: ein Loch 15 cm über dem unteren Ende und ein Loch 15 cm unter dem oberen Ende des Drachens. Nun fädelst du die Angelschnur durch die Löcher und bindest an der Innenseite des Drachens die lange Drachenschnur fest. Nach dem Drachenbasteln kommt das Dekorieren. Damit der DIY-Drachen später in der Höhe auch gut zu sehen ist, verziere ihn mit leuchtenden, hellen Farben. Schneide dafür beispielsweise aus einem Küchenschwamm kleine Stempel in verschiedenen Formen. Acrylfarben haben eine gute Deckkraft auf der dunklen Folie. Und jetzt: Nichts wie raus – flieg, Drache, flieg! Und jetzt: Nichts wie raus – flieg, Drache, flieg! Drachen basteln ist für Kinder und auch Erwachsene eine schöne Beschäftigung. Das könnte dich auch interessieren.

Osterdeko basteln

Osterdeko basteln

Osterdeko basteln. 6 einfache und kreative Ideen für dein Osterfest. Die Vögel zwitschern es schon vom Dach: Der Frühling ist da und Ostern steht vor der Tür. Während die Kinder gespannt darauf warten, was der Osterhase in das Osternest legen wird, möchtest du vielleicht dein Zuhause mit Osterdeko verschönern. Wie wäre es mit einer hübschen Möhrengirlande oder einem raffinierten Osterkranz? Auch für die Gestaltung von Ostereiern haben wir außergewöhnliche Ideen, die du ganz einfach zu Hause selbst basteln kannst. Bastelideen für deine Osterdekoration. Blüten, Kränze und bunte Eier: Ostern ist neben Weihnachten sicherlich das Fest des Jahres, wo besonders gern und viel dekoriert wird. Spätestens wenn die ersten bunten Ostereier und Osterhasen aus Schokolade in den Regalen liegen, geht es zu Hause mit der bunten Osterdeko los. Viele Menschen stellen sich einen Osterstrauch mit Ostereiern beschmückt in die Stube. Für andere ist der Osterkranz an der Tür Tradition. Ein Highlight für Kinder sind sicher die bunt befüllten Osternester. Osterdeko selber basteln, ist gar nicht so schwer. Wir stellen dir ein paar schöne Bastelideen für deine Osterdekoration vor. Mit unseren praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen wirst auch du garantiert zum Osterbastel-Fan. Osterdeko-DIY: Bastel dir eine Möhrengirlande. Wenn österlich dekoriert wird, darf auch die Möhre, der Lieblingssnack des Osterhasen nicht fehlen. Bei dieser „möhrchenhaften“ Osterdeko basteln auch die Kinder gerne mit. Ob als Tischdeko, an der Wand oder als hübsche Osterdekoration für einen festlichen Möhrenkuchen – die selbst gebastelte Möhrengirlande bringt Farbe und frühlingshafte Osterstimmung ins Haus. Das brauchst du: Krepppapier (Orange, Hellgrün, Dunkelgrün) Schere Stift Klebestreifen Heißklebepistole Stäbchen aus Holz Schnur Anleitung – So geht’s: Schneide 5 lange Streifen (10 cm x 30 cm) aus dem orangefarbenen Krepp und je 6 Quadrate aus dem hellgrünen und dunkelgrünen Krepp aus. Schneide auf einer Seite der Quadrate Zacken hinein. Rolle die orangefarbenen Kreppstreifen auf, drücke mit einem Stift etwas in die Kreppmöhre hinein oder ziehe an einer Seite das Papier so weit, dass sich eine Möhrenspitze bildet. Fixiere die Möhren mit einem Klebestreifen, damit sie nicht wieder auseinander rollen. Schneide die nicht spitze Seite mit der Schere ca. 1 cm gerade ab. Wickle je ein hellgrünes um ein dunkelgrünes Papier, so dass die Zacken nach oben zeigen. Ziehe die „Blätter“ noch ein bisschen auseinander. So sieht es noch natürlicher aus. Klebe das Grün mit Heißkleber an die glatte Seite der Papiermöhre. Wenn die Möhre gut hält, kannst du den Klebestreifen zum Fixieren wieder vorsichtig abziehen. Verbinde zum Schluss die gebastelten Möhren mit einer Schnur. Hänge die Girlande auf oder verknote sie an zwei Holzstäbchen und stecke sie zum Beispiel in deinen Osterkuchen. Fertig ist die Osterdeko. Osterdeko-DIY: selbst gebastelter Osterkranz als Tischdeko oder Anhänger. Dieser selbst gebastelte Osterkranz mit Eierschalen ist festlich, traditionell und cool zugleich –  der perfekte Hingucker für dein Osterfest. Du kannst ihn als Dekoration an der Tür, als Osterdeko am Fenster oder für den festlich gedeckten Tisch verwenden. Das Basteln von diesem österlichen Kranz macht Spaß und ist eine schöne Abwechslung, besonders an Schlechtwettertagen. Das brauchst du: 4–5 Eier, bzw. 8–10 Eierschalenhälften 5–6 Deko-Wachteleier 1 Strohkranz (ca. 25 cm Durchmesser) Deko-Moos (aus dem Bastelbedarf) Federn Blüten oder kleine Blumen Zweige aus Holz Heißklebepistole Bindfaden Anleitung – So geht’s: Die Eier vorsichtig aufschlagen und den Inhalt zum Kochen verwenden. Die Eierschalenhälften gründlich mit Seifenwasser ausspülen und gut trocknen lassen. Mit einer Heißklebepistole die Schalen auf der Vorderseite des Kranzes gleichmäßig verteilt und in unterschiedliche Richtungen geneigt ankleben. Die Lücken zwischen den Eierschalen mit Moos dekorieren undbekleben, sodass der ganze Kranz dicht bedeckt ist. Den Osterkranz mit kleinen Deko-Wachteleiern, Blumen, Zweigen und Federn dekorieren. Den Osterkranz als Tischdeko platzieren oder mit einem Faden an der Wand oder an der Tür aufhängen. Hasen-servietten für den Ostertisch basteln. Zu einem leckeren Osterfrühstück gehören klassischerweise auch Eier in zahlreichen Variationen. Besonders hübsch lassen sich hartgekochte Eier in Szene setzen. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen niedlichen Hasen-Servietten? Wir zeigen dir, wie du diese hübsche Osterdeko für den Tisch basteln kannst. Osterdeko DIY: frühlingshafte Ostereier. Ideen,wie du Ostereier auf kreative Weise gestalten kannst, gibt es jede Menge. Du kannst deine Ostereier bemalen, färben, bekleben oder ansprühen. Oder probiere etwas ganz Neues und verwandle sie in kleine Blumenfeen. Nimm für dieses süße Ostereier-DIY einfach gekochte Eier, male ihnen ein niedliches Gesicht mit einem wasserfesten schwarzen Fineliner auf und dekoriere sie mit einem kleinen selbst gemachten Kranz aus frischen Blumen.
 Osterdeko DIY: Niedliche Hasen aus Brottüten basteln. Österlich wird es auch mit dieser süßen Bastelidee. Statt in einem Osternest könntest du deine Schokoeier, Plätzchen oder kleinen Geschenke auch in einem lustigen Osterhasen-Goodie-Bag verpacken. Alles, was du fürs Basteln brauchst, sind ein paar einfache Brottüten und etwas Schnur. Die perfekte Last-Minute-Idee! Das brauchst du: Brottüte Watte Schnur Bleistift Schwarzer Filzstift Anleitung – So geht’s: Zeichne mit dem Bleistift an der geöffneten Seite zwei Ohren für das Häschen und schneide die Konturen mit der Schere aus. Zeichne deinem Häschen mit schwarzem Filzstift ein niedliches Gesicht. Drehe die Brottüte um und klebe auf der Rückseite ein kugelförmiges Stück Watte an, sodass dein Hase einen Puschelschwanz bekommt. Befülle die Hasentüte mit Leckereien, zum Beispiel mit kleinen Nüssen oder kleinen Eiern aus Schokolade. Befestige nun im letzten Schritt die Schnur über dem Hasengesicht und unterhalb der Ohren und binde die Schnur zusammen. Osterdeko im Glas: Das etwas andere Nest zu Ostern. Das brauchst du: Leere Marmeladengläser Sprühfarbe oder Acrylfarbe (z.B. in Pastelltönen) Unterlage zum Sprühen Ostergras oder Holzwolle Kleinigkeiten zum Befüllen (Eier oder kleine Hasen aus Schokolade) Für die österliche Dekoration: Federn, Garn oder Schleifenband Anleitung – so geht’s: Die Marmeladengläser säubern, vom Etikett befreien und abtrocknen. In einem gut durchlüfteten Zimmer, idealerweise aber draußen, die Deckel auf einer Unterlage in der gewünschten Farbe ansprühen. Am besten mehrere dünne Schichten auftragen und diese zwischendurch antrocknen lassen. Tipp: Du kannst die Deckel auch mit Acrylfarbe bemalen. Etwas Ostergras in jedes Glas geben, so dass es wie ein Nest aussieht. Die Kleinigkeiten vorsichtig hineinsetzen. Die Deckel aufschrauben, ein schönes Band um das Glas wickeln und die Schleife mit einer Feder dekorieren. Fertig ist das Osternest im Glas. Das könnte dich auch interessieren:

Osterdeko basteln

Osterdeko basteln

Osterdeko basteln. 6 einfache und kreative Ideen für dein Osterfest. Die Vögel zwitschern es schon vom Dach: Der Frühling ist da und Ostern steht vor der Tür. Während die Kinder gespannt darauf warten, was der Osterhase in das Osternest legen wird, möchtest du vielleicht dein Zuhause mit Osterdeko verschönern. Wie wäre es mit einer hübschen Möhrengirlande oder einem raffinierten Osterkranz? Auch für die Gestaltung von Ostereiern haben wir außergewöhnliche Ideen, die du ganz einfach zu Hause selbst basteln kannst. Bastelideen für deine Osterdekoration. Blüten, Kränze und bunte Eier: Ostern ist neben Weihnachten sicherlich das Fest des Jahres, wo besonders gern und viel dekoriert wird. Spätestens wenn die ersten bunten Ostereier und Osterhasen aus Schokolade in den Regalen liegen, geht es zu Hause mit der bunten Osterdeko los. Viele Menschen stellen sich einen Osterstrauch mit Ostereiern beschmückt in die Stube. Für andere ist der Osterkranz an der Tür Tradition. Ein Highlight für Kinder sind sicher die bunt befüllten Osternester. Osterdeko selber basteln, ist gar nicht so schwer. Wir stellen dir ein paar schöne Bastelideen für deine Osterdekoration vor. Mit unseren praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen wirst auch du garantiert zum Osterbastel-Fan. Osterdeko-DIY: Bastel dir eine Möhrengirlande. Wenn österlich dekoriert wird, darf auch die Möhre, der Lieblingssnack des Osterhasen nicht fehlen. Bei dieser „möhrchenhaften“ Osterdeko basteln auch die Kinder gerne mit. Ob als Tischdeko, an der Wand oder als hübsche Osterdekoration für einen festlichen Möhrenkuchen – die selbst gebastelte Möhrengirlande bringt Farbe und frühlingshafte Osterstimmung ins Haus. Das brauchst du: Krepppapier (Orange, Hellgrün, Dunkelgrün) Schere Stift Klebestreifen Heißklebepistole Stäbchen aus Holz Schnur Anleitung – So geht’s: Schneide 5 lange Streifen (10 cm x 30 cm) aus dem orangefarbenen Krepp und je 6 Quadrate aus dem hellgrünen und dunkelgrünen Krepp aus. Schneide auf einer Seite der Quadrate Zacken hinein. Rolle die orangefarbenen Kreppstreifen auf, drücke mit einem Stift etwas in die Kreppmöhre hinein oder ziehe an einer Seite das Papier so weit, dass sich eine Möhrenspitze bildet. Fixiere die Möhren mit einem Klebestreifen, damit sie nicht wieder auseinander rollen. Schneide die nicht spitze Seite mit der Schere ca. 1 cm gerade ab. Wickle je ein hellgrünes um ein dunkelgrünes Papier, so dass die Zacken nach oben zeigen. Ziehe die „Blätter“ noch ein bisschen auseinander. So sieht es noch natürlicher aus. Klebe das Grün mit Heißkleber an die glatte Seite der Papiermöhre. Wenn die Möhre gut hält, kannst du den Klebestreifen zum Fixieren wieder vorsichtig abziehen. Verbinde zum Schluss die gebastelten Möhren mit einer Schnur. Hänge die Girlande auf oder verknote sie an zwei Holzstäbchen und stecke sie zum Beispiel in deinen Osterkuchen. Fertig ist die Osterdeko. Osterdeko-DIY: selbst gebastelter Osterkranz als Tischdeko oder Anhänger. Dieser selbst gebastelte Osterkranz mit Eierschalen ist festlich, traditionell und cool zugleich –  der perfekte Hingucker für dein Osterfest. Du kannst ihn als Dekoration an der Tür, als Osterdeko am Fenster oder für den festlich gedeckten Tisch verwenden. Das Basteln von diesem österlichen Kranz macht Spaß und ist eine schöne Abwechslung, besonders an Schlechtwettertagen. Das brauchst du: 4–5 Eier, bzw. 8–10 Eierschalenhälften 5–6 Deko-Wachteleier 1 Strohkranz (ca. 25 cm Durchmesser) Deko-Moos (aus dem Bastelbedarf) Federn Blüten oder kleine Blumen Zweige aus Holz Heißklebepistole Bindfaden Anleitung – So geht’s: Die Eier vorsichtig aufschlagen und den Inhalt zum Kochen verwenden. Die Eierschalenhälften gründlich mit Seifenwasser ausspülen und gut trocknen lassen. Mit einer Heißklebepistole die Schalen auf der Vorderseite des Kranzes gleichmäßig verteilt und in unterschiedliche Richtungen geneigt ankleben. Die Lücken zwischen den Eierschalen mit Moos dekorieren undbekleben, sodass der ganze Kranz dicht bedeckt ist. Den Osterkranz mit kleinen Deko-Wachteleiern, Blumen, Zweigen und Federn dekorieren. Den Osterkranz als Tischdeko platzieren oder mit einem Faden an der Wand oder an der Tür aufhängen. Hasen-servietten für den Ostertisch basteln. Zu einem leckeren Osterfrühstück gehören klassischerweise auch Eier in zahlreichen Variationen. Besonders hübsch lassen sich hartgekochte Eier in Szene setzen. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen niedlichen Hasen-Servietten? Wir zeigen dir, wie du diese hübsche Osterdeko für den Tisch basteln kannst. Osterdeko DIY: frühlingshafte Ostereier. Ideen,wie du Ostereier auf kreative Weise gestalten kannst, gibt es jede Menge. Du kannst deine Ostereier bemalen, färben, bekleben oder ansprühen. Oder probiere etwas ganz Neues und verwandle sie in kleine Blumenfeen. Nimm für dieses süße Ostereier-DIY einfach gekochte Eier, male ihnen ein niedliches Gesicht mit einem wasserfesten schwarzen Fineliner auf und dekoriere sie mit einem kleinen selbst gemachten Kranz aus frischen Blumen.
 Osterdeko DIY: Niedliche Hasen aus Brottüten basteln. Österlich wird es auch mit dieser süßen Bastelidee. Statt in einem Osternest könntest du deine Schokoeier, Plätzchen oder kleinen Geschenke auch in einem lustigen Osterhasen-Goodie-Bag verpacken. Alles, was du fürs Basteln brauchst, sind ein paar einfache Brottüten und etwas Schnur. Die perfekte Last-Minute-Idee! Das brauchst du: Brottüte Watte Schnur Bleistift Schwarzer Filzstift Anleitung – So geht’s: Zeichne mit dem Bleistift an der geöffneten Seite zwei Ohren für das Häschen und schneide die Konturen mit der Schere aus. Zeichne deinem Häschen mit schwarzem Filzstift ein niedliches Gesicht. Drehe die Brottüte um und klebe auf der Rückseite ein kugelförmiges Stück Watte an, sodass dein Hase einen Puschelschwanz bekommt. Befülle die Hasentüte mit Leckereien, zum Beispiel mit kleinen Nüssen oder kleinen Eiern aus Schokolade. Befestige nun im letzten Schritt die Schnur über dem Hasengesicht und unterhalb der Ohren und binde die Schnur zusammen. Osterdeko im Glas: Das etwas andere Nest zu Ostern. Das brauchst du: Leere Marmeladengläser Sprühfarbe oder Acrylfarbe (z.B. in Pastelltönen) Unterlage zum Sprühen Ostergras oder Holzwolle Kleinigkeiten zum Befüllen (Eier oder kleine Hasen aus Schokolade) Für die österliche Dekoration: Federn, Garn oder Schleifenband Anleitung – so geht’s: Die Marmeladengläser säubern, vom Etikett befreien und abtrocknen. In einem gut durchlüfteten Zimmer, idealerweise aber draußen, die Deckel auf einer Unterlage in der gewünschten Farbe ansprühen. Am besten mehrere dünne Schichten auftragen und diese zwischendurch antrocknen lassen. Tipp: Du kannst die Deckel auch mit Acrylfarbe bemalen. Etwas Ostergras in jedes Glas geben, so dass es wie ein Nest aussieht. Die Kleinigkeiten vorsichtig hineinsetzen. Die Deckel aufschrauben, ein schönes Band um das Glas wickeln und die Schleife mit einer Feder dekorieren. Fertig ist das Osternest im Glas. Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.