Folgende Suchergebnisse für "tipi" gefunden
Rezepte
37 Rezepte gefunden
Inhalte
6 Ergebnisse gefunden
Wein des Monats Oktober
Wein des Monats Oktober: Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte. Der Bio-Rotwein ist unser Herbstliebling. Mit dem samtig vollmundigen süditalienischen ALDI Oktoberwein Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte holst du dir Apuliens Sonnenkraft ins Glas. Der rubinrote Bio-Wein gewann erhielt 97 Punkte vom Wein-Experten Luca Maroni und 88 Falstaff Punkte beim Tasting 2023. Feiere das kulinarisch stilecht bei BBQ, Pizza und Pasta! Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Apulien (Puglia), Italien Rebsorte: Primitivo Geschmacksrichtung: halbtrocken Empfohlene Serviertemperatur: 16–18 °C Allergene: enthält Sulfite Alkoholgehalt: 14 Prozent Bio: Ja Vegan: nein Der Primitivo ALDI SÜD Wein des Monats ist einfach primo! Beim Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte – unserem ALDI Wein des Monats Oktober – ist der Name Programm: Das italienische Wort „Primo“ oder auf Latein „primativus" bedeutet: „der Erste in seiner Art“. Weinkundige wissen, dass damit die „früh reifende“ Rebsorte und keineswegs die Einfachheit seines Bouquets gemeint ist. Der beliebte süditalienische Rotwein ist in mehrfacher Hinsicht ein „erstplatzierter“ Gewinner! Bei Weinkenner:innen hat er den Gusto-Test längst bestanden. Der ALDI Rotwein mit der Endless-Sommer-DNA. Primitivo wächst auf den sonnenverwöhnten Weinbergen Apuliens (Puglia). Die längliche Halbinsel liegt auf der Landkarte, gut zu finden auf Italiens Stiefelabsatz im äußersten Südosten Italiens. Die heiß-feuchten Scirocco-Winde verteilen die Hitze, der nicht aufhören wollenden Sommertage. Etwas Kühle kommt von zwei Meeren – Adria und Mar Ionio. Seit jeher fühlt sich der Primitivo auf seinen kargen Kalksteinfelsen heimisch. Der Primitivo speichert jede Sonnenstunde Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte – der süditalienische Sonnenwein. Der Primitivo hat jede Sonnenstunde als intensive Aromen abgespeichert. Schon die rubinrote, warme Farbe des Primitivo ALDI Bio-Rotweins lässt seine ausgewogene Geschmackstiefe erahnen. Er duftet subtil-würzig nach wilden Kräutern, Waldbeeren, Pflaumenmus und Kirschen, die reif und schwer am Baum hängen. Harmonisch ausgewogene Tannine legen sich samtig mit milder Säure in den Gaumen. Ein Hauch von Zimt und dunkler Schokolade ist zu erahnen. Wie wird aus den Primitivo-Trauben der Oktober ALDI Wein? Für den halbtrockenen, fruchtreichen Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte werden die Trauben zwischen Ende August und Anfang Oktober hoch-reif geerntet und nach biologischen und ressourcenschonenden weinbaulichen Maßstäben weiterverarbeitet. Sie werden in Stahltanks vinifiziert. Die dunklen Beeren sorgen für ein intensives, kraftvolles Rot der Tropfen. Die reifen Trauben erhöhen den Zucker und damit die Aromen-Dichte. Wozu passt der kräftig-fruchtige Herbst-Rotwein von ALDI? In jedes Glas Primitivo fließt ein Stück süditalienische Seele. So passen natürlich Klassiker wie Pizza und Pasta mit viel würziger Tomatensauce sowie Reis- und Fischgerichte am besten. So wie die apulische Sonne die Weinaromen zum Glühen bringt, werden im Oktober noch die letzten BBQ-Feuer geschürt. Alles was an kräftig marinierten Grillgerichten mundet, mag vom Primitivo mit seinen besänftigenden Tanninen und seinem forschen dunkel-fruchtigen Umami begleitet werden. Von der Vorspeise bis zum kräftigen Käse – wie ein gut gereifter Pecorino danach oder darüber gestreut, trinkt sich unser ALDI Bio-Rotwein Primitivo geschmeidig durch. Auch als Solist ist er ein glühender Begleiter für einen romantischen Abend. Doppelprämierung für den süditalienischen Sonnenwein. Beim Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte stecken neben seiner Doppelprämierung noch weitere Qualitätsmerkmale in seinem Namen. Er hat alle Tests bestanden. IGT (Indicazione Geografica Tipica) ist eine geschützte Herkunft - und Qualitätskennzeichnung mit strengen Richtlinien, vergleichbar mit deutschen Landweinen. Antico Forte im Eigennamen des ALDI Oktober-Weins, steht für den Weinbau dessen Tradition – standhaft wie eine „alte Festung“ – bis in die Antike zurückreicht. Bio-Wein wird aus Primitivo-Trauben hergestellt, die nach den Regeln des ökologischen Landbaus ohne Pestizide oder synthetische Düngemittel angebaut wurden. Rotwein mit Endless-Sommer-DNA Seine aromatische Geschmackstiefe überzeugte auch die Jury. Das sind die Prämierungen: 88 Falstaff Punkte beim Falstaff Tasting 2023 Falstaff ist ein renommiertes Weinmagazin aus Österreich. Die Fachzeitschrift erscheint mehrmals im Jahr und begeistert seine Leser:innen mit Themen rund um die Themen Wein, Genuss und Reisen. Jedes Jahr präsentiert das Magazin in ihrem Weinguide ausgewählte Weine und vergibt die sogenannten Falstaff-Punkte, deren höchste Wertung 100 Punkte sind. 97 Punkte von Luca Maroni – Italiens Wein-Experte Luca Maroni ist renommierter Wein-Autor und einer der einflussreichsten und bekanntesten Weinkritiker Italiens. Er hat über 300.000 Weine aus Italien verkostet und mit einem selbst entwickelten Bewertungssystem nach Konsistenz, Ausgewogenheit und Integrität geprüft. Rotwein mit Endless-Sommer-DNA ALDI Bio-Rotweine: Noch mehr Wein-Inspiration aus unserem Sortiment. Der Bio-Italiener trägt viele Prämierungen auf dem Etikett: 2018 Bio-Il Pacchia Tenuta Moraia (Italien) Der spanische Bio-Wein überzeugt durch kräftige Eleganz: GECKO IGP Bio-Tempranillo (Spanien) Fein, cremig und mit erfrischender Säure am Gaumen: 2022 Bio-Verdecillo Jumilla DO 2021 (Vegan) (Spanien) Das könnte dich auch interessieren:
Wein des Monats Oktober
Wein des Monats Oktober: Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte 2022. Der Bio-Rotwein ist unser Herbstliebling. Mit dem samtig vollmundigen süditalienischen ALDI Oktoberwein Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte 2022 holst du dir Apuliens Sonnenkraft ins Glas. Der rubinrote Bio-Wein gewann Gold bei der Berliner Wine Trophy Sommeredition 2023 und erhielt 97 Punkte vom Wein-Experten Luca Maroni. Feiere das kulinarisch stilecht bei BBQ, Pizza und Pasta! Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Italien Region: Apulien (Puglia) Rebsorte: Primitivo Geschmack: saftig und vollmundig, die Tannine sind weich, der Wein rund und harmonisch Empfohlene Serviertemperatur: 16 - 18 °C Verzehrempfehlungen: Pizza, Pasta, Reis, BBQ, kräfitger Käse Allergene: Enthält Sulfite Qualitätsstufe: IGT Bio: Ja 97 Luca Maroni Punkte Goldmedaille Berliner Wine Trophy Sommeredition 2023 Alkoholgehalt: 14 Prozent Jahrgang: 2022 Der Primitivo ALDI SÜD Wein des Monats ist einfach primo! Beim Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte 2022 – unserem ALDI Wein des Monats Oktober – ist der Name Programm: Das italienische Wort „Primo“ oder auf Latein „primativus" bedeutet: „der Erste in seiner Art“. Weinkundige wissen, dass damit die „früh reifende“ Rebsorte und keineswegs die Einfachheit seines Bouquets gemeint ist. Der beliebte süditalienische Rotwein ist in mehrfacher Hinsicht ein „erstplatzierter“ Gewinner! Bei Weinkenner:innen hat er den Gusto-Test längst bestanden. Der ALDI Rotwein mit der Endless-Sommer-DNA. Primitivo wächst auf den sonnenverwöhnten Weinbergen Apuliens (Puglia). Die längliche Halbinsel liegt auf der Landkarte, gut zu finden auf Italiens Stiefelabsatz im äußersten Südosten Italiens. Die heiß-feuchten Scirocco-Winde verteilen die Hitze, der nicht aufhören wollenden Sommertage. Etwas Kühle kommt von zwei Meeren – Adria und Mar Ionio. Seit jeher fühlt sich der Primitivo auf seinen kargen Kalksteinfelsen heimisch. Der Primitivo speichert jede Sonnenstunde Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte 2022 – der süditalienische Sonnenwein. Der Primitivo hat jede Sonnenstunde als intensive Aromen abgespeichert. Schon die rubinrote, warme Farbe des Primitivo ALDI Bio-Rotweins lässt seine ausgewogene Geschmackstiefe erahnen. Er duftet subtil-würzig nach wilden Kräutern, Waldbeeren, Pflaumenmus und Kirschen, die reif und schwer am Baum hängen. Harmonisch ausgewogene Tannine legen sich samtig mit milder Säure in den Gaumen. Ein Hauch von Zimt und dunkler Schokolade ist zu erahnen. Wie wird aus den Primitivo-Trauben der Oktober ALDI Wein? Für den halbtrockenen, fruchtreichen Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte werden die Trauben zwischen Ende August und Anfang Oktober hoch-reif geerntet und nach biologischen und ressourcenschonenden weinbaulichen Maßstäben weiterverarbeitet. Sie werden in Stahltanks vinifiziert. Die dunklen Beeren sorgen für ein intensives, kraftvolles Rot der Tropfen. Die reifen Trauben erhöhen den Zucker und damit die Aromen-Dichte. Wozu passt der kräftig-fruchtige Herbst-Rotwein von ALDI? In jedes Glas Primitivo fließt ein Stück süditalienische Seele. So passen natürlich Klassiker wie Pizza und Pasta mit viel würziger Tomatensauce sowie Reis- und Fischgerichte am besten. So wie die apulische Sonne die Weinaromen zum Glühen bringt, werden im Oktober noch die letzten BBQ-Feuer geschürt. Alles was an kräftig marinierten Grillgerichten mundet, mag vom Primitivo mit seinen besänftigenden Tanninen und seinem forschen dunkel-fruchtigen Umami begleitet werden. Von der Vorspeise bis zum kräftigen Käse – wie ein gut gereifter Pecorino danach oder darüber gestreut, trinkt sich unser ALDI Bio-Rotwein Primitivo geschmeidig durch. Auch als Solist ist er ein glühender Begleiter für einen romantischen Abend. Doppelprämierung für den süditalienischen Sonnenwein. Beim Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte 2022 stecken neben seiner Doppelprämierung noch weitere Qualitätsmerkmale in seinem Namen. Er hat alle Tests bestanden. IGT (Indicazione Geografica Tipica) ist eine geschützte Herkunft - und Qualitätskennzeichnung mit strengen Richtlinien, vergleichbar mit deutschen Landweinen. Antico Forte im Eigennamen des ALDI Oktober-Weins, steht für den Weinbau dessen Tradition – standhaft wie eine „alte Festung“ – bis in die Antike zurückreicht. Bio-Wein wird aus Primitivo-Trauben hergestellt, die nach den Regeln des ökologischen Landbaus ohne Pestizide oder synthetische Düngemittel angebaut wurden. Rotwein mit Endless-Sommer-DNA Seine aromatische Geschmackstiefe überzeugte auch die Jury. Das sind die Prämierungen: Goldmedaille bei der Berliner Wine Trophy Sommeredition 2023 Die Berliner Wine Trophy Sommeredition zählt zu den größten internationalen Weinverkostungen der Welt. Sie steht unter der Schirmherrschaft der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) und der Internationalen Union der Önologen (UIOE). 97 Punkte von Luca Maroni – Italiens Wein-Experte Luca Maroni ist renommierter Wein-Autor und einer der einflussreichsten und bekanntesten Weinkritiker Italiens. Er hat über 300.000 Weine aus Italien verkostet und mit einem selbst entwickelten Bewertungssystem nach Konsistenz, Ausgewogenheit und Integrität geprüft. Rotwein mit Endless-Sommer-DNA ALDI Bio-Rotweine: Noch mehr Wein-Inspiration aus unserem Sortiment. Der Bio-Italiener trägt viele Prämierungen auf dem Etikett: 2018 Bio-Il Pacchia Tenuta Moraia (Italien) Der spanische Bio-Wein überzeugt durch kräftige Eleganz: GECKO IGP Bio-Tempranillo (Spanien) Fein, cremig und mit erfrischender Säure am Gaumen: 2022 Bio-Verdecillo Jumilla DO 2021 (Vegan) (Spanien) Das könnte dich auch interessieren:
Wein des Monats September
Wein des Monats September: Frescobaldi 1300 Toscana IGT. Der trockene ALDI SÜD Rotwein bringt toskanische Weinkultur ins Glas. Mit seiner klaren Frische, moderaten Tanninen und einer ausgewogenen Struktur verkörpert der Frescobaldi 1300 Toscana IGT die toskanische Weinkultur. Damit passt der trockene ALDI Rotwein gut zu einer Vielzahl von aromatischen Speisen, von klassischen italienischen Gerichten bis hin zu internationaler Küche. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Italien, 2020 Rebsorten: Sangiovese, Cabernet Sauvignon Geschmack: Trocken Empfohlene Serviertemperatur: 16 - 18 °C Verzehrempfehlungen: Verschiedene Fleischgerichte und Käse Allergene: Enthält Sulfite 87 Falstaff Punkte Tasting 2020 Alkoholgehalt: 12,5 Prozent Was unseren ALDI SÜD Wein des Monats ausmacht? Mit dem Frescobaldi 1300 Toscana IGT holst du dir einen vollmundigen ALDI SÜD Rotwein ins Haus, der sich als selbstbewusster Begleiter zum Käse und zu allerlei Fleischgerichten empfiehlt. Ob Rind, Lamm, Kalb oder Geflügel – die Cuvée aus Sangiovese und Cabernet Sauvignon behauptet sich selbst gegen Röstaromen. Der ALDI SÜD Wein stammt aus einem der bekanntesten Weingüter Italiens. Schon im Namen des Frescobaldi 1300 Toscana IGT findet sich ein Hinweis auf die jahrtausendealte Geschichte der toskanischen Weinbaufamilie. Die Jahreszahl 1300 steht für die lange Weinbautradition der Frescobaldis, die in jenem Jahr in Florenz ihren Anfang nahm. Weinregion Toskana. In der Toskana wird seit hunderten von Jahren erfolgreich Wein angebaut. Großen Anteil am guten Ruf der Region hat die einzigartige Kombination aus Klima, Bodenbeschaffenheit und traditionellen Anbaumethoden. Und natürlich das Engagement von Weinbäuer:innen und Winzer:innen. International agierende Wein-Unternehmen sind in der Toskana ebenso beheimatet wie zahlreiche kleinere Weinbaubetriebe. Deren Produkte kaufen Einheimische wie Tourist:innen direkt beim Erzeuger oder in firmeneigenen Läden im nahen Ortskern. Zu den bekanntesten Weinbauregionen in der Toskana gehören zum Beispiel das Chianti Classico, die Region um Montalcino und Montepulciano. Die Weingüter der Weinbaufamilie Frescobaldi. Mittlerweile zehn Weingüter mit rund 200 Mitarbeiter:innen gehören zum familieneigenen Betrieb, aus dem unser ALDI Rotwein stammt. Die Weingüter befinden sich in besonders geeigneten Anbauregionen. Von besten Lagen stammen hochkarätige Weine mit den Klassifikationen DOC („Denominazione di Origine Controllata“, dt. kontrollierte Herkunftsbezeichnung), DOCG („Denominazione di Origine Controllata e Garantita“, dt. kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung) und IGT („Indicazione Geografica Tipica“, dt. typische geografische Angabe). Kleine Momente der Freude und des höchsten Genusses möchte die Weinbaufamilie Frescobaldi all jenen bieten, „die im Wein ein Kulturgut sehen, das über den Rebstock und die Traube hinausgeht.“ Dass die Frescobaldis diesem Anspruch gerecht werden, bezeugen Erfolge und Beliebtheit ihrer Produkte. Hochklassige Tropfen wie der Brunello di Montalcino gehören dazu. Regionalweine mit der Klassifikation IGT, wie der Frescobaldi 1300 Toscana, oder auch rare Weißweine wie beispielsweise Gorgona, der in einem Gemeinschaftsprojekt von Agrarwissenschaftler:innen und beratenden Weinexpert:innen, den Önolog:innen, gemeinsam mit Inhaftierten auf der kleinen Mittelmeerinsel Gorgona entsteht. Tausend Jahre Weinanbau-Geschichte. Lage und Herstellung toskanischer Weine. Wichtig für guten Wein sind Traubensorte und Herstellung, damit so vollmundige Tropfen wie der Frescobaldi 1300 Toscana IGT entstehen. Entscheidend aber sind das Terroir und das Klima. Sie prägen die Einzigartigkeit der toskanischen Weine und verleihen ihnen den charakteristischen Stil, die Komplexität und Finesse, die sie bis weit über die Landesgrenzen hinaus so begehrt machen. Sie kennzeichnen auch Frescobaldi 1300 Toscana IGT. Nachhaltig und ökologisch arbeiten. Wie wichtig beste Bedingungen für die Weinherstellung in der Toskana sind, weiß man auch im Familienbetrieb Frescobaldi. Auf den eigenen Gütern wird streng nach den Prinzipien der integrierten und nachhaltigen Landwirtschaft gearbeitet. Seit 2012 sind die Weine mit dem Gütesiegel AgriQualità zertifiziert. Es beinhaltet eine ökologisch nachhaltige Nutzung in Kombination mit Umweltschutz. „Tausend Jahre Geschichte der Frescobaldis sind ein einzigartiger und unvergleichbarer Schatz an Tradition und Wissen“, informiert die firmeneigene Website. „Unsere Aufgabe ist es, unseren künftigen Generationen diese Leidenschaft und Liebe zu vermitteln, die wir für diese Orte hegen.“ Eine komplexe Mischung von Aromen und Charakteristiken. Was macht den Frescobaldi 1300 Toscana IGT so besonders? Die Cuvée aus Sangiovese und Cabernet Sauvignon bringt aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften beider Rebsorten eine interessante und komplexe Mischung von Aromen und Charakteristiken hervor. Sie machen den ALDI Rotwein so spannend. Im Glas funkelt der ALDI SÜD Wein Rubinrot. Aromen von dunklen Beerenfrüchten, getrockneten Feigen sowie zarten würzigen Noten versprechen großen Genuss. Moderate Tannine, die dem Wein Körper verleihen, sorgen für eine ausgewogene Struktur. Mit seiner klaren Frische verkörpert dieser ALDI Wein die toskanische Weinkultur. Wozu passt der ALDI SÜD Frescobaldi 1300 Toscana IGT? Der trockene Rotwein empfiehlt sich für herbstliche Fleischgerichte ebenso, wie für Pizza, Pasta und Reis. Vor allem aber zu Käse ist er ein guter Begleiter. Durch die Cuvée aus fruchtigen und würzigen Aromen passt der ALDI Rotwein zu kräftigen Käsesorten wie zum Beispiel mittelaltem Gouda, Cheddar, blauem Käse wie Stilton oder Roquefort. Frescobaldi 1300 Toscana IGT besitzt eine ausgewogene Säure. Sie hilft, den Gaumen zu „reinigen“ und verhindert, dass der Käse- den Weingeschmack übertüncht. Da der Frescobaldi 1300 aus derselben Region stammt wie der Pecorino Toscano-Käse, bilden beide ein perfektes Paar. Ganz im Sinne von „What grows together, goes together.“ Rezeptvorschläge. Unsere Weinexpert:innen empfehlen den Frescobaldi 1300 Toscana IGT als perfekten Begleiter für folgende Gerichte. Lasse es dir schmecken! Feines zum Käse: Noch mehr Wein-Inspiration aus unserem Sortiment. Trockener Spätburgunder mit feinen Kirsch- und Beerenfruchtaromen: BADEN Spätburgunder QbA Ideal zu Käse: Feinherber Weißwein aus der Pfalz (87 Punkte im falstaff Tasting 2023): 2022 Riesling Gewürztraminer QbA Rosé mit intensiven Fruchtaromen (88 Punkte im falstaff Tasting 2021): 2021 Pinot Noir Rosé Pays d’Oc IGP Das könnte dich auch interessieren:
Corvina
Corvina Veronese – die edle Traube Venetiens. Corvina Veronese – die edle Traube Venetiens. Corvina ist eine traditionsreiche Rebsorte aus Venetien, die die Grundlage der Valpolicella-Weine bildet. Im Charakter ist Corvina vielseitig, wird aber leider oft unterschätzt. Dabei kann man ihn als leichten Alltagswein oder als kraftvolle Amarone genießen. Corvina ist eine traditionsreiche Rebsorte aus Venetien, die die Grundlage der Valpolicella-Weine bildet. Im Charakter ist Corvina vielseitig, wird aber leider oft unterschätzt. Dabei kann man ihn als leichten Alltagswein oder als kraftvolle Amarone genießen. Corvina – ein Steckbrief. Kategorie Info Anbaugebiet Venetien, Italien Rebsorte Corvina Veronese Geschmacksrichtung trocken, vollmundig, leicht und fruchtig Empfohlene Serviertemperatur 16 bis 18 Grad Celsius Alkoholgehalt 12 bis 16,5 Prozent Was ist Corvina für ein Wein? Corvina, auch Corvina Veronese genannt, ist eine rote Rebsorte aus Norditalien. Genau genommen stammt sie aus der Nähe Veronas und des Gardasees, aus dem Valpolicella-Weingebiet. Sie ist eine der wichtigsten roten Rebsorten Italiens und bildet die Hauptgrundlage von vielen Weinen, wie Valpolicella, Ripasso und Amarone della Valpolicella. Corvina Veronese wird oft mit dem IGT Sigel versehen (Indicazione geografica tipica) – einer von vier italienischen Qualitätsstufen von Weinen.Der Amarone della Valpolicella ist sogar mit der Qualitätsstufe DOCG („Denominazione di Origine Controllata e Garantita”) ausgezeichnet, was übersetzt „kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung“ bedeutet. Corvina & italienischer Rotwein von ALDI SÜD. Alles zur Herkunft – Woher stammt Corvina? Die Ursprungsregion des Corvina findet sich in Venetien. Angebaut wird Corvina fast ausschließlich in Italien mit einer Anbaufläche von rund 7.500 Hektar in der Region. Dass sie so bekannt ist, verdankt sie der engen Verbindung zum Anbaugebiet Valpolicella. Die dort hergestellten Weine haben international ein besonders hohes Ansehen. Corvina ist nur selten reinsortig zu finden, ist aber aus italienischen Küchen und Restaurants nicht wegzudenken. Anbaugebiete des Corvinas. Bis heute wird Corvina überwiegend in Venetien angebaut. Die wichtigsten Anbaugebiete sind Valpolicella Bardolino, Lago di Garda und Soave. Außerhalb Italiens ist Corvina nur selten und in kleinen Mengen zu finden. Wenige Pflanzen finden sich auf vereinzelten Weingütern in Argentinien, Australien und den USA (Kalifornien). Seine wahre Heimat bleibt also Venetien. Charakteristik der Rebsorte. Charakteristisch sind vor allem die dickschaligen Beeren der Corvina-Traube. Damit gehört Corvina zu den robusten, aber anspruchsvollen Sorten. Er hat eine späte Reife und braucht sonnige, gut belüftete Lagen um zu wachsen. Dank der dicken Schale ist Corvina relativ Fäulnisresistent – ein großer Vorteil bei Traubentrocknung. Vor allem für Amarone erfüllt Corvina die idealen Bedingungen. Der aromatische Wein der Kategorie „Amarone“ kommt aus der Provinz Verona zwischen Gardasee und Verona. Die Böden sind dort sehr kalkhaltig – perfekt für einen gut balancierten Säuregehalt. Die sandige und lehmige Erde kann viel Wasser speichern, was dem Ertrag und der Aromenentfaltung zugutekommt. Für die hohe Zucker- und Aromakonzentration ist ein sehr heißes und trockenes Jahr sogar zuträglich. Ausbau und Geschmack der Corvina Traube. Corvina besticht vor allem durch fruchtige Noten: Kirsche, rote Beeren oder reife Erdbeeren sind häufig in der Sorte zu finden. Oft wird er geschmacklich durch feine Kräuternoten oder einen Hauch von Bittermandel ergänzt. Bei längeren Ausbaustilen, wie Amarone, stehen dunkle Beeren, getrocknete Früchte und würzige Noten mehr im Mittelpunkt. Aber auch Komponenten von Schokolade und Tabak sind enthalten. Der Geschmack bietet meist einen mittleren Körper, frische Säure und feine Tannine. Bei Amarone ist der Geschmack etwas anders, fast schon cremig. Das Wort „Amaro“, bedeutet so viel wie „bitter“ und beschreibt die Bitternote des Weins. Corvina ist meist Teil eines Cuvées – vor allem in Valpolicella-Weinen. Aber es gibt auch reinsortige Corvina-Weine. Deren Alkoholgehalt liegt je nach Anbau zwischen 12 und 16,5 Prozent. Unterschied zwischen Valpolicella, Ripasso und Amarone. Alle drei Weine stammen aus dem Valpolicella-Gebiet und basieren hauptsächlich auf der Rebsorte Corvina. Allerdings unterscheiden sie sich in Herstellung, Stil und Charakter. Valpolicella ist der leichteste der drei Sorten. Der frische, fruchtbetonte Rotwein mit moderatem Alkohol und lebendiger Säure ist ideal für den Alltag. Ripasso enthält Amarone-Trester (Schalen und Hefe) und wurde ein zweites Mal vergoren – so erhält er mehr Tiefe und Aromenfülle, ist dabei aber weniger mächtig, als ein Amarone. Amarone (auch: Amarone della Valpolicella) wird aus getrockneten Trauben hergestellt. Deswegen ist er besonders intensiv. Er ist ein kraftvoller, komplexer und alkoholvoller Rotwein, der trocken ausgebaut wird. Alle drei Weine stehen für unterschiedliche Genussmomente und passen zu verschiedenen Gelegenheiten. Ist Corvina immer ein trockener Rotwein? In der Regel werden aus Corvina trockene Weine hergestellt – mit einer Ausnahme: Recioto della Valpolicella, der einen süßlichen Charakter hat. Bei allen Weinen aus der Corvina Rebsorte handelt es sich um Rotweine oder Rotwein-Cuvées. Weißweine werden aus der Corvina-Rebsorte in der Regel nicht hergestellt. Auch Merlot gibt es aus Corvina-Trauben, meist als Cuvée aus beiden Rebsorten. Das Ergebnis ist ein unkomplizierter Alltagswein, der häufig günstiger ist als Amarone-Weine. Seine rote Farbe lässt der Corvina nur hinter sich, wenn die Amarone-Trester zu Grappa gebrannt werden. Hier sind aber nicht nur die Trester des Amarone della Valpolicella enthalten sondern auch solche verschiedener anderer Rebsorten wie Corvina, Molinara oder Rondinella. Drei Trauben für den Amarone della Valpolicella DOCG. Der mit DOCG am strengsten geschützte Festtagswein darf nur aus „autochthonen“ – also ausschließlich dort verorteten Rebsorten gekeltert werden. Für den Amarone della Valpolicella DOCG kommen nur die folgenden einheimischen Weintrauben aus dem Valpolicella-Weingebiet in Venetien in den Erntekorb: Corvina Veronese (Anteil: 45 –bis 95 Prozent) Die rotblaue Traube ist die Haupttraube im Amarone della Valpolicella DOCG und verleiht ihm seine tiefrote Farbe. Sie schmeckt nach Sauerkirsche und Bittermandel. Durch ihre dicke Schale eignet sie sich sehr gut zum Trocknen. Rondinella (Anteil: 5 –bis 30 Prozent) Die rubinrote Traube bringt durch ihr Kirscharoma die fruchtige Säure in den Wein. Sie ist eine sehr widerstandsfähige Traube, was sie vor Pilzerkrankungen schützt. Sie ist bestens für das spezielle Trockenverfahren geeignet. Molinara (Anteil: Bis zu 25 Prozent, davon bis 15 Prozent rote, nicht aromatische Trauben) Die norditalienische Traube Molinara hat eine rötlich-violette Farbe. Ihre dicke Schale hat einen leicht mehligen Überzug. Spät reifend hat sie eine fruchtige Säure und einen leichten Körper. Nur bis zu 10 Prozent andere autochthone italienische Rebsorten sind zum Anbau in der Provinz Verona zugelassen wie beispielsweise Negrara oder Oseleta. Im Rampenlicht: Amarone della Valpolicella. Der Amarone della Valpolicella ist der berühmteste Wein, der von der Corvina Rebsorte geprägt wird. Er ist so besonders, weil die Trauben nach dem Apassimento-Verfahren getrocknet werden. Corvina-Trauben sind für dieses Verfahren wegen ihrer dicken Schale besonders gut geeignet. Vor der Gärung werden die Trauben über Wochen getrocknet, um den Zuckergehalt zu konzentrieren. Corvina ist im Amarone die Hauptrebsorte, meist mit einem Anteil von 45 bis 70 Prozent. Ergänzt wird Corvina häufig durch Rondinella, in manchen Fällen auch mit Molinara.So entsteht ein kaftvoller, trockener Rotwein mit hohem Alkoholgehalt – häufig sogar über 15 Prozent. Intensive Aromen mit Trockenfrüchten, Schokolade und Gewürzen sowie eine vollmudige, samtige und tiefe Struktur sind typische Merkmale. Preislich liegt Amarone oft an der Spitze der Valpolicella-Weine. Lagerfähigkeit und Reifepotenzial. Klassischer Valpolicella wird in der Regel jung getrunken, denn er überzeugt mit Frische und Fruchtigkeit. In komplexeren Ausbaustilen ist aber auch eine beeindruckende Entwicklung möglich. Amarone della Valpolicella ist der langlebigste Rotwein aus der Corvina-Traube. Sein gutes Reifepotenzial, bei gutem Amarone häufig 10, 15 oder bis zu 20 Jahre, macht ihn so besonders. Voraussetzung dafür sind ideale Bedingungen. Sein Geschmack wechselt von frischen Kirsch- und Beerennoten bis zu getrockneten Früchten, Tabak und Gewürzen. Ripasso hingegen hat mit 5 bis 10 Jahren ein mittleres Reifepotenzial. Dank der Tresterreste des Amarone glänzt er aber mit einer deutlich komplexeren Aromatik. Kulinarische Empfehlungen: optimal zu kräftigen Wintergerichten. Corvina ist ein vielseitiger Speisebegleiter. Die leichten Valpolicella-Weine passen vor allem zu Pasta mit Tomatensauce, gegrilltem Gemüse oder Antipasti. Ripasso hingegen ist ein idealer Begleiter zu Schmorgerichten oder zu winterlichen Rezepten. Amarone ist der Wein für besondere Anlässe und lässt sich ebenfalls vielseitig kombinieren. Von seinem besonderen Vinifikation-Weinbereitungsprozess hat der vollmundige Norditaliener seine schwere, gut strukturierte Aromendichte. Er passt ohne Geschmacksverlust zu rustikal-ehrlichen Gerichten wie sämigen Schmor- und Eintöpfen oder Aufläufen mit viel Würze und Umami. Auch zu dunklem Fleisch wie Wildgulasch, Lammbraten, Hirsch- oder Hasenragout schmeckt er – am besten mit viel Sauce. Das klassische Festtagsgeflügel wie Gans und Ente, aber auch winterliche Gemüsevariationen begleitet der Amarone della Valpolicella mit Eleganz und Tiefe. Wir wüschen genussvolle Momente! Weitere Rebsorten Primitivo Spätburgunder Tempranillo Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "tipi".