Folgende Suchergebnisse für "spaten" gefunden
Rezepte
273 Rezepte gefunden
Inhalte
1162 Ergebnisse gefunden
Spätburgunder
Wein des Monats: Veganer Spätburgunder mit Lagenbezeichnung. Intensiv duftender, rassiger und sonnenverwöhnter Spätburgunder Rotwein. Was unseren Wein des Monats ausmacht? Er ist rubinrot, vollmundig, gehaltvoll und samtig, wie ein Spätburgunder Rotwein sein sollte – und dazu vegan! Fruchtbetont mit zarten Aromen von reifen Kirschen und dunklen Waldbeeren, gilt er weltweit als der Edelste unter den Rotweinen. Was diesen badischen ALDI Rotwein so besonders macht, zu welchen Gerichten er hervorragend harmoniert und warum er unser veganer Wein des Monats ist, dazu erfährst du hier mehr. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Baden, Deutschland Rebsorte: Spätburgunder Geschmacksrichtung: trocken Empfohlene Serviertemperatur: 16–18 °C Allergene: enthält Sulfite Alkoholgehalt: 13 Prozent Bio: nein Vegan: ja Spätburgunder aka Pinot Noir: Aristokrat unter den Rotweinen. Ein fruchtig-edler und anspruchsvoller Charakter zeichnet den Spätburgunder mit Lagenbezeichnung aus, er steht für Genuss und Lebensfreude. Vom milden Klima verwöhnt, von der Sonne geküsst und von Winzer:innen erzeugt, die seit Jahrhunderten den badischen Weinbau mitgestalten, sorgt er für Genussmomente auf hohem Niveau. Der vegane Spätburgunder mit Lagenbezeichnung stammt aus den besten Weinbauregionen Badens. Baden ist mit einer Rebfläche von 15.000 Hektar das drittgrößte Weinanbaugebiet der Bundesrepublik und wird von etwa 26.000 Winzer:innenfamilien bewirtschaftet. Es ist das südlichste Anbaugebiet und gehört als einziges in Deutschland zur höher qualifizierten Weinbauzone B der EU wie auch das Elsass, die Champagne und das Loire-Tal. Es gelten daher generell höhere Mindestanforderungen an Qualitäts- und Prädikatsweine. Was bedeutet QbA? Die vollständige Bezeichnung unseres Weins des Monats lautet Spätburgunder mit Lagenbezeichnung. Er trägt außerdem die Bezeichnung QbA – die Abkürzung steht für „Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete". Ein QbA darf nur aus bestimmten Rebsorten und in bestimmten Anbaugebieten hergestellt werden und steht somit allgemein für eine hohe Weinqualität. Die Formulierung „bestimmter Anbaugebiete“ besagt, dass auf beschriebenen, abgegrenzten Flächen, die durch das Weingesetz geregelt sind, Qualitätsweinbau legal betrieben werden darf. QbA steht für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete. Veganer Spätburgunder mit Lagenbezeichnung: Rebsorte. Spätburgunder, französisch Pinot Noir genannt, ist die edelste Rotweinsorte in unserer gemäßigten Klimazone. Sie ist seit über 1000 Jahren in Baden zu Hause und seit Jahrzehnten die Hauptsorte dieses südlichsten Weinanbaugebietes Deutschlands. Der Spätburgunder ist sehr pflegeintensiv und braucht warme, aber nicht zu heiße Lagen. Die hervorragenden Böden und das mediterrane Klima bieten dieser besonders anspruchsvollen Rebe optimale Wachstumsbedingungen. Damit verspricht Wein aus Baden ausgezeichnete Qualität und einzigartigen Genuss. Im Glas präsentiert sich dieser Spätburgunder in einem strahlenden Rubinrot. Die intensive Frucht von dunklen Beeren und Kirschen in der Nase findet sich auch am Gaumen wieder. Er ist samtig im Geschmack, rund und weich mit feinen Tanninen und seine Aromen lassen sich auf ganzer Länge schmecken. Tannine sind Gerbstoffe, die dem Wein geschmackliche Komplexität schenken und unter anderem für Aroma und Farbe verantwortlich sind. Ein lebendiger, frischer veganer Rotwein mit einem dezenten Anklang von dunkler Schokolade. Was macht den Spätburgunder mit Lagenbezeichnung vegan? Auch in diesem Jahr unterstützt ALDI SÜD wieder den Veganuary und da darf ein veganer Wein natürlich nicht fehlen. Da die Weinerzeugung auf der Vergärung von Trauben basiert, ist Wein grundsätzlich ein pflanzliches, also vegetarisches und veganes Produkt. Entscheidend ist allerdings die Vinifikation, also die Weinbereitung im Anschluss an die Traubenlese. Bei der Filtration und Klärung sind Hilfsmittel zugelassen, die von Tieren stammen können. Der vegane Spätburgunder mit Lagenbezeichnung wird ohne tierische Hilfsmittel hergestellt – sie werden durch ein pflanzliches Protein ersetzt, das etwa aus Erbsen, Bohnen oder Kartoffelstärke gewonnen wurde. Geschmacklich macht das keinen Unterschied. So entfaltet sich das Aroma. Da dieser Burgunder zu den jungen Weinen zählt, solltest du ihn vor dem Trinkgenuss atmen lassen, belüften. Das wird im Fachjargon „karaffieren“ genannt, denn sein Duft, sein Aroma, sprich „Bukett“ (französisch „Bouquet“) ist noch nicht vollständig ausgereift. Das Karaffieren hilft ihm dabei, ein volleres Bukett zu entfalten und die Tannine werden weicher und zugänglicher. Kredenze den Spätburgunder zwischen 16 und 19 Grad Celsius und lass ihn dir schmecken. Rezeptvorschläge. Unsere Weinexpert:innen empfehlen diesen Spätburgunder Wein als perfekten Begleiter für folgende vegane Gerichte und wünschen „Guten Appetit!“ Der vegane Spätburgunder mit Lagenbezeichnung passt auch hervorragend zu würzigem Käse und dunkler Schokolade. Veganer Wein: Ein paar Inspirationen aus unserem Sortiment. Kräftige Aromen, dunkle Beerenfrüchte zusammen mit einer eleganten, würzigen Note: GECKO Bio-Tempranillo Fruchtig, leicht und lecker: Bio-Cuvée rot Rheinhessen/Pfalz QbA Frische Weißwein-Komposition: Bio-Cuvée weiß QbA Rheinhessen/Pfalz Das könnte dich auch interessieren:
Spätburgunder
Spätburgunder – ein Wein der Vielfalt. Spätburgunder – ein Wein der Vielfalt. Der Spätburgunder, auch als Pinot Noir bekannt, hat viele Gesichter. Das verleiht ihm auch das Potenzial, uns immer wieder zu überraschen. In der Regel kennen wir den Spätburgunder als einen der edelsten Rotweine. Sein Aroma ist fruchtig-samtig und er ist oftmals bei den trockenen Weinen zu finden. Aber wusstest du, dass der Pinot Noir ein richtiger Allrounder ist und noch viel mehr kann? Du findest ihn nicht nur als klassischen Rotwein, sondern auch als Rosé, Blanc de Noir oder sogar als prickelnden Sekt. Ganz klar: Der Spätburgunder – der übrigens oft vegan ist – weiß zu überraschen. Der Spätburgunder, auch als Pinot Noir bekannt, hat viele Gesichter. Das verleiht ihm auch das Potenzial, uns immer wieder zu überraschen. In der Regel kennen wir den Spätburgunder als einen der edelsten Rotweine. Sein Aroma ist fruchtig-samtig und er ist oftmals bei den trockenen Weinen zu finden. Aber wusstest du, dass der Pinot Noir ein richtiger Allrounder ist und noch viel mehr kann? Du findest ihn nicht nur als klassischen Rotwein, sondern auch als Rosé, Blanc de Noir oder sogar als prickelnden Sekt. Ganz klar: Der Spätburgunder – der übrigens oft vegan ist – weiß zu überraschen. Spätburgunder – ein Steckbrief. Kategorie Info Anbaugebiet Frankreich (Burgund), Deutschland Rebsorte Spätburgunder / Pinot Noir Geschmacksrichtung trocken bis fruchtig Empfohlene Serviertemperatur 16 bis 18 Grad Celsius Alkoholgehalt 12 bis 14 Prozent Was ist Spätburgunder? Spätburgunder ist die deutsche Bezeichnung für den Pinot Noir, wie er international genannt wird. Andere Synonyme sind Pinot Nero, Blauburgunder oder Schwarzburgunder. Er gehört zu den ältesten und edelsten Rotweinsorten der Welt. Auch beim Anbau ist die Rebsorte äußerst anspruchsvoll. Der Grund: Sie reagiert sensibel auf das Klima, den Boden und die Pflege. Man bezeichnet sie daher häufig auch als „Diva“ unter den Rebsorten. Charakteristisch ist auch die Beschaffenheit: Die Traube des Pinot Noir zeigt sich als große Beere mit dünner Schale. Ihre Farbe ist typischerweise hell- bis rubinrot. Vom Geschmack her ist sie fein und fruchtbetont: Kirschen, Erdbeeren und Himbeeren sind in ihrem Beeren-Aroma wiederzufinden. Ihre samtige Textur enthält durch die Tannine (natürliche Gerbstoffe aus der Schale der Traube) eine gut eingebundene Säure, die leicht und doch präsent ist. Letztendlich hat auch der Anbau einen Einfluss darauf, ob der Spätburgunder zart und frisch oder kraftvoll und komplex schmeckt. Spätburgunder- bzw. Pinot Noir-Weine von ALDI SÜD. Ursprung & Herkunft des Spätburgunders. Bereits seit über 1.000 Jahren wird Spätburgunder bzw. Pinot Noir kultiviert. Seinen Ursprung findet er im Burgund in Frankreich, später verbreitete er sich sowohl im Rheingau als auch in Franken. Heute gilt Deutschland neben Frankreich als eines der größten Anbaugebiete für Spätburgunder weltweit. Doch auch in kühleren Weinregionen wie der Schweiz, den USA (Kalifornien) sowie Neuseeland wird die Sorte angebaut. Das Klima sollte generell nicht zu warm sein, damit der Pinot Noir seine Säure und seine Geschmacksstoffe beibehält. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche Mutationen oder auch „Klone“ des Spätburgunders entstanden. Dazu zählen beispielsweise der Frühburgunder, der Schwarzriesling, der Weißburgunder sowie der Grauburgunder. Schon gewusst? Der Name des Spätburgunders ist auf die späte Reife der Trauben bei der Ernte zurückzuführen. Schon gewusst? Der Name des Spätburgunders ist auf die späte Reife der Trauben bei der Ernte zurückzuführen. Spätburgunder in Deutschland. Hier in Deutschland werden knapp 12.000 Hektar Rebfläche für den Anbau von Spätburgunder genutzt. Besonders bekannt sind die Gebiete Ahr, Baden , die Pfalz , Rheingau und Franken , wobei Baden hierzulande als das Hauptanbaugebiet gilt. Baden gehört als einziges Gebiet in Deutschland zur höher qualifizierten Weinbauzone B der EU wie auch das Elsass, die Champagne und das Loire-Tal. Es gelten daher generell höhere Mindestanforderungen an Qualitäts- und Prädikatsweine. Doch auch viele Weingüter in Rheinhessen haben sich mittlerweile auf den Rotwein spezialisiert. Stil und Geschmack sind stark vom Anbau, der Region sowie den Winzer:innen abhängig. Das wärmste Anbaugebiet Deutschlands ist Baden. Hier werden besonders kräftige Rotweine hergestellt. An der Ahr entstehen mineralische Spätburgunder, deren Trauben an steilen Schieferhängen wachsen. Im Rheingau und in Franken dominieren feinere, kühlere Varianten und in der Pfalz schmeckt der Pinot Noir etwas fruchtiger und vielseitiger. Man sieht: Das Besondere an deutschem Spätburgunder ist die große Vielfalt. Je nach Anbaugebiet können nämlich äußerst unterschiedliche Weinstile entstehen. Unterschiede zu anderen Rebsorten. Aber was macht den Spätburgunder eigentlich so besonders im Vergleich zu anderen Rebsorten? Im Gegensatz zu Cabernet, Sauvignon oder Merlot ist der Pinot Noir deutlich weniger farbintensiv, dafür aber in der Regel aromatischer. Er ist subtiler in seiner Frucht, hat eine florale Note, die mit einer erdigen Komplexität einhergeht. Im internationalen Vergleich kann der deutsche Spätburgunder immer stärker mit dem Pinot Noir aus dem Burgund mithalten. Man bezeichnet den deutschen Stil auch oft als frisch, kühl und präzise. Spätburgunder: Ein Chamäleon im Glas. Der Spätburgunder ist eine der vielseitigsten Rebsorten der Welt. Er ist nicht nur hinsichtlich des Aromas äußerst wandelbar, sondern auch in Bezug auf die Art des Ausbaus und die Stilistik. Das macht ihn sowohl zum unkomplizierten Alltagswein als auch zu einem Premiumprodukt. Außerdem wird er nicht nur als klassischer Rotwein verkauft. Es entsteht noch vieles mehr aus dieser vielseitigen Rebsorte. Mittlerweile findet man Spätburgunder in folgenden Ausführungen: Leicht und fruchtig: Viele Spätburgunder bestechen durch eine saftige Frucht und überzeugen mit beerigen Noten von Kirsche und Himbeere. Diese Weine sind ein leichter Genuss und im Sommer auch gekühlt trinkbar. Meist stammen sie aus kühleren Lagen. Hierzu zählen auch Rosé-Varianten oder Weißherbst-Weine. Komplex und lagerfähig: Die komplexeren Spätburgunder werden oft in einem kleinen Holzfass, einem Barrique, ausgebaut und reifen über mehrere Monate. Erst dann kommen sie auf den Markt. Während dieses Prozesses entwickeln sie Aromen von dunklen Beeren, schmecken rauchig und erdig. Diese Weine sind besonders bei echten Wein-Genießer:innen und Sammler:innen beliebt. Rosé und Blanc de Noir: Obwohl für den Anbau von Pinot Noir rote Trauben verwendet werden, entstehen daraus auch erfrischende Rosés und weiße Varianten . Der Blanc de Noir ist einer davon. Er ist frisch und lebendig und weist rote Fruchtaromen wie Erdbeere oder Johannisbeere auf. An warmen Sommertagen oder zu leichten Speisen ist er ein wahrer Genuss. Naturwein: Spätburgunder kann auch in der Naturwein-Variante vorkommen. Diese zeichnet sich durch eine Spontangärung aus, bei der nur minimal interveniert wird. Der Ausbau ist unfiltriert. Seine Vielfalt macht den Spätburgunder also zu einem echten Chamäleon. Als Rosé-Wein ist er frisch, fruchtig, leicht und hervorragend für den Sommer. Als weiß gekelterter Wein aus roten Spätburgundertrauben ist er besonders fein. Selbst für Sekt und Schaumweine bietet der Pinot Noir eine ideale Basis. Wird er ohne Schale vergoren, ist die Rebsorte sogar eine der wichtigsten Zutaten für Champagner. All das zeigt, wie flexibel Spätburgunder sein kann. Charakteristik, Geschmack und Alkoholgehalt des Spätburgunders. Spätburgunder zeichnet sich vor allem durch seine feine Aromatik aus. Meist stehen rote Früchte wie Kirsche, Himbeere oder Erdbeere im Vordergrund. Je nach Anbau ergänzen erdige, rauchige oder auch mal würzige Aromen das Geschmacksbild. Im Mund wirkt er daher vollmundig, geschmeidig und elegant und schmeckt sehr ausgewogen. Der Alkoholgehalt liegt in der Regel zwischen 12 und 14 Volumenprozent, wobei gerade wärmere Regionen wie Baden tendenziell eher kräftigere Weine produzieren. Idealerweise trinkt man Spätburgunder aus einem Burgunderglas, das einen etwas größeren Durchmesser hat. So kommen die Aromen besser zur Geltung. Natürlich reicht aber auch ein normales Rotweinglas . Sind alle Spätburgunder trocken? Nein, Spätburgunder sind nicht immer trocken, auch wenn die Mehrheit der Weine – vor allem im Premiumsegment – trocken ausgebaut wird. Doch auch halbtrockene oder liebliche Varianten sind auf dem Markt zu finden. Das ist häufig bei Rosé- und Blanc-de-Noir-Weinen der Fall. Du findest bei jedem Wein ein Etikett mit der Info, ob er trocken, halbtrocken oder lieblich ist. Ist Spätburgunder immer vegan? Da die Weinerzeugung auf der Vergärung von Trauben basiert, ist Wein grundsätzlich ein pflanzliches, also vegetarisches und veganes Produkt. Entscheidend ist allerdings die Vinifikation, also die Weinbereitung im Anschluss an die Traubenlese. Bei der Filtration und Klärung sind Hilfsmittel zugelassen, die von Tieren stammen können. Um einen Wein als vegan auszeichnen zu können, werden die tierischen Produkte durch ein pflanzliches Protein ersetzt, das etwa aus Erbsen, Bohnen oder Kartoffelstärke gewonnen wurde. Geschmacklich macht das keinen Unterschied. Achte also immer auf eine entsprechende Auszeichnung, wenn du veganen Wein suchst. Servieren und Genießen. Welche Speisen passen zum Spätburgunder? Spätburgunder kann zu einer Vielzahl an Gerichten getrunken werden. Wenn du gerne Geflügel isst, kannst du ihn zum Beispiel zu einem Coq au Vin reichen. Aber auch zu sämtlichen Wildgerichten wie Wildschwein, Hirsch oder Reh passt er wunderbar. Vegetarische Gerichte wie Risotto, Ratatouille und Pilzgerichte (z. B. Ravioli mit Pfifferlingen) kannst du ebenfalls mit einem Pinot Noir abrunden. Natürlich passt er auch wunderbar zu einer bunten Käseplatte mit Brie, Camembert oder einem milden Bergkäse. Unsere exklusiven Rezeptvorschläge. Spätburgunder ist ein hervorragender Begleiter zu Speisen aller Art: Ob zu Geflügel, Wild, vegetarischen und veganen Gerichten oder einfach zu Käse. Die optimale Trinktemperatur. Idealerweise trinkst du Spätburgunder, wenn seine Temperatur zwischen 14 und 16 Grad Celsius beträgt. Leicht gekühlt ist er ein wahrer Genuss, da er dann seine Aromen am besten entfalten kann. Im Sommer kann er sogar bei einer Temperatur von 12 bis 14 Grad Celsius genossen werden. Den passenden Spätburgunder finden. Wie so häufig gibt es auch beim Spätburgunder verschiedene Kategorien und Qualitätsmerkmale, auf die es bei der Wahl des richtigen Weins zu achten gilt. Hier in Deutschland orientieren sich Winzer:innen an einem dreistufigen Qualitätssystem: Gutswein ist vor allem für Einsteiger:innen geeignet und zeichnet sich durch einen leichten, fruchtigen Geschmack aus. Ortswein hat etwas mehr Charakter und kommt aus bestimmten Lagen eines Ortes, an dem der Wein angebaut wird. Lagenwein (auch „Großes Gewächs“, GG) kommt aus den besten Einzellagen. Dieser Wein wird häufig in einem Holzfass ausgebaut, ist lagerfähig und hat ein komplexeres Aroma. Weitere Prädikate sind Kabinett, Spätlese oder Auslese. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf das Mostgewicht, also den Zuckergehalt der Trauben bei der Lese. Sie geben keine Auskunft über den Restzucker, der im Wein enthalten ist. Wie du siehst, ist Spätburgunder eine facettenreiche Rebsorte und nicht nur für die Neugierigen, sondern auch für wahre Genussmenschen gemacht. Lass dich vom Pinot Noir inspirieren und entdecke mit jedem Glas eine ganz neue Nuance. Weitere Rebsorten Primitivo Bobal Tempranillo Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf
Spaß für kleine Besserwisser
Spaß für kleine Besserwisser Gibt es viereckige Melonen? Was ist das Geheimnis der Paprika? Warum ist die Karotte orange und können Äpfel eigentlich schwimmen. Im Zusammenhang mit Lebensmitteln gibt es viele spannende Frage und interessante Informationen, die deinen Kindern sicherlich Lust auf diese gesunden Produkte machen. Los geht's Warum knurrt der Magen? Der Magen besteht zu einem großen Teil aus Muskeln. Auch wenn er leer ist, arbeitet er weiter, indem er sich zusammenzieht und wieder ausdehnt. Haben wir gegessen, transportiert er durch das Zusammenziehen das Essen weiter in den Darm. Ist der Magen aber leer, presst er Luft in den Darm – so entsteht das lustige Magenknurren. Das Geheimnis der Paprikafarbe Dachtest du auch, dass die Farbe der Paprika abhängig von der Sorte ist? Irrtum! Grüne Paprika sind einfach noch nicht reif. Sie schmecken deshalb leicht bitter. Später wird die Paprika gelb und am Ende rot. Dann schmeckt sie besonders mild und süß und ist auch bei Kindern ein begehrter Snack. Warum ist die Karotte orange? Orange war die Karotte nicht immer: Ursprünglich war sie weiß oder lila. Orange wurde sie erst, als niederländische Pflanzenzüchter vor 500 Jahren ihren Prinzen ehren wollten. Darum züchteten sie eine Karotte, die farblich zu seinem Namen passte, Willem der Erste van Oranje – Oranje bedeutet auf Niederländisch „orange“. Der Teebeutel: eine Erfindung aus Versehen Wir schreiben das Jahr 1904: Der Teeverkäufer Thomas Sullivan wollte seinen Kunden eine neue Teesorte zum Probieren geben. Um die Teeproben zu verpacken, füllte er die Teeblätter in kleine Seidenbeutel. Seine Kunden waren direkt begeistert und warfen den Tee mitsamt der Verpackung in das heiße Wasser. Es war ja auch eigentlich ideal, denn so mussten sie nicht jedes Teeblatt wieder einzeln aus der Tasse fischen. Damit war der Teebeutel geboren! Können Äpfel schwimmen? Der Apfel besteht zu einem Viertel aus Luft. Deshalb schwimmt er an der Wasseroberfläche und geht nicht unter, wenn man ihn ins Wasser legt. Anders sieht es zum Beispiel bei der Birne aus: Sie geht wie ein Stein unter. Gibt es viereckige Melonen? Es gibt sie tatsächlich! Ein japanisches Team hat viereckige Wassermelonen gezüchtet, weil sie besser in die Regale passen. So können die Händler nun viel mehr Melonen nebeneinander in den Verkaufsfächern platzieren. Und das Schöne: Sie kullern auch nicht ständig heraus. Kartoffeln waren schon im Weltall 1995 flog die erste Kartoffelpflanze ins All. Für ein Experiment wurde extra die Kartoffel ausgesucht, denn sie gilt im Vergleich zu ihren Pflanzenvettern als besonders anpassungs- und widerstandsfähig. Außerdem wächst sie sehr schnell und kann somit auch schnell Nahrung liefern – ideal für eine menschliche Kolonie im Weltraum! Erdbeeren sind gar keine Beeren Die Erdbeere gehört zur Familie der Rosengewächse und ist eine Sammelnussfrucht. Richtig gelesen: eine Nuss, keine Beere. Das leckere rote Fruchtfleisch ist nur eine Scheinfrucht, die eigentlichen „Früchte” sind die kleinen gelben Körner oben auf der Erdbeere – die sogenannten Nüsse. Erdbeeren sind gar keine Beeren Die Erdbeere gehört zur Familie der Rosengewächse und ist eine Sammelnussfrucht. Richtig gelesen: eine Nuss, keine Beere. Das leckere rote Fruchtfleisch ist nur eine Scheinfrucht, die eigentlichen „Früchte” sind die kleinen gelben Körner oben auf der Erdbeere – die sogenannten Nüsse. Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Eiskalte Ersparnisse: ALDI eröffnet die Eissaison mit neuen Kreationen zum Sparpreis
Eiskalte Ersparnisse: ALDI eröffnet die Eissaison mit neuen Kreationen zum Sparpreis Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (24.04.2025) Es ist soweit: Die Eissaison steht vor der Tür! Eis zählt zu den beliebtesten Süßwaren in Deutschland, im Schnitt konsumieren die Deutschen etwa 7,9 Liter Speiseeis pro Jahr1. In diesem Jahr können sich Eisliebhaber:innen bei ALDI auf beliebte Klassiker sowie eine Vielzahl neuer Kreationen freuen. Dabei bietet ALDI mit der Eigenmarke MUCCI echte Preisvorteile: Kund:innen können mehr als 60 Prozent im Vergleich zu bekannten Marken sparen. Ab sofort ganz neu im Sortiment: MUCCI Eisriegel in der Sorte Peanut White für 2,49 Euro MUCCI Wassereis Swip in der Sorte Lemon (vegan) für 1,99 Euro MUCCI Eisschale Tricolor Sorte Kaffee-Vanille-Schoko für 2,49 Euro (nur bei ALDI SÜD) MUCCI Premium Stieleis – Sensation Black Sorte Pistazie und Kokos-Mango für 2,79 Euro (nur bei ALDI SÜD) MUCCI Sandwich in den Sorten Buttermilch-Zitrone und Buttermilch-Waldbeere für 1,99 Euro MUCCI Fruity Sticks, z. B. Sorte Mango für 1,99 Euro (nur bei ALDI SÜD) MUCCI Watermelon Sticks für 1,99 Euro (nur bei ALDI Nord) MUCCI Swirly Softeis in den Sorten Schokolinsen, Black & White und Caramel Cookie für 2,99 Euro MUCCI Nuss Nougat Becher für 3,49 Euro NUR NUR NATUR Eis Mango-Sorbet (vegan) für 3,29 (nur bei ALDI SÜD) MUCCI Milchmäuse-Eis für 2,29 Euro (Bei ALDI SÜD ab dem 2. Mai als Aktionsartikel erhältlich, bei ALDI Nord dauerhaft im Sortiment) Beliebte Klassiker für die heißen Tage: MUCCI Less & Tasty – kalorienreduzierter Eisbecher, z. B. Cookies Dough für 2,49 Euro MUCCI Spezialitätenbecher in den Sorten Blauer Engel und Waldmeister für 2,29 Euro (nur bei ALDI Nord) MUCCI Eis-Wirbel (vegan) Artikel für 2,49 Euro (nur bei ALDI SÜD) MUCCI Milky Sticks 1,49 Euro MUCCI Funky American 2,79 Euro MUCCI Supreme Rich & Creamy für 2,99 Euro MUCCI Mochi Eis für 3,99 Euro MUCCI Crunchy Cone für 1,99 Euro (nur bei ALDI Nord) Mit der ALDI Eigenmarke MUCCI bis zu 60 Prozent sparen: Cremissimo für 3,99 Euro vs. MUCCI My Moments für 1,99 Euro (-50 Prozent) Ben & Jerry´s 6,99 Euro vs. MUCCI Funky American für 2,79 Euro (-60 Prozent) Bounty Mars Snickers Eisriegel für 3,49 Euro vs. MUCCI Eisriegel für 2,49 Euro (-28 Prozent) Magnum Mini Classic, Mini Classic Almond White, Mini Mandel für 4,49 Euro vs. MUCCI Sensation Mini Mandel und Mini Stieleis Schoko für 3,49 Euro (-22 Prozent) Mövenpick Eis für 3,99 Euro vs. MUCCI Eisschale für 2,19 Euro (-45 Prozent) 1 Statista zum Pro-Kopf-Konsum von Speiseeis in Deutschland Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "spaten".