Folgende Suchergebnisse für "rituals-k��rpercreme" gefunden
Produkte
1 Ergebnisse gefunden
Inhalte
9 Ergebnisse gefunden
Tee
Eine Tasse Tee ist für viele Genießer ein wichtiges Ritual und eine Auszeit vom Alltag. Ob zum Frühstück oder am Nachmittag zur Teestunde – entdecke die Geschmacksvielfalt des Tees bei ALDI Süd. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Tee Sortiment. Eine Tasse Tee ist für viele Genießer ein wichtiges Ritual und eine Auszeit vom Alltag. Ob zum Frühstück oder am Nachmittag zur Teestunde – entdecke die Geschmacksvielfalt des Tees bei ALDI Süd. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Tee Sortiment. Weitere Themen, die dich interessieren könnten Unsere Eigenmarke entdecken Eine Tasse Tee für jeden Moment des Tages: Schwarzer Tee, Kräuter- und Früchte-Tee von ALDI SÜD Earl Grey, English Breakfast, Chai oder Pfefferminz – feiner Tee begleitet dich durch den Tag. Am frühen Morgen weckt eine heiße Tasse Tee deine Sinne, am Nachmittag wirkt das duftende Heißgetränk stimulierend oder beruhigend, je nach Teesorte. Finde bei ALDI SÜD Schwarzen Tee, Kräuter- oder Früchte-Tee in vielen unterschiedlichen Sorten, damit du für jede Tageszeit und jede Stimmung den passenden ALDI Tee im Schrank hast. It’s Teatime … Nicht nur bei den Briten, sondern auch in Deutschland ist die Teestunde für viele ein nahezu heiliges Ritual, vor allem in den Herbst- und Wintermonaten. Serviert wird zur nachmittäglichen Pause aromatischer Schwarzer Tee und Gebäck. Dank den praktischen ALDI Teebeuteln und ALDI Teekapseln ist dein Lieblingsgetränk schnell zubereitet. Warm halten kannst du den duftenden Tee am besten in einer bauchigen Kanne, die auf einem Stövchen steht. Dazu reichst du ganz traditionell Kandis und Milch sowie etwas Süßes. Zum Beispiel leckere Kuchen unserer Eigenmarke meine Kuchenwelt wie Rühr- oder Streuselkuchen. Auch süßes Gebäck von ALDI SÜD passt hervorragend zu einer gemütlichen Teestunde. Mit den Backzutaten kannst du selbstverständlich auch selbst backen. Inspirationen und Rezepte zum Backen findest du ebenfalls bei ALDI SÜD. ALDI Tee: große Auswahl an Kräuter- und Früchtetees Neben Schwarzen Teesorten bietet dir das Sortiment ein umfangreiches Angebot an aromatischen Früchte- und Kräutertees. Entdecke Klassiker wie Kamille, Pfefferminz, Apfel oder Himbeere, aber auch außergewöhnlichen Teevariationen wie Brennnessel mit Zitrone oder Fenchel mit Anis und Kümmel. Liebhaber ausgefallener Teesorten sollten die Ländertees unserer Marke Westcliff kosten: Orientalische Minze, Indischer Chai oder Türkischer Apfel sorgen für ganz besondere Teemomente. Unser Tipp: Achte auf saisonale Angebote in unserem Teesortiment und lass dich von exotischen Tees verführen! Biologisch und fair gehandelt – Tee aus dem Sortiment von ALDI SÜD Natürlich bieten wir dir ALDI Tee aus fairem Handel und in Bio-Qualität. Die unterschiedlichen Sorten werden von Fairtrade-Produzenten angebaut und sind mit dem international anerkannten Fairtrade-Siegel ausgezeichnet.
Schmoren, Sous Vide und Co.
Schmoren, Niedrigtemperatur und Co. Mit Slow Cooking zu mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden. Sich Zeit beim Kaufen, Kochen und Kauen zu nehmen und den kulinarischen Moment achtsam zu zelebrieren, ist eine Rezeptur für ein bewussteres Leben. Erfahre mehr über klassische und moderne Techniken des langsamen Kochens wie Schmoren, Dünsten, Sous Vide oder Garen bei niedrigen Temperaturen. Slow Cooking: Langsam Kochen und bewusst genießen. Topf- und Pfannendeckel hoch, Gemüse, Fleisch oder Fisch rein und Ofen an – das war gestern. Gehe es bewusst und langsam an. Lebensmittel wollen nicht ver-, sondern schonend und „kontrolliert“ gekocht werden. Damit alles aromatisch, zart oder knackig bleibt und reich an Vitaminen, Antioxidantien und anderen Nährstoffen auf den Teller kommt, haben wir dir ein paar Varianten des Slow Cookings – des „langsamen Kochens“ zusammengestellt. Schmoren – Anbraten, Deckel drauf, Zeit lassen und mmmhh. Schmoren (oder braisieren) hat eine einfache Definition: Mit einer Kombination aus braten und dünsten ist diese Garmethode perfekt geeignet, um Fleisch und festes Gemüse, wie Möhren, Kartoffeln oder Sellerie besonders aromatisch zuzubereiten. Dafür werden Fleisch oder Gemüse für die Röstaromen kurz und rundherum in etwas Fett angebraten und mit etwas Flüssigkeit (Wasser, Brühe oder Wein) übergossen. Aromatisierende Zutaten wie Kräuter, Gewürze, Knoblauch, Zwiebeln oder Pilze können nach Gusto zugegeben werden. Im geschlossenen Topf oder Bräter garen bzw. schmoren Fleisch und Gemüse im vorgeheizten Backofen bei etwa 150 °C (Umluft) oder bei 80-100 °C auf dem Herd. Gemüse darf je nach Konsistenz 15 bis 45 Minuten in die Kasserolle. Je fester, desto länger darf es schmoren. Besonders bindegewebsreiche, langfaserige Fleischstücke wie Rehkeule oder Rinderbraten eignen sich bestens zum Schmoren. Durch den langsamen Garvorgang von mindestens 1,5 bis maximal (je nach Fleischdicke) 3,5 Stunden, verwandelt sich auch das zäheste Stück Fleisch in butterweiche Zartheit. Schmorzeit: Je fester und zäher, desto länger. Römertopf und Tajine - Pioniere des Schmorens. So wie sämige Fleischgerichte bereits vor Hunderten von Jahren in schweren, gusseisernen Schmortöpfen im offenen Feuer auf blanken Kohlen vor sich hin blubberten (das bekannteste: das Cassoulet in Okzitanien), sind bis heute noch zwei sehr attraktive Slow-Cooking-Geräte von anno dazumal in Gebrauch. Römertopf: Slow, natürlich und archaisch. Der „Natur-Bräter der alten Römer“ für das edle Schmoren im Backofen ist immer noch Up-to-date. Aus hellem Ton gebrannt, halten die Clay Baker die Wärme beim Schmoren auf besonders natürliche Weise. Durch das offenporige Material dringt Wasser und verteilt und hält die Wärme homogen im Römertopf mit seinem hermetischen Deckel. Wichtig: Der Ton-Bräter muss vor dem Schmoren unbedingt 20 Minuten gewässert werden, sonst springt er. Tajine: Schmoren im schmucken Gefäß. Die exotische Variante des Schmorens ist die Tajine aus nordafrikanischen und arabischen Gefilden. In dem dickwandigen, Wärme leitenden Tontopf mit flacher Unterschale sitzt ein hoher gewölbter, konisch zulaufender Deckel, dessen Griff eine Mulde bildet. Mit kaltem Wasser gefüllt, sorgt das für die Kühlung. Mit zunehmender Hitze steigt Wasserdampf auf, kondensiert an der Spitze des Deckels und läuft als Wasser seitlich nach unten: ein perfekter Garkreislauf. Die Tajine ist wohl das dekorativste Gerät für die Kunst des Schmorens und kommt direkt vom Herd oder Ofen auf den Tisch. Dämpfen - die schonendste Art. Das Dämpfen – oder Dampfgaren – ist die puristischste und schonendste Form des langsamen Kochens. Das Gemüse wird ohne direkten Kontakt mit dem Wasser, völlig fettfrei und lediglich im reinen, heißen Wasserdampf gegart. Durch Wärme oberhalb von ca. 60 ° C werden beim Vorgang der Hydrolyse vorhandene Zellstrukturen und Proteine aufgebrochen und im Wasser freigesetzt. Man braucht dazu einen Topf mit perfekt schließendem Deckel und Siebeinsatz oder einen speziellen Dampfgarer. In den 8 bis maximal 15 Minuten Garzeit behält das Gemüse Nährstoffe, Eigengeschmack und seine natürliche Farbe. Feine Kräuter, Gewürze oder Zitronenschalen verleihen Zartgemüse wie Brokkoli oder Blumenkohl eine ätherische Geschmacksnote. Nachhaltig: Nimm nur wenig Wasser und fange dein Garwasser auf, um es als Suppe oder Sauce weiter zu verwerten. Beim Dämpfen behält das Gemüse Nährstoffe, Eigengeschmack und seine natürliche Farbe. Niedertemperaturgaren – die konstante Temperatur. Bei dieser Slow-Cooking-Methode wird Filet- oder sehr bindegewebsreiches Fleisch, ebenso wie Geflügel oder Fisch über mehrere Stunden bei einer konstanten Temperatur von 80° C, langsam von außen nach innen durchgegart. So tritt kein Saft aus, sondern bleibt im Gewebe gebunden. Das Fleisch bleibt saftig und rosa. Genau wie beim Schmoren wird durch die sehr lange Garzeit das Kollagen im Bindegewebe zu Gelatine abgebaut. Sous Vide – die gut Verpackten. Sous-vide hört sich edel an und heißt aus dem Französischen übersetzt „unter Vakuum“. Diese Form des Slow Kochens ist schon etwas für Fortgeschrittene: Fleisch, Fisch oder Gemüse kommen in einen Kunststoffbeutel, aus dem die Luft mit einem Vakuumiergerät abgesaugt wird, und werden in einem Wasserbad bei relativ niedrigen Temperaturen von 50 bis 100 °C gegart. Durch das Vakuumieren kann beim Garen nichts entweichen. So bleiben Aromen von Kräutern und anderen Verfeinerungszugaben zu 100 Prozent erhalten. Für eine Kruste wird das Gargut nach dem „Vakuum-Schmoren“ scharf angebraten oder bei über 200 °C kurz gebacken. Essenszeit – Entschleunigungszeit. Nimm dir nicht nur Zeit deine Mahlzeit bewusst vorzubereiten, sondern mache auch das Essen selbst zu deinem achtsamen Me-Time Ritual. Für eine Mahlzeit solltest du mindestens 30 Minuten bis eine Stunde einplanen. Iss nur, wenn du Hunger hast. Mache nichts nebenher und speise – bestenfalls still – an einem schön gedeckten Tisch, an einem ruhigen Ort. Denke dabei an etwas Schönes, zum Beispiel das nächste Essen mit Freunden als geselliges Ritual. Langsam gekaut ist halb verdaut. Kaue langsam und genüsslich – die (Vor-)Verdauung beginnt bereits im Mund. Empfohlen wird jeden Löffel-großen Bissen 15- bis 30-mal und etwa 30 bis 60 Sekunden lang zu kauen. Das regt die Speichelproduktion an. Die befeuchtete Nahrung wird zum Speisebrei, entlastet den Magen und landet schneller im Darm. Zuvor wird das Enzym Pepsin gebildet, das die Eiweiße in der Nahrung aufspaltet und verdaulich macht. Außerdem schluckst du weniger Luft beim Essen. Ohne Völlegefühl oder Blähbauch bist du schneller satt und nicht platt. 7 Tipps gegen Heißhungerattacken. Heißhunger ist das Gegenteil von entschleunigtem Essen. Zu wenig Schlaf, Langeweile, Stress oder schlechte Laune sind oft der Grund, schnell und unkontrolliert zu ungesundem Fast Food zu greifen und so vermeintliche Glückshormone durch etwas Süßes oder schnelle Kohlenhydrate im Gehirn frei zu setzen. Mit diesen Tricks kannst du vorbeugen. Innehalten, tief durchatmen und ein großes Glas Wasser mit einem Spritzer Zitrone trinken. Iss regelmäßig über den Tag verteilt in deinen Rhythmus. Mache möglichst lange Pausen zwischen den Hauptmahlzeiten (ca. 4-5 Stunden). Iss langsam und kalorienarm und nur so viel, bis du satt bist. Das geht durch langsames Kauen sowieso schneller. Gewöhne dir gesunde Snacks an wie Gemüsesticks oder Nüsse. Schlafe ausreichend! Bist du müde, brauchst du mehr Energie und bekommst Lust auf schnelle Befriedigung und unnötige Kalorien. Kommt die Attacke, putze dir die Zähne oder iss einen Kaugummi oder Bonbon mit Minzgeschmack. Das signalisiert: „Stopp nichts mehr essen!“ und verfremdet deinen Geschmack. Eine Tasse Kaffee ist ein Wundermittel gegen Heißhunger! Er hemmt die Produktion von Hungerhormonen und aktiviert Sättigungshormone. Das könnte dich auch interessieren.
Meditation zum Einschlafen
Schlummere schön: Meditation zum Einschlafen. Meditation ist der Schlüssel zum Einschlafen und Loslassen. Einen großen Teil unseres Lebens verschlafen wir. Das ist auch gut so: Im Schlaf regenerieren wir körperlich wie geistig. Ausgeschlafene Menschen haben eine höhere Chance auf ein gesundes Leben. Schlechter Schlaf kann auf Dauer sogar krank machen. Bevor du das Traumland betrittst, durchläufst du mehrere Schlafphasen. Freie und geführte Meditationen zum Einschlafen öffnen dir die Tür zu einer langen und geruhsamen Nacht. Schlaf – deine Reset-Taste für Körper und Geist. Was passiert eigentlich, wenn wir schlafen? Ganz einfach: dein Körper und Geist sortieren sich neu. Wenn du durchs Traumland reist, stabilisieren sich Immun-, Hormonsystem und Stoffwechsel. Dein Gehirn trennt wichtige von unwichtigen Informationen und sortiert seine Funktionen für ein besseres Lern-, Aufmerksamkeits- und Reaktionsvermögen. Deine Zellen werfen Überflüssiges über Bord. Auch die Seele gesundet durch mehr emotionale Stabilität. Ist dein Schlafrhythmus gestört, startest du abgeschlagen, gereizt und „dünnhäutig“ in den Tag. Deine innere Uhr bestimmt dein Schlafverhalten. Bist du ein Morgen- und Abendmensch? Die sogenannten „Chronotypen“ werden auch liebevoll als Lerchen und Eulen betitelt. Ob deine beste Leistungszeit früh oder eher spät ist, bestimmt auch deine Zubettgehzeit. Dabei sollte die Schlafdauer zwischen fünf und neun Stunden liegen. Der regenerative Bedarf ist individuell und wird neben deinen erblichen Veranlagungen ebenso durch äußere Faktoren wie die Jahreszeit oder die geografische Lage beeinflusst. Gut Einschlafen ist die halbe Traumlandmiete. Deine innere Uhr und deine mentale Verfassung geben den Takt an. Hast du „Schlafdruck“, sprich bist müde und kannst trotzdem nicht einschlafen? Der Grund ist meistens das „Kopfkarussell“. Durch innere Unruhe, Stress im Alltag und eine allgemeine Reizüberflutung kreisen deine Gedanken. Eine geführte Meditation zum „Einschlafen“ hilft dir diese erste wichtige Schlafphase einzuleiten, um ohne Unterbrechung den ganzen Schlafzyklus zu durchlaufen. Bevor wir mit dir in die Welt der Meditation eintauchen, reisen wir einmal durch alle Phasen der Nacht: Dein Schlafzyklus: In vier Schlafphasen durch die Nacht. Schlafforscher:innen haben auf Grundlage von Messungen der Gehirnaktivitäten, der Augenbewegungen sowie der Muskelspannung vier Schlafphasen bestimmt, die man bestenfalls in dieser Reihenfolge, vier bis siebenmal je ca. 90 bis 110 Minuten – inklusive sekundenkurze „Wachphasen“ – durchläuft. Einschlafen oder Dösen: man gleitet von der Wach- in eine noch oberflächliche Schlafphase. In diese erste Phase geleitet dich deine Meditation zum Einschlafen und Loslassen. Leichter Schlaf: Die zweite Schlafphase stabilisiert die erste, ist aber noch nicht tief und kann leicht gestört werden. Tiefschlaf: Die Muskulatur entspannt sich und der Herzschlag verlangsamt sich. REM-Schlaf (Traumschlaf): Die vierte Phase ist nach den schnellen, ruckartigen Augenbewegungen des Schlafenden (Rapid Eye Movement) benannt. In der REM-Schlafphase, die etwas nach eine Stunde nach dem Einschlafen erfolgt, träumt man am intensivsten. Meditation: dein Ticket für einen tiefen Schlaf und Gelassenheit. Meditation, als eine den Geist glättende Technik, ist Jahrtausende alt. Längst ist wissenschaftlich belegt, dass dieser Zustand der inneren Ruhe, der sich beim Meditieren (lat. Das Finden der Mitte) – einstellt, langfristig auch das Ein - und Durchschlafen verbessert. Dabei verlangsamt sich dein Herzschlag und dein Stresspegel sinkt – ebenso wie dein Blutdruck. Nach regelmäßigem Praktizieren sind sogar Veränderungen im Gehirn messbar. Nicht nur die Qualität deines Schlafs verbessert sich, du gehst auch gelassener, achtsamer und konzentrierter durch den Tag – und dein Leben. Vor deiner Meditation, die dich zum Einschlafen begleitet, solltest du zwei Regeln zu angenehmen Ritualen werden lassen: Licht aus. Meditiere im Dunklen oder bei gedämpftem Licht mit Kerzen, Salzlampen oder Lichterketten. Schalte mindestens 30 Minuten vor der Meditation zum Einschlafen alle elektronischen Geräte wie Handy, Laptop oder Fernseher aus. Ihr künstliches blaues Licht erhöht deine Gehirnaktivität und behindert die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin, welches sich nur im Dunkeln bildet, für den guten Schlaf sorgt und einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus reguliert. Ruhe, Geduld und Me-Time. Mache Meditation zu deinem Ritual und der Botschaft: Jetzt ist Me-Time und meine Schlafenszeit! Du hast noch keine Medi-Erfahrung? Beginne mit fünf Minuten abendlicher Meditation zum Einschlafen und steigere sie sanft auf etwa 20 Minuten. Sei geduldig und überfordere dich nicht. Und: Erledige alle To-Do‘s noch davor. Die Meditation leitet den Beginn der Nacht und dein Loslassen des Tages ein. Kurze Navigation zu deiner ganz persönlichen Meditation. Viele wunderbare geführte Meditationen zum Einschlafen und Entspannen findest du kostenlos zum Hören oder Sehen auf Sozialen Kanälen wie zum Beispiel Youtube und in gängigen Podcast-Formaten. Es gibt auch großartige Apps, die im Abonnement zu buchen sind. Du kannst sie aber meistens vorher kostenlos testen. Eine sanfte, oft auch wählbaren Meditationsmusik oder Naturklängen untermalt. Außerdem kannst du oft wählen, ob deine Meditation zum wohligen Einschlafen von einer beruhigende Männer- oder einer angenehmen Frauenstimme gesprochen wird. Du solltest gute Kopfhörer haben und dein Handybildschirm auf Nachtlicht einstellen. Lass dich mit Meditation zum Einschlafen entführen. Fokus halten, loslassen und die Mitte finden. Das Wesentliche bei einer Meditation ist schnell erklärt: bleibe bei dir und im Jetzt. Ziel ist es die Aufmerksamkeit nach innen zu lenken. Ein dir eigenes Hilfsmittel ist die Fokussierung auf deinen Atem. Es ist normal, dass deine Gedanken abschweifen. Lasse alles los. Die Wogen glätten sich von allein. Liege oder sitze immer bequem an einem möglichst ruhigen Ort. Bei einer Meditation zum direkten Einschlafen machst du es dir gleich im Bett gemütlich. Die Wirbelsäule sollte immer gerade sein. Nimm die Unterlage, ob Decke oder Yogamatte, bewusst wahr, als etwas, dass dich hält und trägt. Anleitung für deine freie Meditation zum Einschlafen – wir stellen dir zwei gängige Meditationstechniken vor. Meditation: dein Ticket für einen tiefen Schlaf und Gelassenheit. Die Konzentration auf den Atem ist der einfachste Weg, um deine Gedanken abzuschalten. Du stimulierst dadurch gleich mehreren Hirnarealen und beruhigst das vegetative Nervensystem. Konzentriere dich vor allem auf das Ausatmen und lasse alles, was du am Tag erlebt hast mit dem Atem gehen. 1. Du liegst bequem und kuschelig. Deine Beine sind ausgestreckt, deine Arme liegen locker an deiner Seite. Schließe die Augen. Entspanne deine Augen, deine Stirn, deinen Mund, den ganzen Körper. Zwickt es irgendwo? Atme bewusst in die Stellen, die sehr angespannt sind oder dir weh tun. 2. Fokussiere dich nun ausschließlich auf deinen Atem: Variante Versuche, dem Weg deines Atems – durch die Nase bis tief in den Unterbauch und zurück – bewusst zu folgen. Spüre immer wieder in deine Brust, deinen Bauch und dein Becken hinein. Lenke die Aufmerksamkeit dann auf den natürlichen Atemfluss. Finde dein eigenes Tempo – und schlafe selig ein. Variante Atme durch die Nase tief in deinen Bauch ein, zähle dabei bis zehn. Atme durch die Nase wieder aus, zähle noch einmal bis zehn. Wiederhole das Ganze mindestens zehnmal. Verfolge zwischendurch den Weg deines Atems, spüre ihn über der Lippe und unter der Nase wie eine zarte Feder und nahe dem Herzen in der Brust. Verfolge ihn durch Bauch und Becken. Lege die Hände zur Hilfe flach auf die Körperpartien. Schlummere sanft! Variante Eine zweite, sehr effektive und beruhigende Atemübung bei einem besonders „wilden“ Gedanken-Karussell ist die 4/4/8. Auf diesen Takt atmest du ein, hältst den Atem an und atmest lange auf acht aus. Der Körperscan – Autogenes Training. Bei dieser Form der Meditation zum Einschlafen fokussierst du dich beim Körperscan scheibchenweise auf deine Körperteile. Diese Form der Meditation zum Einschlafen lenkt deine Aufmerksamkeit von deinen Gedanken weg und löst gleichzeitig gezielt Spannungen in den verschiedenen Körperregionen auf. Atme langsam – die Augen geschlossen – tief durch die Nase in deinen Bauch ein und aus. Spüre wie der Körper in den Untergrund hineinsinkt. Spüre jeden Luftzug und jede kleine flirrende Vibration. Gehe dann gedanklich von deinen Augen, zu Stirn, Kiefer und den Mund.Lass deine Zunge weich und schwer werden. Fokussiere dich jetzt liebevoll auf deinen Nacken und deine Schultern. Lasse von dort die Entspannung in deine Arme bis in die Fingerkuppen hineinfließen. Navigiere deine Aufmerksamkeit über den Bauch zum Rücken und entspanne erst links, dann rechts deine Hüfte, die Beine, Waden, Knöchel, Schienbein über die Füße bis zu den Zehenspitzen. Achte darauf, während der ganzen Meditation tief und langsam in den Bauch zu atmen. Lächle dazwischen leicht und lasse alle Körperteile weich und schwer werden. Sinke so in das Reich der Träume und erinnere dich daran, wie du als Kind Schäfchen gezählt hast. Auch das war schon – vielleicht ohne es zu wissen – eine Form der (Ein-)Schlaf fördernden Meditation. Ein paar Informationen zu Schlafstörungen. Leidest du, trotz regelmäßigen Meditierens über längere Zeit an einer Schlafstörung, die im andauernden Fall „Insomnie“ genannt wird, solltest du bitte einen (Schlaf-) Arzt aufsuchen! Der untersucht beispielsweise, ob du während des Schlafens regelmäßig atmest oder ob dein Hormonhaushalt im Ungleichgewicht ist. Das könnte dich auch interessieren.
Kräutertee
Kräutertee für erholsame Momente. Gieß‘ dir Entspannung ein. Warm dampfender und würzig duftender Tee: Da kommt sofort ein wohliges Gefühl der Gemütlichkeit auf – besonders im Winter. Wir zeigen dir, welche Kräutertees gesundheitliche positive Effekte haben können und beliebt sind, wie du das Teetrinken genussvoll zelebrierst und eigene Mischungen herstellst. Kräutertee selbst machen ↓ Kräutertee: Gern gekauft aus guten Gründen. Die Japaner, Engländer und Chinesen machen es vor: Sie zelebrieren ihre ausgiebig Teezeit. Ob als Wärmespender, Hilfe bei Erkältung oder Genussmittel – gerade im Winter stehen Kräutertees hoch im Kurs und machen uns glücklich. Die ersten Tees haben sich die Menschen schon vor Tausenden von Jahren aufgebrüht. Ihren Anfang nahm diese Tradition in Asien. Heute ist das Heißgetränk, neben Wasser, das am meisten konsumierte weltweit. Pro Kopf trinken die Deutschen jährlich circa 40 Liter Kräuter- und Früchtetee, Tendenz steigend. Tee aus Kräutern bedeutet Vielfalt an Sorten. Schon gewusst? Streng genommen ist Kräutertee eigentlich gar kein Tee, sondern ein Aufguss. Die Zutaten machen den Unterschied. Anders als schwarzer und grüner Tee besteht er nicht aus den Blättern des Teestrauchs und enthält daher auch kein Koffein. Dem Geschmack schadet dies nicht. Im Gegenteil. Aus den Blättern, Blüten, Rinden, Wurzeln, Stielen und Samen verschiedener Pflanzen lassen sich umso mehr Teemischungen herstellen. Blätter: Minze, Zitronengras und Rooibos zählen zu den beliebtesten Kräuterteesorten. Rund um den Globus schätzt man die erfrischende Würze der Minzblätter. Bereits im antiken Griechenland goss man sie auf. Von den über 200 Minzarten ist die Pfefferminze hierzulande am beliebtesten. Blüten: Auch die getrockneten Blüten der Kamille sind sehr gefragt. Seit Jahrhunderten gewinnt man aus den gelb-weißen Blütenköpfen ätherischen Öle, die als heilsam gelten. Fast jeder deutsche Haushalt hat diesen Kräutertee vorrätig. Seltener gekauft wird Lindenblütentee. Sein blumig-süßen Duft und seine lindengrüne Farbe entführt einen auch im Winter in die sommerliche Natur zur Zeit der Lindenblüte. Rinden: Einst zählte Zimt zu den teuersten Gewürzen der Welt. Der begehrte Zimtbaum wächst nur in Südasien. Die abgeschälte und getrocknete Rinde ist heute als Zimtstange bekannt. Die würzige Süße verfeinert jede Kräuterteemischung. Wurzeln: Aus der Wurzel des südostasiatischen Krautes Ingwer lässt sich ein wunderbarer Kräutertee herstellen. Das scharf-fruchtige Aroma wirkt belebend und harmoniert mit Kardamom, Muskat, Honig und Zitrone. Samen: Auch Fenchel- und Anissamen landen oft aufgebrüht in der Teetasse. Sie gehören zu den milden Kräuterteesorten und schmecken leicht süß. Sind Kräutertees gesund? Sie wärmen und versorgen den Körper mit Flüssigkeit – und zwar kalorienfrei. Dabei schmecken sie besser als pures Wasser. Seit vielen Jahrhunderten wird Kräutertee eine heilende Wirkung nachgesagt. Wissenschaftlich bewiesen ist ihre Heilkraft bislang nicht. Zwar können Arzneitees etwa bei Erkältungen und Verdauungsproblemen durchaus Beschwerden lindern, nicht aber die Ursachen einer Erkrankung bekämpfen. Kräutertees wirken in erster Linie, indem sie das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Auch das hilft, wenn man sich angeschlagen fühlt. Bei einer gewöhnlichen Erkältung heißt es daher: Abwarten und Tee trinken. Das Getränk wärmt den Körper, löst Schleim und befreit kurzzeitig vom lästigen Halskratzen. Insofern unterstützt der Kräutertee dabei, wieder zu gesunden. Kräutertees wirken, indem sie das Wohlbefinden verbessern. Kräutertee und seine entspannende Wirkung. Beim Teetrinken kommen Körper und Geist zur Ruhe. Termine ohne Ende, langer Stau im Feierabendverkehr, die Familie hält einen auf Trab… Höchste Zeit, sich eine kleine Auszeit zu nehmen. Gerade an stressigen Tagen, wenn sich die eigenen Energiereserven erschöpfen, ist eine Tasse Tee ein gutes Rezept für mehr Self-Care. Am besten lässt du dir Zeit, Kräutertee zuzubereiten und ausgiebig zu genießen. Baldrian, Fenchel oder Lavendel? Suche dir die Sorte aus, nach der dir gerade der Sinn steht. Um den Kopf frei zu kriegen, kannst du bereits die Zubereitung des Kräutertees richtig zelebrieren: Einfach die Lieblingstasse wählen, Wasser kochen, Teebeutel ziehen lassen, die duftenden Kräuter und den warmen Dampf bewusst wahrnehmen. Gerade im hohen Norden, wo sich das Tageslicht im Winter rar macht und draußen eisiger Wind weht, steht Teetrinken für Gemütlichkeit. Wer das dänische Hygge-Lebensgefühl heraufbeschwören will, gönnt sich etwas Süßes zum Tee, zündet sich eine Kerze an und lehnt sich einer flauschigen Wolldecke eingewickelt auf dem Sofa zurück. Ein paar Mal an der Tasse nippen – schon fühlt man sich wohlig warm und geborgen. Unser Gehirn reagiert intensiv auf Wohlgeruch und Geschmack. Das weckt Emotionen und bringt einen auf andere Gedanken. Ein kleiner Schluck vom Lavendeltee entführt einen zu den violett strahlenden Blumenfeldern der Provence, Jasminduft erinnert an vergangene Urlaubstage am Mittelmeer, die zitronige Melisse löst eine gedankliche Reise in den sommerlichen Garten aus: Der Tee mit seinen duftenden Kräutern hilft dabei, einmal nichts zu tun und die Gedanken schweifen lassen. Gemeinsame Teerituale. Zugegeben, so befreiend Relaxen auch sein kann: Ist die To-do-Liste lang, fällt das Nichts-Tun mitunter auch bei einer Tasse Kräutertee schwer. Manchmal sehnt man sich vielmehr nach Geselligkeit, vor allem, wenn sonst wenig Zeit für Partner und Freunde bleibt. Mit einem festen Rahmen und ein paar Regeln kann das Teetrinken zum liebgewonnenen gemeinsamen Ritual werden, auf das man sich rascher einstellen kann. Nicht umsonst haben in Japan mehrstündige Teezeremonien eine lange Tradition, die in der buddhistischen Kultur wurzelt. Dabei treffen sich Gastgeber und Gäste in einem Teehaus. Ein Zeremonienmeister stellt mithilfe eines durchchoreografierten Ablaufs sicher, dass das Zusammensein für jeden harmonisch ausfällt und das Ritual Ruhe sowie eine Auszeit vom Alltag erlaubt. Weniger aufwändig ist hingegen eine ostfriesische Teezeremonie. Ob Schwarzteemischung oder Kräutertee: Hauptsache, du und deine Gäste nehmen sich viel Zeit. Die ostfriesische Teezeremonie stiftet Gemeinschaft und stellt den Genuss in den Vordergrund. Oft reicht man den Gästen dabei Rosinenbrot oder Gebäck. Nicht zwingend notwendig ist ein ostfriesisches Teeservice mit Porzellanstövchen und Zuckerzange. Dagegen sollten Sahne und Kandiszucker nicht fehlen. Besonders Roiboos-, Jasmin-, Zimt- und Lapachotees harmonieren mit einem Schuss cremiger Sahne. Für den Tee die losen Kräuter in eine heiß ausgespülte Kanne geben – für jede Person einen Teelöffel. Kräutertee mit kochendem Wasser aufgießen und Kanne je nach gewünschter Teemenge und Konzentration auffüllen. Während der Tee zieht, jeweils ein Stück Kandiszucker in die Tassen legen. Kräutertee in die Tassen gießen bis er den Kandiszucker fast bedeckt. Sahne langsam über den Tassenrand gießen. Taditionell geschieht dies entgegen dem Uhrzeigersinn, um anzuzeigen, dass nun die Zeit stillsteht und man sich bewusst auf den Genuss konzentriert. Die Sahne wird nicht umgerührt, um das Cremige, die Kandissüße und das Würzige des Tees nach und nach zu genießen. Dabei bilden sich kleine Sahnewölkchen. Das Betrachten ihrer wandelnden Form regt die Fantasie an und wirkt entspannend. Kräutertee selber machen. Kräutertee braucht man nicht unbedingt kaufen. Man kann seine Teemischung auch selbst kreieren. Viele Teekräuter kannst du ab März ganz einfach im Garten oder als Topfpflanze auf dem Balkon anbauen. Regionaler kann man seinen Tee wohl nicht trinken. Es lohnt sich, im Sommer einen Vorrat an getrockneter Melisse, Minze, Salbei, Thymian, Kamille, Zitronenverbene oder Fenchelsamen anzulegen. Alternativ nimmst du die Kräuter im Topf, die oftmals ganzjährig erhältlich sind. Topfst du gekaufte Kräuter um, halten sie sich lange. Soll dein Bio-Kräutertee aus Pflanzenblättern bestehen, erntest du diese des Aromas wegen vor der ersten Blüte. Anschließend hängst du die Kräuter bündelweise an einem luftigen Ort auf, wo sie keiner direkten Sonnenausstrahlung ausgesetzt sind. Noch schneller geht es im Backofen auf einem Blech bei circa 50 Grad Celsius. Bei zarten Blättern und Blüten dauert dies nur ein paar Minuten. Sobald die Kräuter für deinen Tee rascheln und leicht zerbrechen, sind sie gut durchgetrocknet. Für deine individuelle Kräuterteemischung kannst du bis zu sieben verschiedene Sorten miteinander kombinieren. Meistens reichen schon drei Kräuterpflanzen und natürlich schmeckt auch ein sortenreiner Thymian- oder Melissentee sehr intensiv. Miteinander harmonieren zum Beispiel Minze, Thymian und Salbei. Es empfiehlt sich, ein Hauptkraut zu nehmen und die restlichen Pflanzenteile in kleineren Mengen beizugeben. Hebst du deinen Kräutertee für später auf, verpackst du ihn luftdicht, und lagerst ihn an einem trockenen und dunklen Ort. Du willst ganz fix deinen Kräutertee selber machen? Dann probiere folgendes Rezept für einen köstlichen Ingwertee. Das funktioniert mit frischer ebenso gut wie mit getrockneter Wurzel. In der kalten Jahreszeit eignet sich dieser Kräutertee wunderbar zum Vorbeugen und Auskurieren einer Erkältung. Im Sommer genießt man ihn abgekühlt mit ein paar Eiswürfeln. Geschälten Ingwer oder ungeschälten Bio-Ingwer in dünne Scheiben schneiden oder raspeln. Ingwer mit kochendem Wasser übergießen und je nach gewünschter Aromaintensität fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Ein Teelöffel Zitronensaft liefert nicht nur zusätzliche Vitamine, sondern schmeckt wunderbar dazu. Um die Schärfe zu mildern, kann man den Kräutertee mit Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft süßen. Orangen-Ingwer-Minztee. Köstlich herb und einfach selbstgemacht. Vor allem im Winter ein wahrer Genuss. Das könnte dich auch interessieren.
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "rituals-k��rpercreme".