Folgende Suchergebnisse für "retro-k��chenwaagen" gefunden
Inhalte
2 Ergebnisse gefunden
Maßeinheiten beim Kochen
Die wichtigsten Maßeinheiten beim Kochen und Backen Ganz klar: Für richtig leckere Speisen ist auch die richtige Menge der Zutaten entscheidend. In den Rezepten werden dazu teilweise unterschiedliche Maßeinheiten angegeben. So werden zum Beispiel Zutaten beim Backen oft einfach mit Tassen abgemessen. Löffel sind als unkomplizierte Maßeinheit für kleinere Mengen beliebt. Aber keine Sorge: Meist sind die Angaben ganz unkompliziert umzusetzen. Die gängigsten Maßeinheiten im Überblick Am häufigsten werden Gewichte bzw. Mengen in der Küche heutzutage in (Kilo-)Gramm und (Milli-)Litern angegeben, sodass du alle Zutaten mit einer einfachen Küchenwaage und einem Messbecher abwiegen bzw. abmessen kannst. Gelegentlich tauchen dabei unterschiedliche Schreibweisen und Varianten auf. Im Überblick: Wieviel Gramm hat ein Teelöffel bzw. ein Esslöffel? Die Maßeinheiten Teelöffel (kurz: TL) und Esslöffel (kurz: EL) tauchen in Rezepten häufiger auf, um kleinere Mengen abzumessen. Dabei wird teilweise noch unterschieden zwischen gehäuften und gestrichenen Löffeln. Wieviel Gramm in so einen Löffel passen, lässt sich dabei nicht pauschal sagen. Ganz grob sind es bei einem Teelöffel etwa 2 bis 5 Gramm, bei einem Esslöffel etwa 5 bis 15 Gramm. Für eine genauere Umrechnung ausschlaggebend ist die jeweilige Zutat. Für einige wichtige Zutaten haben wir daher beispielhaft die Maßangaben zum Vergleich aufgeführt: Wie viele Milliliter hat eine Tasse? Insbesondere bei Rezepten für Kuchen und anderes Gebäck taucht die Maßeinheit Tasse (kurz: Ta/Tas) oder auch Cup (kurz: c) häufig auf. In diesen Rezepten wird dann meist alles mit einer Tasse abgemessen, sodass du keine weiteren Utensilien dafür brauchst. Gemeint ist mit einer Tasse meist eine gewöhnliche Kaffeetassengröße, also ca. 150 bis 180 ml. Aber Achtung: Bei einem amerikanischen Rezept entspricht ein Cup ca. 236 ml, bei britischen Rezepten hingegen ca. 284 ml. Keine Sorge: Benutzt du für alle Zutaten dieselbe Tasse mit demselben Füllstand, ist deren exakte Größe weniger ausschlaggebend – da es vor allem auf das richtige Verhältnis der Zutaten zueinander ankommt. Allerdings musst du beachten, dass sich bei einer größeren oder kleineren Menge die richtige Back- bzw. Kochzeit verändern kann.
Backtipps von einfach bis anspruchsvoll
Backtipps von einfach bis anspruchsvoll. Kuchen und Kekse leicht gemacht. Wie backe ich einen saftigen Kuchenteig? Kann ich Mehl ersetzen? Was muss ich beim Dekorieren beachten? Finde die Antworten auf all diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Backen bei ALDI SÜD. Mit den hilfreichen Tricks und Ideen verfeinerst du deine Backkünste im Handumdrehen. An die Rührschüssel, fertig, los! Tipps und Tricks ↓Ersatzzutaten ↓Back-Basics ↓ Tipps und Tricks fürs Backen. Kuchen backen. Fluffiger Teig, feiner Zuckerguss und herrliche Aromen – so hinterlässt dein Kuchen Eindruck. Tipps und Tricks Kekse backen. Ob für den Hunger auf etwas Süßes oder zum Verschenken: So werden deine Kekse richtig lecker. Back-Tipps Kuchen und Kekse dekorieren – ganz einfach. Von Zuckerperlen bis hin zu essbaren Blüten. Erfahre, wie du dein Gebäck zum Hingucker machst. Zu den Ideen Kuvertüre richtig schmelzen. Schritt für Schritt zu einer gelungenen Schoko-Glasur. So geht's Der richtige Ersatz für Weizenmehl und Zucker. Gründe auf Weizenmehl oder Zucker zu verzichten, gibt es einige. Vielleicht verträgst du Weizen nicht oder möchtest grundsätzlich deinen Zuckerkonsum reduzieren. Ganz gleich, aus welcher Motivation heraus du dich dafür entscheidest: Einen leckeren Kuchen bäckst du trotzdem problemlos. Welche Produkte du stattdessen beim Backen verwendest und worauf du dabei achten solltest, erfährst du hier. Du wirst sehen – weizen- und zuckerfreies Gebäck ist ebenso einfach gemacht und steht herkömmlichem in nichts nach. Probiere es gleich aus! Weizenmehl ersetzen: Worauf muss ich achten? Dinkel, Roggen oder Mais: Weizenmehl tauschst du ganz einfach durch andere Sorten aus. Lies mehr dazu Zucker beim Backen ersetzen. Auch weißen Zucker ersetzt du problemlos durch Alternativen. Von Honig über Kokosblütenzucker bis Erythrit gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten. Mehr erfahren Diese Basics brauchst du beim Backen. Die Grundzutaten beim Backen. Ganz gleich, ob Kuchen oder Plätzchen: Einige der Zutaten kommen beim Backen immer wieder vor. Du brauchst Fette wie Butter oder Margarine, eine Mehlsorte, ein Süßungsmittel, ein Klebemittel wie Ei oder als vegane Alternative Apfelmus und meist noch ein Triebmittel wie z.B. Backpulver. Nach Geschmack noch mit Schokolade oder Nüssen verfeinern und schon wird aus wenigen Zutaten etwas wahrlich Köstliches! Schon aus wenigen Zutaten wird etwas wahrlich Köstliches! Die Grundzutaten beim Backen. Ganz gleich, ob Kuchen oder Plätzchen: Einige der Zutaten kommen beim Backen immer wieder vor. Du brauchst Fette wie Butter oder Margarine, eine Mehlsorte, ein Süßungsmittel, ein Klebemittel wie Ei oder als vegane Alternative Apfelmus und meist noch ein Triebmittel wie z.B. Backpulver. Nach Geschmack noch mit Schokolade oder Nüssen verfeinern und schon wird aus wenigen Zutaten etwas wahrlich Köstliches! Küchenwaage: Beim Backen kommt es auf genaue Grammzahlen an. Eine Waage ist daher ein absolutes Muss. Rührschüssel: In ihr vermischst du die Backzutaten. Am besten hast du davon einige in verschiedenen Größen – schließlich variieren die Mengenangaben je nach Kuchen gewaltig. Handmixer: Sicherlich kannst du die Zutaten auch mit einem Quirl verrühren. Deutlich schneller und weniger arbeitsintensiv geht es mit einem Handrührgerät. Kuchenformen: Kasten-, Spring- oder Gugelhupfform? Kuchenformen gibt es viele. Fang mit ein bis zwei Kasten- oder Springformen an und hole dir dann nach und nach die, die du noch gerne hättest. Nudelholz: Für Plätzchen oder auch gedeckte Kuchen brauchst du ein Nudelholz. Das muss trotz des Namens nicht aus Holz sein. Die aus Plastik lassen sich einfacher reinigen, steinerne bringen ein praktisches Eigengewicht mit sich. Ausstechformen: Damit die Kekse eine hübsche Form bekommen, brauchst du Ausstechformen. Da gibt es unendlich viele. Such dir einfach deine Lieblingsformen aus. Lass dich inspirieren.
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "retro-k��chenwaagen".