Folgende Suchergebnisse für "motorrad-zelt" gefunden
Rezepte
53 Rezepte gefunden
Inhalte
303 Ergebnisse gefunden
Elektromobilität
Unser Beitrag zur Elektromobilität Klimafreundlich unterwegs sein? Das ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Bist du schon aufs E-Auto umgestiegen? Wir bei ALDI SÜD möchten dir die Entscheidung für Elektromobilität erleichtern. Deshalb haben wir bereits an mehr als 500 unserer Filialen in Deutschland Elektroladestationen installiert. Jeden Monat kommen weitere hinzu. Dort kannst du dein Elektrofahrzeug bequem aufladen*. *Die Nutzung der Ladestation ist kostengünstig und ohne Registrierung möglich. In der Regel kann von 06:00 - 22:00 Uhr geladen werden, an einigen Standorten sogar rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. E-Ladestationen ↓ E-LKWs bei Aldi-Süd ↓ E-Ladestationen Wir elektrisieren – mit immer mehr E-Ladestationen Ist es dir an deiner Filiale schon aufgefallen? An immer mehr Standorten im ALDI SÜD Gebiet haben wir neue Ladestationen eingerichtet. Mit insgesamt mehr als 1000 Ladepunkten betreiben wir bereits jetzt das größte und zugleich leistungsstärkste Ladenetz im deutschen Einzelhandel. Das Besondere: Alle neuen Ladestationen wurden direkt mit mindestens zwei Ladepunkten ausgestattet. Neben mehr Möglichkeiten, dein E-Auto zu laden, gibt es auch mehr Leistung. Wir machen mobiler – mit Schnelladestationen In städtischen Gebieten und in Autobahnnähe findest du vorrangig Schnellladestationen, sogenannte DC-Ladestationen. Dort kannst du dein Elektroauto in kürzester Zeit aufladen. Hier sind bis zu 150 kW Ladeleistung möglich. In 30 Minuten kann eine Reichweitenerhöhung um bis zu 500 Kilometer erreicht werden. Im ländlichen Raum haben wir die meisten unserer Filialen mit Normalladestationen ausgerüstet, die bis zu 22 kW Leistung bieten. Mit unserem Ausbau der Ladeinfrastruktur möchten wir auch in diesen Gebieten einen Anreiz bieten, auf ein Elektroauto umzusteigen. Auf unserer Infoseite kannst du freie E-Ladestationen an unseren Filialen finden und erfährst unsere günstigen Tarife und alles Wissenswerte rund um den Ladevorgang. E-Ladestationen Wir nutzen Elektromobilität – im ALDI SÜD Fuhrpark Seit Herbst 2018 ist unser erster rein elektrischer E-Lkw im Einsatz. Es handelt sich um einen eigens für die Anforderungen von ALDI SÜD umgerüsteten Diesel-Lkw mit elektrischem Antrieb. Mit seiner Reichweite von bis zu 120 km wird unser E-Lkw seit 2020 für die Belieferung von rund 70 Filialen im Düsseldorfer Raum genutzt. Was unseren E-Lkw so besonders macht und mit welchem Maßnahmenpaket ALDI SÜD für eine umweltfreundliche Logistik eintritt, erfährst du hier. Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Elektromobilität
Unser Beitrag zur Elektromobilität Klimafreundlich unterwegs sein? Das ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Bist du schon aufs E-Auto umgestiegen? Wir bei ALDI SÜD möchten dir die Entscheidung für Elektromobilität erleichtern. Deshalb haben wir bereits an mehr als 300 unserer Filialen in Deutschland Elektroladesäulen installiert. Jeden Monat kommen weitere hinzu. Dort kannst du dein Elektrofahrzeug bequem während des Einkaufens aufladen*. *Die Nutzung der Ladestation ist nur während der Öffnungszeiten der ALDI SÜD Filiale möglich. Maximale Dauer eines Ladevorganges und damit Parkdauer beträgt eine Stunde. E-Ladestationen ↓ E-LKWs bei Aldi-Süd ↓ E-Ladestationen Wir elektrisieren – mit immer mehr E-Ladestationen Du hast noch keine Filiale mit E-Tankstelle in deiner Nähe? Das ändert sich sicher bald. Denn an immer mehr Standorten im ALDI SÜD Gebiet richten wir neue Ladestationen ein. Das Besondere: Alle neuen Ladestationen werden direkt mit zwei Ladepunkten ausgestattet. Neben mehr Möglichkeiten, dein E-Auto zu laden, wird es auch mehr Leistung geben. Wir machen mobiler – mit Schnelladestationen In städtischen Gebieten und in Autobahnnähe richten wir Schnellladestationen, sogenannte DC-Ladestationen, ein. Dort kannst du dein Elektroauto in kürzester Zeit aufladen. Hier sind bis zu 150 kW Leistung möglich. In 30 Minuten kann eine Reichweitenerhöhung um bis zu 500 Kilometer erreicht werden. Nebenbei lässt sich optimal der Einkauf bei ALDI SÜD erledigen. Im ländlichen Raum statten wir ausgewählte Filialen mit sogenannten AC-Ladestationen aus. Die Ladeleistung beträgt bis zu zweimal 22 kW. Mit dem Ausbau möchten wir auch in diesen Gebieten einen Anreiz bieten, auf ein Elektroauto umzusteigen. Über unseren Filialfinder erfährst du, ob auch in deiner Nähe bereits Ladestationen installiert wurden. E-Ladestationen Wir nutzen Elektromobilität – im ALDI SÜD Fuhrpark Seit Herbst 2018 ist unser erster rein elektrischer E-Lkw im Einsatz. Es handelt sich um einen eigens für die Anforderungen von ALDI SÜD umgerüsteten Diesel-Lkw mit elektrischem Antrieb. Mit seiner Reichweite von bis zu 120 km wird unser E-Lkw seit 2020 für die Belieferung von rund 70 Filialen im Düsseldorfer Raum genutzt. Was unseren E-Lkw so besonders macht und mit welchem Maßnahmenpaket ALDI SÜD für eine umweltfreundliche Logistik eintritt, erfährst du hier. Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Weinlagen
Weinlagen: Was ist der Unterschied zwischen Großlage und Einzellage? Bei deutschen Qualitätsweinen spielt die Herkunft eine entscheidende Rolle. Je genauer die Lage angegeben wird, desto hochwertiger der Wein. Die spezifischste Bestimmung unter den Weinlagen sind die Einzellagen. Zusammenfassungen mehrerer Einzellagen werden als Großlagen bezeichnet. Schon vor Jahrhunderten wurden die einzelnen Lagen für den Weinbau analysiert und eingestuft. Je nach Weinlage entstehen ganz unterschiedliche Weine. So prägen etwa die Hanglage und die Bodenbeschaffenheit die Güte eines Weins. Neben den Groß- und Einzellagen unterscheiden Winzer zusätzlich nach Anbaugebieten und Bereichen. Doch was bedeuten die Begriffe Anbaugebiet, Bereich, Groß- und Einzellage? Anbaugebiet In Deutschland gibt es 13 unterschiedliche Weinanbaugebiete: Saale-Unstrut Sachsen Mittelrhein Ahr Mosel Rheingau Rheinhessen Nahe Franken Hessische Bergstraße Pfalz Baden Württemberg Die Weinanbaugebiete existieren schon lange. Allerdings wurden sie erst 1971 geografisch definiert und weinrechtlich im Deutschen Weingesetz (WeinG) festgehalten. Jedes Anbaugebiet bringt regionaltypische Qualitätsweine hervor, die durch spezifische Klima- und Bodenverhältnisse beeinflusst sind. Man erkennt diese Weine an der Abkürzung QbA. Sie steht für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete. Bereich Jedes Anbaugebiet wird in einzelne Bereiche aufgeteilt. In einem abgesteckten Bereich sind mehrere Großlagen zusammengefasst. Das Anbaugebiet Mosel besteht beispielsweise aus den fünf Bereichen Bernkastel, Obermosel, Ruwer, Saar und Terrassenmosel. Großlage Weiterhin geschieht die Herkunftsbezeichnung noch spezifischer durch die Zuordnung zu Großlagen. Jeder Bereich besteht aus Großlagen, die wiederum eine Zusammenfassung von Einzellagen darstellen. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 170 Großlagen, die im Durchschnitt 60 Hektar groß sind. Die Einteilung in Großlagen ist umstritten: Großlagen sind häufig nach kleineren Einzellagen benannt. Der Name einer Einzellage steht für besondere Qualität, die in einer Großlage nicht immer gewährleistet werden kann. Die Vermarktung unter demselben Namen kann Verbraucher in die Irre führen. Einzellage Die deutsche Einzellage ist vergleichbar mit dem französischen Terroir. Über 2.600 Einzellagen sind in Deutschland definiert. Sie lassen durch ihre Eigenschaften Rückschlüsse auf die Qualität des Weins zu: Ist der Hang der Einzellage nach Süden oder Südwesten ausgerichtet, bekommen die Trauben besonders viel Sonne ab und reifen schnell. Ein lehmiger Boden wirkt sich anders auf die Trauben aus als ein mineralischer. Einzellagen tragen mitunter historisch geprägte Namen wie Bernkasteler Doctor, Zeltinger Sonnenuhr, Maulbronner Eilfingerberg oder Trittenheimer Apotheke. Wenn du eine solche Einzellage auf dem Weinetikett lesen kannst, deutet das auf einen hochwertigen Wein hin. Darauf stoßen wir an
Weinlagen
Weinlagen: Was ist der Unterschied zwischen Großlage und Einzellage? Bei deutschen Qualitätsweinen spielt die Herkunft eine entscheidende Rolle. Je genauer die Lage angegeben wird, desto hochwertiger der Wein. Die spezifischste Bestimmung unter den Weinlagen sind die Einzellagen. Zusammenfassungen mehrerer Einzellagen werden als Großlagen bezeichnet. Schon vor Jahrhunderten wurden die einzelnen Lagen für den Weinbau analysiert und eingestuft. Je nach Weinlage entstehen ganz unterschiedliche Weine. So prägen etwa die Hanglage und die Bodenbeschaffenheit die Güte eines Weins. Neben den Groß- und Einzellagen unterscheiden Winzer zusätzlich nach Anbaugebieten und Bereichen. Was bedeuten die Begriffe Anbaugebiet, Bereich, Groß- und Einzellage? Anbaugebiet: In Deutschland gibt es 13 unterschiedliche Weinanbaugebiete: Saale-Unstrut Sachsen Mittelrhein Ahr Mosel Rheingau Rheinhessen Nahe Franken Hessische Bergstraße Pfalz Baden Württemberg Die Weinanbaugebiete existieren schon lange. Allerdings wurden sie erst 1971 geografisch definiert und weinrechtlich im Deutschen Weingesetz (WeinG) festgehalten. Jedes Anbaugebiet bringt regionaltypische Qualitätsweine hervor, die durch spezifische Klima- und Bodenverhältnisse beeinflusst sind. Man erkennt diese Weine an der Abkürzung QbA. Sie steht für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete. Bereich: Jedes Anbaugebiet wird in einzelne Bereiche aufgeteilt. In einem abgesteckten Bereich sind mehrere Großlagen zusammengefasst. Das Anbaugebiet Mosel besteht beispielsweise aus den fünf Bereichen Bernkastel, Obermosel, Ruwer, Saar und Terrassenmosel. Großlage: Weiterhin geschieht die Herkunftsbezeichnung noch spezifischer durch die Zuordnung zu Großlagen. Jeder Bereich besteht aus Großlagen, die wiederum eine Zusammenfassung von Einzellagen darstellen. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 170 Großlagen, die im Durchschnitt 60 Hektar groß sind. Die Einteilung in Großlagen ist umstritten: Großlagen sind häufig nach kleineren Einzellagen benannt. Der Name einer Einzellage steht für besondere Qualität, die in einer Großlage nicht immer gewährleistet werden kann. Die Vermarktung unter demselben Namen kann Verbraucher in die Irre führen. Einzellage: Die deutsche Einzellage ist vergleichbar mit dem französischen Terroir. Über 2.600 Einzellagen sind in Deutschland definiert. Sie lassen durch ihre Eigenschaften Rückschlüsse auf die Qualität des Weins zu: Ist der Hang der Einzellage nach Süden oder Südwesten ausgerichtet, bekommen die Trauben besonders viel Sonne ab und reifen schnell. Ein lehmiger Boden wirkt sich anders auf die Trauben aus als ein mineralischer. Einzellagen tragen mitunter historisch geprägte Namen wie Bernkasteler Doctor, Zeltinger Sonnenuhr, Maulbronner Eilfingerberg oder Trittenheimer Apotheke. Wenn du eine solche Einzellage auf dem Weinetikett lesen kannst, deutet das auf einen hochwertigen Wein hin. Darauf stoßen wir an
Leider kein Ergebnis
Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. "motorrad-zelt".