Folgende Suchergebnisse für "kurzarm-business-hemden" gefunden
Inhalte
22 Ergebnisse gefunden
ALDI startet Zusammenarbeit mit Naturland und führt BioStrategie konsequent fort
Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI startet Zusammenarbeit mit Naturland und führt Bio-Strategie konsequent fort Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (18.01.2023) Seit diesem Jahr kooperieren ALDI und Naturland. Die Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt bei der Weiterentwicklung des umfassenden Bio-Sortiments. Auch setzt sie ein wichtiges Zeichen für mehr Artenvielfalt. Schon heute zählen ALDI Nord und ALDI SÜD zu den größten Bio-Händlern in Deutschland und bieten Bio-Qualität zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit der Naturland-Partnerschaft untermauert ALDI seine Vorreiterrolle beim Angebot biologisch erzeugter Lebensmittel und bietet erstmals Bio-Verbandsware an. Die ersten ausgewählten Produkte mit Naturland-Zertifizierung werden im ersten Halbjahr 2023 in das ALDI-Sortiment aufgenommen, anschließend werden die Discounter den Anteil von Naturland-zertifizierten Artikeln sukzessive erhöhen. Gemäß dem Discount-Prinzip erhalten Kundinnen und Kunden die Naturland-zertifizierten Produkte zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Für mehr Artenvielfalt: Naturland und ALDI starten neues Förderprogramm Bereits heute leisten Naturland Landwirte durch die Umsetzung der Naturland-Richtlinien einen wichtigen Beitrag zu Schutz und Förderung der Artenvielfalt. Dieses Engagement wird ALDI künftig gezielt unterstützen – als erster und zunächst exklusiver Partner beim Aufbau eines neuen Förderprogramms, das drei Säulen umfasst: Die digitale Erfassung des Status Quo der bereits bestehenden Leistungen der Naturland-Betriebe für die Artenvielfalt, die Beratung und Schulung der Naturland-Landwirte sowie deren finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt. Zur Finanzierung wird ALDI für jedes verkaufte Naturland-Produkt zusätzlich einen Betrag in einen Fördertopf einzahlen. Auf den Produkten wird dieses Engagement durch das neue Logo „Für mehr Artenvielfalt“ sichtbar gemacht. Bio-Qualität für alle Mit der Bio-Eigenmarke “GUT bio” bietet ALDI seinen Kundinnen und Kunden bereits seit mehr als 18 Jahren ein breites Bio-Sortiment zum Original ALDI-Preis und ermöglicht so den gesamten Wocheneinkauf in Bio-Qualität. „Unser Ziel ist es, nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen und dazu beizutragen, die Landwirtschaft in Deutschland zu transformieren. Der Ausbau des ökologischen Landbaus in Deutschland ist dabei ein wichtiger Baustein, um mittelfristig eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung zu etablieren“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility von ALDI SÜD. „Mit Naturland haben wir einen starken Partner an unserer Seite, mit dem wir unser Ziel, den Anteil an Bio-Ware weiter zu erhöhen, gemeinsam umsetzen können “, ergänzt Katrin Beyer, Business Unit Director Category Management bei ALDI Nord. „Naturland steht seit 40 Jahren an der Spitze des öko-sozialen Umbaus unserer Landwirtschaft, in Deutschland und weltweit. Um das 30-Prozent-Bio-Ziel der Bundesregierung zu erreichen, wollen wir Bio-Produkte in Naturland-Qualität für noch mehr Menschen zugänglich machen. Das erreichen wir nur mit starken Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu gehören unsere Naturland-Landwirte ebenso wie unsere Partner aus Verarbeitung und Handel. Wir freuen uns, mit ALDI einen neuen solchen Partner gewonnen zu haben, der die Werte der Marke Naturland teilt“, sagte Wilhelm Heilmann, Geschäftsleiter Verarbeitung und Handel der Naturland Zeichen GmbH. Über Naturland Naturland ist der größte internationale Bio-Verband, mit mehr als 140.000 Bäuerinnen und Bauern in 60 Ländern der Erde. Allein in Deutschland und Österreich gehören rund 6.500 Bio-Betriebe dieser Gemeinschaft an. Weltweit ist die Mehrzahl der Naturland-Bauern in kleinbäuerlichen Kooperativen und Erzeugergemeinschaften organisiert. Dazu kommen mehr als 1.300 Partnerunternehmen aus der Lebensmittelverarbeitung, die von der Naturland Zeichen GmbH betreut werden. Die Naturland-Zertifizierung umfasst umfangreiche Kriterien für eine nachhaltigere Produktion von Lebensmitteln und geht in vielen Bereichen über den EU-Bio-Standard hinaus. Dazu gehören Regeln für eine nachhaltige Wassernutzung, aber auch soziale Kriterien wie Arbeitsschutz oder Entlohnung. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Joachim Wehner, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Linda van Rennings, presse@aldi-sued.de
Haltungswechsel: ALDI stellt auch gekühlte Fleisch- und Wurstwaren vollständig auf Haltungsformen 3 und 4 um
Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt #Haltungswechsel: ALDI stellt auch gekühlte Fleisch- und Wurstwaren vollständig auf Haltungsformen 3 und 4 um Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (09.02.2023) ALDI Nord und ALDI SÜD gehen den nächsten großen Schritt beim #Haltungswechsel: Bis 2030 werden die Discounter auch gekühlte Fleisch- und Wurstwaren1 in Deutschland vollständig auf die beiden höchsten Haltungsformen 3 und 4 umstellen. Fast die Hälfte des jährlichen Fleischkonsums in Deutschland entfällt auf Fleisch- und Wurstwaren2. Diesem Absatzkanal kommt somit eine große Bedeutung beim tierwohlgerechteren Umbau der Nutztierhaltung zu. Nachdem ALDI Nord und ALDI SÜD bereits im Jahr 2021 beim Frischfleisch die vollständige Umstellung auf die beiden höchsten Haltungsformen verkündet haben, gehen die beiden Discounter nun konsequent den nächsten Schritt und weiten ihr Tierwohlversprechen auf Produkte wie Salami, Kochschinken, Wiener Würstchen oder Bacon aus. Mit diesem nächsten wichtigen Schritt des #Haltungswechsels ermöglicht ALDI nicht nur neue Absatzmöglichkeiten für Landwirtschaft und Lieferanten, sondern erweitert auch das Tierwohl-Sortiment für seine Kundinnen und Kunden. Für die Umstellung der gekühlten Fleisch- und Wurstwaren folgen die Discounter einem klar definierten Stufenplan: Bereits heute stammen 90 Prozent der Fleisch- und Wurstwaren1 aus Haltungsform 2 und höher. Bis 2025 verzichtet ALDI vollständig auf Ware aus Haltungsform1. Bis 2026 soll ein Drittel der Fleisch- und Wurstwaren1aus Haltungsform 3 und 4 stammen. Bis 2030 soll vollständig auf Ware aus den höheren Haltungsformen 3 und 4 umgestellt werden1. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD, sagt: „Die Ausweitung des Haltungswechsels auf gekühlte Fleisch- und Wurstwaren ist für uns der nächste logische Schritt. Wir ermöglichen Lieferanten sowie den Landwirtinnen und Landwirten, dass ein größerer Teil des Tieres besser vermarktet werden kann und weiten gleichzeitig unser Sortiment an Waren aus den höheren Haltungsformen aus." Katrin Beyer, Business Unit Director Category Management bei ALDI Nord, ergänzt: „ALDI steht für Gutes für alle. Das heißt auch, dass wir allen einen nachhaltigen Einkauf ermöglichen möchten. Unsere Kundinnen und Kunden können sich darauf verlassen, dass sie Tierwohlware bei ALDI stets zum besten Preis-Leistungs- Verhältnis erhalten.“ Über den #Haltungswechsel Mit dem #Haltungswechsel hat sich ALDI auf den Weg gemacht, gemeinsam mit allen Beteiligten der Wertschöpfungskette die deutsche Nutztierhaltung hin zu mehr Tierwohl zu transformieren. Dank des klaren Bekenntnisses zu mehr Tierwohlware und der damit einhergehenden marktseitigen Planungssicherheit kommt dieser Schritt vor allem Landwirtinnen und Landwirten entgegen, für die verlässliche Perspektiven essenziell sind. 1 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord und ALDI SÜD) in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience und Fertiggerichte. 2 Quellen: DFV Jahrbuch 2022; BMEL Versorgungsbilanz Fleisch 2021. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Joachim Wehner, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Linda van Rennings, presse@aldi-sued.de
Erste Hähnchenprodukte bei ALDI erfüllen die Kriterien der Europäischen Masthuhn-Initiative
Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Erste Hähnchenprodukte bei ALDI erfüllen die Kriterien der Europäischen Masthuhn-Initiative Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (30.06.2022) ALDI Nord und ALDI SÜD gehen den nächsten wichtigen Schritt im Rahmen ihres Projekts #Haltungswechsel: Als erste große Lebensmittelhändler in Deutschland bieten die Discounter frisches Hähnchenfleisch an, das den Kriterien der Europäischen Masthuhn- Initiative (EMI) entspricht. Die Europäische Masthuhn-Initiative, international auch als European Chicken Commitment oder Better Chicken Commitment bekannt, umfasst strenge Kriterien für die Haltung von Masthähnchen: mehr Platz pro Tier, mehr (Tages-)Licht, Sitzstangen und Beschäftigungsmaterial sowie die Aufzucht von langsamer wachsenden Geflügelrassen. Bei ALDI Nord und ALDI SÜD erfüllen nun alle Hähnchenfleischartikel der Eigenmarke FAIR & GUT die Anforderungen der Europäischen Masthuhn-Initiative. Die Artikel entsprechen dabei den Anforderungen der Haltungsform 3, gehen aber zum Teil noch über die Kriterien hinaus. „Es ist eine wichtige Entwicklung, dass ALDI nun als erster großer Lebensmittelhändler in Deutschland die Kriterien der europäischen Masthuhn- Initiative für einige Hühnerfleisch-Produkte erfüllt. Nach dem frühzeitigen Bekenntnis von ALDI ist dies nun ein weiterer großer Schritt für mehr Tierschutz in der Hühnerhaltung“, betont Mahi Klosterhalfen, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung. Klares Bekenntnis zu mehr Tierwohl Schon im November 2020 hatten sich ALDI Nord und ALDI SÜD zur Europäischen Masthuhn-Initiative bekannt und damit ein klares Signal gesetzt. „Wir freuen uns, dass wir so schnell nach unserem Bekenntnis zur Europäischen Masthuhn- Initiative jetzt auch erste Produkte anbieten können, die die Kriterien erfüllen. Daran haben wir intensiv mit unseren Partnern und Lieferanten gearbeitet“, sagt Katrin Beyer, Business Unit Director Category Management bei ALDI Nord. „Wir gehen unseren Weg, den wir mit dem #Haltungswechsel eingeschlagen haben, konsequent weiter. Produkte anzubieten, die der Europäischen Masthuhn- Initiative entsprechen, ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Tierwohl bei Mastgeflügel“, fügt Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD, hinzu. Im Rahmen des Projekts #Haltungswechsel setzt sich ALDI dafür ein, dass Tierwohl eine Selbstverständlichkeit und nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar wird. Im vergangenen Jahr hatten die Discounter den weitreichenden Umstieg auf tierwohlgerechtere Haltungsformen bei Frischfleisch verkündet. Anfang 2022 wurde das Versprechen auch auf Trinkmilchprodukte ausgeweitet. Mehr Informationen rund um das Engagement von ALDI und der Europäischen Masthuhn-Initiative finden Sie im Factsheet anbei. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Joachim Wehner, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Johanna Bril, presse@aldi-sued.de
Koffer packen
Koffer packen, fertig, los! Euer Pack-Tutorial für den Familienurlaub. Der lang geplante Familienurlaub rückt immer näher, aber ihr habt immer noch nicht alles gepackt? Kein Grund, um nervös zu werden! Wir zeigen euch, wie stressfreies Kofferpacken gelingt. Wir geben praktische Tipps, wie ihr nichts vergesst und ihr außerdem noch Platz und Gewicht spart. Koffer richtig packen für die ganze Familie. Bevor wir mit dem Kofferpacken loslegen, fragt ihr euch vielleicht: „Wann soll ich das denn auch noch machen?“ Insbesondere wenn ihr Kinder habt, ist eigentlich nie Zeit zum Kofferpacken. Zwischen Arbeit, Einkauf und Alltag mit Kind bleibt oft nur wenig Zeit für die Urlaubsplanung. Wir haben die Lösung: Eine Packliste! Damit knackt ihr kein Trendbarometer, aber was sich seit Jahren bewährt hat, ist heute noch genauso hilfreich. Die Liste muss natürlich immer wieder aktualisiert werden: E-Reader ersetzen schwere Bücher, Reiseführer gibt’s auch digital und Reisespiele im Miniatur-Format. Vieles an Kosmetik oder Medikamenten bekommt man mittlerweile auch oft direkt vor Ort. Koffer packen mit Hilfe von Listen. Koffer packen mit Hilfe von Listen. Ob vier Wochen oder nur noch wenige Stunden vor der Abreise, eine Checkliste für den Urlaub ist schnell erstellt und bringt Ordnung ins Pack-Chaos. Jede noch so kleine Pause kann und sollte genutzt werden, um die Liste schrittweise zu ergänzen. Zum Schluss wird nur noch abgehakt. So wird auch ganz sicher nichts vergessen. Also lasst uns gleich anfangen. Was braucht ihr alles für den Familien-Sommerurlaub? Kleidung & Schuhe Kosmetik & Hygiene-Artikel Reiseapotheke Spielzeug und Co. Technik & Equipment Dokument Das ist ja schon mal recht übersichtlich, aber es geht noch genauer. Wir listen euch hier ein paar praktische Dinge auf, die unserer Meinung nach in den Sommerurlaub gehören. Ihr könnt unsere Ideen natürlich ganz individuell auf eure Bedürfnisse anpassen. Ob Wandertour, Stadtbummel oder Strandausflug, hier ist unsere Koffer-Packen-Checkliste zum Downloaden und Ausdrucken für euch. Kleidung und Schuhe – nicht mehr als nötig, aber so vielfältig wie möglich. Je nachdem, wie lang euer Sommerurlaub ist und wohin es geht, solltet ihr genügend Wechselsachen in den Koffer packen. Habt ihr die Möglichkeit, vor Ort Wäsche zu waschen, reduziert ihr die Anzahl der Kleidungsstücke auf das Nötigste. Achtet darauf, dass ihr für jedes Wetter und für jede Aktivität die passende Kleidung dabei habt. Packt das ein, was ihr auch sonst täglich tragt, wie zum Beispiel Hosen, Kleider, Pullover, T-Shirts, Unterwäsche, Socken, Nachtwäsche und Schuhe. Dazu kommen Extra-Kleidungsstücke wie Regenjacke, Badesachen, Bademantel, bequeme Schuhe (Wanderschuhe), Badelatschen oder Sandalen. Für Kinder solltet ihr unbedingt an eine Kopfbedeckung und gegebenenfalls an eine Sonnenbrille denken, denn im Sommer ist die Gefahr von Sonnenbrand besonders hoch. Tipp: Je besser kombinierbar die Kleidungsstücke sind, desto weniger müsst ihr mitnehmen. Achtet besser darauf, dass Muster und Farben gut harmonieren. Kosmetik und Hygiene. Um Platz zu sparen, könnt ihr viele Hygiene-Artikel, wie zum Beispiel Duschgel oder Shampoo auch gemeinsam nutzen oder auf festes Duschzeug zurückgreifen. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Gewicht. Und das Beste: es kann nichts auslaufen. In die Kulturtasche gehören zum Beispiel: Duschbad, Shampoo (gibt es auch als Kombination), Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Creme und Lotion. Denkt auch an Sonnencreme oder Sonnenspray für euch und die Kinder mit dem passenden Lichtschutzfaktor. Wer es braucht, packt noch Rasierzeug, Tampons (Binden), Windeln und Make-Up ein. Tipp: Angebrochene Kosmetik könnt ihr mit Frischhaltefolie auslaufsicher machen. Dafür einfach den Verschluss öffnen, ein Stück Folie fest über die Öffnung und um den Rand legen und mit Deckel oder Schraubverschluss wieder verschließen. Für alle Fälle: Die Reiseapotheke. Es ist immer besser, Medikamente, Pflaster, Salben und ähnliches zur Hand zu haben, anstatt alles erst vor Ort kaufen zu müssen. Nehmt aber lieber nur das Nötigste mit, sonst sind eure Koffer schnell vollgepackt. Das gehört unter anderem in die Reiseapotheke: Schmerzmittel (für Kinder und Erwachsene), Wundsalben, Medikamente gegen Durchfall oder Übelkeit, Mückenschutz, Pflaster (in verschiedenen Größen), Desinfektionsmittel und eine Pinzette (besonders hilfreich bei Zecken). Tipp: Lasst die Medikamentenverpackung zu Hause, ebenso wie die Beipackzettel. Diese lassen sich oft online recherchieren. Praktisch ist es, die benötigten Tabletten in der Sichtverpackung (sogenannte Blister) zu lassen, und in eine Plastikdose zu legen. Das spart nicht nur Platz, sondern schützt die Medikamente auch vor Feuchtigkeit. Nicht nur gegen Langeweile: Spielzeug & Co. Auf langen Autofahrten, Bus- oder Flugreisen wird Kindern oft schnell langweilig. Dann ist Entertainment Gold wert. Liegen sogar neue Bücher, Hörbücher, Rätsel- oder Malhefte als Überraschung auf der Rückbank, wird’s garantiert kurzweilig. Aber nicht nur auf der Fahrt, auch direkt am Urlaubsort ist die Freude groß, mit den mitgebrachten Spielsachen zu spielen. Hier sind ein paar Mitnehm-Ideen: Ball/Wasserball Puzzle Brett- und Kartenspiele Tischtenniskellen und -bälle Puppe Kuscheltier Auf in den Urlaub! Hast du schon alles gepackt? Technik, Equipment und Dokumente. Seitdem es Handys und Tablets gibt, kommen auch Ladekabel und Netzstecker mit auf die Reise. Wer ganz sicher gehen will, dass die mobilen Geräte nie leer werden, packt noch eine Power-Bank mit in den Koffer. Für Reisen ins Ausland empfehlen sich Universal-Adapter. Auch Kopfhörer, Babyphon, E-Reader, Nachtlicht und Kameraequipment sind für die ein oder andere Familie unverzichtbar. Weniger unterhaltsam, aber trotzdem ganz wichtig sind die Dokumente. Neben gültigem Ausweis, Reisepass oder Führerschein, Debit- und Kreditkarte, solltet ihr auch an die Krankenversichertenkarte, einen Nachweis für die Auslandskrankenversicherung und an den Impfpass denken. Und so könnt ihr eure Koffer platzsparend packen. Wenn ihr wisst, was ihr mitnehmen möchtet, muss nur noch alles in die Koffer gepackt werden. Nichts leichter als das, oder? Tatsächlich helfen ein paar einfache Tricks, die Sachen knitterfrei und platzsparend in den Taschen zu verstauen. Lieber Rollen, statt falten. T-Shirts, Longsleeves, Unterwäsche und ähnliches könnt ihr einfach aufrollen und im Koffer verstauen. Auch Hemden nehmen weniger Platz weg, wenn sie fest aufgerollt werden. Kleidung aus empfindlichen Stoffen, wie zum Beispiel Seide, sollte man lieber nicht rollen. Hier wirkt der Anti-Knittereffekt nicht. Jeans und dicke Wollpullover könnt ihr rollen oder flach in den Koffer legen. Ein guter Mix aus Rollen, Stapeln und Falten macht die perfekte Koffer-Packtechnik aus. In der richtigen Reihenfolge packen. Schweres Equipment, wie Schuhe, Bücher usw. gehören ganz nach unten in den Koffer. Bei Rucksäcken jedoch weiter oben in Schulterhöhe. So wird der Körperschwerpunkt optimal genutzt und das Gewicht trägt sich leichter. Stauraum effektiv nutzen. Nutzt jeden noch so leeren Raum, um ihn mit Kleidung zu füllen. Die Schuhe könnt ihr zum Beispiel mit Socken oder Slips ausfüllen. Tipp: Um die restliche Kleidung vor möglichen Schmutzresten an den Schuhen zu schützen, ist es clever die Schuhsohlen zum Beispiel mit Einweg-Duschhauben oder dünnen Plastiktüten abzudecken. Das könnte dich auch interessieren.
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "kurzarm-business-hemden".