Folgende Suchergebnisse für "kamille-handcreme" gefunden
Inhalte
21 Ergebnisse gefunden
Blumenkranz Haare
Dein Blumenkranz für die Haare. Der perfekte Sommerlook zum Selbermachen. So geht's! Du wünschst dir lässige Festival- und Sommervibes für dein Haar? Lasse Blumen sprechen und bastle dir einen romantischen Blumenkranz. Die Wege zum perfekten Haarkranz sind so vielfältig wie die Stylingmöglichkeiten: Wähle zwischen einem klassisch geflochtenen Wiesenkranz aus Gänseblümchen oder einer auf Draht gefädelten Variante. Wie wäre es mit trendy Trockenblumen? Hol dir Inspirationen und Stylingtipps für deinen perfekten Sommer- oder Hochzeitslook. Klassisch: Blumenkranz fürs Haar selber binden. An einem sonnigen Sommertag auf einer Blumenwiese sitzen und aus Gänseblümchen, Margeriten oder Kamillen einen Haarkranz flechten: Das bereitet nicht nur Kindern Freude. So geht ein einfacher Blumenkranz aus Wiesenblumen. Du Brauchst: Gänseblümchen, Margeriten, Kamillen oder andere Wiesenblumen mit langen Stängeln Etwas Geduld und Zeit Nimm zwei Gänseblümchen, entferne die Blätter und lege sie über Kreuz übereinander. Die Blütenköpfe sollten möglichst eng aneinander liegen, damit dein Blumenkranz fürs Haar später schön dicht geflochten ist. Wickle den Stängel der oben liegenden Blüte nach hinten biegend einmal um den Stängel der unten liegenden Blume herum. Lege die Stängel beider Blumen parallel nebeneinander zur Seite und halte sie mit einer Hand fest. Das war das Grundprinzip. Nimm dir nun die nächste Blume, lege sie erneut über Kreuz und umwickle die beiden Stängel wie in Schritt 3. Lege ihren Stiel wieder parallel daneben und halte sie gut fest. Fahre so mit immer weiteren Blumen fort, bis dein Kranz die richtige Länge erreicht hat. Halte dir dafür die Blumenkette an den Kopf. Du kannst die Blumen auch noch etwas verschieben oder die einzelnen Schlaufen fester ziehen. Nimm dir zum Schluss eine Blume mit besonders langem Stiel, wickle diesen mehrmals um den Kranz und verknote diesen mit der ersten Blume, um deinen Kranz zu schließen. Alternativ kannst du auch einen Haushalts- oder kleinen Zopfgummi zum Verschließen verwenden. Der passende Anlass: Blumenkranz für die Haare stylen. Natürlich und herrlich unperfekt, aus Wiesenblumen geflochten oder üppig gesteckt mit exotischen Blüten für festliche Anlässe: Finde den passenden Blumenkranz für deine Sommerpläne. Wir haben ein paar Beispiele gesammelt, wie du deinen Blumenkranz für die Haare perfekt stylen und in dein Outfit einbinden kannst. Boho-Stil: Der angesagte Boho-Stil ist wie gemacht für einen Blumenkranz im Haar. Wähle sommerliche Blumen in verschiedenen Größen und Farben, wie zum Beispiel Kamille, Schleierkraut, Lavendel oder Disteln. Trage den Blumenkranz locker und verspielt wie ein Stirnband um den Kopf für den entspannten Hippie-Look. Zum Oktoberfest: Zu einem traditionellen Dirndl und zünftigen Wiesn-Style passen zum Beispiel Blumen in den bayerischen Farben Weiß und Blau. Oder du greifst für die Blüten eine Farbe aus deinem Dirndl auf. Hortensien, kleine Rosen oder Chrysanthemen sehen wunderschön aus im Haar. Und: So ein Blumenkranz passt perfekt zu traditionellen Flechtfrisuren. Alternativ zum Kranz könntest du auch einzelne Blüten in deine Frisur einarbeiten. Für die Hochzeit: Für einen romantischen Hochzeitskranz solltest du Blüten auswählen, die zum Thema und zur Farbpalette und dem Blumenschmuck der Hochzeit passen. Ein Blumenkranz fürs Haar mit zarten weißen oder rosa Blüten und grünen Blättern wirkt elegant und natürlich. Auch ein romantischer Kranz aus zartem Schleierkraut kann deinem Hochzeitsoutfit die Krone aufsetzen. Tipp: Manche Florist:innen bieten sogenannte Flower-Crown-Workshops an, in denen du und deine Brautjungfern eure eigenen Blumenkränze binden könnt. Eine schöne Idee für den Junggesellinnenabschied. Mit offenem Haar: Egal ob kurzes Haar, halblang oder lange Mähne: Blumenkränze sehen zu offenem Haar wunderschön aus. Platziere den Kranz locker auf deinem Kopf, sodass er über die Stirn und über die Haare fällt. Dies verleiht dir einen natürlichen und lässigen Look. Für Kinder: Blumenkränze fürs Haar sind auch bei Kindern sehr beliebt. Du kannst einen kindgerechten Blumenkranz mit bunten Blumen und kleinen Verzierungen wie Schleifen, Perlen oder sogar selbst gebastelten Papierblumen gestalten. Damit der Kranz beim Spielen nicht so schnell verrutscht, stecke ihn mit kleinen Haarspangen fest. Blumenkranz für die Haare binden mit Draht. Einfacher geht's nicht. Mit bunten Blüten und etwas Draht fädelst du einen Ruckzuck-Blumenkranz für dein Haar. So geht der easy Sommerlook. Auch sommerlichen Tischschmuck oder eine kleine Blumengirlande kannst du auf diese Weise herstellen. Du Brauchst: Verschiedene Blumen mit kleinen, stabilen Blütenköpfen (z.B. Chrysanthemen und Ranunkeln) Blumendraht Schere Schneide die Blütenköpfe der Blumen mit einer Schere ab. Sorge für eine Auswahl an Farben, Formen und Größen. Die Blütenköpfe sollten fest genug sein, sodass man einen Draht hindurchstecken kann. Durchsteche die Blütenköpfe vorsichtig mit dem Blumendraht und fädele die Blumen auf – am besten farblich abwechselnd. Halte die Blumenkette zwischendurch immer mal wieder an deinen Kopf, um die richtige Länge des Kranzes einzuschätzen. Den Draht abschneiden. Lasse links und rechts genug Draht stehen, um die beiden Enden gut verzwirbeln zu können. Den Kranz vorsichtig in Form bringen, fertig! Für die Ewigkeit: Haarkranz aus Trockenblumen. Du möchtest deinen Blumenkranz fürs Haar möglichst lange behalten, aber nicht auf Kunstblüten zurückgreifen? Dann sind vielleicht Trockenblumen das Richtige für dich. Diese liegen voll im Trend, können nicht welken und behalten ihre Form und Farbe über lange Zeit. Trockenblumen und -gräser gibt es in einer breiten Palette von Sorten, Formen und Farben: Probiere zum Beispiel romantische Rosen, puscheliges Hasenschwanzgras (Lagurus), getrockneten Strandflieder (Statice) oder elegantes Grün wie Eukalyptus, Mäusedorn (Ruscus) oder Olivenzweige. Trockenblumen sind zwar spröder, in der Regel aber etwas stabiler als frische Blumen und lassen sich leicht an einer Drahtbasis befestigen. Sie eignen sich sowohl für natürliche und Boho-inspirierte Looks als auch für coole Vintage-Stile. Du kannst Trockenblumen allein verwenden oder sie mit frischen Blumen oder anderen Materialien kombinieren, um deinem Blumenkranz fürs Haar eine einzigartige Note zu verleihen. Das könnte dich auch interessieren.
Tee
Eine Tasse Tee ist für viele Genießer ein wichtiges Ritual und eine Auszeit vom Alltag. Ob zum Frühstück oder am Nachmittag zur Teestunde – entdecke die Geschmacksvielfalt des Tees bei ALDI Süd. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Tee Sortiment. Das Teesortiment von ALDI SÜD. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Teesorten. Ob kräftiger Schwarztee, erfrischender Grüntee oder entspannender Kräutertee: Für jeden Geschmack gibt es den passenden. Wir wählen alle Sorten sorgfältig aus, um dir beste Qualität zum fairen Preis zu bieten. Entdecke unsere Tees – und vielleicht auch deinen neuen Lieblingstee. Alles, was du über Tee wissen musst. Tee ist mehr als nur ein Getränk: Er ist ein Erlebnis, das Tradition und Genuss vereint. Dabei spielt es keine Rolle, ob du erst kürzlich auf den (Tee-)Geschmack gekommen bist oder zu den alten Hasen zählst. Lerne die verschiedenen Sorten kennen und erfahre, wie du deinen perfekten Tee zubereitest. Du suchst spannende Rezepte? Auch dann bist du hier richtig. Wir bieten dir einen umfassenden Überblick und unterstützen dich bei deiner Teeauswahl. Zudem erklären wir dir, welche Vorteile das beliebte Heißgetränk für deinen Alltag haben kann. Mit unseren Tipps wirst du zum echten Tee-Profi! Was ist Tee? Tee stammt von der Teepflanze Camellia sinensis. Es gibt Sorten wie Schwarz-, Grün- und Oolong-Tee. Sie unterscheiden sich durch die Verarbeitung der Teeblätter und den Fermentationsgrad. Schwarztee erhält durch die vollständige Fermentation seine dunkle Farbe und den kräftigen Geschmack. Nach der Ernte folgt beim Grüntee sofort die Trocknung, wodurch die Blätter ihre grüne Farbe behalten und sich ein frischer, herber Geschmack entwickelt. Oolong-Tee liegt im Fermentationsgrad zwischen Schwarz- und Grüntee, was ihm ein einzigartiges Geschmacksprofil verleiht. Teesorten im Überblick: Von grün bis schwarz. Von Kräuter- über Früchte- bis zu Schwarztee: Teesorten sind vielfältig – jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und eigene Aromen. Kräutertees bestehen aus verschiedenen Kräutermischungen. Früchtetees sind oft eine Mischung aus getrockneten Früchten. Schwarz- und Grüntees bieten viele Variationen wie Darjeeling oder Sencha. Kombiniere die Sorten nach Belieben und finde deine perfekte Mischung. Zubereitungstipps für den perfekten Teegenuss. Eine gute Tasse Tee beginnt mit der richtigen Zubereitung. Nutze frisches, weiches Wasser und achte auf die optimale Ziehzeit. Auch die Wassertemperatur spielt eine Rolle: Du solltest Schwarztee mit kochendem Wasser aufgießen. Grüne Tees hingegen brauchen eine kühlere Temperatur. Gib deinem Tee die nötige Zeit, um sein volles Aroma zu entfalten. Aber lass ihn nicht zu lange ziehen, um bittere Noten zu vermeiden. Weißt du eigentlich, wann du das letzte Mal deinen Wasserkocher entkalkt hast? Falls es mal wieder Zeit wird, findest du bei uns hilfreiche Tipps. Auch die richtige Teekanne oder Teetasse beeinflusst das Geschmackserlebnis. Teeanbau und Herkunftsländer. Teeanbaugebiete gibt es auf der ganzen Welt, darunter Indien, China und Sri Lanka. Das Klima und die Anbaumethoden machen die Tees jeder Region einzigartig. In den Bergregionen von Darjeeling oder den Hügeln von Nuwara Eliya herrschen ideale Bedingungen. Japan und Taiwan haben spezielle Anbautechniken für ihre einzigartigen Teesorten entwickelt. Der Anbau und die Ernte erfolgen oft noch in Handarbeit, was die hohe Qualität der Teeblätter garantiert. Die Traditionen und Methoden des Teeanbaus sind meist über Jahrhunderte gewachsen und verleihen den Sorten aus diesen Ländern ihren unverwechselbaren Charakter. Schwarzer Tee: Geschichte und Herstellung. Schwarzer Tee hat eine lange Geschichte. Seine Entdeckung datiert auf das 17. Jahrhundert. Er stammt ursprünglich aus China, von wo aus er durch den Handel nach Europa gelangte. Beliebte Sorten wie Darjeeling und Assam erhalten ihren einzigartigen Geschmack durch die Fermentation von Teeblättern. Nach der Ernte werden die Teeblätter gewelkt, gerollt, fermentiert und getrocknet. Durch diese Verarbeitung entwickeln sie ihre dunkle Farbe und ihr kräftiges Aroma. In vielen Kulturen gehört schwarzer Tee zum alltäglichen Ritual – und ist sogar beliebter als Kaffee. Grüner Tee: Anbau und Zubereitung. Grüner Tee stammt meist aus Japan oder China. Nach der Ernte muss er sofort trocknen. Dadurch behalten die Blätter ihre grüne Farbe, und der herb-frische Geschmack entwickelt sich. Du solltest die Blätter nur kurz in heißem Wasser ziehen lassen. Viele schätzen grünen Tee wegen seines frischen Geschmacks und der anregenden Wirkung. Beliebte Teerezepte für jede Jahreszeit. Ob als Heißgetränk im Winter oder Eistee im Sommer: Du kannst Tee nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über genießen. Stelle deinen eigenen Eistee ganz einfach her, indem du deinen aufgegossenen Tee in den Kühlschrank packst und verfeinerst. Wir haben tolle Rezepte für dich, damit du zu jeder Jahreszeit deinen Lieblingstee genießen kannst. Probiere im Sommer einen eisgekühlten Grüntee mit Zitrusnote und im Winter einen wärmenden Chai mit Gewürzen. Kombiniere Früchte, Kräuter und Gewürze. Oder wie wäre es mit saisonalen Rezepten wie weihnachtlichem Tee mit Zimt oder frühlingsfrischem Kräutertee? Lass dich inspirieren! Die Bedeutung von Tee in verschiedenen Kulturen. In vielen Kulturen spielt Tee eine wichtige Rolle – denke nur an die englische Teatime oder die japanische Teezeremonie. Jede Kultur hat ihre eigenen Rituale und Zubereitungen. In China gilt die Teezeremonie als Kunstform, in England gehört der Nachmittagstee zum Pflichtprogramm. Diese Unterschiede machen Tee zu einem verbindenden Element weltweit. Die verschiedenen Zubereitungsarten und Zeremonien zeigen seine kulturelle Bedeutung und wie er Menschen miteinander verbindet. Tee und seine Wirkung auf Körper und Geist. Tee kann beruhigend oder anregend wirken. Koffeinhaltige Tees wie Schwarz- und Grüntee geben Energie, Kräuter- und Früchtetee wirken oft entspannend. Die enthaltenen Pflanzenstoffe haben positive Effekte auf das Wohlbefinden. Besonders koffeinhaltige Sorten solltest du aber in Maßen genießen. Zitronenwasser kann eine gute Ergänzung zu deinem Tee sein – schau mal in unseren Ratgeber zum Thema. Tee bietet somit nicht nur Genuss, sondern wirkt sich auch positiv auf Körper und Geist aus. Tipp: Wusstest du, dass Tee sogar bei Sonnenbrand hilft? Außerdem bietet er dir eine gute Alternative, deinen Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen, wenn du gerade keine Lust auf Wasser hast. Und Kamillentee-Kompressen können sogar Schmerzen lindern. Nachhaltigkeit und fairer Handel im Teeanbau. Qualität und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Deshalb legen wir großen Wert auf fairen Handel und umweltfreundlichen Anbau. Durch den Kauf von fair gehandeltem Tee unterstützt du die Menschen, die an der Produktion vor Ort beteiligt sind. Bio-Tee ist frei von chemischen Pestiziden und fördert nachhaltige Landwirtschaft. In unseren Geschäftsbeziehungen achten wir darauf, dass auch unser Gegenüber faire Arbeitsbedingungen und nachhaltigen Anbau fördert. So genießt du Tee mit gutem Gewissen! Teeaufbewahrung: So bleibt dein Tee frisch. Die richtige Lagerung ist wichtig fürs Aroma: lichtgeschützt, trocken und luftdicht. Eine luftdichte Dose oder ein gut verschließbarer Beutel sind ideal. So bleibt der Tee länger frisch und aromatisch. Bewahre ihn nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln auf, damit er keine unerwünschten Gerüche annimmt. Lagere ihn außerdem nicht zu lange, da er mit der Zeit an Geschmack und Aroma verliert. Trendgetränke: Matcha, Bubble Tea & Co. Moderne Teekreationen wie Matcha oder Bubble Tea bieten neue Geschmackserlebnisse. Matcha, ein fein gemahlener Grüntee, hat einen kräftigen Geschmack und eine leuchtend grüne Farbe. Er ist zudem reich an Antioxidantien und kommt in der traditionellen japanischen Teezeremonie zum Einsatz. Bubble Tea kombiniert Tee mit süßen Tapiokaperlen. Ursprünglich aus Taiwan, hat er sich zu einem weltweiten Trendgetränk entwickelt und bietet viele Variationen und Geschmacksrichtungen. Beide Getränke sind auf der ganzen Welt beliebt und zeigen, wie facettenreich Tee sein kann. Lass dich von den Trends inspirieren und probiere mal etwas Neues! Häufige Fragen rund um Tee. Weitere Getränke aus unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Das Teesortiment von ALDI SÜD. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Teesorten. Ob kräftiger Schwarztee, erfrischender Grüntee oder entspannender Kräutertee: Für jeden Geschmack gibt es den passenden. Wir wählen alle Sorten sorgfältig aus, um dir beste Qualität zum fairen Preis zu bieten. Entdecke unsere Tees – und vielleicht auch deinen neuen Lieblingstee.
Tee
Eine Tasse Tee ist für viele Genießer ein wichtiges Ritual und eine Auszeit vom Alltag. Ob zum Frühstück oder am Nachmittag zur Teestunde – entdecke die Geschmacksvielfalt des Tees bei ALDI Süd. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Tee Sortiment. Das Teesortiment von ALDI SÜD. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Teesorten. Ob kräftiger Schwarztee, erfrischender Grüntee oder entspannender Kräutertee: Für jeden Geschmack gibt es den passenden. Wir wählen alle Sorten sorgfältig aus, um dir beste Qualität zum fairen Preis zu bieten. Entdecke unsere Tees – und vielleicht auch deinen neuen Lieblingstee. Alles, was du über Tee wissen musst. Tee ist mehr als nur ein Getränk: Er ist ein Erlebnis, das Tradition und Genuss vereint. Dabei spielt es keine Rolle, ob du erst kürzlich auf den (Tee-)Geschmack gekommen bist oder zu den alten Hasen zählst. Lerne die verschiedenen Sorten kennen und erfahre, wie du deinen perfekten Tee zubereitest. Du suchst spannende Rezepte? Auch dann bist du hier richtig. Wir bieten dir einen umfassenden Überblick und unterstützen dich bei deiner Teeauswahl. Zudem erklären wir dir, welche Vorteile das beliebte Heißgetränk für deinen Alltag haben kann. Mit unseren Tipps wirst du zum echten Tee-Profi! Was ist Tee? Tee stammt von der Teepflanze Camellia sinensis. Es gibt Sorten wie Schwarz-, Grün- und Oolong-Tee. Sie unterscheiden sich durch die Verarbeitung der Teeblätter und den Fermentationsgrad. Schwarztee erhält durch die vollständige Fermentation seine dunkle Farbe und den kräftigen Geschmack. Nach der Ernte folgt beim Grüntee sofort die Trocknung, wodurch die Blätter ihre grüne Farbe behalten und sich ein frischer, herber Geschmack entwickelt. Oolong-Tee liegt im Fermentationsgrad zwischen Schwarz- und Grüntee, was ihm ein einzigartiges Geschmacksprofil verleiht. Teesorten im Überblick: Von grün bis schwarz. Von Kräuter- über Früchte- bis zu Schwarztee: Teesorten sind vielfältig – jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und eigene Aromen. Kräutertees bestehen aus verschiedenen Kräutermischungen. Früchtetees sind oft eine Mischung aus getrockneten Früchten. Schwarz- und Grüntees bieten viele Variationen wie Darjeeling oder Sencha. Kombiniere die Sorten nach Belieben und finde deine perfekte Mischung. Zubereitungstipps für den perfekten Teegenuss. Eine gute Tasse Tee beginnt mit der richtigen Zubereitung. Nutze frisches, weiches Wasser und achte auf die optimale Ziehzeit. Auch die Wassertemperatur spielt eine Rolle: Du solltest Schwarztee mit kochendem Wasser aufgießen. Grüne Tees hingegen brauchen eine kühlere Temperatur. Gib deinem Tee die nötige Zeit, um sein volles Aroma zu entfalten. Aber lass ihn nicht zu lange ziehen, um bittere Noten zu vermeiden. Weißt du eigentlich, wann du das letzte Mal deinen Wasserkocher entkalkt hast? Falls es mal wieder Zeit wird, findest du bei uns hilfreiche Tipps. Auch die richtige Teekanne oder Teetasse beeinflusst das Geschmackserlebnis. Teeanbau und Herkunftsländer. Teeanbaugebiete gibt es auf der ganzen Welt, darunter Indien, China und Sri Lanka. Das Klima und die Anbaumethoden machen die Tees jeder Region einzigartig. In den Bergregionen von Darjeeling oder den Hügeln von Nuwara Eliya herrschen ideale Bedingungen. Japan und Taiwan haben spezielle Anbautechniken für ihre einzigartigen Teesorten entwickelt. Der Anbau und die Ernte erfolgen oft noch in Handarbeit, was die hohe Qualität der Teeblätter garantiert. Die Traditionen und Methoden des Teeanbaus sind meist über Jahrhunderte gewachsen und verleihen den Sorten aus diesen Ländern ihren unverwechselbaren Charakter. Schwarzer Tee: Geschichte und Herstellung. Schwarzer Tee hat eine lange Geschichte. Seine Entdeckung datiert auf das 17. Jahrhundert. Er stammt ursprünglich aus China, von wo aus er durch den Handel nach Europa gelangte. Beliebte Sorten wie Darjeeling und Assam erhalten ihren einzigartigen Geschmack durch die Fermentation von Teeblättern. Nach der Ernte werden die Teeblätter gewelkt, gerollt, fermentiert und getrocknet. Durch diese Verarbeitung entwickeln sie ihre dunkle Farbe und ihr kräftiges Aroma. In vielen Kulturen gehört schwarzer Tee zum alltäglichen Ritual – und ist sogar beliebter als Kaffee. Grüner Tee: Anbau und Zubereitung. Grüner Tee stammt meist aus Japan oder China. Nach der Ernte muss er sofort trocknen. Dadurch behalten die Blätter ihre grüne Farbe, und der herb-frische Geschmack entwickelt sich. Du solltest die Blätter nur kurz in heißem Wasser ziehen lassen. Viele schätzen grünen Tee wegen seines frischen Geschmacks und der anregenden Wirkung. Beliebte Teerezepte für jede Jahreszeit. Ob als Heißgetränk im Winter oder Eistee im Sommer: Du kannst Tee nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über genießen. Stelle deinen eigenen Eistee ganz einfach her, indem du deinen aufgegossenen Tee in den Kühlschrank packst und verfeinerst. Wir haben tolle Rezepte für dich, damit du zu jeder Jahreszeit deinen Lieblingstee genießen kannst. Probiere im Sommer einen eisgekühlten Grüntee mit Zitrusnote und im Winter einen wärmenden Chai mit Gewürzen. Kombiniere Früchte, Kräuter und Gewürze. Oder wie wäre es mit saisonalen Rezepten wie weihnachtlichem Tee mit Zimt oder frühlingsfrischem Kräutertee? Lass dich inspirieren! Die Bedeutung von Tee in verschiedenen Kulturen. In vielen Kulturen spielt Tee eine wichtige Rolle – denke nur an die englische Teatime oder die japanische Teezeremonie. Jede Kultur hat ihre eigenen Rituale und Zubereitungen. In China gilt die Teezeremonie als Kunstform, in England gehört der Nachmittagstee zum Pflichtprogramm. Diese Unterschiede machen Tee zu einem verbindenden Element weltweit. Die verschiedenen Zubereitungsarten und Zeremonien zeigen seine kulturelle Bedeutung und wie er Menschen miteinander verbindet. Tee und seine Wirkung auf Körper und Geist. Tee kann beruhigend oder anregend wirken. Koffeinhaltige Tees wie Schwarz- und Grüntee geben Energie, Kräuter- und Früchtetee wirken oft entspannend. Die enthaltenen Pflanzenstoffe haben positive Effekte auf das Wohlbefinden. Besonders koffeinhaltige Sorten solltest du aber in Maßen genießen. Zitronenwasser kann eine gute Ergänzung zu deinem Tee sein – schau mal in unseren Ratgeber zum Thema. Tee bietet somit nicht nur Genuss, sondern wirkt sich auch positiv auf Körper und Geist aus. Tipp: Wusstest du, dass Tee sogar bei Sonnenbrand hilft? Außerdem bietet er dir eine gute Alternative, deinen Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen, wenn du gerade keine Lust auf Wasser hast. Und Kamillentee-Kompressen können sogar Schmerzen lindern. Nachhaltigkeit und fairer Handel im Teeanbau. Qualität und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Deshalb legen wir großen Wert auf fairen Handel und umweltfreundlichen Anbau. Durch den Kauf von fair gehandeltem Tee unterstützt du die Menschen, die an der Produktion vor Ort beteiligt sind. Bio-Tee ist frei von chemischen Pestiziden und fördert nachhaltige Landwirtschaft. In unseren Geschäftsbeziehungen achten wir darauf, dass auch unser Gegenüber faire Arbeitsbedingungen und nachhaltigen Anbau fördert. So genießt du Tee mit gutem Gewissen! Teeaufbewahrung: So bleibt dein Tee frisch. Die richtige Lagerung ist wichtig fürs Aroma: lichtgeschützt, trocken und luftdicht. Eine luftdichte Dose oder ein gut verschließbarer Beutel sind ideal. So bleibt der Tee länger frisch und aromatisch. Bewahre ihn nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln auf, damit er keine unerwünschten Gerüche annimmt. Lagere ihn außerdem nicht zu lange, da er mit der Zeit an Geschmack und Aroma verliert. Trendgetränke: Matcha, Bubble Tea & Co. Moderne Teekreationen wie Matcha oder Bubble Tea bieten neue Geschmackserlebnisse. Matcha, ein fein gemahlener Grüntee, hat einen kräftigen Geschmack und eine leuchtend grüne Farbe. Er ist zudem reich an Antioxidantien und kommt in der traditionellen japanischen Teezeremonie zum Einsatz. Bubble Tea kombiniert Tee mit süßen Tapiokaperlen. Ursprünglich aus Taiwan, hat er sich zu einem weltweiten Trendgetränk entwickelt und bietet viele Variationen und Geschmacksrichtungen. Beide Getränke sind auf der ganzen Welt beliebt und zeigen, wie facettenreich Tee sein kann. Lass dich von den Trends inspirieren und probiere mal etwas Neues! Häufige Fragen rund um Tee. Weitere Getränke aus unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Das Teesortiment von ALDI SÜD. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Teesorten. Ob kräftiger Schwarztee, erfrischender Grüntee oder entspannender Kräutertee: Für jeden Geschmack gibt es den passenden. Wir wählen alle Sorten sorgfältig aus, um dir beste Qualität zum fairen Preis zu bieten. Entdecke unsere Tees – und vielleicht auch deinen neuen Lieblingstee.
Bestnoten für ALDI Eigenmarken im Januar
Bestnoten für ALDI Eigenmarken im Januar Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (27.12.2024) ALDI Eigenmarken erfüllen höchste Qualitätsansprüche und überzeugen immer wieder im direkten Vergleich mit anderen Markenprodukten. Das beweisen auch unabhängige Qualitätsprüfungen, die jeden Monat von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST durchgeführt werden. Beurteilt werden spezielle Kriterien sowie die Gesamtqualität. „Gutes für alle.“, das bedeutet auch gute Eigenmarken für alle: Auch in den Januar-Ausgaben für 2025 wurden ALDI Eigenmarken bestens bewertet. Bio-Räuchertofu bei ALDI „sehr gut“ getestet ÖKO-TEST hat in der aktuellen Ausgabe insgesamt 19 Räuchertofus getestet. Darunter auch den MY VAY Bio-Räuchertofu von ALDI Nord und ALDI SÜD, der zum Beispiel pur, als Hack-Ersatz, in Bowls oder als deftige Einlage im Eintopf eingesetzt werden kann. Die ALDI Eigenmarke MY VAY überzeugte im Test unter anderem mit den Inhaltsstoffen und der Sensorik. Laut Test zeichnet sich der Bio-Räuchertofu durch eine gute Räuchernote aus und ist besonders schnitt- und bissfest. Mit nur 2,19 Euro je 350-Gramm-Packung zählt er außerdem zu den günstigsten im Test und liegt vor anderen Marken wie Taifun oder Vemondo (Lidl). Wie geschmiert - ALDI Handcreme überzeugt im Test Bei ÖKO-TEST wurden außerdem 50 verschiedene Handcremes getestet. Das Ergebnis zeigt: Die LACURA Body Handcreme Olive wird von ÖKO-TEST klar empfohlen und erhält die Note „sehr gut“. Die Handcreme ist für trockene, beanspruchte Hände im Winter gut geeignet und zieht besonders schnell ein. Zusätzlich handelt es sich um eine Rezeptur ohne Mikroplastik. Mit nur 0,70 Euro je 100-Milliliter-Tube ist die LACURA Handcreme in der Winterzeit ein besonders guter und günstiger Begleiter und überholt andere Marken wie La Roche-Posay und Mixa im Test. ALDI Räucherlachs ist Preistipp bei Stiftung Warentest Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe 17 Räucherlachs-Produkte getestet, darunter auch den ALMARE Seafood Norwegischen Räucherlachs von ALDI Nord und ALDI SÜD. Der Norwegische Räucherlachs der ALDI Eigenmarke hat nachweislich eine sehr gute mikrobiologische Qualität und wurde mit 4,79 Euro je 200-Gramm-Packung von Stiftung Warentest sogar als Preistipp und der Gesamtnote „gut“ ausgezeichnet. Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "kamille-handcreme".