Folgende Suchergebnisse für "ddr2-ram" gefunden
Rezepte
53 Rezepte gefunden
Inhalte
330 Ergebnisse gefunden
Weihnachtsgeschenke aus der Küche
Weihnachtsgeschenke aus der Küche. Mach deinen Liebsten eine Freude. Winterliche Gewürze, ganz viel Liebe und eine Prise Weihnachtszauber: Selbst gemachte Geschenke aus der Küche sind eine wundervolle Aufmerksamkeit zu Weihnachten. Ob Plätzchen, Pralinen, Likör oder eine herzhafte Köstlichkeit – für jeden Geschmack gibt es das passende Mitbringsel. Hier findest du Inspirationen und Tipps, um die schönsten Geschenke aus der Küche an Weihnachten selbst zu machen und natürlich zu verschenken. Süße Weihnachtsgeschenke aus der Küche: Pralinen, Mandeln und Schokolade. Was wäre Weihnachten ohne Schokolade? Ein besonders edles Schoko-Mitbringsel sind selbst gemachte Pralinen: mit leckeren Füllungen, weihnachtlich dekoriert und hübsch verpackt. Mit diesem Geschenk machst du deinen Liebsten garantiert eine Freude. Und weil Geschmäcker verschieden sind, bekommen alle Beschenkten das, was ihnen am besten schmeckt: Knusper-Schoko-Pralinen für Schoko-Fans, Tiramisu-Konfekt für Kaffee-Liebhaber:innen oder Gugelhupf-Eis-Pralinen für Naschkatzen, die es gern fruchtig mögen. Tipp: Verschenke die Pralinen in einer Pralinenmanschette – so nennt man die geriffelten Papierhüllen für Pralinen oder Petit Fours – und verpacke sie in einer schicken Papierschachtel. Du kannst sie auch smart und nachhaltig verpackt, in einem dekorierten Glas oder in einer weihnachtlichen Tasse verschenken. Ein weihnachtlicher und köstlicher Geschenkegruß aus der Küche sind auch gebrannte Mandeln. Klassisch in der Papiertüte verpackt und mit Puderzucker bestreut sehen sie aus, als kämen sie direkt vom Weihnachtsmarkt. Selbst gemachte Plätzchen und Lebkuchen zu Weihnachten verschenken. Plätzchen gehören an Weihnachten dazu wie die Christkugeln am Weihnachtsbaum. Das Backen und Verzieren macht dabei genauso viel Spaß wie das Naschen selbst. Hübsch verpackt und mit einem Gruß versehen, sind sie auch ideal als Geschenk. Probiere doch mal ein neues Rezept für Plätzchen aus. Wie wäre es mit Butterplätzchen, Lebkuchenplätzchen oder Zimtplätzchen mit Cranberries? Oder versuche einen bunten Mix, indem du aus einem Teig gleich fünf Sorten Plätzchen zubereitest. Tipp: Verschenke deine selbst gemachten Plätzchen in der Keksdose, in einem Einmachglas oder in einer selbst-gebastelten Pappschachtel. Verziere dein Geschenk mit einer hübschen Schleife und einer schönen Botschaft als Anhänger. Ohne Kekse wäre die Welt ein trauriges Plätzchen. Gewürze, Brot und Dips: Selbst gemachte Geschenke aus der Küche. Nicht alle Menschen sind verrückt nach süßen Naschereien. Vielleicht freust du dich ja auch mehr über einen herzhaften Gruß aus der Küche, wie zum Beispiel würzige Dips und Brotaufstriche. Auch selbst gemachtes Brot, ein Kuchen mit weihnachtlichen Gewürzen, eigene Saucenkreationen oder selbst gemachtes Pesto kommt bei Foodlovers gut an. Da die Rezepte aus frischen Zutaten bestehen, solltest du sie am besten erst kurz vor dem Verschenken zubereiten. Selbst gemachte Gewürze, Gewürzöle oder -Essig bereitest du lieber ein paar Wochen vor dem Weihnachtsfest vor, denn die frischen Kräuter sollten genug Zeit zum Trocknen haben. Tipp: Aus deinen selbst gemachten Geschenken aus der Küche und gekauften Lebensmitteln kannst du einen bunt-gemixten Geschenkkorb gestalten. Likör und Sirup: Haltbare Geschenke einfach selber machen. Auch selbst gemachte Liköre kommen als Mitbringsel aus der Küche gut an. Abgefüllt in hübsche Glasflaschen und dekoriert mit Etiketten und Anhängern sind Likör-Kreationen ein schönes Geschenk für Erwachsene. Dank des Alkoholgehaltes sind sie besonders lange haltbar. Probiere ein Rezept für cremigen Eierlikör oder einen selbst gemachten Limoncello. Schoko-Fans schmelzen beim Schokoladen-Likör dahin und beim Orangenlikör mit Zimtnoten kommt Weihnachtsstimmung auf. Wenn du lieber etwas ohne Alkohol verschenken möchtest, kannst du auch Sirup selber machen. Diesen können die Beschenkten zu Hause mit heißem oder kaltem Wasser als Getränk aufgießen. Tipp: Verpacke den selbst gemachten Likör oder Sirup am besten in sterilisierten Glasflaschen mit Schraubverschluss. Weihnachten im Glas: Die Geschenke aus der Küche gut verpacken. Bei selbst gemachten Geschenken aus der Küche ist die Haltbarkeit das A und O. Selbst gemachte Saucen sollten gut einkochen, Kekse und Pralinen am besten luftdicht verpackt werden. Marmeladen- und Einweckgläser lassen sich nicht nur individuell gestalten, sondern sind dazu noch ein nachhaltiges Verpackungsmaterial. Auch kleine Stoffbeutel und Papiertüten sind umweltschonender als zum Beispiel Plastiktüten. Tipp: Schreibe auf deine Geschenke das Datum der Zubereitung und wie lange es ungefähr haltbar ist. Noch mehr Inspiration für selbst gemachte Weihnachtsgeschenke:
Internationale Nachhaltigkeitsstrategie
Unsere Vision 2030: Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar ALDI SÜD arbeitet seit langer Zeit daran Umwelt- und Sozialstandards zu fördern, um die Natur zu schonen und Lebens- und Arbeitsbedingungen innerhalb unserer gesamten Lieferketten nachhaltig zu verbessern. In vielen Bereichen sind wir bereits sehr erfolgreich und blicken auf besondere Entwicklungen zurück. Unsere globale Strategie ↓ Unsere 6 Schwerpunkte ↓ Weitere Themen ↓ Unsere globale Strategie Unsere globale Strategie für die Zukunft – 6 Schwerpunkte Auch für die nächsten Jahre haben wir uns bei ALDI SÜD in Sachen Nachhaltigkeit viel vorgenommen: „Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar“, dies ist unsere Vision für das Jahr 2030. Wir handeln nachhaltig – nicht, weil es von uns erwartet wird, sondern da es das Richtige ist. Wir gehen soziale und umweltbezogene Herausforderungen dort an, wo sie am dringlichsten sind und wo wir als Händler den größten Einfluss auf Mensch und Umwelt haben. Daher haben wir uns im Rahmen unserer internationalen CR-Strategie sechs internationale sowie nationale Schwerpunkte gesetzt: Wir stärken Menschenrechte Wir nutzen Ressourcen sinnvoll und schonen Ökosysteme Wir reduzieren Emissionen Wir wollen Wunscharbeitgeber sein Wir unterstützen unsere Kunden dabei, sich nachhaltig zu ernähren Wir sind für andere da und helfen denen, die unsere Unterstützung benötigen Unsere 6 Schwerpunkte 1. Menschenrechte: unsere Kaufkraft nutzen, um Menschenrechte zu stärken Nachhaltiges Einkaufen beginnt bei der Produktion. Wir engagieren uns weltweit für die Einhaltung der Menschenrechte sowie für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, die unsere Produkte herstellen. Wir möchten genau da ansetzen, wo wir am meisten Einfluss nehmen können. In den letzten Jahren haben wir zahlreiche nachhaltige Partnerschaften mit großen und kleinen Lieferanten, anderen Handelsunternehmen, Regierungen und NGOs aufgebaut. Gemeinsam etablieren wir verschiedenste Prozesse und Programme, die dazu beitragen Lebensstandards und Arbeitsbedingungen zu verbessern, die Rechte von Frauen zu stärken, Kinderarbeit zu bekämpfen und Transparenz in unseren Lieferketten zu fördern. Mehr erfahren 2. Ressourceneffizienz: Ressourcen sinnvoll nutzen und Ökosysteme schonen Damit wir als Unternehmen langfristig erfolgreich sein können, achten wir darauf, dass unsere Produkte möglichst nachhaltig angebaut, produziert und eingekauft werden. Wir minimieren Lebensmittelabfälle in allen Unternehmensbereichen und recyceln oder verwerten Abfälle nach Möglichkeit. Gleichzeitig arbeiten wir auch in Deutschland intensiv daran das Verpackungsmaterial unserer Eigenmarken bis 2025 um rund 30 Prozent zu reduzieren. Zudem sollen alle Verpackungen bis Ende 2022 recyclingfähig sein. Unser Einsatz zahlt sich aus: Im Vergleich zum Jahr 2015 konnten wir das Verpackungsgewicht unserer Produkte schon um mehr als 67.000 Tonnen reduzieren. Außerdem machen wir uns für eine artgerechtere Haltung von Tieren stark. Bis Ende 2022 schaffen wir bei unseren Schaleneiern das Kükentöten ab. Zudem planen wir die Abschaffung der Haltungsform 1 bei unseren Frischfleisch-Produkten. Mehr erfahren 3. Null Emissionen: unseren Beitrag leisten, um die globale Erwärmung einzudämmen Unser unternehmerisches Handeln hat einen erheblichen Einfluss auf das Klima und die Umwelt. Unser Ziel ist es, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Um unsere Vision „Null Emissionen“ zu erreichen, arbeiten wir weiter daran, unseren Energieverbrauch zu reduzieren und den Einsatz von erneuerbaren Energien zu erhöhen. Wir verwenden nachhaltige Kältemittel und testen in unserer Logistik neue, alternative Antriebe, zum Beispiel Elektro- oder Erdgas-Lkw. Um die Auswirkungen auf die Umwelt, die bei der Herstellung und dem Transport unserer Artikel entstehen, so gering wie möglich zu halten, unterstützen wir auch unsere Geschäftspartner bei der Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen und forcieren nachhaltige Klimaschutzprojekte in unsere Lieferketten. Mehr erfahren 4. Attraktiver Arbeitgeber: Wunscharbeitgeber in all unseren Märkten sein Unseren Erfolg verdanken wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gemeinsam möchten wir die Zukunft von ALDI SÜD gestalten und als Arbeitgeber Vertrauen und Sicherheit geben. Wir legen großen Wert auf eine Gleichberechtigung und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Darüber hinaus fördern wir mit verschiedenen Initiativen die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 5. Verantwortungsvoller Händler: Wir unterstützen unsere Kunden dabei, sich nachhaltig zu ernähren Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden dabei helfen, nachhaltig einzukaufen und sich nachhaltig zu ernähren. Dafür bieten wir Ihnen eine Vielfalt an qualitativ hochwertigen und frischen Produkten an. Dazu gehören unter anderem pflanzliche Alternativen und Artikel mit weniger Salz oder Zucker. Gleichzeitig erhöhen wir kontinuierlich die Anzahl an nachhaltigen Artikeln in unserem Sortiment. Mehr als 450 Bio-Artikel und rund 230 vegane Produkte sind über das Jahr verteilt schon bei uns erhältlich. Hinzu kommen mehr als 1000 Regionalartikel aus den jeweiligen ALDI SÜD Regionen. 6. Gesellschaft: Wir sind für andere da und helfen denen, die unsere Unterstützung benötigen Jeden Tag versorgen wir unsere Kundinnen und Kunden mit lebenswichtigen Produkten. Wir sehen es aber auch als unsere Aufgabe an, den Menschen, die es besonders benötigen, etwas zurückzugeben. So verbindet ALDI SÜD unter anderem eine langfristige Partnerschaft mit der Ackerdemia e.V. und SOS-Kinderdorf. Beide Organisationen setzen sich unter anderem für die Ernährungs- und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen ein. Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Bestnoten für ALDI Eigenmarken im September 2023
Bestnoten für ALDI Eigenmarken im September 2023 Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (21.09.2023) anderen Markenprodukten. Das beweisen unabhängige Qualitätsprüfungen, die jeden Monat von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST durchgeführt werden. Beurteilt werden spezielle Kriterien sowie die Gesamtqualität. „Gutes für alle.“, das bedeutet auch gute Eigenmarken für alle: Auch im September 2023 wurden ALDI Eigenmarken bestens bewertet. OMBIA Men Aftershave-Balsam Sensitive überzeugt mit „Sehr gut“ ÖKO-TEST hat 26 Aftershave-Balsame getestet, darunter auch die ALDI Eigenmarke OMBIA. Der OMBIA Men Aftershave-Balsam Sensitive von ALDI erhielt ein „Sehr gut“ und konnte andere Marken wie L’Oréal und L’Occitane weit hinter sich lassen. Mit einem Preis von 2,35 Euro je 100-Milliliter-Flasche ist die ALDI Eigenmarke außerdem das günstigste Produkt im Test und zeigt, dass sich Qualität und ein günstiger Preis nicht ausschließen. Gut geölt mit dem OMBIA Duschöl von ALDI ÖKO-TEST hat 21 Duschöle getestet, darunter auch die ALDI Eigenmarke OMBIA, die sich mit der Note „Gut“ gegen andere Marken wie Rituals und Laboratoire Nuxe durchsetzen konnte. Besonders in der Kategorie „Inhaltsstoffe“ hat das Duschöl von ALDI überzeugt und die Verpackung hat zudem einen Rezyklatanteil von 64%. Mit einem Preis von 1,85 Euro pro 250-Milliliter-Flasche zählt die ALDI Eigenmarke zu den günstigsten im Test. Basmatireis schneidet bei ÖKO-TEST im Vergleich gut ab Bei ÖKO-TEST standen auch 21 verschiedene Reis-Produkte auf dem Prüfstand. Darunter auch der Bon-Ri Basmatireis von ALDI, der mit „Gut“ überzeugen könnte. Mit ca. 1,50 Euro pro 500-Gramm-Beutel war der Basmatireis von ALDI der günstigste im Test. Darüber hinaus überzeugte der Reis in der Kategorie „Inhaltsstoffe“ und „Sensorik“. Die aktuellen Ergebnisse der ALDI Eigenmarken finden Sie auch nochmal anbei. Weitere Informationen zum Thema Qualität finden Sie auf den Webseiten von ALDI Nord und ALDI SÜD. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung der Bilder der Nachweis ©ALDI zu nennen ist. Sollten Sie Rückfragen zu den Produkten haben oder weiteres Bildmaterial benötigen, melden Sie sich gerne. Downloads Sie finden alle Medien zum Download hier. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung der Bilder der Nachweis ©ALDI zu nennen ist. Sollten Sie Rückfragen zu den Produkten haben oder weiteres Bildmaterial benötigen, melden Sie sich gerne. Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
Weihnachtskugeln selber gestalten
Weihnachtskugeln selber gestalten: 3 Ideen. So einfach bastelst du dir deinen DIY-Weihnachtsschmuck. Ein Make-over für deinen Weihnachtsschmuck? Bestimmt hast du noch eine Kiste mit alten Christbaumkugeln im Keller, die es sonst nicht an deinen Weihnachtsbaum schaffen. Mit ein bisschen Kreativität und Liebe kannst du in diesem Jahr deine Weihnachtskugeln selber gestalten und deinen Baum in ein persönliches Kunstwerk verwandeln. Für die meisten Ideen brauchst du nicht mehr als 3 „Zutaten“. Weihnachtskugeln selber gestalten: Schöne Hand-Lettering-Idee. Vielleicht hast du ja schon vom sogenannten Handlettering-Trend gehört. Ähnlich wie bei der Kalligraphie werden hier einzelne Buchstaben und ganze Schriftzüge besonders kunstvoll gezeichnet. Mit Handlettering kannst du nicht nur deine Weihnachtskarten stilvoll gestalten, sondern auch deinen Weihnachtsschmuck in diesem Jahr. Vielleicht möchtest du jemandem eine personalisierte Christbaumkugel als DIY-Geschenk mitbringen oder einfach deinen Weihnachtsbaum individuell schmücken. Du brauchst nicht viel für diese schöne Bastelidee. Und so geht’s! Du benötigst: Weihnachtskugeln (am besten matt und einfarbig) Bleistift zum Vorzeichnen Permanent-, Lack- oder Acrylmarker (metallic) Vorzeichnen. Bevor du loslegst, zeichne deine Handlettering-Idee am besten auf Papier vor. Probiere verschiedene Größen und Schriftarten aus. Wenn du zufrieden bist, wähle eine Weihnachtskugel aus. Ob sie aus Glas oder Kunststoff ist, ist egal. Wähle aber möglichst eine matte Oberfläche, da du auf dieser den Stift sicherer bewegen kannst. Reinige die Kugel zunächst von Staub und Fingerabdrücken. Zeichne dann dein Motiv oder deinen Schriftzug mit einem Bleistift vor. Tipp: Wenn du deine Handgelenke währenddessen auf einem Gegenstand ablegst, kann das helfen, den Stift sicherer zu führen. Farbe aufbringen. Nun kommt Farbe auf deine Christbaumkugel. Verwende gut deckende Permanent-, Acryl- oder Lackmarker. Teste zuvor deinen Stift auf einer vergleichbaren Oberfläche, zum Beispiel einer Plastikverpackung, ob er ausreichend Farbe abgibt und gut trocknet. Zeichne nun die Bleistiftlinien auf der Kugel vorsichtig nach. Wenn etwas schiefgeht, kannst du die Farbe mit etwas Glasreiniger und einem Tuch noch schnell wegwischen. Wenn du mit deinem Motiv zufrieden bist, muss die Farbe nur noch trocknen. Lege deine DIY-Weihnachtskugel dafür so ab, dass sie nicht wegrollen kann, zum Beispiel in einen Eierbecher. Sei kreativ! Das hat Spaß gemacht? Du hast sicher noch mehr Weihnachtskugeln zum selber gestalten. Hier ist Experimentieren erlaubt: Probiere verschiedene weihnachtliche Sprüche oder Motive. Oder wähle anstelle von Druckbuchstaben auch einmal deine schönste Schreibschrift aus. Statt eines Markers kannst du auch deckende Glitzerstifte verwenden, oder, wenn du eine besonders sichere Hand hast, zeichnest du deine Weihnachtsmotive mit einen Feinpinsel und Acrylfarben auf deine Christbaumkugel. Viel Freude beim Gestalten deiner personalisierten Weihnachtskugeln! Zaubere ein besonderes Funkeln an deinen Weihnachtsbaum. Weihnachtskugel selbst gestalten mit Glitter. Du liebst Weihnachten und all die Festlichkeit und den Lichterglanz? Dann zaubere in diesem Jahr doch ein ganz besonderes Funkeln an deinen Weihnachtsbaum mit einer selbst gestalteten Glitzer-Weihnachtskugel. Und so geht’s: Wenn du nur einen Teil deiner Kugel mit Glitter verzieren möchtest, klebe sie mit Klebeband oder Kreppband ab. Bestreiche die noch freien Stellen auf der Kugel mit Serviettenkleber. Gib Bastel-Glitter in eine kleine Schale und tauche nun die Christbaumkugel in die Glitzerpartikel. Lasse den Kleber vollständig trocknen, bevor du das Klebeband wieder abziehst. Voilà: Eine selbst gestaltete Glitzer-Weihnachtskugel! Wenn du transparente Weihnachtskugeln gestalten möchtest, ist das Prinzip ähnlich. Gibt den Serviettenkleber in die Öffnung und schwenke ihn, sodass die ganze Kugel von innen benetzt ist. Gieße den überschüssigen Kleber aus. Nun gib das Glitter hinein und bewege die Kugel so lange, bis überall Glitzerpartikel anhaften. Tipp: Bitte verwende zum Basteln und Verzieren nur Glitzer ohne Mikroplastik. Es gibt biologisch abbaubare Alternativen, die zum Beispiel aus Zellulosefolie bestehen. Weihnachtskugeln selber gestalten mit Garn und Kordeln. Eine weitere kreative Idee, um Weihnachtskugeln individuell selber zu gestalten, ist das Umwickeln mit schönem Garn oder Schmuckkordeln. Dafür benötigst du ausrangierte Christbaumkugeln, eine dekorative Schnur und doppelseitiges Klebeband. Schneide das Klebeband in viele kleine Stücke und ummantele die obere Hälfte deiner Weihnachtskugel damit vollständig. Wenn die Oberfläche etwas uneben ist, ist das nicht schlimm. Beginne nun am oberen Ende an der Hängevorrichtung der Kugel und wickle das Band eng an eng, aber nicht überlappend, um die Kugel. Am besten wickelst du direkt von Rolle, damit du nicht stückeln musst. Beklebe nun die zweite Hälfte der Weihnachtskugel mit doppelseitigem Klebeband und umwickle sie weiter. Fixiere das Ende der Schnur mit einem Tropfen transparentem Bastelkleber. Tipp: Wenn du deinen Weihnachtsbaum in einem besonders natürlichen Look schmücken möchtest, verwende Sisal oder Wolle. Noch mehr gute Ideen, um Weihnachtskugeln selber zu gestalten. Tafellack verwenden: Bemale deine Weihnachtskugeln mit einem Tafellack oder besprühe sie mit Tafelfarben-Spray. Wenn alles getrocknet ist, kannst du deine Kugeln mit Kreide bemalen und diese immer wieder nach Belieben ändern. Decoupage: Mit der Decoupage-Technik kannst du Servietten oder spezielles Decoupage-Papier auf die Kugeln kleben und dann mit einem klaren Lack versiegeln. Stoffüberzüge: Ziehe Stoffstücke über die Kugeln und binde sie mit einer hübschen Schleife oder einem Band am oberen Ende zusammen. Dadurch erhältst du eine schöne texturierte Optik. Foto-Weihnachtskugeln: Verwende transparente Weihnachtskugeln zum Selbergestalten. Drucke und schneide Fotos oder Bilder kreisrund aus (ca. 2 mm kleiner im Durchmesser als die Kugel) und lege sie in die Mitte. Die Kugel verschließen und fertig! Mosaik gestalten: Klebe kleine Schmucksteine, Perlen oder Glasnuggets auf deine Christbaumkugeln, um ein Mosaikmuster zu erstellen. Du kannst geometrische Muster oder abstrakte Designs gestalten. Makramee-Kugeln: Wenn dir das Knüpfen von Wolle oder Garn Spaß macht, kannst du mit der Makramee-Technik auch deine Weihnachtskugeln gestalten. Noch mehr weihnachtliche Bastelideen: Das könnte dich auch interessieren:
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "ddr2-ram".