Süßes Stockbrot
Süßes Stockbrot: Als Nachtisch oder Snack zwischendurch unwiderstehlich! Zum Rezept
Zutaten für 10 Portionen
- 200 ml warme MILSANI H-Milch 1,5 %
- 1 WONNEMEYER® Würfel Hefe
- 100 g weiche MILSANI Butter oder Bellasan® Pflanzen Margarine
- 1 LANDVOGT® Ei
- 1 Prise Salz
- 80 g Zucker
- 1 BACK FAMILY® Vanillinzucker
- 500 g warmes Goldähren Weizenmehl Type 405
- 10 etwas Goldähren Weizenmehl Type 405 für die Arbeitsfläche
- 10 Äste von einem nicht giftigen Baum, z.B. Haselnussbaum
Zubereitung
- Die warme Milch in eine Rührschüssel geben. Hefe hineinbröseln, weiche Butter oder Margarine, Ei, Salz, Zucker, Vanillinzucker und warmes Mehl mit dazugeben und alles mit der Küchenmaschine oder einem Mixer (Knethaken) zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig dann zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Stöcke vorbereiten. Dafür das eine Ende der Äste mit einem scharfen Messer von der Rinde befreien. Hier wird später der Teig aufgewickelt.
- Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben und den Teig mit Hilfe eines Teigschabers (Teigkarte oder auch Schlesinger) darauf geben. Den Teig in 10 Stücke portionieren. Die Stücke zu einer Rolle (ca. 25-30 cm) formen und je eine Rolle um die abgeschälte Seite einen Stockes wickeln.
- Nun die Stockbrote in 5-10 Minuten über dem Grillfeuer, Lagerfeuer oder im Winter am Kaminfeuer knusprig backen. Dabei den Stock mit dem Brotteig immer wieder drehen. So lange backen, bis der Teig hellbraun ist. Das Stockbrot leicht abkühlen lassen und direkt vom Stock essen.
- Variante mit Zimt: Je 2 TL gemahlenen Zimt am Anfang mit in den Teig geben.
- Variante mit geraspelter Schokolade: 150 g Schokolade hacken und am Ende der Knetzeit mit in den Teig geben.
- Variante mit Obstsalat: Dafür keine Rollen formen, sondern die Teigstücke zu ca. 30 x 20 cm großen Fladen ausrollen und mit 3 EL Obstsalat (nicht zu grob geschnitten) belegen. Dabei darauf achten, dass das letzte Viertel des Teigfladens, das man um den Stock wickelt, frei bleibt. Das letzte Viertel wird dann unmittelbar vor dem Aufrollen mit etwas Wasser bepinselt, damit die Rollen sich beim Backen über dem Feuer nicht öffnen.
Hinweis
- Weniger ist mehr! Mit weniger Teig ist das Stockbrot schneller gar. Das Brot nicht in die offene Flamme halten, sondern über der Glut des Feuers backen, da es sonst verbrennt. Lässt sich das Brot leicht auf dem Stock schieben, ist es durchgegart. Vorsicht: Das fertig gebackene Stockbrot kann sehr heiß sein! Deshalb im Zweifelsfall mit einem Backhandschuh vom Stock ziehen. Durch die Zugabe von 2-3 EL Rosinen oder Korinthen und 2-3 EL gehackte Nüsse (oder einfach 5-6 EL Studentenfutter) wird der süße Geschmack hier noch mal unterstrichen. Wer es ganz besonders süß und üppig mag, taucht sein noch warmes - nach Möglichkeit nicht zu heißes - Stockbrot einfach in eine Nuss-Nougat-Creme oder reicht Vanille-, Schoko- oder Erdbeersauce dazu.