Eier nachhaltig einkaufen

Eier sind beliebte Lebensmittel. Wir genießen sie hart oder weich gekocht, als Rühr- oder Spiegelei oder verarbeitet in Salaten, Kuchen und Süßspeisen. Im Durchschnitt isst jeder Mensch hierzulande mehr als 230 Eier pro Jahr. Aber Ei ist nicht gleich Ei. Es gibt verschiedene Haltungsformen für Legehennen, die unterschiedlichen Tierwohl-Standards entsprechen. Erfahre mehr darüber, woher die Eier kommen, die bei uns im Regal sind.

Wir schaffen das Kükentöten ab

Die Aufzucht von männlichen Küken lohnt sich kaum. Hähne legen keine Eier. Sie eignen sich auch nicht für die Mast, da sie nur wenig Fleisch ansetzen. Daher werden männliche Küken nach dem Schlüpfen getötet. Ab dem Jahr 2022 soll damit Schluss sein. Dann ist das Kükentöten in Deutschland gesetzlich verboten.

Wir schaffen das Kükentöten in unserem Schaleneier-Sortiment schon jetzt schrittweise ab. Dafür setzen wir unter anderem auf innovative genanalytische Verfahren, durch die das Geschlecht im Brutei frühzeitig erkannt werden kann. Die männlichen Bruteier werden dann nicht mehr ausgebrütet. Schrittweise bis Ende 2022 werden wir das gesamte Schaleneier-Sortiment umstellen und damit das Kükentöten beenden. Die umgestellten Eier werden an einem entsprechenden Hinweis zu erkennen sein.

DAS BEDEUTEN DIE UNTERSCHIEDLICHEN HALTUNGSFORMEN für Legehennen

Es gibt unterschiedliche Haltungsformen für Hennen: Bodenhaltung, Freilandhaltung und die Haltung gemäß der EG-Öko-Verordnung für Bio-Produkte. Doch was bedeutet das genau?

Für unsere Eier in Bio-Qualität gelten die Anforderungen der EG-Öko-Verordnung. Bio bedeutet, dass die Hühner unter tierfreundlicheren Bedingungen gehalten werden. So haben die Hühner mehr Platz und Zugang zu einem Auslauf. Das Futter muss rein biologisch und frei von Gentechnik sein.

Mit unserer Tierwohlmarke Fair & Gut setzen wir uns für bessere Haltungsbedingungen und das Wohlergehen der Tiere ein. Die Eier, die unter dem Label Fair & Gut verkauft werden, erfüllen besonders hohe Anforderungen an das Tierwohl. Sie sind mit der Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet.

Unter anderem steht den Hennen im Vergleich zu konventionell gehaltenen Tieren mehr Platz sowie Auslauf zur Verfügung und sie erhalten zusätzliches Beschäftigungsmaterial. Erfahren Sie mehr zu unserer Eigenmarke Fair & Gut, unter der wir auch andere tierische Produkte anbieten.

In der Freilandhaltung haben die Legehennen neben dem Stall tagsüber uneingeschränkt Zugang zu einem Auslauf von 4 m² pro Henne. Dieser sollte größtenteils begrünt sein und darf zusätzlich nur als Wald, Obstgarten oder Weide genutzt werden.

Der Großteil der deutschen Legehennen lebt in Bodenhaltung. Hier können sich die Hennen frei bewegen und ihnen steht ein eingestreuter Bereich im Stall zur Verfügung, der so genannte Kaltscharrraum.

Wir bieten keine Eier oder Produkte mit verarbeitetem Ei aus Käfighaltung an. Die klassische Käfig- oder Kleingruppenhaltung in den sogenannten „Legebatterien“ ist in Deutschland seit 2010 verboten.

Eier transparent rückverfolgen

Das bedeutet die Nummer auf dem Ei

Die Eier im Supermarkt haben eine längere Nummer mit Zahlen und Buchstaben auf ihre Schale gedruckt. Doch was hat es auf sich mit dem Code? Er gibt dir umfangreiche Informationen zu dem Produkt: Die erste Ziffer steht für die Art der Haltung, in der die Legehenne lebt. Die 0 steht für Bio-Haltung, die 1 für Freilandhaltung, die 2 für Boden- und die 3 für Käfighaltung. Anschließend folgt das Kürzel des Herkunftslandes (DE=Deutschland). Die folgenden Ziffern betiteln das Bundesland sowie die Identifikationsnummer und Stallnummer des Betriebs.

Herkunft rückverfolgen mit dem ALDI Transparenz Code (ATC)

Mit dem ALDI Transparenz Code (ATC) kannst du ganz einfach herausfinden, woher deine Eier stammen, die bei ALDI SÜD verkauft werden. Der Code setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Den ersten Code findest du auf der Verpackung (z. B. EHS110506). Zusammen mit der Nummer auf dem Ei (z. B. 2DE0316201) ergibt sich ein Trackingcode. Damit kannst du prüfen, woher dein Produkt stammt.

Mehr erfahren

Schon gewusst?

Die Größe des Eis hängt vom Alter der Henne ab! Alte Hennen legen große Eier, junge Hennen kleine.

Auch die Farbe der Eierschale ist kein Zufall. Sie hängt von der sogenannten „Ohrscheibe“ eines Huhns ab. Dabei handelt es sich um die Lappen unterhalb der Ohren. Hühner mit weißen Ohrscheiben legen weiße Eier. Hühner mit farbige Ohrscheiben legen braune Eier.

Schon gewusst?

Die Größe des Eis hängt vom Alter der Henne ab! Alte Hennen legen große Eier, junge Hennen kleine.

Auch die Farbe der Eierschale ist kein Zufall. Sie hängt von der sogenannten „Ohrscheibe“ eines Huhns ab. Dabei handelt es sich um die Lappen unterhalb der Ohren. Hühner mit weißen Ohrscheiben legen weiße Eier. Hühner mit farbige Ohrscheiben legen braune Eier.

Noch mehr erstaunliche Fakten über Eier

Finde hier spannende Informationen rund ums Ei.

WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN