Naturland: Bio-Produkte für Artenvielfalt
Immer mehr Menschen möchten rundum nachhaltig konsumieren und erwarten von Bio-Produkten Qualitäten, die über die gesetzlichen Vorgaben der EG-Öko-Verordnung hinausgehen. Unser Anspruch „Bio für alle!“ wird auch dieser Kundengruppe gerecht. Bis Ende 2024 stellen wir 25% unseres Bio-Standardsortiments auf eine Naturland-Zertifizierung um. Erkennbar sind diese Produkte an dem Naturland-Zeichen.
Naturland: Der größte Öko-Verband der Welt
Naturland ist mit 6.500 Bio-Betrieben in Deutschland und Österreich und mit weltweit über 125.000 Bio-Landwirt:innen in ca. 60 Ländern der größte Öko-Verband der Welt. Naturland Landwirte und Partner müssen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen der EG-Öko-Verordnung erfüllen, sondern auch die Naturland Richtlinien. Die Naturland Richtlinien gehen über die EU-Öko-Verordnung hinaus und decken sowohl soziale als auch ökologische Kriterien ab.
So beinhalten sie zusätzliche Kriterien wie beispielsweise eine strengere Begrenzung der Gesamt-Düngermenge, verpflichtende Vorgaben für besonders vielfältige Fruchtfolgen oder Regeln für eine nachhaltige Wassernutzung in von Trockenheit betroffenen Regionen. Außerdem decken die Richtlinien von Naturland soziale Kriterien wie Arbeitsschutz oder Entlohnung ab.
Höhere Maßstäbe
Die Naturland Richtlinien gehen in einigen Bereichen über die gesetzliche EU-Bio-Richtlinie hinaus.
So erkennst du unsere Naturland zertifizierte Bio-Produkte
Um dir die Wahl von Naturland zertifizierten Bio-Produkten in unseren Filialen zu erleichtern, tragen alle von Naturland zertifizierten Artikel unserer Eigenmarke GUT BIO auf der Verpackung das Naturland-Zeichen und das Logo "Für mehr Artenvielfalt".
Das neue Förderprogramm für Artenvielfalt von ALDI und Naturland
Naturland baut in exklusiver Zusammenarbeit mit ALDI das Förderprogramm Artenvielfalt auf. Bereits heute leistet die ökologische Landwirtschaft einen großen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft, u.a. durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, einen limitierten Einsatz von Düngemitteln oder den Einsatz vielfältiger Fruchtfolgen. Mit dem Förderprogramm Artenvielfalt setzen wir Anreize, um dieses Engagement noch weiter auszubauen. Das Programm umfasst drei Säulen:
Schritt 1: Digitale Erfassung Artenschutz
DIGITALE ERFASSUNG
Eine Datenerhebung von Naturland erfasst, was die einzelnen Naturland Betriebe derzeit für den Erhalt der Artenvielfalt tun. So können weitere Schutzmaßnahmen gezielt identifiziert werden.
Schritt 2: Beratung und Schulung
BERATUNG UND SCHULUNG
Naturland Landwirt:innen werden durch Naturland geschult, damit sie effektiv Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt auf ihren Äckern, Wiesen und Betrieben umsetzen können.
Schritt 3: Finanzielle Unterstützung
FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
Maßnahmen zum Artenschutz bringen neben Mehrarbeit auch finanzielle Belastungen mit sich. Hier hilft das Förderprogramm mit Zuwendungen.
Zur Finanzierung des Förderprogramms Artenvielfalt wird ALDI für jedes verkaufte Naturland zertifizierte Bio-Produkt einen Betrag in einen Fördertopf einzahlen. Auf den Naturland zertifizierten Bio-Artikeln in unseren Filialen erkennst du das am zusätzlich platzierten Logo „Für mehr Artenvielfalt“. Teilnehmende Naturland Landwirt:innen erhalten dann für die Ausweitung ihrer Artenvielfaltsmaßnahmen finanzielle Unterstützung. So kann die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Betrieben gefördert werden. Gemeinsam für noch mehr Artenvielfalt!
So leistest du deinen Beitrag zu mehr Artenvielfalt
Warum ist Artenvielfalt so wichtig?
Artenvielfalt beschreibt die Vielfalt an unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten. All diese Arten leben in einem sensiblen Gleichgewicht und beeinflussen sich gegenseitig. Ohne diese Vielfalt können wir auf der Erde nicht leben. Die biologische Vielfalt ist essentiell für den Anbau von Nahrungsmitteln und für die Regulierung des Klimas. Ohne bestäubende Insekten würde es etwa ein Drittel unserer Nahrungsmittel nicht geben. Aus diesem Grund ist uns der Erhalt der Artenvielfalt wichtig.
So schützen Naturland Landwirte die Artenvielfalt
Naturland zertifizierte Betriebe setzen bereits zahlreiche Maßnahmen um, um die Artenvielfalt auf ihren Äckern und Wiesen zu fördern. Dies schafft Lebensräume und Nahrungsquellen für u.a. Insekten, Vögel, kleine Säugetiere und weitere Lebewesen. Außerdem tragen diese Maßnahmen zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und der Wasserqualität sowie zum Klimaschutz bei.
- Verzicht von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
- Begrenzung des Düngemitteleinsatzes
- Erhalt von Wiesen und artenreichem Grünland
- Anbau von Zwischenfrüchten, Mischkulturen und Untersaaten
Welche Maßnahmen unterstützt das Förderprogramm Artenvielfalt?
Das Förderprogramm Artenvielfalt setzt nun Impulse für zusätzliche Artenschutzmaßnahmen auf Naturland Betrieben. Dies fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern trägt auch zu noch mehr Boden-, Wasser- und Klimaschutz bei.
- Kleegras und Luzernegras bietet Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tiere.
- Insbesondere Insekten, Feldvögel, Amphibien, Kleinsäuger und Bodenlebewesen profitieren von mehr Kleegras: beispielsweise Feldhasen, Feldhamster, Heuschrecken, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Regenwürmer, Feldlerchen, Rebhühner, Rehkitze oder Rotmilane.
- Kleegras fördert die Bodengesundheit und -fruchtbarkeit.
- Kleegras fördert den Humusaufbau sowie -erhalt. Das verbessert die Fähigkeit des Bodens, CO2 zu speichern.
- Altgrasstreifen dienen der Vernetzung von Lebensräumen wie z. B. von Feld und Wald. Tier- und Pflanzenarten können sich in diesen Streifen ausbreiten und finden Schutz sowie Überwinterungsmöglichkeiten.
- Altgrasstreifen bieten eine reiche Nahrungsquelle für Feldvögel und Insekten, beispielsweise Heuschrecken, Tagfalter, Wildbienen und Schwebfliegen.
- Die natürlich wachsenden Grünflächen sind ein Lebensraum für diverse Pflanzenarten und unterstützen die natürliche Entwicklung und Ausbreitung dieser Arten.
- Hecken sorgen für die Vernetzung von Lebensräumen und dienen als Nahrungsbiotop, Brut- und Aufzuchtplatz, Ruhestätte und Winterquartier für Insekten, Reptilien, Heckenvögel und Kleinsäuger. Beispielsweise profitieren Neuntöter oder Dorngrasmücken, Haselmäuse und weitere Nützlinge wie Bestäuber.
- Hecken tragen zur Verringerung der Bodenerosion, der Verbesserung der Bodenstruktur und der Förderung des Humusaufbaus bei.
- Neu angepflanzte Hecken sind außerdem wichtige CO2-Speicher.
- Hecken verbessern die Speicherfähigkeit von Wasser im Boden.
- Mit Zwischenfrüchten wird die Zeit zwischen zwei Anbaukulturen, beispielsweise zwischen Getreide und Kartoffeln, überbrückt. So wird Lebensraum und Nahrung für Bodenlebewesen, Insekten und Wildtiere geschaffen.
- Zwischenfrüchte fördern die Bodenfruchtbarkeit und schützen vor Bodenerosion.
- Zwischenfrüchte fördern den Humusaufbau sowie -erhalt. Das verbessert die Fähigkeit des Bodens, CO2 zu speichern.
Entdecke unser breites Bio-Sortiment
Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar und bauen unser Bio-Sortiment seit Jahren aus.