Vorbereitungen: Materialien, Werkzeuge und Blumen.
Für die Erstellung eines Blumengestecks solltest du einige Materialien und Werkzeuge bereithalten. Je nachdem wie du deine Blumen zusammenstellen möchtest (im Strauß oder als Gesteck, klein oder groß), brauchst du verschiedene Materialien.
Für einen Strauß benötigst du eine stabile Vase oder einen Behälter in passender Größe. Für ein Gesteck brauchst du Steckschaum zum Fixieren und ein passendes Gefäß, sowie etwas Draht zum Stabilisieren der Blumenstiele. Für beide Optionen darf eine scharfe Gartenschere oder ein spezieller Blumenschneider nicht fehlen. Stelle vor der Benutzung sicher, dass alle Werkzeuge sauber sind, damit deine Blumen so lange wie möglich frisch bleiben.
Wie du siehst, ist es mit dem richtigen Zubehör ganz einfach ein hübsches Blumen-Arrangement zu schaffen, an dem du lange Freude hast.
Auswahl der Blumenarten für deine DIY-Blumendeko.
Vor allem die Auswahl der richtigen Blumen ist entscheidend für die Wirkung eines Gestecks. Dabei bringt jede Sorte ihre eigene Schönheit, Ausdruckskraft und ihr eigenes Symbol mit:
- Tulpen symbolisieren Frühling und Neuanfänge.
- Rosen stehen für Liebe und Leidenschaft.
- Gypsophila, auch als Schleierkraut bekannt, ist eine zarte Füllblume, die Leichtigkeit und Romantik ausstrahlt.
- Spraynelken sorgen mit ihrer kräftigen Farbe und Struktur charmante Akzente.
- Pfingstrosen vertreten Glück und Wohlstand.
- Sonnenblumen stehen für Freude und Wärme.
- Amaryllis verkörpern Stolz und Anmut.
- Chrysanthemen gelten traditionell für Lebensfreude und Dankbarkeit.
- Lilien verleihen mit ihrer eleganten Form und edlen Ausstrahlung jedem Arrangement einen Hauch von Raffinesse.
Jede Blumenart hat ihre individuellen Vorzüge, bringt einen eigenen Look in die Blumendeko oder transportiert eine andere Botschaft. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind grenzenlos. Doch eine Sache solltest du bei der Wahl der Blumen bedenken: Nicht alle Sorten sind auch zu jeder Jahreszeit verfügbar.
Blumenarten: Saisonale Verfügbarkeiten bei ALDI SÜD.
Damit du immer weißt, wann du welche Blumen bei uns bekommst, haben wir dir einen kurzen Überblick zusammengestellt. So musst du nicht lange auf die Suche gehen, bevor du deine Blumendeko kreierst.
Blumenart | Jahreszeit | Verfügbarkeit in Monate |
---|---|---|
Rosen | Frühling, Sommer, Herbst, Winter | Januar – Dezember |
Tulpen | Frühling, Winter | Januar – April / Mai |
Lilien | Frühling / Herbst | März – Mai / September – Dezember |
Schleierkraut, Eukalyptus, Chrysanthemen | Frühling, Herbst, Winter | Januar – Juni, September – Dezember |
Spraynelken | Frühling | April – Mai |
Pfingstrosen | Frühling, Sommer | Mai – Juni |
Sonnenblumen | Sommer, Herbst | Juni – September |
Amaryllis | Herbst, Winter | November – Dezember |
Unser Angebot für deine selbstgemachte Blumendeko.
Großartige Ideen: Blumengestecke und Sträuße selber machen.
Bei einem harmonischen Blumengesteck oder Strauß kommt es auf die richtige Balance von Farben und die Komposition an. Farbliche Kontraste und Abstufungen werden zusammen zu einem interessanten kleinen Kunstwerk.
Die Komposition der Blumen lässt sich in unterschiedliche Kategorien unterteilen:
Hauptblumen
Tulpen, Rosen, Pfingstrosen oder Amaryllis bilden das Fundament und eignen sich aufgrund ihrer Farbenpracht und Größe als dominierendes Element eines Gestecks. Ein echtes Highlight können auch Sonnenblumen sein. Sie sind ein wahrer Blickfang und verleihen jedem Blumenstrauß eine fröhlich-strahlende Optik.
Akzent- und Füllblumen
Schleierkraut, Spraynelken, Chrysanthemen und Lilien sorgen für einen harmonischen Übergang und geben dem Arrangement eine gewisse Tiefe.
Blumengesteck mit Steckschaum machen.
Die klassische Art, Blumengestecke selbst zu machen ist sicherlich das Arrangieren mit Steckmasse.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Dafür brauchst du ein geeignetes Gefäß, am besten eine Schale, die mit dem Steckschaum ausgefüllt wird – und natürlich Blumen je nach Saison sowie Äste oder Zweige.
Schneide die Steckmasse mit einer Schere so zurecht, dass sie das Gefäß komplett ausfüllt. Wässere die Steckmasse gut, bevor du mit dem Arrangieren loslegst. Lege sie dafür in eine Schüssel voll Wasser oder halte sie direkt unter den Wasserhahn, damit sie sich vollsaugen kann.
Bedecke die Steckmasse mit Moos. Das sieht nicht nur schön und natürlich aus, sondern hat auch den Vorteil, dass die Steckmasse später nicht zu sehen ist.
Kürze die Blumenstiele und schneide sie schräg an. So können sie das Wasser aus der Steckmasse besser aufnehmen. Weiche Stiele stabilisierst du zusätzlich mit Dekodraht. Kürze auch Zweige und Blätterstiele auf die gewünschte Länge.
Jetzt kannst du Blumen, Zweige und Dekomaterialien nach Belieben in der Steckmasse arrangieren
Tipp: Platziere den höchsten Punkt deines Blumengestecks in der Mitte mit einer besonderen Blüte und lass das Arrangement nach außen flacher auslaufen.
Blumenstrauß selber stecken.
Es muss nicht immer ein fertiges Bouquet vom Floristen sein – aus selbst gepflückten Blumen und Zweigen oder aus den gut erhaltenen Resten eines alten Blumenstraußes kannst du dir selbst ein schönes Blumengesteck in der Vase arrangieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Stelle die einzelnen Blumenstiele und Zweige nacheinander, im Wechsel von rechts und links und überkreuz in die Vase, bis diese gut, aber nicht zu dicht befüllt ist.
- Damit dein Blumenarrangement locker und leicht wirkt, schneide die Stiele in verschiedene Längen, stecke zunächst die langstieligen Blumen in die Vase und fülle sie mit den kurzen Stielen auf.
- Du hast nur wenige Blumen und die Öffnung deiner Vase ist viel zu groß? Da hilft ein einfacher Trick. Klebe mit durchsichtigen Klebestreifen ein Netz auf die Vasenöffnung und fülle die Öffnungen mit den Blumenstielen. So kannst du auch mit einer großen Vase und wenigen Blumen ein schönes Arrangement schaffen.
Rosengesteck selber machen: Ideale Dekoidee zur Hochzeit.
Rosen sind mit ihrer zeitlosen Form und ihrer Farbvielfalt besonders beliebt. Als Symbol für Liebe und Zuneigung kommen sie auch besonders häufig bei Hochzeiten zum Einsatz. Im Brautstrauß oder als Tischgesteck – mit Rosen liegst du immer richtig. Und das Beste? Sie sind das ganze Jahr über verfügbar.
Wir haben für dich eine kurze Anleitung zusammengestellt, wie du selbst ein tolles Gesteck aus Rosen kreieren kannst
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Frische Rosen in unterschiedlichen Farbtönen auswählen, Stiele schräg anschneiden.
Vase oder Behälter sowie Blumensteckschaum vorbereiten, Steckschaum in eine Vase oder Schale geben und gründlich befeuchten.
Mit großen Rosen als Hauptblumen eine stabile Basis legen, Rosen in Kreisform anordnen, in leicht asymmetrischen Mustern. Darauf achten, dass ausgewogene Farbharmonien entstehen und ausreichend Platz zwischen den einzelnen Stielen ist, um ein luftiges, natürliches Bild zu erzielen.
Feinschliff: Das Gesteck mit grünen Akzenten wie Eukalyptus oder Schleierkraut ergänzen, um Tiefe und Struktur zu schaffen. Balance überprüfen und bei Bedarf kleinere Rosen oder Füllblumen hinzufügen.
Geschafft! Damit dein Rosengesteck so lange wie möglich schön frisch bleibt, denke daran regelmäßig das Wasser zu wechseln und Stiele alle paar Tage nachzuschneiden.
Blumengesteck oder Blumenstrauß für den Frühling zusammenstellen.
Der Frühling beginnt im März, alles fängt an zu blühen und es kommt wieder ein bisschen mehr Farbe in den Alltag. Der perfekte Anlass, sich auch ein bisschen Farbe ins eigene Wohnzimmer zu holen. Und mit frischen, bunten Blumen sieht alles doch gleich noch viel gemütlicher aus.
Aus typischen Frühlingsblumen wie Tulpen, oder Pfingstrosen zauberst du im Handumdrehen frische Arrangements, die den Raum zum Leuchten bringen. Akzentblumen wie Spraynelken oder Gysophilia sorgen für ein luftig-leichtes Bild. Dafür brauchst du nur eine frische Vase oder Schale, eine scharfe Schere und eventuell etwas Steckschaum und Draht. Ein Frühlingsgesteck bietet sich zum Beispiel auch gut als Osterdeko an
Schritt-für-Schritt-Anleitung Blumenstrauß zusammenstellen.
Besorge dir die gewünschten Blumen von ALDI Süd, eine Schere oder ein Blumenmesser, floralen Draht oder einen Blumenbinder, eine Vase und das Pulver „Blumenfrisch“.
Wähle eine Kombination aus Blumen aus, z. B. Rosen, Sonnenblumen, Gerbera und Eukalpytus und/oder Gypsophila (Füllmaterial). Achte darauf, dass die Farben harmonieren.
Entferne die unteren Blätter von den Stielen, damit sie nicht im Wasser stehen und schimmeln.
Schneide die Stiele der Blumen auf die gewünschte Länge, etwa 20–30 cm, je nach dem geplanten Strauß.
Beginne mit einer zentralen Blume (z. B. Rosen) und füge dann nach und nach die anderen Blumen, Eukalpytus und/oder Gypsophila (Füllmaterial) hinzu, um eine harmonische Form zu schaffen.
Halte den Strauß in einer Hand und verwende die andere Hand, um die Stiele zu bündeln. Fixiere sie mit floralem Draht oder einem Blumenbinder.
Fülle eine saubere Vase mit frischem Wasser und streue das Pulver „Blumenfrisch“ hinein, um die Haltbarkeit der Blumen zu verlängern. Rühre das Wasser vorsichtig um, damit sich das Pulver gut verteilt.
Überprüfe die Form des Straußes und schneide eventuell überstehende Stiele nach.
Stelle den fertig gebundenen Strauß in die Vase mit dem vorbereiteten Wasser.
Optional kannst du den Strauß mit einem Band oder einer Dekoration versehen.
Viel Freude beim Blumensträuße binden!
Blumengestecke und Sträuße zum Geburtstag basteln.
Noch persönlicher als einen Blumenstrauß zu kaufen ist es, wenn du diesen einfach selbst bindest. Hierfür suchst du am besten die Lieblingsblumen der zu beschenkenden Person aus und achtest dabei auch auf die Lieblingsfarben.
Wir haben hier zwei Ideen für dich zusammengestellt:
Selbstgemachter Strauß mit Sonnenblumen: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Du benötigst frische Sonnenblumen, etwas Grün (z. B. Eukalyptus) und je nach Geschmack weitere Blumen als Farbakzente. Außerdem brauchst du natürlich eine Vase oder einen Behälter. Draht oder ein Blumenband, eine Gartenschere und eventuell etwas Steckschaum dürfen nicht fehlen, falls du das Arrangement in eine spezielle Form bringen möchtest.
Schneide die Stiele der Sonnenblumen unten etwa 2 bis 3 cm schräg an. So können sie das Wasser besser aufnehmen. Achte darauf, dass alle Stiele in etwa gleich lang sind, um eine gleichmäßige Anordnung zu ermöglichen.
Schneide auch das Grün auf die gewünschte Länge. Es wird später verwendet, um den Strauß auszugleichen und eine natürliche Struktur zu schaffen.
Beginne mit der Sonnenblume im Zentrum des Straußes und füge dann das übrige Grün und die anderen Blumen schrittweise hinzu. Achte darauf, die Blumen und das Grün in einem lockeren, aber stabilen Kreis um die Sonnenblume herum anzuordnen. Arbeite in einer spiralförmigen Technik, damit der Strauß natürlich und harmonisch wirkt.
Wenn der Strauß die gewünschte Form hat, binde ihn am unteren Ende mit Draht oder einem Blumenband zusammen. Achte darauf, dass der Draht nicht zu fest sitzt, damit die Stiele nicht beschädigt werden. Fertig.
Buntes Geburtstagsgesteck mit Zahl.
Du benötigst eine Vase oder einen passenden Behälter, Blumensteckschaum, eine scharfe Schere, Draht, eine große Zahl (z. B. aus Draht oder Schaumstoff), bunte Chrysanthemen, weitere Blumen nach Wahl (je nach Jahreszeit und den Vorlieben der beschenkten Person z. B. Rosen oder Tulpen), etwas Grün und bunte Bänder oder Dekorationen.
Schneide die Chrysanthemen und andere Blumen schräg an, sodass sie gut Wasser aufnehmen können. Achte darauf, die Stiele gleich lang zu schneiden, damit das Gesteck gleichmäßig wird.
Stelle sicher, dass die Jahreszahl sicher in das Gesteck integriert wird. Du kannst sie entweder aus Draht selbst formen oder eine vorgefertigte Zahl verwenden, die du mit Draht oder Steckschaum fixierst.
Beginne mit den Chrysanthemen als zentraler Blume. Setze sie gleichmäßig im Gesteck an und füge nach und nach andere bunte Blumen wie Rosen oder Tulpen hinzu. Achte darauf, dass die Blumen gut verteilt sind, aber nicht zu dicht beieinanderstehen. Das Grün kommt zuletzt und sorgt für eine natürliche Umrahmung des Arrangements.
Stecke die vorbereitete Zahl in das Blumengesteck, sodass sie gut sichtbar ist, aber die Blumen nicht überwältigt. Die Zahl kann am Rand des Gestecks oder im Zentrum platziert werden, je nach Größe und Form des Arrangements.
Verziere das Gesteck mit bunten Bändern oder kleinen Deko-Elementen, die das Geburtstags-Thema unterstreichen. Achte darauf, dass die Dekorationen das Gesamtbild nicht stören, sondern das Arrangement harmonisch ergänzen.
Blumengesteck zur Beerdigung.
Ein Blumengesteck zur Beerdigung ist ein Ausdruck von Anteilnahme und Respekt. Hier sollte die Auswahl der Blumen besonders bedacht und einfühlsam erfolgen.
Weiße Blumen wie Lilien, Rosen und Chrysanthemen symbolisieren Reinheit und Unsterblichkeit und sind häufig in Trauergestecken zu finden. Auch mit violetten oder blauen Blumen wie Iris oder Orchideen lässt sich ein stilvolles und würdevolles Gesteck kreieren.
Die Anordnung der Blumen sollte schlicht und zurückhaltend sein. In der Gestaltung empfiehlt sich eine klassische Form, die den respektvollen Charakter des Anlasses widerspiegelt.
Fragen und Antworten zu Blumengestecken.
Steckschaum ist in vielen Fachgeschäften für Floristik sowie in großen Baumärkten und Gartencentern erhältlich. Auch in Onlineshops wirst du oft fündig. Achte darauf, dass der Steckschaum speziell für Blumenarrangements geeignet ist und eine gute Feuchtigkeitsaufnahme ermöglicht.
Die Haltbarkeit von Blumen in Steckschaum hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Blumen, der richtigen Pflege und den Umgebungsbedingungen. In der Regel können Blumen in Steckschaum etwa 4 bis 7 Tage frisch bleiben, wenn der Steckschaum regelmäßig gegossen wird. Für eine noch längere Haltbarkeit sollte der Steckschaum kontinuierlich befeuchtet werden und das Arrangement an einem kühlen, schattigen Ort platziert werden.
Die Anzahl der Blumen, die du für ein Gesteck benötigst, hängt von der Größe des Arrangements und der Art der Blumen ab. Für ein kleines Gesteck mit einer einfachen Schale reichen oft 5 bis 10 Blumen aus. Für ein größeres Arrangement mit mehreren verschiedenen Blumenarten brauchst du eher 20 bis 30 Blumen. Verteile die Blumen gleichmäßig, sodass das Gesteck harmonisch wirkt, ohne überladen zu sein.
Das könnte dich auch interessieren:
Entdecke unsere Trend-Themen: