Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "zerkleinerer"

9 Inhalte gefunden

9 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: zerkleinerer


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben

Eier färben: Einfach mit Naturfarben. Nachhaltige Osterdeko für DIY-Fans. Die Natur gibt vielfältige und leuchtende Farben her, so dass es wenig braucht, um Eier natürlich zu färben. Wir zeigen dir, wie das mit Obst und Gemüse geht. Es ist ganz leicht und nachhaltig dazu. Eier kannst du zum Beispiel mit Zwiebelschalen färben, Spinat oder Blaubeeren eignen sich auch. Es gibt viele weitere Pflanzenfarben, mit denen du Eier färben kannst, für unsere Anleitung haben wir diese ausgesucht. Eier färben mit Naturfarben: Vorbereitung. Versuche doch mal eine Kaltfärbung, bei der man die Eier vorkocht und sie dann in den erkalteten Farbsud legt – hier können auch schon kleine Kinder mitmachen. Um Eier natürlich zu färben, brauchst du: 6 Eier 450 g tiefgekühlte oder frische Spinatblätter 70 g Zwiebelschalen 300 g Heidelbeeren Einen alten großen Topf 3 kleinere Behältnisse, um die Eier im Sud zu färben Altes Baumwolltuch oder Stoffrest Du kannst auch Küchenpapier verwenden, alte Tücher oder Stoffreste sind jedoch nachhaltiger. Bitte verwende kein Geschirrtuch, da die Pflanzenfarben sich nicht mehr herauswaschen lassen. Für unser DIY haben wir weiße Eier verwendet, weil sie eher leuchtende, hellere Farben zum Vorschein bringen, aber auch braune Eier lassen sich gut färben. Übrigens: Die Farbe sagt nichts über die Qualität und Nachhaltigkeit eines Eis aus. Stattdessen kommt es auf die Produktionsbedingungen und die Haltung der Legehennen an. Tupfe die Eier zunächst mit Essig ab, um den Stempelabdruck zu entfernen. Außerdem nehmen die Eier die Farbe so besser auf. Lege sie nun mit einem Löffel vorsichtig in kaltes Wasser, erhitze sie zusammen mit dem Wasser und koche sie ab dem Siedepunkt acht Minuten lang. Nun komplett abkühlen lassen. Eier natürlich färben: Zutaten zerkleinern. Wenn du Tiefkühl-Heidelbeeren oder Spinat verwendest, lasse beides vorher auftauen. Kleiner Hinweis: Wenn du frische Zutaten verwendest, fällt das Farbergebnis intensiver aus. Hacke die Spinatblätter möglichst klein, zerkleinere die Zwiebelschalen und püriere die Heidelbeeren. Stelle die Zutaten jeweils separat in Schälchen bereit. Je stärker Gemüse, Kräuter und Beeren zerkleinert werden, desto besser geben sie ihre Farbpigmente an das Kochwasser ab. Eier kochen zum Färben: Farbsud. Vermische die pürierten Heidelbeeren, die klein gehackten Spinatblätter und die zerkleinerten Zwiebelschalen gut im Topf mit jeweils einem Liter Wasser. Bereite die drei Sude nun nacheinander im Kochtopf vor: Mit Zwiebelschalen Eier orange färben: Kochzeit: 20 Minuten Mit Spinat Eier natürlich gelb färben: Kochzeit: 20 Minuten Blaubeeren färben Eier blau: Kochzeit: 30 Minuten Den Sud kurz aufkochen und so lange wie angegeben köcheln lassen. Den abgekühlten Sud abseihen und den Abfall in die Biotonne geben oder Gemüsereste weiterverwerten. Den Sud in ein kleines Behältnis schütten und die Eier zum Färben vorsichtig so hineinlegen, dass sie komplett abgedeckt sind. 20 bis 30 Minuten einwirken lassen und das Farbergebnis hin und wieder überprüfen. Zarte Töne sind bereits nach 20 Minuten im Farbbad sichtbar, kräftige Töne oft erst nach einigen Stunden. Die gefärbten Eier mit einem Löffel aus dem Farbbad heben und auf einem alten Geschirrhandtuch ablegen, denn die Farben gehen schwer oder gar nicht mehr heraus. Nach wenigen Minuten ist die Eierschale trocken. Eier färben ganz natürlich: glänzende Tipps. Glänzende Eier: So bringst du die fertigen, getrockneten Eier zum Glänzen: Tupfe sie mit etwas Speiseöl ab. Praktisch hier, aber leider nicht recycelbar ist Küchenpapier. Nachhaltiger ist ein altes, mit Öl benetztes Baumwolltuch. Ombre-Effekt: Eier, die du mit Blaubeeren färben möchtest, nehmen die blaue Farbe schnell an – nach circa zehn Minuten sind sie schon nahezu dunkel. Für den Ombre-Effekt kannst du sie schon nach fünf Minuten herausnehmen. Muster und Formen: Klebe hierfür die Stellen ab, an denen die Farbe erhalten bleiben soll, zum Beispiel mit Papierschablonen, Spitzenbändern oder Blättern. Den Rest drum herum hellst du mit Essig oder Zitronensäure auf. Du siehst: Eier färben mit natürlicher Lebensmittelfarbe aus Obst, Gemüse und Gewürzen ist gar nicht schwer und tolle Effekte kann man auch erreichen. Eier natürlich färben: Mehr Tipps und Tricks. Und damit du die Eier so richtig in Szene setzen kannst, gibt’s hier noch einen Basteltipp für ein Osternest: 1, 2, 3 – mit ein paar Eukalyptusästen baust du dir schnell ein hübsches Osternest. Einfach Äste zum Kreis biegen, fixieren und fertig. Gut zu wissen: Es gibt viele weitere Pflanzen und Gewürze, die Eier natürlich färben: Beim Eierfärben mit Roter Bete nehmen diese einen hellen Rotton an, während das Eierfärben mit Kurkuma einen satten Gelbton erzeugt. Und wenn das Eierfärben deinen Appetit angeregt hat, findest du unter diesen Rezepten sicher ein paar Inspirationen dazu, womit du deine Kreationen wunderbar kombinieren kannst. Gutes Gelingen und guten Appetit!
 Eier färben mit Pflanzenfarben bringt sanfte Pastelltöne zum Vorschein. Das könnte dich auch interessieren.

Ice Cream Rolls

Ice Cream Rolls

Ice Cream Rolls: Eiskalte Röllchen. Rezepte, Tipps und Toppings für das trendy Eis. Du kannst dich nicht zwischen Kugeleis und Eis am Stiel entscheiden? Dann probiere etwas Neues! Sogenanntes Rolleis liegt voll im Trend. In einigen größeren Städten gibt es mittlerweile sogar eigene Eisdielen für Ice Cream Rolls: zum Beispiel in Berlin, Düsseldorf oder München. Aber auch wenn du keinen Laden für Ice Cream Rolls in der Nähe hast, kannst du die süßen Röllchen genießen. Selber machen ist die Devise! Ice Cream Rolls von der Platte: Woher kommt der Trend? Wenn du schon einmal in Thailand oder Vietnam im Urlaub warst, kennst du die süßen Ice Cream Rolls vielleicht schon. Denn das Rolleis wird in den südostasiatischen Ländern an kleinen Straßenständen und auf Märkten angeboten und frisch vor den Augen der staunenden Touristen zubereitet. Die flüssige Eismasse, meist ist es ein Mix aus gezuckerter Kondensmilch und Sahne, wird auf einer Minus-30-Grad-kalten Kühlplatte dünn verstrichen. Das Eis gefriert sofort und bildet so keine Eiskristalle aus. Als nächstes werden Toppings wie Früchte, Cookies oder Schokolade mithilfe zweier Spatel kleingehackt und unter die Eismasse gemischt. Die nun aromatisierte Eiscreme wird auf der Kühlplatte erneut sehr dünn ausgestrichen und zum Schluss mit dem scharfen Spatel zu kleinen zarten Ice Cream Rolls aufgerollt. Ice Cream Rolls: Grundrezept für die Eismasse. Wenn du jetzt Lust bekommen hast auf Ice Cream Rolls von der Eisplatte, dann benötigst du zunächst eine Eismasse. Die Profis an den Eisständen in Thailand und Vietnam zaubern aus der eher dünnflüssigen Grundmasse aus Kondensmilch und Sahne wunderschöne, akkurate Röllchen. Für Anfänger ist eine klassische Eismasse gut geeignet. Diese ist etwas cremiger und dicker und lässt sich einfacher zu Ice Cream Rolls aufrollen. Das Basisrezept für Eiscreme wird auch Englische Creme oder Crème anglaise genannt. Und so geht’s: Du benötigst: 400 ml Milch 200 ml Sahne 4 Eigelb 90 g Zucker 1 Päckchen Vanillinzucker Die Profis an den Eisständen zaubern aus der Grundmasse wunderschöne, akkurate Röllchen. Die Milch und die Sahne vermischen. Kurz aufkochen und anschließend abkühlen lassen. Die Eigelbe mit dem Zucker und dem Vanillinzucker cremig mixen. Die Eiermasse in die abgekühlte Sahne-Milch rühren und über einem Wasserbad unter ständigem Rühren erwärmen. Die Masse darf nicht zu heiß werden, damit das Ei nicht stockt. Sobald die Creme eine dickliche Konsistenz erreicht hat, vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen. Danach kann sie für die Ice Cream Rolls verwendet werden. Tipp: Du kannst die Grundmasse für deine Ice Cream Rolls auch noch modifizieren, indem du weitere Geschmacksrichtungen hinzufügst. So könntest du beispielsweise für ein leuchtend gelbes Eis pürierte Mango untermixen, für eine schokoladige Variante Nuss-Nugat-Creme oder etwas Karamellsauce unterheben. Wähle deine Geschmacksrichtung. Von Erdbeer-Eis zu Schoko-Eis und wieder zurück? Mit den Toppings passt du die einfache Eismasse ganz nach deinem Lieblingsgeschmack an. Mit diesen Zutaten erfindest du spannende Ice-Cream-Roll-Rezepte. Kombinieren ist strengstens erlaubt! Du benötigst: Frische Früchte mit weichem Fruchtfleisch, etwa Beeren, Mango oder Kirschen Crunchy Zutaten wie zerkleinerte Kekse, gehackte Nüsse oder Cerealien Aromaspender wie gehackte Kräuter, geriebene Zitronenschale, Zimt oder Kokosflocken Schokoladiges wie Brownies, gehackte Schokoriegel, Pralinen oder Schokosplitter Flüssige oder cremige Toppings wie Karamellsauce, Erdnussbutter oder Nuss-Nugat-Creme Toppings kombinieren? Ist strengstens erlaubt! Die Eisrollplatte Ab Juni in deinen ALDI SÜD Filialen erhältlich. Ambiano Speiseeis-Maschine Für alle, die klassischen Eis-Genuss lieben. Eisröllchen ohne Rolleismaschine? Wusstest du, dass du Ice Cream Rolls auch ohne professionelle Kühlplatte herstellen kannst? Es dauert etwas länger und erfordert Platz in deinem Tiefkühler, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Lege einfach ein unbeschichtetes Blech, einen flachen Glasteller oder eine unbeschichtete, flache Pfanne für mindestens eine Stunde ins Gefrierfach. Gieße anschließend deine vorbereitete Eismasse auf die Platte und gib Toppings deiner Wahl drauf. Die Toppings mit zwei Spachteln fein zerkleinern und unter die Masse mischen. Dünn (ca. 2 mm) und glatt verstreichen und circa eine Stunde gefrieren lassen. Die gefrorene Masse kannst du nun mithilfe eines scharfen Spachtels Wusstest du, dass du Ice Cream Rolls auch ohne professionelle Kühlplatte herstellen kannst? Eis Cream Rolls: Rezepte für noch mehr Trends. Ice Cream Rolls sind natürlich nicht der einzige spannende Trend aus der Eistheke. Auch das klassische Eis am Stiel erlebt in vielen verschiedenen Varianten von Wassereis über Joghurt bis hin zur veganen Version ein Comeback. Oder du probierst dich an den kleinen kunstvoll gerollten Eiskugeln nach Art japanischer Mochi. Veganes Avocado-Eis Beeren-Popsicles mit Joghurt Mochi-Eis mit Erdbeerfüllung Sandwich-Eis mit Beerenmix-Crème fraîche Das könnte dich auch interessieren.

Rhabarber

Rhabarber

Rhabarberrezepte für süsses & herzhaftes. Saisonaler Genuss. Endlich Rhabarberzeit! Das fruchtig-saure Stangengemüse ist unglaublich vielseitig. Kompott, Sorbet, Cupcake, Baiser-Torte: In süßen Desserts und Selbgebackenem ist die erfrischende Säure unwiderstehlich. Zu den herzhaften Rezepten mit Rhabarber zählen Tartes, Suppen und Chutneys für das Grillbuffet. Als Limonade, Smoothie und Likör beschert es dir sogar Trinkgenuss. Stangengemüse für leckere Rezepte: Rhabarber kurz vorgestellt. Rhabarber ist etwas Besonderes. Süß zubereitet, schmeckt es wie Obst, doch ist es eigentlich ein Gemüse. Die knallig rot-grünen Stangen machen sich rar. Rhabarber ist nur im Frühling für kurze Zeit verfügbar. Es gehört zum ersten Freilandgemüse des Jahres. Bereits im März zeigen sich die jungen Stangen. Schon Ende Juni endet die Saison. Es gibt viele Rhabarberrezepte zum Einmachen, Einfrieren oder für die Sirupherstellung. Auf diese Weise genießt du ihn im Sommer beispielsweise als Grillbeilage oder als Erfrischungsgetränk. Rhabarber enthält Spurenelemente und Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen. Für das typische säuerliche Aroma sorgen Fruchtsäuren. Das Stangengemüse beinhaltet zudem Oxalsäure – vor allem in den Blättern. Ab Ende Juni steigt die Konzentration dieses Stoffes auch in den Blattstielen. Aus diesem Grund wird Rhabarber nicht im Sommer angeboten.. Rezepte mit Rhabarber: Tipps zur Zubereitung.
 Rhabarber solltest du vor allem wegen der Oxalsäure nicht roh verzehren . Die Blätter sind auch gekocht ungenießbar. Du kannst sie im Biomüll recyceln oder diese Gemüsereste weiterverwerten. Aus den kaliumreichen Blättern kannst du natürlichen Dünger für Garten- und Balkonpflanzen herstellen. Ein Sud aus Wasser und Rhabarberblättern im Verhältnis 1:1 eignet sich beispielsweise auch als Schutz vor Blattläusen und vor Krautfäule. Hierfür sprühst du die befallene Pflanze ein. Die köstlichen Blattstiele sind innerhalb weniger Minuten gar. Wenn man den Rhabarber entsprechend der Rezepte blanchiert und das Kochwasser abgießt, reduziert sich der Gehalt an Oxalsäure und die faserigen Stiele werden schön zart. Da Oxalsäure Kalzium bindet und damit eine Aufnahme dieses Mineralstoffs im Körper verhindert, gleichst du diesen Umstand einfach aus, indem du Rhabarber mit etwas Kalziumhaltigem genießt. Das geht am besten mit Milchprodukten wie Joghurt und Milch, mit denen er auch wunderbar geschmacklich harmoniert. Aber auch kalziumreiche Käse- und Gemüsesorten sorgen für Balance. Ganz gleich, für welches Rezept mit Rhabarber du dich entscheidest: Am besten schneidest du nach dem Entfernen der Blätter und dem Waschen der Stangen auch das untere, dickere Stielende ab, da dieses schwerer zu verzehren ist. Setz mit einem Messer an der Schnittstelle an und zieh die Schale der Länge nach ab. Alternativ verwendest du einen Sparschäler. Die dünnen Stiele junger Pflanzen braucht man in der Regel nicht zu schälen. Schneidest du die Stangen anschließend in circa zwei Zentimeter lange Stücke, werden sie beim Backen oder Kochen noch schneller gar. Rhabarber einkaufen und richtig lagern.
 Frischen Rhabarber für deine Rezepte erkennst du an festen Stangen mit nur leicht angetrockneten Schnittstellen. Am besten bewahrst du ihn in einem feuchten Tuch eingeschlagen im Kühlschrank auf. So hält er sich mehrere Tage und bleibt knackig. Du willst einige Rhabarber-Rezepte für herzhafte und süße Leckerbissen auch noch im Sommer oder Winter ausprobieren? Kein Problem! Das Gemüse eignet sich wunderbar zum Einfrieren. Im Tiefkühlfach hält er sich bis zu einem Jahr. Am sichersten gelingt dies, wenn man das Gemüse mithilfe eines Vakuumgeräts lichtdicht verpackt. Wichtig ist es, den Rhabarber vorher zu reinigen, die Schale abzulösen und die Stangen in kleinere Stücke zu teilen. Alternativ kannst du auch Kunststoffbehälter, Keramikbehältnisse oder Gefrierbeutel verwenden. Wie bei allen anderen säurehaltigen Lebensmitteln auch, eignen sich Töpfe und Folien aus Aluminium nicht. So hält sich Rhabarber: Marmeladenrezepte und Tipps zum Einmachen. Alternativ kochst du Rhabarber ein, um ihn später für deine Rezepte zu verwenden. Die geputzten und zerkleinerten Stangen garst du in etwas Wasser so lange, bis sie weich genug sind. Gut ist das Verhältnis 4:1, das heißt: Auf 500 Gramm Rhabarber kommen beispielsweise 125 Milliliter Wasser. Auf dieser Basis kannst du das Stangengemüse später weiterverarbeiten. Ohne Zucker eignet sich der eingemachte Rhabarber für Rezepte mit herzhaftem Geschmack. Für Kompott süßt du nach und würzt ganz nach eigener Vorliebe mit Ingwer, Zitrone oder Vanille. Mit Geliermittel verarbeitest du den Rhabarber zu Marmelade auf Basis dieses Rezeptes weiter. Für Grütze verwendest du Speisestärke. In sterilisierten Einweckgläsern abgefüllt, halten sich diese Köstlichkeiten oft mehrere Monate. Rhabarberrezepte: einfach und lecker. Rhabarbermarmelade und -spones zum Frühstück, Suppe und Tarte zum Mittag, Rhabarbertorte zum Kaffeetrinken und abends ein fruchtiges Likörchen: Das vielfältige Gemüse kann man zu jeder Zeit genießen. Rhabarberrezepte für Kompott und Frühstücksideen. Wie wäre es damit, den Tag mit einem fruchtig-erfrischenden Kompott oder mit Grütze zu beginnen? Mit Vanillesoße und Erdbeeren schmeckt es noch besser. Rhabarberkompott peppt auch Porridge auf. Im Backofen getrocknete Stücke bereichern Granola. Rhabarbermarmelade auf dem warmen Brötchen oder frisch gebackenes Rhabarber- Crumble: Dem Genuss sind keine Grenzen gesetzt. Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre. Rhabarber-Crumble mit Himbeeren.
 Rhabarberrezepte: herzhafter Genuss. Rhabarber schmeckt nur gesüßt? Weit gefehlt! Hier ein paar Ideen: Suppe: Rhabarber lässt sich zu einer pikanten Suppe verarbeiten. Zum Würzen eignen sich Sternanis, Ingwer und Orangenschale. Sehr gut macht er sich zusammen mit zuvor auf dem Blech gebackenen und anschließend pürierten Paprika. Salat: Die Gemüsestangen dürfen nicht roh verzehrt werden. Daher bäckt man ihn zusammen mit Ziegenkäse. Das schmeckt wunderbar zu Feldsalat und Romana. Tarte: Hierfür belegt man den Teig mit Rhabarberstücken. Dazu Frangipane-Creme und die gebackene Tarte später mit Pistazien bestreuen. Ein wunderbares Rhabarberrezept für eine herzhafte Mahlzeit. Chutney: Dieses Rezept mit Rhabarber ist etwas für Grillfans. Das Gemüse passt wunderbar zu gegrilltem Fleisch. Für das Chutney kannst du das Marmeladenrezept etwas umwandeln. Essig und Gewürze wie Chili und Curry beigeben. Rhabarber schmeckt nur gesüßt? Weit gefehlt! Rhabarbersuppe mit Schneeklößchen. Salat mit warmem Ziegenfrischkäse und karamellisiertem Rhabarber.
 Rhabarberrezepte für köstlichen Nachtisch. Rhabarberrezepte für Kompott, Sorbet, Topfen oder ofenfrisches Crumble: Das Gemüse gibt in Kombination mit Früchten wie Erdbeeren und Mango sowie mit Milchprodukten traumhafte Desserts ab. Kompott: Hierfür brauchst du den Rhabarber nur kurz aufkochen und mit Zucker süßen. Dieses Rhabarberrezept für ein fruchtiges Dessert schmeckt je nach der beigegebenen Würznote anders. Probiere jeweils einmal Minze, Zimt, Vanille, Nelke oder Melisse aus. Fruchteis und Sorbet: Die gefrorenen Desserts aus Rhabarber kannst du im Sommer mit Himbeeren oder Heidelbeeren servieren. Das Gemüse gibt in Kombinationen mit Früchten wie Erdbeeren und Mango traumhafte Desserts ab. Rhabarbersorbet mit Fruchtsalat.
 Topfen-Rhabarber-Auflauf. Rhabarberrezepte für Kuchen und anderes Gebäck. Blechkuchen, Obsttorte, Cupcakes oder Spones: Rhabarber eignet sich zum Backen. Für den Backofen gibt es viele Rhabarberrezepte. Rhabarberrezepte für Kuchen: Ob Rührkuchen vom Blech oder aus einer Tarteform: Rhabarber frischt klassische Kuchenrezepte auf. Torte: Süßes und Saures: In Torten mit zuckriger Baiserhaube oder feiner Himbeercreme macht sich das saure Gemüse ausgezeichnet. Für den Backofen gibt es viele leckere Rhabarberrezepte. Rhabarber-Baiser-Torte. Süßer Ostertraum mit Himbeeren, Rhabarber & Mascarpone-Creme.
 Pinke Drinks: Getränke mit Rhabarber.
 Das fruchtig-saure Gemüse löscht als Sirupwasser oder spritzige Limo den Durst. Es gibt zahlreiche Rhabarberrezepte für den Trinkgenuss – mit und ohne Alkohol. Für lange Frühlings- und Sommerabende verarbeitet man das Gemüse zu Likör oder Spritz. Rhabarbersirup. Apfel-Rhabarber-Smoothie. Das könnte dich auch inspirieren.

Kompost anlegen

Kompost anlegen

Kompost anlegen – ein natürlicher Kreislauf. Verwandle Garten- und Küchenabfälle in wertvollen Humus. Kompostieren ist nachhaltig und du sparst dabei bares Geld: Biotonne und teurer Biodünger werden überflüssig. Wie du einen Kompost richtig anlegst und fast von allein aus organischen Abfällen nährstoffreichen Humus macht, erfährst du Schicht für Schicht mit unserer Anleitung. Was hat Kompost mit Klimaschutz zu tun? Kompost anlegen – als Teil der Permakultur – heißt einen Biorecycling-Nährstoffkreislauf zu schaffen: Deine Pflanzen bekommen mit Komposterde natürlichen Dünger und werden nach der Ernte selbst zu fruchtbarem Humus für die nächste Sprossen-Generation. Klassischer Dünger versorgt oft nur die Pflanzen und nicht den Boden mit seinen „hungrigen“ winzigen Organismen. Einen Kompost anzulegen, tut außerdem nicht nur der Umwelt, sondern auch deinem Geldbeutel gut. Du sparst dir neben Bio-Dünger und Blumenerde auch die Müllgebühren, wenn du als „Eigenkompostierer“ auf die Biotonne verzichtest. Apropos Nachhaltigkeit: Du kannst deinen selbst hergestellten Humus natürlich auch für spannende Regrowing-Experimente verwenden. Ein Kompost eignet sich für alle, die einen eigenen Garten, ein Hochbeet oder Balkon haben. Für wen lohnt es sich, einen Kompost anzulegen? So ein Kompost eignet sich für alle, die einen eigenen Garten, ein Hochbeet oder Balkon haben. Bedenke aber, dass du Erde mit zu viel Kompost auch überdüngen kannst. Für einen Quadratmeter brauchst du höchstens drei Liter Kompost. Es lohnt sich, wenn dein Garten größer als 20 Quadratmeter ist. Nutze bei zu viel Abfall zusätzlich noch eine Biotonne. Der richtige Standort. Wähle für deinen Komposter einen windgeschützten, halbschattigen, etwas versteckten, aber gut zugängigen Platz. Sträucher, Hecken oder Beerenbäumchen dienen als Sicht- und Windschutz. Zu viel Hitze trocknet den Kompost aus. Ist er zu feucht, droht Fäulnis und es können sich klimaschädliche Methangase bilden. Auch Staunässe ist zu vermeiden. Unten wasserdurchlässig, oben regengeschützt und luftig sollte das zukünftige Humus-Haus sein und direkt auf dem Boden stehen. Mikroorganismen und Regenwürmer, deren Ausscheidungen die geschichteten Pflanzenreste zersetzen, sollten guten Zugang haben. Vor Nagern schützt du das Kompost-Refugium mit einem Mäusedraht auf dem erdigen Untergrund. Welches Komposter-Modell ist das Richtige für mich? Für den stetigen Luft- und Wasseraustausch eignen sich grundsätzlich „atmende“, offene Behältnisse. Doch welche Kompostsysteme und Komposter gibt es eigentlich? Für reine Gartenabfälle: Eine Kompost-Miete ist ein aufgeschichteter Kompost-Haufen, der leicht umzuschichten ist und am Schluss mit Stroh oder Rasenschnitt abgedeckt werden sollte. Das einfachste System ist ein etwa ein Meter hoher offener Holz-Komposter. Das ist ein luftiger Verschlag, in dem man Gartenabfälle unkompliziert verrotten lässt. Der Latten-Komposter ist ein höhenverstellbares, an die Menge anpassbares Brettersteck- oder Drahtgittersystem. Für Garten- und Küchenabfälle: Der geschlossene Komposter ist für dich geeignet, wenn du auch Küchenabfälle verwerten möchtest, aber nur einen kleinen Garten besitzt, „schneller ernten“ und unliebsame (größere) Ungeziefer abhalten möchtest. Ein Thermo-Komposter (oder Schnellkomposter) ist eine mit wärmeisolierendem Material, doppelwandig isolierte Tonne. Dieser zeit- und platzsparende Komposter funktioniert nach dem Prinzip einer erhöhten Wärmespeicherung, die mit der Sonnenwärme von außen die Zersetzung beschleunigt. Die Wurmkiste, ein Kompost en miniature eignet sich auch für Balkonbesitzer. Bohre in eine dickwandige Holzkiste Löcher, lege sie mit feuchtem Papier aus, befülle sie mit Gartenerde und obenauf Gemüseabfällen und lasse 500 Würmer einziehen. Der erste Wurmhumus ist nach drei Monaten fertig (nur im Sommer). Im Angebot: Dein Komposter von ALDI SÜD. Langlebig, witterungsfest und leicht zu montieren: Der Metallkomposter eignet sich ideal für Anfänger wie auch erfahrene Kompost-Freunde. Das Stecksystem sorgt für eine besonders leichte Montage und eine gute Durchlüftung. So werden Küchenabfälle zügig zersetzt ohne zu verfaulen und das Kompostgut ist leicht zu entnehmen. Dank dem schönen Metall-Design sieht das Ganze noch modern aus und hält sich auch bei Wind und Wetter. Komposter aus Aluminium. Ab 9.3. in deinem ALDI Onlineshop erhältlich. Schicht für Schicht – so gehts. 1. Schicht: Äste, Reisig 2. Schicht: Laub, Rasenschnitt, kleine Äste 3. Schicht: Gartenreste, Bio-Küchenabfälle Als Basis solltest du feuchte (nicht nasse!) und trockene, möglichst unterschiedlich zerkleinerte Naturmaterialien wie Geäst oder Staudenstiele locker im Wechsel aufeinanderschichten. Leicht (Laub, Rasenschnitt etc.) auf schwer – etwa 20 Zentimeter hoch. Nahezu alle Gartenabfälle sind zu allen Jahreszeiten kompostierbar. Vor allem im Frühling oder Herbst fallen jede Menge Pflanzenabfälle wie angetrockneter Grasschnitt, Stroh, Reisig, welke Blätter und Zweige an. Merke: Baumlaub zerfällt schneller als Nadelgehölz. Je dünner und feiner die Pflanzenreste sind, desto leichter können sie verrotten. Unkräuter, die schon Samen angesetzt haben oder stark von Pilzen (außer Mehltau) befallen sind, gehören in den Biomüll. Gut kompostierbar sind neben Gemüse- und Obstresten auch Eierschalen, Kaffee- und Teefilter. Bananenschalen, gespritzte Zitrusfrüchte, gekochte Essensreste, Brot, Fleisch oder Milchprodukte solltest du hingegen nicht auf den Kompost geben. Was passiert beim Kompostieren? Zu Beginn der sogenannten „Rotte“ werden zuerst die schnell abbaubaren Stoffe von den Mikroorganismen verputzt. Dabei entsteht Wärme. Die Temperaturen in einem frischen Komposthaufen können auf bis zu 70 Grad Celsius steigen. Sobald die Temperatur sinkt, wandern die Kleinstlebewesen zur Kaltrotte ein und beginnen die Humusproduktion. Ein Kompost braucht Sauerstoff und sollte daher ein bis zwei Mal von oben etwas umgegraben werden. Diese Arbeit verrichtet „im Kleinen“ auch der Chef der Kompost-WG, der Regenwurm. Er gräbt den Boden einmal komplett um. Je mehr Regenwürmer, desto gesünder der Boden. Ein gut „gelüfteter“ Kompost fault und stinkt nicht, sondern riecht nach Walderde. Kompost ist das schwarze Gold des Gartens. Wie lange braucht der Kompost? Bei erhöhter Temperatur im Schnellkomposter kann der Mulch- oder Frischkompost bereits nach drei bis sechs Monaten abgetragen werden. Er hat eine starke Düngewirkung. Unter natürlichen Bedingungen verrotten die Ausgangsstoffe innerhalb von sechs bis zwölf Monaten (im Sommer schneller als im Winter). Dieser Reifkompost ist für alle Pflanzen geeignet. Ein großer Komposthaufen braucht maximal zwei Jahre. So solltest du deinen Kompost verwenden Teste den Kompost in einem Töpfchen mit Kresse und beobachte, wie schnell sie wächst. Streue dein durchgesiebtes „schwarzes Gold“ über die Beete und harke nach. Besonders stark zehrende Pflanzen wie Tomaten oder Kürbisse aber auch Obstbäume und viele Beerensträucher freuen sich über dieses Futter. Erdbeeren, Heidelbeeren sowie Rhododendron hingegen vertragen keinen Kompost. Das könnte dich auch interessieren.

Heldenbrot bei ALDI SÜD: Pasta aus geretteten Broten

Heldenbrot bei ALDI SÜD: Pasta aus geretteten Broten

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Heldenbrot bei ALDI SÜD: Pasta aus geretteten Broten Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (06.04.2022) Eine nachhaltige Alternative zur klassischen Pasta finden Kund:innen ab dem 8. April als Aktionsartikel bei ALDI SÜD. Das jüngste Produkt des Start-ups Heldenbrot aus Konstanz ist eine innovative Pasta, hergestellt aus übrig gebliebenem Brot. Ziel des Start-ups ist es, Lebensmittelverschwendung zu verringern und Brotreste auf nachhaltige Weise weiterzuverarbeiten. Bäckereien müssen teilweise bis zu 20 Prozent ihrer Tagesproduktion ohne Weiterverarbeitung wegwerfen, da Brot vom Vortrag nicht mehr verkauft werden kann. Mit ihrem Start-up „Heldenbrot“ verarbeiten Janine Trappe und Felix Pfeffer Brotreste zu Snacks und Fertigmischungen für vegetarische Bratlinge, seit Neuestem auch zu Pasta. Die Sorten Rigatoni und Fusilli kommen unter dem Namen Heldenbrot Pasta als Aktionsartikel am 8.4. in alle ALDI SÜD Filialen. Sie sind zum ALDI Preis für 1,99 Euro erhältlich. 25 Tonnen gerettetes Brot in ALDI SÜD Filialen Für ALDI SÜD hat Heldenbrot insgesamt über 130.000 Nudel-Packungen hergestellt. Darin befindet sich 25 Tonnen gerettetes Brot. Das Brot wurde zerkleinert, getrocknet und zu Semmelbröseln verarbeitet und anschließend in leckere Pasta verwandelt. „Mit dem Produkt setzt das Start-up bei den Konsumgewohnheiten an, ohne dass Verbraucher:innen ihr Verhalten anpassen müssen. Wer die Pasta kauft, rettet Brot vor der Tonne und trägt zur Reduzierung von Lebensmittelresten bei“, so Mario Kurtz, Director Buying bei ALDI SÜD. Die Brotnudel als neuer Superheld im ALDI SÜD Regal Die Heldenbrot Pasta ist eine vegane Nudel ohne Ei. Dank des Brotes hat sie eine angenehme Würze und ist in nur fünf Minuten gar. „ALDI SÜD ist ein toller Partner. Wir hoffen durch die Aktion flächendeckend bekannter zu werden. Zudem teilen wir dieselben Interessen: Wir wollen Lebensmittel retten, ressourcenschonend produzieren und Aufmerksamkeit schaffen“, sagt die Gründerin Janine Trappe.< Wo das gerettete Brot herkommt und wie die Gründer zu Brotrettern wurden, erfahren Sie im Interview mit Janine Trappe auf dem ALDI SÜD Unternehmensblog. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de

Heldenbrot bei ALDI SÜD: Pasta aus geretteten Broten

Heldenbrot bei ALDI SÜD: Pasta aus geretteten Broten

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Heldenbrot bei ALDI SÜD: Pasta aus geretteten Broten Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (06.04.2022) Eine nachhaltige Alternative zur klassischen Pasta finden Kund:innen ab dem 8. April als Aktionsartikel bei ALDI SÜD. Das jüngste Produkt des Start-ups Heldenbrot aus Konstanz ist eine innovative Pasta, hergestellt aus übrig gebliebenem Brot. Ziel des Start-ups ist es, Lebensmittelverschwendung zu verringern und Brotreste auf nachhaltige Weise weiterzuverarbeiten. Bäckereien müssen teilweise bis zu 20 Prozent ihrer Tagesproduktion ohne Weiterverarbeitung wegwerfen, da Brot vom Vortrag nicht mehr verkauft werden kann. Mit ihrem Start-up „Heldenbrot“ verarbeiten Janine Trappe und Felix Pfeffer Brotreste zu Snacks und Fertigmischungen für vegetarische Bratlinge, seit Neuestem auch zu Pasta. Die Sorten Rigatoni und Fusilli kommen unter dem Namen Heldenbrot Pasta als Aktionsartikel am 8.4. in alle ALDI SÜD Filialen. Sie sind zum ALDI Preis für 1,99 Euro erhältlich. 25 Tonnen gerettetes Brot in ALDI SÜD Filialen Für ALDI SÜD hat Heldenbrot insgesamt über 130.000 Nudel-Packungen hergestellt. Darin befindet sich 25 Tonnen gerettetes Brot. Das Brot wurde zerkleinert, getrocknet und zu Semmelbröseln verarbeitet und anschließend in leckere Pasta verwandelt. „Mit dem Produkt setzt das Start-up bei den Konsumgewohnheiten an, ohne dass Verbraucher:innen ihr Verhalten anpassen müssen. Wer die Pasta kauft, rettet Brot vor der Tonne und trägt zur Reduzierung von Lebensmittelresten bei“, so Mario Kurtz, Director Buying bei ALDI SÜD. Die Brotnudel als neuer Superheld im ALDI SÜD Regal Die Heldenbrot Pasta ist eine vegane Nudel ohne Ei. Dank des Brotes hat sie eine angenehme Würze und ist in nur fünf Minuten gar. „ALDI SÜD ist ein toller Partner. Wir hoffen durch die Aktion flächendeckend bekannter zu werden. Zudem teilen wir dieselben Interessen: Wir wollen Lebensmittel retten, ressourcenschonend produzieren und Aufmerksamkeit schaffen“, sagt die Gründerin Janine Trappe.< Wo das gerettete Brot herkommt und wie die Gründer zu Brotrettern wurden, erfahren Sie im Interview mit Janine Trappe auf dem ALDI SÜD Unternehmensblog. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de

Pflaume

Pflaume

Pflaume: spätsommerlicher Genuss Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt, beginnt die Zwetschgenzeit. Die oftmals bläulich schimmernden Steinfrüchte sind ein beliebtes Obst für Blechkuchen, schmecken aber auch ausgezeichnet als süße Note in herzhaften Gerichten. Das gelbe Fruchtfleisch hat eine weiche und saftige Konsistenz. Und auch beim Geschmack überrascht die Pflaume – es gibt sowohl saure Pflaumen als auch süße Zwetschgen. Wissenswertes rund um die Pflaume Nährwerte, Vitamine und Kalorien In Pflaumen stecken viele gesunde Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Zink. Zudem enthalten sie das Provitamin A und die Vitamine C, E und einige aus dem B-Komplex. Reife Zwetschgen sind sehr fruchtzuckerhaltig. Außerdem wird Pflaumen nachgesagt, ein kleiner Helfer bei Magenproblemen wie Verstopfung zu sein. 100 Gramm frische Pflaumen enthalten etwa 47 Kalorien, Trockenpflaumen hingegen etwa 225 Kalorien auf 100 Gramm. Wie der Granatapfel und die meisten anderen Obstsorten bestehen sie zum größten Teil aus Wasser.   Herkunft und Anbau Pflaumen sind eine der ältesten Kulturobstsorten und gehören zur Familie der Rosengewächse. Ihren saftigen und süßen Geschmack haben die Früchte erst im Laufe der Zeit und durch zahlreiche Kreuzungen entwickelt. Insgesamt existieren weltweit fast 2000 verschiedene Sorten in vielen verschiedenen Farben. Die Hauptanbaugebiete liegen in Deutschland in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, weltweit ist China das Land mit der größten Pflaumenproduktion.   Welche Pflaumensorten gibt es? Hinter dem Begriff Pflaumen verbergen sich mehrere Steinfruchtarten, die Unterschiede bei ihrem Saftgehalt und ihrer Reifezeit aufweisen. Der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen ist nicht so leicht darzustellen, da viele Kreuzungsprodukte im Handel erhältlich sind. Zwetschgen sind länglich mit einem ebenfalls länglichen Kern im Inneren, Pflaumen haben eher eine runde Form und Kern sowie eine Naht im Fruchtfleisch. Die gelb gefärbte, kleine Mirabelle besitzt festes Fruchtfleisch und lässt sich gut vom Stein lösen. Die Reneklode dagegen kann verschiedene Farben haben, ist ein wenig größer, weichfleischig und löst sich schwerer vom Stein.   Wann haben Pflaumen Saison? Pflaumen und Zwetschgen sind die Könige des Spätsommers. Hauptblühphase der Pflaume ist in Deutschland von April bis Mai. Geerntet wird die süße Frucht von Juli bis Oktober. Aber auch Früchte aus anderen Ländern sind bei uns das ganze Jahr über als Importobst erhältlich. Durch die fließenden Übergänge ist das Farb- und Formenspektrum sind so vielfältig wie bei kaum einer anderen Frucht. Das gesunde Obst gibt es in den Farben Schwarz, Blau, Rot, Violett, aber auch in Gelb oder Grün. Küchentipps rund um die Pflaume   Wasche die Früchte zuerst heiß und dann im Anschluss kalt ab. Ihre Kerne sind nicht essbar. Renekloden und Mirabellen sind angenehm süß. Aufgrund dessen sind sie sehr beliebte Früchte zum Einmachen. Reife Früchte erkennst du an ihrer prallen Haut. Diese gibt bei leichtem Fingerdruck etwas nach. Die natürliche, weißlich schimmernde Wachsschicht kann mitgegessen werden. Die meisten Früchte sind zwei bis drei Tage haltbar. Maximal eine Woche können sie im Kühlschrank gelagert werden. Du kannst Pflaumen und Zwetschgen sehr gut bis zu einem Jahr einfrieren. Entkerne und halbiere sie zuerst, bevor du sie vorfrierst und dann zum Lagern weiter verpackst. Die Früchte lassen sich gut haltbar machen. Du kannst sie Einkochen, als Marmelade verarbeiten oder auch hervorragend trocknen. Beim Kochen von Pflaumen zerkleinerst du die Früchte am besten, da die Haut der Früchte nicht zerkocht.

Karotte

Karotte

Karotten: knackig, süß und gesund Ob als leckerer Snack für zwischendurch, in Kuchen oder in herzhaften Currys: Die vielseitige Karotte ist pur, gekocht und gebacken ein Genuss. Dank ihres süßlichen Aromas sind die knackigen Stangen, die auch Möhren oder Mohrrüben genannt werden, auch bei Kindern beliebt. Ihr besonderes Plus: Das Wurzelgemüse ist reich an Carotin und besonders kalorienarm. Wissenswertes rund um die Karotte Nährwerte, Kalorien und Co. Mit nur 26 Kalorien, 0,2 Gramm Fett, kaum Kohlenhydraten und etwa einem Prozent Protein gehört die Karotte zu den kalorienärmsten und gesündesten Gemüsesorten. Herausragend ist insbesondere ihr Anteil an Carotin, auch Provitamin A genannt, das wichtig für die Sehfähigkeit, das Immunsystem und das Zellwachstum ist. Zudem tragen Mohrrüben mit einem hohen Gehalt an B-Vitaminen, Vitamin C, Kalium und Eisen zu einer gesunden Ernährung bei.   Herkunft und Anbau Woher die Möhre ursprünglich stammt, ist nicht eindeutig belegt. Vermutet wird, dass die orange Wurzel ihren Ursprung in Nordafrika, Vorderasien und Südeuropa hat. Grundsätzlich gedeiht die Karotte im gemäßigten bis subtropischen Klima. In kühleren Regionen Europas wie in Deutschland erzielt der Karottenanbau jedoch bessere Erträge. Die Karotte bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze und lockere Böden.   Wann haben Karotten Saison? Ab Mitte Mai sind die ersten frisch geernteten Bundmöhren aus Deutschland in den Märkten erhältlich. Im Juni folgen die mittelfrühen Karottensorten. Hochsaison für die Karottenernte ist jedoch von Juli bis September. Vor dem ersten Frost werden die sogenannten Lagermöhren geerntet, die bis zum Frühjahr lagerfähig sind. Zusätzlich ergänzen im Winter Karotten aus den Niederlanden das Angebot, im Frühjahr Möhren aus Israel, Südspanien oder Frankreich.   Gut zu wissen: Karottenarten Neben der weitverbreiteten orangefarbenen Möhre gibt es von länglich bis oval und violett bis gelb unterschiedliche Karottenarten, die sich auch im Geschmack unterscheiden. Der orange Klassiker ist sowohl süß als auch knackig und daher besonders beliebt. Als noch süßer gelten hingegen violette Karotten, während gelbe Möhren nur minimal Süße enthalten. Beide Sorten sind weniger geläufig und nur selten im Handel zu finden. Küchentipps rund um die Banane   Frische Karotten sind an der festen, knackigen Konsistenz erkennbar. Sie weisen keinerlei dunkle Flecken auf und wenn du sie biegst, brechen sie leicht. Blanchierte Möhren kannst du problemlos einfrieren. Sie bleiben bis zu neun Monaten haltbar. In kleine Stücke geschnitten, sind sie später portionsweise entnehmbar. Damit der volle Karottengeschmack und wertvolle Inhaltsstoffe beim Garen erhalten bleiben, dünste die Möhren, anstatt sie zu kochen. Je nach Größe sind Möhren beim Kochen in Salzwasser nach circa 5 bis 15 Minuten fertig gegart. Rutscht die Karotte bei der Garprobe leicht vom Messer, ist sie durch. Besonders harmonisch schmeckt die Kombination der süßlichen Karotte mit leicht säuerlichen Obstsorten wie Äpfeln oder Orangen. Damit Bundmöhren länger frisch und knackig bleiben, entferne das Blattgrün nach dem Kauf. Dieses entzieht den Karotten Wasser und lässt sie schneller welken. Kühl und dunkel gelagert, wie etwa im Gemüsefach des Kühlschranks, sind Möhren einige Tage haltbar. Wenn du Karotten gut zerkleinerst, können die in ihnen enthaltenen Vitamine beim Verzehr besser vom Körper aufgenommen werden.

Silvester mit Kindern

Silvester mit Kindern

Silvester mit Kindern. Ideen für einen spaßigen Jahreswechsel mit der ganzen Familie. Für Kinder ist Silvester ein ganz besonderes Ereignis. Endlich einmal so richtig lange wach bleiben dürfen. Doch wie werden die Stunden bis Mitternacht auch spannend und schön? Wir haben Ideen für selbst gebastelte Deko, leckeres Essen und lustige Spiele gesammelt, mit denen kleinen und großen Partygästen bestimmt nicht langweilig wird. Silvesterideen mit Kindern: Deko basteln. Damit auch wirklich Silvesterstimmung aufkommt, darf es schon am Nachmittag losgehen mit der Dekoration der eigenen vier Wände. Gold und Silber sind tolle Farben für die Silvesterdeko! Luftschlangen, Konfetti und Luftballons steigern die Vorfreude auf den Silvesterabend. Mit einem Locher und bunten Papierresten können die Kleinen zum Beispiel Konfetti ganz einfach selbst ausstanzen. Knallbonbons selber basteln. Auch einfache Knallbonbons können schnell selbst gebastelt werden. Rollt dafür etwas Krepp-, Geschenk- oder Seidenpapier um eine Toilettenpapierrolle, sodass an beiden Enden mindestens 10 cm Papier überstehen. Knotet eine Seite mit Geschenkband zu. Befüllt dann das Knallbonbon mit eurem gewünschten Überraschungsinhalt. Wie wäre es beispielsweise mit Konfetti, einem Glücksschwein und einer schönen Botschaft? Verschließt dann auch die andere Seite. Fertig ist das Knallbonbon! DIY-Wünschebox. „Im neuen Jahr möchte ich Rückenschwimmen lernen“ oder „Ich wünsche mir für meinen Geburtstag ganz viel Sonnenschein". Egal ob Kinder oder Erwachsene: Alle schreiben oder malen ihre Wünsche und guten Vorsätze für das neue Jahr auf kleine Zettel. Diese werden gerollt, mit buntem Deko-Klebeband fixiert und in eine hübsch gestaltete Dose gesteckt. 365 Tage später wird diese Zeitkapsel dann wieder hervorgeholt und ihr könnt gemeinsam das Jahr Revue passieren lassen. Ein Luftballon-Countdown verkürzt die Wartezeit bis zum Jahreswechsel garantiert. Luftballon-Silvester-Countdown basteln. Ein Luftballon-Countdown verkürzt die Wartezeit bis zum Jahreswechsel garantiert. Befüllt hierfür Luftballons mit Konfetti, blast diese auf und befestigt sie nebeneinander an einer Schnur. Schreibt auf jeden Ballon eine Uhrzeit – beginnt dabei am besten bei 20 Uhr und endet mit 0 Uhr. Zu jeder vollen Stunde darf ein Kind den passenden Luftballon mit einer Nadel kaputt machen und es gibt einen bunten Konfetti-Regen. Essen mit Kindern an Silvester. An einem Silvesterabend mit Kindern gibt es immer allerhand zu tun. Da bleibt kaum Zeit für ein aufwendiges 5-Gänge-Menü. Wir zeigen euch Gerichte, die schnell gemacht sind und der ganzen Familie schmecken. Pizza selber belegen. Es gibt wohl kaum ein Kind, das Pizza nicht mag. Ob nun Mini-Pizza oder ganzes Blech: Die Begeisterung wird groß sein. Bereitet den Teig am besten schon am Nachmittag vor. Abends muss er dann nur noch ausgerollt werden und alle können ihn nach Lust und Laune belegen. Pizzaschnecken aus Blätterteig. Einfach, handlich und lecker: Pizzaschnecken aus Blätterteig sind das ideale Fingerfood an Silvester. Bestreicht den Blätterteig nach Belieben mit Tomatensoße oder Frischkäse und belegt ihn mit Käse oder Spinat. Rollt anschließend den Teig auf und schneidet die Rolle in Scheiben. Dann geht es bei 180 °C Umluft (200 °C Ober- und Unterhitze) für 20 Minuten in den Ofen. Und wenn ihr ein bisschen mehr Zeit habt, könnt ihr eure Pizzaschnecken auch mit Hefeteig bereiten. Schokoladenfondue mit Obst. Für alle Naschkatzen und -Kater wird ein Schokoladenfondue schnell zum Highlight am Silvesterabend. Schmelzt hierfür Schokolade oder Kuvertüre in einem heißen Wasserbad und schneidet Obst in mundgerechte Stücke. Das Obst auf eine Gabel stecken und in die flüssige Schokolade tauchen. Kokosraspeln, klein gehackte Mandeln und Pistazien sorgen als Topping für ein besonderes Geschmackserlebnis. Das funktioniert auch prima mit Marshmallows. Es gibt wohl kaum ein Kind, das Pizza nicht mag. Spiele für Silvester mit Kindern. Lustige Spiele können bei einer Silvesterfeier mit Kindern zum echten Gute-Laune-Retter werden, denn so ein Silvesterabend kann schön lang werden. Mit Rate- und Bewegungsspielen gehen die Stunden aber ruckzuck vorbei! Wir zeigen, wie ihr für ordentlich Partyspaß im Kinderzimmer sorgt. Wachsgießen. Werft auf eurer Silvesterfeier mit Kindern einen Blick in die Zukunft. Wachsgießen ist die umweltfreundliche Alternative zu dem seit 2018 verbotenem Bleigießen. Im Grunde funktioniert es aber genauso. Sammelt Kerzenreste und zerkleinert diese zu handlichen Portionen. Legt ein Stück Wachs auf einen Löffel und haltet ihn über eine Kerzenflamme. Wenn das Wachs komplett flüssig ist, kippt es schnell über dem Wasser aus. Taucht den Löffel nicht ein, sonst wird das Wachs auf dem Löffel fest. Die entstandene Form kann nun gedeutet werden. Ist das etwa ein Herz oder ein mutiger Tiger? Bei der Interpretation ist Fantasie gefragt und alle dürfen mithelfen. Wer bin ich? Erwachsene kennen dieses Spiel als „Prominente raten“. Für Kinder sind jedoch Kategorien wie Tiere oder Märchenfiguren besser geeignet. Und so geht’s: Jede:r denkt sich ein Tier aus und schreibt den Begriff auf einen Zettel. Der Zettel wird der rechts daneben sitzenden Person auf die Stirn geklebt. Jede:r muss nun erraten, welches Tier er oder sie ist. Dafür dürfen alle reihum Fragen stellen, die von der Runde nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden. Wenn die Runde mit „Ja“ antwortet, darf eine weitere Frage gestellt werden. Sobald eine Frage verneint wird, ist der oder die Nächste dran. Wer seinen Begriff als Erstes errät, hat gewonnen. Ins neue Jahr tanzen. Zur Silvesterparty gehört auch Kindertanz! Beim Tanzen können sich die Kinder so richtig austoben. Noch mehr Spaß macht es, wenn die Bewegungen mit einem Spiel verbunden werden. Wir stellen vier beliebte und lustige Silvestertanzspiele für Kinder vor: Stopptanz: Alle tanzen so lange zur Musik, bis der oder die Spielleiter:in die Musik plötzlich stoppt. Dann müssen alle sofort in ihrer Bewegung einfrieren. Wer wackelt, scheidet aus. Stuhltanz: Stellt ein paar Stühle im Kreis auf. Es sollte ein Stuhl weniger sein als Personen, die an dem Spiel teilnehmen. Nun laufen alle zur Musik um diesen Stuhlkreis herum. Sobald der oder die Spielleiter:in die Musik stoppt, muss sich jede:r Mitspieler:in schnell einen Stuhl suchen. Die Person, die keinen Sitzplatz findet, scheidet aus. Luftballontanz: Die Mitspieler:innen bilden Paare. Jedes Paar bekommt einen Luftballon zwischen die Bäuche geklemmt. Nun müssen sie zur Musik tanzen, ohne dass sie den Luftballon verlieren. Das Paar, das den Luftballon verliert oder mit den Händen berührt, scheidet aus. Zeitungstanz: Alle Mitspieler:innen bekommen eine Zeitungsseite, auf die sie sich stellen und zur Musik bewegen. Sie dürfen dabei jedoch nicht den Boden berühren. Wer das Zeitungspapier übertritt, scheidet für diese Runde aus. Der Clou: Nach und nach werden die Zeitungsseiten immer kleiner gefaltet. Der Schwierigkeitsgrad wächst und wächst – und der Spaß auch. Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.