Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "wasserwaage 2 m"

2208 Inhalte gefunden

2208 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: wasserwaage 2 m


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Haltungsform 2

Haltungsform 2

Haltungsform 2 – 
mehr als vorgeschrieben Die Haltungsform 2 geht teilweise über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus. Inwiefern die Haltungsform 2 von der Haltungsform 1 abweicht, hängt auch davon ab, um welche Tierart es sich handelt. Erfahre mehr. Schweine ↓ Hähnchen ↓ Mastrinder ↓ Milchkühe ↓ Was bedeutet Haltungsform 2 konkret? Die Kategorie Haltungsform 2 wird auch „Stall + Platz“ oder Haltungsstufe 2 genannt. Ähnlich wie in der Haltungsform 1 werden die Tiere im Stall gehalten. Sie erhalten aber in der Regel etwas mehr Platz und Beschäftigungsmaterial als gesetzlich vorgeschrieben. Unser Ziel: Mehr Fleisch aus Haltungsform 3, 4 und 5. Um ein generelles Umdenken in der Nutztierhaltung anzustoßen, haben wir unseren #Haltungswechsel für mehr Tierwohl gestartet. Wir nutzen unsere Position als großer Lebensmitteleinzelhändler, um die Haltungsformen 3, 4 und 5 zu fördern. Unser Zwischenziel, dass bis 2026 33 % unseres Frischfleischs1 sowie unserer gekühlten Fleisch- und Wurstwaren² aus den Haltungsformen 3, 4 und 5 stammen, haben wir bereits erreicht. Haltungsform 2 bei Schweinen. Für Schweine sieht die Stufe „Stall + Platz“ unter anderem folgende Bedingungen vor, die sich von der Haltungsform 1 unterscheiden: Platz: Im Stall müssen mindestens 0,844 m2 für jedes Schwein (50-110 kg) zur Verfügung stehen. Die Mindestfläche bietet 12,5 % mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben. Futter: Die Schweine erhalten zusätzlich Raufutter wie z.B. Heu oder Stroh. Beschäftigung/ Strukturierung: Den Schweinen steht neben Raufutter weiteres Beschäftigungsmaterial zur Verfügung. Außerdem müssen in den Buchten mindestens drei Elemente wie z.B. Scheuervorrichtungen oder Mikroklimabereiche zur Strukturierung eingebaut werden. Wir bei ALDI SÜD sehen die Haltungsform 2 für Schweine als Fortschritt gegenüber den gesetzlichen Mindestanforderungen an. Wir streben aber mittelfristig Haltungsformen an, die bedeutend mehr Tierwohl bieten. Bis 2030 sollen 100 % unseres Frischfleischs1 sowie unserer gekühlten Fleisch- und Wurstwaren2 aus den Haltungsformen 3, 4 und 5 stammen. Das ist das Ziel unseres #Haltungswechsels. Bereits heute ist ALDI SÜD Bio-Frischfleisch- und Bio-Wurstwaren-Händler Nr. 1 im eigenen Vertriebsgebiet.3 Haltungsform 2 bei Hähnchen und Puten. Wie viel Platz Hähnchen und Puten mindestens im Stall haben müssen, wird bei Geflügel nicht pro Tier festgelegt, sondern pro Kilogramm Gewicht. Platz: Pro m2 Stallfläche dürfen es maximal 35 kg Hähnchen und höchstens 53 kg Putenhähne sein. Für Putenhennen liegt die Vorgabe bei höchstens 48 kg pro m2. Das sind 
10 % mehr Platz als in der Haltungsform 1. Beschäftigung: Für Hähnchen muss mindestens ein Beschäftigungsgegenstand (z.B. Picksteine oder Stroh in Körben) je angefangene 150 m2 Stallfläche vorhanden sein. Beschäftigung: Für Puten muss je angefangene 400 m2 Stallfläche mindestens ein Beschäftigungsgegenstand vorhanden sein. Bereits 2020 sind wir als erster großer Lebensmittelhändler in Deutschland der Europäischen Masthuhn-Initiative (EMI) beigetreten, um höhere Standards für die Haltung von Masthähnchen zu fördern. Alle unsere FAIR & GUT Hähnchenfrischfleisch-Produkte werden schon seit 2022 nach den EMI-Richtlinien erzeugt; zusätzlich entsprechen sie den Anforderungen der Haltungsform 3. Damit setzen wir ein Zeichen für den gesamten Einzelhandel. Achte auf unsere FAIR & GUT Hähnchen-Produkte. Haltungsform 2 bei Jungbullen, Ochsen, 
Färsen und Mastkälbern. Die Haltung von Tieren dieser Gruppe unterliegt in der Haltungsform 2 unter anderem folgenden Mindeststandards: Platz: Je nach Gewicht der Jungbullen, Ochsen, Färsen oder Mastkälber müssen den Tieren zwischen 1,5 bis 3 m2 zur Verfügung stehen. Haltung: Für Bullen wird die Anbindehaltung ausgeschlossen. Wir bei ALDI SÜD streben auch für Rindfleischprodukte höhere Haltungsstufen an. Unsere Kund:innen haben seit November 2022 die Möglichkeit, Rindfrischfleischprodukte der Haltungsform 3 in unseren Filialen zu erwerben. Die Produkte bieten wir unter unserer Tierwohl-Eigenmarke FAIR & GUT an. Seit April 2024 stammt unser Rindfrischfleisch bereits zu 100 % aus den höheren Haltungsstufen 3, 4 und 5.4 Haltungsform 2 bei Milchkühen. Wie werden Milchkühe in der Haltungsstufe 2 gehalten? Es gibt relativ wenige Punkte, die in der Stufe 2 "Stall + Platz" stärker reglementiert werden als in der Haltungsform 1. Hier der wichtigste Unterschied zur Haltungsform 1: Beschäftigung: Im Laufstall oder (in der Kombinationshaltung) auf der Bewegungsfläche ist eine Scheuer-Kratz-Bürste vorgeschrieben. Unser #Haltungswechsel zielt darauf ab, auch im Bereich Trinkmilch die höheren Haltungsformen 3, 4 und 5 durchzusetzen. Dieses Ziel haben wir bereits im Februar 2024 erreicht: Seitdem stammt unsere Eigenmarken-Trinkmilch zu 100 % aus den tiergerechteren Haltungsformen 3, 4 und 5. ... dass bereits heute 100 % unserer Eigenmarken-Trinkmilch aus den tierwohlgerechteren Haltungsformen 3, 4 und 5 stammen? Erfahre mehr über unsere meßbaren Erfolge für mehr Tierwohl. Kennzahlen Tierwohl Das könnte dich auch interessieren: Haltungsform 3 Die Haltungsstufe 3 geht eine weiteren Schritt in Richtung mehr Tierwohl. Erfahre mehr darüber, was die Haltungsform 3 für Nutztiere bedeutet. Haltungsform 5 Die Haltungsform 5 macht die Entscheidung für tierische Produkte in Bio-Qualität leicht. Ob Milch, Fleisch oder Wurst: Die Haltungsform 5 kennzeichnet Bio-Lebensmittel. 1 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten. 2 Bezogen auf den Umsatz  von ALDI SÜD in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. 3 Quelle: NielsenIQ Homescan, Bio Fleisch SB & Bio Wurstwaren SB, MAT Oktober 2024, Ausgaben und Menge in Pack, LEH+DM im ALDI SÜD-Vertriebsgebiet Deutschland. 4 Ausgenommen (internationale) Spezialitäten sowie Aktionsartikel und gemischtes Hackfleisch. Bildnachweis Foto „Unser Ziel: Mehr Fleisch aus Haltungsform 3, 4 und 5.“ © Oliver Vonberg  

Cradle to Cradle

Cradle to Cradle

Cradle 2 Cradle Die Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von ISA-TRAESKO 
orientiert sich am Kreislauf der Natur und schont so die Umwelt. Für die Pantolette, die du bei ALDI SÜD erwerben kannst, werden kreislauffähige Materialien und Rohstoffe verwendet. Wenn der Schuh ausgedient hat, schickst du ihn einfach zurück. In einem Recyclingprozess entstehen daraus wieder neue Produkte. Kreislaufwirtschaft ↓ Cradle to Cradle Certified® ↓ C2C-Nachhaltigkeitskriterien↓ Pantolette zurücksenden ↓ Von der Wiege zur Wiege. In der Natur wird nichts verschwendet. Diesem Vorbild folgt der „Cradle to Cradle“- Ansatz (deutsch: „Von der Wiege zur Wiege“). Das Cradle to Cradle® (C2C) Konzept für Produkte wurde Ende 1990er Jahre von dem deutschen Chemiker und Prozessingenieur Michael Braungart und dem amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt. Das Ziel? Produkte so zu entwerfen, dass die verwendeten Rohstoffe nach Gebrauch sortenrein und ohne Qualitätsverlust zurückgewonnen werden. Durch den Recyclingprozess entstehen wieder neue Produkte, die keine Abfall hinterlassen. So wie die Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection des Schuhherstellers ISA-TRAESKO. Der Kreislauf der Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von ISA-TRAESKO ist von der Wiege (Produktion der Pantolette) bis zur Wiege 
(Produktion neuer Produkte) geschlossen. Die verwendeten Rohstoffe können nach dem Gebrauch des Produkts zurückgewonnen werden. Durch einen Recyclingprozess 
entstehen wieder neue, gleichwertige Produkte. Zertifizierung für Kreislaufwirtschaft. Das Herstellerunternehmen ISA-TRAESKO hat seine Silver Pantolette von Cradle to Cradle Certified® zertifizieren lassen. Das Zertifizierungsprogramm Cradle to Cradle Certified® leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Der weitreichende Ansatz fördert die Nachhaltigkeit in allen entscheidenden Bereichen. Für eine vollständige C2C-Produktzertifizierung prüfen unabhängige Organisationen alle Kriterien der folgenden Schwerpunkte: Materialgesundheit Kreislauffähigkeit der Produkte Luftreinhaltung und Klimaschutz Wasser und Bodenschutz soziale Fairness Ganzheitlicher Ansatz von C2C. Wasser sauber in die Umwelt zurückführen. Je nach Aufwand kann der Wasserverbrauch bei der Produktion von Konsumgütern sehr hoch sein. Gerade im Hinblick auf den Bodenschutz ist es wichtig, dieses Wasser unbelastet wieder in die Natur zurückzugeben. Bei der von Michael Braungart entwickelten Zertifizierung Cradle to Cradle Certified® wird daher überprüft, ob das für die Herstellung der Produkte benötigte Wasser, das zurück in die Umwelt fließt, frei von Schadstoffen ist. Faire und Menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Neben dem Schutz der Umwelt und der Förderung der Kreislaufwirtschaft 
geht es bei C2C auch um eine nachhaltigere Arbeitswelt. Für die Zertifizierung kontrollieren unabhängige Instanzen, ob während der Produktion und dem Recyclingprozess auf die beteiligten Menschen und ihre Rechte geachtet wird. Luftreinhaltung und Klimaschutz. Der Cradle to Cradle Certified® Kreislauf fördert die Verwendung erneuerbarer Energien und reduziert so schädliche Emissionen. Die Energie für zertifizierte Produkte wird aus unerschöpflichen natürlichen Quellen wie Sonne, Wind oder Wasser gewonnen. Diese Voraussetzung für die Zertifizierung reduziert den 
CO2-Ausstoß bei der Herstellung und beim Recycling. So leistet auch die
Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von ISA-TRAESKO einen positiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Reinhaltung der Luft. Materialgesundheit. Bei C2C-Produkten beginnt die Qualitätsproduktion bereits bei der Auswahl 
der Materialien. Ebenso wichtig ist die sorgfältige Auswahl der Chemikalien, die verwendet werden. Die C2C-Zertifizierung gewährleistet, dass sowohl das Material als auch die verwendeten Chemikalien sorgfältig ausgewählt wurden, wobei der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt im Vordergrund stehen. Die diesbezügliche Qualität wird sowohl bei der Erstherstellung als auch bei der Wiederverwendung der Produkte sichergestellt. So machst du aus deiner Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette etwas Neues. Schicke deine Pantolette in den Kreislauf. Deine Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette hat ausgedient? Von wegen! Schick sie nach dem Gebrauch einfach kostenlos an unseren Partner ISA-TRAESKO zurück. Dafür hast du ab Kauf 5 Jahre Zeit. Nach der Rücksendung wird die 
C2C-Pantolette in ihre Ausgangsstoffe zerlegt und zu Granulat verarbeitet, aus dem dann wieder neue Produkte in gleicher Qualität hergestellt werden. 
Du siehst, deine Pantolette lebt weiter – und kehrt in den Kreislauf zurück. Schritt für Schritt Zurück in die Wiege. Und so geht´s: Verpacke die abgetragene Pantolette sicher und sorgfältig. Lade das Retourenlabel herunter. Bringe das Label gut sichtbar auf deinem Paket an. Gib das Paket in einer DHL-Annahmestelle ab. Lade hier das Retourenlabel herunter. Du kannst das Retourenlabel für deine Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von ISA-TRAESCO jederzeit hier herunterladen. Sobald du das Label auf dem Paket aufgebracht hast und die Pantoletten einsendest, trägst du deinen Teil zur Kreislaufwirtschaft bei und schonst Umwelt und Ressourcen. … dass wir bei ALDI SÜD die Verpackungen unserer Eigenmarken laufend optimieren, um Ressourcen zu schonen? Wir verzichten wo immer möglich auf Verpackungen und gestalten bislang unverzichtbare Verpackungen nachhaltiger. Erfahre mehr über unsere Nutzung von Rezyklat und unsere Förderung des Wertstoffkreislaufs. Verpackungen & Kereislaufwirtschaft Das könnte dich auch interessieren: Bewusste Ernährung Frisches Gemüse und Obst liefern dir wichtige Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Aber du kannst noch viel mehr für eine bewusste Ernährung tun  - und  ALDI SÜD hilft dir dabei. Bio-Gemüse Der Anbau von Bio-Gemüse schützt Böden und Wasser. Doch Bio-Gemüse punktet nicht nur beim Umweltschutz. Erfahre mehr! 1 Durch die Implementierung von Cradle to Cradle Prinzipien könnten CO2-Emissionen um bis zu 50 % reduziert werden, da weniger neue Rohstoffe abgebaut und verarbeitet werden müssen. Quelle: McDonough, W., & Braungart, M. (2002). Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things. North Point Press. 2 Unternehmen, die Cradle to Cradle umsetzen, können die Ressourceneffizienz um bis zu 30 % steigern, da Materialien im Kreislauf gehalten und wiederverwendet werden. 
Quelle: Ellen MacArthur Foundation. (2013). Towards the Circular Economy. 3 Produkte, die nach Cradle to Cradle Prinzipien hergestellt werden, können im Vergleich zu konventionellen Produkten bis zu 40 % weniger Energie in ihrer Produktion und Lebenszyklus verbrauchen. Quelle: Environmental Protection Agency (EPA). (2015). Advancing Sustainable Materials Management: Facts and Figures Report.

Sonnige Aussichten: ALDI SÜD senkt Eis und Sonnencreme deutlich im Preis – bis zu 2 Euro günstiger

Sonnige Aussichten: ALDI SÜD senkt Eis und Sonnencreme deutlich im Preis – bis zu 2 Euro günstiger

  Sonnige Aussichten: ALDI SÜD senkt Eis und Sonnencreme deutlich im Preis – bis zu 2 Euro günstiger Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (21.07.2025)  Passend zur Ferienzeit und den wieder steigenden Temperaturen lässt ALDI SÜD die Preise schmelzen. Ab dem 21. Juli sind ausgewählte Eisprodukte der Eigenmarke MUCCI und Sonnencreme von LACURA um bis zu 2 Euro dauerhaft günstiger. Eis und Sonnencreme gehören im Sommer einfach zusammen. Umso besser, dass Kund:innen beim Erfinder des Discounts jetzt noch mehr sparen können. Mit den Eigenmarken wie MUCCI und LACURA können sich die Kund:innen jederzeit auf gute Qualität zum besten Preis verlassen. Bei diesen Produkten können Kund:innen bei ALDI SÜD bis zu 2 Euro sparen: LACURA Sonnenmilch LSF 50 in der 500-ml-Flasche von 8,99 Euro auf 6,99 Euro (-2 Euro)  LACURA Sonnenfluid Anti Age LSF 30 oder 50 in der 50-ml-Tube von 3,95 Euro auf 2,95 Euro (- 1 Euro)  LACURA Sonnenspray oder Sonnenmilch Sensitive LSF 50 in der 200-ml-Flasche von 5,25 Euro auf 4,95 Euro (- 0,30 Euro)  ALDI SPORTS Sonnenspray Sport LSF 30 oder 50 in der 200-ml-Flasche von 4,45 Euro auf 3,75 Euro (- 0,70 Euro)  LACURA Sonnenschutzpflege, je 200-ml-(Sprüh)flasche von 3,65 Euro auf 3,49 Euro (- 0,16 Euro)  MUCCI Mochi Eis in der 6er-Packung von 3,99 Euro auf 2,99 Euro (- 1 Euro)  MUCCI Nuss-Nougat-Eis in der 470-ml-Packung von 3,49 Euro auf 2,79 Euro (-0,70 Euro)  MUCCI Soft Ice Cones in der 4er-Packung von 2,29 Euro auf 1,79 Euro (-0,50 Euro)  MUCCI Eisriegel n der 6er-Packung von 2,49 Euro auf 1,99 Euro (- 0,50 Euro)  MUCCI Eis-Wirbel in der 440-ml-Packung von 2,49 Euro auf 1,99 Euro (-0,50 Euro)  MUCCI Super Soft Ice Cones in der 4er-Packung von 2,29 Euro auf 1,99 Euro (-0,30 Euro)  MUCCI Sensation in der 4er-Packung von 2,79 Euro auf 2,49 Euro (-0,30 Euro)  MUCCI Sticks in der 6er-Packung von 2,79 Euro auf 2,49 Euro (- 0,30 Euro) Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Wein atmen lassen

Wein atmen lassen

Muss man einen Wein atmen lassen? Nach dem Öffnen der Flasche muss ein Rotwein erst einmal atmen, sagt der Volksmund – stimmt das? Oder ist es ein klassischer Wein-Mythos? Ob ein Wein atmen sollte oder nicht, hängt vom Weintyp und vom Alter des Weins ab. Während junge Rotweine durch das Atmen lassen ihr Aroma entfalten, können ältere Rotweine ungenießbar werden. Wein atmen lassen – gibt es einen Fachbegriff? Wenn der Sommelier vom „Karaffieren“ spricht, meint er genau das: den Wein atmen lassen oder auch „den Wein belüften“. Um einen Wein zu karaffieren, füllt der Weinkenner den Inhalt einer Weinflasche in eine Karaffe mit einem großen Boden um. Auf diese Weise kommt der Wein mit einer größtmöglichen Menge Sauerstoff in Berührung und kann jetzt „atmen“. So können die Weinaromen sich stärker entfalten.   Müssen alle Weine vor dem Trinken atmen? Nein, tatsächlich müssen nur wenige Weine vor dem Trinkgenuss karaffiert werden – zum Beispiel junge Rotweine. Denn ihr Bukett ist noch nicht vollständig ausgereift. Durch das Karaffieren entfalten sie ein volleres Bukett und die Tannine werden weicher, zugänglicher. Ein bauchiges Weinglas kann beim Belüften des Weines helfen. So wird der Rotwein oftmals noch im Glas geschwenkt, um ihm zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen. Auch Weine, die im Holzfass ausgebaut wurden, sollten etwas Zeit zum Atmen bekommen. Älteren Rotweinen kann der Kontakt mit Sauerstoff hingegen sogar schaden. Denn je älter ein Rotwein ist, desto schneller kann er oxidieren und wird so ungenießbar. Hier gilt es, den Wein innerhalb von zwei Stunden nach dem Öffnen zu trinken, ohne dass er karaffiert wurde. Nicht zu verwechseln ist das Karaffieren übrigens mit dem Dekantieren. Was es damit auf sich hat, erfährst du im Artikel Dekantieren oder Karaffieren.   Wie lange muss ein Wein atmen? Wie lange ein Rotwein belüftet werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je jünger der Rotwein ist, desto länger kann er belüftet werden. Umgekehrt gilt: Je älter und ausgereifter der Rotwein ist, desto weniger Kontakt mit Sauerstoff sollte er bekommen, um ihn nicht zu verderben. Auch die Fläche des Weines, die mit dem Sauerstoff in Berührung kommt, ist entscheidend. Die Belüftung in einem schmalen Gefäß dauert länger als in einer Karaffe mit einem breiten, ausladenden Boden.   Experten-Tipp Der Atmungseffekt kann übrigens auch über die Geschwindigkeit beim Umfüllen oder Einschenken gesteuert werden: Lässt man den Wein möglichst langsam an der Glaswand entlang laufen, kommt der Wein abermals mit reichlich Sauerstoff in Kontakt.  

Granatapfel

Granatapfel

Der Granatapfel: exotisch-leckere Kultfrucht Der tiefrote Granatapfel mit den süß-säuerlichen Kernen ist eine wahre Köstlichkeit und wird gerne zur Verfeinerung von Desserts, Fleischgerichten und Salaten genommen. Zudem ist der Granatapfel reich an Vitaminen und anderen gesunden Inhaltsstoffen. Nur bei der Zubereitung ist ein wenig Geschick gefragt, aber auch die gelingt mit einigen Tricks und Kniffen. Wissenswertes rund um den Granatapfel Granatapfelkerne: Nährwerte und viele gesunde Spurenelemente Die von außen eher unscheinbare Frucht versteckt eine wahre Fülle an gesunden Vitaminen und Mineralstoffen im Inneren! Die saftigen Kerne liefern mit 7 mg pro 100 ml eine gute Menge an Vitamin C. Außerdem enthalten sie wertvolles Kalium sowie Eisen, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Zink. So richtig gesund macht den Granatapfel aber sein hoher Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenolen und Flavonoiden, die in hohem Maße antioxidativ wirken. Mit etwa 78 Kalorien pro 100 g und 79 Prozent Wassergehalt sind die kleinen, roten Kerne gut geeignet als süß-säuerlicher Snack zwischendurch.   Herkunft und Anbau von Granatäpfeln Trotz seines Namens gehört die hartschalige Frucht nicht zu der Familie der Äpfel, sondern zu den Weiderichgewächsen. Sie wächst an kleinen Bäumen, die manchmal auch wie Sträucher aussehen. Der Granatapfel mag es warm und sonnig, daher sind seine Anbaugebiete vorwiegend im Mittelmeerraum sowie in Asien, Brasilien und Südafrika zu finden. Bereits im Mittelalter kam die exotische rote Frucht nach Deutschland. Ein Granatapfel hat je nach Größe und Herkunftsland bis zu 600 Kerne, die in königlichem Rubinrot leuchten.   Wann haben Granatäpfel Saison? Im September beginnt die Ernte der ersten reifen Granatäpfel. Die Hauptsaison liegt daher in den Wintermonaten zwischen Oktober und Februar. Granatäpfel werden reif geerntet, da sie nach dem Pflücken nicht mehr nachreifen. Werden sie kühl gelagert, dann halten sie mehrere Monate und sind daher ganzjährig in Deutschland verfügbar. Die frischesten Exemplare bekommst du in der Hochsaison in den Wintermonaten.   Wie bekommt man die Kerne aus dem Granatapfel? Halbiere oder viertele den Granatapfel und lege ihn dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Unter Wasser löst du dann die Kerne vorsichtig von den weißen Trennhäuten. Die leichteren Trennhäute schwimmen anschließend oben auf der Wasseroberfläche, die losgelösten Granatapfelkerne sinken herab auf den Grund der Schüssel. Küchentipps rund um den Granatapfel   Granatapfelkerne lassen sich gut mit süßen Desserts und Eis kombinieren. Sie geben der Nachspeise eine andere Textur und einen spannenden Extrageschmack. Die roten Kerne bilden einen interessanten Kontrast in herzhaften Speisen. Probiere einmal eine dunkle Soße mit Granatapfelkernen zu einem Fleischgericht. Granatapfelflecken auf heller Kleidung lassen sich mit Zitronensaft und Salz oder mit Gallseife entfernen. Ein reifer Granatapfel fühlt sich schwer an. Er hat keine Beschädigungen und die ledrige Außenhaut ist nicht zu schrumpelig. Die Kerne innen sind blaß bis leuchtend rot. Bei Zimmertemperatur gelagert hält er einige Wochen, im Gemüsefach des Kühlschranks sogar mehrere Monate. Granatapfelkerne kannst du ähnlich wie Mango einfrieren: Kerne ausgebreitet auf Backpapier vorfrieren, anschließend können sie in Gefriertüten umgefüllt werden. Trage Handschuhe und eine Küchenschürze, wenn du mit den puren Kernen in der Küche hantierst. So klebt der Saft nicht an den Händen und Kleidung.

Küche und Kochen

Küche und Kochen

Grundlagen in der Küche: Kochen leicht gemacht Sooo gut: Ein selbstgekochtes Essen aus frischen Zutaten ist Nahrung für Körper, Geist und Seele. Doch ein Gericht von Grund auf zuzubereiten, ohne dabei ein kleines Küchenchaos zu veranstalten: Das will auch gelernt sein. Mit ein wenig Basiswissen und ein paar Tipps gelingt es aber im Handumdrehen. Hier erfährst du, wie du verschiedene Lebensmittel richtig zubereitest – und erhältst viele weitere Tipps rund um die wichtigsten Basics in der Küche. Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren! Obst und Gemüse lagern - so geht's Wie bleiben Obst und Gemüse länger frisch? Hier gibt es Tipps und Lagertemperaturen zu den wichtigsten Sorten im Überblick!  Jetzt lesen Maßeinheiten beim Kochen: Im Überblick Ob Löffel, Tasse, Gramm oder Milliliter: Hier gibt es die wichtigen Maße und Gewichte in der Küche im Überblick. Jetzt lesen Gemüse schneiden – so geht‘s Schnell wie die Profis, mit einfachen Tipps: So schneidest du Gemüse zu gleichmäßigen Würfeln oder Streifen. Jetzt lesen Lebensmittel einfrieren – so geht‘s Ob Obst, Gemüse, Teigwaren oder Fleisch: Welche Lebensmittel kann man wie lange einfrieren? Entdecke unsere Tipps & Tricks. Jetzt lesen Zwiebeln schneiden: So geht‘s Wie schneidet man Zwiebeln in Würfel oder Ringe –  schnell und ohne Tränen? Jetzt lesen Fisch zubereiten: Grillen, dünsten und Co. Die wichtigsten Zubereitungsarten für Fisch: Ob backen, grillen, dünsten oder dämpfen – du kannst Fisch ganz unterschiedlich garen.  Jetzt lesen Fleisch braten: So gelingt’s perfekt  Tipps und Tricks, um Fleisch richtig anzubraten. Wie und wie lange du Steak und Co. brätst für ein saftiges Ergebnis. Jetzt lesen

„Um Längen besser und sein Geld wert“ -„GUT bio“ Müsli von ALDI setzt sich gegen andere Marken durch

„Um Längen besser und sein Geld wert“ -„GUT bio“ Müsli von ALDI setzt sich gegen andere Marken durch

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt „Um Längen besser und sein Geld wert“ -„GUT bio“ Müsli von ALDI setzt sich gegen andere Marken durch Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (09.01.2023) Mit fertigen Müsli-Mischungen kann jeder schnell und fit in den Tag starten und muss dabei nicht tief in die Tasche greifen. So konnte sich das „GUT bio Müsi Klassik Dinkel und Früchte“ von ALDI in einem aktuellen Test der Süddeutschen Zeitung als Sieger gegen neun zum Teil deutlich teurere Marken durchsetzen. Die Süddeutsche Zeitung hat zehn Müsli-Produkte von Ernährungsberater Frank Polajner testen lassen. Inhaltsstoffe wie der Vollkorn- und Zuckeranteil, aber auch der Geschmack und die Art der Verpackung waren bei der Bewertung ausschlaggebend. Das Müsli „Klassik Dinkel und Früchte“ (2,89 Euro je 500g) der ALDI Eigenmarke „GUT bio“ überzeugte den Experten in allen Kategorien. Es sei im Vergleich zu anderen Müslis „um Längen besser und sein Geld wert“. Zum Vergleich: Andere getestete Müslis kosten bei nahezu identischer Füllmenge bis zu 7,89 Euro.  ALDI hat Gutes für alle Frühstückstypen Ob mit Müsli oder anderen leckeren Produkten wie frischen regionalen Backwaren, Aufstrichen wie der GUT bio Konfitüre Extra (1,99 Euro/330 Gramm) oder leckerem GUT bio Hafer Drink (1,19 Euro/ 1 Liter): Bei ALDI kommt jeder Frühstückstyp auf seine Kosten - und das zum günstigsten Preis. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord: Emily Rosberger, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

ALDI SÜD setzt sich mit Sängerin Anastacia für Brustkrebs- Vorsorge ein

ALDI SÜD setzt sich mit Sängerin Anastacia für Brustkrebs- Vorsorge ein

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD setzt sich mit Sängerin Anastacia für Brustkrebs-Vorsorge ein Kategorie: Produkte, Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (19.1.2023) Sängerin Anastacia und ALDI SÜD haben sich erneut zusammengetan und machen gemeinsam auf Brustkrebs-Vorsorge aufmerksam. Schon zwei Tage vor dem Weltkrebstag am 4. Februar gibt es die neue Kollektion der ALDI-Eigenmarke BLUE MOTION von Anastacia im Aktionssortiment. Das Besondere dabei: Den Erlös der Textil-Kollektion spendet ALDI SÜD an Brustkrebs Deutschland e.V. Jedes Jahr erkranken in Deutschland ca. 70.000 Menschen an Brustkrebs. Auch Sängerin Anastacia war betroffen. Ihr eigener Kampf gegen die Krankheit hat die Sängerin dazu motiviert, sich weltweit gegen Brustkrebs zu engagieren. Mit der exklusiven Anastacia BLUE MOTION Kollektion möchten sie und ALDI SÜD auch in Deutschland die Aufmerksamkeit auf das Thema lenken und ganz konkret unterstützen: „Früherkennung hat mir zweimal das Leben gerettet. Ich bin sehr stolz auf meine neue Kollektion bei ALDI SÜD, weil es eine Möglichkeit ist, die Brustkrebs-Vorsorge noch mehr ins Bewusstsein der Frauen zu rücken und gezielt Hilfsangebote zu fördern“, sagt Anastacia. „Durch unsere knapp 2.000 Filialen haben wir die Möglichkeit bei Millionen von Menschen für Aufmerksamkeit zu sorgen. Wenn wir diese Reichweite für die Brustkrebs-Vorsorge nutzen können, tun wir das gerne“, sagt Erik Döbele, Managing Director National Buying and Services bei ALDI SÜD.   Die neue Anastacia-Kollektion im Überblick T-Shirt in verschiedenen Modellen in den Größen S-L für 4,99 Euro Pyjama in verschiedenen Modellen in den Größen S-L für 9,99 Euro  Homewear in verschiedenen Modellen in den Größen S-L für 9,99 Euro Haussandalen in verschiedenen Modellen in den Größen 37-41 für 3,99 Euro   Mit dem Kauf dieser Artikel unterstützen Kundinnen und Kunden die Arbeit von www.brustkrebsdeutschland.de. Weitere Informationen gibt es ab sofort auch unter www.aldi-sued.de/brustkrebs Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Superbowl, Valentinstag, Karneval: ALDI SÜD feiert die Februar-Highlights mit günstigen Preisen 

Superbowl, Valentinstag, Karneval: ALDI SÜD feiert die Februar-Highlights mit günstigen Preisen 

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Superbowl, Valentinstag, Karneval: ALDI SÜD feiert die Februar-Highlights mit günstigen Preisen  Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (1.2.2023) Lange hat die Corona-Pandemie viele Festlichkeiten unmöglich gemacht. Aber jetzt im Februar gibt es mit dem Superbowl, dem Valentinstag und den Karnevalstagen gleich drei Highlights. ALDI SÜD bietet für die „Feier-Tage“ die passenden Produkte zu günstigsten Preisen sowie inspirierende Ideen und Rezepte. Ganz nach dem Motto „Mit ALDI kannst du’s dir leisten“. Superbowl: ALDI SÜD feiert das weltweit größte Sport-Ereignis Wenn in Arizona der 57. Superbowl beginnt, starten auch hierzulande zahllose private Superbowl-Partys. ALDI SÜD liefert die passenden Highlights bereits ab dem 6. Februar:   NFL Superbowl-Hoodies für nur 14,99 Euro.  XXL-Packung Chicken Wings der ALDI Eigenmarke American in zwei Geschmacksrichtungen für nur 4,29 Euro. DUNKIN‘ Donuts, der Klassiker aus den USA, für nur 2,59 Euro im Doppelpack. Dazu gibt es kreative Rezepte für stilechte Snacks im American Style.   Valentinstag: Mit ALDI SÜD am Preis sparen, nicht an der Liebe  Auch zum Valentinstag am 14. Februar bietet ALDI SÜD ab dem 10. Februar Produkthighlights zum Original ALDI Preis an. Fairtrade-Rosen für nur 2,99 Euro, Testsieger im aktuellen ÖKO-TEST-Heft.  Köstliche Moser Roth Trüffelpralinen für nur 1,79 Euro pro 200g-Packung. GUT bio Ei-Ersatz in verschiedenen Sorten für 1,19 Euro ab 13.01. erhältlich Prickelnder Prosecco von Mionetto aus der Region Treviso für 5,99 Euro.   Dazu bietet ALDI zahlreiche kreative Rezeptinspirationen.    Karneval: Günstige, jecke Tage mit ALDI SÜD  Karneval steht als „Fünfte Jahreszeit“ für Spaß, Lebensfreude und kreative Verkleidungen. Auch ALDI SÜD ist im Karnevalsfieber und bietet ab dem 13. Februar zahlreiche Leckereien im Sortiment an:  6er-Packungen Berliner in verschiedenen Sorten für nur 1,99 Euro.  Secco Rosato oder Secco Bianco für nur 0,39 Euro pro 200-ml-Dose.  Stolzenfels Sekt 0,0% alkoholfrei für nur 1,99 Euro pro 0,75-Liter-Flasche.  Und auch für Karneval bietet ALDI SÜD Rezepte für Snacks und Drinks sowie viele gute Styling-Tipps.   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Hilfe für die Türkei und Syrien: ALDI SÜD Gruppe spendet 500.000 Euro an das Rote Kreuz

Hilfe für die Türkei und Syrien: ALDI SÜD Gruppe spendet 500.000 Euro an das Rote Kreuz

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Hilfe für die Türkei und Syrien: ALDI SÜD Gruppe spendet 500.000 Euro an das Rote Kreuz  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (08.02.2023)  Um Betroffenen eine rasche Hilfe gewährleisten zu können, spendet die Unternehmensgruppe ALDI SÜD 500.000 Euro an die Nothilfe des Roten Kreuzes für die Erdbeben-Opfer in der Türkei und Syrien. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD möchte die Betroffenen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und Syrien unterstützen und spendet deshalb 500.000 Euro an die Nothilfe des Roten Kreuzes. Damit wird sichergestellt, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird und Einzelpersonen, Familien und Gemeinden entsprechend Unterstützung erhalten. Wir beobachten die aktuellen Entwicklungen in beiden Ländern mit größter Aufmerksamkeit. Unsere Gedanken sind bei allen, die von dieser Situation betroffen sind. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Johanna Bril, presse@aldi-sued.de

Haltungswechsel: ALDI stellt auch gekühlte Fleisch- und Wurstwaren vollständig auf Haltungsformen 3 und 4 um

Haltungswechsel: ALDI stellt auch gekühlte Fleisch- und Wurstwaren vollständig auf Haltungsformen 3 und 4 um

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt #Haltungswechsel: ALDI stellt auch gekühlte Fleisch- und Wurstwaren vollständig auf Haltungsformen 3 und 4 um  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (09.02.2023)  ALDI Nord und ALDI SÜD gehen den nächsten großen Schritt beim #Haltungswechsel: Bis 2030 werden die Discounter auch gekühlte Fleisch- und Wurstwaren1 in Deutschland vollständig auf die beiden höchsten Haltungsformen 3 und 4 umstellen. Fast die Hälfte des jährlichen Fleischkonsums in Deutschland entfällt auf Fleisch- und Wurstwaren2. Diesem Absatzkanal kommt somit eine große Bedeutung beim tierwohlgerechteren Umbau der Nutztierhaltung zu. Nachdem ALDI Nord und ALDI SÜD bereits im Jahr 2021 beim Frischfleisch die vollständige Umstellung auf die beiden höchsten Haltungsformen verkündet haben, gehen die beiden Discounter nun konsequent den nächsten Schritt und weiten ihr Tierwohlversprechen auf Produkte wie Salami, Kochschinken, Wiener Würstchen oder Bacon aus. Mit diesem nächsten wichtigen Schritt des #Haltungswechsels ermöglicht ALDI nicht nur neue Absatzmöglichkeiten für Landwirtschaft und Lieferanten, sondern erweitert auch das Tierwohl-Sortiment für seine Kundinnen und Kunden. Für die Umstellung der gekühlten Fleisch- und Wurstwaren folgen die Discounter einem klar definierten Stufenplan: Bereits heute stammen 90 Prozent der Fleisch- und Wurstwaren1 aus Haltungsform 2 und höher.  Bis 2025 verzichtet ALDI vollständig auf Ware aus Haltungsform1. Bis 2026 soll ein Drittel der Fleisch- und Wurstwaren1aus Haltungsform 3 und 4 stammen. Bis 2030 soll vollständig auf Ware aus den höheren Haltungsformen 3 und 4 umgestellt werden1.   Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD, sagt: „Die Ausweitung des Haltungswechsels auf gekühlte Fleisch- und Wurstwaren ist für uns der nächste logische Schritt. Wir ermöglichen Lieferanten sowie den Landwirtinnen und Landwirten, dass ein größerer Teil des Tieres besser vermarktet werden kann und weiten gleichzeitig unser Sortiment an Waren aus den höheren Haltungsformen aus." Katrin Beyer, Business Unit Director Category Management bei ALDI Nord, ergänzt: „ALDI steht für Gutes für alle. Das heißt auch, dass wir allen einen nachhaltigen Einkauf ermöglichen möchten. Unsere Kundinnen und Kunden können sich darauf verlassen, dass sie Tierwohlware bei ALDI stets zum besten Preis-Leistungs- Verhältnis erhalten.“  Über den #Haltungswechsel Mit dem #Haltungswechsel hat sich ALDI auf den Weg gemacht, gemeinsam mit allen Beteiligten der Wertschöpfungskette die deutsche Nutztierhaltung hin zu mehr Tierwohl zu transformieren. Dank des klaren Bekenntnisses zu mehr Tierwohlware und der damit einhergehenden marktseitigen Planungssicherheit kommt dieser Schritt vor allem Landwirtinnen und Landwirten entgegen, für die verlässliche Perspektiven essenziell sind.   1 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord und ALDI SÜD) in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience und Fertiggerichte. 2 Quellen: DFV Jahrbuch 2022; BMEL Versorgungsbilanz Fleisch 2021. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Joachim Wehner, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Linda van Rennings, presse@aldi-sued.de

Premiere bei ALDI SÜD: Frischetheke enthält ausschließlich Wurst aus Haltungsform 4

Premiere bei ALDI SÜD: Frischetheke enthält ausschließlich Wurst aus Haltungsform 4

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Premiere bei ALDI SÜD: Frischetheke enthält ausschließlich Wurst aus Haltungsform 4   Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (14.02.2023)  In der Frischetheke von ALDI SÜD erhalten die Kundinnen und Kunden täglich frische Wurst- und Käseprodukte zum besten Preis - auch ohne Bedienung. Ab sofort sind in der Frischetheke sogar alle Wurstartikel ausschließlich in Haltungsform 4 erhältlich. Damit ist ALDI SÜD Vorreiter unter den Discountern und geht einen weiteren wichtigen Schritt mit dem #Haltungswechsel. Die Frischetheke bei ALDI SÜD In allen 2.000 ALDI SÜD Filialen können Kundinnen und Kunden die Frischetheken im Kühlregal entdecken. In neuem Design, ähnlich einem Marktstand, werden hochwertige Wurst- und Käsespezialitäten in Bio-Qualität angeboten. Vom Bio Berghüttenkäse mit Heumilch bis hin zur Bio-Salami gibt es eine Vielfalt frischer Produkte für jeden Geschmack zum besten Preis. Dabei achtet ALDI SÜD auf besonders ressourcenschonende Verpackungen und kann sich auch Bio-Frischfleisch und Bio-Wurstwaren-Händler Nr. 11 nennen. „ALDI SÜD bietet als erster Discounter in der Frischetheke flächendeckend ausschließlich Wurstartikel der höchsten Haltungsform an. Damit lösen wir unser Versprechen ein, den Kundinnen und Kunden gute Qualität zum dauerhaft günstigsten Preis anzubieten“, sagt Erik Döbele, Managing Director Buying & CI.   Über den #Haltungswechsel Mit dem #Haltungswechsel hat sich ALDI auf den Weg gemacht, gemeinsam mit allen Beteiligten der Wertschöpfungskette die deutsche Nutztierhaltung hin zu mehr Tierwohl zu transformieren. Bis 2030 stellt ALDI das gesamte Frischfleisch2- und Trinkmilch3-Sortiment sowie gekühlte Fleisch- und Wurstware4 schrittweise auf die tiergerechteren Haltungsformen 3 und 4 um.   1 Quelle: NielsenIQ Homescan, Bio Wurstwaren & Frischfleisch in Selbstbedienung (kundenindividuelle Kategorie), MAT November 2022, Absatz Pack, LEH+DM im Aldi Süd-Vertriebsgebiet Deutschland 2 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. 3 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel. 4 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord und ALDI SÜD) in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Linda van Rennings, presse@aldi-sued.de

Fasten – Anleitung für Anfänger

Fasten – Anleitung für Anfänger

Leicht gemacht: Fasten mit Anleitung. Von Saftkur bis Buchinger: Fasten einfacher als du denkst. Eine reinigende Auszeit für Körper und Geist: Du wolltest schon immer einmal das Fasten ausprobieren, findest aber den Einstieg nicht? Fasten mit Anleitung ist auch für Anfänger gut möglich. Ob Saftkur oder nach Buchinger, es gibt mehrere Methoden des Teil- oder Heilfastens. Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch deine erste Runde. Bei ALDI SÜD findest du alle Tipps und Zutaten für diese wohltuende Form der bewussten Ernährung. Mache dich leicht, indem du es dir leicht machst. Fasten für Anfänger: Informieren und loslegen. Verschaffe dir als Fasten-Anfänger erst einmal einen Überblick, bevor du loslegst. Der erste Schritt: Informiere dich. Erfahre mehr vom Ursprung bis zu heutigen Erkenntnissen und den verschiedenen Methoden des Fastens. Ersetze Worte wie „Verzicht“, „Verbot“ oder „Mangel“ durch „Freude“, „Leichtigkeit“ und „Dankbarkeit“ darüber, es geschafft zu haben. Das Wichtigste beim Fasten ist deine Motivation. Wichtig ist aber auch: Fasten sollte nur, wer gesund und ohne bedenkliche Vorerkrankungen ist. Kindern, Jugendlichen, Hochbetagten, Schwangeren, Stillenden sowie Menschen mit einer Essstörung, Stoffwechselerkrankungen, sehr niedrigem Blutdruck oder diversen chronischen Vorerkrankungen ist vom Fasten abzuraten. Kontaktiere im Zweifelsfall deine Hausarztpraxis und lasse dich fachkundig beraten oder begleiten. Auch für gesunde Menschen kann ein medizinischer Check-up vor und nach dem Fasten sinnvoll sein. Warum und wann wird eigentlich gefastet? Fasten ist längst im alltäglichen Lifestyle angekommen. Der richtige Zeitpunkt um zu Fasten ist eigentlich fast immer. Manche schwören auf den abnehmenden Mond, andere bevorzugen den Frühling oder die kuschelige Winterzeit und es gibt Menschen, die fasten, wenn ihnen danach ist. Es war einmal. Seit Jahrtausenden ist Fasten ein Teil religiöser Riten. In unserem Breitengrad liegt die „Fastenzeit“ traditionell zwischen Aschermittwoch und Ostern. Während dieser „Zeit der Enthaltsamkeit“ verzichteten die Gläubigen vierzig Tage lang auf Fleischspeisen und Alkohol. Fasten (althochdeutschen fastēn „(fest)halten, bewachen) steht ursprünglich für „Fest-Sein“ durch Enthaltsamkeit. Zuhause Fasten: Genieße Deine Auszeit. Dein Fasten zu Hause hat nichts mit Selbstkasteiung zu tun. Für deine erste Fastenrunde solltest du einen Zeitraum einplanen, an dem du dich bei dir zu Hause oder an einem ruhigen Ort ungestört zurückziehen kannst. Wähle zum Einstieg ein langes Wochenende oder einen Kurzurlaub – ohne Alltagsstress und To-Do-Listen. Lege dir ein schönes Buch bereit. Führe ein Fastentagebuch, denn auch reinigende Gedanken verdienen ihren Raum. Wie lange? Fasten-Neulinge sollten ihren Einstieg drei, besser noch fünf Tage, ausprobieren. Denke in drei Phasen: einer Vorbereitungs-, Fastenkern- und Aufbauzeit. Beginne schon jetzt, deine Ernährung auf leichtere gesunde Kost umzustellen und vor allem zwei Wochen vor der Kur Genussmittel wie Alkohol, Kaffee, Zigaretten oder Zucker nach und nach wegzulassen. Eine schrittweise Gewöhnung an diesen „Entzug“ kann auch die häufig in der Anfangszeit auftretenden Kopfschmerzen abmildern. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kann es losgehen. Fastenkrisen sind normal. Am dritten oder vierten Tag passt sich der Körper an und das Hungergefühl verschwindet. Ganz normal ist eine kleine oder je nach Konstitution auch größere Fastenkrise am dritten Tag. Typisch sind Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen, Blähungen, Mundgeruch, Stimmungstiefs oder Schlafstörungen. Höre auf deinen Körper und gönne ihm Ruhe. Ist das überstanden, beginnt die Leichtigkeit des Fastens und du kannst sogar arbeiten oder Sport machen. Übrigens: Bereits ein Fastentag (zum Üben) kann schon Wirkung zeigen. Fasten – Hausputz von innen. Die heilsame Wirkung auf den Organismus ist durch wissenschaftliche Studien belegt. So soll sich Fasten positiv auf den Stoffwechsel und die Blutwerte auswirken, stimmungsaufhellend und konzentrationsfördernd sein. Auch der Schlaf verbessere sich. Die innere Reinigung kann sich auch im Außen zeigen: Das Hautbild verfeinert sich, das Gefühl von „Aufgedunsenheit“ nimmt ab. Erst verschwinden Wassereinlagerungen und auch ein paar Kilos können purzeln. Diese sind bei einer Rückkehr zu vollwertiger Kost aber schnell wieder zurück. Fasten ist eine innere Reinigung. Buchinger oder Saftkur: Welche Fastenkur passt zu dir? Es gibt zahlreiche Fastenmethoden. Entscheide selbst, welche die Richtige für dich ist. Alle Fastenarten – ob Voll-, Teil-, oder Heilfasten – haben eines gemeinsam: eine Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Getrunken werden etwa 2 bis 3 Liter kalorienfreie Getränke wie Wasser, Kräutertee, Säfte oder klare Brühe. Alkoholische, koffeinhaltige oder gesüßte Getränke sind unbedingt zu meiden. Vollfasten. Das entspricht dem Hungern und einer missverständlichen und von Vorurteilen geprägten, uninformierten Interpretation von Fasten – nichts zu essen oder zu trinken außer Licht und Luft. Davon raten wir ausdrücklich ab. Abstinenz-Fasten. Verzicht auf einzelne Speisen, Getränke, Inhaltsstoffe oder Zutaten wie beispielsweise Fleischprodukte Gluten, Weizen- oder Milchprodukte, Alkohol oder Zucker. Abstinenz kann aber auch bedeuten, abseits der Ernährung seinen Konsum zu überdenken, etwa durch Digitales Fasten, Verzicht auf (Online)-Shopping oder Plastik. Intervallfasten. Du hast sicherlich schon mal vom Intervallfasten als Trend der Ernährungsmedizin gehört. Die Methode gibt dem Körper viel Zeit zur Fettverbrennung und soll langfristig helfen, gesund abzunehmen und das Körpergewicht zu halten. Eine Nahrungspause von mindestens 14 Stunden zwischen der Mahlzeit des Vortags setzt diesen Prozess in Gang. Oder du isst an fünf Tagen in der Woche „normal“, an zwei Tagen beispielsweise nur zwei Mahlzeiten. Einen täglichen Wechsel nennt man 1:1. Heilfasten. Die bekannteste Fastenmethode ist das klassische Heilfasten nach Buchinger, bei dem für mindestens fünf Tage bis mehrere Wochen komplett auf Nahrung (Nulldiät) verzichtet wird. Es dürfen nur große Mengen an kalorienfreiem Wasser, (salzfreie) Gemüsebrühe, Kräutertee oder verdünnter Haferschleim verzehrt werden. Diese Fastenart ist eine Form der Hungerphase – ohne Energiezuführung durch feste Nahrung. Unterstützt wird diese Kur für Fortgeschrittene durch eine einleitende Darmentleerung, Einläufe, Leberwickel und viel Me-Time – zu Hause und in der Natur. Diese Methode bedarf einer genau einzuhaltenden Vorbereitungs- und Aufbauphase nach Anleitung. Für Menschen mit Vorerkrankungen ist eine medizinische Begleitung mit einer längeren Vorbereitungsphase anzuraten. Das Wichtigste beim Fasten ist deine Motivation. Saftfasten. Beim Saftfasten trinkst für einen Zeitraum von drei Tagen neben Wasser, Kräutertees oder klarer Gemüsebrühe auch frisch gepresste, möglichst saisonale und regionale Obst- und Gemüsesäfte oder Smoothies. Das versorgt dich mit Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen, aber auch Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Der Körper schaltet dabei nicht in den kompletten Fastenstoffwechsel. Steigere später den Zeitraum auf eine Woche. Fasten-Anleitung für deine ALDI-Saftkur mit Tipps und Rezepten. Für Fasten-Anfänger empfehlen wir dir eine erfrischende Saftkur in sieben Schritten. Und so geht’s: Gute Vorbereitung. Beginne zwei bis drei Tage vor dem Fasten damit, einzelne Mahlzeiten durch frisch gepresste Säfte zu ersetzen, auf Genussmittel zu verzichten und bereits zwei Wochen vorher leichter zu essen. Plane dein Zeitfenster. Blocke dir für deine Anfänger-Fastenkur drei bis fünf Tage an einem langen Wochenende oder nehme einen Kurzurlaub. Zum Üben tut es sogar nur ein einzelner, durchaus wirkungsvoller Safttag. Frische Zutaten einkaufen. Suche dir Saftrezepte aus und kaufe alle saisonalen Zutaten möglichst in Bio-Qualität für drei Tage ein, damit du alles dahast, was du brauchst. Wähle Gemüse wie Spinat, Grün- oder Weißkohl, Möhren, Sellerie, Rote Bete, Tomate, Gurken und Paprika. Frische Kräuter bringen ein würziges Aroma. Greife beim Obst zu frischen Beeren, grünen Äpfeln, Birnen, Ananas, Pflaume oder Exoten wie Melonen, Zitronen und Orangen. Bananen sollten nicht zu reif sein. Als besonderes Extra kannst du deine Säfte mit Ingwer, Kurkuma oder Gerstengras verfeinern. Mit einem Teelöffel Leinöl werden die fettlöslichen Vitamine vom Körper noch besser aufgenommen. Faste zu Hause. Mache es dir einfach und faste ganz easy zu Hause. Schaffe dir einen Raum der Entspannung und sorge gut für dich, zum Beispiel mit Raum- oder Badezusatz-Düften, Kerzen, frischen Blumen, aber auch Wärmflasche und Socken. Willkommen in deiner Saftbar. Genieße über den Tag verteilt etwa fünf bis sechs große Gläser mit frisch gepressten Säften, die maßgeblich aus Gemüse bestehen. Obst sollte nur fruchtigen Geschmack einbringen. Denn zu viel Fruchtzucker jagt den Blutzuckerspiegel in die Höhe. Am Abend empfehlen wir beruhigende Kräutertees wie Lavendel oder Salbei. Ruhen und Bewegen. Ruhe dich aus, wenn dir danach zumute ist. Auch „feuchtwarme Leberwickel“ mit einem ausgewrungenen Handtuch und Wärmflasche fördern die Regeneration. Um deine Muskeln und den Kreislauf aktiv zu halten, bewege dich moderat. Gehe Spazieren oder walke eine Runde im Park. Auch leichtes Dehnen, Yoga, und Schwimmen werden dir guttun. Und danach. Nach dem Fasten ist es wichtig, die Energiezufuhr sehr langsam zu erhöhen, auch um den berüchtigten Jo-Jo-Effekt zu vermeiden. Klassisch beginnt man mit einem gedünsteten Apfel. Egal für welche Fastenmethode du dich auch entscheidest, mache sie mit Freude und wiederhole sie ein bis zweimal jährlich. Fasten ist der perfekter Einstieg, um langfristige Ernährungsgewohnheiten umzustellen. Du entscheidest, welche die richtige Fastenkur für dich ist. Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.