Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "wagenheber flach"

219 Inhalte gefunden

219 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: wagenheber flach


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Bio Milch

Bio Milch

Was ist Bio-Milch?  Bio-Milch wird unter tierwohlgerechteren und ressourcenschonenderen Bedingungen produziert als konventionelle Milch. Erfahre mehr darüber, was Bio-Milch ausmacht und wo die Unterschiede zu konventionell erzeugter Milch liegen.  Bio-Milch Tierwohl↓ Bio-Milch Umwelt↓ ALDI SÜD Bio-Milch↓ Was leistet Bio-Milch für das Tierwohl? Die Haltung von Kühen, die Bio-Milch produzieren, ist durch die EG-Öko-Verordnung geregelt. Hier die wichtigsten Unterschiede zur Milchkuhhaltung ohne Bio-Zertifizierung: Mehr Platz: Bei konventionell gehaltenen Milchkühen gibt es keine Vorschriften für Mindestflächen. Anders im Ökolandbau: Hier müssen im Stall mindestens sechs Quadratmeter und auf Außenflächen mindestens 4,5 Quadratmeter Fläche pro Tier zur Verfügung stehen. Weniger Tiere: Zudem begrenzt die EG-Öko-Verordnung die Zahl der Tiere pro Betrieb. Erlaubt sind nur bis zu zwei Kühe pro Hektar Land, das bewirtschaftet wird. Regelmäßiger Auslauf: Bio-Milch stammt von Kühen, die regelmäßig Auslauf haben. Anbindehaltung: Das Anbinden am Platz ist im Ökolandbau grundsätzlich verboten. Eine Ausnahmegenehmigung ist für Kleinbetriebe zulässig, wenn die Tiere mindestens zweimal pro Woche Zugang zu Freigelände haben und im Sommer auf eine Weide dürfen. Mehr Ansprüche an den Stall: Die Ställe für Bio-Milchkühe müssen ausreichend große Liegeflächen bieten. Auch Einstreu im Stall ist vorgeschrieben, z.B. mit Stroh. Sogenannte Spaltenböden, die den Abfluss der Exkremente erleichtern, dürfen in Bio-Betrieben mit Milchkühen höchstens 50 Prozent der Stallfläche ausmachen. Keine generelle Enthornung: Die in der konventionellen Landwirtschaft übliche Enthornung von Kälbern ist in Bio-Betrieben nur in Ausnahmefällen und unter Betäubung erlaubt. Die Ausnahmeerlaubnis für eine Enthornung muss offiziell beantragt und begründet werden. Was leistet Bio-Milch für Umwelt und Mensch? Viele der EU-Vorschriften für die Erzeugung von Bio-Milch wirken sich positiv auf die Umwelt aus – und sind auch für uns Menschen wichtig. Besonderes Futter: Das Futter für die Bio-Milchkühe ist immer gentechnikfrei und muss ökologisch angebaut sein. Der Großteil des Futters kommt in der Regel von an den Betrieb angeschlossenen Weiden, Wiesen oder Äckern. Denn Bio-Milch-Produzenten müssen mindestens 60 % des ökologischen Futters selbst herstellen – gegebenenfalls gemeinsam mit Ökolandbau-Betrieben aus ihrer Region. Gras oder Heu (Raufutter) muss 60 % der Nahrung für Bio-Milchkühe ausmachen. Angestrebt wird ein harmonischer Nährstoffkreislauf. Umwelt und Menschen profitieren hier durch die Vorgaben für den Ökolandbau. Die biologische Landwirtschaft, die in diesem Fall das Tierfutter erzeugt, schützt natürliche Ressourcen wie Böden und Gewässer sowie die Artenvielfalt. Beschränkung von Zusatzstoffen: Während in der konventionellen Milchverarbeitung über 300 Zusatzstoffe erlaubt sind, ist die EG-Öko-Verordnung strikt. Auch bei der Verarbeitung in Molkereien sind für Bio-Milch und Bio-Milch-Produkte keine gentechnisch veränderten Produkte zugelassen. Ebenso verboten ist der Einsatz von naturidentischen oder synthetischen Aromastoffen. Auch synthetische Vitamine dürfen Bio-Milch oder Bio-Milch-Produkten nicht hinzugefügt werden. Bei der Produktion von Bio-Milch-Produkten sind weniger als 60 naturbasierte Zusatzstoffe wie Pektin, Johannisbrotkernmehl oder Agar-Agar zugelassen. Mehr Gewässerschutz: Durch die Koppelung des Bio-Milchkuh-Bestandes an die Agrarfläche des Bio-Bauernhofs fällt in der Regel nur so viel Gülle an, wie die Äcker des Bio-Betriebs aufnehmen können. Das wirkt einer Überdüngung der Böden entgegen – und ist ein Pluspunkt für Mensch und Natur: Denn Überdüngung durch Gülle kann die Böden, das Grundwasser und Oberflächengewässer mit Nitrat belasten. Antibiotika: Der Einsatz von Antibiotika ist bei Bio-Milchkühen streng reglementiert. Was tut ALDI SÜD für mehr Bio-Milch? Wir haben mit unserem #Haltungswechsel als erster großer Lebensmitteleinzelhändler die generelle Kehrtwende bei der Erzeugung von tierischen Produkten eingeleitet: hin zu mehr Tierwohl. Bis April 2024 wollen wir unser gesamtes Trinkmilch-Sortiment auf die tiergerechteren Haltungsformen 3 und 4 umstellen.1 

Das schließt selbstverständlich ein steigendes Angebot an Bio-Milch bei ALDI mit ein. Wir werden den Anteil unserer Trinkmilch aus der Haltungsform 4, zu der ja auch die Bio-Milch zählt, laufend erhöhen. Parallel zur Bio-Milch bieten wir mehr Trinkmilch der Haltungsform 3 an, die ebenfalls  beim Tierwohl punktet. Bei unserer Umstellung kommen wir sogar schneller voran als geplant: Bereits seit Januar 2023 stammt 45 Prozent der Trinkmilch, die bei ALDI SÜD verkauft wird, aus den tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 (Außenklima) und 4 (Bio/Premium).2 … dass wir bei ALDI SÜD mit unserem GUT BIO Kokosnuss Drink und GUT BIO Mandeldrink auch vegane Milchalternativen in Bio-Qualität führen? Über 700 vegane Produkte, die wir derzeit über das Jahr verteilt anbieten, erleichtern dir den veganen Alltag. vegane Ernährung Das könnte dich auch interessieren: Tierwohl ALDI SÜD setzt sich für eine nachhaltigere Nutztierhaltung ein. Erfahre mehr zu unseren Initiativen für mehr Tierwohl. Bio-Fleisch Wir machen uns für mehr Fleisch aus Bio-Betrieben stark. Erfahre, was den Unterschied zwischen Bio-Fleisch und konventioneller Haltung ausmacht. 1 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel. 2 Betrifft Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel und internationale Spezialitäten.

Kleine Küche einrichten

Kleine Küche einrichten

Kleine Küche einrichten und gestalten. Kreative Ideen für die optimale Raumnutzung. Deine Küche ist schmal, quadratisch oder liegt unter einer Dachschräge? Auf jeden Fall ist sie klein? Egal, ob du gerade neu einziehst oder schon länger mit deiner Mini-Küche lebst – optimieren geht immer. Mit der richtigen Planung und smarten Ideen, kannst du deine Küche in einen praktischen und schönen Happy-Place verwandeln. Wir zeigen dir, wie’s geht. Erst planen, dann einrichten: was kleine Küchen groß macht. Große Küche auf kleinstem Raum, geht das? Ja, mit der richtigen Reihenfolge. Eine gute Planung ist der erste Schritt, um deine kleine Küche zu einem ebenso wohnlichen wie funktionalen Raum des Alltäglichen zu machen. Auf folgende Punkte solltest du nach dem Prinzip „Function follows form“ – in diesem Fall Schnitt und Größe, bei der Einrichtung achten. Jede noch so kleine Nische und Lücke – jeder Zentimeter zählt, um ihn als Stauraum zu nutzen. Eine gute Planung ist der erste Schritt. Prioritäten setzen. Bevor du mit der Planung und dem Kauf deiner Küche beginnst oder deine bestehende Küche neu einrichtest, mache dir vorab ein Gesamtbild – von dir und deiner Küche. Zeichne am besten alles einmal grob auf. Messe deine Küche sehr genau aus und mache dir einen Raumplan. Jeder Zentimeter zählt. Funktionalität an erste Stelle setzen. Überlege dir was dir wirklich wichtig ist und setze dabei das Funktionale an die erste Stelle. Trenne dich von Überflüssigem und schaffe mehr Stauraum. Sperriges wie eine Gefriertruhe oder einen Vorratsschrank kannst du beispielsweise auch in den Keller auslagern. Überlege dir genau wie du deine Küche zukünftig organisieren wirst. Persönlichkeit übertragen. Deine Küche ist Teil deines Lifestyles: Überlege dir im Vorfeld, wie du passend zu deiner Persönlichkeit deine kleine Küche einrichten möchtest. Kochst du üppig und kreativ? Dann benötigst du viel Stauraum für Geschirr, Küchengeräte und Produkte und clever erweiterte Arbeitsfläche. Lädst du gerne Freund:innen zum Essen ein und brauchst einen gut integrierten Essplatz? Dann nutze Wandregal- und Schranksysteme. Bist du Single, Draußen-Esser:in oder eher ein Kochmuffel? Dann passt eine All-in-One-Kompakt-Lösung. Erst planen, dann einrichten: was kleine Küchen groß macht. Große Küche auf kleinstem Raum, geht das? Ja, mit der richtigen Reihenfolge. Eine gute Planung ist der erste Schritt, um deine Kombüse zu einem ebenso wohnlichen wie funktionalen Raum des Alltäglichen zu machen. Auf folgende Punkte solltest du nach dem Prinzip „Function follows form“ – in diesem Fall: Schnitt und Größe, bei der Einrichtung achten. Jede noch so kleine Nische und Lücke – jeder Zentimeter zählt, um ihn als Stauraum zu nutzen. Vertikal denken. Wenn du deine kleine Küche einrichtest, solltest alle freien Flächen einbeziehen. Raum- oder Seitenwände zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank kannst du als zusätzlichen Stauraum nutzen. Nutze die Flächen bis oben zur Decke aus und verstaue dort Geräte wie Fritteuse, Waffeleisen oder Eiscrusher, die du nicht täglich nutzt. Offene Wandregale oder geschlossene Eck-, und Rollregale, Apotheker- und andere Hängeschränke mit schmucken Jalousien oder schmale Schuhregale sind ideal für die täglichen Handgriffe. Nutze sie als Vorratskammer oder verstaue darin kleine Kochutensilien und Gewürze. Mit originellen DIY-Ideen wie beispielweise ein Regal aus Wasserrohren im Industrial-Style bringst du einen persönlichen Twist in deine „Kreativ-Kombüse“. Auch an Haken, Stangen und Gittern kannst du Kleinteiliges, Handtücher oder Kochlöffel aufhängen. Smarte Küchenschränke. Möbel in der kleinen Küche sind im besten Fall praktisch, schmal und multifunktional. Unterschränke mit ausziehbaren Drehtüren und Karussells sowie Oberschränke mit sich nach oben öffnenden Klappen sind besonders praktisch. Küchenmöbel mit Schiebetüren, bestenfalls mit grifflosen Fronten wirken nicht nur modern und minimalistisch, sie klauen dem Freiraum kein weiteres Volumen. Schubladensysteme schaffen Ordnung und Besteck, Servietten und Kleinkram wie Tischdeko sind immer griffbereit. Stapelbare beschriftete Dosen helfen beim Clustern. Flache Tabletts oder Backbleche verschwinden bestens in schmalen Auszügen. Je kleiner die Küche, desto weniger Schrank- und Stellflächen gibt es. Damit du hier nicht im Chaos versinkst, ist Ordnung in der Küche das A und O. Sortiere zum Beispiel Überflüssiges oder Doppeltes aus. Trenne dich von Dingen, die du nie oder nur selten nutzt. Miniküche im Schrank. Du nutzt deine Küche nur für das Allernötigste? Statt Lunch und Dinner gibt es bei dir meistens nur Snacks oder Frühstück? Dann passt vielleicht eine Mini-, Single- oder Schrankküche zu dir. Bei der All-in-One-Küche verstecken sich Spüle, Kochfeld und Kühlschrank in einem Unterschrank. Noch übersichtlicher ist die Kitchenette (französisch für kleine Küche), die als kleinste Einbauküche mit Spüle, Kühlschrank und Kochfeld den ersten Platz belegt. Eine Pantryküche (Anrichte) kann auch nur ein blockartiges Modul sein. Einfacher geht das Einrichten nicht! Unkonventioneller Essplatz. Frühstücks-, Snack- und kleine Kaffeepausen sind ebenso wie große Mehrgang-Menüs auch in der kleinsten Küche möglich. Ein aufklappbarer Wandtisch für den Essplatz ist der Super-Platzsparer. Bewährt hat sich auch der Ausziehtisch, der sich im Unterschrank der Küche befindet und wie eine Schublade zu bedienen ist. Stapelbare Hocker sind nicht nur eine lässige Smart-Kitchen-Variante, du kannst sie durchaus auch als praktische oder dekorative Ablage nutzen. Auch der gute alte Servierwagen erfährt in kleinen Küchen ein echtes Revival. Licht und helle Farben machen kleine Küchen größer. Raumleichte Küchen und Einbaugeräte. Wähle aus den beiden Standardgrößen der Einbaugeräte statt der gängigen 60-Zentimeter-Breite lieber Geräte mit 45 Zentimetern Breite. Eine Übereckspüle mit Abtropffläche kannst du übrigens auch als Arbeitsfläche nutzen. Du kannst auch den Backofen separat weiter oben einbauen lassen, um unter dem Herd für Spül- oder Waschmaschine mehr Platz zu schaffen. In einem speziellen Geräte-Hochschrank lassen sich Elektrogeräte easy übereinander stellen. Naturmaterialien und helle Farben. Wähle helle Farben, um kleine Küchen größer wirken zu lassen. Es muss nicht Weiß sein: ein helles Anthrazit-Grau oder zarte Pastellfarben sind optimal. Setze kräftige und bunte oder warme bis dunkle Farben – am besten Erd- und Naturtöne – zum Akzentuieren ein. Auch schöne Fotos, Bilder oder selbstklebende Bordüren lockern deine Küche auf. Sinnvoll sind helle Materialien und Hochglanz-Fronten, die das Licht reflektieren. Dir gefallen Holzelemente? Eine Arbeitsplatte aus Buche, Nussbaum oder Kirschholz macht deine Küche edel und gemütlich. Sorge für viel Licht. Hast du in deiner kleinen Küche nur kleine Fenster, die die Küche nur wenig mit Tageslicht versorgen, solltest du dein Küchenreich mit einer sehr hellen Deckenlampe oder Hängeleuchte ausleuchten. Integrierte LED-Lichtleisten, Spots oder Unterbau-Leuchten unter den Oberschränken bringen ebenfalls Licht ins Dunkle. Das könnte dich auch interessieren:

Bodenhaltung / Freilandhaltung / Eier Herkunft

Bodenhaltung / Freilandhaltung / Eier Herkunft

Boden- oder Freilandhaltung – 
Was bedeutet das? Was verbirgt sich hinter den Bezeichnungen, die du auf Eierkartons entdeckst? Bietet Bodenhaltung weniger Tierwohl als Freilandhaltung? Uns ist die Herkunft der Eier, die wir anbieten, wichtig. Erfahre hier alles über die Haltungsformen von Hühnern. Welche Haltung? ↓ Bodenhaltung ↓ Freilandhaltung ↓ Eier-Stempel ↓ Boden- oder Freilandhaltung? Es gibt derzeit vier unterschiedliche, gesetzlich erlaubte Haltungsformen für Hennen in Deutschland: Bodenhaltung, Freilandhaltung, Kleingruppenhaltung und die Haltung gemäß der EU-Öko-Verordnung für Bio-Produkte.1 Bio: Für unsere Eier in Bio-Qualität gelten die Anforderungen der EU-Öko-Verordnung. So steht den Hennen im Vergleich zur Freilandhaltung im Stall etwas mehr Platz zur Verfügung – nämlich 0,16 m2. Zusätzlich können sie tagsüber den Grünauslauf von 4 m2 pro Henne nutzen. Das Futter unserer Bio-Legehennen stammt aus rein ökologischer und gentechnikfreier Erzeugung. Freilandhaltung: Legehennen haben 0,11 m2 Stallfläche pro Tier zur Verfügung und zusätzlich tagsüber uneingeschränkt Zugang zu einem Auslauf von 4 m2 pro Henne. Dieser sollte größtenteils begrünt sein und darf zusätzlich nur als Wald, Obstgarten oder Weide genutzt werden. Bodenhaltung: Die Hühner erhalten jeweils 0,11 m2 Stallfläche. Sie können sich frei bewegen und ihnen steht ein eingestreuter Bereich im Stall zur Verfügung. Kleingruppenhaltung: Hier erhalten die Hennen im Gegensatz zur mittlerweile in der EU verbotenen Käfighaltung etwas mehr Platz und Einstreu, Nester und Stangen zum Sitzen. Die Haltungsform erkennst du an der Ziffer 3 zu Anfang der Ei-Kennzeichnung. Die Kleingruppenhaltung ist in Deutschland nur noch bis Ende 2026 zulässig. 
Wir bei ALDI SÜD bieten keine Eier aus Kleingruppenhaltung an, da sie unserem Anspruch an das Tierwohl nicht genügen. Freiland- oder Bodenhaltung? 
Was ist häufiger? In Deutschland stammten laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2020 rund 60 % der produzierten Eier aus Bodenhaltung. Aber auch Freiland- und Bio-Eier liegen im Trend. Die Nachfrage nach Eiern aus tiergerechterer Haltung ist im vergangenen Jahrzehnt stark gewachsen. Wir bei ALDI SÜD finden das richtig und unterstützen die Entwicklung durch unser angepasstes Angebot. So stammen bei ALDI SÜD bereits 60 % der Schaleneier³ aus Freiland-, FAIR & GUT- oder Bio-Haltung. Bodenhaltung. Du erkennst Eier aus Bodenhaltung an der Ziffer 2, die vor dem Länderkürzel auf dem Ei aufgedruckt ist. Zudem findest du die Angabe „Bodenhaltung“ auch auf dem Eierkarton. Doch was steckt dahinter? Hier sind die wichtigsten Vorteile und Nachteile der Bodenhaltung: Den Legehennen werden im Stall übereinander oder versetzt angebrachte Sitzstangen und/ oder Ebenen angeboten, auf denen Versorgungseinrichtungen oder Legenester angebracht sein können. In der Bodenhaltung dürfen pro 1 Quadratmeter Stallfläche neun Hennen gehalten werden. Für die Hennen ist kein Auslauf ins Freie vorgesehen. Freilandhaltung. Du erkennst Eier aus Freilandhaltung an der Ziffer 1 als erste Angabe auf dem Ei-Stempel. Außerdem ist die Angabe Freilandhaltung auch auf der Verpackung vermerkt. Doch was sagt das aus? Hier die wichtigsten Vorteile und Nachteile der Freilandhaltung: Die Freilandhaltung bietet den Legehennen eine zusätzliche Auslauffläche, die sich an den obligatorischen Wintergarten anschließt und nicht überdacht sein darf. Die Freilauffläche soll möglichst begrünt sein und muss pro Tier mindestens 4 m² Fläche vorsehen. Laut gesetzlicher Mindestanforderung ist die Haltung von neun Hennen pro 1 m² Stallfläche gestattet. Es kommt vor, dass die Freifläche von den Hühnern nicht in dem Maße genutzt wird, wie gewünscht. Eier-Herkunft – Der Eier-Stempel. Unsere Schaleneier bei ALDI SÜD beziehen wir ausschließlich aus Deutschland und den Niederlanden. Noch mehr Details erfährst du beim Blick auf den Eier-Stempel. Das ist eine längere Nummer mit Zahlen und Buchstaben, die auf den Schalen von Supermarkteiern gedruckt wird. Die erste Ziffer steht für die Art der Haltung, in der die Legehenne lebt. Die 0 steht für Bio-Haltung, die 1 für Freilandhaltung, die 2 für Bodenhaltung, die 3 für Käfig- bzw. Kleingruppenhaltung. Anschließend folgt das Kürzel des Herkunftslandes (DE=Deutschland). Die folgenden Ziffern betiteln das Bundesland sowie die Identifikationsnummer und Stallnummer des Betriebs. 
Auf der Verpackung sind Angaben zu Anzahl der Eier, Güteklasse, Gewichtsklasse und dem Mindesthaltbarkeitsdatum verpflichtend. An der Packstellennummer (PN-Nr.) kannst du ablesen, wo die Eier verpackt wurden. Eier-Herkunft – Der ALDI Transparenz Code (ATC). Wir bei ALDI SÜD schreiben Transparenz in jedem Unternehmensbereich groß. Deshalb bieten wir dir eine weitere Möglichkeit zur Eier-Rückverfolgung: 
Den ALDI Transparenz Code (ATC). Der Code setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Den ersten Code findest du auf der Eier-Verpackung (z. B. EHS110506). Zusammen mit der Nummer auf dem Ei (z. B. 2DE0316201) ergibt sich ein Trackingcode. Auf unserer ALDI Transparenz Code Webseite gibst du die Angaben einfach ins Suchfeld ein und kannst ganz genau prüfen, woher dein Produkt stammt. ... dass Sitzstangen für Legehennen wichtig sind? Damit können die Tiere ihrem natürlichen Verhalten nachkommen und auf Stangen sitzend schlafen. So machen es auch ihre Vorfahren, die Wildhühner, die nachts zum Schutz vor Fressfeinden auf Bäume fliegen. Sitzstangen sind bei der Haltung von Legehennen inzwischen Pflicht. Bio-Eier Das könnte dich auch interessieren: Bio Wir bauen unsere Bio-Strategie kontinuierlich aus. Erfahre mehr über das Bio-Engagement bei ALDI SÜD und was uns antreibt. Regionalität bei ALDI SÜD Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1 Der vollständige Name der Verordnung lautet: EU-Öko-Verordnung über die ökologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen Erzeugnissen (Öko-Basisverordnung EU 2018/848).
 2 Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1113458/umfrage/anzahl-der-erzeugten-eier-nach-haltungsform 3 Bezogen auf Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Schaleneiern auf Basis des Kalenderjahres 2022

Bienenfreundliche Pflanzen

Bienenfreundliche Pflanzen

Bienenfreundliche Pflanzen für Vielfalt. Bienen mit vielen bunten Blüten helfen. Bienen halten die Natur am Leben. Dank der fleißigen Pollensammlerinnen gedeihen Obst, Gemüse und Blumen. Doch leider summt und brummt es immer weniger. Mit einem blütenreichen Garten oder Balkon bereitest du ihnen ein Festbuffet. Wir zeigen dir, wie bienenfreundliche Pflanzen Balkon oder Terrasse in ein blühendes Paradies verwandeln. Bienenfreundliche Pflanzen: Ob winterhart oder einjährig – sie helfen. Bienen ernähren sich von nektar- und pollenreichen Pflanzen. Seit Jahren verschwinden Bienen und andere Insekten aus unserer Natur. Ein Grund hierfür ist, dass sie immer weniger geeignete Blüten finden. Blühende Wiesen und brachliegende Flächen machen sich rar. Um so wichtiger sind Gärten und Balkone, die naturnah gestaltet sind und Vielfalt bieten. Bienenfreundliche Pflanzen kommen übrigens auch anderen Tieren zugute. So locken sie auch Hummeln, Wespen und bisweilen auch Hornissen an. Doch keine Angst: Alle diese kleinen Brummer sind harmlos. So stechen Honigbienen nur im absoluten Notfall zu. Selbst die zu Unrecht gefürchtete Hornisse gehört zu den friedlichen Insekten. Sie sucht lieber das Weite, statt sich zu verteidigen. Auch ihr Stich ist ungefährlich und tut kaum weh. Daneben freuen sich Vögel über den summenden Besuch. Selbst Arten, die Körner bevorzugen, müssen ihren Nachwuchs mit eiweißhaltigen Insekten versorgen. Und auch wir profitieren von bienenfreundlichen Pflanzen: Ohne sie würden Apfelbaum und Beerenstrauch keine Früchte tragen. Ohne Bienen würden Apfelbaum und Beerenstrauch keine Früchte tragen. Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Co.: Darauf kommt es an. Licht oder Schatten, schwerer oder leichter Boden? Wie für alle anderen Garten- und Balkongewächse gilt auch für die bienenfreundlichen Pflanzen, dass der Standort stimmen sollte. Unter den bienenfreundlichen Pflanzen gibt es ebenso winterharte wie einjährige Exemplare. Wildblumen, die für gewöhnlich auf Naturwiesen wachsen, zählen zu den kurzlebigen Pflanzen. Da sie sich selbst aussamen, hast du dennoch lange etwas von ihnen. Zu den Wiesenschönheiten zählen zum Beispiel der violett blühende Wiesensalbei und die blaue Kugelblume. Sie sind ideal für Blumenwiesen auf nährstoffarmen Böden. Vielleicht ist ja auf der Spielwiese noch Platz für einen Blühstreifen? Oder du sparst dir die Mühe, Wildkraut zu entfernen? Wie wäre es, einmal nicht den Rasen zu mähen und im Herbst Pflanzenstängel stehen und Laub liegen zu lassen? Unter diese Pflanzenreste ziehen sich nämlich im Winter gerne Insekten zurück. Übrigens gibt es viele tausende Arten von Wildbienen. Einige fliegen fast alles an, was blüht. Andere bevorzugen einige wenige Pflanzenarten. Setzt du auf heimische Pflanzen und eine bunte Vielfalt, hilfst du mehren Bienenarten. Je mehr unterschiedliche bienenfreundliche Pflanzen du pflanzt, desto länger erfreut dich ein Blütenmeer. Wähle also am besten früh- mittel-, und spätblühende Pflanzen, um den Bienen die gesamte Gartensaison über etwas zu bieten. Schon gewusst: Heimische Wildpflanzen bieten Bienen um ein Vielfaches mehr Nektar als hochgezüchtete Blumen. Bei den Frühblühern bieten sich zum Beispiel Wildtulpen an, die der Schönheit gezüchteter Tulpen in nichts nachstehen. Daneben eignen sich ausschließlich ungefüllte Varianten. Bei prall gefüllten Blüten – etwa bei Zierrosen – sind nämlich die Staubgefäße verdeckt. So sehr sich die kleinen Pollensammlerinnen auch bemühen: An Blütenstaub und Nektar gelangen sie nicht. Wichtige bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten. Ein eigenes Gartenreich kannst du rundum bienenfreundlich gestalten. Doch auch wenn du „nur“ einen Stadtbalkon besitzt, einen dunklen Hinterhof oder eine Dachterrasse begrünen willst: Bienenfreundliche Pflanzen gibt es für jeden Standort. Vielleicht kennst du auch eine Brachfläche in deiner Nähe, die du in Absprache mit dem Grünflächenamt mit deinen Kindern oder den Nachbarn bepflanzen kannst. Hier eine Auswahl: Ein eigenes Gartenreich kannst du rundum bienenfreundlich gestalten. Doch auch wenn du „nur“ einen Stadtbalkon besitzt, einen dunklen Hinterhof oder eine Dachterrasse begrünen willst: Bienenfreundliche Pflanzen gibt es für jeden Standort. Vielleicht kennst du auch eine Brachfläche in deiner Nähe, die du in Absprache mit dem Grünflächenamt mit deinen Kindern oder den Nachbarn bepflanzen kannst. Hier eine Auswahl: Bienenweide auf Balkon und Terrasse: Zu wunderschönen bienenfreundlichen Pflanzen zählen Kapuzinerkresse, Goldkosmos, Eisenkraut, Männertreu, Sonnenhut, Lavendel. Auch frühblühende Zwiebelblumen, niedrig wachsende Stauden, wie zum Beispiel Fetthenne, gehören zu den bienenfreundlichen Pflanzen für den Balkonkasten. Kübelpflanzen: Auch die Hochstammformen von Fuchsien und Wandelröschen sowie Säulenobst eignen sich für Balkon und Terrasse. In größeren Pflanzgefäßen glücken auch nektarreiche Wildblumen. Kräuter für Garten und Balkon: Auch die typischen Küchenkräuter wie Thymian, Salbei, Zitronenmelisse, Borretsch und Basilikum locken Bienen an. Damit sie Blüten ausbilden, solltest du allerdings nicht alle Kräutertöpfe komplett abernten. Gemüsebeet und Hülsenfrüchte: Unter den Nutzpflanzen gibt es ebenfalls bienenfreundliche Pflanzen. Hierzu zählen Kürbis, Gurke, Möhre, Kohl, Zucchini und Feuerbohne. Mit essbaren Blüten von Ringelblume oder Kapuzinerkresse wird das Gemüsebeet Augen- und Bienenweide zugleich. Sträucher: Schlehe, Weißdorn und Heckenrose sind pflegeleichte Sträucher, die zudem prächtig blühen. Bienenbäume: Neben heimischen Obstbäumen hilfst du mit Linden, Weidenkätzchen und Kastanien. Wer also mehr Platz hat und Bienen ein riesiges Festmahl bieten will, pflanzt diese Baumarten. Bienenfreundliche Pflanzen gibt es für jeden Standort! Wie du Bienen sonst noch hilfst. Neben blühenden bienenfreundlichen Pflanzen und winterharten Gehölzen kannst du folgendes machen, um den Lebensraum für Insekten zu erhalten: Neben blühenden bienenfreundlichen Pflanzen und winterharten Gehölzen kannst du folgendes machen, um den Lebensraum für Insekten zu erhalten: Ein Bienenhotel kann Bienen als Nisthilfe und bei Regenwetter und im Winter als Unterschlupf dienen. Viele Wildbienen brüten in kleinen Erdlöchern, weswegen ihnen kleine, spärlich bewachsene Sandflächen helfen. Verzichte auf chemische Pflanzenschutzmittel und Schädlingsbekämpfung. Auch für den Mückenschutz gibt es natürliche Mittel, die ohne Pestizide auskommen. Am wenigsten Pestizidrückstände weisen Öko-Blumen und Gemüsepflanzen auf. Mit einem Haufen Totholz fühlen sich besonders Hummeln sehr wohl. Eine Benjeshecken aus alten Ästen kann dabei auch als Sichtschutz dienen. Es gibt guten Ersatz für torfhaltige Erde, denn der Torfabbau für Blumenerde schadet dem natürlichen Lebensraum von Wildbienen. Auch mit deiner Ernährung hast du Einfluss auf die Gestaltung der Landwirtschaft: Mit Bio-Obst- und Gemüse sowie mit Fleischalternativen unterstützt du Bienen. Das könnte dich auch interessieren.

Neue Wohnungen in Wesseling

Neue Wohnungen in Wesseling

Alle Neuigkeiten Kontakt Neubau auf dem Filialparkplatz  Wesseling (29.09.2022)  Wenn wir Spatenstich feiern, geht es nicht zwingend um eine neue ALDI SÜD Filiale. In Wesseling bei Köln bauen wir auf unserem Parkplatz eine Immobilie mit Flächen für zusätzlichen Einzelhandel und Wohnungen. So lässt sich aus einer guten Lage und günstigen Rahmenbedingungen mehr aus einem Standort machen. In Wesseling bei Köln entwickeln wir unseren Standort in der Gotenstraße weiter. Die Filiale dort wurde schon 1997 eröffnet und zeichnet sich durch eine verkehrsgünstige Lage aus. Darüber hinaus verfügt sie über deutlich mehr Pkw-Parkplätze als vor Ort baurechtlich vorgegeben sind. Das zusammen ergibt ein ideales Setting zur Weiterentwicklung des Standorts – und die nimmt jetzt auch Form an. In den nächsten eineinhalb Jahren entsteht auf der gegenüberliegenden Seite der bestehenden Filiale ein modernes und energieeffizientes Geschäfts- und Mehrfamilienhaus – dreistöckig, etwa 48 Meter breit, elf Meter hoch und 15 Meter tief. Das Erdgeschoss bietet Platz für eine Rossmann-Niederlassung mit einer Verkaufsfläche von 665 Quadratmetern. In den beiden oberen Geschosse entstehen acht Dreizimmer-Wohnungen mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche sowie zwei Vierzimmerwohnungen á 104 Quadratmeter. Alle Wohnungen erhalten einen eigenen überdachten Balkon. Das Wohnhaus wird mit einem Aufzug ausgestattet und über eine Wärmepumpe beheizt. Den künftigen Mietern stehen separate Abstellflächen und sogar ein Kinderwagenraum zur Verfügung. Auf dem Parkplatz sollen in einem zweiten Schritt E-Ladestationen installiert. Sehr positiv äußerte sich die Stadt Wesseling in einem Beitrag des Kölner Stadt-Anzeigers. Die Kommune begrüßt die Erweiterung des Angebots in der Innenstadt um einen weiteren Drogeriemarkt und freut sich angesichts des Drucks auf dem Wohnungsmarkt über den zusätzlichen Wohnraum. Einen weiteren Pluspunkt benennt Ole-Christian Lewerenz, der das Bauprojekt betreut: „Mit dem Neubau schaffen wir hier in Wesseling neuen Wohn- und Geschäftsraum, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln.“ Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Immobilien Neuigkeiten

Fertigstellung Wesseling

Fertigstellung Wesseling

Alle Neuigkeiten Kontakt   Schneller als geplant: Wohnungen bezugsfertig Wesseling (04.12.2023)  Nach nur 14 Monaten Bauzeit sind die neuen Wohnungen auf dem ALDI SÜD Parkplatz in Wesseling bei Köln bezugsfertig. Die Rossmann-Filiale im Erdgeschoss öffnete bereits im Oktober 2023. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen seit dem Baubeginn im Herbst 2022 deutlich erschwert haben, konnte ALDI SÜD die Projektentwicklung nicht nur plangemäß, sondern sogar etwas schneller als erwartet abschließen. „Wir profitieren in der aktuellen Lage sicherlich auch von unseren guten, langjährigen Beziehungen zum heimischen Baugewerbe“, sagt Ole-Christian Lewerenz, regionaler Projektentwickler von ALDI SÜD. „Wir sind ein zuverlässiger, vertrauensvoller Partner, das zahlt sich aus.“ Zehn Wohnungen auf zwei Etagen In der Wesselinger Gotenstraße, nahe der südlichen Kölner Stadtgrenze, hat ALDI SÜD einen 1997 eröffneten Standort erweitert. Auf dem großzügigen Parkplatz entstand nun vis-a-vis zur ALDI SÜD Filiale ein modernes und energieeffizientes Geschäfts- und Mehrfamilienhaus: drei Etagen, knapp 50 Meter breit, 15 Meter tief und 11 Meter hoch. Im Erdgeschoss eröffnete am 28.10.2023 eine Rossmann-Niederlassung mit einer Verkaufsfläche von 665 Quadratmetern. In den beiden oberen Geschosse sind nun acht Dreizimmer-Wohnungen mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche sowie zwei Vierzimmerwohnungen á 104 Quadratmeter bezugsfertig und wurden bereits an die Mieter übergeben.   Keine zusätzlichen Flächen versiegelt Alle Wohnungen haben einen eigenen überdachten Balkon. Das Wohnhaus ist mit einem Aufzug ausgestattet und wird über eine Wärmepumpe beheizt. Den Mietern stehen separate Abstellflächen, ein Kinderwagenraum und ein Kleinkinderspielplatz mit Spielwiese zur Verfügung. „Mit dem Neubau haben wir in Wesseling neuen Wohn- und Geschäftsraum geschaffen, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln“, so Ole-Christian Lewerenz. Bereits zum Baubeginn äußerte sich die Stadt Wesseling in einem Beitrag des Kölner Stadt-Anzeigers sehr positiv über das Bauprojekt. Die Kommune begrüßt die Erweiterung des Angebots in der Innenstadt um einen weiteren Drogeriemarkt und freut sich angesichts des Drucks auf dem Wohnungsmarkt über den zusätzlichen Wohnraum.  Unser Ansprachpartner für Ihre Fragen Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Immobilien Neuigkeiten

Küche organisieren

Küche organisieren

Küche organisieren, einräumen und ausmisten. Schaffe dir einen Lieblingsort. Du möchtest endlich mal wieder backen und hast keine Ahnung, wo diese eine Backform geblieben ist? Der Schneebesen ist verschollen und auf deiner Arbeitsplatte ist es so voll, dass deine Rührschüssel gar nicht mehr hinpasst? Spätestens dann solltest du dir Gedanken machen, wie du deine Küche besser organisieren und einräumen kannst. Finde hier Ideen, wie du Geschirr, Besteck, Kochutensilien, Lebensmittel und Gewürze platzsparend und logisch unterbringst. Kleine Küche organisieren: Was brauchst du wirklich? Wenn deine Küche nur wenig Stell- und Schrankfläche besitzt, heißt das: Konzentriere dich auf das Wesentliche. Der Entsafter, der einmal im Jahr zum Einsatz kommt, ist dann ebenso fehl am Platz wie das 12-teilige Kaffeeservice oder das Festtagsbesteck. Räume die Küche einmal komplett aus. Das Ausmisten gelingt, wenn du alle Dinge, die du in den letzten zwei Monaten nicht genutzt hast, entsorgst oder anderswo unterbringst. Fange erst dann an, das Verbliebene richtig einzuräumen und die Küche zu organisieren. Alles hat seinen festen Platz. Geschirr und Kochutensilien: Wähle im Küchenschrank ein Fach in Greifhöhe für die Tassen, Gläser, Schalen und Teller des täglichen Gebrauchs. Leichte Utensilien, die öfter zum Einsatz kommen, wie Salatschüssel, Sieb oder Lunchboxen kommen ins nächsthöhere Fach, Auflaufformen, Bräter etc. ins Fach darunter. Besteck: Um deine Schubladen in der Küche zu organisieren, nutze am besten einen Einsatz für die Besteckschublade und platziere nur wenige Messer, Gabeln und Löffel in den Fächern. Falls eine zweite Schublade vorhanden ist, kannst du hier Kochmesser, Kuchenheber, Kochlöffel, Teesieb, Ausstechformen etc. durch Trennelemente geordnet deponieren. Räume deine Küche einmal komplett aus! Kochgeschirr: Besitzt dein Backofen ein Unterfach, dann verstaue dort deine Pfanne(n) und Blechkuchenform(en). Räume bis zu drei Topfgrößen, die du täglich nutzt, in das Unterschrankfach, das dem Herd am nächsten steht. Ein täglich genutztes Schneidebrett ist (hochkant gestellt oder gelegt) auf deiner Arbeitsfläche ideal. Kochbesteck: Unser Tipp: Auf der Abstellfläche neben dem Herd sieht ein Krug mit oft benutzten Gegenständen wie Schälmesser, Küchenmesser oder Holzlöffel dekorativ aus und ist zugleich praktisch. Oder du bringst eine Stange in Herdnähe an, an der die wichtigsten Utensilien am Haken hängen. Auch Topflappen sind so immer griffbereit. Lebensmittel: Nutze einen gesonderten Schrank-(teil) für Lebensmittelvorräte. Du kannst sie dort in Behältern und Boxen oft besser und systematischer verstauen, als in den Originalverpackungen. Auf Griffhöhe im Vorratsschrank finden die nahezu täglich gebrauchten Zutaten wie Nudeln, Reis etc. Platz. Konserven, Gläser etc. können weiter unten stehen. Weiter oben kannst du weniger häufig benutzte Zutaten, z.B. zum Backen unterbringen. Obst und Gemüse, das nicht im Kühlschrank gelagert werden sollte, findet in einem Etagengitter, das du unter deinem Arbeitsbord installierst, seinen Platz. Du kannst aber auch Minibastkörbe in ein Gitterregal stellen. Schau dir auch unsere Tipps für die Vorratshaltung an. Mülleimer: Zur Küchenorganisation gehört selbstverständlich auch ein optimaler Platz für Küchenabfälle. Hier sind Lösungsmodelle wie ein Eimer, der sich mit der Schranktür unter der Spüle öffnet, oder ein herausziehbares Modell mit zwei Fächern für Verpackungen und Restmüll (ggf. sogar dreiteilig) für Bio-Abfälle empfehlenswert. Gewürze: Gewürze sollten immer griffbereit sein. Nutze deshalb ein Regal oder aufgehängtes Schränkchen in der Nähe deiner Arbeitsfläche. Oder reserviere ein Fach in deinem Vorratsschrank für Paprikapulver und Co. – wichtig ist der Abstand zum Herd, denn Gewürze können durch den Wasserdampf, der beim Kochen entsteht, verklumpen. DIY-Gewürzgläser: Trendy und funktional. Die Vorräte organisieren, die Küche schlau einräumen: Du brauchst noch ein paar Ideen, wie das Ganze auch schön aussehen kann? Beim Gewürzregal gelingt das besonders preisgünstig und einfach. Sammle ein paar leere Gemüse-, Marmeladen- oder Obstgläser und plane ein, zwei Stunden Bastelzeit ein. Nachdem du die Gläser und Deckel sorgfältig gespült und getrocknet hast, kann es losgehen. Die optische Harmonie erzielst du, indem du die Deckel (zuerst die Ränder, und sobald diese getrocknet, die Rundflächen) mit Tafellack lackierst. Nachdem der Lack trocken ist, geht es ans Beschriften der Deckel. Auch hier kannst du Eleganz und Funktionalität zusammenbringen. Wähle einen farblich kontrastierenden weißen Marker und schreibe den Namen des Gewürzes auf den Deckel. Falls du deine Handschrift nicht magst, kannst du auch Schablonen nutzen. Ebenso wichtig ist es, die Gläser seitlich zu kennzeichnen, damit du beim Kochen immer sofort zum richtigen Gewürz greifst. Unser Tipp: Nutze hierfür trendy geprägte Etiketten im Vintage Schreibmaschinenstyle, die du aufklebst. Dein Gewürzregal kann nun mit jedem leeren Schraubglas wachsen. Wähle kleinere Gläser für Gewürze, die seltener genutzt werden oder schneller ihr Aroma verlieren. Ansonsten gilt das gleiche Prinzip wie für das richtige Einräumen und Organisieren der Küche generell: Häufig Gebrauchtes gehört nach vorn, seltener Genutztes nach hinten. Übrigens: Du kannst die vorbereiteten Gläser auch für selbstgemachten Sirup verwenden. Schenke Schraubgläsern eine neue Bestimmung! Ideen für deine Küche: Organisieren und einräumen. Überlege doch mal! Was sind die täglichen Abläufe in deiner Küche? Zu welchem Messer greifst du fürs Gemüse schneiden? Welche Salatschüssel kommt mittags oder abends zum Einsatz? Wie häufig brauchst du die Käsereibe oder den Mixer? Auch beim Organisieren der Schubladen in der Küche gilt als erste Regel: Das oft Gebrauchte sollte vom weniger oft genutzten getrennt aufbewahrt werden – und griffbereit nahe deiner Arbeitsplatte seinen Platz finden. Wenn Platz Mangelware ist. Um eine besonders kleine Küche zu organisieren, gilt es, den vorhandenen Raum optimal zu nutzen: Indem du Magnetleisten oder Hakenleisten innen an den Schranktüren oder an der Wand anbringst, erhältst du weiteren Platz für Kochutensilien, die dort hängen können. Zusätzliche Eckregale und Hängeschränke sind eine Option, wenn du bislang ungenutzte Wandflächen und Zimmerecken sinnvoll nutzen möchtest. Falls du in deiner Wohnung eine Trittleiter zur Hand hast, eröffnet dir dies auch die Möglichkeit, hohe Wandregionen zu nutzen. Beispielsweise kannst du ein Regal über dem Türrahmen anbringen, auf dem du Kochbücher oder selten genutzte Utensilien unterbringst. Schubladen optimal nutzen. Beim Organisieren deiner Küchenschubladen lautet das Zauberwort wieder Reduzierung. Natürlich kommt es darauf an, wie viele Schubladen du zur Verfügung hast. Aber die planvolle Sortierung bringt dir auch hier, wie generell bei der Küchenorganisation, wertvolle Übersicht. Falls du verschiedene Schubladen zur Verfügung hast. Teile sie – möglichst zusätzlich durch Trennteile geordnet – folgendermaßen ein: Alltagsbesteck, kleine Küchenmesser, Schälmesser Große Messer, Kochlöffel, Schaumkellen, Schieber etc. Teesiebe, Serviettenringe, Zubehör für Küchengeräte, Ausstechformen etc. Mach hier gleich weiter:

Bienenschutz

Bienenschutz

Zusammen für den Bienenschutz Viele denken beim Thema Bienenschutz zuerst an die Honigbiene. Gefährdet sind aber vor allem die Wildbienen. Diese produzieren zwar keinen Honig, bestäuben aber u.a. Obstbäume, Gemüsepflanzen und Blumen. Von den ca. 550 Wildbienenarten in Deutschland sind rund die Hälfte gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.1 Wir zeigen dir, was die wunderbaren Helfer alles leisten und wie du sie gemeinsam mit ALDI SÜD schützen kannst. Bienensterben ↓ Bienenschutz ↓ Nein zu Pestiziden ↓ Warum sind Bienen wichtig? Bienen spielen eine tragende Rolle in unserem Ökosystem. Viele Pflanzen vermehren sich über Bestäubung. Die bestäubenden Insekten tragen die Blütenpollen von einer Blüte zu anderen und verbreiten so die Pollen der männlichen auf den weiblichen Pflanzen. Ohne Wildbienen und Co. würden 
diese Pflanzen aussterben. Das fängt bei Blumen an, betrifft aber auch die 
meisten Obst- und Nussbäume, Beerensträucher und Gemüsepflanzen. Fast 80 % aller Nutzpflanzen in Deutschland werden durch Insekten bestäubt.2 Ohne sie wären viele Supermarkt-Regale einfach leer. Rund ein 
Drittel unserer gesamten Nahrungsmittel würde es ohne Bestäubung nicht 
geben. Wildbienen und Co. bestäuben aber nicht nur Wild- und Kulturpflanzen und sichern so Ernten, sondern sind auch Bestandteil einer gesunden Umwelt und Artenvielfalt.3 Ursachen und Folgen des Bienensterbens. Die Lebensräume von Wildbienen und anderen blütenbestäubenden Insekten sind stark gefährdet: Weltweit kommt es immer wieder zum Sterben ganzer Bienenpopulationen. Die Gründe hierfür sind bislang nicht eindeutig geklärt, doch spielen wohl Pestizide wie Neonicotinoide, Krankheitserreger und der Wegfall von Lebensräumen durch landwirtschaftliche Monokulturen eine Rolle. Zudem verhindern asphaltierte und betonierte Städte und versiegelte Vorgärten, dass Bienen Nahrung und einen geeigneten Lebensraum finden. Die Folgen des Bienensterbens wären dramatisch: Neben den Einbußen bei der Obst- und Gemüseernte würden auch die Erträge bei Nüssen, Kernen und Rapsöl stark zurückgehen. Kaffee, Kakao und Pflanzenfasern wie Baumwolle und Leinen wären rar und damit kaum erschwinglich. Honigbienen haben einen sehr hohen ökonomischen und ökologischen Wert. Bei der Bestäubung von Nutzpflanzen spielen aber auch Wildbienen und gerade die Hummeln eine wichtige Rolle, denn sie arbeiten auch bei schlechterem Wetter und sind sehr produktiv.5 Wildbienen sind meist auf wenige Pflanzenarten spezialisiert, während Honigbienen die Generalisten unter den bestäubenden Insekten sind. Was bedeutet Bienenschutz? Bienenschutz heißt Naturschutz. Das fängt beim Verzicht auf Pestizide in der Landwirtschaft und im eigenen Garten an. Auch der Erhalt bienenfreundlicher Lebensräume ist wichtig. Beim Bienenschutz kann jeder mitmachen. Hier sind sechs Tipps zum Schutz von Bienen: Verzichte auf Pflanzenschutzmittel, Unkrautvernichter und Insektizide in deinem Garten und auf dem Balkon. Bevorzuge Bio-Produkte. Laut Report des Thünen-Institus weisen Bioanbauflächen eine um 26 % höhere Artenzahl von Insekten aus als konventionell genutzte landwirtschaftliche Flächen. Sorge für bienenfreundliche Pflanzen in deinem Garten oder auf deinem Balkon. Ein kleiner Blühstreifen mit Wildblumen oder Kräutern wie Lavendel helfen den Bienen und sehen schön aus. Aber auch Nutzpflanzen wie Obstbäume oder Kräuter geben den Bienen Futter. Schaffe Lebensräume für Wildbienen: Ein sogenanntes Bienenhotel als Nisthilfe, Gehölze wie Weide und Beerensträucher, Totholz, Natursteinmauern und Sandflächen werden von den Insekten schnell angenommen. Verhindere die weitere Ausbreitung von Bienenkrankheiten. Wasche leere Honiggläser richtig ab, bevor du sie entsorgst. Stelle eine Bienentränke im Garten oder auf dem Balkon auf. Dazu einfach eine flache Schale mit Wasser hinstellen und ein paar Steine hineinlegen, auf denen die Bienen landen können. Mit ALDI SÜD für eine bienenfreundlichere Welt. Uns liegt Bienenschutz am Herzen und wir wollen unser Engagement hier weiter verstärken. Einige Maßnahmen haben wir schon auf den Weg gebracht. An einigen ALDI SÜD Standorten haben wir Nisthilfen aufgestellt und Bienenvölker angesiedelt. An unserem Verwaltungsstandort in Mülheim beispielsweise kümmern sich Mitarbeiter:innen um die Bienenvölker. 2023 hat Naturland in exklusiver Zusammenarbeit mit ALDI das Förderprogramm Artenvielfalt gestartet. Es unterstützt Bio-Landwirt:innen dabei, ihre Anbauflächen noch artenfreundlicher als bislang zu gestalten. Die Maßnahmen des Programms dienen insbesondere der Förderung von Artenvielfalt und dem Humusaufbau. Wir sagen Nein zu bienenschädlichen Pestiziden. Schädlingsbefall ist eine große Herausforderung in der Landwirtschaft, die auch zu Ernteeinbußen führen kann. Um den Schädlingsbefall niedrig zu halten werden u. a. Insektizide eingesetzt. ALDI SÜD fordert diesbezüglich bereits seit 2006 strengere Vorgaben für Insektizidrückstände als gesetzlich vorgegeben. Als erste große Lebensmitteleinzelhändler verzichten ALDI SÜD und ALDI Nord zudem seit 2016 auf acht bienengefährdende Pflanzenschutzmittel (Chlorpyrifos, Clothianidin, Cypermethrin, Deltamethrin, Fipronil, Imidacloprid, Sulfoxaflor und Thiamethoxam).6 Wir schließen deren aktive Spritzanwendung beim Anbau von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Blumen aus Deutschland seither grundsätzlich aus. Gemeinsam mit verschiedenen Vertretern von Erzeuger:innen, Verbänden und Vereinen, Pflanzenschutzberater:innen und -ämtern sowie Prüflaboren haben wir eine Lösung erarbeitet, die sowohl bienenfreundlich ist als auch die Landwirte unterstützt. Wir schränken den Gebrauch von Glyphosat ein. Das Pflanzenvernichtungsmittel Glyphosat ist möglicherweise schädlich für Bienen. In Deutschland wird es nach der Ernte als Unkrautvernichter verwendet. Das erspart der Landwirtschaft das Pflügen. Für unsere Lieferant:innen haben wir 2017 Ziel- und Orientierungswerte festgelegt, um den Gebrauch von Glyphosat einzuschränken. Dabei verfolgen unsere Lieferant:innen das Ziel, maximal 10 % bzw. 20 % der gesetzlichen Grenzwerte auszuschöpfen. Eine erste Auswertung hat gezeigt, dass in bereits 95 % der untersuchten Produkte die geforderten Werte eingehalten werden konnten. ... dass du bei ALDI SÜD ganz einfach die Artenvielfalt unterstützen kannst? Mit dem 
Kauf von Naturland zertifizierten Artikeln unterstützt du Landwirt:innen auf ihrem Weg 
zu mehr biologischer Diversität. Naturland Das könnte dich auch interessieren: Bio-Obst Was Bio-Obst von konventionellen Früchten unterscheidet, sind die umweltschonenderen Anbaumethoden. Wir bieten eine Fülle von Bio-Früchten in unseren ALDI SÜD Filialen an. Erfahre mehr. Vegetarische Ernährung Lecker, leicht und ausgewogen: Vegetarisches Essen ist mit ALDI SÜD einfach und genussvoll. Erfahre mehr über die Vor- und Nachteile einer pflanzenbasierten Ernährung. 1 https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/wildbienen/bedrohung-schutz/ 2 https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/bienen-fuettern_node.html 3 https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/insekten-biologische-vielfalt.html 4 Mit unserem frühzeitigen Verzicht sind wir dem heute gültigen EU-Verbot zahlreicher Neonicotinoide um Jahre zuvor gekommen. 5 https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/darum-sind-wildbienen-wichtiger-als-honigbienen und https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/landwirtschaft/nabu-infopapier-bestaeuberleistung.pdf 6 ALDI SÜD schließt die aktive Spritzanwendung von Chlorpyrifos, Clothianidin, Cypermethrin, Deltamethrin, Fipronil, Imidacloprid, Sulfoxaflor und Thiamethoxam beim Anbau von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Blumen aus Deutschland aus.

Haltungsform Milchkühe

Haltungsform Milchkühe

Haltungsform Milchkühe Milch und Milcherzeugnisse sind beliebte Nahrungsmittel. Doch bei der Milch gibt es auch Unterschiede. Erfahre mehr über die Besonderheiten von Weide- und Biomilch – und was unsere FAIR & GUT- und unsere „BESTES AUS DER REGION“- sowie unsere NUR NUR NATUR Milch auszeichnet. Konventionelle Milch ↓ FAIR & GUT Weidemilch ↓ FAIR & GUT Landmilch ↓ Bio-Milch ↓ Regionale Milch ↓ FAQ ↓ Haltungsform Milchkühe - es gibt Unterschiede. Was unterscheidet „normale“ Milch von Weide- und Biomilch? Nun, „normale“ Milch gibt es nicht. Im herkömmlichen Sinn ist damit meistens konventionell erzeugte Milch gemeint. „Konventionell erzeugt“ bezieht sich auf die Haltung der Kühe, die diese Milch liefern. Der Gesetzgeber macht zur Haltung von Milchkühen nur wenige Vorgaben. Derzeit lebt der Großteil der Kühe, die konventionelle Milch produzieren, ganzjährig in Stallhaltung. Wir bei ALDI SÜD möchten mit unserem #Haltungswechsel auch für mehr Tierwohl bei Milchkühen eintreten. Mehr Tierwohl für Milchkühe: Unsere Fortschritte. Wir möchten, dass Tierwohl zur Selbstverständlichkeit wird, auch bei der Haltung von Milchkühen. Daher haben wir unser Trinkmilch-Sortiment schrittweise auf die tiergerechteren Haltungsformen 3 und 4 umgestellt: Seit Februrar 2024 bieten wir Trinkmilch ausschließlich aus den Haltungsformen 3 und 4 an1.  Damit erreichen wir ein wichtiges Ziel unseres #Haltungswechsels sechs Jahre früher als ursprünglich geplant. Mit u.a. unseren Marken FAIR & GUT, GUT BIO und NUR NUR NATUR bieten wir eine große Bandbreite von Milch aus höheren Haltungsformen wie Weide- und Biohaltung an. Zu Besuch beim Tierwohl Milchbauern. Dich interessiert der Alltag eines Milchbauern, der seine Milchkuh-Haltung auf Bio umgestellt hat? Dann schau dir das Video vom Familienbetrieb Speinle in Bayern an. Haltungsform Milchkühe – Weidemilch. 2019 konnten 31 % der Rinder hierzulande regelmäßig auf die Weide.3 Der Begriff „Weidemilch“ ist aber nicht rechtlich geschützt. Deshalb setzen wir bei ALDI SÜD beispielsweise auf den Standard PRO WEIDELAND. Bei Milchprodukten mit diesem Label kannst du dir sicher sein, 
dass die Milchkühe mindestens 120 Tage im Jahr für mindestens 6 Stunden auf einer Weide grasen. eine permanent zugängliche Stallfläche von sechs Quadratmetern pro Tier erhalten. Darüber hinaus ist unsere FAIR & GUT Weidemilch (3,8 %) mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes ausgezeichnet.
 Das bedeutet: Die Milchkühe haben ganzjährigen Zugang zu einem Laufhof. Während der Vegetationsperiode müssen die Tiere Zugang zur Weide haben. Die Fütterung erfolgt ohne Gentechnik. Es sind Scheuerbürsten zur Fellpflege vorhanden. Bei der FAIR & GUT Weidemilch ist auch sichergestellt, dass die Milchbetriebe maximal 600 Kühe halten. Haltungsform Milchkühe – FAIR & GUT Landmilch. Neben der FAIR & GUT Weidemilch bieten wir dir in Nordrhein-Westfalen auch FAIR & GUT Landmilch an, die mit der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes ausgezeichnet ist. Beim Kauf kannst du dir sicher sein: Die Tiere werden nicht in Anbindehaltung gehalten. Sie erhalten pro Tier mindestens 6 Quadratmeter Platz im Stall. Ihnen stehen eingestreute Liegeboxen zur Verfügung. Das Futter ist gentechnikfrei. Haltungsform Milchkühe – Biomilch. Die Biologische Landwirtschaft bietet eine besonders tierwohlgerechte Haltung der Milchkühe. Im Stall stehen dem einzelnen Tier mindestens sechs Quadratmeter und auf Außenflächen mindestens 4,5 Quadratmeter Fläche zu. Es dürfen nur bis zu zwei Kühe pro Hektar Land, das bewirtschaftet wird, gehalten werden. Die Weidehaltung ist empfohlen, regelmäßiger Auslauf vorgeschrieben. Die Anbindehaltung ist nur in Ausnahmefällen in kleinen bäuerlichen Betrieben gestattet. Falls im Stall angebunden wird, muss zwei Mal pro Woche Auslauf ermöglicht werden und im Sommer ist die Weidehaltung vorgeschrieben. Ausreichend große Liegeflächen sowie Einstreu im Stall sind als Standard festgelegt. Das Futter ist gentechnikfrei und wird zu einem vorgeschriebenen Prozentsatz selbst im landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt. Bei ALDI SÜD bieten wir dir Biomilch unserer Eigenmarken GUT BIO und NUR NUR NATUR an. Unsere NUR NUR NATUR Milch hat eine weitere Besonderheit: Sie wird nicht homogenisiert und bildet dadurch einen natürlichen Rahm. Haltungsform Milchkühe – Regionale Milch. In Deutschland gibt es viele Milchbauern, die seit Generationen die Molkereien der Region beliefern. Diese Strukturen möchten wir bei ALDI SÜD bewahren und stärken. Deshalb findest du in einigen unserer bayerischen Filialen unter unserem Label für regionale Produkte: „Bestes aus der Region“ auch Milch aus der Region, etwa „Bayerische Bauernmilch“. Die Bayerische Bauernmilch erfüllt die Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes und berücksichtigt bei der Haltungsform der Milchkühe das Tierwohl: Die Kühe leben in einem Stall mit Bewegungsfreiheit und eingestreuten Liegeflächen. Sie erhalten nur Futter, das ohne Gentechnik erzeugt wurde. Die Einhaltung der Kriterien wird regelmäßig durch unabhängige Zertifizierungsstellen kontrolliert. Fragen zur Milch bei ALDI SÜD: ... dass Milch in der Regel homogenisiert in den Handel kommt? Bei der Homogenisierung wird die Milch unter sehr hohem Druck durch eine sehr feine Düse gepresst. Dieses Verfahren verhindert, dass sich später der natürliche Rahm absetzt. Bei unserer NUR NUR NATUR Frischmilch hingegen haben wir diesen Schritt weggelassen und sie nicht homogenisiert, was sie noch naturbelassener macht. NUR NUR NATUR - Produkte Das könnte dich auch interessieren: Bio Wir bauen unsere Bio-Strategie kontinuierlich aus. Erfahre mehr über das Bio-Engagement bei ALDI SÜD und was uns antreibt.   Naturland Mit unserem neuen Bio-Partner Naturland erweitern wir unser Bio-Angebot um Produkte, die auch höchste Ansprüche erfüllen. Lerne die Naturland Vorgaben kennen. 1 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel. 2 Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/rund-um-die-milch-erzeugung-verarbeitung-und-angebote-12775 3 Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/08/PD21_N051_41.html 4 Betrifft Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel und internationale Spezialitäten.

 Fußnoten Tabelle * Bio geht über das Tierwohl hinaus und berücksichtigt auch Umweltaspekte ** Jedoch bei Kleinbeständen erlaubt; die Größe der Bestände wird individuell festgelegt *** DTB ist der Deutsche Tierschutzbund e.V.

Bio Möhren

Bio Möhren

Knackige Möhren aus biologischem Anbau. Zu Besuch im Bio-Gemüseland von Familie Schlereth. Woher stammen eigentlich die Bio-Möhren in meinem Einkaufswagen? Kaufst du in Bayern bei ALDI SÜD ein, sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit waschechte Schlerethsche Qualitätsmöhren. Der regionale Familienbetrieb Bio-gemüseLand GbR der Familie Schlereth steht für nachhaltigen Anbau, Modernität und Innovation. Wir sind zu Besuch bei den Erzeugern und folgen dem Produkt bis zurück aufs Feld. Willkommen in Unterpleichfeld bei Würzburg: Wo Möhren gut gedeihen. Es ist ein wolkenloser, sonniger Tag. Weite Felder, Wiesen und Äcker erstrecken sich in alle Richtungen. Darin eingebettet liegt der landwirtschaftliche Großbetrieb der Familie Schlereth. Seit mehreren Generationen bewirtschaften sie die Flächen in der bayerischen Gemeinde Unterpleichfeld bei Würzburg. Sie bauen Möhren und anderes Frischgemüse wie Zucchini, Zwiebeln und Kürbisse an. Herzlich Willkommen bei Familie Schlereth. Betrieb im Wandel: Bio-Möhren der ersten Stunde. Aus dem ursprünglichen, typisch fränkischen Hof mit Viehhaltung und Getreideanbau ist ein auf ökologische Landwirtschaft ausgerichtetes Unternehmen geworden, mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Die ersten Flächen wurden 2002 auf Bio umgestellt, die ersten Bio-Möhren 2004 ausgeliefert. „Die gingen direkt an ALDI SÜD, quasi von der ersten Stunde an“, erzählt Michael Schlereth, der mit seinem Zwillingsbruder Martin die Schlereth Bio-Gemüseland GbR gemeinschaftlich betreibt. Der Betrieb ist zu einem prosperierenden Unternehmen mit Lagerflächen und Aufbereitungskapazitäten angewachsen. Mittlerweile beschäftigen sie 80 Mitarbeiter:innen fest und betreiben auf circa 750 Hektar ausschließlich Bio-Anbau. In den Sommermonaten kommen nochmals 200 Erntehelfer:innen hinzu. Die ersten Bio-Möhren gingen direkt an ALDI SÜD, quasi von der ersten Stunde an. Schließung von Kreisläufen und Nutzung von Synergien. Beim Bio-Anbau der Möhren setzen die Brüder auf den sogenannten Dammanbau inklusive Tropfbewässerung. Beim Dammanbau handelt es sich um lockere Erdaufschüttungen oberhalb des Bodens. Das hat den Effekt, dass die Möhren in den lockeren Boden hineinwachsen und besonders gerade geraten. Zudem brauchen Möhrenpflanzen eine gleichmäßige Wasserversorgung, damit eine hohe und gleichbleibende Qualität garantiert ist. Das beginnt schon beim Möhrensäen: Während der Aussaat werden Tropfschläuche in den Damm hineingelegt. Das Wasser gelangt so direkt an die Wurzel. „Das hat den Vorteil, dass kein Wasser durch Verdunstung verloren geht, wir also sparsamer und gezielter mit der Ressource Wasser haushalten können“, erklärt Martin Schlereth. Hinzukommt, dass diese Bewässerungsform das Risiko von Pilzkrankheiten drastisch reduziert, weil die Blätter der Pflanzen nicht nass werden. Das ist nicht nur wichtig, wenn man Möhren anpflanzen möchte, sondern generell im Bio-Anbau. „Durch die Schließung weiterer Kreisläufe versuchen wir möglichst nachhaltig zu arbeiten“, führt Michael Schlereth weiter aus. Sie verwenden betriebseigene Pflanzenreste, gewinnen daraus organischen Dünger und tragen diesen gezielt auf die Felder aus. Außerdem wurden mehrere Speicherbecken gebaut, die ganzjährig Niederschlag auffangen, der zur Bewässerung der Nutzflächen dient. Möhrenernte: Vom Feld direkt in die ALDI SÜD Filialen. Nun geht es ans Möhren ernten. Von der Ernte früh am Morgen über die kistengenaue Abpackung bis hin zur Auslieferung der Ware vergehen nur einige Stunden. Möglich machen das die kurzen Transportwege und eine betriebseigene Logistik mit Fuhrpark: „Vom Feld bis in die Gemüseauslagen der ALDI SÜD Filialen – bei uns kommt alles aus einer Hand“, berichtet Martin Schlereth. Vom Feld bis in die ALDI SÜD Filiale – bei uns kommt alles aus einer Hand. Der Blick in die Zukunft. Vieles wurde bereits erfolgreich angegangen, aber die Ideenschmiede steht nicht still. Die Brüder wollen noch mehr umsetzen. Konzepte für neue Projekte liegen schon in den Schubladen. Martin und Michael Schlereth möchten noch innovativer arbeiten, weitere Kreisläufe schließen und Synergien nutzen. Das nächste Ziel ist, die Energieerzeugung voranzutreiben, um nicht nur autark, sondern selbst Stromerzeuger zu werden. Also überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen. „Wir sind schon ziemlich weit“, sagt Michael Schlereth. „Biogasanlage und Photovoltaikanlagen existieren bereits. Speichertechnologien sind in der Erprobung. Es fehlt nur der letzte Schliff.“ Langweilig wird den Brüdern also bestimmt nicht. Du willst selbst dein Glück versuchen und Gemüse anbauen? Wir geben dir Tipps zur Samenaussaat. Das könnte dich auch interessieren:

Schutz der Wälder

Schutz der Wälder

Schutz der Wälder Wir brauchen die Wälder auf unserer Erde. Als komplexe Ökosysteme binden sie CO₂, spenden Schatten und bremsen den Klimawandel. Doch die Wälder rund um den Globus leiden: Nicht nur unser Bedarf an Holz, sondern die Nachfrage nach Palmöl und Futtermitteln wie Soja sorgen dafür, dass immer mehr Waldflächen verschwinden. Wir von ALDI SÜD möchten weltweit zum Schutz der Wälder und weiterer natürlicher Ökosysteme beitragen und der globalen Entwaldung und Umwandlung entgegenwirken. Waldschutz bei ALDI SÜD ↓ Wälder aufforsten ↓ Klimawandel und Wälder ↓ Waldschutz-Tipps für dich ↓ Warum sollten wir die Wälder schützen? Ob der ferne Regenwald oder unser heimischer Wald: Wälder regulieren das Klima.1 Bäume reinigen die Luft, speichern CO₂, und liefern Sauerstoff. Sie sorgen für Schatten und speichern Regenwasser. So kühlen sie die Erde herunter, verhindern Austrocknung und Erosionen. Zudem sind sie Lebensräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Kurz: Waldschutz ist eine effektive Maßnahme gegen den Klimawandel und die Folgen menschenverursachter Umweltverschmutzung. Doch der Wald sowie andere natürliche Ökosysteme wie Savannen und Moorgebiete sind durch Rodungen und Umwandlungen, Waldbrände, Schädlinge und den Klimawandel bedroht. Darum setzen wir von ALDI SÜD uns für den Schutz der Wälder und anderen natürlichen Ökosystemen sowie entwaldungs- und umwandlungsfreie Lieferketten ein. Erfahre mehr über unsere Holzprodukte und unsere Maßnahmen für den nachhaltigeren Anbau von Palmöl und Soja. Waldschutz bei ALDI SÜD. ALDI SÜD ist sich der Dringlichkeit von Maßnahmen zur Rettung bedrohter Waldgebiete und anderen natürlichen Ökosysteme bewusst und setzt auf schnelles und effektives Handeln. Unser Ziel ist es, bis zum 2025 Entwaldung und Umwandlung entlang unserer hoch priorisierten Lieferketten auszuschließen. Wir unterstützen dabei ausdrücklich die kommende EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten, die importbedingte Entwaldung stoppen soll. Dabei legen wir unseren Fokus nicht nur auf den Forstschutz, sondern auch auf nachhaltigere Forstwirtschaft: Bei der Beschaffung unserer Eigenmarkenartikel und Verpackungen achten wir darauf, dass das verwendete holzbasierte Material aus nachhaltigeren zertifizierten Quellen stammt, beispielsweise mit dem FSC®– oder PEFC-Siegel, und somit zur Schonung der gefährdeten Wälder und anderen natürlichen Ökosysteme beiträgt. Erfahre mehr zu dem Thema auf unserer internationalen Webseite. Nur wenig Rindfleisch aus Südamerika. Um Platz für Weideflächen zu schaffen, kommt es zu Regenwaldrodungen – insbesondere in Südamerika. Nur ein sehr geringer Teil von ALDIs weltweitem Rindfleischangebot stammt daher aus Süd- und Mittelamerika. Denn wir wollen in Zukunft auch weiterhin bevorzugt deutsches Rindfleisch verkaufen. Bei den geringen Mengen, die wir aus Südamerika beziehen, befolgen wir unser international entwickeltes Rahmenwerk und konzentrieren uns darauf, die Risikoregionen zu vermeiden, in denen es keine Sicherheitsmechanismen gibt. So schließt ALDI SÜD Deutschland frisches, tiefgekühltes und verarbeitetes Rindfleisch aus Südamerika und Mexiko aus seinen Lieferketten aus. Eine Ausnahme ist Rindfleisch aus folgenden Regionen: Uruguay und Südargentinien (nicht erlaubt sind definierte Provinzen im Norden, die den Gran Chaco beheimaten). Mit Verzicht auf Rindfleisch aus Brasilien positionieren wir uns klar gegen die Entwaldung und Umwandlung in der Amazonas-Region. Wälder in Deutschland aufforsten. Der Schutz unserer heimischen Wälder ist uns ein besonderes Anliegen. ALDI SÜD und ALDI Nord verkaufen zu Weihnachten nur nachhaltig zertifizierte Nordmanntannen aus einer GLOBALG.A.P. zertifizierten Tannenkultur. Für jeden dieser Weihnachtsbäume pflanzen wir einen Quadratmeter Mischwald. Das waren 2021 und 2022 zusammen bereits 430.000 neue Bäume auf rund 60 Fußballfeldern (43 Hektar) Wald. Aufgeforstet werden vor allem Wälder, die in den trockenen Sommern der vergangenen Jahre durch den Borkenkäfer stark beschädigt wurden. Wir wollen den Wald renaturieren und vor zukünftigen Klimaschäden schützen. Daher pflanzen wir heimische Laub- und Nadelbäume, die 100 Jahre lang nicht abgeholzt werden dürfen – und so 100 Jahre lang klimaschädliches CO₂ binden. INTERNATIONALES STANDPUNKTPAPIER ZU ENTWALDUNGS- UND UMWANDLUNGSFREIEN LIEFERKETTEN Wir wollen Entwaldung und Umwandlung natürlicher Ökosysteme innerhalb unserer Rohstoff-Lieferketten vermeiden. Dazu haben wir eine internationale Strategie mit mit weitreichenden Maßnahmen entwickelt. Mehr erfahren Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wälder? Durch den Verlust der Wälder wird der Klimawandel beschleunigt. Und umgekehrt schadet der Klimawandel den Bäumen. Global Forest Watch zeigt anhand von NASA-Aufnahmen den Waldverlust auf der ganzen Welt. Im Jahr 2022 ist weltweit eine Fläche von 22,8 Millionen Hektar Wald zerstört worden.2 Zum Vergleich: Deutschland hat eine Fläche von 35,8 Millionen Hektar, davon sind 11,4 Millionen Hektar bewaldet.3 2022 ist also weltweit eine Waldfläche verschwunden, die doppelt so groß wie der gesamte Waldbestand in Deutschland ist.2 Die häufigsten Gründe sind Rodung und Entwaldung, Waldbrände und Klimaschäden wie Trockenheit, Hitze und Sturm. Auch die Ausbreitung von Baumschädlingen wie Borkenkäfer und Nonnenfalter ist verheerend und eine Folge des Klimawandels. Betroffen von der Waldzerstörung sind besonders Monokulturwälder aus Fichten und Kiefern, die zudem flachwurzeln und so anfällig für Klimaschäden sind. Was kann ich tun, um den Wald zu schützen? Klimawandel, Entwaldung, Borkenkäfer ­– die Ursachen für die Waldzerstörung klingen groß und global. Aber jeder und jede einzelne kann zum Forstschutz beitragen. So kannst Du etwa nachhaltig zertifizierte Produkte zum Beispiel mit dem FSC®– oder PEFC-Siegel kaufen und Aufforstungsprojekte unterstützen. Und auch im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, den Wald zu schützen.  Hier kommen fünf Tipps für dich: Sei achtsam mit Papier. Verwende nachhaltig zertifiziertes Papier oder Recycling-Papier. Nutze einen Lappen statt Küchenrolle und andere Einweg-Putztücher. Bevorzuge gebrauchte Bücher, gib gelesene Bücher weiter oder leih dir Bücher aus. Kaufe vor Ort, statt zu bestellen und vermeide so unnötige Verpackungskartons. Achte auf nachhaltig zertifizierte Holzprodukte, gerne aus regionaler Forstwirtschaft. Bevorzuge Möbel und Holzkohle aus heimischen Hölzern wie Buche . Wähle einen nachhaltig zertifizierten Weihnachtsbaum, dessen Kauf ein regionales Aufforstungsprojekt ermöglicht. Verzichte auch auf nicht-zertifiziertes Palmöl in Lebensmitteln und Kosmetik. Reduziere deinen Fleischkonsum und bevorzuge regionales Fleisch. 57 % der entwaldeten Regenwälder werden für den Anbau von Futtermitteln wie Getreide und Soja gerodet und nicht für die direkte Landwirtschaft.4 Nutze Smartphone, Laptop und andere Technik möglichst lange oder kaufe direkt gebrauchte Geräte. Rohstoffe in Handy und Computern wie Kupfer, Aluminium, Gold, Zinn, Tantal und Kobalt werden oft in Regenwaldgebieten abgebaut – und die Wälder für die Minen gerodet. Rund 7 % der Entwaldung ist auf den Bergbau zurückzuführen.5 Verzichte aufs Rauchen. Die meisten Waldbrände sind menschengemacht. Viele entstehen durch weggeworfene Zigarettenstummel. Zudem zersetzen sich die Zigarettenstummel zu Mikroplastik und geben mehr als 7.000 verschiedene Schadstoffe wie Arsen, Blei, Chrom und Kupfer frei.6 Zudem werden schon für den Tabak-Anbau Wälder gerodet. Die Tabakpflanzen sind sehr anspruchsvoll und laugen die Böden aus, sodass schnell die nächsten Wälder für den weiteren Anbau entwaldet werden. Laut WHO ist die Tabakindustrie für 5 % der weltweiten Entwaldung verantwortlich.7 … dass wir bei ALDI SÜD nicht nur nachhaltig zertifizierte Produkte (FSC®, PEFC und Co.) sondern immer mehr regionale Lebensmittel anbieten? Erfahre mehr über Obst, Gemüse und Spezialitäten aus deiner Region. Regional einkaufen Das könnte dich auch interessieren: Recycling Recycling spielt eine wesentliche Rolle bei ALDI SÜD. Wir bauen den Anteil recyclingfähiger Verpackungen und den Einsatz von recycelten Materialien stetig aus. Erfahre mehr. Nur Nur Natur Lebensmittelproduktion Lerne die Lebensmittelproduktion unserer Landwirt:innen, 
Backstuben, Metzgereien, Molkereien und Käsereien kennen und begleite 
ihre NUR NUR NATUR Erzeugnisse vom Ursprung bis in die Filiale.

Artenvielfalt

Artenvielfalt

Biolo­gische Vielfalt erhalten Die Gesamtheit aller Organismen auf unserer Erde ist die biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt. Tiere, Pflanzen, Pilze, Moose oder Flechten – jede dieser Arten ist Teil eines fein aufeinander abgestimmten Ökosystems. Alle darin lebenden Organismen sind wie Zahnräder aufeinander abgestimmt. So ziehen zum Beispiel Pflanzen ihre Nährstoffe aus dem Boden, werden von Insekten bestäubt, die wiederrum von Vögeln oder anderen Tieren gefressen werden. Der sogenannte „Circle of Life“ sorgt dafür unser Ökosystem aufrecht zu erhalten. Doch die Nutzung und Übernutzung natürlicher Ressourcen durch den Menschen bedroht den Artenreichtum. Das zeigt sich besonders deutlich am Verlust verschiedener Tier- und Pflanzenarten. In einer Studie der Vereinten Nationen heißt es sogar, dass weltweit rund eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind. Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass 18 bis 25 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten bis 2050 ausgestorben sein werden. Darum setzt sich ALDI SÜD in verschiedenen Projekten für die Artenvielfalt ein. Unsere Maßnahmen ↓ Engagement für Bienen ↓ Mit unseren Kunden ↓ Weitere Themen ↓ Unsere Maßnahmen Wir schützen Insekten Als erster Lebensmitteleinzelhändler bieten wir im Rahmen unserer Aktionsartikel Insektenschutzmittel für den Innenraum an, die mit dem Gütesiegel Insect Respect gekennzeichnet sind. Dazu gehören beispielsweise Fruchtfliegenfallen oder Fallen gegen Lebensmittelmotten. Die Initiative Insect Respect stellt sicher, dass der durch die Produkte entstehende Insektenverlust durch einen neuen insektenfreundlichen Lebensraum kompensiert wird. Das heißt: Mit dem Verkauf eines gekennzeichneten Produkts legt die Initiative Ausgleichsflächen an. So wird verhindert, dass nützliche und für unser Ökosystem wertvolle Insekten aussterben. Darüber hinaus bieten wir bei ALDI SÜD auch keine Produkte mehr an, die bienentoxische Wirkstoffe beinhalten. Wir setzen weniger Glyphosat ein Glyphosat ist ein chemisches pflanzenvernichtendes Mittel und möglicherweise schädlich für Bienen. In Deutschland wird es u.A. nach der Ernte als Unkrautvernichter verwendet. Das erspart der Landwirtschaft das Pflügen. Für unsere Lieferanten haben wir 2017 Ziel- und Orientierungswerte festgelegt, um den Gebrauch von Glyphosat einzuschränken. Dabei verfolgen unsere Lieferanten das Ziel, maximal 10 Prozent bzw. 20 Prozent der gesetzlichen Grenzwerte auszuschöpfen. Eine erste Auswertung hat gezeigt, dass in bereits 95 Prozent der untersuchten Produkte die geforderten Werte eingehalten werden konnten. Unser Engagement für die Bienen Von den ca. 580 Wildbienenarten in Deutschland sind rund 80 Prozent gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Mit vielfältigen Maßnahmen wollen wir etwas dagegen unternehmen. Fleißige Bienen: Wertvolle Helfer in der Land­wirtschaft Seit 2016 verzichten ALDI SÜD und ALDI Nord als erste große Lebensmitteleinzelhändler auf acht bienengefährdende Pflanzenschutzmittel, sogenannte Neonicotinoide. Damit schließen wir beim Anbau von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Blumen aus Deutschland deren aktive Spritzanwendung grundsätzlich aus. Gemeinsam mit verschiedenen Vertretern von Erzeugern, Verbänden und Vereinen, Pflanzenschutzberatern und -ämtern sowie Prüflaboren haben wir eine Lösung erarbeitet, die sowohl bienenfreundlich ist, als auch die Landwirte unterstützt. Wir fördern den Bienenschutz, indem wir unsere Standorte bienenfreundlicher gestalten. Mit einem Partner entwickeln wir Projekte für neue Lebensräume von Bienen und anderen blütenbestäubende Insekten. Bienen haben eine tragende Rolle in unserem Ökosystem. Damit Pflanzen sich vermehren können, brauchen sie Bestäuber wie Bienen, Hummeln oder auch Schmetterlinge, um ihre Pollen zu verbreiten. Laut dem deutschen Imkerbund sind etwa 80 Prozent unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen, die uns mit Nahrungsmitteln versorgen, auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Dazu zählen übrigens auch Obst und Gemüse. Rund ein Drittel unserer gesamten Nahrungsmittel würde es ohne Bestäubung nicht geben. Das macht Bienen zu den drittwichtigsten Nutztieren, direkt nach Rindern und Schweinen. Ohne sie wären viele Supermarkt-Regale einfach leer. Doch die Lebensräume von Wildbienen und anderen blütenbestäubenden Insekten sind stark gefährdet: Weltweit kommt es immer wieder zum Sterben ganzer Bienenpopulationen. Darum setzt sich ALDI SÜD in vielerlei Hinsicht für ihren Schutz ein und schafft neue Lebensräume. Wir sagen Nein zu bienenschädlichen Pestiziden In der konventionellen Landwirtschaft kommen häufig Insektizide zum Einsatz, die Schädlinge bekämpfen sollen. Doch einige dieser Pestizide treffen auch die Bienen. Die Giftstoffe wirken sich auf ihr Nervensystem aus, beeinflussen ihre Orientierungsfähigkeit und Fortpflanzung – häufig sogar ihre Lebensdauer. Bei ALDI SÜD sind die Grenzwerte für Insektizidrückstände bereits seit 2006 strenger als die gesetzlichen Vorgaben.  Wir schaffen Lebensraum und erhalten ihn Bienen benötigen ein vielfältiges Nahrungsangebot und geeignete Nistplätze, um ihrer wichtigen Aufgabe im Ökosystem nachzukommen. Zusammen mit dem Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) haben wir zwischen 2018 und 2020 im Rahmen des Projektes BienenBlütenReich mehr als 279.233 Quadratmeter Lebensraum an über 130 Standorten im ALDI SÜD Vertriebsgebiet für Bienen und andere blütenbestäubende Insekten geschaffen. Dabei wurden überwiegend mehrjährige Blühmischungen mit hohem ökologischem Mehrwert genutzt. Die Hauptblüte wird überwiegend von Wildarten gebildet, die für die heimische Bestäubervielfalt besonders wichtig sind. Zusätzlich wurden im Rahmen des Projektes Biene-Blüte-Nützling insgesamt 27 Blühstreifen auf über 9 ha  geschaffen. An einigen Standorten haben wir zudem Nisthilfe aufgestellt und Bienenvölker angesiedelt. An unserem Verwaltungsstandort in Mülheim beispielsweise kümmern sich Mitarbeiter gemeinsam mit dem Mülheimer Imkerverein um die Bienenvölker. Dazu konnten sie eine Imkerausbildung absolvieren. Natürliches Ökosystem zu Nutzen machen Wir fördern die beiden Projekte Blüte-Biene-Nützling und BienenBlütenReich und gestalten auch die ALDI SÜD Standorte unserer Verwaltungen und Logistikzentren bienenfreundlich. Blüte-Biene-Nützling Beim Projekt Blüte-Biene-Nützling wurden Blühstreifen direkt auf Kartoffeläckern und Gemüsefeldern von knapp 30 Landwirten angelegt. Die verwendeten Blühmischungen locken gezielt nützliche Insekten an, die sich von den im Feld lebenden Schädlingen ernähren. So werden die Schädlinge „natürlich“ bekämpft und der Bedarf von Pestiziden verringert. Damit haben wir demonstriert, dass mehr Insektenschutz unter normalen landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen machbar ist. BienenBlütenReich Das Ziel des Projektes BienenBlütenReich war es, beispielgebende Blühflächen in ganz Deutschland anzulegen. Damit fördern wir Blühflächen im ALDI SÜD Vertriebsgebiet, die öffentlich zugänglich sind. Bienenfreundliche Produkte und Pflanzen Regelmäßig bieten wir bienenfreundliche Pflanzen- und Insektenschutzprodukte in unseren Filialen an, beispielsweise Bienen- und Insektenhotels sowie bienenfreundliche Saatgutmischungen und Pflanzen. Für unsere Kundinnen und Kunden wird es dann noch leichter, auch in ihrem direkten Umfeld Lebensräume für Bienen zu schaffen. Zusammen mit unseren Kunden für den Bienenschutz Informieren und motivieren Vielen Menschen ist die Bedeutung von Bienen und anderen bestäubenden Insekten nicht bewusst. Neben unserem eigenen Engagement haben wir daher im Frühjahr 2018 die Kampagne „Bienen bringen mehr als Honig“ ins Leben gerufen. Mit unseren umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen haben wir über die Wichtigkeit von Bienen informiert. Gleichzeitig haben wir in unserer Aktion bienenfreundliche Produkte, wie Balkon- und Gartenpflanzen sowie Bienen-Nisthilfen angeboten. Wir schwärmen für Bienen Unter dem Motto „Wir schwärmen für Bienen“ fand eine begleitende Aktion statt, bei der wir unsere Kunden dazu aufgerufen haben, sich ebenfalls aktiv am Bienenschutz zu beteiligen und neue Lebensräume oder Nistplätze für die Tiere zu schaffen. Dafür unterstützten wir sie mit kostenlosen Samentütchen für insgesamt 10.000 Quadratmeter Blühflächen, die sie auf ihren Balkonen oder im Garten sähen konnten. Ihr Engagement konnten unsere Kunden direkt mit anderen teilen – online über eine interaktive Deutschlandkarte, auf der jeder seine Bienenschutzmaßnahmen eintragen konnte. Über 60.000 Stellen wurden am Ende in Deutschland markiert. Auf die Unterstützung unserer Kunden sind wir besonders stolz. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Haltungsform 2

Haltungsform 2

Haltungsform 2 – 
mehr als vorgeschrieben Die Haltungsform 2 geht teilweise über die gesetzlichen Mindeststandards der Haltungsstufe 1 hinaus. Inwiefern die Haltungsform 2 von der Haltungsform 1 abweicht, hängt auch davon ab, um welche Tierart es sich handelt. Erfahre mehr. Schweine ↓ Hähnchen ↓ Mastrinder ↓ Milchkühe ↓ Was bedeutet Haltungsform 2 konkret? Die Kategorie Haltungsform 2 wird auch Stallhaltung Plus oder Haltungsstufe 2 genannt. Ähnlich wie in der Haltungsform 1 werden die Tiere im Stall gehalten. Sie erhalten aber in der Regel etwas mehr Platz und Beschäftigungsmaterial als gesetzlich vorgeschrieben. Unser Ziel: Mehr Fleisch aus Haltungsform 3 und 4. Um ein generelles Umdenken in der Nutztierhaltung anzustoßen, haben wir unseren #Haltungswechsel für mehr Tierwohl gestartet. Wir nutzen unsere Position als großer Lebensmitteleinzelhändler, um die Haltungsform 3 und die Haltungsform 4 zu fördern. Unser Ziel: Bis spätestens 2026 stammen 33 % unserer gekühlten Fleisch- und Wurstwaren2 aus diesen höheren Haltungsformen. Für Frischfleisch1 haben wir dieses Ziel bereits erreicht. Haltungsform 2 bei Schweinen. Für Schweine sieht die Stallhaltung Plus unter anderem folgende Bedingungen vor, die sich von der Haltungsform 1 unterscheiden: Platz: Im Stall müssen mindestens 0,825 Quadratmeter für jedes Schwein (50-110 Kilo) zur Verfügung stehen. Die Mindestfläche bietet 10 % mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben. Futter: Die Schweine erhalten zusätzlich Raufutter wie z.B. Heu oder Stroh. Wir bei ALDI SÜD sehen die Haltungsform 2 für Schweine als Fortschritt gegenüber den gesetzlichen Mindestanforderungen an. Wir streben aber mittelfristig Haltungsformen an, die bedeutend mehr Tierwohl bieten. Bis 2030 sollen 100 % unseres Frischfleischs1 sowie unserer gekühlten Fleisch- und Wurstwaren2 aus den Haltungsformen 3 und 4 stammen. Das ist das Ziel unseres #Haltungswechsels. Bereits heute ist ALDI SÜD Bio-Frischfleisch- und Bio-Wurstwaren-Händler Nr. 1.3 Haltungsform 2 bei Hähnchen und Puten. Wie viel Platz Hähnchen und Puten mindestens im Stall haben müssen, wird bei Geflügel nicht pro Tier festgelegt, sondern pro Kilogramm Gewicht. Platz: Pro Quadratmeter Stallfläche dürfen es maximal 35 Kilogramm Hähnchen und höchstens 53 Kilogramm Putenhähne sein. Für Putenhennen liegt die Vorgabe bei höchstens 48 Kilogramm pro Quadratmeter. Das sind 
10 % mehr Platz als in der Haltungsform 1. Beschäftigung: Für Hähnchen muss mindestens ein Beschäftigungsgegenstand (z.B. Picksteine oder Stroh in Körben) je angefangener 150 Quadratmeter Stallfläche vorhanden sein. Beschäftigung: Für Puten muss je angefangener 400 Quadratmeter Stallfläche mindestens ein Beschäftigungsgegenstand vorhanden sein. Bereits 2020 sind wir als erster großer Lebensmittelhändler in Deutschland der Europäischen Masthuhn-Initiative (EMI) beigetreten, um höhere Standards für die Haltung von Masthähnchen zu fördern. Alle unsere FAIR & GUT Hähnchenfrischfleisch-Produkte werden schon seit 2022 nach den EMI-Richtlinien erzeugt; zusätzlich entsprechen sie den Anforderungen der Haltungsform 3. Damit setzen wir ein Zeichen für den gesamten Einzelhandel. Achte auf unsere FAIR & GUT Hähnchen-Produkte. Haltungsform 2 bei Jungbullen, Ochsen, 
Färsen und Mastkälbern. Die Haltung von Tieren dieser Gruppe unterliegt in der Haltungsform 2 unter anderem folgenden Mindeststandards: Platz: Je nach Gewicht der Jungbullen, Ochsen, Färsen oder Mastkälber müssen den Tieren zwischen 1,5 bis 3 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Haltung: Für Bullen wird die Anbindehaltung ausgeschlossen. Wir bei ALDI SÜD streben auch für Rindfleischprodukte höhere Haltungsstufen an. Unsere Kund:innen haben seit November 2022 die Möglichkeit, Rindfrischfleischprodukte der Haltungsform 3 in unseren Filialen zu erwerben. Die Produkte bieten wir unter unserer Tierwohl-Eigenmarke FAIR & GUT an. Seit April 2024 stammt unser Rindfrischfleisch bereits zu 100 % aus den höheren Haltungsstufen 3 und 4.4 Haltungsform 2 bei Milchkühen. Wie werden Milchkühe in der Haltungsstufe 2 gehalten? Es gibt relativ wenige Punkte, die in der Stallhaltung Plus stärker reglementiert werden als in der Haltungsform 1. Hier der wichtigste Unterschied zur Haltungsform 1: Beschäftigung: Im Laufstall oder (in der Kombinationshaltung) auf der Bewegungsfläche ist eine Scheuer-Kratz-Bürste vorgeschrieben. Unser #Haltungswechsel zielt darauf ab, für Milchkühe die höheren Haltungsformen 3 und 4 durchzusetzen. Dieses Ziel haben wir bereits im Februar 2024 erreicht: seitdem stammt unsere Trinkmilch zu 100 % aus den tiergerechteren Haltungsformen 3 und 4.5 ... dass bereits heute 100 % unseres Trinkmilch-Sortiments aus den tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 und 4 stammt?5 Erfahre mehr über die Haltung von Milchkühen. Haltungsform Milchkühe Das könnte dich auch interessieren: Haltungsform 3 Die Haltungsstufe 3 geht eine weiteren Schritt in Richtung Tierwohl. Erfahre mehr darüber, was die Haltungsform 3 für Nutztiere bedeutet. Haltungsform 4 Auch das EU-Bio-Siegel wird in die Haltungsform 4 eingeordnet. Warum wir den Anteil unserer tierischen Produkte aus dieser Haltungsform ausbauen wollen. 1 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. 2 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. 3 Quelle: NielsenIQ Homescan, Bio Wurstwaren & Frischfleisch in Selbstbedienung (kundenindividuelle Kategorie), MAT November 2022, Absatz Pack, LEH+DM im ALDI SÜD Vertriebsgebiet Deutschland 4 Ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel sowie Aktionsartikel und gemischtes Hackfleisch. 5 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel. Bildnachweis Foto "Unser Ziel: Mehr Fleisch aus Haltungsform 3 und 4." © Oliver Vonberg  

Kompakt-Filiale in Freiburg

Kompakt-Filiale in Freiburg

Alle Neuigkeiten Kontakt   KOMPAKTE FILIALE MITTEN IM WOHNGEBIET Freiburg (06.04.2023)  In der Innenstadt von Freiburg, wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt, hat ALDI SÜD eine kleine, aber feine Filiale eröffnet. Dank flexibler Planung und innovativer Technik kommt der Standort mit nur 700 Quadratmetern Verkaufsfläche aus. Kompakt eingerichtet, mitten im Alltagsgeschehen und auf kurzen Wegen erreichbar: So sehen die Filialstandorte aus, die ALDI SÜD dank neugewonnener Flexibilität in urbanen Zentren entwickelt. Ein aktuelles Beispiel ist die neue Filiale in Freiburg Stühlinger, einem dicht besiedelten Stadtteil unweit des Hauptbahnhofs. Der Standort in der Egonstraße liegt zentral. Über der Filiale im Erdgeschoss sind mehrere Geschosse Wohnungen, im direkten Einzugsgebiet leben rund 13.000 Menschen. Parkflächen für Pkw benötigt die Filiale nicht. Sie ist fußläufig auf kurzen Wegen zu erreichen und mit 15 großen Fahrradständern ausgestattet, um den Ansprüchen der Rad-Hauptstadt im Breisgau gerecht zu werden.   Von den 1200 Quadratmeter Gesamtfläche der Filiale entfallen rund 700 auf die Verkaufsfläche. Um jeden Quadratmeter optimal nutzen zu können, waren aufwendige Umbauarbeiten nötig. Vorhandene Stützpfeiler im Verkaufsraum wurden in das Ladendesign integriert. Die Toiletten und Umkleideräume für Mitarbeiter verlegten die Planer in das Untergeschoss. Um Raum zu sparen und dem hohen Anteil an Kunden, die nur wenige Artikel benötigen, das Einkaufen zu erleichtern, wurden fünf Self Checkout Kassen installiert. Weil die Warenanlieferung nicht wie sonst über eine Rampe möglich ist, wurde ein Scherenhubtisch als Ersatz eingerichtet und ein neuer Lkw in passender Höhe und Größe angeschafft.   Trotz erschwerter Rahmenbedingungen durch Baustoffknappheit und knappen Kapazitäten beim Handwerk konnte die neue Freiburger Filiale plangemäß eröffnen. „Das wäre ohne die hervorragende Zusammenarbeit mit unseren Partnern nicht möglich gewesen“, sagt Freddy Hitz, der für den Bau der Filiale zuständige ALDI SÜD Manager. „Neben dem Freiburger Stadtplanungsamt gilt vielen weiteren Partnern aus der Region großer Dank. Sie haben uns super unterstützt und haben alle Anteil an dieser erfolgreichen Projektentwicklung.“ Unsere regionale Immobilienexperten beantworten Ihre Fragen. Britta Forcht Telefon: 07822 8936-59 Email: Britta.Forcht@aldi-sued.de Auf LinkedIn vernetzen Freddy Hitz Telefon: 07822 8936-793 Email: Freddy.Hitz@aldi-sued.de Auf LinkedIn vernetzen Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Immobilien Neuigkeiten

Bio Eier

Bio Eier

Bio-Eier Bio-Eier waren das erste Bio-Produkt, das wir bei ALDI SÜD 2004 in die Filialen geholt haben. Seither bieten wir Bio-Eier als Alternative zu konventionell produzierten Eiern an. Woran du Bio-Eier erkennst, was der Bio-Standard genau bedeutet und warum Bio-Eier etwas teurer sind – erfahre mehr. So erkennst du Bio-Eier↓ Bio-Standard↓ Freiland-Eier↓ Warum ist Bio teurer?↓ Woran erkennst du Bio-Eier? Bio-Eier müssen – genau wie Eier aus anderen Haltungsformen – seit 2004 direkt auf dem Ei kenntlich gemacht werden. Die Kennzeichnung, die auf jedes Ei gedruckt ist, verrät dir: die Haltungsform (erste Ziffer) das Erzeugerland (Buchstaben-Kennzeichnung) die Legebetriebs-Nummer (längere Ziffernreihe) Sobald die erste Ziffer auf dem Ei 0 lautet, ist das Ei wirklich ein Bio-Ei! Wenn das Bio-Ei aus Deutschland stammt, erkennst du dies an der Buchstabenkombination DE. Ob die Bio-Eier vielleicht sogar aus einem Bio-Betrieb in deiner Region stammen, kannst du anhand der längeren Ziffernkombination am Ende der Kennzeichnung auf der Website des Vereins für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. (KAT) recherchieren. Welche vorgaben müssen bio-eier erfüllen? Dass Bio-Hühner nicht in Käfigen gehalten werden, weißt du sicherlich. Aber auch darüber hinaus ist die Haltung von Bio-Legehennen streng geregelt. Bio-Eier sollen in einer möglichst tiergerechten und natürlichen Umgebung gelegt werden. Diese Vorschriften sind dabei besonders interessant: Zumindest ein Drittel der Bodenfläche im Stall muss mit Streumaterial wie Stroh, Holzspänen, Sand oder Torf bedeckt sein. Den Hühnern stehen mehr Sitzstangen als in der konventionellen Haltung sowie Ein- und Auslaufklappen in der vorgeschriebenen Mindestgröße zur Verfügung. Pro Quadratmeter Stallfläche dürfen maximal sechs Hennen gehalten werden. In einem Bio-Eier-Betrieb dürfen höchstens 3.000 Legehennen in einem Abteil gehalten werden. Bio-Legehühner haben tagsüber ständig freien Zugang zu einem Freigelände, soweit die Witterungsbedingungen und der Bodenzustand dies gestatten. Dieser Zugang muss mindestens während eines Drittels der Lebenszeit der Tiere bestehen. Das Auslaufgelände muss überwiegend mit Pflanzen bewachsen sein. Da Hühner von Natur aus Fluchttiere sind und im Freien oft Schutz suchen, verpflichten sich Bio-Eier-Betriebe dazu, ihre Außengelände mit Bäumen, Sträuchern oder entsprechenden Unterständen zu versehen. Nicht nur die Haltung, auch die Futtermittel unterliegen bei Bio-Eiern einem detaillierten Regelkatalog. Lerne hier einige der wichtigsten Vorgaben für die Ernährung von Bio-Legehennen kennen: Wie allgemein in der Biologischen Landwirtschaft üblich, soll auch bei der Bio-Hühnerhaltung eine möglichst geschlossene Kreislaufwirtschaft stattfinden. Deshalb stammen die Futtermittel für die Hühner wie Mais, Getreide, Soja, Sonnenblumen, Kräuter oder Hülsenfrüchte, soweit machbar, aus eigener Erzeugung. Auf dem Speiseplan von Hühnern stehen aber auch kleine Insekten, die Legehennen bei Bio-Haltung draußen im Auslauf fressen können. Zulässige Mineralfuttermittel sowie Futtermittelzusatzstoffe sind in beschränkten Positivlisten in den Anhängen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau aufgeführt. Was ist der Unterschied zwischen Freiland- 
und Bio-Eiern? Auch bei der konventionellen Freilandhaltung ist die Käfighaltung tabu. Freiland-Legehennen haben ebenso wie Bio-Legehühner Zugang zu frei zugänglichen Auslaufflächen, die begrünt sein müssen. Bio-Legehühner haben allerdings mehr Platz im Stall: In der ökologischen Landwirtschaft dürfen maximal sechs Legehennen auf einen Quadratmeter gehalten werden, in der Freilandhaltung sind es neun Legehennen. Außerdem müssen Bio-Legehennen in kleineren Gruppen gehalten werden. Auch beim Futter gibt es Unterschiede: Das Futter bei Bio-Legehennen stammt grundsätzlich aus ökologischem Landbau. Warum sind Bio-Eier teurer? Die Erzeugung von Bio-Eiern ist in vielerlei Hinsicht kostenintensiver und arbeitsreicher als andere Formen der Hühnerhaltung. Die Bio-Betriebe dürfen auf die Fläche bezogen weniger Hühner halten, müssen eine teurere und arbeitsintensivere Freilandgestaltung für die Bio-Legehennen vorweisen. Zudem sollen sie soweit möglich nur selbst erzeugtes oder hinzugekauftes Bio-Futter an ihre Tiere verfüttern. Bio-Futter ist bedeutend teurer in der Anschaffung. Dieses Mehr an Kosten und Arbeit wirkt sich auf den Preis der Bio-Eier aus. Wir bei ALDI SÜD stehen aber zu unserem Versprechen, dir einen möglichst günstigen Preis anzubieten. Das gilt selbstverständlich auch für unsere Bio-Eier. ... dass ALDI SÜD 2020 als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland der Europäischen Masthuhn-Initiative (EMI) beigetreten ist? Schon heute erfüllen alle unser FAIR & GUT Hähnchenprodukte die tiergerechteren Haltungskriterien der EMI. zur Masthuhn-Initiative Das könnte dich auch interessieren: Tierwohl ALDI SÜD setzt sich für eine nachhaltigere Nutztierhaltung ein. Erfahre mehr zu unseren Initiativen für mehr Tierwohl. Bio-Fleisch Wir machen uns für mehr Fleisch aus Bio-Betrieben stark. Erfahre, was den Unterschied zwischen Bio-Fleisch und konventioneller Haltung ausmacht. 1 Stand 2022, Quelle: Statista  (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1113458/umfrage/anzahl-der-erzeugten-eier-nach-haltungsform/) 2 Stand 2021 Quelle: BMEL (https://www.bmel-statistik.de/fileadmin/daten/DFB-0100200-2021.pdf)

Artenvielfalt

Artenvielfalt

Biolo­gische Vielfalt erhalten Die Gesamtheit aller Organismen auf unserer Erde ist die biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt. Tiere, Pflanzen, Pilze, Moose oder Flechten – jede dieser Arten ist Teil eines fein aufeinander abgestimmten Ökosystems. Alle darin lebenden Organismen sind wie Zahnräder aufeinander abgestimmt. So ziehen zum Beispiel Pflanzen ihre Nährstoffe aus dem Boden, werden von Insekten bestäubt, die wiederrum von Vögeln oder anderen Tieren gefressen werden. Der sogenannte „Circle of Life“ sorgt dafür unser Ökosystem aufrecht zu erhalten. Doch die Nutzung und Übernutzung natürlicher Ressourcen durch den Menschen bedroht den Artenreichtum. Das zeigt sich besonders deutlich am Verlust verschiedener Tier- und Pflanzenarten. In einer Studie der Vereinten Nationen heißt es sogar, dass weltweit rund eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind. Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass 18 bis 25 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten bis 2050 ausgestorben sein werden. Darum setzt sich ALDI SÜD in verschiedenen Projekten für die Artenvielfalt ein. Unsere Maßnahmen ↓ Engagement für Bienen ↓ Mit unseren Kunden ↓ Weitere Themen ↓ Unsere Maßnahmen Wir setzen weniger Glyphosat ein Glyphosat ist ein chemisches pflanzenvernichtendes Mittel und möglicherweise schädlich für Bienen. In Deutschland wird es u.A. nach der Ernte als Unkrautvernichter verwendet. Das erspart der Landwirtschaft das Pflügen. Für unsere Lieferanten haben wir 2017 Ziel- und Orientierungswerte festgelegt, um den Gebrauch von Glyphosat einzuschränken. Dabei verfolgen unsere Lieferanten das Ziel, maximal 10 Prozent bzw. 20 Prozent der gesetzlichen Grenzwerte auszuschöpfen. Eine erste Auswertung hat gezeigt, dass in bereits 95 Prozent der untersuchten Produkte die geforderten Werte eingehalten werden konnten. Unser Engagement für die Bienen Von den ca. 580 Wildbienenarten in Deutschland sind rund 80 Prozent gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Mit vielfältigen Maßnahmen wollen wir etwas dagegen unternehmen. Fleißige Bienen: Wertvolle Helfer in der Land­wirtschaft Seit 2016 verzichten ALDI SÜD und ALDI Nord als erste große Lebensmitteleinzelhändler auf acht bienengefährdende Pflanzenschutzmittel, sogenannte Neonicotinoide. Damit schließen wir beim Anbau von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Blumen aus Deutschland deren aktive Spritzanwendung grundsätzlich aus. Gemeinsam mit verschiedenen Vertretern von Erzeugern, Verbänden und Vereinen, Pflanzenschutzberatern und -ämtern sowie Prüflaboren haben wir eine Lösung erarbeitet, die sowohl bienenfreundlich ist, als auch die Landwirte unterstützt. Wir fördern den Bienenschutz, indem wir unsere Standorte bienenfreundlicher gestalten. Mit einem Partner entwickeln wir Projekte für neue Lebensräume von Bienen und anderen blütenbestäubende Insekten. Bienen haben eine tragende Rolle in unserem Ökosystem. Damit Pflanzen sich vermehren können, brauchen sie Bestäuber wie Bienen, Hummeln oder auch Schmetterlinge, um ihre Pollen zu verbreiten. Laut dem deutschen Imkerbund sind etwa 80 Prozent unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen, die uns mit Nahrungsmitteln versorgen, auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Dazu zählen übrigens auch Obst und Gemüse. Rund ein Drittel unserer gesamten Nahrungsmittel würde es ohne Bestäubung nicht geben. Das macht Bienen zu den drittwichtigsten Nutztieren, direkt nach Rindern und Schweinen. Ohne sie wären viele Supermarkt-Regale einfach leer. Doch die Lebensräume von Wildbienen und anderen blütenbestäubenden Insekten sind stark gefährdet: Weltweit kommt es immer wieder zum Sterben ganzer Bienenpopulationen. Darum setzt sich ALDI SÜD in vielerlei Hinsicht für ihren Schutz ein und schafft neue Lebensräume. Wir sagen Nein zu bienenschädlichen Pestiziden In der konventionellen Landwirtschaft kommen häufig Insektizide zum Einsatz, die Schädlinge bekämpfen sollen. Doch einige dieser Pestizide treffen auch die Bienen. Die Giftstoffe wirken sich auf ihr Nervensystem aus, beeinflussen ihre Orientierungsfähigkeit und Fortpflanzung – häufig sogar ihre Lebensdauer. Bei ALDI SÜD sind die Grenzwerte für Insektizidrückstände bereits seit 2006 strenger als die gesetzlichen Vorgaben.  Wir schaffen Lebensraum und erhalten ihn Bienen benötigen ein vielfältiges Nahrungsangebot und geeignete Nistplätze, um ihrer wichtigen Aufgabe im Ökosystem nachzukommen. Zusammen mit dem Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) haben wir zwischen 2018 und 2020 im Rahmen des Projektes BienenBlütenReich mehr als 279.233 Quadratmeter Lebensraum an über 130 Standorten im ALDI SÜD Vertriebsgebiet für Bienen und andere blütenbestäubende Insekten geschaffen. Dabei wurden überwiegend mehrjährige Blühmischungen mit hohem ökologischem Mehrwert genutzt. Die Hauptblüte wird überwiegend von Wildarten gebildet, die für die heimische Bestäubervielfalt besonders wichtig sind. Zusätzlich wurden im Rahmen des Projektes Biene-Blüte-Nützling insgesamt 27 Blühstreifen auf über 9 ha  geschaffen. An einigen Standorten haben wir zudem Nisthilfe aufgestellt und Bienenvölker angesiedelt. An unserem Verwaltungsstandort in Mülheim beispielsweise kümmern sich Mitarbeiter gemeinsam mit dem Mülheimer Imkerverein um die Bienenvölker. Dazu konnten sie eine Imkerausbildung absolvieren. Natürliches Ökosystem zu Nutzen machen Wir fördern die beiden Projekte Blüte-Biene-Nützling und BienenBlütenReich und gestalten auch die ALDI SÜD Standorte unserer Verwaltungen und Logistikzentren bienenfreundlich. Blüte-Biene-Nützling Beim Projekt Blüte-Biene-Nützling wurden Blühstreifen direkt auf Kartoffeläckern und Gemüsefeldern von knapp 30 Landwirten angelegt. Die verwendeten Blühmischungen locken gezielt nützliche Insekten an, die sich von den im Feld lebenden Schädlingen ernähren. So werden die Schädlinge „natürlich“ bekämpft und der Bedarf von Pestiziden verringert. Damit haben wir demonstriert, dass mehr Insektenschutz unter normalen landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen machbar ist. BienenBlütenReich Das Ziel des Projektes BienenBlütenReich war es, beispielgebende Blühflächen in ganz Deutschland anzulegen. Damit fördern wir Blühflächen im ALDI SÜD Vertriebsgebiet, die öffentlich zugänglich sind. Bienenfreundliche Produkte und Pflanzen Regelmäßig bieten wir bienenfreundliche Pflanzen- und Insektenschutzprodukte in unseren Filialen an, beispielsweise Bienen- und Insektenhotels sowie bienenfreundliche Saatgutmischungen und Pflanzen. Für unsere Kundinnen und Kunden wird es dann noch leichter, auch in ihrem direkten Umfeld Lebensräume für Bienen zu schaffen. Zusammen mit unseren Kunden für den Bienenschutz Informieren und motivieren Vielen Menschen ist die Bedeutung von Bienen und anderen bestäubenden Insekten nicht bewusst. Neben unserem eigenen Engagement haben wir daher im Frühjahr 2018 die Kampagne „Bienen bringen mehr als Honig“ ins Leben gerufen. Mit unseren umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen haben wir über die Wichtigkeit von Bienen informiert. Gleichzeitig haben wir in unserer Aktion bienenfreundliche Produkte, wie Balkon- und Gartenpflanzen sowie Bienen-Nisthilfen angeboten. Wir schwärmen für Bienen Unter dem Motto „Wir schwärmen für Bienen“ fand eine begleitende Aktion statt, bei der wir unsere Kunden dazu aufgerufen haben, sich ebenfalls aktiv am Bienenschutz zu beteiligen und neue Lebensräume oder Nistplätze für die Tiere zu schaffen. Dafür unterstützten wir sie mit kostenlosen Samentütchen für insgesamt 10.000 Quadratmeter Blühflächen, die sie auf ihren Balkonen oder im Garten sähen konnten. Ihr Engagement konnten unsere Kunden direkt mit anderen teilen – online über eine interaktive Deutschlandkarte, auf der jeder seine Bienenschutzmaßnahmen eintragen konnte. Über 60.000 Stellen wurden am Ende in Deutschland markiert. Auf die Unterstützung unserer Kunden sind wir besonders stolz. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Marke fürs Tierwohl

Marke fürs Tierwohl

FAIR & GUT – die Marke fürs Tierwohl Bei der Haltung von Schweinen, Hühnern, Kühen und Co. achten immer mehr Verbraucher darauf, dass das Wohl der Tiere berücksichtigt wird. Seit 2018 bieten auch wir unseren Kunden die Möglichkeit, sich beim Einkauf für mehr Tierwohl zu entscheiden – mit der Marke FAIR & GUT. Sie steht für Haltungsbedingungen, die über den gesetzlichen Vorgaben liegen. Die Einhaltung der Kriterien wird mindestens einmal im Jahr von einem unabhängigen Zertifizierungsunternehmen geprüft. Landwirte wie Ulrich Schulze Vowinkel, der im Münsterland für FAIR & GUT Schweine hält, setzt sich mit der Tierwohlmarke für eine bessere Haltung der Tiere ein. Lerne ihn und seinen Hof kennen: Mit der Marke FAIR & GUT wollen wir Nutztieren mehr bieten, als gesetzlich vorgeschrieben ist und ihnen so ein besseres Leben ermöglichen. FAIR & GUT vereint dazu mehrere bekannte Tierwohllabels wie NEULAND oder FAIRFARM unter einem Dach. Unter anderem sehen diese Labels vor, dass den Tieren mehr Platz und Zugang zu frischer Luft gewährleistet wird. Haltungskriterien   Mehr Platz Landwirte wie Schulze Vowinkel, die sich an die Kriterien von FAIR & GUT auf der Grundlage von FAIRFARM oder NEULAND halten, bieten ihren Tieren mehr Platz in den Ställen. Darüber hinaus können die Schweine, anders als in konventioneller Haltung, 24 Stunden am Tag ins Freie – so wie es ihnen gerade passt. Auch Masthühner und Milchkühe, deren Haltung bei FAIR & GUT den Kriterien des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes unterliegt, haben es in ihren Ställen besser als Tiere, die konventionell gehalten werden. Das Gesetz sieht etwa vor, dass sich eine Anzahl von Hühnern mit einem Gesamtgewicht von 39 Kilogramm auf einem Quadratmeter aufhalten dürfen, was circa 22 Masthühnern entspricht. Bei FAIR & GUT hingegen teilt sich, nach Vorgabe des Deutschen Tierschutzbundes, eine Anzahl von Hühnern mit nur 25 Kilogramm Gesamtgewicht einen Quadratmeter Stallfläche, was circa 15 Masthühnern entspricht. Die Hühner, die unter den FAIR & GUT Bedingungen gehalten werden, verfügen somit über mehr Platz. Für die Haltung von Milchkühen gibt es in Deutschland keine gesetzlichen Regelungen. Bei FAIR & GUT haben wir jedoch feste Haltungskriterien definiert, um auch den Milchkühen mehr Platz im Stall zu gewähren. Ihnen stehen nach den Standards sechs Quadratmeter pro Tier sowie eine weiche eingestreute Liegefläche zu. Beschäftigungsmaterial Für mehr Tierwohl darf auch entsprechendes Beschäftigungsmaterial nicht fehlen. So dient frisches Stroh etwa nicht nur als bequeme Liegefläche und Alternative zu den sonst üblichen Spaltenböden, sondern auch zur Beschäftigung. Schweine können darin zum Beispiel wie bei der Futtersuche in freier Wildbahn herumwühlen. Dadurch werden nicht zuletzt auch Stresssituationen unter den Tieren vorgebeugt. Gentechnikfreies Futter Natürlich gehört zum Tierwohl mehr als nur die verfügbare Stallfläche. Auch beim Futter leisten die FAIR & GUT Landwirte mehr, als ihnen gesetzlich vorgeschrieben wird. So ist beispielsweise Gentechnik im Futter von Masthühnern und -schweinen sowie Milchkühen komplett verboten. Stattdessen bekommen die Tiere ausschließlich Feldfrüchte aus nicht genverändertem Anbau. Zusätzlich füttern Landwirte wie Schulze Vowinkel ihre Tiere zum Teil auch mit Futtergetreide, das direkt vor Ort im eigenen Betrieb angebaut und geerntet wurde – z.B. mit Weizen, Gerste oder Mais. Du hast die Wahl Mit unseren FAIR & GUT Produkten möchten wir unseren Kunden die Möglichkeit bieten, das Tierwohl aktiv zu unterstützen. Als einer der führenden Discounter wissen wir, dass uns hierbei eine große Verantwortung zukommt. In vielen Filialen bieten wir unter der Marke FAIR & GUT daher ein zusätzliches Angebot an tierischen Produkten an, mit dem jeder Einzelne ein Mehr an Tierwohl fördern kann. Hier findest du die Produkte im Überblick und erfährst, wo du diese in unseren Filialen einkaufen kannst. Du hast die Wahl Mit unseren FAIR & GUT Produkten möchten wir unseren Kunden die Möglichkeit bieten, das Tierwohl aktiv zu unterstützen. Als einer der führenden Discounter wissen wir, dass uns hierbei eine große Verantwortung zukommt. In vielen Filialen bieten wir unter der Marke FAIR & GUT daher ein zusätzliches Angebot an tierischen Produkten an, mit dem jeder Einzelne ein Mehr an Tierwohl fördern kann. Hier findest du die Produkte im Überblick und erfährst, wo du diese in unseren Filialen einkaufen kannst. Mehr entdecken

FAIR & GUT

FAIR & GUT

FAIR & GUT – unsere Marke für mehr Tierwohl FAIR & GUT vereint mehrere anerkannte Tierwohl-Labels unter einem Dach. Unter anderem haben die Tiere mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und erhalten Zugang zu frischer Luft. Mit FAIR & GUT bieten wir allen Kunden, die eine tiergerechtere Haltung unterstützen möchten, eine Alternative zu konventioneller Ware an. FAIR & GUT Produkte sind in vielen ALDI SÜD Filialen erhältlich – einige Produkte bieten wir teilweise nur regional an. Schweinefleisch ↓Milch- & Molkereiprodukte ↓Geflügelfleisch & Eier ↓ SCHWEINEFLEISCH VON FAIR & GUT Wirf ein Blick hinter die Kulissen unseres Fair & Gut Land Landwirtes Ulrich Schulze Vowinkel aus dem Münsterland. In seinem landwirtschaftlichen Traditionsbetrieb dreht sich alles um Ackerbau und Tierhaltung. Wie Ulrich Schulze Vowinkel einen Schweinestall für mehr Tierwohl aufgebaut hat, erfährst du in dem Video. Frischfleisch mit FAIRFARM und NEULAND Standard Zu unseren FAIR & GUT Produkten vom Schwein gehören Schweinefrischfleisch und Wurst. Unser Frischfleisch unterliegt den Standards von NEULAND und FAIRFARM. FAIRFARM ist ein Tierschutzprogramm unseres langjährigen Lieferanten Tönnies und steht für eine tiergerechtere Haltung von Mastschweinen. Die Marke NEULAND garantiert eine besonders tiergerechte und umweltschonende Tierhaltung. NEULAND Schweine haben doppelt so viel Platz wie konventionell gehaltene Schweine. Außerdem werden sie in Ställen mit verschiedenen Funktionsbereichen gehalten, erhalten Beschäftigungsmöglichkeiten, wie etwa Stroh oder Einstreu zum Wühlen, und haben Zugang zu frischer Luft. Für den damit verbundenen Mehraufwand erhalten die Landwirte eine entsprechende Vergütung, die sich aus dem erhöhten Verkaufspreis ergibt. Mehr zu Fleischprodukten FAIR & GUT Mastschweine im Vergleich * Bio geht über das Tierwohl hinaus und berücksichtigt auch Umweltaspekte MILCH- & MOLKEREIPRODUKTE VON FAIR & GUT Mehr Tierschutz bei Milch- & Molkereiprodukten Auch FAIR & GUT Milch- und Molkereiprodukte findest du in unseren Filialen.. Unser Fair & Gut Landkäse ist nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes zertifiziert und unterliegt dem Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ in der Einstiegsstufe. Nach diesem Standard haben die Kühe ausreichend Platz (sechs Quadratmeter pro Tier) und Zugang zu einer weichen, eingestreuten Liegefläche. Diese Vorgaben sind uns besonders wichtig, da es für die Haltung von Milchkühen in Deutschland keine spezifischen Gesetzesvorgaben gibt. Unsere FAIR & GUT Weidemilch ist mit der Premiumstufe des Label „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes zertifiziert. Die Kühe können das ganze Jahr über nach draußen gehen und haben Auslaufflächen auf einem Laufhof. Im Sommer haben die Kühe zusätzlich Zugang zu einer Weide. Zudem stehen ihnen eingestreute und weiche Liegeflächen zur Verfügung. Mehr zu Milch- & Molkereiprodukten FAIR & GUT Milch & Milchkühe im Vergleich * Bio geht über das Tierwohl hinaus und berücksichtigt auch Umweltaspekte ** Jedoch bei Kleinbeständen erlaubt; die Größe der Bestände wird individuell festgelegt GEFLÜGELFLEISCH & EIER VON FAIR & GUT Das zeichnet Geflügelfleisch und Eier von Fair & Gut aus Geflügelfrischfleischprodukte, die wir unter der Marke FAIR & GUT verkaufen, erfüllen die Kriterien des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz” des Deutschen Tierschutzbunds in der Einstiegsstufe. Die Tiere haben mehr Platz und erhalten zusätzliches Beschäftigungsmaterial wie Strohballen und Picksteine. Zudem haben sie Zugang zu einem licht- und luftdurchlässigen Wintergarten und erhalten gentechnikfreies Futter. Damit die Tiere möglichst wenig Stress ausgesetzt werden, sind die Transportwege kurz – das schont auch das Klima, und wir stärken damit die Landwirtschaft in der Region. ALDI SÜD setzt sich für tierfreundlichere Bedingungen in der Haltung von Legehennen ein. Die FAIR & GUT Eier sind mit dem Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ in der Premiumstufe gekennzeichnet und stammen von Betrieben, die nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes zertifiziert sind. Dabei übertrifft die Premiumstufe die gesetzlichen Vorgaben. So haben die Hühner unter anderem mehr Platz und Zugang zu Grünland und erhalten gentechnikfreies Futter sowie zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten wie Picksteine und Strohballen. Mehr zu Eiern FAIR & GUT Masthühner im Vergleich * Bio geht über das Tierwohl hinaus und berücksichtigt auch Umweltaspekte ** Bei EU-Bio sind schnell wachsende Linien erlaubt. Die Tiere müssen dann allerdings mind. 81 Tage gehalten werden. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.