Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "schraubendreher set"

521 Inhalte gefunden

521 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: schraubendreher set


Wähle eine der möglichen Optionen aus
share Weihnachtssets: Schenken und spenden

share Weihnachtssets: Schenken und spenden

share Weihnachtssets: Schenken und spenden Ein Geschenk, das nicht nur dem Beschenkten Freude macht, sondern auch einem anderen Menschen zugute kommt? Das ist zur Weihnachtszeit mit den Geschenksets von share ganz einfach möglich. Im Rahmen unserer Partnerschaft mit dem Sozialunternehmen bieten wir ab dem 9. Dezember 2021 in allen ALDI SÜD Filialen drei exklusive Sets mit jeweils zwei Pflegeartikeln in Naturkosmetik-Qualität an. Für jedes Produkt in den Sets wird ein vergleichbarer Hygieneartikel an einen Menschen in Not gespendet und somit ein internationales Hilfsprojekt unterstützt. Pflege in Naturkosmetik-Qualität Duftend, natürlich und sanft pflegend: Bei den eigens für ALDI SÜD entwickelten Pflegesets handelt es sich um zertifizierte Naturkosmetik, die mit dem NATRUE-Logo gekennzeichnet ist. Das Handpflege-Set besteht aus Flüssigseife und Handcreme und duftet nach „Bio-Orange & Bio-Patschuli“. Das Körperpflege-Set der Sorte „Bio-Feige & Bio-Vanille“ beinhaltet ein Duschgel und eine Bodylotion. Das dritte Geschenkset besteht aus einem festen Shampoo in der Sorte „Hafer & Vanille“ und einer festen Duschpflege in der Sorte „Meersalz & Lotus“. Alle Produkte sind vegan sowie frei von umweltschädlichem Mikroplastik. Das Feste-Produkte-Set ist sogar vollständig plastikfrei verpackt. Weihnachten doppelt Freude schenken Das Prinzip von share funktioniert ganz einfach: Für jedes verkaufte Produkt wird ein gleichwertiges Produkt an einen Menschen in Not gespendet. Dafür arbeitet share mit international anerkannten Hilfsorganisationen zusammen. Beim Verkauf der Weihnachts-Geschenksets wird ein Hilfsprojekt im größten Flüchtlingslager der Welt in Bangladesch unterstützt. Kaufst du eines der Sets, versorgst du gleichzeitig eine Familie mit einem Hygienepaket und förderst Hygieneschulungen. Dabei lernen die Menschen in dem Lager, wie sie sich vor der Übertragung von Infektionskrankheiten schützen können. Was also mit den Weihnachtssets als kleiner Geschenke-Einkauf für dich beginnt, hat an einer anderen Stelle der Welt ebenfalls eine wichtige Wirkung. Zweifach schenken und glücklich machen, ist somit ganz einfach. Mehr über unsere Zusammenarbeit mit share erfährst du hier. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

MEINE KÄSETHEKE

MEINE KÄSETHEKE

Käsegenuss aus dem Kühlregal Ab sofort haben wir eine noch größere Auswahl an Käsekreationen für dich, denn die ALDI SÜD Eigenmarke Alpenmark und Hofburger von ALDI Nord werden Teil unserer Eigenmarke MEINE KÄSETHEKE. Unter einheitlichem Design findest du Käse in Scheiben oder am Stück – frisch und individuell verpackt. Überzeuge dich von den vielfältigen Zutaten und der hochwertigen Herstellung unseres Käsesortiments. Wie wäre es mit dem beliebten Weltmeister-Käse oder kräftigem Cheddar? MEINE KÄSETHEKE hat auch ganz besondere Spezialitäten im Repertoire. Dazu gehören sowohl Käsesorten mit besonderer Herkunft sowie regionale Köstlichkeiten. Auch Käse aus Spezialmilch oder mit hohem Anteil an Zugaben wie beispielsweise Trüffeln sind Teil unseres Sortiments. Entdecke in den Regalen deiner nächstgelegenen ALDI SÜD Filiale den passenden Käse für deinen Speiseplan. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem MEINE KÄSETHEKE Sortiment. Frische-Favoriten WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN Käsegenuss aus dem Kühlregal Ab sofort haben wir eine noch größere Auswahl an Käsekreationen für dich, denn die ALDI SÜD Eigenmarke Alpenmark und Hofburger von ALDI Nord werden Teil unserer Eigenmarke MEINE KÄSETHEKE. Unter einheitlichem Design findest du Käse in Scheiben oder am Stück – frisch und individuell verpackt. Überzeuge dich von den vielfältigen Zutaten und der hochwertigen Herstellung unseres Käsesortiments. Wie wäre es mit dem beliebten Weltmeister-Käse oder kräftigem Cheddar? MEINE KÄSETHEKE hat auch ganz besondere Spezialitäten im Repertoire. Dazu gehören sowohl Käsesorten mit besonderer Herkunft sowie regionale Köstlichkeiten. Auch Käse aus Spezialmilch oder mit hohem Anteil an Zugaben wie beispielsweise Trüffeln sind Teil unseres Sortiments. Entdecke in den Regalen deiner nächstgelegenen ALDI SÜD Filiale den passenden Käse für deinen Speiseplan. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem MEINE KÄSETHEKE Sortiment.

MEINE KÄSETHEKE

MEINE KÄSETHEKE

Käsegenuss aus dem Kühlregal Ab sofort haben wir eine noch größere Auswahl an Käsekreationen für dich, denn die ALDI SÜD Eigenmarke Alpenmark und Hofburger von ALDI Nord werden Teil unserer Eigenmarke MEINE KÄSETHEKE. Unter einheitlichem Design findest du Käse in Scheiben oder am Stück – frisch und individuell verpackt. Überzeuge dich von den vielfältigen Zutaten und der hochwertigen Herstellung unseres Käsesortiments. Wie wäre es mit dem beliebten Weltmeister-Käse oder kräftigem Cheddar? MEINE KÄSETHEKE hat auch ganz besondere Spezialitäten im Repertoire. Dazu gehören sowohl Käsesorten mit besonderer Herkunft sowie regionale Köstlichkeiten. Auch Käse aus Spezialmilch oder mit hohem Anteil an Zugaben wie beispielsweise Trüffeln sind Teil unseres Sortiments. Entdecke in den Regalen deiner nächstgelegenen ALDI SÜD Filiale den passenden Käse für deinen Speiseplan. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem MEINE KÄSETHEKE Sortiment. Frische-Favoriten WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN Käsegenuss aus dem Kühlregal Ab sofort haben wir eine noch größere Auswahl an Käsekreationen für dich, denn die ALDI SÜD Eigenmarke Alpenmark und Hofburger von ALDI Nord werden Teil unserer Eigenmarke MEINE KÄSETHEKE. Unter einheitlichem Design findest du Käse in Scheiben oder am Stück – frisch und individuell verpackt. Überzeuge dich von den vielfältigen Zutaten und der hochwertigen Herstellung unseres Käsesortiments. Wie wäre es mit dem beliebten Weltmeister-Käse oder kräftigem Cheddar? MEINE KÄSETHEKE hat auch ganz besondere Spezialitäten im Repertoire. Dazu gehören sowohl Käsesorten mit besonderer Herkunft sowie regionale Köstlichkeiten. Auch Käse aus Spezialmilch oder mit hohem Anteil an Zugaben wie beispielsweise Trüffeln sind Teil unseres Sortiments. Entdecke in den Regalen deiner nächstgelegenen ALDI SÜD Filiale den passenden Käse für deinen Speiseplan. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem MEINE KÄSETHEKE Sortiment.

Weizenmehl ganz einfach ersetzen

Weizenmehl ganz einfach ersetzen

Weizenmehl ganz einfach ersetzen. Alternative Zutaten zum Backen. Ob für einen leckeren Kuchen oder als Mehlschwitze für eine Soße – Weizenmehl findet in der Küche häufig Verwendung. Dabei vertragen immer mehr Menschen das Mehl nur schlecht oder sind auf der Suche nach einer Alternative, um Weißmehl zu ersetzen. Mittlerweile gibt es hier zahlreiche Optionen von gängigen Alternativen wie Dinkel- oder Roggenmehl bis hin zu glutenfreien Optionen wie Kokosmehl. Mehlsorten auszutauschen ist meistens ganz unkompliziert möglich. Wir verraten dir, was du wissen solltest! Weizenmehl und seine Nährstoffe. Fakten rund um Weizenmehl. Weizenmehl eilt sein schlechter Ruf voraus. Aber wieso eigentlich? Das Positive zuerst: Weizenmehl eignet sich optimal zum Backen und ist dazu noch preiswert. Doch das glutenreiche Mehl wird immer häufiger mit Unverträglichkeiten in Verbindung gebracht. Menschen mit einer Glutenallergie sollten Weizenmehl – wie auch viele andere Mehlsorten – besser meiden. Hinzu kommt, dass besonders das häufig genutzte weiße Weizenmehl nur wenige Nährstoffe besitzt. Im Gegensatz zur Vollkornvariante wird bei dem klassischen Weizenmehl Typ 405 die Schale vor der Verarbeitung entfernt. In der Schale stecken jedoch Ballaststoffe und Mineralien, die somit nicht ins Mehl gelangen. Getreideprodukte aus Weißmehl enthalten dadurch nur rund ein Drittel der Nährstoffe, die in einem Vollkornprodukt stecken. Weizenmehl Typ 550 dagegen ist besonders backstark. Dies ist eine Umschreibung für einen besonders hohen Glutengehalt, der beispielsweise für Hefeteige sehr wichtig ist. Das Klebereiweiß schafft hervorragende Verbindungen im Teig, die dafür sorgen, dass das von der Hefe gebildete CO2 nicht so schnell entweicht. Mit diesem Mehl bekommst du also besonders fluffige und kleinporige Backergebnisse. Neben Unverträglichkeiten und dem Wunsch nach einer ausgewogenen Ernährung sorgen unterschiedliche Mehlsorten auch für eine neue Vielfalt in der Küche. Mit BACK FAMILY, der Eigenmarke von ALDI SÜD, kannst du verschiedene Mehlsorten ganz einfach ausprobieren. Mehlsorten austauschen. Mit Dinkelmehl backen. Dinkelmehl ist gut verträglich, schmeckt angenehm nussig und bringt Vielfalt in deine Küche. Weizenmehl und Dinkelmehl verfügen über ähnliche Eigenschaften, weshalb du sie unkompliziert austauschen kannst. Die Weizenmehlalternative lohnt sich also auf mehreren Ebenen. Der Glutenanteil ist bei beiden Sorten relativ hoch. Das Eiweiß wirkt wie ein Kleber, der verschiedene Zutaten zusammenhält und für eine starke Bindung und Elastizität sorgt. Deshalb eignen sich die Mehle gut zum Backen. Für Betroffene der sogenannten Zölikalie kommt Dinkelmehl aufgrund seines Glutengehalts allerdings nicht infrage: Bei ihnen sorgt das Klebereiweiß für Entzündungen im Darm. Dies betrifft allerdings nur rund ein Prozent der Bevölkerung. Mit Dinkelmehl backen. Da Dinkelmehl schwächere Eiweißketten als Weizenmehl hat, solltest du besonders beim Backen auf eine schonende Verarbeitung achten. Beim Kneten des Teiges genügt deswegen schon die Hälfte der Zeit. Außerdem bindet Dinkelmehl mehr Wasser – gib also eine größere Menge Flüssigkeit hinzu, wenn du die beiden Mehle austauschst. Ersetzt du Weizenmehl durch Dinkelvollkornmehl, rechnest du sogar besser mit rund 20 Prozent mehr Flüssigkeit, da bei Dinkelvollkornmehl die bindenden Eigenschaften noch stärker sind. Dinkelmehl Typ 630 eignet sich aufgrund seines leckeren nussigen Geschmacks und seiner guten Backeigenschaften sowohl für süßes als auch für herzhaftes Gebäck. Ganz gleich, ob Kuchen, süße Teilchen oder Pizza – Dinkelmehl ist eine lohnende Alternative zu Weizenmehl. Dinkelmehl benötigt mehr Flüssigkeit als Weizenmehl und eine schonende Verarbeitung. Roggenmehl als Ersatz beim Brotbacken. Besonders für Brot ist Roggenmehl bekannt und beliebt. Diese Mehlsorte eignet sich hervorragend für einen leckeren Sauerteig. Roggenmehl enthält viele Nährstoffe, während sein Eiweißgehalt relativ niedrig ist. Darüber hinaus zeichnet es sich durch spezielle Enzyme aus, die beim Backen dafür sorgen, dass der Teig klebrig ist und nicht so gut zusammenhält. Durch die Zugabe von Säure – wie etwa Essig oder Sauerteig – schaltest du diese Enzyme weitestgehend aus. Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften tauschst du Weizenmehl besser nicht komplett durch Roggenmehl aus. Bestehen rund 30 Prozent des verwendeten Mehls aus Roggenmehl, setzt du lieber einen Sauerteig an. Dies ist der Hauptgrund, weswegen sich Roggenmehl hervorragend für das Backen verschiedener Brote eignet. Diese Varianten enthalten dank des Roggens mehr Mineralstoffe als Brot aus Weizenmehl und sind auch noch länger haltbar. Weizenmehl mit Mehlsorten ohne Gluten austauschen. In den letzten Jahren gab es einen regelrechten Boom rund um Alternativen zu Weizenmehl. Neben gängigen Varianten wie Dinkel- und Vollkornmehlen findest du inzwischen auch glutenfreie Sorten wie Kokosmehl, Buchweizenmehl, Mandelmehl oder auch Sojamehl im Supermarktregal. Bevor du die Mehlsorten austauschst, informierst du dich am besten zunächst über ihre spezifischen Eigenschaften. Denn Mehl ist nicht gleich Mehl. Gerade Sorten, die ohne Gluten auskommen, weichen in ihrer Bindungsfähigkeit und Elastizität oft stark von herkömmlichem Weizenmehl ab. Wenn du mit ihnen backen möchtest, wählst du besser spezielle Rezepte, die mit dieser Art von Mehl arbeiten. Ersetzt du Weizenmehl einfach mit glutenfreiem Mehl, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass dein Teig brüchig und trocken wird. In diesem Fall benötigst du meist mehr Wasser oder weniger Mehl, um eine geschmeidige Konsistenz zu kreieren. Wichtig sind auch Bindemittel wie Johannesbrotkernmehl, Xanthan oder auch Eier. Sie ersetzen das Gluten und verbinden die einzelnen Zutaten im Teig. Vielfalt entdecken: Backen ohne Weizenmehl. Weizenmehl ersetzen: Darauf kommt es an. Mach dich mit den spezifischen Eigenschaften der Alternative, die du statt Weizenmehl verwenden möchtest, vertraut. Ganz besonders gilt das für glutenfreie Mehle. Wenn es ums Backen geht, sind Mehlmischungen eine gute Lösung. Sie bestehen in der Regel aus einem Teil glutenfreiem Mehl, einem Teil besonders stärkehaltigem Mehl und einem Bindemittel. Du kannst sie entweder schon fertig kaufen oder du stellst sie dir aus den Mehlen deiner Wahl zusammen. Beachte aber, dass jedes Mehl seinen ganz eigenen Geschmack hat und sich damit nicht für jedes Rezept eignet. Kokosmehl schmeckt beispielsweise leicht süßlich und ist besonders saugfähig. Maismehl schmeckt hingegen etwas nach Mais und beinhaltet einen hohen Anteil an Stärke. Probiere dich durch und entdecke deine neuen Lieblings-Mehlsorten, um Weißmehl zu ersetzen! Wenn es ums Backen geht, sind Mehlmischungen eine gute Lösung. Erfahre mehr zum Thema Backen.

Zucker beim Backen ersetzen

Zucker beim Backen ersetzen

Süßen ohne Zucker. Backen mit Erythrit, Birkenzucker und Stevia. Weißer Zucker ist wohl einer der Hauptakteure beim Backen. Doch mittlerweile drängen immer mehr Alternativen ins Rampenlicht. Ob bei Kuchen, Keksen oder süßen Teilchen: Zucker ersetzen ist mit dem richtigen Know-How ganz einfach. Denn Süßungsmittel gibt es in vielen Varianten – von natürlich bis synthetisch. Wir verraten dir, wie du Haushaltszucker austauschst und genauso lecker wie vorher backst! Süßungsmittel im Überblick. Welche Produkte eignen sich zum Backen ohne Zucker? Von Unverträglichkeiten oder Diabetes bis hin zu einer bewussteren Ernährungsweise: Es gibt viele Gründe, um weißen Haushaltszucker zu tauschen. Genauso zahlreich sind auch die Ersatzstoffe, die nur darauf warten, ausprobiert zu werden. Aber Zucker ist nicht gleich Zucker – so wird zwischen natürlichem Zucker wie Honig, Stevia oder Ahornsirup und Zuckeraustauschstoffen, sogenannten Zuckeralkoholen, wie Erythrit und Xylit – oder auch Birkenzucker genannt – unterschieden. Sie alle variieren nicht nur in ihrer Konsistenz, sondern auch in ihrem Geschmack. Während Stevia ein Lakritz-ähnlicher Geschmack nachgesagt wird, kommen Erythrit und Xylit am ehesten an den klassischen Zuckergeschmack heran. Kokosblütensirup ist fruchtig und karamellähnlich, während Agavendicksaft eher mild ist und neutral schmeckt. Erythrit und Xylit sind für Vierbeiner giftig. Bewahre sie sorgsam auf. Die kalorienfrei Alternative: Erythrit statt Zucker. Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der bis vor wenigen Jahren noch kaum bekannt war, inzwischen aber immer mehr Popularität erlangt. Er bildet sich bei bestimmten Gärungsprozessen und kommt auch natürlich in reifem Obst, Wein und in einigen Käsesorten vor. Kein Wunder, dass Erythrit immer mehr Zuspruch findet, denn er bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Haushaltszucker: Das Süßungsmittel ist beinahe kalorienfrei und deutlich zahnfreundlicher. Darüber hinaus beeinflusst es den Insulinspiegel kaum und ist somit für Diabetiker geeignet. Backen mit Erythrit. Zucker beim Backen mit Erythrit zu ersetzen ist einfach, da seine Konsistenz herkömmlichem Haushaltszucker sehr ähnlich ist. Du kannst die beiden also recht unkompliziert austauschen. Beachte aber, dass Erythrit rund 30 Prozent weniger süßt. 100 Gramm Zucker entsprechen also in etwa 130 Gramm Erythrit. Achte darauf, nicht zu viel in deinem Gebäck zu verwenden – ein Richtwert ist maximal 20 Prozent der Gesamtzutaten. Der übermäßige Konsum von Erythrit kann abführend wirken oder zu Blähungen führen. Dies gilt für alle Zuckeralkohole. Bei Erythrit treten diese Beschwerden in der Regel allerdings erst bei einer hohen Dosierung auf. Erythrit süßt etwa 30 Prozent weniger als Zucker. Zahnfreundlich und kalorienarm: Birkenzucker. Xylit zählt wie Erythrit zur Gruppe der Zuckeralkohole. Auch, wenn es unter dem Namen Birkenzucker bekannt ist, wird es nur selten aus Birke, sondern häufig aus Maiskolbenresten oder Stroh gewonnen. Was die Vorteile angeht, ähnelt der Ersatzstoff weitestgehend Erythrit. Er enthält rund 40 Prozent weniger Kalorien als Haushaltszucker und da er den Blutzuckerspiegel kaum ansteigen lässt, ist er ebenfalls für Diabetiker geeignet. Außerdem ist Xylit gut für die Zahngesundheit, da er die Bildung von Plaque und schädlichen Säuren hemmt. Birkenzucker in der Küche verwenden. Backen mit Birkenzucker ist problemlos möglich, weil er sehr hitzebeständig ist und nicht kristallisiert. Mit ihm kannst du auch heiße Getränke wie Kaffee ganz einfach süßen. In seiner Süßkraft unterscheidet er sich kaum von Haushaltszucker und lässt sich daher im selben Verhältnis austauschen. Allerdings gilt auch hier, dass es auf die richtige Dosierung ankommt. Stelle deinen Zuckerkonsum Schritt für Schritt auf Xylit um – so beugst du Magenbeschwerden vor. Drei bis vier Esslöffel pro Tag sind eine gute Menge, mit der sich dein Körper erst einmal an den Zuckerersatz gewöhnen kann. Stevia statt Zucker. Der Zuckerersatzstoff Stevia wird aus einer südamerikanischen Pflanze gewonnen und ist etwa 300-mal so süß wie weißer Haushaltszucker. In der Küche ist Stevia inzwischen schon seit einigen Jahren bekannt und beliebt. Stevia ist kalorienarm, zahnschonend und für Diabetiker geeignet. Im Gegensatz zu Zuckeralkoholen ist das Süßungsmittel ebenfalls in größeren Mengen gut verdaulich. Stevia gibt es als flüssige Süße, Tabletten oder als Pulver. Beim Backen oder zum Süßen von Getränken gibt es den Zuckerersatz immer in der passenden Konsistenz. Mit Stevia backen. Die weiße Süße ist hitzestabil und lässt sich beim Backen vielfältig einsetzen. Da Stevia ein deutlich geringeres Volumen, aber eine sehr viel höhere Süßkraft als Haushaltszucker aufweist, lässt es sich allerdings nicht einfach eins zu eins ersetzen. Halte dich aus diesem Grund an spezielle Rezepte, die mit Stevia arbeiten. Oder ersetze nur einen kleinen Teil des Zuckers durch Stevia. Beachte aber: Der Geschmack von Stevia ist sehr markant und gerade in größeren Mengen wird das Süßungsmittel als bitter wahrgenommen. Verwende es lieber sparsam. Die Stevia-Pflanze kommt aus Südamerika. Zucker durch Honig ersetzen. Während natürliche Süßungsmittel wie Agavendicksaft und Ahornsirup aus Pflanzen gewonnen werden, ist Honig ein tierisches Produkt und eignet sich somit nicht für die vegane Küche. Dafür enthält er zahlreiche Nährstoffe und hat eine antibakterielle Wirkung. Wenn du ihn erhitzt, gehen seine Inhaltsstoffe allerdings verloren. Honig in der Küche und beim Backen. Verwende Honig am besten für kalte Desserts oder nach dem Backen als Garnierung. Seine Süßkraft entspricht etwa 80 Prozent der Süße von Zucker. Wenn du dir das gleiche Ergebnis wie mit Haushaltszucker wünschst, verwende lieber etwas mehr Honig. Sein Geschmack variiert je nach Sorte und kann mitunter auch kräftig-würzig sein. Achte also darauf, dass der Honig deiner Wahl für dein Backvorhaben geeignet ist. Entdecke mehr Tipps und Tricks rund ums Thema Backen.

ALDI TALK: Starter-Set zum günstigen Aktionspreis

ALDI TALK: Starter-Set zum günstigen Aktionspreis

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI TALK: Starter-Set zum günstigen Aktionspreis Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (11.05.2021) Im Aktionszeitraum sparen Neukunden beim Erwerb eines ALDI TALK Starter-Sets 50 Prozent. Vom 17. Mai bis zum 6. Juni 2021 kostet das Starter-Set nur 4,99 statt 9,99 Euro. Im April wurde ALDI TALK außerdem von dem Deutschen Institut für Service-Qualität als „Beliebtester Mobilfunkanbieter“ ausgezeichnet. Das ALDI TALK Starter-Set ist die perfekte Einstiegsmöglichkeit, um die vielfältige Angebotswelt des beliebten Mobilfunkanbieters kennenzulernen. Jedes Starter-Set beinhaltet bereits 10 Euro Startguthaben für die mobile Telefonie oder Datennutzung inklusive LTE. Die ALDI TALK Starter-Sets sind in allen ALDI Filialen sowie unter www.alditalk.de erhältlich. Im Rahmen der SIM-Karten-Aktivierung können Neukunden nochmal sparen, indem sie direkt eine Tarifoption auswählen und diese mit dem Startguthaben verrechnen lassen. Bei der Wahl des Pakets L zahlen Neukunden beispielsweise für die ersten vier Wochen einmalig anstelle der regulären 17,99 Euro nur die 10 Euro ihres Startguthabens. Die SIM-Karten-Aktivierung erfolgt über alditalk.de oder die ALDI TALK Aktivierungs-App.  Alle Tarifoptionen lassen sich bequem per ALDI TALK App oder www.meinalditalk.de verwalten. Die Bezahlung kann entweder vom Prepaid-Guthaben oder komfortabel per Bankkonto vorgenommen werden. ALDI TALK ist „Beliebtester Mobilfunkanbieter“ ALDI TALK wurde im April 2021 im Vergleich mit 22 Anbietern als „Beliebtester Mobilfunkanbieter 2021“ ausgezeichnet, getestet vom Deutschen Institut für Service-Qualität. Die Endverbraucher bewerteten ALDI TALK als einzigen Mobilfunkanbieter 2021 im Gesamturteil mit der Note „sehr gut“. ALDI TALK punktete aus Kundensicht am meisten unter dem Preisaspekt und sorgt hier für eine sehr hohe Zufriedenheit. Verfügbarkeit Das ALDI TALK Starter-Set wird im Aktionszeitraum vom 17. Mai bis zum 6. Juni 2021 zum Preis von 4,99 Euro inklusive 10 Euro Startguthaben angeboten. Weitere Informationen zum ALDI TALK Starter-Set finden Sie hier.   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI TALK: Starter-Set zum günstigen Aktionspreis

ALDI TALK: Starter-Set zum günstigen Aktionspreis

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI TALK: Starter-Set zum günstigen Aktionspreis Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (11.05.2021) Im Aktionszeitraum sparen Neukunden beim Erwerb eines ALDI TALK Starter-Sets 50 Prozent. Vom 17. Mai bis zum 6. Juni 2021 kostet das Starter-Set nur 4,99 statt 9,99 Euro. Im April wurde ALDI TALK außerdem von dem Deutschen Institut für Service-Qualität als „Beliebtester Mobilfunkanbieter“ ausgezeichnet. Das ALDI TALK Starter-Set ist die perfekte Einstiegsmöglichkeit, um die vielfältige Angebotswelt des beliebten Mobilfunkanbieters kennenzulernen. Jedes Starter-Set beinhaltet bereits 10 Euro Startguthaben für die mobile Telefonie oder Datennutzung inklusive LTE. Die ALDI TALK Starter-Sets sind in allen ALDI Filialen sowie unter www.alditalk.de erhältlich. Im Rahmen der SIM-Karten-Aktivierung können Neukunden nochmal sparen, indem sie direkt eine Tarifoption auswählen und diese mit dem Startguthaben verrechnen lassen. Bei der Wahl des Pakets L zahlen Neukunden beispielsweise für die ersten vier Wochen einmalig anstelle der regulären 17,99 Euro nur die 10 Euro ihres Startguthabens. Die SIM-Karten-Aktivierung erfolgt über alditalk.de oder die ALDI TALK Aktivierungs-App.  Alle Tarifoptionen lassen sich bequem per ALDI TALK App oder www.meinalditalk.de verwalten. Die Bezahlung kann entweder vom Prepaid-Guthaben oder komfortabel per Bankkonto vorgenommen werden. ALDI TALK ist „Beliebtester Mobilfunkanbieter“ ALDI TALK wurde im April 2021 im Vergleich mit 22 Anbietern als „Beliebtester Mobilfunkanbieter 2021“ ausgezeichnet, getestet vom Deutschen Institut für Service-Qualität. Die Endverbraucher bewerteten ALDI TALK als einzigen Mobilfunkanbieter 2021 im Gesamturteil mit der Note „sehr gut“. ALDI TALK punktete aus Kundensicht am meisten unter dem Preisaspekt und sorgt hier für eine sehr hohe Zufriedenheit. Verfügbarkeit Das ALDI TALK Starter-Set wird im Aktionszeitraum vom 17. Mai bis zum 6. Juni 2021 zum Preis von 4,99 Euro inklusive 10 Euro Startguthaben angeboten. Weitere Informationen zum ALDI TALK Starter-Set finden Sie hier.   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren.

Unsere Weihnachtsspenden 2021

Unsere Weihnachtsspenden 2021

Weihnachtsspenden – wo wir 2021 helfen! „Spenden, helfen, fördern.“: An diesem Leitgedanken erkennst du alle ALDI SÜD Aktionen, die sozialen Organisationen zugutekommen. Meist engagieren wir uns in langfristigen Förderpartnerschaften. Zu Weihnachten spenden wir zusätzlich über 65.000 Euro für soziale Projekte und Angebote. Vertreter der Tafel freuten sich über ALDI Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 27.000 Euro. WIR SPENDEN FÜR EIN WICHTIGES SOZIALES PROJEKT An unserem Hauptsitz in Mülheim an der Ruhr haben wir in der Adventszeit 2.700 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 10 Euro an die örtliche Tafel übergeben. Viele unserer Filialen arbeiten mit Tafeln zusammen. Das Engagement der Ehrenamtlichen ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft unverzichtbar. Wir möchten zu Weihnachten ein Zeichen setzen, indem wir diese Arbeit für Bedürftige unterstützen. WIR FÖRDERN DIE ARBEIT DER JUGENDHILFE Eine enge Zusammenarbeit verbindet uns auch mit dem SOS-Kinderdorf e.V.. Mit der diesjährigen Spende zu Weihnachten unterstützen wir das Jugendhilfe-Programm des SOS-Kinderdorf e.V. an den Standorten im oberbayerischen Weilheim und am Niederrhein mit jeweils 15.500 Euro. Damit werden unter anderem Ferien- und Freizeitmaßnahmen für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt. Auch die pädagogische Betreuung von Jugendlichen kann durch die Weihnachtsspende ausgebaut werden.  WIR HELFEN BEI EINER BESONDEREN WEIHNACHTSÜBERRASCHUNG Spenden, helfen, fördern: Das Wohl und gute Aufwachsen von Kindern stehen im Mittelpunkt unseres gesellschaftlichen Engagements. Deshalb pflegen wir Partnerschaften mit sozialen Projekten, die Kinder stärken. Gemeinsam mit dem Projekt FitKids bereiten wir dieses Jahr Kindern, die in schwierigen Lebensverhältnissen aufwachsen, eine Weihnachtsüberraschung. Das kann beispielsweise das gemeinsame Plätzchenbacken, der Ausflug in den Freizeitpark oder ein Tannenbaum sein. Die Initiative FitKids kooperiert mit Sucht- und Drogenberatungsstellen, um gezielt den Kindern suchtkranker Eltern zu helfen. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Wein-Cuvée

Wein-Cuvée

Was ist ein Cuvée? Beim Cuvée handelt es sich um einen Wein, der sich aus verschiedenen Rebsorten, Jahrgängen oder Lagen zusammensetzt. Dadurch entsteht ein ausgeglichener, ausdruckstarker Wein. Was die genaue Bedeutung von Cuvée ist und wieso ein Cuvée im besten Fall auch als Verschmelzung bezeichnet werden kann, erfährst du in diesem Artikel. Cuvée: die Verschmelzung verschiedener Weine Synonym zum Wort Cuvée werden auch die Begriffe Mariage oder Mélange verwendet, was so viel bedeutet wie Hochzeit oder Verschmelzung. Klingt romantisch, oder? Wie so viele Fachbegriffe in der Weinwelt stammt die Bezeichnung Cuvée aus dem Französischen. Eine „cuve“ ist ein Tank oder Gärbottich, das Verb „cuver“ bedeutet, etwas in der Kellerei zu gären. Stammt eine Weinmenge aus derselben „cuve“, handelt es sich um einen Cuvée-Wein. In Frankreich kann damit durchaus Wein aus einer einzigen Sorte gemeint sein. Unter deutschen Winzern hat Cuvée eine andere Bedeutung und steht für den Verschnitt verschiedener Weine. Das hängt mit der deutschen Weinhistorie zusammen: Lange Zeit waren hauptsächlich sortenreine Weine erwünscht, ein Verschnitt galt als mindere Qualität. Das hat sich mittlerweile geändert: Cuvée-Weine genießen heute auch hierzulande ein sehr gutes Ansehen. Aber was bedeutet eigentlich Qualitätswein? Die Cuvée-Komposition: das Beste aus verschiedenen Weinen Im besten Fall ist ein Cuvée-Wein eine harmonische Komposition statt eines einfachen Verschnitts. Winzer versuchen, durch die Mischung unterschiedlicher Trauben, das Beste aus den jeweiligen Weinen herauszuholen. Mal werden unterschiedliche Rebsorten kombiniert, mal verschiedene Jahrgänge, mal die gleichen Weine von unterschiedlichen Weinbergen. Die richtige Komposition erfordert viel Erfahrung vom Kellermeister. Entweder werden Trauben mit ähnlichen Eigenschaften gekonnt ergänzt oder Sorten mit speziellen Eigenschaften sorgfältig aufeinander abgestimmt. Durch das Verschneiden können etwa die Säure eines kühlen Jahrgangs ausgeglichen oder reife Geschmacksnuancen mit jungen Komponenten aufgefrischt werden. So entsteht ein besonders harmonisches Produkt in hochwertiger Qualität. Wein-Cuvées gibt es übrigens sowohl bei Rotweinen, Weißweinen wie auch bei Roséweinen. Ein Cuvée von Bordeauxweinen wird auch Assemblage genannt. Häufig kommen weiße und Rosé-Cuvées für die Herstellung von Schaumweinen wie Sekt und Champagner zum Einsatz. Bekannte Kellereien erhalten erst durch die zweite Gärung eines Cuvées die gewohnt hohe Qualität sowie den typischen Geschmack ihrer Schaumweine und prägen dadurch den Charakter der Marke. Erfahre in einem weiteren Artikel unserer Weinkunde, wie Wein hergestellt wird. Darauf stoßen wir an

Kaffeeprojekt in Honduras

Kaffeeprojekt in Honduras

Kaffeeprojekt in Honduras – Wie Fairtrade vor Ort wirkt Fairtrade-Kaffee war das erste Fairtrade-Produkt, das wir 2010 in unser Sortiment aufgenommen haben. Heute bietet ALDI SÜD jährlich rund 180 Fairtrade-Artikel im Standard-, Aktions- und Saisonsortiment an, die Fairtrade-zertifiziert sind oder Fairtrade-zertifizierten Kakao beinhalten. Und wir engagieren uns direkt vor Ort: Für nachhaltige Kaffeeproduktion in Honduras. ALDI SÜD unterstützt nachhaltigen Kaffeeanbau Kaffee sollte nicht nur gut schmecken, er sollte auch unter nachhaltigen Bedingungen produziert werden. Über 68 Prozent unserer Rohkaffeemengen sind daher bereits 2019 Fairtrade-, Bio-, Rainforest Alliance oder UTZ-zertifiziert gewesen. In Honduras unterstützen wir seit 2016 gemeinsam mit Fairtrade Kaffeekooperativen von Kleinbauern, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bauern vor Ort zu verbessern. In der aktuellen Phase fördern wir 16 Kaffeekooperativen mit einer jährlichen Summe von 175.000 Euro. Wir erwarten eine positive Auswirkung auf mehr als 12.000 Menschen, die direkt oder indirekt von dieser finanziellen Hilfe profitieren. Die Erzeuger werden u.a. in nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken geschult, die eine Anpassung an den Klimawandel ermöglichen und Ressourcen schonen. Gladix Jubentina Hernández Aguilar, Mitglied der Frauenkooperative APROLMA Barrio Nuevo, Chinacla, La Paz, Honduras: „Das Projekt war und ist sehr wichtig für die Entwicklung unserer Kooperativen, für die Förderung der ökologischen Produktion sowie für die Stärkung der Mitglieder samt deren Familien und Gemeinden.“ Gladix Jubentina Hernández Aguilar, Mitglied der Frauenkooperative APROLMA Barrio Nuevo, Chinacla, La Paz, Honduras: „Das Projekt war und ist sehr wichtig für die Entwicklung unserer Kooperativen, für die Förderung der ökologischen Produktion sowie für die Stärkung der Mitglieder samt deren Familien und Gemeinden.“ Folgende Erfolge konnten durch unsere Förderung bereits erzielt werden: 94 % der Kooperativen arbeiten nach einer strategischen und betriebswirtschaftlichen Ausrichtung und sind dadurch erfolgreicher (im Vergleich zu 2016 mit 44 %). 68 % der Kooperativen nutzen eine geringere Menge an Agrochemikalien, was der Umwelt zugutekommt. Alle Kooperativen haben Maßnahmen zur Einhaltung der Menschenrechte sowie zum Kinderschutz umgesetzt. Das gelingt beispielsweise durch Kinderschutz-Beauftragte oder Kampagnen zur Aufklärung von Kinderarbeit innerhalb der Kooperativen.  Immer mehr Farmer wechseln zum ökologischen Anbau und produzieren organische Düngemittel und Kompost. Neue Ziele für das Kaffeeprojekt: Wie es in den Kooperativen weitergeht Auch wenn die Erfolge bereits groß sind: Das Engagement von ALDI SÜD geht weiter. Im Fokus für die kommenden Monate stehen der Ausbau des ökologischen Anbaus, die Erhöhung der Kaffeequalität und die Verbesserung der Situation von bislang benachteiligten Bevölkerungsgruppen.  Die gesellschaftliche Position von Frauen, Jugendlichen, Kindern und Ureinwohnern soll gestärkt werden. Die Kaffeebauern erhalten weitere Schulungen, z.B. in den Bereichen Management, Menschenrechte, klimagerechte Landwirtschaft und Kaffeequalität. Mehr zu Fairtrade erfährst du hier. Mehr entdecken

Auridis

Auridis

Allen Kindern eine Chance geben Ein Baustein unseres gesellschaftlichen Engagements ist die Förderung der gemeinnützigen Auridis Stiftung. Die Stiftung wird von ALDI SÜD finanziert, handelt aber komplett unabhängig. Mit ihrer Arbeit verfolgt die Stiftung ein klares Ziel: Sie macht sich stark für Familien, damit Kinder und Jugendliche in Deutschland unter bestmöglichen Bedingungen aufwachsen können. Seit der Gründung der Auridis Stiftung gGmbH im Jahr 2006 hat diese mehr als 78 Millionen Euro Fördermittel an Partnerorganisationen ausgezahlt. Mithilfe der Fördergelder werden Familien in schwierigen Situationen mit einem passenden Angebot unterstützt. Damit zählt die Auridis Stiftung zu den größten Förderstiftungen für Familien und Kindern in Deutschland. Die Stiftung ↓ Corona-Hilfsangebote ↓   Was steckt hinter der Auridis Stiftung? Kinder sind unsere Zukunft und sie alle sollten faire und gleiche Chance auf eine gute Zukunft haben. Dabei sollten sie gesund, in Sicherheit und mit stabilen Beziehungen aufwachsen. Es gibt Familien, die vor besonderen Herausforderungen stehen und Hilfe brauchen, um diese zu meistern. Oftmals sind die Bedingungen, unter denen Kinder aufwachsen sollten, in diesen Familien nicht gegeben. Genau an dieser Stelle setzt die Auridis Stiftung an. Sie unterstützt diese Familien, damit Herausforderungen bewältigt werden können und den Kindern ein Umfeld geschaffen wird, in dem sie gut aufwachsen können. Für alle die, die es aus eigener Kraft nicht schaffen, stellt die Auridis Stiftung eine Hilfe dar. Sie arbeitet mit sozialen Organisationen zusammen, die sich um diese Menschen kümmern und damit einen wertvollen Beitrag für die ganze Gesellschaft leisten. Wie arbeitet die Auridis Stiftung? Die Arbeit der Auridis Stiftung gliedert sich grob in zwei Bereiche: Zum einen fördert sie Vereine und andere soziale Organisationen, die sich unter anderem dafür einsetzen, Eltern Wissen zu vermitteln, Kindern Lesen beizubringen oder ihnen Freizeitmöglichkeiten anzubieten. Die Auridis Stiftung spendet dafür nicht gezielt für einzelne Maßnahmen, sondern fördert ihre Partner langfristig, um die bestmögliche Wirkung für die Familien und Kinder erzielen zu können. Zum zweiten Bereich gehören strukturell angelegte Kooperationen, zum Beispiel mit Kommunen oder auch Landesregierungen und Ministerien. Hier geht es uns vor allem darum, die verschiedenen Akteure untereinander zu vernetzen, um zum Beispiel Präventionsangebote zu verbessern. Wichtig ist dabei, dass möglichst viele Familien erreicht und die Projekte nachhaltig wirksam sind. ALDI SÜD stärkt Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche Wegen Corona mussten bereits unzählige Unterrichtsstunden ausfallen. Förderprogramme und Zusatzangebote sollen Schülerinnen und Schülern nun helfen. Sie sollen Verpasstes nachholen können und wieder Spaß am Lernen finden. Die von ALDI SÜD geförderte Auridis Stiftung packt mit an. Mit über 350.000 Euro unterstützt sie ausgesuchte Projekte, die insgesamt über 1500 Kinder und Jugendliche erreichen. Zu den geförderten Projekten gehört „Lernen neu denken“. Das Angebot sorgt für zusätzliches Personal, das Grundschulen bei der individuellen Förderung benachteiligter Kinder unterstützt. Die Auridis Stiftung ermöglicht 15 Schulklassen mit rund 375 Kindern die Teilnahme. Als weiteres Projekt fördert die Auridis Stiftung die „climb-Lernferien“. An dem Weiterbildungsprogramm können so rund 630 Grundschülerinnen und -schüler teilnehmen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Auridis

Auridis

Allen Kindern eine Chance geben Ein Baustein unseres gesellschaftlichen Engagements ist die Förderung der gemeinnützigen Auridis Stiftung. Die Stiftung wird von ALDI SÜD finanziert, handelt aber komplett unabhängig. Mit ihrer Arbeit verfolgt die Stiftung ein klares Ziel: Sie macht sich stark für Familien, damit Kinder und Jugendliche in Deutschland unter bestmöglichen Bedingungen aufwachsen können. Seit der Gründung der Auridis Stiftung gGmbH im Jahr 2006 hat diese mehr als 78 Millionen Euro Fördermittel an Partnerorganisationen ausgezahlt. Mithilfe der Fördergelder werden Familien in schwierigen Situationen mit einem passenden Angebot unterstützt. Damit zählt die Auridis Stiftung zu den größten Förderstiftungen für Familien und Kindern in Deutschland. Die Stiftung ↓ Corona-Hilfsangebote ↓   Was steckt hinter der Auridis Stiftung? Kinder sind unsere Zukunft und sie alle sollten faire und gleiche Chance auf eine gute Zukunft haben. Dabei sollten sie gesund, in Sicherheit und mit stabilen Beziehungen aufwachsen. Es gibt Familien, die vor besonderen Herausforderungen stehen und Hilfe brauchen, um diese zu meistern. Oftmals sind die Bedingungen, unter denen Kinder aufwachsen sollten, in diesen Familien nicht gegeben. Genau an dieser Stelle setzt die Auridis Stiftung an. Sie unterstützt diese Familien, damit Herausforderungen bewältigt werden können und den Kindern ein Umfeld geschaffen wird, in dem sie gut aufwachsen können. Für alle die, die es aus eigener Kraft nicht schaffen, stellt die Auridis Stiftung eine Hilfe dar. Sie arbeitet mit sozialen Organisationen zusammen, die sich um diese Menschen kümmern und damit einen wertvollen Beitrag für die ganze Gesellschaft leisten. Wie arbeitet die Auridis Stiftung? Die Arbeit der Auridis Stiftung gliedert sich grob in zwei Bereiche: Zum einen fördert sie Vereine und andere soziale Organisationen, die sich unter anderem dafür einsetzen, Eltern Wissen zu vermitteln, Kindern Lesen beizubringen oder ihnen Freizeitmöglichkeiten anzubieten. Die Auridis Stiftung spendet dafür nicht gezielt für einzelne Maßnahmen, sondern fördert ihre Partner langfristig, um die bestmögliche Wirkung für die Familien und Kinder erzielen zu können. Zum zweiten Bereich gehören strukturell angelegte Kooperationen, zum Beispiel mit Kommunen oder auch Landesregierungen und Ministerien. Hier geht es uns vor allem darum, die verschiedenen Akteure untereinander zu vernetzen, um zum Beispiel Präventionsangebote zu verbessern. Wichtig ist dabei, dass möglichst viele Familien erreicht und die Projekte nachhaltig wirksam sind. ALDI SÜD stärkt Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche Wegen Corona mussten bereits unzählige Unterrichtsstunden ausfallen. Förderprogramme und Zusatzangebote sollen Schülerinnen und Schülern nun helfen. Sie sollen Verpasstes nachholen können und wieder Spaß am Lernen finden. Die von ALDI SÜD geförderte Auridis Stiftung packt mit an. Mit über 350.000 Euro unterstützt sie ausgesuchte Projekte, die insgesamt über 1500 Kinder und Jugendliche erreichen. Zu den geförderten Projekten gehört „Lernen neu denken“. Das Angebot sorgt für zusätzliches Personal, das Grundschulen bei der individuellen Förderung benachteiligter Kinder unterstützt. Die Auridis Stiftung ermöglicht 15 Schulklassen mit rund 375 Kindern die Teilnahme. Als weiteres Projekt fördert die Auridis Stiftung die „climb-Lernferien“. An dem Weiterbildungsprogramm können so rund 630 Grundschülerinnen und -schüler teilnehmen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

Unsere Mitgliedschaften für mehr Nachhaltigkeit Wie können wir am wirksamsten für mehr Nachhaltigkeit, Umweltschutz und sozialen Fortschritt eintreten? Wir sind davon überzeugt: Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern entwickeln wir die besten Lösungsmodelle für diese globale Herausforderung. Hier eine Auswahl unserer Mitgliedschaften. Tierwohl ↓ Nahrungsmittel ↓ Klima/Umweltschutz ↓ Gesellschaft ↓ Weitere Partner ↓ Unsere Partner für Tierwohl Initiative Tierwohl – Gemeinsam verantwortlich handeln Die Initiative Tierwohl unterstützt Landwirte in Deutschland finanziell dabei, Maßnahmen zum Wohl ihrer Nutztiere umzusetzen, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen. Zugleich überprüft die Initiative flächendeckend, ob die vereinbarten Maßnahmen eingehalten werden. Du erkennst ein Produkt aus einem der teilnehmenden Betriebe am abgebildeten Logo. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. KAT – Was steht auf dem Ei Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) hat sich die lückenlose Herkunftskontrolle von Eiern zur Aufgabe gemacht. Mit der Printnummer auf dem Ei hat KAT ein Rückverfolgbarkeitssystem geschaffen, dass dich über die Haltungsform, das Erzeugerland und die Legebetriebsnummer informiert. Eier aus Boden- und Freilandhaltung werden ebenso überprüft wie Eier aus ökologischer Erzeugung. Erfahre mehr. Leather Working Group Die Leather Working Group bringt weltweit Akteure aus Industrie, Handel, Nichtregierungsorganisationen und wissenschaftlichen Instituten zusammen. Das gemeinsame Ziel ist, die Lederverarbeitung transparent zu machen und nachhaltiger zu gestalten. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. FUR FREE RETAILER Fur Free Retailer ist ein weltweiter Zusammenschluss von Einzelhändlern, die keine Textilien mit Pelzanteilen verkaufen, um bedrohte Tierarten zu schützen. Die Organisation bringt ethisch handelnde Unternehmen und an Nachhaltigkeit interessierte Verbraucher zusammen. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Unsere Partner für faire Nahrungsmittel SUSTAINABLE COFFEE CHALLENGE In der Sustainable Coffee Challenge haben sich weltweit Unternehmen, Regierungen, Nichtregierungsorganisation und Forschungseinrichtungen zusammengefunden, um sich gemeinsam einer großen Herausforderung zu stellen: Der gesamte Kaffeesektor soll künftig so gestaltet werden, dass er vollständig nachhaltig ist. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Forum Nachhaltiger Kakao – German Initiative on sustainable Cocoa Im Forum Nachhaltiger Kakao arbeiten Bundesministerien, Unternehmen und Vertreter der Zivilgesellschaft zusammen. Ziel ist es, die Lebensumstände der Kakaobauern und -bäuerinnen und ihrer Familien zu verbessern. Zudem soll der Anbau und die Vermarktung von nach Nachhaltigkeitsstandards zertifiziertem Kakao erhöht werden. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. RSPO – Round Table on sustainable Palm Oil RSPO ist ein runder Tisch, an dem internationale Akteure zusammenkommen, um nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl zu fördern und die Umweltschädigung durch Palmölgewinnung zu verringern. Die RSPO-Zertifizierung auf Produkten garantiert dir, dass der Standard der Palmölproduktion nachhaltig ist. Hier erfährst du mehr. Juice CSR Platform Die Juice CSR Platform bringt wichtige, branchenübergreifende Interessengruppen zusammen, die gemeinsam neue Perspektiven im Bereich der Fruchtsaft-Industrie schaffen möchten. Die Verarbeitung von Obst, die Abfüllung und Verpackung von Säften sowie die Lieferung an den Endverbraucher sollen nachhaltiger gestaltet werden. Hier erfährst du mehr. Unsere Partner für Klima und Umweltschutz Stiftung KlimaWirtschaft – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz Die Stiftung KlimaWirtschaft nutzt das Potenzial deutscher Unternehmer, um gemeinsam für den Klimaschutz einzutreten. Ihr wichtigstes Ziel: Die durchschnittliche globale Erderwärmung soll auf deutlich unter 2 Grad Celsius beschränkt werden. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Klimaschutz Unternehmen – Die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der deutschen Wirtschaft In der Klimaschutz- und Energie-Effizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e. V. unterstützen sich deutsche Unternehmen gegenseitig dabei, Methoden und Praktiken für mehr Klimaschutz zu entwickeln. Die Mitglieder stellen hierfür modellhafte Beispiele zur Optimierung der Nutzung von Energie und zum Klimaschutz vor. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Lean and Green – Initiative für effiziente und grüne Logistik Lean and Green ist international und branchenübergreifend aktiv. Die Initiative unterstützt Unternehmen dabei, ihre CO2-Emissionen in der Logistik innerhalb von fünf Jahren um 20 % zu senken. In Deutschland wird Lean and Green von GS1 Germany organisiert. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. EIA – Environmental Investigation Agency Die EIA untersucht und bekämpft weltweit Umweltvergehen. Die Bandbreite reicht von Verstößen gegen den Tierschutz bis zu illegaler Abholzung bis zum Einsatz verbotener Substanzen in der Landwirtschaft. Wir unterstützen diesen globalen Einsatz für Tier- Klima- und Umweltschutz. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Unsere Partner für Gesellschaftliches Engagement Stiftung Lesen Um die Leseförderung von Kindern zu unterstützen, sind wir Mitglied im Stifterrat der Stiftung Lesen. Die Mitgliedschaft steht exemplarisch für unser gesellschaftliches und soziales Engagement in Deutschland. Unser Fokus liegt auf der nachhaltigen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Erfahre mehr über unsere Kinderförderung. Hier erfährst du mehr zur Stiftung Lesen. Weitere Partner amfori – Trade with purpose amfori ist ein Beispiel für unsere Mitgliedschaft in einer internationalen Organisation, die sich global für mehr Nachhaltigkeit einsetzt. Unternehmen aus über 40 Ländern haben sich zusammengeschlossen, um ethischer, transparenter und nachhaltiger zu agieren. Ziel ist es, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung ( SDGs) zu erfüllen. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. CLEANRIGHT Cleanright.eu ist das offizielle europäische Verbraucherportal der International Association for Soaps, Detergents and Maintenance Products (A.I.S.E). Mit Cleanright bietet die europäische Waschmittel- und Reinigungsindustrie den Verbrauchern fundierte Informationen über Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel. Praktische Ratschläge tragen zu einer sicheren und nachhaltigen Verwendung der Produkte bei. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Partnership for Sustainable Textiles – Bündnis für nachhaltige Textilien Die Partnership for Sustainable Textiles, das Bündnis für nachhaltige Textilien, ist ein Zusammenschluss von Bundesministerien, Unternehmen und weiterer Akteure entlang der Lieferkette für Textilien. Gemeinsames Ziel ist es, die sozialen und ökologischen Bedingungen in der Textilproduktion zu verbessern. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Naturland

Naturland

Naturland: Bio-Produkte für Artenvielfalt Immer mehr Menschen möchten rundum nachhaltig konsumieren und erwarten von Bio-Produkten Qualitäten, die über die gesetzlichen Vorgaben der EG-Öko-Verordnung hinausgehen. Unser Anspruch „Bio für alle!“ wird auch dieser Kundengruppe gerecht. Bis Ende 2024 stellen wir 25% unseres Bio-Standardsortiments auf eine Naturland-Zertifizierung um. Erkennbar sind diese Produkte an dem Naturland Zeichen. Wer ist Naturland? ↓ Naturland bei ALDI SÜD ↓ Förderung von Artenvielfalt ↓ Naturland: Der größte Öko-Verband der Welt Naturland ist mit 6.500 Bio-Betrieben in Deutschland und Österreich und mit weltweit über 125.000 Bio-Landwirt:innen in ca. 60 Ländern der größte Öko-Verband der Welt. Naturland Landwirte und Partner müssen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen der EG-Öko-Verordnung erfüllen, sondern auch die Naturland Richtlinien. Die Naturland Richtlinien gehen über die EU-Öko-Verordnung hinaus und decken sowohl soziale als auch ökologische Kriterien ab. So beinhalten sie zusätzliche Kriterien wie beispielsweise eine strengere Begrenzung der Gesamt-Düngermenge, verpflichtende Vorgaben für besonders vielfältige Fruchtfolgen oder Regeln für eine nachhaltige Wassernutzung in von Trockenheit betroffenen Regionen. Außerdem decken die Richtlinien von Naturland soziale Kriterien wie Arbeitsschutz oder Entlohnung ab. Höhere Maßstäbe Die Naturland Richtlinien gehen in einigen Bereichen über die gesetzliche EU-Bio-Richtlinie hinaus. TIERWOHL Verpflichtender Weidegang für Milchkühe und mehr Platz für Hühner und Schweine. Unterstützung durch zusätzliche Tierwohlkontrollen. DÜNGUNG Strengere Vorgaben in Bezug auf den Einsatz von Düngemitteln. SOZIALSTANDARDS Weltweit müssen strenge Vorgaben zur sozialen Verantwortung umgesetzt werden. TIERWOHL Verpflichtender Weidegang für Milchkühe und mehr Platz für Hühner und Schweine. Unterstützung durch zusätzliche Tierwohlkontrollen. DÜNGUNG Strengere Vorgaben in Bezug auf den Einsatz von Düngemitteln. SOZIALSTANDARDS Weltweit müssen strenge Vorgaben zur sozialen Verantwortung umgesetzt werden. FUTTERMITTEL Mindestens 50% des Futters müssen vom eigenen Betrieb stammen. BETRIEB Um von Naturland zertifizierte Bio-Produkte zu erzeugen, muss der gesamte landwirtschaftliche Betrieb ökologisch bewirtschaftet werden. Teilbetriebsumstellungen sind nicht möglich. VERARBEITUNG Geringere Anzahl an zugelassenen Zusatzstoffen in der Lebensmittelproduktion. FUTTERMITTEL Mindestens 50% des Futters müssen vom eigenen Betrieb stammen. BETRIEB Um von Naturland zertifizierte Bio-Produkte zu erzeugen, muss der gesamte landwirtschaftliche Betrieb ökologisch bewirtschaftet werden. Teilbetriebsumstellungen sind nicht möglich. VERARBEITUNG Geringere Anzahl an zugelassenen Zusatzstoffen in der Lebensmittelproduktion. Mehr zu Naturland-Richtlinien So erkennst du unsere Naturland zertifizierte Bio-Produkte Um dir die Wahl von Naturland zertifizierten Bio-Produkten in unseren Filialen zu erleichtern, tragen alle von Naturland zertifizierten Artikel unserer Eigenmarke GUT BIO auf der Verpackung das Naturland-Zeichen und das Logo "Für mehr Artenvielfalt". Das neue Förderprogramm für Artenvielfalt von ALDI und Naturland Gemeinsam mit Naturland bauen wir in exklusiver Zusammenarbeit das Förderprogramm Artenvielfalt auf. Bereits heute leistet die ökologische Landwirtschaft einen großen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft, u.a. durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, einen limitierten Einsatz von Düngemitteln oder den Einsatz vielfältiger Fruchtfolgen. Mit dem Förderprogramm Artenvielfalt setzen wir Anreize, um dieses Engagement noch weiter auszubauen. Das Programm umfasst drei Säulen: Zur Finanzierung des Förderprogramms Artenvielfalt wird ALDI für jedes verkaufte Naturland zertifizierte Bio-Produkt einen Betrag in einen Fördertopf einzahlen. Auf den Naturland zertifizierten Bio-Artikeln in unseren Filialen erkennst du das am zusätzlich platzierten Logo „Für mehr Artenvielfalt“. Teilnehmende Naturland Landwirt:innen erhalten dann für die Ausweitung ihrer Artenvielfaltsmaßnahmen finanzielle Unterstützung. So kann die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Betrieben gefördert werden. Gemeinsam für noch mehr Artenvielfalt! So leistest du deinen Beitrag zu mehr Artenvielfalt Warum ist Artenvielfalt so wichtig? Artenvielfalt beschreibt die Vielfalt an unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten. All diese Arten leben in einem sensiblen Gleichgewicht und beeinflussen sich gegenseitig. Ohne diese Vielfalt können wir auf der Erde nicht leben. Die biologische Vielfalt ist essentiell für den Anbau von Nahrungsmitteln und für die Regulierung des Klimas. Ohne bestäubende Insekten würde es etwa ein Drittel unserer Nahrungsmittel nicht geben. Aus diesem Grund ist uns der Erhalt der Artenvielfalt wichtig. So schützen Naturland Landwirte die Artenvielfalt Naturland zertifizierte Betriebe setzen bereits zahlreiche Maßnahmen um, um die Artenvielfalt auf ihren Äckern und Wiesen zu fördern. Dies schafft Lebensräume und Nahrungsquellen für u.a. Insekten, Vögel, kleine Säugetiere und weitere Lebewesen. Außerdem tragen diese Maßnahmen zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und der Wasserqualität sowie zum Klimaschutz bei. Verzicht von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln Begrenzung des Düngemitteleinsatzes Erhalt von Wiesen und artenreichem Grünland Anbau von Zwischenfrüchten, Mischkulturen und Untersaaten Welche Maßnahmen unterstützt das Förderprogramm Artenvielfalt? Das Förderprogramm Artenvielfalt setzt nun Impulse für zusätzliche Artenschutzmaßnahmen auf Naturland Betrieben. Dies fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern trägt auch zu noch mehr Boden-, Wasser- und Klimaschutz bei. Entdecke unser breites Bio-Sortiment Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar und bauen unser Bio-Sortiment seit Jahren aus. Bio-Produkte entdecken

„Heute für Morgen“: ALDI Kampagne setzt auf nachhaltiges Einkaufen und Transparenz

„Heute für Morgen“: ALDI Kampagne setzt auf nachhaltiges Einkaufen und Transparenz

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt „Heute für Morgen“: ALDI Kampagne setzt auf nachhaltiges Einkaufen und Transparenz Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (29.4.2022)  ALDI hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen und Vorreiter im Lebensmitteleinzelhandel zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgen ALDI Nord und ALDI SÜD klare strategische Handlungsfelder. Die aktuelle Kampagne „Heute für Morgen“ zeigt bereits erreichte Meilensteine und macht deutlich, welchen Unterschied nachhaltiges Handeln heute für eine lebenswerte Zukunft macht.  Mit dem „Haltungswechsel“ hat ALDI im vergangenen Jahr eine langfristige Verpflichtung für mehr Tierwohl abgegeben und damit den Maßstab für die gesamte Branche gesetzt. Dies ist nur ein Beispiel dafür, dass ALDI schon heute nachhaltig und mit Weitsicht handelt. „Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen, denn alles, was wir heute tun, hat Auswirkung auf die Welt, in der wir morgen leben. Das ist die Kernbotschaft unserer Kampagne“, sagt Christian Göbel, Group Director Customer Interaction, Marketing and Communication bei ALDI SÜD. „Wir versprechen unseren Kunden einfaches Einkaufen mit gutem Gewissen. Unser Discount-Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit passen perfekt zusammen. Denn dort, wo wir zum Beispiel Verpackungsmaterialien reduzieren, sparen wir nicht nur CO2 ein und vermeiden Plastikabfälle. Wir können die Produkte unserer Eigenmarken am Ende auch günstiger anbieten“, so Gianfranco Brunetti, Managing Director Marketing & Communications National bei ALDI Nord. Konsequente Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit ALDI konzentriert sich im Rahmen der Nachhaltigkeitskampagne „Heute für Morgen“ unter anderem auf die vier Bereiche Tierwohl, Klimaschutz, Bio-Produkte und Verpackungsreduktion. In mehreren bildstarken Motiven zeigen die Discounter auf, was sie bereits tun, um nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen – und wie das hilft, die Welt von morgen verantwortungsbewusst zu gestalten. Unterfüttert wird jedes Motiv mit aussagekräftigen Zahlen und Erfolgen zum Thema, die zeigen, was ALDI konkret leistet und schon erreicht hat. Für mehr Tierwohl bezieht ALDI zum Beispiel schon heute 15 Prozent des Frischfleisches aus den tierfreundlicheren Haltungsformen 3 und 4. Dank der ALDI Verpackungsmission haben die beiden Discounter seit 2015 in ihren Filialen bereits mehr als 70.000 Tonnen Plastik eingespart, unter anderem durch mehr unverpacktes Obst und Gemüse. Darüber hinaus bauen ALDI Nord und ALDI SÜD seit über 18 Jahren das Bio-Sortiment aus. Über das Jahr verteilt bietet ALDI Nord über 370 und ALDI SÜD mehr als 500 Bio-Artikel, insbesondere unter der Eigenmarke GUT BIO, an. Kampagnenstart am 1. Mai im TV Die Kampagne startet am Sonntag, den 1. Mai 2022, und läuft rund vier Wochen. Gespielt werden die Motive unter anderem in News-Umfeldern großer TV-Sender, in Online-Video-Formaten, in Publikums- und Fachzeitschriften sowie Tageszeitungen. Hinzu kommen weitere Online-Maßnahmen und Social Media-Aktionen. Den TV-Spot können Sie hier vorab ansehen: https://youtu.be/-1ueRK3G_KI Weitere Infos zur Kampagne finden Sie unter: aldi-nord.de/heute-fuer-morgen und aldi-sued.de/heute-fuer-morgen Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Anamaria Inden, presse@aldi-sued.de

„Heute für Morgen“: ALDI Kampagne setzt auf nachhaltiges Einkaufen und Transparenz

„Heute für Morgen“: ALDI Kampagne setzt auf nachhaltiges Einkaufen und Transparenz

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt „Heute für Morgen“: ALDI Kampagne setzt auf nachhaltiges Einkaufen und Transparenz Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (29.4.2022)  ALDI hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen und Vorreiter im Lebensmitteleinzelhandel zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgen ALDI Nord und ALDI SÜD klare strategische Handlungsfelder. Die aktuelle Kampagne „Heute für Morgen“ zeigt bereits erreichte Meilensteine und macht deutlich, welchen Unterschied nachhaltiges Handeln heute für eine lebenswerte Zukunft macht.  Mit dem „Haltungswechsel“ hat ALDI im vergangenen Jahr eine langfristige Verpflichtung für mehr Tierwohl abgegeben und damit den Maßstab für die gesamte Branche gesetzt. Dies ist nur ein Beispiel dafür, dass ALDI schon heute nachhaltig und mit Weitsicht handelt. „Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen, denn alles, was wir heute tun, hat Auswirkung auf die Welt, in der wir morgen leben. Das ist die Kernbotschaft unserer Kampagne“, sagt Christian Göbel, Group Director Customer Interaction, Marketing and Communication bei ALDI SÜD. „Wir versprechen unseren Kunden einfaches Einkaufen mit gutem Gewissen. Unser Discount-Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit passen perfekt zusammen. Denn dort, wo wir zum Beispiel Verpackungsmaterialien reduzieren, sparen wir nicht nur CO2 ein und vermeiden Plastikabfälle. Wir können die Produkte unserer Eigenmarken am Ende auch günstiger anbieten“, so Gianfranco Brunetti, Managing Director Marketing & Communications National bei ALDI Nord. Konsequente Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit ALDI konzentriert sich im Rahmen der Nachhaltigkeitskampagne „Heute für Morgen“ unter anderem auf die vier Bereiche Tierwohl, Klimaschutz, Bio-Produkte und Verpackungsreduktion. In mehreren bildstarken Motiven zeigen die Discounter auf, was sie bereits tun, um nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen – und wie das hilft, die Welt von morgen verantwortungsbewusst zu gestalten. Unterfüttert wird jedes Motiv mit aussagekräftigen Zahlen und Erfolgen zum Thema, die zeigen, was ALDI konkret leistet und schon erreicht hat. Für mehr Tierwohl bezieht ALDI zum Beispiel schon heute 15 Prozent des Frischfleisches aus den tierfreundlicheren Haltungsformen 3 und 4. Dank der ALDI Verpackungsmission haben die beiden Discounter seit 2015 in ihren Filialen bereits mehr als 70.000 Tonnen Plastik eingespart, unter anderem durch mehr unverpacktes Obst und Gemüse. Darüber hinaus bauen ALDI Nord und ALDI SÜD seit über 18 Jahren das Bio-Sortiment aus. Über das Jahr verteilt bietet ALDI Nord über 370 und ALDI SÜD mehr als 500 Bio-Artikel, insbesondere unter der Eigenmarke GUT BIO, an. Kampagnenstart am 1. Mai im TV Die Kampagne startet am Sonntag, den 1. Mai 2022, und läuft rund vier Wochen. Gespielt werden die Motive unter anderem in News-Umfeldern großer TV-Sender, in Online-Video-Formaten, in Publikums- und Fachzeitschriften sowie Tageszeitungen. Hinzu kommen weitere Online-Maßnahmen und Social Media-Aktionen. Den TV-Spot können Sie hier vorab ansehen: https://youtu.be/-1ueRK3G_KI Weitere Infos zur Kampagne finden Sie unter: aldi-nord.de/heute-fuer-morgen und aldi-sued.de/heute-fuer-morgen Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Anamaria Inden, presse@aldi-sued.de

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.