Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "schiebet��r"

15 Inhalte gefunden

15 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: schiebet��r


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Schöne Nägel

Schöne Nägel

Einfach schöne Nägel. So pflegst du Hand- und Fußnägel richtig für deinen individuellen Style. Schöne, kräftige Nägel, die gut zu unserer Persönlichkeit und unserem Look passen – mit der richtigen Pflege und etwas kreativer Neugierde ist das kein Problem. Und du musst nicht mal ins Nagelstudio dafür. Schöne Nägel: trendige Farbideen. Ein paar Farbideen für schöne Nägel gefällig? Die Pantonefarbe des Jahres 2022 nennt sich „very peri“ und ist ein kräftiger Lilaton. Von zartem Flieder über Lavendel bis zum leuchtenden Mauve: Die Trendfarbe Lila ist wie gemacht für schöne Nageldesigns. Angesagt sind auch leuchtende Töne wie Orange, Koralle oder quietschbunte, halbtransparente Styles, die sogenannten „Jelly-Nails“. Das komplette Gegenprogramm bietet ein weiterer Nageltrend. „No-Nail-Polish“ ist das Pendant zum „No-Makeup-Look” und setzt auf Natürlichkeit. Statt in knalligen Farben, werden die Nägel mit transparentem Lack oder in neutralen, hellen Tönen lackiert. Privates Nagelstudio: So bekommst du schöne Füße und Nägel. Schritt für Schritt zu schönen Nägeln: Wir zeigen dir die wichtigsten Steps für eine Mani- und Pediküre zu Hause. Vielleicht zelebrierst du diese Routine auch einfach mal so richtig – mit Gesichtsmaske und Kräutertee. So ein Beautyabend kann auch eine Form von Selbstfürsorge sein und entspannen. Peeling und Fußbad. Egal, ob Mani- oder Pediküre: Zu Beginn der Mission „schöne Nägel“ steht erst mal ein entspannendes Bad an. Das bereitet deine Hände und Füße auf die weitere Behandlung vor – weicht die Nagelhaut und Hornhaut ein und sorgt dafür, dass das Feilen leichter geht. Ein sanfter Badezusatz sowie eine Wassertemperatur von maximal 38 Grad sind ideal. Extra streichelzart wird deine Haut, wenn du das Bad mit einem Peeling kombinierst. Nagel- und Hornhaut. Nach dem pflegenden Bad ist die Nagelhaut an deinen Händen und Füßen schön weich und du kannst sie mit einem Rosenholz- oder Orangenholzstäbchen vorsichtig zurückschieben. Wichtig ist, dass du niemals trockene Nagelhaut zurückschiebst, um Verletzungen und das Eindringen von Bakterien zu verhindern. Jetzt ist auch der perfekte Zeitpunkt, um deine Füße von überschüssiger Hornhaut zu befreien. Denn das ist der erste Schritt zu schönen Füßen und Nägeln. Hierfür eignet sich ein einfacher Bimsstein oder ein elektrischer Hornhautentferner. Nägel kürzen. Spitz, gerade oder abgerundet: Egal, welche Ideen für schöne Nägel dir am besten gefallen, jetzt werden deine Nägel erstmal in Form gebracht. Fußnägel kannst du mit einem Nagelknipser oder einer Schere kürzen. Achte darauf, gerade zu schneiden, um ein Einwachsen der Nägel zu vermeiden. Noch sanfter und sicherer ist eine Feile – das gilt natürlich auch für Fingernägel. Auch wenn wir es uns anders angewöhnt haben: Halte die Feile immer senkrecht und feile immer nur in eine Richtung anstatt hin und her – am besten von der Seite zur Mitte hin. Das verhindert ein Splittern der Nägel. Und splitterfreie Nägel sind schöne Nägel! Nägel lackieren. Jetzt wird's bunt! Nagellack ist nicht nur bei langen Fingernägeln attraktiv, sondern auch für schöne kurze Nägel. Beginne am besten mit einem transparenten Basecoat. Das gleicht Rillen und kleine Schrammen aus und verhindert ein Verfärben deiner Nägel. Beginne beim Farbauftrag in der Mitte des Nagels, ein wenig unterhalb der Nagelhaut. Den Pinsel etwas aufgedrückt mit einem Schwung zur Nagelspitze ziehen. Danach die Seiten lackieren und, wenn möglich, einen minimalen Rand zur Haut lassen. Eine Schicht transparenter Überlack sorgt dafür, dass du lange Freude an deinem neuen Look hast. Cremen und pflegen. Zum Schluss gibt es noch einmal eine Extraportion Pflege für deine schönen Hände, Füße und Nägel. Eine reichhaltige Fußcreme, etwa mit Urea, beugt rissigen Fersen und verstärkter Hornhautbildung vor. Verbinde diesen finalen Pflegeschritt am besten mit einer wohltuenden Massage. Remington Reveal Nagel- und Hautpflege Perfect Pedi Hornhautentferner mit 2 austauschbaren Rollen bzw. elektrisches Maniküre- & Pediküre-Set mit 4-fachem Feilensystem. Lacura Nagelpflege-Artikel. Versch. Modelle, für schöne und gepflegte Nägel. Ombia Med Fußbalsam 150 ML. Mit 10 % Urea, für trockene Haut. Beauty? Nailed it! Pflegeleicht schöne kurze Nägel. Können auch kurze, schön pflegeleicht gehaltene Nägel opulent in Szene gesetzt werden? Aber sicher! Auch, wenn die „Leinwand“ etwas kleiner ausfällt als bei langen Nägeln, muss auf Kunst nicht verzichtet werden. Beim „Color Blocking“-Trend etwa kannst du gleich mehrere Farben – zart harmonierend oder kräftig kontrastierend – kombinieren. Auch grafische Muster oder klassische „French Nails“ funktionieren in der Kurzversion. Natürliche Ideen: Haushaltsmittel für schöne Nägel. Wusstest du, dass dein Küchenschrank auch Zutaten für schöne Nägel bereithält? So helfen beispielsweise Zitronensaft, verdünnter Apfelessig oder in Wasser gelöstes Backpulver gegen Verfärbungen. Gönne deinen Händen danach eine feuchtigkeitsspendende Creme. Oder du betupfst deine Fingernägel mit etwas Olivenöl, lässt es 10 Minuten einwirken und wischst dann das überschüssige Öl ab. Brüchige Nägel und rissige Nagelhaut freuen sich über eine solche Öl-Kur. Für ein echtes Kleopatra-Erlebnis kannst du deinen Händen und Füßen auch ein warmes Bad aus Milch und Honig gönnen. Das Fett der Milch und die Inhaltsstoffe des Honigs sorgen für Geschmeidigkeit. Das könnte dich auch interessieren.

Produkthighlights

Produkthighlights

Schöne Gartenzeit im Herbst. Aufräumen, Beschneiden und Verschieben. Der Herbst ist eine besondere Zeit im Garten. Die Früchte des Sommers sind geerntet, die letzten Blumen geben noch einmal alles und langsam bereiten sich Natur und Mensch auf die Winterpause vor. Entdecke in unseren Produkthighlights praktische Helfer, mit denen du deinen Garten herbstfit machen kannst. Das brauchen deine Obstbäume jetzt. Erfahre, was zur Obstbaumpflege dazugehört und was im Herbst zu tun ist. Zum Spitzenschneiden. Wer eine gute Ernte haben will, sollte im späten Herbst und Winter seinen Obstbäumen einen Rückschnitt verpassen. Gut, wenn das passende Werkzeug zu Hand ist. Mit einer Bypass-Schere, deren Klingen aneinander vorbeiführen, kannst du weiches, frisches Holz schneiden, während du mit einer Amboss-Schere auch harte Äste kleinkriegst. GARDENLINE Astschere. Bypass- und Amboss-Schere. Maximale Schnittleistung ca.: 3,5 cm. Ab 25.9. in deinen ALDI SÜD Filialen erhältlich. Praktischer Pustefix. Du möchtest nach dem Sommer im Garten aufräumen? Mit einem Laubsauger, der drei Funktionen miteinander vereint, kommst du gut durch den Herbst. Eingesaugte Blätter werden im integrierten Häcksler zerkleinert. Und wenn du große Flächen von Laub oder Rasenschnitt befreien willst, puste einfach alles zu einem handlichen Haufen zusammen. FERREX 40 V Akku-Laubsauger. Mit 3 Funktionen: Blasen, Saugen und Häckseln. Ab 25.9. in deinen ALDI SÜD Filialen erhältlich. Schwerlasttransport. Palmen, Orangenbäumchen oder Engelstrompeten: Für manche frostempfindliche Pflanze steht im Herbst ein Umzug ins Winterquartier an. Damit du auch große Kübel sicher und leicht bewegen kannst, eignet sich ein Pflanzenroller. Die praktischen und dekorativen Wägelchen gibt es in verschiedenen Farben und Formen. Pflanzenroller. Verschiedene Modelle. Ab 25.9. in deinen ALDI SÜD Filialen erhältlich. Das könnte dich auch interessieren.

Geschenke zur Einschulung

Geschenke zur Einschulung

Geschenke zur Einschulung – Tipps! Ideen und Anregungen, die den 1. Schultag versüßen. Es fühlt sich an, als wäre es gestern gewesen, dass du dein Kind oder Enkelkind vom Kindergarten abgeholt hast. Und plötzlich soll es ein Schulkind sein? Kinder, wie die Zeit vergeht! Geschenke gibt es zur Einschulung meist hinreichend, doch worüber freut sich das Kind und was ist nützlich? Sinnvolle Geschenke zur Einschulung: Ideen und Anregungen. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, Freude und Aufregung sind groß. Schon bald wird das i-Dötzchen mit der reich gefüllten Schultüte, den großen Augen und der Zahnlücke zahlreiche Fotos zieren. Wir haben ein paar Tipps und Inspirationen für Geschenke zur Einschulung. Persönliche Geschenke mit dem Namen des Kindes oder einem individuellen Spruch versehen, machen viel her, besonders in der ersten Zeit. Alles ist aufregend und neu, die Gefühle sind gemischt und es dauert eine Weile, bis der tägliche Schulbesuch zum Alltag wird. Schön anzusehen und praktikabel im täglichen Gebrauch zaubern diese Präsente immer wieder ein Lächeln auf die Lippen und erinnern täglich an die Lieben. Personalisierte Geschenke zur Einschulung für Mädchen und Jungen können zudem nicht so leicht vertauscht oder verwechselt werden, wenn sie mal verloren gehen, weil sie eindeutig zuzuordnen sind. Federmäppchen, Lineal, Füller, Turnbeutel, Trinkflasche, Geldbörse oder Geldbeutel, Brotdose oder Lunchbox für das Pausenbrot, eine hübsche Frühstückstasse, Stifte oder ein Rucksack mit dem Namen des ABC-Schützen darauf, machen sie einzigartig und sind sinnvolle Geschenke zur Einschulung. Empfehlungen für Geschenke zur Einschulung von Oma und Opa. Am besten sprechen sich alle Schenkenden untereinander ab, damit nichts doppelt gekauft wird. Das muss nicht sein, denn die Auswahl an nützlichen Schulutensilien und sinnvollen Geschenken zur Einschulung ist groß: ein kleiner leichter Regenschirm hat immer Platz im Tornister, eine Armbanduhr hilft beim Zeitmanagement und ein freundlicher Wecker verhilft zum guten Start in den Tag. Ein paar weitere Ideen für Eltern, Oma und Opa, Tanten und Onkel, Verwandte und Freund:innen: Mit einer Tafel lässt sich wunderbar Schule spielen. Weltkugel oder Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Der Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Lehrreiche Spiele oder Bücher zum Gestalten wie Freund:innenbücher, Poesie- oder Fotoalben halten wichtige Worte und Momente fest und stellen später eine wertvolle Lektüre dar. Glücksbringer wie Kraftsteine, kleine Stofftiere oder ein T-Shirt mit den Helden des Kindes darauf machen Mut. Eine Spardose unterstützt bei kleinen und großen Zielen. Und ein Lesezeichen ist eine kleine, aber feine Geschenkidee für Bücherwürmer. Buchstaben-, Tier- oder Comicfigur-Stempel mit eigenem Namen machen die Organisation und Gestaltung der Schulmaterialien zum Vergnügen. Eine kreativ gestaltete Schreibtischunterlage versüßt die Hausaufgaben. Kopfhörer sorgen für eine Schaffenspause. Eine kindgerechte Kamera schult den Blick und ermöglicht das Einfangen wertvoller Momente. Das schönste Geschenk für das frisch gebackene Schulkind ist jedoch nicht käuflich: diesen einmaligen Tag mit Familie und Freund:innen zu erleben. Was darf bei der Startausrüstung für Erstklässler:innen auch nicht fehlen? Der Stundenplan: Hier findest du den Download zum selbst ausdrucken. Möchtest du eine Schultüte selber basteln? Bei uns findest du die fertige Anleitung dazu. Schnapp’ dir eine Schere und Bastelkarton, schon geht’s los. Bevor du deinen ersten Schultag antrittst, haben wir für dich zu guter letzt eine Checkliste für deinen Schulstart. Wir wünschen dir viel Erfolg und Spaß für deinen ersten Schultag! Das könnte dich auch interessieren.

Adventskranz zur Weihnachtszeit selber machen

Adventskranz zur Weihnachtszeit selber machen

Adventskranz selber machen: festliche und kreative Ideen Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Was wäre der Advent nur ohne einen schönen Adventskranz? Ob selbstgemacht oder gekauft, das festliche Gesteck ist nicht nur dekorativ, sondern läutet auch zuverlässig die Weihnachtszeit ein. Doch wie wird so ein Weihnachtskranz eigentlich selbst gebastelt? Wir haben für dich die passenden Anleitungen. Probiere es in diesem Jahr einfach aus und erfreue dich an deinem DIY-Adventskranz. Warum ein DIY-Adventskranz ↓ Klassischen Adventskranz binden ↓ Adventskranz mit modernem Touch ↓ Warum einen Adventskranz selber machen? Kreativ und nachhaltig: DIY zum Advent Ein gemütlicher Bastelnachmittag vor dem ersten Advent leitet die besinnliche Stimmung ein, auf die wir uns zum Jahresende alle freuen. Wie wäre es in diesem Jahr mit einem selbstgebastelten Adventskranz? Egal, ob du die klassische Variante mit Tannengrün und Weihnachtsdeko oder doch lieber eine moderne Version bevorzugst: Der DIY-Adventskranz passt genau zu deinen Vorstellungen und macht deine Vorweihnachtszeit gleich noch viel schöner. Praktisch: Den Strohkranz im Inneren und auch die Dekoration kannst du auch im kommenden Jahr nochmal verwenden. So bastelst du jedes Jahr einen neuen Kranz – ohne jedes Mal viel einkaufen zu müssen. Lass dich also inspirieren von unseren vorweihnachtlichen Ideen und starte gleich mit deinem Bastelprojekt! Klassische Adventskränze basteln Tannengrün, Kerzen, Walnussschalen, Tannenzapfen, Adventssterne – Vieles davon kommt uns direkt in den Sinn, wenn wir an traditionelle Adventskränze denken. Der Duft von Tannennadeln und das Schimmern von Kerzenlicht sorgen für Weihnachtsstimmung und vielleicht auch für ein schönes Gefühl von Zuhause im Bauch. Ganz klassisch liegt ein solcher Kranz auf einem Teller oder einer anderen feuerfesten Unterlage. Von der Tortenplatte bis zum selbstbemalten Deko-Teller stehen dir hier alle Möglichkeiten offen. Hier hast du ebenfalls die Wahl, ob du dich kreativ austobst oder eine fertige Unterlage kaufst. Anleitung: Einen klassischen Adventskranz binden Die Materialliste für einen selbstgemachten Adventskranz ist ziemlich überschaubar. Für die klassische Version benötigst du zunächst einen Strohkranz als Basis. Ein zusätzliches Must-have für deinen Weihnachtskranz sind ein bis zwei Bund Tannengrün und dunkelgrüner Basteldraht. Zum Zurechtschneiden von Tannengrün und Draht benötigst du eine Gartenschere und eine Zange. Mit Heißkleber finden Deko-Stücke wie Schleifen oder Tannenzapfen festen Halt. Zu guter Letzt kommen noch vier Kerzen und die passenden Kerzenhalter auf die Liste. Und so geht’s Wickle den Draht zwei Mal um den Strohkranz und verzwirble das Ende gut. Damit das abstehende Teil dich nicht sticht oder deinen Tisch zerkratzt, steckst du es vorsichtig in den Strohkranz hinein. Nun schneidest du das Tannengrün zu. Die einzelnen Stücke sollten zwischen sieben und zwölf Zentimetern lang sein. Lege für den ersten Abschnitt einzelne Zweige von innen nach außen an deinen Kranz und halte sie gut fest. Die äußeren Zweige sollten dabei etwas länger als die inneren sein. Jetzt nimmst du den Draht und wickelst ihn zwei Mal fest um die Zweigenden. Setze unter der bereits befestigten Zweigreihe an und lege die nächste Schicht auf den Kranz. Befestige auch sie mit dem Draht. So fährst du fort, bis der gesamte Strohkranz bedeckt ist. Wichtig: Bei der letzten Reihe schiebst du die Enden unter die Zweige der ersten Reihe, damit ein nahtloser Übergang entsteht. Verzwirble das Drahtende so, dass es sich nicht lockert und stecke es wieder in den Strohkranz hinein. Jetzt geht es ans Dekorieren. Stecke zunächst die Kerzenhalter fest in den Kranz. Nun befestigst du deine Deko-Elemente mit Draht oder Heißkleber. Das können Zimtstangen, getrocknete Orangenscheiben oder auch kleine Christbaumkugeln sein. Da sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Adventskranz mit modernem Touch Moderne Weihnachtskränze gestalten Natürlich kann dein DIY-Adventskranz in jeder Form gestaltet werden, die dir gefällt. Wer es eher schlicht mag, stellt ein loses Adventsarrangement zusammen, bei dem Dekoration und Tannengrün gar nicht erst zu einem Kranz gebunden werden, sondern auf einer feuerfesten Unterlage angeordnet sind. Oder wie wäre es mit einem hübschen Advents-Gesteck in einer Backform? Auch hier kannst du problemlos vier Kerzen befestigen und hast direkt die feuerfeste Unterlage dabei. Sogar das Tannengrün kannst du unterschiedlich einfärben, wenn dir danach ist. Von edel bis ausgefallen gibt es für jeden Geschmack das passende Adventskranz-Design. BRANDSCHUTZ ADVENTSKRANZ Die Top-Brandursache zur Weihnachtszeit sind Adventskränze und Weihnachtsbäume mit echten Kerzen. Achte beim Basteln daher darauf, dass du keine leicht entzündliche Dekoration neben den Kerzen anbringst. Möchtest du ganz sicher gehen, nutzt du einfach LED-Kerzen auf deinem Weihnachtskranz. Weitere DIY-Ideen zur Weihnachtszeit

Vogelfutterstation selber bauen

Vogelfutterstation selber bauen

Anleitung: Vogelfutterstation selber bauen. Drei einfache DIYs, um Vögel im Winter zu füttern. Rotkehlchen, Meise, Amsel: Heimische Vögel können wir im Winter durch gezieltes Füttern unterstützen und die interessanten Tiere dabei beobachten. Wir zeigen Anleitungen für einfache Vogelfutterstationen zum selber bauen und geben Tipps zum richtigen Standort und Futter. Futterhäuschen für Vögel – der richtige Standort. Im Winter ist das Futterangebot für Vögel nicht sehr hoch. Unsere heimischen Lieblinge kannst du daher mit einem Futterhäuschen unterstützen. Wichtig ist dabei, das richtige Futter und der richtige Standort, damit die Vögel vor Katzen und anderen Fressfeinden geschützt sind. Drei Seiten der Vogelfutterstation sollten für den Vogel gut einsehbar sein, die vierte mindestens 2 Meter vom nächsten Gebüsch entfernt. Auch lohnt es sich, die Futterhäuschen an einer für dich einsehbaren Stelle aufzubauen. So kannst du die Vögel gut beobachten und Kinder lernen auf unterhaltsame Weise die Natur kennen. Zudem siehst du, wann das Futter leer ist. Hast du mit dem Füttern von Amsel, Drossel und Sperling angefangen, solltest du den ganzen Winter für Nachschub sorgen. Du willst auch im Sommer Vogelfutter anbieten? Informiere dich ausführlich, das Thema Sommerfütterung ist beim Nabu umstritten und nicht abschließend geklärt. Was fressen Amsel, Meise und Co? Bevor du eine Vogelfutterstation selber baust, überlege dir, welche Vogelart du füttern möchtest. Natürlich sollte der Vogel in deiner Umgebung vorkommen. Auch mit dem besten Pinguinfutter wirst du keinen Pinguin anlocken. Über Nüsse und Sämereien, wie Sonnenblumenkerne im Vogelhaus, freuen sich Meise, Stieglitz und verschiedene Finken. Andere Vögel wie die Amsel oder das Rotkehlchen fressen gerne Rosinen, Getreideflocken und Mehlwürmer. Eichelhäher und Elstern lockst du mit ganzen Erdnüssen und Maiskolben an. Eine interaktive Übersicht über das richtige Vogelfutter findest du beim NABU. Vogelfutter-Tasse selber machen. Hast du das richtige Futter und den besten Standort gefunden? Los geht’s mit dem Bau einer Vogelfutterstation. Wenn du handwerklich nicht so begabt bist, kannst du das Fettfutter für Rotkehlchen, Stieglitz und Sperling ganz einfach in einer Tasse präsentieren. Besorge dir Vogelfutter und Rindertalg, Schweineschmalz oder Kokosfett. (Tierische Fette werden am besten angenommen.) Das Vogelfutter kannst du auch aus Sämereien, gehackten Erdnüssen, Haferflocken und Sonnenblumenkernen selber machen. Jetzt brauchst du noch einen kleinen Ast und eine alte Tasse. Schmelze das Fett in der Mikrowelle oder in einem Topf auf dem Herd. Gib das Vogelfutter in die Tasse und gieße das flüssige Fett darüber. Stecke jetzt den Ast als Sitzstange gegenüber dem Henkel in die Tasse. Ist das Kokosfett ausgekühlt, kannst du die Vogelfutter-Tasse direkt am Henkel aufhängen oder mit Draht oder Schnur im Garten befestigen. Amsel oder das Rotkehlchen fressen gerne Rosinen, Getreideflocken und Mehlwürmer. Anleitung, um eine Vogelfutterstation aus einem Tetra Pak selber zu bauen. Besonders praktisch sind Futtersäulen für Vögel: Sie können leicht befüllt und sauber gehalten werden. Vogelfutterhäuser müssen häufiger von Kot gereinigt werden. Vogelfutterstationen bieten die Sitzplätze draußen, das ist hygienischer. Zudem kannst du sie mit unserer Anleitung ganz einfach aus einem Tetra Pak selber bauen. Beklebe das Tetra Pak mit schönem Papier und bemale es. Schneide nun in die vorderen Ecken zwei Dreiecke, die du nach innen drückst. Sie sollten etwa 3 Zentimeter vom Boden des Tetra Paks entfernt sein. Darunter stichst du auf jeder Seite ein Loch, durch das du zwei Essstäbchen schiebst. So können sich die Vögel beim Fressen hinsetzen. Schneide oben an der Vogelfutterstation zwei Löcher und fädle eine Schnur durch. Fülle die Futterstation nun mit Vogelfutter und hänge sie im Garten auf. Vogelfutterhaus selber bauen aus PET-Flasche. Auch aus einer PET-Flasche kannst du im Handumdrehen ein Vogelfutterhaus bzw. eine Vogelfutterstation selber bauen. Schneide mit einem Cutter einen Eingang in den Zylinder einer leeren PET-Flasche. Er sollte etwa auf der Hälfte angebracht und groß genug für kleine Vögel sein. Direkt darunter stichst du zwei weitere Löcher für die Sitzstangen. Dafür kannst du Äste oder Essstäbchen nehmen. Bohre zwei Löcher direkt unter den Schraubverschluss und fädle eine Schnur zum Aufhängen durch. Wichtig: Entferne sorgfältig alle Plastiksplitter. Hänge die gefüllte Vogelfutterstation an einem günstigen Ort im Garten auf. Das könnte dich auch interessieren.

Terrazzo Tisch

Terrazzo Tisch

Terrazzo-Tisch selbst gemacht. Die Terrazzo-Optik auf deinem eigenen Tisch, individuell und einfach! Er schmückt römische Villen und moderne Hauseingänge: Terrazzo, der antike Bodenbelag mit effektvollem Sprenkel-Muster. Heute feiert die Optik sein Comeback auf Arbeitsplatten, Fliesen oder sogar Waschbecken. Wie du deinen eigenen Terrazzo-Tisch baust, siehst du in unserer DIY-Anleitung. Was ist Terrazzo eigentlich? Terrazzo-Fliesen, Terrazzo-Arbeitsplatten, Terrazzo-Waschbecken: Was wir heute in Küche und Bad haben, war vor tausend Jahren nur großen Villen am Mittelmeer vorbehalten. Für echten Terrazzo wird nämlich ein Unterboden aus Kalk, Wasser und Bruchstücken aus farbigen Natursteinstücken, wie etwa Marmor, Kalkstein oder Granit, gemischt. Nach dem Aushärten wird die Fläche abgeschliffen und poliert. So entsteht ein fugenloser, glatter Belag mit aparten Tupfern oder kunstvollen Mosaikmustern. Terrazzo ist zudem sehr robust und strapazierfähig. Ein wichtiger Punkt, wenn man bedenkt, dass das Wort von „Terrasse“ stammt. Bei Abnutzungserscheinungen lässt sich der Belag durch Schleifen und Polieren auch problemlos wieder aufarbeiten. Der antike Bodenbelag war vor tausend Jahren nur großen Villen am Mittelmeer vorbehalten. Der nachhaltige Terrazzo Tisch. Ob als Tisch, Treppe oder Fliese, echter Terrazzo hat eine hohe Lebensdauer. Während ein Pressspan-Tisch nur einige Jahre überlebt, musst du dir nie wieder einen zweiten Terrazzo- Tisch kaufen – oder bauen. Und das Beste: Du brauchst weder viel Geld in die Hand nehmen, noch musst du Betongießer sein, um dir selbst etwas in Terrazzo-Optik zu bauen. Alte Keramikteile reichen als Farbgeber und die grundlegenden Materialien findest du in jedem Baumarkt. Und der Bonus ist, jedes Möbelstück und jede Fliese sind Unikate, denn die gleichen Bruchstücke kriegt niemand ein zweites Mal so hin wie du! Terrazzo-Tisch selber machen. Baue dir dein eigenes Stück Kunst mit unserer DIY-Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dabei kannst du beim Terrazzo-Trend ganz kreativ werden, unterschiedliche Farben und Materialien benutzen. Unsere Platte besteht aus eingefärbter Zementmasse und kleinen Stücken von zerschlagenen Fliesen. Vorsicht: Bei der Herstellung wird es etwas staubig. Am besten arbeitest du draußen oder deckst den Boden ab – und setzt in jedem Fall eine Schutzbrille auf. Das braucht du, um deinen Terrazzo-Tisch selber zu machen:   MDF-Platte, 40 x 40 cm sowie 4 Leisten, 40 x 10 cm Farbige Keramikfliesen 1,5 Kilo weißer Zement 3 Kilo sehr feiner Sand Hammer oder Meißel Spachtel Wasser Schleifpapier Zementversiegelung Außerdem: Tischbeine (Kannst du in den meisten Baumärkten kaufen) Steinbohrer Schrauben und Dübel Je nach Größe und Farbe der Steinsplitter entstehen individuelle Muster. Vorbereiten. Für die Schalung die Leisten an der Holzplatte mit Kleber befestigen. Zerschlagen. Die Keramikfliesen mit dem Hammer oder dem Meißel in kleine Stücke zerschlagen. Die Teile sollten verschieden groß und möglichst unterschiedlich geformt sein. So entsteht eine interessante Terrazzo-Optik. Verteilen. Fliesenbruch gleichmäßig in der MDF-Form verteilen. Bei diesem Schritt kannst du dich kreativ austoben. Magst du klassischen Terrazzo, achte darauf, abwechselnd große und kleine Stückchen hineinzulegen. Mischen. Vermenge Sand und Zement vorsichtig miteinander. Nach und nach Wasser zuschütten und verrühren, bis eine teigähnliche Masse entstanden ist. Hilfreich: Rühraufsätze für Bohrmaschinen. Gießen. Die Mischung in die Schalung gießen und mit dem Spachtel glattstreichen, sodass sich die Fliesenstückchen am Boden möglichst nicht verschieben. Fertigstellen. Lasse die Masse durchtrocknen. Das dauert etwa drei Tage. Entferne dann die Leisten an der MDF-Schalung. Drehe die Terrazzo-Platte um und schleife sie mit Sandpapier ab. Wenn du möchtest, kannst du noch eine Zementversiegelung auftragen. Jetzt brauchst du nur noch Löcher in die Unterseite deiner Terrazzo-Tischplatte zu bohren, Dübel einzusetzen und die Beine an der Platte festschrauben. Gerade zu Ostern bietet der Terrazzo-Stil eine bunte Optik. Deshalb haben wir uns noch ein paar andere Terrazzo-Ideen für dich ausgedacht. Das könnte dich auch interessieren.

Adventskranz zur Weihnachtszeit selber machen

Adventskranz zur Weihnachtszeit selber machen

Adventskranz selber machen: festliche und kreative Ideen. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Was wäre der Advent nur ohne einen schönen Adventskranz? Ob selbstgemacht oder gekauft, das festliche Gesteck ist nicht nur dekorativ, sondern läutet auch zuverlässig die Weihnachtszeit ein. Doch wie wird so ein Weihnachtskranz eigentlich selbst gebastelt? Wir haben für dich die passenden Anleitungen. Probiere es in diesem Jahr einfach aus und erfreue dich an deinem DIY-Adventskranz. Warum ein DIY-Adventskranz ↓ Klassischen Adventskranz binden ↓ Adventskranz mit modernem Touch ↓ Warum einen Adventskranz selber machen? Kreativ und nachhaltig: DIY zum Advent. Ein gemütlicher Bastelnachmittag vor dem ersten Advent leitet die besinnliche Stimmung ein, auf die wir uns zum Jahresende alle freuen. Wie wäre es in diesem Jahr mit einem selbstgebastelten Adventskranz? Egal, ob du die klassische Variante mit Tannengrün und Weihnachtsdeko oder doch lieber eine moderne Version bevorzugst: Der DIY-Adventskranz passt genau zu deinen Vorstellungen und macht deine Vorweihnachtszeit gleich noch viel schöner. Praktisch: Den Strohkranz im Inneren und auch die Dekoration kannst du auch im kommenden Jahr nochmal verwenden. So bastelst du jedes Jahr einen neuen Kranz – ohne jedes Mal viel einkaufen zu müssen. Lass dich also inspirieren von unseren vorweihnachtlichen Ideen und starte gleich mit deinem Bastelprojekt! Klassische Adventskränze basteln. Tannengrün, Kerzen, Walnussschalen, Tannenzapfen, Adventssterne – Vieles davon kommt uns direkt in den Sinn, wenn wir an traditionelle Adventskränze denken. Der Duft von Tannennadeln und das Schimmern von Kerzenlicht sorgen für Weihnachtsstimmung und vielleicht auch für ein schönes Gefühl von Zuhause im Bauch. Ganz klassisch liegt ein solcher Kranz auf einem Teller oder einer anderen feuerfesten Unterlage. Von der Tortenplatte bis zum selbstbemalten Deko-Teller stehen dir hier alle Möglichkeiten offen. Hier hast du ebenfalls die Wahl, ob du dich kreativ austobst oder eine fertige Unterlage kaufst. Anleitung: Einen klassischen Adventskranz binden. Die Materialliste für einen selbstgemachten Adventskranz ist ziemlich überschaubar. Für die klassische Version benötigst du zunächst einen Strohkranz als Basis. Ein zusätzliches Must-have für deinen Weihnachtskranz sind ein bis zwei Bund Tannengrün und dunkelgrüner Basteldraht. Zum Zurechtschneiden von Tannengrün und Draht benötigst du eine Gartenschere und eine Zange. Mit Heißkleber finden Deko-Stücke wie Schleifen oder Tannenzapfen festen Halt. Zu guter Letzt kommen noch vier Kerzen und die passenden Kerzenhalter auf die Liste. Und so geht’s: Wickle den Draht zwei Mal um den Strohkranz und verzwirble das Ende gut. Damit das abstehende Teil dich nicht sticht oder deinen Tisch zerkratzt, steckst du es vorsichtig in den Strohkranz hinein. Nun schneidest du das Tannengrün zu. Die einzelnen Stücke sollten zwischen sieben und zwölf Zentimetern lang sein. Lege für den ersten Abschnitt einzelne Zweige von innen nach außen an deinen Kranz und halte sie gut fest. Die äußeren Zweige sollten dabei etwas länger als die inneren sein. Jetzt nimmst du den Draht und wickelst ihn zwei Mal fest um die Zweigenden. Setze unter der bereits befestigten Zweigreihe an und lege die nächste Schicht auf den Kranz. Befestige auch sie mit dem Draht. So fährst du fort, bis der gesamte Strohkranz bedeckt ist. Wichtig: Bei der letzten Reihe schiebst du die Enden unter die Zweige der ersten Reihe, damit ein nahtloser Übergang entsteht. Verzwirble das Drahtende so, dass es sich nicht lockert und stecke es wieder in den Strohkranz hinein. Jetzt geht es ans Dekorieren. Stecke zunächst die Kerzenhalter fest in den Kranz. Nun befestigst du deine Deko-Elemente mit Draht oder Heißkleber. Das können Zimtstangen, getrocknete Orangenscheiben oder auch kleine Christbaumkugeln sein. Da sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Adventskranz mit modernem Touch. Moderne Weihnachtskränze gestalten. Natürlich kann dein DIY-Adventskranz in jeder Form gestaltet werden, die dir gefällt. Wer es eher schlicht mag, stellt ein loses Adventsarrangement zusammen, bei dem Dekoration und Tannengrün gar nicht erst zu einem Kranz gebunden werden, sondern auf einer feuerfesten Unterlage angeordnet sind. Oder wie wäre es mit einem hübschen Advents-Gesteck in einer Backform? Auch hier kannst du problemlos vier Kerzen befestigen und hast direkt die feuerfeste Unterlage dabei. Sogar das Tannengrün kannst du unterschiedlich einfärben, wenn dir danach ist. Von edel bis ausgefallen gibt es für jeden Geschmack das passende Adventskranz-Design. BRANDSCHUTZ ADVENTSKRANZ Die Top-Brandursache zur Weihnachtszeit sind Adventskränze und Weihnachtsbäume mit echten Kerzen. Achte beim Basteln daher darauf, dass du keine leicht entzündliche Dekoration neben den Kerzen anbringst. Möchtest du ganz sicher gehen, nutzt du einfach LED-Kerzen auf deinem Weihnachtskranz. Weitere DIY-Ideen zur Weihnachtszeit.

Adventskranz zur Weihnachtszeit selber machen

Adventskranz zur Weihnachtszeit selber machen

Adventskranz selber machen: festliche und kreative Ideen. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Was wäre der Advent nur ohne einen schönen Adventskranz? Ob selbstgemacht oder gekauft, das festliche Gesteck ist nicht nur dekorativ, sondern läutet auch zuverlässig die Weihnachtszeit ein. Doch wie wird so ein Weihnachtskranz eigentlich selbst gebastelt? Wir haben für dich die passenden Anleitungen. Probiere es in diesem Jahr einfach aus und erfreue dich an deinem DIY-Adventskranz. Warum ein DIY-Adventskranz ↓ Klassischen Adventskranz binden ↓ Adventskranz mit modernem Touch ↓ Warum einen Adventskranz selber machen? Kreativ und nachhaltig: DIY zum Advent. Ein gemütlicher Bastelnachmittag vor dem ersten Advent leitet die besinnliche Stimmung ein, auf die wir uns zum Jahresende alle freuen. Wie wäre es in diesem Jahr mit einem selbstgebastelten Adventskranz? Egal, ob du die klassische Variante mit Tannengrün und Weihnachtsdeko oder doch lieber eine moderne Version bevorzugst: Der DIY-Adventskranz passt genau zu deinen Vorstellungen und macht deine Vorweihnachtszeit gleich noch viel schöner. Praktisch: Den Strohkranz im Inneren und auch die Dekoration kannst du auch im kommenden Jahr nochmal verwenden. So bastelst du jedes Jahr einen neuen Kranz – ohne jedes Mal viel einkaufen zu müssen. Lass dich also inspirieren von unseren vorweihnachtlichen Ideen und starte gleich mit deinem Bastelprojekt! Klassische Adventskränze basteln. Tannengrün, Kerzen, Walnussschalen, Tannenzapfen, Adventssterne – Vieles davon kommt uns direkt in den Sinn, wenn wir an traditionelle Adventskränze denken. Der Duft von Tannennadeln und das Schimmern von Kerzenlicht sorgen für Weihnachtsstimmung und vielleicht auch für ein schönes Gefühl von Zuhause im Bauch. Ganz klassisch liegt ein solcher Kranz auf einem Teller oder einer anderen feuerfesten Unterlage. Von der Tortenplatte bis zum selbstbemalten Deko-Teller stehen dir hier alle Möglichkeiten offen. Hier hast du ebenfalls die Wahl, ob du dich kreativ austobst oder eine fertige Unterlage kaufst. Anleitung: Einen klassischen Adventskranz binden. Die Materialliste für einen selbstgemachten Adventskranz ist ziemlich überschaubar. Für die klassische Version benötigst du zunächst einen Strohkranz als Basis. Ein zusätzliches Must-have für deinen Weihnachtskranz sind ein bis zwei Bund Tannengrün und dunkelgrüner Basteldraht. Zum Zurechtschneiden von Tannengrün und Draht benötigst du eine Gartenschere und eine Zange. Mit Heißkleber finden Deko-Stücke wie Schleifen oder Tannenzapfen festen Halt. Zu guter Letzt kommen noch vier Kerzen und die passenden Kerzenhalter auf die Liste. Und so geht’s: Wickle den Draht zwei Mal um den Strohkranz und verzwirble das Ende gut. Damit das abstehende Teil dich nicht sticht oder deinen Tisch zerkratzt, steckst du es vorsichtig in den Strohkranz hinein. Nun schneidest du das Tannengrün zu. Die einzelnen Stücke sollten zwischen sieben und zwölf Zentimetern lang sein. Lege für den ersten Abschnitt einzelne Zweige von innen nach außen an deinen Kranz und halte sie gut fest. Die äußeren Zweige sollten dabei etwas länger als die inneren sein. Jetzt nimmst du den Draht und wickelst ihn zwei Mal fest um die Zweigenden. Setze unter der bereits befestigten Zweigreihe an und lege die nächste Schicht auf den Kranz. Befestige auch sie mit dem Draht. So fährst du fort, bis der gesamte Strohkranz bedeckt ist. Wichtig: Bei der letzten Reihe schiebst du die Enden unter die Zweige der ersten Reihe, damit ein nahtloser Übergang entsteht. Verzwirble das Drahtende so, dass es sich nicht lockert und stecke es wieder in den Strohkranz hinein. Jetzt geht es ans Dekorieren. Stecke zunächst die Kerzenhalter fest in den Kranz. Nun befestigst du deine Deko-Elemente mit Draht oder Heißkleber. Das können Zimtstangen, getrocknete Orangenscheiben oder auch kleine Christbaumkugeln sein. Da sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Adventskranz mit modernem Touch. Moderne Weihnachtskränze gestalten. Natürlich kann dein DIY-Adventskranz in jeder Form gestaltet werden, die dir gefällt. Wer es eher schlicht mag, stellt ein loses Adventsarrangement zusammen, bei dem Dekoration und Tannengrün gar nicht erst zu einem Kranz gebunden werden, sondern auf einer feuerfesten Unterlage angeordnet sind. Oder wie wäre es mit einem hübschen Advents-Gesteck in einer Backform? Auch hier kannst du problemlos vier Kerzen befestigen und hast direkt die feuerfeste Unterlage dabei. Sogar das Tannengrün kannst du unterschiedlich einfärben, wenn dir danach ist. Von edel bis ausgefallen gibt es für jeden Geschmack das passende Adventskranz-Design. BRANDSCHUTZ ADVENTSKRANZ Die Top-Brandursache zur Weihnachtszeit sind Adventskränze und Weihnachtsbäume mit echten Kerzen. Achte beim Basteln daher darauf, dass du keine leicht entzündliche Dekoration neben den Kerzen anbringst. Möchtest du ganz sicher gehen, nutzt du einfach LED-Kerzen auf deinem Weihnachtskranz. Weitere DIY-Ideen zur Weihnachtszeit.

Blumenkranz Haare

Blumenkranz Haare

Dein Blumenkranz für die Haare. Der perfekte Sommerlook zum Selbermachen. So geht's! Du wünschst dir lässige Festival- und Sommervibes für dein Haar? Lasse Blumen sprechen und bastle dir einen romantischen Blumenkranz. Die Wege zum perfekten Haarkranz sind so vielfältig wie die Stylingmöglichkeiten: Wähle zwischen einem klassisch geflochtenen Wiesenkranz aus Gänseblümchen oder einer auf Draht gefädelten Variante. Wie wäre es mit trendy Trockenblumen? Hol dir Inspirationen und Stylingtipps für deinen perfekten Sommer- oder Hochzeitslook. Klassisch: Blumenkranz fürs Haar selber binden. An einem sonnigen Sommertag auf einer Blumenwiese sitzen und aus Gänseblümchen, Margeriten oder Kamillen einen Haarkranz flechten: Das bereitet nicht nur Kindern Freude. So geht ein einfacher Blumenkranz aus Wiesenblumen. Du Brauchst: Gänseblümchen, Margeriten, Kamillen oder andere Wiesenblumen mit langen Stängeln Etwas Geduld und Zeit Nimm zwei Gänseblümchen, entferne die Blätter und lege sie über Kreuz übereinander. Die Blütenköpfe sollten möglichst eng aneinander liegen, damit dein Blumenkranz fürs Haar später schön dicht geflochten ist. Wickle den Stängel der oben liegenden Blüte nach hinten biegend einmal um den Stängel der unten liegenden Blume herum. Lege die Stängel beider Blumen parallel nebeneinander zur Seite und halte sie mit einer Hand fest. Das war das Grundprinzip. Nimm dir nun die nächste Blume, lege sie erneut über Kreuz und umwickle die beiden Stängel wie in Schritt 3. Lege ihren Stiel wieder parallel daneben und halte sie gut fest. Fahre so mit immer weiteren Blumen fort, bis dein Kranz die richtige Länge erreicht hat. Halte dir dafür die Blumenkette an den Kopf. Du kannst die Blumen auch noch etwas verschieben oder die einzelnen Schlaufen fester ziehen. Nimm dir zum Schluss eine Blume mit besonders langem Stiel, wickle diesen mehrmals um den Kranz und verknote diesen mit der ersten Blume, um deinen Kranz zu schließen. Alternativ kannst du auch einen Haushalts- oder kleinen Zopfgummi zum Verschließen verwenden. Der passende Anlass: Blumenkranz für die Haare stylen. Natürlich und herrlich unperfekt, aus Wiesenblumen geflochten oder üppig gesteckt mit exotischen Blüten für festliche Anlässe: Finde den passenden Blumenkranz für deine Sommerpläne. Wir haben ein paar Beispiele gesammelt, wie du deinen Blumenkranz für die Haare perfekt stylen und in dein Outfit einbinden kannst. Boho-Stil: Der angesagte Boho-Stil ist wie gemacht für einen Blumenkranz im Haar. Wähle sommerliche Blumen in verschiedenen Größen und Farben, wie zum Beispiel Kamille, Schleierkraut, Lavendel oder Disteln. Trage den Blumenkranz locker und verspielt wie ein Stirnband um den Kopf für den entspannten Hippie-Look. Zum Oktoberfest: Zu einem traditionellen Dirndl und zünftigen Wiesn-Style passen zum Beispiel Blumen in den bayerischen Farben Weiß und Blau. Oder du greifst für die Blüten eine Farbe aus deinem Dirndl auf. Hortensien, kleine Rosen oder Chrysanthemen sehen wunderschön aus im Haar. Und: So ein Blumenkranz passt perfekt zu traditionellen Flechtfrisuren. Alternativ zum Kranz könntest du auch einzelne Blüten in deine Frisur einarbeiten. Für die Hochzeit: Für einen romantischen Hochzeitskranz solltest du Blüten auswählen, die zum Thema und zur Farbpalette und dem Blumenschmuck der Hochzeit passen. Ein Blumenkranz fürs Haar mit zarten weißen oder rosa Blüten und grünen Blättern wirkt elegant und natürlich. Auch ein romantischer Kranz aus zartem Schleierkraut kann deinem Hochzeitsoutfit die Krone aufsetzen. Tipp: Manche Florist:innen bieten sogenannte Flower-Crown-Workshops an, in denen du und deine Brautjungfern eure eigenen Blumenkränze binden könnt. Eine schöne Idee für den Junggesellinnenabschied. Mit offenem Haar: Egal ob kurzes Haar, halblang oder lange Mähne: Blumenkränze sehen zu offenem Haar wunderschön aus. Platziere den Kranz locker auf deinem Kopf, sodass er über die Stirn und über die Haare fällt. Dies verleiht dir einen natürlichen und lässigen Look. Für Kinder: Blumenkränze fürs Haar sind auch bei Kindern sehr beliebt. Du kannst einen kindgerechten Blumenkranz mit bunten Blumen und kleinen Verzierungen wie Schleifen, Perlen oder sogar selbst gebastelten Papierblumen gestalten. Damit der Kranz beim Spielen nicht so schnell verrutscht, stecke ihn mit kleinen Haarspangen fest. Blumenkranz für die Haare binden mit Draht. Einfacher geht's nicht. Mit bunten Blüten und etwas Draht fädelst du einen Ruckzuck-Blumenkranz für dein Haar. So geht der easy Sommerlook. Auch sommerlichen Tischschmuck oder eine kleine Blumengirlande kannst du auf diese Weise herstellen. Du Brauchst: Verschiedene Blumen mit kleinen, stabilen Blütenköpfen (z.B. Chrysanthemen und Ranunkeln) Blumendraht Schere Schneide die Blütenköpfe der Blumen mit einer Schere ab. Sorge für eine Auswahl an Farben, Formen und Größen. Die Blütenköpfe sollten fest genug sein, sodass man einen Draht hindurchstecken kann. Durchsteche die Blütenköpfe vorsichtig mit dem Blumendraht und fädele die Blumen auf – am besten farblich abwechselnd. Halte die Blumenkette zwischendurch immer mal wieder an deinen Kopf, um die richtige Länge des Kranzes einzuschätzen. Den Draht abschneiden. Lasse links und rechts genug Draht stehen, um die beiden Enden gut verzwirbeln zu können. Den Kranz vorsichtig in Form bringen, fertig! Für die Ewigkeit: Haarkranz aus Trockenblumen. Du möchtest deinen Blumenkranz fürs Haar möglichst lange behalten, aber nicht auf Kunstblüten zurückgreifen? Dann sind vielleicht Trockenblumen das Richtige für dich. Diese liegen voll im Trend, können nicht welken und behalten ihre Form und Farbe über lange Zeit. Trockenblumen und -gräser gibt es in einer breiten Palette von Sorten, Formen und Farben: Probiere zum Beispiel romantische Rosen, puscheliges Hasenschwanzgras (Lagurus), getrockneten Strandflieder (Statice) oder elegantes Grün wie Eukalyptus, Mäusedorn (Ruscus) oder Olivenzweige. Trockenblumen sind zwar spröder, in der Regel aber etwas stabiler als frische Blumen und lassen sich leicht an einer Drahtbasis befestigen. Sie eignen sich sowohl für natürliche und Boho-inspirierte Looks als auch für coole Vintage-Stile. Du kannst Trockenblumen allein verwenden oder sie mit frischen Blumen oder anderen Materialien kombinieren, um deinem Blumenkranz fürs Haar eine einzigartige Note zu verleihen. Das könnte dich auch interessieren.

Küche organisieren

Küche organisieren

Küche organisieren, einräumen und ausmisten. Schaffe dir einen Lieblingsort. Du möchtest endlich mal wieder backen und hast keine Ahnung, wo diese eine Backform geblieben ist? Der Schneebesen ist verschollen und auf deiner Arbeitsplatte ist es so voll, dass deine Rührschüssel gar nicht mehr hinpasst? Spätestens dann solltest du dir Gedanken machen, wie du deine Küche besser organisieren und einräumen kannst. Finde hier Ideen, wie du Geschirr, Besteck, Kochutensilien, Lebensmittel und Gewürze platzsparend und logisch unterbringst. Kleine Küche organisieren: Was brauchst du wirklich? Wenn deine Küche nur wenig Stell- und Schrankfläche besitzt, heißt das: Konzentriere dich auf das Wesentliche. Der Entsafter, der einmal im Jahr zum Einsatz kommt, ist dann ebenso fehl am Platz wie das 12-teilige Kaffeeservice oder das Festtagsbesteck. Räume die Küche einmal komplett aus. Das Ausmisten gelingt, wenn du alle Dinge, die du in den letzten zwei Monaten nicht genutzt hast, entsorgst oder anderswo unterbringst. Fange erst dann an, das Verbliebene richtig einzuräumen und die Küche zu organisieren. Alles hat seinen festen Platz. Geschirr und Kochutensilien: Wähle im Küchenschrank ein Fach in Greifhöhe für die Tassen, Gläser, Schalen und Teller des täglichen Gebrauchs. Leichte Utensilien, die öfter zum Einsatz kommen, wie Salatschüssel, Sieb oder Lunchboxen kommen ins nächsthöhere Fach, Auflaufformen, Bräter etc. ins Fach darunter. Besteck: Um deine Schubladen in der Küche zu organisieren, nutze am besten einen Einsatz für die Besteckschublade und platziere nur wenige Messer, Gabeln und Löffel in den Fächern. Falls eine zweite Schublade vorhanden ist, kannst du hier Kochmesser, Kuchenheber, Kochlöffel, Teesieb, Ausstechformen etc. durch Trennelemente geordnet deponieren. Räume deine Küche einmal komplett aus! Kochgeschirr: Besitzt dein Backofen ein Unterfach, dann verstaue dort deine Pfanne(n) und Blechkuchenform(en). Räume bis zu drei Topfgrößen, die du täglich nutzt, in das Unterschrankfach, das dem Herd am nächsten steht. Ein täglich genutztes Schneidebrett ist (hochkant gestellt oder gelegt) auf deiner Arbeitsfläche ideal. Kochbesteck: Unser Tipp: Auf der Abstellfläche neben dem Herd sieht ein Krug mit oft benutzten Gegenständen wie Schälmesser, Küchenmesser oder Holzlöffel dekorativ aus und ist zugleich praktisch. Oder du bringst eine Stange in Herdnähe an, an der die wichtigsten Utensilien am Haken hängen. Auch Topflappen sind so immer griffbereit. Lebensmittel: Nutze einen gesonderten Schrank-(teil) für Lebensmittelvorräte. Du kannst sie dort in Behältern und Boxen oft besser und systematischer verstauen, als in den Originalverpackungen. Auf Griffhöhe im Vorratsschrank finden die nahezu täglich gebrauchten Zutaten wie Nudeln, Reis etc. Platz. Konserven, Gläser etc. können weiter unten stehen. Weiter oben kannst du weniger häufig benutzte Zutaten, z.B. zum Backen unterbringen. Obst und Gemüse, das nicht im Kühlschrank gelagert werden sollte, findet in einem Etagengitter, das du unter deinem Arbeitsbord installierst, seinen Platz. Du kannst aber auch Minibastkörbe in ein Gitterregal stellen. Schau dir auch unsere Tipps für die Vorratshaltung an. Mülleimer: Zur Küchenorganisation gehört selbstverständlich auch ein optimaler Platz für Küchenabfälle. Hier sind Lösungsmodelle wie ein Eimer, der sich mit der Schranktür unter der Spüle öffnet, oder ein herausziehbares Modell mit zwei Fächern für Verpackungen und Restmüll (ggf. sogar dreiteilig) für Bio-Abfälle empfehlenswert. Gewürze: Gewürze sollten immer griffbereit sein. Nutze deshalb ein Regal oder aufgehängtes Schränkchen in der Nähe deiner Arbeitsfläche. Oder reserviere ein Fach in deinem Vorratsschrank für Paprikapulver und Co. – wichtig ist der Abstand zum Herd, denn Gewürze können durch den Wasserdampf, der beim Kochen entsteht, verklumpen. DIY-Gewürzgläser: Trendy und funktional. Die Vorräte organisieren, die Küche schlau einräumen: Du brauchst noch ein paar Ideen, wie das Ganze auch schön aussehen kann? Beim Gewürzregal gelingt das besonders preisgünstig und einfach. Sammle ein paar leere Gemüse-, Marmeladen- oder Obstgläser und plane ein, zwei Stunden Bastelzeit ein. Nachdem du die Gläser und Deckel sorgfältig gespült und getrocknet hast, kann es losgehen. Die optische Harmonie erzielst du, indem du die Deckel (zuerst die Ränder, und sobald diese getrocknet, die Rundflächen) mit Tafellack lackierst. Nachdem der Lack trocken ist, geht es ans Beschriften der Deckel. Auch hier kannst du Eleganz und Funktionalität zusammenbringen. Wähle einen farblich kontrastierenden weißen Marker und schreibe den Namen des Gewürzes auf den Deckel. Falls du deine Handschrift nicht magst, kannst du auch Schablonen nutzen. Ebenso wichtig ist es, die Gläser seitlich zu kennzeichnen, damit du beim Kochen immer sofort zum richtigen Gewürz greifst. Unser Tipp: Nutze hierfür trendy geprägte Etiketten im Vintage Schreibmaschinenstyle, die du aufklebst. Dein Gewürzregal kann nun mit jedem leeren Schraubglas wachsen. Wähle kleinere Gläser für Gewürze, die seltener genutzt werden oder schneller ihr Aroma verlieren. Ansonsten gilt das gleiche Prinzip wie für das richtige Einräumen und Organisieren der Küche generell: Häufig Gebrauchtes gehört nach vorn, seltener Genutztes nach hinten. Übrigens: Du kannst die vorbereiteten Gläser auch für selbstgemachten Sirup verwenden. Schenke Schraubgläsern eine neue Bestimmung! Ideen für deine Küche: Organisieren und einräumen. Überlege doch mal! Was sind die täglichen Abläufe in deiner Küche? Zu welchem Messer greifst du fürs Gemüse schneiden? Welche Salatschüssel kommt mittags oder abends zum Einsatz? Wie häufig brauchst du die Käsereibe oder den Mixer? Auch beim Organisieren der Schubladen in der Küche gilt als erste Regel: Das oft Gebrauchte sollte vom weniger oft genutzten getrennt aufbewahrt werden – und griffbereit nahe deiner Arbeitsplatte seinen Platz finden. Wenn Platz Mangelware ist. Um eine besonders kleine Küche zu organisieren, gilt es, den vorhandenen Raum optimal zu nutzen: Indem du Magnetleisten oder Hakenleisten innen an den Schranktüren oder an der Wand anbringst, erhältst du weiteren Platz für Kochutensilien, die dort hängen können. Zusätzliche Eckregale und Hängeschränke sind eine Option, wenn du bislang ungenutzte Wandflächen und Zimmerecken sinnvoll nutzen möchtest. Falls du in deiner Wohnung eine Trittleiter zur Hand hast, eröffnet dir dies auch die Möglichkeit, hohe Wandregionen zu nutzen. Beispielsweise kannst du ein Regal über dem Türrahmen anbringen, auf dem du Kochbücher oder selten genutzte Utensilien unterbringst. Schubladen optimal nutzen. Beim Organisieren deiner Küchenschubladen lautet das Zauberwort wieder Reduzierung. Natürlich kommt es darauf an, wie viele Schubladen du zur Verfügung hast. Aber die planvolle Sortierung bringt dir auch hier, wie generell bei der Küchenorganisation, wertvolle Übersicht. Falls du verschiedene Schubladen zur Verfügung hast. Teile sie – möglichst zusätzlich durch Trennteile geordnet – folgendermaßen ein: Alltagsbesteck, kleine Küchenmesser, Schälmesser Große Messer, Kochlöffel, Schaumkellen, Schieber etc. Teesiebe, Serviettenringe, Zubehör für Küchengeräte, Ausstechformen etc. Mach hier gleich weiter.

Veganes Eis selber machen

Veganes Eis selber machen

Veganes Eis zu Hause selber machen. Auch ohne Eismaschine oder tierische Zutaten wird‘s eiskalt und lecker. Klingeling, der vegane Eiswagen ist vorgefahren! Du liebst Eis und möchtest gerne auch vegane Varianten ausprobieren? „Verzicht“ oder „geht nicht“ stehen auf jeden Fall nicht auf der Eiskarte. Erfahre, wie du auch mit pflanzlichen Zutaten cremiges, „sahniges" veganes Eis selber machen kannst – und das auch ohne Eismaschine. Erfrische dich mit wasserreichen Sorten wie Granita und Sorbet oder löffle dich glücklich mit einer schnell gemachten Nicecream aus Banane. Veganes Eis am Stiel selber machen. Es ist handlich, praktisch und schmeckt nach langen Sommern im Freibad. Außerdem lässt sich kaum ein Eis so vielfältig variieren wie das klassische Eis am Stiel. Du kannst sowohl vegane, cremige als auch Wassereis-Varianten am Stiel zubereiten. Verwende zum Beispiel reife Avocados, pflanzliche Milch und Süßungsmittel wie Agavendicksaft, um ein cremiges und veganes Eis am Stiel selbst zu machen. Auch Kokosmilch mit püriertem Obst funktioniert prima. Für ein erfrischendes Wassereis wähle Fruchtsäfte oder Limonaden und kombiniere diese mit pürierten oder kleingeschnittenen Früchten oder Beeren. Oder wie wäre es mit spannenden Eistee-Pops? Bereite deinen Lieblingseistee zu, lass ihn abkühlen und fülle ihn in Eis-am-Stiel-Formen. Experimentiere mit verschiedenen Sorten wie grünem, schwarzem, Pfefferminz- oder Hibiskustee. Tipp: Wenn du keine Eis-Formen hast, kannst du auch auf leere Joghurtbecher, Eiswürfelformen, Muffin- oder Pralinenformen aus Silikon zurückgreifen. Vegan, cremig, selbst gemacht: Eis, ganz ohne Sahne. Sahnige Eiscreme, aber ohne Sahne? Das klappt! Mit den richtigen pflanzlichen Zutaten und Techniken erreichst du auch ohne tierische Produkte eine cremige Textur in deinem selbst gemachten veganen Eis. Kokosmilch ist eine beliebte Alternative zur Sahne. Der hohe Fettgehalt und die natürliche Cremigkeit verleihen dem Eis eine satte Textur. Nimm am besten vollfette Kokosmilch. Wenn du die reine „Kokossahne“ verwenden möchtest, dann stelle die Dose vor der Verwendung für ein paar Stunden in den Kühlschrank. Es setzt sich oben eine feste Schicht ab, die du weiterverwenden kannst. Cashewnüsse ergeben eingeweicht und anschließend mit etwas Wasser püriert eine gute cremige Basis für ein selbst gemachtes veganes Eis. Die Cashewnüsse verleihen dem Eis eine sahnige Textur und können mit anderen Zutaten wie Kokosmilch oder Früchten kombiniert werden. Avocado ist eine hervorragende Zutat, um ein cremiges veganes Eis selber zu machen. Sie gibt die richtige Konsistenz und harmoniert geschmacklich mit vielen Zutaten. Um eine sahnige Eiscreme herzustellen püriere reife Avocados mit anderen Zutaten wie Bananen, Datteln oder pflanzlicher Milch. Pflanzliche Joghurtalternativen wie Soja- oder Mandeljoghurt können ebenfalls verwendet werden. Kombiniere sie mit Früchten oder Aromen, um eine leckere Eiscreme zu kreieren. Tipp: Lasse den veganen Frozen Joghurt nur ca. 30 Minuten gefrieren, damit er nicht zu hart wird. Da veganes Eis auf Sahne oder Eigelb verzichtet, können natürliche Stabilisatoren und Emulgatoren wie Guarkernmehl, Xanthan oder Johannisbrotkernmehl helfen, eine glatte und cremige Textur zu erreichen und die Bildung von Eiskristallen zu minimieren. Eine Eismaschine hilft dabei, Luft einzuschlagen und eine glattere Textur zu erzeugen. Falls du keine Eismaschine hast, rühre das Eis während des Gefrierens regelmäßig mit einem Löffel oder kräftigen Schneebesen um. Sahnige Eiscreme ohne Sahne? Das klappt! Wasser marsch: Granita und Sorbet selber machen. Erfrischend und fruchtig sind sie beide: Aber was ist der Unterschied zwischen Granita und Sorbet? Granita ist eine Eisspezialität aus gefrorenem Fruchtsaft bzw. einem Mix aus Wasser, Zitronensaft und Zucker. Der Fruchtsaft und Zuckersirup werden eingefroren und während des Gefrierprozesses hin und wieder mit einer Gabel aufgelockert, um die Bildung von Eiskristallen zu fördern. Im Gegensatz zu klassischer Eiscreme hat Granita also eine eher grobe und kristalline Textur. Sorbet wird auf ähnliche Weise wie Granita hergestellt, ist jedoch feiner und glatter in der Konsistenz. Der Fruchtanteil ist in der Regel höher als bei den eher wasserbasierten Granita. Beide bieten also eine köstliche Möglichkeit, die natürliche Süße von Früchten zu genießen, wobei Granita eher grobkörnig und kristallin ist, während ein Sorbet glatter und cremiger ist. Veganes Eis ohne Eismaschine selber machen: Semifreddo oder Eisparfait. Ein Semifreddo, oder auch Eisparfait oder Halbgefrorenes, ist eine festliche Eisspezialität, die eine perfekte Balance zwischen Eis und Mousse bietet. Der Begriff „halbgefroren“ bezieht sich darauf, dass Semifreddo nicht vollständig durchgefroren ist. Es ist im Vergleich zu traditionellem Eis weniger hart, aber dennoch fest genug, um in Scheiben geschnitten zu werden. Die gute Nachricht: So ein Semifreddo gelingt auch als vegane Variante wunderbar. Anstelle von Eiern und Sahne kommen vegane Alternativen zum Einsatz. Eine beliebte Option ist die Verwendung von Aquafaba, dem Kichererbsenwasser, das beim Kochen von Kichererbsen anfällt. Aufgeschlagen erhält es eine ähnliche Konsistenz wie Eischnee und verleiht dem Semifreddo Stabilität. Du willst es selbst einmal testen? Probiere zum Beispiel unser veganes Semifreddo mit Brombeeren oder das Erdbeer-Semifreddo mit Kokos und Pistazien. Alles Banane! Schnelle Nicecream. Banana on ice: Die wahrscheinlich einfachste und schnellste Variante, um ein cremiges, veganes Eis selber zu machen, ist die sogenannte Nicecream. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Alles was du brauchst, sind reife, in Stücke geschnittene Bananen, die du für ein paar Stunden einfrierst. Diese werden in einem Mixer oder einer Küchenmaschine cremig püriert. Du kannst auch weitere Zutaten wie gefrorene Beeren, Kakao, Nüsse, Kokosraspel oder Gewürze hinzufügen, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu kreieren. Je reifer die Bananen sind, desto süßer und cremiger wird das Ergebnis. Wenn du jedoch keinen leistungsstarken Mixer zur Hand hast, kannst du auch einen normalen Pürierstab verwenden. Du solltest den Pürierstab zwischendurch anhalten und die Masse mit einem Löffel oder Spatel nach unten schieben, um sicherzustellen, dass alles gleichmäßig püriert wird. Es kann auch hilfreich sein, die gefrorenen Bananen vor dem Pürieren 5–10 Minuten bei Raumtemperatur etwas antauen zu lassen. Das könnte dich auch interessieren:

Hund für die Familie

Hund für die Familie

Ein Hund für eure Familie: Tipps von Martin Rütter. Darauf solltet ihr achten, wenn ihr euch einen Hund zulegen möchtet. Ihr liebt Tiere und überlegt, einen Hund in euer Leben zu holen? So ein vierbeiniges Familienmitglied kann das Leben bereichern. Bevor es jedoch soweit ist, solltet ihr ein paar wichtige Fragen beantworten. Schätzen wir den Zeitaufwand realistisch ein? Passt das Temperament des Hundes zu unserem Leben? Soll es ein Welpe aus einer Zucht sein oder lieber ein Hund aus dem Tierheim oder dem Tierschutz? Martin Rütter im Interview. Wichtige Fragen rund um das neue Familienmitglied haben wir auch Martin Rütter gestellt, dem bekanntesten deutschen Hundetrainer und Experten für Hundeerziehung. Er gibt wertvolle Hinweise und Tipps: zu Auswahl und Umgang mit dem zukünftigen vierbeinigen Begleiter, zu Zeitaufwand, Temperament und dem Umgang von Kindern mit dem Vierbeiner. Seine Antworten können euch helfen, eine glückliche und gesunde Beziehung zum neuen Familienmitglied aufzubauen. Ein Hund in der Familie macht viel Freude, aber auch viel Arbeit. Was sollte man grundsätzlich bedenken, bevor man sich einen Hund anschafft? Martin Rütter: Die Menschen müssen bereits vor dem Hundekauf wissen, worauf sie sich beim Abenteuer Hund einlassen. Dies fängt mit der Züchter- und Welpenauswahl an und endet bei den grundlegenden Kenntnissen der Hundesprache und artgerechten Haltung eines Hundes. Ein Wochenendseminar würde schon reichen, um die ganz groben Anfängerfehler zu vermeiden. Man sollte sich im Vorhinein immer fragen: Welcher Hund passt überhaupt zu mir und meinen Lebensumständen? Ich muss immer berücksichtigen, welche Bedürfnisse und Charaktereigenschaften habe ich, welche hat der Hund. Ist das miteinander vereinbar? Also unbedingt vor der Anschaffung eine Art Checkliste anfertigen. Welche Voraussetzungen sollte eine Familie mitbringen? Martin Rütter: Zeit! Für einen Hund muss man einfach Zeit haben. Und damit meine ich nicht nur die Zeit für die Pflege wie beispielsweise Kämmen oder Krallen schneiden. Ein Hund ist kein Spielzeug, das man bei Bedarf rauskramt und dann wieder wochenlang verstauben lässt. Er ist ein Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen, über die man sich gut informieren muss. Was dagegen eine total untergeordnete Rolle spielt, ist die Größe der Wohnung. Dem Vierbeiner ist es letztlich völlig egal ist, ob er in einer 20 Quadratmeter großen Stadtwohnung oder in der Landhaus-Villa mit persönlichem Diener lebt. An beiden Orten ist es das Wichtigste, dass er adäquat beschäftigt wird – und das heißt sowohl körperlich als auch geistig. Den perfekten „Familienhund“ 
gibt es nicht. Was macht den „Familienhund“ aus? Welche Eigenschaften sollte er mitbringen? Martin Rütter: Immer wenn mich die Leute nach einer gut erziehbaren Hunderasse, einer Anfängerrasse oder nach dem perfekten Familienhund fragen, lautet meine Antwort: Ja, den gibt es, aber höchstens im Spielwarengeschäft. Der hat Batterien im Hintern und den kann man ein- und ausschalten. Aber mal im Ernst: DEN perfekten Familienhund gibt es nicht, denn selbst innerhalb eines Wurfes können unterschiedliche Charaktereigenschaften auftreten. Generell eignen sich aber zum Beispiel für Familien eher Hunde, die nicht sehr sensibel sind. Feinfühlige Hunde können nämlich gerade bei Familien mit Kindern zu einem Problem werden. Denn Kinder sind im Umgang mit Hunden oft nicht gerade vorsichtig. Gibt es bestimmte Hunderassen, die gut für Familien geeignet sind? Martin Rütter: Grundsätzlich sind solche Rassen leichter zu erziehen, die seit Jahren auf die Zusammenarbeit mit dem Menschen gezüchtet wurden. Hierzu gehören zum Beispiel der Labrador oder der Golden Retriever, aber auch eine alte Jagdhunderasse wie der Pudel. Am Ende muss man aber auch wissen, dass jeder Hund für sich eine eigene Persönlichkeit ist, mit individuellen Charaktereigenschaften und Bedürfnissen, Stärken und Schwächen. Was empfehlen sie: Einen Welpen oder einen ausgewachsenen Hund aus dem Tierheim? Martin Rütter: Lieber einen Tierheimhund! Viele Menschen haben den Irrglauben, dass man mit einem Welpen vom Züchter automatisch vor allen Problemen gefeit sei. Das ist natürlich Quatsch. Auch bei Züchtern gibt es gute und schlechte. Oft haben die Leute Angst, einen Tierheimhund zu nehmen, weil sie denken, der hat auf jeden Fall eine Schraube locker. Das ist Unsinn. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass Hunde, die eine zweite Chance bekommen, wahnsinnig dankbar sind. Ich rate jedem, der über die Anschaffung eines Hundes nachdenkt, zu einem Gang ins Tierheim. Das ist auch der Grund, weswegen ich die Tierschutz-Initiative „ADOPTIEREN STATT PRODUZIEREN“ ins Leben gerufen habe. Wie viel Zeit sollte man am Anfang für die Eingewöhnung des Hundes einplanen? Martin Rütter: Man sollte ausreichend Zeit haben, um sich gerade in den ersten Tagen vernünftig um den Welpen zu kümmern und ihm die Eingewöhnung zu erleichtern. Am besten sollte man sich Urlaub nehmen und keine anderen wichtigen Termine planen. Sind beide Elternteile berufstätig, kann man hervorragend die Urlaubszeit aufteilen. Nimmt jeder zwei Wochen Urlaub, ist der Welpe für vier Wochen gut betreut. Bis dahin kann er die wichtigsten Regeln lernen und stubenrein werden. Dann ist er auch so weit, dass er mal für drei bis vier Stunden allein bleiben kann. Hat man nicht die Möglichkeit, einen Welpen für mindestens vier, besser noch sechs Wochen, durchgehend zu betreuen, sollte man den Zeitpunkt verschieben. Idealerweise plant man auch für einen erwachsenen Hund, der neu einzieht, ein ähnlich großes Zeitfenster ein. Man sollte ausreichend Zeit für die Eingewöhnung einplanen. Haben Sie Trainingstipps für den Hund, damit er sich schneller bzw. einfacher in dem neuen Zuhause wohlfühlt? Martin Rütter: Belohnung! Sie ist ein zentrales Element in der Hundeerziehung. Anfangs sollte das Training so aufgebaut sein, dass der Hund gar keine Fehler machen kann. Man sollte immer die richtige Ausführung belohnen und die falsche Ausführung ignorieren. Tipp 2 ist die Etablierung eines festen Liegeplatzes, an dem der Hund wirklich abschalten und sich ausruhen kann. Ein guter Standort dafür ist eine dezentrale Stelle in der Wohnung, wie eine ruhige Ecke im Wohnzimmer. Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Hund in der Familie? Ab welchem Alter kann ein Kind Verantwortung übernehmen? Martin Rütter: Das ist sehr individuell. Ein genaues Alter lässt sich kaum festlegen. Es hängt auch vom individuellen Entwicklungsstand des Kindes ab. Hunde beobachten die Familie genau und kapieren schnell, wer wie viel zu melden hat. Der Hund wird das Kind grundsätzlich eher als Spielkamerad sehen. Im Alter von ca. 12 bis 14 Jahren wird das Kind aus Sicht des Hundes zum gleichwertigen Familienmitglied, das auch in angespannten Situationen ernst genommen wird. Hier entscheidet allerdings der Hund darüber, wann diese Zeit gekommen ist. Je nach Entwicklungsstand des Kindes kann dieser Zeitpunkt variieren. Entscheidend ist, ob sich der Teenager konsequent (womit nicht Strenge oder Härte gemeint sind) und kompetent dem Hund gegenüber verhält. An alles gedacht? Checkliste für den HUnd in der familie. Mit unserer Checkliste könnt ihr gut vorbereitet dem Tag entgegensehen, an dem ein Hund Teil eurer Familie wird. Sie enthält wichtige Dinge, die ihr vor der Ankunft eures Hundes besorgen solltet: Futter- und Wassernäpfe: Sie sollten zur Größe und zur Hunderasse passen. Achtet darauf, dass die Näpfe leicht zu reinigen sind und aus hochwertigen Materialien bestehen wie zum Beispiel Keramik oder dickerem Kunststoff.
 Hundebett oder -korb: Ein weiches Hundebett oder eine kuschelige Decke bieten eurem Vierbeiner einen eigenen Rückzugsort. Ihr könnt den Liegeplatz zum Beispiel in einer ruhigen Ecke des Wohnzimmers, gern in eurer Nähe neben dem Sofa oder Sessel, einrichten.
 Hundefutter: Informiert euch vor dem Einzug eures Hundes über rasse- und altersgerechtes Futter. Welpen brauchen eine andere Ernährung als ältere Hunde. Kleine Hunde weniger als große.

 Hundehalsband oder -geschirr mit Leine: Halsband oder Geschirr des Hundes sollten gut sitzen, nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die Leine sollte bequem in der Hand liegen und nicht zu schwer sein. Flexileinen eignen sich nur sehr bedingt, da ihr Einsatz gefährlich sein kann.
 Hundekotbeutel: Ja, auch das gehört zum Leben von Hundehalter:innen dazu. Geht mit eurem vierbeinigen Liebling nie ohne „Poop-Bags“ aus dem Haus. Seid verantwortungsvoll und beseitigt stets die Hinterlassenschaften eures Hundes.
 Leckerlis: Gesunde Kausnacks und Leckerlis sollte man immer im Haus haben, denn Belohnungen sind ein wichtiger Bestandteil der Erziehung. Gutes und richtiges Verhalten kann damit schnell belohnt werden. Hunde lieben die kleinen Leckerbissen und würden (fast) alles dafür tun.
 Hundespielzeug: Spielzeug, das eurem Hund sowohl geistige als auch körperliche Beschäftigung bietet, wie Hundebälle, schwimmfähige Wurfscheiben oder mit Leckerlis befüllbare Spielbälle, kommen gut bei eurem Vierbeiner an. Beliebt sind auch Kau- und Intelligenzspielzeuge. Transportbox: Für Autofahrer:innen sind stabile Transportboxen oder -käfige ein Muss. Hier ist euer Hund im Auto gut gesichert. Für kleine Autos, in die die sperrigen Boxen nicht hineinpassen, sind Gurtschloss, Autosicherheitsgurte mit Karabinerhaken oder Gurtschlaufen-Sicherheitsgurte eine gute und sichere Alternative. Hundepflegeprodukte: Utensilien wie Bürsten, Kämme, Shampoos und Nägelschneider sind eine gute Standardausrüstung. Außerdem: Zahnputzutensilien, denn auch euer vierbeiniger Freund kann Probleme mit den Zähnen bekommen – beispielsweise Zahnstein. Regelmäßige Pflege ist wichtig für das Wohlbefinden des Hundes.
 Erste-Hilfe-Set für Hunde: Da ihr viel mit eurem Hund im Freien unterwegs seid, kann er sich auch mal verletzen. Ein Erste-Hilfe-Set enthält alles, was beispielsweise eine Blutung stoppt oder eine Wunde bis zum Arztbesuch sauber hält, so zum Beispiel Reinigungstücher, Pflaster und Bandagen. Gut ist auch, eine Zeckenzange und Desinfektionstücher dabei zu haben. Übrigens: Erste-Hilfe-Sets könnt ihr auch fertig gepackt kaufen. Steuern und Versicherungen für Euren hund. Für Hundehalter:innen besteht in Deutschland die Pflicht, ihr Haustier beim zuständigen Finanzamt anzumelden. Wie hoch die Steuer in der jeweiligen Stadt oder Gemeinde ausfällt, weiß das örtliche Finanzamt oder die Gemeindeverwaltung. Eine einheitliche Regelung für ganz Deutschland existiert nicht. Neben dem Ort, in dem die Tierhalter:innen leben, sind auch die Rasse und die Anzahl der gehaltenen Hunde relevant. Und ob es sich um Hunde handelt, die bestimmte Aufgaben zu erfüllen haben, wie zum Beispiel Diensthunde. Informiert euch über eine Hundehaftpflichtversicherung an eurem Wohnort. Mittlerweile ist sie in immer mehr Bundesländern für alle Hunde ab einem Alter von 3 bis 6 Monaten gesetzlich vorgeschrieben – in einigen Bundesländern nur für bestimmte Hunderassen. Grundsätzlich wird sie allen Hundehalter:innen empfohlen, da sie Schäden abdeckt, die euer Hund an Menschen, Sachen oder anderen Tieren verursacht.
 Lasst euch beraten, ob eine Tierkrankenversicherung für euch infrage kommt. Die monatlichen Prämien für Hunde-Krankenversicherungen können variieren. Prüft die Bedingungen und bittet ggf. auch eure:n Tierarzt:in oder Tierärzt:in um Rat. Eine Krankenversicherung kann sinnvoll sein, um unerwartete Arztkosten zu minimieren und sicherzustellen, dass der Hund die bestmögliche Versorgung erhält. Das könnte dich auch interessieren.

Gemüse grillen

Gemüse grillen

Gemüse grillen: Genuss trifft Vielfalt. Beim Grillen wird Gemüse zum Hauptdarsteller. Die Zeit, als Gemüse beim Grillen ein Beilagen-Statist war, ist passé! Wir zeigen, wie du mit easy Rezepten beim Grillen mit Gemüse punktest. Durch Vielfalt wird es zum heißen Hauptdarsteller. Ob mit oder ohne fleischige Begleitung: Es gibt 1001 Möglichkeiten, Gemüse zum Grillen zu variieren. Durch Dips, Marinaden, Schnippel- und Spieß-Techniken bekommen Frucht-, Wurzel- oder Knollengemüse den Twist. Feuer und Flamme fürs Gemüse grillen. Prinzipiell eignet sich jedes Gemüse für den heißen Rost. Ob Klassiker wie Zucchini, Aubergine, Paprika oder Süßkartoffel, Avocado und Spargel – mit verfeinernden Gewürzen, den richtigen Grillzeiten und dem passenden Zubehör grillst du dein Gemüse zu rauchig aromatischen Burnern! Festes Gemüse, wie Kartoffeln oder Maiskolben sollten am besten vorgegart werden, bevor sie auf dem Grill landen. Avocados brauchen nur wenige Minuten. Für die Kurzreise ans Mittelmeer empfiehlt sich mariniertes Ofengemüse mit einer Prise Orient. Du möchtest Gemüse besonders schonend grillen? Dann bette es liebevoll im Grillkorb. Feuer und Flamme fürs Gemüse grillen. Sitzt du schon auf heißen Kohlen? Ist deine Vorfreude und Neugierde fürs Gemüsegrillen schon entflammt? Dann schnapp dir Gemüseschäler und Grillzange und überrasche deine Gäste bei der nächsten Grillparty. Magst du es lieber zart, kross oder butterweich? Beilagen variierst du durch Formate: gefüllt, gerollt oder als Spirale aufgespießt sind sie ein echtes Aha. Mit unseren Rezepten rund um dein Veggie-BBQ, kommen Fleischliebhaber:innen und Freund:innen vegetarischer Grillgerichte voll auf ihre Kosten. Probiere Grillgemüse als Vor-, Hauptspeise oder raffinierte Beilage aus! Leckere Marinaden. Sie verleihen deinem Gemüse beim Grillen das gewisse Etwas. Je länger die individuell aromatisierten Öle einwirken, desto intensiver wird das Geschmackserlebnis. Ob umami und scharf, mit milder Süße oder leichter Säure, mit Marinaden kannst du dein Gemüse geschmacklich modulieren. Durch das Öl bleiben die Gewürze besser am Gemüse haften. Die ölbasierten Flüssigkeiten sorgen aber auch dafür, dass beim Grillen das Gemüse nicht austrocknet. Cremige Dips. Mit raffinierten Dips akzentuierst du beim Grillen dein Gemüse. Die bunten, cremigen Häubchen sorgen auf deinem Grillteller für jede Menge Abwechslung. Mit unseren Rezepten kannst du dein Lieblingsgrillgemüse vielseitig kombinieren. Und das Beste: Dips selbst zu machen, ist kinderleicht und du brauchst nur wenige Zutaten. So bleibt genug Zeit, um verschiedene Varianten auszuprobieren und noch ein paar spannende Grillsalate voll auf ihre Kosten. Probiere Grillgemüse als Haupt-, Vorspeise oder raffinierte Beilage aus! Garzeiten und Tipps zum Grillen mit Gemüse. Es gibt saftige Gemüsesorten oder eher feste, Sensibelchen und robuste Typen: Prinzipiell kann fast jedes Gemüse auf den Grill. Doch kommt es auf die Garzeit, die Größe der Stücke und die Stärke der Hitze an. Diese Gemüsesorten eignen sich gut zum Grillen: Maiskolben. Rohe Maiskolben solltest du vorgaren. Das spart Zeit. Gib diese in einen Topf mit kochendem Wasser. Lass sie 20 Minuten darin köcheln. Danach brauchen die Maiskolben nur noch 10 bis 15 Minuten auf dem Grill. Kartoffeln und Süßkartoffeln. Kartoffeln kochst du am besten vor, bevor du sie auf den Grill legst – je nach Größe 20 bis 30 Minuten. Dann brauchen sie nur noch etwa 15 Minuten auf dem Grill. Süßkartoffelscheiben kommen nur kurz aufs Feuer - beide Seiten jeweils 7 Minuten. Paprika. Dieses Gemüse kannst du direkt auf den Grill legen, denn Paprikas brauchen nicht vorgekocht zu werden. Am besten schneidest du sie in Scheiben und legst sie mit der Haut nach unten auf das Rost – nach circa 5 Minuten ist die Paprika fertig. Zucchini und Auberginen. Am besten bereitest du Zucchini und Auberginen in einer Grillschale zu. Halbiert oder in Scheiben lassen sie sich ungekocht in kürzester Zeit auf dem Grill zubereiten. Je nach Dicke der Scheiben sind sie nach 3 bis 5 Minuten zum Verzehr bereit. Feuer und Flamme für Grillgemüse. Kreativ Gemüse grillen. Natürlich sind Gemüse beim Grillen die Beilagen-Könige. Schon beim Schneiden bieten sie dir eine kreative Spielwiese. Steck doch mal eine Kartoffel mit Schale auf einen Metallspieß und schneide sie fortlaufend spiralförmig ein, schiebe sie leicht auseinander – jetzt noch marinieren und ab auf den Grill. Wenn sie golden knuspern, sind sie fertig. Kreativ Gemüse grillen. Alle Gemüse mit einem Hohlköper, wie Paprika oder Jalapeños, aber auch Zucchini mit ihrer stolzen Länge, lassen sich geschnitten, gerollt oder ausgehöhlt ganz einfach mit Käse, Fleisch, Kräutern oder Gewürzen befüllen. Mit Bacon umwickelt wird Gemüse beim Grillen besonders kross und würzig. Zusammen gehalten werden sie am besten mit befeuchteten Zahnstochern. Das könnte dich auch interessieren.

Greenpeace Supermarkt-Check: Frischfleisch aus niedrigsten Haltungsformen wird bei ALDI SÜD zum Auslaufmodell

Greenpeace Supermarkt-Check: Frischfleisch aus niedrigsten Haltungsformen wird bei ALDI SÜD zum Auslaufmodell

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Greenpeace Supermarkt-Check: Frischfleisch aus niedrigsten Haltungsformen wird bei ALDI SÜD zum Auslaufmodell Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (15.11.2021)  Im aktuellen „Supermarkt-Check“ von Greenpeace belegt ALDI SÜD den ersten Platz. Der Discounter hat sein Angebot aus den höheren Haltungsformen deutlich ausgebaut und konnte im Vergleich zur Greenpeace-Abfrage in 2020 den Anteil an Schweinefrischfleisch aus Haltungsform 1 nahezu halbieren. Bis Ende dieses Jahres verzichtet das Unternehmen fast ausschließlich auf Schweinefrischfleisch aus der niedrigsten Haltungsform.   Im September 2021 wollte Greenpeace erneut von acht großen Lebensmitteleinzelhändlern wissen, ob die einheitliche Haltungskennzeichnung auf allen Frischfleisch-Produkten genutzt wird und wie groß der prozentuale Anteil der jeweiligen Haltungsform-Stufe beim verkauften Frischfleisch ist. Zudem wurde abgefragt, inwiefern die Händler planen, die niedrigsten Haltungsformen langfristig aus dem Sortiment zu nehmen. Das Ergebnis: Vor allem ALDI SÜD hat sein Frischfleisch-Sortiment angepasst. Innerhalb eines Jahres hat der Discounter den Anteil an Schweinefrischfleisch aus Haltungsform 1 halbiert. Über alle Tierarten hinweg konnte das Unternehmen gleichzeitig deutliche Zugewinne in den höheren Haltungsformen erzielen. Umstellung in vollem Gange „Erst vor kurzem haben wir unseren Haltungswechsel angekündigt und damit ein großes Versprechen gegeben. Die Umstellung unseres Frischfleisch-Sortiments ist bereits in vollem Gange. Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen auch entsprechend honoriert werden“, sagt Erik Döbele, Managing Director National Buying bei ALDI SÜD. ALDI SÜD belegt im Greenpeace-Ranking den ersten Platz Schon heute bezieht ALDI SÜD mehr als 20 Prozent des Umsatzes seines Frischfleischsortiments aus den tierwohlfreundlicheren Haltungsformen 3 und 4. Darüber hinaus kennzeichnet das Unternehmen – wo immer möglich – Fleischprodukte mit der einheitlichen Haltungsform. Im Vergleich zur letzten Befragung in 2020 hat bei vielen Händlern eine Verschiebung von Haltungsform 1 zu 2 stattgefunden. Eine flächendeckende Haltungskennzeichnung besteht im Lebensmitteleinzelhandel jedoch noch nicht. ALDI hält an Tierwohlversprechen fest Greenpeace begrüßt vor allem das jüngste Tierwohlversprechen von ALDI. Im Juni 2021 haben ALDI Nord und ALDI SÜD mit ihrem Projekt „Haltungswechsel“ den bisher weitreichendsten und konkretesten Plan zur Verbesserung des Tierwohls im gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel verkündet. Bis 2030 stellen die Discounter ihr gesamtes Frischfleisch-Sortiment* auf die höheren Haltungsformen 3 und 4 um. Bis 2025 wird ALDI vollständig auf Frischfleisch aus Haltungsform 1 verzichten. Zuvor hatten sich die Unternehmen bereits im Jahr 2020 der Europäischen Masthuhn-Initiative angeschlossen, die sich für deutlich bessere Haltungsbedingungen von Masthühnern einsetzt. Ab Ende dieses Jahres bieten die Discounter ausschließlich Eier „ohne Kükentöten“ an. Weitere Informationen zum Projekt Haltungswechsel finden Sie hier: http://www.aldi-sued.de/haltungswechsel * Rind, Schwein, Hähnchen, Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Anamaria Inden Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Greenpeace Supermarkt-Check: Frischfleisch aus niedrigsten Haltungsformen wird bei ALDI SÜD zum Auslaufmodell

Greenpeace Supermarkt-Check: Frischfleisch aus niedrigsten Haltungsformen wird bei ALDI SÜD zum Auslaufmodell

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Greenpeace Supermarkt-Check: Frischfleisch aus niedrigsten Haltungsformen wird bei ALDI SÜD zum Auslaufmodell Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (15.11.2021)  Im aktuellen „Supermarkt-Check“ von Greenpeace belegt ALDI SÜD den ersten Platz. Der Discounter hat sein Angebot aus den höheren Haltungsformen deutlich ausgebaut und konnte im Vergleich zur Greenpeace-Abfrage in 2020 den Anteil an Schweinefrischfleisch aus Haltungsform 1 nahezu halbieren. Bis Ende dieses Jahres verzichtet das Unternehmen fast ausschließlich auf Schweinefrischfleisch aus der niedrigsten Haltungsform.   Im September 2021 wollte Greenpeace erneut von acht großen Lebensmitteleinzelhändlern wissen, ob die einheitliche Haltungskennzeichnung auf allen Frischfleisch-Produkten genutzt wird und wie groß der prozentuale Anteil der jeweiligen Haltungsform-Stufe beim verkauften Frischfleisch ist. Zudem wurde abgefragt, inwiefern die Händler planen, die niedrigsten Haltungsformen langfristig aus dem Sortiment zu nehmen. Das Ergebnis: Vor allem ALDI SÜD hat sein Frischfleisch-Sortiment angepasst. Innerhalb eines Jahres hat der Discounter den Anteil an Schweinefrischfleisch aus Haltungsform 1 halbiert. Über alle Tierarten hinweg konnte das Unternehmen gleichzeitig deutliche Zugewinne in den höheren Haltungsformen erzielen. Umstellung in vollem Gange „Erst vor kurzem haben wir unseren Haltungswechsel angekündigt und damit ein großes Versprechen gegeben. Die Umstellung unseres Frischfleisch-Sortiments ist bereits in vollem Gange. Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen auch entsprechend honoriert werden“, sagt Erik Döbele, Managing Director National Buying bei ALDI SÜD. ALDI SÜD belegt im Greenpeace-Ranking den ersten Platz Schon heute bezieht ALDI SÜD mehr als 20 Prozent des Umsatzes seines Frischfleischsortiments aus den tierwohlfreundlicheren Haltungsformen 3 und 4. Darüber hinaus kennzeichnet das Unternehmen – wo immer möglich – Fleischprodukte mit der einheitlichen Haltungsform. Im Vergleich zur letzten Befragung in 2020 hat bei vielen Händlern eine Verschiebung von Haltungsform 1 zu 2 stattgefunden. Eine flächendeckende Haltungskennzeichnung besteht im Lebensmitteleinzelhandel jedoch noch nicht. ALDI hält an Tierwohlversprechen fest Greenpeace begrüßt vor allem das jüngste Tierwohlversprechen von ALDI. Im Juni 2021 haben ALDI Nord und ALDI SÜD mit ihrem Projekt „Haltungswechsel“ den bisher weitreichendsten und konkretesten Plan zur Verbesserung des Tierwohls im gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel verkündet. Bis 2030 stellen die Discounter ihr gesamtes Frischfleisch-Sortiment* auf die höheren Haltungsformen 3 und 4 um. Bis 2025 wird ALDI vollständig auf Frischfleisch aus Haltungsform 1 verzichten. Zuvor hatten sich die Unternehmen bereits im Jahr 2020 der Europäischen Masthuhn-Initiative angeschlossen, die sich für deutlich bessere Haltungsbedingungen von Masthühnern einsetzt. Ab Ende dieses Jahres bieten die Discounter ausschließlich Eier „ohne Kükentöten“ an. Weitere Informationen zum Projekt Haltungswechsel finden Sie hier: http://www.aldi-sued.de/haltungswechsel * Rind, Schwein, Hähnchen, Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Anamaria Inden Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.