Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "scheibenreiniger konzentrat"

45 Inhalte gefunden

45 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: scheibenreiniger konzentrat


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Kaugummi

Kaugummi

Kaugummi bei ALDI SÜD. Ob Dragees, Streifen oder Kissen: Die Vielfalt an Kaugummi-Sorten ist riesig. Magst du lieber klassische Varianten mit Spearmint und Menthol oder Fruchtaromen wie Erdbeere und Cassis? Von zuckerfrei mit Süßungsmitteln bis hin zu Kaugummis mit Zucker: Es gibt eine breite Produktpalette zu entdecken. Kaugummi bei ALDI SÜD. Ob Dragees, Streifen oder Kissen: Die Vielfalt an Kaugummi-Sorten ist riesig. Magst du lieber klassische Varianten mit Spearmint und Menthol oder Fruchtaromen wie Erdbeere und Cassis? Von zuckerfrei mit Süßungsmitteln bis hin zu Kaugummis mit Zucker: Es gibt eine breite Produktpalette zu entdecken. Kaugummi von A bis Z. Kaugummi ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Genussmittel. Heutzutage gibt es ihn in unzähligen Varianten – mit klassischer Minze, fruchtigen Aromen oder als Zahnpflege-Kaugummi. Er besteht aus einer speziellen Masse, die durch das Kauen elastisch bleibt. Diese sogenannte Kaumasse stammt aus synthetischem Kautschuk. Hinzu kommen Süßungsmittel, Aromen und oft auch Farbstoffe. Zuckerfreie Kaugummis enthalten anstelle von Zucker Zuckeraustauschstoffe wie Xylit oder Aspartam. Geschichte des Kaugummis. Wusstest du, dass die Geschichte des Kaugummis bis zu den alten Griechen zurückreicht? Diese kauten den Saft des Mastixbaums. In den 1860er Jahren kam dann der erste kommerzielle Kaugummi in den USA auf den Markt. Er basierte auf Chicle, einem natürlichen Latex aus Manilkara-Bäumen. Synthetische Polymere ersetzten schließlich diese ursprünglich als harzige Kaurohmasse verwendete Substanz. Die Beliebtheit von Kaugummi wuchs insbesondere in den USA rasant. Dazu trug maßgeblich Thomas Adams bei, der Mitte des 19. Jahrhunderts seine eigene Kaugummifirma gründete. Heutzutage bestehen die meisten Kaugummis aus einer Mischung von synthetischen Kautschuken, Harzen und Weichmachern. Sie sorgen für die typische Konsistenz und das angenehme Kauvergnügen. Du findest sie in fast jedem Supermarkt, und die Vielfalt an Sorten und Marken ist enorm. Verschiedene Kaugummi-Sorten. Im riesigen Kaugummi-Sortiment kannst du zwischen Dragees, Streifen oder Kissen wählen. Dragees sind besonders beliebt, da sie durch ihre feste Hülle länger frisch bleiben. Streifen und Kissen hingegen punkten durch ihre weiche Konsistenz und das schnelle Freisetzen der Aromen. Neben der Form kannst du dich auf eine große Geschmacksvielfalt freuen. Außerdem gibt es Kaugummis mit speziellen Verwendungszwecken, zum Beispiel gegen Mundgeruch oder um die Konzentration zu fördern. Diese Sorten enthalten oft zusätzliche Inhaltsstoffe wie Menthol oder Koffein. Beliebte Marken im Überblick. ALDI SÜD bietet eine breite Palette an beliebten Kaugummi-Marken. Ob Orbit, Wrigley oder unsere Eigenmarke FRESH & FREE: Hier findest du deinen Favoriten. Beliebte Marken zeichnen sich nicht nur durch ihren Geschmack aus, sondern auch durch ihre vielfältigen Aromen und Produkte. Sie setzen oft auf innovative Zutaten und Süßungsmittel wie Xylit. Diese Marken haben über viele Jahre das Vertrauen ihrer Kundschaft gewonnen und bieten Kaugummis in verschiedenen Packungsgrößen und Preisklassen an. Sie setzen auf bewährte Rezepturen und ergänzen ihr Sortiment kontinuierlich durch neue Geschmacksrichtungen und Formate. So kannst du immer wieder Neues entdecken. Die Produktlinien sind außerdem oft auf spezielle Bedürfnisse wie Zahnpflege oder Atemfrische abgestimmt. Die beliebtesten Kaugummi-Aromen. Von Pfefferminz bis hin zu exotischen Fruchtmischungen: Die Geschmacksrichtungen von Kaugummi sind schier endlos. Die Wahl des richtigen Aromas hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. In unseren Filialen findest du eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen. Probiere verschiedene Sorten aus, um deinen persönlichen Favoriten zu finden. Minzaromen wie Pfefferminz und Spearmint sind besonders beliebt, da sie nicht nur gut schmecken, sondern auch für einen frischen Atem sorgen. Jüngere Kaugummi-Fans bevorzugen oft Fruchtaromen wie Erdbeere, Cassis und Melone. Sie bieten eine süße Alternative zu den klassischen Minzsorten. Mit und ohne Zucker: Was du wissen solltest. Zuckerfreie Kaugummis eignen sich besonders für die Zahnpflege. Sie regen die Speichelproduktion an, was zur Reinigung der Zähne und Neutralisation von Säuren im Mund beiträgt. So kannst du deine Zahngesundheit unterstützen und das Risiko von Karies reduzieren. Zuckerfreie Varianten enthalten oft Süßungsmittel wie Xylit oder Aspartam. Wer auf seinen Zuckerkonsum achten möchte, findet in ihnen eine ausgezeichnete Alternative. Zuckerhaltige Kaugummis bieten einen intensiveren süßen Geschmack, können aber bei übermäßigem Konsum zu Karies führen. Achte darauf, wie oft du sie kaust, und ergänze sie gegebenenfalls durch zuckerfreie Varianten. Kaugummi für frischen Atem. Kaugummis sind ideal für einen frischen Atem zwischendurch. Besonders klassische Sorten mit Menthol oder Spearmint sorgen für langanhaltende Frische. Nach einem kräftigen Essen oder auf dem Weg zu einem wichtigen Termin sind sie die perfekte Lösung. Die intensiven Aromen neutralisieren Gerüche und sorgen für ein angenehmes Mundgefühl. Zuckerfreie Varianten sind zudem zahnschonend und tragen zur Mundhygiene bei. Sie regen die Speichelproduktion an und neutralisieren Mundgeruch. Kaugummi und seine Auswirkungen auf die Konzentration. Ob bei der Arbeit, beim Lernen oder im Alltag: Studien zeigen, dass das Kauen von Kaugummi Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit fördern kann. Dabei spielt es keine Rolle, welches Aroma oder welche Sorte du wählst. Das Kauen stimuliert die Durchblutung im Gehirn und kann so Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit verbessern. Das rhythmische Kauen kann zudem helfen, Nervosität abzubauen. Viele Menschen greifen in stressigen Situationen oder während langer Arbeitszeiten zu Kaugummi, um konzentriert und geistig wach zu bleiben.   Zahnpflege und Kaugummi: Eine gute Kombination? Zuckerfreie Kaugummis mit Xylit sind eine gute Ergänzung zur täglichen Zahnpflege und können helfen, die Zahnsubstanz zu schützen. Sie fördern die Speichelproduktion – und beugen so Karies vor: Der Speichel hilft, Säuren im Mund zu neutralisieren und die Zähne zu reinigen. Zuckerfreie Kaugummis ersetzen zwar nicht das Zähneputzen, sind aber eine praktische Ergänzung für unterwegs.   Kaugummi im Sport: Nutzen und Mythen. Kaugummi kann beim Sport helfen, die Konzentration zu steigern und Nervosität abzubauen. Einige Sport-Cracks schwören sogar darauf, dass er ihre Leistungsfähigkeit verbessert. Dabei handelt es sich jedoch um individuelle Erfahrungen, denen teils die wissenschaftliche Evidenz fehlt. Dennoch kann der Placebo-Effekt durchaus positiv wirken. Das Kauen von Kaugummi kann zu mehr Fokus verhelfen, um deine Gedanken zu sammeln. Es kann auch eine beruhigende Wirkung haben, was besonders in stressigen Wettkampfsituationen nützlich ist. Leidest du während intensiven Trainings manchmal unter Mundtrockenheit? Auch hier kann das Kauen von Kaugummi Abhilfe schaffen. Es ist jedoch wichtig, eine geeignete Sorte zu finden, die den Anforderungen des Sports entspricht und nicht ablenkt. Kaugummi und Umweltschutz: Was du tun kannst. Leider sind viele Kaugummis nicht biologisch abbaubar. Achte daher darauf, sie immer ordnungsgemäß zu entsorgen und keinen Müll zu hinterlassen. Inzwischen gibt es auch ökologische Alternativen aus natürlichen Rohstoffen, die biologisch abbaubar sind und damit eine umweltfreundlichere Alternative darstellen. Kaufe Kaugummis in wiederverwendbaren Verpackungen oder suche nach umweltfreundlichen Marken, die Wert auf nachhaltige Produktionsprozesse legen. Indem du bewusstere Entscheidungen triffst und umweltschonende Produkte wählst, kannst du deinen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Jeder kleine Schritt zählt und hilft dabei, die Umwelt zu schonen. Entdecke unsere Eigenmarke FRESH & FREE. Unsere Eigenmarke FRESH & FREE bietet dir eine Vielzahl an unterschiedlichen Kaugummi-Sorten zu attraktiven Preisen. Ob zuckerfrei oder mit Zucker, fruchtig oder minzig: Hier findest du alles, was dein Herz – und dein Mund – begehrt. Häufige Fragen rund um Kaugummi. Süße und salzige Snacks neben Kaugummi. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte.

Bobal

Bobal

Bobal – ein Geheimtipp unter Spaniens Rotweinen. Bobal – ein Geheimtipp unter Spaniens Rotweinen. Spanien ist berühmt für seine Vielfalt an Rebsorten. Während Sorten wie Tempranillo bereits weltweiten Ruhm genießen, bleibt eine andere oft im Dunkeln: die Rebsorte Bobal. Dabei hat sie das Potenzial zu überraschen: mit intensiven Aromen, Tiefe und einem einzigartigen Charakter. Bobal ist damit auf dem besten Weg vom Geheimtipp zum Liebling echter Weinkenner. Spanien ist berühmt für seine Vielfalt an Rebsorten. Während Sorten wie Tempranillo bereits weltweiten Ruhm genießen, bleibt eine andere oft im Dunkeln: die Rebsorte Bobal. Dabei hat sie das Potenzial zu überraschen: mit intensiven Aromen, Tiefe und einem einzigartigen Charakter. Bobal ist damit auf dem besten Weg vom Geheimtipp zum Liebling echter Weinkenner. Bobal – ein Steckbrief. Kategorie Info Anbaugebiet Valencia, Spanien (v. a. Region Utiel-Requena) Rebsorte Bobal Geschmacksrichtung trocken Empfohlene Serviertemperatur 14 bis 18 Grad Celsius Alkoholgehalt 12 bis 14 Prozent Was ist Bobal? Bobal, die rote autochthone (bedeutet: (ein-)heimische, indigene) ist eine Rebsorte, die hauptsächlich in Spanien angebaut wird. Außerhalb Spaniens ist sie noch relativ unbekannt, dort gehört sie aber zu den am häufigsten angebauten Sorten. Nach Tempranillo und Garnacha Tinta findet sich Bobal auf Platz 3, ist also die dritthäufigste rote Rebsorte in Spanien. Der Name Bobal leitet sich vom lateinischen „bovale“ ab, was so viel wie „Ochse“ bedeutet und eine Anspielung auf die rundliche Form der Trauben ist. Bekannt ist die Sorte vor allem für ihre kräftige Farbe und markante Frucht. Bobal lässt sich außerdem gleichermaßen zu robustem Rotwein oder frischem Rosé ausbauen. Aktuell erlebt die Rebsorte eine echte Renaissance: Winzer haben ihr Potenzial für hochwertige Weine neu entdeckt. Viva España beim Grillen in deinem Garten! Unser Angebot: Spanischer Rotwein bei ALDI SÜD. Die Herkunft des Bobal. Bobal stammt aus einer Weinbauregion rund um Valencia: der Provinz Utiel-Requena im Osten Spaniens. Sie ist bekannt für ihre qualitativ besonders hochwertigen Weine. Seit dem Mittelalter wird Bobal in Utiel-Requena kultiviert und angebaut, die Geschichte des Bobal in der Provinz reicht mindestens bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Rebsorte Bobal wurde lange Zeit vor allem für Massenweine verwendet, aber mittlerweile erkennen Winzer auch ihr Potenzial für charaktervolle, lagerfähige Weine. Im Osten Spaniens, vor allem in Levante, fokussieren sich Weingüter und Bodegas wieder mehr auf die Produktion von Bobal-Weinen. Die Hauptanbaugebiete des Bobal. In diesen Gebieten wird Bobal hauptsächlich angebaut: Utiel-Requena: Rund 70 bis 80 % der Rebfläche sind hier mit Bobal bestockt. Die über 80 Jahre alten Rebstöcke der „Uva Tina Bobal“ bringen die beste Weinqualität hervor. Internationale Sorten wie Chardonnay werden hier erst seit den frühen 2000er Jahren angepflanzt. Auch reinsortiger Bobal wird hier hergestellt und ist bekannt unter Namen wie „Bobal de San Juan 100 % Bobal D.O. Utiel-Requena“. Manchuela: Vor allem in der Provinz Castilla-La Mancha: Hier werden vor allem feinere Interpretationen des Bobal hergestellt. Valencia: Bobal wird hier häufig für frische und fruchtige Roséweine  genutzt. La Mancha: Bobal findet sich hier in Verschnitten wieder. Cuenca und Albacete: Hier wird Bobal teils in höheren Lagen angebaut – das führt zu eleganteren Weinstilen. Außerhalb Spaniens wird die Rebsorte nur selten angebaut. In kleinen Mengen ist sie in Frankreich, Portugal, Italien (Sardinien), Argentinien oder Chile zu finden. Chaval – Bobal Joven ist eine gute Partie. Der Begriff „Chaval“ kommt aus dem spanischen und bedeutet „Junge“. Der Name soll die frische und unbeschwerte Art des Bobal ausdrücken, ein Wein, der jung und unkompliziert genossen werden kann. Diese Sorte wird ebenfalls in der Region Utiel-Requena angebaut – genau genommen im Weingut „Bodegas Nodus“. Das von Pinienwäldern umsäumte 549 Hektar große Terrain des „Bodegas Nodus“ liegt im Südosten Spaniens in den D.O. (Denominación de Origen) Regionen Valencia und Utiel-Requena. Das 1985 von Adolfo de las Heras Marín Junior übernommene Weingut ist ein Familienbetrieb. Mit dem Generationswechsel werden nachhaltige Werte wie Tradition, Regionalität und der biologische Anbau hochgehalten. Bobal-Joven – ein knackig junger Compañero. Joven heißt übersetzt Jungwein und der reift, ähnlich wie ein französischer Nouveau Primeur nur kurz oder höchstens sechs Monate im Fass. Die fachkundige Traubenselektion, eine kontrollierte Gärung bei niedriger Temperatur und die Lagerung in Edelstahltanks kitzeln bei diesem Bobal-basierten Wein das Fruchtige filigran heraus, ohne dabei das Feinherbe zu vertreiben. Ausbau und Geschmack der Bobal-Trauben. Bobal-Trauben zeichnen sich besonders durch dicke Schale aus. Sie bietet die perfekte Voraussetzung für langlebige, dunkle, rubinrote Weine, die reich an Tanninen und Säure sind. Werden die Früchte jung ausgebaut, schmeckt der Bobal eher fruchtbetont, mit Aromen von Kirschen, Brombeeren, Heidelbeeren sowie ab und zu mit einem Hauch von Kräutern. Im Holzfass gereift bekommt sortenreiner Bobal komplexere Noten, z. B. von Kakao, Vanille und getrockneten Früchten. Um die 50 Jahre alte Reben liefern besonders konzentrierte Weine mit Tiefe und Eleganz. Bobal-Weine sind meist vollmundig, mit Tanninen und lebendiger Frische und einem mittleren bis vollen Körper. Dank dieser Struktur altern sie auch gut. Der Alkoholgehalt liegt mit 12 und 14 Prozent im Durchschnitts- bzw. Normalbereich für Rotweine. Durch seine natürliche Säure und Frische wirkt Bobal aber trotz des moderarten Alkoholgehalts gerne etwas leichter. Bobal reift spät und ist gegenüber Krankheiten und extremen Wetterbedingungen wie Trockenheit besonders widerstandsfähig. Er wächst sogar auf sandig-lehmigem und kalkhaltigem Boden. Gut zu wissen: Der Weißwein Bobal Blanco wird nicht aus der roten Rebsorte Bobal gewonnen, bei ihr handelt es sich um eine eigene helle Rebsorte, die ebenfalls und nur in kleinen Mengen in der Utiel-Requena Region kultiviert wird. Feuer frei für den Compañero! Übrigens: Nicht nur Wein wird aus Bobal-Trauben gewonnen, auch Traubenmost-Konzentrat wird daraus hergestellt. Hierbei handelt es sich um eine Art Zuckerkonzentrat, das zur Anreicherung von anderen Weinen, aber auch anderen Nahrungsmitteln genutzt wird. Übrigens: Nicht nur Wein wird aus Bobal-Trauben gewonnen, auch Traubenmost-Konzentrat wird daraus hergestellt. Hierbei handelt es sich um eine Art Zuckerkonzentrat, das zur Anreicherung von anderen Weinen, aber auch anderen Nahrungsmitteln genutzt wird. Bobal im Vergleich zu anderen Weinen. Bobal & Tempranillo: Beide Sorten stammen aus Spanien, häufig sogar aus derselben Region. Tempranillo ist weicher und früher trinkreif, Bobal hingegen tanninreicher und säurebetonter im Geschmack. Bobal & Syrah: Beide Sorten bringen dunkle Weine mit Aromen von Frucht und Gewürzen hervor. Syrah besticht mehr durch Pfeffer- und Rauchnoten, während man aus Bobal eher Kräuter herausschmeckt. Bobal & Pinot Noir (Spätburgunder): Aus beiden Reben kann, wenn sie etwas älter sind, ein komplexer Wein entstehen. Bobal ist dunkler und kräftiger, Pinot im Vergleich eher heller. Bobal & Merlot: Beide Sorten sind tiefrot und vollmundig. Merlot hat aber weniger Säure und Tannin im Vergleich zum Bobal. Fazit: Bobal ist nicht so berühmt wie seine spanischen Artgenossen Tempranillo oder Merlot und Pinot Noir. Dafür ist er ein unverwechselbarer Wein, der mit seinem ganz eigenen Charakter zu überzeugen weiß. Der Bobal und seine Eigenschaften. Ist Bobal immer ein trockener Rotwein? Nein, Bobal muss nicht immer trocken sein. Die meisten Bobal-Weine sind Rotweine, aber die Rebsorte wird auch immer öfter für Roséwein wie Rosadon verwendet, der sich aktuell wachsender Beliebtheit erfreut. Im Roséwein wirkt Bobal eher leicht, frisch und fruchtig. Hin und wieder entstehen aber auch halbtrockene oder leicht süßliche Varianten, vor allem bei spät gelesenen Trauben oder speziellen Dessertweinen. Der Fokus liegt dennoch klar auf trockenen Weinen. Feuer und Flamme für Spaniens Lieblingstraube! Bobal als Schaumwein und Cuvée. Es gibt Bobal-Schaumweine, meist als Rosado (Rosé) ausgebaut, diese sind aber eher selten. Vor allem in der Bobal-Anbau-Region Utiel-Requena wird die Rebsorte immer öfter für Cava und andere Schaumwein-Varianten genutzt. Denn die Trauben haben eine natürliche Säure und eignen sich gut für die traditionelle Flaschengärung. Bobal-Weine sind trocken und eignen sich ideal als Aperitif. Bobal wird häufig für Cuvée-Weine verwendet, ist alleine sehr ausdrucksstark und wird daher gerne mit weicheren Rebsorten kombiniert. So wird der Wein zugänglicher im Geschmack und passt zu verschiedenen Gelegenheiten. Bobal-Cuvées werden vor allem in den Regionen Utiel-Requena, La Mancha und Manchuela als Verschnitte produziert. Man findet sie am häufigsten in Kombination mit Tempranillo, Garnacha, Syrah, Cabernet Sauvignon oder eben in Rosé-Cuvées. Diese erkennt man auf den Etiketten am Namen, die meist wie folgt dargestellt werden: z. B. „Bobal Y Tempranillo“, „Bobal Y Merlot“. Zu welchen Gerichten passt Bobal? Bobal-Weine sind vielseitige Essensbegleiter und je nach Stil zu unterschiedlichen Gerichten ein Genuss. Junge Bobal-Rotweine passen besonders gut zu Pasta mit Tomatensauce, gegrilltem Gemüse  oder Tapas. Gereifte Bobal-Rotweine schmecken zu gegrilltem oder geschmortem Lamm oder Rindfleisch, zu Wildgerichten oder Eintöpfen. Bobal-Rosés kommen zu leichten Gerichten zur Geltung. Salate , Meeresfrüchte oder Sushi passen perfekt. Aber auch als Aperitif kann man ihn genießen. Seine frische Säure und Fruchtigkeit sorgen für viel Harmonie zwischen Bobal und der mediterranen Küche, die viel mit Kräutern und Olivenöl arbeitet und gegrillte Speisen  zu bieten hat. Schmeckt perfekt zu Gegrilltem. Unsere Weinexpert:innen empfehlen Bobal als perfekten Begleiter für Gerichte rund um die gemütliche Grillsaison! Viva España beim Grillen in deinem Garten! Stolz wie ein Spanier auf dem Siegertreppchen. Der ALDI Wein des Monats April Bio-Chaval - Bobal Joven ist unser Favorit für die Grillsaison. Aber auch schon viele Weinkenner:innen, Kritiker:innen und Fachmagazine haben ihn bereits ausgezeichnet. Bei bekannten Weingrößen wie James Suckling, dem Magazin Decanter und Falstaff konnte er punkten. Eine Goldmedaille gewann der Spanische Wein beim Weinwettbewerb Gilbert & Gaillard. Aus unserem Sortiment: Weitere Begleiter zur Grillsaison. Feinherber Schwabe: COLLECTION WÜRTTEMBERG Trollinger mit Lemberger (Rot) Trocken, fruchtig, weich und spanisch: Finca del Tuerto 11 - Monastrell Petit Verdot Syrah DOP 2020 (Rot) Sommerbrise im Glas - Rosé zu Fisch und hellem Fleisch: TAUSENDFARBEN 2022 Rosé Cuvée QbA (Rosé) Weitere Rebsorten Merlot Spätburgunder Corvina Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Erfolgreiche Startup-Förderung: ALDI bietet nachhaltige Kosmetikflasche „Nepenthes“ an

Erfolgreiche Startup-Förderung: ALDI bietet nachhaltige Kosmetikflasche „Nepenthes“ an

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Erfolgreiche Startup-Förderung: ALDI bietet nachhaltige Kosmetikflasche „Nepenthes“ an Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (19.04.2021) Seit Januar 2019 fördern ALDI Nord und ALDI SÜD Startups mit neuartigen Ideen für nachhaltige Produkte und Verpackungen. Jetzt gelangt eine weitere Innovation als ausgereiftes Produkt in die ALDI Filialen: Ab dem 26. April 2021 bieten die Discounter die wiederbefüllbare Kosmetikflasche „Nepenthes“ an. Passend dazu gibt es ein „Hair & Body Dusch-Konzentrat“ der Eigenmarke „Ombia“ im praktischen Nachfüllbeutel. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit hat es die nachhaltige Kosmetikflasche „Nepenthes“ von der Idee bis zur Marktreife geschafft. Hinter dem Produkt steckt das Startup Cyclic Design. Dem Jungunternehmen ist es 2019 gelungen, in die erste Runde des Förderprogramms von ALDI und dem Accelerator TechFounders zu kommen. „Unsere Partnerschaft mit ALDI war der perfekte Startschuss für die Nepenthes-Flasche als nachhaltiges und praktisches Produkt für die breite Bevölkerung. Dieser Erfolg ist eine tolle Bestätigung für unsere Vision, auch in Zukunft innovative Lösungen zu verfolgen und damit einen Beitrag für die Umwelt zu leisten“, sagt Marilu Valente, Mitgründerin von Cyclic Design. Das Startup macht es sich zur Aufgabe, Verpackungsabfälle im Kosmetikbereich zu reduzieren und setzt dafür auf eine wiederverwendbare Lösung. „Die Idee von Cyclic Design hat uns von Anfang an überzeugt. Wir freuen uns sehr, dass wir die beiden Gründerinnen auf ihrem Weg hin zu weniger Plastik unterstützen konnten“, sagt Eva Tobor, Director International Buying bei ALDI Nord. „Mit der ‚Nepenthes‘ Flasche, die auch durch ihr einzigartiges Design überzeugt, bieten wir unseren Kunden eine einfache Lösung, um Verpackungsabfall zu reduzieren“.  Nachhaltige Alltagslösung im praktischen Design Dank eines abschraubbaren Bodens kann die in Deutschland produzierte Kosmetikflasche mehrfach verwendet werden. Sie fasst bis zu 250 ml und lässt sich ganz einfach immer wieder mit Shampoo, Duschgel oder Seife nachfüllen. Neben dem Umweltaspekt besticht „Nepenthes“ durch ihr einzigartiges und äußerst praktisches Design. Aufgrund der tropfenförmigen Gestaltung kommt die Flasche ganz ohne Deckel aus. „Gemeinsam ist es uns gelungen, eine innovative Mehrweglösung für den Kosmetikbereich auf den Markt zu bringen. Damit zeigen wir unseren Kunden, wie einfach Plastikvermeidung im Alltag funktioniert und gehen gemeinschaftlich einen großen Schritt in eine nachhaltige Zukunft“, sagt Sissy Wolf, Buying Director bei ALDI SÜD. Kombi-Produkt von ALDI schafft doppelten Mehrwert für die Umwelt ALDI bietet die Flasche in Kombination mit einem „Hair & Body-Dusch-Konzentrat“ der Eigenmarke „Ombia“ im Nachfüllbeutel an. Das Nachfüllprodukt (Beutel und Verschluss) besteht aus Monomaterial und bietet dadurch im Vergleich zu anderen Verpackungsmaterialien eine hohe Recyclingfähigkeit. Auf ein Jahr gesehen, lassen sich durch die wiederverwendbare Kosmetikflasche und das Nachfüllprinzip - im Vergleich zu Einwegflaschen - bis zu 60 Prozent Plastik einsparen. Zugleichersetzt die „Nepenthes“ im genannten Zeitraum durchschnittlich 20 herkömmliche Wegwerf-Flaschen. Durch die Rezeptur des mikroplastikfreien Dusch-Konzentrats ist bei der Anwendung zudem eine geringere Dosierung nötig, was den Verbrauch sowie die Kosten reduziert. Einen weiteren Mehrwert für die Umwelt leistet die Klimaneutralität des Kombi-Produkts. Alle bislang unvermeidbaren Emissionen, die durch Materialbeschaffung, Produktion, Verpackung und Transport der „Nepenthes“ sowie des Nachfüllbeutels entstehen, werden durch die Unterstützung eines mit dem Gold Standard zertifizierten Klimaschutzprojektes in Uganda ausgeglichen. Unter der Dachmarke „WHAT’S NEXT.“ bietet ALDI die „Nepenthes“ ab dem 26. April als Aktionsartikel zu einem Preis von 4,99 Euro in allen Filialen an. Das Nachfüllprodukt ist ebenfalls als Aktionsartikel für 2,99 Euro pro 500 ml erhältlich. ALDI auf Verpackungsmission ALDI Nord und ALDI SÜD haben sich 2018 ambitionierte Ziele gesetzt, um wo immer möglich Verpackungen zu vermeiden, wiederzuverwenden oder zu recyceln. Teil der ALDI Verpackungsmission ist die Zusammenarbeit mit Startups. ALDI fördert zukunftsweisende Lösungen für die Gesellschaft und unterstützt dafür Jungunternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen. Aus der TechFounders- Kooperation haben es bereits verschiedene innovative Produkte ins ALDI Regal geschafft. Zuletzt ist es 2020 den beiden Startups „Plant Jammer“ und „Terra Vegane“ gelungen, in das 20-wöchige Accelerator-Programm aufgenommen zu werden. Die beiden Jungunternehmen möchten mit ihren Ideen eine bewusste und nachhaltige Ernährung fördern. WHAT’S NEXT. Unter der neuen Eigenmarke „WHAT’S NEXT.“ bringen ALDI Nord und ALDI SÜD in regelmäßigen Abständen innovative Produkte von Startups aus dem Food- und Nonfood-Bereich auf den Markt. Auf diese Weise soll jungen Gründern der Einstieg in den Lebensmitteleinzelhandel erleichtert und die Zusammenarbeit mit Startups ausgebaut werden. Die einzelnen Entwicklungsschritte der Kosmetikflasche, vom ersten 3D-Entwurf bis hin zum finalen Produkt, werden auf dem ALDI SÜD Blog vorgestellt und näher erläutert. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Erfolgreiche Startup-Förderung: ALDI bietet nachhaltige Kosmetikflasche „Nepenthes“ an

Erfolgreiche Startup-Förderung: ALDI bietet nachhaltige Kosmetikflasche „Nepenthes“ an

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Erfolgreiche Startup-Förderung: ALDI bietet nachhaltige Kosmetikflasche „Nepenthes“ an Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (19.04.2021) Seit Januar 2019 fördern ALDI Nord und ALDI SÜD Startups mit neuartigen Ideen für nachhaltige Produkte und Verpackungen. Jetzt gelangt eine weitere Innovation als ausgereiftes Produkt in die ALDI Filialen: Ab dem 26. April 2021 bieten die Discounter die wiederbefüllbare Kosmetikflasche „Nepenthes“ an. Passend dazu gibt es ein „Hair & Body Dusch-Konzentrat“ der Eigenmarke „Ombia“ im praktischen Nachfüllbeutel. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit hat es die nachhaltige Kosmetikflasche „Nepenthes“ von der Idee bis zur Marktreife geschafft. Hinter dem Produkt steckt das Startup Cyclic Design. Dem Jungunternehmen ist es 2019 gelungen, in die erste Runde des Förderprogramms von ALDI und dem Accelerator TechFounders zu kommen. „Unsere Partnerschaft mit ALDI war der perfekte Startschuss für die Nepenthes-Flasche als nachhaltiges und praktisches Produkt für die breite Bevölkerung. Dieser Erfolg ist eine tolle Bestätigung für unsere Vision, auch in Zukunft innovative Lösungen zu verfolgen und damit einen Beitrag für die Umwelt zu leisten“, sagt Marilu Valente, Mitgründerin von Cyclic Design. Das Startup macht es sich zur Aufgabe, Verpackungsabfälle im Kosmetikbereich zu reduzieren und setzt dafür auf eine wiederverwendbare Lösung. „Die Idee von Cyclic Design hat uns von Anfang an überzeugt. Wir freuen uns sehr, dass wir die beiden Gründerinnen auf ihrem Weg hin zu weniger Plastik unterstützen konnten“, sagt Eva Tobor, Director International Buying bei ALDI Nord. „Mit der ‚Nepenthes‘ Flasche, die auch durch ihr einzigartiges Design überzeugt, bieten wir unseren Kunden eine einfache Lösung, um Verpackungsabfall zu reduzieren“.  Nachhaltige Alltagslösung im praktischen Design Dank eines abschraubbaren Bodens kann die in Deutschland produzierte Kosmetikflasche mehrfach verwendet werden. Sie fasst bis zu 250 ml und lässt sich ganz einfach immer wieder mit Shampoo, Duschgel oder Seife nachfüllen. Neben dem Umweltaspekt besticht „Nepenthes“ durch ihr einzigartiges und äußerst praktisches Design. Aufgrund der tropfenförmigen Gestaltung kommt die Flasche ganz ohne Deckel aus. „Gemeinsam ist es uns gelungen, eine innovative Mehrweglösung für den Kosmetikbereich auf den Markt zu bringen. Damit zeigen wir unseren Kunden, wie einfach Plastikvermeidung im Alltag funktioniert und gehen gemeinschaftlich einen großen Schritt in eine nachhaltige Zukunft“, sagt Sissy Wolf, Buying Director bei ALDI SÜD. Kombi-Produkt von ALDI schafft doppelten Mehrwert für die Umwelt ALDI bietet die Flasche in Kombination mit einem „Hair & Body-Dusch-Konzentrat“ der Eigenmarke „Ombia“ im Nachfüllbeutel an. Das Nachfüllprodukt (Beutel und Verschluss) besteht aus Monomaterial und bietet dadurch im Vergleich zu anderen Verpackungsmaterialien eine hohe Recyclingfähigkeit. Auf ein Jahr gesehen, lassen sich durch die wiederverwendbare Kosmetikflasche und das Nachfüllprinzip - im Vergleich zu Einwegflaschen - bis zu 60 Prozent Plastik einsparen. Zugleichersetzt die „Nepenthes“ im genannten Zeitraum durchschnittlich 20 herkömmliche Wegwerf-Flaschen. Durch die Rezeptur des mikroplastikfreien Dusch-Konzentrats ist bei der Anwendung zudem eine geringere Dosierung nötig, was den Verbrauch sowie die Kosten reduziert. Einen weiteren Mehrwert für die Umwelt leistet die Klimaneutralität des Kombi-Produkts. Alle bislang unvermeidbaren Emissionen, die durch Materialbeschaffung, Produktion, Verpackung und Transport der „Nepenthes“ sowie des Nachfüllbeutels entstehen, werden durch die Unterstützung eines mit dem Gold Standard zertifizierten Klimaschutzprojektes in Uganda ausgeglichen. Unter der Dachmarke „WHAT’S NEXT.“ bietet ALDI die „Nepenthes“ ab dem 26. April als Aktionsartikel zu einem Preis von 4,99 Euro in allen Filialen an. Das Nachfüllprodukt ist ebenfalls als Aktionsartikel für 2,99 Euro pro 500 ml erhältlich. ALDI auf Verpackungsmission ALDI Nord und ALDI SÜD haben sich 2018 ambitionierte Ziele gesetzt, um wo immer möglich Verpackungen zu vermeiden, wiederzuverwenden oder zu recyceln. Teil der ALDI Verpackungsmission ist die Zusammenarbeit mit Startups. ALDI fördert zukunftsweisende Lösungen für die Gesellschaft und unterstützt dafür Jungunternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen. Aus der TechFounders- Kooperation haben es bereits verschiedene innovative Produkte ins ALDI Regal geschafft. Zuletzt ist es 2020 den beiden Startups „Plant Jammer“ und „Terra Vegane“ gelungen, in das 20-wöchige Accelerator-Programm aufgenommen zu werden. Die beiden Jungunternehmen möchten mit ihren Ideen eine bewusste und nachhaltige Ernährung fördern. WHAT’S NEXT. Unter der neuen Eigenmarke „WHAT’S NEXT.“ bringen ALDI Nord und ALDI SÜD in regelmäßigen Abständen innovative Produkte von Startups aus dem Food- und Nonfood-Bereich auf den Markt. Auf diese Weise soll jungen Gründern der Einstieg in den Lebensmitteleinzelhandel erleichtert und die Zusammenarbeit mit Startups ausgebaut werden. Die einzelnen Entwicklungsschritte der Kosmetikflasche, vom ersten 3D-Entwurf bis hin zum finalen Produkt, werden auf dem ALDI SÜD Blog vorgestellt und näher erläutert. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI SÜD erweitert Produktsortiment der Bio Eigenmarke „Nur Nur Natur“

ALDI SÜD erweitert Produktsortiment der Bio Eigenmarke „Nur Nur Natur“

ALDI SÜD erweitert Produktsortiment der Bio Eigenmarke „Nur Nur Natur“ Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (28.09.2023)  Nach dem erfolgreichen Start der neuen Bio Eigenmarke „Nur Nur Natur“ im Juni wird das Sortiment der Eigenmarke sukzessive erweitert. Ab Ende September stehen fünf neue „Nur Nur Natur“ Produkte in den rund 2.000 ALDI SÜD Filialen. Die Marke „Nur Nur Natur“ steht für Bio, das weiter geht. Für hochwertige Rohstoffe, den Verzicht auf überflüssige Zusatzstoffe und für schonende Herstellungs-verfahren. Nach der erfolgreichen Einführung der ersten 15 Produkte im Juni hat ALDI SÜD das Produktsortiment Stück für Stück um Bio-Müslis, Bio-Haferriegel und Bio-Geflügelprodukte erweitert. Nun stehen fünf weitere „Nur Nur Natur“ Produkte in den Startlöchern. Bei jedem dieser Produkte lohnt sich ein genauer Blick auf die Zutatenliste. Diese fünf „Nur Nur Natur“ Produkte sind ab Ende September neu: Nur Nur Natur Bio Gewürzgurken, erhältlich ab Montag, den 25. September, für 2,49 Euro je 670-g-Packung (Abtropfgewicht 360g): Die Gewürzgurken werden ohne künstliche Zusatzstoffe und mit Rohrohrzucker/Rübenzucker statt raffiniertem Zucker hergestellt. Nur Nur Natur Bio Ingwer Shot, erhältlich ab Montag, den 25. September, in den Sorten „Apfel Ingwer“ und „Beere Ingwer“ für 2,19 Euro je 280-ml-Flasche: Die Shots bestehen ausschließlich aus naturtrübem Saft statt aus Saftkonzentraten. Nur Nur Natur Bio Vegane Suppen, erhältlich ab Montag, den 25. September, in den Sorten „Kürbis“, „Karotte“, „Linse“ und „Tomate“ für 2,79 Euro je 400-ml-Packung: Die Suppen kommen ohne Zuckerzusatz und Verdickungsmittel aus und bieten durch den hohen Gemüseanteil eine wertvolle Quelle für Ballaststoffe. Nur Nur Natur Bio Salami, erhältlich ab Montag, den 9. Oktober, für 1,99 Euro je 80-g-Packung: Die Salami wird ohne künstliche Zusatzstoffe und ohne den Einsatz von Nitritpökelsalz hergestellt. Die Tiere haben während ihrer Aufzucht ganzjährig Auslauf. Nur Nur Natur Bio Hafertaler, erhältlich ab Montag, den 16. Oktober, in den Sorten „Cashew“, „Kakao“ und „Pur“ für 1,39 Euro je 150-g-Packung: Die Hafertaler werden aus 100 Prozent Hafer-Vollkorn und ohne den Einsatz von Palmöl hergestellt und sind eine wertvolle Ballaststoffquelle.   Nur Nur Natur Produkte im ALDI SÜD TesterClub Im Oktober können Kund:innen im ALDI SÜD TesterClub ausgewählte „Nur Nur Natur“ Produkte kostenlos testen. Nach Upload des Kassenbons über www.aldi-testerclub.de haben die ersten 1.000 Teilnehmer die Chance, in Form von Cashback den Wert des Produkts zurückzuerhalten. Darüber hinaus nehmen alle Teilnehmer:innen an einer monatlichen Verlosung von ALDI SÜD Einkaufsgutscheinen teil. Kund:innen, die zusätzlich eine Bewertung abgeben, haben bei einem weiteren Gewinnspiel die Chance auf hochwertige Gewinne. Infos zu den Teilnahmebedingungen gibt es hier. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Rhabarber einfrieren

Rhabarber einfrieren

Rhabarber einfrieren – so geht’s! Genieße die roten Stangen auch außerhalb der Saison. Rhabarber ist ein vielseitiges saisonales Gemüse – frisch und säuerlich im Geschmack verfeinert es süße und herzhafte Gerichte. Frischer Rhabarber ist nur wenige Monate im Jahr erhältlich. Um Rhabarber-Rezepte das ganze Jahr zu genießen, kannst du Rhabarber einfrieren. In 3 einfachen Schritten machst du Rhabarber länger haltbar. Wir zeigen dir, wie es geht und geben Tipps zur Verwendung der leckeren Rhabarberstangen. Rhabarber einfrieren und haltbar machen. Die Saison für frischen Rhabarber startet zwischen März und April und endet bereits Mitte Juni. Zwar wächst der Rhabarber noch über diese Zeit hinaus, sollte dann aber nicht mehr geerntet werden. Denn Rhabarber gehört, wie auch Spinat oder Mangold, zu den Gemüsesorten, die Oxalsäure produzieren – in geringen Mengen ist das unbedenklich. Im Laufe des Wachstums produziert Rhabarber allerdings immer mehr davon – im Sommer kann die Konzentration so hoch sein, dass der Verzehr gesundheitsgefährdend sein kann. Bevor der Rhabarber unbrauchbar wird, mach ihn lieber haltbar. Du willst jetzt nicht gleich einen Jahresvorrat an Marmelade und Chutney kochen, dann ist Rhabarber einfrieren eine gute Idee. Wir zeigen dir wie es geht. Rhabarber einfrieren – in 3 Schritten. Lebensmittel einfrieren ist eine beliebte Methode, um sie länger haltbar zu machen ohne dass Geschmack und Farbe verloren gehen. Auch Rhabarber kann man einfrieren. Rhabarber kann roh oder blanchiert eingefroren werden. Warum das Blanchieren eine gute Idee ist und welche Vorteile das Vorfrieren hat, verraten wir dir in unseren Tipps Rhabarber richtig einzufrieren. 1. Rhabarber putzen und schälen. Wasche den Rhabarber gründlich mit lauwarmem Wasser. Entferne die Erde, die sich zwischen den Rhabarberstangen angesammelt hat. Leichter geht es, wenn du die einzelnen Stangen voneinander löst. Ob du Rhabarber frisch verwendest oder einfrierst, du solltest ihn auf jeden Fall schälen. Denn in der Schale und in den Blättern (die allerdings nicht zum Verzehr geeignet sind), ist die Konzentration von Oxalsäure am höchsten. Zum Schälen ziehe die dünnen Fasern mit der Messerspitze von den Stangen ab. Beginne am unteren Stielansatz und ziehe die Fasern nach oben. Entferne auch beschädigte oder weiche Stellen an den Stangen und schneide zum Schluss die harten Stangenenden ab. 2. Rhabarber in Stücke schneiden. Nachdem du den Rhabarber geputzt und gewaschen hast, trockne ihn gut ab und schneide ihn in kleine Stücke. Du kannst Rhabarber auch in ganzen Stangen einfrieren. Eingefrorene Rhabarberstücke haben viele Vorteile: Rhabarberstücke gefrieren schneller, was die Bildung von Eiskristallen minimiert Stücke benötigen im Gefrierfach weniger Platz als Stangen Rhabarber in Stücken taut gleichmäßiger und schneller auf Rhabarberstücke kannst du portionsweise verwerten, besonders wenn du sie vorher blanchiert hast 3. Rhabarber verpacken und einfrieren. Verwende zum Verpacken deiner Rhabarberstücke luftdichte Gefrierbeutel oder Gefrierdosen. Drücke vor dem Verschließen die ganze Luft aus dem Behältnis heraus. Durch die luftdichte Verpackung verhinderst du Gefrierbrand. Unser Tipp: Notiere das Datum, wann du den Rhabarber eingefroren hast, auf dem Gefrierbeutel. So weißt du, bis wann du ihn verwenden kannst. Eingefrorener Rhabarber ist ungefähr ein Jahr haltbar. Blanchierter Rhabarber behält seine strahlende Farbe. Rhabarber vorfrieren oder blanchieren. Wenn es schnell gehen soll, kannst du die Rhabarberstücke oder Rhabarberstangen problemlos roh einfrieren. Willst du die Farbintensität der Rhabarberstangen erhalten, ist Blanchieren eine gute Idee. Vorfrieren ist praktisch, wenn du den Rhabarber besser portionieren möchtest. Rhabarber vorfrieren: Bevor du die Rhabarberstücke luftdicht verpackst, friere sie vor. Das verhindert, dass die Stücke später aneinanderkleben. So kannst du die Stücke bei Verwendung einzeln aus dem Gefrierbeutel nehmen. Und so geht’s: Lege die Rhabarberstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett oder Blech, sodass sie sich nicht berühren und schiebe es in das Gefrierfach. Sobald der Rhabarber fest ist, fülle ihn in die bereitgestellten Behältnisse. Rhabarber blanchieren: Damit die satte Farbe des Rhabarbers erhalten bleibt, ist es ratsam ihn vor dem Einfrieren zu blanchieren. Dazu wird der Rhabarber im Ganzen oder in Stücke geschnitten in siedendem Wasser kurz aufgekocht und anschließend mit kaltem Wasser oder Eiswasser abgeschreckt. Eingefrorenen Rhabarber verwenden – das sind unsere Tipps. Eingefrorener Rhabarber ist in der Küche vielseitig verwendbar. Du kannst ihn für Rhabarberkuchen verwenden oder zu Kompott oder Marmelade verarbeiten. Beachte: Aufgetauter Rhabarber ist weicher als frische Rhabarberstangen. Wenn du den Rhabarber für Kuchen oder Tarte verwenden möchtest, lass ihn ein paar Stunden vorher im Kühlschrank auftauen. Zum Einkochen von Kompott, Chutney und Marmelade, brauchst du den Rhabarber nicht auftauen, sondern kannst die Stücke oder Rhabarberstangen direkt verwenden. Ist Rhabarber Obst oder Gemüse? Rhabarber hat einen leicht säuerlichen Geschmack und eignet sich deshalb gut zum Verfeinern von Desserts oder Kuchen. Auch in Rhabarberkompott oder -marmelade kennen wir die aromatischen Stangen. Man könnte deshalb vermuten, dass Rhabarber zum Obst gehört. Das ist allerdings falsch. Botanisch gesehen ist Rhabarber ein Gemüse – genau genommen ein Knöterichgewächs. In jedem Fall ist Rhabarber ein Superfood: er enthält wenig Kalorien, viel Vitamin C und ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Kalzium und Phosphor. Das könnte dich auch interessieren:

Rhabarber einfrieren

Rhabarber einfrieren

Rhabarber einfrieren – so geht’s! Genieße die roten Stangen auch außerhalb der Saison. Rhabarber ist ein vielseitiges saisonales Gemüse – frisch und säuerlich im Geschmack verfeinert es süße und herzhafte Gerichte. Frischer Rhabarber ist nur wenige Monate im Jahr erhältlich. Um Rhabarber-Rezepte das ganze Jahr zu genießen, kannst du Rhabarber einfrieren. In 3 einfachen Schritten machst du Rhabarber länger haltbar. Wir zeigen dir, wie es geht und geben Tipps zur Verwendung der leckeren Rhabarberstangen. Rhabarber einfrieren und haltbar machen. Die Saison für frischen Rhabarber startet zwischen März und April und endet bereits Mitte Juni. Zwar wächst der Rhabarber noch über diese Zeit hinaus, sollte dann aber nicht mehr geerntet werden. Denn Rhabarber gehört, wie auch Spinat oder Mangold, zu den Gemüsesorten, die Oxalsäure produzieren – in geringen Mengen ist das unbedenklich. Im Laufe des Wachstums produziert Rhabarber allerdings immer mehr davon – im Sommer kann die Konzentration so hoch sein, dass der Verzehr gesundheitsgefährdend sein kann. Bevor der Rhabarber unbrauchbar wird, mach ihn lieber haltbar. Du willst jetzt nicht gleich einen Jahresvorrat an Marmelade und Chutney kochen, dann ist Rhabarber einfrieren eine gute Idee. Wir zeigen dir wie es geht. Rhabarber einfrieren – in 3 Schritten. Lebensmittel einfrieren ist eine beliebte Methode, um sie länger haltbar zu machen ohne dass Geschmack und Farbe verloren gehen. Auch Rhabarber kann man einfrieren. Rhabarber kann roh oder blanchiert eingefroren werden. Warum das Blanchieren eine gute Idee ist und welche Vorteile das Vorfrieren hat, verraten wir dir in unseren Tipps Rhabarber richtig einzufrieren. 1. Rhabarber putzen und schälen. Wasche den Rhabarber gründlich mit lauwarmem Wasser. Entferne die Erde, die sich zwischen den Rhabarberstangen angesammelt hat. Leichter geht es, wenn du die einzelnen Stangen voneinander löst. Ob du Rhabarber frisch verwendest oder einfrierst, du solltest ihn auf jeden Fall schälen. Denn in der Schale und in den Blättern (die allerdings nicht zum Verzehr geeignet sind), ist die Konzentration von Oxalsäure am höchsten. Zum Schälen ziehe die dünnen Fasern mit der Messerspitze von den Stangen ab. Beginne am unteren Stielansatz und ziehe die Fasern nach oben. Entferne auch beschädigte oder weiche Stellen an den Stangen und schneide zum Schluss die harten Stangenenden ab. 2. Rhabarber in Stücke schneiden. Nachdem du den Rhabarber geputzt und gewaschen hast, trockne ihn gut ab und schneide ihn in kleine Stücke. Du kannst Rhabarber auch in ganzen Stangen einfrieren. Eingefrorene Rhabarberstücke haben viele Vorteile: Rhabarberstücke gefrieren schneller, was die Bildung von Eiskristallen minimiert Stücke benötigen im Gefrierfach weniger Platz als Stangen Rhabarber in Stücken taut gleichmäßiger und schneller auf Rhabarberstücke kannst du portionsweise verwerten, besonders wenn du sie vorher blanchiert hast 3. Rhabarber verpacken und einfrieren. Verwende zum Verpacken deiner Rhabarberstücke luftdichte Gefrierbeutel oder Gefrierdosen. Drücke vor dem Verschließen die ganze Luft aus dem Behältnis heraus. Durch die luftdichte Verpackung verhinderst du Gefrierbrand. Unser Tipp: Notiere das Datum, wann du den Rhabarber eingefroren hast, auf dem Gefrierbeutel. So weißt du, bis wann du ihn verwenden kannst. Eingefrorener Rhabarber ist ungefähr ein Jahr haltbar. Blanchierter Rhabarber behält seine strahlende Farbe. Rhabarber vorfrieren oder blanchieren. Wenn es schnell gehen soll, kannst du die Rhabarberstücke oder Rhabarberstangen problemlos roh einfrieren. Willst du die Farbintensität der Rhabarberstangen erhalten, ist Blanchieren eine gute Idee. Vorfrieren ist praktisch, wenn du den Rhabarber besser portionieren möchtest. Rhabarber vorfrieren: Bevor du die Rhabarberstücke luftdicht verpackst, friere sie vor. Das verhindert, dass die Stücke später aneinanderkleben. So kannst du die Stücke bei Verwendung einzeln aus dem Gefrierbeutel nehmen. Und so geht’s: Lege die Rhabarberstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett oder Blech, sodass sie sich nicht berühren und schiebe es in das Gefrierfach. Sobald der Rhabarber fest ist, fülle ihn in die bereitgestellten Behältnisse. Rhabarber blanchieren: Damit die satte Farbe des Rhabarbers erhalten bleibt, ist es ratsam ihn vor dem Einfrieren zu blanchieren. Dazu wird der Rhabarber im Ganzen oder in Stücke geschnitten in siedendem Wasser kurz aufgekocht und anschließend mit kaltem Wasser oder Eiswasser abgeschreckt. Eingefrorenen Rhabarber verwenden – das sind unsere Tipps. Eingefrorener Rhabarber ist in der Küche vielseitig verwendbar. Du kannst ihn für Rhabarberkuchen verwenden oder zu Kompott oder Marmelade verarbeiten. Beachte: Aufgetauter Rhabarber ist weicher als frische Rhabarberstangen. Wenn du den Rhabarber für Kuchen oder Tarte verwenden möchtest, lass ihn ein paar Stunden vorher im Kühlschrank auftauen. Zum Einkochen von Kompott, Chutney und Marmelade, brauchst du den Rhabarber nicht auftauen, sondern kannst die Stücke oder Rhabarberstangen direkt verwenden. Ist Rhabarber Obst oder Gemüse? Rhabarber hat einen leicht säuerlichen Geschmack und eignet sich deshalb gut zum Verfeinern von Desserts oder Kuchen. Auch in Rhabarberkompott oder -marmelade kennen wir die aromatischen Stangen. Man könnte deshalb vermuten, dass Rhabarber zum Obst gehört. Das ist allerdings falsch. Botanisch gesehen ist Rhabarber ein Gemüse – genau genommen ein Knöterichgewächs. In jedem Fall ist Rhabarber ein Superfood: er enthält wenig Kalorien, viel Vitamin C und ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Kalzium und Phosphor. Das könnte dich auch interessieren:

Corvina

Corvina

Wein des Monats Dezember. Der Amarone della Valpolicella ist ein eleganter Begleiter zum festlichen Jahresausklang. Zum Jahresausklang möchten wir uns an festlich gedeckten Tafeln mit besonders edlen Tropfen verwöhnen und von innen wärmen. Der kräftige Amarone della Valpolicella DOCG passt zum Festtagsbraten und würzigen Wintergerichten. Der Dreiklang aus bester Lage, einer speziellen Traubenkombination und dem Herstellungsverfahren macht ihn zu einem der erlesensten Rotweine Italiens. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Venetien (Veneto), Italien Rebsorten: Corvina Veronese, Rondinella, Molinara Geschmacksrichtung: trocken Empfohlene Serviertemperatur: 18°–20 °C Allergene: enthält Sulfite Alkoholgehalt: 14,5 Prozent Bio: nein Vegan: nein Amarone della Valpolicella DOCG – Aromentiefe durch Verfahren. Um die Dimension und geschmackliche Dramaturgie eines Amarone della Valpolicella DOCG zu begreifen, nehmen wir dich mit in die „Fruttai“, so nennt man in Italien die Trockenräume wo die Trauben traditionell – direkt nach der Ernte Anfang Oktober – mindestens 100 Tage in einer Lage in Holz- oder Kunststoffkisten oder auf Bambusrohrspalieren kontrolliert trocknen. Dabei dürfen sie nicht zerdrückt werden. Die Kombination aus Luftfeuchtigkeit, Temperatur und gut zirkulierender Belüftung muss perfekt sein, um die Zuckerkonzentration, den Alkoholgehalt von mindestens 14 Prozent und bis zu 16 Prozent und damit auch die Dichte der Aromen zu maximieren. 

Erst nach diesem sehr aufwendigen Schwund-Verfahren („Appassimento“), bei dem die Trauben etwa ein Drittel bis die Hälfte ihres Gewichts verlieren, werden sie – fast schon in Rosinenform – gepresst. Das Aufwendige daran ist die Selektion. Es dürfen keine beschädigten Trauben in den Bottich, da sie schnell schimmeln und den Geschmack verfälschen. Für mindestens zwei Jahre lagert der italienische Edelwein – ab dann als ursprungsgeschützt zertifizierter Amarone della Valpolicella DOCG – in großen Eichenfässern. Ein weiteres Jahr reift der Rotwein in den Produktionskeller direkt in der Flasche bevor er bei ALDI SÜD im Regal und bei dir im Glas landet. Wo wächst der italienische Feiertagsrotwein? Seit 2010 trägt unser ALDI Rotwein mit DOCG die höchste Qualitätsstufe, die ein italienischer Wein erhalten kann. Das Kürzel steht für „Denominazione di Origine Controllata e Garantita”, was übersetzt „kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung“ bedeutet. Weine wie der Amarone della Valpolicella DOCG müssen aus einem geographischen geschützten Gebiet stammen. Der aromatische Wein der Kategorie „Amarone“ kommt aus der Provinz Verona zwischen Gardasee und Verona. Die Böden sind dort sehr kalkhaltig – perfekt für einen gut balancierten Säuregehalt. Die sandige und lehmige Erde kann viel Wasser speichern, was dem Ertrag und der Aromenentfaltung zugutekommt. Für die hohe Zucker- und Aromakonzentration ist ein sehr heißes und trockenes Jahr sogar zuträglich. Drei Trauben für den Amarone della Valpolicella DOCG. Der mit DOCG am strengsten geschützte Festtagswein darf nur aus „autochthonen“ – also ausschließlich dort verorteten Rebsorten gekeltert werden. Für den Amarone della Valpolicella DOCG kommen nur die folgenden einheimischen Weintrauben aus dem Valpolicella in Venetien in den Erntekorb: Corvina Veronese (Anteil: 45 %–95 %) 
Die rotblaue Traube ist die Haupttraube im Amarone della Valpolicella DOCG und verleiht ihm seine tiefrote Farbe. Sie schmeckt nach Sauerkirsche und Bittermandel. Durch ihre dicke Schale eignet sie sich sehr gut zum Trocknen. Rondinella (Anteil: 5 %–30 %)
 Die rubinrote Traube bringt durch ihr Kirscharoma die fruchtige Säure in den Wein. Sie ist eine sehr widerstandsfähige Traube, was sie vor Pilzerkrankungen schützt. Sie ist bestens für das spezielle Trockenverfahren geeignet. Molinara (Anteil: Bis zu 25 %, davon bis 15 % rote, nicht aromatische Trauben) Die norditalienische Traube Molinara hat eine rötlich-violette Farbe. Ihre dicke Schale hat einen leicht mehligen Überzug. Spät reifend hat sie eine fruchtige Säure und einen leichten Körper. Nur bis zu 10 % andere autochthone italienische Rebsorten sind zum Anbau in der Provinz Verona zugelassen wie beispielsweise Negrara oder Oseleta. Passt optimal zu kräftigen Wintergerichten. Amarone della Valpolicella DOCG: Tiefrote Farbe für tiefroten Geschmack. Der Amarone della Valpolicella DOCG schmeckt, wie seine tiefrote Farbe und die dickflüssige Konsistenz schon ankündigen, nach schweren, reifen Früchten. Der Geschmack von Brombeeren, Pflaumen oder auch Schattenmorellen legt sich um den Gaumen. Die typischen Barrique-Vanillenoten und das feinsaure Aroma von Balsamico unterstreichen seine Tonalität. Die bekommt er von der langen Reifung im Eichenfass. Ein Hauch von würzigen und gut ausbalancierten Bitternoten ist ebenso zu erschmecken. Deswegen steckt auch das italienische Wort „amaro“ für „bitter“ in seinem Namen. Der Amarone della Valpolicella DOCG ist geschmacklich sehr vielschichtig. Vollmundiger ALDI Rotwein: optimal zu kräftigen Wintergerichten. Von seinem besonderen Vinifikation-Weinbereitungsprozess hat der vollmundige Norditaliener seine schwere, gut strukturierte Aromendichte. Er passt ohne Geschmacksverlust zu rustikal-ehrlichen Gerichten wie sämigen Schmor- und Eintöpfen oder Aufläufen mit viel Würze und Umami. Auch zu dunklem Fleisch wie Wildgulasch, Lammbraten, Hirsch- oder Hasenragout schmeckt er – am besten mit viel Sauce. Das klassische Festtagsgeflügel wie Gans und Ente aber auch winterliche Gemüsevariationen begleitet Amarone della Valpolicella DOCG mit Eleganz und Tiefe. Wir wüschen genussvolle Feiertage! Noch mehr vollmundige Festtagsrotweine aus dem Eichenfass: Rassiger Barrique Rioja Reserva für Weinkenner:innen: Guia Real Rioja Reserva DOCa 0,75 l aus Spanien Halbtrocken und vollmundiger Cuvée aus dem Eichenfass: GRANDE ALBERONE Rosso 0,75 l aus Italien Trockener Roter der Waldbeeren und dezente Holznoten vereint: Dornfelder Barrique QbA Rheinhessen/Pfalz 0,75 l aus Deutschland Das könnte dich auch interessieren:

Saft & Nektar

Saft & Nektar

Frische Fruchtsäfte für jeden Geschmack. Ob Fruchtsaft, Direktsaft oder Fruchtnektar: Genieße unsere köstlichen Getränke für jeden Geschmack. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielfalt an Säften, Nektaren und Smoothies.  Vielfältige Saftsorten: Von Apfel bis exotisch. In unserem Sortiment findest du eine breite Palette an Saftsorten. Klassiker wie Apfel, Orange und Traube gehören genauso dazu wie exotische Mehrfrucht- und Multivitaminsäfte. Entdecke die Vielfalt – und deinen Lieblingsgeschmack. Unsere Fruchtsäfte enthalten je nach Sorte unterschiedlich viel Fruchtgehalt, Fruchtfleisch und Zucker. Erfahre mehr über Nährstoffe und Nährwerte. Mit unserer großen Auswahl an Früchten bieten wir dir abwechslungsreiche Getränke. Gönne dir den puren Genuss von Gemüsesäften sowie fruchtigen Schorlen. Schaue dir unsere Anleitungen an, wie du eine Saftkur selbst machst. Apfelsaft: Apfelsaft ist ein echter Klassiker. Groß und Klein lieben seinen erfrischenden, fruchtigen und leicht süßen Geschmack. Es gibt ihn als Direktsaft oder aus Konzentrat. Apfelsaft eignet sich gut für Schorlen und lässt sich vielfältig kombinieren. Orangensaft: Orangensaft punktet mit angenehmer Säure und frischem Geschmack. Er ist reich an natürlichem Vitamin C und ein beliebtes Getränk zum Frühstück. Ob als Direktsaft oder aus Konzentrat: Mit ihm ist ein fruchtiger Start in den Tag garantiert. Traubensaft: Traubensaft hat einen kräftigen und süßen Geschmack. Er stammt sowohl aus weißen als auch aus roten Trauben. Besonders beliebt ist er als Bestandteil von Cocktails und Schorlen. Schau dir unsere Cocktail-Rezepte und unsere Spirituosenauswahl an. Multivitaminsaft: Multivitaminsaft kombiniert die Vorzüge verschiedener Fruchtsorten. Er enthält oft eine Mischung aus Orangen, Äpfeln, Bananen, Maracuja und weiteren Früchten. Er bietet einen abwechslungsreichen Geschmack und ist ideal für einen Vitamin-Kick. Nektar: Fruchtig und süß. Nektare sind eine köstliche Alternative zu reinen Säften. Magst du es etwas süßer? Dann ist Nektar perfekt für dich. Er enthält weniger Fruchtanteil und ist mit Wasser und oft auch mit Zucker oder Süßungsmitteln angereichert. Sein Fruchtgehalt variiert je nach Fruchtart und liegt in der Regel zwischen 25 und 50 Prozent. Dies macht ihn oft süßer und weniger intensiv im Geschmack im Vergleich zu reinem Saft. Beide Getränke bieten ein vielfältiges Geschmackserlebnis, wobei die Wahl zwischen Saft und Nektar hauptsächlich von persönlichen Vorlieben abhängt. Ob Apfel, Himbeere oder exotische Früchte: Probiere die verschiedenen Nektarsorten und finde deinen persönlichen Favoriten. Zuckerzusatz bei Säften und Nektaren: Was du wissen solltest. Säfte und Nektare enthalten von Natur aus oft Zucker. In einigen Produkten kann jedoch zusätzlicher Zucker enthalten sein. Achte auf die Angaben auf der Verpackung, um dich umfassend zu informieren. Direktsäfte und einige Fruchtsäfte sind ohne Zuckerzusatz erhältlich. Vergleiche die Produkte und wähle die Variante, die dir am meisten zusagt. Dabei können auch kalorienärmere Optionen interessant sein. Um ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, trinke neben Säften auch Wasser oder mische die Säfte zu einer Schorle. Direktsaft: Welche Sorten gibt es? Direktsäfte bestehen aus frisch gepressten Früchten und überzeugen durch ihren intensiven Geschmack. Sie ermöglichen einen unverfälschten Genuss und sind aufgrund ihres hohen Fruchtanteils besonders beliebt. Von klassisch wie Apfel und Orange bis hin zu speziellen Sorten wie Traube und Tomate: Direktsäfte bieten dir natürlichen und vollen Geschmack – ganz ohne Umwege. Für alle, die noch mehr Erfrischung suchen, ist Zitronenwasser das Richtige. Möchtest du wissen, wie du es selbst zubereitest? Zitronenwasser ist eine gute Alternative zu Säften, wenn du etwas mehr Geschmack in deinem Getränk magst und kein reines Wasser trinken möchtest. Smoothies: Cremige Fruchtbomben. Smoothies sind die perfekte Wahl für alle, die es cremig und fruchtig mögen. Die Kombination aus Früchten und Gemüse sorgt für eine Geschmacksexplosion. Außerdem bieten sie dir eine bunte Vielfalt an Geschmacksrichtungen. Ob als Frühstück, Snack oder kleine Erfrischung zwischendurch: Smoothies machen es dir leicht, Obst und Gemüse zu genießen. Schau dir unsere Rezepte an und finde deine Lieblingsvariante. Kaloriencheck: Säfte, Nektare und Smoothies im Vergleich. Der Kaloriengehalt variiert je nach Produkt und Fruchtart. Fruchtsäfte und Nektare können mehr Kalorien enthalten als Gemüsesäfte oder Schorlen. Auch Smoothies haben oft eine höhere Kaloriendichte aufgrund der enthaltenen Früchte und Zutaten. Vergleiche die Angaben und wähle die passende Option für dich. Unsere transparente Kennzeichnung hilft dir dabei, bewusste Entscheidungen zu treffen. Tipps für die perfekte Zubereitung von Smoothies. Für den perfekten Smoothie braucht es nur wenige Zutaten und ein bisschen Kreativität. Kombiniere verschiedene Früchte, Gemüse und Flüssigkeiten (z. B. Wasser oder Fruchtsaft) für deinen individuellen Mix. Verwende reife Früchte und frisches Gemüse für den besten Geschmack. Mit einem kräftigen Mixer erzielst du eine cremige Konsistenz. Probiere unterschiedliche Kombinationen aus und finde dein Lieblingsrezept. Entdecke unsere Eigenmarke RIO D'ORO. Unsere Eigenmarke RIO D'ORO bietet dir eine vielfältige Auswahl an Säften, Nektaren und Smoothies. Hochwertige Früchte, Transparenz und ein immer fairer Preis zeichnen die Produkte aus. Ob Direktsaft, Nektar oder Smoothie: Probiere Getränke von RIO D'ORO und lass dich von den vielfältigen Geschmackserlebnissen überzeugen. Häufige Fragen rund um Saft, Nektar & Smoothies. Entdecke unsere weiteren Getränkekategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Frische Fruchtsäfte für jeden Geschmack. Ob Fruchtsaft, Direktsaft oder Fruchtnektar: Genieße unsere köstlichen Getränke für jeden Geschmack. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielfalt an Säften, Nektaren und Smoothies. 

Saft & Nektar

Saft & Nektar

Frische Fruchtsäfte für jeden Geschmack. Ob Fruchtsaft, Direktsaft oder Fruchtnektar: Genieße unsere köstlichen Getränke für jeden Geschmack. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielfalt an Säften, Nektaren und Smoothies.  Vielfältige Saftsorten: Von Apfel bis exotisch. In unserem Sortiment findest du eine breite Palette an Saftsorten. Klassiker wie Apfel, Orange und Traube gehören genauso dazu wie exotische Mehrfrucht- und Multivitaminsäfte. Entdecke die Vielfalt – und deinen Lieblingsgeschmack. Unsere Fruchtsäfte enthalten je nach Sorte unterschiedlich viel Fruchtgehalt, Fruchtfleisch und Zucker. Erfahre mehr über Nährstoffe und Nährwerte. Mit unserer großen Auswahl an Früchten bieten wir dir abwechslungsreiche Getränke. Gönne dir den puren Genuss von Gemüsesäften sowie fruchtigen Schorlen. Schaue dir unsere Anleitungen an, wie du eine Saftkur selbst machst. Apfelsaft: Apfelsaft ist ein echter Klassiker. Groß und Klein lieben seinen erfrischenden, fruchtigen und leicht süßen Geschmack. Es gibt ihn als Direktsaft oder aus Konzentrat. Apfelsaft eignet sich gut für Schorlen und lässt sich vielfältig kombinieren. Orangensaft: Orangensaft punktet mit angenehmer Säure und frischem Geschmack. Er ist reich an natürlichem Vitamin C und ein beliebtes Getränk zum Frühstück. Ob als Direktsaft oder aus Konzentrat: Mit ihm ist ein fruchtiger Start in den Tag garantiert. Traubensaft: Traubensaft hat einen kräftigen und süßen Geschmack. Er stammt sowohl aus weißen als auch aus roten Trauben. Besonders beliebt ist er als Bestandteil von Cocktails und Schorlen. Schau dir unsere Cocktail-Rezepte und unsere Spirituosenauswahl an. Multivitaminsaft: Multivitaminsaft kombiniert die Vorzüge verschiedener Fruchtsorten. Er enthält oft eine Mischung aus Orangen, Äpfeln, Bananen, Maracuja und weiteren Früchten. Er bietet einen abwechslungsreichen Geschmack und ist ideal für einen Vitamin-Kick. Nektar: Fruchtig und süß. Nektare sind eine köstliche Alternative zu reinen Säften. Magst du es etwas süßer? Dann ist Nektar perfekt für dich. Er enthält weniger Fruchtanteil und ist mit Wasser und oft auch mit Zucker oder Süßungsmitteln angereichert. Sein Fruchtgehalt variiert je nach Fruchtart und liegt in der Regel zwischen 25 und 50 Prozent. Dies macht ihn oft süßer und weniger intensiv im Geschmack im Vergleich zu reinem Saft. Beide Getränke bieten ein vielfältiges Geschmackserlebnis, wobei die Wahl zwischen Saft und Nektar hauptsächlich von persönlichen Vorlieben abhängt. Ob Apfel, Himbeere oder exotische Früchte: Probiere die verschiedenen Nektarsorten und finde deinen persönlichen Favoriten. Zuckerzusatz bei Säften und Nektaren: Was du wissen solltest. Säfte und Nektare enthalten von Natur aus oft Zucker. In einigen Produkten kann jedoch zusätzlicher Zucker enthalten sein. Achte auf die Angaben auf der Verpackung, um dich umfassend zu informieren. Direktsäfte und einige Fruchtsäfte sind ohne Zuckerzusatz erhältlich. Vergleiche die Produkte und wähle die Variante, die dir am meisten zusagt. Dabei können auch kalorienärmere Optionen interessant sein. Um ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, trinke neben Säften auch Wasser oder mische die Säfte zu einer Schorle. Direktsaft: Welche Sorten gibt es? Direktsäfte bestehen aus frisch gepressten Früchten und überzeugen durch ihren intensiven Geschmack. Sie ermöglichen einen unverfälschten Genuss und sind aufgrund ihres hohen Fruchtanteils besonders beliebt. Von klassisch wie Apfel und Orange bis hin zu speziellen Sorten wie Traube und Tomate: Direktsäfte bieten dir natürlichen und vollen Geschmack – ganz ohne Umwege. Für alle, die noch mehr Erfrischung suchen, ist Zitronenwasser das Richtige. Möchtest du wissen, wie du es selbst zubereitest? Zitronenwasser ist eine gute Alternative zu Säften, wenn du etwas mehr Geschmack in deinem Getränk magst und kein reines Wasser trinken möchtest. Smoothies: Cremige Fruchtbomben. Smoothies sind die perfekte Wahl für alle, die es cremig und fruchtig mögen. Die Kombination aus Früchten und Gemüse sorgt für eine Geschmacksexplosion. Außerdem bieten sie dir eine bunte Vielfalt an Geschmacksrichtungen. Ob als Frühstück, Snack oder kleine Erfrischung zwischendurch: Smoothies machen es dir leicht, Obst und Gemüse zu genießen. Schau dir unsere Rezepte an und finde deine Lieblingsvariante. Kaloriencheck: Säfte, Nektare und Smoothies im Vergleich. Der Kaloriengehalt variiert je nach Produkt und Fruchtart. Fruchtsäfte und Nektare können mehr Kalorien enthalten als Gemüsesäfte oder Schorlen. Auch Smoothies haben oft eine höhere Kaloriendichte aufgrund der enthaltenen Früchte und Zutaten. Vergleiche die Angaben und wähle die passende Option für dich. Unsere transparente Kennzeichnung hilft dir dabei, bewusste Entscheidungen zu treffen. Tipps für die perfekte Zubereitung von Smoothies. Für den perfekten Smoothie braucht es nur wenige Zutaten und ein bisschen Kreativität. Kombiniere verschiedene Früchte, Gemüse und Flüssigkeiten (z. B. Wasser oder Fruchtsaft) für deinen individuellen Mix. Verwende reife Früchte und frisches Gemüse für den besten Geschmack. Mit einem kräftigen Mixer erzielst du eine cremige Konsistenz. Probiere unterschiedliche Kombinationen aus und finde dein Lieblingsrezept. Entdecke unsere Eigenmarke RIO D'ORO. Unsere Eigenmarke RIO D'ORO bietet dir eine vielfältige Auswahl an Säften, Nektaren und Smoothies. Hochwertige Früchte, Transparenz und ein immer fairer Preis zeichnen die Produkte aus. Ob Direktsaft, Nektar oder Smoothie: Probiere Getränke von RIO D'ORO und lass dich von den vielfältigen Geschmackserlebnissen überzeugen. Häufige Fragen rund um Saft, Nektar & Smoothies. Entdecke unsere weiteren Getränkekategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Frische Fruchtsäfte für jeden Geschmack. Ob Fruchtsaft, Direktsaft oder Fruchtnektar: Genieße unsere köstlichen Getränke für jeden Geschmack. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielfalt an Säften, Nektaren und Smoothies. 

Wein des Monats Dezember

Wein des Monats Dezember

Wein des Monats Dezember. Der Amarone della Valpolicella ist ein eleganter Begleiter zum festlichen Jahresausklang. Zum Jahresausklang möchten wir uns an festlich gedeckten Tafeln mit besonders edlen Tropfen verwöhnen und von innen wärmen. Der kräftige Amarone della Valpolicella DOCG passt zum Festtagsbraten und würzigen Wintergerichten. Der Dreiklang aus bester Lage, einer speziellen Traubenkombination und dem Herstellungsverfahren macht ihn zu einem der erlesensten Rotweine Italiens. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Venetien (Veneto), Italien Rebsorten: Corvina Veronese, Rondinella, Molinara Geschmacksrichtung: trocken Empfohlene Serviertemperatur: 18°–20 °C Allergene: enthält Sulfite Alkoholgehalt: 14,5 Prozent Bio: nein Vegan: nein Amarone della Valpolicella DOCG – Aromentiefe durch Verfahren. Um die Dimension und geschmackliche Dramaturgie eines Amarone della Valpolicella DOCG zu begreifen, nehmen wir dich mit in die „Fruttai“, so nennt man in Italien die Trockenräume wo die Trauben traditionell – direkt nach der Ernte Anfang Oktober – mindestens 100 Tage in einer Lage in Holz- oder Kunststoffkisten oder auf Bambusrohrspalieren kontrolliert trocknen. Dabei dürfen sie nicht zerdrückt werden. Die Kombination aus Luftfeuchtigkeit, Temperatur und gut zirkulierender Belüftung muss perfekt sein, um die Zuckerkonzentration, den Alkoholgehalt von mindestens 14 Prozent und bis zu 16 Prozent und damit auch die Dichte der Aromen zu maximieren. 

Erst nach diesem sehr aufwendigen Schwund-Verfahren („Appassimento“), bei dem die Trauben etwa ein Drittel bis die Hälfte ihres Gewichts verlieren, werden sie – fast schon in Rosinenform – gepresst. Das Aufwendige daran ist die Selektion. Es dürfen keine beschädigten Trauben in den Bottich, da sie schnell schimmeln und den Geschmack verfälschen. Für mindestens zwei Jahre lagert der italienische Edelwein – ab dann als ursprungsgeschützt zertifizierter Amarone della Valpolicella DOCG – in großen Eichenfässern. Ein weiteres Jahr reift der Rotwein in den Produktionskeller direkt in der Flasche bevor er bei ALDI SÜD im Regal und bei dir im Glas landet. Wo wächst der italienische Feiertagsrotwein? Seit 2010 trägt unser ALDI Rotwein mit DOCG die höchste Qualitätsstufe, die ein italienischer Wein erhalten kann. Das Kürzel steht für „Denominazione di Origine Controllata e Garantita”, was übersetzt „kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung“ bedeutet. Weine wie der Amarone della Valpolicella DOCG müssen aus einem geographischen geschützten Gebiet stammen. Der aromatische Wein der Kategorie „Amarone“ kommt aus der Provinz Verona zwischen Gardasee und Verona. Die Böden sind dort sehr kalkhaltig – perfekt für einen gut balancierten Säuregehalt. Die sandige und lehmige Erde kann viel Wasser speichern, was dem Ertrag und der Aromenentfaltung zugutekommt. Für die hohe Zucker- und Aromakonzentration ist ein sehr heißes und trockenes Jahr sogar zuträglich. Drei Trauben für den Amarone della Valpolicella DOCG. Der mit DOCG am strengsten geschützte Festtagswein darf nur aus „autochthonen“ – also ausschließlich dort verorteten Rebsorten gekeltert werden. Für den Amarone della Valpolicella DOCG kommen nur die folgenden einheimischen Weintrauben aus dem Valpolicella in Venetien in den Erntekorb: Corvina Veronese (Anteil: 45 %–95 %) 
Die rotblaue Traube ist die Haupttraube im Amarone della Valpolicella DOCG und verleiht ihm seine tiefrote Farbe. Sie schmeckt nach Sauerkirsche und Bittermandel. Durch ihre dicke Schale eignet sie sich sehr gut zum Trocknen. Rondinella (Anteil: 5 %–30 %)
 Die rubinrote Traube bringt durch ihr Kirscharoma die fruchtige Säure in den Wein. Sie ist eine sehr widerstandsfähige Traube, was sie vor Pilzerkrankungen schützt. Sie ist bestens für das spezielle Trockenverfahren geeignet. Molinara (Anteil: Bis zu 25 %, davon bis 15 % rote, nicht aromatische Trauben) Die norditalienische Traube Molinara hat eine rötlich-violette Farbe. Ihre dicke Schale hat einen leicht mehligen Überzug. Spät reifend hat sie eine fruchtige Säure und einen leichten Körper. Nur bis zu 10 % andere autochthone italienische Rebsorten sind zum Anbau in der Provinz Verona zugelassen wie beispielsweise Negrara oder Oseleta. Passt optimal zu kräftigen Wintergerichten. Amarone della Valpolicella DOCG: Tiefrote Farbe für tiefroten Geschmack. Der Amarone della Valpolicella DOCG schmeckt, wie seine tiefrote Farbe und die dickflüssige Konsistenz schon ankündigen, nach schweren, reifen Früchten. Der Geschmack von Brombeeren, Pflaumen oder auch Schattenmorellen legt sich um den Gaumen. Die typischen Barrique-Vanillenoten und das feinsaure Aroma von Balsamico unterstreichen seine Tonalität. Die bekommt er von der langen Reifung im Eichenfass. Ein Hauch von würzigen und gut ausbalancierten Bitternoten ist ebenso zu erschmecken. Deswegen steckt auch das italienische Wort „amaro“ für „bitter“ in seinem Namen. Der Amarone della Valpolicella DOCG ist geschmacklich sehr vielschichtig. Vollmundiger ALDI Rotwein: optimal zu kräftigen Wintergerichten. Von seinem besonderen Vinifikation-Weinbereitungsprozess hat der vollmundige Norditaliener seine schwere, gut strukturierte Aromendichte. Er passt ohne Geschmacksverlust zu rustikal-ehrlichen Gerichten wie sämigen Schmor- und Eintöpfen oder Aufläufen mit viel Würze und Umami. Auch zu dunklem Fleisch wie Wildgulasch, Lammbraten, Hirsch- oder Hasenragout schmeckt er – am besten mit viel Sauce. Das klassische Festtagsgeflügel wie Gans und Ente aber auch winterliche Gemüsevariationen begleitet Amarone della Valpolicella DOCG mit Eleganz und Tiefe. Wir wüschen genussvolle Feiertage! Noch mehr vollmundige Festtagsrotweine aus dem Eichenfass: Rassiger Barrique Rioja Reserva für Weinkenner:innen: 
Guia Real Rioja Reserva DOCa 0,75 l aus Spanien Halbtrocken und vollmundiger Cuvée aus dem Eichenfass: GRANDE ALBERONE Rosso 0,75 l aus Italien Trockener Roter der Waldbeeren und dezente Holznoten vereint: Dornfelder Barrique QbA Rheinhessen/Pfalz 0,75 l aus Deutschland Das könnte dich auch interessieren:

Wein des Monats Dezember

Wein des Monats Dezember

Wein des Monats Dezember. Der Amarone della Valpolicella ist ein eleganter Begleiter zum festlichen Jahresausklang. Zum Jahresausklang möchten wir uns an festlich gedeckten Tafeln mit besonders edlen Tropfen verwöhnen und von innen wärmen. Der kräftige Amarone della Valpolicella DOCG passt zum Festtagsbraten und würzigen Wintergerichten. Der Dreiklang aus bester Lage, einer speziellen Traubenkombination und dem Herstellungsverfahren macht ihn zu einem der erlesensten Rotweine Italiens. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Italien Rebsorte: Veneto/Venetien Geschmack: reife rote Früchte, Vanille, würzig-trocken, Balsamico Empfohlene Serviertemperatur: 18°–20°C Verzehrempfehlungen: Wild, Schmorgerichte und kräftiger Käse Allergene: Enthält Sulfite Qualitätsstufe: DOCG Alkoholgehalt: 9,9 Prozent Jahrgang: 2016/2017/2021 Amarone della Valpolicella DOCG – Aromentiefe durch Verfahren. Um die Dimension und geschmackliche Dramaturgie eines Amarone della Valpolicella DOCG zu begreifen, nehmen wir dich mit in die „Fruttai“, so nennt man in Italien die Trockenräume wo die Trauben traditionell – direkt nach der Ernte Anfang Oktober – mindestens 100 Tage in einer Lage in Holz- oder Kunststoffkisten oder auf Bambusrohrspalieren kontrolliert trocknen. Dabei dürfen sie nicht zerdrückt werden. Die Kombination aus Luftfeuchtigkeit, Temperatur und gut zirkulierender Belüftung muss perfekt sein, um die Zuckerkonzentration, den Alkoholgehalt von mindestens 14 Prozent und bis zu 16 Prozent und damit auch die Dichte der Aromen zu maximieren. 

Erst nach diesem sehr aufwendigen Schwund-Verfahren („Appassimento“), bei dem die Trauben etwa ein Drittel bis die Hälfte ihres Gewichts verlieren, werden sie – fast schon in Rosinenform – gepresst. Das Aufwendige daran ist die Selektion. Es dürfen keine beschädigten Trauben in den Bottich, da sie schnell schimmeln und den Geschmack verfälschen. Für mindestens zwei Jahre lagert der italienische Edelwein – ab dann als ursprungsgeschützt zertifizierter Amarone della Valpolicella DOCG – in großen Eichenfässern. Ein weiteres Jahr reift der Rotwein in den Produktionskeller direkt in der Flasche bevor er bei ALDI SÜD im Regal und bei dir im Glas landet. Wo wächst der italienische Feiertagsrotwein? Seit 2010 trägt unser ALDI Rotwein mit DOCG die höchste Qualitätsstufe, die ein italienischer Wein erhalten kann. Das Kürzel steht für „Denominazione di Origine Controllata e Garantita”, was übersetzt „kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung“ bedeutet. Weine wie der Amarone della Valpolicella DOCG müssen aus einem geographischen geschützten Gebiet stammen. Der aromatische Wein der Kategorie „Amarone“ kommt aus der Provinz Verona zwischen Gardasee und Verona. Die Böden sind dort sehr kalkhaltig – perfekt für einen gut balancierten Säuregehalt. Die sandige und lehmige Erde kann viel Wasser speichern, was dem Ertrag und der Aromenentfaltung zugutekommt. Für die hohe Zucker- und Aromakonzentration ist ein sehr heißes und trockenes Jahr sogar zuträglich. Drei Trauben für den Amarone della Valpolicella DOCG. Der mit DOCG am strengsten geschützte Festtagswein darf nur aus „autochthonen“ – also ausschließlich dort verorteten Rebsorten gekeltert werden. Für den Amarone della Valpolicella DOCG kommen nur die folgenden einheimischen Weintrauben aus dem Valpolicella in Venetien in den Erntekorb: Corvina Veronese (Anteil: 45 %–95 %) 
Die rotblaue Traube ist die Haupttraube im Amarone della Valpolicella DOCG und verleiht ihm seine tiefrote Farbe. Sie schmeckt nach Sauerkirsche und Bittermandel. Durch ihre dicke Schale eignet sie sich sehr gut zum Trocknen. Rondinella (Anteil: 5 %–30 %)
 Die rubinrote Traube bringt durch ihr Kirscharoma die fruchtige Säure in den Wein. Sie ist eine sehr widerstandsfähige Traube, was sie vor Pilzerkrankungen schützt. Sie ist bestens für das spezielle Trockenverfahren geeignet. Molinara (Anteil: Bis zu 25 %, davon bis 15 % rote, nicht aromatische Trauben) Die norditalienische Traube Molinara hat eine rötlich-violette Farbe. Ihre dicke Schale hat einen leicht mehligen Überzug. Spät reifend hat sie eine fruchtige Säure und einen leichten Körper. Nur bis zu 10 % andere autochthone italienische Rebsorten sind zum Anbau in der Provinz Verona zugelassen wie beispielsweise Negrara oder Oseleta. Passt optimal zu kräftigen Wintergerichten. Amarone della Valpolicella DOCG: Tiefrote Farbe für tiefroten Geschmack. Der Amarone della Valpolicella DOCG schmeckt, wie seine tiefrote Farbe und die dickflüssige Konsistenz schon ankündigen, nach schweren, reifen Früchten. Der Geschmack von Brombeeren, Pflaumen oder auch Schattenmorellen legt sich um den Gaumen. Die typischen Barrique-Vanillenoten und das feinsaure Aroma von Balsamico unterstreichen seine Tonalität. Die bekommt er von der langen Reifung im Eichenfass. Ein Hauch von würzigen und gut ausbalancierten Bitternoten ist ebenso zu erschmecken. Deswegen steckt auch das italienische Wort „amaro“ für „bitter“ in seinem Namen. Der Amarone della Valpolicella DOCG ist geschmacklich sehr vielschichtig. Vollmundiger ALDI Rotwein: optimal zu kräftigen Wintergerichten. Von seinem besonderen Vinifikation-Weinbereitungsprozess hat der vollmundige Norditaliener seine schwere, gut strukturierte Aromendichte. Er passt ohne Geschmacksverlust zu rustikal-ehrlichen Gerichten wie sämigen Schmor- und Eintöpfen oder Aufläufen mit viel Würze und Umami. Auch zu dunklem Fleisch wie Wildgulasch, Lammbraten, Hirsch- oder Hasenragout schmeckt er – am besten mit viel Sauce. Das klassische Festtagsgeflügel wie Gans und Ente aber auch winterliche Gemüsevariationen begleitet Amarone della Valpolicella DOCG mit Eleganz und Tiefe. Wir wüschen genussvolle Feiertage! Noch mehr vollmundige Festtagsrotweine aus dem Eichenfass: Rassiger Barrique Rioja Reserva für Weinkenner:innen: 
Guia Real Rioja Reserva DOCa 0,75 l aus Spanien Halbtrocken und vollmundiger Cuvée aus dem Eichenfass: GRANDE ALBERONE Rosso 0,75 l aus Italien Trockener Roter der Waldbeeren und dezente Holznoten vereint: Dornfelder Barrique QbA Rheinhessen/Pfalz 0,75 l aus Deutschland Das könnte dich auch interessieren:

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben. Bunte Ostereier mit Naturfarben aus Zwiebelschalen, Spinat und Co. Gib deinen Küchenresten ein zweites Leben und nutze sie, um Ostereier natürlich zu färben. Von tiefen Rottönen, über leuchtendes Orange bis hin zu zartem Violett – aus Zwiebelschalen, Roter Bete oder Kukurma kannst du aus deinen Eiern richtige Kunstwerke machen. Wir zeigen dir einfache Anleitungen mit Hausmitteln und geben die besten Tipps für natürlich bunte Ostereier. Los geht‘s! 3 gute Gründe, deine Ostereier natürlich zu färben. Die vielfältige Farbenpracht der Natur kannst du dir auch beim Eier färben zunutze machen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt und führt zu interessanten Ergebnissen. Hier sind drei Gründe, warum du deine Ostereier auf natürliche Weise färben solltest. No Food-Waste: In dem du Küchenabfälle, wie zum Beispiel Zwiebelschalen oder Gemüsereste, weiterverwendest, gibst du ihnen einen sinnvollen Nutzen, bevor sie im Abfall landen. Individualität: Das Färben mit Lebensmitteln bringt unvorhersehbare Ergebnisse. Wenn du Überraschungen liebst und Kreativität vor Perfektion bevorzugst, wirst du beim natürlichen Eierfärben deine pure Freude haben. Schont die Umwelt: Beim Färben mit Lebensmitteln kannst du dir sicher sein, dass keine synthetischen Farbstoffe enthalten sind. Das ist schonend für die Umwelt und birgt kein Risiko für den Verzehr. Rot, grün, blau – die richtige Naturfarbe für jeden Farbton. Natürliche Ostereierfarben sind so vielfältig wie die Natur selbst. Meist verrät die Farbe des Lebensmittels schon die spätere Eierfarbe. Du kannst auch Lebensmittelreste zum Eierfärben nutzen. So tönst du Ostereier in deiner Lieblingsfarbe: Rote Ostereier: Der Klassiker unter den Ostereierfarben ist Rot. Kräftige Rottöne färbst du mit roten Zwiebelschalen oder Roter Bete. Dabei geht der Farbton bei roten Zwiebelschalen eher ins bräunliche und bei Rote Bete in Richtung Pink. Orange bis braune Ostereier: Traditionell werden Ostereier mit Zwiebelschalen gefärbt. Ein kalter Farbsud ergibt orange Farbtöne. Kochst du die Eier in Zwiebelschalen, werden die Ostereierfarben kräftig. Grüne Ostereier: Spinat, Brennnessel-Blätter oder Petersilie? Für grüne Ostereier solltest du die Eier im Farbsud kochen. Kalt gezogene Ostereier werden mit Kräutern eher gelb als grün. Umgekehrt verhält sich Mate-Tee. HeißerMate ergibt hellgelbe Eier, ein Kaltauszug ein schönes Lindgrün. Gelbe Ostereier: Für leuchtend gelbe Ostereier werden die Eier in Kurkuma-Wasser gekocht. Pastellgelb erhältst du mit einem Kaltauszug. Blaue Ostereier: Sogar blaue Ostereier lassen sich auf natürliche Weise färben. Nutze dafür Rotkohl oder Heidelbeeren. Nicht umsonst werden sie auch Blaukraut und Blaubeeren genannt.  Violette Ostereier: Zartes Lila färbst du durch Brombeeren, dunkles Violett mit Holunderbeersaft. Gut zu wissen: Eier wurden in verschiedenen Kulturen und Zeiten gefärbt. Im Mittelalter wurden die Eier während der Fastenzeit gekocht, um sie haltbar zu machen. Erst ab Ostern durften sie wieder gegessen werden. Mit den verschiedenen Farben wurde das Legedatum der Eier markiert. Der Klassiker: Eier beim Kochen natürlich färben. Willst du Ostereier zum späteren Verzehr kräftig bunt färben, geht das besonders einfach. Setze einen Topf mit 2 bis 3 Litern Wasser auf und gib 2 Handvoll Zwiebelschalen dazu. Koche die noch rohen Eier 10 Minuten in dem Zwiebelsud. Voilà – deine Eier sind je nach Zwiebelfarbe Rot oder Braun. Bunte Ostereier mit anderen Naturfarben kochst du in einem 30 Minuten gekochten Farbsud aus Wasser, Essig und Kurkuma, Rotkohl oder Roter Bete.
 Unser Tipp: Für ausgeblasene Eier solltest du einen kalten Farbsud nutzen, sonst kann die Schale platzen. Pastelltöne oder kräftige Farben? Mit Naturfarben ist beides möglich. Anleitung zur natürlichen Kaltfärbung. Eine gute Möglichkeit, um Eier zu färben, ist die Kaltfärbung. Sie funktioniert mit hartgekochten oder ausgepusteten Eiern, die in einem erkalteten Farbsud ziehen gelassen werden. Das schönste Farbergebnis erzielst du bei Naturfarben auf weißen Eiern. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene. Für die natürliche Kaltfärbung brauchst du: gekochte oder ausgeblasene Eier, am besten weiß Essig Pflanzenöl alter Kochtopf pro Farbe ein altes Einmachglas, um die Eier im Sud zu färben altes Baumwolltuch, Stoffrest oder Küchenpapier
 Dazu je nach gewünschter Farbe: 450 g tiefgekühlte oder frische Spinatblätter oder 1 Bund Petersilie oder Brennnessel-Blätter oder 70 g Zwiebelschalen oder 300 g Heidelbeeren oder 250 g frischer Rotkohl, frische Rote Bete oder Rote-Bete-Saft oder 2 EL Kurkuma Das beste Farbergebnis erhältst du mit weißen Eiern. Zutaten vorbereiten fürs Eier färben. Entferne den Eier-Stempel mit Essig. Hacke Spinatblätter oder Kräuter möglichst klein. Zerkleinere Zwiebelschalen, Rote Bete oder Rotkohl. Püriere die Heidelbeeren. Stelle die Zutaten jeweils separat in Schälchen bereit. Je stärker Gemüse, Kräuter und Beeren zerkleinert werden, desto besser geben sie ihre Farbpigmente an das Kochwasser und damit auch an die Eier ab. Der natürliche Ostereier-Farbsud. Vermische die Naturfarben im Topf mit jeweils einem Liter Wasser. Kräftige Färbungen fördert ein Schuss Essig im Farbbad. Den Sud kurz aufkochen und 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Kurkuma und andere Gewürze rührst du nur in warmem Wasser an. Abgekühlten Sud abseihen. Rote Bete ode rRotkohl kannst du ganz normal essen. Gib nicht mehr essbare Reste in die Biotonne oder auf den Kompost. Muster und Verzierungen von Eiern. Bunte Eier sind zu Ostern ein Muss. Etwas ganz Besonderes sind Ostereier mit Verzierungen und Mustern. Nimm Blätter und Blüten von ungiftigen Pflanzen, wie Kräutern und essbaren Blumen. Befestige sie vor dem Färben mit Garn oder Stücken einer ausgedienten Nylonstrumpfhose an den Eiern. Du kannst das Garn auch in Mustern um die Eier wickeln. Nach dem Ostereierfärben entfernst du Blätter, Blüten und Garn und hast weiße Verzierungen. Das natürliche Ostereier-Farbbad. Den Sud in ein altes Einweckglas oder Gurkenglas schütten. Die Eier zum Färben vorsichtig in das Farbbad legen. Das Farbergebnis hin und wieder überprüfen. Zarte Töne sind bereits nach 30 Minuten im Farbbad sichtbar, kräftige Töne werden oft erst nach einigen Stunden sichtbar. Die gefärbten Eier mit einem Löffel aus dem Farbbad heben und auf einem alten Geschirrhandtuch ablegen, denn die Farben gehen schwer oder gar nicht mehr heraus. Nach wenigen Minuten ist die Eierschale trocken. Für glänzende Ostereier. Für einen schönen Glanz wurden gefärbte Eier zu Großmutters Zeiten mit einer Speckschwarte abgerieben. Genauso gut funktioniert Pflanzenöl. Lasse die Ostereier gut trocknen und reibe sie mit einem Tuch mit Pflanzenöl ab. Falls die Ölschicht zu dick ist, poliere die Eier mit einem frischen Tuch nach. Tipps und Tricks zum natürlichen Eierfärben. Ombre-Effekt: Bereite den gleichen Farbsud in 5 verschiedenen Konzentrationen vor. Lege das Ei zuerst in den am stärksten verdünnten Sud. Nach 20 Minuten wechselst du zu einer stärkeren Konzentration und tauchst das Ei jedes Mal weniger tief in das Farbbad. Zitronensaft entfernt die Farbe: Du kannst das ungefärbte Ei mit Zitronensaft bemalen und anschließend färben. Oder du entfernst die Farbe nach dem Eierfärben mit einem Wattestäbchen, das du in Zitronensaft tauchst. Punkte: Für gepunktete Ostereier brauchst du eine Zahnbürste. Tauche sie in Zitronensaft und sprenkle damit das Ei vor dem Färben. Muster und Formen: Klebe Papierschablonen, Spitzenbänder oder Blätter auf die ungefärbten Eier. Male die Kontur mit Zitronensaft nach. Entferne die Schablonen und färbe die Eier. Individuelle Ostereier: Mit Wachs und natürlichen Wassermalfarben kannst du Ostereier bemalen. Das könnte dich auch interessieren.

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben. Eier natürlich färben. Gib deinen Küchenresten ein zweites Leben und nutze sie, um Ostereier natürlich zu färben. Von tiefen Rottönen, über leuchtendes Orange bis hin zu zartem Violett – mit Naturfarben aus Zwiebelschalen, Roter Bete, Spinat oder Kurkurma kannst du aus deinen Eiern richtige Kunstwerke machen. Wir zeigen dir einfache Anleitungen mit Hausmitteln und geben die besten Tipps für natürlich bunte Ostereier. Los geht‘s! Gib deinen Küchenresten ein zweites Leben und nutze sie, um Ostereier natürlich zu färben. Von tiefen Rottönen, über leuchtendes Orange bis hin zu zartem Violett – mit Naturfarben aus Zwiebelschalen, Roter Bete, Spinat oder Kurkurma kannst du aus deinen Eiern richtige Kunstwerke machen. Wir zeigen dir einfache Anleitungen mit Hausmitteln und geben die besten Tipps für natürlich bunte Ostereier. Los geht‘s! 3 gute Gründe, deine Ostereier natürlich zu färben. Die vielfältige Farbenpracht der Natur kannst du dir auch beim Eier färben zunutze machen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt und führt zu interessanten Ergebnissen. Hier sind drei Gründe, warum du deine Ostereier auf natürliche Weise mit Naturmaterialien färben solltest. Indem du Küchenabfälle, wie zum Beispiel Zwiebelschalen oder Gemüsereste, weiterverwendest, gibst du ihnen einen sinnvollen Nutzen, bevor sie im Abfall landen. Das Färben mit Lebensmitteln bzw. Naturfarben bringt unvorhersehbare Ergebnisse. Wenn du Überraschungen liebst und Kreativität vor Perfektion bevorzugst, wirst du beim natürlichen Eierfärben deine pure Freude haben. Beim Färben der Eierschale mit Lebensmitteln kannst du dir sicher sein, dass keine synthetischen Farbstoffe enthalten sind. Das ist schonend für die Umwelt und birgt kein Risiko für den Verzehr. Naturfarben aus Zwiebelschalen, Rote Bete & Co.: Was färbt die Eier in welcher Farbe? Natürliche Ostereierfarben sind so vielfältig wie die Natur selbst. Meist verrät die Farbe des Lebensmittels schon die spätere Eierfarbe. Du kannst auch Lebensmittelreste zum Färben der Schale nutzen. So tönst du Ostereier dank Naturmaterialien in deiner Lieblingsfarbe: Der Klassiker unter den Ostereierfarben ist Rot. Kräftige Rottöne färbst du mit roten Zwiebelschalen oder Roter Bete. Dabei geht der Farbton bei roten Zwiebelschalen eher ins bräunliche und bei Rote Bete in Richtung Pink. Traditionell werden Ostereier mit Zwiebelschalen gefärbt. Ein kalter Farbsud ergibt orangefarbene Töne. Kochst du die Eier in Zwiebelschalen, werden die Ostereierfarben kräftig. Wenn du deinen Kaffeesatz weiterverwenden möchtest, kannst du damit die Schale von Eiern in einem schönen Dunkelbraun färben. Spinat, Brennnessel-Blätter oder Petersilie? Für grüne Ostereier solltest du die Eier im Farbsud kochen. Kalt gezogene Ostereier werden mit Kräutern eher gelb als grün. Umgekehrt verhält sich Mate-Tee. Heißer Mate ergibt hellgelbe Eier, ein Kaltauszug ein schönes Lindgrün. Für leuchtend gelbe Ostereier werden die Eier in Kurkuma-Wasser gekocht. Pastellgelb erhältst du mit einem Kaltauszug. Sogar blaue Ostereier lassen sich auf natürliche Weise färben. Nutze dafür Rotkohl oder Heidelbeeren. Nicht umsonst werden sie auch Blaukraut und Blaubeeren genannt. Zartes Lila färbst du durch Brombeeren, dunkles Violett mit Holunderbeersaft. Gut zu wissen: Ein Essigbad vor dem Färben mit Naturmaterialien macht den Unterschied! Lass die Eier etwa 30 Minuten in lauwarmem Essigwasser ziehen und spüle sie anschließend gut ab. So wird die Schale aufnahmefähiger und die Farben leuchten intensiver. Unsere Produkte, um Ostereier natürlich zu färben. Der Klassiker: Eier beim Kochen natürlich färben. Willst du Ostereier zum späteren Verzehr kräftig bunt färben, geht das besonders einfach. Setze einen Topf mit 2 bis 3 Litern Wasser auf und gib 2 Handvoll Zwiebelschalen dazu. Koche die noch rohen Eier 10 Minuten in dem Zwiebelsud. Voilà – deine Eier sind je nach Zwiebelfarbe Rot oder Braun. Bunte Ostereier mit anderen Naturfarben kochst du in einem 30 Minuten gekochten Farbsud aus Wasser, Essig und Kurkuma, Rotkohl oder Roter Bete. Und soll die Farbe kräftiger sein, lässt du die Eier einfach mehrere Stunden lang im Sud ziehen. Unser Tipp: Für ausgeblasene Eier solltest du einen kalten Farbsud nutzen, sonst kann die Schale platzen. Anleitung zur natürlichen Kaltfärbung. Eine gute Möglichkeit, um Eier zu färben, ist die Kaltfärbung. Sie funktioniert mit hartgekochten oder ausgepusteten Eiern, die man in einem erkalteten Farbsud ziehen lässt. Das schönste Farbergebnis erzielst du bei Naturfarben auf weißen Eiern. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene. Übrigens: Braune Eier natürlich zu färben, führt eher nicht zu einem intensiven Farbergebnis. Für die natürliche Kaltfärbung brauchst du: gekochte oder ausgeblasene Eier, am besten weiß Essig Pflanzenöl alter Kochtopf pro Farbe ein altes Einmachglas, um die Eier im Sud zu färben altes Baumwolltuch, Stoffrest oder Küchenpapier Dazu je nach gewünschter Farbe: 450 g tiefgekühlte oder frische Spinatblätter oder 1 Bund Petersilie oder Brennnessel-Blätter oder 70 g Zwiebelschalen oder 300 g Heidelbeeren oder 250 g frischer Rotkohl, frische Rote Bete oder Rote-Bete-Saft oder 2 EL Kurkuma Zitat Das beste Farbergebnis erhältst 
du mit weißen Eiern. Zitat Das beste Farbergebnis erhältst 
du mit weißen Eiern. Materialien vorbereiten fürs Eier färben. Entferne den Eier-Stempel mit Essig. Hacke Spinatblätter oder Kräuter möglichst klein. Zerkleinere Zwiebelschalen, Rote Bete oder Rotkohl. Püriere die Heidelbeeren. Stelle die Zutaten jeweils separat in Schälchen bereit. Je stärker Gemüse, Kräuter und Beeren zerkleinert werden, desto besser geben sie ihre Farbpigmente an das Kochwasser und damit auch an die Eier ab. Den natürlichen Ostereier-Farbsud zubereiten. Vermische die Naturfarben im Topf mit jeweils einem Liter Wasser (für jede Farbe setzt du einen eigenen Sud an). Kräftige Färbungen fördert ein Schuss Essig im Farbbad. Den Sud kurz aufkochen und 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Kurkuma und andere Gewürze rührst du nur in warmem Wasser an. Abgekühlten Sud abseihen – oder du lässt die Materialien darin, wenn die Eier gemustert sein sollen. Rote Bete oder Rotkohl kannst du ganz normal essen. Gib nicht mehr essbare Reste in die Biotonne oder auf den Kompost. Muster und Verzierungen mit Blättern, Kräutern und Blumen hinzufügen. Bunte Eier sind zu Ostern ein Muss. Etwas ganz Besonderes sind Ostereier mit Verzierungen und Mustern. Nimm Blätter und Blüten von ungiftigen Pflanzen wie Kräutern und essbaren Blumen. Befestige sie vor dem Färben mit Garn oder Stücken einer ausgedienten Nylonstrumpfhose an den Eiern. Du kannst das Garn auch in Mustern um die Eier wickeln. Nach dem Ostereierfärben entfernst du Blätter, Blüten und Garn und hast weiße Verzierungen. Die Eier im natürlichen Farbsud einfärben. Den Sud in ein altes Einweckglas oder Gurkenglas schütten. Die Eier zum Färben vorsichtig in das Farbbad legen. Das Farbergebnis hin und wieder überprüfen. Zarte Töne sind bereits nach 30 Minuten im Farbbad sichtbar, kräftige Töne werden oft erst nach einigen Stunden sichtbar. Tipp: Wende die Eier hin und wieder mit einem Löffel für eine gleichmäßige Färbung. Danach hebst du die gefärbten Eier mit dem Löffel aus dem Farbbad und legst sie auf einem alten Geschirrhandtuch ab, denn die Farben gehen schwer oder gar nicht mehr heraus. Nach wenigen Minuten ist die Eierschale trocken. Für glänzende Ostereier. Für einen schönen Glanz wurden gefärbte Eier zu Großmutters Zeiten mit einer Speckschwarte abgerieben. Genauso gut funktioniert Pflanzenöl. Lasse die Ostereier gut trocknen und reibe sie mit einem Tuch mit Pflanzenöl ab. Falls die Ölschicht zu dick ist, poliere die Eier mit einem frischen Tuch nach. Tipps und Tricks zum natürlichen Eierfärben & Verzieren. Ombre-Effekt: Bereite den gleichen Farbsud in 5 verschiedenen Konzentrationen vor. Lege das Ei zuerst in den am stärksten verdünnten Sud. Nach 20 Minuten wechselst du zu einer stärkeren Konzentration und tauchst das Ei jedes Mal weniger tief in das Farbbad. Muster, Punkte und Linien mit Zitronensaft und Essig erzeugen: Du kannst das ungefärbte Ei mit Zitronensaft oder Essig bemalen und anschließend färben. Dann bleiben die vorher bestrichenen Stellen heller. Oder du entfernst die Farbe nach dem Eierfärben mit einem Wattestäbchen, das du in Zitronensaft oder Essig tauchst – so kannst du das Ei mit Mustern verzieren. Für gepunktete Ostereier brauchst du eine Zahnbürste. Tauche sie in den Essig bzw. Zitronensaft und sprenkle damit das Ei vor dem Färben. Eine weitere Option: Klebe Papierschablonen, Spitzenbänder oder Blätter auf die ungefärbten Eier. Male die Kontur mit Zitronensaft nach. Entferne die Schablonen und färbe die Eier. Individuelle Ostereier: Mit Wachs und natürlichen Wassermalfarben kannst du Ostereier bemalen. Das könnte dich auch interessieren: Einfache Bastelideen. Osterbrunch Ideen. Ostermenü Rezepte. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Trend-Tee „VitaVate“ ab 15. März bei ALDI SÜD

Trend-Tee „VitaVate“ ab 15. März bei ALDI SÜD

Trend-Tee „VitaVate“ ab 15. März bei ALDI SÜD Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (28.02.2024)  Nach PRIME Hydration folgt VitaVate: ALDI SÜD bringt ab dem 15. März mit dem „VitaVate Tee“ einen weiteren angesagten Drink in die Regale. Die Teekreation, die von den Influencern Elias (eliasn97), Sidney (sidneyeweka) und Niklas (niklas.wilson) entwickelt wurde, steht vor allem für bewussten Tee-Genuss. Denn „VitaVate Tee“ ist die zuckerreduzierte und kalorienarme Variante des Eistees und schon ganz bald aktionsweise bei ALDI SÜD erhältlich - solange der Vorrat reicht. VitaVate Tee wird seinem Namen wirklich gerecht, denn die Herstellung unterscheidet sich von vielen anderen vergleichbaren Produkten: Statt Teekonzentrat wird frisch aufgebrühter Tee verwendet. Außerdem enthält der VitaVate Tee weniger als die Hälfte des durchschnittlich in Eistee-Produkten enthaltenen Zuckergehalts. Das zuckerreduzierte und kalorienarme Trend-Getränk ist bei ALDI SÜD ab dem 15. März in den Sorten Hibiskus, Kaktusfeige, Mehrfrucht- Vanille und Pfirsich für nur 1,29 Euro je 0,5-Liter-Flasche erhältlich. Damit spricht der Discounter vor allem fitnessinteressierte und ernährungsbewusste Kund:innen an, die auf der Suche nach einem besonderen Tee-Erlebnis sind. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Ist Wein gesund?

Ist Wein gesund?

Ist Wein gesund oder gilt das nur für Rotwein? Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren: So lautet ein altbekanntes Sprichwort. Aber ist Wein wirklich gesund? Von der gesunden Wirkung von Rotwein hört man schließlich immer wieder. Die Antwort lautet: Wer Wein bewusst und in Maßen genießt, schadet seiner Gesundheit damit nicht. Stattdessen gilt es heute sogar als erwiesen, dass Wein in moderaten Mengen vor einem Herzinfarkt schützen kann. Verantwortlich dafür sind sogenannte Polyphenole, die sich in der Traubenschale befinden. Im Zusammenspiel mit Alkohol wirken sich Polyphenole positiv auf den Organismus aus. Die zellschützende und damit krebsvorbeugende Wirkung des wichtigsten Polyphenols Resveratrol und der gefäßerweiternde und durchblutungsfördernde Effekt des Polyphenols Catechin wird durch den Alkohol unterstützt. Er sorgt dafür, dass der Körper diese Stoffe besser aufnehmen kann. Man kann also tatsächlich sagen, dass Wein gesund ist – in Maßen. Warum gilt Rotwein als gesund? Rotwein gilt als gesund, da die Polyphenole hier in besonders hoher Konzentration enthalten sind. Beim Keltern von Weißwein entfernt der Winzer die Traubenschalen samt ihrer wertvollen Pflanzenstoffe unmittelbar nach dem Pressen. Bei der Herstellung von Rotwein werden die Schalen hingegen zur Extraktion aromatischer Substanzen genutzt. Die gesunden Polyphenole gelangen damit in den Rotwein. Ist Weißwein ebenfalls gesund? Auch wenn Weißwein gemeinhin als weniger gesund gilt als Rotwein, so dürfte auch hier ein mäßiger Genuss weitestgehend unbedenklich sein. Der enthaltene Alkohol ist zudem wie auch beim Rotwein in der Lage, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Davon abgesehen ist Wein – ganz gleich, um welche Sorte es sich handelt – reich an wichtigen Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Eisen sowie an lebensnotwendigen Spurenelementen wie Mangan, Zink, Kupfer und Fluor. Wieviel Wein ist gesund? Für ein gesundheitlich unbedenkliches Maß an Alkohol gibt es in verschiedenen Ländern völlig unterschiedliche Empfehlungen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Männern, täglich nicht mehr als zwei Gläser Wein zu trinken und Frauen nicht mehr als ein Glas. Natürlich gilt: Für Schwangere, stillende Frauen und Heranwachsende ist Alkohol in jeder Menge tabu! Wer Medikamente einnimmt oder gesundheitliche Bedenken hat, sollte sich vorab einmal beim Hausarzt Rat einholen. Achte außerdem neben dem verantwortungsvollen Umgang mit Wein auf eine gesunde Lebensweise. Wer sich gesund ernährt und regelmäßig Sport treibt, braucht sich über das ein oder andere Gläschen keine allzu großen Gedanken zu machen. Ob Wein gesund ist oder nicht, hängt auch von den enthaltenen Kalorien im Wein ab. Diese sind je nach Weinsorte und Zuckergehalt verschieden. Erfahre mehr darüber in unserem Artikel „Wie viel Kalorien hat Wein?" Darauf stoßen wir an

Ist Wein gesund?

Ist Wein gesund?

Ist Wein gesund oder gilt das nur für Rotwein? Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren: So lautet ein altbekanntes Sprichwort. Aber ist Wein wirklich gesund? Von der gesunden Wirkung von Rotwein hört man schließlich immer wieder. Die Antwort lautet: Wer Wein bewusst und in Maßen genießt, schadet seiner Gesundheit damit nicht. Stattdessen gilt es heute sogar als erwiesen, dass Wein in moderaten Mengen vor einem Herzinfarkt schützen kann. Verantwortlich dafür sind sogenannte Polyphenole, die sich in der Traubenschale befinden. Im Zusammenspiel mit Alkohol wirken sich Polyphenole positiv auf den Organismus aus. Die zellschützende und damit krebsvorbeugende Wirkung des wichtigsten Polyphenols Resveratrol und der gefäßerweiternde und durchblutungsfördernde Effekt des Polyphenols Catechin wird durch den Alkohol unterstützt. Er sorgt dafür, dass der Körper diese Stoffe besser aufnehmen kann. Man kann also tatsächlich sagen, dass Wein gesund ist – in Maßen. Warum gilt Rotwein als gesund? Rotwein gilt als gesund, da die Polyphenole hier in besonders hoher Konzentration enthalten sind. Beim Keltern von Weißwein entfernt der Winzer die Traubenschalen samt ihrer wertvollen Pflanzenstoffe unmittelbar nach dem Pressen. Bei der Herstellung von Rotwein werden die Schalen hingegen zur Extraktion aromatischer Substanzen genutzt. Die gesunden Polyphenole gelangen damit in den Rotwein. Ist Weißwein ebenfalls gesund? Auch wenn Weißwein gemeinhin als weniger gesund gilt als Rotwein, so dürfte auch hier ein mäßiger Genuss weitestgehend unbedenklich sein. Der enthaltene Alkohol ist zudem wie auch beim Rotwein in der Lage, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Davon abgesehen ist Wein – ganz gleich, um welche Sorte es sich handelt – reich an wichtigen Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Eisen sowie an lebensnotwendigen Spurenelementen wie Mangan, Zink, Kupfer und Fluor. Wieviel Wein ist gesund? Für ein gesundheitlich unbedenkliches Maß an Alkohol gibt es in verschiedenen Ländern völlig unterschiedliche Empfehlungen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Männern, täglich nicht mehr als zwei Gläser Wein zu trinken und Frauen nicht mehr als ein Glas. Natürlich gilt: Für Schwangere, stillende Frauen und Heranwachsende ist Alkohol in jeder Menge tabu! Wer Medikamente einnimmt oder gesundheitliche Bedenken hat, sollte sich vorab einmal beim Hausarzt Rat einholen. Achte außerdem neben dem verantwortungsvollen Umgang mit Wein auf eine gesunde Lebensweise. Wer sich gesund ernährt und regelmäßig Sport treibt, braucht sich über das ein oder andere Gläschen keine allzu großen Gedanken zu machen. Ob Wein gesund ist oder nicht, hängt auch von den enthaltenen Kalorien im Wein ab. Diese sind je nach Weinsorte und Zuckergehalt verschieden. Erfahre mehr darüber in unserem Artikel „Wie viel Kalorien hat Wein?" Darauf stoßen wir an

Weintraube

Weintraube

Weintrauben: Die ganze Kraft des Sommers Sie liefern tonnenweise Mineralstoffe, enthalten viel Wasser und schmecken lieblich süß: Weintrauben. Besonders im Sommer sind sie gekühlt ein erfrischender Snack und gesunder Knabberspaß. Egal, ob hell oder dunkel – Trauben sind gesund und schmackhaft. Trotz ihres hohen Anteils an Fruchtzucker ergänzen sie einen ausgewogenen Ernährungsplan perfekt. Wissenswertes rund um die Weintraube Nährwerte, Kalorien und Co. Obwohl Weintrauben mit etwa 81 Prozent hauptsächlich aus Wasser bestehen, haben sie einen hohen Fruchtzuckergehalt und enthalten viele Fruchtsäuren. Die kleinen Träubchen enthalten große mengen an Vitamin B6, Folsäure, Kalium sowie Magnesium. Zusätzlich liefern sie sekundäre Pflanzenstoffe wie Ellagsäure und den antioxidativen Pflanzenstoff Resveratrol. Letzterer steckt in der festen Haut der Trauben. Ihr hoher Anteil von oligomeren Procyanidinen schützt dich vor Infektionskrankheiten. Weintrauben enthalten etwa 70 Kalorien pro 100 Gramm, wobei es bei diesen Angaben kaum einen Unterschied zwischen hellen und dunklen Trauben gibt.   Herkunft und Anbau Die Weintraube ist eine der ältesten durch den Menschen kultivierten Pflanzen. Ihre Frühformen sollen schon vor etwa 130 Millionen im Kaukasus und Zentralasien gewachsen sein. Vor etwa 5.000 Jahren begann dann der Anbau von Weintrauben-Pflanzen durch den Menschen. Schon in der Antike, von Ägypten bis Griechenland und im Römischen Reich schätzten die Menschen den lieblichen Geschmack der Traube und dessen Produkt, das bei ihrer Gärung entsteht. Römer verbreiteten die Weintraube im Mittelmeerraum und später auch in das nördliche Europa. Sie braucht einen vollsonnigen, geschützten Standort. Je mehr Sonne sie hat, desto süßer werden ihre Trauben. Der Boden sollte kalkarm, nährstoffreich und frei von Steinen sein.   Weintraubensorten Bei Trauben wird grob unterschieden zwischen Wein- und Tafeltrauben. Tafeltrauben sind jene, die wir umgangssprachlich Weintrauben nennen und essen. Richtige Weintrauben werden für die Weinherstellung genutzt. Die Zahl der verschiedenen Sorten ist riesig. Die Farben changieren von gelblich oder hellgrün bis zu einem bläulichen Rot und dunklem Blau. Dunkle und helle Sorten unterscheiden sich geschmacklich – dunkle Trauben sind oft etwas süßer – und in der Konzentration ihrer gesunden Inhaltsstoffe. Rote und blaue Trauben enthalten mehr Antioxidantien als helle. Letztere hingegen punkten mit mehr Folsäure und Kalzium sowie weniger Kalorien.   Wann haben Weintrauben Saison? In Deutschland werden die Weinbeeren an den Reben im Spätsommer geerntet. Vor allem von Ende August und bis November gibt es reife Tafeltrauben aus der Region in den Supermärkten. Den Rest des Jahres werden die Trauben aus dem Ausland importiert. Im Sommer findest du beim Einkaufen zum Beispiel Trauben aus dem Mittelmeerraum, wo sie früher reif sind als in Deutschland. Küchentipps rund um die Weintraube   Die Kerne der Weintraube können ohne Probleme mitgegessen werden. Sie verfügen sogar über viele wichtige sekundäre Pflanzenstoffe. Wasche die Weinbeeren vor dem Verzehr gründlich. Lass sie dazu ein paar Minuten in lauwarmem Wasser schwimmen und spüle sie danach noch einmal ab. Frische Tafeltrauben sind prall und glänzend und haben ähnlich wie Pflaumen oft einen leicht samtigen Überzug, den sogenannten Duftfilm. Achte auch auf die frischen, grünen Rispen. Weintrauben lassen sich problemlos einfrieren. Löse sie hierzu von den Rispen und friere sie einzeln an, bevor du sie in einen Gefrierbeutel füllst. Mit gefrorenen Weintrauben kannst du Getränke kühlen, ohne sie zu verwässern. Im Weißwein sehen gefrorene Trauben sehr edel aus. Weintrauben lagerst du am besten offen und ungewaschen im Gemüsefach deines Kühlschranks. Hier halten sie sich 5 bis 7 Tage lang. Um deine Weintrauben länger haltbar zu machen, kannst du sie entweder in einem Honig-Essig-Gemisch einlegen oder sie zu Rosinen trocknen.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.