Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "lattenroste 90x200 cm"

1906 Inhalte gefunden

1906 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: lattenroste 90x200 cm


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Unsere Grundsatzerklärung 
zum Lieferkettensorgfalts-
pflichtengesetz (LkSG) Wir setzen uns für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt entlang unserer Lieferketten ein. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen dazu, die Achtung von Menschenrechtsstandards und Umweltaspekten im eigenen Geschäftsbereich und in Lieferketten zu wahren. Im Rahmen des LkSG veröffentlichen wir unsere Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte und damit einhergehender Umweltstandards. Aktuelle Grundsatzerklärung ↓ Dokumente ↓ Aktuelle Grundsatzerklärung Grundlegende Dokumente zur Achtung von Mensch und Umwelt bei ALDI SÜD Berichterstattung im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes Pressemitteilungen aus dem newsroom Das könnte dich auch interessieren: Fortschrittsbericht Was tun wir heute für morgen? Erfahre mehr über unsere aktuelle ALDI SÜD Nachhaltigkeits-Strategie. Publikationen Von Tipps für einen umweltschonenderen Alltag und eine bewusstere Ernährung bis zur CR-Broschüre für Stakeholder und unseren Einkaufspolitiken: Erfahre mehr über ALDI SÜD in unseren Publikationen.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Unsere Grundsatzerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetz (LkSG) Wir setzen uns für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt entlang unserer Lieferketten ein. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen dazu, die Achtung von Menschenrechtsstandards und Umweltaspekten im eigenen Geschäftsbereich und in Lieferketten zu wahren. Im Rahmen des LkSG veröffentlichen wir unsere Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte und Umwelt. Aktuelle Grundsatzerklärung ↓ Dokumente ↓ Aktuelle Grundsatzerklärung Grundlegende Dokumente zur Achtung von Mensch und Umwelt bei ALDI SÜD Berichterstattung im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes Pressemitteilungen aus dem newsroom Das könnte dich auch interessieren: Fortschrittsbericht Was tun wir heute für morgen? Erfahre mehr über unsere aktuelle ALDI SÜD Nachhaltigkeits-Strategie. Publikationen Von Tipps für einen umweltschonenderen Alltag und eine bewusstere Ernährung bis zur CR-Broschüre für Stakeholder und unseren Einkaufspolitiken: Erfahre mehr über ALDI SÜD in unseren Publikationen.

Pausenbrot-Ideen

Pausenbrot-Ideen

Pausenbrot-Ideen für dein Kind. Kreative und leichte Pausensnacks für Schule und Kindergarten. Butterbrot und ein Apfel? Langweilige Brotdosen waren gestern. Wir zeigen dir kreative Pausenbrot-Ideen und leckere Snacks wie süße Sandwich-Tiere, Zauberstab-Obstspieße und Bento – den Lunchbox-Trend aus Japan. So schmeckt der Pausensnack und liefert wichtige Energie. Mit 4 Tipps für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Zusammensetzung. Deshalb sind Pausenbrote wichtig. Dein Kind braucht in der Schule oder Kita viel Energie. Diese liefern Kohlenhydrate und Eiweiß, klassischerweise etwa ein Käsebrot zum zweiten Frühstück. Ausgewogene Pausensnacks in der Brotdose sorgen für einen gleichmäßig hohen Blutzucker, der wiederum wichtig ist, um sich zu konzentrieren. Weizen-Brötchen, Weißbrot, Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke lassen den Blutzucker kurz und stark ansteigen. Der anschließende Abfall sorgt für Müdigkeit und Unkonzentriertheit. Neben dem eigentlichen Pausenbrot gehören zu einer ausgewogenen Zwischenmahlzeit für Kindergarten- und Schulkinder auch Obst oder Gemüse und ein ungesüßtes Getränk. Obstspieße sind ein schnell gemachter und kindgerechter Snack. Essen macht Spaß: Ideen für lustige Pausenbrote. Eine gute Grundlage für das Pausenbrot sind Roggen- oder Vollkornbrot. Auf helle Brötchen und Weißbrote wie Toastbrot solltest du lieber verzichten. Auch aus dunklem Brot oder Vollkornbrot lässt sich ein leckeres Sandwich mit Salat, Gurke und Tomate zubereiten – das macht gleich mehr her als ein einfaches Butterbrot oder eine Klappstulle. So zeigtst du deinem Kind, dass Essen, gerade auch ausgewogenes Essen, Spaß machen kann. Wenn du einmal etwas mehr Zeit hast oder an besonderen Tagen wie Geburtstagen kannst du Brot und Käse auch mit großen Keksausstechern in lustige Formen schneiden. Das funktioniert gut mit Aufstrichen wie zum Beispiel Frischkäse. Feste Zutaten und Belag wie Wurst bringst du mit einem Messer in Form. Belegst du die Brote kreativ mit Gemüse, entstehen Gesichter oder süße Tiere wie Eule, Katze oder Marienkäfer. Anleitung für eine Sandwich-Katze: Nimm zwei quadratische Scheiben Brot. Belege das Pausenbrot mit Zutaten deiner Wahl: klassisch mit Butter und Käse, mit Frischkäse und Hähnchenbrust oder Veggie-Aufstrich und Gemüse. Klappe das Pausenbrot zu und verziere es mit einem Katzengesicht: Lege die Augen aus zwei Gurken- oder Tomaten-Scheiben. Aus Oliven-Scheiben oder Radieschen werden die Pupillen. Für Mund und Ohren eignet sich Käse. Nase sowie Schnurrhaare bastelst du aus Möhren. Lasse deiner Fantasie freien Lauf und nutze Kohlrabi, Paprika oder Eier-Scheiben – je nachdem, was dein Kind gerne isst. Leckere Ideen für süße Pausensnacks. Na klar, Kinder mögen gerne Süßes. Doch auf Süßigkeiten wie Schokolade, Gummibärchen und Co. solltest du in der Brotdose lieber verzichten. Nutze lieber die Süße von Obst: Fruchtleder ist zum Beispiel ein guter Gummibärchen-Ersatz. Dafür pürierst du Obst deiner Wahl, streichst das Fruchtmus auf ein Backblech und dörrst es mehrere Stunden bei 70 Grad Umluft im Backofen. Anschließend schneidest du das Fruchtleder in Streifen. Auch einen süßen Müsliriegel ohne zugesetzten Zucker kannst du leicht selbst machen: Zerdrücke eine überreife Banane und vermische sie mit 100 g Haferflocken. Ergänze die Mischung mit je 10 g Nüssen und 10 g Trockenfrüchten deiner Wahl. Streiche die Mischung in einer rechteckigen Auflaufform glatt und backe sie etwa 20 Minuten bei 180 Grad Umluft. Nach dem Auskühlen schneidest du sie in handliche Müsliriegel. Verzichte für Snacks auf zusätzliche Süße von Zucker, Honig und Co. Auch Süßungsmittel wie Agavendicksaft bestehen vor allem aus Zucker. Stark zuckerhaltige Trockenfrüchte wie Rosinen, Datteln und Feigen sollten die Ausnahme sein. Bunte Snackideen mit Obst und Gemüse für die Pause. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören immer auch Obst und Gemüse. Bunte Früchte und Co. in (kinder-)handlichen Stücken oder Scheiben geschnitten eignen sich perfekt für das zweite Frühstück: Kohlrabi- und Paprikaschnitze, Gurken- und Möhrenstreifen, Radieschen-Scheiben, kleine Cocktailtomaten. Auch Frucht- und Gemüsespieße sind eine gute Ergänzung zum Pausenbrot. Unser Tipp: Stich mit einer scharfen Plätzchenform einen Stern aus einer Apfel- oder Gurken-Scheibe aus. Setze ihn oben auf einen Gemüse- oder Obstspieß: Voila, ein Zauberstab! Eine Banane ist besonders praktisch: Das süße Obst ist nährstoffreich und bringt die Verpackung bereits mit. Auf die Schale kannst du leicht ein lustiges Gesicht zeichnen. Beliebt ist auch der Zauberapfel: Lasse den Apfel im Ganzen und entkerne ihn. Nun schneidest du ihn in Zick-Zack-Linie in zwei Hälften, die du wieder zusammenklappst. Die Schnittflächen von Äpfeln werden nicht so schnell braun, wenn du sie mit Limetten- oder Zitronensaft beträufelst. Leckere Alternativen zum klassischen Pausenbrot. Jeden Tag Brot ist langweilig? Überleg dir, was dein Kind gerne isst. Grüner Salat oder Obstsalat peppen die Pausenmahlzeit ebenso auf wie leichte Couscous-, Nudel- oder Kartoffelsalate. Snacks wie herzhafte Muffins, Pizzaschnecken und Wraps kannst du mit ausgewogenen Zutaten zubereiten. Oder wie wäre es mit Bento? Das ist ein japanischer Pausensnack. Für Bento brauchst du eine Lunchbox mit mehreren Fächern. Traditionell werden Reis, Fisch oder Fleisch und verschiedene Sorten gegartes oder eingelegtes Gemüse oder Salate als Bento gereicht. Heute gibt es auch Bento mit anderen Zutaten wie Nudeln, Schnitzel und anderen Speisen. Für Kinder werden die Bento-Boxen niedlich dekoriert. Kohlenhydrate liefern Energie für Schule und Kita. Tipps für eine ausgewogene Pausenverpflegung. Bunt, abwechslungsreich und richtig lecker: Eine bewusste Ernährung und frische Zubereitung ist auch bei Zwischenmahlzeiten wie dem Pausenbrot wichtig. So sorgst du für eine ausgewogene Pausenverpflegung: Eine gute Grundlage für den Pausensnack sind Kohlenhydrate in Form von Roggen- oder Vollkornbrot. Dein Kind mag kein Brot? Auch Hülsenfrüchte, Haferflocken, Kerne und Nüsse liefern Kohlenhydrate. Und sogar in Bananen, Äpfeln und Co. sind sie enthalten. Auch Proteine sind wichtig. Magere Wurst, Käse und Frischkäse eignen sich ebenso wie ein veganer Linsenaufstrich als Belag für das Pausenbrot. Als Ergänzung zur Brotdose eignen sich eine Handvoll Nüsse, ein gekochtes Ei, Joghurt oder Quark. Abgerundet wird das zweite Frühstück durch Obst und Gemüse. Isst dein Kind nur Obst oder nur Gemüse ist das nicht schlimm. Beides enthält wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Nur wenig Spurenelemente und Vitamine liefern wässrige Gemüsesorten, wie Gurke. Dein Kind sollte immer etwas zu trinken dabeihaben. Greife besser zu Wasser, ungesüßten Kräuter- oder Fruchttees oder dünnen Saftschorlen als zu zuckerhaltigen Getränken. Tipps für die Vorbereitung des Pausenbrotes. Pausenbrote schmecken vom gleichen Tag am besten. Hast du keine Zeit sie morgens zuzubereiten, lege Salat zwischen den Belag und das Brot und verzichte auf Aufstrich. Du kannst auch ein Teil vorbereiten und Butter, Frischkäse oder Veggie-Aufstrich erst morgens auf das Brot streichen. Obstspieße, Salate und Dressing lassen sich gut vorbereiten. Frische Lebensmittel und auch die belegten Vollkornbrote sollten über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Auch selbst gemachte Müsliriegel, herzhafte Muffins und Co. zauberst du am Vorabend. So motivierst du dein Kind, das Pausenbrot selbst zuzubereiten. Du bereitest täglich Pausensnacks zu? Noch besser: Dein Kind schmiert das Pausenbrot selbst. So kann es mitentscheiden, was es essen will. Lasse dein Kind so früh wie möglich bei der Vorbereitung helfen. Spätestens ab der Einschulung sind Kinder soweit, sich Brote selbst zu belegen. Dein Kind kann das Pausenbrot einfach beim Frühstück mit zubereiten. Schnell wird dein Kind stolz sein, seine Pausenbrote wie die Großen selbst zuzubereiten. Gehe dabei immer spielerisch vor. Wichtig: Ist dein Kind einmal nicht gut drauf, übernimmst du natürlich die Zubereitung und lässt dein Kind nicht ohne Pausenbrot in die Schule gehen. Kreative Verpackungsideen für Dein Pausenbrot. Die Pausensnacks sind in abwaschbaren Brot- oder Lunchboxen gut aufgehoben. Für mehr Abwechslung lohnen sich Bento-Boxen mit vielen kleinen Fächern für viele verschiedene Snacks. Möchtest du die Brote oder Snacks einwickeln, eignen sich Bienenwachstücher oder auch Butterbrotpapier. Aluminium- und Frischhaltefolie sind nicht geeignet. Gerade Alufolie und säurehaltige Lebensmittel gehören nicht zusammen. Das Aluminium wird von sauren Speisen aufgenommen. Das könnte dich auch interessieren:

Nährstoffe

Nährstoffe

Nährstoffe – Bausteine deines Lebens. EIn umfassender Überblick über die Funktionen von Nährstoffen. Nährstoffe sind unsere Energielieferanten. Wir nehmen sie über pflanzliche und tierische Nahrung auf. Wir benötigen sie zum Denken, um uns zu bewegen und um zu wachsen. Du interessierst dich für bewusste Ernährung oder möchtest eine neue Form der Ernährung wie vegan, vegetarisch oder Low Carb ausprobieren? Dann solltest du wissen, welche Nährstoffe es gibt, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und welche Funktionen sie für deinen Körper erfüllen. Nährstoffaufnahme pro Tag ↓ Makronährstoffe ↓ Mikronährstoffe ↓ Was sind Nährstoffe? Nährstoffe sind wichtige Bestandteile unserer Ernährung, die unser Körper für eine Vielzahl von Funktionen benötigt. Nachdem wir sie über die Nahrung aufgenommen haben, werden sie über den Stoffwechsel verarbeitet. So können sie wichtige Aufgaben in unserem Körper erfüllen, wie zum Beispiel die Bereitstellung von Energie, die Regulierung des Stoffwechsels und den Aufbau und Erhalt von Gewebe, Muskeln und Knochen. Nährstoffe lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß) und Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente). Während Makronährstoffe in größeren Mengen benötigt werden und dem Körper Energie liefern, sind Mikronährstoffe nur in kleinen Mengen notwendig. Sie spielen eine wichtige Rolle in vielen biologischen Funktionen. Unterschiede von Nährstoffen und Nährwerten. Die Begriffe Nährstoffe und Nährwerte sind sich zum Verwechseln ähnlich, bezeichnen aber unterschiedliche Dinge. Nährstoffe sind die einzelnen Bausteine, aus denen Lebensmittel bestehen. Sie können organisch (zum Beispiel Kohlenhydrate, Proteine und Fette) aber auch anorganisch (zum Beispiel Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente) sein. Der Nährwert dagegen beschreibt, in welcher Menge und in welchem Verhältnis die einzelnen Nährstoffe in einem Lebensmittel enthalten sind. Die Informationen zu den Nährwerten findest du auf den Verpackungen von Lebensmitteln in Form einer Nährwerttabelle. Sie werden auch die „Big 7“ genannt. Die Nährwertangaben helfen dir dabei, deine Ernährung zu planen und auf deine individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Das sind die Nährwerte Big 7 Brennwert in kJ und kcal Fett Gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate Zucker Eiweiß Salz Die Nährwertkennzeichnung, sowie noch weitere Mindestanforderungen, die auf den Lebensmittelverpackungen stehen müssen, sind EU-weit einheitlich in der Lebensmittel-Informationsverordnung geregelt. Die Nährwerte müssen auf fast allen verpackten Lebensmitteln angegeben sein. Ausnahmen sind zum Beispiel Lebensmittel, die nur aus einer Zutat bestehen, wie Obst, Gemüse, Mehl oder Reis. Auch Tee, Kräuter, Gewürze und sogar Kaugummi müssen keine Nährwerttabelle aufführen. Welche Nährstoffe braucht der Körper pro Tag? Wenn du dich schon einmal mit bewusster Ernährung und individuellen Ernährungsformen beschäftigt hast, weißt du, wie wichtig es ist, bestimmte Nährstoffe in ausreichender Menge über Lebensmittel aufzunehmen. Für eine ausgewogene Ernährung ist eine abwechslungsreiche Zufuhr verschiedener Nährstoffe notwendig. Dazu gehören Hauptnährstoffe – auch Makronährstoffe genannt – wie Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Zusätzlich benötigt der Körper Wasser und Ballaststoffe. Wieviele Nährstoffe der Körper tagtäglich benötigt, hängt zum Beispiel von deinem Alter, Geschlecht, Körpergewicht und Aktivitätslevel ab. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt Referenzwerte für die einzelnen Nährstoffe, unter Berücksichtigung von Alter, Körpergewicht und Aktivitätslevel, an denen du dich orientieren kannst. Bewusst und nahrhaft kochen kann so einfach sein. In der ALDI SÜD YouTube-Folge GEKAUFT GEGEN GEKOCHT mit @maxxpane kannst du sehen, wie einfach es ist, eine leckere und nahrhafte Bowl für unter 5 Euro pro Person zuzubereiten. Du glaubst es nicht? Dann schau selbst und probier‘s gleich aus! Makronährstoffe liefern uns Energie. Hauptnährstoffe, auch Makronährstoffe genannt, sind essenzielle Nährstoffe. Sie liefern die Energie und die Bausteine, die der Körper für Wachstum, Entwicklung und tägliche Aktivitäten benötigt. Es gibt drei Haupttypen von Makronährstoffen: Kohlenhydrate, Eiweiße (Proteine) und Fette (Lipide). Kohlenhydrate: Energiequelle für Körper und Geist. Kohlenhydrate gehören neben Eiweißen und Fetten zu den drei Hauptnährstoffen. Nach der Aufnahme über die Nahrung werden die meisten Kohlenhydrate im Körper in Glukose (Traubenzucker) umgewandelt. So liefern sie schnell Energie für kurzfristige Belastungen. Überschüssige Kohlenhydrate speichert der Körper in den Muskeln als Glykogen, das bei Bedarf als Energiequelle genutzt werden kann. Deshalb sind Kohlenhydrate besonders bei Sportler:innen beliebt, die langfristigen Belastungen ausgesetzt sind, zum Beispiel beim Joggen oder Fußballspielen. Ob du vor oder nach dem Sport essen solltest, hängt von der Art deiner Aktivität ab. Auf jeden Fall gilt: je weniger der Magen arbeiten muss, desto besser. Trotzdem ist es ratsam mit gefülltem Energiespeicher ins Workout zu gehen und anschließend deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Einfache und komplexe Kohlenhydrate. Ob dein Körper nur kurz oder langfristig mit Energie versorgt wird, hängt davon ab, ob du komplexe oder einfache Kohlenhydrate über die Nahrung aufnimmst. Einfache Kohlenhydrate sorgen für einen schnellen Energieschub, werden aber auch schnell wieder abgebaut. Komplexe Kohlenhydrate bestehen aus langen Ketten von Zuckermolekülen. Aufgrund ihrer komplexen Struktur benötigen sie länger, um im Verdauungstrakt aufgespalten werden. Das sorgt für eine stabile Energieversorgung. Komplexe Kohlenhydrate sind also perfekt für Ausdauersport oder wenn du dich konzentrieren musst, zum Beispiel im Job oder beim Autofahren. Eiweiße: Bausteine für Zellen und Muskeln. Eiweiße, auch als Proteine bekannt sind Makromoleküle. Nach der Aufnahme über die Nahrung werden Eiweiße in Aminosäuren zerlegt, die der Körper für zahlreiche Prozesse nutzt und als Bausteine für den Aufbau neuer Proteine benötigt. Eiweiße werden unterteilt in tierisches und pflanzliches Eiweiß. Fette und Fettsäuren: Energiespeicher und Helfer. Fette bzw. Lipide sind für den menschlichen Körper essentiell. Ihre organischen Verbindungen bestehen aus Glycerin und Fettsäuren – diese sind wichtige Bestandteile der Zellmembranen und tragen zur Flexibilität und Integrität der Zellen bei. Gesättigte und nicht gesättigte Fettsäuren. Man unterscheidet bei den Fettsäuren zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren. Gesättigte Fettsäuren kommen hauptsächlich in tierischen Produkten wie Fleisch, Butter und Käse vor. Gesättigte Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil deiner Ernährung, sollten allerdings nur in Maßen genossen werden. Sekundäre Pflanzenstoffe versus primäre Pflanzenstoffe. Vielleicht sind dir schon einmal die Begriffe „primäre und sekundäre Pflanzenstoffe“ begegnet. Aber was ist der Unterschied? Primäre Pflanzenstoffe sind chemische Verbindungen, die von Pflanzen produziert werden und ohne die sie nicht wachsen könnten. Dazu gehören Kohlenhydrate, Proteine und Fette genauso wie Vitamine und Mineralstoffe. Sekundäre Pflanzenstoffe, darunter Flavonoide und Carotinoide, haben keine direkte Nährstofffunktion. Sie bieten Pflanzen aber unter anderem Schutz vor Fressfeinden und Krankheiten. Mikronährstoffe sind unverzichtbar. Neben Makronährstoffen benötigt der Körper auch Mikronährstoffe. Sie liefern zwar keine Energie und wir brauchen sie nur in geringen Mengen – für unseren Stoffwechsel und anderen Körperfunktionen sind sie aber unverzichtbar. Zu den Mikronährstoffen gehören Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Mineralstoffe und Spurenelemente. Mineralstoffe sind unverzichtbare Mikronährstoffe, die an vielen essenziellen Funktionen im Körper beteiligt sind. Unter anderem sind sie hilfreich für die Knochenfunktion, den Sauerstofftransport oder den Zellschutz. Mineralstoffe kommen sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebensmitteln vor, dazu zählen zum Beispiel: Kalzium, Magnesium oder Natrium. Spurenelemente sind Mineralstoffe, die der Körper nur in geringen Mengen benötigt. Das heißt aber nicht, dass sie weniger wichtig für uns sind. Zu den Spurenelementen gehören zum Beispiel: Eisen, Zink oder Kupfer. Vitamine sind auch wichtig. Vitamine sind wichtig für die Aufrechterhaltung unserer normalen Körperfunktion. Sie unterstützen unter anderem unser Immunsystem, sind gut für Knochen und Haut und wir brauchen sie für den Energiestoffwechsel. Vitamin A ist wichtig für den Zellaufbau, für Augen, Haut und Schleimhäute. Vitamin B beschreibt eine ganze Gruppe von Vitaminen. Sie sind wichtig für den Stoffwechsel, die Blutbildung oder das Nervensystem. Vitamin C stärkt unter anderem das Immunsystem und hilft, Botenstoffe und Hormone zu bilden. Vitamin D kann in geringen Teilen über die Nahrung aufgenommen werden. Mit Hilfe der Sonne kann der Körper auch eigenes Vitamin D herstellen. Deshalb wird es auch oft „Sonnenvitamin“ genannt. Vitamin E fördert die Blutbildung und hat eine antioxidative Wirkung. Eine ausgewogene Ernährung ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Eiweiß und komplexen Kohlenhydraten. So ernährst du dich nährstoffreich und ausgewogen. Wähle bevorzugt Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren. Hervorragende Eiweißquellen sind vielfältig und sollten regelmäßig in den Speiseplan integriert werden. Greife zu ballaststoffreichen Lebensmitteln, da diese viele wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Getreideprodukte sind eine gute Wahl. Zuckerreiche Lebensmittel und Getränke sollten hingegen nur in Maßen konsumiert werden. Die Ernährungspyramide gibt dir einen guten Überblick, welche Lebensmittel dein Körper in welcher Menge benötigt. Schon gewusst? Bunt ist schlau! Je bunter dein Teller ist, desto bunter ist auch der Mix aus verschiedenen Nährstoffen. Ob Banane, Brokkoli oder Tomate – kein Lebensmittel kann dich mit allen Vitaminen oder Mineralstoffen ausreichend versorgen. Wenn du dich nicht nur abwechslungsreich, sondern auch mit buntem Obst und Gemüse ernährst, versorgst du deinen Körper mit vielen wertvollen Nährstoffen. Im Idealfall isst du dich jeden Tag durch das Farbspektrum eines Regenbogens. Erfahre mehr über das Prinzip der Regenbogenernährung oder probiere gleich unser leckeres und schnell gemachtes Rezept aus: Regenbogen-Bowl mit buntem Gemüse. Regenbogenbowl Ballaststoffe sind wichtige Nahrungsfasern. Ballaststoffe sind fast ausschließlich Pflanzenstoffe. Sie zählen in den meisten Definitionen nicht zu den Nährstoffen, weil sie nicht lebensnotwendig sind. Ballaststoffe sind aber gut für die Verdauung und machen lange satt. Sie sind ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Ob ein Lebensmittel viele oder wenige Ballaststoffe hat, wird auch im Nutri-Score erfasst. Ballaststoffe findest du beispielsweise in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und verschiedenen Gemüsearten. Häufig gestellte Fragen zu Nährstoffen. Das könnte dich auch interessieren:

Mosel

Mosel

Moselwein: Ausgewogen und harmonisch. Entdecke das Weinbaugebiet an der Mosel, das für exzellente Weine berühmt ist. Es gibt viele Gründe, die Moselregion zu bereisen. Ob Trier mit dem altrömischen Stadttor Porta Nigra, Cochem mit seiner eindrucksvollen Burg oder die Hängeseilbrücke Geierlay im Hunsrück, eine der längsten Hängebrücken Deutschlands. Was die Moselregion aber vor allem auszeichnet, sind ihre Anbaugebiete. Auf 8.661 Hektar bestockter Rebfläche, in ca. 2.850 Winzerbetrieben der Weinlage Mosel reifen die Reben für beste Moselweine in exzellenter Qualität und bei optimalen Bedingungen heran. Die Region der Moselweine: Das Anbaugebiet auf einen Blick. Entlang der Mosel, zwischen den Städten Trier und Koblenz, erstreckt sich über ca. 8.661 Hektar das Weinbaugebiet Mosel. Von hier stammen Weine für jeden Geschmack und jede Gelegenheit. Der Anspruch ist hoch, die Qualitäten herausragend. Das milde Klima und die von Schiefer geprägten Steillagen bringen einzigartige Moselweine hervor. Charakteristisch für Moselweine ist das Zusammenspiel von feiner Frucht, lebendiger Säure und moderaten Alkoholwerten. Weinkenner:innen rund um den Erdball sind sich einig darüber, dass die Rieslinge und Süßweine aus dem Anbaugebiet an der Mosel mit zu den besten weltweit gehören. Aber auch Müller-Thurgau, Grauburgunder oder Spätburgunder findet man in exzellenten Qualitäten. Engagierte Weingüter produzieren in Weinbergen entlang der Flusstäler feine Moselweine. Einige der besten Weine kommen von den Steillagen. Raimund Prüm Riesling Mosel Der trockene Riesling von Winemaker Raimund Prüm beeindruckt mit seiner mineralischen Ausprägung und passt zu Geflügel und Meeresfrüchten. Mosel QBA Probiere die lieblich-frische Cuvée aus der Mosel-Region – ein trockener Weißwein, ideal zu knackigen Salaten, hellem Fleisch und Käse. Lage und Klima: Das Anbaugebiet der Moselweine. Die Weinbauregion Mosel verläuft entlang des gleichnamigen Flusses und profitiert von einem milden Mikroklima. Geschützt durch Eifel und Hunsrück, kommen der Weinregion an der Mosel gemäßigte Temperaturen und ausgewogene Niederschläge zugute. Geprägt ist das Anbaugebiet der Moselweine von zahlreichen Steillagen, die mit zu den steilsten in ganz Europa zählen. Mit ca. 3.400 Hektar Weinbergen in Steillagen ist die Moselregion das größte Steillagenweinbaugebiet der Welt. Auch der steilste Weinberg der Welt, der Calmont mit bis zu 68 Grad Hangneigung, befindet sich in der Region der Moselweine zwischen Bremm und Ediger-Eller. In solchen Steilst- und Terrassenlagen ist die Pflege der Reben nur per Hand möglich und sehr zeitaufwändig. Geschichte des Moselweins. Das Anbaugebiet Mosel zwischen Trier und Koblenz ist die älteste Weinbauregion in Deutschland. Bereits die Römer legten mit der Gründung Triers um 16 v. Chr. den Grundstein für den Weinbau an der Mosel. Seitdem haben Mönche in Klöstern und Adelsfamilien über die Jahrhunderte den Weinbau hier vorangetrieben. Noch heute gibt es im Weingebiet Mosel zahlreiche Weingüter, deren Familiengeschichte sich über mehrere Generationen erstreckt. Seit dem Weingesetz von 1909 war die Region entlang der Mosel als Weinanbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer bekannt. Im Jahr 2006 beschloss das Bundeskabinett, das Anbaugebiet in Weingebiet-Mosel umzubenennen. Ziel war es, die internationale Vermarktung der Moselweine zu vereinfachen. Die Böden: Schiefer gibt den Moselweinen Mineralität. An der unteren Mosel sind die meisten Weinlagen mit Riesling bepflanzt. Die steilen Hanglagen sind ein Sonnenmagnet, der die Trauben optimal reifen lässt. Schieferreiche Böden prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch den Charakter der Moselweine: Sie sorgen für eine lebendige Säure, Mineralität und vielschichtige Aromen. Der steinige Boden hat sich als idealer Wärmespeicher bewährt: Bei kühleren Temperaturen sorgt er dafür, dass sich die Wärme im Weinberg länger hält. Kühle Temperaturen verlängern die Reifezeit, was den Moselweinen strukturelle Finesse und Langlebigkeit verleiht. Die Nähe der Mosel verhindert Schäden durch Frost: Am Tag speichert die Mosel Wärme und gibt sie nachts wieder ab. Die Weinbaugebiete Mosel, Saar und Ruwer. Die Weinbaugebiete an der Mosel unterteilen sich in drei Hauptbereiche, die sich weiter in 19 Großlagen und mehr als 500 Einzellagen gliedern. Zum Qualitätsweinbaugebiet Mosel gehören außerdem die an den Nebenflüssen der Mosel gelegenen Weinbauregionen Saar und Ruwer. Die Weine von der Saar gelten als besonders fein und elegant, während die Weine von der Ruwer für ihre lebendige Säure und Komplexität geschätzt werden. In der Region gibt es viele einzelne Weinberge und Ortschaften, in denen Winzer:innen und Weinmacher:innen auf ihren Weingütern hochwertige Moselweine produzieren. Die Hauptbereiche der Weinanbaugebiete an der Mosel sind: Untermosel/Terrassenmosel: Abschnitt der Mosel, der von Koblenz bis nach Zell reicht. Hier reifen die Reben oft auf steilen Terrassen. Mittelmosel: Reicht von Zell bis nach Schweich und ist das Herzstück des Weinbaus an der Mosel. Die Mittelmosel ist berühmt für ihre Steillagen und die Schieferböden. Einer der bekanntesten Weinorte in der Mittelmosel ist Bernkastel-Kues. Obermosel: Erstreckt sich von Schweich bis zur deutsch-luxemburgischen Grenze. Die Weinlagen sind hier etwas weniger steil. Die Obermosel ist bekannt für ihre Kalksteinböden. Typische Rebsorten der Moselweine. Die wichtigste Rebsorte im Weingebiet Mosel ist der Riesling. Mehr als die Hälfte der gesamten Anbaufläche waren in den Jahren 2015–2022 mit dieser beliebten Weißweinsorte bepflanzt (5354 Hektar). Mit weitem Abstand dahinter folgen der Müller-Thurgau (771 Hektar), der Elbling (432 Hektar) und der Spätburgunder (430 Hektar). Weißer Burgunder (373 Hektar) und Dornfelder (248 Hektar) belegen am wenigsten Hektar in der Region des Moselweins. Die Bedingungen für den Anbau von Riesling sind in den Weinbergen an der Mosel perfekt. Besonders gut gedeiht der Weißwein auf den steilen Schieferhängen entlang der Mosel. Aus dem mineralreichen Boden und dem besonderen Mikroklima entwickeln die Riesling-Trauben ihren sortentypischen Charakter. Neben Riesling wird in der Moselregion auch Müller-Thurgau angebaut, der auch als Rivaner bekannt ist. Der Elbling ist eine sehr alte europäische Rebsorte, die für ihre frischen und säurebetonten Weine geschätzt wird. Weißburgunder und Grauburgunder bringen vollere Weißweine hervor, die teilweise auch im Barrique ausgebaut werden. Auch Rotweinsorten wie der Spätburgunder werden im Weinbaugebiet Mosel angebaut. Die einzelnen Rebsorten spiegeln die Vielfalt der Terroirs und das Können der Weinbäuer:innen wider. Weine voller Charakter und Langlebigkeit, die das Terroir der Mosel perfekt zum Ausdruck bringen. Moselweine bei ALDI SÜD: Weinmacher:innen und Winzer:innen mit denen ALDI SÜD zusammenarbeitet. Weingut an Weingut reihen sich in im Anbaugebiet Mosel aneinander, hier finden sich junge, experimentierfreudige Winzer:innen und Weinmacher:innen neben alteingesessenen Weingütern mit Jahrhunderte alter Familientradition. Die Winzer:innen pflegen verschiedenste Philosophien im Weinbau, von traditionell bis modern, von konventionell bis hin zu biologisch und biodynamisch. Mit diesen beiden Weinmacher:innen und Winzer:innen arbeitet ALDI SÜD zusammen: Weingut Raimund Prüm: Raimund Prüm steht an der Spitze des Weinguts S.A. Prüm in Bernkastel-Wehlen. Mit Präzision und Hingabe erzeugt der VdP-Winzer (Verband der Prädikatsweingüter) Weine voller Charakter und Langlebigkeit, die das Terroir der Mosel perfekt zum Ausdruck bringen. Das Familienweingut, gegründet im Jahr 1911, verfügt über einige der besten Steillagen an der Mosel, darunter die berühmte Wehlener Sonnenuhr. Prüms Moselweine sind bekannt für ihre feine Balance, aromatische Tiefe und die typische Mineralität, die sie den Schieferböden dieses Anbaugebiets verdanken. Exklusiv für ALDI SÜD hat der Top-Winemaker Raimund Prüm einen trockenen Mosel-Riesling mit mineralischer Ausprägung kreiert, der seit vielen Jahren zum Standardsortiment gehört. Mosel QbA: Wer auf der Suche nach einem guten Moselwein zu einem guten Preis ist, wird mit dem Mosel QbA nichts falsch machen. Die Abkürzung QbA steht für „Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete“ und ist die zweithöchste Qualitätsstufe (von insgesamt vier) in Deutschland. Die Cuvée aus dem Weinanbaugebiet Mosel schmeckt lieblich und überzeugt mit einem ausbalancierten Aroma, dezenter Frucht und nussigen Noten. Im Glas zeigt der Moselwein eine hellgelbe Farbe mit leicht grünlichen Reflexen. Weine voller Charakter und Langlebigkeit, die das Terroir der Mosel perfekt zum Ausdruck bringen. Moselwein – ein Allrounder zu vielen Speisen. Moselweine sind bekannt für ihre Balance von Süße und Säure, die sie zu vielseitigen Speisenbegleitern machen. Da sie fruchtig, mineralisch und frisch zugleich sind, ist es möglich, aus einer Vielzahl von Weinen den optimalen Begleiter zu einer Speise zu finden. Der hohe Säuregehalt und die elegante Frucht des Rieslings oder die Frische eines Weißburgunders passen hervorragend zu leichten bis mittelschweren Speisen, etwa einem zarten Ofenlachs, Miesmuscheln oder zu hellem Fleisch wie Hähnchen. Zu Fleischgerichten können kräftigere Weißweine oder sogar ein leichter Spätburgunder (Pinot Noir) von der Mosel gut passen – vor allem, wenn das Fleisch mit einer fruchtigen oder cremigen Sauce serviert wird. Aber auch zu traditionellem Flammkuchen oder einer aromatischen Ziegenkäse-Tarte können sich Moselweine gut behaupten. Die oft vorhandene Restsüße und Säure in Rieslingen, aber auch im Müller-Thurgau oder Kerner, passen sehr gut zu asiatischen Gerichten mit Süße, Säure und Schärfe wie z.B. thailändischem Curry oder indischem Tandoori-Hühnchen. Entdecke weitere Weinregionen. Rheingau Weine Rheinhessen Weine Pfälzer Weine Badische Weine Das könnte dich auch interessieren:

Tannine

Tannine

Tannine im Wein. Bedeutung und Herkunft der speziellen Geschmacksgeber im Wein. Tannine sind natürliche Gerbstoffe im Wein, die hauptsächlich aus den Schalen der Weintrauben stammen. Sie verleihen insbesondere Rotweinen Struktur und Komplexität und beeinflussen das Geschmackserlebnis. Was Tannine genau sind, wie sie in den Wein gelangen und welchen Einfluss sie auf das Weinalter haben, erfährst du in unserem Beitrag. Tannine – Geschmack und Herkunft. Vielleicht hast du schon einmal von besonders tanninreichen Weinen gehört, die auf der Zunge ein herbes, etwas pelziges Gefühl erzeugen. Expert:innen nennen dieses Gefühl adstringierend, was so viel bedeutet wie zusammenziehend. So fühlt es sich an, wenn du einen tanninreichen Wein trinkst, ähnlich wie stark aufgebrühter schwarzer Tee. Tannine sind in vielen pflanzlichen Früchten enthalten, vor allem in den Schalen, Kernen und Stielen von Trauben. Im Rotwein vergären diese Bestandteile der Traube bei der Herstellung mit. Hier sind Tannine oft besonders präsent und sorgen so für das charakteristische Geschmacksgefühl. Tannine – Bedeutung und Begriff. Der Begriff Tannin leitet sich vom französischen Wort „tanner“ (deutsch: „gerben“) ab. Früher gewann man den Pflanzenstoff aus Holz, Rinden und Blättern von Pflanzen, um damit Leder zu gerben. Heute sind gut eingebundene Tannine ein Qualitätsmerkmal für Rotweine, da sie ihnen Struktur, Komplexität und Lagerfähigkeit verleihen. Je kräftiger die Gerbstoffe im Wein sind, desto stärker spürt man das zusammenziehende Gefühl im Mund. Tannine gelangen auf verschiedenen Wegen in den Wein. 1. So gelangen Tannine über die Maische in den Wein. Bei der Herstellung von Rotwein und Weißwein werden die Beerenschalen, die Kerne und Stiele der Trauben mitvergoren. Je länger die Maischestandzeit – also der Zeitraum, in dem die Schalen, Kerne und Stiele mit dem Saft in Kontakt stehen – desto mehr Tannine gelangen in den Wein. In den Beerenschalen sind von Natur aus mehr Tannine enthalten als in den Kernen und Stielen der Pflanzen. Die Beerenschalen der Rebsorten Cabernet Sauvignon oder Syrah sind von Natur aus reicher an Tanninen als Sorten wie z.B. Pinot Noir oder Spätburgunder. Demnach entwickeln sie auch kräftigere Tannine und sorgen für einen ausgeprägten Tannin-Geschmack. 2. So gelangen Tannine über Holzfässer in den Wein. Zumeist werden Rotweine im Barrique ausgebaut. Das gilt heute allgemein als Qualitätsmerkmal, was man häufig auch auf dem Weinetikett lesen kann. Die Holzfässer besitzen auch Tannine. Während der Reifung geben sie diese an den Wein ab. Je neuer das Barrique, desto mehr Tannine wandern in den Wein. Viele Winzer:innen und Weinmacher:innen bevorzugen Barrique aus französischem Eichenholz, da es feinere und elegantere Tannine abgibt als z.B. amerikanisches Eichenholz. In warmen Regionen entwickeln die Trauben mehr Tannine. 3. Weitere Faktoren für den Tanningehalt im Wein. Aber auch Faktoren wie Klima, Methoden der Weinherstellung oder der Jahrgang eines Weines haben Einfluss auf den Tanningehalt. In warmen Anbaugebieten reifen die Trauben schneller und entwickeln mehr Tannine als in kühleren Regionen. Moderne Techniken wie z.B. Mikrooxygenation, bei der dem Wein kontrollierte Mengen an Sauerstoff zugeführt werden, oder Witterungsbedingungen während die Reben wachsen, können sich auf den Tanningehalt auswirken. So wirken Tannine auf den Geschmack von Wein. Dieses Gefühl, also das Trockenlegen des Mundes oder ein raues Gefühl auf der Zunge oder im Hals, ist ein typischer Geschmackseindruck von Tanninen. In Weinen, insbesondere in Rotweinen, sind Tannine wichtig für die Komplexität des Geschmacks. Sie können dem Rotwein ein gewisses Maß an Bitterkeit oder Adstringenz verleihen. Wie die Tannine wahrgenommen werden, ist individuell verschieden. Einige Menschen bevorzugen weiche, gerbstoffarme Weine, während andere die strukturierende und komplexitätsfördernde Wirkung von Tanninen in vollmundigen Weinen schätzen. Weinexpert:innen sagen, dass unreife Tannine bitter, grün und kratzig schmecken. Reife Tannine hingegen sind samtig, weich und elegant. Tannine beeinflussen die Haltbarkeit von Wein. Wie lange ein Wein haltbar ist, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel wie man Wein richtig lagert, aber auch der Alkoholgehalt, Zuckergehalt und auch Tannine spiele eine Rolle bei der Lagerfähigkeit von Wein. Tannine können Sauerstoff binden und damit die frühzeitige Oxidation verhindern. So kann die Alterung des Weins verlangsamt werden. Tannine herausschmecken – unsere Tipps. Probiere verschiedene Rotweine mit unterschiedlichem Tanningehalt, um deinen persönlichen Geschmack zu entdecken. Achte dabei auf die folgenden Punkte: Die Rebsorte: Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Syrah sind bekannt für ihren hohen Tanningehalt. Rotweine aus Pinot Noir und Spätburgunder sind eher tanninarm sind. Das Anbaugebiet: Weine aus warmen Anbaugebieten neigen dazu, mehr Tannine zu haben als Weine aus kühleren Regionen. Das Herstellungsverfahren: Lange Maischestandzeiten und der Ausbau in neuen Holzfässern erhöhen den Tanningehalt im Wein. Den Reifegrad: Junge Rotweine haben oft noch unreife Tannine, die mit der Reifezeit samtiger und weicher werden. Gut zu wissen: Tannine können ein Qualitätsmerkmal für Rotweine sein, wenn sie ausgewogen und gut eingebunden sind. Sie verleihen dem Wein Struktur, Komplexität und Lagerfähigkeit. Ob man einen Wein mit hohem Tanningehalt als qualitativ hochwertig empfindet, ist jedoch Geschmackssache. Tanninreiche Weine bei ALDI SÜD. Das könnte dich auch interessieren:

Sommer

Sommer

Sommer-Spaß: Tolle Angebote, Ideen und Tipps bei Hitze. Lange schöne Tage im Freien, ein Eis auf die Hand und die Sonne im Gesicht: Genieße den Sommer und die Wärme. Wenn es einmal zu heiß wird, dann sorgen unsere Tipps gegen Hitze für Abkühlung und Erfrischung. Dazu gibt es tolle Sommer-Produkte und Angebote für die warme Jahreszeit. Produkte und Angebote ↓ Eis-Ideen ↓ Grillen ↓ Sommer-Rezepte ↓ Tipps gegen Hitze ↓ Coole Produkte und Angebote für heiße Tage. Endlich Summertime heißt es auch in unseren ALDI SÜD Filialen. Ob Bikini, Ventilator oder Campingstuhl: Praktische Hilfsmittel für deinen Sommer findest du hier. Stöbere durch die Angebote der Sommer-Saison. Auf dem Teller: Gutes für den Grill und frische Sommer-Rezepte. Mit einem kühlen Getränk in der Hand am Grill stehen und Köstliches vom Rost zubereiten: Wenn draußen die Sonne scheint, dann wird auch das Essen gerne nach draußen verlagert. Ob Picknick oder Grillparty – der Sommer ist Genusszeit. Denn für deine Sommerküche kannst du aus den Vollen schöpfen. Viele Obst- und Gemüsesorten haben jetzt Saison und schmecken besonders aromatisch. Bei großer Hitze passen leichte Gerichte, zum Beispiel kalte Suppen, Salate und gegrilltes Gemüse mit vielen frischen Kräutern, besonders gut. Hol dir Inspiration für genussvolle heiße Tage. Vegetarisch grillen. Grillen ohne Fleisch – das ist vielfältig und richtig lecker. Hier erfährst du, wie du mit buntem Gemüse, mit Früchten, Käse, Tofu und Co. Tolles vom Grill zauberst. Fleisch marinieren. Säure, Öl und Gewürze: Mit der richtigen Marinade gibst du deinem Grillfleisch eine Extraportion Geschmack und Würze. Erfahre, was eine gute Marinade ausmacht.   Spargel grillen. Spargel vom Rost, das ist Sommer pur. Erfahre, was es beim Grillen des Edelgemüses zu beachten gilt und was geschmacklich zu den grünen und weißen Stangen passt. Gute Tipps gegen die Hitze. Du kannst schon ein Spiegelei auf dem Fensterbrett braten? Dann brauchst du dringend gute Tipps, um deine Wohnung herunterzukühlen. Aber auch dein Körper kann an besonders heißen Tagen eine Abkühlung gut gebrauchen. Ausreichend Flüssigkeit, ein Ventilator, ein Schattenplätzchen oder eine kühle Dusche sorgen für Erfrischung. Entdecke unsere Tipps für sonnige Tage und gegen die Hitze. Noch mehr kühle Tipps bei Hitze. Im Sommer findet das Leben vor allem draußen statt. Das bedeutet Sonne satt. Erfahre, wie du deine Haut gut schützt und wie du an langen Sommertagen im Grünen mit lustigen Kinder-Spielen für Abwechslung und Spaß sorgst. Lichtschutzfaktor ermitteln. An heißen und sonnigen Tagen ist ein guter Sonnenschutz besonders wichtig. Erfahre, wie du den richtigen Lichtschutzfaktor für deinen Hauttyp ermittelst. Vor Sonnenbrand schützen. Wenn die Haut spannt und gerötet ist, dann war es zu viel Sonne. Wir verraten, wie du Sonnenbrand vermeidest und was du tun kannst, wenn es schon geschehen ist. Schöne Spiele für Draußen. Ob für die Sommerferien, den Kindergeburtstag oder einfach nur einen schönen Tag im Park: Mit lustigen Spielen für draußen, wird es garantiert nie langweilig. Wir feiern die Fußball-Europameisterschaft. Zum Sporthighlights des Jahres gibt es bei ALDI SÜD coole Fan-Artikel, wechselnde Aktionsprodukte für dein Public Viewing-Event und die limitierte ALDImania EM-Kollektion mit T-Shirts, Shorts, Sneakern und Socken passend zur EM. Außerdem kannst du bei unserem Gewinnspiel: „Schieß dein Golden Goal“ tolle Preise gewinnen. Das könnte dich auch interessieren:

Rheinhessen

Rheinhessen

Weine aus Rheinhessen: vielfältig und qualitativ. Ein Blick in das größte Weinbaugebiet Deutschlands. Rheinhessen, das größte Weinbaugebiet Deutschlands ist geprägt von einer gelungenen Kombination aus Tradition und Moderne. In dieser Region gedeihen qualitativ hochwertige Rebsorten wie Riesling, Silvaner und Dornfelder. Rheinhessen ist sogar international für seine Spitzenweine bekannt. Entdecke Rheinhessenweine und erfahre mehr über die Besonderheiten und die Vielfalt der Region. Weine aus Rheinhessen: Anbaugebiet auf einen Blick. In Rheinhessen, dem größten Weinanbaugebiet Deutschlands, produzieren zahlreiche Winzer:innen und Weinmacher:innen eine Vielzahl von exzellenten Weinen. Sowohl Rotweine als auch Weißweine wie Silvaner und Dornfelder wachsen auf den Rebflächen links des Rheins und erlangen weltweite Bekanntheit. Die Qualität der Rheinhessenweine basiert auf der günstigen Lage, den vielfältigen Böden und dem milden Klima. Die langjährige Erfahrung und traditionelle Herangehensweise der Winzer:innen, kombiniert mit innovativen Anbaumethoden, tragen maßgeblich zum Erfolg des Weinbaugebiets Rheinhessen bei. Lage und Klima: Das Anbaugebiet der Rheinhessenweine. Das Weinbaugebiet Rheinhessen befindet sich am linken Rheinufer und bildet ein Dreieck zwischen den Städten Mainz, Worms und Bingen im Bundesland Rheinland-Pfalz. Mit einer Rebfläche von über 26.000 Hektar ist Rheinhessen das größte Anbaugebiet unter den 13 deutschen Anbaugebieten. Hier wachsen auf 24 Großlagen und über 400 Einzellagen die Trauben für Riesling, Dornfelder und andere Sorten in einer der sonnenreichsten und trockensten Regionen Mitteleuropas. Rheinhessen liegt zwischen Taunus und Odenwald und profitiert von seiner geschützten Lage. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt etwa 10 Grad Celsius, was milde Winter und warme Sommer ermöglicht und somit ideale Bedingungen für die Produktion exzellenter Weine schafft. Rheinhessischer Wein Wächst auf besonderen Böden. Rheinhessenweine profitieren von einer vielfältigen Bodenbeschaffenheit. Hier findet man Löss-, Lehm- und Kalksteinböden sowie Sand, Quarzit und Ton. Die fruchtbaren Löss- und Lösslehmböden bringen reife und kräftige Weine hervor. In Rheinhessen können daher Rieslinge mit intensiven Aromen und kraftvolle, farbintensive Dornfelder entwickelt werden. Die Kalksteinböden verleihen den Weinen hingegen Mineralität und Frische, was insbesondere bei Weißweinen elegante Zitrusnoten mit einer markanten Säure zur Folge hat. Zwischen Nierstein und Nackenheim, mitten im Mainzer Rhein-Main-Becken, ist vor Millionen von Jahren ein ganz besonderes Terroir entstanden. Der kalkreiche, tonige, rote und eisenhaltige Boden des oberen Rotliegend bringt charakterstarke Weine hervor, die sich durch ihren Facettenreichtum und zartwürzige-mineralische Noten auszeichnen. Zudem wird den hier angebauten Weinen eine lange Haltbarkeit zugesprochen. Rheinhessen – Ein Stück Hessen in Rheinland-Pfalz. Der Name Rheinhessen sorgt im ersten Moment für Verwirrung, liegt doch das Weinanbaugebiet nicht in Hessen, sondern in Rheinland-Pfalz. Die Namensgebung ist aber schnell erklärt. Der Begriff Rheinhessen stammt noch aus der Zeit vor 1945, als Rheinhessen noch der Provinz Preußen und dem Großherzogtum Hessen zugeordnet war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Rheinhessen im Zuge der Errichtung der französischen und amerikanischen Besatzungszonen von Hessen getrennt und wurde ein Teil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Der Name für das Weinbaugebiet Rheinhessen blieb aber bestehen. Geschichte der Rheinhessenweine. Die Geschichte des Weinbaus der Rheinhessenweine reicht bis in das 20. Jahrhundert v. Chr. zurück, als hier bereits die Römer mit dem Weinbau begannen. Im Jahr 1490 wurde der Riesling („Rüssling“) in Rheinhessen erstmals urkundlich erwähnt. Im 19. Jahrhundert kelterten Mönche im Weinberg der Wormser Liebfrauenkirche die Weinsorte „Liebfrauenmilch“. Der Wein galt damals als einer der besten und teuersten Deutschlands und begeisterte mit seinem lieblichen Geschmack weit über Rheinhessen hinaus. Im Jahr 1910 ermöglichte die Wormser Handelskammer allen anderen Winzer:innen über den Klostergarten hinaus, ihre Qualitätsweine mit dem Etikett „Liebfrauenmilch“ zu betiteln. Wie genau die Qualität aussehen sollte, war allerdings nicht geregelt. Der rheinhessische Wein wurde zum Exportschlager, der in den 1990er Jahren seinen Höhepunkt erreichte und zum Synonym rheinhessischen Süßwein wurde. Heute schreibt das Weingesetz vor, dass der Liebfraumilch-Wein zu 70 Prozent aus den Rebsorten Müller-Thurgau, Kerner, Silvaner oder Riesling bestehen muss und der Restzuckergehalt 18 Gramm nicht überschreiten darf.­ Schon gewusst? Mainz als Landeshauptstadt von Rheinhessen gehört seit 2008 zu den Great Wine Capitals – ein globales Netzwerk von acht Großstädten weltweit, deren Ziel es ist Weine aus der Region im globalen Wettbewerb noch besser zu platzieren. Noch mit dabei sind die Städte: Bordeaux, Kapstadt und Mendoza (Argentinien). Typische Rebsorten der Weine aus Rheinhessen. Das Weinbaugebiet Rheinhessen ist eines der vielseitigsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Die Region Rheinhessen ist besonders für den Anbau von Weißwein, insbesondere für die Rebsorten Riesling und Müller-Thurgau bekannt. Aber auch Grauburgunder, Weißer Burgunder, Silvaner oder Chardonnay kommen von hier. Bei den Rotweinen ist der Dornfelder ganz vorn dabei, gefolgt von Spätburgunder und Portugieser. Das Anbaugebiet Rheinhessen kann auf eine über 2000 Jahre lange Erfahrung bauen. Ambionierte und junge Winzer:innen, zum Beispiel aus eine der nahegelegenen Hochschulen für Weinbau und Oenologie, bringen neuen Schwung und Know-How in die Weinentwicklung. Rheinhessenweine bei ALDI SÜD: Weinmacher:innen und Winzer:innen mit denen ALDI SÜD zusammenarbeitet. Rheinhessen beheimatet über 6000 Winzer:innen und mehr als 2400 Weingüter, die herausragende Weine produzieren. Die Bandbreite reicht von feinen Tafelweinen, über delikate Cuvées bis hin zu international konkurrenzfähigen Spitzenweinen. ALDI SÜD arbeitet mit vielen renommierten Weinmacher:innen und Winzer:innen aus der Region zusammen, darunter Josef Müller und Sabrina Becker. Das Weingut Josef Müller & Sohn, das bereits in der dritten Generation von Michael Müller geführt wird, produziert seit über 300 Jahren exzellente Weine in bester Familientradition. In Bingen-Dromersheim in Rheinhessen entstehen trockene, halbtrockene und liebliche Rot- und Weißweine. Auch ALDI SÜD führt eine Auswahl der Weine von Josef Müller & Sohn im Sortiment. Das Weingut Becker überzeugt seit mehreren Generationen mit seinen Weiß- und Rotweinen in Spiesheim, Rheinhessen. Seit 2017 bringt Sabrina Becker frischen Wind in das Weingut und kreiert mit viel Fingerspitzengefühl und Leidenschaft ihre eigene Weinkollektion. Bei ALDI SÜD ist der qualitativ hochwertige Weißwein Riesling Scheurebe QbA zu einem unschlagbaren Preis erhältlich. Genuss pur – diese Gerichte und Speisen passen zu Weinen aus Rheinhessen. Ein klassischer Riesling aus Rheinhessen mit einer leicht spritzen Säure und feinen Frucht ist der ideale Begleiter zu leichten Vorspeisen, zum Beispiel einem bunten Salat oder traditionellem Flammkuchen. Die Rebsorte Silvaner harmoniert perfekt mit dem Frühlingsgemüse Spargel oder auch Hähnchen. Die milde Säure gepaart mit dem feinen Duft, der oft an Stachelbeere erinnert, bringt das Aroma der Speisen vollends zur Geltung. Zu kräftigem Rind oder Wildgerichten empfehlt sich ein Burgunder aus Rheinhessen, der mit tiefen Beerennoten und dominanten Tanninen die kräftigen Aromen der Gerichte ergänzt. Entdecke weitere Weinregionen. Rheingau Weine Pfälzer Weine Fränkische Weine Badische Weine Das könnte dich auch interessieren:

Nährwerte

Nährwerte

Alles über Nährwerte. Was Nährwerte genau bedeuten, wie sie auf Lebensmitteln abgebildet werden und welche besonders wichtig sind. Nährwerte und Nährwerttabellen sowie der Nutri-Score können dir bei Ernährungsentscheidungen helfen. Hier erfährst du, welche Angaben auf Lebensmitteln verpflichtend sind und welche nicht. Wir zeigen zudem, wie Nährwerte ermittelt werden und warum sie für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind. Was sind Nährwerte? Nährwerte geben den physiologischen Wert eines Lebensmittels an. Sie beschreiben, wie viel Energie und welche Nährstoffe, z. B. Eiweiß, Kohlenhydrate oder Fett, ein Lebensmittel in einer bestimmten Menge liefert. Diese Informationen helfen dir, die tägliche Zufuhr an Energie und Nährstoffen zu kontrollieren und sicherzustellen, dass du alle wichtigen Stoffe in ausreichender Menge zu dir nimmst. Seit 2016 ist die Nährwertdeklaration auf fast allen verpackten Lebensmitteln nach der EU-weiten Lebensmittelinformationsordnung (LMIV) verpflichtend. Gut zu wissen. Nährstoffe und Nährwerte werden häufig synonym verwendet. Sie sind aber nicht dasselbe. Nährstoffe sind Bestandteile von Lebensmitteln wie Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und Vitamine. Der Nährwert beschreibt, wie viele Nährstoffe in einem Lebensmittel enthalten sind. Wie werden Nährwerte auf Lebensmitteln abgebildet? Nährwerte sind in der Regel in Form einer Tabelle auf der Verpackung von Lebensmitteln aufgebracht. Seit 2020 ist es in Deutschland zudem möglich, freiwillig den Nutri-Score abzubilden. Diese Kennzeichnung vergleicht die Nährwerte von Lebensmitteln aus einer Produktkategorie, also etwa zwischen Früchtemüsli und Schokomüsli. Anhand einer farbigen Buchstaben-Skala erkennst du, welches der beiden Produkte ernährungsphysiologisch besser oder schlechter abschneidet.   Das enthält die Nährwerttabelle. Nährwerttabellen können unterschiedlich aussehen. Allen gemeinsam sind die Reihenfolge der Nährstoffe und die Angabe pro 100 g bzw. 100 ml. Diese einheitliche Angabe erleichtert Verbraucher:innen den Vergleich von Produkten. Laut LMIV müssen folgende Nährwerte auf verpackten Lebensmitteln abgebildet sein: Portionsgröße in Gramm oder Millilitern Kalorien (Energiegehalt) in Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (kJ) Makronährstoffe: Fett, davon gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, davon Zucker und Proteine Salz Bei den Nährstoffen handelt es sich um die sogenannten Big 7. Optional kann die Nährwerttabelle um weitere Angaben wie Ballaststoffe, Vitamine, oder Mineralstoffe ergänzt werden. Manchmal werden auch Portionsempfehlungen angegeben, um den tatsächlichen Verzehr besser einschätzen zu können. Die Bedeutung der Big 7 in der Nährwerttabelle. Es gibt sieben zentrale Nährstoffe, die in jeder Nährwerttabelle aufgeführt sein müssen. Diese Nährstoffe bieten grundlegende Informationen über den ernährungsphysiologischen Wert eines Lebensmittels und helfen dabei, eine ausgewogene Ernährung zu planen. Energie (Kalorien): Die Energiemenge, die ein Lebensmittel liefert, wird in Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (kJ) angegeben. Kalorien sind entscheidend, um den täglichen Energiebedarf zu decken und den Körper mit der nötigen Energie für verschiedene Aktivitäten zu versorgen. Fett ist eine wichtige Energiequelle und spielt eine Rolle bei der Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K). In der Tabelle wird zwischen Gesamtfett und gesättigten Fettsäuren unterschieden. Gesättigte Fettsäuren sind besonders hervorzuheben, da sie in der Tabelle separat aufgeführt werden. Diese Angabe ermöglicht es, den Anteil gesättigter Fettsäuren in der Ernährung zu kontrollieren. Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle des Körpers. In der Nährwerttabelle werden oft Gesamt-Kohlenhydrate und Zucker getrennt aufgeführt. Zucker liefert schnell verfügbare Energie. Diese Angabe hilft dabei, den Zuckerkonsum im Blick zu behalten. Eiweiß (Proteine) liefern das Baumaterial für u. a. Muskeln, Haut und Knochen. Außerdem unterstützen sie das Immunsystem. Salz (Natrium) spielt eine Rolle im Flüssigkeitshaushalt und der Funktion von Nerven und Muskeln. Das enthält der Nutri-Score. Der Nutri-Score informiert über die Nährwertqualität von Lebensmitteln und gibt Verbraucher:innen dank des einfachen Buchstaben- und Farbsystems einen schnellen Überblick. Der Nutri-Score reicht von A (beste Wahl) bis E (weniger gute Wahl). Die Bewertung basiert auf einem Algorithmus, der verschiedene Inhaltsstoffe miteinander vergleicht und ins Verhältnis setzt. Ebenso wie die klassische Nährwerttabelle bezieht sich auch hier die Bewertung immer auf 100 g bzw. 100 ml eines Produkts. Nährstoffe, die für die Bewertungsskala herangezogen werden, sind zum Beispiel: Proteine, gesättigte Fettsäuren und Zucker – aber auch der Kaloriengehalt, Ballaststoffe, Salzgehalt, Früchte, Gemüse, Nüsse oder bestimmte Öle, fließen in die Bewertung mit ein. Nicht für alle Lebensmittel müssen Nährwerte angegeben werden. Einige Lebensmittel sind von der Nährwertdeklaration ausgenommen. Dazu gehören: unverarbeitete Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse Lebensmittel mit einer Verpackung, deren größte Oberfläche weniger als 25 cm² beträgt Lebensmittel, die direkt an die Verbraucher:innen verkauft werden (z. B. in Bäckereien oder Metzgereien) alkoholische Getränke, wie Bier, Wein oder Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent Für Wein und weinhaltige Getränke, die innerhalb der EU verkauft werden, gilt seit Dezember 2023 eine Erweiterung: Zusätzlich zu den bisherigen verpflichtenden Angaben zu Alkoholgehalt, Herkunft und Allergenen müssen für alle Weinjahrgänge ab 2024 alle Zutaten und Zusatzstoffe angegeben werden, die für die Herstellung des Weins verwendet wurden. Auch der Brennwert (Kalorien) muss nun auf dem Etikett stehen. Die Angabe weiterer Nährwerte wie Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Eiweiß und Salz ist optional, es sei denn, sie machen einen signifikanten Anteil des Weins aus. Spezialregeln für Mineralwasser und Nahrungsergänzungsmittel. Für Nahrungsergänzungsmittel und natürliches Mineralwasser gelten ebenfalls spezifische Regelungen zur Nährwertkennzeichnung. Bei Nahrungsergänzungsmitteln müssen nur die Mengen der enthaltenen Nährstoffe, wie Vitamin C oder Zink, sowie andere Bestandteile des Produkts in Bezug auf die empfohlene tägliche Verzehrmenge deklariert werden. Angaben zu Fett, Zucker oder Kalorien sind hier nicht erforderlich. Bei Wasser ist es etwas komplizierter: Aus den Angaben auf dem Etikett muss klar hervorgehen, ob es sich um natürliches Mineralwasser, Heilwasser, Quellwasser oder Tafelwasser handelt, weil die gesetzlichen Anforderungen je nach Wasserart unterschiedlich sind. Natürliches Mineralwasser und Heilwasser, die direkt aus der Quelle sprudeln und vor Ort abgefüllt werden, enthalten je nach Bodenbeschaffenheit einen individuellen Mix an Mineralstoffen und Spurenelementen. Diese Nährstoffe und ihr Gehalt pro Liter Wasser müssen in Form eines sogenannten Analysenauszugs auf dem Etikett angegeben sein. Dabei handelt es sich meist um Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Fluorid, Chlorid, Sulfat und Bicarbonat/Hydrogencarbonat. So werden Nährwerte ermittelt. Nähwertangaben sind immer Durchschnittswerte. Die Hersteller haben mehrere Möglichkeiten, die Nährwerte ihrer Produkte zu ermitteln. Entweder führen sie eigene Laboranalysen durch, um den Nährstoffgehalt genau zu bestimmen, ziehen bekannte oder tatsächliche durchschnittliche Werte heran oder nutzen anerkannte Datenbanken. Die erste Methode ist die genaueste, auch wenn die Nährwerte von Lebensmitteln je nach Saison, Anbaumethoden und weiteren Faktoren schwanken können. Was ist der Brennwert? Oft wird im Zusammenhang mit Nährwerten auch über Brennwerte gesprochen. Dieser Wert zeigt an, wie viel Energie der Körper aus einem Lebensmittel gewinnen kann. Denn unser Körper braucht ständig Energie, zum Beispiel für die Atmung, Verdauung und den Herzschlag. Diese Energie holt er sich aus der Nahrung, genauer gesagt aus den Makronährstoffen Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß. Wie hoch der Brennwert, also der Energiegehalt eines Lebensmittels ist, wird in Kilokalorien (kcal) beziehungsweise Kilojoule (kJ) angegeben. Manche Lebensmittel liefern viel Energie, haben also mehr Kilokalorien, manche weniger. Auf vielen Verpackungen findest du eine Nährwert-Tonne, die dir zeigt, wie hoch der Brennwert pro Portion ist. Außerdem siehst du, wie viel Prozent des täglichen Energiebedarfs eine Portion deckt, basierend auf dem Bedarf eines durchschnittlich großen und aktiven Erwachsenen. Alter kcal pro Tag Kinder 1-7 Jahre 1200–1800 Kinder 7–13 Jahre 1700–2200 Jugendliche 13–15 Jahre 2300–2900 Jugendliche 15–19 Jahre 2000–3400 Erwachsene 19–25 Jahre 1900–3100 Erwachsene 25–51 Jahre 1800–3000 Erwachsene 51+ 1700–2800 Wie viele Nährwerte pro Tag sollte man zu sich nehmen? Wie viel Energie und Nährstoffe wir pro Tag brauchen, hängt von verschiedenen Dingen ab, zum Beispiel vom Alter, vom Geschlecht und davon, wie viel wir uns bewegen. Im Allgemeinen wird eine tägliche Energiezufuhr von etwa 2000 kcal für Frauen und 2500 kcal für Männer empfohlen. Schwangere und Stillende brauchen mehr Energie. Die Referenzwerte dienen als Orientierung und können je nach individuellen Bedürfnissen abweichen. Diese Tabelle zeigt den Energiebedarf von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen pro Tag. Sie entspricht den Referenzwerten der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Alter kcal pro Tag Kinder 1-7 Jahre 1200–1800 Kinder 7–13 Jahre 1700–2200 Jugendliche 13–15 Jahre 2300–2900 Jugendliche 15–19 Jahre 2000–3400 Erwachsene 19–25 Jahre 1900–3100 Erwachsene 25–51 Jahre 1800–3000 Erwachsene 51+ 1700–2800 Was sind nährwertbezogene Angaben? Auf Verpackungen finden sich oft Aufdrucke wie „fettarm“, „zuckerfrei“ oder „reich an Ballaststoffen“. Diese nährwertbezogenen Angaben weisen auf vorteilhafte Nährwerteigenschaften eines Lebensmittels hin. Sie helfen Verbraucher:innen, informierte Entscheidungen über ihre Ernährung zu treffen, indem sie schnell erkennen, welche Produkte bestimmte ernährungsphysiologische Vorteile bieten. Diese Angaben unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben und müssen wissenschaftlich fundiert sein. Häufig gestellte Fragen. Könnte dich auch interessieren: Ernährungspyramide. Lerne mit Hilfe der Ernährungspyramide wie du dich ausgewogen ernährst. Ernährungspyramide Bewusste Ernährung für Kinder. Kinder haben besondere Bedürnisse – auch bei der Ernährung. Hier erfährst du mehr. Bewusste Ernährung für Kinder Epigenitik und Ernährung. Erfahre was deine Gene mit Ernährung zu tun haben und wie du sie positiv beeinflussen kannst. Epigenetische Ernährung Quelle: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/

Ideen fürs Ostermenü

Ideen fürs Ostermenü

Das perfekte Ostermenü: Ideen für deine Festtafel. Rezeptinspirationen für das gesellige Festessen. Freust du dich schon auf Ostern? Vielleicht möchtest du das Feiertagswochenende mit einem geselligen Festessen abschließen. In der ALDI SÜD Rezeptwelt findest du zahlreiche Inspirationen für ein opulentes oder einfaches Ostermenü. Kombiniere deine liebsten Osterrezepte genau so, wie es dir gefällt. Fünf Tipps für die Menüplanung. Mache zu Beginn der Menüplanung eine kleine Inventur: Hast du genug Geschirr, genug Gläser, Schalen und Besteck für ein Ostermenü in drei Gänge? Wenn du Gäste hast, dann entscheide dich bei der Planung deines Ostermenüs besser für Rezepte, die du schon einmal getestet hast. Oder koche sie bereits eine Woche zuvor einmal testweise zum Abendbrot. Ein Ostermenü kann auch einfach sein: Wähle einen Mix aus einfachen und komplexen Rezepten, das kann ein opulentes Hauptgericht sein, genauso wie eine raffinierte Vorspeise. Plane die Einkaufsliste für dein Ostermenü schon einige Wochen vor Ostern. Bestimmte Produkte in größeren Mengen wie Lamm oder spezielle Fischsorten musst du eventuell schon vorher für das Ostermenü bestellen. Schreibe dir eine Art Ostermenü-Zeitplan, wann du welches Gericht oder einzelne Arbeitsschritte vorbereiten möchtest. So verlierst du nicht den Überblick, falls es einmal hektisch wird. Hast du genug Geschirr, Gläser, Schalen und Besteck für ein Östermenü in drei Gängen? Vorspeise: kleine Ostermenürezepte. Für den Start in das österliche Festessen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Vielleicht möchtest du mit einer klassischen Suppe einsteigen, ein vegetarisches Ostermenü mit einem Salat beginnen oder etwas Kleines zum Knuspern reichen. Kombiniere Vor- und Nachspeisen so, dass sie möglichst abwechslungsreich in den Zutaten, in Aroma und Textur sind. Ostermenü: festliche Hauptspeisen. Im Mittelpunkt des Ostermenüs steht natürlich die Hauptspeise. Nach altem Brauch beginnt das Osterfest bereits zum Gründonnerstag. An diesem Tag werden, passend zum Namen, grüne Speisen gekocht. Da Spinat bereits ab März Saison hat, eignet er sich ideal für diesen Auftakt deines Ostermenüs. Am folgenden Karfreitag gehört traditionell Fisch wie zum Beispiel Kabeljau auf den Speiseplan. Am Karsamstag wird für den Ostersonntag gebacken. Am Ostersonntag gipfelt das kulinarische Erlebnis darin, dass wieder Fleisch gegessen werden darf. Zu diesem Feiertag werden meistens Lammbraten, Fleischpasteten oder Hasenbraten gereicht. Vielleicht gibt es in diesem Jahr bei dir ein Ostermenü mit Lammfleisch. Lamm hat einen charakteristischen Geschmack, der manchem Gaumen schnell zu streng erscheint. Daher ist es wichtig, hier die passende Marinade zu wählen, um ein vollendetes Geschmackserlebnis zu kreieren. Lammfleisch wird am besten zuerst in Buttermilch eingelegt und danach mit Knoblauch, Sellerie und Zwiebeln zubereitet. Wer Knoblauch gerne mag, spickt das Lamm am besten noch zusätzlich damit. Rosmarin und Thymian runden den Geschmack des Fleisches ab. Vegetarisches Ostermenü: Das solltest du beachten. Du möchtest dein Ostermenü in diesem Jahr vegetarisch oder sogar vegan planen? Schon längst bedeutet das nicht mehr, dass einfach der Braten weggelassen wird. Ob würzige Currys, Aufläufe, Pasteten oder Pastagerichte: Festlicher Genuss funktioniert auch rein pflanzlich. Finde in unserem Rezeptpool jede Menge vegetarische oder vegane Rezeptideen. Denke bei der Auswahl der Ostermenürezepte auch saisonal. Der Frühling hat jede Menge frisches Obst und Gemüse zu bieten. Ab April gibt es den ersten heimischen Spargel, aber auch der Rhabarber hat sein Comeback auf unseren Tischen. Unser Saisonkalender hilft dir bei der Speisenauswahl für dein vegetarisches Ostermenü. Dessert und Ostergebäck. Das Osterwochenende ist traditionell eine Zeit des Backens. Ob nun Osterlamm, Hefezopf oder aufwendige Torten. Heute kommen Eier, Zucker, Mehl und vieles mehr auf den Tisch, um dein Ostermenü zu einem köstlichen Abschluss zu bringen. Brauchst du noch ein paar Backtipps? Dekoideen fürs Ostermenü: einfach und schön. Zum Ostermenü gehört neben den richtigen Speisen auch immer die richtige Atmosphäre. Ostern macht es uns da auch besonders einfach. Ein Strauß frühlingshafte Blumen und blühende Zweige reichen oft schon aus, um für Osterstimmung zu sorgen. Wenn du deine Gäste um einen großen Tisch platzierst, achte aber darauf, dass der Strauß nicht zu hoch ist und die Kommunikation unter den Gästen erschwert. Niedrige Blumenarrangements bieten sich hierfür an. Wenn dir der moderne, monochrome Look gefällt, dann stimme die Farbe der Blumen mit der Farbe der Tischdecke und den anderen Accessoires wie Kerzen und Servietten ab. Vielleicht hast du aber auch jede Menge bunte Ostereier. Wenn die Deko zum Ostermenü lieber kunterbunt sein soll, dann bleibe bei Tischdecke, Geschirr und Co. eher schlicht. Dein Ostermenü gibt es am Ostersonntag? Dann nutze den Karfreitag und den Karsamstag doch für kreatives Osterbasteln. Ob DIY-Osterkranz, Tortenschmuck in Möhrenform oder Ideen für den Tischschmuck: Unsere Bastelideen für Osterdeko geben dir Inspiration. Das könnte dich auch interessieren

Vegan

Vegan

Dein veganer Wochenplan. Ob du schon lange vegan lebst oder gerade erst dabei bist, die pflanzliche Ernährung auszuprobieren – ein gut strukturierter Essensplan macht es dir leicht, den Überblick zu behalten und dabei lecker und ausgewogen zu essen. Erstelle jetzt deinen persönlichen veganen Wochenplan und genieße eine Woche und mehr mit köstlichen Rezepten! Montag: Salate und Bowls Dienstag: Gemüse satt Mittwoch: Hülsenfrüchte Donnerstag: Tofu und Co. Freitag: Klassiker aber vegan Samstag: Pasta und Reis Sonntag: Veganes Streetfood Vorteile eines veganen Wochenplans. Ein durchdachter veganer Wochenplan bringt eine Fülle an Vorteilen mit sich. Er vereinfacht nicht nur deine Ernährung, sondern sorgt auch für einen effizienteren Alltag. Die wichtigsten Benefits auf einen Blick: Zeit sparen und Alltag optimieren. Stell dir vor: Du weißt bereits am Montag, was du die ganze Woche über essen wirst. Kein Grübeln mehr darüber, was du heute kochen sollst, keine spontanen Einkäufe, weil etwas fehlt. Mit einem Wochenplan steht alles fest. So bleibt dir mehr Zeit für andere Dinge – sei es Sport, Familie oder ein entspannter Abend. Ausgewogene Ernährung. Eine vegane Ernährung erfordert Sorgfalt, um sicherzustellen, dass du ausreichend Nährstoffe erhältst. Ein Wochenplan hilft dir dabei, deine Mahlzeiten im Voraus zu gestalten und sicherzustellen, dass du alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe zu dir nimmst. Weniger Lebensmittelverschwendung. Wer mit Plan einkauft, wirft weniger weg: Indem du deine Mahlzeiten für die Woche im Voraus planst, kaufst du nur das ein, was du tatsächlich brauchst. Das führt nicht nur dazu, dass weniger im Müll landet, sondern schont auch deinen Geldbeutel und die Umwelt. Du sparst Geld. Ein veganer Wochenplan bringt nicht nur Struktur in deine Ernährung, er schont auch dein Budget. Hülsenfrüchte, Getreide oder Gemüse sind oft preiswerter als tierische Produkte. Durch Planung vermeidest du unnötige Impulskäufe und setzt auf kostengünstige Grundnahrungsmittel. Mehr Abwechslung auf dem Teller. Mit einem gut geplanten Wochenmenü wird dein Speiseplan alles andere als eintönig. Du hast die Möglichkeit, neue Rezepte auszuprobieren und frische Zutaten zu verwenden. Ob exotische Gewürze, spannende Kombinationen oder alte Klassiker – deine Gerichte sind abwechslungsreich und voller Geschmackserlebnisse. Vegane Küche kann so vielfältig sein. Eine Woche vegan essen – darauf solltest du achten. Wie bei anderen individuellen Ernährungsformen ist auch bei einer veganen Ernährung eine gute Vorbereitung das A und O. Achte darauf, dass deine Mahlzeiten alle wichtigen Nährstoffe abdecken, die dein Körper braucht. Dazu gehören Proteine, Eisen, Kalzium und vor allem Vitamin B12. Pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Tofu und Quinoa sollten regelmäßig auf deinem Speiseplan stehen. Auch grünes Blattgemüse, Nüsse und Samen liefern wertvolle Mineralstoffe. Zusätzlich hilft es, viele unterschiedliche und farbenfrohe Zutaten zu verwenden – das bringt nicht nur Abwechslung auf den Teller, sondern auch eine breite Palette an Nährstoffen. Weitere Wochenpläne: Wochenplan Meal-Prep. Einmal vorbereiten und die ganze Woche genießen. Mit unseren Meal-Prep-Rezepten kein Problem. Meal-Prep Wochenplan Familienessen. Schnell, einfach und lecker – so schmeckts der ganzen Familie. Familienessen Wochenplan Mittagessen. Ob Schule, Uni oder Office – freu dich auf kreative Rezepte für eine ganze Woche. Mittagessen

Familie

Familie

Dein Wochenplan für die Familie. Ob Abend- oder Mittagessen – ein Essensplan für eine Familie mit Kindern kann eine Herausforderung sein. Ein Wochenplan mit Rezeptideen zum Auswählen bietet da eine praktische Lösung. Ob vegetarisch, mit Fisch oder Fleisch – unsere kinderfreundlichen Rezepte schmecken allen. Erstelle jetzt deinen individuellen Speiseplan für die ganze Woche. Montag: Nudeln Dienstag: Suppen und Eintöpfe Mittwoch: Blitzrezepte Donnerstag: Fisch Freitag: Vegetarisch Samstag: Reis Sonntag: Little Kitchen Ein Wochenplan erleichtert das Familienleben. Ein Wochenplan für die Familie ist eine einfache Möglichkeit, den Alltag zu erleichtern und die Mahlzeiten für alle Familienmitglieder zu planen. Gerade in einer hektischen Woche mit zahlreichen Terminen und Verpflichtungen ist es oft schwierig, ausgewogene Gerichte, die Kindern und Erwachsenen schmecken, auf den Tisch zu bringen. Ein durchdachter Essensplan spart Geld beim Einkaufen und sorgt für eine abwechslungsreiche und bewusste Ernährung. Gleichzeitig bleibt mehr Zeit für das Familienleben. So erstellst du einen Essensplan für die Familie. Ein Wochenplan mit Rezepten ist leicht zu erstellen. Mit ein wenig Organisation und einigen Grundregeln kannst du jede Woche stressfrei und effizient gestalten. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen: 1. Wünsche der Familie einbeziehen. Jede Familie hat unterschiedliche Vorlieben, wenn es um das Thema Essen geht. Frage alle Familienmitglieder nach ihren Lieblingsgerichten und versuche, diese in den Wochenplan zu integrieren. So kannst du sicherstellen, dass jeder auf seine Kosten kommt. Ein abwechslungsreicher Speiseplan, mit Favoriten wie Nudeln oder Aufläufen, macht garantiert alle glücklich. 2. Saisonale und günstige Zutaten nutzen. Wenn du Geld sparen und trotzdem frische Zutaten verwenden möchtest, setze auf saisonales Obst und Gemüse. Oft ist es auch regional und schont damit nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel. Mit einfachen Grundnahrungsmitteln lassen sich vielseitige, nachhaltige Gerichte zaubern – und das ganz ohne viel Aufwand. 3. Vorauskochen und Reste einplanen. Koche größere Portionen und plane Reste für den nächsten Tag oder zum Einfrieren ein. So sparst du Zeit und hast immer eine schnelle Mahlzeit parat, wenn es hektisch wird. Vorteile des Wochenplans von ALDI SÜD. Ob Mittagessen oder Abendmahlzeit – mit unserem Familien-Wochenplan wird das Planen von Rezepten noch einfacher. Wähle aus unseren Vorschlägen und notiere die Zutaten auf deiner Einkaufsliste, zum Beispiel in der ALDI SÜD App. Mit einem Wocheneinkauf hast du alles parat und kannst dich voll aufs Kochen konzentrieren. Weitere Wochenpläne: Wochenplan Meal-Prep. Einmal vorbereiten und die ganze Woche genießen. Mit unseren Meal-Prep-Rezepten kein Problem. Meal-Prep Wochenplan Vegetarisch. Genieße deine Woche ganz ohne Fleisch und lass dich von unseren Rezeptideen inspirieren. Vegetarisch Wochenplan Mittagessen. Ob Schule, Uni oder Office – freu dich auf kreative Rezepte für eine ganze Woche. Mittagessen

Vegetarisch

Vegetarisch

Wochenplan vegetarisch. Eine vegetarische Ernährung muss nicht kompliziert sein – und schon gar nicht langweilig! Ein gut geplanter Wochenplan zeigt dir, wie lecker fleischlose Gerichte sein können. Starte jetzt deinen persönlichen Essensplan und freu dich auf eine Woche voller köstlicher Rezepte! Montag: Pasta Dienstag: Gemüse aus dem Ofen Mittwoch: Eier-Rezepte Donnerstag: Aus der Pfanne Freitag: Pizza und Tarte Samstag: Eintopf und Suppe Sonntag: Vegetarisches Sonntagsessen Vorteile eines vegetarischen Wochenplans. Ein vegetarischer Ernährungsplan macht den Einkauf leichter und sichert eine ausgewogene und genussvolle Ernährung – ganz ohne das Gefühl, auf etwas verzichten zu müssen. Ein vegetarischer Wochenplan: Ist effizient: Durch die gezielte Planung sparst duZeit beim Einkaufen und musst weniger nach Rezepten suchen. Ist nachhaltig: Du kaufst gezielt ein und reduzierst somit Lebensmittelverschwendung. Ist kostensparend: Pflanzliche Produkte sind oft günstiger als Fleisch und Fisch. Das hilft dabei Geld beim Einkaufen zu sparen. Viele Menschen entscheiden sich aus individuellen Gründen bewusst gegen Fleisch und Fisch. Ob ethische Überzeugungen, persönliche Vorlieben oder der Wunsch nach einer umweltfreundlicheren Lebensweise – die Gründe für Vegetarismus sind vielseitig. Erfahre hier mehr über die Vor- und Nachteile der vegetarischen Ernährung und anderen Ernährungsformen. Die Rezeptauswahl in unserem Wochenplan begeistert dich und du möchtest noch mehr ausprobieren? Auf ALDI SÜD findest du eine große Vielfalt an weiteren vegetarischen Rezepten für eine ausgewogene und bewusste Ernährung. Tipps für den vegetarischen Wochenplan. Ein durchdachter Wochenplan erleichtert den Einstieg in die vegetarische Ernährung und bringt Abwechslung auf den Teller. Mit guter Vorbereitung sparst du Zeit und stellst die Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen sicher. Die folgenden Tipps helfen dir, deinen Wochenplan effizient und ausgewogen zu gestalten. Proteinreiche Veggie-Alternativen. Auch ohne Fleisch gibt es viele eiweißreiche Optionen: Linsen, Kichererbsen und Bohnen bieten reichlich Protein und Ballaststoffe. Nüsse, Samen, Tofu und Quinoa sind ebenfalls hervorragende pflanzliche Proteinquellen und lassen sich leicht in den vegetarischen Wochenplan einbauen. Vegetarisch und ausgewogen ernähren. Mit einer vielseitigen Auswahl an Hülsenfrüchten, Nüssen und grünem Gemüse gelingt eine ausgewogene vegetarische Ernährung mühelos. Eine gute Orientierung gibt auch die Ernährungspyramide. Sie teilt Lebensmittel in Gruppen ein und zeigt, in welchen Mengen sie auf deinem Speiseplan stehen sollten. Meal Prep: Vorbereitung ist alles. Setze auf Gerichte, die sich gut im Voraus zubereiten lassen, etwa Eintöpfe, Currys oder Ofengemüse. Das spart Zeit und sichert ausgewogene Mahlzeiten für die Woche. Nutze haltbare Zutaten wie Reis, Pasta und Hülsenfrüchte und bereite frisches Gemüse am Wochenende vor. So wird das Kochen unter der Woche entspannter. Mit guter Vorbereitung wird das Kochen unter der Woche entspannter. Weitere Wochenpläne: Wochenplan Meal-Prep. Einmal vorbereiten und die ganze Woche genießen. Mit unseren Meal-Prep-Rezepten kein Problem. Meal-Prep Wochenplan Vegan. Pflanzlich genießen, ganz ohne Verzicht: Abwechslungsreiche Rezepte für jeden Tag. Vegan Wochenplan Mittagessen. Ob Schule, Uni oder Office – freu dich auf kreative Rezepte für eine ganze Woche. Mittagessen

Wochenplan

Wochenplan

Rezepte für jeden Tag: Dein Wochenplan. Einmal planen und eine Woche lang täglich leckere Gerichte kochen? Mit unserem Wochenplan ist das kinderleicht. Egal ob du vegetarisch, vegan, Meal-Prep- oder klassische Mittagsgerichte bevorzugst – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Lass dich von unseren Rezeptideen inspirieren!   Was koche ich heute ↓ Wochenpläne ↓ Vorteile ↓ Was ist ein Wochenplan? Ein Wochenplan ist eine strukturierte Übersicht von Rezepten, die dir dabei hilft deine Mahlzeiten für die Woche im Voraus zu planen. Du gewinnst nicht nur Planungssicherheit, sondern sparst auch Zeit bei der Essensvorbereitung und beim Einkaufen. Statt jeden Tag spontan nach Rezepten zu suchen, hast du bereits alle Gerichte und Zutaten im Blick. Was koche ich heute? Jede Woche erwarten dich neue, einfache und günstige Gerichte mit saisonalen Zutaten – perfekt für eine abwechslungsreiche Ernährung, ob für dich allein oder die ganze Familie. Unsere Ideen helfen dir, deinen Wochenplan schnell und unkompliziert zu gestalten.

 Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich wechselnde Rezeptideen. Unsere Wochenrezepte bieten dir ausgewogene Mahlzeiten, und dazu eine praktische Einkaufsliste für den schnellen Einkauf. So entdeckst du Woche für Woche neue Gerichte und genießt immer wieder etwas Neues. So funktioniert das Kochen mit dem Wochenplan. Unser Wochenplan bietet dir die perfekte Kombination aus Struktur und Flexibilität. Du kannst aus bis zu acht Rezeptvorschlägen pro Wochentag wählen und dir so Schritt für Schritt deinen individuellen Essensplan zusammenstellen. Für den schnellen und einfachen Wocheneinkauf hast du alle Zutaten auf einen Blick – von frischem Gemüse bis zu haltbaren Produkten. Dabei bleibt deine Ernährung immer ausgewogen – egal, für welches Gericht du dich entscheidest.Mit unseren einfachen Rezepten wird das Essen für die Woche zum Kinderspiel. Welcher Wochenplan passt zu dir? Du suchst schnelle und einfache Rezepte für den Alltag? Du ernährst dich nach einer besonderen Ernährungsform, bist vegan oder hast wenig Zeit und stehst auf Meal-Prep? Hier findest du den Wochenplan, der zu dir passt. Vegetarisch. Abwechslungsreicher Genuss ohne Fleisch! Freue dich auf vielfältige, einfache vegetarische Gerichte. Meal-Prep. Meal-Prep-Rezepte retten deinen Alltag: Vorkochen ist ideal, wenn du tagsüber kaum Zeit zum Kochen hast und trotzdem ausgewogen essen möchtest. Mittagessen. Lass dich von einfachen Mittagsrezepten inspirieren und erleichtere dir mit unseren Rezeptvorschlägen deinen Alltag. Ein Wochenplan erleichtert dir den Alltag. Familienessen. Familienwünsche unter einen Hut zu bringen, ist oft eine Herausforderung. Unser Wochenplan mit leckeren Rezepten hilft dir dabei. Vegan. Ob du schon vegan lebst oder es ausprobieren möchtest – unser Wochenplan integriert pflanzliche Ernährung in deinen Alltag. Vorteile eines Wochenplans. Ein gut durchdachter Essenplan erleichtert dir den Alltag. Du sparst Zeit durch gezieltes Einkaufen, reduzierst Kosten und vermeidest Lebensmittelverschwendung. Gleichzeitig ermöglicht dir die Planung eine ausgewogene und bewusste Ernährung, ohne täglich neu entscheiden zu müssen, welches Essen gekocht wird. Wie erstelle ich einen Wochenplan? Überlege zunächst, wie viele Mahlzeiten du in der Woche einplanen möchtest. Recherchiere Rezepte, die deinen Ernährungsgewohnheiten oder Wünschen entsprechen – berücksichtige auch saisonale Zutaten. Hast du deine Rezeptideen zusammen, verteile sie entsprechend auf die Wochentage, sodass ein ausgewogener Ernährungsplan entsteht. Zum Beispiel: montags Fleisch, mittwochs Reis und am Sonntag Fisch. Noch einfacher geht’s mit unseren bereits erstellten Wochenplänen. Suche dir für jeden Tag ein passendes Rezept aus. Ein fester Speiseplan spart Zeit. Was gibt’s heute? Diese Frage wird dir mit geplanten Gerichten für die Woche abgenommen, und du ersparst dir die tägliche Entscheidung, was gekocht werden soll. Der Wocheneinkauf sorgt dafür, dass du alles, was du brauchst, bereits im Haus hast. Wochenpläne machen das Essen günstiger. Ein vorgefertigter Essensplan erleichtert dir den Wocheneinkauf, reduziert Spontankäufe und wirkt Lebensmittelverschwendung entgegen. Mit einer gezielten Einkaufsliste kannst du nicht nur Geld beim Einkaufen sparen, sondern kaufst auch nur das, was du wirklich brauchst.

 Auch mit den richtigen Zutaten kannst du erheblich Geld sparen. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an günstigen Rezepten. Nachhaltiger Kochen: Resteverwertung. Indem du deine Gerichte selbst planst und die Zutaten genau kalkulierst, kaufst du bewusster ein und nutzt alles, was du eingekauft hast. Reste lassen sich gezielt verwerten, wodurch weniger Lebensmittel im Müll landen. Das ist nicht nur gut für deinen Haushalt, sondern fördert auch die Nachhaltigkeit. Einkaufsliste für den Wochenplan vorbereiten. Um deinen Wochenplan optimal vorzubereiten, verschaffe dir zuerst einen Überblick über die geplanten Gerichte. Prüfe deine Vorratskammer, um doppelte Käufe zu vermeiden. Frisches Gemüse und Obst solltest du für die ersten Tage der Woche einplanen, während haltbare Produkte im späteren Wochenverlauf integriert werden. Mit der ALDI SÜD App kannst du dir ganz einfach eine Einkaufsliste zusammenstellen. Lege die Zutaten für die Rezepte direkt in eine Liste und hake diese Schritt-für-Schritt beim Einkaufen ab. Das solltest du vorrätig haben. Mit diesen Vorräten im Haus bist du jederzeit bestens vorbereitet, schnell und unkompliziert leckere Gerichte zu zaubern. Reis/Nudeln/Hülsenfrüchte: Diese Basiszutaten sind lange haltbar und lassen sich vielfältig als Kohlenhydrat-Quelle einsetzen. Öle und andere Fette: Zum Anbraten, Verfeinern oder Zubereiten. Essig oder Zitronensaft: Verleihen deinen Gerichten eine frische, saure Note und runden Dressings, Marinaden und Saucen ab. Gewürze: Geben deinen Gerichten verschiedene Aromen und eine persönliche Note. Kräuter (getrocknet und gefroren): Werten jedes Gericht auf, egal ob in Salaten, Saucen oder Hauptgerichten. Das könnte dich auch interessieren: Vegetarische Rezepte. Eintopf, Pasta oder Nussbraten – Unsere Veggie-Rezepte überzeugen mit Geschmack und Vielfalt. Vegetarische Rezepte Gerichte zum Vorkochen. Einmal kochen und mehrere Tage essen. Überzeuge dich von unseren praktischen Meal-Prep-Rezepten. Gerichte zum Vorkochen Schnelle Gerichte. Keine Zeit zum Kochen? Kein Problem. Mit unseren schnellen Rezepten geht frische Küche ganz einfach. Schnelle Gerichte

NUR NUR NATUR

NUR NUR NATUR

Mach es wie der ehemalige Profi-Skirennfahrer Felix Neureuther und entdecke das breite Sortiment unserer Bio-Marke NUR NUR NATUR. Dabei setzen wir auf Bio, das weiter geht: mit hoher Bioladen-Qualität, maximalem Geschmack und der Reinheit unserer Zutaten. Überzeuge dich selbst von unseren NUR NUR NATUR Produkten ohne unnötige Zusatzstoffe, geschmacksverstärkende Zutaten und zugesetzte Aromen – jetzt auch mit neuer Verpackung zu gewohnt hoher Qualität. Aktuelle NUR NUR NATUR Highlights. Felix Neureuther x NUR NUR NATUR. Felix Neureuthers NUR NUR NATUR Favoriten und Rezepttipps. Was koche ich heute? Einmal planen, eine Woche NUR NUR NATUR genießen: Mit 7 Rezeptideen wird bewusste Ernährung für die ganze Familie kinderleicht. NUR NUR 10 Fragen an Felix Neureuther. Nie wieder Pizza oder nie wieder Pasta? Wir haben Felix Neureuther, Familienvater und ehemals erfolgreichen Skirennfahrer, gefragt. Wie seine Antwort auf diese und weitere Fragen rund ums Thema Ernährung ausfällt, erfährst du in unserem Kurz-Interview. Viel Spaß beim Anschauen! DAS NUR NUR NATUR BIO-SORTIMENT. Entdecke die breite NUR NUR NATUR Vielfalt von Molkerei-Produkten über Brot und Backwaren, Aufschnitt bis hin zu Müsli und Snacks. Ein Großteil der Produkte ist Naturland-zertifiziert. NUR NUR NATUR Obst & Gemüse. Jetzt gibt es auch frisches Obst und Gemüse von NUR NUR NATUR – und zwar Naturland-zertifiziert. Wann die Produkte in der Regel verfügbar sind, erkennst du am grün markierten Zeitraum im Saisonkalender unter den Produktbildern.. Mehr mehr Mehrwerte unserer Produkte. Mit NUR NUR NATUR bekommst du qualitativ hochwertige Bio-Produkte, die eine bewusste und abwechslungsreiche Ernährung leicht machen. NUR NUR NATUR steht für hochwertige Rohstoffe, eine schonende Verarbeitung, ursprüngliche Zutaten, guten Geschmack und höchste Qualität in ihrer natürlichsten Form. Erfahre mehr zu den Mehrwerten der NUR NUR NATUR Produkte: NUR NUR ERLESENE ZUTATEN, DIE WIR WIRKLICH BRAUCHEN. Das maximale Geschmackserlebnis erreichen wir durch den Verzicht auf zugesetzte Aromen und geschmacksverstärkende Zutaten. Dabei legen wir Wert auf beste Bio-Qualität und Natürlichkeit. Wir setzen nur die Zutaten ein, die wir wirklich benötigen. Schau dir dazu das Beispiel unseres NUR NUR NATUR Hummus an: NUR NUR ERLESENE ZUTATEN, DIE WIR WIRKLICH BRAUCHEN. Das maximale Geschmackserlebnis erreichen wir durch den Verzicht auf zugesetzte Aromen und geschmacksverstärkende Zutaten. Dabei legen wir Wert auf beste Bio-Qualität und Natürlichkeit. Wir setzen nur die Zutaten ein, die wir wirklich benötigen. Schau dir dazu das Beispiel unseres NUR NUR NATUR Hummus an: NUR NUR SCHONENDE HERSTELLUNGSVERFAHREN. Wir lieben den unverfälschten, natürlichen Geschmack unserer Produkte und setzen dafür auf schonende Herstellungsverfahren. Unsere Brote und Joghurts bekommen daher zum Beispiel extra lange Reifezeiten.   NUR NUR SCHONENDE HERSTELLUNGSVERFAHREN. Wir lieben den unverfälschten, natürlichen Geschmack unserer Produkte und setzen dafür auf schonende Herstellungsverfahren. Unsere Brote und Joghurts bekommen daher zum Beispiel extra lange Reifezeiten. Nachhaltige Landwirtschaft mit unserem Bio-Markenpartner Naturland. Der Großteil unserer NUR NUR NATUR Produkte ist Naturland-zertifiziert – erkennbar am Naturland-Zeichen auf der Verpackung. Diese Produkte unterstützen zusätzlich das Förderprogramm „Für mehr Artenvielfalt“. Naturland ist der größte internationale Anbauverband für ökologischen Landbau. Das bedeutet für unsere Naturland-zertifizierten Produkte: Strengere Bio-Richtlinien als gesetzlich vorgeschrieben Weltweit gültiger Naturland Standard Förderung der Artenvielfalt bei Naturland Betrieben RÜCKVERFOLGBARKEIT UND TRANSPARENZ. Der Großteil unserer NUR NUR NATUR Produkte ist Naturland-zertifiziert. Für einige dieser Produkte kannst du jetzt auch ganz einfach selbst herausfinden, woher sie kommen. Scanne für mehr Informationen den QR-Code auf der Verpackung ausgewählter NUR NUR NATUR Produkte und erfahre auf unserer Rückverfolgbarkeits-Plattform mehr über die Herkunft deines NUR NUR NATUR Produkts. Wo unsere Produkte herkommen. Gemeinsam für Bio, das weiter geht – unsere Landwirt:innen und Verarbeiter:innen machen es möglich. Vom Anbau der Rohstoffe bis zur Herstellung unserer verzehrfertigen Produkte müssen sie strenge Kriterien erfüllen. Lerne einige der beteiligten Naturland-Landwirt:innen in unseren Porträts näher kennen. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK. REZEPTE MIT NUR NUR NATUR. Mit unseren NUR NUR NATUR Produkten bringst du Bio-Qualität und Abwechslung in deine Mahlzeiten. Entdecke passende Rezepte für deine bewusste Ernährung: Noch mehr Bio für Dich. Mehr über Bio bei ALDI SÜD. Erfahre mehr darüber wie du Bio-Produkte erkennst und was „Bio“ eigentlich heißt. Alles Bio? Logisch. Wir machen Bio für alle möglich: Entdecke unsere große Produktauswahl. Mach es wie der ehemalige Profi-Skirennfahrer Felix Neureuther und entdecke das breite Sortiment unserer Bio-Marke NUR NUR NATUR. Dabei setzen wir auf Bio, das weiter geht: mit hoher Bioladen-Qualität, maximalem Geschmack und der Reinheit unserer Zutaten. Überzeuge dich selbst von unseren NUR NUR NATUR Produkten ohne unnötige Zusatzstoffe, geschmacksverstärkende Zutaten und zugesetzte Aromen – jetzt auch mit neuer Verpackung zu gewohnt hoher Qualität. Aktuelle NUR NUR NATUR Highlights. Felix Neureuther x NUR NUR NATUR. Felix Neureuthers NUR NUR NATUR Favoriten und Rezepttipps. Was koche ich heute? Einmal planen, eine Woche NUR NUR NATUR genießen: Mit 7 Rezeptideen wird bewusste Ernährung für die ganze Familie kinderleicht. NUR NUR 10 Fragen an Felix Neureuther. Nie wieder Pizza oder nie wieder Pasta? Wir haben Felix Neureuther, Familienvater und ehemals erfolgreichen Skirennfahrer, gefragt. Wie seine Antwort auf diese und weitere Fragen rund ums Thema Ernährung ausfällt, erfährst du in unserem Kurz-Interview. Viel Spaß beim Anschauen! DAS NUR NUR NATUR BIO-SORTIMENT. Entdecke die breite NUR NUR NATUR Vielfalt von Molkerei-Produkten über Brot und Backwaren, Aufschnitt bis hin zu Müsli und Snacks. Ein Großteil der Produkte ist Naturland-zertifiziert.

Haltungsform 5

Haltungsform 5

Haltungsform 5 – Bioqualität für mehr Tierwohl Die Haltungsform 5 steht für die Bio-Haltung. In dieser Stufe werden die Tiere mindestens gemäß den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung 218/848 gehalten. Darüber hinaus kann die Haltung zusätzlich nach den Richtlinien eines ökologischen Anbauverbandes wie z.B. Naturland zertifiziert sein. Alle tierischen Produkte aus der Haltungsstufe 5 erfüllen also mindestens die Anforderungen des EU-Bio-Labels. Du findest in unseren Filialen bereits viele Produkte der Haltungsform 5 "Bio". Wir sind Bio-Frischfleisch- und Bio-Wurstwaren-Händler Nr. 11. Schweine ↓ Hähnchen ↓ Mastrinder ↓ Milchkühe ↓ Was unterscheidet die Haltungsform 5 von der Haltungsform 4? Das System zur einheitlichen Kennzeichnung der Haltungsform ist von 4 Stufen auf 5 Stufen umgestellt worden. Dabei ist die ursprüngliche Haltungsform 4 (Premium) in Haltungsform 4 (Auslauf/Weide) und Haltungsform 5 ("Bio") aufgeteilt worden. Die Haltungsform 4 (Auslauf/Weide) stellt für konventionelle Betriebe aus Tierwohl-Sicht die Stufe mit den höchsten Tierwohl-Anforderungen dar. Die Haltungsform 5 ("Bio") kennzeichnet Produkte, die nach den Anforderungen der EU-Öko-Verordnung oder eines ökologischen Anbauverbandes erzeugt worden sind. Wir bei ALDI SÜD bringen mit unserem #Haltungswechsel die tiergerechteren Haltungsformen 3, 4 und 5 verstärkt in den Handel. Haltungsform 5 bei Schweinen Hier die wichtigsten Vorgaben für die Haltungsstufe 5 bei Schweinen auf einen Blick: Auslauf: Für die Schweine ist ein ganzjähriger Zugang zu Auslauf bzw. die Freilandhaltung vorgeschrieben. Beschäftigung: Neben organischem Beschäftigungsmaterial steht den Schweinen auch Wühlmaterial zur Verfügung. Futter: Das Futter ist nicht nur gentechnikfrei, sondern stammt aus ökologischer Erzeugung mit einem höheren Anteil an betriebseigenen oder regionalen Futtermitteln. Haltungsform 5 bei Hähnchen und Puten. Platz: Wie viel Platz Hähnchen und Puten im Stall erhalten, wird pro Kilogramm festgelegt. In der Haltungsstufe 5 werden bei Puten und Hähnchen nur 21 kg Lebendgewicht pro m² zugelassen. Auslauf: Der tägliche Zugang zu Auslauf ist vorgeschrieben. Bei Hähnchen muss die Auslauffläche pro Tier mindestens 4 m² betragen, bei Puten mindestens 10 m². Ausstattung: Die Geflügelställe müssen über erhöhte Ebenen verfügen. So werden Rückzugsmöglichkeiten geschaffen. Züchtung: Es sollen robuste und gesunde Zuchtlinien verwendet werden, die an die ökologischen Haltungsbedingungen angepasst sind. Futter: Die Fütterung erfolgt ausschließlich mit ökologisch erzeugtem, gentechnikfreiem Futter. Mindestens 30 % der Futtermittel werden im eigenen Betrieb produziert oder stammen aus der Region. Haltungsform 5 bei Jungbullen, Ochsen, Färsen und Mastkälbern. Hier die wichtigsten Kriterien der Haltungsstufe 5: Platz: Mindestens 6 m2 Raum im Stall für Rinder, die mehr als 500 kg wiegen. Auslauf: Der ständige Zugang zu Auslauf, idealerweise zu Weideland, ist – wann immer es das Wetter und die Bodenverhältnisse zulassen – verpflichtend. Futter: Das Futter ist nicht nur gentechnikfrei, sondern stammt aus ökologischer Erzeugung. Darüber hinaus stammen mind. 70 % des Futters aus der Region und mind. 60 % der Trockenmasse der Tagesration sind frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter. Haltungsform 5 bei Milchkühen. Das sind die wesentlichen Anforderungen bei der Bio-Haltung (Haltungsform 5) von Milchkühen: Platz: Ebenso wie in der Haltungsform 4 beträgt das Tier-Liegeplatz-Verhältnis in Laufställen mit Liegeboxen 1:1. In Laufställen ohne Liegeboxen stehen einer Kuh mind. 6 m² zur Verfügung. Auslauf: Der ständige Zugang zu Auslauf, idealerweise Weidegang, ist – wann immer es das Wetter und die Bodenverhältnisse zulassen – verpflichtend. Futter: Das Futter stammt ausschließlich aus ökologischem Anbau, vorwiegend vom eigenen Betrieb oder aus der Region. Mind. 60 % der Trockenmasse der Tagesration sind frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter. Wie steht ALDI SÜD zur Haltungsform 5? Unser 2021 eingeleiteter #Haltungswechsel soll den Anteil von Produkten aus höheren Haltungsstufen wesentlich erhöhen. Wir werben bei Erzeuger:innen, in der Politik, bei Mitwerber:innen und nicht zuletzt bei dir und allen unseren Kund:innen für ein generelles Umdenken hin zu mehr Tierwohl. dass unsere Bio-Eigenmarke bei ALDI SÜD jetzt ganz einfach „BIO“ heißt? Das neue, einprägsame Logo und die klare Kennzeichnung machen es dir nun noch einfacher, dich für Bio-Qualität zu entscheiden. Alle BIO-Artikel erfüllen mindestens die Anforderungen der EU-Öko-Verordnung. Mehr erfahren Das könnte dich auch interessieren: Bio Wir bauen unsere Bio-Strategie kontinuierlich aus. Erfahre mehr über das Bio-Engagement bei ALDI SÜD und was uns antreibt.   Nur Nur Natur - Natürliche Bio-Vielfalt Entdecke das breite Sortiment unserer Bio-Marke NUR NUR NATUR. Bio, das weiter geht: mit hoher Bioladen-Qualität, maximalem Geschmack und der Reinheit unserer Zutaten. 1 Quelle: NielsenIQ Homescan, Bio Wurstwaren & Frischfleisch in Selbstbedienung (kundenindividuelle Kategorie), MAT November 2022, Absatz Pack, LEH+DM im ALDI Süd Vertriebsgebiet Deutschland 

Super Bowl

Super Bowl

Super Bowl 2025: Angebote und Snacks für deine Party. Entdecke unsere unschlagbare Vielfalt zum Super Bowl. Touchdown! Im American Football folgt nach den Playoffs der Super Bowl – und wir bei ALDI SÜD haben alles, was du für die ultimative Football-Party brauchst. Entdecke unwiderstehliche Produkte, köstliche Rezepte und vieles mehr, um das Finale der NFL (National Football League) gebührend zu feiern. Lade deine Familie und Freund:innen ein und verbringt eine tolle Event-Nacht mit allem, was dazu gehört. Von herzhaften Chicken Wings über verlockende Cookies nach American Style bis hin zu verschiedenen Eis-Variationen – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für diejenigen, die pflanzliche Leckereien bevorzugen, haben wir eine vielfältige Auswahl an veganen Rezepten vorbereitet. Super Bowl – was ist das eigentlich? Der Super Bowl ist das Highlight der amerikanischen Footballsaison und weltweit eines der größten Sportereignisse. Es ist das Finale der US-amerikanischen American-Football-Profiliga National Football League (NFL). Das Finalspiel und die legendäre Halbzeitshow feiern Millionen Zuschauer:innen im Stadion, in Bars und auf Partys zu Hause. Auch die – oftmals lustigen – Werbespots bekommen viel Aufmerksamkeit. Das US-amerikanische Football-Mega-Event ist auch in Deutschland immer beliebter und wird hierzulande im TV übertragen. Wann wird das Super-Bowl-Finale 2025 in Deutschland übertragen? Seit 2022 findet das Finale des Super Bowl an jedem zweiten Sonntag im Februar statt. Im Jahr 2025 bedeutet das, dass der Super Bowl in der Nacht vom Sonntag den 9. Februar auf Montag den 10. Februar ab 0.30 Uhr deutscher Zeit übertragen wird. Das Event geht bei uns bis in die Nacht. Perfekt für eine Party mit Freund:innen! Wo kann ich den Super Bowl schauen? Ab der Saison 2023 kann man den Super Bowl für fünf Jahre bei RTL gucken. Der Privatsender hat für den Zeitraum die Lizenz erhalten – als Nachfolger von ProSieben. Das Event lässt sich auch per Livestream bei RTL+ und DAZN anschauen. Zudem kannst du es auch an manchen Orten beim Public Viewing mitverfolgen, zum Beispiel in Berlin. Snacks zum Super Bowl bei ALDI SÜD. Damit dein persönliches Super-Bowl-Event ein Erfolg wird, dürfen Knabbereien und typisch amerikanisches Essen natürlich nicht fehlen. Klassisch amerikanisch und superlecker – bei ALDI SÜD findest du passende Snacks zu dem Mega-Event. Neben köstlichen Chicken Wings gibt es auch eine vielfältige Auswahl an Pizzen oder Baguettes sowie knusprige Pommes und verschiedene Kartoffelprodukte. Für das Dessert ist auch gesorgt: Ob Muffins, American Style Cookies oder Eis – du entscheidest! AMERICAN. Die ALDI Eigenmarke für authentischen amerikanischen Genuss. Tauche ein in die Welt des authentischen amerikanischen Genusses: Von Snacks bis zu BBQ-Produkten bietet dir unsere ALDI Eigenmarke AMERICAN eine breite Vielfalt, um den Geschmack der USA einfach zu dir nach Hause zu holen. Dabei steht AMERICAN für hohe Qualität zum Original ALDI Preis – so kannst du den Super Bowl 2025 auch kulinarisch zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Leckere Rezepte und Fingerfood zum Football-Event des Jahres. Stimmt euch mit der Vorberichterstattung, Ausschnitten aus den Halbzeitshows und amerikanischem Fingerfood ein. Burger, Chicken Wings oder doch lieber Hot Dogs? Die klassischen Rezepte zum Super Bowl sind oft Low Carb, immer schnell gemacht und einfach yummy. Hier findest du unsere ganz besondere Auswahl: Veggie-Rezepte zum Super Bowl: Schlemmen ohne Fleisch. Football und Fleisch? Muss nicht immer sein. Amerikanisches Fast Food geht auch vegetarisch. Zum Super Bowl passen zum Beispiel Chili Fries und vegetarische Burger. Übrigens: Auch Bier ist kein Muss beim Football. Serviere doch einen leckeren Wein aus unserer Weinauswahl auf deiner Super-Bowl-Party – oder das amerikanischste aller Getränke: Cola. Unsere veganen Highlights für dein Super-Bowl-Event. Du bist beim Veganuary auf den Geschmack veganen Essens gekommen? Auch beim Super Bowl kommen Veganer:innen voll auf ihre Kosten. Der Party-Klassiker überhaupt: Tortillachips mit Guacamole und Tomatensalsa – immer schon vegan und einfach köstlich. Probiere zum Super Bowl neue amerikanische Snacks ohne Fleisch und mit viel Geschmack. Unsere veganen Rezeptideen findest du hier: 5 Tipps zur Vorbereitung deiner Super-Bowl-Party. Die Vorbereitung einer Party zum Super Bowl kann richtig Spaß machen! Hier sind einige Tipps für deine Feier zu Hause: Location: Stelle sicher, dass der Fernseher groß genug ist, damit alle gut sehen können. Sorge außerdem für genügend bequeme Sitzgelegenheiten. Dekoration: Dekoriere den Raum in den Farben der beiden Teams, die spielen, oder allgemein mit Football-Motiven. Beleuchtung: Dimme das Licht für eine kinoartige Atmosphäre, aber achte auch darauf, dass es nicht zu dunkel ist. Essen und Getränke: Eine Auswahl an Rezepten und Snacks haben wir bereits vorgestellt, so kann nichts schiefgehen. Füge außerdem ein paar gesunde Snacks hinzu, wie Gemüsesticks mit Dip oder Obstplatten. Du kannst auch zum Beispiel einen besonderen „Super-Bowl-Cocktail“ kreieren, der zu deinem Partythema passt. Spiele und Aktivitäten: Tippspiel: Erstelle ein einfaches Tippspiel, bei dem Gäste auf das Ergebnis, die Spieler oder besondere Ereignisse während des Spiels setzen können. Kleine Preise für die Gewinner machen es noch spannender. Football Trivia: Bereite ein paar interessante Football-Fragen vor, die du während der Pause stellen kannst. Wer richtig antwortet, bekommt ein kleines Geschenk. Achte darauf, dass während der Pausen keine Langeweile aufkommt. Plane auch kleine Aktivitäten wie das Tippen von "Wer macht den ersten Touchdown?" oder "Wann fällt das erste Field Goal?" ein, um das Spiel auch in den Pausen spannend zu halten. Dein Snack-Stadion: Je vielseitiger, desto besser. Dekoidee zum Super Bowl: Das Super-Bowl-Snack-Stadion. Hol dir das Super-Bowl-Stadion nach Hause! Gefüllt mit leckeren Snacks wie Chips oder Salzbrezeln von unserer Eigenmarke SUN SNACKS, sind die Boxen der Hingucker auf jeder Football-Party. Wir zeigen dir, wie du die Deko mit unserer Anleitung ganz einfach selbst bastelst. Du benötigst folgende Materialien: kleines, rechteckiges Blech als Spielfeld Pappe, Lineal, Bleistift, Schere und Kleber zum Basteln der Boxen jede Menge Snacks Bastelanleitung: Für die 1. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln à 8 x 12,5 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln à 8 x 12,5 cm, Höhe 17 cm Für die 1. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln à 16,5 x 8 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln à 16,5 x 8 cm, Höhe 17 cm Für die Eckelemente: 4 gleichschenklige, rechtwinklige Dreiecke à 16 cm, Höhe 17 cm Bastel aus der Pappe 20 einfache Boxen, die du zusammenklebst. Die einzelnen Boxen kannst du nach Belieben gestalten. Im Anschluss stellst du alle Schachteln als Super-Bowl-Stadion auf und füllst sie mit Snacks. Wahlweise kannst du auch Papp-Trinkbecher an das „Spielfeld“ stellen und sie befüllen. Um ein Durchfetten der Boxen zu vermeiden, lege sie mit Frischhaltefolie oder Backpapier aus. Fragen und Antworten zum Thema Super Bowl. Das könnte dich auch interessieren: Happy Valentinstag! Feiere den Tag der Liebe und lass dich von schönen Geschenk-Tipps inspirieren. Valentinstag Rund ums Osterfest. Du willst ein leckeres Ostermenü zaubern oder mit deinen Kindern basteln? Hier findest du Ideen! Ostern Helau und Alaaf! Entdecke kunterbunte Kostüme, köstliche Rezepte für die Faschingsfeier und coole Deko-Ideen. Karneval

Virale ALDI Fußmatte

Virale ALDI Fußmatte

Die trendige ALDI Fußmatte. Die trendige ALDI Fußmatte. Es ist einer DER Hypes seit Anfang 2024: die ALDI Fußmatte im Wellendesign. TikToker und Influencer lieben sie – in den Filialen ist sie schnell ausverkauft. Für uns ist das ein Zeichen, sie zurück in die Filialen zu holen. Sei also bereit, um eine der Boho-Fußmatten zu ergattern, wenn sie ab dem 24. März wieder im Angebot sind! Es ist einer DER Hypes seit Anfang 2024: die ALDI Fußmatte im Wellendesign. TikToker und Influencer lieben sie – in den Filialen ist sie schnell ausverkauft. Für uns ist das ein Zeichen, sie zurück in die Filialen zu holen. Sei also bereit, um eine der Boho-Fußmatten zu ergattern, wenn sie ab dem 24. März wieder im Angebot sind! Die ALDI SÜD Fußmatte: dein Must-have. Die Fußmatte von HOME CREATION hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem echten Kultobjekt entwickelt. Doch was macht unser Aktionsprodukt so besonders? Wir sind auf Spurensuche gegangen und das sind unsere Insights: Stylisches, grafisches Wellen-Muster, das wirklich in jedes Zuhause passt. Strapazierfähiges Material, was die Fußmatte besonders langlebig macht. Designer-Optik und das zum günstigen ALDI Preis. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Outdoor und Indoor. Lifehack: Du kannst sie erweitern, indem du zwei Matten aneinanderlegst, oder sie verkleinern, indem du sie zerschneidest. Der Hype mit Struktur: Das macht die Fußmatte aus. Verschiedene Designs und Farben Nutzschicht: 100 % Polyester (recycelt) Rückseite: TPE Maße: ca. 70 x 120 cm Für den Innen- und Außenbereich Für Fußbodenheizung geeignet Waschmaschinengeeignet TikTok und Instagram lieben sie: ALDI Fußmatte geht viral. Kaum zu glauben, aber eine einfache Fußmatte hat es geschafft, in den sozialen Medien durch die Decke zu gehen. Alles begann mit vereinzelten Posts, in denen die Fußmatte stylisch in Szene gesetzt wurde. Influencer, Design- und Interior-Fans teilten fleißig ihre Begeisterung – und schon war der Hype geboren. Styling-Tipps: So setzt du die virale Fußmatte perfekt in Szene. Du warst schnell genug und hast eine der trendigen Fußmatten ergattert? Herzlichen Glückwunsch – dann zeigen wir dir jetzt, wo und wie du sie bei dir zu Hause in Szene setzen kannst, und teilen die Lifehacks aus Social Media. Der Hingucker im Eingangsbereich. Mit der ALDI Fußmatte gibst du deinem Flur ein modernes Home-Upgrade und begrüßt deine Gäste stilvoll. Durch das schlichte, aber edle Design passt die Matte zu fast allen Einrichtungsstilen, von minimalistisch bis hin zum gemütlichen Skandi-Style. Gib deiner Einrichtung einen extra stylischen Touch: Lege sie quer oder längs oder füge mehrere Matten zu einem größeren Teppich zusammen. Kreativ und neu inszeniert: Individuell zusammensetzen und zerschneiden. Die TikTok-Posts und Instagram-Storys zeigen: ALDI Kund:innen sind kreativ unterwegs. Sie setzen die gemusterten Matten wie Puzzlestücke zu großen Läufern oder Teppichen zusammen. Bei Bedarf schneiden sie die Matten auf die gewünschte Größe oder inszenieren sie fernab des Eingangsbereichs, um individuelle Akzente zu setzen. Das Wellenmuster bietet einen fließenden Look. Falls du mehr Platz hast und den Designer-Stil groß präsentieren möchtest, kannst du einfach erweitern. Auch kleinere Wohnbereiche wertest du damit auf: Schneide die Fußmatten einfach auf deine gewünschte Größe zurecht. Und keine Sorge: Das Material ist robust und hält das aus. Benutze dafür aber einen passenden Teppichschneider oder ein Cuttermesser Aktuelle Angebote für dein Zuhause. Eyecatcher auf dem Balkon oder der Terrasse. Die ALDI Fußmatte eignet sich auch für den überdachten Outdoor-Bereich. Sie ist wetterbeständig und rutschfest – perfekt für Balkon oder Terrasse. Gerade im Sommer, wenn man viel zwischen draußen und drinnen wechselt, ist ein Fußabtreter sehr praktisch. Für noch mehr Interior-Design kombiniere die Matte mit einem selbst gemachten Terrazzo-Tisch – ein kreatives DIY-Projekt für dein individuelles Zuhause. Luxus im Badezimmer. Warum nicht mal eine Fußmatte im Badezimmer? Das Polyester-Material ist robust genug für feuchte Umgebungen, und die rutschfeste Unterseite sorgt für Sicherheit. Lege sie zum Beispiel als Vorleger vor die Badewanne oder die Dusche. Kombiniert mit schönen Handtüchern und grünen Pflanzen wird dein Badezimmer zu einer kleinen Wohlfühloase. Als dekoratives Highlight im Wohnzimmer. Sogar im Wohnzimmer kann die trendige Fußmatte eine eindrucksvolle Wirkung haben – zum Beispiel vor dem Kamin oder unter dem Couchtisch. Das Wellendesign harmoniert mit verschiedenen Einrichtungsstilen und bringt eine besondere Atmosphäre in deinen Wohnbereich. So hält deine stylische Fußmatte lange. Die richtige Pflege deiner ALDI Fußmatte verlängert ihre Lebensdauer. Mit diesen 4 Tipps bleibt sie länger schön. Leichte Verschmutzungen saugst du ab. Hartnäckige Flecken entfernst du, indem du die Matte bei 30 °C im Schonprogramm wäschst. Verzichte auf Trockner, Bügeln und chemische Reinigung. Verzichte auf aggressive Reinigungsmittel, die das Material schädigen. So hast du lange Freude an deiner Fußmatte. Wenn du die Matte im überdachten Outdoor-Bereich verwendest, hole sie bei Regen und Schnee lieber rein, um Form und Material zu schonen. Tierhaare entfernst du mit einem Staubsauger und speziellem Tierhaar-Aufsatz. Latex-Handschuhe eignen sich ebenfalls gut. Einfach über die Matte reiben, und die Haare haften elektrostatisch daran. Für lose Haare eignet sich eine Fusselrolle oder stark klebendes Klebeband. Ein feuchtes Mikrofasertuch hilft, die Haare aufzunehmen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.