Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "kreatin"

444 Inhalte gefunden

444 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: kreatin


Wähle eine der möglichen Optionen aus
ALDI startet Zusammenarbeit mit Kreativagentur antoni

ALDI startet Zusammenarbeit mit Kreativagentur antoni

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI startet Zusammenarbeit mit Kreativagentur antoni Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (18.1.2022)  ALDI ordnet seinen Agenturpool neu. Ab sofort wird antoni die neue strategische und kreative Lead-Agentur für die Marketingkommunikation von ALDI Nord und ALDI SÜD. Die bisherige Lead-Agentur McCann bleibt weiterhin ein wichtiger Partner im Agenturpool von ALDI.  antoni baut eine neue, maßgeschneiderte Einheit namens antoni_99 auf, die sich ausschließlich ALDI widmet. „Wir waren mit antoni von Anfang an sowohl fachlich als auch menschlich auf einer Wellenlänge. Die Agentur versteht es, die Essenz einer Marke herauszuarbeiten und in aufmerksamkeitsstarke Kampagnen zu übersetzen“, sagt Christian Goebel, Group Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. Zu den primären Aufgaben von antoni_99 wird es gehören, ALDI marken- und kommunikationsstrategisch weiterzuentwickeln sowie integrierte Kampagnen zu konzipieren und zu produzieren – in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den anderen Agenturen, die für ALDI tätig sind. „ALDI ist eine der ikonischsten Marken Deutschlands“, sagt Matthias Schmidt, Chief Creative Officer von antoni. „Ihre Einzigartigkeit freizulegen, ist genau die Art von Aufgabe, die wir lieben.“ Die bisherige Lead-Agentur McCann bleibt ein zentraler Partner im Agenturpool von ALDI und wird in Zukunft weiterhin wichtige Projekte betreuen. Customized Agency exklusiv für ALDI „Überzeugt hat uns der für antoni typische customized Agency-Ansatz, sich mit einer eigenen Unit zu 100 Prozent auf ALDI zu konzentrieren. Wir freuen uns darauf, die vielfältigen ALDI Themen in einzigartige Kreationen zu verwandeln, die die Menschen ins Herz treffen und im Gedächtnis bleiben“, sagt Marc Lennefer, Director Customer Strategy bei ALDI Nord. „Für ALDI eine neue customized-Agentur aufzubauen - die zweitgrößte Agentur seit unserer Gründung 2015 - ist eine tolle Chance und Herausforderung für uns, auf die wir uns riesig freuen“, sagt Jörg Schultheis, Managing Director antoni_Holding. Über antoni Die Kreativ-Agentur antoni wurde 2015 von André Kemper und Tonio Kröger exklusiv für den Kunden Mercedes-Benz in Berlin-Mitte gegründet. Die Agenturgruppe hat mittlerweile weitere exklusive Einheiten aufgebaut, die sich jeweils auf nur einen Kunden fokussieren. Besondere Aufmerksamkeit erlangte die Agentur mit der Social Media Kampagne zum Impfaufruf im letzten Dezember. Unter dem Hashtag #zusammengegencorona haben sich mehr als 1.000 Unternehmen beteiligt, darunter auch ALDI. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Verena Lissek, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de

ALDI startet Zusammenarbeit mit Kreativagentur antoni

ALDI startet Zusammenarbeit mit Kreativagentur antoni

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI startet Zusammenarbeit mit Kreativagentur antoni Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (18.1.2022)  ALDI ordnet seinen Agenturpool neu. Ab sofort wird antoni die neue strategische und kreative Lead-Agentur für die Marketingkommunikation von ALDI Nord und ALDI SÜD. Die bisherige Lead-Agentur McCann bleibt weiterhin ein wichtiger Partner im Agenturpool von ALDI.  antoni baut eine neue, maßgeschneiderte Einheit namens antoni_99 auf, die sich ausschließlich ALDI widmet. „Wir waren mit antoni von Anfang an sowohl fachlich als auch menschlich auf einer Wellenlänge. Die Agentur versteht es, die Essenz einer Marke herauszuarbeiten und in aufmerksamkeitsstarke Kampagnen zu übersetzen“, sagt Christian Goebel, Group Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. Zu den primären Aufgaben von antoni_99 wird es gehören, ALDI marken- und kommunikationsstrategisch weiterzuentwickeln sowie integrierte Kampagnen zu konzipieren und zu produzieren – in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den anderen Agenturen, die für ALDI tätig sind. „ALDI ist eine der ikonischsten Marken Deutschlands“, sagt Matthias Schmidt, Chief Creative Officer von antoni. „Ihre Einzigartigkeit freizulegen, ist genau die Art von Aufgabe, die wir lieben.“ Die bisherige Lead-Agentur McCann bleibt ein zentraler Partner im Agenturpool von ALDI und wird in Zukunft weiterhin wichtige Projekte betreuen. Customized Agency exklusiv für ALDI „Überzeugt hat uns der für antoni typische customized Agency-Ansatz, sich mit einer eigenen Unit zu 100 Prozent auf ALDI zu konzentrieren. Wir freuen uns darauf, die vielfältigen ALDI Themen in einzigartige Kreationen zu verwandeln, die die Menschen ins Herz treffen und im Gedächtnis bleiben“, sagt Marc Lennefer, Director Customer Strategy bei ALDI Nord. „Für ALDI eine neue customized-Agentur aufzubauen - die zweitgrößte Agentur seit unserer Gründung 2015 - ist eine tolle Chance und Herausforderung für uns, auf die wir uns riesig freuen“, sagt Jörg Schultheis, Managing Director antoni_Holding. Über antoni Die Kreativ-Agentur antoni wurde 2015 von André Kemper und Tonio Kröger exklusiv für den Kunden Mercedes-Benz in Berlin-Mitte gegründet. Die Agenturgruppe hat mittlerweile weitere exklusive Einheiten aufgebaut, die sich jeweils auf nur einen Kunden fokussieren. Besondere Aufmerksamkeit erlangte die Agentur mit der Social Media Kampagne zum Impfaufruf im letzten Dezember. Unter dem Hashtag #zusammengegencorona haben sich mehr als 1.000 Unternehmen beteiligt, darunter auch ALDI. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Verena Lissek, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de

Eiskalte Ersparnisse: ALDI eröffnet die Eissaison mit neuen Kreationen zum Sparpreis

Eiskalte Ersparnisse: ALDI eröffnet die Eissaison mit neuen Kreationen zum Sparpreis

Eiskalte Ersparnisse: ALDI eröffnet die Eissaison mit neuen Kreationen zum Sparpreis Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (24.04.2025)  Es ist soweit: Die Eissaison steht vor der Tür! Eis zählt zu den beliebtesten Süßwaren in Deutschland, im Schnitt konsumieren die Deutschen etwa 7,9 Liter Speiseeis pro Jahr1. In diesem Jahr können sich Eisliebhaber:innen bei ALDI auf beliebte Klassiker sowie eine Vielzahl neuer Kreationen freuen. Dabei bietet ALDI mit der Eigenmarke MUCCI echte Preisvorteile: Kund:innen können mehr als 60 Prozent im Vergleich zu bekannten Marken sparen. Ab sofort ganz neu im Sortiment: MUCCI Eisriegel in der Sorte Peanut White für 2,49 Euro MUCCI Wassereis Swip in der Sorte Lemon (vegan) für 1,99 Euro MUCCI Eisschale Tricolor Sorte Kaffee-Vanille-Schoko für 2,49 Euro (nur bei ALDI SÜD) MUCCI Premium Stieleis – Sensation Black Sorte Pistazie und Kokos-Mango für 2,79 Euro (nur bei ALDI SÜD) MUCCI Sandwich in den Sorten Buttermilch-Zitrone und Buttermilch-Waldbeere für 1,99 Euro MUCCI Fruity Sticks, z. B. Sorte Mango für 1,99 Euro (nur bei ALDI SÜD) MUCCI Watermelon Sticks für 1,99 Euro (nur bei ALDI Nord) MUCCI Swirly Softeis in den Sorten Schokolinsen, Black & White und Caramel Cookie für 2,99 Euro MUCCI Nuss Nougat Becher für 3,49 Euro NUR NUR NATUR Eis Mango-Sorbet (vegan) für 3,29 (nur bei ALDI SÜD) MUCCI Milchmäuse-Eis für 2,29 Euro (Bei ALDI SÜD ab dem 2. Mai als Aktionsartikel erhältlich, bei ALDI Nord dauerhaft im Sortiment) Beliebte Klassiker für die heißen Tage: MUCCI Less & Tasty – kalorienreduzierter Eisbecher, z. B. Cookies Dough für 2,49 Euro MUCCI Spezialitätenbecher in den Sorten Blauer Engel und Waldmeister für 2,29 Euro (nur bei ALDI Nord) MUCCI Eis-Wirbel (vegan) Artikel für 2,49 Euro (nur bei ALDI SÜD) MUCCI Milky Sticks 1,49 Euro MUCCI Funky American 2,79 Euro MUCCI Supreme Rich & Creamy für 2,99 Euro MUCCI Mochi Eis für 3,99 Euro MUCCI Crunchy Cone für 1,99 Euro (nur bei ALDI Nord) Mit der ALDI Eigenmarke MUCCI bis zu 60 Prozent sparen: Cremissimo für 3,99 Euro vs. MUCCI My Moments für 1,99 Euro (-50 Prozent) Ben & Jerry´s 6,99 Euro vs. MUCCI Funky American für 2,79 Euro (-60 Prozent) Bounty Mars Snickers Eisriegel für 3,49 Euro vs. MUCCI Eisriegel für 2,49 Euro (-28 Prozent) Magnum Mini Classic, Mini Classic Almond White, Mini Mandel für 4,49 Euro vs. MUCCI Sensation Mini Mandel und Mini Stieleis Schoko für 3,49 Euro (-22 Prozent) Mövenpick Eis für 3,99 Euro vs. MUCCI Eisschale für 2,19 Euro (-45 Prozent)   1  Statista zum Pro-Kopf-Konsum von Speiseeis in Deutschland Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Torten-Rezepte

Torten-Rezepte

Klassische und außergewöhnliche Torten-Rezepte. Finde die perfekte Inspiration für köstliche Back-Kreationen und lass dich von der süßen Torten Vielfalt in die bunte Rezeptwelt verführen. Es erwarten dich einfache und kreative Rezeptideen, die deine Backkünste auf ein neues Level heben werden. Leckere Torten: Ideen zum Selbermachen. Suchst du nach der perfekten Torte und findest sie nicht? Dann backe deine individuelle Torte und entdecke Rezepte mit zeitlosen Favoriten und außergewöhnlichen Meisterstücken. Lass dich von unterschiedlichen Aromen und Texturen überraschen und werde zum Meisterkonditor in deiner eigenen Küche. Kreiere außergewöhnliche Meisterwerke und interpretiere Klassiker wie die traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte neu. Von der leckeren Apfeltorte bis hin zur fruchtig frischen und innovativen No-Bake-Smoothie-Torte – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Einfache und klassische Torten Rezepte. Du magst es einfach und klassisch? Für jeden ist etwas dabei, der es gerne unkompliziert mag. Schnell zubereitet und mit wenigen Zutaten zauberst du einen leckeren Schoko-Kuchen oder eine cremig, fruchtige Zitronen-Quark-Torte. Genieße den puren Geschmack, ohne dabei auf raffinierte Leichtigkeit zu verzichten. No-Bake: Torten Rezepte ohne Backen. Für alle, die es eilig oder keine Lust auf Backen haben, bieten wir köstliche No-Bake-Torten-Rezepte als einfache Alternative zum Backen. Mit frischen Früchten, wenige Zutaten und der perfekten Portion an Kreativität, kannst du eine fantastische Torte zaubern, ohne den Ofen zu benutzen. Entdecke die Welt der No-Bake Möglichkeiten und überrasche deine Liebsten mit unkomplizierten, aber dennoch beeindruckenden Torten. Torten Rezepte für jeden Anlass. Feiere die schönen Momente des Lebens mit deiner selbstgemachten Torte - Ganz egal ob Geburtstag, Hochzeit oder gemütlichem Kaffeeklatsch, damit sorgst du bei jedem Anlasse für einen echten Hingucker, der nicht nur gut aussieht, sondern auch himmlisch schmeckt. Überrasche deine Gäste mit einer Tiramisu-Torte und verleihe deiner Feier mit einer kunstvoll geschichteten Pfirsich-Mascarponetorte einen ganz persönlichen Charme. Festliche Torten-Rezepte zu Geburtstag oder Hochzeit. Mache deine Feierlichkeit zum unvergesslichen Moment und sorge mit festlichen Torten-Rezepten für einen bleibenden Eindruck. Greife zu einfachen Geburtstags-Rezepten und setze deiner Kreativität keine Grenzen, dann entdeckst du neue Geschmackshorizonte und kreierst beeindruckende Torten für deinen besonderen Festtag. Cremige Sahnetorten. Tauche ein in die Welt cremiger Genüsse und erfreue dich an der Vielfalt unserer Sahnetorten-Rezepte. Im Mittelpunkt dieser cremigen Torte steht die zarte und lockere Konsistenz, welche den ganz besonderen Genuss unterstreicht. Eine feine Mascarpone-Creme-Torte bildet die perfekte Balance zwischen luftigen Böden und verführerischen Sahneschichten, die jede Torte zu einem unwiderstehlichen Gaumenschmaus machen. Weitere Back-Rezepte von ALDI SÜD. Du möchtest weitere Back-Rezepte ausprobieren? Schnelle Blechkuchen oder einfache Kekse – was ist dir lieber? Stöbere durch weitere Rezepte und erweitere deine Backkünste. Lass dich von unseren zahlreichen Back-Rezepten inspirieren oder kreiere deine eigenen Kekse und Plätzchen als süßen Snack für Zwischendurch oder backe deine eigenen Brötchen für den Sonntagsbrunch. Zurück zur Rezepte Übersicht Stöbere in unserer Rezeptauswahl und finde weitere genussvolle Rezeptideen. Klassische und außergewöhnliche Torten-Rezepte. Finde die perfekte Inspiration für köstliche Back-Kreationen und lass dich von der süßen Torten Vielfalt in die bunte Rezeptwelt verführen. Es erwarten dich einfache und kreative Rezeptideen, die deine Backkünste auf ein neues Level heben werden.

Eis-Rezepte

Eis-Rezepte

Eis-Rezepte zum Selber machen: Lecker und einfach. Auch ohne Eismaschine. Süß, erfrischend und zartschmelzend: So lieben wir unser Eis im Sommer. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, selber leckeres Eis auch ohne Eismaschine zu machen. Egal ob Eiscreme, Sorbet oder Parfait: Die ALDI SÜD Rezeptwelt bietet dir eine große Auswahl an kreativen Rezepten, mit denen du jede Variante unserer liebsten sommerlichen Erfrischung ganz einfach daheim nachmachen kannst. Cremiges Milcheis ↓Zartschmelzendes Parfait ↓Erfrischendes Fruchteis ↓Eis am Stiel ↓Kreative Sorten ↓ Eis-Sortiment ↓ Cremiges Milcheis - einfach zubereitet. Um leckeres Eis zuhause selber zu machen, brauchst du keine komplizierten Handgriffe oder teure Maschinen. Als Basis benötigst du Milch, Sahne, Kefir oder Crème fraîche – je mehr Fett enthalten ist, desto intensiver wird der Geschmack. Milch, Sahne, Kefir oder Crème fraîche sind die perfekte Basis. In 3 Schritten zum perfekten Milcheis. Erhitze die Flüssigkeit deiner Wahl mit Zucker, ohne es aufkochen zu lassen. Parallel dazu schlägst du frisches Eigelb in einer Schüssel auf und rührst die heiße Basis nach und nach unter. Die Masse wird dann noch einmal langsam erhitzt, bis sie sämig wird. Nun ist deine Eismasse fertig und muss abkühlen, ehe du sie ins Gefrierfach stellst. Lass sie etwa eine Stunde lang anfrieren, ehe du anfängst, sie 4 Stunden lang alle 30 Minuten immer wieder umzurühren. So wird deine Eiscreme schön cremig. Mit dieser Basis lässt sich nun allerlei Geschmacksvariation realisieren. Leckere Eis-Rezepte auf Basis von Milch. Erfrischende Alternative - Selbstgemachtes Joghurt-Eis. Eine weitere leckere erfrischende Variante ist das Joghurt-Eis. Auch hier kannst du gefrorene Beeren als Geschmacksgeber nutzen. Püriere dein tiefgekühltes Obst mit Joghurt und Honig – fertig ist der frostige Snack für zwischendurch. Je nach Fettgehalt schmeckt dein selbstgemachtes Joghurt-Eis umso intensiver. Diese Variante eignet sich besonders für spontanen Besuch im Sommer, denn sie ist mit nur wenigen Zutaten wirklich schnell gemacht. Wenn du gefrorene Früchte benutzt, kannst du das Joghurt-Eis sogar sofort genießen! Hier sind kein langes Durchfrieren und ständiges Rühren notwendig. Für ein cremiges Joghurt-Eis verrührst du Joghurt mit Puderzucker und Zitronensaft. Im Anschluss hebst du halbsteif geschlagene Sahne unter, stellst die Mischung ins Eisfach und rührst diese während des Durchfrierens immer wieder durch. Zartschmelzend und eisig: Selbstgemachtes Parfait. Die Besonderheit eines Parfaits ist seine Beschaffenheit: Es ist ein halbgefrorenes Sahneeis, das Eigelb und manchmal auch geschlagenen Eischnee enthält. Von Schokolade bis zur Orange kannst du so ziemlich alle Geschmacksrichtungen zu einem Parfait machen. Oft wird einem Parfait noch Alkohol hinzugefügt, damit es im Eisfach nicht komplett durchfriert. Essen Kinder oder Schwangere mit, verzichtest du auf den Alkohol und achtest stattdessen darauf, das Parfait rechtzeitig aus dem Gefrierfach zu holen. Am besten lässt du es vor dem Servieren noch einmal antauen, damit es seine zartschmelzende Konsistenz bekommt.  Antauen für eine zartschmelzende Konsistenz. PARFAIT Rezepte zum Dahinschmelzen. Erfrischendes Fruchteis selber machen. Mit selbstgemachtem Eis kannst du selbst entscheiden, welche Zutaten du verwenden möchtest und wie süß es sein soll. Süße es mit Zucker, Honig, Datteln oder gar nicht – wähle die Zutaten für dein Eis einfach ganz nach deinem Gusto. Aus Tiefkühlfrüchten zauberst du in Windeseile ein herrlich-frisches Früchteeis. Püriere einfach gefrorene Erdbeeren, Mangos, Blaubeeren oder Himbeeren mit etwas Quark, Milch oder Sahne und schon hast du ein sofort verzehrfertiges Fruchteis. Dieses lässt sich zusätzlich mit frischen Früchten oder knusprigen Eiswaffeln kombinieren. Tiefkühlfrüchte werden im nu zu leckerem Fruchteis. Was ist Sorbet und wie wird es gemacht? Ein Sorbet ist ein halbgefrorenes Eis, das ohne Sahne oder Milch zubereitet wird. Es besteht aus Wasser, Früchten und Zucker und ist deshalb auch eine leckere vegane Eisvariante. Für ein Sorbet presst du frischen Saft aus den Früchten, die du dafür verwenden willst. Im Anschluss daran kochst du Wasser und Zucker unter ständigem Rühren auf, sodass sich der Zucker vollständig auflösen kann. Danach gibst du den Fruchtsaft hinzu und lässt das Gemisch vollständig auskühlen. Den so entstandenen Sirup stellst du dann in den Froster. Für etwa 4 Stunden rührst du die Mischung alle 45 Minuten um, um die neugebildeten Eiskristalle aufzubrechen. So entsteht die feinkristalline Struktur, die für Sorbet so charakteristisch ist. Der Klassiker unter den Sorbets ist das Zitronensorbet. Aber auch andere Obstsorten eignen sich für diese Leckerei. In unserer ALDI SÜD Rezeptwelt findest du Sorbet-Ideen, die dazu einladen, ausprobiert zu werden. Frische Sorbet Rezepte für heisse Sommertage. Eis am Stiel selber machen - einfach und schnell. Für ein leckeres Eis am Stiel benötigst du eine Popsicle Form. Diese gibt es mittlerweile mit wiederverwertbaren Eisstielen, sodass hier kein unnötiger Abfall entsteht. Für ein Eis am Stiel kannst du sowohl Wassereis als auch cremiges Milcheis nutzen. Besonders interessant wird es auch, wenn du abgekühlten Tee in eine Popsicle-Form gießt und diesen dann in handlicher Form einfrierst. Kreiere dein Eis am Stiel einfach ganz nach deinem Geschmack. Im Gegensatz zur Eiscreme musst du dein Eis am Stiel nicht immer wieder umrühren, sondern stellst einfach die Formen ins Eisfach und lässt sie durchfrieren. Für ein besonderes optisches Highlight legst du Obstscheiben oder kleine Beeren in die Formen. Mit geschnittenen Erdbeeren oder Kiwis wird dein Eis am Stiel direkt zum Hingucker. Beeren machen dein Eis zu einem echten Highlight. Abwechslungsreiche Kreationen statt Standardsorten. Basilikum, Chili, Ingwer oder Avocado sind nicht unbedingt Zutaten, die jeder sofort mit Eiscreme in Verbindung bringt. Doch das Gute an selbstgemachtem Eis ist, dass du hier alles ausprobieren kannst, wonach dir der Sinn steht. Und mit Eiscreme lässt sich tatsächlich eine ganze Menge anstellen. In unserer ALDI SÜD Rezeptwelt haben wir dir eine kleine Auswahl an leckeren und ausgefallenen Eiskreationen zusammengestellt, die du ganz einfach nachmachen kannst. Probiere es aus und finde deine neue Lieblings-Eissorte, die du ganz ohne Eismaschine zuhause zubereiten kannst.  Probier alles aus, wonach dir der Sinn steht! Eisgenuss kann so ALDI sein.

Adventskranz zur Weihnachtszeit selber machen

Adventskranz zur Weihnachtszeit selber machen

Adventskranz selber machen: festliche und kreative Ideen Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Was wäre der Advent nur ohne einen schönen Adventskranz? Ob selbstgemacht oder gekauft, das festliche Gesteck ist nicht nur dekorativ, sondern läutet auch zuverlässig die Weihnachtszeit ein. Doch wie wird so ein Weihnachtskranz eigentlich selbst gebastelt? Wir haben für dich die passenden Anleitungen. Probiere es in diesem Jahr einfach aus und erfreue dich an deinem DIY-Adventskranz. Warum ein DIY-Adventskranz ↓ Klassischen Adventskranz binden ↓ Adventskranz mit modernem Touch ↓ Warum einen Adventskranz selber machen? Kreativ und nachhaltig: DIY zum Advent Ein gemütlicher Bastelnachmittag vor dem ersten Advent leitet die besinnliche Stimmung ein, auf die wir uns zum Jahresende alle freuen. Wie wäre es in diesem Jahr mit einem selbstgebastelten Adventskranz? Egal, ob du die klassische Variante mit Tannengrün und Weihnachtsdeko oder doch lieber eine moderne Version bevorzugst: Der DIY-Adventskranz passt genau zu deinen Vorstellungen und macht deine Vorweihnachtszeit gleich noch viel schöner. Praktisch: Den Strohkranz im Inneren und auch die Dekoration kannst du auch im kommenden Jahr nochmal verwenden. So bastelst du jedes Jahr einen neuen Kranz – ohne jedes Mal viel einkaufen zu müssen. Lass dich also inspirieren von unseren vorweihnachtlichen Ideen und starte gleich mit deinem Bastelprojekt! Klassische Adventskränze basteln Tannengrün, Kerzen, Walnussschalen, Tannenzapfen, Adventssterne – Vieles davon kommt uns direkt in den Sinn, wenn wir an traditionelle Adventskränze denken. Der Duft von Tannennadeln und das Schimmern von Kerzenlicht sorgen für Weihnachtsstimmung und vielleicht auch für ein schönes Gefühl von Zuhause im Bauch. Ganz klassisch liegt ein solcher Kranz auf einem Teller oder einer anderen feuerfesten Unterlage. Von der Tortenplatte bis zum selbstbemalten Deko-Teller stehen dir hier alle Möglichkeiten offen. Hier hast du ebenfalls die Wahl, ob du dich kreativ austobst oder eine fertige Unterlage kaufst. Anleitung: Einen klassischen Adventskranz binden Die Materialliste für einen selbstgemachten Adventskranz ist ziemlich überschaubar. Für die klassische Version benötigst du zunächst einen Strohkranz als Basis. Ein zusätzliches Must-have für deinen Weihnachtskranz sind ein bis zwei Bund Tannengrün und dunkelgrüner Basteldraht. Zum Zurechtschneiden von Tannengrün und Draht benötigst du eine Gartenschere und eine Zange. Mit Heißkleber finden Deko-Stücke wie Schleifen oder Tannenzapfen festen Halt. Zu guter Letzt kommen noch vier Kerzen und die passenden Kerzenhalter auf die Liste. Und so geht’s Wickle den Draht zwei Mal um den Strohkranz und verzwirble das Ende gut. Damit das abstehende Teil dich nicht sticht oder deinen Tisch zerkratzt, steckst du es vorsichtig in den Strohkranz hinein. Nun schneidest du das Tannengrün zu. Die einzelnen Stücke sollten zwischen sieben und zwölf Zentimetern lang sein. Lege für den ersten Abschnitt einzelne Zweige von innen nach außen an deinen Kranz und halte sie gut fest. Die äußeren Zweige sollten dabei etwas länger als die inneren sein. Jetzt nimmst du den Draht und wickelst ihn zwei Mal fest um die Zweigenden. Setze unter der bereits befestigten Zweigreihe an und lege die nächste Schicht auf den Kranz. Befestige auch sie mit dem Draht. So fährst du fort, bis der gesamte Strohkranz bedeckt ist. Wichtig: Bei der letzten Reihe schiebst du die Enden unter die Zweige der ersten Reihe, damit ein nahtloser Übergang entsteht. Verzwirble das Drahtende so, dass es sich nicht lockert und stecke es wieder in den Strohkranz hinein. Jetzt geht es ans Dekorieren. Stecke zunächst die Kerzenhalter fest in den Kranz. Nun befestigst du deine Deko-Elemente mit Draht oder Heißkleber. Das können Zimtstangen, getrocknete Orangenscheiben oder auch kleine Christbaumkugeln sein. Da sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Adventskranz mit modernem Touch Moderne Weihnachtskränze gestalten Natürlich kann dein DIY-Adventskranz in jeder Form gestaltet werden, die dir gefällt. Wer es eher schlicht mag, stellt ein loses Adventsarrangement zusammen, bei dem Dekoration und Tannengrün gar nicht erst zu einem Kranz gebunden werden, sondern auf einer feuerfesten Unterlage angeordnet sind. Oder wie wäre es mit einem hübschen Advents-Gesteck in einer Backform? Auch hier kannst du problemlos vier Kerzen befestigen und hast direkt die feuerfeste Unterlage dabei. Sogar das Tannengrün kannst du unterschiedlich einfärben, wenn dir danach ist. Von edel bis ausgefallen gibt es für jeden Geschmack das passende Adventskranz-Design. BRANDSCHUTZ ADVENTSKRANZ Die Top-Brandursache zur Weihnachtszeit sind Adventskränze und Weihnachtsbäume mit echten Kerzen. Achte beim Basteln daher darauf, dass du keine leicht entzündliche Dekoration neben den Kerzen anbringst. Möchtest du ganz sicher gehen, nutzt du einfach LED-Kerzen auf deinem Weihnachtskranz. Weitere DIY-Ideen zur Weihnachtszeit

Eis-Rezepte

Eis-Rezepte

Eis-Rezepte zum Selber machen: Lecker und einfach. Auch ohne Eismaschine. Süß, erfrischend und zartschmelzend: So lieben wir unser Eis im Sommer. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, selber leckeres Eis auch ohne Eismaschine zu machen. Egal ob Eiscreme, Sorbet oder Parfait: Die ALDI SÜD Rezeptwelt bietet dir eine große Auswahl an kreativen Rezepten, mit denen du jede Variante unserer liebsten sommerlichen Erfrischung ganz einfach daheim nachmachen kannst. Cremiges Milcheis ↓Zartschmelzendes Parfait ↓Erfrischendes Fruchteis ↓Eis am Stiel ↓Kreative Sorten ↓ Eis-Sortiment ↓ Cremiges Milcheis - einfach zubereitet. Um leckeres Eis zuhause selber zu machen, brauchst du keine komplizierten Handgriffe oder teure Maschinen. Als Basis benötigst du Milch, Sahne, Kefir oder Crème fraîche – je mehr Fett enthalten ist, desto intensiver wird der Geschmack. Milch, Sahne, Kefir oder Crème fraîche sind die perfekte Basis. In 3 Schritten zum perfekten Milcheis. Erhitze die Flüssigkeit deiner Wahl mit Zucker, ohne es aufkochen zu lassen. Parallel dazu schlägst du frisches Eigelb in einer Schüssel auf und rührst die heiße Basis nach und nach unter. Die Masse wird dann noch einmal langsam erhitzt, bis sie sämig wird. Nun ist deine Eismasse fertig und muss abkühlen, ehe du sie ins Gefrierfach stellst. Lass sie etwa eine Stunde lang anfrieren, ehe du anfängst, sie 4 Stunden lang alle 30 Minuten immer wieder umzurühren. So wird deine Eiscreme schön cremig. Mit dieser Basis lässt sich nun allerlei Geschmacksvariation realisieren. Leckere Eis-Rezepte auf Basis von Milch. Erfrischende Alternative - Selbstgemachtes Joghurt-Eis. Eine weitere leckere erfrischende Variante ist das Joghurt-Eis. Auch hier kannst du gefrorene Beeren als Geschmacksgeber nutzen. Püriere dein tiefgekühltes Obst mit Joghurt und Honig – fertig ist der frostige Snack für zwischendurch. Je nach Fettgehalt schmeckt dein selbstgemachtes Joghurt-Eis umso intensiver. Diese Variante eignet sich besonders für spontanen Besuch im Sommer, denn sie ist mit nur wenigen Zutaten wirklich schnell gemacht. Wenn du gefrorene Früchte benutzt, kannst du das Joghurt-Eis sogar sofort genießen! Hier sind kein langes Durchfrieren und ständiges Rühren notwendig. Für ein cremiges Joghurt-Eis verrührst du Joghurt mit Puderzucker und Zitronensaft. Im Anschluss hebst du halbsteif geschlagene Sahne unter, stellst die Mischung ins Eisfach und rührst diese während des Durchfrierens immer wieder durch. Zartschmelzend und eisig: Selbstgemachtes Parfait. Die Besonderheit eines Parfaits ist seine Beschaffenheit: Es ist ein halbgefrorenes Sahneeis, das Eigelb und manchmal auch geschlagenen Eischnee enthält. Von Schokolade bis zur Orange kannst du so ziemlich alle Geschmacksrichtungen zu einem Parfait machen. Oft wird einem Parfait noch Alkohol hinzugefügt, damit es im Eisfach nicht komplett durchfriert. Essen Kinder oder Schwangere mit, verzichtest du auf den Alkohol und achtest stattdessen darauf, das Parfait rechtzeitig aus dem Gefrierfach zu holen. Am besten lässt du es vor dem Servieren noch einmal antauen, damit es seine zartschmelzende Konsistenz bekommt.  Antauen für eine zartschmelzende Konsistenz. PARFAIT Rezepte zum Dahinschmelzen. Erfrischendes Fruchteis selber machen. Mit selbstgemachtem Eis kannst du selbst entscheiden, welche Zutaten du verwenden möchtest und wie süß es sein soll. Süße es mit Zucker, Honig, Datteln oder gar nicht – wähle die Zutaten für dein Eis einfach ganz nach deinem Gusto. Aus Tiefkühlfrüchten zauberst du in Windeseile ein herrlich-frisches Früchteeis. Püriere einfach gefrorene Erdbeeren, Mangos, Blaubeeren oder Himbeeren mit etwas Quark, Milch oder Sahne und schon hast du ein sofort verzehrfertiges Fruchteis. Dieses lässt sich zusätzlich mit frischen Früchten oder knusprigen Eiswaffeln kombinieren. Tiefkühlfrüchte werden im nu zu leckerem Fruchteis. Was ist Sorbet und wie wird es gemacht? Ein Sorbet ist ein halbgefrorenes Eis, das ohne Sahne oder Milch zubereitet wird. Es besteht aus Wasser, Früchten und Zucker und ist deshalb auch eine leckere vegane Eisvariante. Für ein Sorbet presst du frischen Saft aus den Früchten, die du dafür verwenden willst. Im Anschluss daran kochst du Wasser und Zucker unter ständigem Rühren auf, sodass sich der Zucker vollständig auflösen kann. Danach gibst du den Fruchtsaft hinzu und lässt das Gemisch vollständig auskühlen. Den so entstandenen Sirup stellst du dann in den Froster. Für etwa 4 Stunden rührst du die Mischung alle 45 Minuten um, um die neugebildeten Eiskristalle aufzubrechen. So entsteht die feinkristalline Struktur, die für Sorbet so charakteristisch ist. Der Klassiker unter den Sorbets ist das Zitronensorbet. Aber auch andere Obstsorten eignen sich für diese Leckerei. In unserer ALDI SÜD Rezeptwelt findest du Sorbet-Ideen, die dazu einladen, ausprobiert zu werden. Frische Sorbet Rezepte für heisse Sommertage. Eis am Stiel selber machen - einfach und schnell. Für ein leckeres Eis am Stiel benötigst du eine Popsicle Form. Diese gibt es mittlerweile mit wiederverwertbaren Eisstielen, sodass hier kein unnötiger Abfall entsteht. Für ein Eis am Stiel kannst du sowohl Wassereis als auch cremiges Milcheis nutzen. Besonders interessant wird es auch, wenn du abgekühlten Tee in eine Popsicle-Form gießt und diesen dann in handlicher Form einfrierst. Kreiere dein Eis am Stiel einfach ganz nach deinem Geschmack. Im Gegensatz zur Eiscreme musst du dein Eis am Stiel nicht immer wieder umrühren, sondern stellst einfach die Formen ins Eisfach und lässt sie durchfrieren. Für ein besonderes optisches Highlight legst du Obstscheiben oder kleine Beeren in die Formen. Mit geschnittenen Erdbeeren oder Kiwis wird dein Eis am Stiel direkt zum Hingucker. Beeren machen dein Eis zu einem echten Highlight. Abwechslungsreiche Kreationen statt Standardsorten. Basilikum, Chili, Ingwer oder Avocado sind nicht unbedingt Zutaten, die jeder sofort mit Eiscreme in Verbindung bringt. Doch das Gute an selbstgemachtem Eis ist, dass du hier alles ausprobieren kannst, wonach dir der Sinn steht. Und mit Eiscreme lässt sich tatsächlich eine ganze Menge anstellen. In unserer ALDI SÜD Rezeptwelt haben wir dir eine kleine Auswahl an leckeren und ausgefallenen Eiskreationen zusammengestellt, die du ganz einfach nachmachen kannst. Probiere es aus und finde deine neue Lieblings-Eissorte, die du ganz ohne Eismaschine zuhause zubereiten kannst.  Probier alles aus, wonach dir der Sinn steht! Eisgenuss kann so ALDI sein.

Plätzchen-Rezepte

Plätzchen-Rezepte

Plätzchen-Rezepte: Süß, knusprig, lecker. Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach so zu einer Tasse Tee: Plätzchen-Rezepte passen zu den verschiedensten Anlässen und lassen die Herzen von Naschkatzen jedes Mal höherschlagen. Das Backen der knusprig-zarten Leckereien verspricht zudem großen Spaß für die ganze Familie. Gemeinsam den Teig ausrollen, bunte Ausstechformen verwenden und die Plätzchen liebevoll verzieren, begeistert Groß und Klein gleichermaßen. Einfache Teig-Rezepte für schnelle Plätzchen. Die Grundlage für Plätzchen bildet der Teig: Mit nur wenigen Zutaten wie Butter, Zucker, Eier und Weizenmehl lassen sich köstliche Teige zaubern. Ein Hauch Vanille verleiht den Plätzchen eine liebliche Note, während eine Prise Zimt und Salz für das gewisse Extra sorgen. Backpulver sorgt dafür, dass sie locker und dennoch knusprig werden. Übrigens: Für leckeren Low-Carb-Genuss kannst du etwa zehn bis 20 Prozent des angegebenen Weizenmehls durch Mandelmehl ersetzen. Es enthält deutlich weniger Kohlenhydrate. Kreative Plätzchen-Rezepte für jeden Geschmack. Von klassischen Vanillekipferl über knusprige Schokoladenmakronen bis hin zu aufwändigen Linzer Augen mit fruchtiger Marmelade: Dank der großen Vielfalt an Plätzchen-Rezepten kannst du dich kulinarisch ausleben. Die kleinen Leckereien werden durch ihre Füllungen und Dekorationen zu wahren Kunstwerken. Eine cremige Quarkfüllung verleiht ihnen eine besondere Frische, während Mandeln und Schokolade für eine knusprige Textur und leckere Geschmackskombinationen sorgen. Mit Zuckerglasur, bunten Streuseln oder feinen Schokoladendekorationen verleihst du deinen Plätzchen eine persönliche Note. Weitere Backrezepte Du sehnst dich nach noch mehr süßer Verführung? Dann wirf einen Blick auf unsere Rezepte für Torten, Kuchen und Desserts. Entdecke zudem unsere Weihnachts-Rezepte. Neben Plätzchen findest du dort auch eine große Auswahl an herzhaften Gerichten. Du möchtest weitere Backrezepte ausprobieren? Aufwändige Blechkuchen, Kekse oder selbstgemachte Brötchen – was ist dir lieber? Stöbere durch weitere Rezepte und erweitere deine Backkünste. Zurück zur Rezepte Übersicht Stöbere in unserer Rezeptauswahl und finde weitere genussvolle Rezeptideen. Plätzchen-Rezepte: Süß, knusprig, lecker. Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach so zu einer Tasse Tee: Plätzchen-Rezepte passen zu den verschiedensten Anlässen und lassen die Herzen von Naschkatzen jedes Mal höherschlagen. Das Backen der knusprig-zarten Leckereien verspricht zudem großen Spaß für die ganze Familie. Gemeinsam den Teig ausrollen, bunte Ausstechformen verwenden und die Plätzchen liebevoll verzieren, begeistert Groß und Klein gleichermaßen.

Kochen für Gäste

Kochen für Gäste

Kochen für Gäste. Rezeptideen und hilfreiche Tipps für Gastgeber:innen. Du hast Gäste eingeladen und möchtest sie gerne verwöhnen – sei es zum Geburtstag, an einem Feiertag oder einfach nur so: Anlässe gibt es genügend. Doch die Herausforderung bleibt: Alle sollen gleichzeitig essen, und du als Gastgeber:in möchtest den Abend stressfrei genießen. Wir zeigen dir, worauf es beim Beköstigen deines Besuchs ankommt, und geben praktische Tipps zur Vorbereitung. Auch für unerwartete Gäste haben wir smarte Lösungen. Dazu gibt es einfache Gerichte, die garantiert gelingen. So bereitest du ein unkompliziertes Essen für viele Gäste vor. Ob Familienmitglieder, Freund:innen oder Kolleg:innen – damit das Dinner für deine Gäste unvergesslich wird, ist die richtige Vorbereitung und Planung das A und O. Bevor du dich für ein Menü entscheidest, solltest du folgende vier Punkte beachten und in Erfahrung bringen. 1. Gibt es Vorlieben oder Unverträglichkeiten? Es gibt so viele individuelle Ernährungsformen, da kann man schnell den Überblick verlieren. Nicht alle essen Fleisch, Fisch – reagieren sogar empfindlich oder allergisch auf einige Speisen und Getränke. Frage vorher, ob dein Besuch bestimmte Lebensmittel bevorzugt oder nicht verträgt. 2. Wie viele Gäste sollen bekocht werden? Kläre vorab, wie viele Gäste du erwartest. Frage ein paar Tage vor dem Essen nach, ob es bei der Zusage bleibt, damit du nicht zu viel kochst. Sind Kinder dabei, beachte das bei der Menge – sie essen meist weniger und haben oft besondere Vorlieben. 3. Die richtige Wahl der Gerichte. Wenn du für viele Gäste kochst, bevorzuge Rezepte, die du bereits am Vortag gut vorbereiten kannst. Aufläufe und Suppen sind hier ideal. Es gibt auch Desserts, die du bereits einen Tag vorher zubereiten kannst, wie unser Mandarinen-Tiramisu, viele Kuchenrezepte oder Eis. Aufläufe und Suppen sind ideal zum Vorbereiten. Gelingsichere Rezepte, wenn du viele Gäste erwartest. Zu Geburtstagen oder Familienfesten kommen gerne einmal zehn oder mehr Menschen zusammen. Welche Rezepte und Gerichte eignen sich, wenn du für viele Gäste kochen möchtest? Salate, Ofengerichte in großen Auflaufformen oder direkt vom Blech sind perfekt für solche Anlässe. Ob mit Käse überbackenes Gemüse oder Hackfleisch-Auflauf mit Kartoffeln: Die Ideen für leckere Gerichte sind zahlreich. Und wenn der Backofen schon mal eingeschaltet ist, kannst du noch einen Obstkuchen vom Blech für das Dessert backen. Auch Suppen und Eintöpfe machen viele Gäste auf einmal satt. Unser Tipp: Eine gute Alternative zum Menü ist ein Büfett mit Fingerfood, Aufläufen und Salaten. Du kannst alles gut vorbereiten und deine Gäste bedienen sich selbst. Unkomplizierte Winterrezepte für Gäste. Für das Servieren von Wintergerichten für viele Gäste sind Speisen ideal, die sich gut vorbereiten und warmhalten lassen. Typisch für ein gemütliches Winteressen sind Zutaten wie Kartoffeln, Wurzelgemüse, Hülsenfrüchte sowie Rind- oder Hühnerfleisch. Saisonale Produkte wie Kürbis oder Kohl sind frisch, günstig und aromatisch. Achte darauf, dass die Gerichte leicht zu servieren sind und in großen Schüsseln oder auf dem Büfett angeboten werden, damit sich deine Gäste selbst bedienen können. Wähle einen guten Wein, der zu den Gerichten passt, zum Beispiel einen leichten Weißwein zu Fisch oder einen kräftigen Rotwein zu Fleischgerichten. Denke auch an alkoholfreie Alternativen. Essen mit Gästen: Inspirationen für dein Menü. Du hast deine Gäste eingeladen, sie nach ihren Vorlieben und Wünschen gefragt und weißt, mit wie vielen Personen du rechnen kannst. Prima, dann kannst du dich an die Vorbereitung machen. Hier sind unsere Ideen für Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts, die sich gut vorbereiten lassen, schnell gemacht sind, viele Gäste sättigen und garantiert gut ankommen. Rezeptideen für Vorspeisen: Ein genussvoller Start. Unsere Inspiration für Hauptspeisen, die satt und glücklich machen. Süße Highlights: Desserts, die in Erinnerung bleiben. Vegetarisch und vegan kochen für Gäste. Vegetarische und vegane Gerichte werden bei vielen Menschen immer beliebter. Zum Glück gibt es zahlreiche Rezepte, die einfach umzusetzen sind. Wie wäre es mit einer veganen Lasagne mit roten Linsen oder einem veganen Hokkaido-Curry? Beide Gerichte lassen sich hervorragend vorkochen und schmecken auch aufgewärmt noch gut. Zu den klassischen Veggie-Gerichten gehört auch ein Gemüseauflauf, wie eine Vegetarische Moussaka oder mediterranes Gemüse aus dem Ofen. Mit leckeren Gewürzen und Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Oregano rundest du deine pflanzenbasierten Rezepte aromatisch ab. Vegetarische und vegane Rezepte. Kleine Snacks für Gäste: Schnell gemacht und lecker. Nicht immer braucht es ein vollständiges Menü. Manchmal reicht es, kleine Snacks für viele Gäste vorzubereiten, die einfach gemacht sind und trotzdem Eindruck hinterlassen. Das richtige Ambiente für deine Gäste. Was macht das Essen im Restaurant so besonders? Man darf als Gast an einem schön eingedeckten Tisch Platz nehmen und sich von edlen Gerichten aus der Küche überraschen lassen. Diese einzigartige Atmosphäre kannst du auch bei dir zu Hause für deine Gäste erschaffen. Sorge für eine gemütliche Lichtstimmung: Warmes, dimmbares Licht aus verschiedenen Quellen schafft festliche Atmosphäre. Entspannte Musik rundet das Erlebnis ab – stelle dafür eine passende Playlist zusammen. Ein festlich gedeckter Tisch mit Blumen, Kerzen und passendem Geschirr und Gläsern wird deine Gäste erfreuen. Achte darauf, dass der Blumenschmuck auf dem Tisch eher niedrig ist, um den Blick nicht zu versperren. Du möchtest richtiges Restaurant-Feeling zaubern? Dann sind vielleicht Menükarten oder hübsch gestaltete Platzkarten eine gute Idee. Überraschender Besuch: Spontan für Gäste kochen. Es klingelt und plötzlich steht die alte Schulfreundin vor der Tür. Sie war zufällig in der Nähe. Oder deine Eltern haben sich für den nächsten Tag angekündigt und es ist nicht mehr viel Zeit zum Vorbereiten. Für Überraschungsgäste zu kochen, muss überhaupt nicht stressig sein. Wähle besonders einfache und schnelle Rezepte. Du könntest zum Beispiel Sandwiches bunt belegt und kleingeschnitten als Fingerfood servieren oder einen schnellen Salat mit einer fruchtigen Vinaigrette und leckeren Croûtons aus Brot zubereiten. Nudeln sind immer eine gute und beliebte Last-Minute-Idee aus der Küche. Vielleicht hast du ja noch etwas Tiefkühl-Gemüse und ein Stück Käse für die Sauce oder etwas Hackfleisch für schnelle Hackbällchen da. Wenn du einfache Basiszutaten wie Mehl, Zucker, Milch und Eier in deinem Vorratsschrank hast, kannst du immer ein paar duftende Waffeln oder Crêpes zubereiten. Auch für eine Gemüsesuppe brauchst du weder viele Zutaten noch viel Zeit. Häufig gestellte Fragen: Das könnte dich auch interessieren: Rezepte für Aufläufe. Perfekt zum Vorbereiten oder wenn du viele Gäste erwartest: Aufläufe machen alle satt, sind vielfältig und lecker. Auflauf-Rezepte Dein Menü zu Weihnachten. Verwöhne deine Gäste mit festlichen Rezepten: Ob Gans oder veganes Menü – hier findest du Ideen für ein besonderes Weihnachtsessen. Weihnachtsmenü Günstig Essen – jeden Tag. Hol dir unsere cleveren Spar- und Einkaufstipps und koche günstig und lecker. Günstige Rezepte

Pizza-Rezepte

Pizza-Rezepte

Pizza-Rezepte – italienische Vielfalt aus dem Ofen. Mit ihrem knusprigen Boden, den saftigen Belägen und einem köstlichen Duft zieht die Pizza Groß und Klein in ihren Bann. Ganz gleich, ob klassische Margherita, eine würzige Peperoni-Pizza oder eine exotische Ananas-Schinken-Kombination: Pizza-Rezepte bieten eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Kreationen. Von traditionell bis experimentell: Pizza-Ideen für jeden Geschmack. Knusprig dünn oder lieber fluffig-dick? Pizza-Rezepte begeistern in puncto Abwechslung, denn du kannst zwischen verschiedenen Teigarten und den Belägen wählen. Das Grundrezept für Pizzateig besteht aus einigen wenigen Zutaten und ist ganz einfach selbst gemacht. Die meisten Pizzateig-Rezepte bestehen aus Mehl, Öl und Wasser. Verwendest du Hefe, musst du den Teig für mindestens eine halbe Stunde ruhen lassen – auf diese Weise hat er Zeit aufzugehen. Alternativ greifst du zu fertigem Teig und beginnst direkt mit dem Belegen. Diesen gibt es auch als glutenfreie oder Vollkorn-Option. Du kannst deine Pizza und das Rezept problemlos an deine individuellen Vorlieben anpassen. Klassischerweise wird als Basis Tomatensauce verwendet. Für den Belag eignen sich frische Zutaten wie Käse, Tomaten, Oliven oder Steinpilze. Auch außergewöhnliche Zutaten wie Rucola, Ziegenkäse oder Serrano-Schinken passen gut, um deiner Pizza eine besondere Note zu verleihen. Tipp: Beim Belegen der Pizza ist weniger oft mehr. Auf diese Weise stellst du sicher, dass der Teig gleichmäßig gebacken wird und die Aromen sich harmonisch entfalten können. Weitere Rezept-Kategorien im Überblick. Du hast Lust auf noch mehr italienische Rezepte oder andere internationale Rezeptinspirationen? Dann probiere weitere leckere Gerichte wie Pasta-Variationen, Salate oder Aufläufe. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Pizza-Rezepte – italienische Vielfalt aus dem Ofen. Mit ihrem knusprigen Boden, den saftigen Belägen und einem köstlichen Duft zieht die Pizza Groß und Klein in ihren Bann. Ganz gleich, ob klassische Margherita, eine würzige Peperoni-Pizza oder eine exotische Ananas-Schinken-Kombination: Pizza-Rezepte bieten eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Kreationen.

DIY

DIY

Einfache und schnelle Bastelideen. Einfache und schnelle Bastelideen. Festliche Deko, hübsche Girlanden oder eine persönliche Schultüte: Mit ein bisschen Kreativität und ohne viel Aufwand werden aus günstigen Materialien kleine Kunstwerke oder liebevolle Geschenke. Hier findest du Inspiration für dein nächstes Bastelprojekt. Egal, ob für zu Hause, für Geburtstage, als Geschenke oder für besondere Feiertage. Unsere DIY-Ideen sind einfach umzusetzen und eignen sich für die ganze Familie – auch ohne viel Bastelerfahrung. Festliche Deko, hübsche Girlanden oder eine persönliche Schultüte: Mit ein bisschen Kreativität und ohne viel Aufwand werden aus günstigen Materialien kleine Kunstwerke oder liebevolle Geschenke. Hier findest du Inspiration für dein nächstes Bastelprojekt. Egal, ob für zu Hause, für Geburtstage, als Geschenke oder für besondere Feiertage. Unsere DIY-Ideen sind einfach umzusetzen und eignen sich für die ganze Familie – auch ohne viel Bastelerfahrung. Materialien und Werkzeuge für einfache Bastelprojekte. Für einfache Bastelprojekte brauchst du nicht viel. Zur Basisausstattung gehören zum Beispiel Papier und Bastelkarton in verschiedenen Farben, Wolle, Acryl- oder Wasserfarben, Stifte, Bastelkleber, Klebeband oder Washi-Tape und eine Schere. Diese Materialien findest du in Fachgeschäften oder Online-Shops. Aber auch Supermärkte, Discounter und Drogerien bieten oft Bastelartikel als Aktionsware an – also Augen auf beim nächsten Einkauf! Manche Materialien hast du vielleicht sogar schon zu Hause: Altes Zeitungspapier, Pappkartons oder Stoffreste sind perfekt zum Experimentieren. Mit ein wenig Kreativität kannst du sie in tolle Dinge verwandeln und dabei deine Bastelprojekte sogar nachhaltig gestalten. Das spart Geld und schont die Umwelt. Um deine Materialien immer griffbereit zu haben, verstaust du sie am besten in beschrifteten Boxen, Gläsern oder Körben. Lege sie an einen festen Platz, zum Beispiel in ein Regal oder einen Bastelwagen. So kannst du gleich loslegen und musst nicht lange suchen. DIY-Spaß: Fünf leichte Bastelideen mit Papier und Karton. Mit Papier und Karton entstehen im Handumdrehen beeindruckende Bastelwerke – ideal für Kinder und alle, die sich im Basteln versuchen möchten. Wir haben ein paar kreative Ideen für dich: Mit Origami, der japanischen Kunst des Papierfaltens, lassen sich einfach und schnell Tiere, Blumen, Herzen oder andere Formen gestalten. Die kleinen Kunstwerke sind perfekt zum Verschenken und eine hübsche Deko-Idee für zu Hause. Bastle individuelle Geschenktüten, Boxen oder kreative Verpackungen aus Bastelkarton, die jedes Geschenk zu etwas Besonderem machen. Papiergirlanden sind perfekt für Geburtstagspartys oder andere Feste. Schneide bunte Papierstreifen, Kreise oder Dreiecke aus und fixiere sie in gleichmäßigem Abstand auf einer langen Schnur. Hänge die fertige Girlande über einen Türrahmen oder quer durch den Raum. Ob Mottoparty oder Kindergeburtstag – verziere Pappteller mit farbigem Papier oder male sie bunt an. So kannst du das Partymotto aufgreifen und zauberst im Handumdrehen eine individuelle und einheitliche Tischdeko. Papierblumen sind vielseitig einsetzbar und verwelken nie. Ob als Haarschmuck, Blumenstrauß oder Geschenk – mit etwas Falt- und Klebearbeit zauberst du aus Papier einzigartige Designs. So einfach bastelst du mit Wolle. Mit Wolle kannst du kreative und vielseitige Bastelideen umsetzen. Ob für Kinder oder Erwachsene – diese DIYs sind einfach und machen Spaß. Für kleine Projekte reichen auch Wollreste aus dem Strick- und Häkelfundus. Selbstgemachte Pompons. Was du brauchst: Wolle in der Farbe deiner Wahl Papprolle (zum Beispiel von einer leeren Toilettenpapierrolle) Schere Feinzahn-Kamm (optional) Bastelanleitung: Wickle die Wolle dicht und gleichmäßig um eine Papprolle. Schiebe die Wolle vorsichtig von der Rolle und binde die Mitte mit einem Wollfaden fest zusammen. Schneide die Schlaufen an beiden Enden mit der Schere auf. Bringe den Pompon mit der Schere in eine gleichmäßige, runde Form. Falls gewünscht, raue die Fäden mit einem Kamm auf, um den Pompon flauschiger zu machen. Wollfiguren aus Pompons. Was du brauchst: lila Wolle Schere Pappe Heißkleber Was du brauchst: lila Wolle Schere Pappe Heißkleber Anleitung für einen Wollhasen aus Pompons: Schneide zwei gleich große Ringe (ca. 1,5 cm breit) aus einem Stück Pappe aus. Schneide aus beiden Ringen ein kleines Stück heraus, sodass eine Lücke entsteht. Lege einen langen Wollfaden dazwischen. Lasse das Wollende ein gutes Stück heraushängen. Wickle nun die Wolle mehrmals gleichmäßig um die Pappringe. Je mehr Wolle du um die Schablonen wickelst, desto wuscheliger wird dein Pompon. Schneide die Wollschicht entlang der Pappe mit einer Schere auf. Halte die Wolle dabei gut fest, damit sie nicht von der Schablone rutscht. Knote die beiden Enden des Wollfadens zwischen den Pappschablonen zusammen, damit ein Pompon entsteht. Wenn nötig, passe die Form des Pompons mit einer Schere an und schneide abstehende Fäden ab. Wiederhole den Vorgang mit Pappschablonen in einer anderen Größe, damit du am Ende zwei unterschiedlich große Pompons hast. Befestige die beiden Pompons miteinander, indem du die beiden heraushängenden Fäden verknotest. Achte darauf, dass kein Spalt zu sehen ist. Zeichne auf eine farblich passende Pappe Elemente wie Ohren, Augen oder eine Nase und schneide sie mit einer Schere aus. Befestige die ausgeschnittenen Teile mit etwas Heißkleber am kleineren Pompon. Fertig ist der Wollhase! Der DIY-Hase eignet sich wunderbar als Deko zum Osterfest. Setze ihn in ein Osterkörbchen, verstecke ihn zum Suchen oder verwende ihn einfach als Deko. Doch auch abseits von Ostern ist er ein schönes kleines Geschenk, zum Beispiel auf dem nächsten Kindergeburtstag als selbstgebasteltes Mitgebsel. Ketten oder Armbänder aus Wolle. Gestalte Armbänder oder Ketten aus Wolle, indem du Perlen einfädelst oder Makramee-Knoten nutzt. Kombiniere verschiedene Farben und Formen für einheitliche Muster oder füge Quasten und Anhänger als Akzente hinzu. Für einen besonderen Look kannst du gehäkelte Elemente oder geflochtene Stränge einarbeiten, die mit Perlen verziert sind. Ideal für kreative und individuelle Designs! Basteln für besondere Anlässe. Ob Geburtstag, Weihnachten, Ostern oder Fasching – für besondere Anlässe zu basteln macht einfach Spaß. Mit selbst gemachten Dekorationen, Karten oder Geschenken verleihst du jedem Event eine persönliche Note. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Lustige Masken für die Faschingsparty, bunte Ostereier, festliche Adventskränze oder individuelle Geburtstagskarten. Farben, Materialien und Designs kannst du dabei genau auf dein Thema abstimmen. Einfache Bastelideen für einen unvergesslichen Geburtstag. Gestalte deine Einladungskarten aus buntem Papier und verziere sie mit Stickern, Zeichnungen oder Stempeln. Ergänze kreative Elemente wie Schleifen, ausgestanzte Formen oder kleine 3D-Details wie Pompons oder Glitzer. Für einen besonderen Touch kannst du handgeschriebene Botschaften oder kalligrafische Schriftzüge hinzufügen. Lass deiner Fantasie freien Lauf und kreiere individuelle Designs, die perfekt zum Anlass passen! Was du brauchst: Buntes Papier Schere Kleber Schnur Anleitung: Schneide die Buchstaben für „Happy Birthday“ aus buntem Papier aus. Gestalte sie individuell mit Mustern oder Farben. Klebe die Buchstaben in gleichmäßigen Abständen an eine Schnur. Alternativ kannst du kleine Wimpel oder Formen ausschneiden und darauf die Buchstaben schreiben, bevor du sie an der Schnur befestigst. Hänge die fertige Girlande als Dekoration an die Wand oder quer durch den Raum. An Kindergeburtstagen sind Mitgebsel für die kleinen Gäste einfach ein Muss. Gerade Kinder freuen sich darauf. Es müssen nicht immer gekaufte Kleinigkeiten sein, auch selbst gemachte Geschenke kommen gut an. Lesezeichen aus bunter Pappe und mit Stickern und Glitzer verziert, bemalte Brottüten oder Jutebeutel, die die Kinder mit Textilfarben individuell gestalten können, sind kreative und persönliche Bastelideen. Auch bemalte Gläser oder Dosen, die mit Süßigkeiten oder kleinen Spielsachen gefüllt sind, machen Freude und bleiben als Erinnerung an die Feier noch lange erhalten. Partyhüte kann man ganz einfach selbst basteln und gestalten. Aus buntem Papier lassen sich mit wenigen Handgriffen kegelförmige Hüte formen, die dann nach Lust und Laune verziert werden können. Glitzer, Sticker, Pompons oder Federn machen jeden Hut einzigartig. Mit einem Gummiband lässt er sich bequem Auf dem Kopf tragen. Selbstgemachte Geschenke zum Mutter- und Vatertag. Selbstgebastelte Geschenke sind eine schöne Möglichkeit, um Mama und Papa Danke zu sagen. Ob eine liebevoll gestaltete Karte, ein selbstdesigntes Fotoalbum oder ein leckerer Muttertagskuchen: Es gibt zahlreiche inspirierende Ideen für den Mutter- und Vatertag, die garantiert Freude bereiten! Alternativ kannst du auch einen selbstgebastelten Fotorahmen mit einem schönen Bild von dir oder deiner Familie verschenken. Das ist alles, was du dafür brauchst: Holzstiele (zum Beispiel Eisstiele) Washi Tape zum Verzieren Kleber Pappe Fotos zum Einrahmen Bastelanleitung: Überlege dir zunächst, welchen Aufbau dein Rahmen haben soll. Aus 4 Holzstielen, die du an den Enden mit Kleber fixierst, wird ein einfacher rechteckiger Rahmen. Für mehr Stabilität kannst du auch eine Fläche aus 6 bis 8 Stielen auf ein vorbereitetes Stück Pappe kleben. Das Foto klebst du dann einfach mittig zwischen die Stiele. Bevor du deinen Rahmen baust, verziere die einzelnen Holzstäbchen mit farbigem Washi Tape. Ostergeschenke basteln: Wie wäre es mit selbstbemalten Ostereiern? Osterdeko selbst zu basteln ist nicht nur einfach, sondern auch eine gute Gelegenheit gemeinsam mit der Familie kreativ zu werden. Beim Ostereierbemalen kann man wunderbar mit Farben und Mustern experimentieren – ideal auch für Bastelanfänger:innen. Eier natürlich färben, zum Beispiel mit Zwiebelschalen oder Rote-Bete-Saft, ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leicht umsetzbar und spannend für Kinder. Neben dem Eierfärben gibt es weitere kreative Bastelideen für das Osterfest: Mit etwas Farbe und Fantasie werden aus alten Pappkartons hübsche Osterkörbchen. Salzteig-Anhänger mit Hasen- oder Blumenmotiven eignen sich beispielsweise für die Dekoration von Geschenken oder den Osterstrauß. Diese kleinen selbstgemachten Details verleihen dem Osterfest eine persönliche und liebevolle Note. Einfache Ideen für weihnachtliche Geschenke, Deko und mehr. Weihnachtsdeko basteln ist eine schöne Gelegenheit, um in der besinnlichen Vorweihnachtszeit kreativ zu werden und sich auf das Fest einzustimmen. Ein selbst befüllter Adventskalender verkürzt die Wartezeit auf Weihnachten und sorgt jeden Tag für liebevolle Überraschungen. Persönliche Weihnachtsdekorationen, wie gebastelte Anhänger oder dekorative Kerzenhalter, setzen individuelle Akzente. Auch Weihnachtskarten sind ein simples DIY-Projekt und man benötigt nur wenige Materialien. Mit etwas Papier, Stiften und Fantasie entstehen im Nu persönliche Grüße für Familie und Freund:innen. Faschingskostüme selbst gestalten. Kunterbunte Verkleidungen, ausgefallene Charaktere oder klassische Kostüme – Karneval bietet die perfekte Bühne für kreative Ideen. Selbstgemachte Kostüme sind nicht nur individuell und kostengünstig, sondern lassen sich auch mit wenig Aufwand umsetzen. Mit Materialien wie Pappe, Stoffresten oder alten Kleidungsstücken entstehen fantasievolle Verkleidungen. Von Tierkostümen über Märchenfiguren bis hin zu klassischen Helden – die Möglichkeiten sind vielfältig und machen das Basteln zu einem Vergnügen für die ganze Familie. Einfaches Basteln mit Kindern. Basteln mit Kindern macht Spaß. Eine eigenhändig gestaltete Schultüte ist persönlicher als eine gekaufte und kann nach den Lieblingsthemen des Kindes verziert werden – das sorgt für Begeisterung. Ein Steckenpferd aus Wollsocken und Filz ist schnell gemacht und kann direkt zum Spielen genutzt werden. Auch das Bemalen von Blumentöpfen oder das Basteln von Tieren aus Papier und Kartoffelstempel sind einfache Ideen, die schnell umgesetzt sind und die Kreativität fördern. So entstehen mit wenig Aufwand kreative Kunstwerke. Bastelideen für Frühling und Sommer. Frühling und Sommer laden zum Basteln mit bunten Farben und Mustern ein. Untersetzer aus Bügelperlen sind eine schöne Beschäftigung für Kinder und das Endergebnis ist auch im Alltag äußerst nützlich! Mit leuchtenden Mustern und sommerlichen Motiven werden sie auf jedem Tisch zum Hingucker. Fensterbilder aus Transparentpapier, bemalten Folien oder gepressten Blumen bringen Licht und Frische ins Haus. Wenn die Sonne öfter scheint, zaubern sie eine fröhliche Atmosphäre. Batik ist ideal für sonnige Tage. Mit verschieden Farben kannst du T-Shirts, Socken oder Stofftaschen kreativ gestalten. Wie wäre es, wenn du die Batik-Session in den Garten verlegst? So wird drinnen keine Farbe verschmiert. Eine selbstgestaltete Brillenkette aus Perlen, Bändern oder Stoffresten ist praktisch und ein modisches Accessoire. Persönliche Designs geben jedem Outfit eine sommerliche Note. Verschönere bunte Frühlingssträuße mit Anhängern aus Filz, Papier oder Naturmaterialien. Basteln im Herbst und Winter. Wenn es draußen nass und kälter wird und der Herbst einzieht, finden wir draußen eine Fülle an Naturmaterialien für kreativen Bastelspaß. Kastanien, Eicheln, bunte Blätter und Zapfen lassen sich vielseitig für DIY-Projekte einsetzen und begeistern Kinder wie Erwachsene. Bastle mit Zahnstochern aus Kastanien und Eicheln kleine Figuren oder verleihe Tannenzapfen mit Farbe und Deko einen winterlichen Look. Auch gepresste Blätter eignen sich für herbstliche Bastelideen. Bereits das Sammeln bei einem Spaziergang macht Spaß und verbindet Kreativität mit Bewegung an der frischen Luft. Der Herbst lädt aber auch dazu ein, einen Drachen zu basteln, der an windigen Tagen in die Luft steigt. Für ein einfaches Modell brauchst du nur eine unbenutzte Mülltüte, Holzstäbe, Schnur und ein bisschen Acrylfarbe, um deinem Flieger ein cooles Gesicht zu malen. Vielleicht bastelst du auch lieber eine leuchtende Laterne für das Lichterfest? Besonders für den Sankt-Martins-Umzug sind selbstgemachte Laternen ein Highlight. Mit Transparentpapier, Pappe, Kleber und bunten Farben entstehen kreative Designs, die Groß und Klein Freude bereiten und dunkle Abendstunden in ein warmes Licht tauchen. Tipps für stressfreies Basteln. Basteln soll Freude bereiten und nicht in Stress ausarten. Mit diesen einfachen Tipps wird dein DIY-Projekt entspannt und kreativ: Einfache Motive wählen: Achte darauf, dass deine Ideen zum Zeitplan und zu deinen Fähigkeiten passen. Setze lieber auf leicht verfügbare Materialien. Gute Vorbereitung: Sorge für eine aufgeräumte Bastelumgebung. Lege alle benötigten Utensilien im Voraus bereit und arbeite Schritt für Schritt. Zeit und Pausen einplanen: Plane ausreichend Zeit ein und gönne dir bei größeren Projekten Pausen, um entspannt zu bleiben. Hindernisse vermeiden: Nutze klare Anleitungen, halte genügend Material bereit und mache dir das Aufräumen mit einer Tischunterlage und Müllbehältern leichter. Spaß in den Fokus rücken: Lass Raum für Fehler, experimentiere und genieße den kreativen Prozess. Kinder altersgerecht einbinden: Gib ihnen Aufgaben, die ihren Fähigkeiten entsprechen. So sorgst du für gemeinsamen Bastelspaß. Häufige Fragen zum Thema einfaches Basteln. Weitere passende Beiträge zum Thema. Blumengestecke Terrazzo Tisch. Geschenkkorb Ideen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

MEINE KÄSETHEKE

MEINE KÄSETHEKE

Käsegenuss aus dem Kühlregal Ab sofort haben wir eine noch größere Auswahl an Käsekreationen für dich, denn die ALDI SÜD Eigenmarke Alpenmark und Hofburger von ALDI Nord werden Teil unserer Eigenmarke MEINE KÄSETHEKE. Unter einheitlichem Design findest du Käse in Scheiben oder am Stück – frisch und individuell verpackt. Überzeuge dich von den vielfältigen Zutaten und der hochwertigen Herstellung unseres Käsesortiments. Wie wäre es mit dem beliebten Weltmeister-Käse oder kräftigem Cheddar? MEINE KÄSETHEKE hat auch ganz besondere Spezialitäten im Repertoire. Dazu gehören sowohl Käsesorten mit besonderer Herkunft sowie regionale Köstlichkeiten. Auch Käse aus Spezialmilch oder mit hohem Anteil an Zugaben wie beispielsweise Trüffeln sind Teil unseres Sortiments. Entdecke in den Regalen deiner nächstgelegenen ALDI SÜD Filiale den passenden Käse für deinen Speiseplan. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem MEINE KÄSETHEKE Sortiment. Frische-Favoriten WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN Käsegenuss aus dem Kühlregal Ab sofort haben wir eine noch größere Auswahl an Käsekreationen für dich, denn die ALDI SÜD Eigenmarke Alpenmark und Hofburger von ALDI Nord werden Teil unserer Eigenmarke MEINE KÄSETHEKE. Unter einheitlichem Design findest du Käse in Scheiben oder am Stück – frisch und individuell verpackt. Überzeuge dich von den vielfältigen Zutaten und der hochwertigen Herstellung unseres Käsesortiments. Wie wäre es mit dem beliebten Weltmeister-Käse oder kräftigem Cheddar? MEINE KÄSETHEKE hat auch ganz besondere Spezialitäten im Repertoire. Dazu gehören sowohl Käsesorten mit besonderer Herkunft sowie regionale Köstlichkeiten. Auch Käse aus Spezialmilch oder mit hohem Anteil an Zugaben wie beispielsweise Trüffeln sind Teil unseres Sortiments. Entdecke in den Regalen deiner nächstgelegenen ALDI SÜD Filiale den passenden Käse für deinen Speiseplan. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem MEINE KÄSETHEKE Sortiment.

Adventskranz zur Weihnachtszeit selber machen

Adventskranz zur Weihnachtszeit selber machen

Adventskranz selber machen: festliche und kreative Ideen. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Was wäre der Advent nur ohne einen schönen Adventskranz? Ob selbstgemacht oder gekauft, das festliche Gesteck ist nicht nur dekorativ, sondern läutet auch zuverlässig die Weihnachtszeit ein. Doch wie wird so ein Weihnachtskranz eigentlich selbst gebastelt? Wir haben für dich die passenden Anleitungen. Probiere es in diesem Jahr einfach aus und erfreue dich an deinem DIY-Adventskranz. Warum ein DIY-Adventskranz ↓ Klassischen Adventskranz binden ↓ Adventskranz mit modernem Touch ↓ Warum einen Adventskranz selber machen? Kreativ und nachhaltig: DIY zum Advent. Ein gemütlicher Bastelnachmittag vor dem ersten Advent leitet die besinnliche Stimmung ein, auf die wir uns zum Jahresende alle freuen. Wie wäre es in diesem Jahr mit einem selbstgebastelten Adventskranz? Egal, ob du die klassische Variante mit Tannengrün und Weihnachtsdeko oder doch lieber eine moderne Version bevorzugst: Der DIY-Adventskranz passt genau zu deinen Vorstellungen und macht deine Vorweihnachtszeit gleich noch viel schöner. Praktisch: Den Strohkranz im Inneren und auch die Dekoration kannst du auch im kommenden Jahr nochmal verwenden. So bastelst du jedes Jahr einen neuen Kranz – ohne jedes Mal viel einkaufen zu müssen. Lass dich also inspirieren von unseren vorweihnachtlichen Ideen und starte gleich mit deinem Bastelprojekt! Klassische Adventskränze basteln. Tannengrün, Kerzen, Walnussschalen, Tannenzapfen, Adventssterne – Vieles davon kommt uns direkt in den Sinn, wenn wir an traditionelle Adventskränze denken. Der Duft von Tannennadeln und das Schimmern von Kerzenlicht sorgen für Weihnachtsstimmung und vielleicht auch für ein schönes Gefühl von Zuhause im Bauch. Ganz klassisch liegt ein solcher Kranz auf einem Teller oder einer anderen feuerfesten Unterlage. Von der Tortenplatte bis zum selbstbemalten Deko-Teller stehen dir hier alle Möglichkeiten offen. Hier hast du ebenfalls die Wahl, ob du dich kreativ austobst oder eine fertige Unterlage kaufst. Anleitung: Einen klassischen Adventskranz binden. Die Materialliste für einen selbstgemachten Adventskranz ist ziemlich überschaubar. Für die klassische Version benötigst du zunächst einen Strohkranz als Basis. Ein zusätzliches Must-have für deinen Weihnachtskranz sind ein bis zwei Bund Tannengrün und dunkelgrüner Basteldraht. Zum Zurechtschneiden von Tannengrün und Draht benötigst du eine Gartenschere und eine Zange. Mit Heißkleber finden Deko-Stücke wie Schleifen oder Tannenzapfen festen Halt. Zu guter Letzt kommen noch vier Kerzen und die passenden Kerzenhalter auf die Liste. Und so geht’s: Wickle den Draht zwei Mal um den Strohkranz und verzwirble das Ende gut. Damit das abstehende Teil dich nicht sticht oder deinen Tisch zerkratzt, steckst du es vorsichtig in den Strohkranz hinein. Nun schneidest du das Tannengrün zu. Die einzelnen Stücke sollten zwischen sieben und zwölf Zentimetern lang sein. Lege für den ersten Abschnitt einzelne Zweige von innen nach außen an deinen Kranz und halte sie gut fest. Die äußeren Zweige sollten dabei etwas länger als die inneren sein. Jetzt nimmst du den Draht und wickelst ihn zwei Mal fest um die Zweigenden. Setze unter der bereits befestigten Zweigreihe an und lege die nächste Schicht auf den Kranz. Befestige auch sie mit dem Draht. So fährst du fort, bis der gesamte Strohkranz bedeckt ist. Wichtig: Bei der letzten Reihe schiebst du die Enden unter die Zweige der ersten Reihe, damit ein nahtloser Übergang entsteht. Verzwirble das Drahtende so, dass es sich nicht lockert und stecke es wieder in den Strohkranz hinein. Jetzt geht es ans Dekorieren. Stecke zunächst die Kerzenhalter fest in den Kranz. Nun befestigst du deine Deko-Elemente mit Draht oder Heißkleber. Das können Zimtstangen, getrocknete Orangenscheiben oder auch kleine Christbaumkugeln sein. Da sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Adventskranz mit modernem Touch. Moderne Weihnachtskränze gestalten. Natürlich kann dein DIY-Adventskranz in jeder Form gestaltet werden, die dir gefällt. Wer es eher schlicht mag, stellt ein loses Adventsarrangement zusammen, bei dem Dekoration und Tannengrün gar nicht erst zu einem Kranz gebunden werden, sondern auf einer feuerfesten Unterlage angeordnet sind. Oder wie wäre es mit einem hübschen Advents-Gesteck in einer Backform? Auch hier kannst du problemlos vier Kerzen befestigen und hast direkt die feuerfeste Unterlage dabei. Sogar das Tannengrün kannst du unterschiedlich einfärben, wenn dir danach ist. Von edel bis ausgefallen gibt es für jeden Geschmack das passende Adventskranz-Design. BRANDSCHUTZ ADVENTSKRANZ Die Top-Brandursache zur Weihnachtszeit sind Adventskränze und Weihnachtsbäume mit echten Kerzen. Achte beim Basteln daher darauf, dass du keine leicht entzündliche Dekoration neben den Kerzen anbringst. Möchtest du ganz sicher gehen, nutzt du einfach LED-Kerzen auf deinem Weihnachtskranz. Weitere DIY-Ideen zur Weihnachtszeit:

MEINE KÄSETHEKE

MEINE KÄSETHEKE

Entdecke unsere ALDI Eigenmarke MEINE KÄSETHEKE für Käsegenuss aus dem Kühlregal. Ob Käse in Scheiben oder am Stück – überzeuge dich von den vielfältigen Zutaten und der hochwertigen Herstellung unseres Käsesortiments. MEINE KÄSETHEKE hat auch ganz besondere Spezialitäten im Repertoire: Dazu gehören Käsesorten mit besonderer Herkunft, regionale Köstlichkeiten, Käse aus Spezialmilch oder mit hohem Anteil an Zugaben wie beispielsweise Trüffel. Entdecke in deiner ALDI SÜD Filiale den passenden Käse für deinen Speiseplan. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem MEINE KÄSETHEKE Sortiment. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN Entdecke unsere ALDI Eigenmarke MEINE KÄSETHEKE für Käsegenuss aus dem Kühlregal. Ob Käse in Scheiben oder am Stück – überzeuge dich von den vielfältigen Zutaten und der hochwertigen Herstellung unseres Käsesortiments. MEINE KÄSETHEKE hat auch ganz besondere Spezialitäten im Repertoire: Dazu gehören Käsesorten mit besonderer Herkunft, regionale Köstlichkeiten, Käse aus Spezialmilch oder mit hohem Anteil an Zugaben wie beispielsweise Trüffel. Entdecke in deiner ALDI SÜD Filiale den passenden Käse für deinen Speiseplan. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem MEINE KÄSETHEKE Sortiment.

Kinderrezepte

Kinderrezepte

Tolle Kinderrezepte: So schmeckt’s den Kleinen. Rezepte, Tipps und Inspirationen vom Pausenbrot bis zum Kindergeburtstag. Du möchtest ausgewogen, abwechslungsreich und farbenfroh für deine Kinder kochen, doch manchmal gehen dir die Ideen aus? Kein Problem! Es gibt viele alltagstaugliche Rezepte und Möglichkeiten, Kinder spielerisch für gesundes Essen zu begeistern. Von kreativen Lunchbox-Ideen bis zu außergewöhnlichen Snacks für den Kindergeburtstag: Lass dich von unseren kreativen Familien- und Kinderrezepten überraschen. Wie kann ich meinem Kind gesunde Ernährung schmackhaft machen? Wenn es nach deinem Kind ginge, gäbe es jeden Tag Nudeln oder Chicken Nuggets? Die Gemüsestückchen hingegen sortiert es mit Hingabe aus dem Essen? Du bist nicht allein. Viele Eltern fragen sich, wie sie ihrem Kind ausgewogenes und vielseitiges Essen nahebringen können und sind auf der Suche nach gelingsicheren, schnellen und leckeren Kinderrezepten. Ein beliebter Trick ist das „Unterschmuggeln" von Gemüse, etwa in Form von Gemüsepancakes, Muffins oder pürierten Gemüsesaucen zu den Nudeln. Auch eine verspielte, kreative Präsentation des Essens kann das Interesse deines Kindes wecken. So werden aus Blumenkohl mit Kartoffeln wie von Zauberhand kleine Schäfchen oder die mit Gemüse gefüllte Ofenkartoffel verwandelt sich in ein stattliches Schiff. Rege die Fantasie deines Kindes an und erzähle Geschichten über das Mittagessen: Beschreibe, wie die Tomate wächst, woher sie kommt oder wie sie bestimmte Superkräfte verleihen kann. Oder sorge dafür, dass dein Kind sich mit den Dingen auf seinem Teller vertraut macht, indem du es beim Kochen mithelfen lässt. Kinder sind oft neugierig und stolz, wenn sie beim Vorbereiten und Kochen der Mahlzeiten mithelfen dürfen. Lasse sie je nach Alter einfache oder schon knifflige Aufgaben übernehmen. Das kann vom Waschen des Gemüses, dem Rühren bis hin zum Eier trennen, Gemüse schnippeln oder Zusammenstellen der benötigten Zutaten für das Kinderrezept gehen. Vor allem aber, habe Geduld: Führe neue Geschmacksrichtungen und Lebensmittel schrittweise ein. Dränge das Kind nicht dazu, etwas zu essen, was es nicht mag. Versuche es aber später noch einmal. Es kann eine Weile dauern, bis Kinder sich an neue Rezepte, Geschmäcker und Lebensmittel gewöhnen. Gib nicht auf und versuche, frische und ausgewogene Zutaten kontinuierlich in die Mahlzeiten einzubauen. Kreative Kinderrezepte zum Nachkochen. Blumenkohlschäfchen, Pfannkuchen mit Gesicht oder ein Kartoffelstampf-Vulkan mit Erbsen-Magma: Wo gibt’s denn sowas? Vielleicht bald bei dir! Ausgewogene Ernährung und Spaß bekommst du auch ohne viel Aufwand auf einen Teller. Aus einfachen Alltagsgerichten kannst du leckere Kinderrezepte zaubern, die der ganzen Familie schmecken. Für kleine Kinder sind viele Geschmäcker noch nicht vertraut. Warum Kinder manche Zutaten und Rezepte nicht mögen. Um herauszufinden, woran die Gemüse-Unlust bei einem Kind liegt, lohnt sich auch ein Perspektivwechsel. Für kleine Kinder sind die vielen Geschmäcker und Texturen unseres Essens noch nicht vertraut. Und besonders Naturprodukte wie Obst und Gemüse schmecken im Gegensatz zu stärker verarbeiteten Produkten wie Nuggets, Pommes oder Brötchen eben nicht immer gleich. So ein Apfel kann mal süßer sein, mal säuerlicher, mal mehliger, mal knackig. Aus diesem Grund gehen manche Kinder lieber auf Nummer sicher und essen nur das was sie kennen. Wenn du deinem Kind aber schon früh eine Vielzahl verschiedener Lebensmittel anbietest – ohne Druck, ganz nebenbei – erhöhst du die Chance, dass es die Neugierde auf neue Geschmäcker behält. Viele Kinder bevorzugen zudem rohes Gemüse oder Obst. Wenn es also keine gegarten Möhrchen isst, mag es aber vielleicht trotzdem Möhrensticks. Auch ein feiner Rohkostsalat mit Möhren und Apfel ist ein leckeres Kinderrezept. Aufgeschnitten in kleine Stückchen und als Snack zwischendurch präsentiert, greifen viele Kinder plötzlich zu frischem Obst und Gemüse. Viele mögen auch Lebensmittel, die sie dippen können. Serviere also zum Beispiel die Gemüsesticks mit einem leckeren Joghurt-Dip. Welches Gemüse essen Kinder gern? Du fragst dich, mit welchen Obst- und Gemüsesorten du bei deinem Kind punkten könntest? Probiere es mal mit diesen: Möhren schmecken in vielen Varianten: als milder Rohkostsalat mit Apfel oder Knuspersnack, aber auch gekocht und püriert als Süppchen oder Smoothie. Pastinaken sind mild, bekömmlich und schon für ganz kleine Kinder geeignet, etwa im Babybrei. Auch als Ofengemüse, Gratin oder roh gerieben sind sie toll. Süßkartoffeln, in Spalten geschnitten und gebacken, eignen sie sich als Füllung im Wrap oder als Salateinlage. Gekocht und püriert wird ein Dip draus. Kürbis kann ganz ähnlich wie Süßkartoffeln verarbeitet werden. Wie wäre es mit Kürbis-Kartoffel-Puffern oder Kürbis-Apfelmus-Pancakes für die Lunchbox? Gurken sind erfrischend und der perfekte Knabbersnack. Aus ihnen lassen sich ganz einfach grüne Krokodile, Schlangen oder lustige Gurkenlollis schnitzen. Bananen sind eine gute Quelle für natürlichen Zucker. Sie sind mild und haben eine angenehme Textur, die viele Kinder mögen. Äpfel bringen angenehme Fruchtigkeit in Kuchen, Salate, auf Flammkuchen, schmecken fein gerieben im Müsli und natürlich klein geschnitten auf die Hand. Trauben sind süß und saftig und lassen sich auch von kleinen Händen gut greifen. Sie harmonieren außerdem auch mit herzhaften Zutaten wie Käse. Wassermelone ist saftig, erfrischend und sieht toll aus. Ein Muss für jeden Obstsalat im Sommer oder auch püriert und eingefroren als zuckerarmes Kindereis am Stiel. Aus der Dose: Lunchbox-rezepte für Kinder. Dein Schulkind bringt seine Pausenbrote regelmäßig wieder mit oder tauscht es gegen ungesunde Snacks ein? Probiere etwas Neues! Auch wenn gegen ein gutes Käsebrot nichts einzuwenden ist, sorge ruhig für ein bisschen Abwechslung bei deinen Kinderrezepten. Zerlege das Pausenbrot zum Beispiel in seine Komponenten: Käsewürfel, Vollkorncracker und klein geschnittene Gurke lassen sich prima wegsnacken und gut transportieren. Für größere Schulkinder kannst du auch bunte Spieße zusammenstellen: einfach etwas Käse, Wurst und Gemüse kombinieren. Das dauert nicht länger, als ein Sandwich zu bauen. Ein bunter, ausgewogener Mix aus sättigenden und energiespendenden Happen ist ideal. Kombiniere ballaststoffreiche Vollkornprodukte (Brot, Nudeln, Haferflocken, Vollkornpfannkuchen, Reis oder Couscous) mit Proteinquellen wie Milchprodukten, Ei oder magerem Fleisch. Kichererbsen, Nüsse oder Tofu sind tolle pflanzliche Eiweißspender. Für die Farbe und Naschlust füge gesunde Snacks wie Karottensticks, Gurkenscheiben, Trauben, Erdbeeren, geschnittenes Obst oder Trockenobst hinzu. Auch ein Wrap, ein Gemüsekuchen oder ein Nudelsalat können ein gutes Kinderrezept für die Pause sein. Dein Kind mag es gerne süß? Schneide etwas Blätterteig in kleine Quadrate, bestreiche ihn mit Joghurt oder Crème fraîche und belege ihn mit frischem Obst. Kurz backen und fertig ist die schnelle Obst-Pizza für die Lunchbox! Lecker! Finger-Food-Rezepte sind ideal für Kinderfeste. Party-Time: Kinderrezepte für Geburtstag, Einschulung und Co. Du erwartest jede Menge kleine Gäste und bist auf der Suche nach partytauglichen Kinderrezepten, die Spaß machen? Machen wir uns nichts vor: Die meisten Kinder mögen an ihrem Geburtstag einfache und vertraute Lieblingsgerichte wie Mini-Pizza, Nudeln, Würstchen oder selbst gemachte Burger. Diese können aber ebenso ausgewogen interpretiert werden. Wähle etwa Vollkornmehl für den Pizzateig und viel frisches Gemüse zum Belegen. Oder biete neben klassischen Burger-Patties auch vegetarische Optionen wie z.B. einen Kichererbsenburger an. Viele Kinder lieben es auch, ihr Essen selbst „zuzubereiten“. Organisiere zum Beispiel eine DIY-Station für belegte Sandwiches, gesunde Pizzen oder Eisbecher mit verschiedenen Toppings. Auch abwechslungsreiche Finger-Food-Rezepte sind ideal für Kinderfeste. Die Happen sind leicht zu essen und bieten eine gute Auswahl für verschiedene Geschmäcker und den kleinen oder großen Appetit. Kinderfreundliches Fingerfood können neben Gemüse-Nuggets, Käsewürfeln oder Mini-Quiches auch herzhafte Muffins, Frucht-Spieße oder Gemüsesticks mit Dip sein. Erkundige dich am besten vorher bei den Eltern der eingeladenen Kinder nach eventuellen Unverträglichkeiten oder Allergien. Witzige Kinderrezepte für besondere Anlässe. Zur Feier des Tages darf mit dem Essen gespielt werden! Setze dem Burger monstermäßige Augen auf oder verwandele einen Apfelkuchen in einen niedlichen Mäusekuchen. In unserem Video findest du neben einer lustigen Idee für ein Familienrezept für Schokokuchen im Blumentopf auch noch eine Bastelanleitung für einfache Papierblumen. Das könnte dich auch interessieren.

Silvester-Deko selber basteln

Silvester-Deko selber basteln

Silvester-Deko basteln: Festlicher Schmuck für zu Hause. Ob große Party oder ganz gemütlich mit der Familie, an Silvester geht es festlich zu! Für Stimmung sorgen kreative Deko-Elemente, die deine Silvestertafel und den Countdown bis Mitternacht zu einem funkelnden Highlight machen. Dabei musst du nicht tief in die Tasche greifen – wir zeigen dir einfache Silvester-Dekoideen zum selber Basteln Zeitlose Silvester-Deko selber machen ↓ Dekorative Ideen zum Selbermachen ↓ Silvester-Deko für die festliche Tafel ↓ Zeitlos schön: Silvester-Deko selber machen. Was macht eine stilvolle Silvester-Deko aus? Aufregende Deko verleiht deiner Silvester-Party den letzten Schliff. Absolute Highlights sind dabei Glitzer, Glanz und Konfetti. Mit diesen Elementen ist deine Silvester-Deko definitiv ein Hingucker. Darüber hinaus passen vor allem Farben wie Gold und Silber oder metallische Töne zur Feier des Jahresabschlusses. Schmücke deine Wohnung außerdem mit bunten Girlanden und Luftschlangen. Die Silvester-Tafel dekorierst du mit typischen Silvestermotiven und Glücksbringern wie Schweinchen, Kleeblättern und Schornsteinfegern. Die sehen nicht nur niedlich aus, sondern stehen symbolisch für ein glückliches neues Jahr. Mit Silvester-Deko zum Selbermachen, lässt du deiner Kreativität freien Lauf und dekorierst deine Wohnung ganz nach Lust und Laune. Silvester-Deko: dekorative Ideen zum Selbermachen. Individueller Gläserschmuck Nie wieder das Getränk verwechseln: Neujahrswunsch und Namensschild in einem – begeistere deine Gäste mit personalisierter Deko. Gleich ausprobieren DIY-Glücksschweinchen Verschenke eine Portion Glück mit niedlichen Schweinchen aus Eierkartons. Upcycling in wenigen Schritten und mit tollem Ergebnis. Jetzt nachbasteln Kreative Neujahrswünsche mit Teelichtbotschaften Mit leuchtenden persönlichen Worten überraschst du deine Gäste mit guten Wünschen für das neue Jahr. Hier mehr erfahren Einfach selbstgemacht: Drahtkleeblätte Es braucht nur wenige Handgriffen und du zauberst ein filigranes Kleeblatt aus Draht. Der Glücksbringer verleiht deiner Silvester-Tafel den letzten Schliff. Gleich entdecken Silvester-Deko für eine festliche Tafel selberbasteln. Tischdecke  Was wäre der Silvesterabend ohne einen eindrucksvoll dekorierten Tisch? Schon mit kleinen Mitteln sorgst du für eine große Wirkung. Nimm eine Papiertischdecke und verziere sie mit glitzernden Filzstiften deiner Wahl. Goldene und silberne Punkte, Jahreszahlen oder Kleeblätter – lass deiner Fantasie freien Lauf und gestalte die Tischdecke ganz nach deinen Wünschen. Für eine wiederverwendbare Alternative greifst du zu einer Variante aus Stoff. Verzichte in diesem Fall aber auf die Jahreszahlen – so ist sie auch im nächsten Jahr noch aktuell. Konfetti Ob als Konfettiregen im Knallbonbon oder auf dem Tisch drapiert: Die bunten Papierschnipsel gehören zur Silvesterparty einfach dazu. Konfetti selber machen ist denkbar einfach: Alles was du dafür brauchst, ist buntes Tonpapier und ein Locher. Stanze aus verschiedenen Papieren kleine Stücke aus und schon ist dein Konfetti fertig. Besonders festlich wird es, wenn du glitzerndes Papier verwendest und mehrere Farben miteinander kombinierst. Oder du besorgst dir einen Motivlocher – mit ihm stanzt du auch Kleeblätter oder Herzen aus. Eine ökologische Alternative bietet Konfetti aus buntem Herbstlaub. Sammle dafür rechtzeitig die Blätter deiner Wahl, trockne sie gut und stanze dann die bunten Schnipsel aus. Glitzer-Sekt Das sprudelnde Getränk ist nicht nur beliebt zum Anstoßen, sondern eignet sich auch wunderbar als Tischdeko. Nimm dafür kleine Piccolo-Flaschen und bestreiche sie rundherum bis zu drei Vierteln mit flüssigem Kleber. Während du die Flaschen langsam drehst, streust du gleichmäßig Glitzerpulver darüber. Danach besprühst du sie einmal kräftig mit Haarspray, so fixierst du das Pulver. Jetzt müssen die Flaschen nur noch trocknen – schon kannst du die Korken knallen lassen. Girlande  Eine Girlande sorgt für Silvester-Stimmung im ganzen Raum. Zeichne für deine DIY-Version einen Schriftzug deiner Wahl auf buntes Tonpapier. Verwende pro Buchstaben jeweils ein Papier im Format DIN A5. Schneide die untere Kante der Papiere zu einem Dreieck, sodass du Wimpel erhältst. Loche diese anschließend an der oberen Kante und fädele sie auf einer langen Kordel auf. Schmücke deine Girlande nach Belieben mit bunten Fransen, bevor du sie aufhängst. Entdecke noch mehr rund um das Thema Silvester.

Lachs-Rezepte

Lachs-Rezepte

Lachs-Rezepte: Vielfalt auf dem Teller. Rezepte mit Lachs bieten geschmackliche Vielfalt und verleihen jedem Gericht im Nu eine maritime Note. Entdecke aufregende Lachs-Rezepte und lass mit ihnen deiner kulinarischen Kreativität in der Küche freien Lauf. Viel Spaß beim Nachkochen! Lachs als Hauptzutat: Einfache und köstliche Rezepte. Lachs ist eine beliebte Hauptzutat in Fisch-Gerichten. Eine geschmackvolle Sauce aus spritziger Zitrone und cremiger Butter rundet jedes Gericht gekonnt ab. Wer es etwas leichter mag, greift zu einem erfrischenden Lachstatar besonders als Sommer-Rezept. Dieses dient sowohl als Vorspeise als auch als leichtes Hauptgericht. Beliebt sind zudem Lachs-Rezepte, bei denen das Filet von einer leckeren Kruste überzogen ist. Dabei kannst du die Zutaten für die Kruste individuell von Semmelbröseln bis Parmesan variieren. Durch das Backen im Ofen werden sie unwiderstehlich knusprig. Zubereitung von Lachs. Die Zubereitung von Lachs ist nicht kompliziert. Zu den Klassikern der leckeren Zubereitungsmöglichkeiten gehört ein gebratenes Lachsfilet. Mit wenigen einfachen Tipps kannst du köstliche Gerichte zaubern. Der zarte Fisch kann im Ofen, in der Pfanne oder auf dem Grill zubereitet werden und passt zu verschiedenen Beilagen und Gemüsesorten. Besonders lecker werden die Rezepte, wenn der Fisch frisch ist und die passende Sauce oder Marinade verwendet wird. Im Ofen gegart ist der Lachs ein Genuss! Entdecke kreative Rezepte für Lachs aus dem Ofen, bei denen Aromen harmonisch verschmelzen. Pasta-Rezepte mit Lachs. Lachs-Rezepte mit Nudeln sind eine köstliche Kombination, die sowohl Fisch- als auch Pasta-Fans begeistert. Von Bandnudeln bis zu Gnocchi-Rezepten: Das zarte, saftige Lachsfilet harmoniert vollmundig mit den verschiedensten Nudelsorten. Du kannst Lachs mit einer cremigen Zitronen-Weißwein-Sauce zu Linguine servieren oder mit frischem Dill und Sahnesoße zu Farfalle genießen. Auch die Zugabe von frischem Spinat, Knoblauch und Tomaten verwandelt deine Lachs-Nudelgerichte in ein leckeres Gericht. Pasta-Rezepte mit Lachs bieten eine geschmackvolle und sättigende Mahlzeit, die schnell und einfach zubereitet ist. Lachs Alternativen als Hauptzutat. Möchtest du noch weitere Hauptgerichte ausprobieren? Hier präsentieren wir dir Rezepte, bei denen andere Hauptzutaten im Mittelpunkt stehen. Entdecke kreative Kombinationen mit veganen Optionen oder probiere unkonventionelle Zubereitungsarten mit deinen Lieblingszutaten aus. Zurück zur Rezepte Übersicht. Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Lachs-Rezepte: Vielfalt auf dem Teller. Rezepte mit Lachs bieten geschmackliche Vielfalt und verleihen jedem Gericht im Nu eine maritime Note. Entdecke aufregende Lachs-Rezepte und lass mit ihnen deiner kulinarischen Kreativität in der Küche freien Lauf. Viel Spaß beim Nachkochen!

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.