Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "k��chenradio mit cd"

426 Inhalte gefunden

426 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: k��chenradio mit cd


Wähle eine der möglichen Optionen aus
ALDI SÜD präsentiert neue Food-Linie „limited ALDItion“

ALDI SÜD präsentiert neue Food-Linie „limited ALDItion“

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD präsentiert neue Food-Linie „limited ALDItion“ Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (17.08.2022) Neben der erfolgreichen „ALDImania“ Streetwear Collection bringt ALDI SÜD nun erstmals auch eine Food-Edition im kultigen ALDI-Look in die Filialen. Pasta, Pizza und viele andere Produkte sind Teil der „limited ALDItion“, die es ab dem 2. September nur für kurze Zeit bei ALDI SÜD gibt. Mit den Erfrischungsgetränken „Taste the Flirt“ können die Kunden außerdem einen von 1000 Einkaufsgutscheinen im Wert von 100 Euro gewinnen.   Die „limited ALDItion“-Highlights Ab Freitag, den 2. September in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich: limited ALDItion Pasta, 500-g-Packung, 1,69 Euro limited ALDItion Pizza, Peperoni-Salami oder limited ALDItion Vier-Käse, je 412 bzw. 430-g-Packung, 2,79 Euro limited ALDItion Schokoladentafel Nussknacker, Vollmilch Haselnuss, 200-g-Packung 1,49 Euro. limited ALDItion Natives Olivenöl Extra, 750-ml-Flasche, 4,29 Euro limited ALDItion Gewürze, versch. Sorten, 1,99 Euro limited ALDItion Taste the Flirt, versch. Sorten, je 1,5-l-Flasche, 0,59 Euro, zzgl. Pfand 0,25 Euro   „Taste the Flirt“ Gewinnspiel: Der Geschmack zählt Blau, Orange Rot − das sind die Farben der limited ALDition „Taste the Flirt“ Sorten. Wonach diese schmecken, müssen die Kunden jedoch erraten. Die Teilnahme ist ganz einfach: Den Code im Deckel unter taste-the-flirt.de einlösen und die Sorte angeben. Verlost werden 1000 x 100 Euro-Einkaufsgutscheine. Der Teilnahmezeitraum läuft vom 2. September bis 28. Oktober 2022. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Carina Loose, presse@aldi-sued.de

ALDI SÜD präsentiert neue Food-Linie „limited ALDItion“

ALDI SÜD präsentiert neue Food-Linie „limited ALDItion“

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD präsentiert neue Food-Linie „limited ALDItion“ Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (17.08.2022) Neben der erfolgreichen „ALDImania“ Streetwear Collection bringt ALDI SÜD nun erstmals auch eine Food-Edition im kultigen ALDI-Look in die Filialen. Pasta, Pizza und viele andere Produkte sind Teil der „limited ALDItion“, die es ab dem 2. September nur für kurze Zeit bei ALDI SÜD gibt. Mit den Erfrischungsgetränken „Taste the Flirt“ können die Kunden außerdem einen von 1000 Einkaufsgutscheinen im Wert von 100 Euro gewinnen.   Die „limited ALDItion“-Highlights Ab Freitag, den 2. September in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich: limited ALDItion Pasta, 500-g-Packung, 1,69 Euro limited ALDItion Pizza, Peperoni-Salami oder limited ALDItion Vier-Käse, je 412 bzw. 430-g-Packung, 2,79 Euro limited ALDItion Schokoladentafel Nussknacker, Vollmilch Haselnuss, 200-g-Packung 1,49 Euro. limited ALDItion Natives Olivenöl Extra, 750-ml-Flasche, 4,29 Euro limited ALDItion Gewürze, versch. Sorten, 1,99 Euro limited ALDItion Taste the Flirt, versch. Sorten, je 1,5-l-Flasche, 0,59 Euro, zzgl. Pfand 0,25 Euro   „Taste the Flirt“ Gewinnspiel: Der Geschmack zählt Blau, Orange Rot − das sind die Farben der limited ALDition „Taste the Flirt“ Sorten. Wonach diese schmecken, müssen die Kunden jedoch erraten. Die Teilnahme ist ganz einfach: Den Code im Deckel unter taste-the-flirt.de einlösen und die Sorte angeben. Verlost werden 1000 x 100 Euro-Einkaufsgutscheine. Der Teilnahmezeitraum läuft vom 2. September bis 28. Oktober 2022. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Carina Loose, presse@aldi-sued.de

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen auf einen Blick Hier finden Sie alle Neuigkeiten rund um unser Unternehmen, zu Marke und Produkten sowie zum Thema Nachhaltigkeit. 2023 2022 2021 PRESSEKONTAKT Bei Presseanfragen erreichen Sie unser Kommunikationsteam unter presse(at)aldi-sued.de. Antworten zu häufig gestellten Presseanfragen finden Sie hier. Für allgemeine Kundenanfragen, Garantiefälle oder Fragen zu Sponsorings wenden Sie sich bitte direkt an unseren  Kundenservice. In unseren allgemeinen FAQ finden Sie Antworten zu den meist gestellten Fragen unserer Kundinnen und Kunden. ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Folgen Sie uns                 1ALDI TALK ist Testsieger im connect Mobilfunk-Discounter-Netztest (connect Heft 11/2022).

Tag der Lebensmittelrettung

Tag der Lebensmittelrettung

Gemeinsam Lebensmittel retten – statt verschwenden Am 2. Mai ist der „Tag der Lebensmittelverschwendung“, den der WWF 2016 zum ersten Mal ausrief. Warum uns dieser Tag wichtig ist? Jährlich landen in Deutschland etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Von den 12 Millionen Tonnen fallen 4 % im Groß- und Einzelhandel an und 52 % in Privathaushalten*. Doch auch 4 % im Handel wollen wir nicht hinnehmen und daher möchten wir dazu beitragen, das zu ändern – und auch dir die Lebensmittelrettung leichter machen. Lebensmittel retten? Das fängt bei uns schon bei der Warenplanung an: Das gelingt uns durch eine genaue Planung und durch tägliche, von der Nachfrage abhängige Bestellungen. Dadurch vermeiden wir, dass Nahrungsmittel verschwendet werden. Nähern sich Waren ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum, bieten wir sie dir in unseren Filialen preisreduziert an. Wenn du auf unsere Angebote achtest, sparst du nicht nur Geld, sondern schützt zugleich die Umwelt. Obst und Gemüse bieten wir dir immer häufiger lose an, damit du genau die Menge besorgen kannst, die du wirklich benötigst Was ist noch gut und lecker? Der „Tag der Lebensmittelverschwendung“ erinnert auch daran, dass viele Lebensmittel im Abfall landen, obwohl sie noch gut sind. Deshalb haben wir bei ALDI SÜD den Hinweis „Riech mich! Probier mich! Ich bin häufig länger gut!“ z.B. auf unserer Frischmilch platziert. Er soll dich dazu ermutigen, die Genusstauglichkeit der Produkte zuerst zu überprüfen, bevor du sie bei Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums entsorgst. Unsere „Krummen Dinger“ (z.B. Äpfel und Wurst) kämen normalerweise gar nicht ins Supermarktregal, weil sie kleine Makel aufweisen. Dabei schmecken sie genauso lecker wie ein perfektes Exemplar. Auch wenn du hier zugreifst, rettest du Lebensmittel! Wir spenden für die Lebensmittelrettung. Du möchtest wissen, was wir tun, wenn dennoch Lebensmittel in unseren Filialen übrigbleiben? Wir spenden sie an gemeinnützige Organisationen wie die Tafel oder foodsharing. Sogar für Nahrungsmittel, die nicht mehr zum Verzehr geeignet sind, haben wir eine Lösung gefunden: Wir geben sie als Futtermittel an Landwirte oder Tierheime ab. Wir helfen dir beim Reste verwerten. Auch Möhrengrün, Kartoffelschalen, Strünke oder was sonst so beim Kochen übrigbleibt, musst du nicht gleich entsorgen. Denn meistens kannst du vom Blatt bis zur Wurzel alle Gemüsereste verwerten. * Quelle: BMEL 2021 Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

Klimaschutz mit starken Partnern ALDI SÜD ist Mitglied in wichtigen Netzwerken, Stiftungen und Initiativen, deren gemeinsames Ziel es ist, den globalen Klimaschutz voranbringen. Mehr über unsere Mitgliedschaften und was wir durch sie bewirken, erfährst du hier. Klima-Allianz ↓ Globaler Klimaschutz ↓ Engagement vor Ort ↓ Allianz für Entwicklung und Klima ALDI SÜD ist der Stiftung „Allianz für Entwicklung und Klima“ beigetreten. Das ist etwas Besonderes, denn um dort dabei sein zu dürfen, mussten wir in Sachen Klimaschutz einige Anforderungen erfüllen. Die Allianz wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 2018 ins Leben gerufen. Mitglied darf werden, wer in besonderem Maße zum globalen Klimaschutz beiträgt. Wie unser Beitrag in der Allianz für Entwicklung und Klima konkret aussieht? Wir kompensieren freiwillig unseren bislang unvermeidlichen Ausstoß von Treibhausgasen und finanzieren wichtige Entwicklungs- und Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Globaler Klimaschutz Science Based Targets Initiative Wir sind Mitglied der Science Based Targets Initiative (SBTI). Diese Initiative unterstützt weltweit Unternehmen dabei, ihren fairen Anteil am Klimaschutz zu berechnen. Gegründet wurde die SBTI 2015 von CDP, UN Global Compact, World Resources Institute und dem WWF. Science Based Targets ermöglicht es Unternehmen, sich eigene CO2-Reduktionsziele im Einklang mit der Klimawissenschaft zu setzen. Weltweit beteiligen sich bereits über 1300 Unternehmen in unterschiedlichen Stufen an der Initiative. Wie wir ganz konkret von der Mitgliedschaft profitieren? Mit branchenspezifischen Methoden, einem Berechnungstool, einem Handbuch und technischer Unterstützung hilft die Initiative uns bei der Entwicklung von unternehmerischen CO2-Zielen, die zur Begrenzung des Anstiegs der Erderwärmung auf unter 2°C bzw. 1,5°C beitragen. UN-Global Compact (UNGC) Der UN Global Compact ist eine Initiative der Vereinten Nationen, die weltweit für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung eintritt. Auf der Grundlage zehn universeller Prinzipien und der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen verfolgt der UNGC die Vision einer nachhaltigen Weltwirtschaft. Wir freuen uns darüber, dass wir durch unsere Mitgliedschaft zur Verwirklichung dieses Ziels beitragen. Gemeinsam mit uns sind bereits über 15.000 Unternehmen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft in mehr als 160 Ländern im UNGC aktiv. Klimaschutz in Deutschland Klimaschutz-Unternehmen Wir agieren nicht nur international für den Klimaschutz, sondern engagieren uns auch vor Ort in Deutschland. So sind wir Teil eines nationalen Netzwerks von Unternehmen, die sich aktiv für Klimaschutz und Energieeffizienz sowie einen sinnvollen Umgang mit den Ressourcen einsetzen. Im Verband Klimaschutz-Unternehmen tauschen wir Ideen für mehr betrieblichen Klimaschutz aus. Als Vordenker motivieren wir weitere Unternehmen dazu, individuelle Stellschrauben in ihren Betrieben ausfindig zu machen, um den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß zu verringern. Stiftung KlimaWirtschaft Besonders wichtig ist uns der Austausch mit Entscheidungsträgern aus der Mitte der Gesellschaft. Denn wir sind davon überzeugt: Nur gemeinsam können wir ein Umdenken beim Thema Klimaschutz erreichen. Wir haben den Klimaschutz bewusst zur Chefsache gemacht. Deshalb ist der Sprecher unseres Verwaltungsrats, Stefan Kopp, Mitglied in der Stiftung KlimaWirtschaft. Die Stiftung ist eine Initiative von Vorstandsvorsitzenden, Geschäftführern und Familienunternehmern. Unser gemeinsames Ziel ist es, die durchschnittliche globale Erderwärmung auf maximal 2 Grad zu beschränken. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Gegen Lebensmittelverschwendung

Gegen Lebensmittelverschwendung

Unser Engage­ment gegen Lebens­mittel­verschwendung Ob in der Landwirtschaft, im Handel oder in der Küche beim Verbraucher: Entlang der Wertschöpfungskette landen jedes Jahr in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll*. Der größte Teil davon lässt sich vermeiden. Wir bei ALDI SÜD setzen uns dafür ein, die Menge an Lebensmitteln, die weggeworfen werden, so gering wie möglich zu halten und haben eine Vielzahl von Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung entwickelt. Ziele ↓ Maßnahmen ↓ Tipps für dich ↓ UNSERE ZIELE ZUR REDUKTION VON LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG MIT VEREINTEN KRÄFTEN GEGEN FOODWASTE Wir unterstützen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und damit die Absicht, die Menge der weggeworfenen Lebensmittel weltweit bis zum Jahr 2030 zu halbieren. Im Jahr 2020 haben wir die Beteiligungserklärung am Dialogforum Groß- und Einzelhandel unterzeichnet und damit unser Ziel, die Lebenmittelverschwendung zu reduzieren, noch einmal bekräftigt. Politik zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten Erfahre mehr über die Unternehmenspolitik von ALDI SÜD zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Mehr erfahren Politik zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten Erfahre mehr über die Unternehmenspolitik von ALDI SÜD zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Mehr erfahren Unsere Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung VERSCHWENDUNG VON ANFANG AN VERMEIDEN In unseren Filialen achten wir ganz bewusst darauf, Lebensmittelverluste zu minimieren. Das gelingt uns durch eine genaue Planung und durch tägliche, von der aktuellen Nachfrage abhängige Bestellungen. So können wir vor allem bei frischen Produkten vermeiden, dass am Ende des Tages große Warenmengen übrigbleiben und möglicherweise entsorgt werden müssen. Bei den Logistikprozessen achten wir darauf, dass Transportwege möglichst kurz sind, um Verluste bei frischen Lebensmitteln in Folge von Qualitätseinbußen zu verhindern. Wir beliefern unsere Filialen täglich mit Obst und Gemüse und achten darauf, möglichst regionale Produkte zu beschaffen. NACHHALTIGES ANGEBOT FüR WENIGER FOODWASTE Viele Menschen wohnen alleine und führen einen Ein-Personen-Haushalt. Im Vergleich zu Familien benötigen sie innerhalb einer Woche deutlich weniger Lebensmittel. Große Verpackungen, vor allem bei frischen Waren wie Obst und Gemüse, sind häufig ein Problem: Die Lebensmittel können nicht immer rechtzeitig gegessen werden und müssen entsorgt werden. Um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, individuelle und auch kleinere Mengen einzukaufen, führen wir seit 2016 loses Obst und Gemüse in unseren Filialen. Das Angebot weiten wir zunehmend aus. Damit können wir zugleich Verpackungen einsparen – erfahre mehr über unsere Verpackungsmission. Wir reduzieren die Preise bei Produkten mit kurzer Haltbarkeit oder Lebensmitteln, die kurz vor Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen und kennzeichnen dies mit farbigen Rabattschildern. So können Kunden sich bewusst für Lebensmittel mit einer kurzen Restlaufzeit entscheiden. Um das Thema Lebensmittelverschwendung noch stärker in den Fokus zu rücken, wurde das bestehende „-30 %“ Etikett vergrößert und um das Hinweis-Icon „Lebensmittel retten – Ich bin noch gut“ erweitert. So sensibilisieren wir unsere Kunden noch stärker für das Thema Lebensmittelverschwendung. Krumme Dinger: Obst mit Schönheitsfehlern Die sogenannten „Krummen Dinger“, wie sie bei ALDI SÜD gekennzeichnet werden, können Schönheitsfehler aufweisen. In puncto Geschmack stehen sie ihren makellosen Artgenossen aber in nichts nach. ALDI SÜD prüft regelmäßig, welche Obst- und Gemüsesorten als „Krumme Dinger“ angeboten werden können. Dies kann saisonal und regional variieren. Seit neuestem zählen dazu beispielsweise die „Krumme Dinger“ Kaki. Die süße, gelb-orangene Frucht ist aktuell in unseren Filialen als Ware der Klasse 2 in der 1-kg-Schale erhältlich. Die Äpfel sind seit Ende September 2017 und nun auch im dauerhaften Sortiment bei uns erhältlich. Mehr erfahren Zusätzlich führen wir derzeit regional zwei Wurstwaren-Artikel aus der Kühlung mit dem Label „Krumme Dinger“. Dabei handelt es sich um Wiener Würstchen und Salami. Die Artikel wurden nach einer erfolgreichen Testphase regional in unser Standardsortiment aufgenommen. In den Produkten sind auch weniger ebenmäßige Scheiben, krumme Würstchen oder Stücke mit Ecken und Kanten enthalten. Dies kommt den Lieferanten zugute, da sie mit der „unperfekten“ Ware eine zusätzliche Absatzmöglichkeit haben. Sofern sich bei den gekühlten Wurstwaren weitere Möglichkeiten für Krumme Dinger Artikel anbieten, werden wir diese ebenfalls testen. GEMEINSAM LEBENSMITTEL RETTEN Lebensmittel spenden Nahezu alle Filialen spenden Lebensmittel, die noch ohne Einschränkungen zum Verzehr geeignet sind, aber nicht mehr verkauft werden können, an wohltätige Organisationen wie die Tafeln. Zudem arbeiten wir eng mit der Caritas und der Arbeiterwohlfahrt zusammen. So können die Lebensmittel sinnvoll weitergegeben werden, anstatt im Abfall zu landen. Nicht mehr zum Verzehr geeignete Waren können wir als Futtermittel an Landwirte oder Tierheime weitergeben. Aktionen starten Mit unserer Aktion „Reste retten“ haben wir unsere Kunden 2018 über das Thema Lebensmittelverwertung aufgeklärt. Hier haben wir unter anderem auf unserem Facebook-Kanal unsere Follower dazu aufgerufen, ihre Lebensmittelreste zu posten. Zwei Köche haben täglich einen Post ausgewählt und aus den Zutaten ein leckeres Gericht zubereitet, das die Zuschauer nachkochen konnten. Das Fazit: Mit etwas Kreativität lassen sich aus Resten ganz einfach schmackhafte Speisen zubereiten. Wie du Reste verwerten und Lebensmitteln vor dem Verderb schützen kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber zum Lebensmittelumgang. Mindesthaltbarkeitshinweis ALDI hat 2018 einen eigenen Erklärhinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum namens „Riech mich! Probier mich! Ich bin häufig länger gut!“ auf Frischmilch-Verpackungen sowie auf verschiedenen Käsesorten eingeführt. Damit möchten wir den Verbraucher dazu animieren, die Genusstauglichkeit der Produkte zuerst zu überprüfen, bevor er sie bei Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums entsorgt. Dieser Hinweis trägt nachweislich zu einer Sensibilisierung der Verbraucher bei. Daher war dieser 2020 auch für den Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“ nominiert. Es wir stetig geprüft, ob weitere Produkte mit dem Störer ausgelobt werden können. Praktische Tipps und Informationen für dich Wie kann ich einkaufen, ohne nachher etwas wegwerfen zu müssen? Wie lagere ich Lebensmittel, damit sie länger frisch bleiben? Und wie friere ich überzählige Waren ein, ohne dass sie an Qualität verlieren? Auf unserem Ratgeber zum Lebenmittelumgang Nachhaltigkeitsportal bieten viele Anregungen, was Verbraucher gegen Lebensmittelverschwendung tun können. Mehr erfahren Die beiden Tomaten sind überreif, die Zitronenhälfte droht, auszutrocknen und der Nudelrest ist winzig? Das ist kein Grund, diese Lebensmittel einfach wegzuwerfen. Mit der Technologie von Plant Jammer machen wir es dir ab sofort leicht: Der kostenlose Service bietet passende Rezeptideen für übrig gebliebene Lebensmittel aus deinem Kühlschrank. So kannst du diese immer individuell verwerten, anstatt sie sinnlos zu entsorgen. Mehr erfahren *Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Wirtschaft | Studie Lebensmittelabfälle Deutschland Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

Unsere Mitgliedschaften für mehr Nachhaltigkeit Wie können wir am wirksamsten für mehr Nachhaltigkeit, Umweltschutz und sozialen Fortschritt eintreten? Wir sind davon überzeugt: Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern entwickeln wir die besten Lösungsmodelle für diese globale Herausforderung. Hier eine Auswahl unserer Mitgliedschaften. Tierwohl ↓ Nahrungsmittel ↓ Klima/Umweltschutz ↓ Gesellschaft ↓ Weitere Partner ↓ Unsere Partner für Tierwohl Initiative Tierwohl – Gemeinsam verantwortlich handeln Die Initiative Tierwohl unterstützt Landwirte in Deutschland finanziell dabei, Maßnahmen zum Wohl ihrer Nutztiere umzusetzen, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen. Zugleich überprüft die Initiative flächendeckend, ob die vereinbarten Maßnahmen eingehalten werden. Du erkennst ein Produkt aus einem der teilnehmenden Betriebe am abgebildeten Logo. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. KAT – Was steht auf dem Ei Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) hat sich die lückenlose Herkunftskontrolle von Eiern zur Aufgabe gemacht. Mit der Printnummer auf dem Ei hat KAT ein Rückverfolgbarkeitssystem geschaffen, dass dich über die Haltungsform, das Erzeugerland und die Legebetriebsnummer informiert. Eier aus Boden- und Freilandhaltung werden ebenso überprüft wie Eier aus ökologischer Erzeugung. Erfahre mehr. Leather Working Group Die Leather Working Group bringt weltweit Akteure aus Industrie, Handel, Nichtregierungsorganisationen und wissenschaftlichen Instituten zusammen. Das gemeinsame Ziel ist, die Lederverarbeitung transparent zu machen und nachhaltiger zu gestalten. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. FUR FREE RETAILER Fur Free Retailer ist ein weltweiter Zusammenschluss von Einzelhändlern, die keine Textilien mit Pelzanteilen verkaufen, um bedrohte Tierarten zu schützen. Die Organisation bringt ethisch handelnde Unternehmen und an Nachhaltigkeit interessierte Verbraucher zusammen. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Unsere Partner für faire Nahrungsmittel SUSTAINABLE COFFEE CHALLENGE In der Sustainable Coffee Challenge haben sich weltweit Unternehmen, Regierungen, Nichtregierungsorganisation und Forschungseinrichtungen zusammengefunden, um sich gemeinsam einer großen Herausforderung zu stellen: Der gesamte Kaffeesektor soll künftig so gestaltet werden, dass er vollständig nachhaltig ist. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Forum Nachhaltiger Kakao – German Initiative on sustainable Cocoa Im Forum Nachhaltiger Kakao arbeiten Bundesministerien, Unternehmen und Vertreter der Zivilgesellschaft zusammen. Ziel ist es, die Lebensumstände der Kakaobauern und -bäuerinnen und ihrer Familien zu verbessern. Zudem soll der Anbau und die Vermarktung von nach Nachhaltigkeitsstandards zertifiziertem Kakao erhöht werden. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. RSPO – Round Table on sustainable Palm Oil RSPO ist ein runder Tisch, an dem internationale Akteure zusammenkommen, um nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl zu fördern und die Umweltschädigung durch Palmölgewinnung zu verringern. Die RSPO-Zertifizierung auf Produkten garantiert dir, dass der Standard der Palmölproduktion nachhaltig ist. Hier erfährst du mehr. Juice CSR Platform Die Juice CSR Platform bringt wichtige, branchenübergreifende Interessengruppen zusammen, die gemeinsam neue Perspektiven im Bereich der Fruchtsaft-Industrie schaffen möchten. Die Verarbeitung von Obst, die Abfüllung und Verpackung von Säften sowie die Lieferung an den Endverbraucher sollen nachhaltiger gestaltet werden. Hier erfährst du mehr. Unsere Partner für Klima und Umweltschutz Stiftung KlimaWirtschaft – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz Die Stiftung KlimaWirtschaft nutzt das Potenzial deutscher Unternehmer, um gemeinsam für den Klimaschutz einzutreten. Ihr wichtigstes Ziel: Die durchschnittliche globale Erderwärmung soll auf deutlich unter 2 Grad Celsius beschränkt werden. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Klimaschutz Unternehmen – Die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der deutschen Wirtschaft In der Klimaschutz- und Energie-Effizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e. V. unterstützen sich deutsche Unternehmen gegenseitig dabei, Methoden und Praktiken für mehr Klimaschutz zu entwickeln. Die Mitglieder stellen hierfür modellhafte Beispiele zur Optimierung der Nutzung von Energie und zum Klimaschutz vor. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Lean and Green – Initiative für effiziente und grüne Logistik Lean and Green ist international und branchenübergreifend aktiv. Die Initiative unterstützt Unternehmen dabei, ihre CO2-Emissionen in der Logistik innerhalb von fünf Jahren um 20 % zu senken. In Deutschland wird Lean and Green von GS1 Germany organisiert. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. EIA – Environmental Investigation Agency Die EIA untersucht und bekämpft weltweit Umweltvergehen. Die Bandbreite reicht von Verstößen gegen den Tierschutz bis zu illegaler Abholzung bis zum Einsatz verbotener Substanzen in der Landwirtschaft. Wir unterstützen diesen globalen Einsatz für Tier- Klima- und Umweltschutz. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Unsere Partner für Gesellschaftliches Engagement Stiftung Lesen Um die Leseförderung von Kindern zu unterstützen, sind wir Mitglied im Stifterrat der Stiftung Lesen. Die Mitgliedschaft steht exemplarisch für unser gesellschaftliches und soziales Engagement in Deutschland. Unser Fokus liegt auf der nachhaltigen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Erfahre mehr über unsere Kinderförderung. Hier erfährst du mehr zur Stiftung Lesen. Weitere Partner amfori – Trade with purpose amfori ist ein Beispiel für unsere Mitgliedschaft in einer internationalen Organisation, die sich global für mehr Nachhaltigkeit einsetzt. Unternehmen aus über 40 Ländern haben sich zusammengeschlossen, um ethischer, transparenter und nachhaltiger zu agieren. Ziel ist es, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung ( SDGs) zu erfüllen. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. CLEANRIGHT Cleanright.eu ist das offizielle europäische Verbraucherportal der International Association for Soaps, Detergents and Maintenance Products (A.I.S.E). Mit Cleanright bietet die europäische Waschmittel- und Reinigungsindustrie den Verbrauchern fundierte Informationen über Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel. Praktische Ratschläge tragen zu einer sicheren und nachhaltigen Verwendung der Produkte bei. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Partnership for Sustainable Textiles – Bündnis für nachhaltige Textilien Die Partnership for Sustainable Textiles, das Bündnis für nachhaltige Textilien, ist ein Zusammenschluss von Bundesministerien, Unternehmen und weiterer Akteure entlang der Lieferkette für Textilien. Gemeinsames Ziel ist es, die sozialen und ökologischen Bedingungen in der Textilproduktion zu verbessern. Du möchtest mehr erfahren? Dann klicke hier. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Gegen Lebensmittelverschwendung

Gegen Lebensmittelverschwendung

Unser Engage­ment gegen Lebens­mittel­verschwendung Ob in der Landwirtschaft, im Handel oder in der Küche beim Verbraucher: Entlang der Wertschöpfungskette landen jedes Jahr in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll*. Der größte Teil davon lässt sich vermeiden. Wir bei ALDI SÜD setzen uns dafür ein, die Menge an Lebensmitteln, die weggeworfen werden, so gering wie möglich zu halten und haben eine Vielzahl von Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung entwickelt. Ziele ↓ Maßnahmen ↓ Tipps für dich ↓ UNSERE ZIELE ZUR REDUKTION VON LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG MIT VEREINTEN KRÄFTEN GEGEN FOODWASTE Wir unterstützen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und damit die Absicht, die Menge der weggeworfenen Lebensmittel weltweit bis zum Jahr 2030 zu halbieren. Im Jahr 2020 haben wir die Beteiligungserklärung am Dialogforum Groß- und Einzelhandel unterzeichnet und damit unser Ziel, die Lebenmittelverschwendung zu reduzieren, noch einmal bekräftigt. Politik zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten Erfahre mehr über die Unternehmenspolitik von ALDI SÜD zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Mehr erfahren Politik zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten Erfahre mehr über die Unternehmenspolitik von ALDI SÜD zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Mehr erfahren Unsere Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung VERSCHWENDUNG VON ANFANG AN VERMEIDEN In unseren Filialen achten wir ganz bewusst darauf, Lebensmittelverluste zu minimieren. Das gelingt uns durch eine genaue Planung und durch tägliche, von der aktuellen Nachfrage abhängige Bestellungen. So können wir vor allem bei frischen Produkten vermeiden, dass am Ende des Tages große Warenmengen übrigbleiben und möglicherweise entsorgt werden müssen. Bei den Logistikprozessen achten wir darauf, dass Transportwege möglichst kurz sind, um Verluste bei frischen Lebensmitteln in Folge von Qualitätseinbußen zu verhindern. Wir beliefern unsere Filialen täglich mit Obst und Gemüse und achten darauf, möglichst regionale Produkte zu beschaffen. NACHHALTIGES ANGEBOT FüR WENIGER FOODWASTE Viele Menschen wohnen alleine und führen einen Ein-Personen-Haushalt. Im Vergleich zu Familien benötigen sie innerhalb einer Woche deutlich weniger Lebensmittel. Große Verpackungen, vor allem bei frischen Waren wie Obst und Gemüse, sind häufig ein Problem: Die Lebensmittel können nicht immer rechtzeitig gegessen werden und müssen entsorgt werden. Um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, individuelle und auch kleinere Mengen einzukaufen, führen wir seit 2016 loses Obst und Gemüse in unseren Filialen. Das Angebot weiten wir zunehmend aus. Damit können wir zugleich Verpackungen einsparen – erfahre mehr über unsere Verpackungsmission. Wir reduzieren die Preise bei Produkten mit kurzer Haltbarkeit oder Lebensmitteln, die kurz vor Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen und kennzeichnen dies mit farbigen Rabattschildern. So können Kunden sich bewusst für Lebensmittel mit einer kurzen Restlaufzeit entscheiden. Um das Thema Lebensmittelverschwendung noch stärker in den Fokus zu rücken, wurde das bestehende „-30 %“ Etikett vergrößert und um das Hinweis-Icon „Lebensmittel retten – Ich bin noch gut“ erweitert. So sensibilisieren wir unsere Kunden noch stärker für das Thema Lebensmittelverschwendung. Krumme Dinger: Obst mit Schönheitsfehlern Die sogenannten „Krummen Dinger“, wie sie bei ALDI SÜD gekennzeichnet werden, können Schönheitsfehler aufweisen. In puncto Geschmack stehen sie ihren makellosen Artgenossen aber in nichts nach. ALDI SÜD prüft regelmäßig, welche Obst- und Gemüsesorten als „Krumme Dinger“ angeboten werden können. Dies kann saisonal und regional variieren. Seit neuestem zählen dazu beispielsweise die „Krumme Dinger“ Kaki. Die süße, gelb-orangene Frucht ist aktuell in unseren Filialen als Ware der Klasse 2 in der 1-kg-Schale erhältlich. Die Äpfel sind seit Ende September 2017 und nun auch im dauerhaften Sortiment bei uns erhältlich. Mehr erfahren Zusätzlich führen wir derzeit regional zwei Wurstwaren-Artikel aus der Kühlung mit dem Label „Krumme Dinger“. Dabei handelt es sich um Wiener Würstchen und Salami. Die Artikel wurden nach einer erfolgreichen Testphase regional in unser Standardsortiment aufgenommen. In den Produkten sind auch weniger ebenmäßige Scheiben, krumme Würstchen oder Stücke mit Ecken und Kanten enthalten. Dies kommt den Lieferanten zugute, da sie mit der „unperfekten“ Ware eine zusätzliche Absatzmöglichkeit haben. Sofern sich bei den gekühlten Wurstwaren weitere Möglichkeiten für Krumme Dinger Artikel anbieten, werden wir diese ebenfalls testen. GEMEINSAM LEBENSMITTEL RETTEN Lebensmittel spenden Nahezu alle Filialen spenden Lebensmittel, die noch ohne Einschränkungen zum Verzehr geeignet sind, aber nicht mehr verkauft werden können, an wohltätige Organisationen wie die Tafeln. Zudem arbeiten wir eng mit der Caritas und der Arbeiterwohlfahrt zusammen. So können die Lebensmittel sinnvoll weitergegeben werden, anstatt im Abfall zu landen. Nicht mehr zum Verzehr geeignete Waren können wir als Futtermittel an Landwirte oder Tierheime weitergeben. Aktionen starten Mit unserer Aktion „Reste retten“ haben wir unsere Kunden 2018 über das Thema Lebensmittelverwertung aufgeklärt. Hier haben wir unter anderem auf unserem Facebook-Kanal unsere Follower dazu aufgerufen, ihre Lebensmittelreste zu posten. Zwei Köche haben täglich einen Post ausgewählt und aus den Zutaten ein leckeres Gericht zubereitet, das die Zuschauer nachkochen konnten. Das Fazit: Mit etwas Kreativität lassen sich aus Resten ganz einfach schmackhafte Speisen zubereiten. Wie du Reste verwerten und Lebensmitteln vor dem Verderb schützen kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber zum Lebensmittelumgang. Mindesthaltbarkeitshinweis ALDI hat 2018 einen eigenen Erklärhinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum namens „Riech mich! Probier mich! Ich bin häufig länger gut!“ auf Frischmilch-Verpackungen sowie auf verschiedenen Käsesorten eingeführt. Damit möchten wir den Verbraucher dazu animieren, die Genusstauglichkeit der Produkte zuerst zu überprüfen, bevor er sie bei Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums entsorgt. Dieser Hinweis trägt nachweislich zu einer Sensibilisierung der Verbraucher bei. Daher war dieser 2020 auch für den Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“ nominiert. Es wir stetig geprüft, ob weitere Produkte mit dem Störer ausgelobt werden können. Praktische Tipps und Informationen für dich Wie kann ich einkaufen, ohne nachher etwas wegwerfen zu müssen? Wie lagere ich Lebensmittel, damit sie länger frisch bleiben? Und wie friere ich überzählige Waren ein, ohne dass sie an Qualität verlieren? Auf unserem Ratgeber zum Lebenmittelumgang Nachhaltigkeitsportal bieten viele Anregungen, was Verbraucher gegen Lebensmittelverschwendung tun können. Mehr erfahren Die beiden Tomaten sind überreif, die Zitronenhälfte droht, auszutrocknen und der Nudelrest ist winzig? Das ist kein Grund, diese Lebensmittel einfach wegzuwerfen. Mit der Technologie von Plant Jammer machen wir es dir ab sofort leicht: Der kostenlose Service bietet passende Rezeptideen für übrig gebliebene Lebensmittel aus deinem Kühlschrank. So kannst du diese immer individuell verwerten, anstatt sie sinnlos zu entsorgen. Mehr erfahren *Quelle: Lebensmittel: Zwischen Wertschätzung und Verschwendung | Verbraucherzentrale.de Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Nahrungsmittel

Nahrungsmittel

Mehl & Zucker Nudeln, Reis & Hülsenfrüchte Fix- & Instantprodukte Mehl & Zucker Nudeln, Reis & Hülsenfrüchte Fix- & Instantprodukte Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Mitarbeiter

Mitarbeiter

Mitarbeiter Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und sorgen für ein anregendes Arbeitsumfeld, das von Wertschätzung und Respekt geprägt ist, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bietet und Sicherheit gibt. Seite an Seite Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Mitgebsel Kindergeburtstag

Mitgebsel Kindergeburtstag

Mitgebsel für den Kindergeburtstag. Schöne und sinnvolle Geschenke für kleine Partygäste. Für Kinder ist es der schönste Tag des Jahres. Für Eltern eine schöne Herausforderung: der Kindergeburtstag. Unvergesslich soll er sein – für das Geburtstagskind und seine Gäste. Nach der Geburtstagstorte und Partyspielen ist die Mitgebsel-Tüte das Highlight zum Kindergeburtstag. Aber welche Art von Geschenken gehören hinein? Es muss nicht immer Süßes oder Plastikspielzeug sein. Unsere Ideen helfen dir, die passenden Mitgebsel für den nächsten Kindergeburtstag auszuwählen. Warum lieber sinnvolle Mitgebsel? Die Mitgebsel-Tüte ist eine nette Geste an die Gäste, die besagt: „Danke, dass du da warst!“ Darin befinden sich kleine Geschenke, die von den Kindern mit nach Hause genommen werden können. Viele Mitgebsel sind zwar auf den ersten Blick interessant, haben aber keinen Mehrwert. So manches Plastik-Spielzeug zum Beispiel kann schnell kaputt gehen. Bevor es überhaupt ausprobiert werden kann, landet es im Müll. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern sorgt oftmals auch für enttäuschte Kindergesichter. Aber es gibt Alternativen, die nachhaltig Freude bereiten. Die richtigen Mitgebsel können das Interesse an Naturwissenschaften wecken, Kreativität fördern, die motorischen Fähigkeiten verbessern oder das Bewusstsein für die Umwelt schulen. Je nachhaltiger die Geschenke sind, desto länger werden sich die Kinder an das schöne Fest erinnern. Mitgebsel-Ideen für Kindergartenkinder bis 5 Jahre. In den Kitajahren sind Kinder besonders empfänglich für Lern-und Erfahrungserlebnisse. Sie beginnen ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen, stellen gerne Fragen, sind neugierig und besonders offen für Aktivitäten oder Spielsachen, die ihre Sinne ansprechen. Kreisel, Bälle oder Murmeln sind super geeignet, um die Motorik zu fördern. Kneten, Puzzlen oder Malen und Zeichnen können die Hand-Augen-Koordination verbessern. Ideen für die Mitbringsel-Tüte: Holzstempel Kreisel Sticker Kinder-Tattoos Malstifte Glasmurmeln Samenkonfetti (selbst gemacht) Puzzle Straßenkreide Sinnvolle Mitgebsel für Schulkinder bis 12 Jahre. Auch für coole Schulkinder gehört die Mitgebsel-Tüte zum Kindergeburtstag dazu. Motorisch sind sie aber schon viel geschickter, sodass man ihnen bereits etwas herausfordernde Mitgebsel schenken kann. Wie wäre es zum Beispiel mit einem selbst geschnitzten Stück Holz (lässt sich prima als Geburtstagsaktion einbauen), oder selbst gemachter Seife aus Schafsmilch? Wenn ihr eine Sofortbildkamera habt, könnt ihr die Kids einzeln oder zusammen in lustigen Posen fotografieren. Ihr wollt eine Mottoparty machen? Ob Monster-, Piraten- oder Einhorn-Party – die kreativen Verkleidungen solltet ihr unbedingt fotografisch festhalten. Die Fotos sind ein schönes Andenken an einen unvergesslichen Geburtstag. Ideen für die Mitbringsel-Tüte: Freundschaftsbänder Jonglierbälle Jojo Seife (selbst gemacht) Magnete Schulsachen, z.B. Radiergummi, Stifte etc. Lesezeichen Haargummis Schablone So bastelst du Samenkonfetti aus Papier. Selbst gemachtes Samenkonfetti sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch ein Geschenk an die Natur. Du kannst es prima vorbereiten und den Kindern mit einer kleinen Anleitung in die Mitgebsel-Tüte tun. Das Samenkonfetti kann später auf einer Wiese oder im eigenen Garten oder auf dem Balkon ausgesät werden. Wenn die Wildblumen erblühen, sind nicht nur die Kinder glücklich, sondern auch Bienen erfreuen sich am leckeren Nektar. Du brauchst: Papier/Kartonpapier, z.B. Eierkarton, farbiges Papier Blumen- oder Kräutersamen Pürierstab/Mixer Sieb Nudelholz Schere oder Motivlocher Anleitung: Samenkonfetti selbst gemacht. Reiße oder schneide das Papier (den Karton) in kleine Stücke. Lass das Papier mit etwas Wasser in einer Schüssel ca. 1 Stunde einweichen. Püriere die breiige Papiermasse mit einem Pürierstab oder in einem Mixer. Gib das pürierte Papier in ein Sieb und drücke das überschüssige Wasser aus. Streiche die Papiermasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Streu die Samen darüber und streiche alles mit einem Nudelholz glatt, damit sich die Samen gut im Papier verteilen. Lass dein Samenpapier jetzt 1–2 Tage an einem warmen Ort trocknen. Das Papier sollte richtig gut durchgetrocknet sein. Alternativ kannst du das Samenpapier auch bis maximal 40 Grad bei leicht geöffneter Ofentür 5–6 Stunden trocknen lassen. Wenn das Samenpapier richtig gut durchgetrocknet ist, kannst du mit der Schere oder auch mit einem Motivlocher die gewünschten Formen ausschneiden. Dein Samenkonfetti ist jetzt fertig zum Verschenken. Steine bemalen – ideal als Bastelspiel für den Kindergeburtstag. Ob künstlerisch verziert oder einfach bunt angemalt, jeder Stein ist ein Unikat. Das „Steine bemalen“ kannst du zwischen anderen Spielen, wie Topfschlagen oder Blinde Kuh, in den Geburtstag als Aktion einbauen. Das sorgt auch bei Kindern, die sonst nicht so gerne malen, für ein Erfolgserlebnis. Zum Schluss nimmt jedes Kind seinen bemalten Stein als Mitgebsel mit nach Hause. Zum Bemalen eignen sich am besten mittelgroße, flache und glatte Steine. Als Farbe kannst du Öl- oder Acrylfarbe nehmen. Es gibt aber auch wasserfeste Filzstifte. Damit geht es noch leichter. Selbstgemachte Knete als Mitgebsel für den Kindergeburtstag. Knete ist der Klassiker unter den Geburtstags-Mitgebseln. Das spielerische Drücken und Rollen trainiert nicht nur die Handmuskulatur, sondern schult auch die Grob- und Feinmotorik. Das ist besonders wichtig fürs Schreibenlernen. Und weil beim Modellieren alles erlaubt ist, wird auch die Fantasie angeregt und das räumliche Vorstellungsvermögen geschult. Wusstest du, dass man Knete ganz einfach selbst machen kann? Du brauchst: 400 g Mehl 200 g Salz 3 EL Sonnenblumenöl 2 EL Zitronensäure Lebensmittelfarbe (nach Wahl) Anleitung: selbst gemachte Knete. Mehl und Salz gut in einer Schüssel verrühren. 500 ml Wasser zum Kochen bringen. Das Öl, die Zitronensäure, die Mehlmischung und das kochende Wasser (aufpassen, Verbrennungsgefahr) mit einem Mixer verrühren. Jetzt kannst du die Knetmasse beliebig mit Lebensmittelfarbe färben. Am besten verteilst du die Masse gleichmäßig in verschiedene Schüsseln oder Schalen und knetest dort die Lebensmittelfarbe hinein. Tipp: Selbstgemachte Knete ist ein tolles DIY, das man mit den Kindern zusammen herstellen kann. Du kannst aber auch alles in Ruhe vorbereiten und die fertige Knete als Mitbringsel in die Tüte geben. Die Knete ist luftdicht verpackt (z.B. in Frischhaltefolie) ein paar Monate haltbar. Danke, dass du da warst! Mitbringsel-Tüten gestalten – unsere Tipps. Mitbringsel-Tüten gibt es in tausend verschiedenen Farben und Mustern zu kaufen. Für fast jedes Motto findest du auch die passenden Tüten. Du kannst sie dir aber auch einfach selbst basteln. Super geeignet sind Brottüten aus Papier. Beschrifte, beklebe oder bemale sie nach Belieben. Vielleicht machst du das auch mit dem Geburtstagskind zusammen? Ganz wichtig: Beschrifte jede Tüte mit dem Namen des Kindes. So gehst du auf Nummer sicher, dass am Ende keine Missverständnisse entstehen. Für Abwechslung ist gesorgt, wenn die Tüten während der Aktionen erspielt werden. Zum Beispiel beim Topfschlagen, Wettrennen oder am Ende der Schnitzeljagd. Natürlich bekommt am Ende jedes Kind seine Mitbringsel-Tüte. Auch das Geburtstagskind solltest du nicht vergessen. Das könnte dich auch interessieren.

Lebensmittel spenden

Lebensmittel spenden

Wir unter­stützen die Tafeln Lebensmittel einfach wegwerfen? Das halten wir für verantwortungslos. Stattdessen spenden wir Nahrungsmittel, die sich nicht mehr zum Verkauf eignen, regelmäßig an verschiedene soziale Einrichtungen. Eine besondere Partnerschaft verbindet uns mit den örtlichen Tafeln. Nahezu jede unserer ALDI SÜD Filialen beteiligt sich an dem Spenden-Engagement. Was wir spenden Die Helfer der Tafeln holen unsere Spenden direkt aus unseren ALDI SÜD-Filialen ab, teilweise täglich. Unsere Mitarbeiter packen dafür Kisten mit vielfältigem Inhalt: Obst, Gemüse, Brot oder Cerealien. Alle Lebensmittel sind ohne Einschränkung zum Verzehr geeignet. Sie haben lediglich kleine Schönheitsfehler, wie Druckstellen oder ein überschrittenes Mindesthaltbarkeitsdatum, und werden deshalb aussortiert. In den lokalen Tafeln werden die einwandfreien Nahrungsmittel an armutsbetroffene Menschen verteilt. Mehr erfährst du auf unserem Blog Warum wir spenden In Deutschland landen jährlich 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – eine traurige Bilanz, wenn man bedenkt, dass 13,2 Millionen Menschen hierzulande an oder unterhalb der Armutsgrenze leben. ALDI SÜD setzt sich schon seit vielen Jahren gegen die Entstehung von Lebensmittelverlusten ein. Die Unterstützung der Tafeln ist Teil unseres Engagements gegen Lebensmittelverschwendung. Wir sind der Meinung, dass ein nahendes Verfalls- oder Mindesthaltbarkeitsdatum noch lange kein Grund dafür ist, wertvolle Nahrungsmittel einfach in den Müll zu werfen. Um Verluste von Lebensmitteln so gering wie möglich zu halten, setzen wir unter anderem die Preise von Produkten mit nahendem Haltbarkeitsdatum herunter und kennzeichnen sie für unsere Kunden. Wie wir mit lokalen Aktionen helfen Regelmäßig veranstalten wir lokale Aktionen, mit denen wir anderen etwas Gutes tun möchten. Daran beteiligen sich auch unsere Mitarbeiter: So konnten wir 2018 bei einer großen Wunschbaumaktion an unserem Standort in Mülheim an der Ruhr 200 Kindern einen Weihnachtswunsch erfüllen. Zum Teil waren das Kinder, deren Eltern regelmäßig die Mülheimer Tafel besuchen. Auch die Filialen unserer Regionalgesellschaft Helmstadt sammelten gemeinsam mit Kunden und Mitarbeitern rund 600 Weihnachtspäckchen. Sie unterstützten die Aktion „Geschenk mit Herz“, eine Aktion der bayerischen Hilfsorganisation humedica e. V. in Zusammenarbeit mit dem Sternstunden e.V. und Bayern 2. Warum die Tafeln ein guter Partner sind Die Unterstützung der Tafeln ist für uns eine Erfolgsgeschichte. Wir arbeiten langfristig und eng mit den lokalen Tafeln zusammen, weil sie ein verlässlicher Partner sind. Die rund 960 Tafeln in Deutschland retten jedes Jahr 265.000 Tonnen einwandfreie Lebensmittel und geben sie an 1,6 Millionen armutsbetroffene Menschen weiter – und das seit nunmehr 28 Jahren. Dafür sind täglich rund 60.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Einsatz. Erfahre mehr zu den Tafeln Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Lebensmittel einfrieren

Lebensmittel einfrieren

Lebensmittel richtig einfrieren: So geht’s Um Nährstoffe und Geschmack zahlreicher Lebensmittel möglichst lange zu erhalten, ist das Einfrieren eine sehr gute, einfache Methode. Mit unseren „eiskalten“ Tipps und Tricks zeigen wir dir, wie du aus frischem Obst, Gemüse und Co. schnell und einfach einen leckeren und haltbaren Vorrat anlegst.            Welche Lebensmittel kann man einfrieren? Grundsätzlich lassen sich sehr viele Lebensmittel durch Einfrieren haltbarer machen. Bei zuvor durcherhitzten Lebensmitteln gibt es normalerweise keine Bedenken. Ob Soßen, Suppen oder Aufläufe – Reste und vorgekochte Speisen lassen sich meist perfekt einfrieren. Auch Backwaren wie Brot und Brötchen sowie trockene Kuchen (ohne Gelatine, Sahne oder Creme) sind beliebte Tiefkühlwaren. Bei rohen Lebensmitteln gibt es deutlichere Unterschiede: Wahre Tiefkühl-Könige sind Hülsenfrüchte. Und auch die meisten Obst- und Gemüsesorten lassen sich sehr gut einfrieren. Sorten mit hohem Wasseranteil, wie Blattsalate, Tomaten, Gurken und Melonen, eignen sich allerdings nur bedingt für den Tiefkühler. Denn durch das Wasser verändert sich ihre Konsistenz und die Lebensmittel werden beim Auftauen matschig. Ähnliches gilt bei rohen Kartoffeln durch den hohen Stärkeanteil. Während Fleisch und Fisch sich sehr gut in rohem Zustand einfrieren lassen, ist dies bei Eiern, Milch oder Joghurt nicht der Fall.   Mit diesen einfachen Einfrier-Tipps klappt‘s Grundsätzlich kannst du beim Einfrieren nicht viel falsch machen. Indem du ein paar einfache Tipps umsetzt, kannst du aber dafür sorgen, dass möglichst viele Nährstoffe möglichst lange erhalten bleiben – und dass die aufgetauten Lebensmittel auch noch richtig gut schmecken. Möglichst wenig Luft im Gefrier-Behälter: So verringerst du die Gefahr von Gefrierbrandstellen und erhöhst die Haltbarkeit. Nutze also Behältnisse, die sich luftdicht verschließen lassen – in eckiger Form lassen sie sich platzsparend verstauen. Nutzt du Gefriertüten, drücke die Luft vor dem Verschließen so gut es geht heraus. Wenn du viel und gerne einfrierst, kann sich auch die Anschaffung eines Vakuumiergeräts lohnen. Gemüse kurz blanchieren: Durch das kurze Blanchieren in heißem Wasser und das anschließende Abkühlen in Eiswasser gehen zwar minimal Nährstoffe verloren, dafür zerstört diese Art der Vorbehandlung mögliche Keime. Das Gemüse bleibt länger knackig-frisch und behält seine wertvollen Inhaltsstoffe länger. Lebensmittel clever portionieren: In kleine Stücke geschnitten und portioniert kannst du zum Beispiel Obst und Gemüse immer nach Bedarf auftauen und beim Kochen verwenden. Auch Brot kannst du problemlos schon vor dem Einfrieren in Scheiben schneiden und dir bei Bedarf dann immer die passende Anzahl an Brotscheiben auftauen. Warme Speisen auskühlen lassen: Direkt vom Herd ab ins Kühl- oder Gefrierfach? Besser nicht, denn dadurch erhöht sich dort die Temperatur, die Kühlkette kann auch bei den umliegenden Lebensmitteln teilweise unterbrochen werden. Erst wenn die Speisen Zimmertemperatur erreicht haben, sollten sie – dann aber ohne längere Wartezeit – eingefroren werden. Übersichtlich beschriften: Beschrifte die Verpackung mit dem Einfrierdatum und einer Mengen- und Inhaltsangabe, um den Überblick über deinen Vorrat zu behalten. Indem du dich an den generellen Angaben zur Haltbarkeit von Lebensmitteln orientierst, kannst du sogar ein voraussichtliches Haltbarkeitsdatum errechnen und hinzufügen.            Wie lange kann man Lebensmittel einfrieren? Lebensmittel werden durch Einfrieren zwar deutlich länger haltbar, dennoch ist auch die Haltbarkeit im Gefrierschrank nicht unendlich. Einige aufgetaute Lebensmittel kannst du im Prinzip auch wieder einfrieren. Die bessere Lösung ist es aber immer, Lebensmittel nach dem Auftauen zu verarbeiten und zu verzehren. Denn ein erneutes Einfrieren hat immer einen gewissen Qualitätsverlust in Farbe, Konsistenz und Geschmack zur Folge.

Kennzahlen Mitarbeiter

Kennzahlen Mitarbeiter

Unsere Erfolge & Ziele bei der Unterstützung der Gesellschaft Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und sorgen für ein anregendes Arbeitsumfeld, das von Wertschätzung und Respekt geprägt ist, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bietet und Sicherheit gibt. Leasing-Fahrräder in Benutzung durch Mitarbeiter Seit März 2020 werden bereits über 3.100 Räder im Rahmen des Fahrradleasings von ALDI SÜD Mitarbeitern genutzt. Beteiligung an Mitarbeiterbefragung 73 Prozent aller ALDI SÜD Mitarbeiter nahmen 2019 an unserer digitalen Mitarbeiterbefragung teil. Mitarbeiter nutzen Auszeitmöglichkeiten Seit 2019 nutzen über 650 Mitarbeiter die Möglichkeit, Entgeltbestandteile umzuwandeln, um davon eine Auszeit vom Arbeitsalltag in Anspruch zu nehmen. Registrierte Mitarbeiter in Mitarbeiter-App „ALDIgo“ 90 Prozent der Mitarbeiter haben sich registriert. Über die App werden sie mit Informationen und Wissen versorgt. (Stand Juni 2021) Mitarbeiter im unbefristeten Arbeitsverhältnis 97 Prozent unserer Mitarbeiter befinden sich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. (Stand Juni 2021) Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen Wir führen jährlich über 10.000 Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen für unsere Mitarbeiter durch. (Stand Juni 2021) Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Aktionswoche Lebensmittelwertschätzung

Aktionswoche Lebensmittelwertschätzung

„Deutschland rettet Lebensmittel!“ – ALDI SÜD fördert die Lebensmittelwertschätzung. Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) statt. Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu stärken. ALDI SÜD unterstützt diese Mission und setzt sich seit vielen Jahren gegen Lebensmittelverschwendung ein. Unsere Alltagstipps zeigen dir, wie auch du Lebensmittel retten kannst. Unsere Maßnahmen ↓ Tipps für dich ↓ UNSER EINSATZ GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG. ZU VIELE LEBENSMITTEL LANDEN IM MÜLL. Vom Anbau bis in den Handel werden für die Herstellung von Lebensmitteln Energie, Wasser und andere wichtige Ressourcen verbraucht. Dabei landen 30 Prozent dieser Lebensmittel im Abfall.* Jeder von uns wirft pro Jahr im Durchschnitt 82 Kilogramm Lebensmittel weg, insgesamt sind es in Deutschland etwa 13 Tonnen.* Dieser Lebensmittelverschwendung und Vergeudung wertvoller Ressourcen möchten wir bei ALDI SÜD nachhaltig entgegenwirken. AKTIV GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG. Durch tagesgenaue Bestellungen in jeder einzelnen ALDI SÜD Filiale sorgen wir dafür, dass die Waren jederzeit frisch und ausreichend verfügbar sind. Gleichzeitig wird auf diese Weise weniger weggeworfen. Zeichnet sich trotz sorgfältiger Planung ab, dass Produkte nicht verkauft werden, bieten wir diese zu einem reduzierten Preis an. Mehr erfahren 2018 haben wir einen eigenen Erklär-Hinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum namens „Riech mich! Probier mich! Ich bin häufig länger gut!“ auf Frischmilch-Verpackungen sowie auf verschiedene Käsesorten eingeführt. Damit möchten wir Verbraucher für die Lebensmittelwertschätzung sensibilisieren. Zusätzlich soll der Hinweis dazu dienen, die Genusstauglichkeit der Produkte zuerst zu überprüfen, bevor sie bei Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums entsorgt werden. Sind Lebensmittel nicht mehr verkaufsfähig, aber noch ohne Einschränkung für den Verzehr geeignet sind, spenden wir sie an wohltätige Organisationen wie die Tafeln. Auch mit der Caritas oder foodsharing arbeiten wir eng zusammen. Produkte, die nicht mehr zum Verzehr geeignet sind, geben wir als Futtermittel an Landwirte und Tierheime weiter. So versuchen wir, den Lebensmitteln bis zum letzten Schritt einen Wert zu geben. SO KANNST DU MITHELFEN & LEBENSMITTEL RETTEN. Schätzungsweise rund 940 Euro gibt ein 4-Personen-Haushalt pro Jahr für Lebensmittel aus, die vor dem Verzehr im heimischen Mülleimer landen.* Das muss nicht sein, finden wir. ALDI SÜD hat deswegen eine Reihe guter Tipps für Verbraucher zusammengestellt und informiert, wie sich Lebensmittelverluste vermeiden lassen. LEBENSMITTEL LÄNGER HALTBAR MACHEN. Vom Einfrieren bis zum Einlegen und Einkochen gibt es viele Möglichkeiten, Lebensmittel länger haltbar zu machen. Auch das Dörren oder Fermentieren sind leckere Verarbeitungsmöglichkeiten, um Lebensmittel vor dem Mülleimer zu retten. Und nicht alles, was sich nicht mehr zum Verzehr eignet, muss gleich weggeworfen werden. Vermeintliche Abfälle können oft noch an anderer Stelle als kleine Haushaltshelfer eingesetzt werden. OBST UND GEMÜSE MIT KLEINEN MAKELN VERWENDEN. Der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln beginnt bereits beim Einkauf. Mit unseren „krummen Dingern” – Obst und Gemüse mit kleinen Makeln – zeigen wir zudem, dass auch Produkte, die nicht perfekt aussehen, gut schmecken. KREATIV KOCHEN OHNE VERSCHWENDUNG. Du möchtest ernährungsbewusst und abwechslungsreich kochen? Dafür hättest du am liebsten immer die passenden Vorräte im Haus? Das kann ganz einfach sein. In unserer ALDI SÜD Kochwoche findest du für jeden Wochentag tolle Rezepte. Das Beste: Du bekommst die Einkaufsliste für den Wocheneinkauf direkt mitgeliefert. So können wir gemeinsam verhindern, dass du falsch kalkulierst oder Lebensmittel einkaufst, die du später entsorgen musst. * Quelle: DIE UMWELTBERATUNG Österreich Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Mitarbeiter:innen

Mitarbeiter:innen

Unsere Erfolge und Ziele bei der Wertschätzung unserer Mitarbeiter:innen. Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter:innen und sorgen für ein anregendes Arbeitsumfeld, das von Wertschätzung und Respekt geprägt ist, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bietet und Sicherheit gibt. Leasing-Fahrräder in Benutzung durch Mitarbeiter:innen Seit März 2020 werden bereits über 3.100 Räder im Rahmen des Fahrradleasings von ALDI SÜD Mitarbeiter:innen genutzt. Beteiligung an Mitarbeiter:innen-Befragung 73 Prozent aller ALDI SÜD Mitarbeiter:innen nahmen 2019 an unserer digitalen Mitarbeiter:innen-Befragung teil. Mitarbeiter:innen nutzen Auszeitmöglichkeiten Seit 2019 nutzen über 650 Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, Entgeltbestandteile umzuwandeln, um davon eine Auszeit vom Arbeitsalltag in Anspruch zu nehmen. registrierte Mitarbeiter:innen in Mitarbeiter:innen-App „ALDIgo“ 94 Prozent der Mitarbeiter:innen haben sich registriert. Über die App werden sie mit Informationen und Wissen versorgt. (Stand Juni 2022) Mitarbeiter:innen im unbefristeten Arbeitsverhältnis 97 Prozent unserer Mitarbeiter:innen befinden sich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. (Stand Juni 2022) Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen Wir führen jährlich über 10.000 Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen für unsere Mitarbeiter:innen durch. (Stand Juni 2022) Weitere Themen, die dich interessieren könnten * Mehr dazu: aldi-sued.de/neuigkeiten/vegan-food-award

Gutes für alle: ALDI SÜD unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Gutes für alle: ALDI SÜD unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Gutes für alle: ALDI SÜD unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (29.09.2022) Vom 29. September bis 6. Oktober findet die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt. Initiiert wird diese bereits zum dritten Mal von der Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesländer. ALDI SÜD unterstützt die Aktionswoche als Partner und möchte seine Kundinnen und Kunden damit für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisieren. Denn jedes Jahr landen in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll − knapp die Hälfte davon fällt in privaten Haushalten an1. Das Ziel der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Verantwortlichen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette einen wertschätzenden und nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln nahezubringen. Dazu finden verschiedene Aktionen in ganz Deutschland statt. „Wir freuen uns, die Initiative als Partner zu unterstützen. Auch wenn im Groß- und Einzelhandel nur vier Prozent der Gesamtmenge an verschwendeten Lebensmitteln anfällt, haben wir als verantwortungsvoll und nachhaltig handelndes Unternehmen eine Vielzahl von Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung entwickelt. So verringert zum Beispiel unsere tagesgenaue Planung Lebensmittelverluste. Zudem sind wir Mitglied des Dialogforums Groß- und Einzelhandel, dass sich das Ziel gesetzt hat, bis 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf zu halbieren“, so Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD.   Unser Engagement gegen Lebensmittelverschwendung ALDI SÜD macht Gutes für alle leistbar, dazu gehört auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Lebensmitteln. Neben der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ setzt ALDI SÜD zahlreiche Maßnahmen, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren: - Angebot von losem Obst und Gemüse, damit Kundinnen und Kunden genau die Mengen kaufen können, die sie auch benötigen. - Angebot von Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern, die sogenannten „Krummen Dinger“. Das Konzept kommt darüber hinaus auch im Bereich Wurstwaren zum Einsatz, wo ALDI SÜD beispielsweise unperfekte Wiener Würstchen anbietet. - 2018 hat ALDI SÜD zudem einen eigenen Erklärhinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum namens „Riech mich! Probier mich! Ich bin häufig länger gut!“ auf der Frischmilch-Verpackung sowie auf verschiedenen Käsesorten eingeführt. - Darüber hinaus gibt es regelmäßig Tipps und Rezepte zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, übriggebliebene Lebensmittel werden an karitative Einrichtungen wie die Tafeln gespendet. Anbei finden Sie unser Factsheet zu den ALDI SÜD Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. Weitere Informationen gibt es unter Unser Engagement gegen Lebensmittelverschwendung (aldi-sued.de). Hier geht es zu den „zu gut für die Tonne“ Tipps: Resteverwertung – kreativ und nachhaltig | ALDI SÜD (aldi-sued.de).   1 Quelle: BMEL - Lebensmittelverschwendung - Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2022 Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Lanna Riese, presse@aldi-sued.de

Gutes für alle: ALDI SÜD unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Gutes für alle: ALDI SÜD unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Gutes für alle: ALDI SÜD unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (29.09.2022) Vom 29. September bis 6. Oktober findet die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt. Initiiert wird diese bereits zum dritten Mal von der Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesländer. ALDI SÜD unterstützt die Aktionswoche als Partner und möchte seine Kundinnen und Kunden damit für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisieren. Denn jedes Jahr landen in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll − knapp die Hälfte davon fällt in privaten Haushalten an1. Das Ziel der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Verantwortlichen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette einen wertschätzenden und nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln nahezubringen. Dazu finden verschiedene Aktionen in ganz Deutschland statt. „Wir freuen uns, die Initiative als Partner zu unterstützen. Auch wenn im Groß- und Einzelhandel nur vier Prozent der Gesamtmenge an verschwendeten Lebensmitteln anfällt, haben wir als verantwortungsvoll und nachhaltig handelndes Unternehmen eine Vielzahl von Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung entwickelt. So verringert zum Beispiel unsere tagesgenaue Planung Lebensmittelverluste. Zudem sind wir Mitglied des Dialogforums Groß- und Einzelhandel, dass sich das Ziel gesetzt hat, bis 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf zu halbieren“, so Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD.   Unser Engagement gegen Lebensmittelverschwendung ALDI SÜD macht Gutes für alle leistbar, dazu gehört auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Lebensmitteln. Neben der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ setzt ALDI SÜD zahlreiche Maßnahmen, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren: - Angebot von losem Obst und Gemüse, damit Kundinnen und Kunden genau die Mengen kaufen können, die sie auch benötigen. - Angebot von Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern, die sogenannten „Krummen Dinger“. Das Konzept kommt darüber hinaus auch im Bereich Wurstwaren zum Einsatz, wo ALDI SÜD beispielsweise unperfekte Wiener Würstchen anbietet. - 2018 hat ALDI SÜD zudem einen eigenen Erklärhinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum namens „Riech mich! Probier mich! Ich bin häufig länger gut!“ auf der Frischmilch-Verpackung sowie auf verschiedenen Käsesorten eingeführt. - Darüber hinaus gibt es regelmäßig Tipps und Rezepte zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, übriggebliebene Lebensmittel werden an karitative Einrichtungen wie die Tafeln gespendet. Anbei finden Sie unser Factsheet zu den ALDI SÜD Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. Weitere Informationen gibt es unter Unser Engagement gegen Lebensmittelverschwendung (aldi-sued.de). Hier geht es zu den „zu gut für die Tonne“ Tipps: Resteverwertung – kreativ und nachhaltig | ALDI SÜD (aldi-sued.de).   1 Quelle: BMEL - Lebensmittelverschwendung - Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2022 Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Lanna Riese, presse@aldi-sued.de

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.