Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "k��chenl��ufer"

39 Inhalte gefunden

39 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: k��chenl��ufer


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Weihnachtsmärkte Baden-Württemberg

Weihnachtsmärkte Baden-Württemberg

Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg. So glitzern die Weihnachtsmärkte 2022. Adventszeit ist Vorfreudezeit. Die außergewöhnlichsten Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg finden vor den unterschiedlichsten Kulissen statt. Ob in historischen Altstädten, rund um ein Brauhaus oder eine Dorfkirche, in Parks, auf Burgen, Schlössern oder unterhalb einer wilden Schlucht, eines haben sie gemeinsam: es duftet, es glitzert und es wird einem dort warm ums Herz. Folge uns ins Weihnachtsmärkte-Wunderland. Brauchtum – Vom Wintermarkt zum Weihnachtsmarkt. Bei unserer Reise zu den Weihnachtsmärkten Baden-Württembergs begleiten uns auch 2022 noch ihre Entstehungsgeschichten, die bis ins Spätmittelalter zurückgehen. Dort waren Weihnachtsmärkte noch ungeweihte Märkte, die zur winterlichen Lebensmittelversorgung dienten. Der Nikolausmarkt in München (1310 erstmals urkundlich erwähnt) war der erste deutsche Vorläufer eines Brauchtums, das immer vielseitiger werden sollte: Stände mit Kunsthandwerk und Zuckerwerk kamen hinzu. Auch im mancherorts finsteren Mittelalter duftete es im Fackelschein nach gebrannten Mandeln und Maronen. Zeitreise ins Früher: Traditionen authentisch wiederbelebt. Etwa 300 Weihnachtsmärkte gibt es in Baden-Württemberg. Viele bemühen sich das Traditionelle zu pflegen und sich, anstelle von buntem Rummel, auf das Ursprüngliche zu besinnen. Gengenbacher Adventskalender – 24 Türchen bis Weihnachten. Wir starten unsere außergewöhnliche Reise durch die Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg in Gengenbach im Mittelschwarzwald. Hier wird das Rathaus mit seinen 24 Fenstern zum weltgrößten Adventskalenderhaus. Hinter jedem vom 30.11. bis 6.01.2022 täglich geöffneten Fenster steckt Musik, Kunst oder ein Spiel. Auf dem stimmungsvoll beleuchteten Marktplatz des romantischen Fachwerkstädtchens schlendert es sich gemütlich. Good to Know: der Adventskalender hat seine Ursprünge in Baden-Württemberg. Der Verleger Gerhard Lange aus Maulbronn hatte 1904 die Idee eines Ausschneidebogens mit 24 weihnachtlichen Motiven. Gutach: Zeitreise ins Freilichtmuseum. Mal abgesehen von den vielen mittelalterlichen Weihnachtsmärkten in Baden-Württemberg mit viel Honigwein, Gaukler:innen, Handwerker:innen und Geschichtenerzähler:innen wie denen in Durlach, Esslingen oder Karlsruhe, ist der vom 9. bis 11.12.2022 stattfindende Markt im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach einer der authentischsten. Inmitten der weihnachtlich geschmückten, historischen Schwarzwälder Bauernhöfe bieten an die 40 Aussteller:innen ein stimmungsvolles Bild, das wie aus der Zeit gefallen scheint. Bad Wimpfener: Echt altdeutsch. Aber auch der „Altdeutsche Weihnachtsmarkt" (25.-27.11., 2.-4.12, 9.-11.12.2022)“ der Bad Wimpfener Kaiserpfalz kann auf eine lange Tradition seit 1487 zurückblicken. Die mit unzähligen beleuchteten Tannenbäumchen geschmückte Altstadt mit ihrem blauen und roten Turm hinter der erleuchteten Stadtsilhouette weckt romantische Gefühle. Ludwigsburg: Barocke Stimmung. Ein Hauch von Schnörkel umrahmt die liebevoll dekorierten Buden des Barock-Weihnachtsmarktes (22.11.-22.12.2022) im oberschwäbischen Ludwigsburg. Leuchtende Engelsfiguren wachen über mehr als 150 Aussteller:innen, die feine Köstlichkeiten und originelle Geschenke anbieten. Weihnachtsmarkt ist Vorfreudezeit. Bad Schussenried und Eisenharz: Zu Ross, zu Kutsche auf dem Brauereihof. Wer statt Glühwein lieber ein frisch gezapftes Bier trinkt, ist auf dem Markt am Brauereihof des Krämer- & Pferdemarkts mit Weihnachtsdorf in Bad Schussenried (25.-26.11.2022) genau richtig. Auch in Eisenharz/Argenbühl putzen sich Ross und Reiter am 26.12.2022 zum „Stephansritt“ am „Großen Pferdstag“ heraus. Seit über 90 Jahren wird mit der traditionellen Reiterprozession mit bis zu 200 Pferden dem berittenen Schutzpatron Stephan gehuldigt. Rottweil: viel Glanz in der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Rottweil ist die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart gelegene Städtchen mit einer römischen Gründungsgeschichte, die bis ins Jahr 73 n.Chr. (urkundlich 771 n. Chr.) zurückgeht, besitzt sogar noch eine teilerhaltene Stadtmauer aus dem Mittelalter. Das Alte Rathaus mit seiner spätgotischen Fassade, das Schwarze Tor und der Hochturm sind Zeitzeugen eines Weihnachtslichterglanzes, die sich bereits seit Jahrhunderten über Rottweil legt (Noch keine Termine 2022). Naturgebettet – Von der Schlucht bis in die Höhe. Baden-Württemberg ist von der Natur verwöhnt. Deshalb betten sich viele Weihnachtsmärkte auch gerne in naturgegebenen Kulissen. Breitnau - Ravenna Schlucht im Höllental: am Fuße der Schlucht. Das temporäre Weihnachtsdorf liegt wie ein leuchtendes Lichternest unterhalb des 40 Meter hohen Eisenbahn-Steinviadukts. Der von den steilen, bewaldeten Hügeln der Ravennaschlucht im Höllental, mitten im Hochschwarzwald eingerahmte, außergewöhnliche Weihnachtsmarkt mit viel Handwerk und Musik ist wohl eines der beeindruckendsten Adventserlebnisse in Baden-Württemberg (25.11.-26.11 / 2.12.-3.12. / 9.12. -10.12 / 17.12.-18.12.2022). Konstanz: Licht im See und Wein an Bord. Vom Bodenseeufer über den Hafen folgen Besucher:innen dem Lichterglanz des Konstanzer Weihnachtsmarkts (24.11.-22.12.2022) bis in die historische Innenstadt mit ihren vielen Gassen und Fachwerkhäuschen. Wenn sich der Schein der Lämpchen im Wasser spiegelt, bewirkt das einen besonderen Zauber. Den Glühwein schlürft man besinnlich auf dem Weihnachtsschiff mit 360° Panorama Bar, inklusive einer majestätischen See- und Bergkulisse. Göppingen: Magische Waldweihnacht. Zur Vorweihnachtszeit – im Monat Dezember (24.11.-28.12.2022) verwandelt sich Göppingen in eine magische Waldlandschaft. Zwischen 600 Bäumen und lodernden Feuerstellen reihen sich die Glühweinstände und Büdchen mit regionalen Gaben. Wenn es dann noch dicke Schneeflocken schneit, glaubt man sich in einem Wunderland. Furtwanger: Unter den Wolken das Christkindl singt. Der Weihnachtsmarkt in Furtwangen (09.-11.12.2022) im Hochschwarzwald ist der höchst gelegenste von Baden-Württemberg. Eine puderweiße Schneekulisse ist somit fast garantiert. Rund um den Marktplatz reihen sich an die 20 Holzhäuschen zu einem idyllischen, kleinen Weihnachtsdorf. Viel Selbstgemachtes ist dort zu erwerben. Glühwein, Grillwürste, Schupfnudeln und Rehgulasch sorgen für das warme Bauchgefühl. Die außer­gewöhnlichsten Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg finden vor den unterschiedlichsten Kulisen statt. Erhabene Stimmung auf Burg-, Schloss- und Klostermärkten. Weihnachtsduft liegt in der Luft und die wabert im badisch-schwäbischen Hinterland auch gerne über die alten Gemäuer der vielen Burgen, Ruinen, Schlösser und Klöster der Region. Wir schnuppern uns zu Lebkuchen, Springerli und Heidesand-Festtagsgebäck in die schönsten, hochherrschaftlichen Gefilde. Bad Teinach- Zavelstein: Städtle- und Burgruinen-Ambiente. Schon von weitem leuchtet bei Einbruch der Nacht die Wehranlage der Burgruine, die Kirche und das „Städtle“ Bad Teinach-Zavelstein. Auf der Burgweihnacht (3.-4.12.2022) gibt’s viel Regionales zu entdecken: Handwerk, Schleckereien und dekorative Weihnachtsgeschenke sind dort zu finden. Die Musikkapellen tragen die Weihnachtslieder weit übers Land. Bei Schneetreiben und Winterklirren sorgt die Alte Schmiede mit prasselndem Feuer, Tee und Glühmost für den wohligen Aufwärmmoment. Schlittenfahrten mit Husky-Hunden sind eine echte Attraktion. Burg Hohenzollern: Königliche Winterzauber. Außen leuchten die großflächigen Illuminationen, innen glitzert die Weihnachtsdekoration in den königlichen Gemächern der erhabenen Burg Hohenzollern. Situiert zwischen Landeshauptstadt und Voralpen thront sie als stolzes Wahrzeichen über dem verschneiten Land. Bei Kerzenschein lauscht man hier vom 25.11.2022 - 8.1.2023 den Sagen, Mären und Burg-Anekdoten der Geschichtenerzähler:innen. Es duftet, es glitzert und es wird einem dort warm ums Herz. Friedrichshafen: Licht und Wasserschlösser. Stimmungsvoll illuminiert ist auch das übers Jahr nicht zugängige Privatschloss des Herzoges von Württemberg in Friedrichshafen am Bodensee (1.-3-12.22). In der Vinothek des Weingutes können die geadelten Tropfen gekostet und erworben werden. Der Winzerglühwein schmeckt besonders fein an einer wärmenden Feuerschale. Klosterhof Blaubeuren und Maulbronn: Wintermärchenmarkt. Ganz feierlich wird es einem beim Adventsbummel in der ehemaligen Benediktinerabtei Blaubeuren (26.-27.11.2022), die ihren Weihnachtszauber rund um den Brunnen der klösterlichen Anlage drapiert. Auch die historische Klosteranlage von Maulbronn (3.-4.12.22) ist ein Augenschmaus, der kulinarisch vom Flammlachs und dem Maulbronner Klosterpunsch ergänzt wird. Städtische Weihnachten – Von Ulm, Karlsruhe, Freiburg, Mannheim nach Stuttgart. Unsere letzten Stationen führen vom winterlich-weihnachtlichen Hinterland in die bekanntesten städtischen Weihnachtsmärkte von Baden-Württemberg bis zur Landeshauptstadt. Ulm: Es glitzert in Ulm, um Ulm und um Ulm herum. Ein paar auf Hochglanz polierte Superlative dürfen schon sein: Rund um den höchsten Kirchturm der Welt präsentieren sich vom 21.11.-22.12.22 nicht nur über hundert liebevoll dekorierte Stände mit viel Handgemachtem und Kulinarik. 18.000 kleine Lichter lassen den riesigen Weihnachtsbaum erstrahlen. Die Krippe – mit echten Tieren – ist einfach zauberhaft. Auf die Kleinen warten die weltbekannten Stofftiere in der Steiff Hütte. Freiburg: Lange Rote in der Schmuckschatullen-Stadt. Besonders liebevoll dekorierte Marktstände mit weihnachtlichen Leckereien und Kunsthandwerk finden sich vom 17.11.-23.12.2022 im schnuckeligen Freiburg – einer ganzjährigen Schmuckschatulle und Herzstück des südlichen Schwarzwalds. Neben Glühwein schnabulieren die Bobbele am liebsten ihre „Freiburger Lange Rote“ – die Ganzjahres-Spezialität vom Münsterplatz. Die Königin der Würste „ist roter, dünner, zarter und länger als herkömmliche Würste und wird ohne Darm gegrillt“. Weihnachtsstadt Karlsruhe: Wintermagie auf der Rollschuhbahn. Im gemütlichen Karlsruhe wird es statt der größten Eislaufbahn Süddeutschlands dieses Jahr vom 24.11.2022 bis 08.1.2023 eine Rollschuhbahn geben. Die illuminierte Kulisse des Barockschlosses wird in diesem Jahr zum Treffpunkt für Rollschuhfans auf 1.000 m². Der große Christkindlesmarkt findet als Waldweihnacht auf dem Friedrichsplatz und als Lichtweihnacht auf dem Marktplatz statt. Mannheim: Weihnachtsstadt am Wasserturm. 200 festlich herausgeputzte Hütten stehen inmitten der Jugendstil-Anlagen und bieten neben schönen Dingen, Musik, Tanz und Kleinkunst-Programm. Für Kinder drehen sich auf dem legendären Weihnachtsmarkt am Wasserturm im Herzen der Quadratestadt Karussells, Riesenrad und Eisenbahn. Der Weihnachtsstadt-Bummel führt über Christkindlplatz, Hirtenpfad, Nikolausstraße und Himmelsweg (21.11.- 23.12.2022). StStuttgart: 300 Jahre Weihnachtsmarkt – heute Weihnachtsmarktstadt. Letzte Station unsere großen Runde durch die außergewöhnlichen Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg 2022 ist die Landeshauptstadt. 1692 wurde der Stuttgarter Weihnachtsmarkt (23.11.-23.12.22) erstmals als Jahrmarkt urkundlich bestätigt und zählt zu den größten und ältesten in Europa. Wo einst ein Viehmarkt stattfand, später Seiltänzer:innen, Zauber:innen und Gaukler:innen herumkreiselten und in Menagerien Tanzbären, Elefanten und sogar Tiger präsentiert wurden, verwandelt sich heute das Stadtzentrum in eine beeindruckende Weihnachtsmarktstadt mit Kindermärchenland. Die Kulisse ist mittelalterlich geprägt vom Alten Schloss, den Türmen der Stiftskirche, der barocken Anlage des Neuen Schlosses sowie des Königsbaus. An die 300 Händler:innen verwöhnen die Besucher:innen mit schönen Dingen unter einem Meer von Lichterketten. Ein Highlight sind die Konzerte im Innenhof des Alten Schlosses sowie die Orgelkonzerte in der Stiftskirche. Das könnte dich auch interessieren.

Blumengestecke

Blumengestecke

Blumengestecke: Florale Kunstwerke. Lass Blumen sprechen. Sie bringen jedes Fest zum Leuchten und verwandeln dein Zuhause in eine blühende Oase, dazu duften sie auch noch herrlich gut: Blumengestecke oder Blumenarrangements sehen nicht nur toll aus, sie können sogar richtige Kunstwerke sein. Ob als Tischgesteck oder modern in der Vase arrangiert, wir zeigen dir, wie du dir dein eigenes Blumengesteck zauberst. Elegant, pompös oder ganz natürlich – lass dich von unseren DIY-Ideen inspirieren. Blumengestecke selber machen – welcher Anlass soll’s denn sein? Geburtstagsfeier, Hochzeit oder Firmenevent – zu einer festlich gedeckten Tafel oder einem Büffet gehören auch stilvoll arrangierte Blumengestecke. Sie pimpen die Feierlichkeit erst so richtig auf und sorgen für ein natürliches Flair. Auch bei traurigen Anlässen, wie zum Beispiel Beerdigungen, sorgen Blumen für ein würdevolles Ambiente. Je nach Anlass, lassen sich Blumengestecke modern, klassisch, opulent oder auch schlicht und minimalistisch arrangieren. Aber auch für Zuhause sind sie ein toller Hingucker. Wir zeigen dir drei inspirierende Ideen, wie man aus frischen Blumen, Trocken- oder Kunstblumen wundervolle Blumengestecke zaubert. Blumen in Steckschaum arrangieren. Die klassische Art, Blumengestecke selber zu machen ist sicherlich das Arrangieren mit Steckmasse. Dafür brauchst du ein geeignetes Gefäß – zum Beispiel eine Vase oder Schale, das mit dem Steckschaum ausgefüllt wird – und natürlich Blumen, Äste oder Zweige. Schneide die Steckmasse mit einer Schere so zurecht, dass sie das Gefäß komplett ausfüllt. Wässere die Steckmasse gut, bevor du mit dem Arrangieren loslegst. Lege sie dafür in eine Schüssel voll Wasser oder halte sie direkt unter den Wasserhahn, damit sie sich gut vollsaugen kann. Bedecke die Steckmasse mit Moos. Das sieht nicht nur schön und natürlich aus, sondern hat auch den Vorteil, dass die Steckmasse später nicht zu sehen ist. Kürze die Blumenstiele und schneide sie schräg an. So können sie das Wasser aus der Steckmasse besser aufnehmen. Weiche Stiele stabilisierst du zusätzlich mit Dekodraht. Kürze auch die Zweige und Blätterstiele auf die gewünschte Länge. Jetzt kannst du die Blumen, Zweige und Dekomaterialien nach Belieben in der Steckmasse arrangieren. Tipp: Platziere den höchsten Punkt deines Blumengestecks in der Mitte mit einer besonderen Blüte und lass das Arrangement nach außen flacher auslaufen. Blumen in Vasen arrangieren. Es muss nicht immer ein fertiges Bouquet vom Floristen sein – aus selbst gepflückten Blumen und Zweigen oder aus den gut erhaltenen Resten eines alten Blumenstraußes kannst du dir selbst ein schönes Blumengesteck in der Vase arrangieren. Stelle dafür die einzelnen Blumenstiele und Zweige nacheinander, im Wechsel von rechts und links und überkreuz in die Vase, bis diese gut aber nicht zu dicht befüllt ist. Damit dein Blumenarrangement locker und leicht wirkt, schneide die Stiele in verschiedene Längen, stecke zunächst die langstieligen Blumen in die Vase und fülle mit den kurzen Stielen auf. Du hast nur wenige Blumen und die Öffnung deiner Vase ist viel zu groß? Da hilft ein einfacher Trick. Klebe mit durchsichtigen Klebestreifen ein Netz auf die Vasenöffnung und fülle die Öffnungen mit den Blumenstielen. So kannst du auch mit einer großen Vase und wenigen Blumen ein schönes Arrangement schaffen. Blumen sagen mehr als tausend Worte. Bouquets für immer: Trockenblumen-Arrangements. Wenn du noch länger etwas von deinen Blumen haben möchtest, kannst du sie trocknen und zu einem Strauß arrangieren. Das ist nicht nur kreativ, sondern auch nachhaltig. Statt dir Woche für Woche einen neuen Strauß zu kaufen, macht ein Trockenblumen-Arrangement das ganze Jahr Freude! Diese Blumen und Pflanzen lassen sich gut trocknen: Eukalyptus, Hortensie, Lavendel, Rose, Schleierkraut, Trommelstöckchen, Ähren von Weizen und Hafer Trockenblumen-Arrangement selber machen. Blumen trocknen ist nicht schwer. Entferne zuerst die Blätter an den Stängeln. Binde die Blumen, zum Beispiel mit einem Haushaltsgummi, zu einem Strauß zusammen und hänge sie kopfüber auf. Nach ca. drei Wochen ist dein Trockenblumen-Arrangement fertig und du kannst es in die passende Vase stellen. Trockenblumen richtig pflegen. Trockenblumen brauchen kein Wasser. Sprühe die Blumen mit etwas Haarspray ein. So stauben sie weniger ein und die Farbe hält länger. Zum regelmäßigen Entstauben schüttle das Bouquet sanft und entferne den Staub vorsichtig mit einem Föhn oder Staubwedel von den Blüten. Besonders langlebig und kinderleicht anzufertigen sind auch Papierblumen. Wir haben drei Anleitungen für Tulpen, Rosen und lustige Kakteen. Das könnte dich auch interessieren.

Was hilft gegen Mücken?

Was hilft gegen Mücken?

Was hilft gegen Mücken und ist natürlich? Umweltschonende und wirksame Mittel gegen Mücken. Zzzzzz… Ihr Sirren ist nervtötend, ihre Stiche hinterlassen juckende Quaddeln. Doch lass dir die Stunden unter freiem Himmel nicht verderben. Was also hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt? Auf alle Fälle brauchst du dich nicht in einen Nebel aus Chemie zu hüllen. Es gibt angenehmere und umweltschonende Mittel gegen die kleinen Quälgeister. Wir klären alte Irrtümer auf. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt und was schadet der Natur? Was hilft gegen Mücken – Chemiekeule oder natürliche Hausmittel? Behält man ihre ökologische Rolle im Hinterkopf, fällt es leichter, keine schweren Geschütze aufzufahren. Denn alleine ihre Larven ernähren zahlreiche Wassertiere, Vögel und Insekten. Und um die Nahrungsgrundlage vieler Tiere ist es nicht gut bestellt. Das liegt am dramatischen Verschwinden der Insekten in unserer Natur. Ein Grund hierfür ist der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und auf anderen Grünflächen, wie beispielsweise in Privatgärten. Zu den chemischen Mitteln gehören Mückensprays und Mückenstecker. Leider töten diese auch andere Insekten ab. Für das Problem und die Frage „Was hilft gegen Mücken im Zimmer?“ gibt es nachhaltige Lösungen. Mücken spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle. 3 Mythen: Was garantiert nicht gegen Mücken im Zimmer oder draußen hilft. Einige Irrtümer darüber, was angeblich gegen Mücken hilft, halten sich hartnäckig. Um die kleinen Quälgeister zu überlisten, hilft es, etwas über ihre Lebensweise zu wissen. Wir verraten, welche Hausmittel Mücken wirklich fernhalten. Mythos 1: Jede Mücke ist ein gefährlicher Blutsauger. Sicherlich hat jeder, der mit Stichen übersät von einem Spaziergang zurückkehrte, Mücken verständlicherweise schon einmal als lästige Vampire verdammt. Tatsächlich sticht nicht jede Mücke. Weibliche Mücken sind Flexitarier und brauchen das Blut als Nahrung für ihre Nachkommen. Die Männchen sind sogar das ganze Jahr über Veganer. Mücken ernähren sich überwiegend von Pflanzensäften und Blütennektar. Mythos 2: Licht aus bei Mückenalarm. Was hilft gegen Mücken in der Wohnung? Licht ausschalten? Leider bringt dies nichts, denn Licht lockt Mücken nicht an. Zudem gibt es sowohl nachtaktive Mücken als auch Arten, die nur am Tag zustechen. Auf der Suche nach einer Blutmahlzeit orientieren sich die weiblichen Mücken vielmehr mithilfe ihres äußerst feinen Geruchsinns. Außerdem ziehen das Kohlenstoffdioxid (CO2), das wir ausatmen und unsere Körperwärme Mücken magisch an. Mythos 3: Menschen mit süßem Blut brauchen mehr Schutz. Die Lieblingsopfer der Mücken sind Menschen mit süßem Blut? Was gegen Mücken hilft, sind weniger Süßigkeiten? Auch das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Zwar steigert Süßes den Blutzuckerspiegel. Dennoch spielt das Blut eines Menschen nur insofern eine Rolle, als es sich bei jedem anders zusammensetzt. Dies wirkt sich auch auf den Körperduft aus. Doch auch wenn wir drei Knollen Knoblauch essen würden, hielte dies die kleinen Vampire nicht fern. Entscheidend ist, dass die Mücken uns über Körpergeruch und Atemluft wahrnehmen. Was hilft wirklich gegen Mücken im Garten und im Haus? Für das Problem, was denn nun gegen Mücken hilft und umweltschonend zugleich ist, gibt es gute Lösungen. Duft und naturnahe Gärten. Wie wäre es mit einer wohlduftenden Mückenabwehr auf Naturbasis? Als wirksam gilt Citronella, ein aus Zitronengras gewonnenes ätherisches Öl, das für erfrischenden Wohlgeruch sorgt. Das irritiert die feine Nase der Mücke. Citronella lenkt sie vom Körpergeruch ab, sodass sie dich nicht so schnell findet. Besonders gut verbreitet sich der Duft in Kerzenform. Die Citronella-Kerze kannst du in wenigen Schritten selber herstellen: Schritt 1: Halbiere ein paar Bio-Zitronen und höhle sie aus. Schritt 2: Lege Kerzenreste in eine alte Konservendose und stelle sie in ein heißes Wasserbad. Schritt 3: Sobald das Wachs geschmolzen ist, gibst du ein paar Tropfen Citronella in die Dose und rührst um. Schritt 4: Platziere jeweils in der Mitte der Zitronenhälften einen Docht und gieße das flüssige Wachs ein. Schritt 5: Sobald das Wachs geschmolzen ist, gibst du ein paar Tropfen Citronella in die Dose und rührst um. Halte Mücken auf natürlichem Wege fern, um dich und die Umwelt zu schützen. Was hilft gegen Mücken in der Wohnung und draußen? – Mückennetz und Kleidung. Enge Maschen sind äußerst wirksam und schonen die Umwelt. Wer im Garten einen Loungesessel oder ein Gartenbett aufstellt, befestigt an dem Mobiliar am besten ein Moskitonetz, um seine Ruhe zu haben. Außerdem lohnt es sich, Wohnungsfenster – zumindest die am häufigsten zum Lüften genutzten – mit einem Insektengitter zu versehen. Auch feingewebte und enganliegende Textilien, die die Haut großflächig bedecken, bieten ein Hindernis. Generell empfiehlt es sich, lange und helle Kleidung zu tragen, um den Mücken aus dem Weg zu gehen. Stehendes Wasser meiden. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt oder wandern geht? Stechmücken halten sich vorwiegend in feuchten, schattigen und windstillen Landstrichen auf und sind während der Dämmerung am aktivsten. Am besten meidest du Wanderstrecken an Gewässern oder du nimmst dir ein Boot, denn die Mücken befinden sich nur in Ufernähe. Ein Gartenteich sowie eine Regentonne sind etwas Tolles und nachhaltig. Jedoch legen die Mücken darin gern ihre Eier ab. Am besten richtest du deine Sitzecke also nicht direkt neben solchen Hotspots ein. Decke die Regentonne lieber zu, um allzu viele herumschwirrende Mücken zu vermeiden. Stehendes Wasser meiden. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt oder wandern geht? Stechmücken halten sich vorwiegend in feuchten, schattigen und windstillen Landstrichen auf und sind während der Dämmerung am aktivsten. Am besten meidest du Wanderstrecken an Gewässern oder du nimmst dir ein Boot, denn die Mücken befinden sich nur in Ufernähe. Ein Gartenteich sowie eine Regentonne sind etwas Tolles und nachhaltig. Jedoch legen die Mücken darin gern ihre Eier ab. Am besten richtest du deine Sitzecke also nicht direkt neben solchen Hotspots ein. Decke die Regentonne lieber zu, um allzu viele herumschwirrende Mücken zu vermeiden. Das könnte dich auch interessieren.

Was hilft gegen Mücken?

Was hilft gegen Mücken?

Was hilft gegen Mücken und ist natürlich? Umweltschonende und wirksame Mittel gegen Mücken. Zzzzzz… Ihr Sirren ist nervtötend, ihre Stiche hinterlassen juckende Quaddeln. Doch lass dir die Stunden unter freiem Himmel nicht verderben. Was also hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt? Auf alle Fälle brauchst du dich nicht in einen Nebel aus Chemie zu hüllen. Es gibt angenehmere und umweltschonende Mittel gegen die kleinen Quälgeister. Wir klären alte Irrtümer auf. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt und was schadet der Natur? Was hilft gegen Mücken – Chemiekeule oder natürliche Hausmittel? Behält man ihre ökologische Rolle im Hinterkopf, fällt es leichter, keine schweren Geschütze aufzufahren. Denn alleine ihre Larven ernähren zahlreiche Wassertiere, Vögel und Insekten. Und um die Nahrungsgrundlage vieler Tiere ist es nicht gut bestellt. Das liegt am dramatischen Verschwinden der Insekten in unserer Natur. Ein Grund hierfür ist der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und auf anderen Grünflächen, wie beispielsweise in Privatgärten. Zu den chemischen Mitteln gehören Mückensprays und Mückenstecker. Leider töten diese auch andere Insekten ab. Für das Problem und die Frage „Was hilft gegen Mücken im Zimmer?“ gibt es nachhaltige Lösungen. Mücken spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle. 3 Mythen: Was garantiert nicht gegen Mücken im Zimmer oder draußen hilft. Einige Irrtümer darüber, was angeblich gegen Mücken hilft, halten sich hartnäckig. Um die kleinen Quälgeister zu überlisten, hilft es, etwas über ihre Lebensweise zu wissen. Wir verraten, welche Hausmittel Mücken wirklich fernhalten. Mythos 1: Jede Mücke ist ein gefährlicher Blutsauger. Sicherlich hat jeder, der mit Stichen übersät von einem Spaziergang zurückkehrte, Mücken verständlicherweise schon einmal als lästige Vampire verdammt. Tatsächlich sticht nicht jede Mücke. Weibliche Mücken sind Flexitarier und brauchen das Blut als Nahrung für ihre Nachkommen. Die Männchen sind sogar das ganze Jahr über Veganer. Mücken ernähren sich überwiegend von Pflanzensäften und Blütennektar. Mythos 2: Licht aus bei Mückenalarm. Was hilft gegen Mücken in der Wohnung? Licht ausschalten? Leider bringt dies nichts, denn Licht lockt Mücken nicht an. Zudem gibt es sowohl nachtaktive Mücken als auch Arten, die nur am Tag zustechen. Auf der Suche nach einer Blutmahlzeit orientieren sich die weiblichen Mücken vielmehr mithilfe ihres äußerst feinen Geruchsinns. Außerdem ziehen das Kohlenstoffdioxid (CO2), das wir ausatmen und unsere Körperwärme Mücken magisch an. Mythos 3: Menschen mit süßem Blut brauchen mehr Schutz. Die Lieblingsopfer der Mücken sind Menschen mit süßem Blut? Was gegen Mücken hilft, sind weniger Süßigkeiten? Auch das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Zwar steigert Süßes den Blutzuckerspiegel. Dennoch spielt das Blut eines Menschen nur insofern eine Rolle, als es sich bei jedem anders zusammensetzt. Dies wirkt sich auch auf den Körperduft aus. Doch auch wenn wir drei Knollen Knoblauch essen würden, hielte dies die kleinen Vampire nicht fern. Entscheidend ist, dass die Mücken uns über Körpergeruch und Atemluft wahrnehmen. Was hilft wirklich gegen Mücken im Garten und im Haus? Für das Problem, was denn nun gegen Mücken hilft und umweltschonend zugleich ist, gibt es gute Lösungen. Duft und naturnahe Gärten. Wie wäre es mit einer wohlduftenden Mückenabwehr auf Naturbasis? Als wirksam gilt Citronella, ein aus Zitronengras gewonnenes ätherisches Öl, das für erfrischenden Wohlgeruch sorgt. Das irritiert die feine Nase der Mücke. Citronella lenkt sie vom Körpergeruch ab, sodass sie dich nicht so schnell findet. Besonders gut verbreitet sich der Duft in Kerzenform. Die Citronella-Kerze kannst du in wenigen Schritten selber herstellen: Schritt 1: Halbiere ein paar Bio-Zitronen und höhle sie aus. Schritt 2: Lege Kerzenreste in eine alte Konservendose und stelle sie in ein heißes Wasserbad. Schritt 3: Sobald das Wachs geschmolzen ist, gibst du ein paar Tropfen Citronella in die Dose und rührst um. Schritt 4: Platziere jeweils in der Mitte der Zitronenhälften einen Docht und gieße das flüssige Wachs ein. Schritt 5: Sobald das Wachs geschmolzen ist, gibst du ein paar Tropfen Citronella in die Dose und rührst um. Halte Mücken auf natürlichem Wege fern, um dich und die Umwelt zu schützen. Was hilft gegen Mücken in der Wohnung und draußen? – Mückennetz und Kleidung. Enge Maschen sind äußerst wirksam und schonen die Umwelt. Wer im Garten einen Loungesessel oder ein Gartenbett aufstellt, befestigt an dem Mobiliar am besten ein Moskitonetz, um seine Ruhe zu haben. Außerdem lohnt es sich, Wohnungsfenster – zumindest die am häufigsten zum Lüften genutzten – mit einem Insektengitter zu versehen. Auch feingewebte und enganliegende Textilien, die die Haut großflächig bedecken, bieten ein Hindernis. Generell empfiehlt es sich, lange und helle Kleidung zu tragen, um den Mücken aus dem Weg zu gehen. Stehendes Wasser meiden. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt oder wandern geht? Stechmücken halten sich vorwiegend in feuchten, schattigen und windstillen Landstrichen auf und sind während der Dämmerung am aktivsten. Am besten meidest du Wanderstrecken an Gewässern oder du nimmst dir ein Boot, denn die Mücken befinden sich nur in Ufernähe. Ein Gartenteich sowie eine Regentonne sind etwas Tolles und nachhaltig. Jedoch legen die Mücken darin gern ihre Eier ab. Am besten richtest du deine Sitzecke also nicht direkt neben solchen Hotspots ein. Decke die Regentonne lieber zu, um allzu viele herumschwirrende Mücken zu vermeiden. Stehendes Wasser meiden. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt oder wandern geht? Stechmücken halten sich vorwiegend in feuchten, schattigen und windstillen Landstrichen auf und sind während der Dämmerung am aktivsten. Am besten meidest du Wanderstrecken an Gewässern oder du nimmst dir ein Boot, denn die Mücken befinden sich nur in Ufernähe. Ein Gartenteich sowie eine Regentonne sind etwas Tolles und nachhaltig. Jedoch legen die Mücken darin gern ihre Eier ab. Am besten richtest du deine Sitzecke also nicht direkt neben solchen Hotspots ein. Decke die Regentonne lieber zu, um allzu viele herumschwirrende Mücken zu vermeiden. Das könnte dich auch interessieren.

MeDusch - Natürliche Duschkosmetik bei ALDI SÜD

MeDusch - Natürliche Duschkosmetik bei ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt MeDusch - Natürliche Duschkosmetik bei ALDI SÜD Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (07.12.2022) Bei steigenden Energiekosten hilft der Verzicht auf das sonst so beliebte Vollbad. Dass eine schnelle Dusche aber ebenso erholsam wirken kann, beweisen die Duschschäume des Start-ups MeDusch. Durch ätherische Öle, die durch Luftfeuchtigkeit freigesetzt werden, wirkt der Duschschaum wie ein Erkältungsbad und bietet ein belebendes Duscherlebnis. Das aus der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ bekannte Produkt ist ab dem 19.01.2023 für 3,99 Euro bei ALDI SÜD erhältlich. Das Produkt wird in zwei Sorten vertrieben In der Sorte „Beautyzeit“ versorgt Hyaluronsäure die Haut mit Feuchtigkeit und in der Variante „Erkältungszeit“ tragen Eukalyptus sowie Menthol zur Linderung von Erkältungssymptomen bei und unterstützen befreites Durchatmen. Beide Artikel sind frei von Mikroplastik und Silikonen und bestechen mit natürlichen Inhaltsstoffen und Pflanzenbestandteilen.   Diese Vorteile bieten die Duschschäume Gründerin Jacqueline Torres Martinez freut sich über die Kooperation: „Ich bin sehr dankbar, dass ich mit ALDI SÜD noch mehr Menschen mit meinem Produkt erreichen kann. Ich wollte das wohlige Gefühl eines Kräuter-Bads auch unter der Dusche ermöglichen. So ist MeDusch entstanden." Erik Döbele, Managing Director National Buying and Services bei ALDI SÜD betont die Bedeutung von Start- ups: „Wir freuen uns, wenn wir Start-ups dabei untertützen können, eine größere Käuferschaft zu erreichen. Darüber hinaus hat uns die hohe Qualität der Duschschäume direkt überzeugt. Das Prinzip passt gerade in diesen Zeiten der steigenden Kosten gut zu unserem Markenversprechen ,Gutes für alle.‘“   Rundum Pflege bei ALDI SÜD Hohe Qualität zu günstigen Preisen bietet ALDI SÜD mit den Pflegeprodukten der Eigenmarke LACURA. Die von ÖKO-TEST mit „sehr gut“ ausgezeichnete „LACURA Körpermilch Classic“ für 1,25 Euro spendet intensive Feuchtigkeit und ist die ideale Ergänzung nach einer erfrischenden Dusche mit den Duschschäumen von MeDusch. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

MeDusch - Natürliche Duschkosmetik bei ALDI SÜD

MeDusch - Natürliche Duschkosmetik bei ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt MeDusch - Natürliche Duschkosmetik bei ALDI SÜD Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (07.12.2022) Bei steigenden Energiekosten hilft der Verzicht auf das sonst so beliebte Vollbad. Dass eine schnelle Dusche aber ebenso erholsam wirken kann, beweisen die Duschschäume des Start-ups MeDusch. Durch ätherische Öle, die durch Luftfeuchtigkeit freigesetzt werden, wirkt der Duschschaum wie ein Erkältungsbad und bietet ein belebendes Duscherlebnis. Das aus der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ bekannte Produkt ist ab dem 19.01.2023 für 3,99 Euro bei ALDI SÜD erhältlich. Das Produkt wird in zwei Sorten vertrieben In der Sorte „Beautyzeit“ versorgt Hyaluronsäure die Haut mit Feuchtigkeit und in der Variante „Erkältungszeit“ tragen Eukalyptus sowie Menthol zur Linderung von Erkältungssymptomen bei und unterstützen befreites Durchatmen. Beide Artikel sind frei von Mikroplastik und Silikonen und bestechen mit natürlichen Inhaltsstoffen und Pflanzenbestandteilen.   Diese Vorteile bieten die Duschschäume Gründerin Jacqueline Torres Martinez freut sich über die Kooperation: „Ich bin sehr dankbar, dass ich mit ALDI SÜD noch mehr Menschen mit meinem Produkt erreichen kann. Ich wollte das wohlige Gefühl eines Kräuter-Bads auch unter der Dusche ermöglichen. So ist MeDusch entstanden." Erik Döbele, Managing Director National Buying and Services bei ALDI SÜD betont die Bedeutung von Start- ups: „Wir freuen uns, wenn wir Start-ups dabei untertützen können, eine größere Käuferschaft zu erreichen. Darüber hinaus hat uns die hohe Qualität der Duschschäume direkt überzeugt. Das Prinzip passt gerade in diesen Zeiten der steigenden Kosten gut zu unserem Markenversprechen ,Gutes für alle.‘“   Rundum Pflege bei ALDI SÜD Hohe Qualität zu günstigen Preisen bietet ALDI SÜD mit den Pflegeprodukten der Eigenmarke LACURA. Die von ÖKO-TEST mit „sehr gut“ ausgezeichnete „LACURA Körpermilch Classic“ für 1,25 Euro spendet intensive Feuchtigkeit und ist die ideale Ergänzung nach einer erfrischenden Dusche mit den Duschschäumen von MeDusch. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Tisch decken

Tisch decken

Tisch decken für Weihnachten und andere Feste. So wird der gedeckte Tisch zur festlichen Tafel. Beim Weihnachtsessen, dem Geburtstagsfest oder der Familienfeier sorgt das Ambiente für die festliche Stimmung. Besonders viel her macht ein stilvoll gedeckter Tisch, mit einem guten Porzellanservice, edlen Gläsern und glanzvollem Besteck, abgerundet durch ein feines Tischtuch und Servietten. So deckst du die Tafel festlich ein. Der gedeckte Tisch. Klar, den Tisch decken wir zu fast jeder gemeinsam eingenommenen Mahlzeit zu Hause ein. Je nach Gericht schnell den entsprechenden Teller samt Besteck hingestellt, ein Glas dazu und fertig. Bei einem festlichen Anlass lohnt es sich jedoch, wenn du dir mehr Zeit für den gedeckten Tisch nimmst. Überlege dir schon vor dem Tisch decken, ob du noch ein festliches Geschirr, Gläser oder Besteck brauchst. Schön macht sich auch Tischdeko passend zum Anlass, etwa eine weihnachtliche Tischdecke und Servietten. Den Tisch richtig decken: Die Teller. Neben dem Alltagsgeschirr lohnt sich die Anschaffung eines festlichen Kaffee- und Tafelservice, um den Tisch für ein Fest richtig zu decken. Besonders stilvoll ist es, wenn du mit Serviergeschirr wie einer Servierplatte sowie Platztellern eindeckst. Der Platzteller wird als Blickpunkt in der Mitte angeordnet und bleibt das ganze Menü lang stehen. Falls du keinen Platzteller hast, kannst du auch einen größeren Teller aus einem anderen Geschirr nehmen. Die Teller können nun nach und nach passend zum jeweiligen Gang serviert werden. Auf dem Platzteller oder -set werden nun die weiteren Teller platziert. Bei einem 3-Gänge-Menü können die Teller auch direkt gedeckt werden. Die Reihenfolge richtet sich hier nach der Benutzung: Auf dem flachen Teller für den Hauptgang steht ein kleiner oder tiefer Teller für Vorspeise oder Suppe. Der Dessertteller sollte laut Knigge jedoch erst nach dem Hauptgang eingedeckt werden. Besteck richtig legen nach Knigge. Laut Knigge kann Besteck für bis zu 7 Gänge direkt auf den Tisch gelegt werden. Heute beschränkt sich das eingedeckte Besteck meist auf bis zu 3 Teile links und vier Teile rechts vom Teller. Solltest du mehr Gänge planen, decke Gabeln, Messer und Löffel für die nachfolgenden Gänge später ein. Um das Besteck richtig zu legen, gibt es drei einfache Regeln: Das Besteck wird nach der Reihenfolge der Benutzung von außen nach innen gelegt. Der Löffel für die Vorsuppe gehört daher nach außen. Messer und Löffel liegen rechts vom Teller, Gabeln links. Das ist abgeleitet von der Hand, mit der das jeweilige Besteck gegriffen wird. Für ein einheitliches Gesamtbild orientierst du dich dabei an Rechtshändern. Nicht nach Knigge, aber besonders aufmerksam ist es, für Linkshänder das Besteck andersherum einzudecken. Teelöffel, Kuchengabeln und weiteres Dessertbesteck werden über dem Teller platziert. Der Griff zeigt dabei nach rechts, damit er gut zu greifen ist. Eine Sonderregel gibt es für das Buttermesser, wenn Brot zum Essen gereicht wird. Es liegt auf einem kleinen Brotteller, der über der linken Besteckreihe steht. Einfache Regel: Das Besteck wird nach der Reihenfolge der Benutzung gelegt. Tisch eindecken: Die Gläser. Bei einem klassischen Menü wird Wasser sowie Rot- und Weißwein passend zum jeweiligen Gang serviert. Manchmal gibt es noch einen Dessertwein wie Sherry oder Portwein. Dementsprechend wird der Tisch eingedeckt. Auch hier werden die Gläser nach der Reihenfolge der Benutzung angeordnet. Das Wasserglas steht immer rechts außen über dem Besteck. Nach innen folgen Weißwein- und Rotweinglas sowie je nach Getränk zum Dessert ein Likör- oder Sektglas. Die Ausrichtung der Gläser erfolgt schräg nach innen oben. Moderner wäre eine dreieckige Ausrichtung. Du planst kein klassisches Menü oder weißt, dass deine Gäste keine Weintrinker:innen sind? Heutzutage kannst du auch mit anderen Gläsern eindecken. Wie wäre es mit einem edlen Bierglas oder einer Espressotasse für den Nachtisch? Tisch dekorieren: Tischdecke, Servietten und Co. Für feierliche Anlässe solltest du auf jeden Fall den Tisch dekorieren und eine Tischdecke auflegen. Schon ein einfaches weißes Tischtuch macht viel her. Passende Tischdecken sorgen für die richtige Stimmung, besonders zu Festen wie Weihnachten oder Ostern. Prunkvoller wird die Tafel mit zusätzlichen Tischläufern und kleinen Tischtüchern. Für edle Anlässe kannst du Stoffservietten auflegen. Sie werden einfach gerollt und mit einem schönen Serviettenring zusammengehalten. Nicht so nachhaltig, aber einfacher – besonders nach der Anwendung – sind Papierservietten. Sie werden klassisch unter das rechte Besteck gelegt oder zu einem Dreieck gefaltet und auf die Teller gestellt. Ausgefallener sind gefaltete Fächer, Vögel oder Weihnachtsbäume aus Servietten. Ähnlich wie beim Origami sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Abgerundet wird die Tischdeko durch schöne Blumen und Kerzen. Auch Dekosterne, Herzen, Schokotäfelchen, Lichterketten oder Efeuranken machen sich gut auf einer festlichen Tafel. Oder du bastelst die Tischdeko ganz einfach selbst. Ist dir eine Sitzordnung wichtig, platziere noch Namenschilder an den Sitzplätzen. Für feierliche Anlässe solltest du auf jeden Fall den Tisch decken. Das könnte dich auch interessieren.

Wein des Monats

Wein des Monats

Wein des Monats: Finca Sobreño Crianza Toro D.O. Dieser ALDI Rotwein bringt Farbe, Schwung und Rhythmus auf jede Ostertafel. Was unseren Wein des Monats ausmacht? Der Finca Sobreno Crianza Toro D.O. ist ein trockener, monatelang im Eichenholzfass gereifter Rotwein aus Spanien. Mit seinem ausgeprägten Charakter passt er zur Käseplatte und zu kräftigen Speisen wie Schweine-, Wild- oder Lammbraten. Und weil er schöne Anlässe richtig festlich macht, ist er die perfekte Begleitung für das große Osteressen im Familien- und Freundeskreis. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Spanien Rebsorte: Tinta de Toro Geschmack: Trocken Empfohlene Serviertemperatur: 18 °C Verzehrempfehlungen: ideal zu Fleisch- und Wildgerichten Allergene: Enthält Sulfite. Kann Spuren von Schwefel, Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten. Von spanischer Sonne geküsst. Ausdrucksvoller Geschmack, granatapfelrote Farbe, klingender Name: der Finca Sobreño Crianza Toro D.O passt gut zu besonderen Anlässen. Zum Osterfest serviert, entfaltet unser ALDI Wein des Monats nicht nur einen Hauch von Süden, sondern bringt auch die geballte Kunst seiner Winzer zur Geltung. Das Familienweingut Finca Sobreño der Gebrüder Roberto und Javier San Ildefonso existiert seit 25 Jahren. Damals suchten die beiden Gründer nach dem idealen Ort für ein neues Weingut und entschieden sich für das Örtchen Toro in der spanischen Provinz Zamora. Ihre Philosophie ist eine Mischung aus moderner Weinherstellung und traditionellen Anbaumethoden wie der manuellen Ernte. Das funktioniert so gut, dass die Finca Sobreño regelmäßig für ihre Weine ausgezeichnet wird. Eine Besonderheit: Der Wein lagert mindestens acht Monate lang in amerikanischen Eichenfässern, und anschließend noch mal sechs Monate lang in der Flasche. Was danach zum Vorschein kommt, ist trinkbares Gold. Ausdrucksvoller Geschmack, granatapfelrote Farbe, klingender Name. Was bedeutet D.O.? Die Abkürzung bedeutet „Denominación de Origen“ und gilt als geschützte Herkunftsbezeichnung für spanische Produkte. Die D.O. Toro umfasst ein Anbaugebiet im Norden Spaniens, das für seine teils sehr alten Weinberge und hervorragenden Weine bekannt ist. Diese gedeihen besonders gut in der leicht hügeligen, mit dunklen Kalkböden versehenen Gegend. Zwischen Tag und Nacht, Sommer und Winter herrschen große Unterschiede – ideale Temperaturbedingungen also für den Weinanbau. Übrigens: Die Bezeichnung Crianza zeigt nur Rotweine an, die mindestens zwei Jahre lang gereift sind. Rotwein von ALDI SÜD: Die Rebsorte Tinta de Toro. Der ALDI Wein des Monats besteht aus der Rebsorte Tinta de Toro. Diese basiert eigentlich auf der berühmten Rebsorte Tempranillo, die in ganz Spanien verbreitet ist. Weil die Region Toro aber abgelegen an der Grenze zu Portugal liegt, beanspruchen die Einwohner:innen einen eigenen Namen für ihre Trauben: Tinta de Toro. Die kalten Winter, die heißen Sommer und die starken Winde in der Region beeinflussen die Trauben – diese sind klein, dickschalig und blauschwarz und ergeben tiefdunkle und voluminöse Weine mit weichen Tanninen. Edel, markant, festlich. Der Finca Sobreño Crianza Toro D.O funkelt schwarzrot wie ein Flamencokleid. Das intensive Bouquet enthält Aromen aus Brombeeren, Pflaume, Vanille, Karamell und Zedernholz. Im Gaumen entfaltet der Wein sich geschmeidig und kraftvoll zugleich mit einem Hauch von Kaffee und Süßholz, bevor er im Finale sanfte Röstnoten freisetzt. Keine Frage, dass dieser ALDI Wein ein würdiger Begleiter für ganz besondere Momente ist. Österlicher Genuss mit unserem ALDI Wein des Monats. Viele Menschen feiern Ostern heute als Frühlingsfest im Kreis der Familie. Und da gehört ein gutes Glas Wein einfach dazu. Dabei hat Wein an Ostern auch aus religiöser Sicht eine lange Tradition. Im Christentum hat der Wein eine sakrale Bedeutung – zusammen mit dem Brot symbolisiert er die Wiederauferstehung. Die 40 Tage Fastenzeit vor Ostern sind für viele Menschen Anlass, auf Fleisch, übermäßigen Medienkonsum oder eben Alkohol zu verzichten. Dafür darf am Ostersonntag dann wieder ganz offiziell mit einem schönen Tropfen angestoßen werden. Na dann, zum Wohl! Rezeptvorschläge. Unsere Weinexperten empfehlen den Finca Sobreño Crianza Toro D.O als perfekten Begleiter für folgende Gerichte und wünschen: Salud y buen provecho! Feines zu Ostern: Noch mehr Wein-Inspiration aus unserem Sortiment. Frisch, fruchtig und frühlingshaft: Fabienne Briem Grauburgunger QbA Eleganter, kraftvoller Rotwein aus dem „Ländle“: Trollinger Württemberger QbA aus der Lage Stuttgarter Weinsteige Prickelnder Begleiter zum Fest: Prosecco Superiore Spumante Valdobbiadene DOCG Das könnte dich auch interessieren.

Preisaktion

Preisaktion

Preisaktion Jede Woche wird bei uns gespart: Ob dauerhafte Preissenkungen oder aktuelle Preisaktionen, mit unseren vielfältigen Angeboten einfach günstig genießen. Seit über 100 Jahren zum Original ALDI Preis: Unsere exklusiven ALDI Eigenmarken. Aktuelle Preisaktion ↓Kommende Preisaktion ↓ Gourmet-Schätze zum Probierpreis. BIS ZU 55 % SPAREN VON MO., 27.3. BIS SA., 1.4. MIT ALDI KANNST DU'S DIR LEISTEN. BIS ZU 35 % SPAREN VON MO., 27.3. BIS SA., 1.4. MIR ALDI KANNST DU'S DIR LEISTEN. BIS ZU 40 % SPAREN VON MO., 3.4. BIS SA., 8.4. FESTGENUSS ZUM PROBIERPREIS. BIS ZU 42 % SPAREN VON MO., 3.4. BIS SA., 8.4. Weitere Angebote ab Montag Frisch Ausgezeichnet * Bitte beachte, dass diese Artikel nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen und daher zu bestimmten Zeiten der Aktion ausverkauft sein können. ¹ GfK Consumer Panel FMCG, Bruttostichprobe 30000 Haushalte (HH), Juli 21–Juni 22, Meistverk. (Absatz in l/t) in Milchrahmerzeugnissen (n = 26788 Käufer-HH). Fortlaufend elektronische Erfassung privaten Konsums. Repräsentiert durch Gewichtung und Hochrechnen aller HH Deutschlands (Haush.-Führer ab 16 J.) ² Mehr Infos auf https://www.aldi-sued.de/regionale-backwaren ³ Fisch mit diesem Zeichen stammt aus einer MSC-zertifizierten nachhaltigen Fischerei. www.msc.org/de ⁴ Fisch mit diesem Zeichen stammt aus einer ASC-zertifizierten verantwortungsvollen Aquakultur. www.asc-aqua.org

Spaß für kleine Besserwisser

Spaß für kleine Besserwisser

Spaß für kleine Besserwisser Gibt es viereckige Melonen? Was ist das Geheimnis der Paprika? Warum ist die Karotte orange und können Äpfel eigentlich schwimmen. Im Zusammenhang mit Lebensmitteln gibt es viele spannende Frage und interessante Informationen, die deinen Kindern sicherlich Lust auf diese gesunden Produkte machen. Los geht's Warum knurrt der Magen? Der Magen besteht zu einem großen Teil aus Muskeln. Auch wenn er leer ist, arbeitet er weiter, indem er sich zusammenzieht und wieder ausdehnt. Haben wir gegessen, transportiert er durch das Zusammenziehen das Essen weiter in den Darm. Ist der Magen aber leer, presst er Luft in den Darm – so entsteht das lustige Magenknurren. Das Geheimnis der Paprikafarbe Dachtest du auch, dass die Farbe der Paprika abhängig von der Sorte ist? Irrtum! Grüne Paprika sind einfach noch nicht reif. Sie schmecken deshalb leicht bitter. Später wird die Paprika gelb und am Ende rot. Dann schmeckt sie besonders mild und süß und ist auch bei Kindern ein begehrter Snack. Warum ist die Karotte orange? Orange war die Karotte nicht immer: Ursprünglich war sie weiß oder lila. Orange wurde sie erst, als niederländische Pflanzenzüchter vor 500 Jahren ihren Prinzen ehren wollten. Darum züchteten sie eine Karotte, die farblich zu seinem Namen passte, Willem der Erste van Oranje – Oranje bedeutet auf Niederländisch „orange“. Der Teebeutel: eine Erfindung aus Versehen Wir schreiben das Jahr 1904: Der Teeverkäufer Thomas Sullivan wollte seinen Kunden eine neue Teesorte zum Probieren geben. Um die Teeproben zu verpacken, füllte er die Teeblätter in kleine Seidenbeutel. Seine Kunden waren direkt begeistert und warfen den Tee mitsamt der Verpackung in das heiße Wasser. Es war ja auch eigentlich ideal, denn so mussten sie nicht jedes Teeblatt wieder einzeln aus der Tasse fischen. Damit war der Teebeutel geboren! Können Äpfel schwimmen? Der Apfel besteht zu einem Viertel aus Luft. Deshalb schwimmt er an der Wasseroberfläche und geht nicht unter, wenn man ihn ins Wasser legt. Anders sieht es zum Beispiel bei der Birne aus: Sie geht wie ein Stein unter. Gibt es viereckige Melonen? Es gibt sie tatsächlich! Ein japanisches Team hat viereckige Wassermelonen gezüchtet, weil sie besser in die Regale passen. So können die Händler nun viel mehr Melonen nebeneinander in den Verkaufsfächern platzieren. Und das Schöne: Sie kullern auch nicht ständig heraus. Kartoffeln waren schon im Weltall 1995 flog die erste Kartoffelpflanze ins All. Für ein Experiment wurde extra die Kartoffel ausgesucht, denn sie gilt im Vergleich zu ihren Pflanzenvettern als besonders anpassungs- und widerstandsfähig. Außerdem wächst sie sehr schnell und kann somit auch schnell Nahrung liefern – ideal für eine menschliche Kolonie im Weltraum! Erdbeeren sind gar keine Beeren Die Erdbeere gehört zur Familie der Rosengewächse und ist eine Sammelnussfrucht. Richtig gelesen: eine Nuss, keine Beere. Das leckere rote Fruchtfleisch ist nur eine Scheinfrucht, die eigentlichen „Früchte” sind die kleinen gelben Körner oben auf der Erdbeere – die sogenannten Nüsse. Erdbeeren sind gar keine Beeren Die Erdbeere gehört zur Familie der Rosengewächse und ist eine Sammelnussfrucht. Richtig gelesen: eine Nuss, keine Beere. Das leckere rote Fruchtfleisch ist nur eine Scheinfrucht, die eigentlichen „Früchte” sind die kleinen gelben Körner oben auf der Erdbeere – die sogenannten Nüsse. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Gruener-Knopf

Gruener-Knopf

Grüner Knopf – Verantwortung kann jeder tragen Seit 2019 gibt das staatliche Siegel Grüner Knopf allen Kundinnen und Kunden Orientierung, die gerne nachhaltig erzeugte Textilien kaufen möchten. ALDI SÜD hat die Initiative von Anfang an unterstützt und viele Produkte mit dem Grünen Knopf in die Filialen gebracht. Wofür der Grüne Knopf steht und was das Siegel für unsere Textilien bedeutet, erfährst du hier. Bedeutung des Siegels ↓ Grüner Knopf & ALDI Süd↓ Weitere Themen ↓ Das steckt hinter dem grünen Knopf Ein Siegel mit Gewicht Im September 2019 wurde der Grüne Knopf von der Bundesregierung als freiwilliges staatliches Siegel zur Kennzeichnung von nachhaltig produzierten Textilien eingeführt. Wir waren einer der ersten Einzelhändler, die bei der Initiative dabei waren und Kleidungsstücke mit dem Siegel gekennzeichnet und in unseren Filialen angeboten haben. In diesem Jahr sind bereits rund 150 Textilien bei ALDI SÜD mit dem Grünen Knopf ausgezeichnet. Uns ist es nicht nur wichtig, eine nachhaltige Textilproduktion zu fördern. Wir wollen auch zeigen, wie wir Verantwortung „tragen“. Die Mindestanforderungen für das Siegel Für das Siegel werden insgesamt 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltkriterien überprüft. 20 Kriterien betreffen allein das Unternehmen. So müssen sich Firmen etwa zu ihrer Verantwortung entlang der Lieferkette bekennen und ein internes Beschwerdemanagement nachweisen. Dazu kommen 26 soziale und ökologische Produktkriterien, darunter das Verbot von gefährlichen Chemikalien, die Zahlung von Mindestlöhnen und das Verbot von Kinderarbeit. Sowohl Unternehmen wie auch das Produkt werden durch unabhängige Prüfer bewertet. Nur wenn beide Prüfungen erfolgreich durchgeführt wurden, erhält das Produkt das Gütesiegel. Als erstes staatliches Siegel verbindet der Grüne Knopf damit Anforderungen an das Produkt und an das Unternehmen. Den Grünen Knopf findest du auch bei ALDI Aktionsartikel mit dem Grünen Knopf Gerade bei Kleidungsstücken, die direkt auf der Haut getragen werden, ist es gut zu wissen, dass sie nach nachhaltigen Kriterien hergestellt wurden. Wir bieten im September 2021 eine große Auswahl an Textilien als Aktionsware an, die alle die strengen Anforderungen des Siegels Grüner Knopf erfüllen – darunter Baby-Strumpfhosen, Baby-Söckchen, Unterwäsche, Socken oder Schlafanzüge. Nachhaltige Fasern Der Grüne Knopf ergänzt unser ALDI SÜD Maßnahmenpaket, um die umwelt- und sozialverträgliche Produktion unserer Textil- und Bekleidungsartikel zu fördern. So führen wir bereits jetzt viele Textilien aus zertifizierter Baumwolle. Diesen Anteil wollen wir erhöhen – auf 100 Prozent. Wir haben uns dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2025 die Baumwolle für alle unsere Bekleidungs- und Heimtextilien ausschließlich aus nachhaltigen Quellen zu beziehen. Transparenz dank Rückverfolgbarkeit Du möchtest mehr über die Herkunft deiner Kleidungsstücke von ALDI SÜD erfahren? Viele unserer textilen Produkte sind mit dem CHECK YOUR PRODUCT QR-Code ausgestattet, der produktspezifische Informationen entlang der gesamten Lieferkette aufzeigt. Zudem machen wir sämtliche Hauptproduktionsstätten sowohl für Bekleidungstextilien als auch für Schuhe öffentlich. Mehr erfahren

Tierschutzbund

Tierschutzbund

Tierprodukte? Weniger und bewusster konsumieren! Welche Siegel stehen für mehr Tierwohl? Was zeichnet die ALDI SÜD Eigenmarke FAIR & GUT aus? Und wie kann jeder einzelne Verbraucher die Bedingungen der Tierhaltung verbessern? Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes im Gespräch mit ALDI SÜD. Über die Initiative Herr Schröder, was genau sind die Aufgaben des Deutschen Tierschutzbundes? Der Deutsche Tierschutzbund gibt den Tieren eine Stimme und macht sich für den Schutz jedes einzelnen Tieres stark – egal, ob es um Tiere in der Landwirtschaft, um Heimtiere, Tiere im Labor oder in der Natur geht. Wir sind Dachverband von 740 Tierschutzvereinen und 550 Tierheimen und leisten selbst auch praktische Tierschutzarbeit, kümmern uns z.B. um Straßentiere in der Ukraine oder verletzte Wildtiere in unserem Tierschutzzentrum Weidefeld in Schleswig-Holstein. Wir klären die Öffentlichkeit über bestehende Missstände auf – und darüber, wie Tierleid verhindert werden kann. Um die Grundlagen für den Tierschutz zu verbessern, begleiten wir Rechtsetzungsverfahren und halten den Kontakt mit der Politik und Verbänden. Insbesondere in der landwirtschaftlichen Tierhaltung besteht dringender Nachbesserungsbedarf: Hier bestehen oft große Konflikte zwischen den wirtschaftlichen Interessen und Gegebenheiten und den Bedürfnissen der Tiere. Wie bewerten Sie die einheitliche Haltungskennzeichnung, die der Lebensmitteleinzelhandel vor rund einem Jahr eingeführt hat? Dass der Handel einheitlich vorgegangen ist und damit den Verbrauchern mehr Transparenz bietet, ist gut. So ist zumindest erkennbar, welche Haltungsbedingungen für die Tiere hinter einem Produkt stehen. Leider aber ist die Menge an Fleisch im Sortiment noch überwiegend aus der niedrigsten Stufe. Uns fehlt die Weiterentwicklung hin zu mehr Tierschutz in der Breite. Um es deutlich zu sagen: Die Auslistung der konventionellen Ware wäre ein starkes Signal. Zudem sollten neben der Tierhaltung bei einer Kennzeichnung auch Aspekte wie Tierzucht, Transport und Schlachtung berücksichtigt werden – denn auch da sind die Tierschutzprobleme massiv. Die FAIR & GUT Produkte, die bei ALDI erhältlich sind, entsprechen mindestens der Haltungsstufe 3. Die Geflügelfrischfleischprodukte sind auch mit der Einstiegsstufe des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet. Was bedeutet dies konkret? In der Einstiegsstufe unseres Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ haben die Hühner mehr Platz, sie haben einen Kaltscharrraum, wo sie Wind und Wetter spüren können. Und in den Ställen sind Sitzstangen und Beschäftigungsmaterialien – etwa in Form von Strohballen oder Pickgegenständen – vorgeschrieben. Zudem dürfen nur langsam wachsende Zuchtlinien eingesetzt werden, die robuster, beweglicher und gesünder sind als Tiere aus Hochleistungszuchtlinien. Ein möglichst tierschonender Umgang soll auch bei Transport und Schlachtung gewährleistet sein, daher ist die Transportdauer auf maximal vier Stunden begrenzt und bei der Schlachtung der Hühner gelten strenge Anforderungen. Warum vergibt der Deutsche Tierschutzbund ein Tierschutzlabel und was bringt das Label den Tieren? Wir kämpfen als Deutscher Tierschutzbund dafür, dass kein Tier mehr für den menschlichen Nutzen leidet oder getötet wird. Solange jedoch Fleisch, Eier und Milch – zudem in diesen Mengen – konsumiert werden, müssen wir die Situation der betroffenen Tiere sofort verbessern. Weil die Politik lange untätig blieb, haben wir uns entschlossen, selbst ein Tierschutzlabel einzuführen – in Partnerschaft mit den Landwirten und der Branche. Denn der Schutz landwirtschaftlich genutzter Tiere ist durch die gesetzlichen Vorgaben bislang bei Weitem nicht gewährleistet. Mit dem Label, das Verbesserungen für die Tiere mit sich bringt, wollen wir allerdings keine Werbung für den Konsum von tierischen Produkten machen. Vielmehr soll es dem Käufer, der noch nicht auf tierische Produkte verzichten möchte, eine Orientierungshilfe bieten und dazu animieren, den Tierschutz beim Einkauf mit zu berücksichtigen. Warum sollten Verbraucher häufiger zu FAIR & GUT Produkten und den Haltungsstufen 3 und 4 greifen? Die Stufe 3 bietet die Mindestanforderungen, unter denen Tiere aus unserer Sicht überhaupt gehalten werden sollten. Die Stufe 4 geht noch darüber hinaus: Sie kommt schon dem sehr nah, was wir als eine wirklich tiergerechtere Haltung ansehen. Wer als Verbraucher zu diesen Produkten greift, kauft wirklich ein Produkt aus tiergerechterer Haltung, erhöht somit auch die Nachfrage und damit die Chance, dass weitere Betriebe auf mehr Tierschutz umstellen. Weil Tierschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist, sind die Produkte etwas teurer als die konventionellen Produkte. Aber ein Aspekt bleibt zentral: Es muss nicht jeden Tag Fleisch sein! Für wie zukunftsträchtig halten Sie die Haltungsstufen 1 und 2? Die Haltungsstufen 1 und 2 sind aus unserer Sicht ohne Zukunftsperspektive. Die Haltungsstufe 1 entspricht dem gesetzlichen Mindeststandard und Haltungsstufe 2 repräsentiert die Vorgaben der Initiative Tierwohl, die nur minimal über den gesetzlichen Standard hinausgehen. In den letzten Jahren aber ist der gesellschaftliche Anspruch, dass Verbesserungen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung durchgesetzt werden müssen, gewachsen. Dieser Trend ist ungebrochen. Deshalb raten wir dem Handel – unabhängig vom politischen Geschehen –  mittelfristig die ersten beiden Stufen aus dem Sortiment zu nehmen und das Angebot von tierischen Produkten mit Haltungsstufe 3 und 4, die aus tiergerechter Haltung stammen, sukzessive zu steigern. Dazu gehört dann aber auch, auf Billigpreisbewerbung zu verzichten, denn das erzieht den Verbraucher in eine falsche Richtung. Was kann grundsätzlich besser gemacht werden, um das Tierwohl zu verbessern und Verbraucher besser aufzuklären? Es braucht eine Systemwende in der Landwirtschaft. Die Bundesregierung muss im Rahmen einer Nutztierstrategie das Ordnungsrecht stark anheben und Lücken im Gesetz schließen. So gibt es zum Beispiel bis heute keine konkreten Vorgaben für die Haltung von Rindern und Puten. Und nach wie vor dürfen Amputationen am Tier vorgenommen werden: Schweinen werden die Ringelschwäne abgeschnitten und die Eckzähne gekürzt, Kälbern werden ohne Betäubung die Hornanlagen ausgebrannt. Das muss ein Ende haben. Flankierend müssen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung von Landwirten verstärkt werden, unterstützt durch eine konsequente Förderpolitik. Auch, um Verbrauchern eine Entscheidungsmöglichkeit zu bieten, sollte eine verbindliche EU-weite Tierschutzkennzeichnung etabliert werden, die Auskunft über die Zucht, die Haltung, den Transport und die Schlachtung des Tieres gibt. Das zusammen bringt auch für die umstellungsbereiten Landwirte, von denen es viele gibt, Planungssicherheit. Und was können Discounter wie ALDI aus Ihrer Sicht besser machen? Die Deutschen gelten als Schnäppchenjäger, was gerade bei Discountern dazu führt, dass sie sich gegenseitig mit Billigpreisen – auch für tierische Produkte – unterbieten. Das aber geht auf Kosten der Tiere und der Landwirte, die kaum Möglichkeiten haben, in ein Mehr an Tierschutz zu investieren. Den Verbrauchern dagegen wird suggeriert, dass Fleisch, Eier und Milch zu Schnäppchenpreisen produziert werden können. Der Handel sollte sich seiner Verantwortung sowohl für die Haltungs- und Produktionsbedingungen als auch für das Verbraucherverhalten bewusst sein. Wenn er höhere Tierschutz- und Umweltaspekte von den Lieferanten einfordern und auf Lockangebote für Fleisch und Co. verzichten würde, wäre ein großer Schritt getan. Produkte mit niedrigen Standards sollten ausgelistet werden und die Angabe der Haltungsform auf tierische Inhaltsstoffe in verarbeiteten Produkten ausgeweitet werden. Erfreulicherweise gehen auch von den Discountern vermehrt Bemühungen hin zu mehr Tierschutz und Nachhaltigkeit aus. Luft nach oben gibt es aber noch. FAIR & GUT vereint mehrere bekannte Tierwohl-Label unter einem Dach, deren Standards über den gesetzlichen Vorgaben liegen. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Tierschutzbund

Tierschutzbund

Tierprodukte? Weniger und bewusster konsumieren! Welche Siegel stehen für mehr Tierwohl? Was zeichnet die ALDI SÜD Eigenmarke FAIR & GUT aus? Und wie kann jeder einzelne Verbraucher die Bedingungen der Tierhaltung verbessern? Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes im Gespräch mit ALDI SÜD. Über die Initiative Herr Schröder, was genau sind die Aufgaben des Deutschen Tierschutzbundes? Der Deutsche Tierschutzbund gibt den Tieren eine Stimme und macht sich für den Schutz jedes einzelnen Tieres stark – egal, ob es um Tiere in der Landwirtschaft, um Heimtiere, Tiere im Labor oder in der Natur geht. Wir sind Dachverband von 740 Tierschutzvereinen und 550 Tierheimen und leisten selbst auch praktische Tierschutzarbeit, kümmern uns z.B. um Straßentiere in der Ukraine oder verletzte Wildtiere in unserem Tierschutzzentrum Weidefeld in Schleswig-Holstein. Wir klären die Öffentlichkeit über bestehende Missstände auf – und darüber, wie Tierleid verhindert werden kann. Um die Grundlagen für den Tierschutz zu verbessern, begleiten wir Rechtsetzungsverfahren und halten den Kontakt mit der Politik und Verbänden. Insbesondere in der landwirtschaftlichen Tierhaltung besteht dringender Nachbesserungsbedarf: Hier bestehen oft große Konflikte zwischen den wirtschaftlichen Interessen und Gegebenheiten und den Bedürfnissen der Tiere. Wie bewerten Sie die einheitliche Haltungskennzeichnung, die der Lebensmitteleinzelhandel vor rund einem Jahr eingeführt hat? Dass der Handel einheitlich vorgegangen ist und damit den Verbrauchern mehr Transparenz bietet, ist gut. So ist zumindest erkennbar, welche Haltungsbedingungen für die Tiere hinter einem Produkt stehen. Leider aber ist die Menge an Fleisch im Sortiment noch überwiegend aus der niedrigsten Stufe. Uns fehlt die Weiterentwicklung hin zu mehr Tierschutz in der Breite. Um es deutlich zu sagen: Die Auslistung der konventionellen Ware wäre ein starkes Signal. Zudem sollten neben der Tierhaltung bei einer Kennzeichnung auch Aspekte wie Tierzucht, Transport und Schlachtung berücksichtigt werden – denn auch da sind die Tierschutzprobleme massiv. Die FAIR & GUT Produkte, die bei ALDI erhältlich sind, entsprechen mindestens der Haltungsstufe 3. Die Geflügelfrischfleischprodukte sind auch mit der Einstiegsstufe des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet. Was bedeutet dies konkret? In der Einstiegsstufe unseres Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ haben die Hühner mehr Platz, sie haben einen Kaltscharrraum, wo sie Wind und Wetter spüren können. Und in den Ställen sind Sitzstangen und Beschäftigungsmaterialien – etwa in Form von Strohballen oder Pickgegenständen – vorgeschrieben. Zudem dürfen nur langsam wachsende Zuchtlinien eingesetzt werden, die robuster, beweglicher und gesünder sind als Tiere aus Hochleistungszuchtlinien. Ein möglichst tierschonender Umgang soll auch bei Transport und Schlachtung gewährleistet sein, daher ist die Transportdauer auf maximal vier Stunden begrenzt und bei der Schlachtung der Hühner gelten strenge Anforderungen. Warum vergibt der Deutsche Tierschutzbund ein Tierschutzlabel und was bringt das Label den Tieren? Wir kämpfen als Deutscher Tierschutzbund dafür, dass kein Tier mehr für den menschlichen Nutzen leidet oder getötet wird. Solange jedoch Fleisch, Eier und Milch – zudem in diesen Mengen – konsumiert werden, müssen wir die Situation der betroffenen Tiere sofort verbessern. Weil die Politik lange untätig blieb, haben wir uns entschlossen, selbst ein Tierschutzlabel einzuführen – in Partnerschaft mit den Landwirten und der Branche. Denn der Schutz landwirtschaftlich genutzter Tiere ist durch die gesetzlichen Vorgaben bislang bei Weitem nicht gewährleistet. Mit dem Label, das Verbesserungen für die Tiere mit sich bringt, wollen wir allerdings keine Werbung für den Konsum von tierischen Produkten machen. Vielmehr soll es dem Käufer, der noch nicht auf tierische Produkte verzichten möchte, eine Orientierungshilfe bieten und dazu animieren, den Tierschutz beim Einkauf mit zu berücksichtigen. Warum sollten Verbraucher häufiger zu FAIR & GUT Produkten und den Haltungsstufen 3 und 4 greifen? Die Stufe 3 bietet die Mindestanforderungen, unter denen Tiere aus unserer Sicht überhaupt gehalten werden sollten. Die Stufe 4 geht noch darüber hinaus: Sie kommt schon dem sehr nah, was wir als eine wirklich tiergerechtere Haltung ansehen. Wer als Verbraucher zu diesen Produkten greift, kauft wirklich ein Produkt aus tiergerechterer Haltung, erhöht somit auch die Nachfrage und damit die Chance, dass weitere Betriebe auf mehr Tierschutz umstellen. Weil Tierschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist, sind die Produkte etwas teurer als die konventionellen Produkte. Aber ein Aspekt bleibt zentral: Es muss nicht jeden Tag Fleisch sein! Für wie zukunftsträchtig halten Sie die Haltungsstufen 1 und 2? Die Haltungsstufen 1 und 2 sind aus unserer Sicht ohne Zukunftsperspektive. Die Haltungsstufe 1 entspricht dem gesetzlichen Mindeststandard und Haltungsstufe 2 repräsentiert die Vorgaben der Initiative Tierwohl, die nur minimal über den gesetzlichen Standard hinausgehen. In den letzten Jahren aber ist der gesellschaftliche Anspruch, dass Verbesserungen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung durchgesetzt werden müssen, gewachsen. Dieser Trend ist ungebrochen. Deshalb raten wir dem Handel – unabhängig vom politischen Geschehen –  mittelfristig die ersten beiden Stufen aus dem Sortiment zu nehmen und das Angebot von tierischen Produkten mit Haltungsstufe 3 und 4, die aus tiergerechter Haltung stammen, sukzessive zu steigern. Dazu gehört dann aber auch, auf Billigpreisbewerbung zu verzichten, denn das erzieht den Verbraucher in eine falsche Richtung. Was kann grundsätzlich besser gemacht werden, um das Tierwohl zu verbessern und Verbraucher besser aufzuklären? Es braucht eine Systemwende in der Landwirtschaft. Die Bundesregierung muss im Rahmen einer Nutztierstrategie das Ordnungsrecht stark anheben und Lücken im Gesetz schließen. So gibt es zum Beispiel bis heute keine konkreten Vorgaben für die Haltung von Rindern und Puten. Und nach wie vor dürfen Amputationen am Tier vorgenommen werden: Schweinen werden die Ringelschwäne abgeschnitten und die Eckzähne gekürzt, Kälbern werden ohne Betäubung die Hornanlagen ausgebrannt. Das muss ein Ende haben. Flankierend müssen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung von Landwirten verstärkt werden, unterstützt durch eine konsequente Förderpolitik. Auch, um Verbrauchern eine Entscheidungsmöglichkeit zu bieten, sollte eine verbindliche EU-weite Tierschutzkennzeichnung etabliert werden, die Auskunft über die Zucht, die Haltung, den Transport und die Schlachtung des Tieres gibt. Das zusammen bringt auch für die umstellungsbereiten Landwirte, von denen es viele gibt, Planungssicherheit. Und was können Discounter wie ALDI aus Ihrer Sicht besser machen? Die Deutschen gelten als Schnäppchenjäger, was gerade bei Discountern dazu führt, dass sie sich gegenseitig mit Billigpreisen – auch für tierische Produkte – unterbieten. Das aber geht auf Kosten der Tiere und der Landwirte, die kaum Möglichkeiten haben, in ein Mehr an Tierschutz zu investieren. Den Verbrauchern dagegen wird suggeriert, dass Fleisch, Eier und Milch zu Schnäppchenpreisen produziert werden können. Der Handel sollte sich seiner Verantwortung sowohl für die Haltungs- und Produktionsbedingungen als auch für das Verbraucherverhalten bewusst sein. Wenn er höhere Tierschutz- und Umweltaspekte von den Lieferanten einfordern und auf Lockangebote für Fleisch und Co. verzichten würde, wäre ein großer Schritt getan. Produkte mit niedrigen Standards sollten ausgelistet werden und die Angabe der Haltungsform auf tierische Inhaltsstoffe in verarbeiteten Produkten ausgeweitet werden. Erfreulicherweise gehen auch von den Discountern vermehrt Bemühungen hin zu mehr Tierschutz und Nachhaltigkeit aus. Luft nach oben gibt es aber noch. FAIR & GUT vereint mehrere bekannte Tierwohl-Label unter einem Dach, deren Standards über den gesetzlichen Vorgaben liegen. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Pfirsich & Nektarine

Pfirsich & Nektarine

Obst & Gemüse des Monats August: der Pfirsich & die Nektarine Jetzt wird es saftig, süß und sommerlich – denn Sommerzeit heißt Pfirsich- und Nektarinenzeit! Sie zeichnen sich durch eine beachtliche Sortenvielfalt aus – so kommt garantiert keine geschmackliche Langweile auf. Woher sie kommen, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier.     Knackige Fakten gefällig? Herkunft und Anbau Lange war man davon ausgegangen, dass der Pfirsich und die Nektarine – übrigens auch eine Pfirsich-Art – vom Menschen kultivierte Pflanzen sind. Heute weiß man: Der Pfirsich blickt auf eine lange Geschichte zurück. Schon seit Tausenden von Jahren fing man in Asien mit der Zucht an und schon wenig später kam die zuckersüße Frucht über Griechenland auch in unsere Breitengrade. Die Pfirsiche, die Sie heute bei uns im Obst- und Gemüseregal finden, kommen überwiegend aus sonnenverwöhnten Regionen in Italien, Spanien, Frankreich und Griechenland. Da steckt viel Gutes drin Kaum zu glauben, dass dieses fruchtig-süße Obst auch noch so gut für den Körper ist. Der Pfirsich und die Nektarine enthält unter anderem die Vitamine A, B1, B2 und C. Und auch Mineralien wie Kalzium, Zink und Magnesium stecken in ordentlichen Mengen in dem kleinen Leckerbissen. Besonders ist auch die riesige Sortenvielfalt, so kommt geschmacklich defnitiv keine Langeweile auf! Ein Meisterwerk der Natur, dem man weder widerstehen kann, noch widerstehen sollte. Lagerung: Im feuchten Tuch in den Kühlschrank Pfirsiche und Nektarinen sind Einzelgänger: Sie brauchen Abstand zu ihren Artgenossen und anderem Obst und Gemüse. Dicht gedrängt oder gar gestapelt entwickeln sie in kürzester Zeit Druckstellen und fangen an zu schimmeln. Außerdem sollten sie nicht bei Zimmertemperatur gelagert werden, sondern im Gemüsefach des Kühlschranks. Bis zu fünf Tage bleiben sie dort frisch. Ausnahme: Sie möchten die Früchte nachreifen. Dann gerne auch für ein paar Tage einzeln außerhalb des Kühlschranks lagern. Auch Einfrieren ist übrigens kein Problem. Dazu sollten Sie die Pfirsiche schälen und in Stücke schneiden. So haben Sie mehrere Monate lang immer ein paar fruchtige Leckerbissen für Müsli oder Dessert parat. So schmeckt der Pfirsich und die Nektarine am besten Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse?

Steinobst

Steinobst

Pfirsich & Nektarine. SAMTIG ODER GLATT: IMMER SAFTIG! Jetzt wird es saftig, süß und sommerlich – denn Sommerzeit heißt Pfirsich- und Nektarinenzeit! Sie zeichnen sich durch eine beachtliche Sortenvielfalt aus – so kommt garantiert keine geschmackliche Langeweile auf. Woher sie kommen, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Pfirsich & Nektarine: 4 Fakten. Wissenswertes rund um Pfirsch & Nektarine. Herkunft und Anbau. Der Pfirsich blickt auf eine lange Geschichte zurück. Im südlichen China wird er bereits seit ca. 4.000 Jahren kultiviert. Vor etwa 1.000 Jahren kam die süße Steinfrucht nach Persien und von dort aus über Griechenland auch in unsere Breitengrade. Die Pfirsiche, die du heute bei uns im Obst- und Gemüseregal findest, kommen überwiegend aus sonnenverwöhnten Regionen in Italien, Spanien, Frankreich und Griechenland. Da steckt viel Gutes drin. Fruchtig, süß und gut. Im Steinobst stecken unter anderem Vitamine wie Beta-Carotin (die Vorstufe von Vitamin A), einige B-Vitamine, Vitamin E sowie Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium und vieles mehr. Besonders ist auch die riesige Sortenvielfalt – so kommt geschmacklich definitiv keine Langeweile auf! Ein Meisterwerk der Natur, dem wir nicht widerstehen können. Freu dich auf: Steinobst-Saison. Deutschland ist kein klassisches Anbauland für Pfirsich und Nektarine, dennoch findet man sie hin und wieder in Gebieten mit Weinbauklima, wo sie ab Juli geerntet werden können. Pfirsiche aus Südeuropa werden je nach Sorte und Anbaugebiet zwischen Mai und Oktober geerntet. Wie wird Steinobst am besten gelagert? Pfirsiche und Nektarinen sind Einzelgänger: Sie brauchen Abstand zu ihren Artgenossen und anderem Obst und Gemüse. Dicht gedrängt oder gar gestapelt entwickeln sie in kürzester Zeit Druckstellen und fangen an zu schimmeln. Außerdem sollten sie nicht bei Zimmertemperatur gelagert werden, sondern im Gemüsefach des Kühlschranks. Bis zu fünf Tage bleiben sie dort frisch. Ausnahme: Du möchtest die Früchte nachreifen. Dann gerne auch für ein paar Tage einzeln außerhalb des Kühlschranks lagern. Auch Einfrieren ist übrigens kein Problem. Dazu solltest du die Pfirsiche schälen und in Stücke schneiden. So hast du mehrere Monate lang immer ein paar fruchtige Leckerbissen für Müsli oder Dessert parat. So schmeckt der Pfirsich und die Nektarine am besten. Hier zeigen sich Pfirsich und Nektarine auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Erdbeere

Erdbeere

Erdbeere: Unsere fruchtig-süße Lieblingsnascherei. Wer liebt sie nicht, die beinahe herzförmige Frucht? Nicht umsonst wird die Erdbeere auch „Königin der Beeren“ genannt. Die Erdbeersaison liegt meistens zwischen Anfang Mai und Ende Juli. Wo die Erdbeere herkommt, wie du sie richtig lagerst und wie du sie zubereiten kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um die Erdbeere. Herkunft und Anbau. Früher wurde in Europa die Walderdbeere kultiviert. Im 17. bzw. 18. Jahrhundert kamen dann aus Amerika die großfrüchtigen Sorten bei uns an. Heute werden Erdbeeren in fast allen Teilen der Erde angebaut und vielseitig verwendet – ob in der Torte, auf dem Pfannkuchen oder auch in herzhaften Speisen. Die Beeren, die du im Obst- und Gemüseregal bei ALDI SÜD findest, stammen in der Sommerzeit hauptsächlich aus Deutschland und Südeuropa. Für den Genuss in den kälteren Monaten des Jahres importieren wir die Beeren für dich frisch aus Spanien und Griechenland Da steckt viel Gutes drin. Mit nur etwa 32 Kilokalorien pro 100 Gramm sind Erdbeeren ein leichter Genuss für Zwischendurch. Darüber hinaus enthalten Erdbeeren mehr Vitamin C als Zitronen – wenn sie richtig schön rot sind bis zu 60 mg auf 100 Gramm! Außerdem findet man in der Erdbeere Vitamin A, Vitamin E, Vitamin K, Jod, Magnesium, Eisen, Phosphor und das wichtige B-Vitamin Folsäure. Aber verliebt in die Erdbeere sind nicht nur Menschen, die Wert auf eine bewusste Ernährung legen, sondern auch alle, die gerne naschen. Freu dich auf: Erdbeer-Saison. Je nach Region blühen Erdbeeren von April bis Mai und können in milden Regionen ab Mai geerntet werden. Ihre Hochsaison dauert nur etwa 3 Monate von Mai bis Juli und endet spätestens Anfang August. Erdbeeren, die aus wärmeren Regionen importiert werden, kannst du natürlich das ganze Jahr über genießen. Wie werden Erdbeeren am besten gelagert? Erdbeeren halten sich (ungewaschen!) ein bis zwei Tage im Gemüsefach deines Kühlschranks. Am besten deckst du sie ab und lagerst sie auf einem Teller oder in einer Schüssel. Ein Trick, um die Haltbarkeit zu verlängern: Lege sie in ein Bad aus Essig und Wasser. Im Ganzen solltest du sie nicht einfrieren, sonst werden sie nach dem Auftauen matschig. Aber du könntest sie vorher pürieren und nach dem Auftauen beispielsweise in deinem Smoothie verwenden. SO SCHMECKT DIE ERDBEERE AM BESTEN. Hier zeigt sich die Erdbeere auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Weintrauben

Weintrauben

Trauben: die ganze Kraft des Sommers. Sie enthalten viel Wasser und schmecken lieblich süß: Trauben. Besonders im Sommer sind sie gekühlt ein erfrischender Snack und Knabberspaß. Egal, ob hell oder dunkel – Trauben sind knackig und schmackhaft. Trotz ihres hohen Anteils an Fruchtzucker ergänzen sie einen ausgewogenen Ernährungsplan perfekt. Wo Trauben herkommen, wie du sie richtig lagerst und was alles in ihnen steckt, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um die Traube. Herkunft und Anbau. Die Traube ist eine der ältesten durch den Menschen kultivierten Pflanzen. Ihre Frühformen sollen schon vor etwa 130 Millionen im Kaukasus und Zentralasien gewachsen sein. Vor etwa 5.000 Jahren begann dann der Anbau von Trauben-Pflanzen durch den Menschen. Schon in der Antike, von Ägypten bis Griechenland und im Römischen Reich schätzten die Menschen den lieblichen Geschmack der Traube und dessen Produkt, das bei ihrer Gärung entsteht. Römer verbreiteten die Weintraube im Mittelmeerraum und später auch in das nördliche Europa. Sie braucht einen vollsonnigen, geschützten Standort. Je mehr Sonne sie hat, desto süßer werden ihre Trauben. Der Boden sollte kalkarm, nährstoffreich und frei von Steinen sein. Da steckt viel Gutes drin. Obwohl Tafeltrauben mit etwa 81 Prozent hauptsächlich aus Wasser bestehen, haben sie einen hohen Fruchtzuckergehalt. Die kleinen Beeren trumpfen mit nur 0,1 Gramm gesättigten Fettsäuren und 0,3 Gramm Fett. Die meisten Mineralstoffe wie zum Beispiel Kalium stecken in der festen Haut der Trauben. Tafeltrauben haben etwa 70 Kalorien pro 100 Gramm, wobei es bei diesen Angaben kaum einen Unterschied zwischen hellen und dunklen Trauben gibt. Freu dich auf: Tafeltrauben-Saison. In Deutschland werden Weintrauben zur Weinherstellung im Spätsommer geerntet. Vor allem von Ende August und bis November ist die Haupterntezeit der Weinbeeren. Die Trauben im Supermarkt werden hauptsächlich aus dem Ausland importiert. Eines der traditionsreichsten Anbaugebiete für Trauben ist das italienische Apulien. Außerdem findest du in der Obst- und Gemüseabteilung noch Import-Trauben aus Spanien, Marokko, Ägypten oder dem Mittelmeerraum. Wie werden Trauben am besten gelagert? Trauben mögen am liebsten eine kühle Umgebung. Du lagerst sie am besten offen und ungewaschen im Gemüsefach deines Kühlschranks (nicht unter 2°C!). Hier halten sie sich etwa 5 bis 7 Tage lang. Küchentipps und Tricks mit Trauben. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Kiwi

Kiwi

Kiwi: pelzige Exotenfrucht. Die Kiwi ist eine vielfältige Beerenfrucht. Sie hat ein leicht säuerliches Aroma und schwarze Kerne rund um das meist grüne Fruchtfleisch. Sie wurde nach dem australischen Kiwi-Vogel benannt. Ähnlich wie die Zitrone ist sie eine zuverlässige Vitamin C-Lieferantin unter den Früchten. Zudem wird die Kiwi gern als Dekoration auf Käseplatten oder Torten verwendet. Smoothies und Obstsalaten verleiht sie eine besondere Geschmacksnote. Wissenswertes rund um die Kiwi. Herkunft und Anbau. Die Kiwi gehört zur Familie der Strahlengriffelgewächse. Ihren Ursprung hat die Kiwi im Nordosten Chinas. Dort wachsen die kletternden Sträucher ähnlich wie die der Weinreben in den dortigen Wäldern. Erst um das Jahr 1900 gelangte die Frucht als sogenannte chinesische Stachelbeere nach Neuseeland. Von dort begann in den 1960er Jahren die weltweite Vermarktung der Kiwi. In den 70er Jahren startete die Kiwi-Produktion auch in anderen sonnigen Ländern wie Italien. Da steckt viel Gutes drin. Die pelzige Kiwi liefert verschiedene Nährstoffe wie 24 Milligramm Magnesium oder 38 Milligramm Kalzium pro 100 Gramm Frucht. Sie enthält außerdem 45 Milligramm Vitamin C in einer Portion von 100 Gramm. Aber auch Vitamin K und Kalium sind in der Kiwi vorhanden. Das Fruchtfleisch enthält Ballaststoffe und dank ihres hohen Wassergehaltes liefert die Kiwi nur 50 Kalorien pro 100 Gramm Frucht. Freu dich auf: Kiwi-Saison. Kiwis aus europäischem Anbau haben ihre Hochsaison zwischen November und März. Meist kommen sie dann aus sonnenverwöhnten Ländern wie Italien, Frankreich und Griechenland. Aber auch in den restlichen Monaten sind Kiwis bei uns im Handel erhältlich. Dann kommen sie aus Neuseeland. Da die Kiwi unreif geerntet wird, schafft sie die weiteren Transportwege gut und reift auf dem Weg in den Handel und im Geschäft nach. Wie werden Kiwis am besten gelagert? Bereits reife Kiwis kannst du im Keller oder im Kühlschrank lagern. So sind sie sogar bis zu 2 Wochen haltbar. Ist die Kiwi noch hart und somit noch nicht gänzlich gereift, kannst du sie ebenfalls kühl lagern. Dann hält sie mehrere Wochen. Möchtest du den Reifeprozess der unreifen Frucht dagegen beschleunigen, lass sie bei Zimmertemperatur nachreifen.  Küchentipps und Tricks mit Kiwis. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. Alle Preise inkl. MwSt. und Versandkosten. 60 Tage Rückgaberecht. Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. In ALDI SÜD Filialen kannst du jedoch einen Guthaben-Bon über einen bestimmten Artikel erwerben und diesen anschließend im ALDI ONLINESHOP einlösen. Ein Guthaben-Bon-Erwerb in ALDI Nord Filialen ist nicht möglich. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb abrufbar und liegen in den ALDI SÜD Filialen aus. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.