Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "jungen outdoor-sneaker"

32 Inhalte gefunden

32 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: jungen outdoor-sneaker


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Outdoorküche

Outdoorküche

Outdoorküche für einen Traumsommer. Draußen kochen liegt hier voll im Trend. Schönes Wetter, nette Gäste und ein geselliges Barbecue mit tollem Essen auf der Terrasse oder im Garten – kann man das noch toppen? Ja, mit einer Küche für draußen. Schnippeln, kochen, grillen und nebenbei mit den Gästen plaudern – Outdoorküchen liegen voll im Trend und heben deinen Sommer auf eine neue Erlebnisstufe. Wir verraten dir, worauf es bei der Anschaffung ankommt. Outdoorküche selber bauen: Diese vier Fragen solltest du dir stellen. Holz, Stein oder Edelstahl – modern, einfach oder rustikal? Welche Outdoorküche passt zu dir? Design und Funktionalität sollten am besten Hand in Hand gehen. Bevor du mit der Planung loslegst, solltest du dir folgende Fragen beantworten: Wie viele Gäste möchtest du bewirten? Soll deine Gartenküche eher für den engen Familienkreis sein, oder möchtest du richtig große Feste feiern? Wenn du dich für eine große Küchenzeile entscheidest, sollte auch der Essbereich für draußen entsprechend gestaltet sein. Wo soll deine Außenküche stehen? Nah am Haus, auf der Terrasse oder mitten im Garten – wer die Wahl hat, hat die Qual. Bedenke aber, dass du für deine Gartenküche auch Anschlüsse für Elektronik, Wasser oder Gas brauchst. Wenn du deine Outdoorküche nur ab und zu nutzen möchtest, ist eine mobile Variante vielleicht genau das Richtige für dich. Dank montierter Rollen lassen sich modulare Küchenelemente über den Winter problemlos im Keller oder im Schuppen lagern. Welche Ausstattung schwebt dir vor? Bevor du mit der Küchenplanung loslegst, überlege dir genau, wie deine Outdoorküche ausgestattet sein soll. An Spülbecken, Grill, Kühlschrank und Stauraum hast du sicherlich schon gedacht, aber vielleicht möchtest du auch noch eine Spülmaschine und zusätzliche Kochplatten? Wie hoch ist dein Budget? Eine voll ausgestattete Outdoorküche mit Essbereich kann sehr kostspielig sein. Aber auch eine einfache Küche mit Basiskomponenten kann viel Spaß machen. Du willst gleich loslegen? Dann schnapp dir Holz, Hammer und Säge und bau dir ein Basismodul für deine Outdoorküche. Die Vorteile einer Küche im Garten oder auf der Terrasse. Mit den Gästen plaudern, während man grillt oder kocht Zubereiten, kochen und grillen und gleichzeitig das schöne Wetter genießen Getränke, Essen und Geschirr sind immer griffbereit Kein Hin- und Herpendeln zwischen Haus und Garten Kochgeruch und Rauch bleiben gleich draußen und verteilen sich nicht im Haus Ein überdachter Koch- und Essbereich macht das Barbecue auch bei Regenwetter gemütlich Outdoorküchen: Das Wichtigste im Überblick. Ob du deine Outdoorküche kaufen oder selbst bauen möchtest, hängt nicht nur vom Budget ab. Für ein so großes DIY-Projekt braucht man handwerkliches Geschick und Erfahrung beim Bauen. Wir geben einen Überblick darüber, woran zu denken ist. Material. Eine Küche unter freiem Himmel sollte Wind und Wetter trotzen. Die Küche sollte wasserresistent und UV-beständig sein. Empfehlenswert sind Outdoorküchen aus Edelstahl und Stein. Aber auch gut verarbeitetes Holz eignet sich als Material für die Outdoorküche. Marmor, Beton oder Naturstein sind ebenso beliebte Werkstoffe für den Bau einer Außenküche. Größe und Ausstattung. Wie bei einer Einbauküche für drinnen, braucht auch eine Outdoorküche eine Grundausstattung. Dazu gehört meistens: Grill Spüle Arbeitsfläche Obendrein lassen sich sogar elektrische Geräte wie ein Kühlschrank, Ofen oder Induktionsherd integrieren. Wichtig ist, dass diese witterungsbeständig sind. Ansonsten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, vorausgesetzt du hast entsprechend Platz und Budget. Welche Option du auch wählst: Outdoorküche kaufen oder selber bauen: Plane ungefähr ein paar tausend Euro ein. Rechtliches. Braucht man für eine Outdoorküche eine Baugenehmigung? Das kommt darauf an. In Deutschland regelt jedes Bundesland das Baurecht eigenhändig. Bevor du also mit der Planung loslegst, erkundige dich vorsichtshalber beim zuständigen Bauamt. Auch der Mindestabstand zum Nachbargrundstück sollte eingehalten werden. Los geht‘s: Tolle Ideen für deine Outdoorküche Wenn du eine grobe Orientierung hast, kannst du mit der Planung deiner Outdoorküche loslegen. Hier sind ein paar Ideen: Outdoorküchen aus Holz. Die einfachste Variante ist eine Outdoorküche aus Holz. Allerdings sollte man beachten, dass das Naturmaterial im Laufe der Zeit „arbeitet“ und nicht so resistent ist wie beispielsweise Stein oder Polymerwerkstoffe. Letztere sind relativ günstig in der Anschaffung und punkten mit Wetterfestigkeit und einfacher Pflege. Was gibt es schöneres, als unter freiem Himmel zu kochen? Outdoorküchen aus Edelstahl. Edelstahl ist in der Regel rostfrei und pflegeleichter als zum Beispiel Holz. Edelstahl sieht clean aus und wirkt modern. Kombiniert mit Holzelementen bekommt die Gartenküche dadurch noch einen besonderen Look. Outdoorküchen aus Stein. Eine Outdoorküche, die zum Beispiel aus Stein gemauert ist, punktet mit Stabilität und Langlebigkeit. Mit Naturstein bekommt deine Outdoorküche ein edles Design. Sie ist robust, feuerfest und pflegeleicht. Outdoorküchen überdacht. Noch witterungsbeständiger ist eine überdachte Küche. Ist auch der Essbereich von oben gut geschützt, etwa durch das Terrassendach oder eine Pergola, kann man sogar bei Regen das „Draußenfeeling“ mit Barbecue und Gästen genießen. Sogar bei Regen kannst du das Feeling genießen. Und was kochst du in deiner neuen Küche? Lass dich von unseren Rezepten inspirieren. Das könnte dich auch interessieren.

Freizeit & Outdoor

Freizeit & Outdoor

Weitere Themen, die dich interessieren könnten * Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. ¹ Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote „ALDI liefert” stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Der Verfügbarkeitszeitraum und die Lieferart eines Artikels (Paketware oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI liefert”. Diese liegen in den Filialen aus und sind auf sued.aldi-liefert.de/agb abrufbar. In unseren Filialen erworbene Ware liefern wir nur innerhalb Deutschlands. Online erworbene Ware liefern wir nur innerhalb des Vertriebsgebietes von ALDI SÜD in Deutschland. Ob deine Lieferadresse in dem Vertriebsgebiet von ALDI SÜD liegt, erfährst du beim erstmaligen Einlegen der Ware in den Warenkorb und bei der Eingabe deiner Lieferadresse in Schritt 2 im Checkout. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, an Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Einlöseprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Mehrwertsteuersenkung: Der 3%- Rabatt wird in der Zeit vom 27.06.2020 bis zum 31.12.2020 gewährt und ist bei den auf aldi-liefert.de angegebenen Preisen bereits abgezogen.

Klimaneutrale Produkte

Klimaneutrale Produkte

Klimaneutrale Produkte Oftmals ist uns nicht bewusst, wie viel Einfluss die Produktion eines Artikels auf unser Klima hat. Mit unseren klimaneutralen Produkten möchten wir darauf aufmerksam machen und dir eine umweltfreundlichere Alternative bieten. CO2 ↓Klimaneutrale Produkte ↓Klimaschutzprojekte ↓ CO2 in der Lieferkette Was sind CO2-Emissionen und wo entstehen sie? CO2-Emissionen sind Kohlendioxid-Ausstöße. Kohlendioxid ist ein sogenanntes Treibhausgas, das zur Erderwärmung beiträgt und so unser Klima schädigt. CO2-Emissionen entstehen u.a. entlang der vorgelagerten Lieferkette von Produkten. Die vorgelagerte Lieferkette beschreibt den Weg, den ein Produkt zurücklegt, bevor du es kaufst. Durch die Herstellung, den Transport und den Vertrieb werden jeweils CO2-Emissionen freigesetzt. Wie erzeugen wir klimaneutrale Produkte? Für klimaneutrale Produkte gleichen wir alle CO2-Emissionen, die entlang der vorgelagerten Lieferkette bis zur ALDI SÜD Filiale entstehen, vollständig aus. Das gelingt uns, indem wir in zertifizierte Klimaschutzprojekte investieren. Dabei arbeitet ALDI SÜD eng mit den Klimaschutzexperten von ClimatePartner zusammen. Verantwortungsvoll einkaufen: Dein Beitrag für das Klima Mit dem Kauf der klimaneutralen Produkte hilfst du uns also beim Engagement für klimafreundliche Waren und trägst mit dazu bei, etwas Gutes für unser Klima zu tun. Mit rund 15 klimaneutralen Produkten im Jahr 2020 haben wir bereits einiges erreicht. So konnten wir z.B. mit klimaneutraler Milch, einem klimaneutralen Sneaker und klimaneutral hergestelltem Kaffee aus Honduras Emissionen kompensieren. Und so soll es weitergehen. Im Jahr 2021 möchten wir unser Angebot weiter ausweiten. Klimaneutrale Produkte Mehr erfahren   Klimaneutraler Sneaker Nachhaltig und schick: Der klimaneutrale Sneaker Auch in diesem Jahr bieten wir erneut einen klimaneutralen Sneaker als Aktionsartikel an. Bei dem neuen Modell, das ab dem 22. April erhältlich ist, haben wir den CO2-Ausstoß entlang der gesamten Lieferkette, wo immer möglich, reduziert. Die Sohlen des umweltfreundlichen Schuhs werden zum Beispiel aus recycelten PET-Flaschen hergestellt. Insgesamt bestehen 56 Prozent seines Gesamtgewichtes aus recyceltem Material, das gemäß des Global Recycle Standards zertifiziert ist. Außerdem ist der Schuh vegan und von der Tierschutzorganisation PETA zertifiziert. Für die Sneaker-Kartons verwenden wir als „FSC Recycled“ zertifiziertes Recyclingmaterial, das mineralölfrei bedruckt wurde. Damit der Sneaker auch wirklich klimaneutral ist, werden alle restlichen unvermeidbaren Emissionen, die durch Produktion, Transport und Vertrieb anfallen, ausgeglichen. Das gelingt durch die Unterstützung eines zertifizierten Klimaschutzprojekts in China, das der unabhängigen Energieversorgung von Kleinbauern dient. rieser URWASSER - Das erste klimaneutrale Bio-Mineralwasser für zu Hause Seit November 2019 haben wir in ausgewählten Filialen das rieser URWASSER im Sortiment. Das mittlerweile klimaneutrale Mineralwasser hat eine interessante Entstehungsgeschichte: Vor 15 Mio. Jahren erschütterte ein Meteoriteneinschlag im Nördlinger Ries die Erde bis in großer Tiefe und es entstand eine abgeschlossene Kalksteinhöhle. Das Wasser, das seit Tausenden von Jahren in den Rissen und Hohlräumen des Kalksteins fließt, zeichnet sich durch große Reinheit aus. Aus der heutigen Marienquelle im bayerischen Bissingen wird das 8.000 Jahre alte Wasser geschöpft. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass nur so viel Tiefenwasser entnommen wird, wie die Quelle auch wieder regenerieren kann. Das natürliche Mineralwasser, das übrigens in Flaschen aus 100 % recyceltem Kunststoff verkauft wird, ist Bio-zertifiziert. Das bedeutet nicht nur, dass das Wasser aus einer besonders reinen Quelle stammt, sondern auch, dass es strenge Kriterien hinsichtlich Rückständen von Pflanzenschutzmitteln, Dünger, etc. erfüllen muss. Dadurch ist das rieser URWASSER besonders geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung. Alle unvermeidbaren Emissionen, die von der Gewinnung des Wassers aus der Quelle bis zur ALDI SÜD Filiale entstehen, werden berechnet und anschließend durch die Förderung von drei Klimaschutz-Projekten kompensiert: Neben zwei regionalen Projekten, die den Humusaufbau und das Pflanzen von Bäumen fördern, wird ein Projekt für sauberes Wasser in Madagaskar unterstützt. Über die Webseite unseres Partners Climate Partner kann wie immer eingesehen werden, wie unsere Unterstützung konkret aussieht und welche CO2-Menge wir dadurch bereits kompensieren konnten. Die erste klimaneutrale Milch Die Fair & Gut Landmilch 3,8 % Fett wird klimaneutral Seit Mitte Dezember 2020 bieten in eine klimaneutrale Milch bei uns in den Filialen an. Wir stellen unsere Fair & Gut Landmilch 3,8 % Fett aus dem Standardsortiment auf eine klimaneutrale Herstellung um. Bei der Herstellung tierischer Produkte fallen im Vergleich zu veganen Alternativen besonders viele CO2-Emissionen an. Mit der klimaneutralen Milch möchten wir daher einen Ausgleich für unser Klima leisten. Um die Emissionen (durch Produktion, Transport und Vertrieb) auszugleichen, unterstützen wir drei Klimaschutzprojekte – zwei regionale Projekte in Deutschland und ein internationales Projekt in Kambodscha. Wie viel CO2 wir durch diese Projekte schon kompensieren konnten, erfährst du hier. Außerdem bestehen die Milchflaschen zu 50 Prozent aus recyceltem Kunstoff, der durch den privaten oder gewerblichen Endverbraucher entstanden ist.   Global Recycle Standard Die Global Recycle Standard (GRS) Zertifizierung stellt sicher, dass soziale, ökologische und chemische Vorschriften in der Produktion erfüllt werden. GRS zertifiziert Textilprodukte, die mindestens zu 20 Prozent aus recycelten Materialien bestehen. Der Standard sorgt für mehr Transparenz und stellt sicher, dass sich die verwendeten recycelten Materialien zurückverfolgen lassen. Zusätzlich sorgt der Standard für menschenwürdige Arbeitsbedingungen gemäß der ILO Kernarbeitsnormen und schreibt ein Umweltmanagementsystem vor. Mehr dazu erfährst du hier.   Klimaneutraler Kaffee Honduras-Projektkaffee Im April 2020 haben wir mit dem Honduras-Projektkaffee das erste klimaneutrale Produkt verkauft. Der Kaffee stammt aus einer Kooperative, die wir in Honduras gemeinsam mit der Initiative TransFair e.V. unterstützen. Die Emissionen, die entlang der Lieferkette des Kaffees entstehen, gleichen wir durch ein Gold Standard zertifiziertes Klimaschutzprojekt in China aus. Klimaschutzprojekte Klimaschutzprojekte in Deutschland Hilfe für den Wald Eines der Projekte, die wir unterstützen, dient dem Schutz der Wälder. Deutschland ist eines der waldreichsten Länder der EU. Dennoch sind auch unsere Wälder vom Klimawandel betroffen. Dürrezeiten oder starke Hitze schwächen verbreitete Baumarten wie Fichten, die mit ihren flachen Wurzeln keine tieferen, wasserhaltigen Erdschichten erreichen. Mischwälder sind hingegen widerstandfähiger gegen den Klimawandel. Wir setzen uns mit Climate Partner für die Aufforstung deutscher Wälder ein, um den Baumbestand in Deutschland zu schützen. Gute Böden durch Humus Fruchtbare Böden sind die Grundlage für unsere Lebensmittel und essentiell für die Lebenswelt von Pflanzen- und Tierarten. Durch den Klimawandel werden die Böden in Deutschland aufgrund von Hitze oder starken Regenfällen besonders beansprucht. Wir möchten etwas dagegen tun. Gemeinsam mit unserem Lieferanten unterstützen wir ein Klimaschutzprojekt, das die Qualität unserer Böden durch Humusaufbau fördert.  Klimaschutzprojekt in Kambodscha Trinkwasser filtern Durch das Klimaschutzprojekt in Kambodscha wird die Trinkwasserversorgung der Menschen verbessert, die in ländlichen Teilen des Landes leben. Sie erhalten einen leichteren Zugang zu sauberem Wasser, das sie zum Trinken oder Kochen nutzen. Das Abkochen von Wasser ist somit nicht mehr erforderlich, was sich sowohl auf das Klima als auch auf die Gesundheit der Menschen positiv auswirkt: CO2-Emissionen werden vermieden, der Verbrauch von Brennholz reduziert und die Luftqualität wird verbessert. Darüber hinaus werden Arbeitsplätze für die Herstellung und den Verkauf der Systeme geschaffen. Mit den Wasserfiltern sparen die Familien 138.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Klimaschutzprojekt in China Biogasanlagen Das Projekt unterstützt Kleinbauern in ländlichen Gebieten der chinesischen Provinz Sichuan. Die Haushalte erhalten Biogasanlagen und spezielle Biogasherde, die tierische Fäkalien in sauberes Biogas umwandeln. Die Familien nutzen das Biogas zum Kochen, Heizen oder für die Beleuchtung. Das saubere Biogas ersetzt Holz oder Holzkohle, bei deren Verbrennung CO2-Emissionen ausgestoßen werden. Dank der Anlagen werden pro Jahr rund zwei Tonnen klimaschädliche Emissionen pro Haushalt eingespart. Wir handeln klimaneutral Warum wir weitere klimaneutrale Produkte in den Handel bringen möchten? Uns ist der Klimaschutz wichtig! Bereits seit 2017 handeln wir klimaneutral und reduzieren fortlaufend unsere eigenen klimaschädlichen Emissionen. Ein komplett emissionsfreier Betrieb ist aktuell für uns nicht möglich. Daher gleichen wir alle nicht vermeidbaren Emissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten aus – so auch bei unseren klimaneutralen Produkten. Du möchtest auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Dann achte einfach auf weitere klimaneutrale Produkte, die wir als Aktionsartikel in unsere Filialen bringen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Klimaneutrale Produkte

Klimaneutrale Produkte

Klimaneutrale Produkte Oftmals ist uns nicht bewusst, wie viel Einfluss die Produktion eines Artikels auf unser Klima hat. Mit unseren klimaneutralen Produkten möchten wir darauf aufmerksam machen und dir eine umweltfreundlichere Alternative bieten. CO2 ↓Klimaneutrale Produkte ↓Klimaschutzprojekte ↓ CO2 in der Lieferkette Was sind CO2-Emissionen und wo entstehen sie? CO2-Emissionen sind Kohlendioxid-Ausstöße. Kohlendioxid ist ein sogenanntes Treibhausgas, das zur Erderwärmung beiträgt und so unser Klima schädigt. CO2-Emissionen entstehen u.a. entlang der vorgelagerten Lieferkette von Produkten. Die vorgelagerte Lieferkette beschreibt den Weg, den ein Produkt zurücklegt, bevor du es kaufst. Durch die Herstellung, den Transport und den Vertrieb werden jeweils CO2-Emissionen freigesetzt. Wie erzeugen wir klimaneutrale Produkte? Für klimaneutrale Produkte gleichen wir alle CO2-Emissionen, die entlang der vorgelagerten Lieferkette bis zur ALDI SÜD Filiale entstehen, vollständig aus. Das gelingt uns, indem wir in zertifizierte Klimaschutzprojekte investieren. Dabei arbeitet ALDI SÜD eng mit den Klimaschutzexperten von ClimatePartner zusammen. Verantwortungsvoll einkaufen: Dein Beitrag für das Klima Durch den Kauf von klimaneutralen Produkten werden verschiedene Klimaschutzprojekte unterstützt. Um mehr zu erfahren, gehe ich auf die Website von ClimatePartner und gebe die ID, welche Du auf dem Produkt finden kannst, in das Suchfeld ein. Dort erhältst Du weitreichende Informationen zu den Klimaschutzprojekten. Klimaneutrale Produkte Mehr erfahren   Klimaneutraler Sneaker Nachhaltig und schick: Der klimaneutrale Sneaker Auch in diesem Jahr bieten wir erneut einen klimaneutralen Sneaker als Aktionsartikel an. Bei dem neuen Modell, das ab dem 22. April erhältlich ist, haben wir den CO2-Ausstoß entlang der gesamten Lieferkette, wo immer möglich, reduziert. Die Sohlen des umweltfreundlichen Schuhs werden zum Beispiel aus recycelten PET-Flaschen hergestellt. Insgesamt bestehen 56 Prozent seines Gesamtgewichtes aus recyceltem Material, das gemäß des Global Recycle Standards zertifiziert ist. Außerdem ist der Schuh vegan und von der Tierschutzorganisation PETA zertifiziert. Für die Sneaker-Kartons verwenden wir als „FSC Recycled“ zertifiziertes Recyclingmaterial, das mineralölfrei bedruckt wurde. Damit der Sneaker auch wirklich klimaneutral ist, werden alle restlichen unvermeidbaren Emissionen, die durch Produktion, Transport und Vertrieb anfallen, ausgeglichen. Das gelingt durch die Unterstützung eines zertifizierten Klimaschutzprojekts in China, das der unabhängigen Energieversorgung von Kleinbauern dient. rieser URWASSER - Das erste klimaneutrale Bio-Mineralwasser für zu Hause Seit November 2019 haben wir in ausgewählten Filialen das rieser URWASSER im Sortiment. Das mittlerweile klimaneutrale Mineralwasser hat eine interessante Entstehungsgeschichte: Vor 15 Mio. Jahren erschütterte ein Meteoriteneinschlag im Nördlinger Ries die Erde bis in großer Tiefe und es entstand eine abgeschlossene Kalksteinhöhle. Das Wasser, das seit Tausenden von Jahren in den Rissen und Hohlräumen des Kalksteins fließt, zeichnet sich durch große Reinheit aus. Aus der heutigen Marienquelle im bayerischen Bissingen wird das 8.000 Jahre alte Wasser geschöpft. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass nur so viel Tiefenwasser entnommen wird, wie die Quelle auch wieder regenerieren kann. Das natürliche Mineralwasser, das übrigens in Flaschen aus 100 % recyceltem Kunststoff verkauft wird, ist Bio-zertifiziert. Das bedeutet nicht nur, dass das Wasser aus einer besonders reinen Quelle stammt, sondern auch, dass es strenge Kriterien hinsichtlich Rückständen von Pflanzenschutzmitteln, Dünger, etc. erfüllen muss. Dadurch ist das rieser URWASSER besonders geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung. Alle unvermeidbaren Emissionen, die von der Gewinnung des Wassers aus der Quelle bis zur ALDI SÜD Filiale entstehen, werden berechnet und anschließend durch die Förderung von drei Klimaschutz-Projekten kompensiert: Neben zwei regionalen Projekten, die den Humusaufbau und das Pflanzen von Bäumen fördern, wird ein Projekt für sauberes Wasser in Madagaskar unterstützt. Über die Webseite unseres Partners Climate Partner kann wie immer eingesehen werden, wie unsere Unterstützung konkret aussieht und welche CO2-Menge wir dadurch bereits kompensieren konnten. Die erste klimaneutrale Milch Die Fair & Gut Landmilch 3,8 % Fett wird klimaneutral Seit Mitte Dezember 2020 bieten in eine klimaneutrale Milch bei uns in den Filialen an. Wir stellen unsere Fair & Gut Landmilch 3,8 % Fett aus dem Standardsortiment auf eine klimaneutrale Herstellung um. Bei der Herstellung tierischer Produkte fallen im Vergleich zu veganen Alternativen besonders viele CO2-Emissionen an. Mit der klimaneutralen Milch möchten wir daher einen Ausgleich für unser Klima leisten. Um die Emissionen (durch Produktion, Transport und Vertrieb) auszugleichen, unterstützen wir international, zertifizierte Klimaschutzprojekte. Zusätzlich dazu werden freiwillig zwei regionale Projekte in Deutschland unterstützt. Wie viel CO2 wir durch diese Projekte schon kompensieren konnten, erfährst du hier. Außerdem bestehen die Milchflaschen zu 50 Prozent aus recyceltem Kunstoff, der durch den privaten oder gewerblichen Endverbraucher entstanden ist.   Global Recycle Standard Die Global Recycle Standard (GRS) Zertifizierung stellt sicher, dass soziale, ökologische und chemische Vorschriften in der Produktion erfüllt werden. GRS zertifiziert Textilprodukte, die mindestens zu 20 Prozent aus recycelten Materialien bestehen. Der Standard sorgt für mehr Transparenz und stellt sicher, dass sich die verwendeten recycelten Materialien zurückverfolgen lassen. Zusätzlich sorgt der Standard für menschenwürdige Arbeitsbedingungen gemäß der ILO Kernarbeitsnormen und schreibt ein Umweltmanagementsystem vor. Mehr dazu erfährst du hier.   Klimaneutraler Kaffee Honduras-Projektkaffee Im April 2020 haben wir mit dem Honduras-Projektkaffee das erste klimaneutrale Produkt verkauft. Der Kaffee stammt aus einer Kooperative, die wir in Honduras gemeinsam mit der Initiative TransFair e.V. unterstützen. Die Emissionen, die entlang der Lieferkette des Kaffees entstehen, gleichen wir durch ein Gold Standard zertifiziertes Klimaschutzprojekt in China aus. Klimaschutzprojekte Klimaschutzprojekte in Deutschland Hilfe für den Wald Eines der Projekte, die wir unterstützen, dient dem Schutz der Wälder. Deutschland ist eines der waldreichsten Länder der EU. Dennoch sind auch unsere Wälder vom Klimawandel betroffen. Dürrezeiten oder starke Hitze schwächen verbreitete Baumarten wie Fichten, die mit ihren flachen Wurzeln keine tieferen, wasserhaltigen Erdschichten erreichen. Mischwälder sind hingegen widerstandfähiger gegen den Klimawandel. Wir setzen uns mit Climate Partner für die Aufforstung deutscher Wälder ein, um den Baumbestand in Deutschland zu schützen. Gute Böden durch Humus Fruchtbare Böden sind die Grundlage für unsere Lebensmittel und essentiell für die Lebenswelt von Pflanzen- und Tierarten. Durch den Klimawandel werden die Böden in Deutschland aufgrund von Hitze oder starken Regenfällen besonders beansprucht. Wir möchten etwas dagegen tun. Gemeinsam mit unserem Lieferanten unterstützen wir ein Klimaschutzprojekt, das die Qualität unserer Böden durch Humusaufbau fördert.  Klimaschutzprojekt in Kambodscha Trinkwasser filtern Durch das Klimaschutzprojekt in Kambodscha wird die Trinkwasserversorgung der Menschen verbessert, die in ländlichen Teilen des Landes leben. Sie erhalten einen leichteren Zugang zu sauberem Wasser, das sie zum Trinken oder Kochen nutzen. Das Abkochen von Wasser ist somit nicht mehr erforderlich, was sich sowohl auf das Klima als auch auf die Gesundheit der Menschen positiv auswirkt: CO2-Emissionen werden vermieden, der Verbrauch von Brennholz reduziert und die Luftqualität wird verbessert. Darüber hinaus werden Arbeitsplätze für die Herstellung und den Verkauf der Systeme geschaffen. Mit den Wasserfiltern sparen die Familien 138.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Klimaschutzprojekt in China Biogasanlagen Das Projekt unterstützt Kleinbauern in ländlichen Gebieten der chinesischen Provinz Sichuan. Die Haushalte erhalten Biogasanlagen und spezielle Biogasherde, die tierische Fäkalien in sauberes Biogas umwandeln. Die Familien nutzen das Biogas zum Kochen, Heizen oder für die Beleuchtung. Das saubere Biogas ersetzt Holz oder Holzkohle, bei deren Verbrennung CO2-Emissionen ausgestoßen werden. Dank der Anlagen werden pro Jahr rund zwei Tonnen klimaschädliche Emissionen pro Haushalt eingespart. Wir handeln klimaneutral Warum wir weitere klimaneutrale Produkte in den Handel bringen möchten? Uns ist der Klimaschutz wichtig! Bereits seit 2017 handeln wir klimaneutral und reduzieren fortlaufend unsere eigenen klimaschädlichen Emissionen. Ein komplett emissionsfreier Betrieb ist aktuell für uns nicht möglich. Daher gleichen wir alle nicht vermeidbaren Emissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten aus – so auch bei unseren klimaneutralen Produkten. Du möchtest auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Dann achte einfach auf weitere klimaneutrale Produkte, die wir als Aktionsartikel in unsere Filialen bringen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten * Ausgleich unserer nicht vermeidbaren betrieblichen CO2e-Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte

Weil Trend-Pieces auch günstig gehen: ALDImania Topseller kommen wieder in die Filialen

Weil Trend-Pieces auch günstig gehen: ALDImania Topseller kommen wieder in die Filialen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Weil Trend-Pieces auch günstig gehen: ALDImania Topseller kommen wieder in die Filialen Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (26.07.2022) Sie waren schon im letzten Jahr ein absolutes Must-have und dürfen auch in dieser Kollektion nicht fehlen: Die beliebten ALDImania Badesandalen. Ab dem 03.09.2022 ist bereits zum fünften Mal eine neue, streng limitierte ALDImania Kollektion exklusiv in den ALDI SÜD Filialen erhältlich. Die Kollektion besteht neben den Badesandalen für nur 3,49 Euro und Sneakern für 12,99 Euro auch aus neuen T-Shirts für je 4,49 Euro. Fashion Basics von ALDImania Man sieht sie Zuhause, im Schwimmbad oder auch einfach beim Spazierengehen an vielen Füßen: die beliebten Badesandalen von ALDImania. „Bei Kunden und auch vielen Kollegen finden sich ALDImania Produkte im Kleiderschrank. Besonders die Badesandalen sind immer sehr beliebt und schnell ausverkauft. Daher bieten wir nun eine noch größere Produktvielfalt an“, sagt Linda Jechalik, Manager Buying bei ALDI SÜD. Wer im letzten Jahr die Chance verpasst hat oder gerne ein zweites Paar Badesandalen kaufen möchte, hat ab dem 03. September wieder die Chance und zugleich eine größere Farbauswahl. Außerdem sind zeitlose Sneaker und ganz neue T-Shirts mit ALDI Logo in der neuen Kollektion dabei: Badesandalen in sechs verschiedenen Farben in den Größen 36-46 (Preis: 3,49 Euro) Weiße Sneaker in den Größen 37-46 (Preis: 12,99 Euro) T-Shirts in vier verschiedenen Farben in den Größen S-XL (Preis: 4,49 Euro) Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Weil Trend-Pieces auch günstig gehen: ALDImania Topseller kommen wieder in die Filialen

Weil Trend-Pieces auch günstig gehen: ALDImania Topseller kommen wieder in die Filialen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Weil Trend-Pieces auch günstig gehen: ALDImania Topseller kommen wieder in die Filialen Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (26.07.2022) Sie waren schon im letzten Jahr ein absolutes Must-have und dürfen auch in dieser Kollektion nicht fehlen: Die beliebten ALDImania Badesandalen. Ab dem 03.09.2022 ist bereits zum fünften Mal eine neue, streng limitierte ALDImania Kollektion exklusiv in den ALDI SÜD Filialen erhältlich. Die Kollektion besteht neben den Badesandalen für nur 3,49 Euro und Sneakern für 12,99 Euro auch aus neuen T-Shirts für je 4,49 Euro. Fashion Basics von ALDImania Man sieht sie Zuhause, im Schwimmbad oder auch einfach beim Spazierengehen an vielen Füßen: die beliebten Badesandalen von ALDImania. „Bei Kunden und auch vielen Kollegen finden sich ALDImania Produkte im Kleiderschrank. Besonders die Badesandalen sind immer sehr beliebt und schnell ausverkauft. Daher bieten wir nun eine noch größere Produktvielfalt an“, sagt Linda Jechalik, Manager Buying bei ALDI SÜD. Wer im letzten Jahr die Chance verpasst hat oder gerne ein zweites Paar Badesandalen kaufen möchte, hat ab dem 03. September wieder die Chance und zugleich eine größere Farbauswahl. Außerdem sind zeitlose Sneaker und ganz neue T-Shirts mit ALDI Logo in der neuen Kollektion dabei: Badesandalen in sechs verschiedenen Farben in den Größen 36-46 (Preis: 3,49 Euro) Weiße Sneaker in den Größen 37-46 (Preis: 12,99 Euro) T-Shirts in vier verschiedenen Farben in den Größen S-XL (Preis: 4,49 Euro) Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Textilproduktion

Textilproduktion

Textilien Nachhaltige Textilien? Das bedeutet, dass Textilartikel umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellt werden. Erfahre hier, was wir dafür tun, dass immer mehr Bekleidungs- und Haushaltstextilien, die wir als Aktionsartikel bei ALDI SÜD anbieten, nachhaltig produziert werden. ALDI Textilstrategie ↓ Verantwortungsvolles Sortiment ↓ Engagement & Projekte ↓ Unsere Textilstrategie NACHHALTIGKEIT & VERANTWORTUNG ENTLANG DER TEXTILEN LIEFERKETTE Baumwolle Baumwolle ist eine der meistverwendeten Fasern für die Herstellung von Textilien. Daher ist uns der nachhaltige Anbau von Baumwolle besonders wichtig. Zusammen mit ALDI Nord möchten wir als einer der größten Textilhändler ein Zeichen setzen: Wir verpflichten uns dazu, ab 2025 ausschließlich Baumwolle aus nachhaltigen Quellen für unsere Bekleidungs- und Heimtextilien zu beziehen. Die Baumwolle muss nach international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert oder entsprechend recycelt sein. Dieses Ziel haben wir in unserer ALDI Baumwoll-Einkaufspolitik fest definiert. 67 Prozent der eingesetzten Baumwolle für unsere Textilien waren bereits nach einem international anerkannten Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert. Unser Ziel sind 100 Prozent Baumwolle aus nachhaltigen Quellen bis Ende 2025. Dabei setzen wir auf folgende Standards: Textilsiegel in der Übersicht 67 Prozent der eingesetzten Baumwolle für unsere Textilien waren bereits nach einem international anerkannten Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert. Unser Ziel sind 100 Prozent Baumwolle aus nachhaltigen Quellen bis Ende 2025. Dabei setzen wir auf folgende Standards: Textilsiegel in der Übersicht Recycelte Fasern Recycelte Materialien gewinnen durch die ständige technologische Weiterentwicklung eine immer größere Bedeutung für die Herstellung nachhaltiger Textilien. Die Vorteile sind klar. Durch die Verwendung bestehender Materialien können sowohl Rohstoffe als auch Ressourcen eingespart werden. Damit ist der Einsatz recycelter Fasern besser für das Klima und unsere Umwelt. 2020 bestanden rund 4 Prozent unseres eingesetzten Baumwollvolumens aus recycelten Baumwollfasern. Um einen höheren Anteil an nachhaltigen Materialien zu erreichen, arbeiten wir mit Partnern wie REPREVE® zusammen, die hochwertigen recycelten Polyester aus PET-Flasche herstellen. Zudem kommen bei uns zertifizierte recycelte Fasern – wie nach dem Global Recycled Standard (GRS) – zum Einsatz. Durch die GRS Zertifizierung wird sichergestellt, dass die sozialen, ökologischen und chemischen Vorschriften in der Produktion erfüllt werden. Green Sneaker – klimaneutral und teils aus recyceltem Material Kennst du unseren Green Sneaker schon? Im Rahmen unser Aktionsware haben wir ihn erstmals 2020 sowie 2021 als klimaneutrales Produkt. Der „grüne“ Sneaker ist nicht nur stylisch und klimaneutral, sondern wird auch zu über 50 Prozent aus recycelten PET-Flaschen nach den Anforderungen des Global Recycled Standards hergestellt. Grüner Knopf Wir unterstützen das 2019 eingeführte staatliche Siegel „Grüner Knopf“ der Bundesregierung. Es kennzeichnet besonders nachhaltig produzierte Textilien wie beispielsweise unsere GOTS-zertifizierten Textilartikel. Das Siegel wird ausschließlich vergeben, wenn bei der Produktion anspruchsvolle soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Auch wir als Unternehmen müssen strenge Kriterien erfüllen. Das Siegel steht damit für das gesamte unternehmerische Engagement im Herstellungsprozess nachhaltiger Textilien. Wir sind einer der ersten Einzelhändler, der die Initiative unterstützt und Textilien mit dem Grünen Knopf in die Filialen gebracht hat. 2020 hatten wir bereits 120 Textilien in der Aktion, die das Siegel tragen durften. Darunter z.B. Babykleidung, Bettwäsche, Handtücher oder Schlafanzüge. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zur Beteiligung von ALDI SÜD am Grünen Knopf: „Der Grüne Knopf gibt eine klare Orientierung beim Einkauf. Ich freue mich, dass ALDI SÜD als eines der ersten Unternehmen das staatliche Siegel eingeführt und als Vorreiter so auch früh Verantwortung übernommen hat. Denn wir müssen Solidarität auch mit den Menschen zeigen, die unsere Kleidung herstellen. Gerade in Zeiten der Coronakrise ist dies wichtiger denn je.“ Produktionsstätten Seit Jahren engagieren wir uns für gute Produktionsbedingungen entlang der textilen Lieferkette und setzen uns für ein Umweltmanagement in den Produktionsländern ein. Dabei setzen wir uns ständig neue, ambitionierte Ziele. Du möchtest mehr über unser Engagement entlang der Lieferkette erfahren? Mehr erfahren Produktionsstätten Seit Jahren engagieren wir uns für gute Produktionsbedingungen entlang der textilen Lieferkette und setzen uns für ein Umweltmanagement in den Produktionsländern ein. Dabei setzen wir uns ständig neue, ambitionierte Ziele. Du möchtest mehr über unser Engagement entlang der Lieferkette erfahren? Mehr erfahren Unser Einsatz vor Ort Projekt in Bangladesch – ALDI Factory Advancement Project (AFA Project) Das von 2013 bis 2021 durchgeführte AFA Project brachte Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Manager aus der Textilindustrie in Bangladesch an einen Tisch. Gemeinsam wurden nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in asiatischen Bekleidungsfabriken gefunden. Das Grundprinzip des Projekts bestand in der Förderung des Dialogs zwischen den Beschäftigten und den Managern der Betriebe. Denn wir sind davon überzeugt: Nur durch die Kooperation und das gemeinsame Engagement beider Parteien kann ein wirksamer Wandel in der Bekleidungsindustrie ermöglicht werden. Aktuellen Herausforderungen begegnete das AFA Project mit gezielten Aktivitäten. So stellte das AFA Project PLUS 2016 bis 2019 den dringenden Bedarf von Fabrikarbeiterinnen in Bangladesch nach hochwertiger Betreuung für ihre Kinder in den Mittelpunkt seiner Arbeit. ALDI unterstützte ausgewählte AFA Project Fabriken bei der Verbesserung ihrer fabrikinternen Kindertagesbetreuungen. Fairtrade-Projekt in Tadschikistan und Kirgisistan Seit 2018 unterstützt ALDI SÜD ein Fairtrade-Projekt in Tadschikistan und Kirgisistan. Hier steht die nachhaltige Saatguterzeugung im Fokus. Das Projekt verfolgt das Ziel, Kleinbäuerinnen und -bauern zu stärken und die Qualität von und Versorgung mit Baumwolle aus Zentralasien zu verbessern. Die Kleinbäuerinnen und -bauern erhalten Schulungen zu den Themen Saatguterzeugung und -vermehrung. Zugleich werden Maßnahmen zur Eindämmung von Verunreinigungen durch genmanipuliertes Saatgut ergriffen. Auch die Vergrößerung der Anbaufläche für ökologisches Baumwollsaatgut und die Erhöhung der Erntemenge sind Teil des Projekts. Ebenso wichtig sind das Wissensmanagement und der Wissenstransfer. Mitgliedschaft im Bündnis für nachhaltige Textilien Wir sind davon überzeugt: Gemeinsam erreichen wir mehr. Deshalb traten wir bereits im Jahr 2015 dem „Bündnis für nachhaltige Textilien“ bei. Es handelt sich hierbei um einen Zusammenschluss verschiedener Interessensvertreter, die sich für die Verbesserung der Sozialbedingungen und Umweltstandards in der globalen Textilbranche einsetzen. Seit 2019 setzen wir uns mit dem Thema „Existenzsichernde Löhne“ in der vom „Bündnis für nachhaltige Textilien“ ins Leben gerufenen, gleichnamigen Initiative auseinander. Innerhalb der Initiative engagieren wir uns für die Verbesserung unserer Einkaufspraktiken, da diese einen immensen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und Lohnzahlungen in den für ALDI eingesetzten Produktionsstätten haben können. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern haben wir darüber hinaus eine Gruppe für kooperativen Erkenntnisgewinn (“Peer-Learning-Gruppe“) gegründet, um Lösungen für die ermittelten Herausforderungen zu finden – und uns über bewährte Praktiken auszutauschen. Unsere jüngste Arbeitsgemeinschaft: Im Juli 2020 schlossen sich die Unternehmensgruppe ALDI SÜD und 13 weitere Mitglieder des „Bündnisses für nachhaltige Textilien“ der „Bündnisinitiative Abwasser“ an, um an der Etablierung eins nachhaltigen Abwassermanagements in der textilen Lieferkette zu arbeiten. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Textilien

Textilien

Textilien Nachhaltige Textilien? Das bedeutet, dass Textilartikel umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellt werden. Erfahre hier, was wir dafür tun, dass immer mehr Bekleidungs- und Haushaltstextilien, die wir als Aktionsartikel bei ALDI SÜD anbieten, nachhaltig produziert werden. ALDI Textilstrategie ↓ Verantwortungsvolles Sortiment ↓ Engagement & Projekte ↓ Unsere Textilstrategie NACHHALTIGKEIT & VERANTWORTUNG ENTLANG DER TEXTILEN LIEFERKETTE Baumwolle Baumwolle ist eine der meistverwendeten Fasern für die Herstellung von Textilien. Daher ist uns der nachhaltige Anbau von Baumwolle besonders wichtig. Zusammen mit ALDI Nord möchten wir als einer der größten Textilhändler ein Zeichen setzen: Wir verpflichten uns dazu, ab 2025 ausschließlich Baumwolle aus nachhaltigen Quellen für unsere Bekleidungs- und Heimtextilien zu beziehen. Die Baumwolle muss nach international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert oder entsprechend recycelt sein. Dieses Ziel haben wir in unserer ALDI Baumwoll-Einkaufspolitik fest definiert. 67 Prozent der eingesetzten Baumwolle für unsere Textilien waren bereits nach einem international anerkannten Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert. Unser Ziel sind 100 Prozent Baumwolle aus nachhaltigen Quellen bis Ende 2025. Dabei setzen wir auf folgende Standards: Textilsiegel in der Übersicht 67 Prozent der eingesetzten Baumwolle für unsere Textilien waren bereits nach einem international anerkannten Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert. Unser Ziel sind 100 Prozent Baumwolle aus nachhaltigen Quellen bis Ende 2025. Dabei setzen wir auf folgende Standards: Textilsiegel in der Übersicht Recycelte Fasern Recycelte Materialien gewinnen durch die ständige technologische Weiterentwicklung eine immer größere Bedeutung für die Herstellung nachhaltiger Textilien. Die Vorteile sind klar. Durch die Verwendung bestehender Materialien können sowohl Rohstoffe als auch Ressourcen eingespart werden. Damit ist der Einsatz recycelter Fasern besser für das Klima und unsere Umwelt. 2020 bestanden rund 4 Prozent unseres eingesetzten Baumwollvolumens aus recycelten Baumwollfasern. Um einen höheren Anteil an nachhaltigen Materialien zu erreichen, arbeiten wir mit Partnern wie REPREVE® zusammen, die hochwertigen recycelten Polyester aus PET-Flasche herstellen. Zudem kommen bei uns zertifizierte recycelte Fasern – wie nach dem Global Recycled Standard (GRS) – zum Einsatz. Durch die GRS Zertifizierung wird sichergestellt, dass die sozialen, ökologischen und chemischen Vorschriften in der Produktion erfüllt werden. Green Sneaker – klimaneutral und teils aus recyceltem Material Kennst du unseren Green Sneaker schon? Im Rahmen unser Aktionsware haben wir ihn erstmals 2020 sowie 2021 als klimaneutrales Produkt. Der „grüne“ Sneaker ist nicht nur stylisch und klimaneutral, sondern wird auch zu über 50 Prozent aus recycelten PET-Flaschen nach den Anforderungen des Global Recycled Standards hergestellt. Grüner Knopf Wir unterstützen das 2019 eingeführte staatliche Siegel „Grüner Knopf“ der Bundesregierung. Es kennzeichnet besonders nachhaltig produzierte Textilien wie beispielsweise unsere GOTS-zertifizierten Textilartikel. Das Siegel wird ausschließlich vergeben, wenn bei der Produktion anspruchsvolle soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Auch wir als Unternehmen müssen strenge Kriterien erfüllen. Das Siegel steht damit für das gesamte unternehmerische Engagement im Herstellungsprozess nachhaltiger Textilien. Wir sind einer der ersten Einzelhändler, der die Initiative unterstützt und Textilien mit dem Grünen Knopf in die Filialen gebracht hat. 2020 hatten wir bereits 120 Textilien in der Aktion, die das Siegel tragen durften. Darunter z.B. Babykleidung, Bettwäsche, Handtücher oder Schlafanzüge. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zur Beteiligung von ALDI SÜD am Grünen Knopf: „Der Grüne Knopf gibt eine klare Orientierung beim Einkauf. Ich freue mich, dass ALDI SÜD als eines der ersten Unternehmen das staatliche Siegel eingeführt und als Vorreiter so auch früh Verantwortung übernommen hat. Denn wir müssen Solidarität auch mit den Menschen zeigen, die unsere Kleidung herstellen. Gerade in Zeiten der Coronakrise ist dies wichtiger denn je.“ Produktionsstätten Seit Jahren engagieren wir uns für gute Produktionsbedingungen entlang der textilen Lieferkette und setzen uns für ein Umweltmanagement in den Produktionsländern ein. Dabei setzen wir uns ständig neue, ambitionierte Ziele. Du möchtest mehr über unser Engagement entlang der Lieferkette erfahren? Mehr erfahren Produktionsstätten Seit Jahren engagieren wir uns für gute Produktionsbedingungen entlang der textilen Lieferkette und setzen uns für ein Umweltmanagement in den Produktionsländern ein. Dabei setzen wir uns ständig neue, ambitionierte Ziele. Du möchtest mehr über unser Engagement entlang der Lieferkette erfahren? Mehr erfahren Unser Einsatz vor Ort Projekt in Bangladesch – ALDI Factory Advancement Project (AFA Project) Das von 2013 bis 2021 durchgeführte AFA Project brachte Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Manager aus der Textilindustrie in Bangladesch an einen Tisch. Gemeinsam wurden nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in asiatischen Bekleidungsfabriken gefunden. Das Grundprinzip des Projekts bestand in der Förderung des Dialogs zwischen den Beschäftigten und den Managern der Betriebe. Denn wir sind davon überzeugt: Nur durch die Kooperation und das gemeinsame Engagement beider Parteien kann ein wirksamer Wandel in der Bekleidungsindustrie ermöglicht werden. Aktuellen Herausforderungen begegnete das AFA Project mit gezielten Aktivitäten. So stellte das AFA Project PLUS 2016 bis 2019 den dringenden Bedarf von Fabrikarbeiterinnen in Bangladesch nach hochwertiger Betreuung für ihre Kinder in den Mittelpunkt seiner Arbeit. ALDI unterstützte ausgewählte AFA Project Fabriken bei der Verbesserung ihrer fabrikinternen Kindertagesbetreuungen. Fairtrade-Projekt in Tadschikistan und Kirgisistan Seit 2018 unterstützt ALDI SÜD ein Fairtrade-Projekt in Tadschikistan und Kirgisistan. Hier steht die nachhaltige Saatguterzeugung im Fokus. Das Projekt verfolgt das Ziel, Kleinbäuerinnen und -bauern zu stärken und die Qualität von und Versorgung mit Baumwolle aus Zentralasien zu verbessern. Die Kleinbäuerinnen und -bauern erhalten Schulungen zu den Themen Saatguterzeugung und -vermehrung. Zugleich werden Maßnahmen zur Eindämmung von Verunreinigungen durch genmanipuliertes Saatgut ergriffen. Auch die Vergrößerung der Anbaufläche für ökologisches Baumwollsaatgut und die Erhöhung der Erntemenge sind Teil des Projekts. Ebenso wichtig sind das Wissensmanagement und der Wissenstransfer. Mitgliedschaft im Bündnis für nachhaltige Textilien Wir sind davon überzeugt: Gemeinsam erreichen wir mehr. Deshalb traten wir bereits im Jahr 2015 dem „Bündnis für nachhaltige Textilien“ bei. Es handelt sich hierbei um einen Zusammenschluss verschiedener Interessensvertreter, die sich für die Verbesserung der Sozialbedingungen und Umweltstandards in der globalen Textilbranche einsetzen. Seit 2019 setzen wir uns mit dem Thema „Existenzsichernde Löhne“ in der vom „Bündnis für nachhaltige Textilien“ ins Leben gerufenen, gleichnamigen Initiative auseinander. Innerhalb der Initiative engagieren wir uns für die Verbesserung unserer Einkaufspraktiken, da diese einen immensen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und Lohnzahlungen in den für ALDI eingesetzten Produktionsstätten haben können. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern haben wir darüber hinaus eine Gruppe für kooperativen Erkenntnisgewinn (“Peer-Learning-Gruppe“) gegründet, um Lösungen für die ermittelten Herausforderungen zu finden – und uns über bewährte Praktiken auszutauschen. Unsere jüngste Arbeitsgemeinschaft: Im Juli 2020 schlossen sich die Unternehmensgruppe ALDI SÜD und 13 weitere Mitglieder des „Bündnisses für nachhaltige Textilien“ der „Bündnisinitiative Abwasser“ an, um an der Etablierung eins nachhaltigen Abwassermanagements in der textilen Lieferkette zu arbeiten. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Stilvoll durch Wind und Wetter: ALDI SÜD überrascht mit neuen ALDImania Accessoires

Stilvoll durch Wind und Wetter: ALDI SÜD überrascht mit neuen ALDImania Accessoires

Stilvoll durch Wind und Wetter: ALDI SÜD überrascht mit neuen ALDImania Accessoires   Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (14.02.2023)  Noch nie sah es so gut aus im Regen zu stehen: Nach Hoodies und Pasta folgen nun auch stylische Armbanduhren und Regenschirme im kultigen ALDI SÜD Look. ALDI SÜD geht mit der Kultmarke ALDImania einen weiteren Schritt und bietet erstmals Accessoires für Groß und Klein zum günstigsten Preis an. Die bunten Alltagsbegleiter sind ab dem 18. März exklusiv in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich. ALDImania Accessoires im Überblick Nie mehr die Zeit vergessen: Dies wird möglich mit den kultigen ALDImania Armbanduhren für nur 3,79 Euro. Die Armbanduhren haben eine dreijährige Garantie, sind wasserdicht und bestehen aus einem widerstandsfähigen Silikonarmband sowie einem Ziffernblatt aus Metall. Mit fünf verschiedenen Designs gibt es für jedes Outfit die passende Uhr. Einen stylischen und farbenfrohen Schutz vor Wind und Wetter bietet der ALDImania Automatik-Taschenschirm in sechs verschiedenen Designs für nur 3,79 Euro. Kultige Styles für alle Ob T-Shirts, Sneaker oder Armbanduhren − ALDImania begeistert nicht nur mit dem kultigen Look, die Kollektion wird auch bei jedem Launch erweitert. „Wir freuen uns sehr, dass unsere ALDImania Kollektionen so beliebt sind bei unseren Kundinnen und Kunden. Ganz nach unserer Mission „Gutes für alle.“ möchten wir stylische und günstige Produkte wirklich für alle anbieten. Daher bauen wir die Marke ALDImania stetig aus und freuen uns, dass nun das erste Mal auch Accessoires erhältlich sind“, sagt Christian Göbel, Group Director Customer Interaction Marketing und Communication bei ALDI SÜD. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Stilvoll durch Wind und Wetter: ALDI SÜD überrascht mit neuen ALDImania Accessoires

Stilvoll durch Wind und Wetter: ALDI SÜD überrascht mit neuen ALDImania Accessoires

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Stilvoll durch Wind und Wetter: ALDI SÜD überrascht mit neuen ALDImania Accessoires   Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (14.02.2023)  Noch nie sah es so gut aus im Regen zu stehen: Nach Hoodies und Pasta folgen nun auch stylische Armbanduhren und Regenschirme im kultigen ALDI SÜD Look. ALDI SÜD geht mit der Kultmarke ALDImania einen weiteren Schritt und bietet erstmals Accessoires für Groß und Klein zum günstigsten Preis an. Die bunten Alltagsbegleiter sind ab dem 18. März exklusiv in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich. ALDImania Accessoires im Überblick Nie mehr die Zeit vergessen: Dies wird möglich mit den kultigen ALDImania Armbanduhren für nur 3,79 Euro. Die Armbanduhren haben eine dreijährige Garantie, sind wasserdicht und bestehen aus einem widerstandsfähigen Silikonarmband sowie einem Ziffernblatt aus Metall. Mit fünf verschiedenen Designs gibt es für jedes Outfit die passende Uhr. Einen stylischen und farbenfrohen Schutz vor Wind und Wetter bietet der ALDImania Automatik-Taschenschirm in sechs verschiedenen Designs für nur 3,79 Euro.   Kultige Styles für alle Ob T-Shirts, Sneaker oder Armbanduhren − ALDImania begeistert nicht nur mit dem kultigen Look, die Kollektion wird auch bei jedem Launch erweitert. „Wir freuen uns sehr, dass unsere ALDImania Kollektionen so beliebt sind bei unseren Kundinnen und Kunden. Ganz nach unserer Mission „Gutes für alle.“ möchten wir stylische und günstige Produkte wirklich für alle anbieten. Daher bauen wir die Marke ALDImania stetig aus und freuen uns, dass nun das erste Mal auch Accessoires erhältlich sind“, sagt Christian Göbel, Group Director Customer Interaction Marketing und Communication bei ALDI SÜD. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Klimaneutralität

Klimaneutralität

Wir handeln klimaneutral Wir bekennen uns zu dem Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen. Dafür setzen wir verschiedene Maßnahmen und Projekte um. Wir sind der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der klimaneutral handelt. Das gelingt uns in drei Schritten. 1. Technologien ↓2. Grünstrom ↓3. Klimaschutzprojekte ↓ Klimaneutrale Produkte ↓ Tipps für deinen Alltag ↓ 1. Neue Technologien Neue Technologien für klimaverträgliche Lösungen Im ersten Schritt unserer Klimaschutzmaßnahmen optimieren wir Betriebsabläufe und investieren in neue Technologien. Diese nutzen wir dann zum Beispiel für unser Energiemanagement, mit dessen Hilfe wir Ineffizienzen entdecken und jedes Jahr viel Energie einsparen können. Außerdem nutzen wir modernste Kältetechnik, um das Treibhauspotenzial unserer Kühlanlagen fortlaufend zu senken und die Energieeffizienz in unseren Filialen zu steigern. Bis 2030 sollen alle ALDI SÜD Filialen in Deutschland mit umweltfreundlichen CO2-Kälteanlagen ausgestattet sein. 91 Prozent unserer Filialen besitzen bislang nachhaltige Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln. So konnten wir seit 2016 über 297.118 Tonnen CO2 einsparen. In unseren Filialen stellen wir zudem auf energiesparende LED-Beleuchtung um. Das gleiche gilt für unsere Logistikzentren. Stichwort Logistik: Um unsere Waren energieeffizient in unsere Filiale zu transportieren, setzen wir nicht nur auf eine optimale Streckenplanung, sondern testen regelmäßig, inwieweit sich Lkw mit alternativen Antrieben für uns nutzen lassen. 2. 100 Prozent Grünstrom 100 Prozent Grünstrom für Filialen und Kunden In einem zweiten Schritt zur Klimaneutralität produziert ALDI SÜD mithilfe von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern von mehr als 1.320 Filialen klimaneutralen Grünstrom. Rund 80 Prozent des gewonnenen Solarstroms nutzen wir selbst. In unseren Filialen betreiben wir damit unter anderem die Beleuchtung, die Kühlregale und den Backautomaten. Den verbleibenden Strombedarf decken wir mit zertifiziertem Grünstrom aus Wasserkraft ab. Die übrigen knapp 20 Prozent unseres Solarstroms speisen wir in das öffentliche Stromnetz ein. Der Ökostrom fließt dann zum Beispiel in private Haushalte. Darüber hinaus können auch unsere Kunden etwas zum Klimaschutz beitragen und ALDI Grünstrom für den eigenen Haushalt beziehen. Wir bieten im Gebiet von ALDI SÜD (deutsches Strom- und Gasnetz) Grünstrom an, der zu 100 Prozent klimafreundlich aus Wasserkraft gewonnen wird. Außerdem gibt es seit November 2018 die Möglichkeit, im Gebiet von ALDI SÜD (deutsches Strom- und Gasnetz) ALDI Ökogas für nachhaltiges Heizen zu beziehen. Für ALDI Ökogas arbeiten wir mit dem Online-Energieversorger 123energie zusammen. Der Versorger unterstützt weltweite Klimaschutzprojekte, die CO2-Emissionen einsparen und nach höchstem Qualitätsstandard, dem Gold Standard, zertifiziert sind. 3. Klimaschutzprojekte Mit Klimaschutzprojekten den CO2-Fußabdruck kompensieren Unser Ziel ist es, mit unseren Maßnahmen, wo immer möglich, Emissionen zu vermeiden oder zu verringern und so zum globalen Klimaschutz beizutragen. Da ein komplett emissionsfreier Betrieb aktuell nicht möglich ist, kompensieren wir unsere nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen durch die Unterstützung ausgewiesener Klimaschutzprojekte. Wir fördern derzeit Klimaschutzprojekte in Ghana, Indien, Brasilien und auf den Philippinen. Zusätzlich unterstützen wir ein weltweites Projekt im Kampf gegen den Plastikmüll. Bei allen Projekten arbeiten wir mit ClimatePartner zusammen. Alle Informationen zu den von uns unterstützten Projekten sowie der kompensierten CO2-Menge findest du hier oder unter unserer ClimatePartner Tracking ID „12841-1805-1001“ Saubere Kochöfen in Ghana Das Kochen mit Holzkohle auf offenen Feuern oder ineffizienten Öfen ist einer der Hauptgründe für die hohe Abholzungsrate in Ghana und verursacht zudem ernsthafte Gesundheitsprobleme. Besonders Frauen und Kinder sind der intensiven Luftverschmutzung durch den Rauch ausgesetzt, die zu Atemwegserkrankungen, Augeninfektionen und vorzeitigen Todesfällen führt. Das von uns unterstützte Klimaschutzprojekt wirkt beiden Problemen entgegen und spart gleichzeitig Kohlenstoffemissionen ein. Solarenergie in Indien Der Großteil an Elektrizität wird in Indien aus fossilen Brennstoffen, wie vorrangig Kohle, gewonnen. Um mehr Energie aus erneuerbaren Quellen beizusteuern, fehlen technisches Knowhow und Geld. Hier setzt dieses Projekt an: Im März 2018 wurde im Dorf Guttigoli in Belgaum im indischen Staat Karnataka ein 100 MW Solarkraftwerk in Betrieb genommen. Der erzeugte Strom wird ins indische Netz eingespeist und ersetzt dabei Strom aus fossilen Energieträgern durch emissionsfreien Solarstrom. Zusätzlich unterstützt das Projekt die nachhaltige Entwicklung in den umliegenden Dörfern. So etwa sorgt es dafür, dass Schulen Bücher, Möbel und andere Infrastruktur erhalten, was die Regierung hier kaum leisten kann. Zudem werden die Kinder durch Musik- und Talentveranstaltungen gefördert. Waldschutz in Brasilien Mit diesem Klimaschutzprojekt in Brasilien unterstützen wir den Erhalt des Ökosystems im Amazonasgebiet und dessen Tier- und Pflanzenwelt. Die Amazonasregion eignet sich unter anderem aufgrund der klimatischen und logistischen Bedingungen besonders für den Sojaanbau. Da das brasilianische Landrecht es erlaubt, sich ungenutztes Land anzueignen, abzuholzen und zu bewirtschaften, gehen jährlich große Flächen an Regenwald verloren. Ziel des Projektes ist es, den Regenwald und die Artenvielfalt vor Ort zu erhalten, indem den Amazonasanwohnern die Landrechte offiziell übertragen werden. So gilt das Gebiet nicht mehr als ungenutzt und Landwirtschaftsbetrieben ist es nicht länger möglich, dieses zu besetzen. Gleichzeitig wird das Auskommen der Anwohner, die zu den ärmsten in Brasilien zählen, gesichert. Mit dem Erhalt des Regenwaldes setzen wir uns für den Klimaschutz ein – denn unsere Wälder, vor allem tropische Wälder, sind für die Speicherung von CO2 essentiell. Meeresschutz und Windenergie auf den Philippinen Ozeane speichern ein Viertel des Kohlenstoffdioxids aus der Atmosphäre und spielen damit eine wesentliche Rolle für unser Klima. Äußere Faktoren wie u.a. Schadstoffe und Müll, die in die Gewässer gelangen, gefährden diese ausgleichende Funktion. Um dem Plastikmüll in den Ozeanen entgegenzuwirken und somit die ausgleichende Funktion der Ozeane zu erhalten, hat das Social Startup Plastic Bank eine effiziente Idee umgesetzt, die wir unterstützen: Es macht Plastik zu einer Währung. In errichteten Sammelstellen in Haiti, Indonesien und auf den Philippinen können die Menschen gesammelten Plastikmüll abgeben und dafür Geld oder eine Sachleistung erhalten. So gelangt Plastik durch dieses Projekt gar nicht erst ins Meer. Aktive Kompensation von CO2-Emissionen Zur aktiven Kompensation unserer CO2-Emissionen unterstützen wir einen Windpark auf den Philippinen. Die Energiegewinnung mithilfe Erneuerbarer Energien ist emissionsfrei und essenziell, um die globale Erwärmung aufzuhalten. Zudem sichert sie langfristig die Energieversorgung der Bevölkerung vor Ort.  Klimaneutrale Produkte Klimaneutrale Produkte in unserem Sortiment Mit unseren klimaneutralen Produkten möchten wir darauf aufmerksam machen und dir eine umweltfreundlichere Alternative bieten. Dafür gleichen wir alle CO2-Emissionen, die entlang der Lieferkette entstehen, vollständig aus. So zum Beispiel mit unserer klimaneutralen Milch oder dem „grünen“ Sneaker, den es im April 2020 in unserem Aktionsangebot gab. Mehr erfahren     Klimaschutz? So können wir alle ganz einfach täglich dazu beitragen. Hier findest du viele Tipps von DIE UMWELTBERATUNG für kleine Änderungen im Alltag, die das Klima schützen. Fang gleich heute mit dem Klimaschutz an. Alle Klimatipps entdecken   Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Klimaneutralität

Klimaneutralität

Wir handeln klimaneutral1 Wir bekennen uns zu dem Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen. Dafür setzen wir verschiedene Maßnahmen und Projekte um. Wir sind der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der klimaneutral1 handelt. Das gelingt uns in drei Schritten. 1. Technologien ↓2. Grünstrom ↓3. Klimaschutzprojekte ↓ Tipps für deinen Alltag ↓ 1. Neue Technologien Neue Technologien für klimaverträgliche Lösungen Im ersten Schritt unserer Klimaschutzmaßnahmen optimieren wir Betriebsabläufe und investieren in neue Technologien. Diese nutzen wir dann zum Beispiel für unser Energiemanagement, mit dessen Hilfe wir Ineffizienzen entdecken und jedes Jahr viel Energie einsparen können. Außerdem nutzen wir modernste Kältetechnik, um das Treibhauspotenzial unserer Kühlanlagen fortlaufend zu senken und die Energieeffizienz in unseren Filialen zu steigern. Bis 2030 sollen alle ALDI SÜD Filialen in Deutschland mit umweltfreundlichen CO2-Kälteanlagen ausgestattet sein. 91 Prozent unserer Filialen besitzen bislang nachhaltige Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln. So konnten wir seit 2016 über 297.118 Tonnen CO2 einsparen. In unseren Filialen stellen wir zudem auf energiesparende LED-Beleuchtung um. Das gleiche gilt für unsere Logistikzentren. Stichwort Logistik: Um unsere Waren energieeffizient in unsere Filiale zu transportieren, setzen wir nicht nur auf eine optimale Streckenplanung, sondern testen regelmäßig, inwieweit sich Lkw mit alternativen Antrieben für uns nutzen lassen. 2. 100 Prozent Grünstrom 100 Prozent Grünstrom für Filialen und Kunden In einem zweiten Schritt zur Klimaneutralität produziert ALDI SÜD mithilfe von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern von mehr als 1.320 Filialen klimaneutralen Grünstrom. Rund 80 Prozent des gewonnenen Solarstroms nutzen wir selbst. In unseren Filialen betreiben wir damit unter anderem die Beleuchtung, die Kühlregale und den Backautomaten. Den verbleibenden Strombedarf decken wir mit zertifiziertem Grünstrom aus Wasserkraft ab. Die übrigen knapp 20 Prozent unseres Solarstroms speisen wir in das öffentliche Stromnetz ein. Der Ökostrom fließt dann zum Beispiel in private Haushalte. Darüber hinaus können auch unsere Kunden etwas zum Klimaschutz beitragen und ALDI Grünstrom für den eigenen Haushalt beziehen. Wir bieten im Gebiet von ALDI SÜD (deutsches Strom- und Gasnetz) Grünstrom an, der zu 100 Prozent klimafreundlich aus Wasserkraft gewonnen wird. Außerdem gibt es seit November 2018 die Möglichkeit, im Gebiet von ALDI SÜD (deutsches Strom- und Gasnetz) ALDI Ökogas für nachhaltiges Heizen zu beziehen. Für ALDI Ökogas arbeiten wir mit dem Online-Energieversorger 123energie zusammen. Der Versorger unterstützt weltweite Klimaschutzprojekte, die CO2-Emissionen einsparen und nach höchstem Qualitätsstandard, dem Gold Standard, zertifiziert sind. 3. Klimaschutzprojekte Mit Klimaschutzprojekten den CO2-Fußabdruck kompensieren Unser Ziel ist es, mit unseren Maßnahmen, wo immer möglich, Emissionen zu vermeiden oder zu verringern und so zum globalen Klimaschutz beizutragen. Da ein komplett emissionsfreier Betrieb aktuell nicht möglich ist, kompensieren wir unsere nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen durch die Unterstützung ausgewiesener Klimaschutzprojekte. Wir fördern derzeit Klimaschutzprojekte in Indien, Nigeria und Indonesien. Zusätzlich unterstützen wir ein weltweites Projekt im Kampf gegen den Plastikmüll. Bei allen Projekten arbeiten wir mit ClimatePartner zusammen. Alle Informationen zu den von uns unterstützten Projekten sowie der kompensierten CO2-Menge findest du hier oder unter unserer ClimatePartner Tracking ID „12841-1805-1001“ Bessere Gesundheitsbedingungen für Familien: Saubere Kochöfen, Abuja, Nigeria Über 71 Prozent der Bevölkerung Nigerias kocht auf ineffizienten Herden über offenem Feuer. Die dadurch entstehende Rauchentwicklung hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Frauen, die sich traditionell mehr zu Hause aufhalten und mit dem Kochen betraut sind. Aus diesem Grund entstand auf die Initiative der Frauen vor Ort dieses Klimaschutzprojekt, das saubere und effiziente Kochöfen in Nigeria zur Verfügung stellt und Frauen als wichtige Stakeholder und Vertriebsmitarbeiterinnen involviert. Das Ofenmodell ist in fünf verschiedenen Größen erhältlich, je nach Bedarf der Haushalte oder Kleinunternehmen, in denen es zum Einsatz kommt. Neben der geringeren Rauchentwicklung haben die neuen Kochöfen auch weitere Vorteile für die lokale Bevölkerung: Durch die höhere Effizienz der Öfen sparen die Menschen vor Ort Zeit und Geld – das Kochen geht schneller und es wird weniger Brennmaterial benötigt. Zudem spart der Einsatz der effizienteren Kochöfen jährlich in etwa 604.520 Tonnen CO2 ein. Indisches Solarprojekt bringt Vorteile für Klima und lokale Wirtschaft in Ahmedabad, Indien Das Projekt umfasst die Installation eines 120-MW-Solarkraftwerks nördlich der Stadt Ahmedabad im indischen Bundesstaat Gujarat. Durch die jährliche Netzeinspeisung von etwa 298.072 MWh Strom spart das Projekt rund 275.300 Tonnen CO2 pro Jahr. Ohne das Projekt wäre die gleiche Strommenge in traditionellen Kraftwerken mithilfe von fossilen Brennstoffen erzeugt worden, was immer noch die dominierende Stromquelle in Indien darstellt. Neben den positiven Auswirkungen auf das Klima schafft das Projekt lokale Arbeitsplätze und bietet Mitarbeitenden regelmäßige Schulungen an. Zudem trägt das Solarkraftwerk dazu bei, Stromprobleme in der Landwirtschaft zu lindern. Bislang hatten Landwirte regelmäßig mit Stromausfällen zu kämpfen, bei denen sie ihre Arbeit unterbrechen mussten. Das Solarkraftwerk wird nicht nur zur Stabilisierung des örtlichen Stromnetzes beitragen, sondern auch den Erfolg von Solarprojekten demonstrieren und so die weitere Verbreitung der Solartechnologie in der Region fördern. Schutz des Lebensraums der Orang-Utans: Waldschutzprojekt in Rimba Raya, Indonesien Das Biodiversitätsreservat Rimba Raya bietet einigen der vom Aussterben bedrohten Borneo-Orang-Utans ein Zuhause und dient als Pufferzone zwischen Palmölplantagen und dem Tanjung-Puting-Nationalpark. Das Gebiet stellt einen idealen Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten dar, darunter Rüsselspringaffen und Sonnenbären. Die Gesundheit des Ökosystems wird durch die Wiederaufforstung geschädigter Gebiete gefördert, während die Gemeinde durch Aktivitäten wie die Bereitstellung individueller Wasserfilter, Brandbekämpfung, Solarbeleuchtung, Bibliotheken, Kleinstunternehmen und eine schwimmende Klinik unterstützt wird, die Gesundheitsdienste in die entlegensten Gebiete liefert, wo einige Menschen noch nie Zugang zu medizinischer Versorgung hatten. Das Projekt wurde im Rahmen des SD VISta-Standards als Beitrag zu allen 17 SDGs der Vereinten Nationen verifiziert. Ziel ist es, Wälder wiederherzustellen, den CO2-Speicher zu vergrößern und zusätzlichen Lebensraum für Wildtiere zu schaffen. Ausbau der Windkraft in Indonesien: Windenergieprojekt in Sidrap, Indonesien Der Anteil erneuerbarer Energien in Indonesien ist im Vergleich zu dem vorhandenen Potenzial noch sehr gering. Weniger als ein Drittel des Stroms wird aus erneuerbaren Quellen gewonnen, ein verschwindend geringer Teil davon aus Windkraft. Zudem ist das Land wegen des steigenden Verbrauchs abhängig von Stromimporten. Die Unterstützung aus unserem Klimaschutzprojekt ermöglichte den Bau und Betrieb eines Windparks in der Nähe der Dörfer Mattirotasi und Lainungan im Watang Pulu Subdistrict, Sidrap Regency in der Provinz Süd-Sulawesi. Die Anlage besteht aus 30 Turbinen und hat eine Gesamtleistung von 75 MW. Das Kraftwerk erzeugt durchschnittlich 253 GWh pro Jahr, die in das nationale Stromnetz Indonesiens eingespeist werden. Das Projekt trägt dazu bei, den Anteil erneuerbarer Energien am indonesischen Energiemix zu erhöhen und reduziert gleichzeitig die Abhängigkeit von Stromimporten. Zudem hat es mehrere positive Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in der Region. Windkraft fördert Arbeitsplätze in Indien: Windenergieprojekt in Umrali, Indien Im Rahmen dieses Klimaschutzprojekts wurden in Indien in der Region Gujarat in der Nähe des Dorfes Umrali eine Windkraftanlage realisiert. Insgesamt 19 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 51,3 Megawatt generieren dort nachhaltige Energie mithilfe von Windkraft. Die saubere Energie wird in das nationale Stromnetz Indiens eingespeist. Da der Großteil der Energie in Indien durch fossile Brennstoffe generiert wird, ersetzt die Windkraft einen Teil dieser fossilen Energie und spart CO2-Emissionen ein. Außerdem trägt das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung in Indien bei. Durch die Umsetzung des Projekts wird die Infrastruktur der Region verbessert und es kann dazu beitragen, dass Windkraft in der Region weiter ausgebaut wird. Während der Bauphase sowie dem Betrieb werden lokale Arbeitskräfte im Projekt angestellt und Arbeitssicherheitstrainings durchgeführt. Klimaneutrale Produkte Klimaneutrale Produkte in unserem Sortiment Mit unseren klimaneutralen Produkten möchten wir darauf aufmerksam machen und dir eine umweltfreundlichere Alternative bieten. Dafür gleichen wir alle CO2-Emissionen, die entlang der Lieferkette entstehen, vollständig aus. So zum Beispiel mit unserer klimaneutralen Milch oder dem „grünen“ Sneaker, den es im April 2020 in unserem Aktionsangebot gab. Mehr erfahren     Klimaschutz? So können wir alle ganz einfach täglich dazu beitragen. Hier findest du viele Tipps von DIE UMWELTBERATUNG für kleine Änderungen im Alltag, die das Klima schützen. Fang gleich heute mit dem Klimaschutz an. Alle Klimatipps entdecken   Weitere Themen, die dich interessieren könnten 1 Ausgleich unserer nicht vermeidbaren betrieblichen CO2e-Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte

Freizeit

Freizeit

Freizeit. Entdecke Aktivitäten, die dich fit halten und den Alltag vergessen lassen. Ob Feierabend oder verlängertes Wochenende: Freizeit ist die schönste Zeit! Und es entspannt sich bekanntlich am besten, wenn man sich vorher so richtig schön ausgepowert hat. Also mach dich bereit für aktivierende Freizeit-Tipps, die dein wildes Herz höher schlagen lassen. Dein nächstes Abenteuer wartet. Welcher Trendsport passt zu dir? Von einfach bis anspruchsvoll – mach dich fit für den Sommer. E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Das könnte dich auch interessieren.

Dutch Oven

Dutch Oven

Dutch Oven: Der Feuertopf, der alles kann. Wissenswertes, Pflegetipps und Rezepte rund um den Dutch Oven. Draußen kochen: Das klingt für dich nach Grillwurst und Gemüse vom Rost? Mit einem Dutch Oven kannst du noch so viel mehr ausprobieren. Und obwohl es sich bei dem schweren Topf aus Gusseisen um eine jahrhundertealte Erfindung handelt, ist der Dutch Oven zu einem echten BBQ-Trend herangewachsen. Wir zeigen dir, was du mit dem Supertopf alles anstellen kannst und wie du besonders lange Freude daran hast. Was ist ein Dutch Oven? Nenn ihn, wie du willst: „Feuertopf“, „Cocotte“ wie in Frankreich, „Potje“ wie in den Niederlanden und Südafrika oder eben Dutch Oven wie im englischsprachigen Raum. Diesen Namen und seine Berühmtheit verdankt der mobile Kochtopf den ersten niederländischen Siedlern in Amerika. Diese hatten auf ihrer langen Reise gen Westen ihren aus Europa mitgebrachten „Dutch“ Oven (engl. Niederländischen) im Gepäck. Es gab diesen Topf in verschiedenen Größen und Formen, etwa auf drei Beinen oder zum Aufhängen über dem Lagerfeuer. Und auch heute noch überzeugt der schwere Topf mit dem gut sitzenden Deckel die Outdoor-Fans. Wie funktioniert das Kochen mit dem Dutch Oven? Er schmort, er backt, er grillt und kocht: Und das unter freiem Himmel. Bei aller Vielseitigkeit ist die Funktionsweise des Alleskönners dennoch schnell erklärt. Der aus schwerem Gusseisen gefertigte Topf mit Deckel wird direkt auf glühenden Kohlen erhitzt. Für einen festen Stand haben einige Modelle Füße, andere werden auf ein Gestell gesetzt. Weil das dicke Gusseisen von Topf und Deckel die Wärme besonders gut speichert und gleichmäßig verteilt, eignet sich der Dutch Oven perfekt zum Schmoren und Backen. Und wenn du auch auf den Deckel glühende Kohlen legst, arbeitet der Feuertopf wie ein Herd mit Ober- und Unterhitze. Soll das Fleisch oder Gemüse vor dem Garen kross angebraten werden, so ist das Material dafür bestens geeignet. Auch der Deckel lässt sich, einmal umgedreht, als Bratpfanne verwenden. Ein Tipp: Die meisten Dutch-Oven-Modelle verfügen über eine kleine Einkerbung an Topf und Deckel, die sich durch Drehen des Deckels öffnen und schließen lässt. Durch diese kannst du nicht nur einen Temperaturfühler durchstecken, du kannst damit auch die Luftfeuchtigkeit im Inneren regulieren, ohne den ganze Deckel öffnen zu müssen. Das ist vor allem beim Brotbacken im Dutch Oven sehr praktisch. Übrigens: Auch auf dem Gasgrill kannst du den Dutch Oven verwenden. Am besten geeignet sind hierfür Töpfe ohne Füße. Seine Berühmtheit verdankt der mobile Kochtopf den ersten niederländischen Siedlern in Amerika. Dein Feuer ist entfacht? Entdecke im ALDI Onlineshop den Enders® SWITCH GRID™ Dutch Oven. Dauerhaft erhältlich, solange der Vorrat reicht. Pulled Pork, Gulasch oder Brot: Rezepte für den Dutch Oven. Du möchtest dein Pulled Pork erst knusprig anbraten und danach butterzart garen oder einen großen Topf Gulasch stundenlang schmoren lassen? Mit dem Dutch Oven kannst du unzählige Gerichte zubereiten – Rezepte mit Fleisch oder vegetarische. Dank der einzigartigen Hitzeverteilung kannst du auch Brot oder süße Backwaren im Dutch Oven backen. Für zart gegrillte Spareribs legst du zusätzlich einen kleinen Grillrost in den Topf, welches verhindert, dass die Rippchen direkt auf dem heißen Boden des Topfes liegen. Er schmort, er backt, er grillt und kocht: und das unter freiem Himmel. Dutch Oven einbrennen. Vor dem ersten Einsatz deines Dutch Oven kommt das sogenannte Einbrennen. Damit beim Kochen nichts anbrennt oder anhaftet, benötigt dein Schmortopf eine schützende Antihaftbeschichtung – eine Patina. Manche Modelle sind beim Kauf bereits eingebrannt, überprüfe daher vorher die Gebrauchsanweisung. Im Grunde musst du deinen Dutch Oven auch nur einmal richtig einbrennen. Wird die Patina jedoch im Laufe der Zeit beschädigt, wiederholst du den Vorgang einfach noch einmal. Dutch Oven einbrennen: Step-by-Step. Schmutz und ggf. Rostschutzschicht abwaschen. Wenn nötig, hier ausnahmsweise auch mit Spülmittel. Anschließend gut abtrocken. Den Topf und den Deckel von innen und außen gleichmäßig mit Pflanzenöl einstreichen. Die Kohlen auf dem Grill oder der Feuerstelle erhitzen oder alternativ den Herd auf ca. 220 Grad vorheizen. Den Dutch Oven und den Deckel nebeneinander auf den geschlossenen Grill oder in den Ofen stellen und ca. 60 Minuten einbrennen. Nach der Hälfte der Zeit vorsichtig umdrehen (Grillhandschuhe nicht vergessen!). Beim Einbrennen auf einer Feuerstelle stattdessen den geschlossenen Topf auf die Kohlen stellen und den Deckel oben mit glühenden Kohlen belegen. Den Dutch Oven auskühlen lassen. Die eingebrannte Schicht überprüfen. Ist sie gleichmäßig und glatt, brauchst du den Topf nur noch einmal dünn mit Pflanzenöl einreiben und fertig. Ist noch keine durchgehende Schicht entstanden, wiederholst du den Einbrennvorgang einfach. Pflegetipps: So hält dein Dutch Oven ewig. Der wohl wichtigste Pflegetipp für den Dutch Oven: Hände weg vom Spülmittel! Damit die schützende Patina des Gusseisentopfes nicht durch fettlösende Seife beschädigt wird, solltest du ausschließlich warmes Wasser verwenden. Eine Bürste oder ein Tuch entfernen grobe Essensreste – Metallschwämme oder anderes Metallwerkzeug solltest du hingegen nicht verwenden. Für besonders hartnäckige Anhaftungen bieten einige Hersteller Zubehör wie sogenannte Ringreiniger aus Metall an, welche durch ihre besondere Ringstruktur die Patina nicht angreifen. Nach dem Reinigen solltest du den Dutch Oven mit einem weichen Tuch gut abtrocknen und anschließend wieder mit etwas Öl einstreichen. Überschüssiges Öl unbedingt mit Küchenkrepp abtupfen, damit dieses nicht während der Lagerung ranzig wird. Lagere deinen Dutch Oven an einem trockenen Ort und verschließe ihn nicht fest, sondern lasse zur Durchlüftung immer einen Spalt zwischen Deckel und Topf offen. Verzichte auch darauf, besonders säurehaltige Lebensmittel im Dutch Oven zu kochen, da diese die Beschichtung des Topfes angreifen können und ein erneutes Einbrennen nötig machen. Gieße niemals kaltes Wasser in einen leeren, aufgeheizten Dutch Oven. Das Material könnte sonst reißen. Lasse ihn vor dem Reinigen also etwas abkühlen. Das könnte dich auch interessieren.

Trendsportarten

Trendsportarten

8 beliebte Trendsportarten. Fun und Action für deinen Sommer. Trends kommen und gehen. Manche jedoch bleiben oder kommen immer wieder. So auch beim Sport. Wir stellen dir 8 aktuelle Trendsportarten vor, die du unbedingt ausprobieren solltest. Trendsport Hula Hoop – einfach mal durchdrehen. Auf TikTok und Instagram kannst du sie einfach nicht übersehen: coole Videos, in denen die bunten Reifen locker und easy um die Taille geschwungen werden. Sieht leichter aus als getan, aber mit ein bisschen Übung kommt jeder in Schwung. Wichtig ist, dass du die passende Reifengröße für dich aussuchst. Ist der Umfang des Reifens zu klein, kommt er schlecht ins Schwingen und fällt schnell zu Boden. Um das zu verhindern, gibt es eine einfache Faustregel: Vor dir aufgestellt sollte dir der Hula Hoop bis zum Bauchnabel reichen. Hast du den Dreh erstmal raus, ist deine regelmäßige Hula Hoop-Fitnesseinheit ein effektives Ganzkörpertraining: dein Stoffwechsel wird angeregt, deine Bauch- und Rückenmuskulatur gekräftigt, deine Balance geschult und du verbrennst dazu noch Kalorien Trendsport für jedes Alter: Nordic Walking. Oft belächelt und vielmals als Rentnersport abgetan – dabei ist Nordic Walking mehr als nur Wandern mit Stöckern an der frischen Luft. Hat man die Technik erstmal raus, läuft‘s wie geschmiert. Ob im Park, auf flachen Wanderwegen oder einfach querfeldein – der Ausdauersport ist nicht örtlich gebunden und man kann ihn allein genauso gut, wie in der Gruppe ausführen. Durch die gleichzeitige Beanspruchung von Ober- und Unterkörper werden bei dieser Trendsportart ca. 90 Prozent deiner Muskeln aktiviert. Dein Kreislauf wird angekurbelt, der Stoffwechsel angeregt, Muskulatur und Knochen werden gestärkt. Wer regelmäßig walkt wird schnell merken: Körperhaltung und Motorik verbessern sich und eventuell purzeln auch ein paar Kilos. Inline-Skaten: die 90er sind zurück. Inline-Skaten, das ist Spaß auf Rollen für die ganze Familie. In den 1990er Jahren lösten die Rollerblades den klassischen Rollschuh ab. Statt parallel zueinander wurden die Rollen nun hintereinander angebracht. Das sorgte für mehr Balance und wenn man erstmal verstanden hat, wie es geht, auch für einen schönen Geschwindigkeitsrausch. Seit Neuestem ist der Roller-Hype zurück – und besonders im Frühling eine schöne Gelegenheit sich mit der ganzen Familie sportlich zu betätigen. Kinder lieben den Trend, denn als Inline-Anfänger:in kommt man schnell rein. Überall wo Asphalt liegt, und keine Autos fahren, kann man sich austoben. Hüpf, hüpf, hurra: Lasst uns Trampolin springen. Wo ein Trampolin ist, da sind Kids nicht weit. Kinder hüpfen von Natur aus gern. Das schult ihren Bewegungsapparat, verbessert die Koordination und das Gleichgewicht und stärkt die Muskulatur. Zudem kann Hüpfen sogar helfen, Stress zu regulieren. Aber der Hüpf-Spaß ist nicht nur etwas für Kinder. In Fitnessstudios gibt es sogar Trampolin-Workouts, bei denen zu schneller Musik nonstop gesprungen wird, bis auch der letzte Schweiß aus der Pore tropft. Die Mini-Trampoline für die Jumping Sessions sind gerade mal einen Meter breit und zur Unterstützung der Balance mit einer Stange zum Festhalten ausgestattet. Also macht euch bereit für einen sprungvollen Sommer: ob beim Fitnesstraining, in der Trampolin-Halle, auf dem Spielplatz oder im eigenen Garten. Trendsportart Balance Board. Das Balance-Board ist die ideale Ergänzung für jede Sportart. Damit trainierst du nicht nur dein Gleichgewicht, sondern stärkst auch deine Tiefenmuskulatur. Wer das Balancieren erstmal ausprobieren möchte, braucht sich nicht unbedingt gleich ein Balance Board zulegen. Für den Anfang genügt eine Yogamatte. Stell dich mit nackten Füßen auf die eingerollte Matte und versuche ein paar Sekunden die Balance zu halten. Am Anfang fühlt es sich etwas wackelig an, aber du wirst sehen, mit der Zeit wirst du mehr Kraft haben und besser die Balance halten können. Ob Regen oder Sonnenschein, dieser Trendsport ist für Indoor und Outdoor geeignet. HIIT-Yoga. Und wenn du schon mal die Yogamatte bereit hast, können wir dir noch eine weitere Trendsportart empfehlen: HIIT-Yoga – das ist HIIT-Krafttraining kombiniert mit Yoga-Übungen. Ein interessanter Mix aus sportlicher Intensität und meditativer Entspannung. HIIT-Yoga schult deine Balance, kräftigt deine Muskulatur und kann Verspannungen lösen. SUP – Stand Up Paddling. Auch beim Stand Up Paddling zählt nur eins: Balance! Egal ob auf dem See, Fluss oder ruhigen Meer – auch dieses Jahr kommt man an der Trendsportart „Stehpaddeln“ nicht vorbei. Um sich auf dem wackeligen Board halten zu können, ist permanente Körperspannung gefragt. Das ständige Ausbalancieren stärkt die Muskulatur und stabilisiert Knie- und Fußgelenke. Mit dem Stechpaddel bewegt man sich vorwärts. SUP ist eine tolle Outdoor-Sportart, die besonders bei Naturfreund:innen Anklang findet. Während man auf dem Wasserweg auf Entdeckertour geht, tut man gleichzeitig was für die Fitness. Trail Running – über Stock und über Stein. Rennen war gestern – Trail Running heißt die neue Trendsportart. Wie der Name es schon verrät, wird auf Pfaden und Wegen gerannt – Hauptsache an der frischen Luft und ohne Asphalt unter den Füßen. Ob hügelig oder flach, Schotter oder Sand: Trail Running kannst du überall machen. Abwechslungsreicher als deine Runden auf dem Sportplatz ist es allemal und du aktivierst andere Muskeln, als wenn du auf immer gleichförmigem Gelände joggst. Wer zudem auch noch was für die Umwelt tun möchte, steigert seinen Trail mit Plogging. Was ist das schon wieder – noch ein Trend? Ja, schon, aber eher eine Selbstverständlichkeit: Plogging ist eine Sportart bei der du bis auf bequeme Schuhe nichts weiter brauchst. Während du vor deiner Haustür oder durch die Natur joggst, sammelst du liegen gebliebenen Müll auf, den du dann dort hinbringst, wo er wirklich hingehört: in die Tonne. Laufen und dabei Gutes tun. Das könnte dich auch interessieren.

Arved Fuchs

Arved Fuchs

Natur erleben, ohne sie aus dem Gleichgewicht zu bringen. Schlummert nicht in uns allen ein kleiner Entdecker? Mit der exklusiven, ressourcenschonenden Outdoor-Kollektion von Arved Fuchs und ALDI SÜD, ab Montag, 12.7.2021 erhältlich, hast auch du das Zeug zum Entdecker. Egal, ob du Berge erklimmst oder einfach nur im Wald ein Picknick machst, mit unserer Ausrüstung und den richtigen Tipps zum Campen bist du für jedes Abenteuer gewappnet.  Outdoor-Kollektion ↓ Arved Fuchs' Camping-Tipps ↓ Interview mit Arved Fuchs ↓   OUTDOOR-KOLLEKTION: RESSOURCENSCHONENDE PRODUKTE ARVED FUCHS' TIPPS & TRICKS ZUM CAMPEN  1. Übung macht den Camping-Meister. Auf- und Abbauten sollten vor dem Trip zuhause geübt sein (inkl. dem Verpacken). 2. Schön am Boden bleiben. Darauf achten, den richtigen Standort zu wählen: Leicht erhöht, nicht in einer Senke. Der Untergrund sollte eben und fest genug für Zeltheringe sein. 3. Wissen von wo der Wind weht. Das Zelt sollte richtig ausgerichtet sein: Luv und Lee beachten und den Zelteingang nach Lee (windabgewandte Seite) richten. 4. Alles ins Trockene bringen. Das Zelt sollte möglichst trocken wieder zusammengelegt werden. Wenn das nicht möglich ist, dann möglichst bald danach trocknen lassen.    NATUR ERLEBEN UND SIE DABEI SCHÜTZEN. Arved Fuchs möchte ALDI SÜD Kunden für umweltfreundliches Trekking und Klimaschutz begeistern. Was hinter der Kollektion und Kooperation mit ALDI SÜD steckt, was Arved Fuchs erlebt hat und welche Pläne er für dieses Jahr noch hat, erfährst du in der aktuellen ALDI inspiriert Ausgabe. On top wartet ein tolles Gewinnspiel auf dich! Zum Interview WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Unsere Einkaufsliste: Alles zum Grillen

Unsere Einkaufsliste: Alles zum Grillen

Die ALDI SÜD Einkaufsliste für dein Grillevent Egal, ob zum Geburtstag oder ohne besonderen Anlass: Eine Grillparty möchte gut vorbereitet sein. Um beim Einkauf für dieses Event auch alles notwendige im Wagen zu haben, haben wir dir eine Einkaufsliste zum Grillen erstellt. Diese PDF kannst du problemlos herunterladen und entweder ausgedruckt oder digital auf dem Smartphone mit in deine ALDI SÜD Filiale nehmen. Die Einkaufsliste für deine Grillparty Lebensmittel grillen: Deine Einkaufsliste fürs BBQ Von Fleisch über Gemüse bis zu anderen Beilagen: Die Lebensmittel sind die Hauptdarsteller deiner Grillparty. Beim Fleisch gibt es eine Faustregel. Egal, ob Einkaufsliste zum Grillen für 4, 10 oder 20 Personen: Du rechnest am besten etwa 300 bis 350 Gramm Fleisch pro Person. Mit leckerem Grillgemüse rundest du dein Menü ab. Welche Sorten du zum Grillen kaufst, hängt von dir und deinen Gästen ab. Gibt es Allergien? Dann meide dieses Gemüse. Dasselbe gilt für Grillsalate. Gestalte deine Einkaufsliste zum Grillen so, dass alle Esser am Tisch gut satt werden und sich über eine abwechslungsreiche Auswahl freuen. Top ausgestattet zum Grillen Neben deinem Grillgut und Beilagen gehören auch Grillwerkzeuge und Dekorationen auf deine Einkaufsliste zur Grillparty. Hast du alle notwendigen Hilfsmittel, um dein Grillgut auf den Grill zu bringen? Gibt es genug Lichtquellen, um auch nach Sonnenuntergang noch gemütlich beisammen zu sitzen? Möchtest du deine Tafel schön dekorieren? Unsere Einkaufsliste gibt einen guten Überblick darüber, was auf deinem BBQ noch benötigt sein könnte. Gut vorbereitet zum Grillen mit der ALDI SÜD Einkaufsliste Damit du alles Notwendige für deine Grillparty bereit hast, haben wir eine praktische Einkaufsliste für dich erstellt. Mit ihr hast du in deiner ALDI SÜD Filiale alles auf einen Blick, was aus den Regalen in deinen Einkaufswagen wandern sollte.  Einkaufsliste downloaden Kochen im Freien: Outdoorküche selbst bauen Immer mehr gefragt: Die Outdoorküche Draußen komplette Menüs zuzubereiten ist der neueste Trend. Eine Outdoorküche bietet Hobbygrillern viele Möglichkeiten, sich kulinarisch auszutoben – und lässt sich mit etwas Geschick auch selbst bauen. Wir zeigen, wie es geht. Anleitung downloaden Leckere Rezeptideen für dein Grillevent Die besten Grillrezepte Lass dich inspirieren und stöbere in der ALDI SÜD Rezeptwelt nach den leckersten Rezepten für dein BBQ. Mehr erfahren Ideal ausgestattet zum Grillen Praktisches Grillzubehör: bei ALDI SÜD gibt es regelmäßig attraktive Angebote für deinen Grillabend. Mehr lesen Der passende Grill für dein BBQ Laue Sommerabende laden zum geselligen Grillen ein. Bei ALDI SÜD gibt es verschiedene Grills als attraktive Saisonartikel zu fairen Preisen. Mehr entdecken

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.