Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "h1-birne"

122 Inhalte gefunden

122 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: h1-birne


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Birne

Birne

Birne: versüßt uns den Herbst. Ein bisschen süßer und ein wenig feiner als ein Apfel: die Birne. Die edle Frucht eignet sich nicht nur für Desserts, Kuchen und Smoothies, sondern rundet auch wunderbar „deftigere“ Gerichte ab wie etwa Salate oder Fleischgerichte. Wo Birnen herkommen, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um Birnen. Herkunft und Anbau. Birnen kannte man schon im Altertum, allerdings in Form der Holzbirne. Und auch Homer, der griechische Philosoph, kannte diese Frucht. Ihren eigentlichen Ursprung hat die Birne in Persien und Armenien. Im 17. Jahrhundert gab es in Frankreich bereits um die 300 Sorten – heute soll es bis zu 5.000 Birnensorten weltweit geben. Einige davon – natürlich wesentlich weniger, aber dafür die ganz besonders leckeren – erhältst du natürlich auch bei uns. Da steckt viel Gutes drin. Birnen überzeugen nicht nur geschmacklich, sondern auch inhaltlich. Bei genauerem „Hinsehen“ entdeckt man unter anderem Provitamin A, die Vitamine B1, B2 und das B-Vitamin Folsäure sowie Vitamin C. Die Mineralstoffe in der Birne sind unter anderem Kalium, Kalzium und Eisen. Viele gute Gründe, die Birne zu genießen. Wie beim Apfel gilt auch hier: Aber bitte mit Schale. Denn in und direkt unter der Schale stecken die meisten wertvollen Inhaltsstoffe der Birne. Freu dich auf: Birnen-Saison. Viele heimische Birnensorten kommen ab August erntefrisch auf den Tisch. Einige sind bereits ab Juli erntereif, während Herbst- und Winterbirnen erst ab Oktober und manche sogar bis in den Januar hinein gepflückt werden. Wie werden Birnen am besten gelagert? Auch wenn Birnen den Äpfeln zu ähneln scheinen, kann man sie vor allem in punkto Lagerfähigkeit nicht miteinander vergleichen. Bei Zimmertemperatur hält sich eine Birne nur wenige Tage – darum am besten gleich verzehren. Etwas länger halten sie sich in einem trockenen Fach im Kühlschrank. Bitte darauf achten, dass Birnen lieber einzeln liegen, sonst bekommen sie schnell Druckstellen. Birnen reifen übrigens noch nach, wenn du sie unreif kaufst. Wenn dir das nicht schnell genug geht, lege einen Apfel daneben – dann reift die Birne schneller. So schmeckt die Birne am besten. Hier zeigt sich die Birne auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Birne

Birne

Birne. VERSÜSST UNS DEN HERBST. Ein bisschen süßer und ein wenig feiner als ein Apfel: die Birne. Die edle Frucht eignet sich nicht nur für Desserts, Kuchen und Smoothies, sondern rundet auch wunderbar „deftigere“ Gerichte ab wie etwa Salate oder Fleischgerichte. Wo Birnen herkommen, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. DIE BIRNE: 4 FAKTEN. Wissenswertes rund um die Birne. Herkunft und Anbau. Birnen kannte man schon im Altertum, allerdings in Form der Holzbirne. Und auch Homer, der griechische Philosoph, kannte diese Frucht. Ihren eigentlichen Ursprung hat die Birne in Persien und Armenien. Im 17. Jahrhundert gab es in Frankreich bereits um die 300 Sorten – heute soll es bis zu 5.000 Birnensorten weltweit geben. Einige davon – natürlich wesentlich weniger, aber dafür die ganz besonders leckeren – erhältst du natürlich auch bei uns. Da steckt viel Gutes drin. Birnen überzeugen nicht nur geschmacklich, sondern auch inhaltlich. Bei genauerem „Hinsehen“ entdeckt man unter anderem Provitamin A, die Vitamine B1, B2 und das B-Vitamin Folsäure sowie Vitamin C. Die Mineralstoffe in der Birne sind unter anderem Kalium, Kalzium und Eisen. Viele gute Gründe, die Birne zu genießen. Wie beim Apfel gilt auch hier: Aber bitte mit Schale. Denn in und direkt unter der Schale stecken die meisten wertvollen Inhaltsstoffe der Birne. Freu dich auf: Birnen-Saison. Viele heimische Birnensorten kommen ab August erntefrisch auf den Tisch. Einige sind bereits ab Juli erntereif, während Herbst- und Winterbirnen erst ab Oktober und manche sogar bis in den Januar hinein gepflückt werden. Wie werden Birnen am besten gelagert? Auch wenn Birnen den Äpfeln zu ähneln scheinen, kann man sie vor allem in punkto Lagerfähigkeit nicht miteinander vergleichen. Bei Zimmertemperatur hält sich eine Birne nur wenige Tage – darum am besten gleich verzehren. Etwas länger halten sie sich in einem trockenen Fach im Kühlschrank. Bitte darauf achten, dass Birnen lieber einzeln liegen, sonst bekommen sie schnell Druckstellen. Birnen reifen übrigens noch nach, wenn du sie unreif kaufst. Wenn dir das nicht schnell genug geht, lege einen Apfel daneben – dann reift die Birne schneller. Aber bitte mit Schale – da stecken die meisten Inhaltsstoffe drin. Aber bitte mit Schale, da stecken die meisten Inhaltsstoffe drin. So schmecken Birnen am besten. Hier zeigt sich die Birne auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Kartoffel

Kartoffel

Bio-Speisekartoffel. Ihre Stärke ist ihre Vielseitigkeit. Das beliebte Knöllchen ist von unseren Tellern nicht mehr wegzudenken. Die vielseitige Bio-Speisekartoffel eignet sich für zahlreiche Beilagen und Hauptgerichte. Wo sie herkommt, wie du sie richtig lagerst und was du aus ihr machen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Die Kartoffel: 4 Fakten. Wissenswertes rund um die Kartoffel. Herkunft und Anbau. Unsere Bio-Speisekartoffeln kommen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden. So kannst du sicher sein, dass die Lieferwege kurz und die Kartoffeln frisch sind. Beim Bio-Anbau verwenden wir natürlich keinerlei künstliche Düngemittel. Gut für die Kartoffel – und noch besser für dich! Da steckt viel Gutes drin. Ob als Beilage wie Kartoffelpüree oder Hauptspeise wie Kartoffelsuppe oder -gratin: Wir lieben die Kartoffel! Und was steckt drin? Zunächst einmal besteht eine Kartoffel zu mehr als drei Vierteln aus Wasser. Im gekochten Zustand ist sie mit durchschnittlich 0,1 % Fett quasi fettfrei. Darüber hinaus stecken in Kartoffeln genauso viel Vitamin C wie in Äpfeln und so viel Kalium wie in Bananen. Zudem haben gekochte Kartoffeln beispielsweise gegenüber Nudeln einen klaren Kalorienvorteil: mit etwa 69 kcal weniger als die Hälfte gegenüber etwa 156 kcal von gekochten Hartweizennudeln (jeweils auf 100 Gramm bezogen). Freu dich auf: Kartoffel-Saison. Die Erntesaison der Bio-Speisekartoffel ist üblicherweise von August bis Oktober, seltener auch im Juni und Juli. Lagerware ist darüber hinaus zwischen Januar und Mai sowie im November und Dezember erhältlich. Im Gewächshaus hat die Kartoffel das ganze Jahr über Saison. WIE WERDEN KARTOFFELN AM BESTEN GELAGERT? Die Lieblingstemperatur der Kartoffel liegt zwischen 5 und 15 Grad. Der gute, alte Kartoffelkeller ist damit also der optimale Lagerraum. Du wohnst im sechsten Stock ohne Aufzug? Dann tut es natürlich auch die Abstellkammer oder einfach eine abgedeckte Holzkiste. Nur dunkel und luftig sollte es auf jeden Fall sein. In Kartoffeln steckt genauso viel Vitamin C wie in Äpfeln. In Kartoffeln steckt genauso viel Vitamin C wie in Äpfeln. SO SCHMECKT DIE BIO-SPEISEKARTOFFEL AM BESTEN. Hier zeigt sich die Bio-Speisekartoffel auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Obstbaumpflege im Herbst

Obstbaumpflege im Herbst

Obstbaumpflege leicht gemacht. Herbst ist Erntezeit aber auch Pflanz- und Pflegezeit. Was ist ab jetzt zu tun? Vor der Ernte ist nach der Ernte: Die richtige Pflege im Herbst und der jährliche Beschnitt deiner Obstbäume entscheiden darüber, wie gesund und vital deine Zöglinge durch den Winter und in die nächste Gartensaison kommen. Hier erfährst du, was im Herbst zu tun ist, damit du auch im kommenden Jahr Körbe voller Äpfel, Pflaumen, Birnen oder Kirschen vom Baum pflücken und naschen kannst. Pflanze im Herbst noch einen Obstbaum. Der Herbst ist ab Oktober die beste Jahreszeit um noch vor Frosteinbruch einen jungen, wurzelnackten Obstbaum zu pflanzen. Wässere ihn nach dem Einpflanzen gut. Forme vor dem ersten Gießen einen kleinen Erdwall, damit das Wasser nicht davonfließt, sondern in den Wurzelraum sickert. Frisch gepflanzte Obstbäume brauchen vor allem im ersten Jahr reichlich Wasser. Düngen musst du sie wie alle Obstbäume frühestens im Frühling! Nicht wundern: Die ersten zwei bis fünf Jahre (je nach Sorte) tragen die Obstbäumchen trotz aller Pflege noch keine Frucht. Bäume mit Ballen kannst du ganzjährig in der frostfreien Zeit einpflanzen. Obstbaumpflege im Herbst: Aufräumen. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Wenn im Herbst der Obstbaum abgeerntet ist, wird aufgeräumt und gepflegt. Befreie ihn von altem Ballast, dazu gehören Totholz, welke Blätter, verwaiste Triebe und vergessene Früchte. In den sogenannten Fruchtmumien kann durch Pilzsporen leicht die Obstbaum-Krankheit „Monilia Fruchtfäule“ entstehen, die das Obst im Frühling befällt. Fallobst solltest du aufsammeln, um keine Schädlinge anzulocken. Kehre heruntergefallenes Laub sorgsam zusammen, denn sicher gibt es auch noch ein paar kleine und für deinen Garten nützliche Mitbewohner darin. Wellness und Pflege für den Stamm deines Obstbaums. „Hautpflege“ für deinen Obstbaum: Bürste die Rinde mit einer Wurzelbürste einmal kräftig ab, um ihn von loser Rinde, Algen, Moos oder versteckten Schädlingen zu befreien. Um seine borkige Schutzhülle noch besser vor Kälte und Rissen aber auch der Sonne zu schützen, kannst du sie mit einer hellen, beige-weißen Kalktinktur oder einem Bio-Baumanstrich einstreichen. Die helle Farbe reflektiert die Sonnenstrahlen und vermindert dadurch den Wechsel zwischen Wärme und Frost. Im Sommer wäscht sich diese Farbe ab. Mit den Jahren bekommen die Bäume davon eine glatte, schädlingsabweisende Rinde. Beim Obstbaumschnitt ist das richtige Timing gefragt. Obstbaumpflege: Der richtige Schnitt macht den Obstbaum fit. Zur Obstbaumpflege gehört auch ein regelmäßiger Rückschnitt. Das Timing, die richtigen Handgriffe und das passende Werkzeug sind gefragt. Los geht’s im Oktober. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen: Warum müssen die Obstbäume beschnitten werden? Durch den Beschnitt gewinnen Obstbäume und Pflanzen an Vitalität, es fördert und lenkt ihr Wachstum und den Fruchtertrag, fördert den Neuaustrieb und sie bleiben gesund. Eine bessere Belichtung und dadurch Belüftung in der Baumkrone wirken Pilzerkrankungen und Schädlingsbefall vor.
 Wann ist ein guter Zeitpunkt für einen Obstbaumschnitt?
 Der richtige Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt hängt von der Art des Obstbaumes ab. Grundsätzlich gilt: Je früher im Winter oder Herbst du die Schnittmaßnahmen durchführst, desto stärker treiben sie im Frühjahr wieder aus. Junge Bäume brauchen mehr Schnitt als alte.
 Jeder Baum hat eine andere innere Uhr. 
Die Schnittphase für Steinobst wie Pflaumen und Kirschen fängt bereits im Sommer an. Bereits ab dem noch frostfreien Oktober, optimalerweise aber im späten Winter bis Ende Februar, freuen sich stark wachsende Kernobst-Lieferanten wie Birnen- und Apfelbäume über einen Beschnitt. Beim Rückschnitt sollte die Temperatur nicht unter -4 °C liegen.
 Wieviel solltest du schneiden? 
Um den Baum nicht zu schwächen solltest du nie mehr als ein Viertel der Blattmasse entfernen. Junge Kernobstbäume sollten in den ersten Jahren sogar erst ab April bearbeitet werden, da das junge Holz sehr frostanfällig ist. Ältere Bäume solltest du nur wenig schneiden und dabei die Baumkrone lichten, damit sie gut durchgelüftet werden.
 Achtung: Gehölzschnitte sind laut Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 1. März bis zum 30. September verboten. Oberflächliche Form- und Pflegeschnitte dürfen ganzjährig durchgeführt werden!
 > Scharfes Werkzeug ist das A und O. Du solltest für alle Pflegearbeiten an deinen Obstbäumen eine Baumsäge und Astschere parat haben. Für dünnere Äste eignen sich Bypass-Scheren, deren Klingen aneinander vorbeiführen, für dicke Äste die Amboss-Modelle, bei denen die Klinge auf ein festes Gegenstück trifft. Mit einem scharfen Taschenmesser kannst du ausgerissene Schnittflächen nacharbeiten, um eine schnelle Wundheilung zu fördern. Desinfiziere die Werkzeuge mit Alkohol, um Infektionen zu vermeiden. Die Wundränder kannst du mit Baumwachs einstreichen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Unliebsame Gäste – Das hilft gegen Schädlinge. Wühlmäuse knabbern gerne an frisch gepflanzten Obstbäumchen, die du durch einen Drahtkorb beim Einpflanzen schützen kannst. Der Frostspanner, ein Nachtfalter und Schädling, kommt hingegen aus der Luft. Im Frühjahr schlüpfen seine Larven, die gerne die Obstbaumblätter, Knospen und Früchtchen anknabbern. Bringe bereits im Oktober zu seiner Paarungszeit Leimringe (aus dem Handel) an, damit das Weibchen nicht bis zum Eiablegen in die Krone kommt. Die Leimringe, die auch Blut- und Schildläuse sowie Spinnmilben abhalten, solltest du im Dezember abnehmen und am besten verbrennen – anschließend den Baum abbürsten. Schütze deine Obstbäume vor Frost- und Schädlingsbefall. Obstbäume abdecken. Du willst deine Obstbäume im Winter pflegen und schützen? Um die Bäume vor unvorhersehbarem Frost – und Schädlingsschäden zu bewahren, umwickelst du die Baumkrone mit einem atmungsfähigen Vlies oder einer Folie. Die Abdeckung sollte locker aufliegen und regelmäßig gelüftet werden. Der Baumstamm wird mit einem Jutesack oder einem Strohband umwickelt, um ihn vor Frostrissen und Sonnenbrand zu schützen. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt, Laub, Stroh oder Rindenmulch schützt die Wurzeln vor Frost und Austrocknung und verbessert die Bodenstruktur und den Nährstoffgehalt. Alles bleibt im Kreislauf. Der grüne Müll – alles was weggeschnitten wurde, also kleine Äste, Zweige, Rasenschnitt, Blätter oder Laub – kann in den Kompost oder ins Hochbeet. Oder bastle dir daraus schöne Gestecke und Herbstkränze mit bereits im Sommer getrockneten Blumen. Die angefallenen Schnittabfälle kannst du mit einem Häcksler zerkleinern und so leicht kompostieren. Gehäckselt eignet sich das Schnittgut aus Zweigen, Blättern und Trieben auch gut zum Abdecken von Beeten. Apfel, Pflaume oder Kirsche: Welcher Obstbaum passt zu mir? Das eigene Obst ernten oder im Schatten des selbst gehegten und gepflegten Apfelbaums verschnaufen: Eine schöne Vorstellung. Aber passt jede Obstbaumsorte zu den Standortbedingungen in deinem Garten? Finde es heraus! Birnen- und Apfelbäume pflegen Kernobstbäume wie Apfel, Birne oder Quitte benötigen vor allem viel Sonne, wachsen aber auch im Halbschatten. Äpfel und Birnen sind Fremdbefruchter. Das bedeutet, sie brauchen immer eine zweite gleichzeitig blühende Apfel- oder Birnensorte Sorte in der Umgebung. Pflege von Kirschbäumen Kirschen mögen einen sonnigen und luftigen Standort und kommen auch mit trockenen Perioden zurecht. Staunässe hingegen vertragen sie nicht gut. Kirschbäume benötigen vor allem in den ersten Jahren einen regelmäßigen Erziehungsschnitt. Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen Steinfruchtbäume wie Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen sind größtenteils selbstbefruchtend, benötigen also keine anderen Sorten in der Nähe, um Früchte auszubilden. Sie mögen sonnige Lagen mit durchlässigen Böden. Pfirsich- und Nektarinenbäume pflegen 
Pfirsich- und Nektarinenbäume gedeihen besonders in Weinbaugebieten, denn sie brauchen viel Wärme. Harte Winter mit Frost bekommen ihnen nicht. Warm, locker und feucht sollte der Boden sein. Wichtig ist ein regelmäßiger Schnitt.
 Das könnte dich auch interessieren:

Obstbaumpflege im Herbst

Obstbaumpflege im Herbst

Obstbaumpflege leicht gemacht. Herbst ist Erntezeit aber auch Pflanz- und Pflegezeit. Was ist ab jetzt zu tun? Vor der Ernte ist nach der Ernte: Die richtige Pflege im Herbst und der jährliche Beschnitt deiner Obstbäume entscheiden darüber, wie gesund und vital deine Zöglinge durch den Winter und in die nächste Gartensaison kommen. Hier erfährst du, was im Herbst zu tun ist, damit du auch im kommenden Jahr Körbe voller Äpfel, Pflaumen, Birnen oder Kirschen vom Baum pflücken und naschen kannst. Pflanze im Herbst noch einen Obstbaum. Der Herbst ist ab Oktober die beste Jahreszeit um noch vor Frosteinbruch einen jungen, wurzelnackten Obstbaum zu pflanzen. Wässere ihn nach dem Einpflanzen gut. Forme vor dem ersten Gießen einen kleinen Erdwall, damit das Wasser nicht davonfließt, sondern in den Wurzelraum sickert. Frisch gepflanzte Obstbäume brauchen vor allem im ersten Jahr reichlich Wasser. Düngen musst du sie wie alle Obstbäume frühestens im Frühling! Nicht wundern: Die ersten zwei bis fünf Jahre (je nach Sorte) tragen die Obstbäumchen trotz aller Pflege noch keine Frucht. Bäume mit Ballen kannst du ganzjährig in der frostfreien Zeit einpflanzen. Obstbaumpflege im Herbst: Aufräumen. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Wenn im Herbst der Obstbaum abgeerntet ist, wird aufgeräumt und gepflegt. Befreie ihn von altem Ballast, dazu gehören Totholz, welke Blätter, verwaiste Triebe und vergessene Früchte. In den sogenannten Fruchtmumien kann durch Pilzsporen leicht die Obstbaum-Krankheit „Monilia Fruchtfäule“ entstehen, die das Obst im Frühling befällt. Fallobst solltest du aufsammeln, um keine Schädlinge anzulocken. Kehre heruntergefallenes Laub sorgsam zusammen, denn sicher gibt es auch noch ein paar kleine und für deinen Garten nützliche Mitbewohner darin. Wellness und Pflege für den Stamm deines Obstbaums. „Hautpflege“ für deinen Obstbaum: Bürste die Rinde mit einer Wurzelbürste einmal kräftig ab, um ihn von loser Rinde, Algen, Moos oder versteckten Schädlingen zu befreien. Um seine borkige Schutzhülle noch besser vor Kälte und Rissen aber auch der Sonne zu schützen, kannst du sie mit einer hellen, beige-weißen Kalktinktur oder einem Bio-Baumanstrich einstreichen. Die helle Farbe reflektiert die Sonnenstrahlen und vermindert dadurch den Wechsel zwischen Wärme und Frost. Im Sommer wäscht sich diese Farbe ab. Mit den Jahren bekommen die Bäume davon eine glatte, schädlingsabweisende Rinde. Beim Obstbaumschnitt ist das richtige Timing gefragt. Obstbaumpflege: Der richtige Schnitt macht den Obstbaum fit. Zur Obstbaumpflege gehört auch ein regelmäßiger Rückschnitt. Das Timing, die richtigen Handgriffe und das passende Werkzeug sind gefragt. Los geht’s im Oktober. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen: Warum müssen die Obstbäume beschnitten werden? Durch den Beschnitt gewinnen Obstbäume und Pflanzen an Vitalität, es fördert und lenkt ihr Wachstum und den Fruchtertrag, fördert den Neuaustrieb und sie bleiben gesund. Eine bessere Belichtung und dadurch Belüftung in der Baumkrone wirken Pilzerkrankungen und Schädlingsbefall vor.
 Wann ist ein guter Zeitpunkt für einen Obstbaumschnitt?
 Der richtige Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt hängt von der Art des Obstbaumes ab. Grundsätzlich gilt: Je früher im Winter oder Herbst du die Schnittmaßnahmen durchführst, desto stärker treiben sie im Frühjahr wieder aus. Junge Bäume brauchen mehr Schnitt als alte.
 Jeder Baum hat eine andere innere Uhr. 
Die Schnittphase für Steinobst wie Pflaumen und Kirschen fängt bereits im Sommer an. Bereits ab dem noch frostfreien Oktober, optimalerweise aber im späten Winter bis Ende Februar, freuen sich stark wachsende Kernobst-Lieferanten wie Birnen- und Apfelbäume über einen Beschnitt. Beim Rückschnitt sollte die Temperatur nicht unter -4 °C liegen.
 Wieviel solltest du schneiden? 
Um den Baum nicht zu schwächen solltest du nie mehr als ein Viertel der Blattmasse entfernen. Junge Kernobstbäume sollten in den ersten Jahren sogar erst ab April bearbeitet werden, da das junge Holz sehr frostanfällig ist. Ältere Bäume solltest du nur wenig schneiden und dabei die Baumkrone lichten, damit sie gut durchgelüftet werden.
 Achtung: Gehölzschnitte sind laut Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 1. März bis zum 30. September verboten. Oberflächliche Form- und Pflegeschnitte dürfen ganzjährig durchgeführt werden!
 > Scharfes Werkzeug ist das A und O. Du solltest für alle Pflegearbeiten an deinen Obstbäumen eine Baumsäge und Astschere parat haben. Für dünnere Äste eignen sich Bypass-Scheren, deren Klingen aneinander vorbeiführen, für dicke Äste die Amboss-Modelle, bei denen die Klinge auf ein festes Gegenstück trifft. Mit einem scharfen Taschenmesser kannst du ausgerissene Schnittflächen nacharbeiten, um eine schnelle Wundheilung zu fördern. Desinfiziere die Werkzeuge mit Alkohol, um Infektionen zu vermeiden. Die Wundränder kannst du mit Baumwachs einstreichen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Unliebsame Gäste – Das hilft gegen Schädlinge. Wühlmäuse knabbern gerne an frisch gepflanzten Obstbäumchen, die du durch einen Drahtkorb beim Einpflanzen schützen kannst. Der Frostspanner, ein Nachtfalter und Schädling, kommt hingegen aus der Luft. Im Frühjahr schlüpfen seine Larven, die gerne die Obstbaumblätter, Knospen und Früchtchen anknabbern. Bringe bereits im Oktober zu seiner Paarungszeit Leimringe (aus dem Handel) an, damit das Weibchen nicht bis zum Eiablegen in die Krone kommt. Die Leimringe, die auch Blut- und Schildläuse sowie Spinnmilben abhalten, solltest du im Dezember abnehmen und am besten verbrennen – anschließend den Baum abbürsten. Schütze deine Obstbäume vor Frost- und Schädlingsbefall. Obstbäume abdecken. Du willst deine Obstbäume im Winter pflegen und schützen? Um die Bäume vor unvorhersehbarem Frost – und Schädlingsschäden zu bewahren, umwickelst du die Baumkrone mit einem atmungsfähigen Vlies oder einer Folie. Die Abdeckung sollte locker aufliegen und regelmäßig gelüftet werden. Der Baumstamm wird mit einem Jutesack oder einem Strohband umwickelt, um ihn vor Frostrissen und Sonnenbrand zu schützen. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt, Laub, Stroh oder Rindenmulch schützt die Wurzeln vor Frost und Austrocknung und verbessert die Bodenstruktur und den Nährstoffgehalt. Alles bleibt im Kreislauf. Der grüne Müll – alles was weggeschnitten wurde, also kleine Äste, Zweige, Rasenschnitt, Blätter oder Laub – kann in den Kompost oder ins Hochbeet. Oder bastle dir daraus schöne Gestecke und Herbstkränze mit bereits im Sommer getrockneten Blumen. Die angefallenen Schnittabfälle kannst du mit einem Häcksler zerkleinern und so leicht kompostieren. Gehäckselt eignet sich das Schnittgut aus Zweigen, Blättern und Trieben auch gut zum Abdecken von Beeten. Apfel, Pflaume oder Kirsche: Welcher Obstbaum passt zu mir? Das eigene Obst ernten oder im Schatten des selbst gehegten und gepflegten Apfelbaums verschnaufen: Eine schöne Vorstellung. Aber passt jede Obstbaumsorte zu den Standortbedingungen in deinem Garten? Finde es heraus! Birnen- und Apfelbäume pflegen Kernobstbäume wie Apfel, Birne oder Quitte benötigen vor allem viel Sonne, wachsen aber auch im Halbschatten. Äpfel und Birnen sind Fremdbefruchter. Das bedeutet, sie brauchen immer eine zweite gleichzeitig blühende Apfel- oder Birnensorte Sorte in der Umgebung. Pflege von Kirschbäumen Kirschen mögen einen sonnigen und luftigen Standort und kommen auch mit trockenen Perioden zurecht. Staunässe hingegen vertragen sie nicht gut. Kirschbäume benötigen vor allem in den ersten Jahren einen regelmäßigen Erziehungsschnitt. Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen Steinfruchtbäume wie Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen sind größtenteils selbstbefruchtend, benötigen also keine anderen Sorten in der Nähe, um Früchte auszubilden. Sie mögen sonnige Lagen mit durchlässigen Böden. Pfirsich- und Nektarinenbäume pflegen 
Pfirsich- und Nektarinenbäume gedeihen besonders in Weinbaugebieten, denn sie brauchen viel Wärme. Harte Winter mit Frost bekommen ihnen nicht. Warm, locker und feucht sollte der Boden sein. Wichtig ist ein regelmäßiger Schnitt.
 Das könnte dich auch interessieren:

Qualitätsweine

Qualitätsweine

Qualitätsweine: höchste deutsche Weinqualität Kabinett, Spätlese, Auslese: In Deutschland wird zwischen den reinen Qualitätsweinen bestimmter Anbaugebiete (QbA) und der höheren Qualitätsstufe Qualitätswein mit Prädikat unterschieden. Letztere werden seit 2006 auch offiziell Prädikatswein genannt. Damit du am Weinregal den Überblick behältst, informieren wir über die Unterschiede und erleichtern dir so die Auswahl des passenden Qualitätsweins. Was bedeutet Qualitätswein mit und ohne Prädikat? Als Qualitätsweine werden in Deutschland Weine bezeichnet, die bestimmte Kriterien erfüllen und einer höheren Güteklasse entsprechen als Tafelwein und Landwein. Sie werden unterteilt in Prädikatswein (QmP) und Qualitätswein (QbA). Die beiden Auszeichnungen unterscheiden sich vor allem darin, dass sie ein unterschiedliches Mindest-Mostgewicht fordern. Dieses wirkt sich wiederum auf die Weinqualität aus. Qualitätsweine müssen darüber hinaus weitere Anforderungen erfüllen – in Bezug auf die Rebsorte, die Weinlese und den Weinanbau. Sowohl Qualitätsweine als auch Prädikatsweine dürfen nur Trauben aus einem einzigen Anbaugebiet beinhalten. Qualitativ ist der Qualitätswein mit Prädikat dem reinen Qualitätswein überlegen. Denn bei der Weinherstellung darf kein Zucker zugesetzt werden. Kabinett, Spätlese und Auslese: Was sind die Unterschiede? Es gibt sechs verschiedene Prädikate mit unterschiedlichen Mindestmostgewichten, je nach Rebsorte und Anbaugebiet. In südlicheren Anbaugebieten gelten zumeist höhere Anforderungen. Folgende Prädikate werden unterschieden (aufsteigende Reihenfolge): Kabinett: feine, leichte Weine aus reifen Trauben mit geringem Alkoholgehalt Spätlese: reife, elegante Weine aus Trauben, die etwas später geerntet werden Auslese: edle Spitzenweine aus ausgesuchten vollreifen Trauben Beerenauslese: volle, natursüße Weine aus überreifen, edelfaulen Beeren Trockenbeerenauslese: süße Weine mit honigartigem Geschmack aus eingeschrumpften, edelfaulen Beeren Eiswein: hochwertige natursüße Weine aus Trauben, die in gefrorenem Zustand gelesen und gekeltert werden Objektiv betrachtet mögen Qualitätsweine also die beste Wahl sein. Am Ende gilt jedoch wie immer: Dein persönlicher Geschmack entscheidet. Darauf stoßen wir an

Bukett

Bukett

Das Weinbukett: ein Blumenstrauß voller Aromen „Riechen Sie an dem Wein!“ So in etwa lautet vermutlich die erste Aufforderung, wenn du an einer Weinprobe teilnimmst. Indem du deine Nase in das Weinglas steckst, nimmst du bereits einen Großteil des Weincharakters wahr: Neben dem Geschmack zählt der Geruch des Weins – von Profis als Bukett oder Bouquet bezeichnet – zu den wichtigsten sensorischen Eindrücken. Bukett ist das eingedeutschte Wort des französischen Bouquets, was übersetzt Blumenstrauß bedeutet. Wie einzelne Blumen in einem Strauß, vereinen sich auch im Weinbukett verschiedene Komponenten. Im besten Fall geben die Nuancen ein komplexes, harmonisches Geruchsbild ab. Bei der Weindegustation geht es darum, dieses Bukett genauer zu bestimmen und dadurch den Wein zu bewerten. Das Bukett – so individuell wie der Wein selbst Jeder Wein hat sein eigenes Bukett. Dieses wird maßgeblich von der Rebsorte sowie dem Anbaugebiet, dem Reifegrad der Trauben, dem Jahrgang und der Kellertechnik beeinflusst. So weist ein Riesling, der aus vollreif geernteten Trauben gekeltert wurde, ein wesentlich komplexeres Bukett mit vielen verschiedenen Duftnuancen auf als ein Riesling, der aus jungen Trauben hergestellt wurde. Wenn du das nächste Mal einen Wein trinkst, probiere doch einfach selbst, mehr über das Bukett des Weins herauszufinden. Dazu sollte das Glas maximal zu einem Drittel gefüllt und der Wein nicht allzu kalt sein. Schwenke den Wein und atme zunächst aus, bevor du deine Nase ins Glas steckst. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass manche Weine einen intensiveren Geruch haben als andere. Experten sprechen dann von bukettarmen oder bukettreichen Weinen. Ein zu auffällig duftender Wein wird sogar negativ als „parfümiert“ oder „aufdringlich“ bezeichnet. Wonach duftet der Wein? Die alles entscheidende Frage beim Bukett Möchtest du eine Aussage über das Bukett eines Weins treffen, musst du die folgende Frage beantworten: An was erinnert der Geruch des Weins? Die Beantwortung wird dir sicherlich nicht leicht fallen: Während unsere Zunge lediglich zwischen fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden kann, ist unsere Nase in der Lage, mehrere hundert verschiedene Duftstoffe zu identifizieren. Das Zusammenspiel von olfaktorischen und gustatorischen Eindrücken – also des Geruchs- und Geschmackssinns – prägt maßgeblich den Genuss von Wein. Ist eine Sinneswahrnehmung eingeschränkt, kannst du nur schwer das gesamte Bukett eines Weins ausmachen. Ein Weinbukett, verschiedene Duftaromen Viele Weißweine weisen vor allem fruchtige Weinaromen auf: Ihr Geruch erinnert an Apfel, Aprikose oder Zitrusfrüchte. Vielleicht erkennst du sogar, ob es sich um Zitrone, Grapefruit oder Orange handelt? Manchmal duftet ein Weißwein auch nach Ananas, Vanille oder blumig nach Holunder oder Geranie. Der Geruch vieler Rotweine erinnert an dunkles Obst und Beeren: Erkennst du Kirschen oder Johannisbeeren wieder? Weinkenner unterscheiden neben Früchten und Blumen sogar Hölzer und Gewürze. So ist es nicht verwunderlich, wenn Experten im Bukett Zimt, Nelke, Haselnuss oder Paprika finden. Manche Rebsorten weisen ein ganz spezifisches Bukett auf. Ein Sauvignon Blanc etwa duftet häufig grasig, ein Grüner Veltliner hingegen pfeffrig. Bei einem Spätburgunder erkennen geübte Nasen Bittermandeln, bei einem Traminer den Duft von Rosen. Wein aus Muskatellertrauben weist, wie der Name vermuten lässt, Duftnoten von Muskat auf. Darauf stoßen wir an

Tannine

Tannine

Tannine im Wein: spezielle Geschmacksgeber Du hast bestimmt schon einmal von besonders tanninreichen Weinen gehört, die im Mund ein pelziges Gefühl erzeugen. Experten nennen dieses Gefühl adstringierend, was sich mit zusammenziehend übersetzen lässt. Vor allem für Rotweine sind Tannine charakteristisch. Aber was sind Tannine und wie kommen sie in den Wein? Was sind Tannine? Tannin – oder auch Tanninsäure – stammt ursprünglich aus Holzpflanzen. Früher wurde der Pflanzenstoff aus Holz, Rinden und Blättern gewonnen, um damit Leder zu gerben. Deshalb werden Tannine auch heute noch als Gerbstoffe bezeichnet. Weintrinker setzten sich auch mit dieser Thematik auseinander, da dieser Pflanzenstoff in der Schale, den Kernen und Stielen der Weintrauben steckt. Er schützt die Pflanze vor Fäulnis. Wie kommen Tannine in den Wein? Durch die Maischegärung lösen sich Tannine aus den gekelterten Trauben und gehen in den Wein über. Daher finden sich in Rotwein mehr Tannine als in Weißwein. Wird der Wein bei der Herstellung in einem Holzfass ausgebaut, gibt das Holz zusätzlich Tannine an den Wein ab. Das ist beispielsweise bei einem Barrique der Fall. Was bewirken Tannine im Wein? Tannine haben an sich keinen Eigengeschmack, sorgen aber für vollmundige, komplexe Weinaromen. Manch einer beschreibt bei einer Weinprobe die Wirkung der Tannine im Mund als austrocknend, stumpf oder bitter. Zurecht: Die Tannine reagieren mit den Schleimhäuten und binden Eiweiße. Andererseits sorgen dezente Tannine für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Ihre feine Austarierung ist eine der großen Herausforderungen bei der Weinherstellung.   Übrigens: Je nach Traubensorte, Verarbeitung und Lagerung wirken sich die Gerbstoffe anders auf den Wein aus. Cabernet Sauvignon ist beispielsweise eine Rebsorte mit hohem Tanningehalt. Etwas weniger Gerbstoffe finden sich dagegen in einem Merlot.   Darauf stoßen wir an

Zucker beim Backen ersetzen

Zucker beim Backen ersetzen

Süßen ohne Zucker. Backen mit Erythrit, Birkenzucker und Stevia. Weißer Zucker ist wohl einer der Hauptakteure beim Backen. Doch mittlerweile drängen immer mehr Alternativen ins Rampenlicht. Ob bei Kuchen, Keksen oder süßen Teilchen: Zucker ersetzen ist mit dem richtigen Know-How ganz einfach. Denn Süßungsmittel gibt es in vielen Varianten – von natürlich bis synthetisch. Wir verraten dir, wie du Haushaltszucker austauschst und genauso lecker wie vorher backst! Süßungsmittel im Überblick. Welche Produkte eignen sich zum Backen ohne Zucker? Von Unverträglichkeiten oder Diabetes bis hin zu einer bewussteren Ernährungsweise: Es gibt viele Gründe, um weißen Haushaltszucker zu tauschen. Genauso zahlreich sind auch die Ersatzstoffe, die nur darauf warten, ausprobiert zu werden. Aber Zucker ist nicht gleich Zucker – so wird zwischen natürlichem Zucker wie Honig, Stevia oder Ahornsirup und Zuckeraustauschstoffen, sogenannten Zuckeralkoholen, wie Erythrit und Xylit – oder auch Birkenzucker genannt – unterschieden. Sie alle variieren nicht nur in ihrer Konsistenz, sondern auch in ihrem Geschmack. Während Stevia ein Lakritz-ähnlicher Geschmack nachgesagt wird, kommen Erythrit und Xylit am ehesten an den klassischen Zuckergeschmack heran. Kokosblütensirup ist fruchtig und karamellähnlich, während Agavendicksaft eher mild ist und neutral schmeckt. Erythrit und Xylit sind für Vierbeiner giftig. Bewahre sie sorgsam auf. Die kalorienfrei Alternative: Erythrit statt Zucker. Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der bis vor wenigen Jahren noch kaum bekannt war, inzwischen aber immer mehr Popularität erlangt. Er bildet sich bei bestimmten Gärungsprozessen und kommt auch natürlich in reifem Obst, Wein und in einigen Käsesorten vor. Kein Wunder, dass Erythrit immer mehr Zuspruch findet, denn er bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Haushaltszucker: Das Süßungsmittel ist beinahe kalorienfrei und deutlich zahnfreundlicher. Darüber hinaus beeinflusst es den Insulinspiegel kaum und ist somit für Diabetiker geeignet. Backen mit Erythrit. Zucker beim Backen mit Erythrit zu ersetzen ist einfach, da seine Konsistenz herkömmlichem Haushaltszucker sehr ähnlich ist. Du kannst die beiden also recht unkompliziert austauschen. Beachte aber, dass Erythrit rund 30 Prozent weniger süßt. 100 Gramm Zucker entsprechen also in etwa 130 Gramm Erythrit. Achte darauf, nicht zu viel in deinem Gebäck zu verwenden – ein Richtwert ist maximal 20 Prozent der Gesamtzutaten. Der übermäßige Konsum von Erythrit kann abführend wirken oder zu Blähungen führen. Dies gilt für alle Zuckeralkohole. Bei Erythrit treten diese Beschwerden in der Regel allerdings erst bei einer hohen Dosierung auf. Erythrit süßt etwa 30 Prozent weniger als Zucker. Zahnfreundlich und kalorienarm: Birkenzucker. Xylit zählt wie Erythrit zur Gruppe der Zuckeralkohole. Auch, wenn es unter dem Namen Birkenzucker bekannt ist, wird es nur selten aus Birke, sondern häufig aus Maiskolbenresten oder Stroh gewonnen. Was die Vorteile angeht, ähnelt der Ersatzstoff weitestgehend Erythrit. Er enthält rund 40 Prozent weniger Kalorien als Haushaltszucker und da er den Blutzuckerspiegel kaum ansteigen lässt, ist er ebenfalls für Diabetiker geeignet. Außerdem ist Xylit gut für die Zahngesundheit, da er die Bildung von Plaque und schädlichen Säuren hemmt. Birkenzucker in der Küche verwenden. Backen mit Birkenzucker ist problemlos möglich, weil er sehr hitzebeständig ist und nicht kristallisiert. Mit ihm kannst du auch heiße Getränke wie Kaffee ganz einfach süßen. In seiner Süßkraft unterscheidet er sich kaum von Haushaltszucker und lässt sich daher im selben Verhältnis austauschen. Allerdings gilt auch hier, dass es auf die richtige Dosierung ankommt. Stelle deinen Zuckerkonsum Schritt für Schritt auf Xylit um – so beugst du Magenbeschwerden vor. Drei bis vier Esslöffel pro Tag sind eine gute Menge, mit der sich dein Körper erst einmal an den Zuckerersatz gewöhnen kann. Stevia statt Zucker. Der Zuckerersatzstoff Stevia wird aus einer südamerikanischen Pflanze gewonnen und ist etwa 300-mal so süß wie weißer Haushaltszucker. In der Küche ist Stevia inzwischen schon seit einigen Jahren bekannt und beliebt. Stevia ist kalorienarm, zahnschonend und für Diabetiker geeignet. Im Gegensatz zu Zuckeralkoholen ist das Süßungsmittel ebenfalls in größeren Mengen gut verdaulich. Stevia gibt es als flüssige Süße, Tabletten oder als Pulver. Beim Backen oder zum Süßen von Getränken gibt es den Zuckerersatz immer in der passenden Konsistenz. Mit Stevia backen. Die weiße Süße ist hitzestabil und lässt sich beim Backen vielfältig einsetzen. Da Stevia ein deutlich geringeres Volumen, aber eine sehr viel höhere Süßkraft als Haushaltszucker aufweist, lässt es sich allerdings nicht einfach eins zu eins ersetzen. Halte dich aus diesem Grund an spezielle Rezepte, die mit Stevia arbeiten. Oder ersetze nur einen kleinen Teil des Zuckers durch Stevia. Beachte aber: Der Geschmack von Stevia ist sehr markant und gerade in größeren Mengen wird das Süßungsmittel als bitter wahrgenommen. Verwende es lieber sparsam. Die Stevia-Pflanze kommt aus Südamerika. Zucker durch Honig ersetzen. Während natürliche Süßungsmittel wie Agavendicksaft und Ahornsirup aus Pflanzen gewonnen werden, ist Honig ein tierisches Produkt und eignet sich somit nicht für die vegane Küche. Dafür enthält er zahlreiche Nährstoffe und hat eine antibakterielle Wirkung. Wenn du ihn erhitzt, gehen seine Inhaltsstoffe allerdings verloren. Honig in der Küche und beim Backen. Verwende Honig am besten für kalte Desserts oder nach dem Backen als Garnierung. Seine Süßkraft entspricht etwa 80 Prozent der Süße von Zucker. Wenn du dir das gleiche Ergebnis wie mit Haushaltszucker wünschst, verwende lieber etwas mehr Honig. Sein Geschmack variiert je nach Sorte und kann mitunter auch kräftig-würzig sein. Achte also darauf, dass der Honig deiner Wahl für dein Backvorhaben geeignet ist. Entdecke mehr Tipps und Tricks rund ums Thema Backen.

Kohlrabi

Kohlrabi

Kohlrabi: Lecker und knackig Leicht süßlich und mit mildem Kohlgeschmack findet sich der Kohlrabi in vielen Gerichten als gesunde Beilage oder als Rohkost in Kombination mit Karotten für zwischendurch. Sein Geschmack macht ihn auch bei Kindern als Snack äußerst beliebt. Dabei ist die kleine Knolle nicht nur lecker, sondern liefert auch noch tonnenweise Nährstoffe und Vitamine. Genau deshalb ist das Kohlrabi-Gemüse auch schon seit Jahrhunderten ein beliebter Nahrungsbestandteil der Deutschen. Wissenswertes rund um den Kohlrabi Nährwerte, Vitamine und Co. Kohlrabi ist gesund und lecker. Die Vitamin-C-Bombe enthält viel Kalium, Natrium, Eisen und Zink, welche ein geschwächtes Immunsystem stärken und uns sicher durch die kalten Monate geleiten. Sekundäre Pflanzenstoffe wie Schwefel- und Senföle ergänzen das Repertoire an gesunden Inhaltsstoffen. Außerdem hat Kohlrabi-Gemüse eine entwässernde Wirkung und fördert die Verdauung. Mit nur 25 Kalorien pro 100 Gramm ist Kohlrabi ein kalorienarmer Snack für Zwischendurch.   Herkunft und Anbau Der Kohlrabi ist ein typisch deutsches Gemüse. Erste Erwähnungen finden sich in Kräuterbüchern des 17. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert brachte er es dann zu großer Bekanntheit in Europa. Der Name Kohlrabi ist heute sogar ein etablierter Begriff in England, Russland und Japan. In Deutschland kennt man ihn außerdem noch als Kohlrübe, Rübkohl oder Oberrübe. Die Kohlrabipflanze fühlt sich an einem halbschattigen bis sonnigen Standort am wohlsten und wächst in einem mit Humus angereicherten Boden besonders gut.   Kohlrabisorten Der Kohlrabi gehört zu der Familie der Kreuzblütler. Die Schale der Stängelknolle schimmert je nach Sorte von grünlich-weißer Färbung bis hin zu blauviolett. Heller Kohlrabi schmeckt sehr mild, der blauviolette Bruder ist hingegen würziger und intensiver im Geschmack. Im Supermarkt finden sich hauptsächlich die hellgrünen Sorten. Dazu gehört unter anderem Züchtungen, die wegen ihres schnellen Wachstums häufig im gewerblichen Anbau genutzt werden. Im Kontrast dazu steht der Gigant. Er wächst langsam und wird bis zu 5,5 Kilogramm schwer, neigt aber auch dazu holzig zu werden. Zu den violetten Knollen gehört die Sorte Azurstar, welche sich ebenfalls durch ein schnelles Wachstum auszeichnet.   Wann hat der Kohlrabi Saison? Erhältlich ist der Kohlrabi ganzjährig und wird hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz angebaut. Seine Hauptsaison dauert von Mai bis September. Ein deutlich geringeres Angebot von regionalem Kohlrabi gibt es im April und von Oktober bis November. Außerhalb der Saison wird die kleine Knolle aus Italien und Spanien importiert, wo er extra für den deutschen Handel angebaut wird. Außerdem versorgen uns in dieser Zeit die Niederlande zusätzlich mit Treibhausware. Küchentipps rund um den Kohlrabi   Achte beim Einkaufen darauf, dass der Kohlrabi eine glatte Oberfläche ohne Schäden hat. Die Blätter von frischem Kohlrabi sind fest und knackig. Zu große Knollen sind oft holzig. Im Gemüsefach des Kühlschranks ist der Kohlrabi bis zu einer Woche haltbar. In ein feuchtes Tuch gewickelt verlängert sich seine Haltbarkeit auf bis zu zwei Wochen. In Stifte geschnitten muss Kohlrabi 10-15 Minuten kochen, um bissfest zu bleiben. In Butter geschwenkt und mit Salz und Muskat abgeschmeckt, entfaltet er sein ganzes Aroma. Die Blätter des Kohlrabis können auch problemlos verzehrt werden. Sie enthalten sogar noch mehr Nährstoffe als die Knolle. Zubereitet werden Kohlrabiblätter wie Spinat. Blanchiert lässt sich Kohlrabi ganz einfach einfrieren. Er verliert dabei zwar einen Teil seiner Farbe, verändert aber nicht seinen Geschmack. Die B-Vitamine und das Vitamin C des Kohlrabis sind wasserlöslich. Daher ist es besser, die geschnittene Knolle zu dämpfen, statt sie zu kochen. Estragon, Petersilie, Muskatnuss und Dill eignen sich ideal als Gewürze für Kohlrabi. Sie ergänzen den milden Geschmack und runden ihn optimal ab.

Kohlrabi

Kohlrabi

Kohlrabi: Lecker und knackig Leicht süßlich und mit mildem Kohlgeschmack findet sich der Kohlrabi in vielen Gerichten als gesunde Beilage oder als Rohkost in Kombination mit Karotten für zwischendurch. Sein Geschmack macht ihn auch bei Kindern als Snack äußerst beliebt. Dabei ist die kleine Knolle nicht nur lecker, sondern liefert auch noch tonnenweise Nährstoffe und Vitamine. Genau deshalb ist das Kohlrabi-Gemüse auch schon seit Jahrhunderten ein beliebter Nahrungsbestandteil der Deutschen. Wissenswertes rund um den Kohlrabi Nährwerte, Vitamine und Co. Kohlrabi ist gesund und lecker. Die Vitamin-C-Bombe enthält viel Kalium, Natrium, Eisen und Zink, welche ein geschwächtes Immunsystem stärken und uns sicher durch die kalten Monate geleiten. Sekundäre Pflanzenstoffe wie Schwefel- und Senföle ergänzen das Repertoire an gesunden Inhaltsstoffen. Außerdem hat Kohlrabi-Gemüse eine entwässernde Wirkung und fördert die Verdauung. Mit nur 25 Kalorien pro 100 Gramm ist Kohlrabi ein kalorienarmer Snack für Zwischendurch.   Herkunft und Anbau Der Kohlrabi ist ein typisch deutsches Gemüse. Erste Erwähnungen finden sich in Kräuterbüchern des 17. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert brachte er es dann zu großer Bekanntheit in Europa. Der Name Kohlrabi ist heute sogar ein etablierter Begriff in England, Russland und Japan. In Deutschland kennt man ihn außerdem noch als Kohlrübe, Rübkohl oder Oberrübe. Die Kohlrabipflanze fühlt sich an einem halbschattigen bis sonnigen Standort am wohlsten und wächst in einem mit Humus angereicherten Boden besonders gut.   Kohlrabisorten Der Kohlrabi gehört zu der Familie der Kreuzblütler. Die Schale der Stängelknolle schimmert je nach Sorte von grünlich-weißer Färbung bis hin zu blauviolett. Heller Kohlrabi schmeckt sehr mild, der blauviolette Bruder ist hingegen würziger und intensiver im Geschmack. Im Supermarkt finden sich hauptsächlich die hellgrünen Sorten. Dazu gehört unter anderem Züchtungen, die wegen ihres schnellen Wachstums häufig im gewerblichen Anbau genutzt werden. Im Kontrast dazu steht der Gigant. Er wächst langsam und wird bis zu 5,5 Kilogramm schwer, neigt aber auch dazu holzig zu werden. Zu den violetten Knollen gehört die Sorte Azurstar, welche sich ebenfalls durch ein schnelles Wachstum auszeichnet.   Wann hat der Kohlrabi Saison? Erhältlich ist der Kohlrabi ganzjährig und wird hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz angebaut. Seine Hauptsaison dauert von Mai bis September. Ein deutlich geringeres Angebot von regionalem Kohlrabi gibt es im April und von Oktober bis November. Außerhalb der Saison wird die kleine Knolle aus Italien und Spanien importiert, wo er extra für den deutschen Handel angebaut wird. Außerdem versorgen uns in dieser Zeit die Niederlande zusätzlich mit Treibhausware. Küchentipps rund um den Kohlrabi   Achte beim Einkaufen darauf, dass der Kohlrabi eine glatte Oberfläche ohne Schäden hat. Die Blätter von frischem Kohlrabi sind fest und knackig. Zu große Knollen sind oft holzig. Im Gemüsefach des Kühlschranks ist der Kohlrabi bis zu einer Woche haltbar. In ein feuchtes Tuch gewickelt verlängert sich seine Haltbarkeit auf bis zu zwei Wochen. In Stifte geschnitten muss Kohlrabi 10-15 Minuten kochen, um bissfest zu bleiben. In Butter geschwenkt und mit Salz und Muskat abgeschmeckt, entfaltet er sein ganzes Aroma. Die Blätter des Kohlrabis können auch problemlos verzehrt werden. Sie enthalten sogar noch mehr Nährstoffe als die Knolle. Zubereitet werden Kohlrabiblätter wie Spinat. Blanchiert lässt sich Kohlrabi ganz einfach einfrieren. Er verliert dabei zwar einen Teil seiner Farbe, verändert aber nicht seinen Geschmack. Die B-Vitamine und das Vitamin C des Kohlrabis sind wasserlöslich. Daher ist es besser, die geschnittene Knolle zu dämpfen, statt sie zu kochen. Estragon, Petersilie, Muskatnuss und Dill eignen sich ideal als Gewürze für Kohlrabi. Sie ergänzen den milden Geschmack und runden ihn optimal ab. So schmeckt der Kohlrabi am besten Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Sie haben noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse?

Hauptzutat

Hauptzutat

Hauptzutat Hier bist du richtig, wenn du auf der Suche nach der perfekten Hauptzutat für kulinarische Meisterwerke bist! Entdecke, wie die richtigen Komponenten den Unterschied auf dem Teller machen. Leckere Fleisch-Rezepte Für Liebhaber herzhafter Genüsse sind unsere Fleisch-Gerichte ein wahres Fest. Frisches Fleisch, perfekt gewürzt und zubereitet, wird dich in den Bann ziehen. Von zarten Rinderfilets über deftige Schweinebraten bis hin zu exquisiten Geflügel-Variationen – hier ist für jeden Fleischliebhaber etwas dabei. Fisch-Rezepte Für Liebhaber von Zutaten aus dem Meer bieten sind unsere Fischrezepte eine Ode an den Geschmack des Ozeans. Frisch, leicht und voller Omega-3-Fettsäuren – hier findest du deine Inspiration für Fisch und Lachs-Rezepte. Gemüse-Rezepte Vegetarisch, vegan oder einfach nur Gemüse-Fan? Unsere Gemüse-Rezepte sind als Beilagen oder Hauptspeise geeignet und sollten bei keiner Ernährung fehlen. Von bunten Gemüsepfannen bis zu raffinierten Salaten – entdecke die grüne Seite der Hauptzutaten. Obst-Rezepte Süße Früchte, herzhafte Kombinationen – in unserer Obst-Rezeptwelt findet sich für jeden Gaumen etwas. Früchte sind auch hervorragend geeignet, um herzhaften Speisen eine frische Note zu verleihen. Genieße erfrischende Obstsalate, aromatische Obsttorten oder exotische Fruchtsoßen! Nudel-Gerichte Nudeln in allen Formen und Farben – unsere Nudelgerichte sind ein Traum für Pasta-Liebhaber. Ob klassisch mit Tomatensoße oder innovativ mit Pesto – hier erlebst du Nudeln in ihrer vollen Pracht. Entdecke mit Käse überbackene Kreationen wie Lasagne und außergewöhnliche Nudelgerichte wie Penne mit Spinat-Erdnuss-Soße. Reis-Gerichte Reis als Beilage oder Hauptspeise wird bei uns zur Hauptattraktion. Entdecke exotische Reisgerichte, von würzigem Curry bis zu duftendem Safranreis – ein Fest für Fans der kleinen Körner. Kartoffel-Rezepte Die Kartoffel ist vielseitig und beliebt und hat ihren eigenen Platz in unserer Rezeptwelt. Von knusprigen Kartoffelrösti über cremiges Kartoffelgratin bis zu herzhaften Kartoffelsuppen – die Kartoffel in all ihrer Pracht. Zurück zur Rezepte Übersicht Hier findest du weitere Rezeptinspirationen.

Kohlrabi

Kohlrabi

Kohlrabi: lecker und knackig. Leicht süßlich und mit mildem Kohlgeschmack findet sich der Kohlrabi in vielen Gerichten als schmackhafte Beilage oder als Rohkost in Kombination mit Karotten für zwischendurch. Sein Geschmack macht ihn auch bei Kindern als Snack äußerst beliebt. Dabei ist die kleine Knolle nicht nur lecker, sondern liefert auch noch Kalium und viel Vitamin C. Genau deshalb ist das Kohlrabi-Gemüse auch schon seit Jahrhunderten ein beliebter Nahrungsbestandteil der Deutschen. Wo der Kohlrabi herkommt, wie du ihn lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um den Kohlrabi. Herkunft und Anbau. Der Kohlrabi ist ein typisch deutsches Gemüse. Erste Erwähnungen finden sich in Kräuterbüchern des 17. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert brachte er es dann zu großer Bekanntheit in Europa. Der Name Kohlrabi ist heute sogar ein etablierter Begriff in England, Russland und Japan. In Deutschland kennt man ihn außerdem noch als Kohlrübe, Rübkohl oder Oberrübe. Die Kohlrabipflanze fühlt sich an einem halbschattigen bis sonnigen Standort am wohlsten und wächst in einem mit Humus angereicherten Boden besonders gut. Da steckt viel Gutes drin. Kohlrabi enthält neben viel Vitamin C auch eine große Menge an Eiweiß und Kalium. Mit 100 Gramm Kohlrabi nimmst du außerdem 20 mg Natrium, 59 mg Kalzium und 43 mg Magnesium auf. Außerdem hat Kohlrabi-Gemüse eine entwässernde Wirkung und unterstützt die Verdauung. Mit nur 25 Kalorien pro 100 Gramm ist Kohlrabi ein kalorienarmer Snack für Zwischendurch. Freu dich auf: Kohlrabi-Saison. Erhältlich ist der Kohlrabi ganzjährig und wird hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz angebaut. Seine Hauptsaison dauert von Mai bis September. Ein deutlich geringeres Angebot von regionalem Kohlrabi gibt es im April und von Oktober bis November. Außerhalb der Saison wird die kleine Knolle aus Italien und Spanien importiert, wo er extra für den deutschen Handel angebaut wird. Außerdem versorgen uns in dieser Zeit die Niederlande zusätzlich mit Treibhausware. Wie wird Kohlrabi am besten gelagert? Im Gemüsefach des Kühlschranks ist Kohlrabi bis zu einer Woche haltbar. In ein feuchtes Tuch gewickelt verlängert sich seine Haltbarkeit auf bis zu zwei Wochen. Damit die Knolle nicht so schnell ihre Feuchtigkeit verliert, solltest du die großen Blätter vor dem Lagern abschneiden. Diese entziehen dem Gemüse Wasser und sorgen dafür, dass es schneller welkt.  Küchentipps und Tricks mit Kohlrabi. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Kohlrabi

Kohlrabi

Kohlrabi: lecker und knackig. Leicht süßlich und mit mildem Kohlgeschmack findet sich der Kohlrabi in vielen Gerichten als schmackhafte Beilage oder als Rohkost in Kombination mit Karotten für zwischendurch. Sein Geschmack macht ihn auch bei Kindern als Snack äußerst beliebt. Dabei ist die kleine Knolle nicht nur lecker, sondern liefert auch noch Kalium und viel Vitamin C. Genau deshalb ist das Kohlrabi-Gemüse auch schon seit Jahrhunderten ein beliebter Nahrungsbestandteil der Deutschen. Wo der Kohlrabi herkommt, wie du ihn lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um den Kohlrabi. Herkunft und Anbau. Der Kohlrabi ist ein typisch deutsches Gemüse. Erste Erwähnungen finden sich in Kräuterbüchern des 17. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert brachte er es dann zu großer Bekanntheit in Europa. Der Name Kohlrabi ist heute sogar ein etablierter Begriff in England, Russland und Japan. In Deutschland kennt man ihn außerdem noch als Kohlrübe, Rübkohl oder Oberrübe. Die Kohlrabipflanze fühlt sich an einem halbschattigen bis sonnigen Standort am wohlsten und wächst in einem mit Humus angereicherten Boden besonders gut. Da steckt viel Gutes drin. Kohlrabi enthält neben viel Vitamin C auch eine große Menge an Eiweiß und Kalium. Mit 100 Gramm Kohlrabi nimmst du außerdem 20 mg Natrium, 59 mg Kalzium und 43 mg Magnesium auf. Außerdem hat Kohlrabi-Gemüse eine entwässernde Wirkung und unterstützt die Verdauung. Mit nur 25 Kalorien pro 100 Gramm ist Kohlrabi ein kalorienarmer Snack für Zwischendurch. Freu dich auf: Kohlrabi-Saison. Erhältlich ist der Kohlrabi ganzjährig und wird hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz angebaut. Seine Hauptsaison dauert von Mai bis September. Ein deutlich geringeres Angebot von regionalem Kohlrabi gibt es im April und von Oktober bis November. Außerhalb der Saison wird die kleine Knolle aus Italien und Spanien importiert, wo er extra für den deutschen Handel angebaut wird. Außerdem versorgen uns in dieser Zeit die Niederlande zusätzlich mit Treibhausware. Wie wird Kohlrabi am besten gelagert? Im Gemüsefach des Kühlschranks ist Kohlrabi bis zu einer Woche haltbar. In ein feuchtes Tuch gewickelt verlängert sich seine Haltbarkeit auf bis zu zwei Wochen. Damit die Knolle nicht so schnell ihre Feuchtigkeit verliert, solltest du die großen Blätter vor dem Lagern abschneiden. Diese entziehen dem Gemüse Wasser und sorgen dafür, dass es schneller welkt.  Küchentipps und Tricks mit Kohlrabi. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Eine persönliche Alternative: Weihnachtsgeschenke selber machen. Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke sind eine schöne Alternative zu gekauften Produkten. Denn in den DIY-Geschenken steckt jede Menge Liebe und Persönlichkeit. Zeig deinen Herzensmenschen damit, was sie dir bedeuten. Du entscheidest darüber, wie dein Geschenk aussehen, riechen oder schmecken soll und triffst damit genau den Geschmack der Beschenkten. Inspiration für kreative Weihnachtsgeschenke sammelst du mit unseren vielfältigen Bastelideen. DIY-Weihnachtsgeschenke für jeden Geschmack ↓ Weihnachtsgeschenke mit Kindern selber machen ↓ Wellness zu Weihnachten: Seife selber machen. Aus einem großen Stück unparfümierter Kernseife zauberst du in wenigen Schritten ein weihnachtlich duftendes Geschenk. Reibe dafür etwa 250 Gramm der Seife mit einer Küchenreibe in kleine Raspeln. Schmelze sie in einem Wasserbad und vermische sie dann mit 50 Millilitern Olivenöl. Nun kannst du das Gemisch nach Lust und Laune mit Aromen oder ätherischen Ölen verfeinern. Als weihnachtliche Düfte eignen sich besonders Orangenöl oder Zimtaroma. Gib die flüssige Seife zum Schluss in eine Silikonform und lass sie dort für mindestens 48 Stunden aushärten. Verwende weihnachtliche Förmchen, um auch optisch passende Seifengeschenke zu kreieren. Diese sind auch ein optischer Hingucker, der begeistert. Hübsche Seifenbadesterne selbermachen. Mit unserer Bastelanleitung für Seifenbadesterne gelingen dir diese süßen Aufmerksamkeiten im Nu. Anleitung herunterladen Geschenke aus der Küche: Marmelade. Alles, was du für eine fruchtige Marmelade brauchst, ist das Obst deiner Wahl, Gelierzucker und einen Spritzer Zitronensaft. Wenn du es süß magst, aber eher säuerliche Früchte verwendest, wählst du Frucht und Gelierzucker im selben Verhältnis. Magst du es etwas weniger süß, passt du die Mengen im Verhältnis 2:1 an. Püriere die Früchte in einem Standmixer zu einer geschmeidigen Masse und gib den Schuss Zitronensaft hinzu. Koche das Obstpüree dann mit dem Gelierzucker kurz auf dem Herd auf und lass die Masse etwa fünf Minuten köcheln. Gib einen kleinen Klecks deiner Marmelade auf einen kalten Teller für eine Gelierprobe. Bekommt die Probe die richtige Konsistenz, füllst du die heiße Marmelade bis zum Rand in saubere Schraubgläser. Unser Tipp für ein besonders weihnachtliches Geschmackserlebnis: Leckere Clementinenmarmelade! Aber auch andere Marmeladen schmecken weihnachtlich, wenn du sie beispielsweise mit Zimt, Nelken oder Amaretto abrundest. Weihnachtsgeschenke selber machen mit Kindern. Windlichter basteln. Aus einem leeren Schraubglas und buntem Seidenpapier machst du im Handumdrehen bunte Windlichter. Schneide oder reiße das Seidenpapier dafür in Stücke oder Formen deiner Wahl. Diese befestigst du mit Bastelkleber auf dem Glas und lässt sie Austrocknen. Stelle zum Schluss noch ein Teelicht ins Innere des Glases. So hast du mit wenig Aufwand ein Weihnachtsgeschenk gebastelt, das gerade in der dunklen Jahreszeit für eine gemütlich warme Stimmung sorgt. Kreativ mit Kartoffeldruck. Individuell bedruckt werden Jutebeutel, Kissenbezüge oder Geschirrtücher zu einem schönen persönlichen Weihnachtsgeschenk. Alles, was du brauchst, sind eine Kartoffel, eine Ausstechform deiner Wahl und Farbe. Halbiere die Kartoffel und drücke die Form tief in ihre Fläche hinein. Entferne um die Form herum etwa vier bis fünf Millimeter der Kartoffel. Schon ist dein Stempel mit Wunschmotiv fertig. Bestreiche die Stempelfläche nun einfach mit Farbe und drücke sie auf den Stoff deiner Wahl. Geschenke aus Salzteig. Salzteig ist schnell gemacht und eignet sich für vielfältige Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen. Du rührst ihn aus zwei Einheiten Mehl, einer Einheit Speisesalz und einer Einheit Wasser an. Knete das Gemisch durch, bis es formbar ist und nicht mehr an den Fingern klebt. Nun kannst du aus dem Teig Baumschmuck, Untersetzer oder ein anderes Geschenk deiner Wahl formen. Je nach Dicke braucht der Teig zwei bis drei Tage, bis er an der Luft ausgehärtet ist. Alternativ backst du ihn bei 150 Grad Ober- und Unterhitze für zwei Stunden im Ofen. Danach kannst du ihn problemlos bunt bemalen. Porzellan bemalen. Teller, Tassen, Vorratsdosen – verleihe Geschirr mit wenig Aufwand einen weihnachtlichen Look. Besorge dir weißes Porzellan und bunte Porzellanstifte oder Porzellanmalfarbe. Anschließend kannst du loslegen: Sei kreativ und zeichne oder male nach Lust und Laune bunte Motive auf das Geschirr. Wenn du fertig bist, stellst du dein Werk bei circa 160 Grad Ober- und Unterhitze in den Backofen. Die Farbe brennt sich durch die Hitze im Geschirr fest ein. Durch diesen Vorgang werden die bemalten Stücke sogar spülmaschinenfest. Noch mehr Weihnachtsgeschenke selber machen:

Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Eine persönliche Alternative: Weihnachtsgeschenke selber machen Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke sind eine schöne Alternative zu gekauften Produkten. Denn in den DIY-Geschenken steckt jede Menge Liebe und Persönlichkeit. Zeig deinen Herzensmenschen damit, was sie dir bedeuten. Du entscheidest darüber, wie dein Geschenk aussehen, riechen oder schmecken soll und triffst damit genau den Geschmack der Beschenkten. Inspiration für kreative Weihnachtsgeschenke sammelst du mit unseren vielfältigen Bastelideen. DIY-Weihnachtsgeschenke für jeden Geschmack ↓ Weihnachtsgeschenke mit Kindern selber machen ↓ Wellness zu Weihnachten: Seife selber machen  Aus einem großen Stück unparfümierter Kernseife zauberst du in wenigen Schritten ein weihnachtlich duftendes Geschenk. Reibe dafür etwa 250 Gramm der Seife mit einer Küchenreibe in kleine Raspeln. Schmelze sie in einem Wasserbad und vermische sie dann mit 50 Millilitern Olivenöl. Nun kannst du das Gemisch nach Lust und Laune mit Aromen oder ätherischen Ölen verfeinern. Als weihnachtliche Düfte eignen sich besonders Orangenöl oder Zimtaroma. Gib die flüssige Seife zum Schluss in eine Silikonform und lass sie dort für mindestens 48 Stunden aushärten. Verwende weihnachtliche Förmchen, um auch optisch passende Seifengeschenke zu kreieren. Diese sind auch ein optischer Hingucker, der begeistert. Hübsche Seifenbadesterne selbermachen Mit unserer Bastelanleitung für Seifenbadesterne gelingen dir diese süßen Aufmerksamkeiten im Nu. Anleitung herunterladen Geschenke aus der Küche: Marmelade Alles, was du für eine fruchtige Marmelade brauchst, ist das Obst deiner Wahl, Gelierzucker und einen Spritzer Zitronensaft. Wenn du es süß magst, aber eher säuerliche Früchte verwendest, wählst du Frucht und Gelierzucker im selben Verhältnis. Magst du es etwas weniger süß, passt du die Mengen im Verhältnis 2:1 an. Püriere die Früchte in einem Standmixer zu einer geschmeidigen Masse und gib den Schuss Zitronensaft hinzu. Koche das Obstpüree dann mit dem Gelierzucker kurz auf dem Herd auf und lass die Masse etwa fünf Minuten köcheln. Gib einen kleinen Klecks deiner Marmelade auf einen kalten Teller für eine Gelierprobe. Bekommt die Probe die richtige Konsistenz, füllst du die heiße Marmelade bis zum Rand in saubere Schraubgläser. Unser Tipp für ein besonders weihnachtliches Geschmackserlebnis: Leckere Clementinenmarmelade! Aber auch andere Marmeladen schmecken weihnachtlich, wenn du sie beispielsweise mit Zimt, Nelken oder Amaretto abrundest. Weihnachtsgeschenke selber machen mit Kindern Windlichter basteln  Aus einem leeren Schraubglas und buntem Seidenpapier machst du im Handumdrehen bunte Windlichter. Schneide oder reiße das Seidenpapier dafür in Stücke oder Formen deiner Wahl. Diese befestigst du mit Bastelkleber auf dem Glas und lässt sie Austrocknen. Stelle zum Schluss noch ein Teelicht ins Innere des Glases. So hast du mit wenig Aufwand ein Weihnachtsgeschenk gebastelt, das gerade in der dunklen Jahreszeit für eine gemütlich warme Stimmung sorgt. Kreativ mit Kartoffeldruck  Individuell bedruckt werden Jutebeutel, Kissenbezüge oder Geschirrtücher zu einem schönen persönlichen Weihnachtsgeschenk. Alles, was du brauchst, sind eine Kartoffel, eine Ausstechform deiner Wahl und Farbe. Halbiere die Kartoffel und drücke die Form tief in ihre Fläche hinein. Entferne um die Form herum etwa vier bis fünf Millimeter der Kartoffel. Schon ist dein Stempel mit Wunschmotiv fertig. Bestreiche die Stempelfläche nun einfach mit Farbe und drücke sie auf den Stoff deiner Wahl. Geschenke aus Salzteig Salzteig ist schnell gemacht und eignet sich für vielfältige Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen. Du rührst ihn aus zwei Einheiten Mehl, einer Einheit Speisesalz und einer Einheit Wasser an. Knete das Gemisch durch, bis es formbar ist und nicht mehr an den Fingern klebt. Nun kannst du aus dem Teig Baumschmuck, Untersetzer oder ein anderes Geschenk deiner Wahl formen. Je nach Dicke braucht der Teig zwei bis drei Tage, bis er an der Luft ausgehärtet ist. Alternativ backst du ihn bei 150 Grad Ober- und Unterhitze für zwei Stunden im Ofen. Danach kannst du ihn problemlos bunt bemalen. Porzellan bemalen Teller, Tassen, Vorratsdosen – verleihe Geschirr mit wenig Aufwand einen weihnachtlichen Look. Besorge dir weißes Porzellan und bunte Porzellanstifte oder Porzellanmalfarbe. Anschließend kannst du loslegen: Sei kreativ und zeichne oder male nach Lust und Laune bunte Motive auf das Geschirr. Wenn du fertig bist, stellst du dein Werk bei circa 160 Grad Ober- und Unterhitze in den Backofen. Die Farbe brennt sich durch die Hitze im Geschirr fest ein. Durch diesen Vorgang werden die bemalten Stücke sogar spülmaschinenfest. Noch mehr Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Eine persönliche Alternative: Weihnachtsgeschenke selber machen Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke sind eine schöne Alternative zu gekauften Produkten. Denn in den DIY-Geschenken steckt jede Menge Liebe und Persönlichkeit. Zeig deinen Herzensmenschen damit, was sie dir bedeuten. Du entscheidest darüber, wie dein Geschenk aussehen, riechen oder schmecken soll und triffst damit genau den Geschmack der Beschenkten. Inspiration für kreative Weihnachtsgeschenke sammelst du mit unseren vielfältigen Bastelideen. DIY-Weihnachtsgeschenke für jeden Geschmack ↓ Weihnachtsgeschenke mit Kindern selber machen ↓ Wellness zu Weihnachten: Seife selber machen  Aus einem großen Stück unparfümierter Kernseife zauberst du in wenigen Schritten ein weihnachtlich duftendes Geschenk. Reibe dafür etwa 250 Gramm der Seife mit einer Küchenreibe in kleine Raspeln. Schmelze sie in einem Wasserbad und vermische sie dann mit 50 Millilitern Olivenöl. Nun kannst du das Gemisch nach Lust und Laune mit Aromen oder ätherischen Ölen verfeinern. Als weihnachtliche Düfte eignen sich besonders Orangenöl oder Zimtaroma. Gib die flüssige Seife zum Schluss in eine Silikonform und lass sie dort für mindestens 48 Stunden aushärten. Verwende weihnachtliche Förmchen, um auch optisch passende Seifengeschenke zu kreieren. Diese sind auch ein optischer Hingucker, der begeistert. Hübsche Seifenbadesterne selbermachen Mit unserer Bastelanleitung für Seifenbadesterne gelingen dir diese süßen Aufmerksamkeiten im Nu. Anleitung herunterladen Geschenke aus der Küche: Marmelade Alles, was du für eine fruchtige Marmelade brauchst, ist das Obst deiner Wahl, Gelierzucker und einen Spritzer Zitronensaft. Wenn du es süß magst, aber eher säuerliche Früchte verwendest, wählst du Frucht und Gelierzucker im selben Verhältnis. Magst du es etwas weniger süß, passt du die Mengen im Verhältnis 2:1 an. Püriere die Früchte in einem Standmixer zu einer geschmeidigen Masse und gib den Schuss Zitronensaft hinzu. Koche das Obstpüree dann mit dem Gelierzucker kurz auf dem Herd auf und lass die Masse etwa fünf Minuten köcheln. Gib einen kleinen Klecks deiner Marmelade auf einen kalten Teller für eine Gelierprobe. Bekommt die Probe die richtige Konsistenz, füllst du die heiße Marmelade bis zum Rand in saubere Schraubgläser. Unser Tipp für ein besonders weihnachtliches Geschmackserlebnis: Leckere Clementinenmarmelade! Aber auch andere Marmeladen schmecken weihnachtlich, wenn du sie beispielsweise mit Zimt, Nelken oder Amaretto abrundest. Weihnachtsgeschenke selber machen mit Kindern Windlichter basteln  Aus einem leeren Schraubglas und buntem Seidenpapier machst du im Handumdrehen bunte Windlichter. Schneide oder reiße das Seidenpapier dafür in Stücke oder Formen deiner Wahl. Diese befestigst du mit Bastelkleber auf dem Glas und lässt sie Austrocknen. Stelle zum Schluss noch ein Teelicht ins Innere des Glases. So hast du mit wenig Aufwand ein Weihnachtsgeschenk gebastelt, das gerade in der dunklen Jahreszeit für eine gemütlich warme Stimmung sorgt. Kreativ mit Kartoffeldruck  Individuell bedruckt werden Jutebeutel, Kissenbezüge oder Geschirrtücher zu einem schönen persönlichen Weihnachtsgeschenk. Alles, was du brauchst, sind eine Kartoffel, eine Ausstechform deiner Wahl und Farbe. Halbiere die Kartoffel und drücke die Form tief in ihre Fläche hinein. Entferne um die Form herum etwa vier bis fünf Millimeter der Kartoffel. Schon ist dein Stempel mit Wunschmotiv fertig. Bestreiche die Stempelfläche nun einfach mit Farbe und drücke sie auf den Stoff deiner Wahl. Geschenke aus Salzteig Salzteig ist schnell gemacht und eignet sich für vielfältige Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen. Du rührst ihn aus zwei Einheiten Mehl, einer Einheit Speisesalz und einer Einheit Wasser an. Knete das Gemisch durch, bis es formbar ist und nicht mehr an den Fingern klebt. Nun kannst du aus dem Teig Baumschmuck, Untersetzer oder ein anderes Geschenk deiner Wahl formen. Je nach Dicke braucht der Teig zwei bis drei Tage, bis er an der Luft ausgehärtet ist. Alternativ backst du ihn bei 150 Grad Ober- und Unterhitze für zwei Stunden im Ofen. Danach kannst du ihn problemlos bunt bemalen. Porzellan bemalen Teller, Tassen, Vorratsdosen – verleihe Geschirr mit wenig Aufwand einen weihnachtlichen Look. Besorge dir weißes Porzellan und bunte Porzellanstifte oder Porzellanmalfarbe. Anschließend kannst du loslegen: Sei kreativ und zeichne oder male nach Lust und Laune bunte Motive auf das Geschirr. Wenn du fertig bist, stellst du dein Werk bei circa 160 Grad Ober- und Unterhitze in den Backofen. Die Farbe brennt sich durch die Hitze im Geschirr fest ein. Durch diesen Vorgang werden die bemalten Stücke sogar spülmaschinenfest. Noch mehr Weihnachtsgeschenke selber machen

Trüffel-Spezialitäten von Käfer und ALDI GOURMET

Trüffel-Spezialitäten von Käfer und ALDI GOURMET

Trüffel und Co.: Delikatessen bei ALDI SÜD kaufen Schwarzer oder weißer Trüffel sorgt für Pfiff am Essen – doch wie schmeckt er? Was haben der Feinkost-Experte Käfer und unsere ALDI Marke GOURMET gemeinsam? Sie stehen für besondere Zutaten und exquisiten Geschmack – und sie haben sich für eine langfristige Kooperation zusammengetan. Auftakt ist ein „Weihnachtsspecial“. Ab 9. Dezember kannst du bei ALDI SÜD besondere Delikatessen von Käfer und GOURMET kaufen. Mit dabei sind edle Trüffel-Produkte. Hast du schon einmal mit Trüffel gekocht? Wir stellen dir die delikate Knolle und unsere Feinschmecker-Produkte genauer vor. Was ist Trüffel überhaupt? Biologisch gesehen sind Trüffel Pilze, genauer gesagt Schlauchpilze. Das unterirdische Pilzgeflecht entwickelt Fruchtkörper, die wir ernten und essen. Trüffel geben ein volles, sattes Aroma ab. Daher werden sie anders als Champignons nicht als Beilage oder Hauptzutat gegessen. Sie sind eher zu vergleichen mit einem Gewürz oder einem edlen Parmesan, der als i-Tüpfelchen über die Pasta gegeben wird. In der Gourmetküche wird Trüffel gerne zur Verfeinerung verschiedenster Speisen verwendet, etwa als aromatisches Öl oder in Form eines Trüffelsalzes. Finden Trüffelschweine die Knollen? Trüffel wachsen ganz klassisch im Wald, denn die Trüffelzucht ist bisher noch nicht erfolgreich. Es gibt zwar Trüffel-Verwandte, die angebaut werden können. Ihr Ertrag ist jedoch zu gering für den konventionellen Anbau. Da die Trüffel sehr schwer zu finden sind, werden sie mithilfe von Trüffelhunden gesucht. Traditionell wurden Trüffelschweine eingesetzt. Diese Trüffelschweine sind jedoch selbst richtige Gourmets. Sie lassen sich die Knollen nicht so leicht wegnehmen und richten bei der Trüffelsuche oft Schäden an Wald und an den Trüffeln an. Daher werden heute Trüffelhunde eingesetzt. Vor allem die Hunderasse Lagotto Romagnolo ist ein Profi bei der Trüffeljagd. Trüffel ist nicht gleich Trüffel. Wie schmeckt Trüffel? Geschmack ist bekanntlich Geschmackssache: Je nach Trüffelsorte wird das Aroma als erdig, nussig oder auch würzig wie guter Käse, manchmal sogar mit einem süßlichen Hauch von Honig beschrieben. Die schwarzen Trüffel haben dabei einen intensiveren Geschmack, die weißen einen stärkeren Duft mit einem feinen Aroma. Er harmoniert besonders gut zu Käse. Trüffelkäse ist daher eine besonders gelungene Art, um Trüffel auszuprobieren. Der Unterschied zwischen schwarzem und weißem Trüffel. Trüffel ist nicht gleich Trüffel: Von den verschiedenen Sorten sind der schwarze und der weiße Trüffel wahrscheinlich die bekanntesten. Teilweise werden auch verwandte Pilze als Trüffel verkauft. Kurios: Es gibt eine günstige Knolle, die zwischen echten Trüffeln gelegt, deren Geschmack annimmt und zum Strecken der Delikatesse genutzt wird. Aber keine Sorge: Bei ALDI SÜD findest du nur den echten Trüffel. Weißer Trüffel Der weiße Trüffel gehört zu den teuersten Delikatessen der Welt. Er wird auch Herrentrüffel, Piemont- oder Alba-Trüffel genannt. In seinem zwiebelartigen Duft findet sich eine Spur von Camembert oder Brie. Sein zartes Aroma überrascht im Vergleich zum Geruch. Es verliert sich schnell, daher sollte der weiße Trüffel nie mitgekocht werden. Er wird hauchdünn über die fertige Speise gehobelt. Schwarzer Trüffel Auch der schwarze oder Perigord-Trüffel gehört zum echten Trüffel. Fast so hochpreisig wie der weiße, ist der schwarze Trüffel. Er ist etwas häufiger zu finden. Sein Geruch ist weniger intensiv, sein Geschmack jedoch stärker ausgeprägt. Schwarzer Trüffel kann gut mitgekocht werden, das fördert sein pfeffriges Aroma sogar. Echte Gourmets nutzen Trüffel gerne zur Verfeinerung von Speisen. Trüffel und andere Delikatessen zum ALDI Preis. Trüffel sind nicht nur rar, sie können auch so richtig ins Geld gehen: Die teuerste bisher versteigerte Knolle brachte es auf einen Kilopreis von 260.000 Euro. Der Durchschnittspreis für weiße Trüffel liegt bei etwa 1.000 bis 9.000 Euro pro Kilogramm. Die Preise kommen daher, dass ein Trüffelsucher mit Hund pro Tag nur etwa 60 Gramm weißen oder 200 Gramm schwarzen Trüffel findet. An manchen Tagen ist die Suche auch vergebens. Während Trüffelöl oder Trüffelbutter in der Gourmetküche schon lange bekannt und beliebt sind, gibt es auch immer wieder spannende Innovationen: wie etwa Trüffelbratwurst.  Einfache Rezepte mit Trüffel verfeinern: Von Pasta bis Kartoffelsalat. Wie ein guter Parmesan, verfeinert Trüffel im Handumdrehen viele Gerichte. Er passt nicht nur zur gehobenen Küche, sondern auch als Topping auf Rühreier, Pasta oder Risotto. Probiere zum Beispiel unseren festlichen Kartoffelsalat mit Trüffeln. Besonders einfach ist Trüffel-Pasta: Koche deine Lieblingsnudeln nach Packungsanleitung und schwenke sie in erwärmter Trüffelbutter. Schmecke die Trüffel-Pasta mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Trüffelkäse ab. Gut passt dazu ein Salat oder ein Iberico-Steak.  Weitere Ideen zum Verfeinern von Gerichten mit Trüffel: Kartoffelpüree: Ersetze die Butter einfach durch Trüffelbutter. Salat: Trüffel passt besonders zu Feldsalat: Ersetze das Olivenöl durch Trüffelöl. Risotto: Ersetze den Parmesankäse durch Trüffelkäse. Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.