Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "gsm-repeater"

379 Inhalte gefunden

379 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: gsm-repeater


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Nahrungsmittel

Nahrungsmittel

Backwaren Backzutaten Brotaufstrich Eier Fixprodukte Kartoffelprodukte Konserven Mehl Müsli Nudeln, Reis & Hülsenfrüchte Saucen & Öle Zucker & Süßungsmittel Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Backwaren Backzutaten Brotaufstrich Eier Fixprodukte Kartoffelprodukte Konserven Mehl Müsli Nudeln, Reis & Hülsenfrüchte Saucen & Öle Zucker & Süßungsmittel

Zucker & Süßungsmittel

Zucker & Süßungsmittel

Zuckerarten: Süßungsmittel, Zucker und Zuckerersatz. Es muss nicht immer der klassische Haushaltszucker sein: Entdecke Alternativen wie Kokosblütenzucker oder kalorienarme Zuckerersatzstoffe wie Stevia und Erythrit. Erfahre mehr über Süßungsmittel und finde die passende Zutat für deine Lieblingsrezepte. Zuckerarten: Süßungsmittel, Zucker und Zuckerersatz. Es muss nicht immer der klassische Haushaltszucker sein: Entdecke Alternativen wie Kokosblütenzucker oder kalorienarme Zuckerersatzstoffe wie Stevia und Erythrit. Erfahre mehr über Süßungsmittel und finde die passende Zutat für deine Lieblingsrezepte. Klassischer Haushaltszucker: Verwendung im Alltag. Zucker ist ein süß schmeckendes Nahrungsmittel in verschiedenen Formen und Variationen – und Grundzutat für zahlreiche Rezepte. Hast du schon einmal einen Sirup selbst hergestellt? Dann hast du sicherlich auch Zucker hinzugefügt. Klassischer Haushaltszucker, auch bekannt als weißer Zucker, ist die am häufigsten verwendete Zuckerart. Er eignet sich perfekt zum Süßen von Speisen und Getränken, zum Beispiel Kaffee oder Tee. Rohrohrzucker: Der besondere Geschmack für deine Rezepte. Durch das Auspressen des Safts aus Zuckerrohr entsteht Rohrzucker. Er zeichnet sich durch seine natürliche Herstellung und Verarbeitung aus. Wegen der leicht karamelligen Note eignet er sich hervorragend zum Backen und Kochen und verleiht deinen Gerichten eine angenehme Süße. Brauner Zucker: Perfekt für Backen und Desserts. Durch das Mischen von raffiniertem Weißzucker und Melasse entsteht brauner Zucker. Charakteristisch sind seine karamellige Note und das feuchte, bröckelige Erscheinungsbild – perfekt fürs Backen und Desserts. Brauner Zucker verleiht aber nicht nur Backwaren einen einzigartigen Geschmack, sondern auch Saucen und Marinaden. Probiere braunen Zucker in deinen Lieblingsrezepten aus! Puderzucker: Fein und vielseitig einsetzbar. Puderzucker – oder Staubzucker – entsteht durch das Mahlen von Kristallzucker. Er ist fein und leicht löslich, ideal zum Bestäuben von Gebäck oder für die Herstellung von glatten Cremes und Frostings. Puderzucker kommt häufig in Konditorei- und Backwaren zum Einsatz, um feine Texturen zu erzielen. Verleihe deinen Backkreationen damit eine besondere Note. Kandiszucker: Ideal für Heißgetränke. Kandiszucker ist grobkristalliner Zucker, der durch Kristallisation aus Zuckerlösungen entsteht. Er eignet sich besonders gut zum Süßen von Tee oder Kaffee und verleiht den Getränken eine angenehme Süße und Textur. Seine besondere Konsistenz und das langsame Auflösen machen ihn zum Highlight in jedem Heißgetränk. Gelierzucker: Für selbstgemachte Marmeladen und Gelees. Gelierzucker ist auch als Einmachzucker bekannt. Er enthält Geliermittel, die das Eindicken von Marmeladen und Gelees erleichtern. Dank ihm gelingen dir selbstgemachte Fruchtaufstriche und Konfitüren, denn seine spezielle Zusammensetzung sorgt für die richtige Konsistenz. Probiere es aus und werde im Handumdrehen zum Marmeladenprofi! Würfelzucker: Praktische Portionierung für Kaffee und Tee. Würfelzucker ist die perfekte Option, um deinen Kaffee oder Tee zu süßen. Die kleinen Stückchen sind ideal für unterwegs oder den Büroalltag. Die handliche Form ermöglicht eine genaue Dosierung und sorgt für den perfekten süßen Moment in deinem Lieblingsgetränk. Zuckerersatz: Stevia, Erythrit und Co. Zuckerersatzstoffe bieten eine kalorienarme Alternative zu herkömmlichem Zucker. Sie eignen sich besonders gut für Menschen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Stevia und Erythrit werden zunehmend beliebter und sind in vielen Lebensmitteln zu finden. Ihre Süßkraft ermöglicht es, Speisen und Getränke zu süßen, ohne dabei auf den Geschmack verzichten zu müssen. Kokosblütenzucker: Die exotische Alternative. Hast du schon einmal Kokosblütenzucker probiert? Er stammt aus dem Blütennektar der Kokospalme und besticht durch sein karamelliges Aroma sowie seine exotische Süße. Er eignet sich ideal zum Backen, Süßen von Heißgetränken und als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Zucker. Birkenzucker: Xylit und seine Anwendung. Birkenzucker ist auch als Xylit bekannt. Dabei handelt es sich um einen Zuckeralkohol, der eine geringere Kalorienmenge als herkömmlicher Zucker hat, aber eine ähnliche Süßkraft. Er eignet sich gut für Menschen mit Diabetes und kann in vielen Rezepten als Zuckerersatz zum Einsatz kommen.   Tipp: Zucker in der Kosmetik – Peelings und mehr. Zucker eignet sich nicht nur als Süßungsmittel, sondern auch zur Herstellung von Kosmetikprodukten. Als natürlicher Inhaltsstoff kann er deine Haut pflegen und verwöhnen und sorgt unter anderem für eine intensive Feuchtigkeitspflege. Entdecke seine vielen Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel in Peelings, Lippenbalsamen und Haarpflegeprodukten. Erlebe die natürliche Schönheit!   Häufige Fragen rund um Zucker und Süßungsmittel. Weitere Produkte zum Backen. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte.

ALDI Verpackungsmission

ALDI Verpackungsmission

ALDI Verpackungsmission Gerade große Ziele brauchen einen Anfang, einen Anstoß, dem andere folgen können. Daher begeben wir uns auf #ALDIverpackungsmission und engagieren uns in den Bereichen „Vermeiden“, „Wiederverwenden“ und „Recyceln“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit Verpackungen. Auf dieser Mission nehmen wir auch unsere Kunden mit, denn auch sie können einen wichtigen Beitrag leisten, z.B. Verpackungsmüll clever trennen, damit er besser recycelt werden kann. Dabei helfen unsere innovativen Trennhinweise „Tipps für die Tonne“, die auf nahezu allen unseren Eigenmarken zu finden sind. Erfahre mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für Nachhaltigkeit engagieren. Unsere Erfolge & Ziele ↓ Unsere Mission ↓ Deine Mission? ↓ Unsere Ziele Wo wir aktuell mit unserer Verpackungsmission stehen? Im Vergleich zum Basisjahr 2015 haben wir in 2020 gemeinsam mit ALDI Nord rund 70.800 Tonnen Verpackungsmaterial eingespart. Darunter fallen allein 31.300 Tonnen Kunststoff. 30 Prozent weniger Materialeinsatz bei Eigenmarken-Verpackungen bis Ende 2025 (im Vergleich zu 2015 und relativ zum Umsatz). Recyclingfähige Verpackungen der Eigenmarken bis Ende 2022. Mehr unverpacktes Obst und Gemüse: 40 Prozent des Angebots an unverpacktem Obst und Gemüse bis Ende 2025 sowie Artikel, die aufgrund von Produktqualität und -sicherheit eine Verpackung benötigen, sollen nachhaltiger verpackt werden. Alle Kunststoffverpackungen der Eigenmarken aus durchschnittlich mindestens 30 Prozent recycelten Materialien bis Ende 2025 40 Prozent weniger Einsatz von Virgin Plastik (Neuplastik) bis Ende 2025 (im Vergleich zu 2020) Mehr erfahren   Unsere Mission Recyceln mit unseren Trennhinweisen Wer hätte das gedacht: Am Anfang eines funktionierenden Recyclingkreislaufes steht die Trennung. Denn für mehr recycelte Verpackungsabfälle müssen wir im ersten Schritt die verschieden en Bestandteile der Verpackungen trennen. Und das geht ganz einfach – unsere neuen Trennhinweise „Tipps für die Tonne“ helfen dabei, richtig zu trennen. Mehr erfahren Vermeiden Wir lassen Taten sprechen, sonst nichts. Zum Beispiel, indem wir allein durch den Verzicht auf die Folie der Salatgurke jährlich insgesamt 60 Tonnen Kunststoff einsparen. Und damit unsere Umwelt schonen. Das ist mal ein Wort. Mehr erfahren Wiederverwenden Verpackungen lassen sich nicht immer vermeiden. Schließlich schützen sie verderbliche und empfindliche Lebensmittel oder helfen beim Transport der  Einkäufe. Wir versuchen, wo immer möglich, Verpackungen zu reduzieren und nutzen zunehmend Möglichkeiten, die sich gleich mehrfach verwenden lassen – so wie unsere neuen Mehrwegnetze Mehr erfahren Startup-Förderung Startups sind dafür bekannt, dass sie innovative und oft ungewöhnliche Geschäftsideen auf den Markt bringen. Auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft sind junge Gründer wichtige Impulsgeber – ob sie neuartige Verpackungslösungen entwickeln oder Maßnahmen entwerfen, um Plastikabfälle zu vermeiden oder Kunststoffe zu recyceln. Mehr erfahren Mach die #ALDIVERPACKUNGSMISSION zu deiner Mission Vermeiden, wiederverwenden, recyceln – mit Verpackungen sollten wir verantwortungsbewusst umgehen. Mit der ALDI Verpackungsmission machen wir den Anfang, um Schritt für Schritt weniger Verpackungsmüll zu produzieren. Denn je weniger Abfälle wir verursachen, desto weniger landen in der Umwelt, den Ozeanen, der Natur. Wir möchten ein Zeichen setzen, dass jeder einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann: wir als Unternehmen und du als Verbraucher. Deswegen setzen wir bei ALDI SÜD zahlreiche Maßnahmen um, um Verpackungsabfälle zu reduzieren – und geben nützliche Tipps, wie du selbst Verpackungen vermeiden, Materialien wiederverwenden und das Thema Recycling vorantreiben können. Mach die Verpackungsmission auch zu deiner Mission und mach mit!  Tipp 1: Unterwegs trinken – aus dem Mehrwegbecher Wusstest du schon, dass mit jedem Pappbecher wichtige Ressourcen wie Holz und Wasser – aber auch Kunststoff – im Abfall landen? Für die Herstellung der üblichen Coffee-to-go-Becher wird außerdem wertvolle Energie verbraucht. Du möchtest deinen Kaffee unterwegs lieber nachhaltig genießen? Dafür musst du auf nichts verzichten: Nimm einfach ab jetzt einen Mehrwegbecher mit. Tipp 2: Frisches einkaufen – Lebensmittel aus der Region Ob knackige Äpfel, frisch geernteter Kohl, sahnige Bauernmilch oder bunter Salat: Mit dem Kauf von regionalen und saisonalen Produkten schonst du die Umwelt und Natur. Achte doch mal darauf: ALDI SÜD bietet dir zu jeder Jahreszeit ein breites Angebot an frischen Lebensmitteln aus der Region an. Du erkennen die Produkte an unseren Labeln „Einfach Regional“, „Unser Bayern“ und „Unser Franken“.  Mehr zum Thema Regionalität findest du hier Tipp 3: Weniger Verpackung – mehr Natur Nachhaltig leben heißt auch, der Natur zu vertrauen: Die meisten Früchte und Gemüsesorten besitzen einen natürlichen Schutz. Wenn du diese Lebensmittel nach dem Einkauf – je nach Bedarf – schälst, putzt oder gut wäschst, ist der frische Genuss auch hygienisch einwandfrei. Für den Transport nach Hause nutzt du am besten eine robuste Mehrwegtasche oder unseren ALDI SÜD Mehrwegnetz. Die Verpackungen der Obst- und Gemüse-Sorten, die wir zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen aktuell noch nicht unverpackt anbieten, gestalten wir nachhaltig. Tipp 4: Gut eingekauft – ohne Lebensmittelverschwendung Besonders hilfreich beim Einkauf: der Einkaufszettel. Ob auf Papier oder im Smartphone – die Liste hilft dir garantiert dabei, nachhaltiger zu haushalten. Probiere es einfach mal aus und plane zunächst nur, was eine Woche lang bei dir auf den Tisch kommen soll. Du wirst schnell merken, dass so eine Einkaufsliste effektiv dabei hilft, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Hier gibt’s mehr Tipps zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

ALDI setzt auf gute Alltagsmomente für alle

ALDI setzt auf gute Alltagsmomente für alle

ALDI setzt auf gute Alltagsmomente für alle Kategorie: Unternehmen Essen/Mülheim a. d. Ruhr (11.06.2024)  Es sind die kleinen und manchmal großen Momente, die den Alltag besonders machen: Der Kaffee am Morgen, der erste gemeinsame Fahrradausflug, wenn man frisch verliebt ist oder der Moment, in dem eine neue Freundschaft entsteht – In einer groß angelegten Multi-Channel-Kampagne zeigt der Erfinder des Discounts seit Anfang Juni, dass ALDI diese guten Momente für alle leistbar macht. Die neuste Kampagne von ALDI stellt den Claim „Gutes für alle.“ in den Fokus. Das Herzstück ist der Bewegtbildspot, der die kleinen und gelegentlich großen aber immer persönlichen Alltagsmomente in den Mittelpunkt stellt: Ein junger Mann, der frisch verliebt den ersten gemeinsamen Ausflug macht oder die kleine Lotta, die im Kindergarten direkt Freunde findet und ihre Blaubeeren teilt. Darüber hinaus setzt der Erfinder des Discounts bei den Motiven durch Split-Screens auf Gegensätze. Die daraus entstehende Mechanik „Gutes für mich. Gutes für Dich. Gutes für alle.“ betont zusätzlich: ALDI ist Teil der Alltagsmomente. All das ist „Gutes für alle.“ ganz im Sinne des Versprechens von ALDI. Logischerweise richtet sich die Kampagne an alle. „Gutes für alle.” auf Erfolgskurs „Gutes ist für jeden Menschen etwas anderes. Genau da knüpft unsere neue 360-Grad-Kampagne an. In verschiedenen Motiven zeigen wir, was das für uns als Grundversorger bedeutet und wie unsere Produkte die Kund:innen durch ihren Alltag begleiten“, sagt Marc Lennefer, Director Customer Strategy bei ALDI Nord Deutschland. „Wir alle brauchen im Alltag etwas, auf das wir uns verlassen können. Das verlässlich gut ist, ganz gleich, wo wir im Leben stehen und was wir im Alltag erleben. Für uns bedeutet das, mit guten Lebensmitteln zum besten Preis für jede:n da zu sein. Das greifen wir mit „Gutes für alle.“ auf“, sagt Christian Göbel, stellvertretender Geschäftsführer Marketing & Communication bei ALDI SÜD. Die groß angelegte 360-Grad-Multi-Channel-Kampagne startete Anfang Juni und wird auf sämtlichen Kanälen ausgespielt, darunter Print, Funk, Online, Out-of-Home und Social Media. Die Kampagne wurde von der Leadagentur antoni_99 entwickelt und von der Medienproduktion Zauberberg produziert. Der TV-Spot ist auf den YouTube-Kanälen von ALDI Nord und ALDI SÜD abrufbar. Nach nur zwei Jahren kennt fast jede:r Zweite den Claim „Gutes für alle.“.   Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Jasmin Wüstenberg Pressereferentin Unternehmenskommunikation presse(at)aldi-sued.de Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Bis zu 16 Prozent: ALDI senkt weitere Grundnahrungsmittel dauerhaft im Preis

Bis zu 16 Prozent: ALDI senkt weitere Grundnahrungsmittel dauerhaft im Preis

Bis zu 16 Prozent: ALDI senkt weitere Grundnahrungsmittel dauerhaft im Preis Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (26.02.2024)  Nachdem in den vergangenen Wochen bereits zahlreiche Produkte des täglichen Bedarfs bei ALDI Nord und ALDI SÜD reduziert wurden, senkt der Erfinder des Discounts nun weitere Grundnahrungsmittel im Preis. Ab dem 26. Februar werden unter anderem Reis-Produkte bis zu 16 Prozent dauerhaft reduziert. BON-RI Kochbeutel Reis, 4×125-Gramm-Packung von 1,19 Euro auf 0,99 Euro (-16 Prozent) BON-RI Milchreis, 500-Gramm-Packung von 1,19 Euro auf 0,99 Euro (-16 Prozent) BON-RI Jasminreis, 1-Kilogramm-Packung von 2,69 Euro auf 2,49 Euro (-7 Prozent) BON-RI Basmati Reis, 1-Kilogramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (-6 Prozent) Darüber hinaus senken ALDI Nord und ALDI SÜD rund zwanzig weitere Produkte aus den Bereichen Backwaren, Aufschnitt sowie Rotwein bis zu 17 Prozent dauerhaft im Preis.   Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Verpackungsmission: ALDI SÜD setzt auf recycelten Kunststoff

Verpackungsmission: ALDI SÜD setzt auf recycelten Kunststoff

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Verpackungsmission: ALDI SÜD setzt auf recycelten Kunststoff Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (17.06.2021) ALDI SÜD ergänzt seine Verpackungsmission um ein weiteres ambitioniertes Ziel: Bis Ende 2025 sollen alle Kunststoffverpackungen der Eigenmarken aus durchschnittlich mindestens 30 Prozent recycelten Materialien bestehen. „Mit dem neuen Rezyklat-Ziel möchten wir den wichtigen Ausbau der Kreislaufwirtschaft in Deutschland weiter unterstützen“, so Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Im Sommer 2018 haben ALDI Nord und ALDI SÜD ihre gemeinsame Verpackungsmission gestartet. Das Rezyklat-Ziel ergänzt die weitreichenden Ziele der ALDI Verpackungsmission. Zu diesen gehören: Bis Ende 2022 sollen alle Eigenmarken-Verpackungen recyclingfähig sein. Zudem wollen die beiden Unternehmen das Verpackungsgewicht ihrer Eigenmarken um 30 Prozent bis Ende 2025 reduzieren.* Zu diesem Zeitpunkt sollen dann auch mindestens 40 Prozent der Obst- und Gemüse-Artikel unverpackt angeboten werden. ALDI auf Verpackungsmission: Viele Zwischenerfolge Wo immer möglich, spart ALDI SÜD Verpackungsmaterial ein und verpackt seine Produkte nachhaltig. Bereits heute kommt bei vielen Eigenmarkenverpackungen Rezyklat zum Einsatz, zum Beispiel bei Wasch-, Putz- und Reinigungsartikeln oder bei zahlreichen Getränken wie unter anderem Mineralwasser und Orangendirektsaft. In 2020 konnte der Discounter das Verpackungsgewicht seiner Eigenmarken um rund 33.000 Tonnen verringern und setzt im Vergleich zu 2015 bereits 20 Prozent weniger Kunststoff ein. Auch die Einführung von Mehrwegnetzen und die Umstellung auf kostenpflichtige Bio-Tüten im Obst- und Gemüse-Bereich zahlen sich aus: Jährlich werden über 48 Millionen weniger „Knotenbeutel“ mit nach Hause genommen.  Weitere Informationen zur ALDI Verpackungsmission und allen Einsparungserfolgen finden Sie hier: https://www.verpackungsmission.aldi.de/ *im Vergleich zum Basisjahr 2015 und im Verhältnis zum Umsatz Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Verpackungsmission: ALDI SÜD setzt auf recycelten Kunststoff

Verpackungsmission: ALDI SÜD setzt auf recycelten Kunststoff

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Verpackungsmission: ALDI SÜD setzt auf recycelten Kunststoff Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (17.06.2021) ALDI SÜD ergänzt seine Verpackungsmission um ein weiteres ambitioniertes Ziel: Bis Ende 2025 sollen alle Kunststoffverpackungen der Eigenmarken aus durchschnittlich mindestens 30 Prozent recycelten Materialien bestehen. „Mit dem neuen Rezyklat-Ziel möchten wir den wichtigen Ausbau der Kreislaufwirtschaft in Deutschland weiter unterstützen“, so Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Im Sommer 2018 haben ALDI Nord und ALDI SÜD ihre gemeinsame Verpackungsmission gestartet. Das Rezyklat-Ziel ergänzt die weitreichenden Ziele der ALDI Verpackungsmission. Zu diesen gehören: Bis Ende 2022 sollen alle Eigenmarken-Verpackungen recyclingfähig sein. Zudem wollen die beiden Unternehmen das Verpackungsgewicht ihrer Eigenmarken um 30 Prozent bis Ende 2025 reduzieren.* Zu diesem Zeitpunkt sollen dann auch mindestens 40 Prozent der Obst- und Gemüse-Artikel unverpackt angeboten werden. ALDI auf Verpackungsmission: Viele Zwischenerfolge Wo immer möglich, spart ALDI SÜD Verpackungsmaterial ein und verpackt seine Produkte nachhaltig. Bereits heute kommt bei vielen Eigenmarkenverpackungen Rezyklat zum Einsatz, zum Beispiel bei Wasch-, Putz- und Reinigungsartikeln oder bei zahlreichen Getränken wie unter anderem Mineralwasser und Orangendirektsaft. In 2020 konnte der Discounter das Verpackungsgewicht seiner Eigenmarken um rund 33.000 Tonnen verringern und setzt im Vergleich zu 2015 bereits 20 Prozent weniger Kunststoff ein. Auch die Einführung von Mehrwegnetzen und die Umstellung auf kostenpflichtige Bio-Tüten im Obst- und Gemüse-Bereich zahlen sich aus: Jährlich werden über 48 Millionen weniger „Knotenbeutel“ mit nach Hause genommen.  Weitere Informationen zur ALDI Verpackungsmission und allen Einsparungserfolgen finden Sie hier: https://www.verpackungsmission.aldi.de/ *im Vergleich zum Basisjahr 2015 und im Verhältnis zum Umsatz Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Der größte Preisrutsch des Jahres: Preisführer ALDI reduziert dauerhaft mehr als 30 Grundnahrungsmittel

Der größte Preisrutsch des Jahres: Preisführer ALDI reduziert dauerhaft mehr als 30 Grundnahrungsmittel

Der größte Preisrutsch des Jahres: Preisführer ALDI reduziert dauerhaft mehr als 30 Grundnahrungsmittel Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (28.03.2025)  Als erster Lebensmitteleinzelhändler senkt Preisführer ALDI ab dem 29. März die Preise von mehr als 30 Grundnahrungsmitteln dauerhaft um bis zu 20 Prozent. Darunter sind Oliven- und Sonnenblumenöl, Cornflakes, Müsli, Brot, Honig und Nuss-Nougat-Creme. Das ist die bisher größte Preisreduktion des Jahres. Damit löst der Erfinder des Discount-Prinzips erneut sein Tiefpreisversprechen ein. Auch in Zeiten hoher Lebenshaltungskosten steht ALDI an der Seite seiner Kund:innen. Deswegen reduziert der Erfinder des Discounts nun dauerhaft mehr als 30 Grundnahrungsmittel. Ab sofort können Kund:innen mit dem ALDI Tiefpreis so noch günstiger in den Tag starten. Günstiger sind ab sofort nämlich unter anderem zahlreiche Grundnahrungsmittel, wie Cornflakes, Müsli, Brot und Honig, die auf keinem Frühstückstisch fehlen dürfen. Insbesondere die ALDI Eigenmarken ermöglichen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und bieten eine günstige, qualitativ oft sogar bessere Alternative zu anderen Marken. Dies bestätigt auch eine groß angelegte Verbraucherumfrage 1, die ALDI erneut zum Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel kürte – und das bereits zum fünften Mal in Folge. ALDI setzt seit jeher auf schlanke Strukturen und Prozesse, um den Kund:innen jederzeit gute Qualität zum besten Preis anzubieten. Bei folgenden Produkten können ALDI Kund:innen ab dem 29. März dauerhaft bis zu 20 Prozent sparen:  Öle BELLASAN Sonnenblumenöl, 1-Liter-Flasche für 1,49 Euro statt 1,79 Euro (-0,30 Euro) LYTTOS Griechisches Olivenöl (nur bei ALDI SÜD), 500-Mililiter-Flasche für 6,49 Euro statt 6,99 Euro (-0,50 Euro) BELLASAN Rapsöl kaltgepresst, 500-Mililiter-Flasche für 1,19 Euro statt 1,39 Euro (-0,20 Euro) BELLASAN Olivenöl Nativ Extra, 750-Mililiter-Flasche für 5,99 Euro statt 6,79 Euro (-0,80 Euro) BELLASAN Rapsöl, 1-Liter-Flasche für 1,49 Euro statt 1,69 Euro (-0,20 Euro) BELLASAN Olivenöl (nur bei ALDI Nord), 500-Mililiter-Flasche für 4,99 Euro statt 5,49 Euro (-0,50 Euro) Cerealien GOLDEN BRIDGE Müsliriegel, 200-Gramm-Packung für 1,29 Euro statt 1,49 Euro (-0,20 Euro) GUT BIO Bio-Haferpops, 375-Gramm-Packung für 2,45 Euro statt 2,79 Euro (-0,34 Euro) GOLDEN BRIDGE Zimt Chips, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Choco Chips, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Choco Balls, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Nut Flakes, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Nougat Bits, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Caramel Crisps, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Honey Wheat, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Cornflakes, 500-Gramm-Packung für 1,45 Euro statt 1,59 Euro (-0,14 Euro) GOLDEN BRIDGE Müsli (verschiedene Sorten), 750-Gramm-Packung für 2,29 Euro statt 2,49 Euro (-0,20 Euro) GOLDEN BRIDGE Knuspermüsli (verschiedene Sorten), 600/750-Gramm-Packung für 2,29 Euro statt 2,49 Euro (-0,20 Euro) KNUSPERONE Natur Riegel (nur bei ALDI SÜD), 175-Gramm-Packung für 2,29 Euro statt 2,49 Euro (-0,20 Euro) Backwaren GOLDÄHREN Buttertoast, 500-g-Packung für 0,79 Euro statt 0,99 Euro (ALDI Nord) bzw. 0,95 Euro (ALDI SÜD) (-0,20/-0,16 Euro) GOLDÄHREN Vollkorntoast (nur bei ALDI Nord), 500-Gramm-Packung für 0,79 Euro statt 0,99 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Kleines Sandwichtoast Dinkel, 375-Gramm-Packung für 0,99 Euro statt 1,19 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Kleines Sandwichtoast Saaten (nur bei ALDI SÜD), 375-Gramm-Packung für 0,99 Euro statt 1,19 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Sandwichtoast Weizen, 750-Gramm-Packung für 1,09 Euro statt 1,29 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Sandwichtoast Vollkorn, 750-Gramm-Packung für 1,09 Euro statt 1,29 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Körner Balance/SaatenSandwich, 750-Gramm-Packung für 1,59 Euro statt 1,79 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Sandwichtoast Dinkel (nur bei ALDI SÜD), 750-Gramm-Packung für 1,69 Euro statt 1,89 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Bagles (nur bei ALDI SÜD), 340-Gramm-Packung für 1,59 Euro statt 1,79 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Bauernschnitten, 500-Gramm-Packung für 0,89 Euro statt 0,99 Euro (-0,10 Euro) GOLDÄHREN Vital & Fit, 500-Gramm-Packung für 1,19 Euro statt 1,29 Euro (-0,10 Euro) GOLDÄHREN Mehrkornschnitte, 500-Gramm-Packung für 1,19 Euro statt 1,29 Euro (-0,10 Euro) Aufstriche GOLDLAND Honig im Spender, 500-Gramm-Spender für 2,49 Euro statt 2,99 Euro (-0,50 Euro) GOLDLAND/GRANDESSA Blütenhonig flüssig, 500-Gramm-Glas für 2,49 Euro statt 2,99 Euro (-0,50 Euro) GOLDLAND Blütenhonig cremig, 500-Gramm-Glas für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) NUSSKATI Nuss-Nougat-Creme, 400-Gramm-Glas für 1,69 Euro statt 1,99 Euro (-0,30 Euro)   1 Die Marke ALDI steht nach Ansicht der von YouGov befragten Verbraucher für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der Kategorie Lebensmittel. Mehr Informationen auf www.handelsblatt.com/preis-leistung. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Valentinstag

Valentinstag

Valentinstags-Menü: Ideen für Verliebte. Liebe geht durch den Magen. Love, Love, Love: Am 14. Februar hat die Liebe ihren eigenen Feiertag. Du möchtest mitfeiern und deinen Liebsten oder deine Liebste mit einem romantischen Valentinstags-Menü überraschen? Lass dich von unseren Rezeptideen inspirieren und stell dir das perfekte Menü für einen ganz besonderen Abend zusammen.  Valentinstag-Menü wie im Restaurant? Planung ist alles! Weiße Tischdecken, Kerzenlicht und gutes Essen: Na klar, im Restaurant ist für alles gesorgt. Doch wie wäre es, wenn du diese besondere Atmosphäre zu dir nach Hause holst? Denn das ganz persönliche Valentinsmenü daheim hat jede Menge Vorteile. Schließlich ergattert ihr hier garantiert den besten Tisch, das Essen ist genau auf euren Geschmack abgestimmt und ihr seid ganz für euch. Zaubert euch ein romantisches Menü und stoßt auf die Liebe an. Am besten planst du dein Valentinstags-Menü schon einige Tage im Voraus. Wenn du am Valentinstag nicht viel Zeit zum Kochen hast, dann wähle Gerichte, die du gut vorbereiten kannst. Besonders Desserts, Suppen oder gebackene Hauptspeisen können schon am Vortag gekocht werden. Hier findest du ein paar Tipps für deine Planung: Wann habt ihr Zeit? Wird es ein ausgedehnter Brunch oder ein schickes Dinner? Welche Gerichte mögt ihr am liebsten? Kann man diese in einem Valentinsmenü kombinieren? Gibt es exotische Zutaten, die ihr schon immer einmal probieren wolltet? Kombiniere altbewährte Rezepte mit Neuem, so ist auf jeden Fall etwas für beide dabei. Bereite das Valentinstag-Menü so vor, dass du zwischen den Gängen nicht mehr viel Zeit in der Küche verbringen musst. Sorge mit Licht, Tischschmuck oder Blumen für das richtige Ambiente. Wähle harmonische Musik aus oder Songs, die euch etwas bedeuten. Der Klassiker: 3-Gänge-Menü zum Valentinstag. Zum Anstoßen: Sekt-Cocktail mit Granatapfel. Ein prickelnder Drink gehört zum Valentinsmenü dazu. Cranberrysaft und Granatapfel verwandeln den Sekt in einen rubinroten Liebestrank. Wer auf Alkohol verzichten möchte, nimmt einfach Sprudelwasser statt Sekt. Rezept ansehen Die Vorspeise: Valentinstags-Salat. Wer sagt, dass die Liebe immer kompliziert sein muss? Mit ein paar Ausstechformen und ein bisschen Herz beim Arrangement setzt du den Vorspeisen-Klassiker Caprese als Valentinsgruß in Szene. Rezept nachkochen Der Hauptgang: Rinderfilet mit Kräutern. Zart gegartes Rinderfilet mit Kräutern, Pasta und blanchierte Zucchini: Der Hauptgang des Valentinsmenüs ist etwas Besonderes, ohne schwer in der Zubereitung zu sein oder im Magen zu liegen. Die geschmorten Tomaten sorgen für frische Farbigkeit. Zum Rezept Das Dessert: Rote-Bete-Pancakes. Der süße Abschluss des Valentinstags-Menüs überzeugt mit leuchtenden Farben und fruchtigem Geschmack. Die Rote Bete ist perfekt geeignet, um Lebensmitteln auf natürliche Weise zarte Rot- oder Rosa-Nuancen zu geben. Rezept entdecken Lieblingsessen für das Menü zum Valentinstag. Etwas Besonderes soll es für das Menü zum Valentinstag sein. Dafür musst du aber nicht unbedingt zu Luxuszutaten wie Hummer, Trüffel oder Blattgold greifen. Auch ein ganz alltägliches Lieblingsgericht kannst du in einen echten Valentinstags-Gruß verwandeln. Schließlich geht es ja darum, dem anderen zu zeigen, dass du ihn kennst. Es kommt allein auf die Präsentation an. So ein Teller mit herzig angerichteter Pasta oder Pizza in Herzform zaubert ganz sicher ein Schmunzeln auf jedes Gesicht. Valentinstags-Bolognese. Spaghetti Bolognese sind ein richtiges Lieblingsessen. Wickle beim Anrichten aus den Spaghetti einzelne Nudelnester und setze diese zu einem Herzen zusammen. So einfach wird ein Rezept für dein Valentinstags-Menü daraus. Rezept ansehen Valentinstags-Pizza. Ich schenk dir mein Herz! Den Pizzateig ausrollen, mit einem Messer in Herzform schneiden und nach Lust und Laune mit euren Lieblingszutaten belegen: Dieser Valentinsgruß ist besonders einfach und schnell gezaubert. Rezept nachkochen Aus dem alltäglichen Lieblingsgericht wird ein echter Valentinstags-Gruß. Herzhafter Partysnack. Ein kleiner feiner Snack statt großem Valentinstagsmenü? Die kleinen Brothappen mit Frischkäse beweisen, dass es nie zu wenig Zeit geben kann, um seine Liebe zu zeigen. Perfekt auch für ein kleines Picknick oder als Teil eines Büfetts. Zum Rezept Statt Menü zum Valentinstag: Liebesgrüße aus dem Backofen. Dein Lieblingsmensch ist ein Süßschnabel? Dann sollte dein Valentinstags-Menü natürlich auch eine süße Köstlichkeit enthalten. Ob Kuchen, Muffin oder Törtchen: So ein selbst gebackener Liebesbeweis eignet sich auch perfekt als Valentins-Geschenk. Vor allem kleine, portionierte Happen sind perfekt für zwei. Wenn aber doch etwas übrig bleibt, freuen sich auch Freunde und Kollegen über eine Überraschung. Kuchen mit Herz. Auf den ersten Blick sieht er aus wie ein ganz normaler Rührkuchen in der Kastenform. Doch beim Anschneiden kommt die herzige Überraschung zum Vorschein. Eine tolle Idee für den Valentinstag! Zum Rezept Blätterteig-Rosen. Du möchtest in diesem Jahr wieder Rosen verschenken? Wie wäre es mit einer essbaren Variante aus knusprigem Blätterteig und fruchtigen Äpfeln? Diese sieht mindestens genauso schön aus wie das Original. Rezept nachkochen Valentins-Churros. Das knusprig ausgebackene Spritzgebäck aus Spanien ist ein echter Verwandlungskünstler und lässt sich auch in Herzform zubereiten. Ein süßer Snack für unterwegs oder zum zweisamen Kaffeetrinken. Rezept entdecken Die geheime Zutat? Liebe! Warum feiern wir eigentlich Valentinstag? Ihr sitzt bei eurem liebevoll gekochten Valentinstags-Menü und fragt euch, woher der Brauch eigentlich stammt? Tatsächlich ist der Ursprung des Valentinstages so mysteriös wie die Liebe selbst. Seinen Namen soll der Tag dem heiligen Valentin verdanken, oder wahrscheinlich mehreren frühchristlichen Heiligen mit diesem Namen, um deren gute Taten sich viele Legenden ranken. Der heilige Valentin soll im 3. Jahrhundert in Rom verbotenerweise Verliebte nach christlichem Ritual getraut haben, besonders Soldaten, die zu jener Zeit nicht heiraten durften. Liebenden soll er Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Andere Theorien sehen den Ursprung des Valentinstages in den sogenannten Luperkalien, einem Fruchtbarkeitsfest, das schon vor über 2000 Jahren im Römischen Reich veranstaltet wurde – und zwar am 15. Februar. Der historische Hintergrund kann zwar nicht genau belegt werden, doch die Idee des Valentinstages war in der Welt. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelt sich in England die Tradition, seine Zuneigung durch kleine Geschenke zu zeigen. Durch Auswanderer fand der Brauch im 19. Jahrhundert seinen Weg in die englischsprachige Welt und von da Mitte des 20. Jahrhunderts auch nach Deutschland. Und weil die Liebe es einfach wert ist, gefeiert zu werden, ist so ein romantisches Valentinstags-Menü auch heute noch ganz in Mode. Vom historischen Brauch zum Welttag der Liebe. Das könnte dich auch interessieren.

Valentinstag-Rezepte

Valentinstag-Rezepte

Valentinstagsmenü: Rezepte für die Liebe. Gerichte mit Herz für diesen besonderen Tag. Du weißt es sicher schon: Am 14. Februar hat die Liebe ihren eigenen Feiertag. Du möchtest mitfeiern und deinen Liebsten oder deine Liebste mit einem romantischen Menü zum Valentinstag überraschen? Lass dich von unseren Rezepten inspirieren und stell dir das perfekte Menü für einen ganz besonderen Abend zusammen. Und wo steht eigentlich, dass es beim Valentinstag nur um Romantik gehen muss? Dein Valentinsschatz ist die Person, die einen festen Platz in deinem Herzen hat – das kann auch der beste Freund, die Lieblingskollegin oder deine Schwester sein. Macht euch einen schönen Tag! Valentinstagsrezepte: Planung ist alles! Der Valentinstag steht an und du wünschst dir schöne Stunden zu zweit und mit viel Genuss? Am besten planst du dein Valentinstagsmenü schon etwas im Voraus. Dann kannst du den Tag der Liebe noch mehr genießen. Wenn du am Valentinstag nicht viel Zeit zum Kochen hast, dann wähle Rezepte, bei denen du die Speisen gut vorbereiten kannst. Besonders Desserts, Suppen oder gebackene Gerichte können schon am Vortag gekocht werden. Hier findest du ein paar Tipps für deine Planung: Wann habt ihr Zeit? Wird es ein ausgedehntes Frühstück oder ein schickes Dinner? Welche Gerichte mögt ihr am liebsten? Kann man diese in einem Menü kombinieren? Gibt es exotische Zutaten, die ihr schon immer einmal probieren wolltet. Kombiniere altbewährte Rezepte mit Neuem, so ist auf jeden Fall etwas für beide dabei. Bereite die Gerichte so vor, dass du zwischen den Gängen nicht mehr viel Zeit in der Küche verbringen musst. Sorge mit Licht, Tischschmuck oder Blumen für das richtige Ambiente. Wähle harmonische Musik aus oder Songs, die euch etwas bedeuten. Stimme alle Gänge auf das Thema ab: Vom Aperitif bis zum Dessert. Der Klassiker: 3-Gänge-Menü zum Valentinstag. Überrasche deinen Lieblingsmenschen doch einmal mit einem romantischen Dinner in drei Akten. Eine Folge aus gut aufeinander abgestimmten Gerichten und Zutaten gibt eurem Abend den besonderen Rahmen und eignet sich auch als köstliches Geschenk aus der Küche. Sorge für Abwechslung auf dem Teller, indem du gezielt leuchtende Farben einsetzt, etwa durch frische Himbeeren oder rote Bete. Kombiniere verschiedene Texturen wie knackige Salate, cremig Gerührtes, schmelzende Schokolade und zart gegarte Gerichte miteinander. Denn wie in der Liebe kommt es auch beim Valentinstagsmenü auf Ausgewogenheit und Balance an. Als Aperitif: Frozen Raspberry Daiquiri. Ein prickelnder Aperitif gehört als Auftakt deines Valentinstagsmenüs dazu. Dieser eiskalt pürierte Mix aus Himbeeren, Himbeer-Sirup, Zitrone und Rum überrascht als rubinroter Liebestrank zum Essen. Aber auch solo, zum Anstoßen an einem romantischen Abend, eignet sich dieser kühle Genuss-Cocktail. Wer auf Alkohol verzichten möchte, lässt den Rum einfach weg. Rezept entdecken Die Vorspeise: Valentinstagssalat. Wer sagt, dass die Liebe immer kompliziert sein muss? Die Vorspeise deines Valentinstagsmenüs ist etwas Besonderes, und dabei weder schwer in der Zubereitung noch im Magen. Mit frischen Beeren, Gemüse und ein bisschen Herz beim Arrangement setzt du einen schnell gemachten Salat ganz besonders in Szene. Rezept entdecken Hauptspeise mit Fleisch: Rosa Herz-Burger. Schönes fürs Herz und Köstliches für den Magen. Für das Hauptgericht des 3-Gänge-Menüs zum Valentinstag gibt es kreatives Fast Food. Die Buns für diesen Burger in Herzform werden selbst gebacken und mit Rote Bete eingefärbt. Wie das geht, erfährst du im Rezept. Eine schöne Idee für dein Dinner zum Valentinstag. Rezept entdecken Vegetarische Hauptspeise: Herz-Ravioli.   Vielleicht möchtet ihr nicht nur gemeinsam essen, sondern euer romantisches Dinner auch zusammen kochen. Gemeinsame Erlebnisse sind doch das schönste Geschenk. Die raffinierten Ravioli in Herzform eignen sich perfekt für gemeinsame, lustige Stunden in der Küche. Die selbst gemachten Teigtaschen werden würzig mit Spinat und Feta gefüllt. Rezept entdecken Mit Liebe gekocht und mit Herz angerichtet. Das Dessert: Kirscheis mit Chili und Schokolade. Der dritte Gang und süße Abschluss deines Menüs zum Valentinstag überrascht mit einer spannenden Kombination aus Eiseskälte, fruchtigen Aromen und Chili-Schärfe. Und auch Schokolade darf beim Liebes-Dinner nicht fehlen. Das Schöne: Du brauchst für dieses Rezept nicht unbedingt eine Eismaschine. Rezept entdecken Mit Liebe gekocht und mit Herz angerichtet. Last-minute-Rezepte für den Valentinstag. Etwas Besonderes soll es für das Menü zum Valentinstag sein. Dafür musst du aber weder viele Stunden in der Küche stehen, noch müssen es luxuriöse Zutaten wie Hummer, Trüffel oder Blattgold sein. Selbst, wenn du am Abend keine Zeit für ein großes 3-Gänge-Menü hast: Du kannst auch ganz einfache Gerichte oder alltägliche Lieblingsrezepte in einen echten Valentinstagsgenuss verwandeln. Es kommt allein auf die Präsentation an. So ein Teller mit herzig angerichteter Pasta oder Pizza in Herzform kann genauso überraschen und zaubert garantiert ein Schmunzeln auf jedes Gesicht. Diese Rezepte beweisen, dass es nie zu wenig Zeit geben kann, um seine Liebe zu zeigen. Statt Menü zum Valentinstag: Liebesgrüsse aus dem Backofen. Dein Lieblingsmensch ist ein Süßschnabel? Dann sollte dein Valentinstagsmenü natürlich auch eine süße Köstlichkeit enthalten. Ob Kuchen, Muffin oder eine Leckerei zum Frühstück: So ein selbst gebackener Liebesbeweis eignet sich auch perfekt als essbares Geschenk zum Valentinstag. Vor allem kleine, portionierte Happen sind perfekt für zwei. Wenn aber doch etwas übrig bleibt, freuen sich auch Freund:innen und Kolleg:innen über eine Überraschung. Du möchtest in diesem Jahr wieder Rosen zum Valentinstag verschenken? Wie wäre es zum Beispiel mit einer essbaren Variante aus knusprigem Blätterteig und fruchtigen Äpfeln? Diese sieht mindestens genauso schön aus wie das Original. Oder du überraschst und beeindruckst mit ein paar köstlichen selbst gemachten Eclairs. Alles rund um den Valentinstag.   Love, Love, Love: Pünktlich zum Tag der Liebe gibt es bei ALDI SÜD wieder jede Menge Angebote für den Valentinstag. Sorge für Romantik mit schönen Blumen oder leckeren Pralinen. Wenn du noch auf der Suche nach kleinen feinen Bastelideen oder Rezepten für den Valentinstag bist, findest du hier bestimmt das richtige – und mit unserer ALDI Marke BACK FAMILY auch genau die richtigen Produkte. Alle Infos, Inspirationen und Angebote gibt es hier. Zu den Ideen Das könnte dich auch interessieren.

Mehrfachnutzung

Mehrfachnutzung

Nicht wegwerfen – wiederverwenden! Viele Produkte haben eine kurze Lebensdauer, da sie nur zur einmaligen Verwendung vorgesehen sind, wie beispielsweise ein Coffee to Go Becher, der nach dem Austrinken entsorgt wird. Schade eigentlich! Wir finden, dass die Mehrfachverwendung viel besser ist – das spart auf lange Sicht nicht nur Verpackungsmaterial, sondern auch Geld! Unser Tipp: Mitmachen und mehrfach verwenden! Hier zeigen wir mit einigen Tipps, wie du die ALDI Verpackungsmission auch zu deiner Mission machen kannst. Unsere Tipps Plastiktüten einen Korb geben Nimm deine eigene Stofftasche oder einen Korb mit zum Einkaufen. Ein stabiler Korb oder ein schöner Baumwollbeutel hält jahrelang und ist bei mehrfachem Gebrauch umweltfreundlich. Stofftaschen lassen sich auch in der Handtasche oder im Rucksack leicht verstauen, sodass selbst für den Spontaneinkauf keine neue Tüte nötig ist. Auch bei uns findest du ein Angebot an unterschiedlichen Mehrwegtaschen. Für den Knotenbeutel für Obst- und Gemüse werden wir bei ALDI SÜD übrigens nach und nach umweltschonende Alternativen anbieten: So zum Beispiel ab Ende des Jahres 2019 Mehrwegnetze, die du jahrelang verwenden kannst. Essen und Trinken to go Pack das Pausenbrot für deine Liebsten oder den Snack für unterwegs nicht in Butterbrottüten aus Plastik oder Papier. Eine Brotdose aus Metall oder Kunststoff ist umweltfreundlicher als Verpackungen mit Alu- und Frischhaltefolie oder Plastikbrotbeuteln. Gleiches gilt für deinen Coffee to go: Koche ihn doch einfach selbst und nimm ihn im Thermobecher mit. Deinen eigenen Becher kannst du übrigens auch beim Bäcker oder im Coffee-Shop oder an den Kaffeeautomaten bei ALDI SÜD auffüllen lassen – ohne dabei die Welt mit Pappbechermüll zu überfluten. Upcycling: Zu schön für die Tonne Bevor du Verpackungen achtlos in den Müll wirfst, frage dich doch kurz, ob du nicht doch noch Verwendung dafür hast. Mit etwas Einfallsreichtum lässt sich aus Behältern häufig noch Nützliches basteln. Aus kaputten Jeans lässt sich eine Tasche nähen, aus dem alten Kleid ein Kissenbezug. Leere Marmeladengläser lassen sich zu Lampen, Vasen oder Aufbewahrungssystemen umfunktionieren. Aus Weinkorken kann eine Pinnwand entstehen und Konservendosen eignen sich hervorragend als Blumentöpfe für den Balkon. Lass deiner Kreativität freien Lauf! WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Einfach recyceln mit unseren Trennhinweisen

Einfach recyceln mit unseren Trennhinweisen

Trennhinweise: So einfach klappt es mit dem Recycling Verpackungen können ein wichtiger Teil des Wertstoffkreislaufs sein. Aber nur dann, wenn ihre Bestandteile richtig getrennt werden. Dabei helfen dir die „Tipps für die Tonne“ auf unseren Eigenmarkenverpackungen. Die Trennhinweise gehören zum Maßnahmenpaket unserer ALDI Verpackungsmission. Unser Ziel: Durch Vermeiden, Wiederverwenden und Recyceln von Verpackungen die Umwelt schützen. Umweltschutz ↓ Unsere Trennhinweise ↓ Das kannst du tun ↓ Trennen schützt die Umwelt Mit Trennen mehrfach sparen Was kommt in welche Tonne? Das ist wichtiger, als du vielleicht denkst. Mit jeder richtig entsorgten Verpackung schützt du die Umwelt. Und das gleich mehrfach. Wertvolle Ressourcen wie fossile Rohstoffe werden durch das Recycling von Verpackungsmaterialien geschont und können wiederverwendet werden. Zugleich hilft deine Entscheidung für die richtige Wertstofftrennung dabei, Energie zu sparen. Denn Recycling verbraucht in der Regel weniger Energie als die Erzeugung von neuen Materialien. Richtiges Trennen ist entscheidend Wusstest du schon? „Fehlwürfe“ erschweren das Recycling erheblich. Manchmal verhindern sie es sogar komplett. Schon ein halb gefüllter Joghurtbecher kann nicht mehr sortenrein getrennt werden und ist für die Wiederverwertung unbrauchbar. Die Faustregel lautet: Entsorge feuchte Küchenabfälle nie gemeinsam mit Verpackungen! Aber was ist mit Verpackungen, die aus verschiedenen Materialien bestehen? Auch hier gilt: Nur korrekt getrennt, können Verpackungsmaterialien recycelt werden und in den Wertstoffkreislauf zurückkehren. Unsere Trennhinweise verschaffen Überblick Richtig Trennen leichtgemacht Wir möchten dir den Umweltschutz leichter machen. Deshalb findest du auf den meisten unserer ALDI Eigenmarken einfache, selbsterklärende Symbole: Unsere „Tipps für die Tonne“. Die Symbole geben dir auch farblich eine klare Orientierung: Grau steht für Glas, Blau für Papier und Gelb für die Gelbe Tonne. Die ALDI Trennhinweise helfen dabei „Fehlwürfe“ zu vermeiden. So können die wertvollen Verpackungsmaterialien aus deinem Haushalt gut recycelt werden. Richtig trennen bei vielteiligen Verpackungen Meist fällt die Unterscheidung der einzelnen Wertstoffe bei unseren Eigenmarken-Verpackungen leicht. Manche Lebensmittel besitzen jedoch eine vielteilige Verpackung, die aus mehreren Bestandteilen besteht. Immer dann, wenn die richtige Trennung der Wertstoffe schwieriger werden könnte, liefern unsere Trennhinweise eine besondere Hilfestellung. Der Trennhinweis zeigt: Diese Verpackung besitzt verschiedene Bestandteile. Die Farben und Pfeile auf der Grafik helfen dir dabei, jedes Verpackungsteil richtig zuzuordnen. Du erfährst, welcher Teil der Verpackung zu welcher Wertstoffgruppe gehört – und in welche Tonne die einzelnen Materialien für die Wiederverwertung gehören. Mach es zu deiner Mission! Das kannst du für weniger Haushaltsmüll tun Unsere Trennhinweise helfen dir beim Recycling von Verpackungen – aber du möchtest noch mehr für die Umwelt tun? Dann achte doch mal auf unsere unverpackten Lebensmittel. In den ALDI SÜD Filialen findest du immer mehr unverpacktes Obst und Gemüse. Unsere Mehrwegnetze für Obst & Gemüse sowie unsere Mehrwegbrotbeutel helfen dir dabei, ressourcenschonend einzukaufen. Du kannst auch ganz einfach etwas dagegen tun, dass bei dir zu Hause Lebensmittel im Müll landen. Was wir gegen Lebensmittelverschwendung unternehmen, erfährst du hier. So wirst du zum Mülltrenn-Experten Viele der Produkte, die wir täglich verwenden, sind verpackt. Häufig sind wir als Verbraucher unsicher, wie wir die Verpackungen richtig entsorgen müssen. Wo kommt die Verpackung einer Zahnbürste hin? Und auch bei anderen Abfällen stellt sich die Frage, in welche Tonne sie gehören: Wie entsorge ich den Kassenbon – Papiertonne oder Restmüll? Und was mache ich mit einer blauen Glasflasche? Schau dir hier an, was in welche Tonne gehört und was nicht. Übrigens: Gerüchte, dass der ganze Abfall am Ende eh zusammengekippt oder alles dank modernster Technik von selbst sortiert wird, stimmen nicht. Unser Einsatz am Abfalleimer ist also immer noch wichtig. PDF herunterladen Spezial-Tipps für Spezial-Fälle TRENNEN BEI DER ZAHNBÜRSTENPACKUNG Wer kennt das nicht? Die neue Zahnbürste steht im Zahnputzbecher und wir wissen nicht, wohin mit der Verpackung – alles in den Restmüll oder gehören die Bestandteile doch getrennt in verschiedene Abfalltonnen? Hier heißt es „Trennen“: Die stabile Rückseite der Verpackung ist aus Pappe und gehört somit in den Papierabfall. Das transparente Fenster, durch das der Bürstenkopf zu sehen ist, besteht aus Plastik. Es muss daher in der gelben Tonne entsorgt werden. Wohin mit der blauen Glasflasche? Die blaue Glasflasche sah im Geschäft toll aus – doch in welchem Glascontainer ist sie am besten aufgehoben? Andersfarbige Flaschen gehören in den Grünglas-Container. Weißes und braunes Glas sollte hingegen farbrein gesammelt und recycelt werden. Kassenzettel, Backpapier & Co. Kassenzettel und Fahrkarten bestehen zwar aus Papier – allerdings aus Thermopapier. Deswegen gehören sie in den Restmüll. Dasselbe gilt übrigens für Backpapier: Es ist beschichtet und deswegen nicht zum Recycling geeignet. Denn Papier wird zum Recycling in Wasser aufgelöst, und die Beschichtung würde das verhindern. Zum Schutz der Umwelt verzichten wir übrigens auf die Chemikalie Bisphenol A-, die häufig in dem Thermopapier für Kassenbons enthalten ist und für Mensch und Umwelt giftig sein kann. Abgelaufene Tabletten richtig entsorgen Beim Aufräumen des Badezimmerschranks hast du Kopfschmerztabletten entdeckt, die seit ein paar Jahren abgelaufen sind. Du weißt nicht, wohin damit? Kein Problem! Die meisten Medikamente können über den Hausmüll entsorgt werden. Umweltschonender ist es jedoch, wenn du sie zum nächsten Recyclinghof bringst. Auch alte Thermometer, die giftiges Quecksilber enthalten, gehören auf den Wertstoffhof! Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Wiederverwenden

Wiederverwenden

Wir versuchen, wo immer möglich, Verpackungen zu reduzieren. Verpackungen lassen sich nicht immer vermeiden. Schließlich schützen sie verderbliche und empfindliche Lebensmittel oder helfen beim Transport der Einkäufe. Wir versuchen, wo immer möglich, Verpackungen zu reduzieren und nutzen zunehmend Möglichkeiten, die sich gleich mehrfach verwenden lassen – so wie unsere neuen Mehrwegnetze. Diese sind wiederverwendbar und Ende 2019 nach und nach in unseren Filialen erhältlich. Es gilt also: Wir verwenden viel Energie darauf, dass unsere Kunden immer mehr Produkte und Verpackungen wiederverwenden können. Ein Weg zu weniger Verpackung: Mehrfach verwenden. Eine Ära geht zu Ende – die Plastiktüte von ALDI SÜD ist seit Ende 2018 Geschichte. Für uns hatte diese Entscheidung einen guten Grund: Mehrfach verwendbare Alternativen sind besser für die Umwelt. Deswegen können unsere Kunden an den Kassen aus einem breiten Angebot an langlebigen Mehrwegtaschen wählen. Besonders umweltfreundlich ist das Modell mit dem Zertifikat Blauer Engel, das in Deutschland hergestellt wird und aus über 80 Prozent Recycling-Material gefertigt ist. Endlich gutes Netz Wir prüfen regelmäßig unser Sortiment und ergänzen Mehrwegvarianten. Unsere Kunden können Obst und Gemüse in unseren Filialen natürlich einfach unverpackt in den Einkaufswagen legen, wenn sie völlig auf den „Knotenbeutel“, den kleinen Plastikbeutel im Obst- und Gemüse-Bereich, verzichten möchten. Als umweltfreundliche Alternative bieten wir ab November 2019 Mehrwegnetze an: Sie sind umweltfreundlicher als Plastiktüten, waschbar und lassen sich immer wiederverwenden. Viele unserer Filialen sind mit einem Kaffeeautomaten ausgestattet. Um den Abfall durch Coffee-to-go-Becher zu reduzieren, haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Wer seinen eigenen Mehrwegbecher mitbringt, erhält zum gleichen Preis 20 Prozent mehr Kaffee als mit einem Einwegbecher (außer Espresso)! Natürlich bieten wir auch immer wieder passende Mehrwegbecher zum Kauf an, zum Beispiel aus Edelstahl. Mehrweg ist der richtige Weg. Auch weiter vorne in den Lieferketten ersetzen wir, wenn möglich, Einweg- durch Mehrwegvarianten. Für den Transport von Obst und Gemüse verwenden wir beispielsweise wiederverwendbare Transportkisten. Defekte Kisten werden repariert, aussortierte Exemplare recyceln wir. So haben wir seit 2010 über 400 Millionen Kartonagen eingespart. Gleichzeitig spart die Mehrwegvariante insgesamt circa 24 Tonnen CO2-Äquivalente ein, was einer täglichen Autofahrt für ein Jahr von Münster nach Berlin entspricht*. Der Umweltnutzen wurde in einer Ökobilanzstudie des renommierten Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT untersucht und bestätigt. *Die Strecke beträgt ca. 473km/Tag und ein PKW stößt pro km ca. 140g CO2-Äquivalente aus, Quelle: Umweltbundesamt Innovationen vorantreiben. Rucksack aus recyceltem Kunststoff Kappenlose Shampoo-Flasche Essbarer Strohhalm Startups stehen für innovative und neue Geschäftsideen. Auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft sind junge Gründer wichtige Impulsgeber. Ob sie neuartige Verpackungslösungen entwickeln oder Maßnahmen entwerfen, um Plastikabfälle zu vermeiden oder Kunststoffe zu recyceln – wir sehen die Zusammenarbeit als Möglichkeit an, um Themen wie die Vermeidung oder nachhaltigere Optimierung von Verpackungen voranzubringen. Seit Januar 2019 kooperieren wir daher gemeinsam mit ALDI Nord mit dem Startup-Accelerator TechFounders. Hier erfährst du mehr. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Vermeiden

Vermeiden

Wir lassen Taten sprechen. Sonst nichts. Zum Beispiel, indem wir allein durch den Verzicht auf die Folie der Salatgurke jährlich insgesamt 60 Tonnen Kunststoff einsparen. Und damit unsere Umwelt schonen. Das ist mal ein Wort. Weniger Verpackung, mehr Umweltschutz Am nachhaltigsten ist die Verpackung, die es nicht gibt. Unsere Devise: Wo Verpackungen nicht unbedingt notwendig sind und es beispielsweise keine negativen Auswirkungen auf die Haltbarkeit eines Produktes gibt, verzichten wir darauf. Da, wo Verpackungen notwendig sind, gestalten wir diese, wenn möglich, nachhaltiger – wie bei unseren deutschen Erdbeeren: Das empfindliche Obst bieten wir in offenen Kartonschalen an. Damit sparen wir gleich zweifach Plastik ein: Wir verwenden Schalen aus Papier und verzichten auf eine Folie um die Schale herum. Somit ist die Verpackung ab sofort 100 Prozent plastikfrei. Bei Verpackungen wie beim Preis: Weniger ist mehr. Eigentlich sorgt die Natur dafür, dass Obst und Gemüse mit der eigenen Schale quasi schon verpackt ist. Allerdings benötigen einige Obst- und Gemüse-Produkte eine Verpackung, um beim Transport und Verkauf nicht beschädigt zu werden. Da, wo möglich, lassen wir bei ALDI SÜD immer öfter die Hüllen fallen. Seit 2015 konnten wir so den Anteil an unverpackten Produkten nahezu verdoppeln! Zum Beispiel unsere Salatgurken und Bio-Fairtrade-Bananen, die wir nur noch „nackt“ verkaufen. Bei Bio-Artikeln finden sich die gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen nun wahlweise auf kleinen Stickern, Papier-Banderolen oder durch „Natural Branding“ per Laser direkt auf der Haut der Früchte. Allein durch die Nutzung der Banderole für unsere Bio-Fairtrade-Bananen sparen wir jedes Jahr über 260 Tonnen Kunststoff ein. Andere Maßnahmen sind weniger offensichtlich, aber genauso wichtig: So achten wir auf einen geringstmöglichen Materialeinsatz – etwa bei den Glasflaschen für unser Bio-Olivenöl oder bei den Verschlusskappen von Getränkeflaschen. Zudem verzichten wir testweise in ausgewählten Filialen auf den Kunststoffdeckel bei unserem Naturjoghurt. Unsere Erfolge   Seit 2015 sparen wir bei unseren Eigenmarken-Produkten rund 24.000 Tonnen Verpackungsmaterial ein. Zu den Materialien zählen Plastik, Papier, Pappe, Karton, Metalle oder Glas.     Durch die Verringerung der Folienstärke von Plastikverpackungen konnten wir den Kunststoffanteil bei vielen Artikeln (z.B. bei Bettwäsche) um mehr als 25 Tonnen reduzieren.   Im Sortimentsbereich Obst & Gemüse nutzen wir bereits seit 2010 Mehrweg- Transportverpackungen. 2020 wurden dadurch 91 Millionen Kartonagen eingespart. Dies entspricht einer Einsparung von ca. 35.000 Tonnen CO2-Äquivalenten.     Kirschen werden seit Sommer 2019 nicht mehr in einem Kunststoffbeutelchen, sondern in einer PET-Schale mit Deckel angeboten. Das spart einerseits mächtig Kunststoff ein und zudem sind die neuen Schalen auch noch gut recycelbar.     Viele Cerealien, z.B. unsere Zimt-Chips haben kleinere Kartons, für die 25 Prozent weniger Papier benötigt wird. Zusätzlich tragen sie unseren detaillierten Trennhinweis für die richtige Trennung der Verpackungsmaterialien.   Mehrweg statt Einweg Seit 2019 werden 100 Prozent unserer Eigenmarken-Verpackungen nach einem externen Schema bewertet, um diese hinsichtlich wesentlicher Nachhaltigkeitskriterien zu optimieren. Auch Produkte aus Kunststoff hinterfragen wir bei ALDI SÜD kritisch und listen sie zum Teil aus – wie zum Beispiel Einwegplastiktüten, -geschirr, und Wattestäbchen mit Plastikschaft. Diese ersetzen wir teilweise durch nachhaltigere Alternativen, wie z.B. durch Papier bei den Wattestäbchen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Erfolge & Ziele

Erfolge & Ziele

Erfolge und neue Ziele: Die ALDI Verpackungsmission geht weiter Wo wir aktuell mit unserer Verpackungsmission stehen? Im Vergleich zum Basisjahr 2015 haben wir gemeinsam mit ALDI Nord rund 67.000 Tonnen Verpackungsmaterial eingespart. Allein in 2019 waren es 27.000 Tonnen Verpackungsgewicht weniger. 40 Prozent unverpackt: Neues Ziel bei Obst und Gemüse Ein besonderer Fokus der ALDI Verpackungsmission liegt auf dem Obst- und Gemüsebereich. Daher haben wir uns 2020 gemeinsam mit ALDI Nord auf ein neues, ambitioniertes Ziel geeinigt: Bis Ende 2025 bieten wir mindestens 40 Prozent der Artikel unverpackt an. Schon heute kommt jedes dritte Obst und Gemüse bei ALDI SÜD ohne Plastikverpackung aus. Einige Produkte benötigen eine schützende Verpackung, da sie empfindlicher sind und schneller verderben. Für diese Artikel nutzen wir nachhaltige Alternativen und reduzieren den Plastikanteil. Wir erhöhen die Recyclingfähigkeit oder setzen nachhaltige Rohstoffe ein. Beispielsweise nutzen wir für Bio-Strauchtomaten und Bio-Äpfel nachhaltige Schalen aus Grasfaser anstatt aus Karton. Für den Bundespreis Ecodesign 2020 nominiert: Unsere Trennhinweise Anfang 2019 haben wir unsere Trennhinweise „Tipps für die Tonne“ auf unseren Eigenmarken eingeführt. Wir möchten damit weiter für das Thema Recycling sensibilisieren und uns für den Ausbau der Kreislaufwirtschaft sowie die Erhöhung der Recyclingquote einsetzen. Mittlerweile sind nahezu alle Eigenmarken-Verpackungen mit den „Tipps für die Tonne“ ausgestattet. Da die ALDI Trennhinweise besonders ansprechend und leicht verständlich gestaltet sind, wurden sie in diesem Jahr für den renommierten Bundespreis Ecodesign 2020 nominiert. Produktbeispiele für unsere Verpackungsmission Die ALDI Verpackungsmission setzt auf Vermeiden, Wiederverwenden und Recyceln. Bei jedem einzelnen Produkt schauen wir genau hin. Lässt sich auf die Verpackung komplett verzichten? Oder können wir sie optimieren? Hier findest du Beispiele für unsere verschiedenen Strategien und Erfolge. Verpackung vermeiden Joghurtbecher und Kaffeedrinks: Durch den Verzicht auf den zusätzlichen Deckel sparen wir bei ALDI SÜD pro Jahr 165 Tonnen Plastik ein. Kunststoff wiederverwerten Unsere Wasserflasche von Aqua Select besteht zu 80 Prozent aus wiederverwertetem Kunststoff. Damit nutzen wir insgesamt rund 750 Tonnen weniger Neukunststoff. Wir ergänzen unsere Verpackungsmission um ein weiteres großes Ziel: Bis Ende 2025 sollen die Kunststoffverpackungen unserer Eigenmarken durchschnittlich aus mindestens 30 Prozent recycelten Materialien bestehen. Damit keine natürlichen Rohstoffe für die Herstellung von neuem Kunststoff verbraucht werden, ist es wichtig, dass Kunststoffe mehrfach verwendet werden und den Weg zurück in den Kreislauf finden. Nachhaltige Rohstoffe nutzen Bio-Strauchtomaten und Bio-Äpfel: Statt in Kartons bieten wir diese Produkte in Schalen aus Grasfaser an. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Startup-Förderung

Startup-Förderung

Innova­tionen voran­treiben: ALDI kooperiert mit Tech­Founders Startups sind dafür bekannt, dass sie innovative und oft ungewöhnliche Geschäftsideen auf den Markt bringen. Nicht nur bei innovativen Produkten, auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft sind junge Gründer wichtige Impulsgeber – sie entwickeln neuartige Verpackungslösungen oder entwerfen Maßnahmen, um Plastikabfälle zu vermeiden oder Kunststoffe zu recyceln. Deswegen kooperieren wir seit Januar 2019 gemeinsam mit ALDI Nord als erster Lebensmitteleinzelhändler mit dem führenden Startup-Accelerator TechFounders. Startups bei ALDI? Das passt gut zusammen! Die Kooperation eines traditionsreichen Handelsunternehmens wie ALDI mit jungen und innovativen Startups ist für beide Seiten spannend und lehrreich. Wir sehen es als wunderbare Möglichkeit, um zum Beispiel Themen wie Recycling und Verpackungsreduktion voranzubringen. Die Förderung ist Bestandteil der ALDI Verpackungsmission, die unter dem Motto „Vermeiden. Wiederverwenden. Recyceln.“ verschiedene Maßnahmen umsetzt, um das Abfallaufkommen durch Verpackungen zu verringern. Wie funktioniert die Zusammen­arbeit? Im ersten Schritt identifiziert TechFounders gemeinsam mit ALDI in einem aufwendigen Auswahlprozess geeignete Startups für Kooperationsprojekte. Im Rahmen des dann folgenden 20-wöchigen TechFounders Accelerator Programms entwickeln die Startups ihre Ideen und ihr Geschäftsmodell weiter. Ziel ist es, gemeinsam mit ALDI im Anschluss ein Produkt auf den Markt zu bringen oder eine andere innovative Idee zu realisieren, die z.B. das Reduzieren von Verpackungsabfällen oder die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung unterstützt. Das Programm bietet Jungunternehmern neben dem Kooperationsprojekt mit den Industriepartnern umfassendes Coaching zu verschiedensten Themen. So sollen die Startups für weitere innovative Ideen und deren Vermarktung fit gemacht werden. Auf unserem Unternehmensblog findest du weitere spannende Informationen zu unserer Startup-Förderung. Was passiert aktuell? Wir starten in die vierte Runde unserer Förderung: Mehr als 160 Bewerbungen sind eingegangen, sechs Startups konnten uns und unseren Partner TechFounders zuletzt bei einem Online-Pitch ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit bei Produkten, Verpackungen und Technologien präsentieren. Überzeugt haben die beiden Startups Plant Jammer und Terra Vegane. Ihre Geschäftsideen wurden von der Expertenjury als besonders innovativ und erfolgsversprechend bewertet. Plant Jammer ist eine Rezepte-App, die dank eines ausgeklügelten Algorithmus dazu beitragen kann, Lebensmittelverluste zu reduzieren und gleichzeitig eine bewusste Ernährung zu fördern. Das junge Unternehmen Terra Vegane entwickelt vegane Fleisch-, Käse- und Ei-Alternativen, die in Berlin handgefertigt werden. Die jungen Gründer werden in das Förderprogramm des Accelerators TechFounders aufgenommen und bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen unterstützt. Nordic Oceanfruit – Veganer Lupinen-Thunfisch aus der Dose „Betterfish“ schmeckt, sieht aus und fühlt sich an wie Thunfisch. Ist aber vegan und besteht aus Meeresalgen und pflanzlichen Proteinen. Die perfekte Alternative für den Dosen-Thunfisch auf der Lieblingspizza, dem Salat oder Sandwich. Das Startup Nordic Oceanfruit hat bereits Meeressalate aus Algen in die Gastronomie und den Handel gebracht. Die Meeresalgen werden in Norwegen angebaut und sind eine echte Alternative zur Fischerei. Dieses „Superfood“ benötigt weder Ackerland noch Süßwasser oder Dünger und der Anbau hat sogar einen positiven Effekt auf die Biodiversität der Meere. Das junge Unternehmen hat kürzlich sogar den Vegan Food Award 2020 von PETA erhalten. Mehr zu Nordic Oceanfruit. Mushlabs – Fleischersatz auf Pilzbasis Pilze haben Potential. Das hat Mushlabs erkannt, ein technologieorientiertes Unternehmen, das Fleischersatz aus den Wurzeln von Pilzen gewinnt. Geplant sind Würstchen, Frikadellen, Aufstriche, Burger oder Pasteten – alles, was das Herz begehrt. Und das vegan oder vegetarisch, hergestellt in einem speziellen Fermentationsprozess. Das erklärte Ziel von Mushlabs ist es, Lebensmittel anzubieten, die gut für unsere Sinne, unseren Körper und unseren Planeten sind. Für die Herstellung wird weniger CO2 verbraucht als bei der Tierhaltung. Die Transportwege sind kürzer und die Pilze brauchen beim Anbau wenig Platz. Erfahre mehr zu Mushlabs. Sause – Brausetabletten für natürliche Seife In den letzten Wochen war sie noch gefragter als sonst: Die Seife. Schön, wenn man Flüssig- oder Schaumseife einfach selbst zu Hause herstellen kann. Das geht mit den Seifen-Brausetabletten der Sause UG. Diese sind in kleinen Packungen zu kaufen, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Der Vorteil: Flüssigseife besteht zu einem großen Teil aus Wasser. Lässt man das weg, hat man weniger zu transportieren. Das spart beim Transport CO2, im Geschäft Regalfläche und beim Nach-Hause-Tragen Gewicht. Das Händewaschen geht so komplett ohne Einwegplastik, denn die Seife kann im gleichen Gefäß immer wieder angemischt werden – natürlich, nachhaltig und vegan. Erfahre mehr zu dem Startup Sause. Was haben wir bereits erreicht? Aus unserer dritten Runde hat sich die Zusammenarbeit mit Nordic Ocean Fruit ergeben. Sie haben sich gegen alle anderen Bewerber durchgesetzt und das TechFounders Accelerator Programm durchlaufen. Anfang 2019 hatte dies bereits das Startup Spoontainable geschafft – das Wortspiel aus Spoon (engl. Löffel) und Sustainable (engl. nachhaltig) steht für essbare Eislöffel. Die nachhaltige Plastik-Alternative besteht aus den Fasern der Kakaoschale, die bei der Schokoladenproduktion übrigbleiben. Zusammen mit dem veganen Schokoladendessert des Startups Prolupin haben wir den essbaren Spoontainable-Löffel erst kürzlich in unseren Filialen angeboten. Erfolgreiche Produktentwicklungen Im Sommer 2019 wurden die drei Startups Cyclic Design, Wisefood und Ogata in das Förderprogramm aufgenommen. Die Jungunternehmen konnten ihre Produkte weiterentwickeln und für den Handel optimieren. Die essbaren Trinkhalme von Wisefood schafften es bereits 2019 als Aktionsartikel in unsere Filialen. Den hilfreichen Mehrwegtragerucksack von Ogata haben wir im Frühjahr 2020 angeboten – darauf wird demnächst die clevere Shampoo-Flasche zum Wiederbefüllen von Cyclic Design folgen. Rucksack aus recyceltem Kunststoff Kappenlose Shampoo-Flasche Essbarer Strohhalm Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Verpackungen vermeiden

Verpackungen vermeiden

Verpackungen vermeiden Verpackungen schützen empfindliche und verderbliche Lebensmittel und sorgen dafür, dass ihr Inhalt frisch bleibt. Sie sind eine praktische Lösung, doch können sie für die Umwelt eine Herausforderung darstellen. Landet beispielsweise Plastik in der Umwelt, kann es bis zu 500 Jahre dauern, bis es sich zersetzt. Zusätzlich handelt es sich bei Erdöl, aus dem die meisten Kunststoffe hergestellt werden, um einen endlichen Rohstoff, der nicht unbegrenzt auf der Erde verfügbar ist. Wenn du also bei deinem Einkauf auf Verpackungen verzichtest, schonst du die Umwelt und unsere Rohstoffe. Unsere Tipps Mehrweg statt Einweg Verzichte auf Einweg-Tragetaschen. Wesentlich nachhaltiger sind Mehrwegtaschen, beispielsweise aus Recyclingmaterial oder Baumwolle, die man immer bei sich tragen und wiederverwenden kann. An unseren Kassen findest du verschiedene Modelle. Aber auch der Korb ist ein beliebter Ersatz für die kurzlebige Tüte. Unverpacktes Obst und Gemüse Viele Obst- und Gemüsesorten brauchen gar keine Verpackung, da die Schale sie vor äußeren Einflüssen schützt. Gründliches Waschen vor dem Verzehr ist völlig ausreichend. Schau deswegen beim nächsten Supermarktbesuch auf unser unverpacktes Obst und Gemüse, das wir verstärkt anbieten. Eine Plastiktüte benötigst du bei den meisten Artikeln nicht. Coffee to no-go! Viel Müll verursacht auch der geliebte Kaffee für unterwegs: Wer jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit einen Coffee-to-go im Pappbecher kauft, kommt pro Jahr auf 200 Becher. Deswegen: Investiere einmalig in einen schönen Mehrwegbecher – in der Thermovariante hält dieser den Kaffee sogar noch warm! Auch für unsere Kaffeeautomaten kannst du deinen Mehrwegbecher nutzen. Für dein Engagement wirst du sogar belohnt: Wer den eigenen Becher mitbringt, erhält 20 Prozent mehr Inhalt zum gleichen Preis (außer bei Espresso). Klein ist nicht immer "oho" Wähle statt der kleinen Packung im Handtaschenformat lieber eine größere Produktvariante. Möchtest du z. B. Mundwasser für unterwegs mitnehmen, kannst du es auch von der großen Flasche zu Hause einfach in ein kleines Fläschchen umfüllen. Dasselbe gilt für die beliebten Reisegrößen – einfach mehrfach verwenden, denn das spart bares Geld und schont obendrein die Umwelt. Größer denken Von manchen Produkten kann man auch größere Vorratspackungen kaufen: Im Verhältnis fällt bei einer großen Packung nämlich weniger Verpackung an als bei vielen kleineren. Joghurt kannst du gut in einem größeren Behältnis kaufen, statt viele kleine Becher nach und nach im Abfall landen zu lassen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Müll richtig trennen

Müll richtig trennen

Gelbe Tonne, Papier oder Restmüll? So trennst du deinen Abfall richtig! Viele der Produkte, die wir täglich verwenden, sind verpackt. Häufig sind wir als Verbraucher unsicher, wie wir die Verpackungen richtig entsorgen müssen. Gehört der benutzte Joghurtbecher in die gelbe Tonne? Wo kommt die Verpackung einer Zahnbürste hin? Und auch bei anderen Abfällen stellt sich die Frage, in welche Tonne sie gehören: Wie entsorge ich den Kassenbon – Papiertonne oder Restmüll? Und was mache ich mit einer blauen Glasflasche? Gerüchte, dass der ganze Abfall am Ende eh zusammengekippt oder alles dank modernster Technik von selbst sortiert wird, stimmen nicht. Unser Einsatz am Abfalleimer ist immer noch wichtig. Die nachfolgende Grafik führt auf, was in welche Tonne gehört und was nicht. Mülltrennung leicht gemacht Unsere „Tipps für die Tonne“ Wenn du deinen Müll zu Hause richtig trennst, leistest du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Denn es gilt: Je sauberer wir Verpackungen und ihre Bestandteile trennen, desto besser lassen sich daraus wertvolle Rohstoff gewinnen, aus denen neue Produkte, wie Verpackungen, entstehen können. Wir helfen dir beim Trennen und machen es dir leicht – mit unserem Trennhinweis „Tipps für die Tonne“. Für den Hinweis nutzen wir eine einfache Kreissymbolik, die aus bis zu drei Teilen bestehen kann – je nach Anzahl der unterschiedlichen Materialien, aus denen eine Verpackung besteht. Die selbsterklärenden Hinweise zeigen dir genau an, in welche Tonne deine Verpackung beziehungsweise ihre einzelnen Bestandteile gehören: Plastik, Papier oder Glas. Nach und nach versehen wir unsere Eigenmarken-Produkte mit den Hinweisen, damit das richtige Trennen für dich zum Kinderspiel wird. Mit unseren weiteren Tipps zeigen wir dir, worauf du zukünftig bei der Entsorgung deines Abfalls noch achten kannst – so wirst du zum Mülltrenn-Experten. Trennen bei der Zahnbürstenpackung Wer kennt das nicht? Die neue Zahnbürste steht im Zahnputzbecher und wir wissen nicht, wohin mit der Verpackung – alles in den Restmüll oder gehören die Bestandteile doch getrennt in verschiedene Abfalltonnen? Hier heißt es „Trennen“: Die stabile Rückseite der Verpackung ist aus Pappe und gehört somit in den Papierabfall. Das transparente Fenster, durch das der Bürstenkopf zu sehen ist, besteht aus Plastik. Es muss daher in der gelben Tonne entsorgt werden. Der Joghurtbecher: Recycling für Fortgeschrittene Joghurtbecher sind eine kleine Herausforderung bei der Abfalltrennung: Sie bestehen meistens aus mindestens zwei Materialien, dem Becher (Kunststoff) und dem Deckel (Aluminium). Die gute Nachricht: Beide Materialien lassen sich meist gut recyceln und gehören in die gelbe Tonne. Aber bitte den Deckel vom Becher lösen, denn dann können die Materialien in der Sortieranlage besser getrennt werden. Für unseren Bio-Joghurtbecher, der aus drei Verpackungsbestandteilen besteht, haben wir unseren Trennhinweis noch ausführlicher gestaltet – denn neben Plastikbecher und Alu-Deckel trägt der Becher noch eine Papierbanderole. Auch diese muss vom Becher entfernt werden. Mit der selbsterklärenden Grafik erkennst du direkt, wie du die einzelnen Materialien richtig entsorgen musst. Aber Achtung, die Banderole gehört nicht in die gelbe Tonne, sondern in den Papierabfall. Wohin mit der blauen Glasflasche? Die blaue Glasflasche sah im Geschäft toll aus – doch in welchem Glascontainer ist sie am besten aufgehoben? Andersfarbige Flaschen gehören in den Grünglas-Container. Weißes und braunes Glas sollte hingegen farbrein gesammelt und recycelt werden. Kassenzettel, Backpapier & Co. Kassenzettel und Fahrkarten bestehen zwar aus Papier – allerdings aus Thermopapier. Deswegen gehören sie in den Restmüll. Dasselbe gilt übrigens für Backpapier: Es ist beschichtet und deswegen nicht zum Recycling geeignet. Denn Papier wird zum Recycling in Wasser aufgelöst, und die Beschichtung würde das verhindern. Zum Schutz der Umwelt verzichten wir übrigens auf die Chemikalie Bisphenol A-, die häufig in dem Thermopapier für Kassenbons enthalten ist und für Mensch und Umwelt giftig sein kann. Abgelaufene Tabletten richtig entsorgen Beim Aufräumen des Badezimmerschranks hast du Kopfschmerztabletten entdeckt, die seit ein paar Jahren abgelaufen sind. Du weißt nicht, wohin damit? Kein Problem! Die meisten Medikamente können über den Hausmüll entsorgt werden. Umweltschonender ist es jedoch, wenn du sie zum nächsten Recyclinghof bringst. Auch alte Thermometer, die giftiges Quecksilber enthalten, gehören auf den Wertstoffhof! WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.