Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "grillwender"

23 Inhalte gefunden

23 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: grillwender


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Grillwelt

Grillwelt

Grilltipps: Endlich wieder Grillzeit. So wird dein Grillfest der Burner. Die Tage werden wieder länger und die Temperaturen steigen. Die Sonne lockt uns nach draußen und verlockende Gerüche aus der Nachbarschaft verraten: Es ist endlich wieder Grillsaison. Wie du ein unvergessliches BBQ veranstaltest und deine Gäste mit spannenden Rezepten überraschst, erfährst du hier. Heiße Tipps. Der perfekte Salat für deine Grillparty. Neben saftigem Fleisch und leckerem Grillgemüse darf ein knackiger Salat zum BBQ nicht fehlen. Ob klassischer Kartoffelsalat oder ausgefallene Salat-Ideen mit Früchten – so wird deine Grillparty der Hit. So grillst du Burger. Saftig, würzig und abwechslungsreich belegt – so sollte ein Burger sein. Wir zeigen dir, wie man ihn richtig grillt, welches Fleisch sich am besten eignet und wie vegetarische Burger gelingen. Fisch grillen. Ob  Lachs, Forelle oder Dorade: Fisch vom Grill ist ein Genuss. Wir zeigen dir, welche Fischsorten sich zum Grillen eignen und geben Tipps und Grillzeiten. Spargel richtig grillen. Ob grüne oder weiße Stangen: Spargel bekommt auf dem Grill ein ganz besonderes Aroma. Erfahre hier, was du beim Spargelgrillen beachten solltest. Vegetarisch grillen: fleischfrei und easy. Vegetarisches vom Rost: Guck dir an, wie du mit Gemüse, Käse, Tofu Co. das Beste aus deinem Grillfest rausholen kannst. Die richtige Marinade bringt den besten Geschmack.   Lerne die wichtigsten Komponenten einer Marinade kennen und erfahre, welche Marinade sich für welches Fleisch eignet. Winterzeit ist Grillzeit. Auch bei kalten Temperaturen musst du nicht auf dein BBQ verzichten. Wir verraten dir, welcher Grill perfekt für den Winter ist und mit welchen Rezepten du deine Gäste begeistern wirst. Spargel – Der heimliche Star beim Grillen.   Tipps und Rezepte, wie du das grüne und weiße Königsgemüse am besten grillst. Dutch Oven: Der Feuertopf, der alles kann. Wissenswertes, Pflegetipps und Rezepte rund um den Dutch Oven. Gasgrill kaufen: Tipps und mehr. Wissenswertes und Inspirationen für das Grillen mit Gas. Salate zum Grillen: Du hast die Wahl. Was wären all die Köstlichkeiten vom Rost ohne die perfekte Umrahmung? Erst die richtigen Salate zum Grillen machen das BBQ rund. Gemüse grillen: Genuss trifft Vielfalt. Wir zeigen, wie du mit easy Rezepten beim Grillen mit Gemüse punktest. Durch Vielfalt wird es zum heißen Hauptdarsteller. Grillgut und mehr bei ALDI SÜD. Das wichtigste für ein gelungenes BBQ ist selbstverständlich das, was auf den Grill kommt. Entdecke unsere Vielfalt an Produkten für die Grillsaison. Die besten Rezepte zum Grillen. Ob köstliche Marinaden oder kreative Beilagensalate, die ALDI SÜD Rezeptwelt bietet dir jede Menge Inspirationen, damit deine Grillparty der Burner wird. Einkaufsliste: Alles für das BBQ. An einem perfekten Grillabend sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Wir haben eine Einkaufsliste mit ausgewählten Produkten für dich vorbereitet. Noch mehr Grilltipps. Grillzeit: 4 Fakten. Grillzeit bedeutet auch: Gartenzeit. Das könnte dich auch interessieren.

Grillwelt

Grillwelt

Grilltipps: Endlich wieder Grillzeit. So wird dein Grillfest der Burner. Die Tage werden wieder länger und die Temperaturen steigen. Die Sonne lockt uns nach draußen und verlockende Gerüche aus der Nachbarschaft verraten: Es ist endlich wieder Grillsaison. Wie du ein unvergessliches BBQ veranstaltest und deine Gäste mit spannenden Rezepten überraschst, erfährst du hier. Heiße Tipps. Der perfekte Salat für deine Grillparty. Neben saftigem Fleisch und leckerem Grillgemüse darf ein knackiger Salat zum BBQ nicht fehlen. Ob klassischer Kartoffelsalat oder ausgefallene Salat-Ideen mit Früchten – so wird deine Grillparty der Hit. So grillst du Burger. Saftig, würzig und abwechslungsreich belegt – so sollte ein Burger sein. Wir zeigen dir, wie man ihn richtig grillt, welches Fleisch sich am besten eignet und wie vegetarische Burger gelingen. Fisch grillen. Ob  Lachs, Forelle oder Dorade: Fisch vom Grill ist ein Genuss. Wir zeigen dir, welche Fischsorten sich zum Grillen eignen und geben Tipps und Grillzeiten. Spargel richtig grillen. Ob grüne oder weiße Stangen: Spargel bekommt auf dem Grill ein ganz besonderes Aroma. Erfahre hier, was du beim Spargelgrillen beachten solltest. Vegetarisch grillen: fleischfrei und easy. Vegetarisches vom Rost: Guck dir an, wie du mit Gemüse, Käse, Tofu Co. das Beste aus deinem Grillfest rausholen kannst. Die richtige Marinade bringt den besten Geschmack.   Lerne die wichtigsten Komponenten einer Marinade kennen und erfahre, welche Marinade sich für welches Fleisch eignet. Winterzeit ist Grillzeit. Auch bei kalten Temperaturen musst du nicht auf dein BBQ verzichten. Wir verraten dir, welcher Grill perfekt für den Winter ist und mit welchen Rezepten du deine Gäste begeistern wirst. Spargel – Der heimliche Star beim Grillen.   Tipps und Rezepte, wie du das grüne und weiße Königsgemüse am besten grillst. Dutch Oven: Der Feuertopf, der alles kann. Wissenswertes, Pflegetipps und Rezepte rund um den Dutch Oven. Gasgrill kaufen: Tipps und mehr. Wissenswertes und Inspirationen für das Grillen mit Gas. Salate zum Grillen: Du hast die Wahl. Was wären all die Köstlichkeiten vom Rost ohne die perfekte Umrahmung? Erst die richtigen Salate zum Grillen machen das BBQ rund. Gemüse grillen: Genuss trifft Vielfalt. Wir zeigen, wie du mit easy Rezepten beim Grillen mit Gemüse punktest. Durch Vielfalt wird es zum heißen Hauptdarsteller. Grillgut und mehr bei ALDI SÜD. Das wichtigste für ein gelungenes BBQ ist selbstverständlich das, was auf den Grill kommt. Entdecke unsere Vielfalt an Produkten für die Grillsaison. Die besten Rezepte zum Grillen. Ob köstliche Marinaden oder kreative Beilagensalate, die ALDI SÜD Rezeptwelt bietet dir jede Menge Inspirationen, damit deine Grillparty der Burner wird. Einkaufsliste: Alles für das BBQ. An einem perfekten Grillabend sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Wir haben eine Einkaufsliste mit ausgewählten Produkten für dich vorbereitet. Noch mehr Grilltipps. Grillzeit: 4 Fakten. Grillzeit bedeutet auch: Gartenzeit. Das könnte dich auch interessieren.

Grillwelt

Grillwelt

Endlich wieder Grillzeit. So wird dein Grillfest der Burner. Die Tage werden wieder länger und die Temperaturen steigen. Die Sonne lockt uns nach draußen und verlockende Gerüche aus der Nachbarschaft verraten: Es ist endlich wieder Grillsaison. Wie du ein unvergessliches BBQ veranstaltest und deine Gäste mit spannenden Rezepten überraschst, erfährst du hier. Heiße Tipps. Die richtige Marinade bringt den besten Geschmack.   Tipps und Rezepte, wie du mit Marinaden und Rubs deinem Grillfleisch den besonderen Kick geben kannst. Vegetarisch grillen: fleischfrei und easy. Dass auf einen Grill nur Fleisch gehört, ist längst widerlegt. Bei ALDI findest du eine breite Auswahl an vegetarischen Grill-Köstlichkeiten – für deinen Sommer. Spargel – Der heimliche Star beim Grillen.   Tipps und Rezepte, wie du das grüne und weiße Königsgemüse am besten grillst. Dutch Oven: Der Feuertopf, der alles kann. Wissenswertes, Pflegetipps und Rezepte rund um den Dutch Oven. Gasgrill kaufen: Tipps und mehr. Wissenswertes und Inspirationen für das Grillen mit Gas. Salate zum Grillen: Du hast die Wahl. Was wären all die Köstlichkeiten vom Rost ohne die perfekte Umrahmung? Erst die richtigen Salate zum Grillen machen das BBQ rund. Gemüse grillen: Genuss trifft Vielfalt. Wir zeigen, wie du mit easy Rezepten beim Grillen mit Gemüse punktest. Durch Vielfalt wird es zum heißen Hauptdarsteller. Einkaufsliste: Alles für das BBQ. An einem perfekten Grillabend sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Wir haben eine Einkaufsliste mit ausgewählten Produkten für dich vorbereitet. Die besten Rezepte zum Grillen. Ob köstliche Marinaden oder kreative Beilagensalate, die ALDI SÜD Rezeptwelt bietet dir jede Menge Inspirationen, damit deine Grillparty der Burner wird. Grillgut und mehr bei Aldi Süd. Das wichtigste für ein gelungenes BBQ ist selbstverständlich das, was auf den Grill kommt. Entdecke unsere Vielfalt an Produkten für die Grillsaison. Noch mehr Grilltipps. Grillzeit: 4 Fakten. Grillzeit bedeutet auch: Gartenzeit. Das könnte dich auch interessieren.

Grillen

Grillen

ALDI SÜD: Leckeres Grillfleisch, Bratwürste & Co. Einen schönen Tag mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen lassen – das lieben wir am Sommer! Damit dein BBQ zu einem Festschmaus wird, findest du bei ALDI SÜD alles, was du für ein gemütliches Grillfest brauchst. Von Grillfleisch über Würstchen bis hin zu Saucen und Marinaden: Entdecke leckeres Grillgut zu attraktiven Preisen! Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Grill Sortiment. ALDI SÜD: Leckeres Grillfleisch, Bratwürste & Co. Einen schönen Tag mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen lassen – das lieben wir am Sommer! Damit dein BBQ zu einem Festschmaus wird, findest du bei ALDI SÜD alles, was du für ein gemütliches Grillfest brauchst. Von Grillfleisch über Würstchen bis hin zu Saucen und Marinaden: Entdecke leckeres Grillgut zu attraktiven Preisen! Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Grill Sortiment. Schwein und Rind: Saftiges Grillfleisch bei ALDI SÜD ALDI SÜD hält Grillfleisch für jeden Geschmack bereit. Schweinefleisch gehört zu den Klassikern für ein BBQ. Es bleibt durch seine bindegewebsarme Struktur meist zart und ist leicht zuzubereiten. Ein besonderes Schmankerl vom Grill gefällig? Spareribs verleihen deinem Grillfest ein amerikanisches Flair. Rindfleisch ist bei BBQ-Fans ebenso beliebt. Ob zartes Filetstück, saftiges Steak oder frische Burger-Pattys – die Auswahl ist facettenreich. Cevapcici eignen sich als Snack, um die Wartezeit zwischen den Grillgängen zu überbrücken. Vor allem die kleinen Grillfans lieben diese Hackfleischröllchen. Grillgut bei ALDI SÜD: Grillwürste und Geflügel Zu einem traditionellen BBQ gehören ebenso Grillwürste. Ob grobe oder Rostbratwurst – dieses schnell zubereitete Grillgut ist bei Groß und Klein beliebt. Ein Leckerbissen für den Nachwuchs: Schneide die Bratwurst in Scheiben und stecke sie zusammen mit Gemüse auf Spieße. Für viele gehört zudem Geflügel zu einem gelungenen Grillabend. Hähnchenbrustfilet und Putenschnitzel trocknen auf dem Grill leicht aus. Daher ist es wichtig, dass du das Fleisch zuvor marinierst. Schenkel bleiben schön saftig, wenn du sie mit der Haut grillst. Bei ALDI SÜD: Mariniertes Grillfleisch und leckere Grillsaucen Zu leckerem Grillfleisch gehört die passende Marinade. Sie hält das Grillgut saftig und verleiht ihm ein intensives Aroma. Damit das Fleisch den Geschmack aufnimmt, solltest du es über mehrere Stunden marinieren. Ein spontaner Grillabend steht an? Kein Problem! ALDI SÜD hat auch Grillfleisch, das bereits fertig mariniert ist. So kann der Grillspaß direkt losgehen. Von der Knoblauchsauce über Ketchup bis hin zum Senf – Grillsaucen runden das sommerliche Festmahl ab. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Grillfleisch & Grillgut

Grillfleisch & Grillgut

Leckeres Grillfleisch, Fleischalternativen & Co. Den Tag mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen lassen – das lieben wir am Sommer. Damit dein BBQ zu einem Festschmaus wird, findest du bei ALDI SÜD alles, was du brauchst.  Vegetarisch Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Grillsortiment. Saftige Steaks: Rind, Schwein und Lamm auf dem Grill. ALDI SÜD hat die passenden Grillprodukte für jeden Geschmack und jede Ernährungsweise. Rindfleischfans kommen bei zarten Filetstücken, saftigen Steaks oder frischen Burgerpattys auf ihre Kosten. Schweinefleisch gehört zu den Klassikern auf dem Grill. Es bleibt meist zart und ist leicht zuzubereiten. Auch Lammfleisch erfreut sich großer Beliebtheit. Es bringt mit seinem würzigen Geschmack Abwechslung auf den Grill. Ob als aromatische Koteletts, saftige Lammsteaks oder zarte Lammspieße: Unser Sortiment lässt vor allem zur Grillsaison keine Wünsche offen. Geflügel: Zarte Hähnchenbrust, Putenkeule und mehr. Geflügel ist bei Grillfans äußerst beliebt, da es durch die kurze Garzeit schnell servierfertig ist. Um sicherzustellen, dass es schön saftig, zart und aromatisch bleibt, solltest du es vorher marinieren. Grillwürste: Vielfalt von Bratwurst bis Chorizo. Zu einem traditionellen BBQ gehören für viele Grillfans Bratwürste. Ob grob oder fein, aus Fleisch, veggie oder vegan: Sie sind beliebt bei Groß und Klein sowie schnell zubereitet. Als Leckerbissen für deinen Nachwuchs schneide eine Bratwurst in Scheiben und stecke sie zusammen mit Gemüse auf Spieße. Geflügel ist ebenfalls bei vielen Grillfans sehr beliebt. Mit einer großen Auswahl an pflanzlichem Grillgut kommen bei ALDI SÜD außerdem alle auf ihre Kosten, die sich vegetarisch ernähren. Mariniertes Fleisch: Perfekte Würze für dein BBQ. Zu leckerem Grillfleisch gehört die passende Marinade. Sie hält das Grillgut saftig und verleiht ihm ein intensives Aroma. Damit es den Geschmack aufnimmt, solltest du das Fleisch über mehrere Stunden marinieren. Ein spontaner Grillabend steht an? Kein Problem! ALDI SÜD hat auch Grillfleisch, das bereits fertig mariniert ist. Vielfältiges Grillgut: Vegetarische Alternativen. Ob vegane Burger, Frikadellen oder Cevapcici: Das lässt beim Grillfest mit der ganzen Familie keine Wünsche offen – besonders für Snack- und Burgerfans. Vegane Ministeaks sind eine super Alternative zu Schweine- und Rindersteaks. Mit unserem umfangreichen Sortiment und außergewöhnlichen Rezepten wirst du deine Gäste begeistern. Unsere Grillfleisch-Eigenmarken entdecken. Mit MEINE METZGEREI genießt du exzellente Fleisch- und Wurstwaren, die durch Qualität und Geschmack überzeugen. Für Fans biologischer Produkte bietet BIO eine Auswahl an Bio-Fleischwaren aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft. NUR NUR NATUR steht für Natürlichkeit und Transparenz, mit Fleisch aus artgerechter Tierhaltung und ohne künstliche Zusätze. Bei ALDI SÜD findest du für jeden Anlass das passende Fleisch – stets von bester Qualität. Grillen mit Tofu: Kreativer und abwechslungsreicher Grillspaß für alle. Grillrezepte mit Tofu bringen echte Abwechslung auf die Teller. Magst du es gern süß? Dann sind Grillspieße mit Pfirsich, kombiniert mit saftigem Naturtofu und gewürzt mit einer vollmundigen Marinade, die richtige Wahl. Wer es würzig bevorzugt, wird Räuchertofu-Grillspieße mit marinierten Champignons lieben. Ob Natur- oder Räuchertofu: Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Einfach ausprobieren und neue Lieblingsrezepte entdecken! Gemüse und Obst: Frische Ideen vom Rost. Bunt, bunter, Gemüse-Grillteller: Er ist nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich ein Genuss und bietet reichlich Abwechslung. Aufgrund der unzähligen Zubereitungsmöglichkeiten braucht es zum Grillen nicht mehr. Mit den richtigen Rezepten und Tipps zum Grillen von Gemüse wird aus einer einfachen Beilage ein echtes Highlight. Grillsaucen bei ALDI SÜD. Von Ketchup über Knoblauchsauce bis hin zum Senf und von mild bis würzig: Grillsaucen runden das sommerliche Festmahl raffiniert ab und geben einer gelungenen Grillsession den letzten Schliff.    5 Zubereitungstipps für dein perfektes Grillfleisch. Die richtige Marinade: Marinieren verleiht nicht nur Geschmack, sondern hält das Fleisch auch saftig. Verwende Öl, Säure (z. B. Zitronensaft oder Essig), Gewürze und Kräuter für die perfekte Mischung. Die richtige Temperatur: Stelle sicher, dass der Grill gut vorgeheizt ist, bevor du das Fleisch auflegst. Für die meisten Fleischsorten eignet sich mittlere bis hohe Hitze. Ruhezeit beachten: Lass das Fleisch nach dem Grillen einige Minuten ruhen. So können sich die Fleischsäfte gleichmäßig verteilen, was zu einem saftigeren Ergebnis führt. Grillgut nicht ständig wenden: Wende das Fleisch maximal zweimal, um eine schöne Kruste zu erzielen und den Fleischsaft zu bewahren. Das richtige Grillwerkzeug: Verwende Grillzangen anstelle von Gabeln, um das Fleisch zu wenden. So verhinderst du, dass der Saft austritt.   Rezepte für viele gelungene Grillabende. Auch wenn die Grillsaison zwölf Monate dauert, kommt mit unserer ALDI SÜD Rezeptwelt keine Langeweile auf. Lass dich von den vielfältigen Ideen zu Beilagen, Salaten, Gemüse- und Fleischzubereitungen inspirieren. Häufige Fragen rund um Grillfleisch und Grillgut. Weitere Produkte für dich. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Leckeres Grillfleisch, Fleischalternativen & Co. Den Tag mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen lassen – das lieben wir am Sommer. Damit dein BBQ zu einem Festschmaus wird, findest du bei ALDI SÜD alles, was du brauchst. Vegetarisch

Grillfleisch & Grillgut

Grillfleisch & Grillgut

Leckeres Grillfleisch, Fleischalternativen & Co. Den Tag mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen lassen – das lieben wir am Sommer. Damit dein BBQ zu einem Festschmaus wird, findest du bei ALDI SÜD alles, was du brauchst. Neben Grillfleisch und Würstchen bieten wir auch eine Vielzahl an köstlichen veganen und vegetarischen Grillhighlights zu attraktiven Preisen.  Vegetarisch Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Grillsortiment. Saftige Steaks: Rind, Schwein und Lamm auf dem Grill. ALDI SÜD hat die passenden Grillprodukte für jeden Geschmack und jede Ernährungsweise. Rindfleischfans kommen bei zarten Filetstücken, saftigen Steaks oder frischen Burgerpattys auf ihre Kosten. Schweinefleisch gehört zu den Klassikern auf dem Grill. Es bleibt meist zart und ist leicht zuzubereiten. Auch Lammfleisch erfreut sich großer Beliebtheit. Es bringt mit seinem würzigen Geschmack Abwechslung auf den Grill. Ob als aromatische Koteletts, saftige Lammsteaks oder zarte Lammspieße: Unser Angebot lässt vor allem zur Grillsaison keine Wünsche offen. Geflügel: Zarte Hähnchenbrust, Putenkeule und mehr. Geflügel ist bei Grillfans äußerst beliebt, da es durch die kurze Garzeit schnell servierfertig ist. Um sicherzustellen, dass es schön saftig, zart und aromatisch bleibt, solltest du es vorher marinieren. Grillwürste: Vielfalt von Bratwurst bis Chorizo. Zu einem traditionellen BBQ gehören für viele Grillfans Bratwürste. Ob grob oder fein, aus Fleisch, veggie oder vegan: Sie sind beliebt bei Groß und Klein sowie schnell zubereitet. Als Leckerbissen für deinen Nachwuchs schneide eine Bratwurst in Scheiben und stecke sie zusammen mit Gemüse auf Spieße. Geflügel ist ebenfalls bei vielen Grillfans sehr beliebt. Mit einer großen Auswahl an pflanzlichem Grillgut kommen bei ALDI SÜD außerdem alle auf ihre Kosten, die sich vegetarisch ernähren. Mariniertes Fleisch: Perfekte Würze für dein BBQ. Zu leckerem Grillfleisch gehört die passende Marinade. Sie hält das Grillgut saftig und verleiht ihm ein intensives Aroma. Damit es den Geschmack aufnimmt, solltest du das Fleisch über mehrere Stunden marinieren. Ein spontaner Grillabend steht an? Kein Problem! ALDI SÜD hat auch Grillfleisch, das bereits fertig mariniert ist. Vielfältiges Grillgut: Vegetarische Alternativen. Ob vegane Hanf-Burger, Frikadellen oder Cevapcici: Unser Grillsortiment ist facettenreich und lässt beim Grillfest mit der ganzen Familie keine Wünsche offen – besonders für Snack- und Burgerfans. Vegane Ministeaks sind eine super Alternative zu Schweine- und Rindersteaks. Die veganen Grillfackeln aus dem ALDI SÜD Bio-Grill-Sortiment sind bereits lecker gewürzt und bereichern deine Grillparty. Mit unserem umfangreichen Sortiment und außergewöhnlichen Rezepten wirst du deine Gäste begeistern. Unsere Grillfleisch-Eigenmarken entdecken. Mit MEINE METZGEREI genießt du exzellente Fleisch- und Wurstwaren, die durch Qualität und Geschmack überzeugen. Für Fans biologischer Produkte bietet BIO eine Auswahl an Bio-Fleischwaren aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft. NUR NUR NATUR steht für Natürlichkeit und Transparenz, mit Fleisch aus artgerechter Tierhaltung und ohne künstliche Zusätze. Bei ALDI SÜD findest du für jeden Anlass das passende Fleisch – stets von bester Qualität. Grillen mit Tofu: Kreativer und abwechslungsreicher Grillspaß für alle. Grillrezepte mit Tofu bringen echte Abwechslung auf die Teller. Magst du es gern süß? Dann sind Grillspieße mit Pfirsich, kombiniert mit saftigem Naturtofu und gewürzt mit einer vollmundigen Marinade, die richtige Wahl. Wer es würzig bevorzugt, wird Räuchertofu-Grillspieße mit marinierten Champignons lieben. Ob Natur- oder Räuchertofu: Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Einfach ausprobieren und neue Lieblingsrezepte entdecken! Gemüse und Obst: Frische Ideen vom Rost. Bunt, bunter, Gemüse-Grillteller: Er ist nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich ein Genuss und bietet reichlich Abwechslung. Aufgrund der unzähligen Zubereitungsmöglichkeiten braucht es zum Grillen nicht mehr. Mit den richtigen Rezepten und Tipps zum Grillen von Gemüse wird aus einer einfachen Beilage ein echtes Highlight. Grillsaucen bei ALDI SÜD. Von Ketchup über Knoblauchsauce bis hin zum Senf und von mild bis würzig: Grillsaucen runden das sommerliche Festmahl raffiniert ab und geben einer gelungenen Grillsession den letzten Schliff.    5 Zubereitungstipps für dein perfektes Grillfleisch. Die richtige Marinade: Marinieren verleiht nicht nur Geschmack, sondern hält das Fleisch auch saftig. Verwende Öl, Säure (z. B. Zitronensaft oder Essig), Gewürze und Kräuter für die perfekte Mischung. Die richtige Temperatur: Stelle sicher, dass der Grill gut vorgeheizt ist, bevor du das Fleisch auflegst. Für die meisten Fleischsorten eignet sich mittlere bis hohe Hitze. Ruhezeit beachten: Lass das Fleisch nach dem Grillen einige Minuten ruhen. So können sich die Fleischsäfte gleichmäßig verteilen, was zu einem saftigeren Ergebnis führt. Grillgut nicht ständig wenden: Wende das Fleisch maximal zweimal, um eine schöne Kruste zu erzielen und den Fleischsaft zu bewahren. Das richtige Grillwerkzeug: Verwende Grillzangen anstelle von Gabeln, um das Fleisch zu wenden. So verhinderst du, dass der Saft austritt.   Rezepte für viele gelungene Grillabende. Auch wenn die Grillsaison zwölf Monate dauert, kommt mit unserer ALDI SÜD Rezeptwelt keine Langeweile auf. Lass dich von den vielfältigen Ideen zu Beilagen, Salaten, Gemüse- und Fleischzubereitungen inspirieren. Häufige Fragen rund um Grillfleisch und Grillgut. Weitere Produkte für deinen Grillabend. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Leckeres Grillfleisch, Fleischalternativen & Co. Den Tag mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen lassen – das lieben wir am Sommer. Damit dein BBQ zu einem Festschmaus wird, findest du bei ALDI SÜD alles, was du brauchst. Neben Grillfleisch und Würstchen bieten wir auch eine Vielzahl an köstlichen veganen und vegetarischen Grillhighlights zu attraktiven Preisen. Vegetarisch

Grillen

Grillen

Wie grillt man richtig? 5 Tipps zum Grillen. Wie grillt man richtig? 5 Tipps zum Grillen. Grillduft ist dein Lieblingsgeruch? Du sitzt bereits auf heißen Kohlen und kannst es kaum erwarten, dass die Grillsaison startet? Egal, ob du noch völlig neu am Grillrost bist oder deine jetzige Technik verbessern willst: Wir geben dir ein paar clevere Grillhacks an die Hand und zeigen dir, welche Fehler du auf jeden Fall vermeiden solltest. Grillduft ist dein Lieblingsgeruch? Du sitzt bereits auf heißen Kohlen und kannst es kaum erwarten, dass die Grillsaison startet? Egal, ob du noch völlig neu am Grillrost bist oder deine jetzige Technik verbessern willst: Wir geben dir ein paar clevere Grillhacks an die Hand und zeigen dir, welche Fehler du auf jeden Fall vermeiden solltest. Grundlagen des Grillens: Bevor du den Grill anfeuerst. Worauf muss ich beim Grillkauf achten? Noch bevor du den Grill anwirfst, solltest du dir über eine Sache Gedanken machen: Welcher Grill passt am besten zu meinen Bedürfnissen? Und welchen Grill sollte ich kaufen? Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten, denn die Auswahl ist groß: Holzkohlegrills sorgen für das typisch rauchige Aroma im Grillgut und erreichen hohe Temperaturen. Allerdings benötigen sie mehr Zeit zum Anzünden und die Temperatur ist schwer zu regulieren. Gasgrills punkten mit einer einfachen Handhabung, schnellem Aufheizen und einer präzisen Temperaturkontrolle – ideal für alle, die oft und spontan grillen möchten. Elektrogrills sind die beste Wahl für Balkone oder kleine Gärten, da sie ohne offene Flamme auskommen. Was fehlt, ist allerdings das typische Grillaroma, denn die Rauchentwicklung bleibt aus. Die Wahl des Grills hängt also davon ab, was für dich am wichtigsten ist: Geschmack, Komfort oder Umweltfreundlichkeit – welcher Grilltyp bist du? Das richtige Zubehör: Von Grillzange bis Schürze. Für welchen Grill du dich auch entscheidest – es gibt ein paar Helfer, die dir das Zubereiten von Fleisch, Gemüse und Co. erleichtern: Grillwender oder Grillzange mit langem Griff Aluschalen für besonders genussvolles Grillen Isolierter Grillhandschuh Schürze Thermometer und Uhr, damit Fleisch, Fisch, Grillkäse und Gemüse perfekt gegart vom Grill kommen Im ALDI ONLINESHOP findest du nicht nur Gas- oder Elektrogrills, sondern auch jede Menge Zubehör für die nächste Grillsaison. Sicherheit: Tipps für gefahrloses Grillen. An oberster Stelle steht beim Grillen die Sicherheit. Schließlich arbeitest du mit hohen Temperaturen, vielleicht sogar am offenen Feuer, wenn du mit Kohle grillst. Stelle darum den Grill immer auf eine stabile, feuerfeste Fläche, beispielsweise auf Stein oder Beton. Der Abstand zu Gebäuden, Bäumen und Markisen sollte groß genug sein. Achte auch darauf, dass sich keine Kinder oder Haustiere in der Nähe des Grills aufhalten. Auf Brandbeschleuniger wie Spiritus solltest du verzichten. Greife stattdessen lieber auf einen Anzündkamin oder feste Grillanzünder zurück – diese Varianten sind sicherer. Bei Gasgrills solltest du außerdem regelmäßig die Anschlüsse auf Undichtigkeiten prüfen und nach dem Grillen immer die Gaszufuhr schließen. Holzkohle löscht du erst, wenn sie vollständig erkaltet ist. Tipp 1: Grill anzünden und ausreichend vorheizen. Ganz wichtig: Das Grillgut sollte erst dann auf den Grill, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. Darum ist das ausgiebige Vorheizen unverzichtbar. Ein Gasgrill ist nach ungefähr 10 Minuten auf der richtigen Temperatur, ein Holzkohlegrill braucht etwa 30 bis 40 Minuten. Der Elektrogrill erreicht seine Idealtemperatur nach spätestens 15 Minuten. Wie grillt man richtig mit Holzkohle? Grillen mit Holzkohle gilt als die traditionelle Methode. Holzkohle-Fans schätzen daran vor allem das unverwechselbare, rauchige Aroma, das sich im Geschmack des Grillguts wiederfindet. Du kannst sowohl Kohle als auch Kohlebriketts nutzen. Man verwendet in der Regel einen geeigneten Anzünder, idealerweise Feststoff-Anzünder. Ist ein schönes Glutpolster entstanden, wird die Kohle niedergeklopft. Das Grillgut kann aufgelegt werden, sobald eine weiße Ascheschicht sichtbar ist. Ganz wichtig: Nach dem Grillen solltest du die Kohle vollständig auskühlen lassen, bevor du sie entsorgst. Andernfalls besteht eine hohe Brandgefahr. Für Balkone ist das Grillen mit Holzkohle nicht geeignet. Wie grillt man mit einem Gasgrill? Wer mit einem Gasgrill grillen möchte, startet zunächst mit einem Sicherheitscheck. Beim Anzünden ist es wichtig, den Deckel offen zu lassen. So vermeidest du, dass sich Gas ansammelt. Öffne dafür langsam das Gasventil und schalte dann den Brenner auf kleiner Stufe an. Zuletzt betätigst du den Zünder. Wenn die Flamme brennt, schließt du den Deckel und lässt den Grill aufheizen. Du kannst beim Grillen zwischen direkter Hitze (für direktes Grillen) und indirekter Hitze (für indirektes Grillen) wählen. Erstere eignet sich gut für Steaks, Burger und Würstchen. Letztere ist für größere Fleischstücke, Fisch oder Gemüse gut geeignet. Passe die Temperatur je nach Grillgut an. Nach dem Grillen nutzt du für eine kurze Zeit die Maximalhitze, um Rückstände auszubrennen, und schließt die Gaszufuhr. Grilltipps Elektrogrill. Grillen mit einem Elektrogrill ist vor allem dann gut geeignet, wenn man es einfach und praktisch mag. Auch auf Balkonen oder in Innenbereichen kann so gemütlich gegrillt werden. Heize den Grill zunächst vor. Elektrogrills erreichen nicht so hohe Temperaturen wie Gas- oder Holzkohlegrills, darum sind sie vor allem für dünnere Fleischstücke oder Gemüse geeignet. Damit nichts am Rost kleben bleibt, kannst du die Grillfläche mit etwas Öl einreiben. Wende das Grillgut nicht zu früh, damit die schönen Grillstreifen sichtbar sind. Übrigens: Hast du schon mal was von einer Feuerplatte oder vom Dutch-Oven gehört? Diese beiden Grillmethoden liegen voll im Trend. Wer mit einer Feuerplatte grillt, legt eine Platte aus Metall über beispielsweise eine Feuerschale oder eine andere Feuerquelle. Auf diese Weise entstehen verschiedene Temperaturzonen zum Grillen. In der Mitte der Platte kann es sogar bis zu 300 Grad Celsius heiß werden! Für diesen Vorgang benötigst du ein gutes Öl, zum Beispiel Sonnenblumenöl, da es hoch erhitzt werden kann. Übrigens: Hast du schon mal was von einer Feuerplatte oder vom Dutch-Oven gehört? Diese beiden Grillmethoden liegen voll im Trend. Wer mit einer Feuerplatte grillt, legt eine Platte aus Metall über beispielsweise eine Feuerschale oder eine andere Feuerquelle. Auf diese Weise entstehen verschiedene Temperaturzonen zum Grillen. In der Mitte der Platte kann es sogar bis zu 300 Grad Celsius heiß werden! Für diesen Vorgang benötigst du ein gutes Öl, zum Beispiel Sonnenblumenöl, da es hoch erhitzt werden kann. Tipp 2: Grillgut auswählen, vorbereiten und grillen. Wie grillt man Fleisch? Hast du dein Fleisch vorher eingefroren, muss es vor dem Grillen unbedingt aufgetaut werden und darf nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen. Ideal ist Zimmertemperatur. Andernfalls würde das Fleisch von außen verbrennen, während es innen noch zu kalt ist. Der Temperaturunterschied zwischen Fleisch und Grill sollte möglichst klein sein. Unser Fleisch-Grill-Tipp: Öle nicht den Rost, sondern das Grillgut ein, wenn es nicht bereits vormariniert ist. Pflanzenöl sollte in das Grillgut einmassiert werden. Das verhindert, dass das Fleisch anklebt, und verbessert den Geschmack. Fisch grillen: Tipps und Tricks. Generell ist Fisch empfindlicher als Fleisch. Darum benötigt er auch besondere Sorgfalt beim Grillen. Ideal sind feste Fischsorten wie Lachs, Thunfisch oder Dorade, da sie nicht so leicht zerfallen. Öle auch hier den Grillrost gut ein, damit nichts kleben bleibt. Alternativ kannst du auch eine Grillmatte bzw. eine Fischzange verwenden. Besonders schonend grillst du Fisch in einer Grillschale. Darin bleibt er schön saftig. Auch ein vorheriges Anbraten ist empfehlenswert. Die Garzeit von Fisch ist relativ kurz. In der Regel reichen schon wenige Minuten pro Seite. Lässt er sich leicht mit der Gabel teilen, ist der Fisch fertig. Leckere Marinaden mit Zitrone, Kräutern oder Knoblauch sorgen für einen besonderen Geschmack. Aromatische Grillmarinaden. Ob du deinen Fisch oder dein Fleisch marinieren möchtest, ist eine Frage des Geschmacks. Oft ist Grillfleisch bereits vormariniert. Du kannst die Marinade aber auch selbst machen. Hochwertige Produkte kommen in der Regel ohne Marinade aus. Hier steht der Eigengeschmack im Vordergrund, ohne dass er von Gewürzen überdeckt wird. Befindet sich zu viel Marinade auf deinem Grillgut, kannst du es vor dem Grillen etwas abtupfen. Andernfalls kann sie in die Glut tropfen und verbrennen, wodurch schädliche Stoffe entstehen können. Anstatt einer Marinade kannst du das Fleisch auch zuerst grillen und danach mit frisch gemahlenem Pfeffer und hochwertigem Meersalz bestreuen. Auch andere Gewürze solltest du erst nach dem Grillen auftragen, da sie sonst auf dem Grill verbrennen und das Aroma verfälschen. Vegetarisches und Veganes Grillgut. Bunt, frisch und lecker: Vegan und vegetarisch grillen wird immer beliebter – auch unter Omnivoren. Grillen ohne Fleisch bietet schließlich zahlreiche kreative Möglichkeiten. Besonders geeignet sind Gemüsearten mit einem geringen Wasseranteil, wie Pilze, Maiskolben, Paprikastücke, Kürbis oder Zwiebeln. Auch pflanzliche Fleischalternativen wie Tofu, Seitan und Tempeh sind ideal. Diese mariniert man am besten vorab, damit sie einen intensiveren Geschmack haben. Grillkäse wie Halloumi oder pflanzliche Käsealternativen lassen sich ebenfalls hervorragend grillen. Du magst es exotischer? Dann probiere mal, Avocado oder Früchte wie Ananas und Wassermelone auf den Grill zu legen. Verfeinert mit ein wenig Salz, Kräutern, Zitrone und hochwertiger Butter sowie etwas Zucker schmeckt es wirklich wunderbar. Lege Gemüse und Obst am besten in kleinen Grillschalen auf den Rost und platziere es an einer weniger heißen Stelle. Nachhaltig grillen: Alufolie war gestern. Grillkäse, Gemüse und andere Leckereien lassen sich wunderbar in Bananen- oder Maiskolbenblätter wickeln. Dafür würzt du zuerst das Grillgut, wickelst es in die Blätter und machst das Paket mit einem Zahnstocher oder einem Faden fest. Pinsel das Blatt von außen mit etwas Öl ein und lege es auf den heißen Grillrost. Nach 15 bis 20 Minuten kannst du dein Päckchen auspacken und genießen. Nachhaltig grillen: Alufolie war gestern. Grillkäse, Gemüse und andere Leckereien lassen sich wunderbar in Bananen- oder Maiskolbenblätter wickeln. Dafür würzt du zuerst das Grillgut, wickelst es in die Blätter und machst das Paket mit einem Zahnstocher oder einem Faden fest. Pinsel das Blatt von außen mit etwas Öl ein und lege es auf den heißen Grillrost. Nach 15 bis 20 Minuten kannst du dein Päckchen auspacken und genießen. Saucen und Beilagen. Grillfans wissen, dass ein gelungenes BBQ nicht nur vom Grillgut lebt, sondern auch von den passenden Beilagen und Grillsaucen. Zu den klassischen Dips zählen zum Beispiel BBQ-Sauce, Kräuterbutter oder Aioli – ideal für den ultimativen Geschmackskick. Selbstgemachte Saucen mit Kräutern, Joghurt oder fruchtigen Zutaten bringen zusätzlich Abwechslung auf den Tisch. Frische Salate zum Grillen eignen sich wunderbar als Beilage. Aber auch knuspriges, mit Knoblauch verfeinertes Brot schmeckt wunderbar zu Fleisch, Fisch und Gemüse. Beliebte Klassiker und einfach zuzubereiten sind außerdem Ofenkartoffeln oder Spargel. Das ALDI SÜD Grillsortiment: Grillen mit Geschmack. Mit unserem vielfältigen Grillsortiment von Würstchen bis Steak kommen eingefleischte Grillfans voll auf ihre Kosten. Und auch für Veggie-Liebhaber:innen hält ALDI SÜD mit leckeren vegetarischen und veganen Produkten eine große Auswahl bereit. Tipp 3: Die richtige Grilltechnik wählen. Die Wahl der passenden Grilltechnik entscheidet, wie gut das Ergebnis wird. Mit der richtigen Technik bringst du nicht nur mehr Geschmack an dein Essen, sondern erreichst auch gleichmäßige Garergebnisse. Direktes vs. indirektes Grillen. Beim direkten Grillen liegt das Grillgut unmittelbar über der Hitzequelle. Diese Methode eignet sich wunderbar, wenn du eine knusprige Kruste haben möchtest, beispielsweise für Steaks, Würstchen oder Burger. Beim indirekten Grillen platzierst du das Grillgut neben der Hitzequelle. So wird es langsamer gegart. Diese Methode eignet sich prima für größere Fleischstücke, Fisch oder Gemüse. Räuchern und Smoken. Für besonders aromatische Ergebnisse kannst du dein Grillgut auch Smoken oder Räuchern. So bekommt es eine intensive Geschmacksnote. Grillplatten und Gusseisenroste bringen ebenfalls stärkere Röstaromen und ermöglichen vielseitige Zubereitungsweisen. Low & Slow. Noch ein weiterer Tipp: Nimm dir beim Grillen Zeit. Drehe und wende das Fleisch nicht zu häufig. Erst, wenn es sich einfach vom Rost lösen lässt, sollte es umgedreht werden. Tipp 4: Temperaturkontrolle. Habe beim Grillen immer die Temperatur im Blick, damit dein Grillgut nicht zu trocken oder sogar noch roh auf den Teller kommt. Für direktes Grillen benötigst du hohe Temperaturen von 200 bis 300 Grad. So kannst du Steaks und Würstchen scharf anbraten. Indirektes Grillen findet bei Temperaturen von 120 bis 180 Grad statt – perfekt für größere Fleischstücke und Gemüse. Mit einem Grillthermometer ist es einfacher, die Kerntemperatur des Fleisches zu messen und dein Grillgut auf den Punkt zu garen. Es spielt ebenfalls eine Rolle, ob du den Grilldeckel geöffnet oder geschlossen hast. Ist er geschlossen, verteilt sich die Hitze gleichmäßiger. Beim offenen Grillen erhältst du wiederum stärkere Röstaromen. Du grillst gern Steaks? Dann kommt hier ein exklusiver Tipp: Steaks gelingen am besten, wenn sie in zwei unterschiedlichen Temperaturzonen gegrillt werden. In der heißen Zone sorgst du dafür, dass die Kruste schön braun und knusprig wird. In der etwas kälteren Zone lässt du es schonend ziehen, so wird es saftiger. Das funktioniert auf dem Holzkohlegrill, indem du die Glut unterschiedlich verteilst. Beim Gasgrill regulierst du dafür die Gasmenge. Natürlich kannst du auch die Höhe des Grillrosts variieren: Je näher der Rost an der Hitzequelle ist, desto heißer ist es. Du grillst gern Steaks? Dann kommt hier ein exklusiver Tipp: Steaks gelingen am besten, wenn sie in zwei unterschiedlichen Temperaturzonen gegrillt werden. In der heißen Zone sorgst du dafür, dass die Kruste schön braun und knusprig wird. In der etwas kälteren Zone lässt du es schonend ziehen, so wird es saftiger. Das funktioniert auf dem Holzkohlegrill, indem du die Glut unterschiedlich verteilst. Beim Gasgrill regulierst du dafür die Gasmenge. Natürlich kannst du auch die Höhe des Grillrosts variieren: Je näher der Rost an der Hitzequelle ist, desto heißer ist es. Grilltemperaturen: So gart dein Grillgut optimal. Grillgut Temperaturbereich Optimale Temperatur Steaks / Fleisch direkt grillen Hohe Grilltemperatur 260 bis 300 °C Steaks / Fleisch indirekt fertig garen Niedrige Grilltemperatur 120 bis 140 °C Geflügel Mittlere Grilltemperatur 160 bis 200 °C Burger Patties Hohe Grilltemperatur 200 bis 250 °C Gemüse Niedrige Grilltemperatur 140 bis 160 °C Fisch Mittlere Grilltemperatur 160 bis 180 °C Bratwurst Mittlere Grilltemperatur 160 bis 180 °C Grillkäse Mittlere Grilltemperatur 175 bis 200 °C Unsere ALDI SÜD Grillrezepte: Tipps und smarte Grilltricks. Lieber Grillwürstchen oder Gemüsespieß? Nudelsalat oder alles mit Kartoffel? Scharfe Marinade oder cremiger Dip? Beim Grillen kommen bei uns alle auf ihre Kosten – von klassisch bis vegetarisch und vegan. Für ein Grillbuffet inklusive Dessert, das keine Wünsche offen lässt, findest du reichlich leckere Ideen in unseren Grillrezepten. Tipp 5: Womit kann ich den Grill reinigen? Eine weniger beliebte, aber notwendige Arbeit ist das Reinigen des Grills bzw. des Grillrosts. Am besten funktioniert die Reinigung, wenn der Grill noch warm ist. Dann lassen sich Rückstände leichter entfernen. Achtung: Verwende keine Metall-Grillbürste. Die kleinen Drahtborsten können schnell hängenbleiben und sich beim nächsten Grillen mit dem Grillgut vermischen. Reibe stattdessen den Rost mit einer halben Zwiebel oder einer Zitronenhälfte ab, um Schmutz und Fett zu lösen. Besonders hartnäckige Verschmutzungen kannst du mit einer Backpulver-Wasser-Paste oder einer Essiglösung loswerden. Weiche den Rost am besten darin ein und bürste ihn anschließend ab. Nach der Reinigung ölst du ihn ein, um Rostbildung zu vermeiden. Diese Fehler solltest du beim Grillen vermeiden. Dein Fleisch ist zu trocken oder zu roh? Dann solltest du bei der Kerntemperatur nochmal nachjustieren. Trockenes Fleisch vermeidest du, indem du es nicht auf dem Rost warmhältst. Außerdem solltest du erst nach dem Grillen Salzen, denn sonst verliert es zu viel Wasser. Verwende keinen Brennspiritus als Anzündhilfe. Schließlich ist nicht nur der Spiritus hochentzündlich, sondern auch die entstehenden Dämpfe. Außerdem bleibt der flüssige Spiritus noch lange in der Glut, sodass der Geschmack des Grillguts negativ beeinflusst werden kann. Spezielle Grillanzünder oder Brennpaste eignen sich besser. Und zu guter Letzt: Reinigst du den Grillrost erst, wenn er erkaltet ist, musst du mehr schrubben. Schiebe die Reinigung also nicht allzu lang vor dir her. Häufige Fragen zum Thema: Wie grille ich richtig? Das könnte dich auch interessieren. Outdoorküche Fleisch braten. Gemüse dünsten. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Für Genießer

Für Genießer

Für Genießer. Inspirationen rund um das Thema Kochen, Genuss und Lebensmittel. Die Welt gehört denen, die sie genießen! Ob die passende Rezeptinspiration für etwas mehr Abwechslung in deiner Koch-Routine, frische Fakten und Wissenswertes über dein Lieblingsobst und -gemüse oder alles Wichtige über bewusste Ernährung und wie du sie ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst – hier dreht sich alles um genüsslich, inspirierende Themen. Küche & Kochen →Weinwelt →Grillwelt →Backwelt → Rezeptinspiration →Bewusste Ernährung →Küche & Kochen →Weinwelt →Grillwelt →Backwelt → Leckere Inspiration für Genießer. Hier ein Zitat ergänzen. Mindesthaltbarkeitsdatum. Ist das noch gut? Das Mindesthaltbarkeitsdatum zeigt dir, wie lange Lebensmittel mindestens haltbar sind – doch oft kannst du sie länger verwenden, als du denkst. Wir erklären, worauf du achten solltest. Suppe versalzen? Ob pürierte oder klare Suppe. Mit ein paar einfachen Tricks rettest du deine Suppe, wenn sie versalzen ist. Süßen ohne Zucker. Du willst auf Haushaltszucker verzichten? Von Honig über Kokosblütenzucker bis hin zu Erythrit und Sorbit – es gibt es zahlreiche Alternativen. Verziere deine Kuchen und Torten. Elegantes Frosting, Genache oder doch lieber verspielt mit Buttercreme – Kuchen und Torten lassen sich vielfältig dekorieren. Erfahre hier wie es geht. Auf die Plätzchen, fertig, los! Das beste an Keksen und Plätzchen? Das Verzieren natürlich. Ob mit bunten Zuckerperlen, leckerem Eischnee oder coolen Stempeln – wir zeigen wie es geht. So einfach geht Karamellisieren. Zart schmelzende Karamellsauce mit Churros oder karamellisierte Nüsse auf einem frischen Salat – mit unseren Tipps und Tricks wird das Karamellisieren zum Kinderspiel. Einkochen im Backofen: so geht's. Obst, Gemüse oder sogar bereits fertige Speisen lassen sich ganz einfach im Backofen einkochen. Wie das geht und was du dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Beitrag. Gemüse dünsten. Maximaler Geschmack und Nährstoffe satt – Dünsten ist die schonendste Garmethode für dein Gemüse. Erfahre hier, wie es geht. Zwiebeln schneiden. Ringe, Streifen oder fein gehackt – So schneidest du Zwiebeln einfach, schnell und ohne Tränen. Kartoffeln richtig lagern. Ob im Keller oder dem Vorratsschrank: Wir verraten, wo der beste Lagerort für Kartoffeln ist und worauf du bei der Lagerung achten solltest. Die optimale Trinktemperatur von Wein. Ob Rotwein, Weißwein oder Rosé: Die Temperatur eines Weines hat Einfluss auf das Aroma. Finde heraus, welche Temperatur für Weine ideal ist. Wein dekantieren und karaffieren. Du möchtest, dass dein Wein sein volles Aroma entfaltet? Wir erklären, für welchen Wein sich das Dekantieren oder das Karaffieren lohnt. Kürbis einfrieren – Schritt für Schritt. Du möchtest das leckere Herbstgemüse das ganze Jahr verfügbar haben? Dann ist Einfrieren eine gute Idee. Erfahre alles über's Kürbis einfrieren – ob roh, blanchiert oder bereits als Gericht zubereitet. Lebensmittel richtig einfrieren. Welche Lebensmittel lassen sich gut, welche lassen sich weniger gut einfrieren? Wissenswertes und schlaue Tipps rund ums Einfrieren erfährst du in unserem Beitrag. Wie viele Kalorien stecken im Wein? Ob Rot-, Weiß- oder Schaumwein: Wir machen den Kaloriencheck. Hier gibt es übersichtliche Infos und Tipps rund um Kalorien im Wein. Koche wie ein Gourmet mit The Duc Ngo. Starkoch The Duc Ngo zaubert raffinierte Gourmet-Gerichte – und das mit Zutaten von ALDI SÜD. Die vierte Staffel hat begonnen. Schnell anschauen und nachkochen! Obst und Gemüse aufbewahren: so geht's Darf die Paprika in den Kühlschrank? Wo fühlen sich Zitrusfrüchte wohl? Schnelle Antworten auf diese und weitere Fragen findest du hier. So wird Wein hergestellt. Von der Lese bis zur Abfüllung – erfahre Schritt-für-Schritt, wie Rotwein, Weißwein und Roséwein hergestellt wird. Oechsle im Wein. Wenn Winzer:innen den Oechslegrad im Wein messen: Was bedeutet das eigentlich? Erfahre, was hinter diesem Wein-Begriff steckt und was die Oechsle über die Qualität eines Weines aussagen.  Maßeinheiten beim Kochen. Von der Messerspitze Zimt bis zur Tasse Blaubeeren: In Kochrezepten triffst du auf jede Menge Maßeinheiten und Abkürzungen. Lerne die gängigen Koch-Vokabeln kennen und erfahre, wie du internationale Maßeinheiten umrechnen kannst. Was sind Tannine? Tanninreiche Weine haben ein besonderes Mundgefühl. Vor allem Rotweine verdanken Tanninen ihre Komplexität und Struktur. Erfahre hier, was genau Tannine sind und wie sie in den Wein gelangen. So lagerst du Wein richtig. Keller, Weinkühlschrank oder Balkon – wir verraten dir, welche Orte sich zum lagern deines Weines am besten eignen und was du dabei beachten solltest. Weinanbaugebiete in Deutschland. Erfahre alles über die Weine von der Mosel, aus Rheinhessen oder dem Rheingau und noch vielen weiteren Anbaugebieten. Und entdecke die dazugehörigen Weine aus dem ALDI SÜD Sortiment. Kochen mit der Heißluftfritteuse. Aufwärmen, grillen, backen oder frittieren: Die Heißluftfritteuse ist ganz klar ein Küchenhelfer, der viele Vorteile gegenüber dem Backofen hat. Wir verraten dir, welche das sind und was der Airfryer noch alles kann. Zu den Airfryer-Tipps Fisch zubereiten: Grillen, dünsten und Co. Die wichtigsten Zubereitungsarten für Fisch: Ob Backen, Grillen, Dünsten oder Dämpfen –  erfahre, welche Gartechnik sich für welche Fischart eignet. Tipps zum Fisch zubereiten Rhabarber einfrieren – so geht's. Rhabarber ist ein saisonales Gemüse. Um es das ganze Jahr zu verwenden, kannst du es einfrieren. Wir zeigen dir wie es geht und auf was du dabei achten solltest. Rhabarber einfrieren Eistee einfach selber machen. Tee, Früchte und Eis: So ein Glas mit frischem, selbst gemachten Eistee ist Sommer pur. Wir zeigen dir, welche Teesorten, Früchte und Kräuter sich besonders gut eignen. Probier es aus! Eistee selber machen So entsteht ein Cuvée-Wein. Erfahre wie ein Cuvée-Wein entsteht und wie die Komposition verschiedener Wein- und Traubensorten zu einer einzigartigen Charakteristik des Cuvée-Weines beiträgt. Alles über Cuvée-Wein Tipps für Geschenkkorb-Ideen. Du möchtest gern etwas einzigartiges und individuelles verschenken? Wie wäre es mit einem Geschenkkorb? Wir geben Tipps was du hinein tun kannst. So kommt garantiert Freude auf. Zu den Ideen Gefrierschrank abtauen – so geht's! Wenn die Fächer vereist sind, ist es Zeit deinen Gefrierschrank abzutauen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt wie es geht und erklären, warum das notwendig ist. Zur Anleitung So reinigst du deinen Kühlschrank. Wir zeigen dir, wie du mit der richtigen Vorbereitung und klassischen Hausmitteln den Kühlschrank in wenigen Schritten reinigst und geben Tipps für langanhaltende Sauberkeit. Zu den Tipps Haltbarkeit von Wein. Kann Wein schlecht werden? Hier erfährst du, wie lange Wein – ob geschlossen oder geöffnet – wirklich haltbar ist. Mit guten Tipps zur Lagerung. Kaffeesatz weiterverwenden. Kaffeesatz kann mehr: Wir zeigen dir, wie du Kaffeesatz im Haushalt, im Garten und sogar bei der Hautpflege einsetzen kannst. Was tun, wenn der Wein korkt? Wenn dein Wein muffig schmeckt, hast du wahrscheinlich einen korkigen Wein erwischt. Erfahre, wie es zu Weinfehlern kommt und was du dagegegen tun kannst. Backen ohne Gluten. Kuchen, Brownies oder Brot schmecken auch ohne Gluten. Wir zeigen dir, welche Alternativen es zu Weizenmehl gibt und wie deine Backwaren glutenfrei gelingen. Pimp dein Pausenbrot. Sandwichmonster oder Obstspieß – Hol dir unsere lustigen und buntenIdeen für die Brotbox. Deine Kinder werden es lieben. Gemüse selbst fermentieren. Haltbarmachen und genießen: Saisonales Gemüse selbst zu fermentieren macht Spaß und schmeckt. Wir zeigen dir,  wie es geht und worauf du achten solltest.  Backofen reinigen: So geht's. Eingebranntes und Fettreste im Ofen sind eine Herausforderung beim Putzen. Mit unseren 5 praktischen Tipps für Hausmittel wird dein Ofen wieder glänzen.. Rotweinflecken entfernen. Rotwein verschüttet? Keine Panik! Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Hausmitteln Rotweinflecken von Sofa, Kleidung oder anderen Textilien entfernst. Spoiler: Sogar Weißwein kann helfen. Kochen für Gäste. Verwöhne deine Gäste mit unseren raffinierten 3-Gänge-Menüs, entdecke praktische Tipps und erfahre, was du bei spontanem Besuch machen kannst.  Grillen im Winter. Du kannst vom Grillen nie genug bekommen? Wir auch nicht! Erfahre wie das Grillen auch in der kalten Jahreszeit gelingt und lass dich von unseren leckeren Rezeptideen inspirieren. Rezepte für den Ofen. Von Auflauf bis Pizza: Ofengerichte sind echte Seelenwärmer. Wir zeigen dir, was der Ofen alles kann. Geliebte Klassiker. Entdecke traditionelle deutsche Hausmannskost noch einmal neu. Veganuary: So einfach geht vegan! Veganuary-Rezepte für morgens, mittags und abends. Schmoren, Niedrigtemperatur und Co. Mit Slow Cooking zu mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden. Dutch Oven: Der Feuertopf, der alles kann. Wissenswertes, Pflegetipps und Rezepte rund um den Dutch Oven. Gasgrill kaufen: Tipps und mehr. Wissenswertes und Inspirationen für das Grillen mit Gas. Gemüse grillen: Genuss trifft Vielfalt. Wir zeigen, wie du mit easy Rezepten beim Grillen mit Gemüse punktest. Durch Vielfalt wird es zum heißen Hauptdarsteller. Rezeptinspiration: Proteinreich und Vegan. Wofür du pflanzliches Eiweiß brauchst und in welchen Lebensmitteln du es findest, erfährst du hier. Entdecke auch unsere tollen veganen Rezeptideen! Genuss aus dem richtigen Glas. Für großen Weingenuss ist nicht nur der Wein, sondern auch die Auswahl des passenden Glases entscheidend. Welches Weinglas du für welchen Wein nutzt, ist dabei keine komplizierte Wissenschaft – wenn du ein paar einfache Regeln befolgst. Küche & Kochen: Lebensmittel einfrieren. Um Nährstoffe und Geschmack zahlreicher Lebensmittel möglichst lange zu erhalten, ist das Einfrieren eine sehr gute, einfache Methode. Mit unseren „eiskalten“ Tipps und Tricks zeigen wir dir, wie du schnell und einfach einen leckeren und haltbaren Vorrat anlegst. Bewusste Ernährung: In kleinen Häppchen zum Ziel. Hier findest du einige Ideen, wie du ganz einfach und mit Genuss deinen ganz persönlichen Weg zu einer ausgewogenen Ernährung finden kannst – und sogar die kleinsten Familienmitglieder für verschiedene Lebensmittel begeisterst! Für Genießer: 4 Fakten. Das könnte dich auch inspirieren.

Unsere Einkaufsliste: Alles zum Grillen

Unsere Einkaufsliste: Alles zum Grillen

Die ALDI SÜD Einkaufsliste für dein Grillevent Egal, ob zum Geburtstag oder ohne besonderen Anlass: Eine Grillparty möchte gut vorbereitet sein. Um beim Einkauf für dieses Event auch alles notwendige im Wagen zu haben, haben wir dir eine Einkaufsliste zum Grillen erstellt. Diese PDF kannst du problemlos herunterladen und entweder ausgedruckt oder digital auf dem Smartphone mit in deine ALDI SÜD Filiale nehmen. Die Einkaufsliste für deine Grillparty Lebensmittel grillen: Deine Einkaufsliste fürs BBQ Von Fleisch über Gemüse bis zu anderen Beilagen: Die Lebensmittel sind die Hauptdarsteller deiner Grillparty. Beim Fleisch gibt es eine Faustregel. Egal, ob Einkaufsliste zum Grillen für 4, 10 oder 20 Personen: Du rechnest am besten etwa 300 bis 350 Gramm Fleisch pro Person. Mit leckerem Grillgemüse rundest du dein Menü ab. Welche Sorten du zum Grillen kaufst, hängt von dir und deinen Gästen ab. Gibt es Allergien? Dann meide dieses Gemüse. Dasselbe gilt für Grillsalate. Gestalte deine Einkaufsliste zum Grillen so, dass alle Esser am Tisch gut satt werden und sich über eine abwechslungsreiche Auswahl freuen. Top ausgestattet zum Grillen Neben deinem Grillgut und Beilagen gehören auch Grillwerkzeuge und Dekorationen auf deine Einkaufsliste zur Grillparty. Hast du alle notwendigen Hilfsmittel, um dein Grillgut auf den Grill zu bringen? Gibt es genug Lichtquellen, um auch nach Sonnenuntergang noch gemütlich beisammen zu sitzen? Möchtest du deine Tafel schön dekorieren? Unsere Einkaufsliste gibt einen guten Überblick darüber, was auf deinem BBQ noch benötigt sein könnte. Gut vorbereitet zum Grillen mit der ALDI SÜD Einkaufsliste Damit du alles Notwendige für deine Grillparty bereit hast, haben wir eine praktische Einkaufsliste für dich erstellt. Mit ihr hast du in deiner ALDI SÜD Filiale alles auf einen Blick, was aus den Regalen in deinen Einkaufswagen wandern sollte.  Einkaufsliste downloaden Kochen im Freien: Outdoorküche selbst bauen Immer mehr gefragt: Die Outdoorküche Draußen komplette Menüs zuzubereiten ist der neueste Trend. Eine Outdoorküche bietet Hobbygrillern viele Möglichkeiten, sich kulinarisch auszutoben – und lässt sich mit etwas Geschick auch selbst bauen. Wir zeigen, wie es geht. Anleitung downloaden Leckere Rezeptideen für dein Grillevent Die besten Grillrezepte Lass dich inspirieren und stöbere in der ALDI SÜD Rezeptwelt nach den leckersten Rezepten für dein BBQ. Mehr erfahren Ideal ausgestattet zum Grillen Praktisches Grillzubehör: bei ALDI SÜD gibt es regelmäßig attraktive Angebote für deinen Grillabend. Mehr lesen Der passende Grill für dein BBQ Laue Sommerabende laden zum geselligen Grillen ein. Bei ALDI SÜD gibt es verschiedene Grills als attraktive Saisonartikel zu fairen Preisen. Mehr entdecken

Vegetarisch Grillen

Vegetarisch Grillen

Vegetarisch grillen: Entdecke die fleischlose Vielfalt!   Inspiration und Tipps für’s Grillen ohne Fleisch. Gemüse, Spieße und Grillkäse wie Halloumi: Vegetarisches Grillen ist bunt und lecker. Wir zeigen dir Grillideen ohne Fleisch – von Klassikern wie Maiskolben und pflanzlichen Wurst- und Burger-Alternativen bis hin zu ausgefallenen Ideen wie Auberginen-Röllchen mit Ziegenkäse. Schnapp dir die Grillzange und tauche ein in die bunte vegetarische Grillwelt! Grilltipps↓ Vegetarisch grillen↓ Spieße grillen↓ Brot zum Grillen↓ Tofu und Co.↓ Käse grillen↓ Beilagen und Dips↓ Süßes vom Grill↓ 6 Tipps zum Grillen: Vegetarisch und easy. Saftiges Grillgemüse. Damit das Gemüse beim Grillen nicht austrocknet, solltest du es zuvor mit einem hitzebeständigen Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl einstreichen. So schützt du es vor vorzeitigem Verbrennen. Olivenöl sollte nicht hoch erhitzt werden. Um deinem Grillgemüse einen mediterranen Geschmack zu verleihen, gibt es einen Trick: Mische ein wenig Olivenöl mit viel hitzebeständigem Öl. Marinade für dein vegetarisches Grillgut. Ohne Würze geht nichts beim Grillen. Dein vegetarisches Grillgut kannst du über mehrere Stunden marinieren. So erhält es ein intensives Aroma. Zum Marinieren eignen sich zum Beispiel frische Kräuter, Limettensaft, Knoblauch, Honig und Senf. Nutze vor allem hitzestabile Öle. Auch für Marinaden kannst du es mit etwas nicht so hitzestabilem Öl wie Olivenöl mischen. Der passende Grillzeitpunkt. Gemüse sollte als Erstes auf den Grill kommen. Denn die geringere Hitze beim Aufheizen des Grills verhindert, dass das Gemüse außen anbrennt und innen noch roh ist. So garst du das Gemüse gleichmäßig durch. Grillgut nicht zu oft wenden. Wichtig, ob Grillkäse, Gemüse oder vegetarische Alternativen: Übe dich in Geduld. Grillgut sollte von jeder Seite nur einmal garen. Regelmäßiges Wenden führt dazu, dass Grillgemüse und Grillkäse von außen hart und von innen noch roh sind. Gemüse erst am Ende salzen. Salze das Gemüse erst kurz vor dem Servieren, da Salz dem Grillgemüse Wasser entzieht. Ergebnis: Paprika, Champignons und Co. werden matschig. Verwende daher auch in einer Marinade kein Salz. Ausnahme ist die Aubergine, sie verliert durch vorheriges Salzen etwas von ihrer Bitterkeit. Wann ist Grillkäse fertig? Klassischer Grillkäse braucht nur 3 bis 5 Minuten pro Seite. Käsesorten wie Halloumi, Feta, indischer Paneer oder Schnittkäse zum Grillen schmelzen nicht wie normaler Käse. Sie behalten auch beim Grillen ihre Form. Vegetarisch grillen ist vielfältig: vegetarische Grillrezepte. Du suchst nach vegetarischen Alternativen zum Grillen oder erwartest zu deinem Grillfest Gäste, die lieber vegetarisch oder vegan essen? Ob Grillgemüse, pflanzliche Burger oder würzige Paella-Pfanne: Finde die passenden vegetarischen Rezepte, die bei deinem nächsten Barbecue für Abwechslung sorgen und auch eingefleischte Grillfans begeistern. So abwechslungsreich geht vegetarisch grillen: Spieße grillen und vegetarisches Schaschlik genießen. Vermischt und aufgespießt: Spieße sorgen für die Prise „Wünsch dir was“ auf dem Grill. Schließlich kannst du hier so ziemlich alles kombinieren, was du magst: ein Stückchen Paprika, einen Würfel Grillkäse und vielleicht auch noch einen kleinen Champignonkopf. Beim vegetarischen Grillen gehören Spieße mit Grillgemüse und Grillkäse wie Halloumi einfach dazu. Die Vorteile: Die aufgefädelten Zutaten werden schneller gar als große Gemüsestücke oder Grillgut und lassen sich besonders bequem und sicher wenden. Achte darauf, dass alle Stücke eine ähnliche Größe haben oder zur gleichen Zeit gar werden. Wenn es schnell gehen soll, grillst du deine vegetarischen Grillspieße direkt auf dem Rost. Du kannst das Gemüse, den Tofu oder das Obst vor dem Zusammenstecken marinieren oder aber die fertigen Spieße vor dem Grillen mit hitzebeständigem Öl einstreichen. So bleibt nichts am Rost kleben. Eine zweite Variante ist das indirekte Grillen. Vegetarische Gemüsespieße garen hier indirekt in einer Grillschale oder in einem Pfännchen, ohne direkten Kontakt zum Grill. Das dauert zwar etwas länger, ist aber schonender. Eine besondere Form des Essens am Stiel ist das beliebte Stockbrot. Besonders für Kinder ist es ein großer Spaß den Teig um den Stock zu wickeln und über den Grill oder die Glut des Lagerfeuers zu halten. Den Teig kannst du herzhaft oder süß zubereiten. Probiere unsere Rezepte für leckere Spieße vom Grill. Entdecke unsere vegetarische Spieße: Brot zum Grillen. Kennst du das? Während das vegetarische Grillgut auf dem Rost knusprig wird, wird der erste große Appetit mit leckerem Brot gestillt. Brot ist unverzichtbar beim Grillen. Bei Kindern besonders beliebt ist das Stockbrot. Einfach den Teig – herzhaft oder süß – vorbereiten auf Stöcke wickeln und über der Glut grillen. Aber auch würzige Party-, Zupf- oder sogenannte Pull-apart-Brote sind eine perfekte vegetarische Beilage zum Grillen. Vegetarisch grillen mit Tofu und Co. Beim vegetarischen Grillen denkst du vielleicht als Erstes an Gemüse grillen wie beispielsweise Spargel grillen. Dabei gibt es jede Menge vegetarische oder sogar vegane Möglichkeiten, Eiweiß in dein vegetarisches Barbecue einzubinden. Neben Käse wie Feta bietet sich Tofu dafür an. Kräftige Marinaden, zum Beispiel aus Sojasauce, Tomatenmark, Olivenöl, frischen Kräutern und aromatischen Gewürzen bringen Würze in dein Grillgut. Je fester und wasserärmer der Tofu, desto besser lässt er sich marinieren und grillen. Ein Trick: Wickle ihn in ein sauberes Geschirrtuch und beschwere ihn von oben, beispielsweise mit einer Pfanne, um möglichst viel Wasser herauszupressen. Das kann ein paar Stunden dauern, aber es lohnt sich. Alternativ kannst du Tofu auch einfrieren und wieder auftauen. Auch das ergibt eine festere Konsistenz. Wer beim vegetarischen Grillen nach dem perfekten Fleischersatz sucht, kann sich über eine stetig wachsende Auswahl an Produkten freuen. Entdecke unsere Veggie-Burger, pflanzenbasierten Grillsteaks oder veganen Grillwürste für vegetarisches Grillen ohne Verzicht. Von cremig bis fest: Vegetarisch grillen mit Käse. Mit Käse bringst du beim vegetarischen Grillen eine Extraportion Würze auf den Teller. Feste Sorten wie der Grillkäse-Klassiker Halloumi oder Grillkäse-Taler dürfen direkt auf den geölten Rost. Achte darauf, dass der Grillkäse bereits Zimmertemperatur hat, bevor er auf den Grill kommt, damit er außen goldbraun gebacken ist und innen weich. Doch auch klassische Käsesorten eignen sich zum Grillen: Camembert, Mozzarella oder Feta sollten zwar nicht direkt auf dem Grill brutzeln, eignen sich aber perfekt dazu, Gemüse zu überbacken. Verwende hierfür feuerfeste Grillschalen oder Pfännchen. Oder schnüre ein Grillpäckchen aus Käse und Gemüse zusammen. Beim vegetarischen Grillen kommen Päckchen gerne zum Einsatz, weil viele Gemüsesorten am besten eingewickelt im eigenen Saft mit ein paar Kräutern garen. Für reine Käse-Päckchen wird marinierter Feta oder Schafskäse gegrillt. Entdecke noch mehr Grillrezepte. Gemüse, Fleisch oder Fisch vom Spieß, würzige Grillpäckchen, in denen Käse, Gemüse und Co. sanft schmoren oder aber kross gebratenes Grillgut direkt vom Rost: Grillen kann so abwechslungsreich sein. Entdecke die ganze Vielfalt von Grillrezepten und stelle dir die passenden Gerichte für deine nächste Grillparty zusammen. Entdecke auch jede Menge bunte Salate, aromatische Marinaden und kleine Snacks vom Grill. Zu den Grillrezepten   Vegetarisch grillen: Ideen für leckere Beilagen und Dips. Sie sind die geheimen Superhelden jeder Grillparty, stillen den ersten Hunger der Gäste und geben Veggie-Wurst, Gemüsespieß und Co. den richtigen Rahmen. Beilagen sind beim vegetarischen Grillen ebenso wichtig wie das Grillgut selbst. Und die Auswahl ist riesig. Sorge für eine bunte Mischung an Grillsalaten und weiteren Beilagen wie Brot, Dips und leckere Kräuterbutter, die das Grillbüfett abwechslungsreich gestalten – und die Grillsaison kann starten. Hier geht’s zu den vegetarischen Beilagen: Beilagen, Dips und mehr in der ALDI Rezeptwelt. Dip-Rezepte Beilagen-Rezepte Salat-Rezepte Fingerfood-Rezepte Süßes vom Grill. Egal, ob du nun mit Fleisch oder vegetarisch grillst: Wenn die herzhaften Köstlichkeiten die Hitze verlassen haben, schlägt die Stunde der süßen Happen. Wer sagt denn, dass du nicht auch deinen Nachtisch grillen darfst? Und wenn du deine Kinder vielleicht nicht immer mit einer gegrillten Aubergine begeistern kannst, eine Grillbanane mit Schokostückchen, fruchtige Obstspieße und gegrillte Erdbeeren mit Vanilleeis sorgen bestimmt für große Augen. Obst eignet sich in der Regel sehr gut zum Grillen, denn der enthaltende Fruchtzucker karamellisiert und sorgt für ein ganz besonderes Aroma. Streiche Aprikosen, Ananasscheiben oder Mangoschnitze mit einem geschmacksneutralen Öl ein und grille sie am besten in einer Grillschale. Unsere zuckersüßen Nachtisch-Rezepte von Grill: Süße Rezept-Ideen zum vegetarischen Grillen: Das könnte dich auch interessieren:

Vegetarisch Grillen

Vegetarisch Grillen

Vegetarisch grillen: Entdecke die fleischlose Vielfalt!   Inspiration und Tipps für’s Grillen ohne Fleisch. Gemüse, Spieße und Grillkäse wie Halloumi: Vegetarisches Grillen ist bunt und lecker. Wir zeigen dir Grillideen ohne Fleisch – von Klassikern wie Maiskolben und pflanzlichen Wurst- und Burger-Alternativen bis hin zu ausgefallenen Ideen wie Auberginen-Röllchen mit Ziegenkäse. Schnapp dir die Grillzange und tauche ein in die bunte vegetarische Grillwelt! Grilltipps↓ Vegetarisch grillen↓ Spieße grillen↓ Brot zum Grillen↓ Tofu und Co.↓ Käse grillen↓ Beilagen und Dips↓ Süßes vom Grill↓ 6 Tipps zum Grillen: Vegetarisch und easy. Saftiges Grillgemüse. Damit das Gemüse beim Grillen nicht austrocknet, solltest du es zuvor mit einem hitzebeständigen Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl einstreichen. So schützt du es vor vorzeitigem Verbrennen. Olivenöl sollte nicht hoch erhitzt werden. Um deinem Grillgemüse einen mediterranen Geschmack zu verleihen, gibt es einen Trick: Mische ein wenig Olivenöl mit viel hitzebeständigem Öl. Marinade für dein vegetarisches Grillgut. Ohne Würze geht nichts beim Grillen. Dein vegetarisches Grillgut kannst du über mehrere Stunden marinieren. So erhält es ein intensives Aroma. Zum Marinieren eignen sich zum Beispiel frische Kräuter, Limettensaft, Knoblauch, Honig und Senf. Nutze vor allem hitzestabile Öle. Auch für Marinaden kannst du es mit etwas nicht so hitzestabilem Öl wie Olivenöl mischen. Der passende Grillzeitpunkt. Gemüse sollte als Erstes auf den Grill kommen. Denn die geringere Hitze beim Aufheizen des Grills verhindert, dass das Gemüse außen anbrennt und innen noch roh ist. So garst du das Gemüse gleichmäßig durch. Grillgut nicht zu oft wenden. Wichtig, ob Grillkäse, Gemüse oder vegetarische Alternativen: Übe dich in Geduld. Grillgut sollte von jeder Seite nur einmal garen. Regelmäßiges Wenden führt dazu, dass Grillgemüse und Grillkäse von außen hart und von innen noch roh sind. Gemüse erst am Ende salzen. Salze das Gemüse erst kurz vor dem Servieren, da Salz dem Grillgemüse Wasser entzieht. Ergebnis: Paprika, Champignons und Co. werden matschig. Verwende daher auch in einer Marinade kein Salz. Ausnahme ist die Aubergine, sie verliert durch vorheriges Salzen etwas von ihrer Bitterkeit. Wann ist Grillkäse fertig? Klassischer Grillkäse braucht nur 3 bis 5 Minuten pro Seite. Käsesorten wie Halloumi, Feta, indischer Paneer oder Schnittkäse zum Grillen schmelzen nicht wie normaler Käse. Sie behalten auch beim Grillen ihre Form. Vegetarisch grillen ist vielfältig: vegetarische Grillrezepte. Du suchst nach vegetarischen Alternativen zum Grillen oder erwartest zu deinem Grillfest Gäste, die lieber vegetarisch oder vegan essen? Ob Grillgemüse, pflanzliche Burger oder würzige Paella-Pfanne: Finde die passenden vegetarischen Rezepte, die bei deinem nächsten Barbecue für Abwechslung sorgen und auch eingefleischte Grillfans begeistern. So abwechslungsreich geht vegetarisch grillen: Spieße grillen und vegetarisches Schaschlik genießen. Vermischt und aufgespießt: Spieße sorgen für die Prise „Wünsch dir was“ auf dem Grill. Schließlich kannst du hier so ziemlich alles kombinieren, was du magst: ein Stückchen Paprika, einen Würfel Grillkäse und vielleicht auch noch einen kleinen Champignonkopf. Beim vegetarischen Grillen gehören Spieße mit Grillgemüse und Grillkäse wie Halloumi einfach dazu. Die Vorteile: Die aufgefädelten Zutaten werden schneller gar als große Gemüsestücke oder Grillgut und lassen sich besonders bequem und sicher wenden. Achte darauf, dass alle Stücke eine ähnliche Größe haben oder zur gleichen Zeit gar werden. Wenn es schnell gehen soll, grillst du deine vegetarischen Grillspieße direkt auf dem Rost. Du kannst das Gemüse, den Tofu oder das Obst vor dem Zusammenstecken marinieren oder aber die fertigen Spieße vor dem Grillen mit hitzebeständigem Öl einstreichen. So bleibt nichts am Rost kleben. Eine zweite Variante ist das indirekte Grillen. Vegetarische Gemüsespieße garen hier indirekt in einer Grillschale oder in einem Pfännchen, ohne direkten Kontakt zum Grill. Das dauert zwar etwas länger, ist aber schonender. Eine besondere Form des Essens am Stiel ist das beliebte Stockbrot. Besonders für Kinder ist es ein großer Spaß den Teig um den Stock zu wickeln und über den Grill oder die Glut des Lagerfeuers zu halten. Den Teig kannst du herzhaft oder süß zubereiten. Probiere unsere Rezepte für leckere Spieße vom Grill. Entdecke unsere vegetarische Spieße: Brot zum Grillen. Kennst du das? Während das vegetarische Grillgut auf dem Rost knusprig wird, wird der erste große Appetit mit leckerem Brot gestillt. Brot ist unverzichtbar beim Grillen. Bei Kindern besonders beliebt ist das Stockbrot. Einfach den Teig – herzhaft oder süß – vorbereiten auf Stöcke wickeln und über der Glut grillen. Aber auch würzige Party-, Zupf- oder sogenannte Pull-apart-Brote sind eine perfekte vegetarische Beilage zum Grillen. Vegetarisch grillen mit Tofu und Co. Beim vegetarischen Grillen denkst du vielleicht als Erstes an Gemüse grillen wie beispielsweise Spargel grillen. Dabei gibt es jede Menge vegetarische oder sogar vegane Möglichkeiten, Eiweiß in dein vegetarisches Barbecue einzubinden. Neben Käse wie Feta bietet sich Tofu dafür an. Kräftige Marinaden, zum Beispiel aus Sojasauce, Tomatenmark, Olivenöl, frischen Kräutern und aromatischen Gewürzen bringen Würze in dein Grillgut. Je fester und wasserärmer der Tofu, desto besser lässt er sich marinieren und grillen. Ein Trick: Wickle ihn in ein sauberes Geschirrtuch und beschwere ihn von oben, beispielsweise mit einer Pfanne, um möglichst viel Wasser herauszupressen. Das kann ein paar Stunden dauern, aber es lohnt sich. Alternativ kannst du Tofu auch einfrieren und wieder auftauen. Auch das ergibt eine festere Konsistenz. Wer beim vegetarischen Grillen nach dem perfekten Fleischersatz sucht, kann sich über eine stetig wachsende Auswahl an Produkten freuen. Entdecke unsere Veggie-Burger, pflanzenbasierten Grillsteaks oder veganen Grillwürste für vegetarisches Grillen ohne Verzicht. Von cremig bis fest: Vegetarisch grillen mit Käse. Mit Käse bringst du beim vegetarischen Grillen eine Extraportion Würze auf den Teller. Feste Sorten wie der Grillkäse-Klassiker Halloumi oder Grillkäse-Taler dürfen direkt auf den geölten Rost. Achte darauf, dass der Grillkäse bereits Zimmertemperatur hat, bevor er auf den Grill kommt, damit er außen goldbraun gebacken ist und innen weich. Doch auch klassische Käsesorten eignen sich zum Grillen: Camembert, Mozzarella oder Feta sollten zwar nicht direkt auf dem Grill brutzeln, eignen sich aber perfekt dazu, Gemüse zu überbacken. Verwende hierfür feuerfeste Grillschalen oder Pfännchen. Oder schnüre ein Grillpäckchen aus Käse und Gemüse zusammen. Beim vegetarischen Grillen kommen Päckchen gerne zum Einsatz, weil viele Gemüsesorten am besten eingewickelt im eigenen Saft mit ein paar Kräutern garen. Für reine Käse-Päckchen wird marinierter Feta oder Schafskäse gegrillt. Entdecke noch mehr Grillrezepte. Gemüse, Fleisch oder Fisch vom Spieß, würzige Grillpäckchen, in denen Käse, Gemüse und Co. sanft schmoren oder aber kross gebratenes Grillgut direkt vom Rost: Grillen kann so abwechslungsreich sein. Entdecke die ganze Vielfalt von Grillrezepten und stelle dir die passenden Gerichte für deine nächste Grillparty zusammen. Entdecke auch jede Menge bunte Salate, aromatische Marinaden und kleine Snacks vom Grill. Zu den Grillrezepten   Vegetarisch grillen: Ideen für leckere Beilagen und Dips. Sie sind die geheimen Superhelden jeder Grillparty, stillen den ersten Hunger der Gäste und geben Veggie-Wurst, Gemüsespieß und Co. den richtigen Rahmen. Beilagen sind beim vegetarischen Grillen ebenso wichtig wie das Grillgut selbst. Und die Auswahl ist riesig. Sorge für eine bunte Mischung an Grillsalaten und weiteren Beilagen wie Brot, Dips und leckere Kräuterbutter, die das Grillbüfett abwechslungsreich gestalten – und die Grillsaison kann starten. Hier geht’s zu den vegetarischen Beilagen: Beilagen, Dips und mehr in der ALDI Rezeptwelt. Dip-Rezepte Beilagen-Rezepte Salat-Rezepte Fingerfood-Rezepte Süßes vom Grill. Egal, ob du nun mit Fleisch oder vegetarisch grillst: Wenn die herzhaften Köstlichkeiten die Hitze verlassen haben, schlägt die Stunde der süßen Happen. Wer sagt denn, dass du nicht auch deinen Nachtisch grillen darfst? Und wenn du deine Kinder vielleicht nicht immer mit einer gegrillten Aubergine begeistern kannst, eine Grillbanane mit Schokostückchen, fruchtige Obstspieße und gegrillte Erdbeeren mit Vanilleeis sorgen bestimmt für große Augen. Obst eignet sich in der Regel sehr gut zum Grillen, denn der enthaltende Fruchtzucker karamellisiert und sorgt für ein ganz besonderes Aroma. Streiche Aprikosen, Ananasscheiben oder Mangoschnitze mit einem geschmacksneutralen Öl ein und grille sie am besten in einer Grillschale. Unsere zuckersüßen Nachtisch-Rezepte von Grill: Süße Rezept-Ideen zum vegetarischen Grillen: Das könnte dich auch interessieren:

Vegetarisch Grillen

Vegetarisch Grillen

Vegetarisch grillen: Entdecke die fleischlose Vielfalt!   Inspiration und Tipps für’s Grillen ohne Fleisch. Gemüse, Spieße und Grillkäse wie Halloumi: Vegetarisches Grillen ist bunt und lecker. Wir zeigen dir Grillideen ohne Fleisch – von Klassikern wie Maiskolben und pflanzlichen Wurst- und Burger-Alternativen bis hin zu ausgefallenen Ideen wie Auberginen-Röllchen mit Ziegenkäse. Schnapp dir die Grillzange und tauche ein in die bunte vegetarische Grillwelt! Grilltipps↓ Vegetarisch grillen↓ Spieße grillen↓ Brot zum Grillen↓ Tofu und Co.↓ Käse grillen↓ Beilagen und Dips↓ Süßes vom Grill↓ 6 Tipps zum Grillen: Vegetarisch und easy. Saftiges Grillgemüse. Damit das Gemüse beim Grillen nicht austrocknet, solltest du es zuvor mit einem hitzebeständigen Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl einstreichen. So schützt du es vor vorzeitigem Verbrennen. Olivenöl sollte nicht hoch erhitzt werden. Um deinem Grillgemüse einen mediterranen Geschmack zu verleihen, gibt es einen Trick: Mische ein wenig Olivenöl mit viel hitzebeständigem Öl. Marinade für dein vegetarisches Grillgut. Ohne Würze geht nichts beim Grillen. Dein vegetarisches Grillgut kannst du über mehrere Stunden marinieren. So erhält es ein intensives Aroma. Zum Marinieren eignen sich zum Beispiel frische Kräuter, Limettensaft, Knoblauch, Honig und Senf. Nutze vor allem hitzestabile Öle. Auch für Marinaden kannst du es mit etwas nicht so hitzestabilem Öl wie Olivenöl mischen. Der passende Grillzeitpunkt. Gemüse sollte als Erstes auf den Grill kommen. Denn die geringere Hitze beim Aufheizen des Grills verhindert, dass das Gemüse außen anbrennt und innen noch roh ist. So garst du das Gemüse gleichmäßig durch. Grillgut nicht zu oft wenden. Wichtig, ob Grillkäse, Gemüse oder vegetarische Alternativen: Übe dich in Geduld. Grillgut sollte von jeder Seite nur einmal garen. Regelmäßiges Wenden führt dazu, dass Grillgemüse und Grillkäse von außen hart und von innen noch roh sind. Gemüse erst am Ende salzen. Salze das Gemüse erst kurz vor dem Servieren, da Salz dem Grillgemüse Wasser entzieht. Ergebnis: Paprika, Champignons und Co. werden matschig. Verwende daher auch in einer Marinade kein Salz. Ausnahme ist die Aubergine, sie verliert durch vorheriges Salzen etwas von ihrer Bitterkeit. Wann ist Grillkäse fertig? Klassischer Grillkäse braucht nur 3 bis 5 Minuten pro Seite. Käsesorten wie Halloumi, Feta, indischer Paneer oder Schnittkäse zum Grillen schmelzen nicht wie normaler Käse. Sie behalten auch beim Grillen ihre Form. Vegetarisch grillen ist vielfältig: vegetarische Grillrezepte. Du suchst nach vegetarischen Alternativen zum Grillen oder erwartest zu deinem Grillfest Gäste, die lieber vegetarisch oder vegan essen? Ob Grillgemüse, pflanzliche Burger oder würzige Paella-Pfanne: Finde die passenden vegetarischen Rezepte, die bei deinem nächsten Barbecue für Abwechslung sorgen und auch eingefleischte Grillfans begeistern. So abwechslungsreich geht vegetarisch grillen: Spieße grillen und vegetarisches Schaschlik genießen. Vermischt und aufgespießt: Spieße sorgen für die Prise „Wünsch dir was“ auf dem Grill. Schließlich kannst du hier so ziemlich alles kombinieren, was du magst: ein Stückchen Paprika, einen Würfel Grillkäse und vielleicht auch noch einen kleinen Champignonkopf. Beim vegetarischen Grillen gehören Spieße mit Grillgemüse und Grillkäse wie Halloumi einfach dazu. Die Vorteile: Die aufgefädelten Zutaten werden schneller gar als große Gemüsestücke oder Grillgut und lassen sich besonders bequem und sicher wenden. Achte darauf, dass alle Stücke eine ähnliche Größe haben oder zur gleichen Zeit gar werden. Wenn es schnell gehen soll, grillst du deine vegetarischen Grillspieße direkt auf dem Rost. Du kannst das Gemüse, den Tofu oder das Obst vor dem Zusammenstecken marinieren oder aber die fertigen Spieße vor dem Grillen mit hitzebeständigem Öl einstreichen. So bleibt nichts am Rost kleben. Eine zweite Variante ist das indirekte Grillen. Vegetarische Gemüsespieße garen hier indirekt in einer Grillschale oder in einem Pfännchen, ohne direkten Kontakt zum Grill. Das dauert zwar etwas länger, ist aber schonender. Eine besondere Form des Essens am Stiel ist das beliebte Stockbrot. Besonders für Kinder ist es ein großer Spaß den Teig um den Stock zu wickeln und über den Grill oder die Glut des Lagerfeuers zu halten. Den Teig kannst du herzhaft oder süß zubereiten. Probiere unsere Rezepte für leckere Spieße vom Grill. Entdecke unsere vegetarische Spieße: Brot zum Grillen. Kennst du das? Während das vegetarische Grillgut auf dem Rost knusprig wird, wird der erste große Appetit mit leckerem Brot gestillt. Brot ist unverzichtbar beim Grillen. Bei Kindern besonders beliebt ist das Stockbrot. Einfach den Teig – herzhaft oder süß – vorbereiten auf Stöcke wickeln und über der Glut grillen. Aber auch würzige Party-, Zupf- oder sogenannte Pull-apart-Brote sind eine perfekte vegetarische Beilage zum Grillen. Vegetarisch grillen mit Tofu und Co. Beim vegetarischen Grillen denkst du vielleicht als Erstes an Gemüse grillen wie beispielsweise Spargel grillen. Dabei gibt es jede Menge vegetarische oder sogar vegane Möglichkeiten, Eiweiß in dein vegetarisches Barbecue einzubinden. Neben Käse wie Feta bietet sich Tofu dafür an. Kräftige Marinaden, zum Beispiel aus Sojasauce, Tomatenmark, Olivenöl, frischen Kräutern und aromatischen Gewürzen bringen Würze in dein Grillgut. Je fester und wasserärmer der Tofu, desto besser lässt er sich marinieren und grillen. Ein Trick: Wickle ihn in ein sauberes Geschirrtuch und beschwere ihn von oben, beispielsweise mit einer Pfanne, um möglichst viel Wasser herauszupressen. Das kann ein paar Stunden dauern, aber es lohnt sich. Alternativ kannst du Tofu auch einfrieren und wieder auftauen. Auch das ergibt eine festere Konsistenz. Wer beim vegetarischen Grillen nach dem perfekten Fleischersatz sucht, kann sich über eine stetig wachsende Auswahl an Produkten freuen. Entdecke unsere Veggie-Burger, pflanzenbasierten Grillsteaks oder veganen Grillwürste für vegetarisches Grillen ohne Verzicht. Von cremig bis fest: Vegetarisch grillen mit Käse. Mit Käse bringst du beim vegetarischen Grillen eine Extraportion Würze auf den Teller. Feste Sorten wie der Grillkäse-Klassiker Halloumi oder Grillkäse-Taler dürfen direkt auf den geölten Rost. Achte darauf, dass der Grillkäse bereits Zimmertemperatur hat, bevor er auf den Grill kommt, damit er außen goldbraun gebacken ist und innen weich. Doch auch klassische Käsesorten eignen sich zum Grillen: Camembert, Mozzarella oder Feta sollten zwar nicht direkt auf dem Grill brutzeln, eignen sich aber perfekt dazu, Gemüse zu überbacken. Verwende hierfür feuerfeste Grillschalen oder Pfännchen. Oder schnüre ein Grillpäckchen aus Käse und Gemüse zusammen. Beim vegetarischen Grillen kommen Päckchen gerne zum Einsatz, weil viele Gemüsesorten am besten eingewickelt im eigenen Saft mit ein paar Kräutern garen. Für reine Käse-Päckchen wird marinierter Feta oder Schafskäse gegrillt. Entdecke noch mehr Grillrezepte. Gemüse, Fleisch oder Fisch vom Spieß, würzige Grillpäckchen, in denen Käse, Gemüse und Co. sanft schmoren oder aber kross gebratenes Grillgut direkt vom Rost: Grillen kann so abwechslungsreich sein. Entdecke die ganze Vielfalt von Grillrezepten und stelle dir die passenden Gerichte für deine nächste Grillparty zusammen. Entdecke auch jede Menge bunte Salate, aromatische Marinaden und kleine Snacks vom Grill. Zu den Grillrezepten   Vegetarisch grillen: Ideen für leckere Beilagen und Dips. Sie sind die geheimen Superhelden jeder Grillparty, stillen den ersten Hunger der Gäste und geben Veggie-Wurst, Gemüsespieß und Co. den richtigen Rahmen. Beilagen sind beim vegetarischen Grillen ebenso wichtig wie das Grillgut selbst. Und die Auswahl ist riesig. Sorge für eine bunte Mischung an Grillsalaten und weiteren Beilagen wie Brot, Dips und leckere Kräuterbutter, die das Grillbüfett abwechslungsreich gestalten – und die Grillsaison kann starten. Hier geht’s zu den vegetarischen Beilagen: Beilagen, Dips und mehr in der ALDI Rezeptwelt. Dip-Rezepte Beilagen-Rezepte Salat-Rezepte Fingerfood-Rezepte Süßes vom Grill. Egal, ob du nun mit Fleisch oder vegetarisch grillst: Wenn die herzhaften Köstlichkeiten die Hitze verlassen haben, schlägt die Stunde der süßen Happen. Wer sagt denn, dass du nicht auch deinen Nachtisch grillen darfst? Und wenn du deine Kinder vielleicht nicht immer mit einer gegrillten Aubergine begeistern kannst, eine Grillbanane mit Schokostückchen, fruchtige Obstspieße und gegrillte Erdbeeren mit Vanilleeis sorgen bestimmt für große Augen. Obst eignet sich in der Regel sehr gut zum Grillen, denn der enthaltende Fruchtzucker karamellisiert und sorgt für ein ganz besonderes Aroma. Streiche Aprikosen, Ananasscheiben oder Mangoschnitze mit einem geschmacksneutralen Öl ein und grille sie am besten in einer Grillschale. Unsere zuckersüßen Nachtisch-Rezepte von Grill: Süße Rezept-Ideen zum vegetarischen Grillen: Das könnte dich auch interessieren:

Einfache Gerichte

Einfache Gerichte

Einfache Gerichte zum Nachkochen. Ganz gleich, ob du eine leckere Mahlzeit ohne großen Aufwand zaubern möchtest oder in der Küche zu den Anfängern zählst: Einfache Gerichte bieten dir Raum, um dich auszuprobieren. Im Handumdrehen gelingen dir leckere Mahlzeiten. Viel Spaß beim Nachkochen! Ideal für Koch-Anfänger: Einfache Rezepte. Beginnst du dich in der Küche auszuprobieren, lohnt es sich, mit einfachen Gerichten zu starten. Denn sie sind leicht und schnell zubereitet. Zudem lassen sie Raum für Kreativität – so kannst du sie an deinen individuellen Geschmack anpassen. Wie wäre es mit einem abwechslungsreichen Frühstück? Einfache Meal prep Rezepte wie Overnight Oats bereitest du bereits am Vorabend vor. Am Morgen peppst du sie noch mit Obst wie Bananen nach deinen Vorlieben auf – für einen kraftvollen Start in den Tag. Rezepte, die einfach und schnell zubereitet sind, stillen den Hunger am Mittag. Eine Pfanne mit Reis oder Pasta sowie Gemüse und wenigen weiteren Zutaten deiner Wahl gelingt auch unerfahrenen Hobbyköchen. Dir steht der Sinn nach einer knackigen Beilage? Wie wäre es mit einem frischen Salat? Muss es schnell gehen, kannst du aus ihm auch eine Hauptspeise zaubern. Mit Mozzarella und Tomate auf krossem Brot gelingt dir ein einfaches Gericht, das sättigt. Weitere Rezept-Kategorien im Überblick Einfache Gerichte bieten dir eine Vielzahl an Möglichkeiten, dich in der Küche auszuprobieren. Schnelle Rezepte eignen sich perfekt als frischer Snack für heiße Sommertage oder als Gerichte für Geburtstagsfeiern. Lass dich von einer Vielzahl saisonaler Rezepte inspirieren. Entdecke unsere Grillwelt Alles, was du für dein perfektes Grillevent benötigst. Zurück zur Rezepte Übersicht Entdecke weitere spannende Rezepte für verschiedene Anlässe. Einfache Gerichte zum Nachkochen. Ganz gleich, ob du eine leckere Mahlzeit ohne großen Aufwand zaubern möchtest oder in der Küche zu den Anfängern zählst: Einfache Gerichte bieten dir Raum, um dich auszuprobieren. Im Handumdrehen gelingen dir leckere Mahlzeiten. Viel Spaß beim Nachkochen!

Vegetarisch Grillen

Vegetarisch Grillen

Vegetarisch grillen: Entdecke die Vielfalt! Abwechslungsreiche, fleischfreie Rezepte für die Grillsaison. Wir sind Feuer und Flamme für Veggie-Barbecue. Du auch? Kein Wunder, schließlich gilt es jede Menge vegetarische Grillrezepte auszuprobieren, Gemüsesorten zu kombinieren und fleischlose Alternativen zu Wurst und Co. zu testen. Schnapp dir Gemüseschäler und Grillzange und tauche ein in die bunte vegetarische Grillwelt! Vegetarisch Grillen ↓Spieße Grillen ↓Käse Grillen ↓Grilltipps ↓ Statt Steak, Wurst und Co.: Vegetarische Grillrezepte. Du suchst nach vegetarischen Alternativen zum Grillen oder erwartest zu deinem Grillfest Gäste, die sich fleischlos ernähren? Ob Burger, gefüllte Paprika oder würzige Paella-Pfanne: Finde hier die passenden vegetarischen Grillrezepte, die bei deinem nächsten Barbecue für Abwechslung sorgen und auch eingefleischte Grillfans begeistern. Spieße grillen und vegetarisches Schaschlik genießen. Vermischt und aufgespießt: Spieße sorgen für die Prise „Wünsch dir was“ auf dem Grill. Schließlich kannst du hier so ziemlich alles kombinieren, was du magst: ein Stückchen Paprika, einen Würfel Grillkäse und vielleicht auch noch einen kleinen Champignonkopf. Beim vegetarischen Grillen gehören Spieße einfach dazu. Die Vorteile: Die aufgefädelten Zutaten werden schneller gar als große Gemüsestücke oder Grillgut und lassen sich besonders bequem und sicher wenden. Achte darauf, dass alle Stücke eine ähnliche Größe haben oder zur gleichen Zeit gar werden. Wenn es schnell gehen soll, grillst du deine vegetarischen Grillspieße direkt auf dem Rost. Du kannst das Gemüse, den Tofu oder das Obst vor dem Zusammenstecken marinieren oder aber die fertigen Spieße vor dem Grillen mit hitzebeständigem Öl einstreichen. So bleibt nichts am Rost kleben. Eine zweite Variante ist das indirekte Grillen. Vegetarische Gemüsespieße garen hier indirekt in einer Grillschale oder in einem Pfännchen, ohne direkten Kontakt zum Grill. Das dauert zwar etwas länger, ist aber schonender. Eine besondere Form des Essens am Stiel ist das beliebte Stockbrot. Besonders für Kinder ist es ein großer Spaß, den Teig um den Stock zu wickeln und ins Feuer oder über den Grill zu halten. Den Teig kannst du herzhaft oder süß zubereiten. Probier es aus! Spieße sorgen für die Prise "Wünsch dir was" auf dem Grill. Fleischfrei grillen mit Tofu und Co. Beim vegetarischen Grillen denkst du vielleicht als Erstes an Grillgemüse. Dabei gibt es jede Menge vegetarische oder sogar vegane Möglichkeiten, auch nahrhaftes Eiweiß in dein vegetarisches Barbecue einzubinden. Das ist nicht nur meist Low Carb, sondern auch alles andere als fade. Denn Tofu ist, was du draus machst. Kräftige Marinaden, zum Beispiel aus Sojasauce, Tomatenmark und aromatischen Gewürzen bringen Würze in dein Grillgut. Je fester und wasserärmer der Tofu, desto besser lässt er sich marinieren und grillen. Ein Trick: Wickle ihn in ein sauberes Geschirrtuch und beschwere ihn von oben, beispielsweise mit einer Pfanne, um möglichst viel Wasser herauszupressen. Das kann ein paar Stunden dauern, aber es lohnt sich. Alternativ kannst du Tofu auch einfrieren und wieder auftauen. Auch das ergibt eine festere Konsistenz. Wer beim vegetarischen Grillen nach dem perfekten Fleischersatz sucht, kann sich über eine stetig wachsende Auswahl an Produkten freuen. Vegetarische Bratwurst, Burger oder Grillspieße beweisen, dass du beim vegetarischen Grillen auf nichts verzichten musst. Denn Tofu ist, was du daraus machst. Von cremig bis fest: Käse grillen. Mit Käse bringst du beim vegetarischen Grillen eine Extraportion Würze auf den Teller. Feste Sorten wie der Grillkäse-Klassiker Halloumi oder spezielle Brat- und Grillkäsetaler dürfen direkt auf den geölten Rost. Achte darauf, dass der Grillkäse bereits Zimmertemperatur hat, bevor er auf den Grill kommt, damit er außen goldbraun gebacken ist und innen weich. Doch auch klassische Käsesorten eignen sich zum Grillen. Weiche und eher krümelige Käsesorten wie Camembert, Mozzarella oder Feta sollten zwar nicht direkt auf dem Grill brutzeln, eignen sich aber perfekt dazu, Gemüse zu überbacken. Verwende hierfür feuerfeste Grillschalen oder Pfännchen oder schnür dir ein Grillpäckchen mit allerlei Zutaten zusammen. Beim vegetarischen Grillen kommen Päckchen gerne zum Einsatz, weil viele Gemüsesorten am besten eingewickelt im eigenen Saft garen. Diese Käsesorten eignen sich zum Grillen: Halloumi Feta Ziegenkäse Mozzarella Brie Vegetarisch grillen: Rezepte für leckere Beilagen. Süßes vom Grill. Egal, ob du nun mit Fleisch oder vegetarisch grillst: Wenn die herzhaften Köstlichkeiten die Hitze verlassen haben, schlägt die Stunde der süßen Happen. Wer sagt denn, dass du nicht auch deinen Nachtisch grillen darfst? Und wenn du deine Kinder vielleicht nicht immer mit einer gegrillten Aubergine begeistern kannst, eine Grillbanane mit Schokostückchen, fruchtige Obstspieße und gegrillte Erdbeeren mit Vanilleeis sorgen bestimmt für große Augen. Obst eignet sich in der Regel sehr gut zum Grillen, denn der enthaltende Fruchtzucker karamellisiert und sorgt für ein ganz besonderes Aroma. Streiche Aprikosen, Ananasscheiben oder Mangoschnitze mit einem geschmacksneutralen Öl ein und grill sie am besten in einer Grillschale. Tipps zum Grillen: Vegetarisch und easy. Saftiges Grillgemüse. Damit das Gemüse beim vegetarischen Grillen nicht austrocknet, solltest du es zuvor mit einem hitzebeständigen Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl einstreichen. So verleihst du deinem Grillgemüse einen besonderen Geschmack und schützt es vor vorzeitigem Verbrennen. Marinade für mehr Geschmack. Ohne Würze geht nichts beim Grillen. Dein vegetarisches Grillgut kannst du über mehrere Stunden marinieren. So erhält es ein intensives Aroma. Zum Marinieren eignen sich zum Beispiel frische Kräuter, Limettensaft, Knoblauch, Honig und Senf. Der passende Grillzeitpunkt. Gemüse sollte als Erstes auf den Grill kommen. Denn die geringere Hitze beim Aufheizen des Grills verhindert, dass das Gemüse außen anbrennt und innen noch roh ist. So garst du das Gemüse gleichmäßig durch. Wichtig, ob nun beim Steak oder beim vegetarischen Grillen: Regelmäßiges Wenden nicht vergessen! Erst am Ende salzen. Salze das Grillgut erst kurz vor dem Servieren, da Salz das Eindringen von Aromen verhindern kann. Verwende daher auch in einer Marinade kein Salz. Das könnte dich auch interessieren.

Weinanbaugebiete

Weinanbaugebiete

Deutschlands Weinanbaugebiete. Alles über Weinlagen und Anbauregionen und ihre Besonderheiten. Bei deutschen Qualitätsweinen spielen die Weinregionen und die Weinlagen eine entscheidende Rolle. Je konkreter eine Weinlage angegeben bzw. namentlich genannt wird, desto hochwertiger ist der Wein. So prägen etwa Hanglage oder Bodenbeschaffenheit die Güte eines Weins. Neben Groß- und Einzellagen wird in den Weinregionen in Deutschland auch nach Anbaugebieten und Bereichen unterschieden. Erfahre mehr über Deutschlands Weinanbaugebiete und aus welchen Weinlagen die ALDI SÜD Weine stammen. Moselwein ↓ Rheingau ↓ Rheinhessen ↓ Nahe Wein ↓ Franken Wein ↓ Wein aus der Pfalz ↓ Badischer Wein ↓ Wein aus Württemberg ↓ Großlagen und Einzellagen ↓ Moselwein ↓ Rheingau ↓ Rheinhessen ↓ Franken Wein ↓ Wein aus der Pfalz ↓ Badischer Wein ↓ Wein aus Württemberg ↓ Großlagen und Einzellagen ↓ Auf die Weinlage kommt es an. In Deutschland gibt es 13 offizielle Weinanbaugebiete, die sich auf über 103.000 Hektar verteilen: Saale-Unstrut, Sachsen, Mittelrhein, Ahr, Hessische Bergstraße, Mosel, Rheingau, Rheinhessen, Nahe, Franken, Pfalz, Baden und Württemberg. Die Weinanbaugebiete unterscheiden sich durch Klima, Bodenbeschaffenheit, ihren Rebflächen und Rebsorten. Jede Weinregion besteht aus verschiedenen Weinlagen, die aufgrund ihres speziellen Mikroklimas und Terroirs typische bis individuelle Geschmacksprofile der Rebsorten prägen. So reifen beispielsweise im Weinbaugebiet Baden die Rebsorten für kräftige Burgunder, während in Franken mineralische Silvanertrauben dank des kalkhaltigen Bodens gedeihen. Die Diversität der Lagen und Rebsorten trägt zur einzigartigen Identität deutscher Weine bei. Man erkennt diese Weine an der Abkürzung QbA (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete). Bei ALDI SÜD sind Weine aus acht der 13 deutschen Weinbaugebiete im Sortiment. Lerne unsere Qualitätsweine und ihre Weinregionen kennen. Weinanbaugebiet Mosel. Die Weinregion Mosel zählt mit zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten Deutschlands. Das milde Klima und die von Schiefer geprägten Steillagen bringen einzigartige Weine hervor. Die Nähe der Mosel trägt entscheidend zur thermischen Regulierung der steilen Weinlagen bei. Sie fördert die Reifung und spiegelt sich in der Mineralität der Weine wider. Typisch für die Moselweine sind das Zusammenspiel von feiner Frucht, lebendiger Säure und mineralischer Tiefe. Die Rieslinge und Süßweine aus dem Weinbaugebiet Mosel gehören mit zu den besten weltweit. Aber auch Müller-Thurgau, Grauburgunder oder Spätburgunder finden sich in der Moselregion in exzellenten Qualitäten. Weinanbaugebiet Rheingau. Der Rheingau ist eine der prestigeträchtigsten Weinregionen Deutschlands und vor allem bekannt für seine erlesenen Rieslinge. Sie überzeugen mit Eleganz, Frucht und markanter Säure. An sonnenverwöhnten Hängen entlang des Rheins finden die Weinreben optimale Wachstumsbedingungen. Neben der Rebsorte Riesling wird auch Spätburgunder im Rheingau angebaut, außerdem Weißweinsorten wie Müller-Thurgau, Grauburgunder und kleinere Mengen Weißburgunder. Im Rheingau findet sich ein enges Zusammenspiel von Tradition und Moderne. Alte Klöster und Schlösser sind häufig Weingütern angegliedert. Die einflussreiche Geschichte des Weinbaus sowie die regionalen Innovationen haben zu einem Weinprofil geführt, das Eleganz mit Tiefe vereint und die Weine aus dem Rheingau unverkennbar macht. Weinanbaugebiet Rheinhessen. Rheinhessen, das größte Weinbaugebiet Deutschlands, zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen aus. Das milde Klima und die fruchtbaren Böden bieten optimale Voraussetzungen für den Weinbau. Qualitativ hochwertige Weine, darunter der charaktervolle Riesling und der gehaltvolle Silvaner, stammen von hier. Vor allem aber zeichnet sich die Weinregion Rheinhessen durch eine offene, innovative Atmosphäre aus. Winzer:innen experimentieren mit biodynamischen und ökologischen Praktiken, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen und die Qualität der Böden zu verbessern. Insbesondere die jüngere Generation treibt den Wandel mit neuem Denken und Experimentierfreude voran. Weinanbaugebiet Franken. Das Weinbaugebiet Franken, bekannt für seine einzigartigen Bocksbeutel-Flaschen, zeichnet sich durch eine Vielfalt an weißen Rebsorten aus, die etwa 80 % der gesamten Anbaufläche einnehmen. Besonders verbreitet sind die Sorten Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus, aber auch Riesling und Weißburgunder gedeihen prächtig auf den kalkhaltigen Muschelkalk- und Keuperböden. Das Klima in Franken ist kontinental geprägt, mit heißen Sommern und kalten Wintern, was den Weinen eine besondere Frische und Mineralität verleiht. Der fränkische Silvaner, der als eine der besten Weißweinsorten Deutschlands gilt, harmoniert hervorragend mit Spargelgerichten, während der Müller-Thurgau durch seine milde Säure und fruchtigen Aromen ideal zu leichten Fischgerichten und Salaten passt. Weinanbaugebiet Pfalz. Die Weinregion Pfalz, das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen. Das milde Klima und die unterschiedlichen Böden schaffen ideale Bedingungen für den Weinbau und deren Vielfalt. Besonders der Riesling und der Dornfelder sind hier hervorzuheben. Die Pfalz ist bekannt für ihre Kombination aus traditionellem Weinbau und innovativen Anbaumethoden. Junge Winzer:innen experimentieren mit neuen Techniken und ökologischen Praktiken, um die Qualität der Weine und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Weinanbaugebiet Baden. Die Weinregion Baden ist Deutschlands südlichstes Weinanbaugebiet, das sich über 400 Kilometer vom Tauberfranken bis zum Bodensee erstreckt. Baden ist bekannt für seine Vielfalt an Terroir und Rebsorten, insbesondere Burgundersorten wie Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder. Die Weinregion profitiert von einem milden, fast mediterranen Klima, das optimale Bedingungen für den Weinanbau bietet. Historisch geprägt durch Römer und Zisterziensermönche, bietet die Weinlage Baden heute eine reiche Vielfalt an Weinen, die perfekt zu verschiedenen Speisen passen, von kräftigen Rotweinen zu Fleischgerichten bis hin zu frischen Weißweinen zu Fisch und Salaten. Weinanbaugebiet Württemberg. Das Weinbaugebiet Württemberg ist mit 70 % Rotweinanteil der größte Rotweinproduzent unter Deutschlands Weinanbaugebieten. Auf den sonnigen Steilhängen entlang des Neckars und seiner Nebenflüsse finden sich vor allem die Sorten Trollinger und Lemberger, aber auch Riesling und Schwarzriesling werden hier kultiviert. Die Region ist geprägt von einem milden-warmen Klima mit vielen Sonnenstunden und von stark variierenden Böden, darunter nährstoffreiche Gipskeuper-Böden und Muschelkalk. Während der fruchtig-frische Trollinger, der häufig als schwäbisches Nationalgetränk bezeichnet wird, gerne zur Vesper getrunken wird, ergänzt die Cuvée aus Trollinger und Lemberger vor allem Gerichte mit Geflügel, Nudeln, Käse oder Grillgut bestens. Einteilung der Weinanbaugebiete in Großlagen, Einzellagen und Bereiche. Die Einteilung der 13 Weinanbaugebiete ist in Deutschland durch das deutsche Weingesetz geregelt. Um den Verbraucher:innen eine noch bessere Orientierung für die Wahl des Weines zu geben, teilt man die Weinbaugebiete zusätzlich in Weinlagen: in Großlagen, in Einzellagen und in Bereiche. Einzellagen und ihre Bedeutung für den Weinbau. Die Einzellage – oft als Lage abgekürzt – repräsentiert ein spezifisches Weinanbaugebiet, das für seine einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Den Namen der Einzellage kannst du häufig auf dem Weinetikett lesen. Die Einzellage gibt dir eine Orientierung zur Herkunft und Qualität des Weins. Beispiele sind Bernkasteler Doktor (Mosel), Forster Pechstein (Pfalz) oder Schloss Johannisberger (Rheingau). Da sich die Bezeichnung sehr stark auf das Terroir bezieht, sind Einzellagen besonders unter Qualitätswein-Produzent:innen geschätzt. Sie definieren sich durch eine besondere Bodenart und ein Mikroklima, was zum einzigartigen Charakter und Geschmacksprofil des Weines führt. Die Einzellage ist die kleinste geografische Einheit – das ist geregelt im deutschen Weingesetz. Die Mindestgröße einer Einzellage beträgt in der Regel fünf Hektar. Sie kann aus mehreren kleineren Rebflächen bestehen, die sich im gleichen Anbaugebiet befinden und als Gruppe einen ähnlichen Charakter aufweisen. Über 2.658 Einzellagen sind in Deutschland definiert. Großlagen und ihre Bedeutung für den Weinbau. Eine Großlage ist ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Einzellagen. Die Großlagen umfassen eine größere Fläche mit unterschiedlichem Mikroklima und Bodenbedingungen. Meistens repräsentieren sie ein größeres Weinanbaugebiet einer Region, wie etwa Niersteiner Gutes Domtal (Rheinhessen) oder Assmannshäuser Höllenberg (Rheingau). Großlagen sind weniger spezifisch in der Herkunftsbezeichnung als Einzellagen, bieten aber dennoch wertvolle Informationen über die Weine und Rebsorten. Weinanbaugebiete in einer Großlage weisen ähnliche klimatische und geologische Bedingungen auf, die mit einem ähnlichen Stil und Charakter ihrer Weine und Rebsorten verknüpft sind. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 167 Großlagen, die im Durchschnitt 60 Hektar groß sind. Weinanbaugebiete und ihre Bereiche. Bereiche sind größere Gebiete, die mehrere Großlagen in einer bestimmten Region innerhalb eines Weinbaugebietes zusammenfassen. Sie dienen hauptsächlich der Verwaltung und Orientierung innerhalb des Anbaugebiets. Meistens tragen die Bereiche Namen, die sich geografisch zuordnen lassen, wie zum Beispiel Bernkastel (Mosel) oder Bingen. Über die Qualität des Weines sagen sie allerdings wenig aus und finden deshalb heute kaum noch Verwendung auf Etiketten. Die Anbaugebiete in Deutschland sind in 43 Bereiche eingeteilt. Weitere Themenwelten. Grillwelt Garten Für Genießer Bewusste Ernährung Das könnte dich auch interessieren:

Weinlagen

Weinlagen

Deutschlands Weinanbaugebiete. Alles über Weinlagen und Anbauregionen und ihre Besonderheiten. Bei deutschen Qualitätsweinen spielen die Weinregionen und die Weinlagen eine entscheidende Rolle. Je konkreter eine Weinlage angegeben bzw. namentlich genannt wird, desto hochwertiger ist der Wein. So prägen etwa Hanglage oder Bodenbeschaffenheit die Güte eines Weins. Neben Groß- und Einzellagen wird in den Weinregionen in Deutschland auch nach Anbaugebieten und Bereichen unterschieden. Erfahre mehr über Deutschlands Weinanbaugebiete und aus welchen Weinlagen die ALDI SÜD Weine stammen. Moselwein ↓ Rheingau ↓ Rheinhessen ↓ Nahe Wein ↓ Franken Wein ↓ Wein aus der Pfalz ↓ Badischer Wein ↓ Wein aus Württemberg ↓ Großlagen und Einzellagen ↓ Moselwein ↓ Rheingau ↓ Rheinhessen ↓ Franken Wein ↓ Wein aus der Pfalz ↓ Badischer Wein ↓ Wein aus Württemberg ↓ Großlagen und Einzellagen ↓ Auf die Weinlage kommt es an. In Deutschland gibt es 13 offizielle Weinanbaugebiete, die sich auf über 103.000 Hektar verteilen: Saale-Unstrut, Sachsen, Mittelrhein, Ahr, Hessische Bergstraße, Mosel, Rheingau, Rheinhessen, Nahe, Franken, Pfalz, Baden und Württemberg. Die Weinanbaugebiete unterscheiden sich durch Klima, Bodenbeschaffenheit, ihren Rebflächen und Rebsorten. Jede Weinregion besteht aus verschiedenen Weinlagen, die aufgrund ihres speziellen Mikroklimas und Terroirs typische bis individuelle Geschmacksprofile der Rebsorten prägen. So reifen beispielsweise im Weinbaugebiet Baden die Rebsorten für kräftige Burgunder, während in Franken mineralische Silvanertrauben dank des kalkhaltigen Bodens gedeihen. Die Diversität der Lagen und Rebsorten trägt zur einzigartigen Identität deutscher Weine bei. Man erkennt diese Weine an der Abkürzung QbA (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete). Bei ALDI SÜD sind Weine aus acht der 13 deutschen Weinbaugebiete im Sortiment. Lerne unsere Qualitätsweine und ihre Weinregionen kennen. Weinanbaugebiet Mosel. Die Weinregion Mosel zählt mit zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten Deutschlands. Das milde Klima und die von Schiefer geprägten Steillagen bringen einzigartige Weine hervor. Die Nähe der Mosel trägt entscheidend zur thermischen Regulierung der steilen Weinlagen bei. Sie fördert die Reifung und spiegelt sich in der Mineralität der Weine wider. Typisch für die Moselweine sind das Zusammenspiel von feiner Frucht, lebendiger Säure und mineralischer Tiefe. Die Rieslinge und Süßweine aus dem Weinbaugebiet Mosel gehören mit zu den besten weltweit. Aber auch Müller-Thurgau, Grauburgunder oder Spätburgunder finden sich in der Moselregion in exzellenten Qualitäten. Weinanbaugebiet Rheingau. Der Rheingau ist eine der prestigeträchtigsten Weinregionen Deutschlands und vor allem bekannt für seine erlesenen Rieslinge. Sie überzeugen mit Eleganz, Frucht und markanter Säure. An sonnenverwöhnten Hängen entlang des Rheins finden die Weinreben optimale Wachstumsbedingungen. Neben der Rebsorte Riesling wird auch Spätburgunder im Rheingau angebaut, außerdem Weißweinsorten wie Müller-Thurgau, Grauburgunder und kleinere Mengen Weißburgunder. Im Rheingau findet sich ein enges Zusammenspiel von Tradition und Moderne. Alte Klöster und Schlösser sind häufig Weingütern angegliedert. Die einflussreiche Geschichte des Weinbaus sowie die regionalen Innovationen haben zu einem Weinprofil geführt, das Eleganz mit Tiefe vereint und die Weine aus dem Rheingau unverkennbar macht. Weinanbaugebiet Rheinhessen. Rheinhessen, das größte Weinbaugebiet Deutschlands, zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen aus. Das milde Klima und die fruchtbaren Böden bieten optimale Voraussetzungen für den Weinbau. Qualitativ hochwertige Weine, darunter der charaktervolle Riesling und der gehaltvolle Silvaner, stammen von hier. Vor allem aber zeichnet sich die Weinregion Rheinhessen durch eine offene, innovative Atmosphäre aus. Winzer:innen experimentieren mit biodynamischen und ökologischen Praktiken, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen und die Qualität der Böden zu verbessern. Insbesondere die jüngere Generation treibt den Wandel mit neuem Denken und Experimentierfreude voran. Weinanbaugebiet Franken. Das Weinbaugebiet Franken, bekannt für seine einzigartigen Bocksbeutel-Flaschen, zeichnet sich durch eine Vielfalt an weißen Rebsorten aus, die etwa 80 % der gesamten Anbaufläche einnehmen. Besonders verbreitet sind die Sorten Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus, aber auch Riesling und Weißburgunder gedeihen prächtig auf den kalkhaltigen Muschelkalk- und Keuperböden. Das Klima in Franken ist kontinental geprägt, mit heißen Sommern und kalten Wintern, was den Weinen eine besondere Frische und Mineralität verleiht. Der fränkische Silvaner, der als eine der besten Weißweinsorten Deutschlands gilt, harmoniert hervorragend mit Spargelgerichten, während der Müller-Thurgau durch seine milde Säure und fruchtigen Aromen ideal zu leichten Fischgerichten und Salaten passt. Weinanbaugebiet Pfalz. Die Weinregion Pfalz, das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen. Das milde Klima und die unterschiedlichen Böden schaffen ideale Bedingungen für den Weinbau und deren Vielfalt. Besonders der Riesling und der Dornfelder sind hier hervorzuheben. Die Pfalz ist bekannt für ihre Kombination aus traditionellem Weinbau und innovativen Anbaumethoden. Junge Winzer:innen experimentieren mit neuen Techniken und ökologischen Praktiken, um die Qualität der Weine und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Weinanbaugebiet Baden. Die Weinregion Baden ist Deutschlands südlichstes Weinanbaugebiet, das sich über 400 Kilometer vom Tauberfranken bis zum Bodensee erstreckt. Baden ist bekannt für seine Vielfalt an Terroir und Rebsorten, insbesondere Burgundersorten wie Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder. Die Weinregion profitiert von einem milden, fast mediterranen Klima, das optimale Bedingungen für den Weinanbau bietet. Historisch geprägt durch Römer und Zisterziensermönche, bietet die Weinlage Baden heute eine reiche Vielfalt an Weinen, die perfekt zu verschiedenen Speisen passen, von kräftigen Rotweinen zu Fleischgerichten bis hin zu frischen Weißweinen zu Fisch und Salaten. Weinanbaugebiet Württemberg. Das Weinbaugebiet Württemberg ist mit 70 % Rotweinanteil der größte Rotweinproduzent unter Deutschlands Weinanbaugebieten. Auf den sonnigen Steilhängen entlang des Neckars und seiner Nebenflüsse finden sich vor allem die Sorten Trollinger und Lemberger, aber auch Riesling und Schwarzriesling werden hier kultiviert. Die Region ist geprägt von einem milden-warmen Klima mit vielen Sonnenstunden und von stark variierenden Böden, darunter nährstoffreiche Gipskeuper-Böden und Muschelkalk. Während der fruchtig-frische Trollinger, der häufig als schwäbisches Nationalgetränk bezeichnet wird, gerne zur Vesper getrunken wird, ergänzt die Cuvée aus Trollinger und Lemberger vor allem Gerichte mit Geflügel, Nudeln, Käse oder Grillgut bestens. Einteilung der Weinanbaugebiete in Großlagen, Einzellagen und Bereiche. Die Einteilung der 13 Weinanbaugebiete ist in Deutschland durch das deutsche Weingesetz geregelt. Um den Verbraucher:innen eine noch bessere Orientierung für die Wahl des Weines zu geben, teilt man die Weinbaugebiete zusätzlich in Weinlagen: in Großlagen, in Einzellagen und in Bereiche. Einzellagen und ihre Bedeutung für den Weinbau. Die Einzellage – oft als Lage abgekürzt – repräsentiert ein spezifisches Weinanbaugebiet, das für seine einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Den Namen der Einzellage kannst du häufig auf dem Weinetikett lesen. Die Einzellage gibt dir eine Orientierung zur Herkunft und Qualität des Weins. Beispiele sind Bernkasteler Doktor (Mosel), Forster Pechstein (Pfalz) oder Schloss Johannisberger (Rheingau). Da sich die Bezeichnung sehr stark auf das Terroir bezieht, sind Einzellagen besonders unter Qualitätswein-Produzent:innen geschätzt. Sie definieren sich durch eine besondere Bodenart und ein Mikroklima, was zum einzigartigen Charakter und Geschmacksprofil des Weines führt. Die Einzellage ist die kleinste geografische Einheit – das ist geregelt im deutschen Weingesetz. Die Mindestgröße einer Einzellage beträgt in der Regel fünf Hektar. Sie kann aus mehreren kleineren Rebflächen bestehen, die sich im gleichen Anbaugebiet befinden und als Gruppe einen ähnlichen Charakter aufweisen. Über 2.658 Einzellagen sind in Deutschland definiert. Großlagen und ihre Bedeutung für den Weinbau. Eine Großlage ist ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Einzellagen. Die Großlagen umfassen eine größere Fläche mit unterschiedlichem Mikroklima und Bodenbedingungen. Meistens repräsentieren sie ein größeres Weinanbaugebiet einer Region, wie etwa Niersteiner Gutes Domtal (Rheinhessen) oder Assmannshäuser Höllenberg (Rheingau). Großlagen sind weniger spezifisch in der Herkunftsbezeichnung als Einzellagen, bieten aber dennoch wertvolle Informationen über die Weine und Rebsorten. Weinanbaugebiete in einer Großlage weisen ähnliche klimatische und geologische Bedingungen auf, die mit einem ähnlichen Stil und Charakter ihrer Weine und Rebsorten verknüpft sind. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 167 Großlagen, die im Durchschnitt 60 Hektar groß sind. Weinanbaugebiete und ihre Bereiche. Bereiche sind größere Gebiete, die mehrere Großlagen in einer bestimmten Region innerhalb eines Weinbaugebietes zusammenfassen. Sie dienen hauptsächlich der Verwaltung und Orientierung innerhalb des Anbaugebiets. Meistens tragen die Bereiche Namen, die sich geografisch zuordnen lassen, wie zum Beispiel Bernkastel (Mosel) oder Bingen. Über die Qualität des Weines sagen sie allerdings wenig aus und finden deshalb heute kaum noch Verwendung auf Etiketten. Die Anbaugebiete in Deutschland sind in 43 Bereiche eingeteilt. Weitere Themenwelten. Grillwelt Garten Für Genießer Bewusste Ernährung Das könnte dich auch interessieren:

Weinlagen

Weinlagen

Deutschlands Weinanbaugebiete. Alles über Weinlagen und Anbauregionen und ihre Besonderheiten. Bei deutschen Qualitätsweinen spielen die Weinregionen und die Weinlagen eine entscheidende Rolle. Je konkreter eine Weinlage angegeben bzw. namentlich genannt wird, desto hochwertiger ist der Wein. So prägen etwa Hanglage oder Bodenbeschaffenheit die Güte eines Weins. Neben Groß- und Einzellagen wird in den Weinregionen in Deutschland auch nach Anbaugebieten und Bereichen unterschieden. Erfahre mehr über Deutschlands Weinanbaugebiete und aus welchen Weinlagen die ALDI SÜD Weine stammen. Moselwein ↓ Rheingau ↓ Rheinhessen ↓ Nahe Wein ↓ Franken Wein ↓ Wein aus der Pfalz ↓ Badischer Wein ↓ Wein aus Württemberg ↓ Großlagen und Einzellagen ↓ Moselwein ↓ Rheingau ↓ Rheinhessen ↓ Franken Wein ↓ Wein aus der Pfalz ↓ Badischer Wein ↓ Wein aus Württemberg ↓ Großlagen und Einzellagen ↓ Auf die Weinlage kommt es an. In Deutschland gibt es 13 offizielle Weinanbaugebiete, die sich auf über 103.000 Hektar verteilen: Saale-Unstrut, Sachsen, Mittelrhein, Ahr, Hessische Bergstraße, Mosel, Rheingau, Rheinhessen, Nahe, Franken, Pfalz, Baden und Württemberg. Die Weinanbaugebiete unterscheiden sich durch Klima, Bodenbeschaffenheit, ihren Rebflächen und Rebsorten. Jede Weinregion besteht aus verschiedenen Weinlagen, die aufgrund ihres speziellen Mikroklimas und Terroirs typische bis individuelle Geschmacksprofile der Rebsorten prägen. So reifen beispielsweise im Weinbaugebiet Baden die Rebsorten für kräftige Burgunder, während in Franken mineralische Silvanertrauben dank des kalkhaltigen Bodens gedeihen. Die Diversität der Lagen und Rebsorten trägt zur einzigartigen Identität deutscher Weine bei. Man erkennt diese Weine an der Abkürzung QbA (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete). Bei ALDI SÜD sind Weine aus acht der 13 deutschen Weinbaugebiete im Sortiment. Lerne unsere Qualitätsweine und ihre Weinregionen kennen. Weinanbaugebiet Mosel. Die Weinregion Mosel zählt mit zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten Deutschlands. Das milde Klima und die von Schiefer geprägten Steillagen bringen einzigartige Weine hervor. Die Nähe der Mosel trägt entscheidend zur thermischen Regulierung der steilen Weinlagen bei. Sie fördert die Reifung und spiegelt sich in der Mineralität der Weine wider. Typisch für die Moselweine sind das Zusammenspiel von feiner Frucht, lebendiger Säure und mineralischer Tiefe. Die Rieslinge und Süßweine aus dem Weinbaugebiet Mosel gehören mit zu den besten weltweit. Aber auch Müller-Thurgau, Grauburgunder oder Spätburgunder finden sich in der Moselregion in exzellenten Qualitäten. Weinanbaugebiet Rheingau. Der Rheingau ist eine der prestigeträchtigsten Weinregionen Deutschlands und vor allem bekannt für seine erlesenen Rieslinge. Sie überzeugen mit Eleganz, Frucht und markanter Säure. An sonnenverwöhnten Hängen entlang des Rheins finden die Weinreben optimale Wachstumsbedingungen. Neben der Rebsorte Riesling wird auch Spätburgunder im Rheingau angebaut, außerdem Weißweinsorten wie Müller-Thurgau, Grauburgunder und kleinere Mengen Weißburgunder. Im Rheingau findet sich ein enges Zusammenspiel von Tradition und Moderne. Alte Klöster und Schlösser sind häufig Weingütern angegliedert. Die einflussreiche Geschichte des Weinbaus sowie die regionalen Innovationen haben zu einem Weinprofil geführt, das Eleganz mit Tiefe vereint und die Weine aus dem Rheingau unverkennbar macht. Weinanbaugebiet Rheinhessen. Rheinhessen, das größte Weinbaugebiet Deutschlands, zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen aus. Das milde Klima und die fruchtbaren Böden bieten optimale Voraussetzungen für den Weinbau. Qualitativ hochwertige Weine, darunter der charaktervolle Riesling und der gehaltvolle Silvaner, stammen von hier. Vor allem aber zeichnet sich die Weinregion Rheinhessen durch eine offene, innovative Atmosphäre aus. Winzer:innen experimentieren mit biodynamischen und ökologischen Praktiken, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen und die Qualität der Böden zu verbessern. Insbesondere die jüngere Generation treibt den Wandel mit neuem Denken und Experimentierfreude voran. Weinanbaugebiet Franken. Das Weinbaugebiet Franken, bekannt für seine einzigartigen Bocksbeutel-Flaschen, zeichnet sich durch eine Vielfalt an weißen Rebsorten aus, die etwa 80 % der gesamten Anbaufläche einnehmen. Besonders verbreitet sind die Sorten Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus, aber auch Riesling und Weißburgunder gedeihen prächtig auf den kalkhaltigen Muschelkalk- und Keuperböden. Das Klima in Franken ist kontinental geprägt, mit heißen Sommern und kalten Wintern, was den Weinen eine besondere Frische und Mineralität verleiht. Der fränkische Silvaner, der als eine der besten Weißweinsorten Deutschlands gilt, harmoniert hervorragend mit Spargelgerichten, während der Müller-Thurgau durch seine milde Säure und fruchtigen Aromen ideal zu leichten Fischgerichten und Salaten passt. Weinanbaugebiet Pfalz. Die Weinregion Pfalz, das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen. Das milde Klima und die unterschiedlichen Böden schaffen ideale Bedingungen für den Weinbau und deren Vielfalt. Besonders der Riesling und der Dornfelder sind hier hervorzuheben. Die Pfalz ist bekannt für ihre Kombination aus traditionellem Weinbau und innovativen Anbaumethoden. Junge Winzer:innen experimentieren mit neuen Techniken und ökologischen Praktiken, um die Qualität der Weine und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Weinanbaugebiet Baden. Die Weinregion Baden ist Deutschlands südlichstes Weinanbaugebiet, das sich über 400 Kilometer vom Tauberfranken bis zum Bodensee erstreckt. Baden ist bekannt für seine Vielfalt an Terroir und Rebsorten, insbesondere Burgundersorten wie Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder. Die Weinregion profitiert von einem milden, fast mediterranen Klima, das optimale Bedingungen für den Weinanbau bietet. Historisch geprägt durch Römer und Zisterziensermönche, bietet die Weinlage Baden heute eine reiche Vielfalt an Weinen, die perfekt zu verschiedenen Speisen passen, von kräftigen Rotweinen zu Fleischgerichten bis hin zu frischen Weißweinen zu Fisch und Salaten. Weinanbaugebiet Württemberg. Das Weinbaugebiet Württemberg ist mit 70 % Rotweinanteil der größte Rotweinproduzent unter Deutschlands Weinanbaugebieten. Auf den sonnigen Steilhängen entlang des Neckars und seiner Nebenflüsse finden sich vor allem die Sorten Trollinger und Lemberger, aber auch Riesling und Schwarzriesling werden hier kultiviert. Die Region ist geprägt von einem milden-warmen Klima mit vielen Sonnenstunden und von stark variierenden Böden, darunter nährstoffreiche Gipskeuper-Böden und Muschelkalk. Während der fruchtig-frische Trollinger, der häufig als schwäbisches Nationalgetränk bezeichnet wird, gerne zur Vesper getrunken wird, ergänzt die Cuvée aus Trollinger und Lemberger vor allem Gerichte mit Geflügel, Nudeln, Käse oder Grillgut bestens. Einteilung der Weinanbaugebiete in Großlagen, Einzellagen und Bereiche. Die Einteilung der 13 Weinanbaugebiete ist in Deutschland durch das deutsche Weingesetz geregelt. Um den Verbraucher:innen eine noch bessere Orientierung für die Wahl des Weines zu geben, teilt man die Weinbaugebiete zusätzlich in Weinlagen: in Großlagen, in Einzellagen und in Bereiche. Einzellagen und ihre Bedeutung für den Weinbau. Die Einzellage – oft als Lage abgekürzt – repräsentiert ein spezifisches Weinanbaugebiet, das für seine einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Den Namen der Einzellage kannst du häufig auf dem Weinetikett lesen. Die Einzellage gibt dir eine Orientierung zur Herkunft und Qualität des Weins. Beispiele sind Bernkasteler Doktor (Mosel), Forster Pechstein (Pfalz) oder Schloss Johannisberger (Rheingau). Da sich die Bezeichnung sehr stark auf das Terroir bezieht, sind Einzellagen besonders unter Qualitätswein-Produzent:innen geschätzt. Sie definieren sich durch eine besondere Bodenart und ein Mikroklima, was zum einzigartigen Charakter und Geschmacksprofil des Weines führt. Die Einzellage ist die kleinste geografische Einheit – das ist geregelt im deutschen Weingesetz. Die Mindestgröße einer Einzellage beträgt in der Regel fünf Hektar. Sie kann aus mehreren kleineren Rebflächen bestehen, die sich im gleichen Anbaugebiet befinden und als Gruppe einen ähnlichen Charakter aufweisen. Über 2.658 Einzellagen sind in Deutschland definiert. Großlagen und ihre Bedeutung für den Weinbau. Eine Großlage ist ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Einzellagen. Die Großlagen umfassen eine größere Fläche mit unterschiedlichem Mikroklima und Bodenbedingungen. Meistens repräsentieren sie ein größeres Weinanbaugebiet einer Region, wie etwa Niersteiner Gutes Domtal (Rheinhessen) oder Assmannshäuser Höllenberg (Rheingau). Großlagen sind weniger spezifisch in der Herkunftsbezeichnung als Einzellagen, bieten aber dennoch wertvolle Informationen über die Weine und Rebsorten. Weinanbaugebiete in einer Großlage weisen ähnliche klimatische und geologische Bedingungen auf, die mit einem ähnlichen Stil und Charakter ihrer Weine und Rebsorten verknüpft sind. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 167 Großlagen, die im Durchschnitt 60 Hektar groß sind. Weinanbaugebiete und ihre Bereiche. Bereiche sind größere Gebiete, die mehrere Großlagen in einer bestimmten Region innerhalb eines Weinbaugebietes zusammenfassen. Sie dienen hauptsächlich der Verwaltung und Orientierung innerhalb des Anbaugebiets. Meistens tragen die Bereiche Namen, die sich geografisch zuordnen lassen, wie zum Beispiel Bernkastel (Mosel) oder Bingen. Über die Qualität des Weines sagen sie allerdings wenig aus und finden deshalb heute kaum noch Verwendung auf Etiketten. Die Anbaugebiete in Deutschland sind in 43 Bereiche eingeteilt. Weitere Themenwelten. Grillwelt Garten Für Genießer Bewusste Ernährung Das könnte dich auch interessieren:

Grillen

Grillen

GRILLGENUSS DAS GANZE JAHR. Grillduft ist dein Lieblingsduft und du sitzt bereits auf heißen Kohlen? Mit abwechslungsreichen Rezepten, leckerem Grillgut und unserem großen Grillsortiment ist für jeden Anlass und Geschmack etwas dabei – egal ob Picknick im Park, entspannter Grillabend im Garten oder spontanes Balkon-BBQ. ALDI SÜD wünscht guten Appetit! DAS RICHTIGE FÜR DEN ROST. DAS RICHTIGE FÜR DEN ROST. Beim Grillen ist für alle was dabei: Mit unserem vielfältigen Grillsortiment von Würstchen bis Steak kommen eingefleischte Grillfans voll auf ihre Kosten. Und auch für Veggie-Liebhaber:innen hält ALDI SÜD mit leckeren vegetarischen und veganen Produkten eine große Auswahl bereit. JETZT WIRD GEBRUTZELT UND GERÖSTET. Im ALDI ONLINESHOP findest du vom Gas- oder Elektrogrill bis zum passenden Zubehör jede Menge Produkte für die Grillsaison. GUT GEGRILLT: UNSERE REZEPTIDEEN. Lieber Grillwürstchen oder Gemüsespieß? Nudelsalat oder alles mit Kartoffel? Scharfe Marinade oder cremiger Dip? Beim Grillen kommen alle auf ihre Kosten, von klassisch bis vegetarisch und vegan. Für ein Grillbuffet, was keine Wünsche offen lässt, findest du hier reichlich leckere Rezeptideen. DU WILLST ES, DU GRILLST ES. Gemeinsam grillt es sich am schönsten. Wenn das letzte Würstchen verputzt und die Schüssel mit dem Kartoffelsalat leer ist, freuen wir uns schon aufs nächste Mal. Denn: Nach dem Grillfest ist vor dem Grillfest. Damit dir niemals die Ideen und Rezepte ausgehen, findest du hier jede Menge Inspiration. Vielfältiges Grillgemüse. Gemüse spielt schon längst keine Nebenrolle mehr auf dem Grill: Mit Dips, Marinaden, Gewürzen und ein paar kreativen Ideen verfeinert wird Grillgemüse zum Star auf dem Rost. Fleisch richtig marinieren. Für das perfekte Grillfleisch braucht es nicht nur das passende Grillgut – auf die Marinade kommt es an. Und die kannst du mit den richtigen Zutaten ganz leicht selber machen. Gute Grilltipps für alle. Egal, ob du BBQ-Anfänger:in bist oder die hohe Grillkunst schon längst beherrschst: Wie dein nächster Tag am Grill noch ein kleines bisschen leckerer und unvergesslich wird, erfährst du hier. WOHLFÜHLEN IM GRÜNEN. Ab nach draußen! Bei ALDI SÜD findest du jede Menge Ideen, die deinen Aufenthalt auf dem Balkon oder im Garten noch schöner machen.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.