Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "externer dvd-brenner"

1022 Inhalte gefunden

1022 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: externer dvd-brenner


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Textilherkunft

Textilherkunft

Transpa­renz in unserer Lieferkette für Textilien und Schuhe Bei der Herstellung unserer Textilien und Schuhe legen wir großen Wert auf nachhaltige Produktionsbedingungen: Wir setzen uns daher entlang der gesamten Lieferkette für soziale und ökologische Standards ein. Zusätzlich arbeiten wir mit unseren Lieferanten intensiv daran, die Transparenz unserer Lieferkette für Textilien und Schuhe zu erhöhen. Langjährige Beziehungen und ein kontinuierlicher Dialog mit unseren Lieferanten bilden dabei die Grundlage. Um dir eine höhere Transparenz für unsere Produkte zu bieten, haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Hauptproduktionsstätten für Bekleidungs- und Heimtextilien sowie Schuhe für ALDI SÜD (Deutschland) zu veröffentlichen. Hier findest du die Auflistung aller Produktionsstätten, die nach Ländern bzw. Warengruppen sortiert sind, mit Angabe ihrer Adressen und der Anzahl beschäftigter Mitarbeiter. Die Angaben werden regelmäßig aktualisiert.   Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Textilproduktion

Textilproduktion

Textilien Nachhaltige Textilien? Das bedeutet, dass Textilartikel umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellt werden. Erfahre hier, was wir dafür tun, dass immer mehr Bekleidungs- und Haushaltstextilien, die wir als Aktionsartikel bei ALDI SÜD anbieten, nachhaltig produziert werden. ALDI Textilstrategie ↓ Verantwortungsvolles Sortiment ↓ Engagement & Projekte ↓ Unsere Textilstrategie NACHHALTIGKEIT & VERANTWORTUNG ENTLANG DER TEXTILEN LIEFERKETTE Baumwolle Baumwolle ist eine der meistverwendeten Fasern für die Herstellung von Textilien. Daher ist uns der nachhaltige Anbau von Baumwolle besonders wichtig. Zusammen mit ALDI Nord möchten wir als einer der größten Textilhändler ein Zeichen setzen: Wir verpflichten uns dazu, ab 2025 ausschließlich Baumwolle aus nachhaltigen Quellen für unsere Bekleidungs- und Heimtextilien zu beziehen. Die Baumwolle muss nach international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert oder entsprechend recycelt sein. Dieses Ziel haben wir in unserer ALDI Baumwoll-Einkaufspolitik fest definiert. 67 Prozent der eingesetzten Baumwolle für unsere Textilien waren bereits nach einem international anerkannten Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert. Unser Ziel sind 100 Prozent Baumwolle aus nachhaltigen Quellen bis Ende 2025. Dabei setzen wir auf folgende Standards: Textilsiegel in der Übersicht 67 Prozent der eingesetzten Baumwolle für unsere Textilien waren bereits nach einem international anerkannten Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert. Unser Ziel sind 100 Prozent Baumwolle aus nachhaltigen Quellen bis Ende 2025. Dabei setzen wir auf folgende Standards: Textilsiegel in der Übersicht Recycelte Fasern Recycelte Materialien gewinnen durch die ständige technologische Weiterentwicklung eine immer größere Bedeutung für die Herstellung nachhaltiger Textilien. Die Vorteile sind klar. Durch die Verwendung bestehender Materialien können sowohl Rohstoffe als auch Ressourcen eingespart werden. Damit ist der Einsatz recycelter Fasern besser für das Klima und unsere Umwelt. 2020 bestanden rund 4 Prozent unseres eingesetzten Baumwollvolumens aus recycelten Baumwollfasern. Um einen höheren Anteil an nachhaltigen Materialien zu erreichen, arbeiten wir mit Partnern wie REPREVE® zusammen, die hochwertigen recycelten Polyester aus PET-Flasche herstellen. Zudem kommen bei uns zertifizierte recycelte Fasern – wie nach dem Global Recycled Standard (GRS) – zum Einsatz. Durch die GRS Zertifizierung wird sichergestellt, dass die sozialen, ökologischen und chemischen Vorschriften in der Produktion erfüllt werden. Green Sneaker – klimaneutral und teils aus recyceltem Material Kennst du unseren Green Sneaker schon? Im Rahmen unser Aktionsware haben wir ihn erstmals 2020 sowie 2021 als klimaneutrales Produkt. Der „grüne“ Sneaker ist nicht nur stylisch und klimaneutral, sondern wird auch zu über 50 Prozent aus recycelten PET-Flaschen nach den Anforderungen des Global Recycled Standards hergestellt. Grüner Knopf Wir unterstützen das 2019 eingeführte staatliche Siegel „Grüner Knopf“ der Bundesregierung. Es kennzeichnet besonders nachhaltig produzierte Textilien wie beispielsweise unsere GOTS-zertifizierten Textilartikel. Das Siegel wird ausschließlich vergeben, wenn bei der Produktion anspruchsvolle soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Auch wir als Unternehmen müssen strenge Kriterien erfüllen. Das Siegel steht damit für das gesamte unternehmerische Engagement im Herstellungsprozess nachhaltiger Textilien. Wir sind einer der ersten Einzelhändler, der die Initiative unterstützt und Textilien mit dem Grünen Knopf in die Filialen gebracht hat. 2020 hatten wir bereits 120 Textilien in der Aktion, die das Siegel tragen durften. Darunter z.B. Babykleidung, Bettwäsche, Handtücher oder Schlafanzüge. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zur Beteiligung von ALDI SÜD am Grünen Knopf: „Der Grüne Knopf gibt eine klare Orientierung beim Einkauf. Ich freue mich, dass ALDI SÜD als eines der ersten Unternehmen das staatliche Siegel eingeführt und als Vorreiter so auch früh Verantwortung übernommen hat. Denn wir müssen Solidarität auch mit den Menschen zeigen, die unsere Kleidung herstellen. Gerade in Zeiten der Coronakrise ist dies wichtiger denn je.“ Produktionsstätten Seit Jahren engagieren wir uns für gute Produktionsbedingungen entlang der textilen Lieferkette und setzen uns für ein Umweltmanagement in den Produktionsländern ein. Dabei setzen wir uns ständig neue, ambitionierte Ziele. Du möchtest mehr über unser Engagement entlang der Lieferkette erfahren? Mehr erfahren Produktionsstätten Seit Jahren engagieren wir uns für gute Produktionsbedingungen entlang der textilen Lieferkette und setzen uns für ein Umweltmanagement in den Produktionsländern ein. Dabei setzen wir uns ständig neue, ambitionierte Ziele. Du möchtest mehr über unser Engagement entlang der Lieferkette erfahren? Mehr erfahren Unser Einsatz vor Ort Projekt in Bangladesch – ALDI Factory Advancement Project (AFA Project) Das von 2013 bis 2021 durchgeführte AFA Project brachte Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Manager aus der Textilindustrie in Bangladesch an einen Tisch. Gemeinsam wurden nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in asiatischen Bekleidungsfabriken gefunden. Das Grundprinzip des Projekts bestand in der Förderung des Dialogs zwischen den Beschäftigten und den Managern der Betriebe. Denn wir sind davon überzeugt: Nur durch die Kooperation und das gemeinsame Engagement beider Parteien kann ein wirksamer Wandel in der Bekleidungsindustrie ermöglicht werden. Aktuellen Herausforderungen begegnete das AFA Project mit gezielten Aktivitäten. So stellte das AFA Project PLUS 2016 bis 2019 den dringenden Bedarf von Fabrikarbeiterinnen in Bangladesch nach hochwertiger Betreuung für ihre Kinder in den Mittelpunkt seiner Arbeit. ALDI unterstützte ausgewählte AFA Project Fabriken bei der Verbesserung ihrer fabrikinternen Kindertagesbetreuungen. Fairtrade-Projekt in Tadschikistan und Kirgisistan Seit 2018 unterstützt ALDI SÜD ein Fairtrade-Projekt in Tadschikistan und Kirgisistan. Hier steht die nachhaltige Saatguterzeugung im Fokus. Das Projekt verfolgt das Ziel, Kleinbäuerinnen und -bauern zu stärken und die Qualität von und Versorgung mit Baumwolle aus Zentralasien zu verbessern. Die Kleinbäuerinnen und -bauern erhalten Schulungen zu den Themen Saatguterzeugung und -vermehrung. Zugleich werden Maßnahmen zur Eindämmung von Verunreinigungen durch genmanipuliertes Saatgut ergriffen. Auch die Vergrößerung der Anbaufläche für ökologisches Baumwollsaatgut und die Erhöhung der Erntemenge sind Teil des Projekts. Ebenso wichtig sind das Wissensmanagement und der Wissenstransfer. Mitgliedschaft im Bündnis für nachhaltige Textilien Wir sind davon überzeugt: Gemeinsam erreichen wir mehr. Deshalb traten wir bereits im Jahr 2015 dem „Bündnis für nachhaltige Textilien“ bei. Es handelt sich hierbei um einen Zusammenschluss verschiedener Interessensvertreter, die sich für die Verbesserung der Sozialbedingungen und Umweltstandards in der globalen Textilbranche einsetzen. Seit 2019 setzen wir uns mit dem Thema „Existenzsichernde Löhne“ in der vom „Bündnis für nachhaltige Textilien“ ins Leben gerufenen, gleichnamigen Initiative auseinander. Innerhalb der Initiative engagieren wir uns für die Verbesserung unserer Einkaufspraktiken, da diese einen immensen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und Lohnzahlungen in den für ALDI eingesetzten Produktionsstätten haben können. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern haben wir darüber hinaus eine Gruppe für kooperativen Erkenntnisgewinn (“Peer-Learning-Gruppe“) gegründet, um Lösungen für die ermittelten Herausforderungen zu finden – und uns über bewährte Praktiken auszutauschen. Unsere jüngste Arbeitsgemeinschaft: Im Juli 2020 schlossen sich die Unternehmensgruppe ALDI SÜD und 13 weitere Mitglieder des „Bündnisses für nachhaltige Textilien“ der „Bündnisinitiative Abwasser“ an, um an der Etablierung eins nachhaltigen Abwassermanagements in der textilen Lieferkette zu arbeiten. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Textilien

Textilien

Textilien Ob bei Bekleidungs- oder Haushaltstextilien: ALDI SÜD setzt sich für eine nachhaltige Textilproduktion ein. Wir unterstützen ökologische und soziale Standards entlang der gesamten Lieferkette und bieten immer mehr zertifizierte Textilien an. Das steckt hinter unserem nachhaltigen Textilsortiment Planvoll handeln mit klaren Zielen Du findest in unseren Filialen das ganze Jahr über hochwertige textile Aktionsartikel, denn ALDI SÜD gehört zu den zehn größten Textilhändlern Deutschlands. Diese Spitzenposition sehen wir auch als Verpflichtung: Wir haben eine eigene ALDI SÜD Textilstrategie entwickelt, um weltweit für höhere Umwelt- und Sozialstandards in der Textilproduktion und die Verwendung von nachhaltigen Materialien einzutreten.  Einblick in die Textilproduktion Zudem gestalten wir unser Textilsortiment bereits heute verantwortungsvoll und engagieren uns in Projekten und Interessengruppen. Was wir auf den einzelnen Handlungsfeldern tun, welche konkreten Ziele wir uns setzen und wie weit wir schon sind, erfährst du hier. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

WHAT’S NEXT: Pflanzengefäße aus recycelten Materialien ab sofort bei ALDI SÜD

WHAT’S NEXT: Pflanzengefäße aus recycelten Materialien ab sofort bei ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt WHAT’S NEXT: Pflanzengefäße aus recycelten Materialien ab sofort bei ALDI SÜD Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (28.04.2022) „WHAT’S NEXT.“ ist die ALDI SÜD Dachmarke, die eine Plattform für Produktinnovationen von Startups und bestehenden Lieferanten bietet. Auch aktuell finden die Kunden wieder ein Produkthighlight von „WHAT ́S NEXT.“ in den Filialen. Der Sommer steht in den Startlöchern und viele Pflanzenliebhaber können es kaum erwarten, den Garten und die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Aus diesem Grund bietet ALDI SÜD in der Aktionswoche ab dem 05. Mai Pflanzengefäße aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff an. Wer gerne Blumen einpflanzt, weiß, dass es dafür verschiedenste Arten an Blumentöpfen gibt. Was viele Hobbygärtner vielleicht noch nicht wissen: Auch bei der Wahl des Blumentopfes gibt es Unterschiede. Die neuen Pflanzengefäße der ALDI SÜD Eigenmarke Belavi werden aus recyceltem Kunststoff hergestellt und der Strom für die Produktion besteht aus 100 Prozent Windenergie. Zudem sind sie UV- beständig, frostsicher bis -20 Grad und damit für den Innen- und Außenbereich geeignet. Die Pflanzengefäße aus der Kategorie „WHAT ́S NEXT.“ sind in der Aktionswoche ab dem 05. Mai in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich. Die Pflanzengefäße gibt es in vier verschiedenen Farben und kosten je 4,99 Euro. Auf jeden Topf passt eine Pflanze ALDI SÜD steht für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und entwickelt sich auch im Pflanzenbereich immer weiter. Damit jeder Topf die passende Pflanze findet, bietet ALDI SÜD unter der Eigenmarke GARDENLINE saisonale Blumenhighlights an. Dazu gehört beispielsweise die Dipladenia (ab 2,99 Euro) mit besonderer Blühstärke, ebenfalls erhältlich in verschiedenen Farben ab dem 05. Mai. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe,  presse@aldi-sued.de

WHAT’S NEXT: Pflanzengefäße aus recycelten Materialien ab sofort bei ALDI SÜD

WHAT’S NEXT: Pflanzengefäße aus recycelten Materialien ab sofort bei ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt WHAT’S NEXT: Pflanzengefäße aus recycelten Materialien ab sofort bei ALDI SÜD Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (28.04.2022) „WHAT’S NEXT.“ ist die ALDI SÜD Dachmarke, die eine Plattform für Produktinnovationen von Startups und bestehenden Lieferanten bietet. Auch aktuell finden die Kunden wieder ein Produkthighlight von „WHAT ́S NEXT.“ in den Filialen. Der Sommer steht in den Startlöchern und viele Pflanzenliebhaber können es kaum erwarten, den Garten und die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Aus diesem Grund bietet ALDI SÜD in der Aktionswoche ab dem 05. Mai Pflanzengefäße aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff an. Wer gerne Blumen einpflanzt, weiß, dass es dafür verschiedenste Arten an Blumentöpfen gibt. Was viele Hobbygärtner vielleicht noch nicht wissen: Auch bei der Wahl des Blumentopfes gibt es Unterschiede. Die neuen Pflanzengefäße der ALDI SÜD Eigenmarke Belavi werden aus recyceltem Kunststoff hergestellt und der Strom für die Produktion besteht aus 100 Prozent Windenergie. Zudem sind sie UV- beständig, frostsicher bis -20 Grad und damit für den Innen- und Außenbereich geeignet. Die Pflanzengefäße aus der Kategorie „WHAT ́S NEXT.“ sind in der Aktionswoche ab dem 05. Mai in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich. Die Pflanzengefäße gibt es in vier verschiedenen Farben und kosten je 4,99 Euro. Auf jeden Topf passt eine Pflanze ALDI SÜD steht für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und entwickelt sich auch im Pflanzenbereich immer weiter. Damit jeder Topf die passende Pflanze findet, bietet ALDI SÜD unter der Eigenmarke GARDENLINE saisonale Blumenhighlights an. Dazu gehört beispielsweise die Dipladenia (ab 2,99 Euro) mit besonderer Blühstärke, ebenfalls erhältlich in verschiedenen Farben ab dem 05. Mai. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe,  presse@aldi-sued.de

Mit „WHAT’S NEXT. Toilet Tapes“ bringt ALDI SÜD mehr Nachhaltigkeit ins Badezimmer

Mit „WHAT’S NEXT. Toilet Tapes“ bringt ALDI SÜD mehr Nachhaltigkeit ins Badezimmer

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mit „WHAT’S NEXT. Toilet Tapes“ bringt ALDI SÜD mehr Nachhaltigkeit ins Badezimmer Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (21.06.2022) Eine besonders umweltschonende und günstige Lösung für die Toilettenhygiene gibt es ab dem 27. Juni in den ALDI SÜD Filialen. Unter der ALDI Dachmarke für Produktinnovationen „WHAT’S NEXT.“ bietet ALDI SÜD „Toilet Tapes“ an, den WC-Duftspüler, der Ressourcen schont und viele Vorteile mit sich bringt. Toilettenhygiene kann nachhaltig und praktisch zugleich sein. Das beweisen die WC-Duftspüler des niederländischen Start-ups Toilet Tapes. „Toilet Tapes enthalten durch das flache Design und den Verzicht von Plastikbügeln und Körben bis zu 90 Prozent weniger Plastik als herkömmliche WC-Steine. Die Klebestreifen bestehen zudem aus recycelbarem Plastik. Die biologisch abbaubaren Seifen sind frei von tierischen Bestandteilen,“ erklärt Anke Sonnenschein Manager Buying bei ALDI SÜD. „Damit passt der Artikel zu unserem Nachhaltigkeits-Engagement. Im Rahmen der Verpackungsmission haben wir uns zum Ziel gesetzt, unnötige Verpackungen wo möglich zu vermeiden. Dazu gehört auch die Förderung von Start-ups, die Innovationen in diesem Bereich liefern,“ so Sonnenschein weiter. Der Kampf gegen unnötiges Plastik war für uns der entscheidende Antrieb bei der Entwicklung von Toilet Tapes“, sagt Bernhard van Holst, Mitbegründer des Start-ups. „Dass wir mit ALDI SÜD nun einen starken Partner gewinnen konnten, der hinter der Idee und dem Produkt steht, ist für uns ein echter Meilenstein.“ 160 Spülungen saubere Frische „Toilet Tapes“ lassen sich einfach handhaben und eignen sich für jedes Toilettenmodell – durch den Klebestreifen auch für randlose Toiletten. „Toilet Tapes“ geben beim Gebrauch einen natürlichen, frischen und dauerhaften Duft ab und halten mindestens 160 Spülungen lang. Dabei reinigt der entstehende Schaum gründlich und kraftvoll die Toilette. Ab dem 27. Juni sind „Toilet Tapes“ in den vier Duftrichtungen Clean Cotton, Lovely Lavender, Lushy Limes und Floral Fest in bunten Designs in den ALDI SÜD Filialen für 1,99 Euro pro Stück erhältlich. WHAT’S NEXT. Unter der Eigenmarke „WHAT’S NEXT.“ Bringt ALDI SÜD in regelmäßigen Abständen bezahlbare innovative Produkte von Start-ups aus dem Food- und Nonfood-Bereich auf den Markt. Auf diese Weise wird jungen Gründern der Einstieg in den Lebensmitteleinzelhandel erleichtert und die Zusammenarbeit mit Start-ups ausgebaut. Weitere Tipps zu mehr Nachhaltigkeit im Badezimmer gibt es auf dem Unternehmensblog. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Carina Loose,  presse@aldi-sued.de

Smoothie-Rezepte

Smoothie-Rezepte

Leckere Smoothie-Rezepte. Beginnen wir den Morgen mit einer großen Portion Nährstoffen: Smoothies sind wahre Vitaminbomben und dazu noch unglaublich lecker. Frisches Obst und knackiges Gemüse werden im Mixer zu einer köstlichen Melodie, die deinen Tag mit Energie und guter Laune starten lässt. Entdecke unsere Vielzahl an Smoothie-Rezepten, die für jeden Geschmack den passenden Drink bieten. Smoothie-Varianten: Richtig in den Tag starten. Grüne Smoothies: Energielevel steigern. Wenn du nach einem natürlichen Energieschub suchst, sind grüne Smoothies eine gute Wahl. Mit einer perfekten Balance aus Blattgemüse, Früchten und Säften bringen sie dein Energielevel auf ein neues Hoch. Die enthaltenen Nährstoffe sind nicht nur gut für dich, sondern schmecken auch noch erfrischend grün. Probiere es aus und spüre, wie diese grünen Wunder deinen Tag und dein Gemüt beleben. Karotten-Apfel Smoothies: Abwehrkräfte stärken. Um dein Immunsystem zu stärken sind Karotten-Apfel Smoothies unschlagbar. Die Kombination von süßen Äpfeln und vitaminreichen Karotten macht nicht nur geschmacklich Freude, sondern stärkt auch deine Abwehrkräfte.  Ingwer und Sellerie in Smoothies. Für diejenigen, die gerne etwas Besonderes und gleichzeitig Nährstoffreiches in ihren Smoothies integrieren möchten, sind Ingwer und Sellerie die perfekte Wahl. Die scharfe Note des Ingwers und die erfrischende Würze des Selleries verleihen deinem Smoothie einen ganz besonderen Geschmack Diese Zutaten sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern bringen auch zusätzlich gesundheitliche Vorteile mit sich.  Bewusste Ernährung: mit Smoothies durch den Tag  Natürlich haben wir noch mehr zu bieten. Unsere Sammlung an Smoothie-Rezepten umfasst eine Vielzahl von kreativen Ideen für eine bewusste Ernährung. Erforsche unsere Auswahl, probiere neue Kombinationen aus und entdecke, wie einfach es sein kann, sich gesund und lecker zu ernähren.  In jedem unserer Smoothies stecken nicht nur schmackhafte Zutaten, sondern auch eine geballte Ladung an Nährstoffen. Ob du nun auf der Suche nach einem Boost zum Frühstück bist oder deine tägliche Portion Gemüse und Obst auf eine erfrischende Weise genießen möchtest – unsere Smoothie-Rezepte sind die ideale Lösung. Tauche ein in die Welt der geschmacklichen Vielfalt, entdecke neue Lieblingsrezepte und starte jeden Tag mit einer gesunden Portion Frische. Probiere es aus, denn Gesundheit kann so lecker sein.  Weitere Getränke-Rezepte Neben Smoothies kannst du auch in unseren anderen leckeren Mix-Getränke-Rezepten stöbern. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Leckere Smoothie-Rezepte. Beginnen wir den Morgen mit einer großen Portion Nährstoffen: Smoothies sind wahre Vitaminbomben und dazu noch unglaublich lecker. Frisches Obst und knackiges Gemüse werden im Mixer zu einer köstlichen Melodie, die deinen Tag mit Energie und guter Laune starten lässt. Entdecke unsere Vielzahl an Smoothie-Rezepten, die für jeden Geschmack den passenden Drink bieten.

Nachhaltige Kleidung

Nachhaltige Kleidung

Was ist mit nachhaltiger 
Kleidung gemeint? Nachhaltige Kleidung oder sogenannte Fair Fashion wird unter umwelt- und sozialverträglichen Bedingungen 
produziert – vom Anbau der Rohstoffe bis hin zur Verarbeitung der Textilien. Das gilt auch für die Verwendung von tierischen Fasern. Unser Ziel bei ALDI SÜD ist es, die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen entlang der gesamten Textillieferkette zu verbessern. Wir wollen zudem, dass nachhaltiger angebaute Baumwolle bei unseren Textilien Standard wird. Nachhaltige Kleidung bei ALDI SÜD ↓ Recycelte Fasern ↓ Laserwashed Denim ↓ Textilprojekte ↓ Unsere ALDI SÜD Strategie für mehr nachhaltige Kleidung Du möchtest bei deiner Kleidung von Kopf bis Fuß auf mehr Öko, Bio und Nachhaltigkeit achten? Auch bei Handtüchern und Co. setzt du auf Umweltverträglichkeit und soziale Produktionsbedingungen? Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse: Neben unserem Einsatz für zertifizierte Baumwolle haben wir bei ALDI SÜD eine Strategie für nachhaltigere Kleidung entwickelt. Sie steht auf diesen Säulen: Verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung Verstärkter Einsatz von recycelten Materialien Offener Austausch mit Interessenvertreter:innen und strategische Partnerschaften Engagement in Baumwollanbaugebieten und Textilproduktionsstätten Um unsere Sozial- und Umweltanforderungen weltweit zu wahren, kontrollieren wir seit 2018 das Risiko- und Compliance-Management-System unserer direkten Geschäftspartner:innen. Gemeinsam mit unseren Geschäftspartner:innen haben wir unser Social Monitoring Programme (SMP) entwickelt und umgesetzt. Ein wesentlicher Bestandteil des Programms sind Vor-Ort-Audits von unabhängigen Expert:innen. Zusätzlich führen wir eigene Kontrollaudits durch. Die sog. ALDI Social Assessments werden u. a. in Textilproduktionsstätten durchgeführt. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Vermeidung umweltgefährlicher Chemikalien. Bereits 2015 haben wir uns zur Detox-Kampagne von Greenpeace bekannt. Was verhindert nachhaltige Kleidung? Hier spielen neben den Arbeitsbedingungen in der außereuropäischen Textilherstellung bereits die Rohstoffe eine bedeutende Rolle. Jährlich werden etwa 25 Millionen Tonnen Baumwolle geerntet. Das macht ein Drittel der weltweiten Textilfaserproduktion aus. Doch aus Baumwolle gefertigte Kleidung ist nicht automatisch bio, öko oder nachhaltig. Denn beim Anbau und der Verarbeitung von Baumwolle werden häufig gentechnisch verändertes Saatgut und Pestizide eingesetzt und die Arbeitnehmer:innenrechte missachtet. Aber auch synthetische Fasern sind in der Regel ungeeignet für die Produktion nachhaltiger Kleidung und Textilien. Denn synthetische Fasern sind biologisch nicht abbaubar und setzen beim Wäschewaschen Mikroplastik frei, das in die Umwelt gelangt. Dennoch können Textilien aus synthetischen Fasern Vorteile bieten, falls sie aus Recyclingmaterial bestehen oder deren Materialien ihrerseits in den Recyclingkreislauf integriert werden können. Dann stärken sie einen ressourcenschonenden Wertstoffkreislauf – und können als nachhaltiger gelten. Was tut ALDI SÜD für mehr nachhaltigere Kleidung? Wir bei ALDI SÜD möchten, dass nachhaltige Kleidung zur Selbstverständlichkeit wird. Besonders wichtig ist uns die Verwendung von zertifizierter Baumwolle. 
Wir treten dafür ein, dass Baumwolle weltweit sozial und umweltfreundlich angebaut und verarbeitet wird. Darum haben wir uns gemeinsam mit ALDI Nord dazu verpflichtet, ab 2025 ausschließlich Baumwolle aus zertifizierten Quellen für unsere Bekleidungs- und Heimtextilien zu beziehen. Die Baumwolle muss nach einem der folgenden international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert oder entsprechend recycelt sein: Fairtrade Global Organic Textile Standard (GOTS) Better Cotton Initiative (BCI) Dabei sind wir schon sehr weit gekommen: 2022 waren bereits 
92 % der Baumwolle in unserer Kleidung, Bettwäsche, Handtüchern und weiteren Heimtextilien nach international anerkannten Standards nachhaltig zertifiziert. Mehr dazu erfährst du in unserer internationalen Baumwoll-Einkaufspolitik. Recycelte Fasern und recycelbare Materialien für nachhaltigere Kleidung Recycelte Materialien gewinnen durch die ständige technologische Weiterentwicklung eine immer größere Bedeutung für die Herstellung nachhaltigerer Kleidung und Textilien. 
Die Vorteile sind klar: Durch die Verwendung bestehender Materialien können sowohl Rohstoffe als auch Ressourcen eingespart werden. Damit ist der Einsatz recycelter Fasern besser für das Klima und unsere Umwelt. Bei uns kommen zertifizierte recycelte Fasern – etwa nach dem Global Recycled Standard (GRS) – für nachhaltigere Kleidung und Textilien zum Einsatz. Durch die GRS-Zertifizierung 
wird sichergestellt, dass die sozialen, ökologischen und chemischen Vorschriften in der Produktion erfüllt werden. 2020 bestanden rund 4 % der Baumwolle, die in unserem Textilien eingesetzt wird, aus recycelten Baumwollfasern. Aber auch Kunstfasern lassen sich inzwischen aus wiederaufbereitetem Material herstellen. Wir erhöhen unseren Anteil an recycelten Kunstfasern stetig – im Jahr 2021 betrug er 4,6 %. WECYCLED®: Nachhaltiges Garn für Heimtextilien mit Mehrwert WECYCLED® ist ein textiles Verfahren, das dafür sorgt, bislang ungenutzte Garn- und Produktionsreste weiterverarbeiten zu können. So kann wertvolle Baumwolle zu kuscheligem Wohlfühlgewebe verarbeitet werden. Dabei wird die verarbeitete Baumwolle zu Einzelfasern "rückverwandelt" und mit Rohbaumwolle aus verantwortungsvollem Einkauf gemischt. WECYCLED®-Garne und WECYCLED®-Gewebe schonen bis zu 15 % Wasser und Anbaufläche und damit wichtige Ressourcen. Außerdem ist WECYCLED® ein inklusives Projekt, denn bei der Produktion helfen Menschen aus integrativen Werkstätten mit. Die Produktion erfolgt regional im Münsterland. Sneaker mit recyceltem Material Kennst du unseren Sneaker mit recyceltem Material schon? Im Rahmen unser Aktionsware haben wir ihn seit 2021 jährlich als nachhaltigen Aktionsartikel angeboten. Er wird zu über 50 Prozent aus recycelten PET-Flaschen nach den Anforderungen des Global Recycled Standards hergestellt. Pantolette aus kreislauffähigen Materialien 2023 haben wir wieder ein innovatives Produkt für nachhaltige Kleidung in unsere Filialen geholt. Die Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von Isa Traesko: Cradle to Cradle. Erfahre mehr über den innovativen Ansatz für kreislauffähige Produkte. Laserwashed Denim: Nachhaltigere Jeans spart Ressourcen Laserwashed Denim wird – so wie konventioneller Jeansstoff – aus dem Rohstoff Baumwolle hergestellt. Nur übernimmt bei dieser Technik ein Laserstrahl gleich mehrere Schritte in der Stoffbehandlung. Dieses Verfahren ermöglicht dabei eine erhebliche Einsparung an Wasser in der Jeansproduktion, was angesichts der Bedeutung von Wasser als einer unserer kostbarsten Ressourcen von großer Relevanz ist. Umweltfreundlichere Lasertechnik statt chemische Bleichmittel Um den Used-Look einer herkömmlichen Jeans zu erreichen, wird sie mit verschiedenen chemischen Bleichmitteln behandelt. Bei den nachhaltigeren Jeans wird der gleiche optische Effekt durch umweltfreundlichere Lasertechnik erzielt. Da so auch das Ausspülen der Chemikalien entfällt, gelangt zudem weniger Chemie in die Gewässer. Und die Arbeitsbedingungen für die Menschen, die an der Produktion beteiligt sind, gestalten sich besser, da sie keine Berührung mit Chemikalien fürchten müssen und weniger manuellen Aufwand haben. Das Laserwashed Denim-Verfahren ist insgesamt energiesparender und damit nachhaltiger und effizienter als die konventionelle Jeansproduktion. Unsere Mitgliedschaften für Nachhaltige Textilien Wir sind davon überzeugt: Gemeinsam können wir nachhaltiger produzierte Kleidung und “Fair Fashion” mittelfristig zur Selbstverständlichkeit machen. 2014 traten wir dem International Accord of Fire and Safety in the Textile and Garment Industry bei, um Brandgefahren in Textilfabriken wirkungsvoll einzudämmen. Seit 2015 sind wir Teil des Bündnisses für nachhaltige Textilien. Das Bündnis besteht aus der Bundesregierung, Vertreter:innen der Zivilgesellschaft und einer Vielzahl deutscher Unternehmen. In dem Zusammenschluss setzen sich verschiedene Interessenvertreter:innen für die Verbesserung der Sozialbedingungen und Umweltstandards in der globalen Textilbranche ein. Seit 2019 setzen wir uns mit dem Thema „Existenzsichernde Löhne“ in der vom „Bündnis für nachhaltige Textilien“ ins Leben gerufenen, gleichnamigen Initiative auseinander. Innerhalb der Initiative engagieren wir uns für die Verbesserung unserer Einkaufspraktiken, da diese einen immensen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und Lohnzahlungen in den für ALDI eingesetzten Produktionsstätten haben können. Überdies fördern wir seit 2021 das amfori-Pilotprogramm Speak of Change, das Beschwerdemanagements für Textilarbeiter:innen installiert. Unser Textilprojekt in Bangladesch – 
ALDI Factory Advancement Project (AFA Project) Nachhaltige Kleidung, das bedeutet auch den Schutz von Arbeitnehmer:innenrechten. Unser von 2013 bis 2020 durchgeführtes AFA Project brachte Arbeiter:innen sowie Manager:innen aus der Textilindustrie in Bangladesch an einen Tisch. Gemeinsam wurden nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in asiatischen Bekleidungsfabriken gefunden. Aktuellen Herausforderungen begegnete das AFA Project mit gezielten Aktivitäten. So stellte das AFA Project PLUS 2016 bis 2019 den dringenden Bedarf von Fabrikarbeiterinnen in Bangladesch nach hochwertiger Betreuung für ihre Kinder in den Mittelpunkt seiner Arbeit. ALDI unterstützte ausgewählte AFA Project Fabriken bei der Verbesserung ihrer fabrikinternen Kindertagesbetreuungen.   Plantagenmitarbeiterinnen sammeln die gepflückte Baumwolle in einem Leintuch. Unser Baumwollprojekt in 
Tadschikistan und Kirgisistan Von 2018 bis 2021 unterstützte ALDI SÜD ein Fairtrade-Baumwoll-Modellprojekt in Tadschikistan und Kirgisistan. Im Fokus stand die nachhaltige Saatguterzeugung für nachhaltige Baumwolle. Das Projekt verfolgte das Ziel, Kleinbäuerinnen und -bauern zu stärken und die Qualität von und Versorgung mit Baumwolle aus Zentralasien zu verbessern. Die Kleinbäuerinnen und -bauern erhielten Schulungen zu den Themen Saatguterzeugung und -vermehrung. Zugleich wurden Maßnahmen zur Eindämmung von Verunreinigungen durch genmanipuliertes Saatgut ergriffen. Auch die Vergrößerung der Anbaufläche für ökologisches Baumwollsaatgut und die Erhöhung der Erntemenge waren Teil des Projekts. Plantagenmitarbeiterinnen sammeln die gepflückte Baumwolle in einem Leintuch. … dass ALDI SÜD sich nicht nur für nachhaltig erzeugte Kleidung einsetzt, sondern auch für den ressourcenschonenden Umgang mit Wasser? Erfahre mehr über den wassersparenden Anbau bei Obst- Gemüse- und Zierpflanzen. Wasser Das könnte dich auch interessieren: Recycling Mit recyclingfähigeren Verpackungen und innovativen Recycling-Techniken fördern wir den Wertstoffkreislauf. Erfahre mehr über diesen wichtigen Teil unserer #ALDIVerpackungsmission. Mach mit! Mikroplastik Wir bei ALDI SÜD reduzieren Mikroplastik in unseren Produkten. 
Erfahre, warum MIkroplastik insbesondere die Meere belastet – und was du dafür tun kannst, dass weniger Mikroplastik in die Umwelt gelangt. 1 Zertifiziert nach den Standards Organic Content Standard oder Better Cotton 2 Produktbeispiele: 2020/21: Green Sneaker aus 50 % recycelten PET-Flaschen, 2023: Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von Isa Traesko 3 in Bekleidungs- und Heimtextilien

ALDImania im Metaverse: ALDI SÜD überrascht mit neuer Kollektion für den Sommer

ALDImania im Metaverse: ALDI SÜD überrascht mit neuer Kollektion für den Sommer

  ALDImania im Metaverse: ALDI SÜD überrascht mit neuer Kollektion für den Sommer Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (24.07.2023)  Bunt, bunter, ALDImania: Die kultige Textil-Kollektion von ALDI SÜD ist zurück - mit vielen neuen Highlights. Ab dem 31. Juli ist erstmals eine Unisex-Sommer-Kollektion von ALDImania zum Original ALDI Preis in allen Filialen erhältlich. Und wer die neue Kollektion vorab an seinem digitalen Zwilling testen möchte, kann dies erstmals im Metaverse tun. Die neue Sommer-Kollektion von ALDImania im Überblick: Cappy oder Bucket Hat in verschiedenen Designs für nur 3,29 Euro T-Shirts in verschiedenen Designs und Größen für nur 4,29 Euro Shorts in verschiedenen Designs und Größen für nur 4,99 Euro Pantoletten in verschiedenen Designs und Größen für nur 3,79 Euro Schultertaschen aus 100% Baumwolle in verschiedenen Designs für nur 1,99 Euro Socken in verschiedenen Designs und Größen für nur 1,29 Euro Strandtuch in verschiedenen Designs für nur 6,49 Euro Kund:innen können über das digitale ALDI Glücksrad sogar Teiler der ALDImania Kollektion zwischen dem 1. und 31. August gewinnen. ALDImania Kollektion jetzt schon digital anprobieren Wer es kaum erwarten kann, die neue Kollektion anzuprobieren, kann dies erstmals mit seinem digitalen Zwilling tun. Denn mit der Metaverse-Technologie von ReadyPlayerMe stehen den Avataren alle Teile der Kollektion bereits jetzt schon zur Verfügung. Dabei geht das Anprobieren ganz leicht: Diesen Link mit dem Smartphone öffnen, den Avatar erstellen und schon kann man das Outfit testen. Die Avatare im ALDImania Outfit können dann auf sämtlichen Social Media Portalen geteilt werden. „ALDImania ist ein absolutes Herzensprojekt für uns und wir gehen mit jeder Kollektion einen Schritt weiter. Mit der neuen Kollektion zum Festival-Sommer zeigen wir nicht nur, dass wir kultige Kleidung für alle zum günstigen Preis anbieten, sondern auch als erster Lebensmittelhändler mit einer digitalen Kollektion im Metaverse präsent sind“, sagt Christian Göbel, Group Director Customer Interaction Marketing und Communication bei ALDI SÜD. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Backofensymbole

Backofensymbole

Backofensymbole im Überblick. Was sie bedeuten und wie du sie richtig nutzt. Backöfen haben eigentlich einen neuen Namen verdient, denn Backen ist nur eine ihrer vielen Disziplinen. Sie sind wahre Multifunktionsgeräte: Moderne Geräte können grillen, garen, braten und sich sogar selbst reinigen. Dabei hat jede Funktion ihr eigenes Backofensymbol. Da kann man leicht den Überblick verlieren. Wir erläutern dir die gängigsten Funktionen, ihre dazugehörigen Symbole und welche Gerichte sich dafür am besten eignen. Was bedeuten die Zeichen am Backofen? Je moderner die Backöfen, desto vielfältiger sind auch ihre Funktionen: Umluft, Heißluft, Pyrolyse (Selbstreinigung) oder Dampfgarfunktion - kennst du alle Zeichen? Das sind die gängigsten Backofensymbole: Ventilator (mit zwei waagerechten Strichen oben und unten): Zeichen für Umluft Zwei waagerechte Striche oben und unten: Zeichen für Ober- und Unterhitze Strich oben: Zeichen für Oberhitze Strich unten: Zeichen für Unterhitze Gezackte Linie oben: Zeichen für Grillfunktion Das Zeichen für Pyrolyse wird manchmal als kleiner werdende Winkel oder auch Kreise dargestellt. Mit ein oder mehreren wellenförmigen Wolken ist meist das Zeichen für Dampfgaren gemeint. Das Zeichen für Auftauen enthält oftmals eine Schneeflocke. Wenn du unsicher bist, welche Bedeutung die Symbole an deinem Backofen haben, schau am besten in die Bedienungsanleitung deines Ofens. Lieber Umluft oder Ober- und Unterhitze? Bei Rezepten liest man oft, dass man zum Backen entweder Umluft oder Ober- und Unterhitze benutzen soll. Wer die Wahl hat, hat die Qual – welche Funktion ist die richtige? Die Ober- und Unterhitzefunktion ist die gängigste unter den Backöfen. Viele Öfen haben zusätzlich noch eine Umluftfunktion. Was ist der Unterschied? Bei Umluft wird die Hitze mit einem Ventilator im Backofen verteilt. Das führt zu einem gleichmäßigen Backergebnis: perfekt für Gebäck, Brot, Brötchen oder Pizza. Einige Öfen haben sogar einen integrierten Pizza-Modus. Das Symbol dafür ist ein Ventilator mit einem waagerechten Strich darunter. Neben Umluft kommt hier die Hitze zusätzlich von unten. So werden Pizza oder Flammkuchen schön kross und verbrennen oben nicht. Der schnelle und heiße Luftstrom kann Speisen aber auch schnell austrocknen lassen. Deshalb sind Biskuitteig, Muffins und zarte Fleisch- oder Fischgerichte eher nicht für die Umluft-Funktion geeignet. Bonuspunkt für Umluft: Man kann mehrere Bleche gleichzeitig backen – ideal also für Weihnachtsplätzchen oder wenn du für viele Leute Pizza servieren möchtest. Backen ist aus Teig geformte Liebe. Speisen, die von oben und unten eine gleichmäßige Hitzezufuhr benötigen, wie zum Beispiel Braten, Kuchen oder Aufläufe bereitest du am besten mit Ober- und Unterhitze zu. Die konstante Wärme gewährleistet eine gleichmäßige Garung. Durch die Hitzezufuhr von oben kannst du zum Beispiel Gratins oder Obstkuchen vom Blech eine schöne Bräune und Knusperschicht verleihen.
 Nicht alle Rezepte sind ausschließlich für nur eine Funktion vorgesehen. Oft findest du bei Rezepten beide Möglichkeiten. Pizza, Obstkuchen oder Aufläufe kannst du mit Umluft sowie mit Ober- und Unterhitze zubereiten. Denk aber daran, die Temperatur entsprechend anzupassen: Bei Umluft stelle 20 °C weniger ein, wenn Ober- und Unterhitze angegeben ist. Grillen im Backofen – eine praktische Alternative. Draußen regnet es in Strömen. Das Grillen muss wohl heute ausfallen. Aber nicht, wenn dein Backofen ein Grillsymbol hat. Du erkennst es an der gezackten waagerechten Linie. Ob Chicken-Wings, Rindersteak oder Schweinerippchen – knusprig und gar bekommst du dein Grillgut auch im Backofen. Wie das funktioniert? Mittels einer Heizspirale wird die Hitze direkt an das „Grillgut“ abgegeben. So kann es gar und knusprig werden. Die Backofenfunktion unterscheidet sich vom regulären Grillen in einem Punkt. Während beim echten Grill die Hitze von unten kommt, glühen die Heizstäbe im Ofen von oben. Du musst hier also besonders aufpassen, dass deine Speisen oberhalb nicht verbrennen. Dampfgaren im Backofen – Speisen schonend zubereiten. Das Dampfgaren bei Niedrigtemperaturen ist eine tolle Möglichkeit, Speisen schonend zuzubereiten. Slow Cooking funktioniert im Kochtopf, aber auch genauso gut im Ofen. Das Backofensymbol dafür ist meistens eine Wolke, die den Dampf darstellen soll. Wie funktioniert das Dampfgaren im Ofen? Dafür wird in einem externen Behälter oder in einer Mulde am Boden etwas Wasser erhitzt. Es bildet sich Dampf, der sich im Ofen verteilt. Die gleichmäßige Wärmezufuhr verhindert, dass zum Beispiel Brot und Kuchen schnell trocken werden, außerdem bleiben Vitamine und Mineralstoffe zum großen Teil in den Lebensmitteln erhalten. Zum Dampfgaren eignet sich auch alles, was nicht überbacken oder kross werden soll, zum Beispiel Fleisch, Fisch oder Beilagen, wie Möhren oder Kartoffeln. Richtig Backen und Energie sparen – unsere Tipps. Wer seinen Backofen richtig einsetzt, kann nicht nur leckere Rezepte zaubern, sondern auch Energie sparen. Das sind unsere Tipps: Verzichte aufs Vorheizen. Damit kannst du laut Verbaucherzentrale bis zu 20 % Energie sparen. Die meisten Kuchen, Aufläufe und Tiefkühlgerichte gelingen auch ohne Vorheizen.  Wähle möglichst die Umluftfunktion deines Ofens und gare damit bei niedrigereren Temperaturen als bei Ober- und Unterhitze. Nutze die Restwärme des Ofens 
nach dem Ausschalten. Ab einer Backdauer von 40 Minuten kannst du die letzten 10 Minuten auch bei ausgeschaltetem, geschlossenem Ofen zu Ende backen. Verzichte darauf, die Ofentür während des Backens häufig zu öffnen. Es geht wertvolle 
Wärme verloren und der Ofen muss erneut aufheizen. Nutze, wenn möglich, lieber die Mikrowelle oder den Toaster, um Lebensmittel aufzuwärmen oder aufzubacken. Brötchen und Brot vom Vortag werden auch auf dem Toaster mit Brötchenaufsatz wieder knusprig. Pyrolyse – praktische Funktion mit hohem Energieverbrauch. Moderne Backöfen reinigen sich von selbst, ohne Reinigungsmittel – nur durch Hitze. Das Pyrolyse-Programm macht‘s möglich. Bei Temperaturen von bis zu 500 °C werden Brat-, Back-, und Grillrückstände einfach verbrannt. Übrig bleibt ein kleiner Rest Asche. Pyrolyse ist sehr effizient aber auch mit hohem Energieverbrauch verbunden. Für die Selbstreinigung benötigt der Ofen bis zu drei Stunden. Bei konstant hohen Temperaturen verbraucht das also sehr viel Energie. Du kannst deinen Backofen aber auch genauso effektiv mit Hausmitteln reinigen. Nur bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen ist die Pyrolyse eine gute Alternative. Das könnte dich auch interessieren.

Backofensymbole

Backofensymbole

Backofensymbole im Überblick. Was sie bedeuten und wie du sie richtig nutzt. Backöfen haben eigentlich einen neuen Namen verdient, denn Backen ist nur eine ihrer vielen Disziplinen. Sie sind wahre Multifunktionsgeräte: Moderne Geräte können grillen, garen, braten und sich sogar selbst reinigen. Dabei hat jede Funktion ihr eigenes Backofensymbol. Da kann man leicht den Überblick verlieren. Wir erläutern dir die gängigsten Funktionen, ihre dazugehörigen Symbole und welche Gerichte sich dafür am besten eignen. Was bedeuten die Zeichen am Backofen? Je moderner die Backöfen, desto vielfältiger sind auch ihre Funktionen: Umluft, Heißluft, Pyrolyse (Selbstreinigung) oder Dampfgarfunktion - kennst du alle Zeichen? Das sind die gängigsten Backofensymbole: Ventilator (mit zwei waagerechten Strichen oben und unten): Zeichen für Umluft Zwei waagerechte Striche oben und unten: Zeichen für Ober- und Unterhitze Strich oben: Zeichen für Oberhitze Strich unten: Zeichen für Unterhitze Gezackte Linie oben: Zeichen für Grillfunktion Das Zeichen für Pyrolyse wird manchmal als kleiner werdende Winkel oder auch Kreise dargestellt. Mit ein oder mehreren wellenförmigen Wolken ist meist das Zeichen für Dampfgaren gemeint. Das Zeichen für Auftauen enthält oftmals eine Schneeflocke. Wenn du unsicher bist, welche Bedeutung die Symbole an deinem Backofen haben, schau am besten in die Bedienungsanleitung deines Ofens. Lieber Umluft oder Ober- und Unterhitze? Bei Rezepten liest man oft, dass man zum Backen entweder Umluft oder Ober- und Unterhitze benutzen soll. Wer die Wahl hat, hat die Qual – welche Funktion ist die richtige? Die Ober- und Unterhitzefunktion ist die gängigste unter den Backöfen. Viele Öfen haben zusätzlich noch eine Umluftfunktion. Was ist der Unterschied? Bei Umluft wird die Hitze mit einem Ventilator im Backofen verteilt. Das führt zu einem gleichmäßigen Backergebnis: perfekt für Gebäck, Brot, Brötchen oder Pizza. Einige Öfen haben sogar einen integrierten Pizza-Modus. Das Symbol dafür ist ein Ventilator mit einem waagerechten Strich darunter. Neben Umluft kommt hier die Hitze zusätzlich von unten. So werden Pizza oder Flammkuchen schön kross und verbrennen oben nicht. Der schnelle und heiße Luftstrom kann Speisen aber auch schnell austrocknen lassen. Deshalb sind Biskuitteig, Muffins und zarte Fleisch- oder Fischgerichte eher nicht für die Umluft-Funktion geeignet. Bonuspunkt für Umluft: Man kann mehrere Bleche gleichzeitig backen – ideal also für Weihnachtsplätzchen oder wenn du für viele Leute Pizza servieren möchtest. Backen ist aus Teig geformte Liebe. Speisen, die von oben und unten eine gleichmäßige Hitzezufuhr benötigen, wie zum Beispiel Braten, Kuchen oder Aufläufe bereitest du am besten mit Ober- und Unterhitze zu. Die konstante Wärme gewährleistet eine gleichmäßige Garung. Durch die Hitzezufuhr von oben kannst du zum Beispiel Gratins oder Obstkuchen vom Blech eine schöne Bräune und Knusperschicht verleihen.
 Nicht alle Rezepte sind ausschließlich für nur eine Funktion vorgesehen. Oft findest du bei Rezepten beide Möglichkeiten. Pizza, Obstkuchen oder Aufläufe kannst du mit Umluft sowie mit Ober- und Unterhitze zubereiten. Denk aber daran, die Temperatur entsprechend anzupassen: Bei Umluft stelle 20 °C weniger ein, wenn Ober- und Unterhitze angegeben ist. Grillen im Backofen – eine praktische Alternative. Draußen regnet es in Strömen. Das Grillen muss wohl heute ausfallen. Aber nicht, wenn dein Backofen ein Grillsymbol hat. Du erkennst es an der gezackten waagerechten Linie. Ob Chicken-Wings, Rindersteak oder Schweinerippchen – knusprig und gar bekommst du dein Grillgut auch im Backofen. Wie das funktioniert? Mittels einer Heizspirale wird die Hitze direkt an das „Grillgut“ abgegeben. So kann es gar und knusprig werden. Die Backofenfunktion unterscheidet sich vom regulären Grillen in einem Punkt. Während beim echten Grill die Hitze von unten kommt, glühen die Heizstäbe im Ofen von oben. Du musst hier also besonders aufpassen, dass deine Speisen oberhalb nicht verbrennen. Dampfgaren im Backofen – Speisen schonend zubereiten. Das Dampfgaren bei Niedrigtemperaturen ist eine tolle Möglichkeit, Speisen schonend zuzubereiten. Slow Cooking funktioniert im Kochtopf, aber auch genauso gut im Ofen. Das Backofensymbol dafür ist meistens eine Wolke, die den Dampf darstellen soll. Wie funktioniert das Dampfgaren im Ofen? Dafür wird in einem externen Behälter oder in einer Mulde am Boden etwas Wasser erhitzt. Es bildet sich Dampf, der sich im Ofen verteilt. Die gleichmäßige Wärmezufuhr verhindert, dass zum Beispiel Brot und Kuchen schnell trocken werden, außerdem bleiben Vitamine und Mineralstoffe zum großen Teil in den Lebensmitteln erhalten. Zum Dampfgaren eignet sich auch alles, was nicht überbacken oder kross werden soll, zum Beispiel Fleisch, Fisch oder Beilagen, wie Möhren oder Kartoffeln. Richtig Backen und Energie sparen – unsere Tipps. Wer seinen Backofen richtig einsetzt, kann nicht nur leckere Rezepte zaubern, sondern auch Energie sparen. Das sind unsere Tipps: Verzichte aufs Vorheizen. Damit kannst du laut Verbaucherzentrale bis zu 20 % Energie sparen. Die meisten Kuchen, Aufläufe und Tiefkühlgerichte gelingen auch ohne Vorheizen.  Wähle möglichst die Umluftfunktion deines Ofens und gare damit bei niedrigereren Temperaturen als bei Ober- und Unterhitze. Nutze die Restwärme des Ofens 
nach dem Ausschalten. Ab einer Backdauer von 40 Minuten kannst du die letzten 10 Minuten auch bei ausgeschaltetem, geschlossenem Ofen zu Ende backen. Verzichte darauf, die Ofentür während des Backens häufig zu öffnen. Es geht wertvolle 
Wärme verloren und der Ofen muss erneut aufheizen. Nutze, wenn möglich, lieber die Mikrowelle oder den Toaster, um Lebensmittel aufzuwärmen oder aufzubacken. Brötchen und Brot vom Vortag werden auch auf dem Toaster mit Brötchenaufsatz wieder knusprig. Pyrolyse – praktische Funktion mit hohem Energieverbrauch. Moderne Backöfen reinigen sich von selbst, ohne Reinigungsmittel – nur durch Hitze. Das Pyrolyse-Programm macht‘s möglich. Bei Temperaturen von bis zu 500 °C werden Brat-, Back-, und Grillrückstände einfach verbrannt. Übrig bleibt ein kleiner Rest Asche. Pyrolyse ist sehr effizient aber auch mit hohem Energieverbrauch verbunden. Für die Selbstreinigung benötigt der Ofen bis zu drei Stunden. Bei konstant hohen Temperaturen verbraucht das also sehr viel Energie. Du kannst deinen Backofen aber auch genauso effektiv mit Hausmitteln reinigen. Nur bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen ist die Pyrolyse eine gute Alternative. Das könnte dich auch interessieren.

Backofensymbole

Backofensymbole

Backofensymbole im Überblick. Was sie bedeuten und wie du sie richtig nutzt. Backöfen haben eigentlich einen neuen Namen verdient, denn Backen ist nur eine ihrer vielen Disziplinen. Sie sind wahre Multifunktionsgeräte: Moderne Geräte können grillen, garen, braten und sich sogar selbst reinigen. Dabei hat jede Funktion ihr eigenes Backofensymbol. Da kann man leicht den Überblick verlieren. Wir erläutern dir die gängigsten Funktionen, ihre dazugehörigen Symbole und welche Gerichte sich dafür am besten eignen. Was bedeuten die Zeichen am Backofen? Je moderner die Backöfen, desto vielfältiger sind auch ihre Funktionen: Umluft, Heißluft, Pyrolyse (Selbstreinigung) oder Dampfgarfunktion - kennst du alle Zeichen? Das sind die gängigsten Backofensymbole: Ventilator (mit zwei waagerechten Strichen oben und unten): Zeichen für Umluft Zwei waagerechte Striche oben und unten: Zeichen für Ober- und Unterhitze Strich oben: Zeichen für Oberhitze Strich unten: Zeichen für Unterhitze Gezackte Linie oben: Zeichen für Grillfunktion Das Zeichen für Pyrolyse wird manchmal als kleiner werdende Winkel oder auch Kreise dargestellt. Mit ein oder mehreren wellenförmigen Wolken ist meist das Zeichen für Dampfgaren gemeint. Das Zeichen für Auftauen enthält oftmals eine Schneeflocke. Wenn du unsicher bist, welche Bedeutung die Symbole an deinem Backofen haben, schau am besten in die Bedienungsanleitung deines Ofens. Lieber Umluft oder Ober- und Unterhitze? Bei Rezepten liest man oft, dass man zum Backen entweder Umluft oder Ober- und Unterhitze benutzen soll. Wer die Wahl hat, hat die Qual – welche Funktion ist die richtige? Die Ober- und Unterhitzefunktion ist die gängigste unter den Backöfen. Viele Öfen haben zusätzlich noch eine Umluftfunktion. Was ist der Unterschied? Bei Umluft wird die Hitze mit einem Ventilator im Backofen verteilt. Das führt zu einem gleichmäßigen Backergebnis: perfekt für Gebäck, Brot, Brötchen oder Pizza. Einige Öfen haben sogar einen integrierten Pizza-Modus. Das Symbol dafür ist ein Ventilator mit einem waagerechten Strich darunter. Neben Umluft kommt hier die Hitze zusätzlich von unten. So werden Pizza oder Flammkuchen schön kross und verbrennen oben nicht. Der schnelle und heiße Luftstrom kann Speisen aber auch schnell austrocknen lassen. Deshalb sind Biskuitteig, Muffins und zarte Fleisch- oder Fischgerichte eher nicht für die Umluft-Funktion geeignet. Bonuspunkt für Umluft: Man kann mehrere Bleche gleichzeitig backen – ideal also für Weihnachtsplätzchen oder wenn du für viele Leute Pizza servieren möchtest. Backen ist aus Teig geformte Liebe. Speisen, die von oben und unten eine gleichmäßige Hitzezufuhr benötigen, wie zum Beispiel Braten, Kuchen oder Aufläufe bereitest du am besten mit Ober- und Unterhitze zu. Die konstante Wärme gewährleistet eine gleichmäßige Garung. Durch die Hitzezufuhr von oben kannst du zum Beispiel Gratins oder Obstkuchen vom Blech eine schöne Bräune und Knusperschicht verleihen.
 Nicht alle Rezepte sind ausschließlich für nur eine Funktion vorgesehen. Oft findest du bei Rezepten beide Möglichkeiten. Pizza, Obstkuchen oder Aufläufe kannst du mit Umluft sowie mit Ober- und Unterhitze zubereiten. Denk aber daran, die Temperatur entsprechend anzupassen: Bei Umluft stelle 20 °C weniger ein, wenn Ober- und Unterhitze angegeben ist. Grillen im Backofen – eine praktische Alternative. Draußen regnet es in Strömen. Das Grillen muss wohl heute ausfallen. Aber nicht, wenn dein Backofen ein Grillsymbol hat. Du erkennst es an der gezackten waagerechten Linie. Ob Chicken-Wings, Rindersteak oder Schweinerippchen – knusprig und gar bekommst du dein Grillgut auch im Backofen. Wie das funktioniert? Mittels einer Heizspirale wird die Hitze direkt an das „Grillgut“ abgegeben. So kann es gar und knusprig werden. Die Backofenfunktion unterscheidet sich vom regulären Grillen in einem Punkt. Während beim echten Grill die Hitze von unten kommt, glühen die Heizstäbe im Ofen von oben. Du musst hier also besonders aufpassen, dass deine Speisen oberhalb nicht verbrennen. Dampfgaren im Backofen – Speisen schonend zubereiten. Das Dampfgaren bei Niedrigtemperaturen ist eine tolle Möglichkeit, Speisen schonend zuzubereiten. Slow Cooking funktioniert im Kochtopf, aber auch genauso gut im Ofen. Das Backofensymbol dafür ist meistens eine Wolke, die den Dampf darstellen soll. Wie funktioniert das Dampfgaren im Ofen? Dafür wird in einem externen Behälter oder in einer Mulde am Boden etwas Wasser erhitzt. Es bildet sich Dampf, der sich im Ofen verteilt. Die gleichmäßige Wärmezufuhr verhindert, dass zum Beispiel Brot und Kuchen schnell trocken werden, außerdem bleiben Vitamine und Mineralstoffe zum großen Teil in den Lebensmitteln erhalten. Zum Dampfgaren eignet sich auch alles, was nicht überbacken oder kross werden soll, zum Beispiel Fleisch, Fisch oder Beilagen, wie Möhren oder Kartoffeln. Richtig Backen und Energie sparen – unsere Tipps. Wer seinen Backofen richtig einsetzt, kann nicht nur leckere Rezepte zaubern, sondern auch Energie sparen. Das sind unsere Tipps: Verzichte aufs Vorheizen. Damit kannst du laut Verbaucherzentrale bis zu 20 % Energie sparen. Die meisten Kuchen, Aufläufe und Tiefkühlgerichte gelingen auch ohne Vorheizen.  Wähle möglichst die Umluftfunktion deines Ofens und gare damit bei niedrigereren Temperaturen als bei Ober- und Unterhitze. Nutze die Restwärme des Ofens 
nach dem Ausschalten. Ab einer Backdauer von 40 Minuten kannst du die letzten 10 Minuten auch bei ausgeschaltetem, geschlossenem Ofen zu Ende backen. Verzichte darauf, die Ofentür während des Backens häufig zu öffnen. Es geht wertvolle 
Wärme verloren und der Ofen muss erneut aufheizen. Nutze, wenn möglich, lieber die Mikrowelle oder den Toaster, um Lebensmittel aufzuwärmen oder aufzubacken. Brötchen und Brot vom Vortag werden auch auf dem Toaster mit Brötchenaufsatz wieder knusprig. Pyrolyse – praktische Funktion mit hohem Energieverbrauch. Moderne Backöfen reinigen sich von selbst, ohne Reinigungsmittel – nur durch Hitze. Das Pyrolyse-Programm macht‘s möglich. Bei Temperaturen von bis zu 500 °C werden Brat-, Back-, und Grillrückstände einfach verbrannt. Übrig bleibt ein kleiner Rest Asche. Pyrolyse ist sehr effizient aber auch mit hohem Energieverbrauch verbunden. Für die Selbstreinigung benötigt der Ofen bis zu drei Stunden. Bei konstant hohen Temperaturen verbraucht das also sehr viel Energie. Du kannst deinen Backofen aber auch genauso effektiv mit Hausmitteln reinigen. Nur bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen ist die Pyrolyse eine gute Alternative. Das könnte dich auch interessieren.

Karamellisieren

Karamellisieren

Karamellisieren – der süße Genuss. So einfach wird aus Zucker köstliches Karamell. Süßes, goldenes Karamell ist ein Genuss – und das nicht nur als Bonbon, gebrannte Mandel oder cremige Dessertsauce. Auch herzhafte Gerichte lassen sich durch Karamellisieren verfeinern. Für diese Zubereitungsmethode benötigst du im Grunde nur zwei Dinge: Zucker und Hitze. Erfahre hier, worauf es bei dieser Kochtechnik ankommt und wie du deinen Gerichten jene ganz besondere Karamellnote verleihst. Was bedeutet Karamellisieren? Wenn Zucker unter Hitzeeinwirkung schmilzt und dabei eine goldgelbe bis braune Farbe annimmt, spricht man von Karamellisieren. Ab etwa 135 °C verflüssigt sich Zucker, ab 160 °C karamellisiert er und entwickelt sein typisches nussiges, leicht bitteres, aber köstliches Aroma. Lebensmittel, die bereits Zucker enthalten, etwa Obst und Gemüse, benötigen dazu streng genommen keine zusätzliche Süße. Doch in der Regel wird auch bei der Zubereitung von glasierten Möhren oder karamellisierten Zwiebeln weiterer Zucker hinzugefügt. Zucker karamellisieren. Um Zucker zu Karamell zu schmelzen, gibt es zwei verschiedene Zubereitungsarten: 1. Trockene Methode Bei dieser Technik wird der Zucker direkt in einer Pfanne erhitzt, ohne Wasser hinzuzufügen. Dies erfordert besondere Aufmerksamkeit, da der Zucker schnell verbrennen kann. Diese Methode eignet sich gut für kleine Mengen Zucker und erfordert weniger Zeit. 2. Nasse Methode Du kannst Zucker auch in Wasser auflösen und erhitzen. Diese Methode dauert etwas länger, ist aber einfacher zu kontrollieren, da das Wasser den Zucker gleichmäßig erhitzt. Außerdem ist das Risiko geringer, dass der Zucker anbrennt. Die nasse Methode eignet sich gut für größere Mengen Karamell. Welcher Zucker eignet sich zum Karamellisieren? Im Grunde lassen sich alle Zuckerarten karamellisieren. Es gibt aber Unterschiede. Der Geschmack, die Farbe des Karamells und die Temperatur, bei der Zucker sich verflüssigt, variieren je nach Art. Während weißer Kristallzucker bei etwa 170 °C karamellisiert, beginnen brauner Zucker und Muscovado (unraffinierter Rohrzucker), schon ab etwa 150 °C flüssig zu werden. Fruchtzucker karamellisiert sogar bereits bei 110–120 °C. Zuckerart Temperatur in °C Farbergebnis Geschmack Fruchtzucker 110–120 Hellgold süß, fruchtig, milder Karamellgeschmack Brauner Zucker 150–160 Dunkler Bernstein malzig, starke Melassenote Muscovado 150–160 Dunkelbraun intensiv, kräftig, starke Karamell- und Melassenote Weißer Kristallzucker 160–170 Hellgold bis Bernstein klassisch süß, leicht nussig, klare Karamellnote Rohrzucker 160–170 Hellgold bis Bernstein mild-süß, leicht malzig, subtiler Karamellgeschmack Puderzucker 160–170 Hellgold feine Süße, mild Praktische Tipps zum Karamellisieren. Wähle die richtige Pfanne: Ideal sind Pfannen mit einem dicken Boden, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten. Edelstahl- oder Kupferpfannen sind besonders gut geeignet. Verteile den Zucker gleichmäßig: Das geht am besten, wenn du den Zucker in einer dünnen Schicht in die Pfanne gibst. Nicht zu viel umrühren, sonst bilden sich schnell Klumpen. Habe Geduld: Karamellisieren erfordert ständige Aufmerksamkeit. Lass den Zucker nicht unbeaufsichtigt und behalte die Temperatur immer im Blick. Sei vorsichtig: Karamell wird extrem heiß. Vermeide direkten Hautkontakt. Bei der Zubereitung von Karamellsauce kann das Bedecken von Handrücken und Armen sinnvoll sein. Die Königsdisziplin des Karamellisierens – Karamellsauce. Ob auf Kuchen, Eisbechern oder anderen Desserts: Eine süße, manchmal auch mit Salz verfeinerte, Karamellsauce ist oft die Krönung einer Süßspeise. Hierzu kocht man mit Zucker und Wasser einen Sirup und verfeinert diesen anschließend mit Sahne und Butter, sodass die typische Cremigkeit entsteht. Bei der Zubereitung kommt es auf das richtige Timing an, einen genauen Blick auf die Temperatur und vor allem Geduld. Karamellsauce – ein einfaches Rezept. Zutaten: 200 g Zucker 100 ml Wasser 200 ml Schlagsahne 50 g Butter 1 Prise Salz Zubereitung: Zucker und Wasser in einem Topf bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, ohne zu rühren. Die Hitze reduzieren und den Zucker so lange köcheln lassen (ca. 10–15 Minuten), bis er eine goldbraune Farbe erreicht hat. Den Topf vom Herd nehmen. Die Sahne vorsichtig hinzufügen. Achtung: Es kann spritzen. Die Butter und 1 Prise Salz einrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Die Karamellsauce vor dem Servieren etwas abkühlen lassen. Gut verschlossen im Kühlschrank gelagert hält sich die Sauce bis zu 3 Wochen, im Tiefkühlfach sogar bis zu 3 Monate. Unser Tipp: Achte beim Köcheln des Zucker-Wasser-Gemischs darauf, dass der Sirup nicht über 170 °C erhitzt wird, sonst verbrennt er und wird bitter. Miss gegebenenfalls mit einem Küchen- oder sogar Zuckerthermometer nach. Wenn der Sirup eine dunkelbraune und leicht rötliche Färbung hat und sich etwas dickflüssig-zäh anfühlt, ist er fertig. Rezepte mit Karamellsauce. Crème Brûllée - Der Klassiker. Dieses sahnig-cremige Dessert hat zwar keine Karamellsauce, aber dafür eine dünne, knusprige Karamellschicht. Um diese köstliche Zuckerkruste herzustellen, benötigst du einen Küchenbrenner. Streue zunächst gleichmäßig eine dünne Schicht Zucker über die abgekühlte Crème. Danach nimmst du den Küchenbrenner zur Hand. Halte die Flamme knapp über die Crème und bewege sie gleichmäßig hin und her, bis der Zucker geschmolzen ist und eine bernsteinfarbene, knusprige Karamellkruste entsteht. Karamellisieren von Zwiebeln. Die Methode, Zucker zu erhitzen, bis er sich verflüssigt und goldbraun verfärbt, eignet sich nicht nur für süße Nachspeisen, sondern kommt auch in der herzhaften Küche zum Einsatz – zum Beispiel bei Zwiebeln. Karamellisierte Zwiebeln verfeinern viele Gerichte und passen gut zu Burgern, Kartoffelpüree oder gebratenem Steak. Auch bei französischen Rezepten wie Zwiebelsuppe oder Quiche Lorraine sind sie unverzichtbar. Durch langsames Anbraten mit etwas Zucker werden die Knollen besonders süß und weich. Und so geht’s: Die Zwiebeln abziehen, in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl oder Butter bei niedriger Hitze sehr langsam anbraten. Nach und nach etwas Zucker hinzufügen und rühren, bis die Zwiebeln tiefgolden sind. Der Prozess kann je nach Menge der Zwiebeln bis zu 45 Minuten dauern. Nüsse karamellisieren. Karamellisierte Nüsse sind ein Nasch-Klassiker – vor allem in der Winterzeit und zu Weihnachten. Du kannst gebrannte Mandeln ganz leicht zu Hause selber herstellen: Koche Zucker, Wasser und Zimt in einer Pfanne auf, füge die Mandeln hinzu und lasse alles unter ständigem Rühren so lange köcheln, bis das Wasser verdampft ist und die Mandeln mit einer klebrigen Zuckerschicht überzogen sind. Anschließend abkühlen lassen und losknabbern. Walnüsse mit Honig zu karamellisieren ist besonders beliebt. Da die Walnüsse in einer Pfanne mit etwas Honig und Zucker erhitzen, bis sie gleichmäßig mit dem geschmolzenen Zucker überzogen sind. Anschließend lässt du sie auf einem Backblech abkühlen, bis sie wieder fest geworden sind. Karamellisieren von Karotten. Karotten können ebenfalls karamellisiert werden. Brate sie dazu im Ganzen, in Scheiben oder in Spalten geschnitten in einer Pfanne mit Butter und etwas Zucker bei mittlerer Hitze an, bis sie weich und karamellisiert sind. Diese Methode verleiht den Karotten eine köstliche, süße Note und macht sie zu einer perfekten Beilage. Neben Karotten eignen sich auch andere Gemüsesorten wie Kartoffeln, Spargel, Paprika oder Zucchini. Obst karamellisieren. Karamellisiertes Obst eignet sich hervorragend als Dessert, als Topping für Eiscreme oder Joghurt und als süße Beilage zu herzhaften Gerichten. Besonders geeignet sind Äpfel, Birnen, Pfirsiche und Bananen. Dazu das Obst in Scheiben oder Stücke schneiden und in einer Pfanne mit etwas Butter und Zucker erhitzen, bis sich letzterer verflüssigt hat. Mit einem Spritzer Zitronensaft kannst du die Süße ausgleichen und eine frische Note hinzufügen. Ziegenkäse karamellisieren. Das Karamellisieren von Ziegenkäse ist eine raffinierte Methode, um das Gericht noch verführerischer zu machen. Dazu wird der Käse mit einer dünnen Schicht Zucker bestreut oder Honig beträufelt und unter dem Grill erhitzt, bis die Oberfläche karamellisiert ist. Das Ergebnis ist eine köstliche Kombination aus süßen und herzhaften Aromen, ideal für Salate oder als Vorspeise. Leckere Rezepte mit Karamell. Häufige Fragen und Antworten. Das könnte dich auch interessieren: Kuvertüre richtig schmelzen. So gelingt dir der köstliche Schokoladenüberzug für Kekse, Kuchen und mehr. Kuvertüre schmelzen Backen ohne Gluten. Kuchen, Brot und Brötchen gelingen auch glutenfrei – alle Alternativen und Backtipps im Überblick. Glutenfrei backen Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker

Karamellisieren

Karamellisieren

Karamellisieren – der süße Genuss. So einfach wird aus Zucker köstliches Karamell. Süßes, goldenes Karamell ist ein Genuss – und das nicht nur als Bonbon, gebrannte Mandel oder cremige Dessertsauce. Auch herzhafte Gerichte lassen sich durch Karamellisieren verfeinern. Für diese Zubereitungsmethode benötigst du im Grunde nur zwei Dinge: Zucker und Hitze. Erfahre hier, worauf es bei dieser Kochtechnik ankommt und wie du deinen Gerichten jene ganz besondere Karamellnote verleihst. Was bedeutet Karamellisieren? Wenn Zucker unter Hitzeeinwirkung schmilzt und dabei eine goldgelbe bis braune Farbe annimmt, spricht man von Karamellisieren. Ab etwa 135 °C verflüssigt sich Zucker, ab 160 °C karamellisiert er und entwickelt sein typisches nussiges, leicht bitteres, aber köstliches Aroma. Lebensmittel, die bereits Zucker enthalten, etwa Obst und Gemüse, benötigen dazu streng genommen keine zusätzliche Süße. Doch in der Regel wird auch bei der Zubereitung von glasierten Möhren oder karamellisierten Zwiebeln weiterer Zucker hinzugefügt. Zucker karamellisieren. Um Zucker zu Karamell zu schmelzen, gibt es zwei verschiedene Zubereitungsarten: 1. Trockene Methode Bei dieser Technik wird der Zucker direkt in einer Pfanne erhitzt, ohne Wasser hinzuzufügen. Dies erfordert besondere Aufmerksamkeit, da der Zucker schnell verbrennen kann. Diese Methode eignet sich gut für kleine Mengen Zucker und erfordert weniger Zeit. 2. Nasse Methode Du kannst Zucker auch in Wasser auflösen und erhitzen. Diese Methode dauert etwas länger, ist aber einfacher zu kontrollieren, da das Wasser den Zucker gleichmäßig erhitzt. Außerdem ist das Risiko geringer, dass der Zucker anbrennt. Die nasse Methode eignet sich gut für größere Mengen Karamell. Welcher Zucker eignet sich zum Karamellisieren? Im Grunde lassen sich alle Zuckerarten karamellisieren. Es gibt aber Unterschiede. Der Geschmack, die Farbe des Karamells und die Temperatur, bei der Zucker sich verflüssigt, variieren je nach Art. Während weißer Kristallzucker bei etwa 170 °C karamellisiert, beginnen brauner Zucker und Muscovado (unraffinierter Rohrzucker), schon ab etwa 150 °C flüssig zu werden. Fruchtzucker karamellisiert sogar bereits bei 110–120 °C. Zuckerart Temperatur in °C Farbergebnis Geschmack Fruchtzucker 110–120 Hellgold süß, fruchtig, milder Karamellgeschmack Brauner Zucker 150–160 Dunkler Bernstein malzig, starke Melassenote Muscovado 150–160 Dunkelbraun intensiv, kräftig, starke Karamell- und Melassenote Weißer Kristallzucker 160–170 Hellgold bis Bernstein klassisch süß, leicht nussig, klare Karamellnote Rohrzucker 160–170 Hellgold bis Bernstein mild-süß, leicht malzig, subtiler Karamellgeschmack Puderzucker 160–170 Hellgold feine Süße, mild Praktische Tipps zum Karamellisieren. Wähle die richtige Pfanne: Ideal sind Pfannen mit einem dicken Boden, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten. Edelstahl- oder Kupferpfannen sind besonders gut geeignet. Verteile den Zucker gleichmäßig: Das geht am besten, wenn du den Zucker in einer dünnen Schicht in die Pfanne gibst. Nicht zu viel umrühren, sonst bilden sich schnell Klumpen. Habe Geduld: Karamellisieren erfordert ständige Aufmerksamkeit. Lass den Zucker nicht unbeaufsichtigt und behalte die Temperatur immer im Blick. Sei vorsichtig: Karamell wird extrem heiß. Vermeide direkten Hautkontakt. Bei der Zubereitung von Karamellsauce kann das Bedecken von Handrücken und Armen sinnvoll sein. Die Königsdisziplin des Karamellisierens – Karamellsauce. Ob auf Kuchen, Eisbechern oder anderen Desserts: Eine süße, manchmal auch mit Salz verfeinerte, Karamellsauce ist oft die Krönung einer Süßspeise. Hierzu kocht man mit Zucker und Wasser einen Sirup und verfeinert diesen anschließend mit Sahne und Butter, sodass die typische Cremigkeit entsteht. Bei der Zubereitung kommt es auf das richtige Timing an, einen genauen Blick auf die Temperatur und vor allem Geduld. Karamellsauce – ein einfaches Rezept. Zutaten: 200 g Zucker 100 ml Wasser 200 ml Schlagsahne 50 g Butter 1 Prise Salz Zubereitung: Zucker und Wasser in einem Topf bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, ohne zu rühren. Die Hitze reduzieren und den Zucker so lange köcheln lassen (ca. 10–15 Minuten), bis er eine goldbraune Farbe erreicht hat. Den Topf vom Herd nehmen. Die Sahne vorsichtig hinzufügen. Achtung: Es kann spritzen. Die Butter und 1 Prise Salz einrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Die Karamellsauce vor dem Servieren etwas abkühlen lassen. Gut verschlossen im Kühlschrank gelagert hält sich die Sauce bis zu 3 Wochen, im Tiefkühlfach sogar bis zu 3 Monate. Unser Tipp: Achte beim Köcheln des Zucker-Wasser-Gemischs darauf, dass der Sirup nicht über 170 °C erhitzt wird, sonst verbrennt er und wird bitter. Miss gegebenenfalls mit einem Küchen- oder sogar Zuckerthermometer nach. Wenn der Sirup eine dunkelbraune und leicht rötliche Färbung hat und sich etwas dickflüssig-zäh anfühlt, ist er fertig. Rezepte mit Karamellsauce. Crème Brûllée - Der Klassiker. Dieses sahnig-cremige Dessert hat zwar keine Karamellsauce, aber dafür eine dünne, knusprige Karamellschicht. Um diese köstliche Zuckerkruste herzustellen, benötigst du einen Küchenbrenner. Streue zunächst gleichmäßig eine dünne Schicht Zucker über die abgekühlte Crème. Danach nimmst du den Küchenbrenner zur Hand. Halte die Flamme knapp über die Crème und bewege sie gleichmäßig hin und her, bis der Zucker geschmolzen ist und eine bernsteinfarbene, knusprige Karamellkruste entsteht. Karamellisieren von Zwiebeln. Die Methode, Zucker zu erhitzen, bis er sich verflüssigt und goldbraun verfärbt, eignet sich nicht nur für süße Nachspeisen, sondern kommt auch in der herzhaften Küche zum Einsatz – zum Beispiel bei Zwiebeln. Karamellisierte Zwiebeln verfeinern viele Gerichte und passen gut zu Burgern, Kartoffelpüree oder gebratenem Steak. Auch bei französischen Rezepten wie Zwiebelsuppe oder Quiche Lorraine sind sie unverzichtbar. Durch langsames Anbraten mit etwas Zucker werden die Knollen besonders süß und weich. Und so geht’s: Die Zwiebeln abziehen, in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl oder Butter bei niedriger Hitze sehr langsam anbraten. Nach und nach etwas Zucker hinzufügen und rühren, bis die Zwiebeln tiefgolden sind. Der Prozess kann je nach Menge der Zwiebeln bis zu 45 Minuten dauern. Nüsse karamellisieren. Karamellisierte Nüsse sind ein Nasch-Klassiker – vor allem in der Winterzeit und zu Weihnachten. Du kannst gebrannte Mandeln ganz leicht zu Hause selber herstellen: Koche Zucker, Wasser und Zimt in einer Pfanne auf, füge die Mandeln hinzu und lasse alles unter ständigem Rühren so lange köcheln, bis das Wasser verdampft ist und die Mandeln mit einer klebrigen Zuckerschicht überzogen sind. Anschließend abkühlen lassen und losknabbern. Walnüsse mit Honig zu karamellisieren ist besonders beliebt. Da die Walnüsse in einer Pfanne mit etwas Honig und Zucker erhitzen, bis sie gleichmäßig mit dem geschmolzenen Zucker überzogen sind. Anschließend lässt du sie auf einem Backblech abkühlen, bis sie wieder fest geworden sind. Karamellisieren von Karotten. Karotten können ebenfalls karamellisiert werden. Brate sie dazu im Ganzen, in Scheiben oder in Spalten geschnitten in einer Pfanne mit Butter und etwas Zucker bei mittlerer Hitze an, bis sie weich und karamellisiert sind. Diese Methode verleiht den Karotten eine köstliche, süße Note und macht sie zu einer perfekten Beilage. Neben Karotten eignen sich auch andere Gemüsesorten wie Kartoffeln, Spargel, Paprika oder Zucchini. Obst karamellisieren. Karamellisiertes Obst eignet sich hervorragend als Dessert, als Topping für Eiscreme oder Joghurt und als süße Beilage zu herzhaften Gerichten. Besonders geeignet sind Äpfel, Birnen, Pfirsiche und Bananen. Dazu das Obst in Scheiben oder Stücke schneiden und in einer Pfanne mit etwas Butter und Zucker erhitzen, bis sich letzterer verflüssigt hat. Mit einem Spritzer Zitronensaft kannst du die Süße ausgleichen und eine frische Note hinzufügen. Ziegenkäse karamellisieren. Das Karamellisieren von Ziegenkäse ist eine raffinierte Methode, um das Gericht noch verführerischer zu machen. Dazu wird der Käse mit einer dünnen Schicht Zucker bestreut oder Honig beträufelt und unter dem Grill erhitzt, bis die Oberfläche karamellisiert ist. Das Ergebnis ist eine köstliche Kombination aus süßen und herzhaften Aromen, ideal für Salate oder als Vorspeise. Leckere Rezepte mit Karamell. Häufige Fragen und Antworten. Das könnte dich auch interessieren: Kuvertüre richtig schmelzen. So gelingt dir der köstliche Schokoladenüberzug für Kekse, Kuchen und mehr. Kuvertüre schmelzen Backen ohne Gluten. Kuchen, Brot und Brötchen gelingen auch glutenfrei – alle Alternativen und Backtipps im Überblick. Glutenfrei backen Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker

Wassermelonen-Rezepte

Wassermelonen-Rezepte

Wassermelonen-Rezepte 
für heiße Tage. Überraschend vielseitig und die beste Erfrischung für den Sommer. Sie sind die Giganten unter den Beerenfrüchten: Und groß ist auch die Freude, wenn die heißen Tage und damit die Saison für Wassermelonen beginnt. Denn mit dem leckeren Obst lassen sich jede Menge herzhafte und süße Sommerrezepte zaubern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Wassermelonen-Salat mit Feta und Oliven oder herzhaften Wassermelonen-Spießen vom Grill? Auch im Dessert oder im fruchtigen Cocktail ist die Wassermelone eine echte Bereicherung für dein Sommermenü. Lass dich inspirieren von unseren erfrischenden Wassermelonen-Rezepten. Herzhafte Salatrezepte mit Wassermelone. Früchte im herzhaften Salatrezept? Ja bitte! Wassermelone eignet sich hervorragend als abwechslungsreiche Beilage zum Grillen. Besonders in Kombination mit pikanten Zutaten läuft sie zu Hochform auf. Der Klassiker: Melone, Feta und Minze. Die süße Note der Melone harmoniert perfekt mit dem salzigen Feta und der frischen Minze. Aber auch andere Proteinquellen wie etwa Hähnchen, Halloumi oder Tofu und dazu zarte Blattsalate oder Reis bereichern zusammen mit der Wassermelone die Salatschüssel. Food-Pairing: Was passt zur Wassermelone? Dass die Wassermelone viel mehr ist als nur ein sommerlicher Obstsnack und sich für spannende Rezepte eignet, beweist sie in Kombination mit anderen Lebensmitteln und Aromen. Manche Zutaten unterstreichen die Frische und Süße der Frucht, andere setzen einen interessante Kontrastpunkt. Hier sind die besten Freunde der Wassermelone: Käse: Feta oder Mozzarella und Wassermelone sind eine köstliche Kombination aus salzig und süß. Kräuter: Minze, Rosmarin oder Basilikum verleihen der Wassermelone zusätzliche Frische und spannende grüne Noten. Zitrone und Limette: Die Säure von Zitrusfrüchten harmoniert gut mit der Süße der Wassermelone. Chili: Schärfe gibt der lieblichen Wassermelone einen überraschenden Twist. Gurke: Wassermelone und Gurke ergänzen sich aufgrund ihrer ähnlichen Texturen und erfrischenden Wirkung hervorragend. Ingwer: Die aromatische Knolle gibt eine leichte Schärfe und sorgt für einen interessanten Kick. Honig: Mit seiner natürlichen Süße verstärkt er die Aromen der Wassermelone und verleiht ihr eine zusätzliche Tiefe.   Die Melone besteht zu über 90 % aus Wasser: Da brennt nichts an. Wassermelone grillen: Einfache Rezeptideen. Hast du schon einmal Wassermelone gegrillt? Ja, das geht und schmeckt richtig gut. Schneide sie dafür am besten in Scheiben oder Dreiecke. Stelle sicher, dass die Stücke groß genug sind, um auf den Grill gelegt zu werden, aber nicht so groß, dass sie zerfallen können. Bestreue sie mit etwas Salz und Pfeffer. Das Salz hilft, den natürlichen Geschmack der Wassermelone zu betonen und der Pfeffer gibt seine besondere Note dazu. Grille die Wassermelone bei mittlerer Hitze für etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite oder bis sie leicht gebräunt und karamellisiert ist. Weil sie zu über 90 % aus Wasser besteht, kann zwar nichts anbrennen, aber lasse sie nicht zu lange auf dem Rost, damit sie nicht zu weich wird. Besonders easy gelingen auch Melonenspieße vom Grill. Schneide die Wassermelone in Würfel und stecke sie im Wechsel mit aromatischen Zutaten wie Grillkäse, mariniertem Hähnchen oder Räuchertofu auf Spieße. Dessertrezepte mit Wassermelone. Wenn es draußen heiß ist, steht dir der Sinn nach Frische statt mächtigen Cremetorten oder Sahne-Desserts? Dann schneide dir eine Wassermelone auf und experimentiere ein wenig herum. Wie wäre es mit einer Pizza der anderen Art: fruchtig, bunt und garantiert ohne die Zunge zu verbrennen. Perfekt als Überraschung auf der Gartenparty oder Zwischendurch-Snack auf dem Kindergeburtstag. Entdecke dieses und weitere Dessertrezepte mit Wassermelone. Eis- und Getränkerezepte mit Wassermelone. Sommerobst trifft auf Sommersüßigkeit. Eis aus Wassermelone ist eine tolle erfrischende Alternative zu sahnigen Eisrezepten. Durch den hohen Wassergehalt der Wassermelone ist es sehr leicht und kalorienarm. Ob als Granita, Sorbet oder Eis am Stiel – die süße Frucht eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Rezepten. Die Zubereitung ist einfach und schnell: Das Fruchtfleisch der Wassermelone pürieren, nach Wunsch Zutaten wie Zucker, Limettensaft oder Minze hinzufügen und einfrieren. Verwende möglichst reife Wassermelonen, die sind süßer und geschmackvoller als unreife Früchte. Bei Eis am Stiel und Granitas reicht es, das Eis für einige Stunden in den Gefrierschrank zu stellen, bei einem Sorbet solltest du es zwischendurch durchrühren. Du planst eine Sommerparty? Mit einer Wassermelone hast du die perfekte Basis für fruchtige Drinks und Bowlen parat. Du kannst sie entkernen, pürieren und einen Smoothie daraus herstellen, mit Sprudelwasser aufgießen für eine schnelle Limonade oder eine leichte Melonen-Bowle mit Weißwein mixen. Noch mehr Melonen-Rezepte. Du bist auf den Geschmack gekommen? Entdecke die abwechslungsreiche Rezeptwelt der Melonen. Ob Honig-, Galia- oder Cantaloupe-Melone, süß oder herzhaft kombiniert: Finde hier noch mehr erfrischende Inspirationen mit Melone für deine Sommerküche. Das könnte dich auch interessieren.

Wassermelonen-Rezepte

Wassermelonen-Rezepte

Wassermelonen-Rezepte
für heiße Tage. Überraschend vielseitig und die beste Erfrischung für den Sommer. Sie sind die Giganten unter den Beerenfrüchten: Und groß ist auch die Freude, wenn die heißen Tage und damit die Saison für Wassermelonen beginnt. Denn mit dem leckeren Obst lassen sich jede Menge herzhafte und süße Sommerrezepte zaubern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Wassermelonen-Salat mit Feta und Oliven oder herzhaften Wassermelonen-Spießen vom Grill? Auch im Dessert oder im fruchtigen Cocktail ist die Wassermelone eine echte Bereicherung für dein Sommermenü. Lass dich inspirieren von unseren erfrischenden Wassermelonen-Rezepten. Herzhafte Salatrezepte mit Wassermelone. Früchte im herzhaften Salatrezept? Ja bitte! Wassermelone eignet sich hervorragend als abwechslungsreiche Beilage zum Grillen. Besonders in Kombination mit pikanten Zutaten läuft sie zu Hochform auf. Der Klassiker: Melone, Feta und Minze. Die süße Note der Melone harmoniert perfekt mit dem salzigen Feta und der frischen Minze. Aber auch andere Proteinquellen wie etwa Hähnchen, Halloumi oder Tofu und dazu zarte Blattsalate oder Reis bereichern zusammen mit der Wassermelone die Salatschüssel. Food-Pairing: Was passt zur Wassermelone? Dass die Wassermelone viel mehr ist als nur ein sommerlicher Obstsnack und sich für spannende Rezepte eignet, beweist sie in Kombination mit anderen Lebensmitteln und Aromen. Manche Zutaten unterstreichen die Frische und Süße der Frucht, andere setzen einen interessante Kontrastpunkt. Hier sind die besten Freunde der Wassermelone: Käse: Feta oder Mozzarella und Wassermelone sind eine köstliche Kombination aus salzig und süß. Kräuter: Minze, Rosmarin oder Basilikum verleihen der Wassermelone zusätzliche Frische und spannende grüne Noten. Zitrone und Limette: Die Säure von Zitrusfrüchten harmoniert gut mit der Süße der Wassermelone. Chili: Schärfe gibt der lieblichen Wassermelone einen überraschenden Twist. Gurke: Wassermelone und Gurke ergänzen sich aufgrund ihrer ähnlichen Texturen und erfrischenden Wirkung hervorragend. Ingwer: Die aromatische Knolle gibt eine leichte Schärfe und sorgt für einen interessanten Kick. Honig: Mit seiner natürlichen Süße verstärkt er die Aromen der Wassermelone und verleiht ihr eine zusätzliche Tiefe.   Die Melone besteht zu über 90 % aus Wasser: Da brennt nichts an. Wassermelone grillen: Einfache Rezeptideen. Hast du schon einmal Wassermelone gegrillt? Ja, das geht und schmeckt richtig gut. Schneide sie dafür am besten in Scheiben oder Dreiecke. Stelle sicher, dass die Stücke groß genug sind, um auf den Grill gelegt zu werden, aber nicht so groß, dass sie zerfallen können. Bestreue sie mit etwas Salz und Pfeffer. Das Salz hilft, den natürlichen Geschmack der Wassermelone zu betonen und der Pfeffer gibt seine besondere Note dazu. Grille die Wassermelone bei mittlerer Hitze für etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite oder bis sie leicht gebräunt und karamellisiert ist. Weil sie zu über 90 % aus Wasser besteht, kann zwar nichts anbrennen, aber lasse sie nicht zu lange auf dem Rost, damit sie nicht zu weich wird. Besonders easy gelingen auch Melonenspieße vom Grill. Schneide die Wassermelone in Würfel und stecke sie im Wechsel mit aromatischen Zutaten wie Grillkäse, mariniertem Hähnchen oder Räuchertofu auf Spieße. Dessertrezepte mit Wassermelone. Wenn es draußen heiß ist, steht dir der Sinn nach Frische statt mächtigen Cremetorten oder Sahne-Desserts? Dann schneide dir eine Wassermelone auf und experimentiere ein wenig herum. Wie wäre es mit einer Pizza der anderen Art: fruchtig, bunt und garantiert ohne die Zunge zu verbrennen. Perfekt als Überraschung auf der Gartenparty oder Zwischendurch-Snack auf dem Kindergeburtstag. Entdecke dieses und weitere Dessertrezepte mit Wassermelone. Eis- und Getränkerezepte mit Wassermelone. Sommerobst trifft auf Sommersüßigkeit. Eis aus Wassermelone ist eine tolle erfrischende Alternative zu sahnigen Eisrezepten. Durch den hohen Wassergehalt der Wassermelone ist es sehr leicht und kalorienarm. Ob als Granita, Sorbet oder Eis am Stiel – die süße Frucht eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Rezepten. Die Zubereitung ist einfach und schnell: Das Fruchtfleisch der Wassermelone pürieren, nach Wunsch Zutaten wie Zucker, Limettensaft oder Minze hinzufügen und einfrieren. Verwende möglichst reife Wassermelonen, die sind süßer und geschmackvoller als unreife Früchte. Bei Eis am Stiel und Granitas reicht es, das Eis für einige Stunden in den Gefrierschrank zu stellen, bei einem Sorbet solltest du es zwischendurch durchrühren. Du planst eine Sommerparty? Mit einer Wassermelone hast du die perfekte Basis für fruchtige Drinks und Bowlen parat. Du kannst sie entkernen, pürieren und einen Smoothie daraus herstellen, mit Sprudelwasser aufgießen für eine schnelle Limonade oder eine leichte Melonen-Bowle mit Weißwein mixen. Noch mehr Melonen-Rezepte. Du bist auf den Geschmack gekommen? Entdecke die abwechslungsreiche Rezeptwelt der Melonen. Ob Honig-, Galia- oder Cantaloupe-Melone, süß oder herzhaft kombiniert: Finde hier noch mehr erfrischende Inspirationen mit Melone für deine Sommerküche. Das könnte dich auch interessieren.

Vor oder nach dem Sport essen?

Vor oder nach dem Sport essen?

Vor oder nach dem Sport Essen? Essen ist pure Energie: Beim Sport ist das richtige Timing wichtig. Ob du lieber vor oder nach dem Sport essen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Egal ob du Einsteiger:in oder Leistungssportler:in bist, im Home-Gym oder im Fitnessstudio trainierst – wir geben dir einfache Tipps, Hintergrundinfos und leckere Fitness-Rezepte mit auf den Weg. Das Wichtigste dabei: Sport soll Spaß machen und dich mit viel Energie und Leichtigkeit zum Ziel führen. Drei Fragen vorweg. Jeder Mensch hat andere körperliche Voraussetzungen, eine tagesaktuelle Verfassung und individuelle Trainingsziele. Nicht für alle Ernährungsfragen gibt es eine pauschale Antwort. Nur eines ist klar: Essen vor dem Sport ist ebenso wichtig wie danach. Für deinen ganz persönlichen Ernährungsplan solltest du dir drei einfache Fragen stellen. Was ist mein Trainingsziel? Möchtest du langfristig Muskeln aufbauen? Ausgewogene Ernährung liefert nicht nur Energie, sondern kann auch Schäden in der Muskulatur vorbeugen und den Muskel aufbauen. Möchtest du ein paar Kilo abnehmen oder eine bessere Ausdauer und Kondition aufbauen? Wie lange und intensiv ist mein Workout?
 Nicht jeden Tag fühlt man sich gleich fit. Heute wird das Workout kürzer, morgen hast du vielleicht die doppelte Energie und machst eine lange Sporteinheit. Übst du verschiedene, anspruchsvolle Sportarten oder leichte Übungen zu Hause aus? Gibt es individuelle Unverträglichkeiten 
oder Allergien? Manche Lebensmittel geben dir Energie – andere liegen dir schwer und quer. Da hilft nur eins: Probiere einfach aus, wie dir was bekommt. Führe dazu ein Tagebuch für den besseren Überblick. Welche Lebensmittel und Nährstoffe dir helfen können, deine Trainingsziele zu erreichen und wann ein guter Zeitpunkt für energiespendende Trainingssnacks ist , erfährst du im Text. Je kürzer der Abstand zwischen Essen und Sport, desto kleiner die Portion. Vor dem Sport essen oder lieber nüchtern sein? Die einfachste Grundregel lautet: Je kürzer der Abstand zwischen dem Essen und einer Trainingseinheit ist, desto kleiner sollte die Portion sein. Auch die Konsistenz deiner Fitness-Gerichte sollte vor dem Training feiner sein, wie zum Beispiel in warmem Wasser aufgeweichte Haferflocken. Je weniger der Magen arbeiten muss, desto besser. Generell sollten im Schnitt zwei bis drei Stunden zwischen Essen und Sport liegen. Du solltest prinzipiell keine große, schwer verdauliche Hauptmahlzeit vor dem Sport essen. Energiespendende Snacks hingegen können sinnvoll sein. Wenn du beispielsweise joggst, um abzunehmen, reicht ein kleiner Happen mit leichten Kohlenhydraten und ein bisschen Protein zum Schutz der Muskeln. Der Körper muss dann auf seine Fettreserven als Energiequelle zurückgreifen. Essen vor dem Sport. Generell ist es immer sinnvoll, vor dem Sport eine Mahlzeit zu essen, die die drei Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett enthält. So können unnötige Muskelkrämpfe, Bauchzwicken, Völlegefühl, kurz: ein körperlicher und mentaler Energieverlust während des Workouts, vermieden werden. Und vergiss nicht, genug zu trinken. Und das nicht nur während des Trainings, sondern über den ganzen Tag verteilt. Ausgewogenheit ist das Stichwort: Deine Ernährung vor dem Training sollte eher ballaststoffarm sein und sich aus Proteinen, Kohlenhydraten und wenig Fett zusammensetzen. Die Menge ergibt sich aus der Trainingsintensität und Dauer deines Workouts. Proteine können das Muskelwachstum erhöhen. Für Ausdauersportler:innen und vor intensiven Workouts eignen sich komplexe Kohlenhydrate wie Haferflocken, Kartoffeln oder Hülsenfrüchte. Diese lassen den Blutzucker- und Insulinzuckerspiegel nicht zu stark ansteigen und gehen langsam und gleichmäßig ins Blut. Fette mit ungesättigten Fettsäuren wie Raps- oder Leinöl sind für lange und moderate Trainingseinheiten günstig.
 Welches Powerfood ist das Richtige vor dem Sport? Für Vegetarier:innen und Veganer:innen sind pflanzliche Eiweißspender wie Nüsse, Erdnüsse, Walnüsse und Hülsenfrüchte, Spinat, Rosenkohl, Sesam oder Hafer empfohlen, da diese reich an Aminosäuren sind. Auch tierische Eiweißquellen wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte sind gute Aminosäure-Spender. Timing ist alles – Der Zeitpunkt entscheidet, 
was du isst. 2 bis 3 Stunden vor dem Sport darf es ein Vollkornbrot mit einem fettarmen Aufschnitt, ein Omelett oder ein Salat sein. Ideal ist ballastoff- und fettarmes Essen, das kohlenhydratreich und leicht verdaulich ist.
 Zwei Stunden vor dem Training ist ein proteinreicher Smoothie oder ein Vollkornmüsli mit Milch, Quark, Banane, roten Beeren und Nüssen ideal als Essen. Ab 45 bis 60 Minuten vor dem Workout solltest du nur noch leicht verdauliche Speisen zu dir nehmen, die schnelle Kohlenhydrate und Proteine enthalten. Nimm zum Beispiel eine Banane, einen Proteinshake oder einen Griechischen Joghurt mit Honig zu dir. Auch ein Espresso als Energie-Booster ist empfehlenswert. Nach dem Sport werden die 
Energiespeicher wieder aufgefüllt. Essen nach dem Sport. Auch das Essen nach dem Sport ist sehr wichtig, denn hier geht es um Regeneration und darum, deine Energiespeicher wieder aufzufüllen. Iss am besten innerhalb der ersten Stunde nach dem Sport. Auf den sogenannten Nachbrenneffekt hat das keine negativen Auswirkungen. „Nachbrennen“ bedeutet, dass dein Körper nach dem Sport noch mehr Kalorien verbrennt als ohne Training. Empfohlen wird, sofort nach dem Training schnell verfügbare Kohlenhydrate aus natürlichen Quellen aufzunehmen, um den Blutzucker- und Glukosespeicher in den Muskeln wieder zu füllen. Das können eine reife Banane sein oder auch Trockenfrüchte. Willst du deine Muckis verwöhnen, dann iss möglichst viel Eiweiß. Energie-Food für die Muskeln. Deine Muskeln stabilisieren Bänder und Gelenke und sorgen für eine bessere Körperhaltung. Ein erhöhter Anteil an Muskelmasse steigert den Energieverbrauch und verhindert eine Gewichtszunahme. Ohne Essen kein Muskelaufbau. Warum? Proteine können die Muskelbildung verbessern, vor Schäden schützen und sogar reparieren und alle Prozesse der Regeneration nach dem Sport unterstützen. Entscheidend für den Muskelaufbau ist das richtige Essen danach. Wenn du deine Muskelmasse erhöhen möchtest, solltest du den ganzen Tag über ausreichend Proteine zu dir nehmen. Proteinreiche Lebensmittel sind Eier, Magerquark, Molke, Soja, Brokkoli, Quinoa oder Hirse, Geflügel, Rind, Schweinefleisch und Fisch. Das könnte dich auch interessieren.

Vegetarisch Grillen

Vegetarisch Grillen

Vegetarisch grillen: Entdecke die Vielfalt! Abwechslungsreiche, fleischfreie Rezepte für die Grillsaison. Wir sind Feuer und Flamme für Veggie-Barbecue. Du auch? Kein Wunder, schließlich gilt es jede Menge vegetarische Grillrezepte auszuprobieren, Gemüsesorten zu kombinieren und fleischlose Alternativen zu Wurst und Co. zu testen. Schnapp dir Gemüseschäler und Grillzange und tauche ein in die bunte vegetarische Grillwelt! Vegetarisch Grillen ↓Spieße Grillen ↓Käse Grillen ↓Grilltipps ↓ Statt Steak, Wurst und Co.: Vegetarische Grillrezepte. Du suchst nach vegetarischen Alternativen zum Grillen oder erwartest zu deinem Grillfest Gäste, die sich fleischlos ernähren? Ob Burger, gefüllte Paprika oder würzige Paella-Pfanne: Finde hier die passenden vegetarischen Grillrezepte, die bei deinem nächsten Barbecue für Abwechslung sorgen und auch eingefleischte Grillfans begeistern. Spieße grillen und vegetarisches Schaschlik genießen. Vermischt und aufgespießt: Spieße sorgen für die Prise „Wünsch dir was“ auf dem Grill. Schließlich kannst du hier so ziemlich alles kombinieren, was du magst: ein Stückchen Paprika, einen Würfel Grillkäse und vielleicht auch noch einen kleinen Champignonkopf. Beim vegetarischen Grillen gehören Spieße einfach dazu. Die Vorteile: Die aufgefädelten Zutaten werden schneller gar als große Gemüsestücke oder Grillgut und lassen sich besonders bequem und sicher wenden. Achte darauf, dass alle Stücke eine ähnliche Größe haben oder zur gleichen Zeit gar werden. Wenn es schnell gehen soll, grillst du deine vegetarischen Grillspieße direkt auf dem Rost. Du kannst das Gemüse, den Tofu oder das Obst vor dem Zusammenstecken marinieren oder aber die fertigen Spieße vor dem Grillen mit hitzebeständigem Öl einstreichen. So bleibt nichts am Rost kleben. Eine zweite Variante ist das indirekte Grillen. Vegetarische Gemüsespieße garen hier indirekt in einer Grillschale oder in einem Pfännchen, ohne direkten Kontakt zum Grill. Das dauert zwar etwas länger, ist aber schonender. Eine besondere Form des Essens am Stiel ist das beliebte Stockbrot. Besonders für Kinder ist es ein großer Spaß, den Teig um den Stock zu wickeln und ins Feuer oder über den Grill zu halten. Den Teig kannst du herzhaft oder süß zubereiten. Probier es aus! Spieße sorgen für die Prise "Wünsch dir was" auf dem Grill. Fleischfrei grillen mit Tofu und Co. Beim vegetarischen Grillen denkst du vielleicht als Erstes an Grillgemüse. Dabei gibt es jede Menge vegetarische oder sogar vegane Möglichkeiten, auch nahrhaftes Eiweiß in dein vegetarisches Barbecue einzubinden. Das ist nicht nur meist Low Carb, sondern auch alles andere als fade. Denn Tofu ist, was du draus machst. Kräftige Marinaden, zum Beispiel aus Sojasauce, Tomatenmark und aromatischen Gewürzen bringen Würze in dein Grillgut. Je fester und wasserärmer der Tofu, desto besser lässt er sich marinieren und grillen. Ein Trick: Wickle ihn in ein sauberes Geschirrtuch und beschwere ihn von oben, beispielsweise mit einer Pfanne, um möglichst viel Wasser herauszupressen. Das kann ein paar Stunden dauern, aber es lohnt sich. Alternativ kannst du Tofu auch einfrieren und wieder auftauen. Auch das ergibt eine festere Konsistenz. Wer beim vegetarischen Grillen nach dem perfekten Fleischersatz sucht, kann sich über eine stetig wachsende Auswahl an Produkten freuen. Vegetarische Bratwurst, Burger oder Grillspieße beweisen, dass du beim vegetarischen Grillen auf nichts verzichten musst. Denn Tofu ist, was du daraus machst. Von cremig bis fest: Käse grillen. Mit Käse bringst du beim vegetarischen Grillen eine Extraportion Würze auf den Teller. Feste Sorten wie der Grillkäse-Klassiker Halloumi oder spezielle Brat- und Grillkäsetaler dürfen direkt auf den geölten Rost. Achte darauf, dass der Grillkäse bereits Zimmertemperatur hat, bevor er auf den Grill kommt, damit er außen goldbraun gebacken ist und innen weich. Doch auch klassische Käsesorten eignen sich zum Grillen. Weiche und eher krümelige Käsesorten wie Camembert, Mozzarella oder Feta sollten zwar nicht direkt auf dem Grill brutzeln, eignen sich aber perfekt dazu, Gemüse zu überbacken. Verwende hierfür feuerfeste Grillschalen oder Pfännchen oder schnür dir ein Grillpäckchen mit allerlei Zutaten zusammen. Beim vegetarischen Grillen kommen Päckchen gerne zum Einsatz, weil viele Gemüsesorten am besten eingewickelt im eigenen Saft garen. Diese Käsesorten eignen sich zum Grillen: Halloumi Feta Ziegenkäse Mozzarella Brie Vegetarisch grillen: Rezepte für leckere Beilagen. Süßes vom Grill. Egal, ob du nun mit Fleisch oder vegetarisch grillst: Wenn die herzhaften Köstlichkeiten die Hitze verlassen haben, schlägt die Stunde der süßen Happen. Wer sagt denn, dass du nicht auch deinen Nachtisch grillen darfst? Und wenn du deine Kinder vielleicht nicht immer mit einer gegrillten Aubergine begeistern kannst, eine Grillbanane mit Schokostückchen, fruchtige Obstspieße und gegrillte Erdbeeren mit Vanilleeis sorgen bestimmt für große Augen. Obst eignet sich in der Regel sehr gut zum Grillen, denn der enthaltende Fruchtzucker karamellisiert und sorgt für ein ganz besonderes Aroma. Streiche Aprikosen, Ananasscheiben oder Mangoschnitze mit einem geschmacksneutralen Öl ein und grill sie am besten in einer Grillschale. Tipps zum Grillen: Vegetarisch und easy. Saftiges Grillgemüse. Damit das Gemüse beim vegetarischen Grillen nicht austrocknet, solltest du es zuvor mit einem hitzebeständigen Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl einstreichen. So verleihst du deinem Grillgemüse einen besonderen Geschmack und schützt es vor vorzeitigem Verbrennen. Marinade für mehr Geschmack. Ohne Würze geht nichts beim Grillen. Dein vegetarisches Grillgut kannst du über mehrere Stunden marinieren. So erhält es ein intensives Aroma. Zum Marinieren eignen sich zum Beispiel frische Kräuter, Limettensaft, Knoblauch, Honig und Senf. Der passende Grillzeitpunkt. Gemüse sollte als Erstes auf den Grill kommen. Denn die geringere Hitze beim Aufheizen des Grills verhindert, dass das Gemüse außen anbrennt und innen noch roh ist. So garst du das Gemüse gleichmäßig durch. Wichtig, ob nun beim Steak oder beim vegetarischen Grillen: Regelmäßiges Wenden nicht vergessen! Erst am Ende salzen. Salze das Grillgut erst kurz vor dem Servieren, da Salz das Eindringen von Aromen verhindern kann. Verwende daher auch in einer Marinade kein Salz. Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.