Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "eichh��rnchenhaus"

101 Inhalte gefunden

101 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: eichh��rnchenhaus


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Gemeinsam für Diversität und Chancengleichheit: ALDI SÜD mit Mars beim ersten DE&I Summit für Industrie und Handel

Gemeinsam für Diversität und Chancengleichheit: ALDI SÜD mit Mars beim ersten DE&I Summit für Industrie und Handel

Gemeinsam für Diversität und Chancengleichheit: ALDI SÜD mit Mars beim ersten DE&I Summit für Industrie und Handel Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (09.10.2024)  Gemeinsam ins Handeln kommen: Das stand am 09. Oktober für 120 Teilnehmende im M&M'S Store Berlin beim DE&I Summit (Diversity, Equity und Inclusion) für Industrie und Handel auf dem Programm. Unter der Überschrift "Wo stehen wir 2024 bei Diversität, Chancengleichheit und einer inklusiven Unternehmenskultur in Industrie und Handel?" haben Mars, ALDI SÜD und ACI Consulting erstmals führende Unternehmen zusammengebracht, um gemeinsam über die Bedeutung von DE&I-Initiativen zu diskutieren.   Der DE&I Summit bot den Teilnehmer:innen ein breites Spektrum an Themen, darunter gelebte Neuroinklusion, inklusive Führung, DE&I Management für Verwaltung, Logistik und die Märkte sowie spannende Paneltalks zur Zukunft des Handels. Die Referent:innen teilten Best Practices, Herausforderungen und Umsetzungsfragen offen und transparent, was von den Teilnehmer:innen als wertvolle Impulse für die Zukunft aufgenommen wurde. Neben den Themen Diversität, Chancengleichheit und einer inklusiven Unternehmenskultur (DE&I) für Industrie und Handel gab es auch Praxiseinblicke, wie die Chancengleichheit in allen Prozessen erreicht werden kann, wie der gelebte DE&I der FMCG-Branche zukunftssicher gemacht wird und welche Erfahrungen andere Unternehmen mit der Umsetzung von DE&I Initiativen haben.  „Wir freuen uns, ein Teil dieser zukunftsweisenden Veranstaltung gewesen zu sein. Bei ALDI SÜD setzen wir uns aktiv für Chancengleichheit ein und leben eine inklusive Unternehmenskultur. Die Zusammenarbeit mit starken Partnern wie Mars und ACI Consulting ermöglicht uns, voneinander zu lernen, gemeinsam die Branche voranzubringen und echte Veränderungen anzustoßen“, betont André Giesen, Group Director Human Resources bei ALDI SÜD. Carsten Simon, Geschäftsführer von Mars Wrigley Deutschland, ergänzt: „Wir bei Mars möchten, dass die Welt von morgen inklusiver und fairer ist. Eine inklusive Kultur, die allen Mitarbeitenden die gleichen Chancen bietet und den gleichen Respekt entgegenbringt, ist eine wichtige Säule der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Fortschritt erfordert sowohl die klare Benennung der Bereiche, wo wir mehr Anstrengungen benötigen als auch das Anerkennen und Teilen von Erfolgsbeispielen. Unsere Produkte und Dienstleistungen sind für alle da, daher sind wir in der Verantwortung und in der Lage, Veränderung anzustoßen – für unsere Mitarbeitenden, die Branche und die Gesellschaft. Der Austausch heute ist ein großartiger Anfang dafür.“ Das Event war geprägt von inspirierenden Gesprächen und Einblicken in die Zukunft der Branche. Spannende Insights brachte auch der Programmpunkt „Stating the Facts: Wo stehen wir bei Chancengleichheit in der Branche?“. Vier Expert:innen präsentierten dabei Handlungsbedarfe für mehr Chancengleichheit in den Bereichen sozialer Aufstieg, Neurodiversität und Marginalisierung innerhalb aller Unternehmensebenen. Durch die gesamte Veranstaltung zog sich aber eins: Ein offener Austausch in einem vertrauensvollen Umfeld, in dem die Herausforderungen der FMCG-Branche diskutiert wurden. Das Event lockte insgesamt 120 Gäst:innen aus der Industrie und dem Handel in den M&M'S Store Berlin und bot somit eine einzigartige Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung von DE&I-Themen. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI SÜD startet Partnerschaft mit Netzwerk „FRAUEN100“

ALDI SÜD startet Partnerschaft mit Netzwerk „FRAUEN100“

ALDI SÜD startet Partnerschaft mit Netzwerk „FRAUEN100“ Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (14.05.2024)  ALDI SÜD setzt sich für Chancengleichheit und die Gleichstellung der Geschlechter durch eine Partnerschaft mit dem bedeutsamen Frauennetzwerk „FRAUEN100“ ein. Das Netzwerk, 2021 von Janina Hell und Felicitas Karrer gegründet, hat sich mit über 600 renommierten Mitgliedern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, der Förderung von Frauen verschrieben. Im Rahmen von regelmäßigen FRAUEN100 Events vereinen sich inspirierende Persönlichkeiten, wie unter anderem Dunja Hayali, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Verena Pausder, um Impulse für Female Empowerment, Frauensolidarität und für Gleichberechtigung zu setzen. André Giesen, Group Director Human Resources bei ALDI SÜD, betont: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit FRAUEN100. Die Initiative leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Gleichberechtigung, und dabei möchten wir sie unterstützen. Gutes für alle bedeutet auch, die Entwicklung von Chancengleichheit aus vielen unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und gemeinsam einen positiven Wandel voranzutreiben.“ Initiatorin Felicitas Karrer von FRAUEN100 ergänzt: „Mehr und mehr Unternehmen verstehen die Bedeutung von Geschlechtervielfalt als Erfolgsfaktor. Wir freuen uns, mit ALDI SÜD einen Partner an unserer Seite zu haben, der das Potenzial von Chancengleichheit erkennt und sich kontinuierlich weiterentwickelt.“ ALDI SÜD hat bereits verschiedene Initiativen zur Förderung von Chancengleichheit im Unternehmen eingeführt und geht mit der Partnerschaft mit FRAUEN100 einen weiteren Schritt. Neben einer inklusiven Unternehmenskultur und flexiblen Arbeitszeitmodellen wird auch die Beteiligung an Trainings- und Diversitätsprogrammen angeboten. Zudem etabliert das Unternehmen ein internes Gendernetzwerk und zukünftig auch ein Female Mentoring Programm. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Frauen im Unternehmen zu fördern und Chancengleichheit nachhaltig zu stärken. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Toilettenpapier & Küchenrolle

Toilettenpapier & Küchenrolle

Toilettenpapier: So findest du dein perfektes Produkt. Toilettenpapier ist ein alltäglicher Begleiter. Im Sortiment von ALDI SÜD findest du verschiedene Arten – von zwei bis vier Lagen oder aus Recycling-Fasern. Ob du günstig einkaufen möchtest oder nach höchster Weichheit suchst: Wir haben das passende Produkt für dich. Herstellung von Toilettenpapier. Aus verschiedenen Materialien wie Zellstoff, Recyclingpapier oder Bambusfasern entsteht Toilettenpapier. Zellstoff ist ein aus Holz durch chemische und mechanische Aufbereitung gewonnener Faserstoff – der Herstellungsprozess ist umfangreich. Er kommt zum Einsatz, da er weich und saugfähig ist. Recyclingpapier setzt auf Nachhaltigkeit. Es besteht aus wiederverwertetem Altpapier und ist umweltfreundlicher, da die Herstellung weniger Ressourcen und Energie erfordert. Bambusfasern sind eine beliebte Alternative, da sie schnell nachwachsen und robust sowie umweltfreundlich sind. Beide Varianten leisten ihren Beitrag zu Wertschöpfung und Nachhaltigkeit. Moderne Technologien ermöglichen es, selbst Recyclingpapier eine hohe Weichheit und Saugfähigkeit zu verleihen. So ist gewährleistet, dass alle unsere Produkte – von Zellstoff- bis zu Recyclingpapier – den Qualitätsstandards entsprechen. Arten von Toilettenpapier. Von zwei bis vier Lagen, als Jumbo- oder Kleinrollen: Toilettenpapier gibt es bei ALDI SÜD in vielen Ausführungen, um unterschiedliche Bedarfe optimal zu decken. Egal, ob dir Weichheit, Umweltfreundlichkeit oder ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig sind – bei uns findest du das passende Produkt. Jumborollen sind praktisch für Großverbraucher oder Betriebe, da seltener ein Austausch anfällt. Kleinrollen eignen sich besser für den privaten Gebrauch und bieten Flexibilität. Materialien und ihre Vorzüge. Die Wahl des Materials beeinflusst die Weichheit und Reißfestigkeit deines Toilettenpapiers. Aus Holz gewonnener Zellstoff ist weich und saugfähig, was ihn ideal für den täglichen Gebrauch macht. Recyclingpapier besteht aus wiederverwertetem Altpapier. Es ist nachhaltig sowie umweltfreundlicher, spart Ressourcen und reduziert den ökologischen Fußabdruck. Bambusfasern kombinieren die Vorteile beider Materialien: Sie sind weich, langlebig und umweltfreundlich. Toilettenpapier aus Bambusfasern wird immer beliebter, da es robust, weich und umweltfreundlich ist. Bambus wächst schnell nach und stellt eine nachhaltige Ressource dar. Jedes Material hat seine Vorzüge und ist je nach Bedürfnissen und Präferenzen eine gute Wahl. ALDI SÜD legt bei den verwendeten Materialien großen Wert auf Qualität. Bei uns findest du auch Varianten wie parfümiertes Papier oder Papier mit dermatologisch getesteten Zusatzstoffen. Umweltaspekte und Recycling. Toilettenpapier aus Recyclingpapier ist umweltfreundlich, da es Ressourcen schont und den CO2-Ausstoß reduziert. Bei ALDI SÜD achten wir darauf, dass viele unserer Produkte mit dem Blauen Engel zertifiziert sind, was eine nachhaltige Produktion garantiert. Das Recycling von Altpapier hilft, die Wälder zu schonen und Müll zu reduzieren, was positive Auswirkungen auf die Umwelt hat. Die Produktion von Recyclingpapier benötigt weniger Wasser und Energie und ist damit eine umweltschonende Alternative. Wenn du einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten möchtest, ist es die ideale Wahl für dich! Weichheit und Komfort. Die Weichheit ist entscheidend für den Komfort, denn softes Toilettenpapier bietet dir Schutz und ein angenehmes Gefühl. Die Wahl der Lagen kann den Komfort steigern – viele bevorzugen daher mehrlagiges Papier. Es ist nicht nur weicher, sondern auch dicker und stabiler. Für Menschen mit empfindlicher Haut oder speziellen Bedürfnissen eine gute Wahl, um Irritationen zu vermeiden. Zudem gibt es Papier mit Kamille oder Aloe Vera, das pflegende Eigenschaften besitzt. Du kannst zwischen verschiedenen weichen Varianten wählen, die durch spezielle Duftnoten oder Muster bestechen. Unsere Eigenmarke KOKETT steht für ALDI Toilettenpapier – und bietet dir größten Komfort im Alltag. Reißfestigkeit und Haltbarkeit. Reißfestigkeit spielt bei der Wahl von Toilettenpapier eine wichtige Rolle. Denn niemand möchte Papier, das nur mit äußerster Vorsicht zu benutzen ist. Robustes Papier sorgt für eine zuverlässige Hygiene und kann auch mal etwas mehr Belastung aushalten. Qualität und Haltbarkeit stehen bei den Produkten von ALDI SÜD im Vordergrund, sodass du dich auf dein Toilettenpapier verlassen kannst. Es ist so konzipiert, dass es nicht nur weich auf deiner Haut ist, sondern auch die nötige Stabilität besitzt und nicht nachgibt. Reißfestes Toilettenpapier spielt auch in besonderen Situationen eine Rolle. Es garantiert ein Gefühl von Sicherheit – egal, ob in öffentlichen Einrichtungen oder im privaten Bereich. Denn unsere Produkte sind für die täglichen Anforderungen entwickelt. Mit der Kombination aus Weichheit und Reißfestigkeit bieten sie dir ein optimales Nutzungserlebnis. ALDI Toilettenpapier erhöht nicht nur deinen Komfort, sondern ist auch langlebig und zuverlässig. Preis-Leistungs-Verhältnis. Du suchst Toilettenpapier, das günstig und gleichzeitig hochwertig ist? Bei ALDI SÜD findest du preiswerte Produkte, die keine Kompromisse eingehen: Unsere Eigenmarke KOKETT bietet dir hohe Qualität zu günstigen Preisen – also ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das gilt für Standard- und Premiumprodukte. Vergleiche die Preise und finde das beste Angebot für dich. ALDI Toilettenpapier ist beliebt und überzeugt durch Verlässlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis spielt besonders dann eine Rolle, wenn du einen Haushalt managen oder auf dein Budget achten musst. Schaue nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität. Bei ALDI SÜD bekommst du beides: hochwertige Produkte zu fairen Preisen. Ob du dich für ein zweilagiges oder vierlagiges Toilettenpapier entscheidest: Jedes unserer Produkte ist seinen Preis wert. Gerade unsere Großpackungen bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und stellen sicher, dass du für längere Zeit versorgt bist. Zubehör: Toilettenpapierhalter und -spender. Ein guter Toilettenpapierhalter oder -spender ist komfortabel. Er bringt nicht nur Ordnung und Hygiene in dein Badezimmer, sondern trägt auch zur Ergonomie und Ästhetik bei. Ob einfach oder modern: Wir bieten dir verschiedene Designs und Funktionen, die deinen Bedürfnissen entsprechen. Ein gut gewählter Toilettenpapierhalter kann den Mehrlagenkomfort des Papiers betonen und die Nutzungserfahrung verbessern. Die Modelle können vielfältig sein: vom klassischen Halter bis hin zum Spendersystem. Sie sind leicht zu montieren und sorgen für Ordnung und Komfort. Unsere Produkte sind nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll, sodass du sie in jedes Badezimmerdesign integrieren kannst. Ein guter Toilettenpapierhalter sorgt dafür, dass das Papier leicht zugänglich ist und sich problemlos abrollen lässt. Integrierte Ablagen sorgen für zusätzliche Annehmlichkeiten.   Tipps und Tricks für den Kauf. Bevor du Toilettenpapier kaufst, überlege dir, welche Faktoren dir am wichtigsten sind: Weichheit, Reißfestigkeit, Preis oder Umweltfreundlichkeit? Orientiere dich an deinen Bedürfnissen und vergleiche die Produkte in unserem Sortiment. Achte auf die Anzahl der Lagen, um Auskunft zu Weichheit und Reißfestigkeit zu bekommen. Auch Packungsgrößen und spezielle Eigenschaften wie Duftstoffe oder Muster solltest du im Blick behalten. Ein weiterer Tipp: Kaufe Toilettenpapier in Großpackungen, um Geld zu sparen und immer einen Vorrat zu Hause zu haben.   Toilettenpapier-Eigenmarke KOKETT. Unsere Eigenmarke KOKETT ist so beliebt, weil sie Qualität zu einem erschwinglichen Preis bietet. Ob weich, reißfest oder umweltfreundlich: Mit ALDI Toilettenpapier kannst du das passende Produkt für deinen Bedarf finden. Häufige Fragen rund um Toilettenpapier. Weitere Haushaltsartikel. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Toilettenpapier: So findest du dein perfektes Produkt. Toilettenpapier ist ein alltäglicher Begleiter. Im Sortiment von ALDI SÜD findest du verschiedene Arten – von zwei bis vier Lagen oder aus Recycling-Fasern. Ob du günstig einkaufen möchtest oder nach höchster Weichheit suchst: Wir haben das passende Produkt für dich.

Mitarbeitende

Mitarbeitende

Unsere Mitarbeitenden – 
Basis unseres Erfolgs Was bedeutet es, Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen? Für uns beginnt diese Aufgabe bei unseren Mitarbeitenden. Die Unternehmenskultur bei ALDI SÜD fördert das teamorientierte Miteinander ebenso wie die persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Unser Ziel: Wir möchten Wunscharbeitgeber bleiben. Unternehmenskultur ↓ Benefits ↓ Teambuilding ↓ Einarbeitung & Fortbildung ↓ Gesundheitsfürsorge ↓ Vielfalt ↓ Chancengleichheit ↓ Richtlinie für Diversität & Inklusion ↓ ALDI SÜD als Arbeitgeber Durch eine werte- und leistungsorientierte Unternehmenskultur erreichen wir langfristig unsere Unternehmensziele. Daher ist es wichtig, unsere Werte und Rahmenbedingungen stetig zu überprüfen und an sich verändernde Bedürfnisse des Marktes anzupassen. Wir haben Leitlinien entwickelt, wie wir zusammenarbeiten, kommunizieren, führen und mit Veränderungen umgehen wollen. Um die Zusammenarbeit zu stärken und eine offene Kommunikation zu fördern, haben wir beispielsweise in weiten Teilen des Unternehmens die Anrede „Du“ sowie für das gesamte Unternehmen die gendergerechte Sprache eingeführt. Um aktiv in den Austausch zu gehen und aktuelles Feedback zu erhalten, führen wir regelmäßige Mitarbeitenden-Befragungen durch. So erfahren wir, an welchen Stellen wir uns als Unternehmen und Arbeitgeber weiterentwickeln können. Gleichzeitig überprüfen wir mit den Befragungen den Erfolg unserer Entscheidungen. Darüber hinaus findet zweimal jährlich ein persönliches Gespräch mit der Führungskraft statt. In diesen Gesprächen sind persönliche Einschätzungen gefragt, es werden Ziele formuliert und unsere Mitarbeiter:innen erhalten individuelles Feedback zur eigenen Arbeitsleistung. Dies sehen wir als eine Möglichkeit, klare Erwartungshaltungen zu kommunizieren und die Entscheidungsspielräume unserer Mitarbeiter:innen zu stärken. Positive Unternehmenskultur Nicht nur die Zufriedenheit unserer Kund:innen, auch die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter:innen hat für uns oberste Priorität. Alle Mitarbeitenden bei ALDI SÜD sollen gern zur Arbeit gehen und das Gefühl haben, dass ihre persönliche Leistung wertgeschätzt wird. Dies unterstützen wir durch eine moderne Unternehmenskultur, die das produktive Miteinander in den Mittelpunkt stellt. Unser Fokus auf Vielfalt, Gesundheit, Respekt und Teamarbeit schafft ein leistungsstarkes ALDI SÜD. Dies führt zu einer starken Identifikation mit dem Unternehmen: 86 % unserer Mitarbeiter:innen fühlen sich mit ALDI SÜD verbunden. Das hat der sogenannte Employee Engagement Index bei der Mitarbeitendenbefragung in 2022 ergeben. Zudem nutzen 97 % unserer Mitarbeiter:innen unsere ALDI SÜD Mitarbeitenden-App „ALDIgo“. Die App fördert die interne Kommunikation sowie den schnellen und unkomplizierten Austausch von Informationen und Wissen. Mitarbeiter:innen – Benefits Unsere Mitarbeitenden profitieren von zahlreichen Benefits, z. B.: Mehrheitlich unbefristete Arbeitsverträge Übertarifliche Vergütung Urlaubs- und Weihnachtsgeld Betriebliche Altersversorgung Ausgeglichene Work-Life-Balance durch 37,5-Stunden-Woche, 
flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle, eine Betriebskita an 
unserer Unternehmenszentrale, dem ALDI SÜD Campus und Mobile Working-Angebote Sabbatical-Möglichkeit oder früheren Ruhestand durch Auszeitkonto Betriebliches Gesundheitsmanagement Fahrradleasing-Angebote Kostenfreie Bereitstellung von frischem Obst Fitnessstudiokooperationen Mitarbeiterapp Vergünstigungen über eine Online-Plattform Mitarbeiter:innen – Teambuilding Das kollegiale Miteinander und die Teamdynamik stärken wir durch 
regelmäßige Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und Teamevents. Mit Corporate Volunteering-Projekten, bei denen unsere Mitarbeiter:innen innerhalb ihrer Arbeitszeit gemeinnützigen Aufgaben nachgehen, engagieren wir uns für 
soziale Einrichtungen und nachhaltige Projekte. So haben einige unserer Mitarbeitenden zum Beispiel eine Osteraktion für Grundschüler:innen und ein Sommerfest für ein Kinderheim an unserem 
Standort in Mülheim an der Ruhr organisiert und durchgeführt. Mit diesen und weiteren Aktionen zeigen wir Verantwortung und engagieren uns im Rahmen unserer Arbeitszeit. Mitarbeiter:innen – Einarbeitung und Fortbildung Um ihnen den Einstieg so leicht wie möglich zu gestalten, durchlaufen neue Kolleg:innen eine ausführliche Einarbeitungsphase. Sie erwartet ein moderner Arbeitsplatz mit einer hochwertigen technischen Ausstattung. Damit sich unsere Mitarbeitenden stetig weiterentwickeln können, bieten wir ihnen über unsere ALDI SÜD Akademie jährlich zahlreiche Seminare und Schulungen sowie eine Vielzahl von E-Learnings an. Die Inhalte und Anzahl der Aus- und Weiterbildungen passen wir stetig den aktuellen Anforderungen und Bedarfen an. Für uns zählt, dass alle ALDI SÜD Mitarbeiter:innen ihre Qualifikationen weiter ausbauen und neue Herausforderungen erfolgreich umsetzen können. Mitarbeiter:innen – Gesundheitsfürsorge Unsere Mitarbeiter:innen profitieren von einem betrieblichen Gesundheitsmanagement. Das heißt: Wir fördern die Gesundheit und bieten dafür zielgruppenspezifische Angebote an. Unter dem Motto „Gemeinsam. Gesund.“ können unsere Mitarbeitenden Gesundheitsmaßnahmen in den Kategorien Ernährung, Bewegung, Balance, Prävention und Arbeitsumfeld in Anspruch nehmen. Zudem halten wir Leasing-Fahrräder für den sportlichen Weg zur Arbeit bereit und kooperieren mit Fitnessstudios. Mit täglich frischem Obst am Arbeitsplatz unterstützen wir eine gesunde Ernährung. Mitarbeiter:innen – Vielfalt Gewünscht Vielfalt – auch Diversität genannt – hat viele Gesichter. Sie spiegelt sich zum 
Beispiel in verschiedenen Geschlechtern, einer unterschiedlichen Herkunft, 
breiten Altersstrukturen, sowie vielfältigen Hintergründen, Erfahrungen und Meinungen wider. Wir bei ALDI SÜD verstehen Vielfalt als Stärke und bemühen uns um ein Arbeitsumfeld, das inklusiv, authentisch, positiv und unterstützend ist, denn 
unsere Mitarbeitenden stehen im Mittelpunkt unseres Unternehmens. 
Indem wir ein einheitliches Verständnis unserer Arbeitsweise sicherstellen, stärken wir das Wir-Gefühl im Unternehmen. Durch unsere kooperative Atmosphäre, in der alle Mitarbeiter:innen gemeinsam voneinander lernen können, fördern wir Teamarbeit, Offenheit und Kreativität. Gemeinsam schaffen wir ein inklusives Umfeld, in dem wir hohe Leistungen und Wachstum erzielen. Wir leben Chancengleichheit und Wertschätzung Vielfalt ist fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, jeden einzelnen Menschen in seiner Persönlichkeit und Einzigartigkeit anzuerkennen, wertzuschätzen und einzubeziehen. So ist es für uns selbstverständlich, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Diskriminierung und Belästigung ist. Wenn wir Vielfalt anerkennen und fördern, dann sind wir nicht nur ein attraktiver Arbeitgeber für verschiedene Talente, sondern sichern auch langfristig unseren Erfolg als Unternehmensgruppe. Davon sind wir überzeugt. Unsere Selbstverpflichtung für ein 
vorurteilsfreies Arbeitsumfeld Als verantwortungsvoller Arbeitgeber legen wir ein besonderes Augenmerk auf Chancengleichheit. Bereits 2021 haben wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet. 
Sie ist ein öffentliches Zeichen dafür, dass wir uns für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einsetzen. Allen Mitarbeitenden wird – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, sexueller Orientierung und Identität – Anerkennung und Respekt entgegengebracht. Menschenrechte sind Grundwerte und als solche von allen Mitarbeiter:innen zu respektieren. Daher haben sich alle ALDI SÜD Länder auf eine gemeinsame Richtlinie für Diversität und Inklusion verständigt. Diese Policy richtet sich gleichermaßen an unsere Mitarbeitenden, Kund:innen und Geschäftspartner:innen, denn Vielfalt zu leben liegt in der Verantwortung aller Beteiligten. Wenn wir Diversität leben, erfüllen wir zugleich die rechtlichen Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. … dass wir uns bei ALDI SÜD seit vielen Jahren für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt entlang unserer Lieferketten einsetzen? Mehr über unsere Maßnahmen erfährst du in unserer Grundsatzerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Das könnte dich auch interessieren: Regionalität Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzent:innen fördern. Klimaschutz & Umwelt Für den Schutz von Klima und Umwelt setzen wir seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen um. Erfahre mehr. 1 Stand Mai 2023 2 Seit März 2020 3 Seit 2019 besteht die Möglichkeit, Entgeltbestandteile in ein Auszeitkonto einzuzahlen. Dieses kann z.B. für eine Auszeit oder den vorzeitigen Ruhestand genutzt werden.

Schokolade Choceur CHOCO CHANGER

Schokolade Choceur CHOCO CHANGER

Choceur CHOCO CHANGER – Schokolade für einen Wandel in der Kakao-Lieferkette Schokolade, bei der du sicher sein kannst, dass sie unter fairen Bedingungen hergestellt wurde? Die findest du bei uns in zahlreichen Ausführungen. Mit unseren CHOCO CHANGER Tafeln der Eigenmarke Choceur erweitern wir unser nachhaltiges Angebot und möchten zu einem weltweiten Wandel in der Kakao-Lieferkette beitragen.  5 Beschaffungsprinzipien ↓ Ziele & Partner ↓ 5 Beschaffungskriterien der Choco Changer Schokolade Die Fairtrade-zertifizierte Schokolade wird zusätzlich nach den 5 Beschaffungsprinzipien der Tony’s Open Chain und somit zu 100 % verantwortungsvoll produziert. Damit unterstützen wir die Initiative Tony’s Open Chain und setzen uns gegen Armut, illegale Kinderarbeit und Entwaldung ein. So schaffen wir eine neue Norm in der Kakaoindustrie. Wir haben aufgeschlüsselt, was die 5 von Tony’s Open Chain festgelegten Beschaffungsprinzipien konkret bewirken.  Rückverfolgbare Bohnen Wir beziehen unsere Bohnen direkt von den Kooperativen der Kakaobäuerinnen und -bauern. Daher wissen wir genau, wo und unter welchen Bedingungen unsere Bohnen angebaut werden. Somit sind alle Bohnen rückverfolgbar. Ein höherer Preis Wir zahlen den Bäuerinnen und Bauern für jedes Kilogramm Kakaobohnen zusätzlich zur Fairtrade-Prämie eine weitere Prämie. Das ermöglicht ihnen ein existenzsicherndes Einkommen.  Langfristigkeit Wir unterstützen professionelle, bäuerliche Kooperativen. Gemeinsam sind die Bäuerinnen und Bauern stärker, können als Organisation professioneller zusammenarbeiten und so strukturell gegen Ungleichheiten vorgehen. Starke Bäuerinnen und Bauern  ALDI geht langfristige Verpflichtungen ein, die den Bäuerinnen und Bauern ein sicheres Einkommen sowie Planungssicherheit bieten und ihnen die Möglichkeit geben, in ihre Betriebe zu investieren. Produktivität und Qualität Mithilfe von Schulungen und Investitionen von Tony’s Open Chain unterstützt ALDI die Bäuerinnen und Bauern dabei, ihre Erträge zu verbessern und Zugang zu Märkten zu erhalten.  Zusammen mit unseren Partnern schaffen wir Faire Bedingungen Tony’s Open Chain und Fairtrade – unsere Partner für Choceur CHOCO CHANGER Tony’s Chocolonely hat die Initiative Tony’s Open Chain sowie 5 Beschaffungsprinzipien ins Leben gerufen, um einen Wandel in der Kakao-Lieferkette herbeizuführen. Ziel ist es, Missstände in der Schokoladenindustrie zu beenden – und das weltweit. Die Initiative ruft sämtliche Schokoladen-Hersteller dazu auf, Ungleichheiten in der Lieferkette zu überwinden und unterstützt die Unternehmen dabei, die Beschaffung ihrer Kakaobohnen nachhaltiger zu gestalten.  Alle relevanten Zutaten der Choceur CHOCO CHANGER sind Fairtrade-zertifiziert. Fairtrade steht für fairen Handel und die Stärkung von Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeitern auf Plantagen. Über 1,7 Millionen Menschen und deren Familien aus 75 Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade. Sie erhalten für ihre Ware einen stabilen Fairtrade-Mindestpreis und die Fairtrade-Prämie. Fairtrade engagiert sich zudem für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen, das Verbot von Kinderarbeit, Geschlechtergerechtigkeit sowie den Klima- und Umweltschutz. Mach mit – Wir haben den Wandel in der Hand Unsere nachhaltige Schokolade Choceur CHOCO CHANGER ist für uns ein weiterer Schritt, mit dem ALDI SÜD sich für den fairen Handel und nachhaltige Produkte stark macht. 97 % unserer Schokoladenprodukte sind nach dem Bio-, UTZ-/Rainforest Alliance- oder dem Fairtrade-Standard sowie dem Fairtrade-Kakaoprogramm zertifiziert. Sie werden unter sozialen und ökologischen Standards hergestellt, die Mensch und Umwelt schützen. Mit der Unterstützung von Tony’s Open Chain gehen wir noch einen Schritt weiter, um die Einhaltung der Menschenrechte entlang der Lieferkette zu stärken. Du kannst durch einen bewussten Einkauf viel dazu beitragen und hast den Wandel damit mit in der Hand! Mit der Choceur CHOCO CHANGER unterstützt du die Kakaobäuerinnen und Kakaobauern in Westafrika. Unsere nachhaltige Schokolade Choceur CHOCO CHANGER gibt es in allen ALDI SÜD Filialen: 100 % Belgische Schokolade in den drei Sorten „Karamell Meersalz“, „Weiße Schokolade Pistazie Himbeere“ und „70 % Zartbitterschokolade“.   Weiterführende Themen

Choceur CHOCO CHANGER: ALDI verkauft verantwortungsvoll bezogene Schokolade nach Tony’s Open Chain

Choceur CHOCO CHANGER: ALDI verkauft verantwortungsvoll bezogene Schokolade nach Tony’s Open Chain

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Choceur CHOCO CHANGER: ALDI verkauft verantwortungsvoll bezogene Schokolade nach Tony’s Open Chain Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (28.04.2021) ALDI Nord und ALDI SÜD schließen sich als erste Discounter der Open Chain von Tony’s Chocolonely an. Unter der Eigenmarke Choceur bietet ALDI die neue Schokolade CHOCO CHANGER an, die zu 100 Prozent verantwortungsvoll produziert wird und den Kakaobäuerinnen und -bauern ein existenzsicherndes Einkommen ermöglicht. Die Discounter setzen sich damit als Vorreiter für einen weltweiten Wandel in der Kakao-Lieferkette ein. Ab sofort gibt es die nachhaltige Schokolade in allen ALDI SÜD und ALDI Nord Filialen.  Mit der Fairtrade-zertifizierten Choceur CHOCO CHANGER weiten ALDI Nord und ALDI SÜD ihr Angebot an nachhaltiger Schokolade aus. Die Discounter beteiligen sich an der Mission von Tony’s Chocolonely, die vorherrschenden Standards in der Kakaobranche zu verändern. Ziel ist es, gemeinsam Armut, illegale Kinderarbeit und die Entwaldung zu beenden und somit eine neue Norm für die Kakao-Industrie zu schaffen. Tony’s Open Chain geht mit fünf Beschaffungsprinzipien über die Anforderungen, die bestehende Zertifizierungen erfordern, noch hinaus. „Als Unterstützer der Tony’s Open Chain bieten wir eine verantwortungsvoll bezogene Schokolade an und tragen dazu bei, Menschenrechte und die Natur entlang der Kakao-Lieferketten zu respektieren“, sagt Anke Ehlers, Geschäftsführerin Corporate Responsibility International bei ALDI SÜD. „Wir sind stolz darauf, diesen positiven Wandel voranzutreiben und das Bewusstsein der Kundinnen und Kunden in elf Ländern zu schärfen“, ergänzt Erik Hollmann, Director Corporate Responsibility/Quality Assurance International bei ALDI Nord. Für die verantwortungsvolle Produktion ihrer neuen Schokolade setzen die Discounter die fünf Beschaffungsprinzipien der Tony’s Open Chain um: Rückverfolgbare Bohnen: Alle Kakaobohnen sind vollständig rückverfolgbar und ALDI bezieht diese über Tony’s Open Chain direkt von den Kooperativen der Bäuerinnen und Bauern. Demnach ist erkenntlich, wo und unter welchen Bedingungen die Bohnen angebaut werden.  Ein höherer Preis: Die Bäuerinnen und Bauern erhalten für jedes Kilogramm Kakaobohnen zusätzlich zur Fairtrade-Prämie eine weitere Prämie, die ihnen ein existenzsicherndes Einkommen ermöglicht. Starke Bäuerinnen und Bauern: ALDI unterstützt professionelle bäuerliche Kooperativen. Gemeinsam sind die Bäuerinnen und Bauern stärker, sie können als Organisation professioneller zusammenarbeiten und strukturell gegen Ungleichheiten vorgehen. Langfristigkeit: ALDI geht langfristige Verpflichtungen ein, die den Bäuerinnen und Bauern ein sicheres Einkommen bieten und ihnen die Möglichkeit geben, in ihre Betriebe zu investieren. Produktivität und Qualität: Mithilfe von Schulungen und Investitionen von Tony’s Open Chain unterstützt ALDI die Bäuerinnen und Bauern dabei, ihre Erträge zu verbessern und Zugang zu Märkten zu erhalten. Die Kakaobohnen der Choceur CHOCO CHANGER stammen von Kooperativen in Côte d‘Ivoire und Ghana. Ab sofort ist die nachhaltige Schokolade in den drei Sorten „Hazelnut“, „70 % Dark Chocolate“ und „Salted Caramel“ für einen Preis von je 1,99 Euro in allen ALDI SÜD und ALDI Nord Filialen erhältlich. ALDI fördert den nachhaltigen Kakaoanbau Rund 97 Prozent der kakaohaltigen Produkte bei ALDI Nord und bei ALDI SÜD enthielten 2020 zertifizierten Kakao nach dem Bio-, UTZ-/Rainforest Alliance- oder dem Fairtrade-Standard sowie dem Fairtrade-Kakaoprogramm. Als Mitglied des Forums Nachhaltiger Kakao und über diverse Projekte in Anbaugebieten unterstützt ALDI Kleinbauern, um direkt vor Ort Einfluss auf eine nachhaltige Produktion nehmen zu können.  Über Tony’s Chocolonely Tony’s Chocolonely ist ein Fairtrade-zertifiziertes, sozial verantwortliches B-Corp- Impactunternehmen, das Schokolade herstellt und dessen Ziel es ist, Schokolade 100 Prozent sklavenfrei zu machen – weit über die Fairtrade-Zertifizierung hinaus. Das gilt nicht nur für die eigene, sondern jede Schokolade weltweit. Seitdem unternimmt Tony’s Chocolonely alles, um das Bewusstsein für die Ungleichheit in der Schokoladenindustrie zu schärfen. Das Unternehmen geht mit gutem Beispiel voran und baut beispielsweise direkte, langfristige Beziehungen zu den Kakaobauern in Ghana und der Elfenbeinküste auf. Es zahlt ihnen einen höheren Kakaopreis und arbeitet gemeinsam an der Lösung der tieferen Ursachen der illegalen Kinderarbeit, der modernen Sklaverei sowie der Abholzung. Tony’s Chocolonely will die gesamte Branche dazu inspirieren, 100 Prozent sklavenfrei produzierte Schokolade zur Norm zu machen.  Über Fairtrade Fairtrade steht für fairen Handel und die Stärkung von Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeitern auf Plantagen. Über 1,7 Millionen Menschen und deren Familien aus 75 Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade. Sie erhalten für ihre Ware einen stabilen Fairtrade-Mindestpreis und die Fairtrade-Prämie. Fairtrade engagiert sich zudem für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen, das Verbot von Kinderarbeit, Geschlechtergerechtigkeit sowie den Klima- und Umweltschutz.  Mehr Informationen zum Choceur CHOCO CHANGER sind auf der Webseite von ALDI Nord sowie auf der internationalen Nachhaltigkeits-Webseite von ALDI SÜD zu finden. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Choceur CHOCO CHANGER: ALDI verkauft verantwortungsvoll bezogene Schokolade nach Tony’s Open Chain

Choceur CHOCO CHANGER: ALDI verkauft verantwortungsvoll bezogene Schokolade nach Tony’s Open Chain

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Choceur CHOCO CHANGER: ALDI verkauft verantwortungsvoll bezogene Schokolade nach Tony’s Open Chain Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (28.04.2021) ALDI Nord und ALDI SÜD schließen sich als erste Discounter der Open Chain von Tony’s Chocolonely an. Unter der Eigenmarke Choceur bietet ALDI die neue Schokolade CHOCO CHANGER an, die zu 100 Prozent verantwortungsvoll produziert wird und den Kakaobäuerinnen und -bauern ein existenzsicherndes Einkommen ermöglicht. Die Discounter setzen sich damit als Vorreiter für einen weltweiten Wandel in der Kakao-Lieferkette ein. Ab sofort gibt es die nachhaltige Schokolade in allen ALDI SÜD und ALDI Nord Filialen.  Mit der Fairtrade-zertifizierten Choceur CHOCO CHANGER weiten ALDI Nord und ALDI SÜD ihr Angebot an nachhaltiger Schokolade aus. Die Discounter beteiligen sich an der Mission von Tony’s Chocolonely, die vorherrschenden Standards in der Kakaobranche zu verändern. Ziel ist es, gemeinsam Armut, illegale Kinderarbeit und die Entwaldung zu beenden und somit eine neue Norm für die Kakao-Industrie zu schaffen. Tony’s Open Chain geht mit fünf Beschaffungsprinzipien über die Anforderungen, die bestehende Zertifizierungen erfordern, noch hinaus. „Als Unterstützer der Tony’s Open Chain bieten wir eine verantwortungsvoll bezogene Schokolade an und tragen dazu bei, Menschenrechte und die Natur entlang der Kakao-Lieferketten zu respektieren“, sagt Anke Ehlers, Geschäftsführerin Corporate Responsibility International bei ALDI SÜD. „Wir sind stolz darauf, diesen positiven Wandel voranzutreiben und das Bewusstsein der Kundinnen und Kunden in elf Ländern zu schärfen“, ergänzt Erik Hollmann, Director Corporate Responsibility/Quality Assurance International bei ALDI Nord. Für die verantwortungsvolle Produktion ihrer neuen Schokolade setzen die Discounter die fünf Beschaffungsprinzipien der Tony’s Open Chain um: Rückverfolgbare Bohnen: Alle Kakaobohnen sind vollständig rückverfolgbar und ALDI bezieht diese über Tony’s Open Chain direkt von den Kooperativen der Bäuerinnen und Bauern. Demnach ist erkenntlich, wo und unter welchen Bedingungen die Bohnen angebaut werden.  Ein höherer Preis: Die Bäuerinnen und Bauern erhalten für jedes Kilogramm Kakaobohnen zusätzlich zur Fairtrade-Prämie eine weitere Prämie, die ihnen ein existenzsicherndes Einkommen ermöglicht. Starke Bäuerinnen und Bauern: ALDI unterstützt professionelle bäuerliche Kooperativen. Gemeinsam sind die Bäuerinnen und Bauern stärker, sie können als Organisation professioneller zusammenarbeiten und strukturell gegen Ungleichheiten vorgehen. Langfristigkeit: ALDI geht langfristige Verpflichtungen ein, die den Bäuerinnen und Bauern ein sicheres Einkommen bieten und ihnen die Möglichkeit geben, in ihre Betriebe zu investieren. Produktivität und Qualität: Mithilfe von Schulungen und Investitionen von Tony’s Open Chain unterstützt ALDI die Bäuerinnen und Bauern dabei, ihre Erträge zu verbessern und Zugang zu Märkten zu erhalten. Die Kakaobohnen der Choceur CHOCO CHANGER stammen von Kooperativen in Côte d‘Ivoire und Ghana. Ab sofort ist die nachhaltige Schokolade in den drei Sorten „Hazelnut“, „70 % Dark Chocolate“ und „Salted Caramel“ für einen Preis von je 1,99 Euro in allen ALDI SÜD und ALDI Nord Filialen erhältlich. ALDI fördert den nachhaltigen Kakaoanbau Rund 97 Prozent der kakaohaltigen Produkte bei ALDI Nord und bei ALDI SÜD enthielten 2020 zertifizierten Kakao nach dem Bio-, UTZ-/Rainforest Alliance- oder dem Fairtrade-Standard sowie dem Fairtrade-Kakaoprogramm. Als Mitglied des Forums Nachhaltiger Kakao und über diverse Projekte in Anbaugebieten unterstützt ALDI Kleinbauern, um direkt vor Ort Einfluss auf eine nachhaltige Produktion nehmen zu können.  Über Tony’s Chocolonely Tony’s Chocolonely ist ein Fairtrade-zertifiziertes, sozial verantwortliches B-Corp- Impactunternehmen, das Schokolade herstellt und dessen Ziel es ist, Schokolade 100 Prozent sklavenfrei zu machen – weit über die Fairtrade-Zertifizierung hinaus. Das gilt nicht nur für die eigene, sondern jede Schokolade weltweit. Seitdem unternimmt Tony’s Chocolonely alles, um das Bewusstsein für die Ungleichheit in der Schokoladenindustrie zu schärfen. Das Unternehmen geht mit gutem Beispiel voran und baut beispielsweise direkte, langfristige Beziehungen zu den Kakaobauern in Ghana und der Elfenbeinküste auf. Es zahlt ihnen einen höheren Kakaopreis und arbeitet gemeinsam an der Lösung der tieferen Ursachen der illegalen Kinderarbeit, der modernen Sklaverei sowie der Abholzung. Tony’s Chocolonely will die gesamte Branche dazu inspirieren, 100 Prozent sklavenfrei produzierte Schokolade zur Norm zu machen.  Über Fairtrade Fairtrade steht für fairen Handel und die Stärkung von Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeitern auf Plantagen. Über 1,7 Millionen Menschen und deren Familien aus 75 Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade. Sie erhalten für ihre Ware einen stabilen Fairtrade-Mindestpreis und die Fairtrade-Prämie. Fairtrade engagiert sich zudem für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen, das Verbot von Kinderarbeit, Geschlechtergerechtigkeit sowie den Klima- und Umweltschutz.  Mehr Informationen zum Choceur CHOCO CHANGER sind auf der Webseite von ALDI Nord sowie auf der internationalen Nachhaltigkeits-Webseite von ALDI SÜD zu finden. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Cuvée-Wein

Cuvée-Wein

Was ist ein Cuvée-Wein? Die Mischung machts: Auf der Suche nach dem besonderen Weingeschmack. Der Begriff Cuvée stammt aus der französischen Weinherstellung. Er bezeichnet eine Mischung bzw. den Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten. Die Herausforderung beim Kreieren einer Wein-Cuvée besteht darin, aus verschiedenen einzelnen Weinsorten oder Weinchargen einen Weißwein, Rotwein oder auch Roséwein zu komponieren, der in Aroma, Geschmack, Struktur und Komplexität ausgewogener oder interessanter ist als die jeweiligen sortenreinen Einzelweine. Der Begriff Cuvée: Die Verschmelzung der Weine. Eine Cuvée, also eine Mischung bzw. Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten, kann man auch als Mariage, Mélange oder Assemblage bezeichnen. Wie so viele Fachbegriffe in der Weinwelt stammt der Begriff Cuvée aus dem Französischen. Eine „Cove“ ist ein Tank oder Gärbottich, das Verb „covre“ bedeutet, etwas in der Kellerei zu gären. Stammt eine Weinmenge aus derselben „Cover“ – also dem gleichen Tank, handelt es sich um einen Cuvée-Wein. Die unterschiedlichen Begriffe in der Weinwelt können für Verwirrung sorgen – vor allem zwischen Deutschland und Frankreich. Wer Missverständnisse vermeiden möchte, sollte die wichtigen Unterschiede kennen. Bedeutung Von Cuvée in Frankreich. In Frankreich wird das, was wir in Deutschland als Cuvée kennen, Assemblage genannt. Cuvée bezeichnet andere Besonderheiten in der Herstellung in Frankreich: Bei der Champagnerherstellung zum Beispiel wird der feinste Presssaft der Trauben, der bei der sanften Erstpressung gewonnen wird, Cuvée genannt. Dieser Most gilt als besonders hochwertig und rein. Weine, die Winzer:innen als besonders repräsentativ oder hochwertig einschätzen – ein Premiumprodukt oder Aushängeschild des Weinguts – ist eine Cuvée. Diese Weine gibt es meist nur in kleinen Mengen. Sonderabfüllungen, die in limitierter Auflage oder zu besonderen Anlässen produziert wurden, werden ebenfalls als eine Cuvée bezeichnet. Solche Sondereditionen gibt es zum Beispiel anlässlich von Jubiläen, oder um einen herausragenden Jahrgang zu feiern. Bedeutung von Cuvée in Deutschland. Bei Weingütern und Winzer:innen in den bekannten Anbaugebieten in Deutschland hat der Begriff Cuvée eine andere und eindeutige Bedeutung. In Deutschland versteht man darunter einen Verschnitt oder eine Vermischung verschiedener Weinsorten. Das hängt mit der deutschen Weinhistorie zusammen: Lange Zeit waren hauptsächlich sortenreine Weine, also Weine aus einer einzigen Weinsorte, erwünscht. Ein mit anderen Weinen verschnittener Wein, selbst wenn er aus dem gleichen Anbaugebiet stammte, galt als mindere Qualität. Das hat sich geändert: Cuvée-Weine genießen heute auch hierzulande ein sehr hohes Ansehen. Zunehmend findet man Cuvées auch bei den Qualitätsweinen. Die Cuvée-Komposition: Das Beste aus verschiedenen Weinen. Die Kunst beim Kreieren einer Cuvée liegt in der harmonischen Zusammenführung von unterschiedlichen Wein-Charakteren zu einem neuen, eigenständigen Produkt. Winzer:innen oder Kellermeister:innen nutzen das Verschneiden unter anderem, um jährlich konstante Geschmacksprofile ihrer Weinen zu erhalten. So wird sichergestellt, dass Verbraucher:innen bei diesem bestimmten Wein von diesem Weingut der immer gleiche Geschmack und die gleiche Qualität erwarten können. Ein Verschnitt oder das Verschneiden von Wein bedeutet, dass man unterschiedliche Weinsorten oder Weine aus verschiedenen Trauben, Weinberglagen oder Jahrgängen miteinander mischt. Die Herausforderung beim Verschneiden von Weinen liegt darin, durch Mischung unterschiedlicher Trauben das Beste aus jedem Grundwein herauszuholen. Mal werden unterschiedliche Rebsorten kombiniert, mal verschiedene Jahrgänge, mal verschneidet man die gleichen Weine von unterschiedlichen Weinbergen oder Weingütern. Die richtige Komposition erfordert viel Erfahrung. Durch das Verschneiden können zum Beispiel die Säure eines kühlen Jahrgangs ausgeglichen oder reife Geschmacksnuancen mit jungen Komponenten aufgefrischt werden. Ziel einer Assemblage oder einem Verschnitt ist stets ein harmonisches Produkt in hochwertiger Qualität. Von der Traube zur fertigen Cuvée in 5 Schritten. Die Kreation einer neuen Cuvée ist ein sorgfältig choreographierter Akt. Er verbindet Wissen und Kreativität miteinander. Der Prozess erfolgt in einer chronologischen Abfolge von Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Fachkenntnis voraussetzen. Stets geht es darum, ein feines Gleichgewicht zwischen Geduld und Intuition, zwischen wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Freiheit zu finden – schließlich also eine Cuvée zu erschaffen, die sowohl beeindruckt als auch erfreut. Ein wichtiger Aspekt beim Komponieren einer Cuvée ist der Charakter jeder Rebsorte. Winzer:innen müssen wissen, wie sich die Rebsorte im Zusammenspiel mit anderen Rebsorten verhält. Jeder Schritt muss in Abstimmung mit den vorherigen und nachfolgenden Schritten durchgeführt werden. Nur dann werden Winzer:in oder Kellermeister:in mit einem Endergebnis belohnt – dem verkaufsfertigen Wein – der ihre Vorstellungen widerspiegelt. 1. Die Wahl der Rebsorten. Alles beginnt mit der sorgsamen Auswahl der Rebsorten, sie werden die Basis der Cuvée bilden. Dieser erste Schritt ist vom Verständnis des Terroirs geprägt. Nur wenn Klima, Bodenbeschaffenheit und Mikroklima jeder Parzelle ausreichend berücksichtigt werden, haben die ausgewählten Rebsorten das Potenzial die gewünschten Aromen und Strukturen zu entwickeln. 2. Anbau und Ernte. Sobald die Wahl der Rebsorten getroffen ist, folgen Anbau und Ernte. Wichtig ist, den perfekten Zeitpunkt für die Ernte der Trauben zu treffen. Zu früh geerntete Trauben könnten noch nicht ganz ausgereift sein, während bei zu spät geernteten Trauben die Gefahr besteht, dass sie überreife Aromen und strukturelle Ungleichgewichte in den Wein bringen. 3. Die Vinifikation. Nach der Ernte erfolgt die Vinifikation der einzelnen Sorten. Der oder die Kellermeister:in achtet auf die schonende Behandlung der Trauben und die Feinabstimmung der Fermentationsprozesse. Es geht darum, die Charakteristik jeder Sorte einzufangen. So wird garantiert, dass die einzelnen Grundweine eine eigenständige Qualität besitzen, sich aber gut miteinander verschmelzen bzw. verschneiden lassen. 4. Der Verschnitt. Der Verschnitt, die Assemblage, ist der kreative Kernpunkt beim Kreieren einer Wein-Cuvée. Es beginnt ein intensives Probieren und Kombinieren der Grundweine. Die Grundweine werden gemessen, gegossen, getröpfelt. Wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Frucht, Säure, Tanninstruktur, Alkoholgehalt und Aroma zu erreichen. 5. Reifung des Weins. Nun muss der Wein reifen. Bei der Reifung kann die Cuvée ihr Aromenprofil weiter vertiefen. Entscheidend ist, in welchen Gärbehälter der Cuvée-Wein zum Reifen kommt, ob es ein neues oder gebrauchtes Holzfass oder ein Edelstahltank ist. Unterschiedliche Gärbehälter haben unterschiedliche Einflüsse auf die Entwicklung jedes Weins und jeder Cuvée. Nach einer bestimmten Reifezeit wird die Wein-Cuvée aus dem Gärbehälter abgefüllt. Wichtig ist die sorgsame Auswahl der Rebsorten. Cuvées komponieren: die beliebtesten Rebsorten. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Theoretisch lässt sich für eine Wein-Cuvée jede Rebsorte verwenden. Es gibt jedoch bestimmte Kombinationen, die sich im Laufe der langen Wein-Geschichte als besonders erfolgreich und beliebt erwiesen haben. Häufig kommen Weiß- und Rosé-Cuvées auch bei der Herstellung von Schaumweinen wie Sekt und Champagner zum Einsatz. In großen, namhaften Kellereien ist eine zweite Gärung der Cuvée die Regel. Denn die hohe Qualität und der charakteristische Geschmack dieser Schaumweine prägen den Charakter der Marke. Erfahre in einem unserer weiteren Beiträge wie die Wein-Herstellung funkioniert. Beliebte Rebsorten für Rotwein-Cuvées. Cabernet Sauvignon: Diese Rotweinrebsorte, die ihren Ursprung im Südwesten von Frankreich hat, gilt weltweit als eine der wichtigsten. In vielen Bordeaux-Cuvées bildet Cabernet Sauvignon das Rückgrat. Er wird besonders für seine Struktur und Tannine geschätzt. Merlot: Hat ebenfalls seinen Ursprung in Frankreich. Er bringt Weichheit und Fülle, aber auch Ecken und Kanten in den Verschnitt. Häufig wird Merlot mit Cabernet Sauvignon verschnitten, vor allem in Bordeaux-Weinen. Syrah (Shiraz): Ist bekannt für seine kräftigen Aromen und Tannine und eine gern verwendete Sorte für Cuvées im Rhonetal oder anderen Weinbauregionen weltweit. Grenache: Bringt Alkohol, süße Frucht und Weichheit in den Verschnitt. Grenache ist eine Schlüsselkomponente in vielen südfranzösischen und spanischen Cuvées. Sangiovese: Sie ist die führende Sorte in vielen toskanischen Cuvées und bekannt für ihre Säure und die Kirschnoten. Einer der renommiertesten Rotweine ist der Brunello di Montalcino, der aus einer speziellen Variante der Sangiovese-Traube hergestellt wird. Beliebte Rebsorten für Weißwein-Cuvées. Chardonnay: Er bringt Körper und oft auch butterige Noten in die Cuvée, vor allem, wenn sie im Barrique ausgebaut wurde. Sauvignon Blanc: Er sorgt für eine lebendige Säure und eine Palette von grünen und zitrusartigen Aromen. Riesling: Eine beliebte Weißweinsorte, die für ihre Säure und Mineralität sowie ihre aromatische Komplexität hochgeschätzt wird. Viognier: Diese französische Weißweinsorte kann einer Cuvée einen blumigen Duft und eine üppige Textur hinzufügen. Sémillon: Wird oft mit Sauvignon Blanc gemischt, um Struktur zu verleihen und die Cuvée zu glätten, also raue Kanten abzumildern, Säuregehalte anzupassen und dafür zu sorgen, dass die verschiedenen Geschmacksprofile gut miteinander harmonieren. Beliebte Rebsorten für Rosé-Cuvées. Grenache: Diese Rebsorte ist in der südfranzösischen Weinregion Provence beheimatet, die für ihre eleganten, trockenen Rosés bekannt ist. Grenache sorgt für fruchtige Aromen und gute Struktur, was sie zu einer idealen Rebsorte für Rosé macht. Syrah: In Kombination mit Grenache verwendet, kann Syrah intensivere Farben und kräftigere Aromen in den Rosé bringen, wie zum Beispiel Noten von dunklen Beeren und Gewürzen. Pinot Noir: Diese Sorte wird weltweit für Roséweine genutzt, insbesondere in der Champagne, in Burgund und in vielen neuen Weinbauregionen. Weine aus dieser Traube zeichnen sich durch feine Aromen von roten Früchten und eine zarte Farbe aus. Sangiovese: Die italienische Rebsorte findet oft Verwendung in Rosato, einem italienischen Rosé. Sie sorgt mit für fruchtige und erfrischende Weine mit einem Hauch von Kräutern und erdigen Aromen. Zinfandel: In Kalifornien wird die Zinfandel-Traube oft für einen Roséwein-Stil verwendet, der dort „White Zinfandel“ genannt wird. Diese Weine sind meistens süßer als die europäischen Pendants und haben eine markante Fruchtsüße. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Das könnte dich auch interessieren:

Cuvée-Wein

Cuvée-Wein

Was ist ein Cuvée-Wein? Die Mischung machts: Auf der Suche nach dem besonderen Weingeschmack. Der Begriff Cuvée stammt aus der französischen Weinherstellung. Er bezeichnet eine Mischung bzw. den Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten. Die Herausforderung beim Kreieren einer Wein-Cuvée besteht darin, aus verschiedenen einzelnen Weinsorten oder Weinchargen einen Weißwein, Rotwein oder auch Roséwein zu komponieren, der in Aroma, Geschmack, Struktur und Komplexität ausgewogener oder interessanter ist als die jeweiligen sortenreinen Einzelweine. Der Begriff Cuvée: Die Verschmelzung der Weine. Eine Cuvée, also eine Mischung bzw. Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten, kann man auch als Mariage, Mélange oder Assemblage bezeichnen. Wie so viele Fachbegriffe in der Weinwelt stammt der Begriff Cuvée aus dem Französischen. Eine „Cove“ ist ein Tank oder Gärbottich, das Verb „covre“ bedeutet, etwas in der Kellerei zu gären. Stammt eine Weinmenge aus derselben „Cover“ – also dem gleichen Tank, handelt es sich um einen Cuvée-Wein. Die unterschiedlichen Begriffe in der Weinwelt können für Verwirrung sorgen – vor allem zwischen Deutschland und Frankreich. Wer Missverständnisse vermeiden möchte, sollte die wichtigen Unterschiede kennen. Bedeutung Von Cuvée in Frankreich. In Frankreich wird das, was wir in Deutschland als Cuvée kennen, Assemblage genannt. Cuvée bezeichnet andere Besonderheiten in der Herstellung in Frankreich: Bei der Champagnerherstellung zum Beispiel wird der feinste Presssaft der Trauben, der bei der sanften Erstpressung gewonnen wird, Cuvée genannt. Dieser Most gilt als besonders hochwertig und rein. Weine, die Winzer:innen als besonders repräsentativ oder hochwertig einschätzen – ein Premiumprodukt oder Aushängeschild des Weinguts – ist eine Cuvée. Diese Weine gibt es meist nur in kleinen Mengen. Sonderabfüllungen, die in limitierter Auflage oder zu besonderen Anlässen produziert wurden, werden ebenfalls als eine Cuvée bezeichnet. Solche Sondereditionen gibt es zum Beispiel anlässlich von Jubiläen, oder um einen herausragenden Jahrgang zu feiern. Bedeutung von Cuvée in Deutschland. Bei Weingütern und Winzer:innen in den bekannten Anbaugebieten in Deutschland hat der Begriff Cuvée eine andere und eindeutige Bedeutung. In Deutschland versteht man darunter einen Verschnitt oder eine Vermischung verschiedener Weinsorten. Das hängt mit der deutschen Weinhistorie zusammen: Lange Zeit waren hauptsächlich sortenreine Weine, also Weine aus einer einzigen Weinsorte, erwünscht. Ein mit anderen Weinen verschnittener Wein, selbst wenn er aus dem gleichen Anbaugebiet stammte, galt als mindere Qualität. Das hat sich geändert: Cuvée-Weine genießen heute auch hierzulande ein sehr hohes Ansehen. Zunehmend findet man Cuvées auch bei den Qualitätsweinen. Die Cuvée-Komposition: Das Beste aus verschiedenen Weinen. Die Kunst beim Kreieren einer Cuvée liegt in der harmonischen Zusammenführung von unterschiedlichen Wein-Charakteren zu einem neuen, eigenständigen Produkt. Winzer:innen oder Kellermeister:innen nutzen das Verschneiden unter anderem, um jährlich konstante Geschmacksprofile ihrer Weinen zu erhalten. So wird sichergestellt, dass Verbraucher:innen bei diesem bestimmten Wein von diesem Weingut der immer gleiche Geschmack und die gleiche Qualität erwarten können. Ein Verschnitt oder das Verschneiden von Wein bedeutet, dass man unterschiedliche Weinsorten oder Weine aus verschiedenen Trauben, Weinberglagen oder Jahrgängen miteinander mischt. Die Herausforderung beim Verschneiden von Weinen liegt darin, durch Mischung unterschiedlicher Trauben das Beste aus jedem Grundwein herauszuholen. Mal werden unterschiedliche Rebsorten kombiniert, mal verschiedene Jahrgänge, mal verschneidet man die gleichen Weine von unterschiedlichen Weinbergen oder Weingütern. Die richtige Komposition erfordert viel Erfahrung. Durch das Verschneiden können zum Beispiel die Säure eines kühlen Jahrgangs ausgeglichen oder reife Geschmacksnuancen mit jungen Komponenten aufgefrischt werden. Ziel einer Assemblage oder einem Verschnitt ist stets ein harmonisches Produkt in hochwertiger Qualität. Von der Traube zur fertigen Cuvée in 5 Schritten. Die Kreation einer neuen Cuvée ist ein sorgfältig choreographierter Akt. Er verbindet Wissen und Kreativität miteinander. Der Prozess erfolgt in einer chronologischen Abfolge von Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Fachkenntnis voraussetzen. Stets geht es darum, ein feines Gleichgewicht zwischen Geduld und Intuition, zwischen wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Freiheit zu finden – schließlich also eine Cuvée zu erschaffen, die sowohl beeindruckt als auch erfreut. Ein wichtiger Aspekt beim Komponieren einer Cuvée ist der Charakter jeder Rebsorte. Winzer:innen müssen wissen, wie sich die Rebsorte im Zusammenspiel mit anderen Rebsorten verhält. Jeder Schritt muss in Abstimmung mit den vorherigen und nachfolgenden Schritten durchgeführt werden. Nur dann werden Winzer:in oder Kellermeister:in mit einem Endergebnis belohnt – dem verkaufsfertigen Wein – der ihre Vorstellungen widerspiegelt. 1. Die Wahl der Rebsorten. Alles beginnt mit der sorgsamen Auswahl der Rebsorten, sie werden die Basis der Cuvée bilden. Dieser erste Schritt ist vom Verständnis des Terroirs geprägt. Nur wenn Klima, Bodenbeschaffenheit und Mikroklima jeder Parzelle ausreichend berücksichtigt werden, haben die ausgewählten Rebsorten das Potenzial die gewünschten Aromen und Strukturen zu entwickeln. 2. Anbau und Ernte. Sobald die Wahl der Rebsorten getroffen ist, folgen Anbau und Ernte. Wichtig ist, den perfekten Zeitpunkt für die Ernte der Trauben zu treffen. Zu früh geerntete Trauben könnten noch nicht ganz ausgereift sein, während bei zu spät geernteten Trauben die Gefahr besteht, dass sie überreife Aromen und strukturelle Ungleichgewichte in den Wein bringen. 3. Die Vinifikation. Nach der Ernte erfolgt die Vinifikation der einzelnen Sorten. Der oder die Kellermeister:in achtet auf die schonende Behandlung der Trauben und die Feinabstimmung der Fermentationsprozesse. Es geht darum, die Charakteristik jeder Sorte einzufangen. So wird garantiert, dass die einzelnen Grundweine eine eigenständige Qualität besitzen, sich aber gut miteinander verschmelzen bzw. verschneiden lassen. 4. Der Verschnitt. Der Verschnitt, die Assemblage, ist der kreative Kernpunkt beim Kreieren einer Wein-Cuvée. Es beginnt ein intensives Probieren und Kombinieren der Grundweine. Die Grundweine werden gemessen, gegossen, getröpfelt. Wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Frucht, Säure, Tanninstruktur, Alkoholgehalt und Aroma zu erreichen. 5. Reifung des Weins. Nun muss der Wein reifen. Bei der Reifung kann die Cuvée ihr Aromenprofil weiter vertiefen. Entscheidend ist, in welchen Gärbehälter der Cuvée-Wein zum Reifen kommt, ob es ein neues oder gebrauchtes Holzfass oder ein Edelstahltank ist. Unterschiedliche Gärbehälter haben unterschiedliche Einflüsse auf die Entwicklung jedes Weins und jeder Cuvée. Nach einer bestimmten Reifezeit wird die Wein-Cuvée aus dem Gärbehälter abgefüllt. Wichtig ist die sorgsame Auswahl der Rebsorten. Cuvées komponieren: die beliebtesten Rebsorten. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Theoretisch lässt sich für eine Wein-Cuvée jede Rebsorte verwenden. Es gibt jedoch bestimmte Kombinationen, die sich im Laufe der langen Wein-Geschichte als besonders erfolgreich und beliebt erwiesen haben. Häufig kommen Weiß- und Rosé-Cuvées auch bei der Herstellung von Schaumweinen wie Sekt und Champagner zum Einsatz. In großen, namhaften Kellereien ist eine zweite Gärung der Cuvée die Regel. Denn die hohe Qualität und der charakteristische Geschmack dieser Schaumweine prägen den Charakter der Marke. Erfahre in einem unserer weiteren Beiträge wie die Wein-Herstellung funkioniert. Beliebte Rebsorten für Rotwein-Cuvées. Cabernet Sauvignon: Diese Rotweinrebsorte, die ihren Ursprung im Südwesten von Frankreich hat, gilt weltweit als eine der wichtigsten. In vielen Bordeaux-Cuvées bildet Cabernet Sauvignon das Rückgrat. Er wird besonders für seine Struktur und Tannine geschätzt. Merlot: Hat ebenfalls seinen Ursprung in Frankreich. Er bringt Weichheit und Fülle, aber auch Ecken und Kanten in den Verschnitt. Häufig wird Merlot mit Cabernet Sauvignon verschnitten, vor allem in Bordeaux-Weinen. Syrah (Shiraz): Ist bekannt für seine kräftigen Aromen und Tannine und eine gern verwendete Sorte für Cuvées im Rhonetal oder anderen Weinbauregionen weltweit. Grenache: Bringt Alkohol, süße Frucht und Weichheit in den Verschnitt. Grenache ist eine Schlüsselkomponente in vielen südfranzösischen und spanischen Cuvées. Sangiovese: Sie ist die führende Sorte in vielen toskanischen Cuvées und bekannt für ihre Säure und die Kirschnoten. Einer der renommiertesten Rotweine ist der Brunello di Montalcino, der aus einer speziellen Variante der Sangiovese-Traube hergestellt wird. Beliebte Rebsorten für Weißwein-Cuvées. Chardonnay: Er bringt Körper und oft auch butterige Noten in die Cuvée, vor allem, wenn sie im Barrique ausgebaut wurde. Sauvignon Blanc: Er sorgt für eine lebendige Säure und eine Palette von grünen und zitrusartigen Aromen. Riesling: Eine beliebte Weißweinsorte, die für ihre Säure und Mineralität sowie ihre aromatische Komplexität hochgeschätzt wird. Viognier: Diese französische Weißweinsorte kann einer Cuvée einen blumigen Duft und eine üppige Textur hinzufügen. Sémillon: Wird oft mit Sauvignon Blanc gemischt, um Struktur zu verleihen und die Cuvée zu glätten, also raue Kanten abzumildern, Säuregehalte anzupassen und dafür zu sorgen, dass die verschiedenen Geschmacksprofile gut miteinander harmonieren. Beliebte Rebsorten für Rosé-Cuvées. Grenache: Diese Rebsorte ist in der südfranzösischen Weinregion Provence beheimatet, die für ihre eleganten, trockenen Rosés bekannt ist. Grenache sorgt für fruchtige Aromen und gute Struktur, was sie zu einer idealen Rebsorte für Rosé macht. Syrah: In Kombination mit Grenache verwendet, kann Syrah intensivere Farben und kräftigere Aromen in den Rosé bringen, wie zum Beispiel Noten von dunklen Beeren und Gewürzen. Pinot Noir: Diese Sorte wird weltweit für Roséweine genutzt, insbesondere in der Champagne, in Burgund und in vielen neuen Weinbauregionen. Weine aus dieser Traube zeichnen sich durch feine Aromen von roten Früchten und eine zarte Farbe aus. Sangiovese: Die italienische Rebsorte findet oft Verwendung in Rosato, einem italienischen Rosé. Sie sorgt mit für fruchtige und erfrischende Weine mit einem Hauch von Kräutern und erdigen Aromen. Zinfandel: In Kalifornien wird die Zinfandel-Traube oft für einen Roséwein-Stil verwendet, der dort „White Zinfandel“ genannt wird. Diese Weine sind meistens süßer als die europäischen Pendants und haben eine markante Fruchtsüße. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Das könnte dich auch interessieren:

Cuvée-Wein

Cuvée-Wein

Was ist ein Cuvée-Wein? Die Mischung machts: Auf der Suche nach dem besonderen Weingeschmack. Der Begriff Cuvée stammt aus der französischen Weinherstellung. Er bezeichnet eine Mischung bzw. den Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten. Die Herausforderung beim Kreieren einer Wein-Cuvée besteht darin, aus verschiedenen einzelnen Weinsorten oder Weinchargen einen Weißwein, Rotwein oder auch Roséwein zu komponieren, der in Aroma, Geschmack, Struktur und Komplexität ausgewogener oder interessanter ist als die jeweiligen sortenreinen Einzelweine. Der Begriff Cuvée: Die Verschmelzung der Weine. Eine Cuvée, also eine Mischung bzw. Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten, kann man auch als Mariage, Mélange oder Assemblage bezeichnen. Wie so viele Fachbegriffe in der Weinwelt stammt der Begriff Cuvée aus dem Französischen. Eine „Cove“ ist ein Tank oder Gärbottich, das Verb „covre“ bedeutet, etwas in der Kellerei zu gären. Stammt eine Weinmenge aus derselben „Cover“ – also dem gleichen Tank, handelt es sich um einen Cuvée-Wein. Die unterschiedlichen Begriffe in der Weinwelt können für Verwirrung sorgen – vor allem zwischen Deutschland und Frankreich. Wer Missverständnisse vermeiden möchte, sollte die wichtigen Unterschiede kennen. Bedeutung Von Cuvée in Frankreich. In Frankreich wird das, was wir in Deutschland als Cuvée kennen, Assemblage genannt. Cuvée bezeichnet andere Besonderheiten in der Herstellung in Frankreich: Bei der Champagnerherstellung zum Beispiel wird der feinste Presssaft der Trauben, der bei der sanften Erstpressung gewonnen wird, Cuvée genannt. Dieser Most gilt als besonders hochwertig und rein. Weine, die Winzer:innen als besonders repräsentativ oder hochwertig einschätzen – ein Premiumprodukt oder Aushängeschild des Weinguts – ist eine Cuvée. Diese Weine gibt es meist nur in kleinen Mengen. Sonderabfüllungen, die in limitierter Auflage oder zu besonderen Anlässen produziert wurden, werden ebenfalls als eine Cuvée bezeichnet. Solche Sondereditionen gibt es zum Beispiel anlässlich von Jubiläen, oder um einen herausragenden Jahrgang zu feiern. Bedeutung von Cuvée in Deutschland. Bei Weingütern und Winzer:innen in den bekannten Anbaugebieten in Deutschland hat der Begriff Cuvée eine andere und eindeutige Bedeutung. In Deutschland versteht man darunter einen Verschnitt oder eine Vermischung verschiedener Weinsorten. Das hängt mit der deutschen Weinhistorie zusammen: Lange Zeit waren hauptsächlich sortenreine Weine, also Weine aus einer einzigen Weinsorte, erwünscht. Ein mit anderen Weinen verschnittener Wein, selbst wenn er aus dem gleichen Anbaugebiet stammte, galt als mindere Qualität. Das hat sich geändert: Cuvée-Weine genießen heute auch hierzulande ein sehr hohes Ansehen. Zunehmend findet man Cuvées auch bei den Qualitätsweinen. Die Cuvée-Komposition: Das Beste aus verschiedenen Weinen. Die Kunst beim Kreieren einer Cuvée liegt in der harmonischen Zusammenführung von unterschiedlichen Wein-Charakteren zu einem neuen, eigenständigen Produkt. Winzer:innen oder Kellermeister:innen nutzen das Verschneiden unter anderem, um jährlich konstante Geschmacksprofile ihrer Weinen zu erhalten. So wird sichergestellt, dass Verbraucher:innen bei diesem bestimmten Wein von diesem Weingut der immer gleiche Geschmack und die gleiche Qualität erwarten können. Ein Verschnitt oder das Verschneiden von Wein bedeutet, dass man unterschiedliche Weinsorten oder Weine aus verschiedenen Trauben, Weinberglagen oder Jahrgängen miteinander mischt. Die Herausforderung beim Verschneiden von Weinen liegt darin, durch Mischung unterschiedlicher Trauben das Beste aus jedem Grundwein herauszuholen. Mal werden unterschiedliche Rebsorten kombiniert, mal verschiedene Jahrgänge, mal verschneidet man die gleichen Weine von unterschiedlichen Weinbergen oder Weingütern. Die richtige Komposition erfordert viel Erfahrung. Durch das Verschneiden können zum Beispiel die Säure eines kühlen Jahrgangs ausgeglichen oder reife Geschmacksnuancen mit jungen Komponenten aufgefrischt werden. Ziel einer Assemblage oder einem Verschnitt ist stets ein harmonisches Produkt in hochwertiger Qualität. Von der Traube zur fertigen Cuvée in 5 Schritten. Die Kreation einer neuen Cuvée ist ein sorgfältig choreographierter Akt. Er verbindet Wissen und Kreativität miteinander. Der Prozess erfolgt in einer chronologischen Abfolge von Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Fachkenntnis voraussetzen. Stets geht es darum, ein feines Gleichgewicht zwischen Geduld und Intuition, zwischen wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Freiheit zu finden – schließlich also eine Cuvée zu erschaffen, die sowohl beeindruckt als auch erfreut. Ein wichtiger Aspekt beim Komponieren einer Cuvée ist der Charakter jeder Rebsorte. Winzer:innen müssen wissen, wie sich die Rebsorte im Zusammenspiel mit anderen Rebsorten verhält. Jeder Schritt muss in Abstimmung mit den vorherigen und nachfolgenden Schritten durchgeführt werden. Nur dann werden Winzer:in oder Kellermeister:in mit einem Endergebnis belohnt – dem verkaufsfertigen Wein – der ihre Vorstellungen widerspiegelt. 1. Die Wahl der Rebsorten. Alles beginnt mit der sorgsamen Auswahl der Rebsorten, sie werden die Basis der Cuvée bilden. Dieser erste Schritt ist vom Verständnis des Terroirs geprägt. Nur wenn Klima, Bodenbeschaffenheit und Mikroklima jeder Parzelle ausreichend berücksichtigt werden, haben die ausgewählten Rebsorten das Potenzial die gewünschten Aromen und Strukturen zu entwickeln. 2. Anbau und Ernte. Sobald die Wahl der Rebsorten getroffen ist, folgen Anbau und Ernte. Wichtig ist, den perfekten Zeitpunkt für die Ernte der Trauben zu treffen. Zu früh geerntete Trauben könnten noch nicht ganz ausgereift sein, während bei zu spät geernteten Trauben die Gefahr besteht, dass sie überreife Aromen und strukturelle Ungleichgewichte in den Wein bringen. 3. Die Vinifikation. Nach der Ernte erfolgt die Vinifikation der einzelnen Sorten. Der oder die Kellermeister:in achtet auf die schonende Behandlung der Trauben und die Feinabstimmung der Fermentationsprozesse. Es geht darum, die Charakteristik jeder Sorte einzufangen. So wird garantiert, dass die einzelnen Grundweine eine eigenständige Qualität besitzen, sich aber gut miteinander verschmelzen bzw. verschneiden lassen. 4. Der Verschnitt. Der Verschnitt, die Assemblage, ist der kreative Kernpunkt beim Kreieren einer Wein-Cuvée. Es beginnt ein intensives Probieren und Kombinieren der Grundweine. Die Grundweine werden gemessen, gegossen, getröpfelt. Wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Frucht, Säure, Tanninstruktur, Alkoholgehalt und Aroma zu erreichen. 5. Reifung des Weins. Nun muss der Wein reifen. Bei der Reifung kann die Cuvée ihr Aromenprofil weiter vertiefen. Entscheidend ist, in welchen Gärbehälter der Cuvée-Wein zum Reifen kommt, ob es ein neues oder gebrauchtes Holzfass oder ein Edelstahltank ist. Unterschiedliche Gärbehälter haben unterschiedliche Einflüsse auf die Entwicklung jedes Weins und jeder Cuvée. Nach einer bestimmten Reifezeit wird die Wein-Cuvée aus dem Gärbehälter abgefüllt. Wichtig ist die sorgsame Auswahl der Rebsorten. Cuvées komponieren: die beliebtesten Rebsorten. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Theoretisch lässt sich für eine Wein-Cuvée jede Rebsorte verwenden. Es gibt jedoch bestimmte Kombinationen, die sich im Laufe der langen Wein-Geschichte als besonders erfolgreich und beliebt erwiesen haben. Häufig kommen Weiß- und Rosé-Cuvées auch bei der Herstellung von Schaumweinen wie Sekt und Champagner zum Einsatz. In großen, namhaften Kellereien ist eine zweite Gärung der Cuvée die Regel. Denn die hohe Qualität und der charakteristische Geschmack dieser Schaumweine prägen den Charakter der Marke. Erfahre in einem unserer weiteren Beiträge wie die Wein-Herstellung funkioniert. Beliebte Rebsorten für Rotwein-Cuvées. Cabernet Sauvignon: Diese Rotweinrebsorte, die ihren Ursprung im Südwesten von Frankreich hat, gilt weltweit als eine der wichtigsten. In vielen Bordeaux-Cuvées bildet Cabernet Sauvignon das Rückgrat. Er wird besonders für seine Struktur und Tannine geschätzt. Merlot: Hat ebenfalls seinen Ursprung in Frankreich. Er bringt Weichheit und Fülle, aber auch Ecken und Kanten in den Verschnitt. Häufig wird Merlot mit Cabernet Sauvignon verschnitten, vor allem in Bordeaux-Weinen. Syrah (Shiraz): Ist bekannt für seine kräftigen Aromen und Tannine und eine gern verwendete Sorte für Cuvées im Rhonetal oder anderen Weinbauregionen weltweit. Grenache: Bringt Alkohol, süße Frucht und Weichheit in den Verschnitt. Grenache ist eine Schlüsselkomponente in vielen südfranzösischen und spanischen Cuvées. Sangiovese: Sie ist die führende Sorte in vielen toskanischen Cuvées und bekannt für ihre Säure und die Kirschnoten. Einer der renommiertesten Rotweine ist der Brunello di Montalcino, der aus einer speziellen Variante der Sangiovese-Traube hergestellt wird. Beliebte Rebsorten für Weißwein-Cuvées. Chardonnay: Er bringt Körper und oft auch butterige Noten in die Cuvée, vor allem, wenn sie im Barrique ausgebaut wurde. Sauvignon Blanc: Er sorgt für eine lebendige Säure und eine Palette von grünen und zitrusartigen Aromen. Riesling: Eine beliebte Weißweinsorte, die für ihre Säure und Mineralität sowie ihre aromatische Komplexität hochgeschätzt wird. Viognier: Diese französische Weißweinsorte kann einer Cuvée einen blumigen Duft und eine üppige Textur hinzufügen. Sémillon: Wird oft mit Sauvignon Blanc gemischt, um Struktur zu verleihen und die Cuvée zu glätten, also raue Kanten abzumildern, Säuregehalte anzupassen und dafür zu sorgen, dass die verschiedenen Geschmacksprofile gut miteinander harmonieren. Beliebte Rebsorten für Rosé-Cuvées. Grenache: Diese Rebsorte ist in der südfranzösischen Weinregion Provence beheimatet, die für ihre eleganten, trockenen Rosés bekannt ist. Grenache sorgt für fruchtige Aromen und gute Struktur, was sie zu einer idealen Rebsorte für Rosé macht. Syrah: In Kombination mit Grenache verwendet, kann Syrah intensivere Farben und kräftigere Aromen in den Rosé bringen, wie zum Beispiel Noten von dunklen Beeren und Gewürzen. Pinot Noir: Diese Sorte wird weltweit für Roséweine genutzt, insbesondere in der Champagne, in Burgund und in vielen neuen Weinbauregionen. Weine aus dieser Traube zeichnen sich durch feine Aromen von roten Früchten und eine zarte Farbe aus. Sangiovese: Die italienische Rebsorte findet oft Verwendung in Rosato, einem italienischen Rosé. Sie sorgt mit für fruchtige und erfrischende Weine mit einem Hauch von Kräutern und erdigen Aromen. Zinfandel: In Kalifornien wird die Zinfandel-Traube oft für einen Roséwein-Stil verwendet, der dort „White Zinfandel“ genannt wird. Diese Weine sind meistens süßer als die europäischen Pendants und haben eine markante Fruchtsüße. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Das könnte dich auch interessieren:

Weißwein

Weißwein

Weißwein entdecken: Von Klassikern bis Geheimtipps. Weißwein ist ein wahrer Genuss mit vielen Facetten. Ob klassische Sorten wie Riesling, Chardonnay oder Sauvignon Blanc oder exotischere Varianten wie Gewürztraminer und Viognier –  ALDI SÜD hat ein vielseitiges Sortiment.  Die bekanntesten Weißweinsorten und ihre Charakteristika. Wir bieten dir günstigen Weißwein, der höchste Qualitätsansprüche erfüllt. Besonders beliebt sind Rebsorten, die aus Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien stammen. Damit du den passenden Wein für deinen Geschmack findest, solltest du die verschiedenen Eigenschaften und Geschmacksrichtungen kennen. Denn guter Weißwein kann sowohl fruchtig als auch trocken sein und reift oft im Holzfass oder Edelstahltank. Chardonnay: Der Allrounder. Chardonnay ist eine der bekanntesten und vielseitigsten Weißweinsorten. Sein Geschmacksprofil reicht von fruchtig-frisch bis hin zu vollmundig-buttrig, je nach Anbaugebiet und Ausbauart. Die beige Rebsorte wird weltweit kultiviert. Besonders beliebt sind die Chardonnays aus dem Burgund, die oft im Holzfass ausgebaut werden und so ihre charakteristische Vanille- und Röstnote entwickeln. Die Chardonnays aus den Weinbaugebieten in Australien und den USA sind bekannt für ihre leichten Zitrusaromen bis hin zu, reichen, vollmundigen Weinen mit Noten von tropischen Früchten. Sauvignon Blanc: Ein Hauch von Exotik. Sauvignon Blanc wirst du für seine herrlich frische Säure und die intensiven Aromen lieben. Dieser Weißwein stammt ursprünglich aus Frankreich, wird aber auch in anderen Weinbaugebieten wie Neuseeland und Südafrika angebaut. Typische Aromen sind Grapefruit, Stachelbeere und manchmal auch exotische Früchte wie Mango und Passionsfrucht. Sauvignon Blanc ist der ideale Sommerwein, da er leicht und erfrischend ist. Auch als Begleiter zu Meeresfrüchten und gegrilltem Gemüse ist er hervorragend geeignet. Riesling: Die deutsche Spezialität. Riesling ist der Klassiker unter den deutschen Weißweinen und steht weltweit hoch im Kurs. Besonders an der Mosel und im Rheingau hat diese Rebe ideale Bedingungen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Die mineralischen Schieferböden und das kühle Klima geben Riesling seinen einzigartigen Geschmack, der sowohl komplex als auch elegant ist. Riesling zeichnet sich durch seine markante Säure und ein breites Aromen-Spektrum aus, das von grünem Apfel über Pfirsich bis hin zu Honig reichen kann. Riesling findest du in verschiedenen Qualitätsstufen und Süßegraden, von trocken bis lieblich. Aufgrund seiner Vielseitigkeit passt er hervorragend zu einer Vielzahl von Speisen, von leichten Fischgerichten bis hin zu würzigen asiatischen Gerichten. Pinot Grigio: Der Leichte. Pinot Grigio, auch Grauburgunder genannt, ist besonders in Italien und Deutschland sehr beliebt. Dieser Weißwein ist leicht, frisch und fruchtig und eignet sich hervorragend als Aperitif und zu italienischen Gerichten. Die Traube stammt ursprünglich aus dem Burgund. Die Aromen reichen von Zitrone und grünem Apfel bis hin zu Mirabelle und Honigmelone. Die moderate Säure und das ausgewogene Fruchtspiel machen Pinot Grigio zu einem idealen Sommerwein. Der Grauburgunder ist dein perfekter Begleiter zu leichten Sommergerichten wie Salaten, gegrilltem Fisch oder Meeresfrüchten. Gewürztraminer: Der Aromatische. Gewürztraminer ist eine der aromatischsten Weißweinsorten und besticht durch intensive Düfte und Aromen. Diese Rebsorte wird vor allem in Deutschland, Frankreich (Elsass) und Österreich angebaut und eignet sich hervorragend für Liebhaber von etwas kräftigeren Weißweinen. Im Elsass und in Südtirol findet man hervorragende Gewürztraminer mit einzigartiger Duftigkeit und Aromatik. Probiere diesen Weißwein zur Nachspeise: Dank seiner süßen Grundtöne ist Gewürztraminer ein wunderbarer Dessertwein. Viognier: Der Unbekannte. Viognier ist eine eher unbekannte Weißweinsorte, die bei Liebhaber:innen aufgrund ihrer komplexen Aromen und ihrer Weichheit beliebt ist. Ursprünglich aus dem Rhônetal in Frankreich, wird Viognier heute auch in den USA, Australien und anderen Regionen angebaut. Der Geschmack von Viognier erinnert an Aprikosen, Pfirsiche und florale Noten wie Geißblatt. Trotz seiner Fülle bleibt dieser Weißwein elegant und ist ein toller Begleiter zu Geflügel und cremigen Pastagerichten. Dieser Wein hat die ideale Balance zwischen reichen Aromen und einer sanften Struktur und hinterlässt eine perfekte Harmonie auf deinem Gaumen. Weißweine aus verschiedenen Regionen. Weißwein wird weltweit angebaut, aber jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten und Charakteristika. Frankreich ist bekannt für seine edlen Chardonnays und Sauvignon Blancs aus Bordeaux und den Weinbaugebieten an der Loire. Italien ist dank Pinot Grigio und Moscato bei Wein-Fans beliebt. Weißweine aus deutschen Anbaugebieten, insbesondere Riesling, Silvaner und Grauburgunder, genießen weltweit hohes Ansehen. Spanien bietet mit Albariño und Verdejo spannende Alternativen. Aber auch Weinbaugebiete in Österreich, Südafrika und Australien bieten beeindruckende Weißweine. Die verschiedenen Klimazonen, Bodenarten und Anbaumethoden sorgen dafür, dass Weißwein aus jeder Region einzigartig schmeckt. Die wichtigsten Anbaugebiete im Überblick. Die Weinanbaugebiete dieser Welt bieten eine beeindruckende Vielfalt an Weißweinsorten. Deutschland mit seinen traditionsreichen Regionen wie Mosel, Rheingau und Pfalz ist besonders bekannt für Riesling und Müller-Thurgau. Frankreichs Burgund ist die Heimat des Chardonnays, während das Elsass Gewürztraminer bietet. Italien besticht mit Pinot Grigio aus Venetien und Prosecco aus dem Veneto. In Spanien stehen Gebiete wie Rias Baixas mit Albariño und Rueda mit Verdejo im Fokus. Nicht zu vergessen sind die Weine aus den USA, Neuseeland und Australien. Jedes Anbaugebiet hat seine eigenen Bedingungen und Traditionen, die den Geschmack der Weine prägen und sie zu etwas Besonderem machen. Neben den Klassikern gibt es auch weniger bekannte, aber hochinteressante Regionen zu entdecken – wie das Weinviertel in Österreich oder die Weinberge der Kapregion in Südafrika. Hier findest du Weine, die dich durch Individualität und Experimentierfreude begeistern werden. Lagerung und Reifung von Weißwein. Die richtige Lagerung des Weins sowie seine Reifung können den Geschmack erheblich beeinflussen. Weißweine werden in der Regel jünger getrunken als Rotweine, da sie ihre frischen, fruchtigen Aromen behalten sollen. Die meisten Weißweine lagerst du am besten kühl und dunkel bei einer konstanten Temperatur von etwa 10 – 15 °C. Einige Premium-Weißweine, besonders im Holzfass gereifte Chardonnays oder langlebige Rieslinge, können jedoch auch von einer längeren Reifung profitieren. Lagere Flaschen stets in einer liegenden Position, um den Korken feucht zu halten und die Qualität des Weins zu erhalten. Auch mit der Wahl des richtigen Glases kannst du den Genuss eines Weißweins erheblich steigern, da die Aromen optimal zur Geltung kommen. Investiere in geeignete Weingläser und entdecke, wie sich der Wein in ihnen entfalten kann. Weißwein kaufen leicht gemacht. Wenn die Auswahl groß ist, kann es eine echte Herausforderung sein, Weißwein zu kaufen. Ob beim Weinhändler, im Supermarkt oder online – mit diesen Tipps wählst du den richtigen Weißwein. Weißwein-Etiketten: So liest du sie richtig. Weinetiketten richtig zu lesen ist oft nicht so einfach – dabei geben sie dir viele wichtige Informationen. Neben der Rebsorte und dem Jahrgang findest du oft Angaben zum Weingut und Anbaugebiet, dem Alkoholgehalt und der Restsüße. Achte darauf, ob der Wein trocken, halbtrocken oder lieblich ist, sowie auf eventuelle Prämierungen oder Qualitätsstufen. Diese Hinweise helfen dir, die Qualität und den Stil des Weins besser einzuschätzen und die richtige Wahl zu treffen. Weißwein online kaufen: Worauf du achten solltest. Beim Online-Kauf von Weißwein hast du eine noch größere Auswahl und kannst gezielt nach deinen Vorlieben suchen. Achte dabei auf seriöse Online-Shops und lies die Bewertungen anderer Käufer. Produktbeschreibungen und Weinguides können ebenfalls wertvolle Hinweise geben, welcher Wein zu deinem Geschmack passt. Im ALDI Onlineshop findest du viele lieferbare Weine. Passende Speisen zu deinem Weißwein. Die Wahl der passenden Weinbegleitung kann den Genuss einer Mahlzeit entscheidend beeinflussen. Zu leichten Gerichten wie Salaten, Fisch oder Meeresfrüchten passen am besten frische, fruchtige Weißweine wie Sauvignon Blanc oder Riesling. Ein kräftiger Chardonnay harmoniert gut mit reichhaltigen Speisen wie Geflügel in Sahnesauce oder Lachs. Lieblichere Weißweine wie Gewürztraminer kannst du auch hervorragend zu asiatischer Küche oder würzigem Käse servieren. Häufige Fragen rund um Weißwein. Entdecke unsere weiteren Lebensmittelkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Weißwein entdecken: Von Klassikern bis Geheimtipps. Weißwein ist ein wahrer Genuss mit vielen Facetten. Ob klassische Sorten wie Riesling, Chardonnay oder Sauvignon Blanc oder exotischere Varianten wie Gewürztraminer und Viognier –  ALDI SÜD hat ein vielseitiges Sortiment. 

Weißwein

Weißwein

Weißwein entdecken: Von Klassikern bis Geheimtipps. Weißwein ist ein wahrer Genuss mit vielen Facetten. Ob klassische Sorten wie Riesling, Chardonnay oder Sauvignon Blanc oder exotischere Varianten wie Gewürztraminer und Viognier –  ALDI SÜD hat ein vielseitiges Sortiment.  Die bekanntesten Weißweinsorten und ihre Charakteristika. Wir bieten dir günstigen Weißwein, der höchste Qualitätsansprüche erfüllt. Besonders beliebt sind Rebsorten, die aus Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien stammen. Damit du den passenden Wein für deinen Geschmack findest, solltest du die verschiedenen Eigenschaften und Geschmacksrichtungen kennen. Denn guter Weißwein kann sowohl fruchtig als auch trocken sein und reift oft im Holzfass oder Edelstahltank. Chardonnay: Der Allrounder. Chardonnay ist eine der bekanntesten und vielseitigsten Weißweinsorten. Sein Geschmacksprofil reicht von fruchtig-frisch bis hin zu vollmundig-buttrig, je nach Anbaugebiet und Ausbauart. Die beige Rebsorte wird weltweit kultiviert. Besonders beliebt sind die Chardonnays aus dem Burgund, die oft im Holzfass ausgebaut werden und so ihre charakteristische Vanille- und Röstnote entwickeln. Die Chardonnays aus den Weinbaugebieten in Australien und den USA sind bekannt für ihre leichten Zitrusaromen bis hin zu, reichen, vollmundigen Weinen mit Noten von tropischen Früchten. Sauvignon Blanc: Ein Hauch von Exotik. Sauvignon Blanc wirst du für seine herrlich frische Säure und die intensiven Aromen lieben. Dieser Weißwein stammt ursprünglich aus Frankreich, wird aber auch in anderen Weinbaugebieten wie Neuseeland und Südafrika angebaut. Typische Aromen sind Grapefruit, Stachelbeere und manchmal auch exotische Früchte wie Mango und Passionsfrucht. Sauvignon Blanc ist der ideale Sommerwein, da er leicht und erfrischend ist. Auch als Begleiter zu Meeresfrüchten und gegrilltem Gemüse ist er hervorragend geeignet. Riesling: Die deutsche Spezialität. Riesling ist der Klassiker unter den deutschen Weißweinen und steht weltweit hoch im Kurs. Besonders an der Mosel und im Rheingau hat diese Rebe ideale Bedingungen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Die mineralischen Schieferböden und das kühle Klima geben Riesling seinen einzigartigen Geschmack, der sowohl komplex als auch elegant ist. Riesling zeichnet sich durch seine markante Säure und ein breites Aromen-Spektrum aus, das von grünem Apfel über Pfirsich bis hin zu Honig reichen kann. Riesling findest du in verschiedenen Qualitätsstufen und Süßegraden, von trocken bis lieblich. Aufgrund seiner Vielseitigkeit passt er hervorragend zu einer Vielzahl von Speisen, von leichten Fischgerichten bis hin zu würzigen asiatischen Gerichten. Pinot Grigio: Der Leichte. Pinot Grigio, auch Grauburgunder genannt, ist besonders in Italien und Deutschland sehr beliebt. Dieser Weißwein ist leicht, frisch und fruchtig und eignet sich hervorragend als Aperitif und zu italienischen Gerichten. Die Traube stammt ursprünglich aus dem Burgund. Die Aromen reichen von Zitrone und grünem Apfel bis hin zu Mirabelle und Honigmelone. Die moderate Säure und das ausgewogene Fruchtspiel machen Pinot Grigio zu einem idealen Sommerwein. Der Grauburgunder ist dein perfekter Begleiter zu leichten Sommergerichten wie Salaten, gegrilltem Fisch oder Meeresfrüchten. Gewürztraminer: Der Aromatische. Gewürztraminer ist eine der aromatischsten Weißweinsorten und besticht durch intensive Düfte und Aromen. Diese Rebsorte wird vor allem in Deutschland, Frankreich (Elsass) und Österreich angebaut und eignet sich hervorragend für Liebhaber von etwas kräftigeren Weißweinen. Im Elsass und in Südtirol findet man hervorragende Gewürztraminer mit einzigartiger Duftigkeit und Aromatik. Probiere diesen Weißwein zur Nachspeise: Dank seiner süßen Grundtöne ist Gewürztraminer ein wunderbarer Dessertwein. Viognier: Der Unbekannte. Viognier ist eine eher unbekannte Weißweinsorte, die bei Liebhaber:innen aufgrund ihrer komplexen Aromen und ihrer Weichheit beliebt ist. Ursprünglich aus dem Rhônetal in Frankreich, wird Viognier heute auch in den USA, Australien und anderen Regionen angebaut. Der Geschmack von Viognier erinnert an Aprikosen, Pfirsiche und florale Noten wie Geißblatt. Trotz seiner Fülle bleibt dieser Weißwein elegant und ist ein toller Begleiter zu Geflügel und cremigen Pastagerichten. Dieser Wein hat die ideale Balance zwischen reichen Aromen und einer sanften Struktur und hinterlässt eine perfekte Harmonie auf deinem Gaumen. Weißweine aus verschiedenen Regionen. Weißwein wird weltweit angebaut, aber jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten und Charakteristika. Frankreich ist bekannt für seine edlen Chardonnays und Sauvignon Blancs aus Bordeaux und den Weinbaugebieten an der Loire. Italien ist dank Pinot Grigio und Moscato bei Wein-Fans beliebt. Weißweine aus deutschen Anbaugebieten, insbesondere Riesling, Silvaner und Grauburgunder, genießen weltweit hohes Ansehen. Spanien bietet mit Albariño und Verdejo spannende Alternativen. Aber auch Weinbaugebiete in Österreich, Südafrika und Australien bieten beeindruckende Weißweine. Die verschiedenen Klimazonen, Bodenarten und Anbaumethoden sorgen dafür, dass Weißwein aus jeder Region einzigartig schmeckt. Die wichtigsten Anbaugebiete im Überblick. Die Weinanbaugebiete dieser Welt bieten eine beeindruckende Vielfalt an Weißweinsorten. Deutschland mit seinen traditionsreichen Regionen wie Mosel, Rheingau und Pfalz ist besonders bekannt für Riesling und Müller-Thurgau. Frankreichs Burgund ist die Heimat des Chardonnays, während das Elsass Gewürztraminer bietet. Italien besticht mit Pinot Grigio aus Venetien und Prosecco aus dem Veneto. In Spanien stehen Gebiete wie Rias Baixas mit Albariño und Rueda mit Verdejo im Fokus. Nicht zu vergessen sind die Weine aus den USA, Neuseeland und Australien. Jedes Anbaugebiet hat seine eigenen Bedingungen und Traditionen, die den Geschmack der Weine prägen und sie zu etwas Besonderem machen. Neben den Klassikern gibt es auch weniger bekannte, aber hochinteressante Regionen zu entdecken – wie das Weinviertel in Österreich oder die Weinberge der Kapregion in Südafrika. Hier findest du Weine, die dich durch Individualität und Experimentierfreude begeistern werden. Lagerung und Reifung von Weißwein. Die richtige Lagerung des Weins sowie seine Reifung können den Geschmack erheblich beeinflussen. Weißweine werden in der Regel jünger getrunken als Rotweine, da sie ihre frischen, fruchtigen Aromen behalten sollen. Die meisten Weißweine lagerst du am besten kühl und dunkel bei einer konstanten Temperatur von etwa 10 – 15 °C. Einige Premium-Weißweine, besonders im Holzfass gereifte Chardonnays oder langlebige Rieslinge, können jedoch auch von einer längeren Reifung profitieren. Lagere Flaschen stets in einer liegenden Position, um den Korken feucht zu halten und die Qualität des Weins zu erhalten. Auch mit der Wahl des richtigen Glases kannst du den Genuss eines Weißweins erheblich steigern, da die Aromen optimal zur Geltung kommen. Investiere in geeignete Weingläser und entdecke, wie sich der Wein in ihnen entfalten kann. Weißwein kaufen leicht gemacht. Wenn die Auswahl groß ist, kann es eine echte Herausforderung sein, Weißwein zu kaufen. Ob beim Weinhändler, im Supermarkt oder online – mit diesen Tipps wählst du den richtigen Weißwein. Weißwein-Etiketten: So liest du sie richtig. Weinetiketten richtig zu lesen ist oft nicht so einfach – dabei geben sie dir viele wichtige Informationen. Neben der Rebsorte und dem Jahrgang findest du oft Angaben zum Weingut und Anbaugebiet, dem Alkoholgehalt und der Restsüße. Achte darauf, ob der Wein trocken, halbtrocken oder lieblich ist, sowie auf eventuelle Prämierungen oder Qualitätsstufen. Diese Hinweise helfen dir, die Qualität und den Stil des Weins besser einzuschätzen und die richtige Wahl zu treffen. Weißwein online kaufen: Worauf du achten solltest. Beim Online-Kauf von Weißwein hast du eine noch größere Auswahl und kannst gezielt nach deinen Vorlieben suchen. Achte dabei auf seriöse Online-Shops und lies die Bewertungen anderer Käufer. Produktbeschreibungen und Weinguides können ebenfalls wertvolle Hinweise geben, welcher Wein zu deinem Geschmack passt. Im ALDI Onlineshop findest du viele lieferbare Weine. Passende Speisen zu deinem Weißwein. Die Wahl der passenden Weinbegleitung kann den Genuss einer Mahlzeit entscheidend beeinflussen. Zu leichten Gerichten wie Salaten, Fisch oder Meeresfrüchten passen am besten frische, fruchtige Weißweine wie Sauvignon Blanc oder Riesling. Ein kräftiger Chardonnay harmoniert gut mit reichhaltigen Speisen wie Geflügel in Sahnesauce oder Lachs. Lieblichere Weißweine wie Gewürztraminer kannst du auch hervorragend zu asiatischer Küche oder würzigem Käse servieren. Häufige Fragen rund um Weißwein. Entdecke unsere weiteren Lebensmittelkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Weißwein entdecken: Von Klassikern bis Geheimtipps. Weißwein ist ein wahrer Genuss mit vielen Facetten. Ob klassische Sorten wie Riesling, Chardonnay oder Sauvignon Blanc oder exotischere Varianten wie Gewürztraminer und Viognier –  ALDI SÜD hat ein vielseitiges Sortiment. 

PIZZ'AH

PIZZ'AH

Stück für Stück einfach leck‘ah Zum Sortiment von PIZZ’AH zählen klassische Tiefkühl-Pizzen, Mini-Pizzen und leckere Pizza-Baguettes, die so gut wie im Restaurant schmecken. Ein knusprig-dünner Boden, reichhaltig belegt mit besten Zutaten in den Varianten Salami, Diavolo, Flammkuchen Elsässer Art, Fantasia oder Chorizo – egal, welche Sorte du probierst, du wirst sie lieben. Denn die wichtigste Zutat haben alle gemeinsam: beste Qualität. Entdecke unser vielfältiges PIZZ’AH Sortiment in deiner nächsten ALDI SÜD Filiale und probiere selbst! Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem PIZZ'AH Sortiment. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN Stück für Stück einfach leck‘ah Zum Sortiment von PIZZ’AH zählen klassische Tiefkühl-Pizzen, Mini-Pizzen und leckere Pizza-Baguettes, die so gut wie im Restaurant schmecken. Ein knusprig-dünner Boden, reichhaltig belegt mit besten Zutaten in den Varianten Salami, Diavolo, Flammkuchen Elsässer Art, Fantasia oder Chorizo – egal, welche Sorte du probierst, du wirst sie lieben. Denn die wichtigste Zutat haben alle gemeinsam: beste Qualität. Entdecke unser vielfältiges PIZZ’AH Sortiment in deiner nächsten ALDI SÜD Filiale und probiere selbst! Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem PIZZ'AH Sortiment.

NATUR Lieblinge

NATUR Lieblinge

NATUR Lieblinge: Wir ernten lieber Frische statt Beifall Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören einfach frisches Obst und Gemüse. Mit den NATUR Lieblingen wird die Obst- und Gemüseabteilung von ALDI SÜD zu einem kleinen Wochenmarkt. Egal, ob köstliche Kartoffeln, saftige Clementinen, knackige Möhren, exotische Ananas, wohlschmeckende Tomaten oder leckere Weintrauben – bei uns erhaltet ihr das ganze Jahr über Obst und Gemüse ganz nach dem Motto „Alles frisch, alles günstig!“. Gemeinsam mit ALDI Nord erweitern wir unser reichhaltiges Angebot an Obst und Gemüse mit bester Qualität für euch – natürlich zum ALDI Preis. Ebenfalls erhaltet ihr unsere „Krummen Dinger“: Bio-Karotten, Äpfel mit Schönheitsfehlern und vieles mehr – weil wir alle Schätze der Natur berücksichtigen. In punkto Geschmack stehen sie ihren makellosen Artgenossen jedoch in nichts nach. Ob krumm oder gerade: Entdeckt unsere frische Produktvielfalt. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem meine NATUR Lieblinge Sortiment. NATUR Lieblinge: Wir ernten lieber Frische statt Beifall Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören einfach frisches Obst und Gemüse. Mit den NATUR Lieblingen wird die Obst- und Gemüseabteilung von ALDI SÜD zu einem kleinen Wochenmarkt. Egal, ob köstliche Kartoffeln, saftige Clementinen, knackige Möhren, exotische Ananas, wohlschmeckende Tomaten oder leckere Weintrauben – bei uns erhaltet ihr das ganze Jahr über Obst und Gemüse ganz nach dem Motto „Alles frisch, alles günstig!“. Gemeinsam mit ALDI Nord erweitern wir unser reichhaltiges Angebot an Obst und Gemüse mit bester Qualität für euch – natürlich zum ALDI Preis. Ebenfalls erhaltet ihr unsere „Krummen Dinger“: Bio-Karotten, Äpfel mit Schönheitsfehlern und vieles mehr – weil wir alle Schätze der Natur berücksichtigen. In punkto Geschmack stehen sie ihren makellosen Artgenossen jedoch in nichts nach. Ob krumm oder gerade: Entdeckt unsere frische Produktvielfalt. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem NATUR Lieblinge Sortiment. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Indische Rezepte

Indische Rezepte

Indische Rezepte: unverkennbarer Genuss. Begib dich auf eine kulinarische Reise durch die Vielfalt der indischen Küche. Von scharfen Curry-Gerichten bis zu milden Dals: Eine große Auswahl an indischen Rezeptideen wartet darauf, von dir nachgekocht zu werden. Guten Appetit! Die Geschmacksvielfalt der indischen Gerichte. Indiens Küche eröffnet dir eine faszinierende Welt von Aromen. Mit unseren indischen Rezepten erlebst du authentische Geschmacksexplosionen, welche die Vielfalt und Lebendigkeit der Küche in jeder einzelnen Speise widerspiegeln. Exotische Gewürze wie Kurkuma und Kreuzkümmel, Kardamom oder Garam Masala machen jeden Bissen zu einer Entdeckungsreise für die Sinne. Während das goldgelbe Kurkuma eine erdige Note verleiht, fügt der herzhafte Kreuzkümmel eine würzige Tiefe hinzu. Kardamom besticht hingegen durch eine subtile Süße und ein blumiges Aroma. Indische Rezepte begeistern mit einer facettenreichen Gewürzvielfalt, die den Gerichten eine unverkennbare Intensität verleihen und deinen Gaumen verzaubern. Indische Rezepte mit Fleisch oder vegetarisch. Indische Gerichte sind reichhaltig, vielseitig im Geschmack und leicht vorzubereiten. Beliebte Klassiker sind Butter Chicken und Tikka Masala. Beide Speisen begeistern mit saftigem Hähnchenfleisch in cremigen Tomatensaucen, als Beilage fungiert Basmati-Reis. Indische Rezepte bieten jedoch auch für eine vegetarische oder vegane Ernährung köstliche Optionen: Cremige Linsen-Dals und bunte Gemüsecurrys sind besonders nährstoffreich und lecker zugleich. Neben reichhaltigen Hauptgerichten findest du in der indischen Rezeptauswahl auch köstliche Kleinigkeiten für zwischendurch. Knusprige Samosas gelten als unverzichtbarer Bestandteil der indischen Küche. Die kleinen Teigtaschen begeistern mit einer herzhaften Füllung aus Kartoffeln, Erbsen und Kräutern. Sie eignen sich besonders gut als Fingerfood oder auch als Vorspeise. Internationale Rezepte aus anderen Küchen. Du möchtest weitere internationale Rezepte ausprobieren? Entdecke neben original indischen Rezepten auch weitere Köstlichkeiten aus Fernost und aller Welt. In unseren Rezept-Kategorien warten verschiedene asiatische, europäische, amerikanische und afrikanische Rezepte auf dich. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Indische Rezepte: unverkennbarer Genuss. Begib dich auf eine kulinarische Reise durch die Vielfalt der indischen Küche. Von scharfen Curry-Gerichten bis zu milden Dals: Eine große Auswahl an indischen Rezeptideen wartet darauf, von dir nachgekocht zu werden. Guten Appetit!

Vegetarische Rezepte

Vegetarische Rezepte

Vegetarische Rezepte: Einfach und schnell zubereitet. Schmackhafte Pasta, reichhaltiger Auflauf oder würzige Reispfanne: Vegetarische Rezepte überzeugen mit einer breiten Palette an kulinarischen Geschmackserlebnissen.  Genuss ohne Fleisch und Fisch. Für Tage, an denen du nach ausgewogenen Mahlzeiten ohne Fleisch oder Fisch suchst, bieten unsere vegetarischen Rezepte die passende Lösung. Ganz gleich, ob Paprika, Spinat oder Zucchini: Dank der großen Auswahl an Gemüse passt du die Gerichte ganz einfach an deinen individuellen Geschmack an. Als Alternative zu Fleisch fungieren beispielsweise Tofu, Tempeh oder Seitan. Gewürze wie Chili, Thymian oder Kurkuma sorgen für die nötige geschmackliche Abwechslung. Beliebte Gerichte als Veggie-Variante kochen. Panierte Kohlrabischnitzel, Linsen-Bolognese oder Zucchini-Burger lassen dir das Wasser im Mund zusammenlaufen? Uns auch! Denn unsere vegetarischen Rezepte bieten zum Abendessen nicht nur bunte Vielfalt, sondern auch leckere Alternativen zu beliebten Fleischgerichten. Bei solchen Köstlichkeiten vermisst niemand das Fleisch auf dem Teller. Denn die vegetarischen Rezepte aus unserer Rezeptwelt sind genau so konzipiert, dass alle Zutaten ideal miteinander harmonieren. Hier kommen verschiedene Komponenten auf den Teller, mit denen das Essen zu einem Erlebnis wird. Saisonale und frisch Zutaten für viele vegetarische Rezeptideen. Tomaten, Kartoffeln, Zucchini oder Feta: Das sind die Hauptakteure unserer köstlichen vegetarischen Rezepte. Die Zeiten, in denen Vegetarier ausschließlich Sättigungsbeilagen essen können, sind vorbei. Wir halten für dich viele verschiedene, interessante vegetarische Rezepte bereit, mit denen du deinen gewohnten Speiseplan erweiterst. Die gelungene Kombination aus Kartoffeln, Reis oder Nudeln sowie verschiedenster Gemüsesorten schmeckt Groß und Klein. Die Gerichte sind fix zubereitet und lassen sich mühelos variieren – je nach Saison und persönlicher Vorliebe. Besonders lecker sind vegetarische Rezepte mit frischem Obst und Gemüse.  Rezepte für weitere Ernährungsformen. Unsere Rezepte bieten eine Auswahl für jeden Geschmack und jede Ernährungsform. Neben vegetarischen Rezepten findest du auch leckere Ideen für andere Ernährungsweisen. Selbst kochen und regelmäßig essen ist der Schlüssel zu einem bewussten Lebensstil. Unsere Rezepte sind einfach, schnell und vor allem lecker. Probiere weitere Gerichte aus und entdecke die Freude an bewusster Ernährung in deiner eigenen Küche! Zurück zur Rezepte Übersicht. Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Vegetarische Rezepte: Einfach und schnell zubereitet. Schmackhafte Pasta, reichhaltiger Auflauf oder würzige Reispfanne: Vegetarische Rezepte überzeugen mit einer breiten Palette an kulinarischen Geschmackserlebnissen. 

Nachhaltigkeitsdreieck

Nachhaltigkeitsdreieck

Nachhaltigkeitsdreieck: Ganzheitlicher Einsatz bei ALDI SÜD Beim Thema Nachhaltigkeit denken die meisten von euch direkt an Umwelt- und Klimaschutz. Das ist absolut richtig, denn beides ist ein Teil davon. Nachhaltigkeit umfasst jedoch weitaus mehr. Bei ALDI SÜD handeln wir nach dem Vorbild des Nachhaltigkeitsdreiecks ganzheitlich – das bedeutet: Wir setzen uns auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Ebene dafür ein, dass unsere Welt auch in Zukunft lebenswert bleibt. Ganzheitliche Nachhaltigkeit ↓ Ökologie ↓ Ökonomie ↓ Soziales ↓ Ganzheitliche Nachhaltigkeit Was ist das Nachhaltigkeitsdreieck? Wie wir heute handeln, hat Auswirkungen auf die Lebensbedingungen in der Zukunft. Bei ALDI SÜD stoßen wir langfristige, positive Entwicklungen für Mensch, Tier und Umwelt an. In unserer Infografik zum Nachhaltigkeitsdreieck kannst du sehen, wie dies zusammenspielt und wie sich unser Engagement entlang der Lieferketten auch auf die Wirtschaft auswirkt. Ökologie Ökologie im Nachhaltigkeitsdreieck Ökologisches Handeln ist für uns ein wichtiges Anliegen. Bei ALDI SÜD denken wir die Folgen für unsere Umwelt und unser Klima immer mit. Denn wir können nur Ressourcen verbrauchen, die sich hinterher wieder regenerieren und unserer Umwelt erhalten bleiben. Wir schützen nachhaltig die Umwelt Von der ALDI Verpackungsmission über unseren Einsatz für die Artenvielfalt bis zu unserem umfassenden Klimaschutzpaket engagieren wir uns umfassend für den Umweltschutz. So fördern wir unter anderem eine umweltfreundliche Logistik und setzen uns für erneuerbare Energien ein. Erfahre mehr über unser Engagement zum Umweltschutz. Ökonomie Ökonomie im Nachhaltigkeitsdreieck Neben unserem Einsatz für die Umwelt ist uns ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen wichtig. Das bedeutet, dass wir vorhandene Ressourcen so effizient wie möglich nutzen. Produkte sind beispielsweise so konzipiert, dass sie länger haltbar sind und Lebensmittelverschwendung auf ein Minimum reduziert wird. Zugleich achten wir auch auf das Wohl von Mensch und Tier entlang unserer Lieferketten. So bleiben wir zukunftsfähig. Wir bilden nachhaltige Lieferketten Unsere Einkaufspolitiken beruhen daher auf einer nachhaltigen Produktion und auf der Wahrung von Menschenrechten, z.B. durch das zertifizierte Warensortiment in unserem Angebot. Auch unser Einsatz für das Tierwohl trägt dazu bei. Erfahre mehr über unsere ökonomischen, ökologischen und sozialen Standards entlang der Lieferkette. Soziales Soziale Ebene im Nachhaltigkeitsdreieck Der soziale Aspekt im Nachhaltigkeitsdreieck steht für die Gerechtigkeit und für die Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen. Ziel des nachhaltigen Handelns ist es, die soziale Chancengleichheit aller Menschen zu sichern, Ressourcen gerecht zu verteilen und wertschätzende Arbeitsbedingungen zu schaffen – in der Gegenwart und in der Zukunft. Dies kann beispielsweise bedeuten, Kinderarbeit entlang der Lieferkette abzulehnen und stattdessen Konzepte zur Selbsthilfe in Herkunftsländern zu integrieren. Wir fördern soziales Miteinander Neben der Einhaltung von Menschenrechten setzen wir uns mit unserem gesellschaftlichen Engagement für andere ein, die Unterstützung benötigen. Wir schätzen und fördern die Vielfalt unserer Mitarbeiter und begegnen ihnen mit Respekt, Verständnis und Wertschätzung. Erfahre mehr über unseren Einsatz für Gesellschaft, Menschenrechte und Mitarbeiter. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka

Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.06.2022) Nachhaltig, bio und vegan sind die innovativen Eiskreationen von lycka, die seit 2020 bei ALDI SÜD und aktionsweise auch bei ALDI Nord erhältlich sind. Mit veganen Pizzen und Schokoriegeln erweitert ALDI nun sein Angebot an lycka Produkten. Diese sind ab dem 7. Juni bei ALDI Nord und dem 10. Juni bei ALDI SÜD in der Aktion erhältlich. Das Besondere dabei: Für jedes verkaufte lycka-Produkt spendet das Start-up lycka für ein soziales Projekt gegen Hunger in Malawi. Genießen und dabei Gutes tun Entsprechend der Mission „Heute für morgen“ zeigt ALDI mit der Kooperation nicht nur ein Gespür für kulinarische Trends, sondern auch für Nachhaltigkeit. Denn lycka arbeitet seit der Gründung eng mit der Welthungerhilfe zusammen: „Für jedes verkaufte Produkt fließt ein fester Betrag von mindestens 6 Cent in ein gemeinsames Projekt, das für Schulmahlzeiten, Bildung, Gesundheit und Chancengleichheit in Malawi eingesetzt wird. Durch die Partnerschaft mit ALDI SÜD in den Jahren 2020 und 2021 konnten rund 192.000 Euro Unterstützung für das Projekt in Malawi generiert werden“, sagt Johanna Köhler, Head of Marketing bei lycka. Die Produktvielfalt von lycka Dass vegane Produkte zukunftsfähig, lecker und ohne Kompromisse sein können, zeigt das Start-up lycka mit der großen Angebotsvielfalt. Die Produkte in Bio- Qualität kommen ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, Farbstoffen, Süßstoffen und in manchen Sorten auch ohne Gluten aus - und das mit hohem Anspruch auf Geschmack. Erhältlich ab dem 7. Juni bei ALDI Nord und ab dem 10. Juni bei ALDI SÜD: • Vegane Pizza in den Sorten Spinaci, Verdure und Funghi für je 3,49 Euro • Veganes Bio-Eis in den Sorten Vanille Cookie Dough, Schoko Cookie Dough, Himbeere Chocolate Split und Mango Cassis für je 3,49 Euro • Vegane Schokoriegel in den Sorten Kokos, Erdnuss Salted Caramel, Haselnuss und Brownie für je 1,29 Euro Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Axel vom Schemm,  presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe,  presse@aldi-sued.de

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.