Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "dekanter"

15 Inhalte gefunden

15 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: dekanter


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren oder karaffieren? Manch ein Weinliebhaber füllt den Wein vor dem Trinken um, und nicht wenige sprechen dabei davon, den Wein zu dekantieren. Meistens ist dabei jedoch gar nicht das Dekantieren, sondern das Karaffieren gemeint. Hierbei geht es darum, das Depot vom Wein zu trennen. Wein dekantieren bedeutet, ihn zu filtern Das Dekantieren von Wein erfüllt einen ganz bestimmten Zweck: Weinexperten bezeichnen so das Filtern des Weins. Über die Jahre bilden sich in manchen Weinen Ablagerungen, das sogenannte Depot. Dieses kannst du herausfiltern, indem du den Wein dekantierst – zum Beispiel durch Umfüllen. Anders als beim Karaffieren ist beim Dekantieren äußerste Vorsicht geboten: Profis halten die Weinflasche beispielsweise beim langsamen Umfüllen über eine Kerze, damit sie erkennen können, wann sich das Depot dem Flaschenhals nähert. Kurz bevor die Ablagerungen ebenfalls aus der Flasche fließen können, stoppen sie den Vorgang, um im wahrsten Sinne des Wortes reinen Wein einzuschenken. Ein Depot bildet sich vor allem in Rotwein, der bereits seit mehreren Jahren gelagert wird. Solltest du also vorhaben, einen älteren Tropfen zu trinken, empfiehlt es sich, die Flasche bereits einige Tage vorher hervorzuholen und sie aufrecht hinzustellen. So setzen sich die Ablagerungen am Flaschenboden ab, und der Wein lässt sich leichter dekantieren, um das Depot vom Wein zu trennen. Nutze für das Dekantieren spezielle Ausgießvorrichtungen oder gieße den Wein in einen schmalen, schlanken Dekanter. Denn anders als bei jungen Weinen kann zu viel Sauerstoff älteren Weinen sogar schaden und im schlimmsten Fall dafür sorgen, dass der Wein umkippt und der Geschmack verdorben ist.   Soll man Weißwein dekantieren? Weißwein zu dekantieren ist – außer bei Weinstein – unüblich. Manche jungen oder gehaltvollen Weißweine können jedoch durch etwas zusätzlichen Sauerstoff auch veredelt werden, weshalb man sie zwar nicht dekantieren muss, aber karaffieren kann.    Was ist der Unterschied zwischen Dekantieren und Karaffieren? Weil die Karaffe, in die der Wein in der Regel gefüllt wird, auch als Dekanter bezeichnet wird, sprechen viele Menschen irrtümlicherweise vom Dekantieren des Weins, wenn sie eigentlich Karaffieren meinen. Sprechen Sommeliers davon, meinen sie hingegen, dass der Wein durch das Umfüllen in ein anderes Gefäß belüftet wird. Manche nennen es auch den Wein atmen lassen. Wenn Wein in der Karaffe serviert wird, hat das also nicht nur ästhetische Gründe. Der Rebensaft kommt dadurch mit mehr Sauerstoff in Berührung, als wenn er lediglich geöffnet und direkt ins Glas geschenkt wird. Durch die Prozedur kann der Wein atmen.   Wein dekantieren oder karaffieren: eine Faustregel Ganz gleich, welchen Wein du dekantieren oder karaffieren möchtest – schenke dir vorher immer einen Probierschluck aus der Flasche ein. Vielleicht ist zusätzlicher Sauerstoff gar nicht nötig oder wirkt sich sogar auf den Geschmack aus. In diesem Fall greifst du beim Dekantieren auf einen Aufsatz mit integriertem Sieb zurück, um das Depot vom Wein zu trennen, ohne ihn umzufüllen.  

Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren oder karaffieren? Manch ein Weinliebhaber füllt den Wein vor dem Trinken um, und nicht wenige sprechen dabei davon, den Wein zu dekantieren. Meistens ist dabei jedoch gar nicht das Dekantieren, sondern das Karaffieren gemeint. Hierbei geht es darum, das Depot vom Wein zu trennen. Wein dekantieren bedeutet, ihn zu filtern Das Dekantieren von Wein erfüllt einen ganz bestimmten Zweck: Weinexperten bezeichnen so das Filtern des Weins. Über die Jahre bilden sich in manchen Weinen Ablagerungen, das sogenannte Depot. Dieses kannst du herausfiltern, indem du den Wein dekantierst – zum Beispiel durch Umfüllen. Anders als beim Karaffieren ist beim Dekantieren äußerste Vorsicht geboten: Profis halten die Weinflasche beispielsweise beim langsamen Umfüllen über eine Kerze, damit sie erkennen können, wann sich das Depot dem Flaschenhals nähert. Kurz bevor die Ablagerungen ebenfalls aus der Flasche fließen können, stoppen sie den Vorgang, um im wahrsten Sinne des Wortes reinen Wein einzuschenken. Ein Depot bildet sich vor allem in Rotwein, der bereits seit mehreren Jahren gelagert wird. Solltest du also vorhaben, einen älteren Tropfen zu trinken, empfiehlt es sich, die Flasche bereits einige Tage vorher hervorzuholen und sie aufrecht hinzustellen. So setzen sich die Ablagerungen am Flaschenboden ab, und der Wein lässt sich leichter dekantieren, um das Depot vom Wein zu trennen. Nutze für das Dekantieren spezielle Ausgießvorrichtungen oder gieße den Wein in einen schmalen, schlanken Dekanter. Denn anders als bei jungen Weinen kann zu viel Sauerstoff älteren Weinen sogar schaden und im schlimmsten Fall dafür sorgen, dass der Wein umkippt und der Geschmack verdorben ist. Soll man Weißwein dekantieren? Weißwein zu dekantieren ist – außer bei Weinstein – unüblich. Manche jungen oder gehaltvollen Weißweine können jedoch durch etwas zusätzlichen Sauerstoff auch veredelt werden, weshalb man sie zwar nicht dekantieren muss, aber karaffieren kann. Was ist der Unterschied zwischen Dekantieren und Karaffieren? Weil die Karaffe, in die der Wein in der Regel gefüllt wird, auch als Dekanter bezeichnet wird, sprechen viele Menschen irrtümlicherweise vom Dekantieren des Weins, wenn sie eigentlich Karaffieren meinen. Sprechen Sommeliers davon, meinen sie hingegen, dass der Wein durch das Umfüllen in ein anderes Gefäß belüftet wird. Manche nennen es auch den Wein atmen lassen. Wenn Wein in der Karaffe serviert wird, hat das also nicht nur ästhetische Gründe. Der Rebensaft kommt dadurch mit mehr Sauerstoff in Berührung, als wenn er lediglich geöffnet und direkt ins Glas geschenkt wird. Durch die Prozedur kann der Wein atmen.   Wein dekantieren oder karaffieren: eine Faustregel Ganz gleich, welchen Wein du dekantieren oder karaffieren möchtest – schenke dir vorher immer einen Probierschluck aus der Flasche ein. Vielleicht ist zusätzlicher Sauerstoff gar nicht nötig oder wirkt sich sogar auf den Geschmack aus. In diesem Fall greifst du beim Dekantieren auf einen Aufsatz mit integriertem Sieb zurück, um das Depot vom Wein zu trennen, ohne ihn umzufüllen.   Darauf stoßen wir an

Wein FAQ

Wein FAQ

Alles, was du über Wein wissen musst – und noch mehr Die große Welt des Weins bietet viele spannende Fakten und Tipps. Was gehört alles dazu, wenn du einen „guten Wein“ servieren möchtest? Und was bedeutet eigentlich dieser eine Begriff auf dem Weinetikett? Je nachdem, ob du gerade erst anfängst, dich für Wein zu interessieren oder bereits ein Weinkenner bist, stellst du dir vielleicht ganz unterschiedliche Fragen. Hier findest du daher konkrete Einsteigertipps ebenso wie weiterführendes Weinwissen aus der Welt der Winzer und Sommeliers. Weinwissen für Einsteiger: praktische Tipps für den Alltag Stehst du manchmal ratlos vor dem Weinregal und weißt nicht weiter? Oder fragst du dich, ob du beim Servieren des Weins wirklich alles richtig machst? Die riesige Auswahl an verschiedenen Weinsorten, vermeintliche Regeln und Fachbegriffe können den Einstieg in die Welt des Weins schwierig erscheinen lassen. Doch keine Sorge: Der erste Schritt auf dem Weg zu vollendetem Weingenuss ist mit deiner Neugierde schon getan. Und je mehr du über Wein weißt, desto leichter wird es dir fallen, Weine nach deinen persönlichen Vorlieben zu finden. Die häufigsten Fragen von Einsteigern in das Thema Wein haben wir hier für dich zusammengestellt. So verschaffst du dir einen schnellen Überblick über die wirklich wichtigen Informationen – und entlarvst auch hartnäckige Weinmythen mit Leichtigkeit. Erfahre zum Beispiel, worauf du bei der Lagerung von Wein achten musst und lies unsere Tipps zur optimalen Trinktemperatur verschiedener Weine. Interessierst du dich dafür, welche Weinsorte die meisten Kalorien hat? Oder wusstest du schon, dass Frischhaltefolie helfen kann, wenn Wein korkt? Wie viele Kalorein hat Wein Ob Rotwein oder Weißwein, Glas oder Flasche - Hier gibt es die Kalorienangaben auf einen Blick sowie hilfreiche Tipps. Jetzt lesen Ist Wein gesund?  Wieviel Wein ist erlaubt? Und ist Rotwein wirklich gesund? Wir klären auf.  Jetzt lesen Wie lese ich das Weinetikett? Was verrät das Weinetikett? Erfahre, welche Informationen sich auf der Flasche befinden. Jetzt lesen Wie lagere ich Wein richtig? Welche Weine kann ich lagern und wie lange? Was ist bei Rotwein und offenen Weinen zu beachten? Jetzt lesen Kann Wein schlecht werden? Wie bleibt offener Wein länger haltbar? Kann er tatsächlich schlecht werden? Wir haben die Antworten. Jetzt lesen Was tun, wenn Wein korkt? Ist korkiger Wein noch trinkbar? Erfahre hier, wie du Wein, der korkt, noch genießen kannst. Jetzt lesen Wie serviere ich Wein richtig? Ungetrübter Weingenuss hängt unter anderem davon ab, dass du den Wein richtig servierst. Jetzt lesen Welches Weinglas für welchen Wein? Bauchig oder schmal? Mit unseren Tipps wählst du die richtigen Gläser für deinen Wein. Jetzt lesen Welchen Wein muss ich atmen lassen? Darf Wein vor dem Trinken mit Sauerstoff in Berührung kommen? Erfahre, wann das Belüften sinnvoll ist. Jetzt lesen Was ist die ideale Trinktemperatur von Rot- und Weißwein? Wohltemperiert schmeckt Wein am besten. Doch welche Trinktemperatur ist ideal für Rot- und Weißwein? Jetzt lesen Wein mit Eiswürfeln – ja oder nein? An heißen Tagen schmeckt auch Wein gekühlt besser. Aber sind Eiswürfel im Wein ok? Jetzt lesen Welche Weinflaschengrößen gibt es? Von Piccolo bis Methusalem: Weinflaschen gibt es vielen Größen. ✔ Erfahre alles über Abfüllmengen. Jetzt lesen Wie entferne ich Rotweinflecken? Ob auf dem Sofa, Teppich oder Lieblingshemd: Hier findest du hilfreiche Tipps zum Entfernen von Rotweinflecken. Jetzt lesen Weinwissen für Einsteiger: praktische Tipps für den Alltag Weinwissen fängt nicht erst beim Trinken an. Damit du wirklich verstehst, was einen potenziellen Lieblingswein ausmacht, ist Hintergrundwissen äußerst hilfreich: Wie wird Wein hergestellt und was muss alles passieren, bevor er in die Flasche kommt? Was macht eigentlich einen Qualitätswein aus? Dazu kommt: Die beste Quelle für fortgeschrittenes Weinwissen ist der Austausch mit anderen Weinliebhabern – zum Beispiel bei einer Weindegustation. Doch um über die verschiedenen Weinaromen zu fachsimpeln und sich fachgerecht über deine Lieblingsweine auszutauschen, solltest du das richtige Vokabular kennen. Hier erfährst du zum Beispiel den Unterschied zwischen Dekantieren und Karaffieren und eignest dir Wissen über Wein an, mit dem du sogar vor Kennern glänzen kannst. So kannst du gemeinsam erforschen, ob ein Wein einen langen oder einen kurzen Abgang hat und das Bukett wie ein Profi beschreiben. Nebenbei lernst du wichtige Fachbegriffe für Freizeitsommeliers kennen – vom Öchslegrad bis zum Marangoni-Effekt. Du siehst: Die Welt des Weins ist facettenreich und es gibt viel zu entdecken. Haben wir dir nicht nur nützliches Wissen über Wein vermittelt, sondern auch Lust auf ein Glas Wein gemacht? Dann lade deine Freunde zu einer privaten Weindegustation ein und tausche dein Wissen über deine Lieblingsweine aus. Oder stöbere ein bisschen in unserem Weinsortiment! Welche Weinaromen gibt es? Primär, sekundär, tertiär: Wir stellen dir die drei Weinaromen vor. Jetzt lesen Was ist das Bukett – und wie beschreibe ich es? Bukett oder Bouquet? Mit beidem kannst du Wein beschreiben. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Jetzt lesen Was sind Tannine – und was bewirken sie im Wein? Kenner sprechen gerne von Tanninen im Wein. Aber was genau verbirgt sich eigentlich dahinter?  Jetzt lesen Was bedeutet der Abgang beim Wein? Der Abgang eines Weins hat mit seinem Geschmack zu tun und verrät viel über dessen Qualität. Jetzt lesen Wodurch unterscheiden sich Dekantieren und Karaffieren? Wodurch unterscheidet sich Dekantieren vom Karaffieren? Erfahre hier, welchen Sinn das Umfüllen hat. Jetzt lesen Was passiert bei einer Weindegustation? Wein zu verkosten, ist gar nicht so schwer: Wir verraten dir, was es zu beachten gibt. Jetzt lesen Wie wird Wein hergestellt? Von der Ernte bis zur Abfüllung ist es ein weiter Weg. Entdecke die einzelnen Schritte der Weinherstellung. Jetzt lesen Woher kommt die Farbe im Rotwein? Warum ist Rotwein rot? Wir klären auf, was es mit den Farben von Hell- bis Dunkelrot auf sich hat. Jetzt lesen Was sind Weinlagen und welche Unterschiede gibt es? Großlage oder Einzellage? Erfahre hier, welche Weinlagen es in Deutschland gibt & wie sie sich unterscheiden. Jetzt lesen Was ist ein Wein-Cuvée? Was bedeutet der Begriff Cuvée? Erfahre hier, wie aus verschiedenen Sorten ein ausgeglichener Wein entsteht. Jetzt lesen Was sind Öchsle? Was sagt uns der Öchslegrad – und wie viel muss ein Wein haben? Wir klären auf. Jetzt lesen Was sind Qualitätsweine? Qualitäts- oder Prädikatswein? Wir erklären, was sich hinter den Begriffen verbirgt. Jetzt lesen Was ist der Marangoni-Effekt? Was hat es mit den kirchenfensterartigen Schlieren im Weinglas auf sich? Wir verraten es dir. Jetzt lesen

Weinwelt

Weinwelt

Alles, was du über Wein wissen musst – und noch mehr. Die große Welt des Weins bietet viele spannende Fakten und Tipps. Was gehört alles dazu, wenn du einen „guten Wein“ servieren möchtest? Und was bedeutet eigentlich dieser eine Begriff auf dem Weinetikett? Je nachdem, ob du gerade erst anfängst, dich für Wein zu interessieren oder bereits ein Weinkenner bist, stellst du dir vielleicht ganz unterschiedliche Fragen. Hier findest du daher konkrete Einsteigertipps ebenso wie weiterführendes Weinwissen aus der Welt der Winzer und Sommeliers. Der Winzer und der Starkoch: Johannes Leitz kocht mit The Duc Ngo. Der perfekte Wein zum Essen: Manchmal ist das auch der perfekte Wein im Essen. Wie gut, wenn sich zwei Experten aus beiden Welten treffen und gemeinsam kochen. In unserem YouTube-Format #WieEinGourmet geht der Berliner Starkoch und Gastronom The Duc Ngo auf eine kulinarische Tour durch das ALDI SÜD Gebiet und interpretiert lokale Rezeptklassiker neu. In der neuesten Ausgabe besucht er den renommierten Winzer Johannes Leitz im Rheingau. Mit Blick über die Weinterrassen und den Rhein erzählt der erfahrene Wein-Maker Leitz, warum der Rüdesheimer Berg zu einem der berühmtesten Weinbaugebiete Deutschlands zählt und welche Bedeutung das Klima und der Boden für den Geschmack eines Weines haben. Gemeinsam kochen die beiden Ducs Interpretation des „Rheingauer Woihinkelche“. Und das natürlich mit dem exzellenten Riesling aus dem Hause Leitz. Diesen Top-Wein findest du im Weinregal deiner ALDI SÜD Filiale. Wie nah Ducs Version am Original ist, erfährst du im Video. Noch mehr Infos über die aktuelle Staffel und The Duc Ngo findest du im Interview und alle Folgen von #WieEinGourmet auf unserem YouTube-Kanal. Weinwissen für Einsteiger: praktische Tipps für den Alltag. Stehst du manchmal ratlos vor dem Weinregal und weißt nicht weiter? Oder fragst du dich, ob du beim Servieren des Weins wirklich alles richtig machst? Die riesige Auswahl an verschiedenen Weinsorten, vermeintliche Regeln und Fachbegriffe können den Einstieg in die Welt des Weins schwierig erscheinen lassen. Doch keine Sorge: Der erste Schritt auf dem Weg zu vollendetem Weingenuss ist mit deiner Neugierde schon getan. Und je mehr du über Wein weißt, desto leichter wird es dir fallen, Weine nach deinen persönlichen Vorlieben zu finden. Die häufigsten Fragen von Einsteigern in das Thema Wein haben wir hier für dich zusammengestellt. So verschaffst du dir einen schnellen Überblick über die wirklich wichtigen Informationen – und entlarvst auch hartnäckige Weinmythen mit Leichtigkeit. Erfahre zum Beispiel, worauf du bei der Lagerung von Wein achten musst und lies unsere Tipps zur optimalen Trinktemperatur verschiedener Weine. Interessierst du dich dafür, welche Weinsorte die meisten Kalorien hat? Oder wusstest du schon, dass Frischhaltefolie helfen kann, wenn Wein korkt? Wie entferne ich Rotweinflecken? Ob auf dem Sofa, Teppich oder Lieblingshemd: Hier findest du hilfreiche Tipps zum Entfernen von Rotweinflecken. Tipps zum Rotweinflecken entfernen Empfehlungen über Empfehlungen: Wein des Monats. Wie hieß denn nochmal der Wein letzten Oktober? Hier wirst du fündig! Schau dir aktuelle und vergangene Empfehlungen noch einmal an. Zum Wein des Monats Wie viele Kalorien hat Wein? Ob Rotwein oder Weißwein, Glas oder Flasche - Hier gibt es die Kalorienangaben auf einen Blick sowie hilfreiche Tipps. Jetzt lesen Was ist der Marangoni-Effekt? Was hat es mit den kirchenfensterartigen Schlieren im Weinglas auf sich? Wir verraten es dir. Jetzt lesen Wie lese ich das Weinetikett? Was verrät das Weinetikett? Erfahre, welche Informationen sich auf der Flasche befinden. Jetzt lesen Wie lagere ich Wein richtig? Welche Weine kann ich lagern und wie lange? Was ist bei Rotwein und offenen Weinen zu beachten? Jetzt lesen Kann Wein schlecht werden? Wie bleibt offener und geschlossener Wein länger haltbar? Kann er tatsächlich schlecht werden? Wir haben die Antworten. Jetzt lesen Was tun, wenn Wein korkt? Ist korkiger Wein noch trinkbar? Erfahre hier, wie du Wein, der korkt, noch genießen kannst. Jetzt lesen Wie serviere ich Wein richtig? Ungetrübter Weingenuss hängt unter anderem davon ab, dass du den Wein richtig servierst. Jetzt lesen Welches Weinglas für welchen Wein? Bauchig oder schmal? Mit unseren Tipps wählst du die richtigen Gläser für deinen Wein. Jetzt lesen Wein mit Eiswürfeln – ja oder nein? An heißen Tagen schmeckt auch Wein gekühlt besser. Aber sind Eiswürfel im Wein ok? Jetzt lesen Was ist die ideale Trinktemperatur von Rot- und Weißwein? Wohltemperiert schmeckt Wein am besten. Doch welche Trinktemperatur ist ideal für Rot- und Weißwein? Jetzt lesen Welche Weinflaschengrößen gibt es? Von Piccolo bis Methusalem: Weinflaschen gibt es vielen Größen. ✔ Erfahre alles über Abfüllmengen. Jetzt lesen Welchen Wein muss ich atmen lassen? Darf Wein vor dem Trinken mit Sauerstoff in Berührung kommen? Erfahre, wann das Belüften sinnvoll ist. Jetzt lesen Wissen, mit dem du glänzen kannst. Weinwissen fängt nicht erst beim Trinken an. Damit du wirklich verstehst, was einen potenziellen Lieblingswein ausmacht, ist Hintergrundwissen äußerst hilfreich: Wie wird Wein hergestellt und was muss alles passieren, bevor er in die Flasche kommt? Was macht eigentlich einen Qualitätswein aus? Dazu kommt: Die beste Quelle für fortgeschrittenes Weinwissen ist der Austausch mit anderen Weinliebhabern – zum Beispiel bei einer Weindegustation. Doch um über die verschiedenen Weinaromen zu fachsimpeln und sich fachgerecht über deine Lieblingsweine auszutauschen, solltest du das richtige Vokabular kennen. Hier erfährst du zum Beispiel den Unterschied zwischen Dekantieren und Karaffieren und eignest dir Wissen über Wein an, mit dem du sogar vor Kennern glänzen kannst. So kannst du gemeinsam erforschen, ob ein Wein einen langen oder einen kurzen Abgang hat und das Bukett wie ein Profi beschreiben. Nebenbei lernst du wichtige Fachbegriffe für Freizeitsommeliers kennen – vom Öchslegrad bis zum Marangoni-Effekt. Du siehst: Die Welt des Weins ist facettenreich und es gibt viel zu entdecken. Haben wir dir nicht nur nützliches Wissen über Wein vermittelt, sondern auch Lust auf ein Glas Wein gemacht? Dann lade deine Freunde zu einer privaten Weindegustation ein und tausche dein Wissen über deine Lieblingsweine aus. Oder stöbere ein bisschen in unserem Weinsortiment! Welche Weinaromen gibt es? Primär, sekundär, tertiär: Wir stellen dir die drei Weinaromen vor. Jetzt lesen Was ist das Bukett – und wie beschreibe ich es? Bukett oder Bouquet? Mit beidem kannst du Wein beschreiben. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Jetzt lesen Was sind Tannine – und was bewirken sie im Wein? Kenner sprechen gerne von Tanninen im Wein. Aber was genau verbirgt sich eigentlich dahinter? Jetzt lesen Was bedeutet der Abgang beim Wein? Der Abgang eines Weins hat mit seinem Geschmack zu tun und verrät viel über dessen Qualität. Jetzt lesen Wodurch unterscheiden sich Dekantieren und Karaffieren? Wodurch unterscheidet sich Dekantieren vom Karaffieren? Erfahre hier, welchen Sinn das Umfüllen hat. Jetzt lesen Was passiert bei einer Weindegustation? Wein zu verkosten, ist gar nicht so schwer: Wir verraten dir, was es zu beachten gibt. Jetzt lesen Wie wird Wein hergestellt? Von der Ernte bis zur Abfüllung ist es ein weiter Weg. Entdecke die einzelnen Schritte der Weinherstellung. Jetzt lesen Woher kommt die Farbe im Rotwein? Warum ist Rotwein rot? Wir klären auf, was es mit den Farben von Hell- bis Dunkelrot auf sich hat. Jetzt lesen Was sind Weinlagen und welche Unterschiede gibt es? Großlage oder Einzellage? Erfahre hier, welche Weinlagen es in Deutschland gibt & wie sie sich unterscheiden. Jetzt lesen Was ist ein Wein-Cuvée? Was bedeutet der Begriff Cuvée? Erfahre hier, wie aus verschiedenen Sorten ein ausgeglichener Wein entsteht. Jetzt lesen Was sind Öchsle? Was sagt uns der Öchslegrad – und wie viel muss ein Wein haben? Wir klären auf. Jetzt lesen Was sind Qualitätsweine? Qualitäts- oder Prädikatswein? Wir erklären, was sich hinter den Begriffen verbirgt. Jetzt lesen Darauf stoßen wir an.

Wein atmen lassen

Wein atmen lassen

Muss man einen Wein atmen lassen? Nach dem Öffnen der Flasche muss ein Rotwein erst einmal atmen, sagt der Volksmund – stimmt das? Oder ist es ein klassischer Wein-Mythos? Ob ein Wein atmen sollte oder nicht, hängt vom Weintyp und vom Alter des Weins ab. Während junge Rotweine durch das Atmen lassen ihr Aroma entfalten, können ältere Rotweine ungenießbar werden. Wein atmen lassen – gibt es einen Fachbegriff? Wenn der Sommelier vom „Karaffieren“ spricht, meint er genau das: den Wein atmen lassen oder auch „den Wein belüften“. Um einen Wein zu karaffieren, füllt der Weinkenner den Inhalt einer Weinflasche in eine Karaffe mit einem großen Boden um. Auf diese Weise kommt der Wein mit einer größtmöglichen Menge Sauerstoff in Berührung und kann jetzt „atmen“. So können die Weinaromen sich stärker entfalten. Müssen alle Weine vor dem Trinken atmen? Nein, tatsächlich müssen nur wenige Weine vor dem Trinkgenuss karaffiert werden – zum Beispiel junge Rotweine. Denn ihr Bukett ist noch nicht vollständig ausgereift. Durch das Karaffieren entfalten sie ein volleres Bukett und die Tannine werden weicher, zugänglicher. Ein bauchiges Weinglas kann beim Belüften des Weines helfen. So wird der Rotwein oftmals noch im Glas geschwenkt, um ihm zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen. Auch Weine, die im Holzfass ausgebaut wurden, sollten etwas Zeit zum Atmen bekommen. Älteren Rotweinen kann der Kontakt mit Sauerstoff hingegen sogar schaden. Denn je älter ein Rotwein ist, desto schneller kann er oxidieren und wird so ungenießbar. Hier gilt es, den Wein innerhalb von zwei Stunden nach dem Öffnen zu trinken, ohne dass er karaffiert wurde. Nicht zu verwechseln ist das Karaffieren übrigens mit dem Dekantieren. Was es damit auf sich hat, erfährst du im Artikel Dekantieren oder Karaffieren. Wie lange muss ein Wein atmen? Wie lange ein Rotwein atmen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je jünger der Rotwein ist, desto länger kann er belüftet werden. Umgekehrt gilt: Je älter und ausgereifter der Rotwein ist, desto weniger Kontakt mit Sauerstoff sollte er bekommen, um ihn nicht zu verderben. Auch die Fläche des Weines, die mit dem Sauerstoff in Berührung kommt, ist entscheidend. Die Belüftung in einem schmalen Gefäß dauert länger als in einer Karaffe mit einem breiten, ausladenden Boden.   Experten-Tipp Der Atmungseffekt kann übrigens auch über die Geschwindigkeit beim Umfüllen oder Einschenken gesteuert werden: Lässt du den Wein möglichst langsam an der Glaswand entlang laufen, kommt der Wein abermals mit reichlich Sauerstoff in Kontakt.   Darauf stoßen wir an

Wein atmen lassen

Wein atmen lassen

Muss man einen Wein atmen lassen? Nach dem Öffnen der Flasche muss ein Rotwein erst einmal atmen, sagt der Volksmund – stimmt das? Oder ist es ein klassischer Wein-Mythos? Ob ein Wein atmen sollte oder nicht, hängt vom Weintyp und vom Alter des Weins ab. Während junge Rotweine durch das Atmen lassen ihr Aroma entfalten, können ältere Rotweine ungenießbar werden. Wein atmen lassen – gibt es einen Fachbegriff? Wenn der Sommelier vom „Karaffieren“ spricht, meint er genau das: den Wein atmen lassen oder auch „den Wein belüften“. Um einen Wein zu karaffieren, füllt der Weinkenner den Inhalt einer Weinflasche in eine Karaffe mit einem großen Boden um. Auf diese Weise kommt der Wein mit einer größtmöglichen Menge Sauerstoff in Berührung und kann jetzt „atmen“. So können die Weinaromen sich stärker entfalten.   Müssen alle Weine vor dem Trinken atmen? Nein, tatsächlich müssen nur wenige Weine vor dem Trinkgenuss karaffiert werden – zum Beispiel junge Rotweine. Denn ihr Bukett ist noch nicht vollständig ausgereift. Durch das Karaffieren entfalten sie ein volleres Bukett und die Tannine werden weicher, zugänglicher. Ein bauchiges Weinglas kann beim Belüften des Weines helfen. So wird der Rotwein oftmals noch im Glas geschwenkt, um ihm zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen. Auch Weine, die im Holzfass ausgebaut wurden, sollten etwas Zeit zum Atmen bekommen. Älteren Rotweinen kann der Kontakt mit Sauerstoff hingegen sogar schaden. Denn je älter ein Rotwein ist, desto schneller kann er oxidieren und wird so ungenießbar. Hier gilt es, den Wein innerhalb von zwei Stunden nach dem Öffnen zu trinken, ohne dass er karaffiert wurde. Nicht zu verwechseln ist das Karaffieren übrigens mit dem Dekantieren. Was es damit auf sich hat, erfährst du im Artikel Dekantieren oder Karaffieren.   Wie lange muss ein Wein atmen? Wie lange ein Rotwein belüftet werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je jünger der Rotwein ist, desto länger kann er belüftet werden. Umgekehrt gilt: Je älter und ausgereifter der Rotwein ist, desto weniger Kontakt mit Sauerstoff sollte er bekommen, um ihn nicht zu verderben. Auch die Fläche des Weines, die mit dem Sauerstoff in Berührung kommt, ist entscheidend. Die Belüftung in einem schmalen Gefäß dauert länger als in einer Karaffe mit einem breiten, ausladenden Boden.   Experten-Tipp Der Atmungseffekt kann übrigens auch über die Geschwindigkeit beim Umfüllen oder Einschenken gesteuert werden: Lässt man den Wein möglichst langsam an der Glaswand entlang laufen, kommt der Wein abermals mit reichlich Sauerstoff in Kontakt.  

Schokolade und Kakaoprodukte

Schokolade und Kakaoprodukte

Schokolade und Kakao­produkte Kakao ist in vielen Lebensmitteln enthalten, die wir gerne essen: in Schokolade, Getränken, Gebäck oder anderen Süßigkeiten. Rund zehn Kilo Kakao verzehrt jeder Deutsche pro Jahr. Doch woher stammt dieser Kakao? ALDI SÜD handelt verantwortungsvoll – deshalb haben wir die ALDI Kakaostrategie entwickelt, um den Kakaoanbau nachhaltiger zu gestalten. Kakaoanbau ↓ ALDI Kakaostrategie ↓ Wo und unter welchen Bedingungen wird Kakao angebaut? Kakaopflanzen wachsen in tropischen Ländern rund um den Äquator wie z. B. in der Cote d’Ivoire (früher Elfenbeinküste), Ghana und Kamerun. Angebaut wird der Kakao meist von Kleinbäuerinnen und -bauern, oft unter schwierigen Arbeits- und Lebensbedingungen. Besondere Herausforderungen im Kakaosektor sind nach wie vor Zwangs- und Kinderarbeit sowie die Diskriminierung von Frauen. Auch Umweltschäden wie die Entwaldung sind häufige Begleiterscheinungen des Kakaoanbaus. Um diese Missstände zu beenden, ist es besonders wichtig, verantwortungsvoll einzukaufen – für uns als Händler, aber auch für dich als Kunde. Wir haben mit der ALDI Kakaostrategie ambitionierte Ziele gesetzt, um den Kakaoanbau nachhaltiger zu gestalten. Seit einigen Jahren engagieren wir uns auch vor Ort. Unsere Aldi Kakaostrategie 1. Das Sortiment verantwortungsvoll gestalten Durch eine verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung setzen wir uns für den Wandel im Kakaoanbau ein. Wichtige Instrumente hierfür sind sogenannte Standards, die zertifiziert werden. Sie legen soziale und ökologische Anforderungen für den Anbau fest. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird von unabhängigen Dritten kontrolliert. Wir unterstützen den Ansatz, im Sortiment nur zertifizierte Kakaoprodukte zu führen. So sind nahezu alle unsere kakaohaltigen Produkte nach den Standards Fairtrade, Fairtrade Kakaoprogramm oder Rainforest Alliance zertifiziert. Die Produkte, die mit einem der Label gekennzeichnet sind, stehen für faire Handelsbeziehungen, die den Kakaobäuerinnen und -bauern bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen garantieren. Zusätzlich erfolgt der Kakaoanbau unter umweltschonenden Bedingungen. Erfahre mehr zu Fairtrade und unserem Fairtrade-Sortiment. Unser neuestes nachhaltiges Kakaoprodukt – Choceur Choco Changer Du hast den Wandel in der Hand! Kennst du diesen Slogan schon? Er ist zum Symbol für einen nachhaltigen Kakaoanbau geworden. Denn du beeinflusst mit deiner Kaufentscheidung, wie erfolgreich Produkte sind, die nachhaltig produzierten Kakao enthalten. Wir bieten ab sofort in unseren Filialen eine Schokolade an, die alle 5 Beschaffungsprinzipien von Tony’s Open Chain erfüllt. Warum das einen Wandel einleitet? Schau dir an, was dahintersteckt! Mehr erfahren 2. Ursprungsprojekt PRO PLANTEURS unterstützen Ein weiterer Eckpunkt unserer ALDI Kakaostrategie: Wir sind auch vor Ort aktiv, um den Kakaoanbau langfristig nachhaltiger zu gestalten. Im Rahmen des Forums Nachhaltiger Kakao unterstützen wir Kakaobäuerinnen und -bauern an der Côte d’Ivoire, ehemals bekannt als Elfenbeinküste. Von hier stammen mehr als 50 Prozent des in Deutschland verarbeiteten Rohstoffs für Schokolade und Kakao-Produkte. Mit dem Projekt PRO PLANTEURS werden bislang rund 20.000 kakaoproduzierende Familienbetriebe im Südosten der Côte D’Ivoire (Elfenbeinküste) unterstützt. Sie erhalten Schulungen und Beratungen, um ihren Kakaoanbau zu professionalisieren und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Frauen und insbesondere junge Kakaobäuerinnen und -bauern werden dabei besonders gefördert. Berater helfen den Bäuerinnen und Bauern vor Ort, ihr Einkommen und ihren Ertrag umweltschonend zu steigern und ihre Produkte besser zu vermarkten. Mehr erfahren 3. Durch Mitgliedschaften den Wandel im Kakaoanbau voranbringen Der dritte Schwerpunkt unserer ALDI Kakaostrategie: Wir sind davon überzeugt, dass zum Schutz von Menschen und Umwelt effektive Netzwerke geschaffen werden müssen. Für den Wandel hin zu einem nachhaltigen Kakaoanbau sind Initiativen von verschiedenen Interessengruppen, ein offener Austausch und strategische Partnerschaften wichtig. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist der „Retailer Cocoa Collaboration“ beigetreten und Mitglied im Forum Nachhaltiger Kakao. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns in diesen Zusammenschlüssen dafür ein, die Lebensgrundlagen von Kakaobäuerinnen und -bauern und deren Familien zu verbessern und Waldgebiete zu schützen. So wird Schokolade und Kakao für unsere Kunden zum nachhaltigen Genuss. Unsere Kakao-Einkaufspolitik Erfahre auf unserer Seite zur Kakao-Einkaufspolitik mehr über unsere Anforderungen an den verantwortungsvollen Umgang mit dem Rohstoff Kakao. Mehr erfahren Unsere Kakao-Einkaufspolitik Erfahre auf unserer Seite zur Kakao-Einkaufspolitik mehr über unsere Anforderungen an den verantwortungsvollen Umgang mit dem Rohstoff Kakao. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Schokolade & Kakao

Schokolade & Kakao

Schokolade und Kakao­produkte Kakao ist in vielen Lebensmitteln enthalten, die wir gerne essen: in Schokolade, Getränken, Gebäck oder anderen Süßigkeiten. Rund zehn Kilo Kakao verzehrt jeder Deutsche pro Jahr. Doch woher stammt dieser Kakao? ALDI SÜD handelt verantwortungsvoll – deshalb haben wir die ALDI Kakaostrategie entwickelt, um den Kakaoanbau nachhaltiger zu gestalten. Kakaoanbau ↓ ALDI Kakaostrategie ↓ Wo und unter welchen Bedingungen wird Kakao angebaut? Kakaopflanzen wachsen in tropischen Ländern rund um den Äquator wie z. B. in der Cote d’Ivoire (früher Elfenbeinküste), Ghana und Kamerun. Angebaut wird der Kakao meist von Kleinbäuerinnen und -bauern, oft unter schwierigen Arbeits- und Lebensbedingungen. Besondere Herausforderungen im Kakaosektor sind nach wie vor Zwangs- und Kinderarbeit sowie die Diskriminierung von Frauen. Auch Umweltschäden wie die Entwaldung sind häufige Begleiterscheinungen des Kakaoanbaus. Um diese Missstände zu beenden, ist es besonders wichtig, verantwortungsvoll einzukaufen – für uns als Händler, aber auch für dich als Kunde. Wir haben mit der ALDI Kakaostrategie ambitionierte Ziele gesetzt, um den Kakaoanbau nachhaltiger zu gestalten. Seit einigen Jahren engagieren wir uns auch vor Ort. Unsere Aldi Kakaostrategie 1. Das Sortiment verantwortungsvoll gestalten Durch eine verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung setzen wir uns für den Wandel im Kakaoanbau ein. Wichtige Instrumente hierfür sind sogenannte Standards, die zertifiziert werden. Sie legen soziale und ökologische Anforderungen für den Anbau fest. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird von unabhängigen Dritten kontrolliert. Wir unterstützen den Ansatz, im Sortiment nur zertifizierte Kakaoprodukte zu führen. So sind nahezu alle unsere kakaohaltigen Produkte nach den Standards Fairtrade, Fairtrade Kakaoprogramm oder Rainforest Alliance zertifiziert. Die Produkte, die mit einem der Label gekennzeichnet sind, stehen für faire Handelsbeziehungen, die den Kakaobäuerinnen und -bauern bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen garantieren. Zusätzlich erfolgt der Kakaoanbau unter umweltschonenden Bedingungen. Erfahre mehr zu Fairtrade und unserem Fairtrade-Sortiment. Unser neuestes nachhaltiges Kakaoprodukt – Choceur Choco Changer Du hast den Wandel in der Hand! Kennst du diesen Slogan schon? Er ist zum Symbol für einen nachhaltigen Kakaoanbau geworden. Denn du beeinflusst mit deiner Kaufentscheidung, wie erfolgreich Produkte sind, die nachhaltig produzierten Kakao enthalten. Wir bieten ab sofort in unseren Filialen eine Schokolade an, die alle 5 Beschaffungsprinzipien von Tony’s Open Chain erfüllt. Warum das einen Wandel einleitet? Schau dir an, was dahintersteckt! Mehr erfahren 2. Ursprungsprojekt PRO PLANTEURS unterstützen Ein weiterer Eckpunkt unserer ALDI Kakaostrategie: Wir sind auch vor Ort aktiv, um den Kakaoanbau langfristig nachhaltiger zu gestalten. Im Rahmen des Forums Nachhaltiger Kakao unterstützen wir Kakaobäuerinnen und -bauern an der Côte d’Ivoire, ehemals bekannt als Elfenbeinküste. Von hier stammen mehr als 50 Prozent des in Deutschland verarbeiteten Rohstoffs für Schokolade und Kakao-Produkte. Mit dem Projekt PRO PLANTEURS werden bislang rund 20.000 kakaoproduzierende Familienbetriebe im Südosten der Côte D’Ivoire (Elfenbeinküste) unterstützt. Sie erhalten Schulungen und Beratungen, um ihren Kakaoanbau zu professionalisieren und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Frauen und insbesondere junge Kakaobäuerinnen und -bauern werden dabei besonders gefördert. Berater helfen den Bäuerinnen und Bauern vor Ort, ihr Einkommen und ihren Ertrag umweltschonend zu steigern und ihre Produkte besser zu vermarkten. Mehr erfahren 3. Durch Mitgliedschaften den Wandel im Kakaoanbau voranbringen Der dritte Schwerpunkt unserer ALDI Kakaostrategie: Wir sind davon überzeugt, dass zum Schutz von Menschen und Umwelt effektive Netzwerke geschaffen werden müssen. Für den Wandel hin zu einem nachhaltigen Kakaoanbau sind Initiativen von verschiedenen Interessengruppen, ein offener Austausch und strategische Partnerschaften wichtig. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist der „Retailer Cocoa Collaboration“ beigetreten und Mitglied im Forum Nachhaltiger Kakao. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns in diesen Zusammenschlüssen dafür ein, die Lebensgrundlagen von Kakaobäuerinnen und -bauern und deren Familien zu verbessern und Waldgebiete zu schützen. So wird Schokolade und Kakao für unsere Kunden zum nachhaltigen Genuss. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Schokolade & Kakao

Schokolade & Kakao

Schokolade und Kakao­produkte Kakao ist in vielen Lebensmitteln enthalten, die wir gerne essen: in Schokolade, Getränken, Gebäck oder anderen Süßigkeiten. Rund zehn Kilo Kakao verzehrt jeder Deutsche pro Jahr. Doch woher stammt dieser Kakao? ALDI SÜD handelt verantwortungsvoll – deshalb haben wir die ALDI Kakaostrategie entwickelt, um den Kakaoanbau nachhaltiger zu gestalten. Kakaoanbau ↓ ALDI Kakaostrategie ↓ Wo und unter welchen Bedingungen wird Kakao angebaut? Kakaopflanzen wachsen in tropischen Ländern rund um den Äquator wie z. B. in der Cote d’Ivoire (früher Elfenbeinküste), Ghana und Kamerun. Angebaut wird der Kakao meist von Kleinbäuerinnen und -bauern, oft unter schwierigen Arbeits- und Lebensbedingungen. Besondere Herausforderungen im Kakaosektor sind nach wie vor Zwangs- und Kinderarbeit sowie die Diskriminierung von Frauen. Auch Umweltschäden wie die Entwaldung sind häufige Begleiterscheinungen des Kakaoanbaus. Um diese Missstände zu beenden, ist es besonders wichtig, verantwortungsvoll einzukaufen – für uns als Händler, aber auch für dich als Kunde. Wir haben mit der ALDI Kakaostrategie ambitionierte Ziele gesetzt, um den Kakaoanbau nachhaltiger zu gestalten. Seit einigen Jahren engagieren wir uns auch vor Ort. Unsere Aldi Kakaostrategie 1. Das Sortiment verantwortungsvoll gestalten Durch eine verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung setzen wir uns für den Wandel im Kakaoanbau ein. Wichtige Instrumente hierfür sind sogenannte Standards, die zertifiziert werden. Sie legen soziale und ökologische Anforderungen für den Anbau fest. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird von unabhängigen Dritten kontrolliert. Wir unterstützen den Ansatz, im Sortiment nur zertifizierte Kakaoprodukte zu führen. So sind nahezu alle unsere kakaohaltigen Produkte nach den Standards Fairtrade, Fairtrade Kakaoprogramm oder Rainforest Alliance zertifiziert. Die Produkte, die mit einem der Label gekennzeichnet sind, stehen für faire Handelsbeziehungen, die den Kakaobäuerinnen und -bauern bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen garantieren. Zusätzlich erfolgt der Kakaoanbau unter umweltschonenden Bedingungen. Erfahre mehr zu Fairtrade und unserem Fairtrade-Sortiment. Unser neuestes nachhaltiges Kakaoprodukt – Choceur Choco Changer Du hast den Wandel in der Hand! Kennst du diesen Slogan schon? Er ist zum Symbol für einen nachhaltigen Kakaoanbau geworden. Denn du beeinflusst mit deiner Kaufentscheidung, wie erfolgreich Produkte sind, die nachhaltig produzierten Kakao enthalten. Wir bieten ab sofort in unseren Filialen eine Schokolade an, die alle 5 Beschaffungsprinzipien von Tony’s Open Chain erfüllt. Warum das einen Wandel einleitet? Schau dir an, was dahintersteckt! Mehr erfahren 2. Ursprungsprojekt PRO PLANTEURS unterstützen Ein weiterer Eckpunkt unserer ALDI Kakaostrategie: Wir sind auch vor Ort aktiv, um den Kakaoanbau langfristig nachhaltiger zu gestalten. Im Rahmen des Forums Nachhaltiger Kakao unterstützen wir Kakaobäuerinnen und -bauern an der Côte d’Ivoire, ehemals bekannt als Elfenbeinküste. Von hier stammen mehr als 50 Prozent des in Deutschland verarbeiteten Rohstoffs für Schokolade und Kakao-Produkte. Mit dem Projekt PRO PLANTEURS werden bislang rund 20.000 kakaoproduzierende Familienbetriebe im Südosten der Côte D’Ivoire (Elfenbeinküste) unterstützt. Sie erhalten Schulungen und Beratungen, um ihren Kakaoanbau zu professionalisieren und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Frauen und insbesondere junge Kakaobäuerinnen und -bauern werden dabei besonders gefördert. Berater helfen den Bäuerinnen und Bauern vor Ort, ihr Einkommen und ihren Ertrag umweltschonend zu steigern und ihre Produkte besser zu vermarkten. Mehr erfahren 3. Durch Mitgliedschaften den Wandel im Kakaoanbau voranbringen Der dritte Schwerpunkt unserer ALDI Kakaostrategie: Wir sind davon überzeugt, dass zum Schutz von Menschen und Umwelt effektive Netzwerke geschaffen werden müssen. Für den Wandel hin zu einem nachhaltigen Kakaoanbau sind Initiativen von verschiedenen Interessengruppen, ein offener Austausch und strategische Partnerschaften wichtig. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist der „Retailer Cocoa Collaboration“ beigetreten und Mitglied im Forum Nachhaltiger Kakao. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns in diesen Zusammenschlüssen dafür ein, die Lebensgrundlagen von Kakaobäuerinnen und -bauern und deren Familien zu verbessern und Waldgebiete zu schützen. So wird Schokolade und Kakao für unsere Kunden zum nachhaltigen Genuss. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Regionalität

Regionalität

Regionalität: Wir bieten dir Bestes aus der Region „Bestes aus der Region“: Für uns bei ALDI SÜD ist das der Schlüssel, um dir täglich frische Produkte in höchster Qualität bieten zu können. Zugleich fördern wir mit unserem regionalen Angebot die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten – vom Niederrhein bis zum Alpenvorland. Ob Obst, Gemüse, Milch- oder Fleischprodukte und Backwaren: Jeden Tag erwarten dich in unseren Filialen frische Lebensmittel von regionalen Landwirt:innen, Erzeugergemeinschaften und Lebensmittelproduzent:innen. Lerne einige von ihnen hier kennen! Das Beste aus der Region ↓ Einkaufsplanung ↓ Unsere Siegel ↓ Regionale Produkte ↓ Das Beste aus Nordrhein-Westfalen für dich bei ALDI SÜD. Die knackigsten Möhren und die saftigsten Tomaten, die in unseren NRW-Filialen zu finden sind, wachsen am sonnenverwöhnten Niederrhein! Das bestätigt dir ein Blick in unsere Frischeabteilung. Doch so unterschiedlich die Landstriche im Bundesland, so vielfältig die Lebensmittel, die in Nordrhein-Westfalen hergestellt werden. Das fängt bei traditionellen Broten wie der Eifeler Dreikornschnitte oder dem Rheinischen Vollkornbrot an und reicht bis zum Rheinischen Kartoffelsalat. Auch beim Mineralwasser sitzen die lokalen Produzenten an den besten Quellen in der Eifel. Beispielhafte Produkte aus der Region* Das Beste aus Hessen für dich bei ALDI SÜD. Was vermissen die Hess:innen am meisten, wenn sie verreisen? Den heimischen würzigen Spundekäs, Äppelwoi oder Original Frankfurter Würstchen? Das sind nur einige der regionalen Spezialitäten, die du in unseren hessischen ALDI SÜD Filialen findest. Natürlich beziehen wir auch erntefrisches, saisonales Gemüse direkt vom regionalen Feld – etwa Brokkoli, Blumenkohl oder Zwiebeln.   Beispielhafte Produkte aus der Region* Das Beste aus dem Saarland für dich bei ALDI SÜD. Die saarländische Küche hat zu Recht einen internationalen Ruf. Unsere Feinschmecker:innen an der Grenze zu Frankreich finden in den Filialen vor Ort eine reiche Auswahl an regionalen Produkten. Für die feine Küche bieten wir erntefrisches Gemüse an. Saisonales Obst stammt ebenfalls von lokalen Landwirt:innen. Aber einen Schwerpunkt in unseren saarländischen Filialen setzen wir auf das Fleischerhandwerk der Region: Wir bieten dir deshalb Traditionsspießbraten ebenso an wie Fleischkäse oder Lyoner nach saarländischer Rezeptur. Das Beste aus Rheinland-Pfalz für dich bei ALDI SÜD. Den sonnigen Berghängen in Rheinland-Pfalz verdanken wir besonders samtene Weine und fruchtigen Sekt. Diese hochwertigen Tropfen bieten wir in allen ALDI SÜD Filialen an. Aber es gibt auch Produkte, die wir den Kund:innen vor Ort vorbehalten. Kartoffeln, Salat, Blumenkohl und Zwiebeln in unseren rheinländischen und pfälzischen Filialen kommen ebenso frisch vom Feld nebenan wie saisonales Obst. Zudem beliefern Rheinländische und Pfälzer Traditionsbäcker unsere Filialen in diesen Regionen jeden Morgen mit duftenden Broten und Gebäck. Beispielhafte Produkte aus der Region* Das Beste aus Baden-Württemberg bei ALDI SÜD. Natürlich darf Schwäbischer Kartoffelsalat in unseren Baden-Württemberger ALDI SÜD Filialen nicht fehlen. Aber die Bandbreite der Produkte, die wir direkt aus der Region beziehen, ist viel weiter gefächert. So stammen unter anderem Kartoffeln, Salat, Kohlrabi, Kürbis von Landwirt:innen aus der Umgebung. Die Müller:innen und Lebensmittelbetriebe in Baden-Württemberg liefern beste Qualität, sei es beim Weizenmehl oder der Brotbackmischung. Die frische Hohenloher Vollmilch und die Eier aus Freilandhaltung machen dein Frühstück perfekt.   Beispielhafte Produkte aus der Region* Das Beste aus Franken für dich bei ALDI SÜD. Ob Paprika, Tomate, Gurke oder Pepperoni: Frisches, saisonales Gemüse kommt direkt vom Feld zu dir in deine fränkische ALDI SÜD Filiale, denn wir arbeiten mit Landwirt:innen aus der Umgebung zusammen. Auch unsere fränkischen Eier stammen aus dem Hühnerstall in deiner Region.   Beispielhafte Produkte aus der Region* Das Beste aus Bayern für dich bei ALDI SÜD. So vielfältig wie die traditionelle Küche in Bayern ist auch unser Produktangebot aus dem südlichsten Bundesland. Neben frisch geerntetem Obst und Gemüse sind es auch die heimischen Milch- und Teigprodukte, die wir für unsere bayerischen Filialen beziehen. Ob Bayerischer Limburger, Bayerische Bauernmilch oder Meerrettich, du musst auf keine regionale Leckerei verzichten.   Beispielhafte Produkte aus der Region* Das Beste aus dem Saarland für dich bei ALDI SÜD. Die saarländische Küche hat zu Recht einen internationalen Ruf. Unsere Feinschmecker:innen an der Grenze zu Frankreich finden in den Filialen vor Ort eine reiche Auswahl an regionalen Produkten. Für die feine Küche bieten wir erntefrisches Gemüse an. Saisonales Obst stammt ebenfalls von lokalen Landwirt:innen. Außerdem setzen wir auf das Fleischerhandwerk der Region, unter anderem mit Fleischkäse nach saarländischer Rezeptur. Beispielhafte Produkte aus der Region* *über das Jahr und die Regionen verteilt. Verfügbarkeit von Obst und Gemüse kann regional und saisonal abweichen. Rohstoffherkunft des Fleischkäses kann abweichen. Darum ist saisonales und regionales Einkaufen sinnvoll Im April gibt es frischen Spargel, im Mai süße Erdbeeren, im Juli dunkelrote Kirschen: Unsere Landwirt:innen in Deutschland ernten das ganze Jahr über Obst und Gemüse von bester Qualität. Ebenso hochwertig sind die Milch- und Fleischprodukte oder die Backwaren aus heimischer Herstellung. Obwohl heute viele Früchte und Gemüsesorten durch Importe das ganze Jahr über erhältlich sind, lohnt es sich, auf unsere vielfältigen Saison-Angebote zu achten. So unterstützt du nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern schonst auch die Umwelt. Denn kürzere Transportwege reduzieren den Ausstoß an klimaschädlichem Treibhausgas beim Warentransport. Weitere Pluspunkte: Frischer geht es nicht und du hast immer Abwechslung auf dem Teller! Tipps für deinen saisonalen Speiseplan findest du in unserer Kochwoche. Erfahre auch mehr zu unserem nachhaltig produzierten Obst- und Gemüseangebot. Eine einfache Übersicht über die Erntezeiten der jeweiligen Obst- und Gemüsesorten bietet dir unser ALDI SÜD Saisonkalender. So erkennst du regionale Produkte. Bei ALDI SÜD findest du ein vielfältiges Sortiment an regionalen und heimischen Produkten. Angefangen bei heimischem Obst und Gemüse, das täglich frisch in unsere Filialen kommt, über Backwaren von lokalen Qualitätsbäckern bis hin zu Produkten, deren Rohstoffe überwiegend aus deutscher Landwirtschaft stammen. Dabei setzen wir auf Transparenz und zeichnen die Artikel entsprechend aus. Unsere Marke „Bestes aus der Region“ Unsere neue Marke „Bestes aus der Region“ löst nach und nach die drei bekannten Marken „Unser Bayern“, „Unser Franken“ und „Einfach regional“ ab. Bei Produkten, die wir unter diesen Eigenmarken führen, müssen die Rohstoffe überwiegend – und die Hauptzutat vollständig – aus der gekennzeichneten Region stammen. Auch die Produktion muss in derselben Region stattfinden. In Ausnahmefällen lassen wir auch eine Verarbeitung in einer Nachbarregion zu. Als Region definieren wir dabei immer ein Bundesland oder einen Natur- oder Kulturraum. Die Produkte der Eigenmarken sind zudem mit dem Regionalfenster gekennzeichnet. Das Siegel gibt Auskunft darüber, woher ein Produkt stammt und wo es verarbeitet wurde. Bei Mischprodukten geben wir auch an, wie hoch der regionale Rohstoffanteil im Gesamtprodukt ist. Unsere Siegel „Qualität aus Deutschland“ und „Ernte aus Deutschland“ Unser Siegel „Qualität aus Deutschland“ tragen Produkte, bei denen die Hauptzutat und mindestens 51 % des Gesamtgewichts aus Deutschland stammen. Die Produkte werden in Deutschland verarbeitet und verpackt. Das Siegel „Ernte aus Deutschland“ findest du auf frischem und weiterverarbeitetem Obst und Gemüse, das in Deutschland geerntet wird. Die Verarbeitung kann auch in Nachbarländern, beispielsweise in Österreich stattfinden. So werden z.B. die Kartoffeln unserer Eigenmarken-Pommes in Deutschland geerntet – und ein Teil davon wird in Österreich verarbeitet. Unsere südlichen Regionalgesellschaften profitieren von dieser grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ganz besondere regionale Produkte. Einige regionale Produkte aus unserem vielfältigen Angebot möchten wir dir gesondert vorstellen. Beispielsweise können wir durch unsere enge Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten frische regionale Wurst- und Backwaren anbieten. Hast du sie schon in deiner Filiale entdeckt? Regionale Wurstspezialitäten von „Unser Bayern“. Appetit auf Qualitätswurst aus der Region? In unseren Filialen in Bayern bieten wir regionale Wurstspezialitäten unter unserer Eigenmarke „Unser Bayern“ an. Damit unterstützen wir regionale Erzeuger und punkten mit kurzen Transportwegen. Uns ist bewusster Fleischgenuss wichtig. Was wir dafür tun, erfährst du auf unserer Seite zu Fleischprodukten. Mehr erfahren Regionale Backwaren in immer mehr Filialen. Nicht nur unsere Landwirte und heimischen Obst- und Gemüseproduzenten geben jeden Tag ihr Bestes. Qualität aus Deutschland ist vielfältig. Wie wäre es z.B. beim nächsten Einkauf mit leckeren Backwaren aus deiner Region? Seit Mitte 2019 bieten wir in ausgewählten Filialen frisches Brot, Gebäck und Co. aus Traditionsbäckereien in deiner Nachbarschaft an. Und das kommt an: Aktuell kooperieren wir bereits mit ca. 70 regionalen Bäckereien, die rund 1880 Filialen täglich mit frischen Backwaren beliefern. Mehr erfahren Regionale Markenprodukte und Spezialitäten. Wir bei ALDI SÜD möchten dir möglichst viele regional produzierte Produkte anbieten. Regionale Erzeugnisse punkten durch kurze Transportwege, die Stärkung lokaler Lebensmittelproduzent:innen und eine hohe Qualität. Deshalb bauen wir unser Angebot an regionalen Markenprodukten und Spezialitäten laufend aus. Um noch mehr hochwertige Produkte aus deiner Region zu entdecken, sind im gesamten ALDI SÜD Gebiet so genannte Regionalscouts für uns aktiv. Diese Fachleute suchen gezielt nach weiteren heimischen Spezialitäten – damit du beim nächsten Einkauf in deiner ALDI SÜD Filiale noch mehr regionale Produkte findest. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Bestnoten für ALDI Eigenmarken im Februar 2024

Bestnoten für ALDI Eigenmarken im Februar 2024

Bestnoten für ALDI Eigenmarken im Februar 2024 Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr/Essen (22.02.2024)  ALDI Eigenmarken erfüllen höchste Qualitätsansprüche und überzeugen immer wieder im direkten Vergleich mit anderen Markenprodukten. In der aktuellen Umfrage von YouGov und dem Handelsblatt wurde ALDI zum vierten Mal zur Nummer Eins beim Preis-Leistungs-Verhältnis im Lebensmitteleinzelhandel ausgezeichnet. Das beweisen auch unabhängige Qualitätsprüfungen, die jeden Monat von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST durchgeführt werden. Beurteilt werden spezielle Kriterien sowie die Gesamtqualität. „Gutes für alle.“, das bedeutet auch gute Eigenmarken für alle: Auch im Februar 2024 wurden ALDI Eigenmarken bestens bewertet.  Bio-Spaghetti von ALDI überzeugen bei ÖKO-TEST ÖKO-TEST hat 37 klassische Spaghetti, davon 20 Bio-Produkte, getestet. Die ALDI Eigenmarke GUT bio erhielt dabei ein „sehr gut“ und konnten damit andere Produkte wie Alb-Gold und Edeka Bio-Spaghetti hinter sich lassen. Die GUT bio Spaghetti überzeugten vor allem in der Kategorie „Inhaltsstoffe“ und enthielten keine weiteren Mängel. Damit steht dem Spaghetti-Genuss mit der Lieblingssoße nichts mehr im Weg. Mit nur 0,85 Euro je 500-Gramm-Packung zählt die ALDI Eigenmarke auch zu den günstigsten im Test. Sanfter Baby-Badespaß mit der MAMIA Babylotion von ALDI ÖKO-TEST hat in der neuesten Ausgabe auch 22 verschiedene Waschgele und -lotionen speziell für Babys und Kinder getestet, darunter auch die Babypflege Sensitiv 3-in1 der ALDI Eigenmarke MAMIA. Die Babypflege von ALDI hat ein “sehr gut” erhalten und kann von ÖKO-TEST für eine sanfte Pflege empfohlen werden. ALDI überholt im Test damit andere Marken wie Bübchen und Sebapharma und kosten je 300-Milliliter-Packung nur 1,89 Euro. Saubere Sache mit den LACURA Wattepads von ALDI Bei ÖKO-TEST standen außerdem 31 Abschminkpads auf dem Prüfstand. Die Wattepads der ALDI Eigenmarke LACURA konnten im Test durch besonders schonende Inhaltsstoffe mit der Note „sehr gut“ abschneiden. Mit nur 0,90 Euro je 140-Stück-Packung sind die Wattepads genau die richtige Wahl für die tägliche Abschminkroutine. Die aktuellen Ergebnisse der ALDI Eigenmarken finden Sie auch nochmal anbei.     Weitere Informationen zum Thema Qualität finden Sie auf den Webseiten von ALDI Nord und ALDI SÜD.     Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung der Bilder der Nachweis ©ALDI zu nennen ist. Sollten Sie Rückfragen zu den Produkten haben oder weiteres Bildmaterial benötigen, melden Sie sich gerne.     Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bonn (08.03.2021) Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Gemeinsam haben Deutscher Tierschutzbund und LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihrer Angebote umzustellen. Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird mit der einheitlichen Kennzeichnung eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent und nachvollziehbar gemacht. "Mit dem Mehrangebot in den beiden höchsten Stufen mit der 3 und 4 wird das Tierwohl im Geflügelsortiment gestärkt. Dieses Bekenntnis ist stark, auch mutig. Wir begrüßen das ausdrücklich. Das kann zudem Vorbild für mehr Tierschutz im gesamten Sortiment tierischer Produkte sein. Mit unserem zweistufigen Label ` Für mehr Tierschutz` schaffen wir gemeinsam mit dem beteiligten Handel Transparenz am Regal. Jetzt braucht es aber auch das Bekenntnis der Verbraucher*Innen, die Fleisch essen, an der Ladenkasse!" erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel", erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. "Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Tierschutzbund und der LEH hier konstruktiv und mit vereinten Kräften das Tierwohl in Deutschland voranbringen." Die Unternehmen des LEH haben in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund ihre Absicht erklärt, im System der einheitlichen Haltungsform-Kennzeichnung den Anteil der Geflügelprodukte aus Programmen, die die Mindestanforderungen der Haltungsformstufen 3 und 4 in der Hähnchenhaltung gewährleisten, in enger Abstimmung mit den Geflügelvermarktern schrittweise zu erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten Unter Berücksichtigung der notwendigen Umstellungszeiträume in der Hähnchenhaltung streben sie daher an, den derzeitigen Anteil an entsprechend gekennzeichneten Hähnchenprodukten in ihren Märkten in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihres Angebots auf Waren umzustellen, die mit den Haltungsformstufen 3 und 4 gekennzeichnet sind. Dazu gehören neben weiteren Standards z.B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.  Die unterzeichnenden Lebensmitteleinzelhändler wollen damit ein weiteres Bekenntnis zur Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung abgeben und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte aus verschiedenen Haltungsformstufen erkennen und erwerben zu können. Zugleich bietet dieses Bekenntnis eine verlässliche Perspektive für Landwirte, die an diesen Programmen teilnehmen oder beabsichtigen, dies künftig zu tun. Über die Haltungsform-Kennzeichnung Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse. Sie wurde im April 2019 eingeführt. Sie klassifiziert Tierwohl-Siegel und Programme entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau. Die Kennzeichnung finden Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH ist Trägerin der Haltungs- form-Kennzeichnung. Sie organisiert die korrekte Eingruppierung von Standards und Programmen in die Systematik dieses Haltungskennzeichens, überwacht die korrekte Anwendung und Umsetzung dieser Systematik und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform unter www.haltungsform.de.  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bonn (08.03.2021) Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Gemeinsam haben Deutscher Tierschutzbund und LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihrer Angebote umzustellen. Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird mit der einheitlichen Kennzeichnung eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent und nachvollziehbar gemacht. "Mit dem Mehrangebot in den beiden höchsten Stufen mit der 3 und 4 wird das Tierwohl im Geflügelsortiment gestärkt. Dieses Bekenntnis ist stark, auch mutig. Wir begrüßen das ausdrücklich. Das kann zudem Vorbild für mehr Tierschutz im gesamten Sortiment tierischer Produkte sein. Mit unserem zweistufigen Label ` Für mehr Tierschutz` schaffen wir gemeinsam mit dem beteiligten Handel Transparenz am Regal. Jetzt braucht es aber auch das Bekenntnis der Verbraucher*Innen, die Fleisch essen, an der Ladenkasse!" erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel", erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. "Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Tierschutzbund und der LEH hier konstruktiv und mit vereinten Kräften das Tierwohl in Deutschland voranbringen." Die Unternehmen des LEH haben in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund ihre Absicht erklärt, im System der einheitlichen Haltungsform-Kennzeichnung den Anteil der Geflügelprodukte aus Programmen, die die Mindestanforderungen der Haltungsformstufen 3 und 4 in der Hähnchenhaltung gewährleisten, in enger Abstimmung mit den Geflügelvermarktern schrittweise zu erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten Unter Berücksichtigung der notwendigen Umstellungszeiträume in der Hähnchenhaltung streben sie daher an, den derzeitigen Anteil an entsprechend gekennzeichneten Hähnchenprodukten in ihren Märkten in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihres Angebots auf Waren umzustellen, die mit den Haltungsformstufen 3 und 4 gekennzeichnet sind. Dazu gehören neben weiteren Standards z.B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.  Die unterzeichnenden Lebensmitteleinzelhändler wollen damit ein weiteres Bekenntnis zur Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung abgeben und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte aus verschiedenen Haltungsformstufen erkennen und erwerben zu können. Zugleich bietet dieses Bekenntnis eine verlässliche Perspektive für Landwirte, die an diesen Programmen teilnehmen oder beabsichtigen, dies künftig zu tun. Über die Haltungsform-Kennzeichnung Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse. Sie wurde im April 2019 eingeführt. Sie klassifiziert Tierwohl-Siegel und Programme entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau. Die Kennzeichnung finden Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH ist Trägerin der Haltungs- form-Kennzeichnung. Sie organisiert die korrekte Eingruppierung von Standards und Programmen in die Systematik dieses Haltungskennzeichens, überwacht die korrekte Anwendung und Umsetzung dieser Systematik und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform unter www.haltungsform.de.  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Elektromobilität

Elektromobilität

Elektromobilität: Die Zukunft auf Rädern Bist du schon aufs E-Auto umgestiegen? Wir bei ALDI SÜD möchten dir die Entscheidung für Elektromobilität erleichtern. Deshalb haben wir bereits an mehr als 550 unserer Filialen in Deutschland Elektroladestationen installiert. Jeden Monat kommen weitere hinzu. Dort kannst du dein Elektrofahrzeug bequem aufladen.* *Die Nutzung der Ladestation ist kostengünstig und ohne Registrierung möglich. In der Regel kann von 6 bis 22 Uhr geladen werden, an einigen Standorten sogar rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Ladestationen bei ALDI SÜD ↓ Schnellladestationen ↓ Welche Vorteile haben E-Autos? ↓ Was ist Elektromobilität? E-Autos, E-Bikes, E-Roller: Elektrofahrzeuge werden immer beliebter. Dabei ist der Antrieb keine neue Erfindung. Um 1900 wurden fast 40 % der US-amerikanischen Autos elektrisch betrieben. Bei Bahnen wie dem ICE, Oberleitungsbussen und Straßenbahnen nehmen wir den elektrischen Antrieb ohne Batterien kaum noch wahr. Du merkst: Die umweltfreundliche Elektromobilität ist bereits gut erprobt. Gerade Elektroautos können fossile Brennstoffe einsparen und weniger CO₂ ausstoßen als Pkw mit Verbrenner. Wichtig hierfür ist die genutzte Stromquelle.1 Nutze daher immer erneuerbare Energie, um dein E-Auto zu laden. Wir elektrisieren – mit immer mehr E-Ladestationen. An immer mehr Standorten im ALDI SÜD Gebiet haben wir neue Ladestationen eingerichtet. Du kannst die Ladestation in deiner Nähe kostengünstig und ohne Registrierung nutzen. In der Regel kann im Zeitraum  von 6 bis 22 Uhr geladen werden, an einigen Standorten sogar rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Mit insgesamt mehr als 1.200 Ladepunkten betreiben wir bereits jetzt das größte und zugleich leistungsstärkste Ladenetz im deutschen Einzelhandel im Gebiet von ALDI SÜD. Das Besondere: Alle Ladestationen wurden direkt mit mindestens zwei Ladepunkten ausgestattet. Wir machen mobiler – mit Schnellladestationen. In städtischen Gebieten und in Autobahnnähe findest du vorrangig Schnellladestationen, sogenannte DC-Ladestationen. An diesen e-Tankstellen kannst du dein Elektroauto in kürzester Zeit aufladen. Hier sind bis zu 150 kW Ladeleistung möglich. In 30 Minuten kann eine Reichweitenerhöhung um bis zu 500 Kilometer erreicht werden. Im ländlichen Raum haben wir die meisten unserer Filialen mit Normalladestationen ausgerüstet, die bis zu 22 kW Leistung bieten. Mit unserem Ausbau der Ladeinfrastruktur möchten wir auch in diesen Gebieten einen Anreiz bieten, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen. Auf unserer Infoseite kannst du freie E-Ladestationen an unseren Filialen finden und erfährst unsere günstigen Tarife und alles Wissenswerte rund um den Ladevorgang. Welche Vorteile haben E-Autos? Nutzen Elektroautos ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien, so stoßen sie deutlich weniger Treibhausgase als Verbrenner aus. Die Anschaffungskosten sind dank Subventionen durch die Bundesregierung, dem sogenannten Umweltbonus, momentan nicht viel höher als für herkömmliche Pkw. Laut ADAC Kostenvergleich lohnt sich ein E-Auto vor allem bei Mittelklasse- und Oberklasse-Autos. Kleinstwagen rentieren sich, wenn der Strompreis bei unter 50 Cent und der Benzinpreis bei über 1,50 Euro liegt.2 Welche Nachteile haben E-Autos? Neben den höheren Anschaffungskosten für E-Autos ist der CO₂-Ausstoß bei der Fertigung ein weiterer Nachteil. Werden die E-Autos und Akkus in einer wenig fortschrittlichen Fabrik gefertigt und die E-Autos mit Strom aus Kohlekraftwerken betrieben, werden mehr Treibhausgase als beim Verbrenner freigesetzt.1 Das teils geräuschlose Fahren kann auch als Nachteil gesehen werden. Seit 2021 müssen E-Autos auch bei unter 20 km/h zu hören sein.3 Zudem weisen E-Autos eine geringere Reichweite auf. Auch die Ladeinfrastruktur muss noch weiter ausgebaut werden. Bei ALDI SÜD findest du jedoch bereits über 1.200 Ladepunkte. Wie viel kostet 1kwh Strom? Eine Kilowattstunde Strom kostet bei den ALDI SÜD Normalladestationen nur 29 Cent und bei den Schnellladestationen nur 39 Cent. Nutzt du Ladekarten von Drittanbietern, gelten deren Preise und Konditionen. Wie funktionieren die Ladestationen? Bei ALDI SÜD lädst du dein E-Auto unkompliziert und ohne Registrierung auf. Du verbindest E-Pkw und Ladestation mit dem passenden Stecker und bezahlst per EC- oder Kreditkarte. Während dein Elektroauto an der e-Tankstelle geladen wird, kannst du die Zeit für deinen Einkauf bei ALDI SÜD nutzen. Welche Ladesäulen Typen gibt es? ALDI SÜD Ladestationen haben Normallladesäulen, die mit Typ 2-Steckern ausgestattet sind. Die Schnellladestationen verfügen über den europäischen Standard CCS. Kann ich mein E-Auto zuhause aufladen? Über die haushaltsübliche Steckdose sollten Elektroautos aus Sicherheitsgründen nicht ohne vorherige Überprüfung durch einen Elektriker geladen werden. Schlimmstenfalls kann es zu einem Brand kommen. Nach dem Einbau einer Wallbox kannst du dein E-Auto sicher aufladen. Hier lohnt sich ein Vergleich: Die Kilowattstunde Strom ist mit 29 Cent an den ALDI SÜD E-Ladestationen momentan günstiger als vielerorts der Haushaltsstrom. ... dass wir bei ALDI SÜD auch beim 
Warentransport möglichst umweltfreundliche 
Lösungen anstreben? Erfahre mehr über 
unsere nachhaltigere Logistik. Logistik Das könnte dich auch interessieren: Fairtrade Produkte Fairtrade-zertifizierte Produkte bedeuten menschenwürdige Arbeitsbedingungen und eine angemessene Entlohnung in den Ursprungsländern. Regional einkaufen Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1 Dunn u. a.: The significance of Li-ion batteries in electric vehicle life-cycle energy and emissions and recycling’s role in its reduction. In: Energy and Environmental Science. 8, S. 158–168, 166 f., doi:10.1039/c4ee03029j. 2 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/autokosten/elektroauto-kostenvergleich/ 3 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv%3AOJ.L_.2014.158.01.0131.01.DEU&toc=OJ%3AL%3A2014%3A158%3ATOC

Koffer packen

Koffer packen

Koffer packen, fertig, los! Euer Pack-Tutorial für den Familienurlaub. Der lang geplante Familienurlaub rückt immer näher, aber ihr habt immer noch nicht alles gepackt? Kein Grund, um nervös zu werden! Wir zeigen euch, wie stressfreies Kofferpacken gelingt. Wir geben praktische Tipps, wie ihr nichts vergesst und ihr außerdem noch Platz und Gewicht spart. Koffer richtig packen für die ganze Familie. Bevor wir mit dem Kofferpacken loslegen, fragt ihr euch vielleicht: „Wann soll ich das denn auch noch machen?“ Insbesondere wenn ihr Kinder habt, ist eigentlich nie Zeit zum Kofferpacken. Zwischen Arbeit, Einkauf und Alltag mit Kind bleibt oft nur wenig Zeit für die Urlaubsplanung. Wir haben die Lösung: Eine Packliste! Damit knackt ihr kein Trendbarometer, aber was sich seit Jahren bewährt hat, ist heute noch genauso hilfreich. Die Liste muss natürlich immer wieder aktualisiert werden: E-Reader ersetzen schwere Bücher, Reiseführer gibt’s auch digital und Reisespiele im Miniatur-Format. Vieles an Kosmetik oder Medikamenten bekommt man mittlerweile auch oft direkt vor Ort. Koffer packen mit Hilfe von Listen. Koffer packen mit Hilfe von Listen. Ob vier Wochen oder nur noch wenige Stunden vor der Abreise, eine Checkliste für den Urlaub ist schnell erstellt und bringt Ordnung ins Pack-Chaos. Jede noch so kleine Pause kann und sollte genutzt werden, um die Liste schrittweise zu ergänzen. Zum Schluss wird nur noch abgehakt. So wird auch ganz sicher nichts vergessen. Also lasst uns gleich anfangen. Was braucht ihr alles für den Familien-Sommerurlaub? Kleidung & Schuhe Kosmetik & Hygiene-Artikel Reiseapotheke Spielzeug und Co. Technik & Equipment Dokument Das ist ja schon mal recht übersichtlich, aber es geht noch genauer. Wir listen euch hier ein paar praktische Dinge auf, die unserer Meinung nach in den Sommerurlaub gehören. Ihr könnt unsere Ideen natürlich ganz individuell auf eure Bedürfnisse anpassen. Ob Wandertour, Stadtbummel oder Strandausflug, hier ist unsere Koffer-Packen-Checkliste zum Downloaden und Ausdrucken für euch.   Kleidung und Schuhe – nicht mehr als nötig, aber so vielfältig wie möglich. Je nachdem, wie lang euer Sommerurlaub ist und wohin es geht, solltet ihr genügend Wechselsachen in den Koffer packen. Habt ihr die Möglichkeit, vor Ort Wäsche zu waschen, reduziert ihr die Anzahl der Kleidungsstücke auf das Nötigste. Achtet darauf, dass ihr für jedes Wetter und für jede Aktivität die passende Kleidung dabei habt. Packt das ein, was ihr auch sonst täglich tragt, wie zum Beispiel Hosen, Kleider, Pullover, T-Shirts, Unterwäsche, Socken, Nachtwäsche und Schuhe. Dazu kommen Extra-Kleidungsstücke wie Regenjacke, Badesachen, Bademantel, bequeme Schuhe (Wanderschuhe), Badelatschen oder Sandalen. Für Kinder solltet ihr unbedingt an eine Kopfbedeckung und gegebenenfalls an eine Sonnenbrille denken, denn im Sommer ist die Gefahr von Sonnenbrand besonders hoch. Tipp: Je besser kombinierbar die Kleidungsstücke sind, desto weniger müsst ihr mitnehmen. Achtet besser darauf, dass Muster und Farben gut harmonieren.   Kosmetik und Hygiene. Um Platz zu sparen, könnt ihr viele Hygiene-Artikel, wie zum Beispiel Duschgel oder Shampoo auch gemeinsam nutzen oder auf festes Duschzeug zurückgreifen. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Gewicht. Und das Beste: es kann nichts auslaufen. In die Kulturtasche gehören zum Beispiel: Duschbad, Shampoo (gibt es auch als Kombination), Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Creme und Lotion. Denkt auch an Sonnencreme oder Sonnenspray für euch und die Kinder mit dem passenden Lichtschutzfaktor. Wer es braucht, packt noch Rasierzeug, Tampons (Binden), Windeln und Make-Up ein. Tipp: Angebrochene Kosmetik könnt ihr mit Frischhaltefolie auslaufsicher machen. Dafür einfach den Verschluss öffnen, ein Stück Folie fest über die Öffnung und um den Rand legen und mit Deckel oder Schraubverschluss wieder verschließen.     Für alle Fälle: Die Reiseapotheke. Es ist immer besser, Medikamente, Pflaster, Salben und ähnliches zur Hand zu haben, anstatt alles erst vor Ort kaufen zu müssen. Nehmt aber lieber nur das Nötigste mit, sonst sind eure Koffer schnell vollgepackt. Das gehört unter anderem in die Reiseapotheke: Schmerzmittel (für Kinder und Erwachsene), Wundsalben, Medikamente gegen Durchfall oder Übelkeit, Mückenschutz, Pflaster (in verschiedenen Größen), Desinfektionsmittel und eine Pinzette (besonders hilfreich bei Zecken). Tipp: Lasst die Medikamentenverpackung zu Hause, ebenso wie die Beipackzettel. Diese lassen sich oft online recherchieren. Praktisch ist es, die benötigten Tabletten in der Sichtverpackung (sogenannte Blister) zu lassen, und in eine Plastikdose zu legen. Das spart nicht nur Platz, sondern schützt die Medikamente auch vor Feuchtigkeit.   Nicht nur gegen Langeweile: Spielzeug & Co. Auf langen Autofahrten, Bus- oder Flugreisen wird Kindern oft schnell langweilig. Dann ist Entertainment Gold wert. Liegen sogar neue Bücher, Hörbücher, Rätsel- oder Malhefte als Überraschung auf der Rückbank, wird’s garantiert kurzweilig. Aber nicht nur auf der Fahrt, auch direkt am Urlaubsort ist die Freude groß, mit den mitgebrachten Spielsachen zu spielen. Hier sind ein paar Mitnehm-Ideen: Ball/Wasserball Puzzle Brett- und Kartenspiele Tischtenniskellen und -bälle Puppe Kuscheltier Auf in den Urlaub! Hast du schon alles gepackt?   Technik, Equipment und Dokumente. Seitdem es Handys und Tablets gibt, kommen auch Ladekabel und Netzstecker mit auf die Reise. Wer ganz sicher gehen will, dass die mobilen Geräte nie leer werden, packt noch eine Power-Bank mit in den Koffer. Für Reisen ins Ausland empfehlen sich Universal-Adapter. Auch Kopfhörer, Babyphon, E-Reader, Nachtlicht und Kameraequipment sind für die ein oder andere Familie unverzichtbar. Weniger unterhaltsam, aber trotzdem ganz wichtig sind die Dokumente. Neben gültigem Ausweis, Reisepass oder Führerschein, Debit- und Kreditkarte, solltet ihr auch an die Krankenversichertenkarte, einen Nachweis für die Auslandskrankenversicherung und an den Impfpass denken. Und so könnt ihr eure Koffer platzsparend packen. Wenn ihr wisst, was ihr mitnehmen möchtet, muss nur noch alles in die Koffer gepackt werden. Nichts leichter als das, oder? Tatsächlich helfen ein paar einfache Tricks, die Sachen knitterfrei und platzsparend in den Taschen zu verstauen.   Lieber Rollen, statt falten. T-Shirts, Longsleeves, Unterwäsche und ähnliches könnt ihr einfach aufrollen und im Koffer verstauen. Auch Hemden nehmen weniger Platz weg, wenn sie fest aufgerollt werden. Kleidung aus empfindlichen Stoffen, wie zum Beispiel Seide, sollte man lieber nicht rollen. Hier wirkt der Anti-Knittereffekt nicht. Jeans und dicke Wollpullover könnt ihr rollen oder flach in den Koffer legen. Ein guter Mix aus Rollen, Stapeln und Falten macht die perfekte Koffer-Packtechnik aus. In der richtigen Reihenfolge packen. Schweres Equipment, wie Schuhe, Bücher usw. gehören ganz nach unten in den Koffer. Bei Rucksäcken jedoch weiter oben in Schulterhöhe. So wird der Körperschwerpunkt optimal genutzt und das Gewicht trägt sich leichter.   Stauraum effektiv nutzen. Nutzt jeden noch so leeren Raum, um ihn mit Kleidung zu füllen. Die Schuhe könnt ihr zum Beispiel mit Socken oder Slips ausfüllen. Tipp: Um die restliche Kleidung vor möglichen Schmutzresten an den Schuhen zu schützen, ist es clever die Schuhsohlen zum Beispiel mit Einweg-Duschhauben oder dünnen Plastiktüten abzudecken.   Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.