Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "dart-schaft"

1217 Inhalte gefunden

1217 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: dart-schaft


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

Unsere Mitgliedschaften 
für mehr Nachhaltigkeit Wie können wir am wirksamsten für mehr Nachhaltigkeit, Umweltschutz und sozialen Fortschritt eintreten? 
Wir sind davon überzeugt: Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partner:innen entwickeln wir effektive Lösungsmodelle für globale Herausforderungen. Hier eine Auswahl unserer Mitgliedschaften. Tierwohl ↓ Lieferketten ↓ Klima- & Umweltschutz ↓ Verpackungen ↓ Soziales & Gesellschaft ↓ Vom runden Tisch bis zur Projektrealisierung Unsere Erfahrung bei ALDI SÜD zeigt, dass langfristige Mitgliedschaften in Initiativen und Organisationen, die alle relevanten Akteur:innen zusammen bringen, die größten Erfolge zeigen. Unsere Sustainability Abteilung treibt Synergieeffekte für Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise voran: Angefangen beim Runden Tisch, an dem sich alle Interessenvertreter:innen begegnen, um ihre Positionen zu vertreten, bis zur konkreten Projekt-Partnerschaft. Unsere Mitgliedschaften für mehr Tierwohl Initiative Tierwohl Die Initiative Tierwohl ist ein branchenübergreifendes Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel. ALDI SÜD gehört zu den Gründungsmitgliedern, die sich seit 2015 für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung einsetzen. Die Initiative Tierwohl ist Trägergesellschaft des Siegels „Haltungsform“ und hat ein eigenes Produktsiegel, welches in der Haltungsform 2 eingeordnet ist. Die ITW überprüft flächendeckend, ob die vereinbarten Maßnahmen eingehalten werden. KAT Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) hat sich die lückenlose Herkunftskontrolle von Eiern zur Aufgabe gemacht. Mit dem KAT-Prüfsiegel (KAT-Logo) hat der Verein ein Rückverfolgbarkeitssystem geschaffen, das dich über die Haltungsform, das Erzeugerland und die Legebetriebsnummer informiert. Eier aus Boden- und Freilandhaltung werden ebenso überprüft wie Eier aus ökologischer Erzeugung. Leather Working Group Die Leather Working Group bringt weltweit Akteur:innen aus Industrie, Handel, Nichtregierungsorganisationen und wissenschaftlichen Instituten zusammen. Das gemeinsame Ziel ist, die Lederverarbeitung transparent zu machen und nachhaltiger zu gestalten. Fur Free Retailer Fur Free Retailer ist ein weltweiter Zusammenschluss von Einzelhändlern, die keine Textilien mit Pelzanteilen verkaufen, um bedrohte Tierarten zu schützen. Die Organisation bringt ethisch handelnde Unternehmen und an Nachhaltigkeit interessierte Verbraucher:innen zusammen. Unsere Mitgliedschaften im Bereich Lieferketten Sustainable Coffee Challenge In der Sustainable Coffee Challenge haben sich weltweit Unternehmen, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Forschungseinrichtungen und andere zusammengefunden, um sich gemeinsam einer großen Herausforderung zu stellen. Das Ziel: Die Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem globalen Kaffeesektor. Forum Nachhaltiger Kakao Im Forum Nachhaltiger Kakao arbeiten Bundesministerien, Unternehmen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft zusammen, um die Lebensumstände der Kakaobäuer:innen und ihrer Familien zu verbessern. Zudem soll der Anbau und die Vermarktung von nach Nachhaltigkeitsstandards zertifiziertem Kakao erhöht werden. Das Ziel ist es, natürliche Ressourcen und die biologische Vielfalt in Kakaoanbauländern zu erhalten und zu schützen. German Retailer Working Group on Living Income and Living Wages (GIZ) Der Zusammenschluss von Akteurinnen aus Privatwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft setzt sich für existenzsichernde Einkommen und Löhne in globalen landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten ein. Insbesondere verantwortungsvolle Einkaufspraktiken werden von der Initiative gefördert. 
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist hierbei federführend. Sustainable Nut Initiative (SNI) Die SNI ist eine Kooperationsplattform, die wichtige Akteur:innen der globalen Nusslieferketten zusammenbringt, von Verarbeiter:innen über Röster:innen bis hin zum Einzelhandel, um aktuelle und zukünftige Nachhaltigkeitsherausforderungen auf Branchenebene anzugehen. In einem ersten Schritt konzentriert sich die SNI auf die Verbesserung der globalen Cashew-Lieferketten. World Banana Forum Das World Banana Forum (WBF) ist ein internationaler Zusammenschluss, in dem die Hauptakteur:innen der globalen Bananenlieferkette gemeinsam daran arbeiten, einen Konsens für eine nachhaltigere Produktion und einen faireren Handel von Bananen zu erzielen. Im Dialog zwischen Produzent:innen, Importeur:innen, Exporteur:innen, Regierungen, Händler:innen, Verbraucherorganisationen, Gewerkschaften und Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft werden wichtige Herausforderungen, wie beispielsweise Menschenrechte, angegangen. Soy Transparency Coaliton Gemeinsam mit anderen engagierten Lebensmitteleinzelhändlern hat die 
ALDI SÜD Gruppe 2020 die Soy Transparency Coalition (STC) gegründet. Im Rahmen der STC werden die Anstrengungen der Händler:innen zur nachhaltigeren Beschaffung von Soja jährlich bewertet. Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit mit den Händler:innen die Umsetzung nachhaltigerer Sojalieferketten fördern. Retail Soy Group Die Retail Soy Group (RSG) wurde 2013 gegründet, um eine branchenweite Lücke bei der Deckung der Nachfrage nach nachhaltiger erzeugtem Soja zu schließen. Es handelt sich um eine unabhängige Gruppe internationaler Einzelhändler:innen, die gemeinsam daran arbeiten, branchenweite Lösungen für Soja in ihren Lieferketten für Tierfutter und Lebensmittel zu finden. RSPO – Round Table On Sustainable Palm Oil RSPO ist ein runder Tisch, an dem internationale Akteur:innen zusammen-kommen, um nachhaltigere Anbaumethoden für Palmöl zu fördern und die Umweltschädigung durch Palmölgewinnung zu verringern. RTRS – Round Table On Responsible Soy RTRS ist eine globale Multi-Stakeholder-Plattform zur Förderung einer verantwortungsvolleren Produktion, Verarbeitung und des Handels mit Soja auf globaler Ebene. Das Ziel ist es, die negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen des Sojaanbaus zu verringern und gleichzeitig die wirtschaftliche Situation der Erzeuger:innen zu erhalten oder zu verbessern. Donau Soja Donau Soja ist eine gemeinnützige europäische Multi-Stakeholder Mitgliederorganisation, die an der Umstellung der Proteinversorgung Europas teilnimmt und sich dabei besonders für eine gentechnikfreie Sojaproduktion einsetzt. POTC - Palm Oil Transparency Coalition POTC ist eine Gruppe von Unternehmen, die im Rahmen einer vorwettbewerblichen Koalition anstreben, Entwaldung und Ausbeutung im Palmölsektor zu beenden. Die wichtigsten internationalen Palmölimporteur:innen werden einbezogen und ihre Fortschritte erfasst. Der Ansatz zielt darauf ab, Transparenz zu fördern und Fortschritte über die Zertifizierung hinaus zu unterstützen. RPOG - Retailers’ Palm Oil Group RPOG ist ein nichtwettbewerbsorientierter Zusammenschluss von Einzelhändler:innen, die das gemeinsame Ziel haben, die Verwendung von nachhaltigerem Palmöl in allen relevanten Lieferketten zur Norm zu machen. Unsere Mitgliedschaften für Klima- und Umweltschutz Food for Biodiversity Der Verein "Food for Biodiversity" ist eine Brancheninitiative und setzt sich für den Schutz der Biologischen Vielfalt in der Lebensmittelbranche ein. Ziel ist die Integration von Biodiversitätskriterien entlang der Lieferkette, Monitoring auf landwirtschaftlichen Betrieben, Sensibilisierung und Förderung entsprechender Produkte sowie politische Unterstützung. Stiftung Klimawirtschaft Die Stiftung KlimaWirtschaft nutzt das Potenzial deutscher Unternehmer:innen, um gemeinsam für den Klimaschutz einzutreten. Ihr wichtigstes Ziel: Die durchschnittliche globale Erderwärmung soll auf deutlich unter 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau beschränkt werden. Klimaschutz Unternehmen In der Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e. V. unterstützen sich deutsche Unternehmen gegenseitig dabei, Methoden und Praktiken für mehr Klimaschutz zu entwickeln. Die Mitglieder stellen hierfür modellhafte Beispiele zur Optimierung der Nutzung von Energie und zum Klimaschutz vor. Lean and Green Lean and Green, die Initiative für effiziente und grüne Logistik, ist international und branchenübergreifend aktiv. Die Initiative unterstützt Unternehmen dabei, ihre CO2-Emissionen in der Logistik innerhalb von fünf Jahren um 20 % zu senken. In Deutschland wird Lean and Green von GS1 Germany organisiert. Cerrado Statement of Support Group Das Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, die Entwaldung und den Verlust der einheimischen Vegetation im Cerrado (Feuchtsavannen im Inland Südost-Brasiliens) zu stoppen und eine widerstandsfähigere Landwirtschaft und nachhaltigere Landschaftsplanungsansätze in der Region zu fördern. Die Unterzeichner:innen unterstützen die Entwicklung der Soja- und Rinderproduktion auf eine Weise, die Abholzung und den Verlust einheimischer Vegetation vermeidet. NRW.Energy 4Climate Bis spätestens 2045 möchte das Bundesland Nordrhein-Westfalen klimaneutral sein. Ziel ist, den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu senken und zugleich den Industrie- und Dienstleistungsstandort NRW zu stärken. NRW.Energy4Climate arbeitet dafür sektorenübergreifend mit Vertreter:innen aus Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude und Verkehr zusammen, denn diese Sektoren sind derzeit noch die Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen in NRW. Science Based Targets Diese weltweit aktive Initiative leistet Hilfestellung für Unternehmen, ehrgeizige, wissenschaftlich fundierte und auf den Sektor zugeschnittene Emissionsreduktionsziele festzulegen. Anhand eines individuellen Plans können die teilnehmenden Unternehmen die Ziele des Pariser Klimaabkommens erfüllen. Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima unterstützt in den Ländern des globalen Südens unterschiedlichste Akteur:innen bei ihrem freiwilligen Engagement für Klimaschutz. Die von Unternehmen, Organisationen oder Privatpersonen initiierten Klimaschutzprojekte stärken zugleich die wirtschaftliche Entwicklung in den entsprechenden Regionen und sorgen für bessere Lebensumstände. Unsere Mitgliedschaften im Bereich Verpackungen DVI – Deutsches Verpackungsinstitut Seit 30 Jahren bringt das Deutsche Verpackungsinstitut (DVI) branchenübergreifende Akteur:innen der gesamten Wertschöpfungskette von Verpackung zusammen. Vertreter:innen aus den Bereichen Maschinenbau, aller Segmente der Verpackungsindustrie, Konsumgüterindustrie, Handel, bis hin zur Kreislaufwirtschafts- und Recyclingindustrie arbeiten an innovativen Ansätzen für nachhaltigere Verpackungslösungen. Forum Rezyklat Im Forum Rezyklat haben sich Akteur:innen aus allen Bereichen der Kreislaufwirtschaft zusammengeschlossen. Gemeinsam schaffen sie Schnittstellen, um praxis- und verbrauchernahe Lösungen für recyclingfähige Verpackungen zu entwickeln. Ein weiteres Ziel ist es, den Anteil von Rezyklat in Verpackungen zu erhöhen. Unsere Mitgliedschaften für Soziales und Gesellschaft amfori – Trade with Purpose Seit über 40 Jahren ist amfori der führende globale Wirtschaftsverband mit der Vision, dass jeder Handel soziale, ökologische und wirtschaftliche Vorteile für alle Beteiligten mit sich bringt. Seine Aufgabe ist es, jedes seiner Mitglieder dabei zu unterstützen, die Menschenrechte zu stärken, natürliche Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und den offenen Handel weltweit voranzutreiben. Er bringt über 2.000 Einzelhändler, Importeure, Marken und Verbände zusammen. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist seit 2008 Mitglied derBusiness Social Compliance Initiative (BSCI). Sedex - Mitglieder Ethical Trade Audit Sedex ist einer der weltweit führenden Dienstleister für ethischen Handel, der sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten einsetzt. Sedex bietet praktische Instrumente, Dienstleistungen und ein Community-Netzwerk, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Geschäftspraktiken und Beschaffung verantwortungsvoller und nachhaltiger zu gestalten. ALDI ist seit 2017 Mitglied. Auch ALDI UK ist Teil des Sedex-Vorstandes. ETI – Ethical Trade Initiative ETI ist ein weltweites Bündnis von Unternehmen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen (NGOs), das sich für die Achtung der Arbeitnehmer:innenrechte einsetzt. Durch Zusammenarbeit und Innovation arbeitet die ETI daran, das Engagement der Stakeholder zu fördern, Hindernisse für Veränderungen zu überwinden und die Achtung der Menschenrechte am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Cleanright Cleanright.eu ist das offizielle europäische Verbraucherportal der International Association for Soaps, Detergents and Maintenance Products (A.I.S.E). Mit Cleanright bietet die europäische Waschmittel- und Reinigungsindustrie den Verbraucher:innen fundierte Informationen über Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel. Praktische Ratschläge tragen zu einer sicheren und nachhaltigeren Verwendung der Produkte bei. Partnership for Sustainable Textiles - Bündnis für nachhaltige Textilien Die Partnership for Sustainable Textiles, das Bündnis für nachhaltige Textilien, ist ein Zusammenschluss von Bundesministerien, Unternehmen und weiteren Akteur:innen entlang der Lieferkette für Textilien. Gemeinsames Ziel ist es, die sozialen und ökologischen Bedingungen in der Textilproduktion zu verbessern. Stiftung Lesen Um die Leseförderung von Kindern zu unterstützen, sind wir Mitglied im Stifterrat der Stiftung Lesen. Die Mitgliedschaft steht exemplarisch für unser gesellschaftliches und soziales Engagement in Deutschland. Unser Fokus liegt auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen. ... dass wir es dir bei ALDI SÜD ganz leicht 
machen, nachhaltiger einzukaufen? Du erkennst beispielsweise Bio-Erzeugnisse, Produkte 
aus deiner Region oder fair gehandelte Artikel 
in unseren Filialen am entsprechenden Produktsiegel. Erfahre mehr über die Kriterien der einzelnen Kennzeichnungen.   Produktsiegel Das könnte dich auch interessieren: Klimaschutz & Umwelt Für den Schutz von Klima und Umwelt setzen wir seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen um. Erfahre mehr. Bio Wir bauen unsere Bio-Strategie kontinuierlich aus. Erfahre mehr über das Bio-Engagement bei ALDI SÜD und was uns antreibt.

Stylische Kleidung und starke Botschaften: ALDI SÜD startet exklusive Kooperation mit DIKKA

Stylische Kleidung und starke Botschaften: ALDI SÜD startet exklusive Kooperation mit DIKKA

Stylische Kleidung und starke Botschaften: ALDI SÜD startet exklusive Kooperation mit DIKKA Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (12.08.2024)  DIKKA steht für coole Songs mit wichtigen Botschaften gegen Mobbing und Hass. Nun können sich Kinder und Jugendliche auch auf stylische DIKKA-Kleidung freuen, die ab Samstag, den 24. August, in allen ALDI SÜD Filialen zu finden ist. DIKKA ist ein rappendes Rhinozeros, das mit seinen zeitlosen Songs Kindern wichtige Werte wie Toleranz, Respekt und Zusammenhalt vermittelt. Mit DIKKA lernen Kinder auf spielerische Weise, wie man respektvoll und selbstbewusst miteinander umgeht und sich gegen Mobbing stark macht. Die speziell auf diese Altersgruppe abgestimmten Songs machen es Kindern leicht, sich mit DIKKA zu identifizieren und seine Botschaft weiterzutragen. Hinter DIKKA steckt Sera Finale, einer der erfolgreichsten deutschen Rapper, der unter anderem Hits für Stars wie Sido, Udo Lindenberg und Helene Fischer geschrieben hat. Die DIKKA-Songs sind nicht nur eingängig, sondern zeichnen sich auch durch ihre prominenten Feature-Gäste aus, zu denen unter anderem Sido, Mark Forster, Vincent Weiss, Nico Santos und Cro gehören. Ab Samstag, den 24. August, können sich Kund:innen auf die erste DIKKA-Kollektion bei ALDI SÜD freuen. Die neue Kollektion umfasst stylische Nachtwäsche, bequeme Hoodies und farbenfrohe Socken – alles natürlich mit den coolen DIKKA-Motiven: DIKKA Socken in den Größen 23/26 - 35/38 für 2,99 Euro je Stück DIKKA Nachtwäsche in den Größen 110/116 - 134/140 für 5,49 Euro je Set DIKKA Hoodie in den Größen 110/116 - 134/140 für 6,99 Euro je Stück Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Gemeinsamer Einsatz für Artenvielfalt: Bereits über 100 Landwirtschaftsbetriebe Teil des von ALDI unterstützten Naturland Förderprogramms

Gemeinsamer Einsatz für Artenvielfalt: Bereits über 100 Landwirtschaftsbetriebe Teil des von ALDI unterstützten Naturland Förderprogramms

Gemeinsamer Einsatz für Artenvielfalt: Bereits über 100 Landwirtschaftsbetriebe Teil des von ALDI unterstützten Naturland Förderprogramms Kategorie: Marke&Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (05.06.2024)  2023 haben ALDI und Naturland ihre Zusammenarbeit gestartet. Ein wichtiger Pfeiler dieser Partnerschaft ist das Naturland-Förderprogramm ,,Für mehr Artenvielfalt‘‘, dessen Aufbau ALDI als exklusiver Partner unterstützt. Das Programm fördert Naturland-Landwirt:innen, die zusätzliche Maßnahmen für Artenvielfalt umsetzen. Schon jetzt haben sich über 100 Landwirt:innen angemeldet. Das Förderprogramm ,,Für mehr Artenvielfalt‘‘ unterstützt Bio-Landwirt:innen dabei, gezielt neue Lebensräume für verschiedene Arten, wie Insekten und Vögel, zu schaffen. Seit der Einführung des Programms haben sich bereits über 100 Landwirt:innen angemeldet. ,,Wir freuen uns, mit ALDI einen starken Partner an unserer Seite zu haben, der Bio-Produkte in Naturland-Qualität in der Breite zugänglich macht. Mit unserem Förderprogramm unterstützen wir unsere Landwirt:innen dabei, noch mehr konkrete Verbesserungen für Artenvielfalt und Klima zu erreichen“, so Wilhelm Heilmann, Geschäftsführer der Naturland Zeichen GmbH. Schon in der Pilotphase, an der zehn Betriebe teilgenommen haben, wurden bereits biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf einer Fläche von 185 Fußballfeldern umgesetzt. In den nächsten Monaten wird diese Fläche weiter wachsen und das Programm ausgebaut. Erik Döbele, Managing Director National Buying und Customer Interaction bei ALDI SÜD, sagt: ,,Die Partnerschaft mit Naturland ist ein konsequenter Schritt für die Weiterentwicklung unseres Bio-Sortiments und ein wichtiges Zeichen für mehr Biodiversität. Wir freuen uns sehr, dass das Naturland-Förderprogramm von der Landwirtschaft gut angenommen wird und so immer mehr Maßnahmen zur Förderung von Artenvielfalt umgesetzt werden.‘‘ Lars Kürten, Managing Director Procurement bei ALDI Nord ergänzt: ,,Die Kooperation mit Naturland ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Bio-Strategie. Mit dem Förderprogramm ,Für mehr Artenvielfalt‘ bieten wir einen zusätzlichen Mehrwert für die Umwelt und unsere Kundinnen und Kunden. Wir sehen uns darin bestätigt, mit einem starken Partner wie Naturland einen neuen, höheren Standard für Bio-Produkte zu setzen.“ Kund:innen unterstützen aktiv Biodiversität Zur Finanzierung des Förderprogramms zahlt ALDI für jedes verkaufte Naturland-zertifizierte Produkt einen Betrag in einen Fördertopf ein. Teilnehmende Landwirt:innen erhalten für die Ausweitung ihrer Maßnahmen für mehr Biodiversität finanzielle Unterstützung. Auf den Produkten wird dieses Engagement durch das Label „Für mehr Artenvielfalt“ sichtbar gemacht. ALDI Kund:innen haben so die Möglichkeit, mit dem Kauf von Naturland-zertifizierten Produkten, direkt Maßnahmen für mehr Artenschutz zu unterstützen. Bei ALDI sind bereits über 20 Prozent des Bio-Standard-Sortiments nach den Richtlinien von Naturland zertifiziert und fördern so das Programm für mehr Artenvielfalt. Programm schafft Mehrwerte für Artenvielfalt und Klima Unter die umgesetzten Maßnahmen des Programms fallen der wildtierfördernde Anbau von Kleegras, Altgras, überwinternden Zwischenfrüchten sowie die Neuanlage von Hecken. Diese wirken sich positiv auf die Biodiversität aus, indem Lebensräume, Rückzugsorte und Nahrungsquellen für Insekten, Bodenlebewesen oder auch verschiedene Wildtierarten wie Vögel und Säugetiere geschaffen werden. Die Maßnahmen fördern zudem die Fruchtbarkeit sowie die  Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und tragen zu mehr Klimaschutz bei: So wird beispielsweise durch die Anlage von Hecken CO2 aus der Atmosphäre gebunden und auf diese Weise die flächenbezogenen Treibhausgasemissionen reduziert. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Katzenbedarf

Katzenbedarf

Katzenfutter und Katzenstreu für deine Katze. Du möchtest deine Samtpfote glücklich machen und fit halten? In unserem Sortiment findest du vielfältigen Katzenbedarf, darunter Futter, Näpfe, Spielzeug und mehr. Ob Stubentiger oder Freigänger: Unsere hochwertigen Produkte sind speziell auf die Bedürfnisse deiner Katze abgestimmt und passen zu jeder Lebensphase und Rasse. Katzenfutter: preiswerte Auswahl. Die richtige Ernährung deiner Katze muss nicht teuer sein. Bei ALDI findest du eine große Auswahl an preiswertem Katzenfutter, das nicht nur günstig, sondern auch qualitativ hochwertig ist. Ob Nassfutter, Trockenfutter oder spezielle Diätnahrung – unsere Vielfalt an Nahrung für deinen Stubentiger bietet etwas für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis. Die natürliche Ernährung der Katze: Was bedeutet das für das Futter? Katzen sind von Natur aus Fleischfresser. In freier Wildbahn jagen sie kleine Beutetiere wie Mäuse und Vögel, die ihnen die notwendigen Nährstoffe liefern. Diese natürliche Ernährungsweise macht deutlich, dass auch das Katzenfutter einen hohen Fleischanteil haben sollte. Eine ausgewogene Kost mit hochwertigen Zutaten und ohne künstliche Zusätze und Füllstoffe ist entscheidend für das Wohlbefinden deines Stubentigers. Viele handelsübliche Futtersorten enthalten verzichtbare Beigaben wie Getreide. Indem du auf hochqualitatives Katzenfutter setzt, unterstützt du nicht nur die Verdauung deines Tieres, sondern sorgst auch dafür, dass es alle essenziellen Vitamine, Mineralstoffe und Nährstoffe erhält, um fit und vital zu bleiben. Die wichtigsten Nährstoffe im Katzenfutter. Für eine optimale Katzennahrung sind bestimmte Nährstoffe unerlässlich. Dazu zählen Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Der Fleischanteil sollte hoch sein, denn es liefert wichtige Proteine und Taurin. Beides kann dein Tier nicht selbst in ausreichender Menge produzieren. Fette sind ebenfalls eine essentielle Zutat da sie als Energiequelle dienen und für die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen notwendig sind. Auch Vitamine und Mineralstoffe sind grundlegend. Sie unterstützen das Immunsystem und fördern die allgemeine Gesundheit deiner Katze. Um alle Bedürfnisse deiner Mieze zu berücksichtigen, sollte eine hochwertige Kost also eine ausgewogene Mischung dieser Nährstoffe enthalten. Insbesondere Taurin ist lebenswichtig für deinen Haustiger! Ein Mangel kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Nassfutter, Trockenfutter oder BARF? Die Vor- und Nachteile. Jede Futterart hat ihre Vorteile. Stimme sie deshalb immer auf die individuellen Erfordernisse und Vorlieben deiner Katze ab. Sie trinkt wenig? Dann könnte Nassfutter eine gute Lösung sein. Es enthält viel Feuchtigkeit und verbessert so den Wasserhaushalt deines Tieres. Trockenfutter ist praktischer in der Handhabung, länger haltbar und kann die Zahngesundheit verbessern, da es die Zähne mechanisch reinigt. Besonders naturnah ist die Rohfütterung, auch BARF (Biologically Appropriate Raw Food) genannt. Bei dieser Methode kannst du die Zusammensetzung der Kost selbst steuern und auf die speziellen Bedürfnisse deiner Katze eingehen. Kein Wunder, dass viele Menschen BARF wegen der Zutatenkontrolle und der Natürlichkeit der Nahrung besonders schätzen. Getreide im Katzenfutter: Ja oder nein? Die Frage, ob Getreide in der Nahrung deines Tieres notwendig ist, wird immer wieder diskutiert. Fest steht: Katzen sind Fleischfresser und benötigen Getreide nicht zur Deckung ihres Nährstoffbedarfs. Im Gegenteil: Oft ist getreidefreie Kost sogar besser verträglich und enthält mehr wertvolle Proteine. Besonders Tiere mit Allergien oder Unverträglichkeiten können davon profitieren. Außerdem enthält es mehr Fleisch und weniger Füllstoffe und fördert dadurch die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden deines Haustigers. Wenn du dich für eine Ernährung ohne Getreide entscheidest, achte darauf, dass alle notwendigen Nährstoffe enthalten sind. Futterergänzungen – Sinnvolle Zusätze für Katzen. Neben der Hauptkost gibt es verschiedene Ergänzungen, die die Ernährung deines Tieres verbessern können. Dazu gehören das Hinzufügen von Vitaminen und Mineralstoffen, von Ölen oder speziellen Leckerlis mit funktionellen Inhaltsstoffen. Beispielsweise können die oft in Fischöl enthaltenen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, das Fell und die Hautgesundheit der Katze unterstützen, während die Verdauung und das Immunsystem von speziellen Probiotika profitieren können. Futterergänzungen sind ideal bei besonderen Bedürfnissen oder in verschiedenen Lebensphasen deines Tieres. Wichtig ist, dass du die Beigaben in Absprache mit deiner Tierarztpraxis einsetzt. So kannst du Überdosierungen oder unerwünschte Wechselwirkungen vermeiden. Eine ausgewogene Nahrung sollte bereits alle wichtigen Nährstoffe enthalten, in bestimmten Fällen sind Futterergänzungen aber ein wertvoller Zusatz. Futter für spezielle Bedürfnisse – Hypoallergen, sensitiv und mehr. Manche Katzen haben besondere Ernährungsanforderungen. Hypoallergenes Futter beispielsweise vermeidet potenzielle Allergene und erleichtert die Verdauung. Sensitives Futter enthält gut bekömmliche Zutaten und ist sehr magenfreundlich. Ebenso gibt es Futtersorten für ältere Katzen oder Tiere mit individuellen gesundheitlichen Problemen wie Niereninsuffizienz. Diese Ernährungslösungen können gesundheitliche Probleme vermeiden und das Wohlbefinden der Katze fördern. Ernährung bei Krankheiten – Diätfutter und Spezialfutter. Wenn deine Katze kränkelt, benötigt sie eine besondere Kost, um ihre Genesung zu unterstützen. Diätfutter ist beispielsweise bei Übergewicht oder Nierenproblemen empfehlenswert. Auch bei Diabetes gibt es spezielle Mischungen, die den Blutzuckerspiegel stabilisieren und helfen, die Krankheit besser in den Griff zu bekommen. Häufig sind diese Futtersorten kalorienreduziert und beinhalten gezielte Nährstoffe, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der kranken Katze abgestimmt sind. Wähle das Futter immer in Absprache mit der Tierarztpraxis, damit dein Stubentiger bestmöglich versorgt ist.   Futterumstellung: So klappt es stressfrei. Willst du das Futter deines Tieres umstellen, denke auch an die Verdauung deiner Katze und beginne schrittweise. Mische das neue Futter langsam unter das bisherige und erhöhe den Anteil des neuen Futters nach und nach. Um Magen-Darm-Trakt der Katze nicht zu überfordern, kann dieser Prozess ruhig eine Woche dauern. Falls es Schwierigkeiten gibt, beobachte das Verhalten deines Tieres genau und frage gegebenenfalls in deiner Tierarztpraxis nach. Einige Katzen können sehr wählerisch sein, daher ist Geduld gefragt. Eine langsame und behutsame Umstellung sorgt dafür, dass deine Mieze die angepasste Kost besser akzeptiert und Verdauungsprobleme vermieden werden.   Leckerlis und Snacks – Wie du deine Katze verwöhnen kannst. Leckerlis und Snacks gehören für dich auch zum Katzenalltag dazu? Dann achte darauf, dass die Naschereien aus hochwertigen Zutaten bestehen und keine schädlichen Stoffe enthalten. Snacks sollten ohne ungesunde Füllstoffe auskommen und bestenfalls aus hochwertigen Bestandteilen wie Fleisch und Fisch bestehen. Der Vorteil: Sie können zur Zahnpflege beitragen, sind eine tolle Belohnung für deine Katze und sind Teil der täglichen Interaktion und des Trainings mit deinem Tier. Um Übergewicht zu vermeiden, solltest du sie aber in Maßen einsetzen und die Kalorienmenge im Auge behalten. Fütterungspläne: Beispiele für verschiedene Lebensalter und Aktivitäten. Je nach Alter und Aktivitätslevel haben Katzen unterschiedliche Nährstoffanforderungen. Ein Fütterungsplan hilft, die richtige Menge und Art der Kost zu wählen. Jungkatzen benötigen beispielsweise mehr Proteine und Energie, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Erwachsende Tiere mit durchschnittlicher Aktivität sollten etwa 200-250 Gramm Nassfutter pro Tag zu sich nehmen, verteilt auf mehrere Mahlzeiten. Die Senioren unter den Tieren brauchen aufgrund ihres geringeren Energieverbrauchs weniger Kalorien. Meist ist auch leicht verdauliche Nahrung besser für sie. Jede Lebensphase hält also besondere Bedürfnisse bereit, die wiederum individuelle Fütterungspläne erfordern. So kannst du sicherstellen, dass dein Tier alle wichtigen Nährstoffe erhält. Tipps zur Futterlagerung. Die richtige Lagerung des Katzenfutters ist wichtig für die Frische und den Erhalt der Qualität. Nassfutter sollte im Kühlschrank und Trockenfutter in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. So wird es vor Feuchtigkeit und Luft geschützt. Geöffnete Nassfutterdosen bitte innerhalb weniger Tage verbrauchen, um Verderb zu vermeiden. Trockenfutter hält sich länger, wenn es kühl und trocken gelagert wird. Um den Verlust von Nährstoffen und Geschmack sowie Schädlinge am Futter zu verhindern, sollte es stets gut verschlossen sein So bleibt es frisch und nahrhaft Bei ALDI SÜD findest du eine Auswahl an hochwertigen Katzenfuttersorten, die speziell auf die Bedürfnisse deiner Katze abgestimmt sind. Unsere Eigenmarke Cachet bietet dir zudem eine hohe Qualität zu einem günstigen Preis. Entdecke unsere Eigenmarke CACHET. Von Futter bis Katzenstreu: Unsere Eigenmarke CACHET bietet dir hochwertiges Katzenzubehör zu einem günstigen Preis. Unsere Produkte stehen für Qualität und Zuverlässigkeit, damit du und deine Samtpfote rundum zufrieden seid. Katzenstreu: Hygiene für zuhause. Katzenstreu spielt eine entscheidende Rolle bei der Sauberkeit und dem Wohlbefinden deiner Katze. Unser Sortiment umfasst verschiedene Arten, die sich durch hohe Saugfähigkeit und Geruchsbindung auszeichnen – ideal für die Bedürfnisse deiner Samtpfote. Klumpende Streu erleichtert dir die tägliche Reinigung, während du nicht klumpende Varianten seltener wechseln musst. Duftende Produkte sorgen für zusätzliche Frische im Haus. Auch natürliche Varianten aus Pflanzenfasern oder Holz sind in unserem Sortiment zu finden und bieten umweltfreundliche Alternativen. Häufige Fragen rund um Katzenfutter. Weitere Produkte aus unserem Haushalt und Drogerie Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Katzenfutter und Katzenstreu für deine Katze. Du möchtest deine Samtpfote glücklich machen und fit halten? In unserem Sortiment findest du vielfältigen Katzenbedarf, darunter Futter, Näpfe, Spielzeug und mehr. Ob Stubentiger oder Freigänger: Unsere hochwertigen Produkte sind speziell auf die Bedürfnisse deiner Katze abgestimmt und passen zu jeder Lebensphase und Rasse.

Tierbedarf

Tierbedarf

Umfassender Tierbedarf: Futter, Spielzeug und Pflegeprodukte. Du bist auf der Suche nach günstigem Tierbedarf für dein Haustier? Ob Hundefutter, Katzenfutter oder Tierzubehör – bei ALDI SÜD findest du ein großes Sortiment an Tiernahrung und Pflegeprodukten für deinen Liebling. Hund Katze Hochwertiges Hundefutter: Trocken- und Nassfutter für jeden Bedarf. Die richtige Ernährung ist für Hunde besonders wichtig. Entdecke bei ALDI SÜD hochwertiges Hundefutter, das deinen vierbeinigen Freund fit und munter hält. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Trocken- und Nassfutter für alle Alters- und Gewichtskategorien, darunter die Produkte bekannter Marken. Von artgerechtem Welpenfutter über spezielles Adult-Hundefutter bis hin zu Senior-Formeln: Berücksichtige immer die individuellen Bedürfnisse deines Hundes, damit er rundum versorgt ist. Wähle für deinen Vierbeiner ganz einfach die passende Nahrung, die ihm schmeckt und ihn mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt. Katzenfutter: Auswahl und Empfehlungen. Verwöhne deine Katze mit unserer Auswahl an Katzenfutter. Ob Trockenfutter oder Nassfutter – bei ALDI SÜD findest du die passende Nahrung, die deinen Stubentiger glücklich macht. Unser Sortiment deckt verschiedene Vorlieben ab und sorgt für eine ausgewogene Katzenernährung. Innovative Rezepturen und qualitativ hochwertige Zutaten machen unsere Produkte zu einer erstklassigen Wahl für deinen kleinen Liebling und sorgen dafür, dass auch wählerische Katzen ihre Lieblingsmahlzeit bekommen. Spielzeug für Hunde: Robust, sicher und unterhaltsam. Spiel und Spaß sind für Hunde genauso wichtig wie Futter und Pflege. Mit robusten und sicheren Spielzeugen ist deine Fellnase lange beschäftigt und bleibt fit und gesund. Egal ob Wurf- und Apportierspiele, Bälle, Kau- oder Intelligenzspielzeug – das ideale Hundespielzeug sorgt bei deinem aktiven Vierbeiner für Abwechslung. Tipp: Binde tägliche Spielzeiten ein, um eine starke Bindung zu deinem Hund aufzubauen und seiner Gesundheit Gutes zu tun. Spielzeug für Katzen: Von der Angel bis zum Kratzbaum. Katzen lieben es zu spielen! Spielzeug fördert den natürlichen Jagdtrieb und sorgt dafür, dass deine Katze fit und aktiv bleibt. Besonders beliebt sind interaktive Spielzeuge, die deinen Liebling körperlich und geistig fordern. An einem robusten Kratzbaum kann deine Samtpfote die Krallen pflegen und sich austoben. Leinen und Halsbänder für Hunde: Sicherheit und Komfort. Sicherheit und Komfort: Diese Kriterien solltest du bei der Auswahl von Leinen und Halsbändern für deinen Hund berücksichtigen. Hochwertige Materialien mit einer guten Verarbeitung haben eine lange Lebensdauer. Sie bieten unter anderem spezielle Funktionen wie Leinen mit Dämpfung oder reflektierenden Elementen für zusätzliche Sicherheit bei Nacht. Egal ob für tägliche Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten – bei uns findest du an Angebotstagen die perfekte Ausrüstung für deinen treuen Begleiter. Katzenstreu: Welche Sorte ist die beste? Die Wahl der richtigen Katzenstreu kann einen großen Unterschied machen. Klumpende Streu erleichtert die Reinigung, indem sie Urin und Kot in feste Klumpen verwandelt, die einfach entfernt werden können. Nicht klumpende Streu absorbiert Flüssigkeiten und neutralisiert Gerüche. Ob klumpend oder nicht klumpend – für beide Sorten bekommst du bei ALDI SÜD das passende Produkt. Finde heraus, welche Streu sich am besten für dein Zuhause und deine Katze eignet und achte darauf, dass die Streu staubarm ist, um die Luft sauber zu halten. Dein Stubentiger wird sich mit der richtigen Streu besonders wohlfühlen. Pflegeprodukte für Hunde und Katzen: Shampoos, Bürsten und mehr. Gepflegte Haustiere fühlen sich besonders wohl! In unserem Sortiment findest du Shampoos, Bürsten und viele weitere Pflegeprodukte, die dein Tier von Kopf bis Pfote verwöhnen. Entdecke spezielle Shampoos für verschiedene Fellarten oder Hautprobleme sowie hochwertige Bürsten und Kämme für eine optimale Fellpflege. Pflegeprodukte wie Pfotenbalsam oder Ohrenreiniger unterstützen die Gesundheit deines Tieres zusätzlich. Achte auf regelmäßige Pflege, um Haut- und Fellprobleme zu vermeiden und die Bindung zu deinem Haustier zu stärken. Bei ALDI SÜD findest du alles, was du für eine umfassende Pflege brauchst. Entdecke unsere Eigenmarken ROMEO und CACHET. Unsere Eigenmarken ROMEO und CACHET bieten dir hochwertige Produkte für Hunde und Katzen. Sie wurden sorgfältig entwickelt, erfüllen höchste Qualitätsstandards und versorgen deinen Liebling bestmöglich. Häufige Fragen rund um Tierbedarf. Entdecke unsere weiteren Produktkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Umfassender Tierbedarf: Futter, Spielzeug und Pflegeprodukte. Du bist auf der Suche nach günstigem Tierbedarf für dein Haustier? Ob Hundefutter, Katzenfutter oder Tierzubehör – bei ALDI SÜD findest du ein großes Sortiment an Tiernahrung und Pflegeprodukten für deinen Liebling. Hund Katze

Tierbedarf

Tierbedarf

Umfassender Tierbedarf: Futter, Spielzeug und Pflegeprodukte. Du bist auf der Suche nach günstigem Tierbedarf für dein Haustier? Ob Hundefutter, Katzenfutter oder Tierzubehör – bei ALDI SÜD findest du ein großes Sortiment an Tiernahrung und Pflegeprodukten für deinen Liebling. Hund Katze Hochwertiges Hundefutter: Trocken- und Nassfutter für jeden Bedarf. Die richtige Ernährung ist für Hunde besonders wichtig. Entdecke bei ALDI SÜD hochwertiges Hundefutter, das deinen vierbeinigen Freund fit und munter hält. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Trocken- und Nassfutter für alle Alters- und Gewichtskategorien, darunter die Produkte bekannter Marken. Von artgerechtem Welpenfutter über spezielles Adult-Hundefutter bis hin zu Senior-Formeln: Berücksichtige immer die individuellen Bedürfnisse deines Hundes, damit er rundum versorgt ist. Wähle für deinen Vierbeiner ganz einfach die passende Nahrung, die ihm schmeckt und ihn mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt. Katzenfutter: Auswahl und Empfehlungen. Verwöhne deine Katze mit unserer Auswahl an Katzenfutter. Ob Trockenfutter oder Nassfutter – bei ALDI SÜD findest du die passende Nahrung, die deinen Stubentiger glücklich macht. Unser Sortiment deckt verschiedene Vorlieben ab und sorgt für eine ausgewogene Katzenernährung. Innovative Rezepturen und qualitativ hochwertige Zutaten machen unsere Produkte zu einer erstklassigen Wahl für deinen kleinen Liebling und sorgen dafür, dass auch wählerische Katzen ihre Lieblingsmahlzeit bekommen. Spielzeug für Hunde: Robust, sicher und unterhaltsam. Spiel und Spaß sind für Hunde genauso wichtig wie Futter und Pflege. Mit robusten und sicheren Spielzeugen ist deine Fellnase lange beschäftigt und bleibt fit und gesund. Egal ob Wurf- und Apportierspiele, Bälle, Kau- oder Intelligenzspielzeug – das ideale Hundespielzeug sorgt bei deinem aktiven Vierbeiner für Abwechslung. Tipp: Binde tägliche Spielzeiten ein, um eine starke Bindung zu deinem Hund aufzubauen und seiner Gesundheit Gutes zu tun. Spielzeug für Katzen: Von der Angel bis zum Kratzbaum. Katzen lieben es zu spielen! Spielzeug fördert den natürlichen Jagdtrieb und sorgt dafür, dass deine Katze fit und aktiv bleibt. Besonders beliebt sind interaktive Spielzeuge, die deinen Liebling körperlich und geistig fordern. An einem robusten Kratzbaum kann deine Samtpfote die Krallen pflegen und sich austoben. Leinen und Halsbänder für Hunde: Sicherheit und Komfort. Sicherheit und Komfort: Diese Kriterien solltest du bei der Auswahl von Leinen und Halsbändern für deinen Hund berücksichtigen. Hochwertige Materialien mit einer guten Verarbeitung haben eine lange Lebensdauer. Sie bieten unter anderem spezielle Funktionen wie Leinen mit Dämpfung oder reflektierenden Elementen für zusätzliche Sicherheit bei Nacht. Egal ob für tägliche Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten – bei uns findest du an Angebotstagen die perfekte Ausrüstung für deinen treuen Begleiter. Katzenstreu: Welche Sorte ist die beste? Die Wahl der richtigen Katzenstreu kann einen großen Unterschied machen. Klumpende Streu erleichtert die Reinigung, indem sie Urin und Kot in feste Klumpen verwandelt, die einfach entfernt werden können. Nicht klumpende Streu absorbiert Flüssigkeiten und neutralisiert Gerüche. Ob klumpend oder nicht klumpend – für beide Sorten bekommst du bei ALDI SÜD das passende Produkt. Finde heraus, welche Streu sich am besten für dein Zuhause und deine Katze eignet und achte darauf, dass die Streu staubarm ist, um die Luft sauber zu halten. Dein Stubentiger wird sich mit der richtigen Streu besonders wohlfühlen. Pflegeprodukte für Hunde und Katzen: Shampoos, Bürsten und mehr. Gepflegte Haustiere fühlen sich besonders wohl! In unserem Sortiment findest du Shampoos, Bürsten und viele weitere Pflegeprodukte, die dein Tier von Kopf bis Pfote verwöhnen. Entdecke spezielle Shampoos für verschiedene Fellarten oder Hautprobleme sowie hochwertige Bürsten und Kämme für eine optimale Fellpflege. Pflegeprodukte wie Pfotenbalsam oder Ohrenreiniger unterstützen die Gesundheit deines Tieres zusätzlich. Achte auf regelmäßige Pflege, um Haut- und Fellprobleme zu vermeiden und die Bindung zu deinem Haustier zu stärken. Bei ALDI SÜD findest du alles, was du für eine umfassende Pflege brauchst. Entdecke unsere Eigenmarken ROMEO und CACHET. Unsere Eigenmarken ROMEO und CACHET bieten dir hochwertige Produkte für Hunde und Katzen. Sie wurden sorgfältig entwickelt, erfüllen höchste Qualitätsstandards und versorgen deinen Liebling bestmöglich. Häufige Fragen rund um Tierbedarf. Entdecke unsere weiteren Produktkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Umfassender Tierbedarf: Futter, Spielzeug und Pflegeprodukte. Du bist auf der Suche nach günstigem Tierbedarf für dein Haustier? Ob Hundefutter, Katzenfutter oder Tierzubehör – bei ALDI SÜD findest du ein großes Sortiment an Tiernahrung und Pflegeprodukten für deinen Liebling. Hund Katze

Hundebedarf

Hundebedarf

Hundefutter für deinen Vierbeiner. Ob Welpen, ausgewachsene Hunde oder Senioren: Wir bieten dir alles, was du für deinen Liebling benötigst. In unserem Sortiment findest du hochwertige Produkte – damit du deinen Vierbeiner rundum gut versorgen kannst. Hundefutter und Snacks: Vielfältige Sorten zu günstigen Preisen. Hundefutter ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Versorgung deines Vierbeiners. Die richtige Ernährung stellt sicher, dass dein Hund die notwendigen Vitamine und Nährstoffe erhält, die für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden wichtig sind. Ob Trockenfutter, Nassfutter oder BARF (biologisch artgerechtes rohes Futter) – die Vielfalt an Futterarten und Rezepturen ist groß. ALDI SÜD bietet eine breite Auswahl an hochwertiger Hundekost zu fairen Preisen. Die wichtigsten Nährstoffe für Hunde. Nährstoffe liefern die Energie für den Alltag und unterstützen die Funktionen des Stoffwechsels. Zu den wichtigsten Zutaten im Hundefutter gehören Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe. Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau, während Fette konzentriert Energie geben. Kohlenhydrate hingegen unterstützen die Verdauung und liefern ebenfalls schnelle Energie. Die Immunabwehr deines Hundes wird außerdem durch Vitamine und Mineralstoffe gestärkt. Entscheidend ist, diese Nährstoffe in der richtigen Menge und in einem ausgewogenen Verhältnis zuzuführen, damit dein Hund gesund und vital bleibt. Fleischsorten im Vergleich: Welche ist für meinen Hund am besten? Es gibt viele verschiedene Fleischsorten im Hundefutter: Huhn, Rind, Lamm und sogar exotische Varianten wie Straußenfleisch findest du in unserem Sortiment. Huhn ist mager und leicht verdaulich, während Rind durch seinen hohen Fleischanteil und den intensiven Geschmack überzeugt. Besonders nahrhaft und gut für empfindliche Hunde geeignet ist Lammfleisch. In jedem Fall gilt: Achte darauf, dass das Fleisch aus hochwertiger Herkunft stammt und frei von Konservierungsstoffen ist. Welche Sorten ideal zu deinem Hund passen, hängt von persönlichen Vorlieben und Geschmäckern, sowie dem benötigten Nährstoffprofil ab. Probier einfach verschiedene Produkte aus, um das passende für deinen Hund zu finden. Getreide oder getreidefrei? Vor- und Nachteile. Ist Getreide im Hundefutter sinnvoll oder nicht? Das lässt sich nicht pauschal beantworten und hängt oft von den individuellen Bedürfnissen deines Tieres ab. Zunächst einmal bedeutet eine getreidefreie Ernährung den Verzicht auf glutenhaltige Zutaten, was besonders für Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten vorteilhaft ist. Oft wird durch das Weglassen von Gluten die Verdauung unterstützt. Auch das Risiko von Allergien verringert sich. Für manche Hunde kann das Weglassen dieser Zutat jedoch eine starke Einschränkung in der Ernährungsvielfalt darstellen. Und: Getreidehaltige Futtermittel liefern schnell verwertbare Energie und eine Menge Ballaststoffe. Berücksichtige die speziellen Bedürfnisse deines Hundes, um zu entscheiden, ob getreidefreie oder getreidehaltige Kost die bessere Wahl ist. Gemüse und Obst im Hundefutter: Nützliche Ergänzungen. Gemüse und Obstsorgen sorgen für eine Menge natürlicher Vitamine und Mineralstoffe im Hundefutter.  Karotten, Kürbis und Spinat sind beispielsweise beliebte Zutaten, die die Verdauung unterstützen und das Immunsystem stärken. Äpfel, Bananen oder Blaubeeren liefern zusätzliche Antioxidantien, ergänzen tierische Eiweiße und können die allgemeine Vitalität deines Hundes fördern. Wichtig: Achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Zusammensetzung des Futters, damit dein Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält. Gemüse und Obst sollten dabei immer in Maßen gefüttert werden, da einige Sorten wie Trauben oder Zwiebeln für Hunde toxisch sein können. Zusätze im Hundefutter: Was ist wichtig und was nicht? Zusätze wie Omega-3-Fettsäuren, Glucosamin oder probiotische Kulturen können die Gesundheit deines Hundes positiv beeinflussen. Omega-3-Fettsäuren fördern ein glänzendes Fell, gesunde Haut und tragen zur Gehirnfunktion bei. Glucosamin hilft dabei, die Gelenkgesundheit zu unterstützen Das ist besonders bei älteren Hunden oder großen Rassen wichtig. Probiotische Kulturen können außerdem die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken. Unnötige Füllstoffe oder künstliche Zusätze haben hingegen nichts in der Tierkost verloren, da sie eher schaden könnten. Am besten sind Futtersorten, die auf natürliche und hochwertige Zusätze setzen. Damit kannst du für die bestmögliche Versorgung deines Hundes sorgen. Trockenfutter: Vor- und Nachteile. Die Vorteile von Trockenfutter liegen klar auf der Hand: Es ist einfach zu lagern, hat eine lange Haltbarkeit und reinigt bei der Fütterung sogar die Zähne deines Hundes. Außerdem eignet es sich auch gut als Alleinfuttermittel, da es alle notwendigen Nährstoffe in einer kompakten Form liefert. Die einfache Portionierung ist gerade für Reisen besonders praktisch. Allerdings kann Trockenfutter weniger Feuchtigkeit enthalten, weshalb du immer ausreichend Wasser anbieten solltest. Achte auch auf Glutenfreiheit und einen hohen Fleischanteil – das kommt den natürlichen Ernährungsbedürfnissen deines Hundes sehr nahe. Wissenswertes über Nassfutter. Nassfutter ist wegen seines hohen Feuchtigkeitsgehalts besonders gut für den Wasserhaushalt deines Hundes. Es ist oft schmackhafter als Trockenfutter und bietet eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen, die sogar sehr wählerische Hunde ansprechen können. Die Konsistenz von Nassfutter ist weicher und eignet sich dadurch besonders für ältere Hunde oder Tiere mit Zahnproblemen. Der höhere Fleischanteil und die Vielzahl natürlicher Nährstoffe bilden das natürliche Fressverhalten von Hunden eher nach als Trockenfutter. Übrigens: Nassfutter sollte keine künstlichen Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel enthalten und immer nachhaltig und frisch verarbeitet werden.     Rohfütterung (BARF): Eine Alternative? Bei der Rohfütterung, auch bekannt als BARF (biologisch artgerechtes rohes Futter), fütterst du deinen Hund mit rohem Fleisch, Knochen und Gemüse. Diese Ernährungsweise versucht die natürliche Nahrung von Wildhunden nachzubilden und kann eine gute Alternative zu herkömmlichem Futter sein. Der Vorteil: Alle Nährstoffe bleiben in ihrer ursprünglichsten Form erhalten. Zudem kannst du die Ernährung deines Hundes individuell anpassen und weißt genau, was im Futter ist. Informiere dich ausführlich über BARF und sprich mit deiner Tierarztpraxis, um eine ausgewogene und sichere Ernährung zu gewährleisten.   Futter für Welpen: Darauf kommt es an. Welpen benötigen spezielle Nahrung für Knochenaufbau und Wachstum. Sie sollte besonders reich an Proteinen und Kalzium sein. Das Futter sollte genau auf die Bedürfnisse von Welpen abgestimmt sein und alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Menge enthalten. Für einen gesunden Start ins Leben sollte die Kost insgesamt ausgewogen und leicht verdaulich sein. Auch die Brocken müssen an die Größe der Welpen angepasst werden, damit sie das Futter gut aufnehmen können. Für eine gleichmäßige Energieversorgung füttere deine Tiere häufiger, dafür in kleineren Mengen. Leckerlis und Snacks: Das gibt es zu beachten. Leckerlis und Snacks sind eine tolle Möglichkeit, Hunde zu belohnen oder zu trainieren. Sie sollten aber nicht mehr als 10 % der täglichen Futterration ausmachen. So kannst du Übergewicht bei deinem Tier vermeiden. Außerdem sollten die süßen Snacks keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten und einen hohen Fleischanteil aufweisen. Auch Belohnungen mit natürlichen Zutaten wie Gemüse und Obst kannst du zur gesunden Ergänzung nutzen. Prüfe immer genau die Zusammensetzung der Leckereien und greife auf Produkte ohne künstliche Aromen und Konservierungsstoffe zurück. Die richtige Futteraufbewahrung. Die richtige Aufbewahrung ist wichtig, um die Qualität des Hundefutters langfristig zu gewährleisten. Trockenfutter sollte in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um es vor Feuchtigkeit, Schädlingen und Verderb zu schützen. Ideal sind dafür Vorratsbehälter aus Kunststoff oder Metall mit fest schließendem Deckel. Bewahre Nassfutter nach dem Öffnen im Kühlschrank auf und vebrauche es innerhalb weniger Tage. Ein luftdicht verschlossener Behälter bewahrt die Frische und schützt die Nährstoffe. Reinige auch die Futternäpfe regelmäßig. Fütterungstipps: Die ideale Technik. Die richtige Fütterungstechnik kann dir helfen, Übergewicht oder Verdauungsprobleme bei deinem Tier zu vermeiden. Füttere deinen Hund deshalb regelmäßig und achte auf die angegebenen Rationen. Ausgewogen wird die Ernährung deines Vierbeiners, wenn du auf eine exakte Dosierung achtest und keine zusätzlichen Mahlzeiten oder Snacks gibst. Biete deinem Hund außerdem immer frisches Wasser an und vermeide Bewegung direkt nach dem Essen. So kannst du das Risiko einer Magendrehung verringern. Last but not least: Futter- und Wassernapf sollten immer sauber und zugänglich sein. Entdecke unsere Eigenmarke ROMEO. Unsere Eigenmarke ROMEO bietet dir hochwertige und zuverlässige Produkte zu einem günstigen Preis. Von Futter über Zubehör bis hin zu Pflegeprodukten: Sie hat alles, was dein Hund braucht. Mit Produkten von ROMEO kannst du sicher sein, das Beste für deinen Vierbeiner zu bekommen. Tipps zur Auswahl des passenden Hundebedarfs: Was wirklich zählt. Bei Hundebedarf spielt Qualität eine große Rolle. Achte darauf, dass die Produkte zu den speziellen Bedürfnissen deines Hundes passen, damit ihr beide langfristig glücklich und zufrieden seid. Lies Produktbeschreibungen und Empfehlungen, um die richtige Wahl zu treffen. Häufige Fragen rund um Hundefutter. Weitere Produkte aus unserem Haushalt und Drogerie Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Hundefutter für deinen Vierbeiner. Ob Welpen, ausgewachsene Hunde oder Senioren: Wir bieten dir alles, was du für deinen Liebling benötigst. In unserem Sortiment findest du hochwertige Produkte – damit du deinen Vierbeiner rundum gut versorgen kannst.

Produktionsstandards

Produktionsstandards

Unsere Produktionsstandards – Mensch und Umwelt im Fokus Die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards bei der Herstellung unserer Produkte ist für uns von zentraler Bedeutung. Unsere Lieferanten verpflichten sich vertraglich, unsere verbindlichen „ALDI SÜD Sozialstandards in der Produktion“ einzuhalten. Diese gelten nicht nur für unsere direkten Geschäftspartner, sondern auch für deren Lieferanten und Produzenten. Erfahre hier mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für Nachhaltigkeit engagieren. Worauf wir achten – Ein Blick in die Praxis In unserem gesamten Handeln übernehmen wir Verantwortung für unsere Gesellschaft und für die Umwelt. Wir treten für einen verantwortlichen Konsum und die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Ursprungsländern unserer Produkte ein. Für uns stehen ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, der Schutz der Umwelt und die Wahrung der Menschenrechte im Fokus. Die Rohstoffe für einige unserer Produkte wie Kaffee, Tee und Kakao stammen zumeist aus einkommensschwachen Ländern. Hier tragen unsere Produktionsstandards zu einem nachhaltigeren Anbau und besseren Arbeitsbedingungen bei. Wir achten besonders auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Plantagenarbeitern und -arbeiterinnen. Dafür führen wir eine Vielzahl an fair gehandelten Produkten in unserem Sortiment und setzen uns so dafür ein, dass die Beteiligten in den Herkunftsländern gerecht entlohnt und fair behandelt werden. Textilproduktion Da Baumwolle als eine der meistverwendeten Fasern für die Herstellung von Textilien eingesetzt wird, ist uns der nachhaltige Anbau von Baumwolle besonders wichtig. Dabei setzen wir auf Initiativen wie „Cotton made in Africa“ oder TransFair e.V. sowie zu großen Teilen auf ökologische Standards wie den Global Organic Textile Standard (GOTS). Mehr erfahren Palmölgewinnung Palmöl und Palmkernöl werden aus dem Fruchtfleisch beziehungsweise aus dem Kern der Palmölfrucht gewonnen. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften sind die Öle wichtige Rohstoffe bei der Herstellung von Lebensmitteln und Non-Food-Produkten. Mehr erfahren Blumen und Pflanzen Blumen und Pflanzen machen Freude. Bei ihrem Anbau ist uns die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards sowie die Minimierung des Einsatzes gesundheitsschädlicher Pflanzenschutzmittel besonders wichtig. Unser Ziel ist es, mit unseren Anforderungen eine Blumen- und Pflanzenerzeugung zu ermöglichen, die die Umwelt sowie die Gesundheit der Arbeiter schont. Mehr erfahren Tierwohl Als einer der führenden Discounter wissen wir, dass wir eine große Verantwortung gegenüber unseren Kunden haben. Doch auch das Wohl der Tiere liegt uns am Herzen. Wir legen Wert darauf, dass die Tiere, die uns wichtige Lebensmittel liefern, unter guten Haltungsbedingungen gehalten werden. Deswegen verfolgen wir verschiedene Ansätze, die ein Mehr an Tierwohl fördern und setzen uns entlang der gesamten Lieferkette für mehr Tierwohl ein. Erfahre hier mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für Nachhaltigkeit engagieren. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Gesellschaft

Gesellschaft

Gesellschaft – wir übernehmen Verantwortung ALDI SÜD versorgt die Gesellschaft mit lebenswichtigen Produkten und ist Teil der globalen Wertschöpfungsketten. Daraus ergibt sich für uns auch eine gesellschaftliche Verantwortung: In Deutschland fördern wir soziale Projekte und unterstützen Bedürftige. International setzen wir uns für die Einhaltung der Menschenrechte entlang der Lieferketten ein. Auch der Umwelt- und Klimaschutz sind uns als gesellschaftlicher Beitrag wichtig. Gesellschaftliches Engagement Unter dem Motto „Spenden, helfen, fördern“ engagieren wir uns in vielen Bereichen. Unser Ziel ist es, da zu helfen, wo wir können. Ob langfristige Partnerschaften oder kurzfristige Aktionen: Unsere Unterstützung kennt keine Unterschiede. Mehr erfahren Menschenrechte Wir engagieren uns für die Einhaltung der Menschenrechte sowie die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen entlang unserer Lieferketten. Unser Engagement erstreckt sich dabei auf alle nachteiligen Auswirkungen auf die Menschenrechte, die wir (potentiell) verursachen, zu denen wir beitragen oder mit denen wir unmittelbar verbunden sind. Mehr erfahren WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Orange, Mandarine & Clementine

Orange, Mandarine & Clementine

Orange, Mandarine, Clementine. Die Zitrus-Wucht. Der saftig-süße Frischekick im Winter: Entdecke unsere Zitrusfrüchte Orange, Mandarine und Clementine. Wo sie herkommen, wie du Zitrusfrüchte richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD Orange, Mandarine, Clementine: 4 FAKTEN. Wissenswertes rund um Orange, Mandarine und Clementine. Herkunft und Anbau. Es gibt etwa 1.600 Arten von Zitrusfrüchten, die in vier Gruppen eingeteilt werden: Grapefruits, Mandarinen, Orangen und Zitronen. Sie stammen ursprünglich aus dem tropischen und subtropischen Südosten Asiens, werden heute aber in vielen warmen Regionen angebaut, beispielsweise rund um das Mittelmeer. Denn sie haben alle eine Gemeinsamkeit: Sie lieben die Sonne und lange Sommer. Deshalb holen wir sie direkt aus Südeuropa – hauptsächlich Spanien – für dich in unser Obst- und Gemüseregal. Da steckt viel Gutes drin. In Zitrusfrüchten wie Orange, Clementine und Mandarine findet man unter anderem Vitamin C. In einer reifen Orange stecken beispielsweise auf 100 Gramm um die 50 mg Vitamin C, was bereits 50% des Tagesbedarfs eines Erwachsenen deckt. 100 Gramm frische Orange kommen auf rund 50 Kilokalorien – im Vergleich dazu kommen 100 Gramm Christstollen auf bis zu 400 Kilokalorien. Vielleicht möchtest du den Zitrusfrüchten also öfter mal den Vorrang geben, wenn du etwas Süßes naschen willst. Freu dich auf: Zitrusfrüchte-Saison. Das Beste am Winter? Es ist Hochsaison für Zitrusfrüchte! Orangen und Mandarinen werden in ihren Anbaugebieten in Südeuropa von November bis März geerntet. Während reife Orangen noch bis zu 14 Monate am Baum bleiben können, müssen Mandarinen zügig geerntet werden, wenn sie reif sind. Wie werden Zitrusfrüchte am besten gelagert? Clementinen, Mandarinen und Orangen möchten gerne im Vorratsregal bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden – gerne möglichst hell. Im Gegensatz zu Clementinen und Mandarinen vertragen die Orangen aber auch kühlere Temperaturen. Zitrusfrüchte reifen übrigens nicht mehr nach, sobald sie gepflückt worden sind. Deshalb schon beim Kauf nur möglichst ausgereifte Exemplare wählen und diese dann immer kühl lagern. Eine reife Orange deckt 50 % des Vitamin C-Bedarfs am Tag. Eine reife Orange deckt 50% des Vitamin C-Bedarfs am Tag. So schmecken Zitrusfrüchte am besten. Hier zeigen sich Orange, Mandarine und Clementine auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Orange, Mandarine & Clementine

Orange, Mandarine & Clementine

Orange, Mandarine, Clementine. Die Zitrus-Wucht. Der saftig-süße Frischekick im Winter: Entdecke unsere Zitrusfrüchte Orange, Mandarine und Clementine. Wo sie herkommen, wie du Zitrusfrüchte richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD Orange, Mandarine, Clementine: 4 FAKTEN. Wissenswertes rund um Orange, Mandarine und Clementine. Herkunft und Anbau. Es gibt etwa 1.600 Arten von Zitrusfrüchten, die in vier Gruppen eingeteilt werden: Grapefruits, Mandarinen, Orangen und Zitronen. Sie stammen ursprünglich aus dem tropischen und subtropischen Südosten Asiens, werden heute aber in vielen warmen Regionen angebaut, beispielsweise rund um das Mittelmeer. Denn sie haben alle eine Gemeinsamkeit: Sie lieben die Sonne und lange Sommer. Deshalb holen wir sie direkt aus Südeuropa – hauptsächlich Spanien – für dich in unser Obst- und Gemüseregal. Da steckt viel Gutes drin. In Zitrusfrüchten wie Orange, Clementine und Mandarine findet man unter anderem Vitamin C. In einer reifen Orange stecken beispielsweise auf 100 Gramm um die 50 mg Vitamin C, was bereits 50% des Tagesbedarfs eines Erwachsenen deckt. 100 Gramm frische Orange kommen auf rund 50 Kilokalorien – im Vergleich dazu kommen 100 Gramm Christstollen auf bis zu 400 Kilokalorien. Vielleicht möchtest du den Zitrusfrüchten also öfter mal den Vorrang geben, wenn du etwas Süßes naschen willst. Freu dich auf: Zitrusfrüchte-Saison. Das Beste am Winter? Es ist Hochsaison für Zitrusfrüchte! Orangen und Mandarinen werden in ihren Anbaugebieten in Südeuropa von November bis März geerntet. Während reife Orangen noch bis zu 14 Monate am Baum bleiben können, müssen Mandarinen zügig geerntet werden, wenn sie reif sind. Wie werden Zitrusfrüchte am besten gelagert? Clementinen, Mandarinen und Orangen möchten gerne im Vorratsregal bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden – gerne möglichst hell. Im Gegensatz zu Clementinen und Mandarinen vertragen die Orangen aber auch kühlere Temperaturen. Zitrusfrüchte reifen übrigens nicht mehr nach, sobald sie gepflückt worden sind. Deshalb schon beim Kauf nur möglichst ausgereifte Exemplare wählen und diese dann immer kühl lagern. Eine reife Orange deckt 50 % des Vitamin C-Bedarfs am Tag. Eine reife Orange deckt 50% des Vitamin C-Bedarfs am Tag. So schmecken Zitrusfrüchte am besten. Hier zeigen sich Orange, Mandarine und Clementine auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Orange, Mandarine & Clementine

Orange, Mandarine & Clementine

Orange, Mandarine & Clementine: die Zitrus-Wucht. Der saftig-süße Frischekick im Winter: Entdecke unsere Zitrusfrüchte Orange, Mandarine und Clementine. Wo sie herkommen, wie du Zitrusfrüchte richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD.   Wissenswertes rund um Orange, Mandarine und Clementine. Herkunft und Anbau. Es gibt etwa 1.600 Arten von Zitrusfrüchten, die in vier Gruppen eingeteilt werden: Grapefruits, Mandarinen, Orangen und Zitronen. Sie stammen ursprünglich aus dem tropischen und subtropischen Südosten Asiens, werden heute aber in vielen warmen Regionen angebaut, beispielsweise rund um das Mittelmeer. Denn sie haben alle eine Gemeinsamkeit: Sie lieben die Sonne und lange Sommer. Deshalb holen wir sie direkt aus Südeuropa – hauptsächlich Spanien – für dich in unser Obst- und Gemüseregal. Da steckt viel Gutes drin. In Zitrusfrüchten wie Orange, Clementine und Mandarine findet man unter anderem Vitamin C. In einer reifen Orange stecken beispielsweise auf 100 Gramm um die 50 mg Vitamin C, was bereits 50% des Tagesbedarfs eines Erwachsenen deckt. 100 Gramm frische Orange kommen auf rund 50 Kilokalorien – im Vergleich dazu kommen 100 Gramm Christstollen auf bis zu 400 Kilokalorien. Vielleicht möchtest du den Zitrusfrüchten also öfter mal den Vorrang geben, wenn du etwas Süßes naschen willst. Freu dich auf: Zitrusfrüchte-Saison. Das Beste am Winter? Es ist Hochsaison für Zitrusfrüchte! Orangen und Mandarinen werden in ihren Anbaugebieten in Südeuropa von November bis März geerntet. Während reife Orangen noch bis zu 14 Monate am Baum bleiben können, müssen Mandarinen zügig geerntet werden, wenn sie reif sind. Wie werden Zitrusfrüchte am besten gelagert? Clementinen, Mandarinen und Orangen möchten gerne im Vorratsregal bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden – gerne möglichst hell. Im Gegensatz zu Clementinen und Mandarinen vertragen die Orangen aber auch kühlere Temperaturen. Zitrusfrüchte reifen übrigens nicht mehr nach, sobald sie gepflückt worden sind. Deshalb schon beim Kauf nur möglichst ausgereifte Exemplare wählen und diese dann immer kühl lagern. So schmecken Zitrusfrüchte am besten. Hier zeigen sich Orange, Mandarine und Clementine auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Bio Landwirtschaft

Bio Landwirtschaft

Was ist Biologische Landwirtschaft? In der biologischen Landwirtschaft geht es darum, Lebensmittel nachhaltiger zu erzeugen. Dies wirkt sich 
positiv auf die Qualität von Böden und Wasser aus. Auch die Artenvielfalt und das Tierwohl werden gefördert. Davon profitieren Mensch, Tier und Umwelt. Erfahre mehr. Bio-Vorteile ↓ Bio-Vorschriften↓ Bio-Kontrolle↓ Bio-Mythen↓ Was ist der Unterschied zwischen 
biologisch und ökologisch? Verkürzt lautet die Antwort: Es gibt keinen! Biologische Landwirtschaft, ökologische Landwirtschaft oder Ökolandbau sind einfach nur verschiedene Bezeichnungen für die gleiche Form einer alternativen Landwirtschaft. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft stehen hier nicht der größtmögliche Ertrag oder eine ausschließlich gewinnorientierte Produktion im Fokus, sondern eine besonders umwelt- und ressourcenschonende Lebensmittelerzeugung. Sind „ökologisch“ und „biologisch“ gesetzlich geschützte Begriffe? Ja, denn obwohl es mehrere, parallel gültige Bezeichnungen gibt: Der Gesetzgeber hat eine rechtliche Grundlage geschaffen, um inhaltlich für Sicherheit zu sorgen: „Bio(logisch)“ und „öko(logisch)“ sind geschützte Begriffe gemäß der EU-Öko-Verordnung und besitzen die gleiche Bedeutung. Das garantiert dir, dass die ökologische Landwirtschaft, die biologische Landwirtschaft sowie der Ökolandbau „echte“ Bio-Lebensmittel unter besonderer Berücksichtigung des Umweltschutzes produzieren. Welche Vorteile hat die biologische Landwirtschaft für unsere Natur? Die biologische Landwirtschaft achtet darauf, bei der Lebensmittelproduktion natürliche Ressourcen wie unsere Gewässer und Böden sowie die Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen zu schützen. Das gelingt durch einen ganzheitlichen Ansatz. Die im Dünger, Boden und Futter enthaltenen Nährstoffe befinden sich fortwährend in einem Kreislauf. Daher spricht man auch von einem Nährstoffkreislauf. So soll die Natur bestmöglich vor negativen Veränderungen bewahrt werden. Der Ökolandbau räumt dem Schutz von Pflanzen- und Tiervielfalt sowie Böden und Gewässern eine zentrale Rolle bei der Erzeugung von Lebensmitteln ein. Welche Vorschriften regeln die ökologische Landwirtschaft? Die rechtlichen Grundlagen für den Ökolandbau sind sehr ausführlich und detailliert durch den europäischen Gesetzgeber definiert. 
Folgende Vereinbarungen für die biologische Landwirtschaft sind besonders wichtig für die Umwelt: Es dürfen keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel oder gentechnisch veränderten Organismen verwendet werden. Es wird auf leichtlösliche mineralische Stickstoffdüngemittel verzichtet, die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden dürfen. Denn diese können insbesondere Oberflächengewässer und Grundwasser belasten. Diese Verordnungen schützen insbesondere die Natur und Artenvielfalt: Der Ökolandbau strebt geschlossene Nährstoffkreisläufe an: Im landwirtschaftlichen Betrieb selbst erzeugte Nährstoffe wie Mist und Gülle werden auf die bewirtschafteten Flächen ausgebracht und können von den Pflanzen problemlos aufgenommen werden. Die organische Düngung erhöht die Bodenfruchtbarkeit. Nahezu ganzjährig bedecken Zwischenfrüchte und Untersaaten die Böden, was Bodenerosion oder Auslaugung verhindert. Die biologische Landwirtschaft schreibt vielfältige Fruchtfolgen mit Zwischenfruchtanbau vor. Zusammen mit dem Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel fördert dies die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Beim Anbau von Obst, Getreide und Gemüse ist der Einsatz von Pestiziden streng geregelt. Dafür gibt es sogenannte Positiv-Listen, auf denen aufgeführt ist, welche Stoffe für die ökologische Landwirtschaft und Produktion zugelassen sind. Stoffe, die nicht ausdrücklich auf diesen Listen stehen, dürfen auch nicht verwendet werden. Mit diesen Vorschriften sorgt die ökologische Landwirtschaft für mehr Tierwohl: Im Ökolandbau ist eine tiergerechtere Haltung vorgeschrieben. Die Tiere haben im Stall mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und Zugang zu einem Freigelände. Zudem erhalten sie – vorrangig selbst erzeugtes – ökologisches Futter. Der Viehbesatz ist in der biologischen Landwirtschaft streng an die Fläche gebunden und somit begrenzt. Durch diese Vorgaben des Ökolandbaus profitiert insbesondere der Klimaschutz: Der Verzicht auf künstlich erzeugte Dünger und Pflanzenschutzmittel wirkt sich positiv auf das Klima aus, weil deren Herstellung mit einem hohen Ressourcen- und Energieverbrauch sowie dem Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids verbunden ist. Das klimaschädliche Kohlendioxid kann zudem besser im Boden gespeichert werden, wenn durch die biologische Landwirtschaft eine reiche, Kohlendioxid bindende Humusschicht auf dem Oberboden gebildet werden konnte. Beim Verzehr der Produkte aus biologischer Landwirtschaft ergibt sich auch ein unmittelbarer Vorteil für die Kund:innen: Durch die festgelegten Regelungen sind die im Ökolandbau erzeugten Bio-Produkte in der Regel weniger durch Pflanzenschutzmittel oder Pestizide belastet – und der Einsatz von Zusatzstoffen bei Bio-Lebensmitteln ist stark eingeschränkt. Wann darf sich ein Betrieb Bio nennen? Wer kontrolliert das? Bio-Betriebe, die biologische Landwirtschaft betreiben, erfüllen die strengen Auflagen des Ökolandbaus, damit ihre Produkte das EU-Bio-Logo tragen dürfen. Sie müssen sich bei anerkannten, unabhängigen Öko-Kontrollstellen anmelden und zertifizieren lassen – so legt es die EG-Öko-Verordnung fest. Landwirtschaftliche Betriebe und Betriebe, die Bio-Artikel verarbeiten, importieren oder verkaufen, werden mindestens einmal pro Jahr überprüft. So wird sichergestellt, dass die Bestimmungen dauerhaft eingehalten werden. Erfahre mehr über die Qualitätsstandards für unsere Produkte. Mythos oder Wahrheit – der Bio-Faktencheck. Rund um das Thema Bio kursieren eine Menge Gerüchte. Wir haben für dich die wichtigsten Bio-Mythen auf den Prüfstand gestellt. … dass ALDI SÜD gemeinsam mit ALDI Nord 2016 der erste große Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland war, der auf acht bienengefährdende Pflanzenschutzmittel verzichtet hat? Zudem haben wir 279.233 Quadratmeter neuen Lebensraum für Bienen und andere Nützlinge geschaffen. Zum Bienenschutz Das könnte dich auch interessieren: Tierwohl ALDI SÜD setzt sich für eine nachhaltigere Nutztierhaltung ein. Erfahre mehr zu unseren Aktivitäten für mehr Tierwohl. Bestes aus der Region Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1 Stand 2022: über das Jahr verteilt, als Standard-, Saison-, oder Aktionsartikel 2 Quelle: Nielsen Homescan, Food Bio inkl. Frische Bio, MAT Oktober 2021, Absatz PackLEH+DM im Aldi Süd Vertriebsgebiet Deutschland

Biologische Landwirtschaft

Biologische Landwirtschaft

Was ist Biologische Landwirtschaft? In der biologischen Landwirtschaft geht es darum, Lebensmittel nachhaltiger zu erzeugen. Dies wirkt sich 
positiv auf die Qualität von Böden und Wasser aus. Auch die Artenvielfalt und das Tierwohl werden gefördert. Davon profitieren Mensch, Tier und Umwelt. Erfahre mehr. Bio-Vorteile ↓ Bio-Vorschriften↓ Bio-Kontrolle↓ Bio-Mythen↓ Was ist der Unterschied zwischen 
biologisch und ökologisch? Verkürzt lautet die Antwort: Es gibt keinen! Biologische Landwirtschaft, ökologische Landwirtschaft oder Ökolandbau sind einfach nur verschiedene Bezeichnungen für die gleiche Form einer alternativen Landwirtschaft. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft stehen hier nicht der größtmögliche Ertrag oder eine ausschließlich gewinnorientierte Produktion im Fokus, sondern eine besonders umwelt- und ressourcenschonende Lebensmittelerzeugung. Sind „ökologisch“ und „biologisch“ gesetzlich geschützte Begriffe? Ja, denn obwohl es mehrere, parallel gültige Bezeichnungen gibt: Der Gesetzgeber hat eine rechtliche Grundlage geschaffen, um inhaltlich für Sicherheit zu sorgen: „Bio(logisch)“ und „öko(logisch)“ sind geschützte Begriffe gemäß der EU-Öko-Verordnung und besitzen die gleiche Bedeutung. Das garantiert dir, dass die ökologische Landwirtschaft, die biologische Landwirtschaft sowie der Ökolandbau „echte“ Bio-Lebensmittel unter besonderer Berücksichtigung des Umweltschutzes produzieren. Welche Vorteile hat die biologische Landwirtschaft für unsere Natur? Die biologische Landwirtschaft achtet darauf, bei der Lebensmittelproduktion natürliche Ressourcen wie unsere Gewässer und Böden sowie die Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen zu schützen. Das gelingt durch einen ganzheitlichen Ansatz. Die im Dünger, Boden und Futter enthaltenen Nährstoffe befinden sich fortwährend in einem Kreislauf. Daher spricht man auch von einem Nährstoffkreislauf. So soll die Natur bestmöglich vor negativen Veränderungen bewahrt werden. Der Ökolandbau räumt dem Schutz von Pflanzen- und Tiervielfalt sowie Böden und Gewässern eine zentrale Rolle bei der Erzeugung von Lebensmitteln ein. Welche Vorschriften regeln die ökologische Landwirtschaft? Die rechtlichen Grundlagen für den Ökolandbau sind sehr ausführlich und detailliert durch den europäischen Gesetzgeber definiert. 
Folgende Vereinbarungen für die biologische Landwirtschaft sind besonders wichtig für die Umwelt: Es dürfen keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel oder gentechnisch veränderten Organismen verwendet werden. Es wird auf leichtlösliche mineralische Stickstoffdüngemittel verzichtet, die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden dürfen. Denn diese können insbesondere Oberflächengewässer und Grundwasser belasten. Diese Verordnungen schützen insbesondere die Natur und Artenvielfalt: Der Ökolandbau strebt geschlossene Nährstoffkreisläufe an: Im landwirtschaftlichen Betrieb selbst erzeugte Nährstoffe wie Mist und Gülle werden auf die bewirtschafteten Flächen ausgebracht und können von den Pflanzen problemlos aufgenommen werden. Die organische Düngung erhöht die Bodenfruchtbarkeit. Nahezu ganzjährig bedecken Zwischenfrüchte und Untersaaten die Böden, was Bodenerosion oder Auslaugung verhindert. Die biologische Landwirtschaft schreibt vielfältige Fruchtfolgen mit Zwischenfruchtanbau vor. Zusammen mit dem Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel fördert dies die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Beim Anbau von Obst, Getreide und Gemüse ist der Einsatz von Pestiziden streng geregelt. Dafür gibt es sogenannte Positiv-Listen, auf denen aufgeführt ist, welche Stoffe für die ökologische Landwirtschaft und Produktion zugelassen sind. Stoffe, die nicht ausdrücklich auf diesen Listen stehen, dürfen auch nicht verwendet werden. Mit diesen Vorschriften sorgt die ökologische Landwirtschaft für mehr Tierwohl: Im Ökolandbau ist eine tiergerechtere Haltung vorgeschrieben. Die Tiere haben im Stall mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und Zugang zu einem Freigelände. Zudem erhalten sie – vorrangig selbst erzeugtes – ökologisches Futter. Der Viehbesatz ist in der biologischen Landwirtschaft streng an die Fläche gebunden und somit begrenzt. Durch diese Vorgaben des Ökolandbaus profitiert insbesondere der Klimaschutz: Der Verzicht auf künstlich erzeugte Dünger und Pflanzenschutzmittel wirkt sich positiv auf das Klima aus, weil deren Herstellung mit einem hohen Ressourcen- und Energieverbrauch sowie dem Ausstoß von klimaschädlichen Kohlenstoffdioxid und Lachgas verbunden ist. Das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid kann zudem besser im Boden gespeichert werden, wenn durch die biologische Landwirtschaft eine reiche, Kohlenstoffdioxid bindende Humusschicht auf dem Oberboden gebildet werden konnte. Beim Verzehr der Produkte aus biologischer Landwirtschaft ergibt sich auch ein unmittelbarer Vorteil für die Kund:innen: Durch die festgelegten Regelungen sind die im Ökolandbau erzeugten Bio-Produkte in der Regel weniger durch Pflanzenschutzmittel oder Pestizide belastet – und der Einsatz von Zusatzstoffen bei Bio-Lebensmitteln ist stark eingeschränkt. Wann darf sich ein Betrieb Bio nennen? Wer kontrolliert das? Bio-Betriebe, die biologische Landwirtschaft betreiben, erfüllen die strengen Auflagen des Ökolandbaus, damit ihre Produkte das EU-Bio-Logo tragen dürfen. Sie müssen sich bei anerkannten, unabhängigen Öko-Kontrollstellen anmelden und zertifizieren lassen – so legt es die EG-Öko-Verordnung fest. Landwirtschaftliche Betriebe und Betriebe, die Bio-Artikel verarbeiten, importieren oder verkaufen, werden mindestens einmal pro Jahr überprüft. So wird sichergestellt, dass die Bestimmungen dauerhaft eingehalten werden. Erfahre mehr über die Qualitätsstandards für unsere Produkte. Mythos oder Wahrheit – der Bio-Faktencheck. Rund um das Thema Bio kursieren eine Menge Gerüchte. Wir haben für dich die wichtigsten Bio-Mythen auf den Prüfstand gestellt. … dass ALDI SÜD gemeinsam mit ALDI Nord 2016 der erste große Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland war, der auf acht bienengefährdende Pflanzenschutzmittel verzichtet hat? Zudem haben wir 279.233 Quadratmeter neuen Lebensraum für Bienen und andere Nützlinge geschaffen. Zum Bienenschutz Das könnte dich auch interessieren: Tierwohl ALDI SÜD setzt sich für eine nachhaltigere Nutztierhaltung ein. Erfahre mehr zu unseren Aktivitäten für mehr Tierwohl. Bestes aus der Region Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1 Quelle: NielsenIQ Homescan, Food Bio inkl. Frische Bio O&G, MAT September 2023, Absatz Pack, LEH+DM im ALDI SÜD Vertriebsgebiet Deutschland

Verpackungen & Kreislaufwirtschaft

Verpackungen & Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft fördern 
mit der #ALDIVerpackungsmission Wir wollen Ressourcen schonen, indem wir die Kreislaufwirtschaft fördern. Wie das geht? Mit der #ALDIVerpackungsmission. Erfahre mehr darüber, wie wir Verpackungsmaterialien vermeiden, wiederverwenden und recyceln. #ALDIVerpackungsmission ↓ Tipps für dich ↓ Tipps für die Tonne ↓ Poster Mülltrennung ↓ Ist Kreislaufwirtschaft nachhaltig? ↓ Kreislaufwirtschaft – was ist das eigentlich? Kreislaufwirtschaft – dieser Begriff aus der Abfallwirtschaft bezeichnet ein Modell, unsere Ressourcen zu schonen. Es zielt darauf ab, Materialien so lange wie möglich zu erhalten und Abfall zu vermeiden. In der Kreislaufwirtschaft werden Rohstoffe daher nach Möglichkeit wiederverwendet oder recycelt. Wichtige Maßnahmen kennst du bestimmt: Mülltrennung und Recycling, bei dem aus entsorgten Materialien Sekundärrohstoffe für neue Produkte und Verpackungen gewonnen werden. Ein innovatives Konzept für eine durchgängige Kreislaufwirtschaft ist Cradle to Cradle. Neben einem langen Produkt-Lebenszyklus sind Verpackungsmaterialien ein weiterer Schwerpunkt der Kreislaufwirtschaft. Verpackungen schützen Produkte und Lebensmittel, können jedoch auch Müll verursachen. Mit der #ALDIVerpackungsmission fördern wir die Kreislaufwirtschaft, indem wir Verpackungsmaterialien vermeiden, wiederverwenden und recyceln. Die drei Säulen der #ALDIVerpackungsmission 1. Vermeiden: Wir verzichten überall dort auf Verpackungen, wo 
sie nicht notwendig sind. Manchmal lassen sich Verpackungen aber nicht vermeiden – in diesen Fällen gestalten wir das Verpackungsmaterial nachhaltiger. 1 2. Wiederverwenden: Wir bieten immer mehr Produkte und Lösungen an, 
die sich mehrfach verwenden lassen – so wie unsere wiederverwendbaren Tragetaschen oder unsere Brotbeutel. 3. Recyceln: Wir arbeiten konsequent daran, unsere Verpackungen recycelbar zu gestalten. Gleichzeitig sensibilisieren wir unsere Kund:innen für das Thema Recycling mit unseren Hinweisen zur Mülltrennung. Die #ALDIVerpackungsmission. Verpackungsmaterialen wie Kunststoff, Glas und Papier schützen Produkte und sorgen dafür, dass Lebensmittel frisch bleiben. Doch die Produktion der Verpackungen verbraucht Rohstoffe, Wasser und Energie. Achtlos weggeworfen werden sie zu Abfällen und können so Klima und Umwelt belasten. Mit unserer 2018 gemeinsam mit ALDI Nord gestarteten #ALDIVerpackungsmission arbeiten wir kontinuierlich daran, Verpackungsmaterial zu vermeiden und umweltfreundliche Verpackungen1 selbstverständlicher zu machen. Gleichzeitig wollen wir unseren Kund:innen die Mülltrennung erleichtern und so eine nachhaltige Abfallwirtschaft unterstützen. Unser Konzept: Verpackungen vermeiden, wiederverwenden oder recyceln. Die Ziele der #ALDIVerpackungsmission. Zum Schutz der Umwelt: Wir wollen die Ressourcen schonen, durch Verpackungen entstehende Abfälle wirksam verringern und die Kreislaufwirtschaft fördern. Darum haben wir uns folgende Ziele bei 
unseren Eigenmarken-Produktverpackungen gesetzt: Steigerung der Recyclingfähigkeit unserer Eigenmarken-Produktverpackungen Steigerung der Recyclingfähigkeit unserer Verpackungsmaterialien Ausbau des Rezyklateinsatzes in unseren Eigenmarken-Produktverpackungen aus Kunststoff Reduzierung des Virgin-Kunststoffs2 (Neuplastik) in unseren 
Eigenmarken-Produktverpackungen Mehr Informationen zum Thema und eine exakte Definition unserer Ziele findest du auf der Webseite “Umweltfreundliche Verpackungen”. Vermeiden. Wiederverwenden. Recyceln. So schützt unsere #ALDIVerpackungsmission Umwelt und Ressourcen. Verpackung & Recycling: Unsere Meilensteine Mach mit – Vermeide Verpackungsmüll. Wir wollen weniger und umweltfreundlichere Verpackungen zur Selbstverständlichkeit machen. Aber auch du kannst im Alltag Verpackungsmüll vermeiden und die Kreislaufwirtschaft fördern. Hier ein paar Tipps von uns, die du in deinem Haushalt ganz einfach berücksichtigen kannst: Mehrwegtaschen statt Einwegtüten. Um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und Abfälle zu vermeiden, nutze keine Einweg-Tragetaschen. Nachhaltiger sind Einkaufskörbe, Mehrwegtaschen, -netze und -brotbeutel beispielsweise aus Baumwolle oder Sekundärrohstoffen (Recyclingmaterial). Diese Mehrwegbeutel kannst du immer wiederverwenden. In unseren ALDI SÜD Filialen bieten wir dir diese umweltfreundlichen Alternativen an. Unverpacktes Obst und Gemüse. Viele Obst- und Gemüsesorten brauchen gar keine Verpackung, da die Schale 
sie vor äußeren Einflüssen schützt. Gründliches Waschen oder Schälen vor dem Verzehr ist völlig ausreichend. Für weniger Verpackungsmüll bieten wir dir bei ALDI SÜD bereits rund 1/3 unserer Obst- & Gemüseartikel unverpackt an. Vorratspackungen bevorzugen. Von manchen Produkten können Familien auch größere Vorratspackungen kaufen: Im Verhältnis fällt bei einer großen Packung nämlich weniger Verpackung an als bei vielen kleineren. Joghurt kannst du gut in einem größeren Behältnis kaufen und damit dazu beitragen, Plastikmüll zu vermeiden. Müll korrekt trennen: Unsere Tipps für die Tonne Für eine ressourcenschonende Abfallwirtschaft ist die korrekte Mülltrennung wesentlich, gerade auch bei der Verpackung. Von einem Joghurtbecher aus Plastik zum Beispiel lässt 
sich der Deckel ablösen und die Papierbanderole entfernen. Die Verpackungsbestandteile entsorgst du dann in der entsprechenden Mülltonne bzw. dem Gelben Sack. Nur dann 
können die enthaltenen Wertstoffe recycelt werden. Um dir die Mülltrennung zu erleichtern, haben wir auf unseren Eigenmarken-Produktverpackungen Trennhinweise eingeführt – unsere 
„Tipps für die Tonne“. unsere Tipps für die Tonne. Die „Tipps für die Tonne“ haben wir im Februar 2019 eingeführt und integrieren sie seitdem schrittweise auf unseren Eigenmarken-Produktverpackungen. Heute tragen nahezu 100 % unserer Eigenmarken-Artikel Trennhinweise als Kreisgrafik oder grafische Anleitung. Die „Tipps für die Tonne“ wurden 2020 in der Kategorie Konzept für den Bundespreis Ecodesign nominiert. 2021 gehörten wir mit den “Tipps für die Tonne” zu den Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2022. Dein Poster für die richtige Mülltrennung. Nur mit einer korrekten Mülltrennung kann das Konzept der Kreislaufwirtschaft funktionieren. Wie bei der #ALDIVerpackungsmission: Unser detailliertes Poster hilft dir bei der richtigen Mülltrennung. Diese Zeichen machen Mülltrennen einfach. Unsere „Tipps für die Tonne“ sind einfache, selbsterklärende Symbole zur korrekten Mülltrennung. Du findest sie auf nahezu allen Eigenmarken-Produktverpackungen. Sie geben dir auch farblich eine klare Orientierung: Grau steht für Glas, Blau für Papier und Gelb für den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne. Gelbe Tonne Hier zeigen unsere Tipps für die Tonne: Die Verpackung gehört in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne. Viele Verpackungen lassen sich so recyceln. Glas Der Trennhinweis bedeutet: Du kannst die Flasche oder das Glas in den Altglas-Container werfen. Wichtig: Entsorge die Flaschen nach ihren Glasfarben (weiß, grün oder braun) in den entsprechenden Containern. Papier Siehst du diese Kennzeichnung, dann gehört die Verpackung ins Altpapier und kann z. B. für die Herstellung von neuen Papierverpackungen genutzt werden. Gelbe Tonne und Glas Der gelb-graue Kreis signalisiert dir, dass du einen Teil der Verpackung in den Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne und den anderen Teil im Altglas-Container entsorgen kannst. Glas und Papier Hier geben dir unsere Tipps für die Tonne den Hinweis, dass ein Teil der Verpackung in den Altglas-Container und der andere ins Altpapier gehört. Papier und gelbe Tonne Der Trennhinweis verrät dir auf den ersten Blick, dass ein Teil der Verpackung in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne gehört, und der andere Teil ins Altpapier. Glas, Papier und Gelbe Tonne Siehst du dieses Zeichen, besteht die Verpackung aus unterschiedlichen Materialien, die getrennt entsorgt werden müssen. Ist Kreislaufwirtschaft nachhaltig? Der Gedanke hinter der Kreislaufwirtschaft in der Abfallwirtschaft ist einfach: Wird ein Rohstoff wiederverwendet oder als Sekundärrohstoff wie Rezyklat (wiederverwerteter Kunststoff) verwertet, müssen keine neuen Materialen verwendet werden. Das schont Ressourcen. Gleichzeitig entstehen weniger neue Abfälle. Die EU fördert daher die Kreislaufwirtschaft mit dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (Circular economy action plan). Neben dem Schutz der Umwelt sieht sie darin auch eine Chance für die Wirtschaft der EU-Staaten, rohstoffunabhängiger zu werden.5 Die zugehörige EU-Verordnung wurde in Deutschland im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) und des Verpackungsgesetzes (VerpackG) umgesetzt. Das könnte dich auch interessieren: Umweltfreundliche Verpackungen Erfahre, wie wir im Rahmen der #ALDIVerpackungsmission Verpackungen optimieren und nachhaltiger gestalten – und woran du umweltfreundliche Verpackungen erkennst. Umweltfreundliche Verpackungen Tethered Caps Was steckt hinter dem Konzept, dass Deckel künftig an Verpackungen befestigt sind? Lerne die sogenannten Tethered Caps und die neue Verordnung dazu kennen. Tethered Caps Recycling Nur wenn wir Verpackungsmaterialien wieder in den Wertstoffkreislauf bringen, können wir Ressourcen und Umwelt schonen. Wie das gelingt, erfährst du hier. Recycling Das könnte dich auch interessieren: Regional einkaufen Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzent:innen fördern. Bewusste Ernährung Was genau macht eine bewusste Ernährung aus, wie kannst du sie im Alltag umsetzen? ALDI SÜD hilft dir dabei, dich bewusst zu ernähren. Erfahre mehr. 1 Zum Beispiel durch Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz oder den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen. 2 Virgin-Kunststoff wird aus fossilen Materialien hergestellt, die zuvor nicht verwendet oder verarbeitet wurden. 3 Im Jahr 2022 im Vergleich zum Basisjahr 2010 4 Im Jahr 2021 im Vergleich zum Basisjahr 2015 5 https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/economy/20151201STO05603/kreislaufwirtschaft-definition-und-vorteile

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.