Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "brot gärkörbchen"

509 Inhalte gefunden

509 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: brot gärkörbchen


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Heldenbrot bei ALDI SÜD: Pasta aus geretteten Broten

Heldenbrot bei ALDI SÜD: Pasta aus geretteten Broten

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Heldenbrot bei ALDI SÜD: Pasta aus geretteten Broten Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (06.04.2022) Eine nachhaltige Alternative zur klassischen Pasta finden Kund:innen ab dem 8. April als Aktionsartikel bei ALDI SÜD. Das jüngste Produkt des Start-ups Heldenbrot aus Konstanz ist eine innovative Pasta, hergestellt aus übrig gebliebenem Brot. Ziel des Start-ups ist es, Lebensmittelverschwendung zu verringern und Brotreste auf nachhaltige Weise weiterzuverarbeiten. Bäckereien müssen teilweise bis zu 20 Prozent ihrer Tagesproduktion ohne Weiterverarbeitung wegwerfen, da Brot vom Vortrag nicht mehr verkauft werden kann. Mit ihrem Start-up „Heldenbrot“ verarbeiten Janine Trappe und Felix Pfeffer Brotreste zu Snacks und Fertigmischungen für vegetarische Bratlinge, seit Neuestem auch zu Pasta. Die Sorten Rigatoni und Fusilli kommen unter dem Namen Heldenbrot Pasta als Aktionsartikel am 8.4. in alle ALDI SÜD Filialen. Sie sind zum ALDI Preis für 1,99 Euro erhältlich. 25 Tonnen gerettetes Brot in ALDI SÜD Filialen Für ALDI SÜD hat Heldenbrot insgesamt über 130.000 Nudel-Packungen hergestellt. Darin befindet sich 25 Tonnen gerettetes Brot. Das Brot wurde zerkleinert, getrocknet und zu Semmelbröseln verarbeitet und anschließend in leckere Pasta verwandelt. „Mit dem Produkt setzt das Start-up bei den Konsumgewohnheiten an, ohne dass Verbraucher:innen ihr Verhalten anpassen müssen. Wer die Pasta kauft, rettet Brot vor der Tonne und trägt zur Reduzierung von Lebensmittelresten bei“, so Mario Kurtz, Director Buying bei ALDI SÜD. Die Brotnudel als neuer Superheld im ALDI SÜD Regal Die Heldenbrot Pasta ist eine vegane Nudel ohne Ei. Dank des Brotes hat sie eine angenehme Würze und ist in nur fünf Minuten gar. „ALDI SÜD ist ein toller Partner. Wir hoffen durch die Aktion flächendeckend bekannter zu werden. Zudem teilen wir dieselben Interessen: Wir wollen Lebensmittel retten, ressourcenschonend produzieren und Aufmerksamkeit schaffen“, sagt die Gründerin Janine Trappe.< Wo das gerettete Brot herkommt und wie die Gründer zu Brotrettern wurden, erfahren Sie im Interview mit Janine Trappe auf dem ALDI SÜD Unternehmensblog. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de

Heldenbrot bei ALDI SÜD: Pasta aus geretteten Broten

Heldenbrot bei ALDI SÜD: Pasta aus geretteten Broten

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Heldenbrot bei ALDI SÜD: Pasta aus geretteten Broten Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (06.04.2022) Eine nachhaltige Alternative zur klassischen Pasta finden Kund:innen ab dem 8. April als Aktionsartikel bei ALDI SÜD. Das jüngste Produkt des Start-ups Heldenbrot aus Konstanz ist eine innovative Pasta, hergestellt aus übrig gebliebenem Brot. Ziel des Start-ups ist es, Lebensmittelverschwendung zu verringern und Brotreste auf nachhaltige Weise weiterzuverarbeiten. Bäckereien müssen teilweise bis zu 20 Prozent ihrer Tagesproduktion ohne Weiterverarbeitung wegwerfen, da Brot vom Vortrag nicht mehr verkauft werden kann. Mit ihrem Start-up „Heldenbrot“ verarbeiten Janine Trappe und Felix Pfeffer Brotreste zu Snacks und Fertigmischungen für vegetarische Bratlinge, seit Neuestem auch zu Pasta. Die Sorten Rigatoni und Fusilli kommen unter dem Namen Heldenbrot Pasta als Aktionsartikel am 8.4. in alle ALDI SÜD Filialen. Sie sind zum ALDI Preis für 1,99 Euro erhältlich. 25 Tonnen gerettetes Brot in ALDI SÜD Filialen Für ALDI SÜD hat Heldenbrot insgesamt über 130.000 Nudel-Packungen hergestellt. Darin befindet sich 25 Tonnen gerettetes Brot. Das Brot wurde zerkleinert, getrocknet und zu Semmelbröseln verarbeitet und anschließend in leckere Pasta verwandelt. „Mit dem Produkt setzt das Start-up bei den Konsumgewohnheiten an, ohne dass Verbraucher:innen ihr Verhalten anpassen müssen. Wer die Pasta kauft, rettet Brot vor der Tonne und trägt zur Reduzierung von Lebensmittelresten bei“, so Mario Kurtz, Director Buying bei ALDI SÜD. Die Brotnudel als neuer Superheld im ALDI SÜD Regal Die Heldenbrot Pasta ist eine vegane Nudel ohne Ei. Dank des Brotes hat sie eine angenehme Würze und ist in nur fünf Minuten gar. „ALDI SÜD ist ein toller Partner. Wir hoffen durch die Aktion flächendeckend bekannter zu werden. Zudem teilen wir dieselben Interessen: Wir wollen Lebensmittel retten, ressourcenschonend produzieren und Aufmerksamkeit schaffen“, sagt die Gründerin Janine Trappe. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de

Toastbrot

Toastbrot

Toastbrot: Finde die richtige Sorte für dein Frühstück. Ob zum Frühstück, als Snack oder als Zutat für kreative Rezepte – Toastbrot passt immer. Lass dich von der Auswahl inspirieren und finde das Toastbrot, das zu deinen Vorlieben passt. Klassische Weißbrotscheiben: Der Standard-Toast. Der Klassiker unter den Toastbrotsorten ist das Weißbrot. Die feinen, weichen Brotscheiben kannst du vielseitig belegen – ob süß mit Marmelade oder herzhaft mit Käse und Schinken. Weißbrot ist der Allrounder im Brotregal und wird aus weichem Weizenmehl, Wasser, Hefe und etwas Salz hergestellt. Die Brotscheiben sind besonders lecker, wenn sie knusprig getoastet und mit Butter bestrichen werden. Vollkorn-Toast: Für den extra Biss. Du möchtest einen leckeren Toast, der dich mit wertvollen Ballaststoffen versorgt? Dann probiere unseren Vollkorn-Toast. Dieser wird aus Vollkornmehl, Wasser, Hefe und Salz gebacken. Diese Zutaten sorgen für den typischen Geschmack und eine feste Textur. Ob als Frühstück oder als Snack – lass dich von unseren verschiedenen Sorten inspirieren und genieße jede Scheibe. Du bist Fan der amerikanischen Küche zum Frühstück? Aus Vollkorn- oder Weißbrotscheiben kannst du hervorragend Sandwiches als Pausenbrot zubereiten. Glutenfreier Toast ohne Kompromisse. Glutenfreier Genuss ohne Kompromisse: Wer auf Gluten verzichten muss, sollte leckere glutenfreie Toastbrote probieren. Hergestellt aus glutenfreien Zutaten garantiert die Toastbrot-Alternative einen Genuss für alle, die Weizenmehl ersetzen müssen. Auch beim Geschmack musst du keine Kompromisse eingehen, denn glutenfreier Toast ist knusprig wie die herkömmliche Variante. Toastbrötchen: Die runde Alternative. Du magst die klassische runde Brötchenform? Dann sind Toastbrötchen die perfekte Wahl für dich. Sie sind saftig, knusprig und eignen sich ideal als Basis für Sandwiches. Einfach im Toaster aufbacken und nach Belieben mit Salami, Schinken, Käse, Ei oder Salat belegen. Ob zum Frühstück oder als Snack – die runden Brötchen sind vielseitig und immer eine gute Idee. Probiere unsere leckeren Toastbrötchen und finde deinen Favoriten. Bagel-Toast: Der New-York-Style für dein Frühstück. Bagels sind ringförmige Brötchen aus einem festen Teig aus Weizenmehl, Wasser, Hefe und Zucker. Dank ihrer besonderen Textur kannst du sie perfekt mit Schinken, Käse oder Lachs bestreichen und belegen. Unsere Bagels sind eine vielseitige und geschmackvolle Alternative zu herkömmlichem Toastbrot. Genieße sie für ein besonderes Frühstück oder als Snack für zwischendurch. Bio-Toast: Nachhaltiger Genuss. Nachhaltigkeit macht für dich den Unterschied? Bio-Toast wird aus Mehl, Wasser, Hefe und weiteren natürlichen Zutaten hergestellt, die aus kontrolliertem biologischem Anbau stammen. Entdecke die bewusste Kombination aus Umweltfreundlichkeit und Genuss. Geschnittenes Brot: Schnell und einfach. Bei ALDI SÜD findest du ein breites Angebot an geschnittenem Brot. Die gleichmäßig geschnittenen Scheiben sind praktisch und vielseitig einsetzbar - besonders, wenn es schnell gehen muss. Alle Sorten sind frisch, lecker und eine zeitsparende Alternative.   Tipps und Tricks: Toast perfekt zubereiten. Von der Wahl der richtigen Sorte bis hin zur optimalen Röstzeit – wenn du einige Tipps beachtest, wird dein Toast besonders lecker. Für den perfekten Toast solltest du die Brotscheiben gleichmäßig im Toaster rösten. Achte darauf, dass der Toaster auf die richtige Temperatur eingestellt ist. Mit etwas Butter bestrichen wird dein Toast besonders knusprig und aromatisch. Was das Belegen angeht, sind deinen Toast- und Sandwich-Variationen keine Grenzen gesetzt. Besonders beliebt sind Avocado-Spiegelei-Toast oder Mozzarella und Tomate. Unsere Eigenmarke GOLDÄHREN entdecken. Entdecke unser Sortiment an Toastbrot mit unserer Eigenmarke GOLDÄHREN. Wähle zwischen zahlreichen Sorten und genieße hochwertigen Toast zu attraktiven Preisen. Unsere GOLDÄHREN-Produkte bestehen aus ausgewählten Zutaten und überzeugen durch Qualität und Frische. Unsere Eigenmarke bietet dir eine große Vielfalt und die passende Sorte für jeden Geschmack. Häufige Fragen rund um Toast. Entdecke weitere Backwaren in unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Toastbrot: Finde die richtige Sorte für dein Frühstück. Ob zum Frühstück, als Snack oder als Zutat für kreative Rezepte – Toastbrot passt immer. Lass dich von der Auswahl inspirieren und finde das Toastbrot, das zu deinen Vorlieben passt.

Brot

Brot

Klassische Brotsorten: Vom Weißbrot bis zum Roggenbrot. Wenn du an Brot denkst, kommen dir sicherlich direkt die klassischen Brotsorten in den Sinn: Weißbrot, Weizenbrot, Roggenbrot oder Mischbrot. Sie sind wohl aus keinem Haushalt wegzudenken. Frisches Brot Toast Vollkornbrote: Nährstoffreiche Alternativen. Mehr Ballaststoffe gewünscht? Dann ist Vollkornbrot deine Wahl gegenüber den klassischen Brotsorten. Das Gute: Durch den Einsatz von Weizen- oder Roggenvollkornmehl bleibt der volle Geschmack des Getreides erhalten. Vollkornbrot hat eine dichte Krume und einen intensiven Geschmack. Besonders beliebt ist das oft aus Sauerteig hergestellte Roggenvollkornbrot. Mehrkornbrot enthält zusätzlich verschiedene Getreidearten und Samen und bietet so ein vielfältiges Geschmackserlebnis, das zudem auch nahrhaft und sättigend ist. Probiere doch mal ein Mehrkornbrot aus und entdecke den Unterschied! Saatenbrote: Mit extra Biss. Saatenbrote sind eine wertvolle Abwechslung zu herkömmlichen Broten. Mit Körnern und Samen wie Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen oder Leinsamen angereichert, erhält das Brot eine knusprige Konsistenz und einen besonderen Geschmack. Ein bekanntes Beispiel ist das Schrotbrot, bei dem die Körner nur grob gemahlen werden. Bauernbrot und Landbrot sind ebenfalls häufig mit Saaten angereichert und überzeugen mit ihrer kräftigen Kruste und der mürben Krume. Die verschiedenen Zutaten geben jedem Brot seinen eigenen, unverwechselbaren Charakter. Probiere doch mal ein Saatenbrot und genieße den extra Biss! Süßes Brot: Brioche, Rosinenbrot und mehr. Süßes Brot bringt Vielfalt auf den Tisch. Ob Brioche, Rosinenbrot oder Zimtbrot – diese Brotsorten sind eine leckere Abwechslung für jeden Frühstückstisch. Brioche ist ein Leckerbissen aus Frankreich, besonders fluffig und hat eine leicht zuckrige Note. Rosinenbrot steckt voller süßer Überraschungen und harmoniert wunderbar mit Butter oder Marmelade. Auch besonders: Zimtbrot! Es bringt einen Hauch von Gewürzen mit und eignet sich hervorragend für dein Frühstück oder den Nachmittagskaffee. Die verschiedenen süßen Brotsorten sind nicht nur lecker, sondern auch eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Brotangebot. Toastbrot: Der Alleskönner. Toastbrot ist im wahrsten Sinne in aller Munde und gehört zu den beliebtesten Brotsorten. Ob als Sandwich, Toast oder zum Frühstück – Toastbrot ist vielseitig und als Weißbrot-Toast, Vollkorntoast oder Weizentoast erhältlich. Von herzhaft bis süß bietet Toastbrot zahlreiche Möglichkeiten für kreative Rezeptideen und Belagvariationen.  Ein echter Alleskönner, der in keiner Küche fehlen darf. Glutenfreie Brote: Für spezielle Ernährungsbedürfnisse. Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit gibt es inzwischen eine Menge glutenfreier Brotsorten ausweizenproteinfreien Mehlen wie Maismehl, Reis- oder Buchweizenmehl. Ein beliebtes Rezept ist das mit Saaten und Körnern verfeinerte glutenfreie Mehrkornbrot. Das Sortiment an glutenfreien Broten wächst ständig, sodass auch Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen ein leckeres Brot genießen können. Probiere die verschiedenen Alternativen zu Weizen und finde deinen Favoriten. Eigenmarken zu unseren Brotsorten entdecken. Internationale Brotsorten: Von Ciabatta bis Naan. Die Vielfalt der Brotsorten ist auch international beeindruckend: Italienisches Ciabatta, Baguette aus Frankreich oder Naanbrot aus Indien – all diese Brote bringen verschiedene Geschmäcker und Konsistenzen mit sich. Ciabatta hat eine luftige Krume und eine rustikale Kruste, während Baguette durch seine knusprige Außenseite und die luftige Struktur besticht. Indisches Naan ist hingegen sehr weich und wird oft mit Joghurt und Ghee zubereitet. Probiere doch mal ein Naanbrot zu deinen Lieblingsgerichten und entdecke die Vielfalt der internationalen Brotkultur. Brote mit besonderen Zutaten: Nüsse, Saaten und mehr. Außergewöhnliche Zutaten wie Nüsse, Saaten oder getrocknete Früchte verleihen jedem Brot eine besondere Note. Ob mit Walnüssen, Kürbiskernen oder Rosinen verfeinert: Die Möglichkeiten sind endlos. Besonders beliebt ist die Zugabe von Nüssen wie Walnüssen oder Haselnüssen, die dem Brot einen nussigen Geschmack und eine zusätzliche Textur schenken. Auch Saaten wie Kürbis- oder Sonnenblumenkerne können Brotrezepte hervorragend ergänzen und bieten eine knusprige Oberfläche. Getrocknete Früchte wie Rosinen oder Aprikosen überraschen hingegen eher mit einer süßen Note und setzen besondere Geschmacksakzente. Vom Ofen auf den Tisch. Fast nichts geht über den Duft von frisch gebackenem Brot direkt aus dem Ofen und den unschlagbaren Geschmack, den es auf die Zunge zaubert. Bauernbrot oder Landbrot – die Vielfalt an leckeren Broten ist riesig. Ihr Markenzeichen: Sie werden direkt in der Bäckerei hergestellt und zeichnen sich durch ihre Frische und Qualität aus.   Tipps und Tricks: Brot selber backen. Selbstgebackenes Brot ist eine wunderbare Möglichkeit, den eigenen Geschmack und die gewünschten Zutaten perfekt zu kombinieren. Egal ob du dich mit Hefe, Sauerteig oder ganz ohne Hefe ausprobieren möchtest:  Brot backen bietet viele Optionen. Die meisten Rezepte verwenden dabei einfache Zutaten wie Weizenmehl, Roggenmehl oder Dinkelmehl und setzen auf natürliche Teigentwicklung. Probiere verschiedene Rezepte aus und entdecke die Kunst des Brot- und Brötchenbackens. Vielleicht findest du dabei deine eigene Lieblingsmischung und bringst den Duft von selbst gebackenem Brot in dein Zuhause. Häufige Fragen rund um Brot. Weitere Backwaren aus unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Klassische Brotsorten: Vom Weißbrot bis zum Roggenbrot. Wenn du an Brot denkst, kommen dir sicherlich direkt die klassischen Brotsorten in den Sinn: Weißbrot, Weizenbrot, Roggenbrot oder Mischbrot. Sie sind wohl aus keinem Haushalt wegzudenken. Frisches Brot Toast

Brotaufstrich

Brotaufstrich

Herzhafter Brotaufstrich Honig Marmelade Nuss-Schokocreme Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Herzhafter Brotaufstrich Honig Marmelade Nuss-Schokocreme

Brot

Brot

Klassische Brotsorten: Vom Weißbrot bis zum Roggenbrot. Wenn du an Brot denkst, kommen dir sicherlich direkt die klassischen Brotsorten in den Sinn: Weißbrot, Weizenbrot, Roggenbrot oder Mischbrot sind wohl aus keinem Haushalt wegzudenken. Frisches Brot Toast Vollkornbrote: Nährstoffreiche Alternativen. Mehr Ballaststoffe gewünscht? Dann ist Vollkornbrot deine Wahl gegenüber den klassischen Brotsorten. Das Gute: Durch den Einsatz von Weizen- oder Roggenvollkornmehl bleibt der volle Geschmack des Getreides erhalten. Vollkornbrot hat eine dichte Krume und einen intensiven Geschmack. Besonders beliebt ist das oft aus Sauerteig hergestellte Roggenvollkornbrot. Mehrkornbrot enthält zusätzlich verschiedene Getreidearten und Samen und bietet so ein vielfältiges Geschmackserlebnis, das zudem auch nahrhaft und sättigend ist. Probiere doch mal ein Mehrkornbrot aus und entdecke den Unterschied! Saatenbrote: Mit extra Biss. Saatenbrote sind eine wertvolle Abwechslung zu herkömmlichen Broten. Mit Körnern und Samen wie Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen oder Leinsamen angereichert, erhält das Brot eine knusprige Konsistenz und einen besonderen Geschmack. Ein bekanntes Beispiel ist das Schrotbrot, bei dem die Körner nur grob gemahlen werden. Bauernbrot und Landbrot sind ebenfalls häufig mit Saaten angereichert und überzeugen mit ihrer kräftigen Kruste und der mürben Krume. Die verschiedenen Zutaten geben jedem Brot seinen eigenen, unverwechselbaren Charakter. Probiere doch mal ein Saatenbrot und genieße den extra Biss! Süßes Brot: Brioche, Rosinenbrot und mehr. Süßes Brot bringt Vielfalt auf den Tisch. Ob Brioche, Rosinenbrot oder Zimtbrot – diese Brotsorten sind eine leckere Abwechslung für jeden Frühstückstisch. Brioche ist ein Leckerbissen aus Frankreich, besonders fluffig und hat eine leicht zuckrige Note. Rosinenbrot steckt voller süßer Überraschungen und harmoniert wunderbar mit Butter oder Marmelade. Auch besonders: Zimtbrot! Es bringt einen Hauch von Gewürzen mit und eignet sich hervorragend für dein Frühstück oder den Nachmittagskaffee. Die verschiedenen süßen Brotsorten sind nicht nur lecker, sondern auch eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Brotangebot. Toastbrot: Der Alleskönner. Toastbrot ist im wahrsten Sinne in aller Munde und gehört zu den beliebtesten Brotsorten. Ob als Sandwich, Toast oder zum Frühstück – Toastbrot ist vielseitig und als Weißbrot-Toast, Vollkorntoast oder Weizentoast erhältlich Die feine Krume und die gleichmäßige Struktur machen diese Brotsorte besonders schmackhaft. Von herzhaft bis süß bietet Toastbrot zahlreiche Möglichkeiten für kreative Rezeptideen und Belagvariationen.  Ein echter Alleskönner, der in keiner Küche fehlen darf. Glutenfreie Brote: Für spezielle Ernährungsbedürfnisse. Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit gibt es inzwischen eine Menge glutenfreier Brotsorten ausweizenproteinfreien Mehlen wie Maismehl, Reis- oder Buchweizenmehl. Ein beliebtes Rezept ist das mit Saaten und Körnern verfeinerte glutenfreie Mehrkornbrot. Das Sortiment an glutenfreien Broten wächst ständig, sodass auch Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen ein leckeres Brot genießen können. Probiere die verschiedenen Alternativen zu Weizen und finde deinen Favoriten. Eigenmarken zu unseren Brotsorten entdecken. Internationale Brotsorten: Von Ciabatta bis Naan. Die Vielfalt der Brotsorten ist auch international beeindruckend: Italienisches Ciabatta, Baguette aus Frankreich oder Naanbrot aus Indien – all diese Brote bringen verschiedene Geschmäcker und Konsistenzen mit sich. Ciabatta hat eine luftige Krume und eine rustikale Kruste, während Baguette durch seine knusprige Außenseite und die luftige Struktur besticht. Indisches Naan ist hingegen sehr weich und wird oft mit Joghurt und Ghee zubereitet. Probiere doch mal ein Naanbrot zu deinen Lieblingsgerichten und entdecke die Vielfalt der internationalen Brotkultur. Brote mit besonderen Zutaten: Nüsse, Saaten und mehr. Außergewöhnliche Zutaten wie Nüsse, Saaten oder getrocknete Früchte verleihen jedem Brot eine besondere Note. Ob mit Walnüssen, Kürbiskernen oder Rosinen verfeinert: Die Möglichkeiten sind endlos. Besonders beliebt ist die Zugabe von Nüssen wie Walnüssen oder Haselnüssen, die dem Brot einen nussigen Geschmack und eine zusätzliche Textur schenken. Auch Saaten wie Kürbis- oder Sonnenblumenkerne können Brotrezepte hervorragend ergänzen und bieten eine knusprige Oberfläche. Getrocknete Früchte wie Rosinen oder Aprikosen überraschen hingegen eher mit einer süßen Note und setzen besondere Geschmacksakzente. Vom Ofen auf den Tisch. Fast nichts geht über den Duft von frisch gebackenem Brot direkt aus dem Ofen und den unschlagbaren Geschmack, den es auf die Zunge zaubert. Bauernbrot oder Landbrot – die Vielfalt an leckeren Broten ist riesig. Ihr Markenzeichen: Sie werden direkt in der Bäckerei hergestellt und zeichnen sich durch ihre Frische und Qualität aus.   Tipps und Tricks: Brot selber backen. Selbstgebackenes Brot ist eine wunderbare Möglichkeit, den eigenen Geschmack und die gewünschten Zutaten perfekt zu kombinieren. Egal ob du dich mit Hefe, Sauerteig oder ganz ohne Hefe ausprobieren möchtest:  Brot backen bietet viele Optionen. Die meisten Rezepte verwenden dabei einfache Zutaten wie Weizenmehl, Roggenmehl oder Dinkelmehl und setzen auf natürliche Teigentwicklung. Probiere verschiedene Rezepte aus und entdecke die Kunst des Brot- und Brötchenbackens. Vielleicht findest du dabei deine eigene Lieblingsmischung und bringst den Duft von selbst gebackenem Brot in dein Zuhause. Häufige Fragen rund um Brot. Weitere Backwaren aus unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Klassische Brotsorten: Vom Weißbrot bis zum Roggenbrot. Wenn du an Brot denkst, kommen dir sicherlich direkt die klassischen Brotsorten in den Sinn: Weißbrot, Weizenbrot, Roggenbrot oder Mischbrot sind wohl aus keinem Haushalt wegzudenken. Frisches Brot Toast

Brotaufstrich

Brotaufstrich

Herzhafter Brotaufstrich Honig Marmelade Nuss-Schokocreme Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Herzhafter Brotaufstrich Honig Marmelade Nuss-Schokocreme

Aufbackbrötchen

Aufbackbrötchen

Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte.

Pausenbrot-Ideen

Pausenbrot-Ideen

Pausenbrot-Ideen für dein Kind. Kreative und leichte Pausensnacks für Schule und Kindergarten. Butterbrot und ein Apfel? Langweilige Brotdosen waren gestern. Wir zeigen dir kreative Pausenbrot-Ideen und leckere Snacks wie süße Sandwich-Tiere, Zauberstab-Obstspieße und Bento – den Lunchbox-Trend aus Japan. So schmeckt der Pausensnack und liefert wichtige Energie. Mit 4 Tipps für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Zusammensetzung. Deshalb sind Pausenbrote wichtig. Dein Kind braucht in der Schule oder Kita viel Energie. Diese liefern Kohlenhydrate und Eiweiß, klassischerweise etwa ein Käsebrot zum zweiten Frühstück. Ausgewogene Pausensnacks in der Brotdose sorgen für einen gleichmäßig hohen Blutzucker, der wiederum wichtig ist, um sich zu konzentrieren. Weizen-Brötchen, Weißbrot, Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke lassen den Blutzucker kurz und stark ansteigen. Der anschließende Abfall sorgt für Müdigkeit und Unkonzentriertheit. Neben dem eigentlichen Pausenbrot gehören zu einer ausgewogenen Zwischenmahlzeit für Kindergarten- und Schulkinder auch Obst oder Gemüse und ein ungesüßtes Getränk. Obstspieße sind ein schnell gemachter und kindgerechter Snack. Essen macht Spaß: Ideen für lustige Pausenbrote. Eine gute Grundlage für das Pausenbrot sind Roggen- oder Vollkornbrot. Auf helle Brötchen und Weißbrote wie Toastbrot solltest du lieber verzichten. Auch aus dunklem Brot oder Vollkornbrot lässt sich ein leckeres Sandwich mit Salat, Gurke und Tomate zubereiten – das macht gleich mehr her als ein einfaches Butterbrot oder eine Klappstulle. So zeigtst du deinem Kind, dass Essen, gerade auch ausgewogenes Essen, Spaß machen kann. Wenn du einmal etwas mehr Zeit hast oder an besonderen Tagen wie Geburtstagen kannst du Brot und Käse auch mit großen Keksausstechern in lustige Formen schneiden. Das funktioniert gut mit Aufstrichen wie zum Beispiel Frischkäse. Feste Zutaten und Belag wie Wurst bringst du mit einem Messer in Form. Belegst du die Brote kreativ mit Gemüse, entstehen Gesichter oder süße Tiere wie Eule, Katze oder Marienkäfer. Anleitung für eine Sandwich-Katze: Nimm zwei quadratische Scheiben Brot. Belege das Pausenbrot mit Zutaten deiner Wahl: klassisch mit Butter und Käse, mit Frischkäse und Hähnchenbrust oder Veggie-Aufstrich und Gemüse. Klappe das Pausenbrot zu und verziere es mit einem Katzengesicht: Lege die Augen aus zwei Gurken- oder Tomaten-Scheiben. Aus Oliven-Scheiben oder Radieschen werden die Pupillen. Für Mund und Ohren eignet sich Käse. Nase sowie Schnurrhaare bastelst du aus Möhren. Lasse deiner Fantasie freien Lauf und nutze Kohlrabi, Paprika oder Eier-Scheiben – je nachdem, was dein Kind gerne isst. Leckere Ideen für süße Pausensnacks. Na klar, Kinder mögen gerne Süßes. Doch auf Süßigkeiten wie Schokolade, Gummibärchen und Co. solltest du in der Brotdose lieber verzichten. Nutze lieber die Süße von Obst: Fruchtleder ist zum Beispiel ein guter Gummibärchen-Ersatz. Dafür pürierst du Obst deiner Wahl, streichst das Fruchtmus auf ein Backblech und dörrst es mehrere Stunden bei 70 Grad Umluft im Backofen. Anschließend schneidest du das Fruchtleder in Streifen. Auch einen süßen Müsliriegel ohne zugesetzten Zucker kannst du leicht selbst machen: Zerdrücke eine überreife Banane und vermische sie mit 100 g Haferflocken. Ergänze die Mischung mit je 10 g Nüssen und 10 g Trockenfrüchten deiner Wahl. Streiche die Mischung in einer rechteckigen Auflaufform glatt und backe sie etwa 20 Minuten bei 180 Grad Umluft. Nach dem Auskühlen schneidest du sie in handliche Müsliriegel. Verzichte für Snacks auf zusätzliche Süße von Zucker, Honig und Co. Auch Süßungsmittel wie Agavendicksaft bestehen vor allem aus Zucker. Stark zuckerhaltige Trockenfrüchte wie Rosinen, Datteln und Feigen sollten die Ausnahme sein. Bunte Snackideen mit Obst und Gemüse für die Pause. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören immer auch Obst und Gemüse. Bunte Früchte und Co. in (kinder-)handlichen Stücken oder Scheiben geschnitten eignen sich perfekt für das zweite Frühstück: Kohlrabi- und Paprikaschnitze, Gurken- und Möhrenstreifen, Radieschen-Scheiben, kleine Cocktailtomaten. Auch Frucht- und Gemüsespieße sind eine gute Ergänzung zum Pausenbrot. Unser Tipp: Stich mit einer scharfen Plätzchenform einen Stern aus einer Apfel- oder Gurken-Scheibe aus. Setze ihn oben auf einen Gemüse- oder Obstspieß: Voila, ein Zauberstab! Eine Banane ist besonders praktisch: Das süße Obst ist nährstoffreich und bringt die Verpackung bereits mit. Auf die Schale kannst du leicht ein lustiges Gesicht zeichnen. Beliebt ist auch der Zauberapfel: Lasse den Apfel im Ganzen und entkerne ihn. Nun schneidest du ihn in Zick-Zack-Linie in zwei Hälften, die du wieder zusammenklappst. Die Schnittflächen von Äpfeln werden nicht so schnell braun, wenn du sie mit Limetten- oder Zitronensaft beträufelst. Leckere Alternativen zum klassischen Pausenbrot. Jeden Tag Brot ist langweilig? Überleg dir, was dein Kind gerne isst. Grüner Salat oder Obstsalat peppen die Pausenmahlzeit ebenso auf wie leichte Couscous-, Nudel- oder Kartoffelsalate. Snacks wie herzhafte Muffins, Pizzaschnecken und Wraps kannst du mit ausgewogenen Zutaten zubereiten. Oder wie wäre es mit Bento? Das ist ein japanischer Pausensnack. Für Bento brauchst du eine Lunchbox mit mehreren Fächern. Traditionell werden Reis, Fisch oder Fleisch und verschiedene Sorten gegartes oder eingelegtes Gemüse oder Salate als Bento gereicht. Heute gibt es auch Bento mit anderen Zutaten wie Nudeln, Schnitzel und anderen Speisen. Für Kinder werden die Bento-Boxen niedlich dekoriert. Kohlenhydrate liefern Energie für Schule und Kita. Tipps für eine ausgewogene Pausenverpflegung. Bunt, abwechslungsreich und richtig lecker: Eine bewusste Ernährung und frische Zubereitung ist auch bei Zwischenmahlzeiten wie dem Pausenbrot wichtig. So sorgst du für eine ausgewogene Pausenverpflegung: Eine gute Grundlage für den Pausensnack sind Kohlenhydrate in Form von Roggen- oder Vollkornbrot. Dein Kind mag kein Brot? Auch Hülsenfrüchte, Haferflocken, Kerne und Nüsse liefern Kohlenhydrate. Und sogar in Bananen, Äpfeln und Co. sind sie enthalten. Auch Proteine sind wichtig. Magere Wurst, Käse und Frischkäse eignen sich ebenso wie ein veganer Linsenaufstrich als Belag für das Pausenbrot. Als Ergänzung zur Brotdose eignen sich eine Handvoll Nüsse, ein gekochtes Ei, Joghurt oder Quark. Abgerundet wird das zweite Frühstück durch Obst und Gemüse. Isst dein Kind nur Obst oder nur Gemüse ist das nicht schlimm. Beides enthält wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Nur wenig Spurenelemente und Vitamine liefern wässrige Gemüsesorten, wie Gurke. Dein Kind sollte immer etwas zu trinken dabeihaben. Greife besser zu Wasser, ungesüßten Kräuter- oder Fruchttees oder dünnen Saftschorlen als zu zuckerhaltigen Getränken. Tipps für die Vorbereitung des Pausenbrotes. Pausenbrote schmecken vom gleichen Tag am besten. Hast du keine Zeit sie morgens zuzubereiten, lege Salat zwischen den Belag und das Brot und verzichte auf Aufstrich. Du kannst auch ein Teil vorbereiten und Butter, Frischkäse oder Veggie-Aufstrich erst morgens auf das Brot streichen. Obstspieße, Salate und Dressing lassen sich gut vorbereiten. Frische Lebensmittel und auch die belegten Vollkornbrote sollten über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Auch selbst gemachte Müsliriegel, herzhafte Muffins und Co. zauberst du am Vorabend. So motivierst du dein Kind, das Pausenbrot selbst zuzubereiten. Du bereitest täglich Pausensnacks zu? Noch besser: Dein Kind schmiert das Pausenbrot selbst. So kann es mitentscheiden, was es essen will. Lasse dein Kind so früh wie möglich bei der Vorbereitung helfen. Spätestens ab der Einschulung sind Kinder soweit, sich Brote selbst zu belegen. Dein Kind kann das Pausenbrot einfach beim Frühstück mit zubereiten. Schnell wird dein Kind stolz sein, seine Pausenbrote wie die Großen selbst zuzubereiten. Gehe dabei immer spielerisch vor. Wichtig: Ist dein Kind einmal nicht gut drauf, übernimmst du natürlich die Zubereitung und lässt dein Kind nicht ohne Pausenbrot in die Schule gehen. Kreative Verpackungsideen für Dein Pausenbrot. Die Pausensnacks sind in abwaschbaren Brot- oder Lunchboxen gut aufgehoben. Für mehr Abwechslung lohnen sich Bento-Boxen mit vielen kleinen Fächern für viele verschiedene Snacks. Möchtest du die Brote oder Snacks einwickeln, eignen sich Bienenwachstücher oder auch Butterbrotpapier. Aluminium- und Frischhaltefolie sind nicht geeignet. Gerade Alufolie und säurehaltige Lebensmittel gehören nicht zusammen. Das Aluminium wird von sauren Speisen aufgenommen. Das könnte dich auch interessieren:

Brotzeit-Rezepte

Brotzeit-Rezepte

Brotzeit-Rezepte – einfach, schnell und lecker. Lachen, reden und gemeinsam essen: In Bayern und Franken werden Pausen herzhaft genutzt oder auch der Aufstieg auf einen Berg deftig gefeiert. Entdecke die köstliche Vielfalt an Brotzeit-Rezepte, die deine Mahlzeiten auf ein neues Level heben!  Brotzeit: typisch Bayern. In vielen Teilen Deutschlands wird als Snack schnell ein fertig belegtes Pausenbrot gegessen. Bayern isst anders: Bauernbrote aus Sauerteig oder Brezeln werden mit herzhafter Wurst, rohem Schinken und würzigem Käse kombiniert. Zur Brotzeit gehören auch immer Schmalz, Obazda oder auch mal eine Maß Bier. Eine Brotzeit schmeckt in großer Runde besonders gut, mit Familie oder Freund:innen, beim Wandern oder im Biergarten. Von herzhaften Snacks bis zu verführerischen Aufstrichen – hier entdeckst du kulinarische Ideen, die deine Brotzeit zu einem wahren Gaumenschmaus machen. In vielen Teilen Deutschlands wird als Snack schnell ein fertig belegtes Pausenbrot gegessen. Bayern isst anders: Bauernbrote aus Sauerteig oder Brezeln werden mit herzhafter Wurst, rohem Schinken und würzigem Käse kombiniert. Zur Brotzeit gehören auch immer Schmalz, Obazda oder auch mal eine Maß Bier. Eine Brotzeit schmeckt in großer Runde besonders gut, mit Familie oder Freund:innen, beim Wandern oder im Biergarten. Brotzeit-Rezepte: Frühstück, Snacks und Abendbrot. Brotzeit ist vielseitig und passt zu jeder Tageszeit! Schau dir was bei den Bayern ab und erweitere deinen kulinarischen Horizont mit Brotzeit-Rezepten, die sich nicht nur für ein herzhaftes Frühstück eignen, sondern auch als köstliche Snacks oder für ein genussvolles Abendbrot perfekt sind.  Brotzeit zum Frühstück. Starte deinen Tag mit einer leckeren Brotzeit! Ob knuspriges Brot mit herzhaftem Belag, frischen Käse oder ein erfrischendes Avocado-Sandwich– diese Brotzeit-Rezepte bieten dir einen perfekten Start in einen genussvollen Morgen. Dips und Snacks zur Brotzeit. Ergänze deine Brotzeit mit verführerischen Dips und Snacks. Von würzigem Hummus über cremigen Frischkäse bis hin zu herzhaftem Wurstsalat – diese kreativen Brotzeit-Rezepte sorgen nicht nur für eine Vielfalt an Aromen, sondern auch für ein abwechslungsreiches und genussvolles Snack-Erlebnis.  Dips und Snacks zur Brotzeit. In Bayern und Franken wird die Brotzeit rustikal auf einem Holzbrett serviert. Diese Brotzeitplatte wird in gemütlicheren Runden gegessen. Für deine nächste Party kannst du den Snack jedoch auch bequem als Buffet anbieten. Dazu eignen sich die traditionellen Zutaten. Am besten schneidest du Käse, Wurst, Schweinebraten und Leberkäs in mundgerechte Stücke. Mit einem Zahnstocher wird daraus im Handumdrehen praktisches Fingerfood. Ein echter Hingucker auf deinem bayerischen Brotzeit-Buffet sind kleine Salamibrezeln. Dazu reichst du Laugenbrezeln, halbe Scheiben vom Bauernbrot oder selbstgemachte Brezel-Cupcakes mit dreierlei Käsetoppings.   Brotzeit für deine Party. Für deine nächste Party kannst du den Snack auch bequem als Buffet anbieten. Am besten schneidest du Käse, Wurst, Brot und Gemüse deiner Wahl in mundgerechte Stücke. Mit einem Zahnstocher wird daraus im Handumdrehen praktisches Fingerfood. Lass dich von den Möglichkeiten inspirieren und gestalte deine Brotzeit zu einem wahren Fest für den Gaumen. Brotzeit-Rezepte zum Abendessen. Die Brotzeit wird zum Abendessen zur Hauptrolle! Probiere herzhafte Abendbrot-Rezepte mit delikaten Wurstsorten, frischem Butterbrot oder einem erfrischenden Salat. Oder doch lieber ein herzhafter Wurstsalat, verfeinert mit frischem Schnittlauch und einer würzigen Vinaigrette? Die Variationen sind nahezu endlos – ob mit klassischer Butter und frisch gepflücktem Salat oder als kreative Sandwiches mit verschiedenen Aufstrichen, die Brotzeit am Abend ermöglicht eine entspannte und genussvolle Auszeit. Gönn dir ein festliches Abendessen mit Brotzeit-Rezepten, die die perfekte Balance zwischen Herzhaftigkeit und Leichtigkeit schaffen.   Weitere Rezept-Kategorien im Überblick. Bereichere deine Brotzeit mit neuen Kreationen und entdecke weitere Rezepte, um deine Mahlzeit noch abwechslungsreicher zu gestalten. Egal, ob du nach herzhaften Sandwiches, verlockenden Aufstrichen oder neuen Salatkreationen suchst – hier findest du vielseitige Ideen, um deine Brotzeit-Zeit noch genussvoller zu machen. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Brotzeit-Rezepte – einfach, schnell und lecker. Lachen, reden und gemeinsam essen: In Bayern und Franken werden Pausen herzhaft genutzt oder auch der Aufstieg auf einen Berg deftig gefeiert. Entdecke die köstliche Vielfalt an Brotzeit-Rezepte, die deine Mahlzeiten auf ein neues Level heben! 

Frisches Brot

Frisches Brot

Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte.

Pausenbrot-Ideen

Pausenbrot-Ideen

Pausenbrot-Ideen für dein Kind. Kreative und leichte Pausensnacks für Schule und Kindergarten. Butterbrot und ein Apfel? Langweilige Brotdosen waren gestern. Wir zeigen dir kreative Pausenbrot-Ideen und leckere Snacks wie süße Sandwich-Tiere, Zauberstab-Obstspieße und Bento – den Lunchbox-Trend aus Japan. So schmeckt der Pausensnack und liefert wichtige Energie. Mit 4 Tipps für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Zusammensetzung. Deshalb sind Pausenbrote wichtig. Dein Kind braucht in der Schule oder Kita viel Energie. Diese liefern Kohlenhydrate und Eiweiß, klassischerweise etwa ein Käsebrot zum zweiten Frühstück. Ausgewogene Pausensnacks in der Brotdose sorgen für einen gleichmäßig hohen Blutzucker, der wiederum wichtig ist, um sich zu konzentrieren. Weizen-Brötchen, Weißbrot, Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke lassen den Blutzucker kurz und stark ansteigen. Der anschließende Abfall sorgt für Müdigkeit und Unkonzentriertheit. Neben dem eigentlichen Pausenbrot gehören zu einer ausgewogenen Zwischenmahlzeit für Kindergarten- und Schulkinder auch Obst oder Gemüse und ein ungesüßtes Getränk. Obstspieße sind ein schnell gemachter und kindgerechter Snack. Essen macht Spaß: Ideen für lustige Pausenbrote. Eine gute Grundlage für das Pausenbrot sind Roggen- oder Vollkornbrot. Auf helle Brötchen und Weißbrote wie Toastbrot solltest du lieber verzichten. Auch aus dunklem Brot oder Vollkornbrot lässt sich ein leckeres Sandwich mit Salat, Gurke und Tomate zubereiten – das macht gleich mehr her als ein einfaches Butterbrot oder eine Klappstulle. So zeigtst du deinem Kind, dass Essen, gerade auch ausgewogenes Essen, Spaß machen kann. Wenn du einmal etwas mehr Zeit hast oder an besonderen Tagen wie Geburtstagen kannst du Brot und Käse auch mit großen Keksausstechern in lustige Formen schneiden. Das funktioniert gut mit Aufstrichen wie zum Beispiel Frischkäse. Feste Zutaten und Belag wie Wurst bringst du mit einem Messer in Form. Belegst du die Brote kreativ mit Gemüse, entstehen Gesichter oder süße Tiere wie Eule, Katze oder Marienkäfer. Anleitung für eine Sandwich-Katze: Nimm zwei quadratische Scheiben Brot. Belege das Pausenbrot mit Zutaten deiner Wahl: klassisch mit Butter und Käse, mit Frischkäse und Hähnchenbrust oder Veggie-Aufstrich und Gemüse. Klappe das Pausenbrot zu und verziere es mit einem Katzengesicht: Lege die Augen aus zwei Gurken- oder Tomaten-Scheiben. Aus Oliven-Scheiben oder Radieschen werden die Pupillen. Für Mund und Ohren eignet sich Käse. Nase sowie Schnurrhaare bastelst du aus Möhren. Lasse deiner Fantasie freien Lauf und nutze Kohlrabi, Paprika oder Eier-Scheiben – je nachdem, was dein Kind gerne isst. Leckere Ideen für süße Pausensnacks. Na klar, Kinder mögen gerne Süßes. Doch auf Süßigkeiten wie Schokolade, Gummibärchen und Co. solltest du in der Brotdose lieber verzichten. Nutze lieber die Süße von Obst: Fruchtleder ist zum Beispiel ein guter Gummibärchen-Ersatz. Dafür pürierst du Obst deiner Wahl, streichst das Fruchtmus auf ein Backblech und dörrst es mehrere Stunden bei 70 Grad Umluft im Backofen. Anschließend schneidest du das Fruchtleder in Streifen. Auch einen süßen Müsliriegel ohne zugesetzten Zucker kannst du leicht selbst machen: Zerdrücke eine überreife Banane und vermische sie mit 100 g Haferflocken. Ergänze die Mischung mit je 10 g Nüssen und 10 g Trockenfrüchten deiner Wahl. Streiche die Mischung in einer rechteckigen Auflaufform glatt und backe sie etwa 20 Minuten bei 180 Grad Umluft. Nach dem Auskühlen schneidest du sie in handliche Müsliriegel. Verzichte für Snacks auf zusätzliche Süße von Zucker, Honig und Co. Auch Süßungsmittel wie Agavendicksaft bestehen vor allem aus Zucker. Stark zuckerhaltige Trockenfrüchte wie Rosinen, Datteln und Feigen sollten die Ausnahme sein. Bunte Snackideen mit Obst und Gemüse für die Pause. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören immer auch Obst und Gemüse. Bunte Früchte und Co. in (kinder-)handlichen Stücken oder Scheiben geschnitten eignen sich perfekt für das zweite Frühstück: Kohlrabi- und Paprikaschnitze, Gurken- und Möhrenstreifen, Radieschen-Scheiben, kleine Cocktailtomaten. Auch Frucht- und Gemüsespieße sind eine gute Ergänzung zum Pausenbrot. Unser Tipp: Stich mit einer scharfen Plätzchenform einen Stern aus einer Apfel- oder Gurken-Scheibe aus. Setze ihn oben auf einen Gemüse- oder Obstspieß: Voila, ein Zauberstab! Eine Banane ist besonders praktisch: Das süße Obst ist nährstoffreich und bringt die Verpackung bereits mit. Auf die Schale kannst du leicht ein lustiges Gesicht zeichnen. Beliebt ist auch der Zauberapfel: Lasse den Apfel im Ganzen und entkerne ihn. Nun schneidest du ihn in Zick-Zack-Linie in zwei Hälften, die du wieder zusammenklappst. Die Schnittflächen von Äpfeln werden nicht so schnell braun, wenn du sie mit Limetten- oder Zitronensaft beträufelst. Leckere Alternativen zum klassischen Pausenbrot. Jeden Tag Brot ist langweilig? Überleg dir, was dein Kind gerne isst. Grüner Salat oder Obstsalat peppen die Pausenmahlzeit ebenso auf wie leichte Couscous-, Nudel- oder Kartoffelsalate. Snacks wie herzhafte Muffins, Pizzaschnecken und Wraps kannst du mit ausgewogenen Zutaten zubereiten. Oder wie wäre es mit Bento? Das ist ein japanischer Pausensnack. Für Bento brauchst du eine Lunchbox mit mehreren Fächern. Traditionell werden Reis, Fisch oder Fleisch und verschiedene Sorten gegartes oder eingelegtes Gemüse oder Salate als Bento gereicht. Heute gibt es auch Bento mit anderen Zutaten wie Nudeln, Schnitzel und anderen Speisen. Für Kinder werden die Bento-Boxen niedlich dekoriert. Kohlenhydrate liefern Energie für Schule und Kita. Tipps für eine ausgewogene Pausenverpflegung. Bunt, abwechslungsreich und richtig lecker: Eine bewusste Ernährung und frische Zubereitung ist auch bei Zwischenmahlzeiten wie dem Pausenbrot wichtig. So sorgst du für eine ausgewogene Pausenverpflegung: Eine gute Grundlage für den Pausensnack sind Kohlenhydrate in Form von Roggen- oder Vollkornbrot. Dein Kind mag kein Brot? Auch Hülsenfrüchte, Haferflocken, Kerne und Nüsse liefern Kohlenhydrate. Und sogar in Bananen, Äpfeln und Co. sind sie enthalten. Auch Proteine sind wichtig. Magere Wurst, Käse und Frischkäse eignen sich ebenso wie ein veganer Linsenaufstrich als Belag für das Pausenbrot. Als Ergänzung zur Brotdose eignen sich eine Handvoll Nüsse, ein gekochtes Ei, Joghurt oder Quark. Abgerundet wird das zweite Frühstück durch Obst und Gemüse. Isst dein Kind nur Obst oder nur Gemüse ist das nicht schlimm. Beides enthält wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Nur wenig Spurenelemente und Vitamine liefern wässrige Gemüsesorten, wie Gurke. Dein Kind sollte immer etwas zu trinken dabeihaben. Greife besser zu Wasser, ungesüßten Kräuter- oder Fruchttees oder dünnen Saftschorlen als zu zuckerhaltigen Getränken. Tipps für die Vorbereitung des Pausenbrotes. Pausenbrote schmecken vom gleichen Tag am besten. Hast du keine Zeit sie morgens zuzubereiten, lege Salat zwischen den Belag und das Brot und verzichte auf Aufstrich. Du kannst auch ein Teil vorbereiten und Butter, Frischkäse oder Veggie-Aufstrich erst morgens auf das Brot streichen. Obstspieße, Salate und Dressing lassen sich gut vorbereiten. Frische Lebensmittel und auch die belegten Vollkornbrote sollten über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Auch selbst gemachte Müsliriegel, herzhafte Muffins und Co. zauberst du am Vorabend. So motivierst du dein Kind, das Pausenbrot selbst zuzubereiten. Du bereitest täglich Pausensnacks zu? Noch besser: Dein Kind schmiert das Pausenbrot selbst. So kann es mitentscheiden, was es essen will. Lasse dein Kind so früh wie möglich bei der Vorbereitung helfen. Spätestens ab der Einschulung sind Kinder soweit, sich Brote selbst zu belegen. Dein Kind kann das Pausenbrot einfach beim Frühstück mit zubereiten. Schnell wird dein Kind stolz sein, seine Pausenbrote wie die Großen selbst zuzubereiten. Gehe dabei immer spielerisch vor. Wichtig: Ist dein Kind einmal nicht gut drauf, übernimmst du natürlich die Zubereitung und lässt dein Kind nicht ohne Pausenbrot in die Schule gehen. Kreative Verpackungsideen für Dein Pausenbrot. Die Pausensnacks sind in abwaschbaren Brot- oder Lunchboxen gut aufgehoben. Für mehr Abwechslung lohnen sich Bento-Boxen mit vielen kleinen Fächern für viele verschiedene Snacks. Möchtest du die Brote oder Snacks einwickeln, eignen sich Bienenwachstücher oder auch Butterbrotpapier. Aluminium- und Frischhaltefolie sind nicht geeignet. Gerade Alufolie und säurehaltige Lebensmittel gehören nicht zusammen. Das Aluminium wird von sauren Speisen aufgenommen. Das könnte dich auch interessieren:

Brötchen & Baguette

Brötchen & Baguette

Brötchen & Baguette: Vielfältiges Brötchensortiment. Brötchen und Baguette sind die perfekten Begleiter für jede Mahlzeit und vielseitig einsetzbar – ob zum Frühstück, Mittagessen oder Abendessen. Entdecke hier unsere leckeren Brötchensorten und Baguettes sowie Tipps, wie sie lange knusprig und frisch bleiben. Aufbackbrötchen Baguette & Ciabatta Frische Brötchen Hotdog-Brötchen Frühstücksbrötchen: Die besten Sorten für den Start in den Tag. Für viele Menschen beginnt ein gutes Frühstück mit frischen Brötchen. Verschiedene Sorten bieten dabei die perfekte Grundlage für einen gelungenen Start. Die Hauptzutaten für klassische Frühstückssemmel: Weizenmehl, Hefe, Wasser und Salz. Besonders beliebt sind meist eine knusprige Kruste und eine weiche Krume. Zum Frühstück passen einfache Weizenbrötchen wunderbar. Sie lassen sich vielseitig belegen, ob süß mit Marmelade oder herzhaft mit Käse oder Schinken. Ebenso eignen sich Dinkelbrötchen, die reich an Ballaststoffen und ideal für einen nahrhaften Tagesstart sind. Herzhaftes für jede Mahlzeit: Von Käsebrötchen bis Mohnbrötchen. Pikante Brötchen bereichern jede Mahlzeit. Ob zum Mittagessen, als Snack oder Abendessen: Sorten wie Käse- oder Mohnbrötchen passen dazu immer perfekt. Bei der Herstellung wird dem Teig Käse oder Mohn hinzugefügt, was für den intensiven Geschmack sorgt. Das würzige Käsebrötchen mit überbackenem Käse und knuspriger Kruste ist besonders beliebt. Und auch Mohnbrötchen, deren Mohnsamen die leicht nussige Note schenken, sind perfekte Begleiter für zwischendurch. Französisches Flair: Die besten Baguettes für dein Abendessen. Für Viele geht nichts über ein knuspriges Baguette zum Abendessen. Das französische Brot besticht durch seine mürbe Kruste und die luftige Krume Es besteht hauptsächlich aus Weizenmehl, Wasser, Hefe und Salz. Frisch aus dem Backofen verströmt es den unwiderstehlichen Duft, der an französische Boulangerien erinnert. Als Beilage zu Suppen, Salaten oder Käseplatten ist das klassische Baguette ideal. Aber auch als Basis für belegte Brote wie ein französisches Sandwich überzeugt es durch seinen Geschmack und die lockere Textur. Körnige Vielfalt: Mehrkorn- und Vollkornbrötchen. Mehrkorn- und Vollkornbrötchen bereichern einen gesunden Lebensstil. Sie bestehen aus einer Mischung verschiedener Getreidesorten wie Weizen, Roggen oder Hafer und enthalten zusätzliche Körner und Samen, die sie besonders reich an Ballaststoffen und Nährstoffen machen. Mehrkornbrötchen punkten durch ihre abwechslungsreichen Zutaten und die knusprige Konsistenz. Die aus vollwertigem Mehl bestehenden Vollkornbrötchen sind hingegen besonders sättigend. Perfekt für alle also, die pikante und nahrhafte Backwaren lieben. Hamburger & Hotdog-Brötchen: Perfekt für den Grillabend. Was wäre ein Grillabend ohne Hamburger- und Hotdog-Brötchen? Wohl nicht ganz vollständig, denn dank ihrer weichen und fluffigen Konsistenz bieten sie die perfekte Basis für saftige Burger-Patties oder gegrillte Würstchen. Zudem sind die so genannten Buns luftiger als herkömmliche Brötchen und harmonieren wunderbar mit verschiedenen Belägen und Saucen. Übrigens: Ein Hamburger-Brötchen sollte leicht süßlich schmecken und eine zarte Krume haben. Auch Hotdog-Brötchen haben eine weiche Konsistenz und sind ein Muss für schnelle Snacks vom Grill. Eigenmarken zu unseren Brötchen entdecken. Unsere Produkte sind speziell ausgewählt, um dir beste Qualität und Vielfalt zu garantieren. Ob Frühstücksbrötchen oder Baguette – unsere Eigenmarken bieten dir stets frische und leckere Backwaren. Entdecke unsere Eigenmarken mit ihrer großen Vielfalt an frischen Brötchen und Baguettes: Brötchen-Spezialitäten: Ciabatta, Laugen- und Kartoffelbrötchen. Entdecke besondere Brötchen-Spezialitäten, die Abwechslung in deinen Brotkorb bringen. Ciabatta ist ein italienisches Weißbrot mit knuspriger Kruste und luftiger Krume und ein leckerer Begleiter von Antipasti und italienischen Gerichten. Das Laugenbrötchen überzeugt durch seinen herzhaften Geschmack und die typische Laugenkruste. Kartoffelbrötchen schmecken durch den Kartoffelanteil im Teig besonders saftig und weich und sind so eine willkommene Abwechslung auf der Zunge Frische Brötchen: So bleiben sie länger knusprig. Mmmh... kaum etwas schlägt den Genuss von frischen, knusprigen Brötchen. Egal ob du sie kaufst oder Brötchen selber backen willst: Damit sie frisch bleiben,  lagere sie am besten in einer gut verschlossenen Papiertüte oder einem Baumwollbeutel. Wenn die Brötchen dennoch nach einiger Zeit hart werden, kannst du sie im Backofen bei 150 Grad Celsius kurz aufbacken. Durch Einfrieren kannst du die Frische ebenfalls bewahren. Einfach auftauen und im heißen Ofen backen – so hast du kross-knusprige Brötchen, wann immer du willst. Brötchen für unterwegs: Praktische Snacks für die Pause. Brötchen sind die perfekte Zwischenmahlzeit. Ob mit Weizen, Dinkel oder Mehrkorn – alle Varianten lassen sich ausgezeichnet für deine Pausenbrot Ideen nutzen. Denk dran: Für unterwegs sind feste Brötchen am besten; sie zerdrücken nicht so leicht. Leicht und erfrischend sind auch Varianten mit Quark oder Frischkäse sowie belegte Brötchen mit Käse, Schinken oder Gemüse. Die kannst du perfekt einpacken und bist immer mit einem Snack versorgt.   Der passende Belag: Ideen für süße und herzhafte Aufstriche. Ein schmackhafter Belag macht Brötchen erst so richtig lecker: Denn süße Aufstriche wie Marmelade, Honig oder Schokocreme schmecken super auf knusprigen Brötchen. Herzhaft wird es mit Käse, Wurst, Salat oder Avocado als Belag. Das macht deine Brötchen zum perfekten Snack oder zu einer vollwertigen Mahlzeit. Kombiniere doch mal verschiedene Aufstriche nach Belieben und freu dich jeden Tag auf neuen Brötchen-Genuss.   Die perfekte Kruste: Tipps für deine Aufbackbrötchen. Keine Lust, morgens schon aus dem Haus zu müssen? Aufbackbrötchen sind die perfekte Alternative, wenn du schnell und frisch genießen möchtest. Um die perfekte Kruste zu bekommen, heize den Backofen auf 200 Grad Celsius vor und backe die Brötchen 10 bis 15 Minuten. Kleiner Extra-Tipp: Besprühe die Brötchen vor dem Backen leicht mit Wasser und freu dich danach über eine besonders knusprige Kruste. Egal ob Weizenbrötchen oder Mehrkorn: Mit diesem Trick gelingen dir Aufbackbrötchen jedes Mal perfekt. Häufige Fragen rund um Brötchen & Baguette. Entdecke unsere weiteren Lebensmittelkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Brötchen & Baguette: Vielfältiges Brötchensortiment. Brötchen und Baguette sind die perfekten Begleiter für jede Mahlzeit und vielseitig einsetzbar – ob zum Frühstück, Mittagessen oder Abendessen. Entdecke hier unsere leckeren Brötchensorten und Baguettes sowie Tipps, wie sie lange knusprig und frisch bleiben. Aufbackbrötchen Baguette & Ciabatta Frische Brötchen Hotdog-Brötchen

Brötchen & Baguette

Brötchen & Baguette

Brötchen & Baguette: Vielfältiges Brötchensortiment. Brötchen und Baguette sind die perfekten Begleiter für jede Mahlzeit und vielseitig einsetzbar – ob zum Frühstück, Mittagessen oder Abendessen. Entdecke hier unsere leckeren Brötchensorten und Baguettes sowie Tipps, wie sie lange knusprig und frisch bleiben. Aufbackbrötchen Baguette & Ciabatta Frische Brötchen Hotdog-Brötchen Frühstücksbrötchen: Die besten Sorten für den Start in den Tag. Für viele Menschen beginnt ein gutes Frühstück mit frischen Brötchen. Verschiedene Sorten bieten dabei die perfekte Grundlage für einen gelungenen Start. Die Hauptzutaten für klassische Frühstückssemmel: Weizenmehl, Hefe, Wasser und Salz. Besonders beliebt sind meist eine knusprige Kruste und eine weiche Krume. Zum Frühstück passen einfache Weizenbrötchen wunderbar. Sie lassen sich vielseitig belegen, ob süß mit Marmelade oder herzhaft mit Käse oder Schinken. Ebenso eignen sich Dinkelbrötchen, die reich an Ballaststoffen und ideal für einen nahrhaften Tagesstart sind. Herzhaftes für jede Mahlzeit: Von Käsebrötchen bis Mohnbrötchen. Pikante Brötchen bereichern jede Mahlzeit. Ob zum Mittagessen, als Snack oder Abendessen: Sorten wie Käse- oder Mohnbrötchen passen dazu immer perfekt. Bei der Herstellung wird dem Teig Käse oder Mohn hinzugefügt, was für den intensiven Geschmack sorgt. Das würzige Käsebrötchen mit überbackenem Käse und knuspriger Kruste ist besonders beliebt. Und auch Mohnbrötchen, deren Mohnsamen die leicht nussige Note schenken, sind perfekte Begleiter für zwischendurch. Französisches Flair: Die besten Baguettes für dein Abendessen. Für Viele geht nichts über ein knuspriges Baguette zum Abendessen. Das französische Brot besticht durch seine mürbe Kruste und die luftige Krume Es besteht hauptsächlich aus Weizenmehl, Wasser, Hefe und Salz. Frisch aus dem Backofen verströmt es den unwiderstehlichen Duft, der an französische Boulangerien erinnert. Als Beilage zu Suppen, Salaten oder Käseplatten ist das klassische Baguette ideal. Aber auch als Basis für belegte Brote wie ein französisches Sandwich überzeugt es durch seinen Geschmack und die lockere Textur. Körnige Vielfalt: Mehrkorn- und Vollkornbrötchen. Mehrkorn- und Vollkornbrötchen bereichern einen gesunden Lebensstil. Sie bestehen aus einer Mischung verschiedener Getreidesorten wie Weizen, Roggen oder Hafer und enthalten zusätzliche Körner und Samen, die sie besonders reich an Ballaststoffen und Nährstoffen machen. Mehrkornbrötchen punkten durch ihre abwechslungsreichen Zutaten und die knusprige Konsistenz. Die aus vollwertigem Mehl bestehenden Vollkornbrötchen sind hingegen besonders sättigend. Perfekt für alle also, die pikante und nahrhafte Backwaren lieben. Hamburger & Hotdog-Brötchen: Perfekt für den Grillabend. Was wäre ein Grillabend ohne Hamburger- und Hotdog-Brötchen? Wohl nicht ganz vollständig, denn dank ihrer weichen und fluffigen Konsistenz bieten sie die perfekte Basis für saftige Burger-Patties oder gegrillte Würstchen. Zudem sind die so genannten Buns luftiger als herkömmliche Brötchen und harmonieren wunderbar mit verschiedenen Belägen und Saucen. Übrigens: Ein Hamburger-Brötchen sollte leicht süßlich schmecken und eine zarte Krume haben. Auch Hotdog-Brötchen haben eine weiche Konsistenz und sind ein Muss für schnelle Snacks vom Grill. Eigenmarken zu unseren Brötchen entdecken. Unsere Produkte sind speziell ausgewählt, um dir beste Qualität und Vielfalt zu garantieren. Ob Frühstücksbrötchen oder Baguette – unsere Eigenmarken bieten dir stets frische und leckere Backwaren. Entdecke unsere Eigenmarken mit ihrer großen Vielfalt an frischen Brötchen und Baguettes: Brötchen-Spezialitäten: Ciabatta, Laugen- und Kartoffelbrötchen. Entdecke besondere Brötchen-Spezialitäten, die Abwechslung in deinen Brotkorb bringen. Ciabatta ist ein italienisches Weißbrot mit knuspriger Kruste und luftiger Krume und ein leckerer Begleiter von Antipasti und italienischen Gerichten. Das Laugenbrötchen überzeugt durch seinen herzhaften Geschmack und die typische Laugenkruste. Kartoffelbrötchen schmecken durch den Kartoffelanteil im Teig besonders saftig und weich und sind so eine willkommene Abwechslung auf der Zunge Frische Brötchen: So bleiben sie länger knusprig. Kaum etwas schlägt den Genuss von frischen, knusprigen Brötchen. Egal ob du sie kaufst oder Brötchen selber backen willst: Damit sie frisch bleiben,  lagere sie am besten in einer gut verschlossenen Papiertüte oder einem Baumwollbeutel. Wenn die Brötchen dennoch nach einiger Zeit hart werden, kannst du sie im Backofen bei 150 Grad Celsius kurz aufbacken. Durch Einfrieren kannst du die Frische ebenfalls bewahren. Einfach auftauen und im heißen Ofen backen – so hast du kross-knusprige Brötchen, wann immer du willst. Brötchen für unterwegs: Praktische Snacks für die Pause. Brötchen sind die perfekte Zwischenmahlzeit. Ob mit Weizen, Dinkel oder Mehrkorn – alle Varianten lassen sich ausgezeichnet für deine Pausenbrot Ideen nutzen. Denk dran: Für unterwegs sind feste Brötchen am besten; sie zerdrücken nicht so leicht. Leicht und erfrischend sind auch Varianten mit Quark oder Frischkäse sowie belegte Brötchen mit Käse, Schinken oder Gemüse. Die kannst du perfekt einpacken und bist immer mit einem Snack versorgt.   Der passende Belag: Ideen für süße und herzhafte Aufstriche. Ein schmackhafter Belag macht Brötchen erst so richtig lecker: Denn süße Aufstriche wie Marmelade, Honig oder Schokocreme schmecken super auf knusprigen Brötchen. Herzhaft wird es mit Käse, Wurst, Salat oder Avocado als Belag. Das macht deine Brötchen zum perfekten Snack oder zu einer vollwertigen Mahlzeit. Kombiniere doch mal verschiedene Aufstriche nach Belieben und freu dich jeden Tag auf neuen Brötchen-Genuss.   Die perfekte Kruste: Tipps für deine Aufbackbrötchen. Keine Lust, morgens schon aus dem Haus zu müssen? Aufbackbrötchen sind die perfekte Alternative, wenn du schnell und frisch genießen möchtest. Um die perfekte Kruste zu bekommen, heize den Backofen auf 200 Grad Celsius vor und backe die Brötchen 10 bis 15 Minuten. Kleiner Extra-Tipp: Besprühe die Brötchen vor dem Backen leicht mit Wasser und freu dich danach über eine besonders knusprige Kruste. Egal ob Weizenbrötchen oder Mehrkorn: Mit diesem Trick gelingen dir Aufbackbrötchen jedes Mal perfekt. Häufige Fragen rund um Brötchen & Baguette. Entdecke unsere weiteren Lebensmittelkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Brötchen & Baguette: Vielfältiges Brötchensortiment. Brötchen und Baguette sind die perfekten Begleiter für jede Mahlzeit und vielseitig einsetzbar – ob zum Frühstück, Mittagessen oder Abendessen. Entdecke hier unsere leckeren Brötchensorten und Baguettes sowie Tipps, wie sie lange knusprig und frisch bleiben. Aufbackbrötchen Baguette & Ciabatta Frische Brötchen Hotdog-Brötchen

Brötchen-Rezepte

Brötchen-Rezepte

Brötchen selbst backen. Die eigenen Brötchen zu backen ist einfacher als Du denkst. Alles, was du brauchst, sind folgende Zutaten: Mehl, Hefe, Wasser und eine Prise Salz. Der Teig für fluffige Brötchen ist im Handumdrehen geknetet. Das Ruhen über Nacht sorgt für den unwiderstehlichen Duft von frisch gebackenen Brötchen am nächsten Morgen. Rezepte für Brötchen. Unsere Brötchenrezepte bieten Vielfalt für jeden Geschmack. Von klassischen Sonntagsbrötchen bis zu süßen Rosinenbrötchen, Schokobrötchen und Milchbrötchen. Süß oder herzhaft, hier findest du einfache Brötchenrezepte zum Nachbacken. Mit etwas Übung und den richtigen Zutaten kreierst du frische Backwaren für deinen Frühstückstisch. Rosinenbrötchen, Schokobrötchen und Milchbrötchen. Neben den klassischen Weizenbrötchen gehören auch süße Varianten zu einem leckeren Frühstück. Lass dich von Rezepten für süße Brötchen inspirieren: Rosinenbrötchen mit saftigen Rosinen, Schokobrötchen mit Schokostückchen und Milchbrötchen mit zartem Geschmack runden das Brötchensortiment ab. Sonntagsbrötchen selbst backen. Der Sonntag verdient besondere Brötchen! Unsere Brötchenrezepte zaubern mühelos knusprige Sonntagsbrötchen, die das Frühstück zu einem Highlight machen. Der Teig ruht über Nacht, damit die Brötchen am Morgen perfekt im Ofen aufgehen – ein Genuss, den du dir nicht entgehen lassen solltest. Burger Brötchen backen. Deinen Burger auf die nächste Stufe heben und frisch gebackene warme Buns belegen? Unsere Rezepte für Burgerbrötchen macht es möglich. Mach deinen selbstgemachten Burger zum kulinarischen Highlight. Weitere Backrezepte. Du möchtest weitere Backrezepte ausprobieren? Lass dich von unseren zahlreichen Kuchen- und Tortenrezepten inspirieren oder kreiere deine eigenen Kekse und Plätzchen als süßen Snack für zwischendurch oder für den Sonntagnachmittag zu Kaffee und Kuchen. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Brötchen selbst backen. Die eigenen Brötchen zu backen ist einfacher als Du denkst. Alles, was du brauchst, sind folgende Zutaten: Mehl, Hefe, Wasser und eine Prise Salz. Der Teig für fluffige Brötchen ist im Handumdrehen geknetet. Das Ruhen über Nacht sorgt für den unwiderstehlichen Duft von frisch gebackenen Brötchen am nächsten Morgen.

Frische Brötchen

Frische Brötchen

Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte.

Richtfest in Waldbronn

Richtfest in Waldbronn

Alle Neuigkeiten Kontakt RICHTFEST AM NEUEN NAHVERSORGUNGSZENTRUM Waldbronn (16.03.2023)  Die Bauarbeiten gehen voran: Nur 15 Monate nach dem Spatenstich feierte ALDI SÜD am neuen Nahversorgungszentrum in Waldbronn bei Karlsruhe das Richtfest. 2024 soll das Zentrum eröffnen, das Handel und Wohnungen unter einem Dach vereint. Richtfest am Nahversorgungszentrum in Waldbronn, gleich vor den Toren von Karlsruhe. Durch die gute Anbindung an die Technologieregion Karlsruhe ist die Stadt attraktive Wohngemeinde und Wirtschaftsstandort für ortsansässige und internationale Unternehmen zugleich. Das neue Nahversorgungszentrum ist ein weiterer Schritt bei der Weiterentwicklung der lokalen Infrastruktur. Im Ortsinneren von Waldbronn entstehen auf 12.000 Quadratmetern 115 neue Wohnungen, von denen 20 Prozent sozial gefördert sind, sowie weitere Flächen für den Einzelhandel. Christof Hake, Managing Director Real Estate von ALDI SÜD: „Gemeinsam schaffen wir für die Menschen vor Ort eine spürbare Verbesserung – sei es durch den zusätzlich geschaffenen Wohnraum oder mit unseren Partnern REWE und dm. Wir sind ihre Nahversorger von nebenan, wir versorgen sie zuverlässig mit unserem günstigen und qualitativ hochwertigen Sortiment.“ Bürgermeister Christian Stalf betonte beim Richtfest die Bedeutung des Bauprojekts für seine Gemeinde: „Das Bauvorhaben ist für die Talstraße und die Umgebung aus mehreren Gründen attraktiv. Die Nahversorgung mit Einkaufsmöglichkeiten verbessert sich, moderne Wohnungen entstehen, Menschen können in Waldbronn ein neues Zuhause finden. Von dieser Dynamik wird unsere lebenswerte Kommune in der Zukunft sicherlich profitieren. Ich freue mich deshalb, dass wir jetzt gemeinsam das Richtfest für das Bauvorhaben feiern können.“ Vorbildlich ist das Bauprojekt auch im Hinblick auf die Kombination unterschiedlicher Nutzungen. „In Zeiten von Nachhaltigkeit und einem zunehmend ressourcenschonenden Leben, werden Wohnkonzepte dieser Art immer beliebter“, bekräftigte auch Michael Werner, Geschäftsführer bei Werner Wohnbau. „Nicht nur das Einsparen von Flächenverbrauch, auch die inkludierten Gewerbeeinheiten, ermöglichen kurze Wege in vorteilhafte Einkaufsstrukturen. Die Bauarbeiten laufen nach Plan, schon im kommenden Jahr sollen die neuen Geschäfte eröffnen. Dafür bedankte sich Christof Hake nachdrücklich bei den Partnern: „In einer Zeit, in der andere Wohnungsbauunternehmen die Reißleine ziehen und Bauprojekte reihenweise einstellen, ist das alles andere als selbstverständlich. Unser Projekt in Waldbronn zeichnet eine hervorragende partnerschaftliche Zusammenarbeit aus.“ Unser regionaler Immobilienexperte beantwortet Ihre Fragen. Holger Philippin Telefon: 07222 908 614 Email: Holger.Philippin@aldi-sued.de Auf LinkedIn vernetzen Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Immobilien Neuigkeiten

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.