Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "badl��fter"

51 Inhalte gefunden

51 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: badl��fter


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Teatime

Teatime

Plane deine eigene Teatime. Britische Esskultur vom Feinsten. Kleine Porzellantässchen mit Tee, Polstersessel und mit süßen oder salzigen Köstlichkeiten belegte Etageren: Siehst du es vor dir? Die Teatime oder wie die Briten selbst sagen, der „Afternoon Tea“, ist ein echter Klassiker der britischen Esskultur. Lass dich von unseren Rezepten für deine eigene englische Teatime inspirieren! Wann ist die richtige Teatime-Uhrzeit? Es soll im 19. Jahrhundert Lady Bedford gewesen sein, eine Hofdame von Queen Victoria, die am Nachmittag häufig einen kleinen Hunger spürte und sich eine Tasse Tee und einen Imbiss liefern ließ. Damit wurde sie zur Trendsetterin des britischen Adels. Der gesellige Nachmittagstee wurde zu einem gesellschaftlichen Ereignis und die elegante Teatime im Salon war erfunden. Die klassische Teatime-Uhrzeit ist zwischen drei und fünf Uhr am Nachmittag. Auch heute noch machen viele Briten täglich um diese Zeit eine kleine Teepause. Für eine richtige Teatime mit Snacks ist aber meist nur am Wochenende Zeit. Schließlich möchte diese ja richtig zelebriert werden. Englische Tea Time: Welcher Tee? Die Hauptattraktion der Teatime ist natürlich der Tee. Die Briten sind passionierte Teetrinker. Und mit Tee ist immer schwarzer Tee gemeint, denn Kräuter- oder Früchtetees heißen im Vereinigten Königreich „Infusion“. Welche Teesorte du bei deiner Teatime anbieten möchtest, ob nun einen leichten Darjeeling, einen etwas stärkeren Ceylon oder einen aromatisierten Tee wie Earl Grey, das ist deinem Geschmack überlassen. Klassischerweise werden die Tees übrigens nicht gesüßt. Ein Schuss Milch hingegen ist gerne gesehen. Um zu verhindern, dass das gute Porzellan zerspringt, wurden früher übrigens oft erst die Milch und dann der Tee eingegossen. Süßes für die British Teatime. Kleine Köstlichkeiten, für die man kein Besteck benötigt, sind perfekt für eine Teatime wie man sie in England und ganz Großbritannien genießt. Zu den klassischen süßen Teatime-Rezepten gehören Scones. Dieses brötchenartige, mürbe Gebäck wird gerne mit Marmelade, Butter, der Zitronencreme Lemon Curd oder sogenannter Clotted Cream, einer Art Streichrahm gereicht. Aber auch Cookies jeder Art oder hübsch dekorierte Cupcakes finden sich auf der Etagere einer englischen Teatime wieder. Zum Löffeln und Genießen bieten die Briten fruchtige Crumbles, also süße Aufläufe, an. Zur Teatime passen auch Sandwiches. Du magst es lieber herzhaft? Salzige Teatime-Rezepte sind genauso beliebt wie süße Küchlein. Besonders traditionsbewusste Genießer servieren Gurken-Sandwiches, die du am besten in handliche Häppchen schneidest. Scones lassen sich mit Fisch oder Käse herzhaft interpretieren und auch mit einem britischen Picknick-Klassiker wie Würstchen im Schlafrock, den Sausage Rolls, kannst du bei deiner Teatime nichts verkehrt machen. It’s Tea Time: Ein kleiner Knigge. Du hast den Tee aufgebrüht und die Leckereien vor dir stehen? Dann kann es ja losgehen! Um aber so richtig stilsicher deine Teatime zu genießen, solltest du folgende Knigge-Regeln beachten: Die Scones dürfen nur mit den Händen zerbrochen, nicht aber mit dem Messer aufgeschnitten werden. Zuerst die Clotted Cream oder die Marmelade? Das ist eine Glaubensfrage, die in jeder Region anders beantwortet wird. Wenn du deinen Tee mit Milch trinkst, solltest du darauf achten, dass du beim Umrühren nicht mit dem Löffel klapperst. Die Gastgeberin oder der Gastgeber schenkt den Gästen ein. Der Henkel der Tasse wird mit Daumen und Zeigefinger gehalten. Auch wenn es richtig gut schmeckt: Bitte nicht schlürfen beim Trinken. Das könnte dich auch inspirieren.

Bestnoten für ALDI Eigenmarken im September 2023   

Bestnoten für ALDI Eigenmarken im September 2023   

  Bestnoten für ALDI Eigenmarken im September 2023   Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (21.09.2023)  anderen Markenprodukten. Das beweisen unabhängige Qualitätsprüfungen, die jeden Monat von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST durchgeführt werden. Beurteilt werden spezielle Kriterien sowie die Gesamtqualität. „Gutes für alle.“, das bedeutet auch gute Eigenmarken für alle: Auch im September 2023 wurden ALDI Eigenmarken bestens bewertet. OMBIA Men Aftershave-Balsam Sensitive überzeugt mit „Sehr gut“ ÖKO-TEST hat 26 Aftershave-Balsame getestet, darunter auch die ALDI Eigenmarke OMBIA. Der OMBIA Men Aftershave-Balsam Sensitive von ALDI erhielt ein „Sehr gut“ und konnte andere Marken wie L’Oréal und L’Occitane weit hinter sich lassen. Mit einem Preis von 2,35 Euro je 100-Milliliter-Flasche ist die ALDI Eigenmarke außerdem das günstigste Produkt im Test und zeigt, dass sich Qualität und ein günstiger Preis nicht ausschließen. Gut geölt mit dem OMBIA Duschöl von ALDI ÖKO-TEST hat 21 Duschöle getestet, darunter auch die ALDI Eigenmarke OMBIA, die sich mit der Note „Gut“ gegen andere Marken wie Rituals und Laboratoire Nuxe durchsetzen konnte. Besonders in der Kategorie „Inhaltsstoffe“ hat das Duschöl von ALDI überzeugt und die Verpackung hat zudem einen Rezyklatanteil von 64%. Mit einem Preis von 1,85 Euro pro 250-Milliliter-Flasche zählt die ALDI Eigenmarke zu den günstigsten im Test.   Basmatireis schneidet bei ÖKO-TEST im Vergleich gut ab Bei ÖKO-TEST standen auch 21 verschiedene Reis-Produkte auf dem Prüfstand. Darunter auch der Bon-Ri Basmatireis von ALDI, der mit „Gut“ überzeugen könnte. Mit ca. 1,50 Euro pro 500-Gramm-Beutel war der Basmatireis von ALDI der günstigste im Test. Darüber hinaus überzeugte der Reis in der Kategorie „Inhaltsstoffe“ und „Sensorik“. Die aktuellen Ergebnisse der ALDI Eigenmarken finden Sie auch nochmal anbei.     Weitere Informationen zum Thema Qualität finden Sie auf den Webseiten von ALDI Nord und ALDI SÜD.     Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung der Bilder der Nachweis ©ALDI zu nennen ist. Sollten Sie Rückfragen zu den Produkten haben oder weiteres Bildmaterial benötigen, melden Sie sich gerne. Downloads Sie finden alle Medien zum Download hier. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung der Bilder der Nachweis ©ALDI zu nennen ist. Sollten Sie Rückfragen zu den Produkten haben oder weiteres Bildmaterial benötigen, melden Sie sich gerne. Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Steckenpferd

Steckenpferd

Steckenpferd – Einfach selber basteln. Perfekt für den nächsten Kindergeburtstag. Lange Zeit war es in Vergessenheit geraten, doch seit einigen Jahren erlebt es ein Revival: das Steckenpferd. Ein Kinderspielzeug, das aus einem Stiel – oder auch Stecken, daher kommt der Name – und einem Pferdekopf zusammengesetzt ist. Natürlich kannst du ein Steckenpferd kaufen, aber es macht viel mehr Spaß, wenn du es selber machst. Was du zum Basteln brauchst. Für ein einfaches Steckenpferd brauchst du nicht viel: 1 Socke (am besten aus Wolle und möglichst groß) Füllwatte 1 Rundholz (ca. 120 cm) Filz für Ohren, Augen, Nase und Blesse Wolle für die Mähne Nadel, Faden, Kleber bzw. Heißkleberpistole Band für das Halfter Bastle dir dein eigenes Steckenpferd! Genauso wie du es gerne hättest. Eltern oder Oma und Opa können beim Nähen oder Kleben helfen. Vielleicht hatten die Großeltern sogar selbst eines, als sie Kinder waren. Denn das hölzerne Pferdchen gibt es schon sehr lange. Schon im antiken Griechenland sollen kleine und große Reiter aus Spaß auf ihren Holzpferdchen herumgehüpft sein. Steckenpferd basteln – so geht’s. Socke füllen. Stopfe den Fuß der Socke mit viel Watte aus, sodass der Pferdekopf prall gefüllt ist. Bringe dabei die Füllwatte nach und nach in Form eines länglichen Kopfes. Steckenpferd selber machen: Stoff Die Ohren, die Augen und die Nüstern kannst du aus Filzstoff ausschneiden und am Kopf festnähen oder ankleben. Wenn du magst, kannst du deinem Steckenpferd auch eine Blesse zurechtschneiden. So nennt man den langen weißen Strich im Gesicht, auf der Stirn deines Pferdchens. Hübsches Halfter fürs Steckenpferd. Nimm ein Stoffband und binde deinem Steckenpferd ein Halfter um! Dafür das Stoffband in zwei Hälften schneiden, eines davon vorne um die Blesse binden und eines hinter den Ohren anbringen. Beide jeweils auf der Rückseite ankleben. Wallende Mähne. Die Mähne besteht aus Wollfäden, die du erst auf ein Stück Filz und dann am Kopf deines Steckenpferds anklebst. Wenn du eine Heißkleberpistole nutzt, sollten deine Eltern oder Großeltern immer dabei sein. Je dicker die Wolle ist, die du verwendest, desto dichter wird die Mähne. Klebe sie auf ein rechteckiges Stück Filz. Wie lang du die Mähne deines Steckenpferdes haben möchtest, kannst du selbst entscheiden. Befestige die fertige Mähne nun auf dem Pferdekopf. Kopf aufsetzen. Stülpe die Socke über das Rundholz und binde sie unten am Holz zusammen. Einfach mehrmals umwickeln und dann ganz fest verknoten. Upcycling-Tipp: Du kannst auch den Stiel eines alten Besens als Rundholz verwenden. Fertig ist das beste Pferd im Stall! Und jetzt: Hopp, Hopp, im Galopp! Übrigens: Wenn du aus deinem Steckenpferd ein Einhorn zaubern willst, fehlt nur noch das Hörnchen. Das kannst du auch aus Filz zurechtschneiden und mit Watte füllen. Und was hat ein Steckenpferd mit einem Hobby zu tun? Wusstest du, dass das Wort „Steckenpferd“ auch noch eine andere Bedeutung hat? Wenn du sagst: „Das ist mein Steckenpferd.“ kannst du damit nicht nur das Spielzeug meinen, mit dem du prima durchs Zimmer galoppieren kannst. Ein Steckenpferd ist auch eine Bezeichnung für eine Lieblingsbeschäftigung, ein Hobby also. Und das Wort „Hobby“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung von „hobby horse“, was wiederum auch „Steckenpferd“ bedeutet. „Hobby Horsing“ ist sogar eine richtige Sportart mit den Disziplinen Dressur, Springen und Geländeritt – statt auf einem echten Pony reiten die Sportler jedoch auf einem Steckenpferd. Das ist genau mein Steckenpferd. Das könnte dich auch interessieren.

Brotzeit

Brotzeit

Typisch bayerisch: Die Brotzeit. Zünftige Auszeit mit Brezn, Obazda und Bier. Lachen, reden und gemeinsam essen: In Bayern und Franken werden Pausen herzhaft genutzt oder auch der Aufstieg auf einen Berg deftig gefeiert. Statt Kaffee und Kuchen gibt es Brezn, Obazda und gerne auch eine Maß Bier. Wir zeigen dir traditionelle und neue Ideen zur bayerischen Brotzeit. Die bayerische Brotzeit ist anders. Ob vormittags oder nachmittags: Die Brotzeit hat in Bayern eine lange Tradition. Früher stärkte die Zwischenmahlzeit für die Arbeit auf Feld und Hof – heute auch fürs Büro oder Homeoffice. Sie ist mehr als ein herzhafter Imbiss. Die Brotzeit genießt du in geselliger Runde, mit guten Unterhaltungen und Lachen – typisch bayerisch eben. In vielen Teilen Deutschlands wird als Snack schnell ein fertig belegtes Pausenbrot gegessen. Bayern isst anders: Bauernbrote aus Sauerteig oder Brezeln werden mit herzhafter Wurst, rohem Schinken und würzigem Käse kombiniert. Zur Brotzeit gehören auch immer Schmalz, Obazda oder auch mal eine Maß Bier. Eine Brotzeit schmeckt in großer Runde besonders gut, mit Familie oder Freund:innen, beim Wandern oder im Biergarten. Im Biergarten? Richtig, in Bayern darfst du deine eigene Brotzeit in den Biergarten mitbringen. Das ist in der bayerischen Biergartenverordnung festgelegt. Diese Tradition stammt aus dem 19. Jahrhundert, als die Biergärten nur das Schankrecht hatten und keine Speisen verkaufen durften. Ideen für die bayerische Brotzeitplatte. Bei der bayerischen Brotzeit werden traditionelles Sauerteigbrot oder Laugenbrezeln mit Griebenschmalz oder Obazda auf einem Holzbrett serviert. Dazu passt deftige Wurst, geräucherter Schinken und herzhafter Käse wie Limburger. Rund wird die Brotzeit mit knackigem Radi, Essiggurken und gerne auch mal einer Maß Bier. Erlaubt ist, was schmeckt. Auch als Vegetarier:in kommst du bei der bayerischen Brotzeit auf deine Kosten. Ohne die ursprünglichen Zutaten zu ersetzen, isst du die vegetarischen Komponenten: Bauernbrot, Obazda, Kartoffelkäse und einen selbstgemachten vegetarischen Kartoffelsalat. Auch Alkohol ist kein Muss: Neben leckerem alkoholfreiem Weißbier, passt auch eine Apfelschorle gut zur bayerischen Brotzeit. Eine Brotzeit schmeckt in großer Runde besonders gut.... Anleitung für ein Weißwurstfrühstück. Die bekannteste bayerische Brotzeit ist das Weißwurstfrühstück. Wie der Name schon sagt, wird es als Frühstück und vor dem Mittag gegessen. Wichtig: Der letzte Weißwurstzipfel darf traditionell das Läuten der Kirchenglocken um zwölf Uhr mittags nicht hören. Das Weißwurstfrühstück wird auch oft zum Auftakt einer zünftigen, bayerischen Hochzeit serviert. Für ein Weißwurstfrühstück brauchst du etwa drei Weißwürste pro Person, süßen Senf und Brezeln. Die Weißwürste erwärmst du in heißem, nicht kochendem Wasser. Und ganz wichtig: Du isst sie nicht mit Messer und Gabel, du zuzelst sie. Zuzeln ist ganz einfach: Nimm die Weißwurst in die Hand und tauche sie in den süßen Senf. Stecke die Wurst in den Mund. Jetzt beißt du nicht ab, sondern saugst das Wurstbrät aus der Wursthaut. Die Wursthülle isst du nicht mit. Wiederhole das Zuzeln, bis die Weißwürste alle sind. Bayerische Brotzeit als Fingerfood-Buffet. In Bayern und Franken wird die Brotzeit rustikal auf einem Holzbrett serviert. Diese Brotzeitplatte wird eher in gemütlicheren Runden gegessen. Für deine nächste Party kannst du den Snack jedoch auch bequem als Buffet anbieten. Dazu eignen sich die traditionellen Zutaten. Am besten schneidest du Käse, Wurst, Schweinebraten und Leberkäs in mundgerechte Stücke. Mit einem Zahnstocher wird daraus im Handumdrehen praktisches Fingerfood. Ein echter Hingucker auf deinem bayerischen Brotzeit-Buffet sind kleine Salamibrezeln. Dazu reichst du Laugenbrezeln, halbe Scheiben vom Bauernbrot oder selbstgemachte Brezel-Cupcakes mit dreierlei Käsetoppings. Fingerfood und weitere Rezepte zur bayerischen Brotzeit. Die Brotzeit besteht hauptsächlich aus kalten Komponenten. Neben Brot und Aufschnitt, passen selbstgemachte Speisen wie Obazda, Salate und kleine Snacks zur bayerischen Zwischenmahlzeit. Entdecke auch Anregungen und Rezepte rund ums bayerische Oktoberfest.

Wurstwaren

Wurstwaren

Zum Frühstück oder auf den Grill gehört eine gute Wurst. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielzahl schmackhafter Wurstspezialitäten – von deftiger Salami über frischen Schinken bis hin zum knackigen Grillwürstchen. Unbedingt probieren! Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Wurstwaren Sortiment. Zum Frühstück oder auf den Grill gehört eine gute Wurst. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielzahl schmackhafter Wurstspezialitäten – von deftiger Salami über frischen Schinken bis hin zum knackigen Grillwürstchen. Unbedingt probieren! Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Wurstwaren Sortiment. Weitere Themen, die dich interessieren könnten Unsere Eigenmarke entdecken Zum Frühstück oder vom Grill: ALDI Wurst in bester Qualität Morgens ein leckeres Brot mit ALDI Salami oder doch lieber ein Brötchen mit feiner Leberwurst? Die Geschmäcker sind verschieden. Deswegen findest du bei ALDI SÜD alles für ein reichhaltiges Frühstück und noch mehr. Serviere deinen Gästen mit den Wurstspezialitäten von ALDI eine deftige Wurstplatte. Dazu passt ein erfrischendes Bier – zum Beispiel von unserer Eigenmarke SCHULTENBRÄU. Und gerade im Sommer gehört auf jeden Grill neben frischem Fleisch natürlich ein ALDI Würstchen. Brühwurst zum Frühstück oder als Snack zwischendurch Die beliebteste Wurstspezialität in Deutschland ist Brühwurst – und die gehört auf jeden Frühstückstisch. Dazu zählen vor allem Wurstaufschnitte wie Bierwurst, Jagdwurst oder Mortadella. Aber auch Wienerwürstchen, Lyoner oder die Münchner Weißwurst sind bekannte Vertreter der Brühwürste. Diese Wurstvarianten sind schnittfest und werden nach der Befüllung des Kunst- oder Naturdarms durch rohe Wurstmasse in heißem Wasser gebrüht. Brühwurst besteht aus Rind-, Schweine- oder Kalbfleisch und hat es manchmal in sich – zum Beispiel: eine Käse-Füllung. Die knackigen Würste sind auch kalt ein Genuss und leckere Snacks. Übrigens: Bei uns findest du auch fettreduzierte Lebensmittel oder vegetarische Wurstwaren. Kochwurst für eine lange Lagerung und maximalen Genuss Ein anderes Verfahren durchlaufen Kochwürste. Bevor das Fleisch in Därme oder Gläser gefüllt wird, wird es erhitzt. Nach der Abfüllung gart Kochwurst bei 80 bis 90 Grad Celsius. Dadurch wird die Wurstspezialität besonders haltbar. Zu den Kochwürsten gehört zum Beispiel Blutwurst, Sülzwurst oder auch die beliebte Leberwurst. Letztere schmeckt besonders fein und lecker von unserer Eigenmarke meine Metzgerei – Qualität zum ALDI Preis. Rohwurst – lang gelagert und sehr aromatisch Gänzlich ohne Kochen kommt Rohwurst aus. Stattdessen reifen Salami, ALDI Schinken oder Teewurst an der Luft. Dies kann zwischen zehn Tagen und mehreren Monaten dauern. Für ein besonderes Würzaroma werden manche Rohwürste geräuchert. Dadurch erhält beispielsweise Schinken seine rauchige Note. Tipp: Du möchtest wissen, wo das Fleisch herkommt? Auf unserer Rückverfolgbarkeitsplattform erfährst du alles über die Herkunft unseres Frischfleischs und den daraus hergestellten Produkten.

Rezeptinspiration

Rezeptinspiration

Rezeptinspiration. Besondere Ideen und frische Gerichte, die deinen Kochalltag auf’s nächste Level bringen. Was kochen wir heute? Diese Frage stellen wir uns alle. Am liebsten würden wir jeden Tag frisch und gesund kochen und unsere Gäste stets mit unseren Kochkünsten beeindrucken. Aber wo bleiben die Ideen? Hier sind sie! Frische Inspirationen für alle Heldinnen und Helden der Küche. Frische Inspiration für deinen Teller. Tag des Kaffees. Ein Hoch auf den Kaffee! Wir feiern das beliebte Heißgetränk mit spannenden Infos rund um die Bohne und leckeren Rezepten zum Nachmachen. Griechische Rezepte. Von traditionell bis modern interpretiert – die griechische Mittelmeerküche hat einiges zu bieten. Lass dich von unseren frischen Rezepten inspririeren. Sommerkuchen. Obstkuchen, Tartes und üppige Torten – genieße den Sommer von seiner fruchtigen Seite. Essen wie in Bella Italia. Tolle Rezeptideen von herzhaft bis süß aus der italienischen Küche. Veganes Eis selber machen. Cremiges Eis, Sorbet oder Semifreddo: So geht's auch ohne Sahne! Wassermelonen-Rezepte für heiße Tage. Überraschend vielseitig und die beste Erfrischung für den Sommer. Französische Bistro-Küche. Ein kulinarischer Roadtrip durch das Nachbarland vom Atlantik bis zur Côte d'Azur. Ice Cream Rolls: Eiskalte Röllchen. Rolleis liegt voll im Trend. Wir zeigen dir,  wie du es ganz einfach selbst machst. Alleskönner Tomate. Tolle Rezeptideen mit der beliebten roten Frucht. Köstliche Salatideen. Festlich, zum Grillen oder für jeden Tag. Vegetarisch grillen: Entdecke die Vielfalt! Schnapp dir die Grillzange und tauche ein in die bunte vegetarische Grillwelt. Eis-Rezepte zum Selber machen: Lecker und einfach. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, selber leckeres Eis auch ohne Eismaschine zu machen. Hier kommt unsere große Auswahl an kreativen Rezepten. Veganuary: So einfach geht vegan! Veganuary-Rezepte für morgens, mittags und abends. Cocktailrezepte: Von leicht bis klassisch. Erwecke den Bartender in dir mit coolen Rezeptideen zum Nachmachen. Geliebte Klassiker. Entdecke traditionelle deutsche Hausmannskost noch einmal neu. Sommerliche Rhabarberrezepte. Vielseitige Rezeptideen für saisonalen Genuss. Plane deine eigene Teatime. Die Teatime oder wie die Briten selbst sagen, der „Afternoon Tea“, ist ein echter Klassiker der britischen Esskultur. Lass dich von unseren Rezepten für deine eigene englische Teatime inspirieren! Quiche - Schnelle Ideen. Diese deftige Variante eines Kuchens passt in jede Jahreszeit und kann für jeden Geschmack variiert werden. Lass dich von unseren vielseitigen Quiche-Rezepten überraschen. Wintersuppen und Eintöpfe. Welche verschiedenen Suppenarten es gibt und was eigentlich der Unterschied zwischen Suppe und Eintopf ist, erfährst du in unserem Beitrag. Dazu gibt's Inspirationen und Rezepte. Proteinreich und vegan. Wofür du pflanzliches Eiweiß brauchst und in welchen Lebensmitteln du es findest, erfährst du hier. Entdecke auch unsere tollen veganen Rezeptideen! So bringst du mehr Abwechslung auf deinen Teller. Das könnte dich auch interessieren.

Sonnenbrand

Sonnenbrand

Sonnenbrand? Diese Hausmittel helfen. Zu viel Sonne genossen? Jetzt schnell handeln und die Haut beruhigen. Es ist ein wundervolles Gefühl, wenn uns die Sonnenstrahlen wärmen. Sonnenlicht hilft der Haut, sich selbst zu helfen und es ist wichtig für die Bildung des Vitamins D3, welches das Abwehrsystem stärkt und die Knochen stark hält. Wer sich aber ungeschützt in der Sonne aufhält, riskiert einen Sonnenbrand – doch es gibt Hausmittel, die schnell Linderung verschaffen. Was hilft gegen Sonnenbrand? Hausmittel! Wenn wir die Zeit draußen in der Sonne genießen, kann das Wichtigste in Vergessenheit geraten: der Sonnenschutz. Gut eincremen an allen Stellen des Körpers, die der Sonne direkt ausgesetzt sind, ist das A und O. Bei empfindlicher Haut ist sogar ein Sunblocker die erste Wahl und auch die Lippen wollen geschützt sein, am besten mit einem Sonnenstift und After-Sun-Lippenpflege. Bestmöglich ist der Körper geschützt mit leichter Kleidung, dünnen Tüchern aus dicht gewebten Stoffen oder künstlichen Fasern wie Polyester – diese halten die Strahlung besser ab als Naturfasern wie Baumwolle oder Seide. Grundsätzlich gilt auch: besser dunkel als hell, da dunkle Stoffe weniger UV-Licht durchlassen; besser trocken als nass und besser nur leicht auf der Haut aufliegend. Dazu ein Sonnenhut oder eine Kappe und eine Sonnenbrille. Und die Sonne zwischen 11 und 15 Uhr meiden. Obwohl diese Maßnahmen den meisten Menschen bekannt sind, passiert es hin und wieder: Die Haut spannt und schmerzt bei Berührung; wir schauen in den Spiegel und sind rot wie ein Lobster. Die Beschwerden treten mit ein bis acht Stunden Verzögerung auf und können sich – je nach Hauttyp – noch verstärken: ein Sonnenbrand! Welche Hausmittel können nun schnell Linderung verschaffen? Was geschieht beim Sonnenbrand und welche Hausmittel helfen? Sonnenstrahlen enthalten Anteile an ultraviolettem Licht, die das Zellgewebe zerstören und so die Gefäße der betroffenen Stellen erweitern. Das hat eine verstärkte Durchblutung zur Folge und führt zu der Rotfärbung der Haut. Die Bräunung der Haut ist ihr Eigenschutz, ihre Selbstverteidigung. Bei einem Sonnenbrand dringen zu viele UV-Strahlen in die Haut ein und das Melanin, welches die Haut braun färbt, reicht nicht mehr aus, um diese zu schützen. Die Folge: eine akute Entzündung der obersten Hautschichten. Handle rasch, um die Symptome zu lindern. Nun zu Hausmitteln, die bei einem Sonnenbrand helfen: Kühle deinen überhitzten Körper von innen, indem du viel trinkst, denn bei Sonnenbrand verliert der Körper Flüssigkeit. Greife zu zimmerwarmem, stillem Wasser, um die dehydrierte Haut zu versorgen. Eiswürfel oder Coolpacks in Tücher gewickelt, lindern und kühlen ebenso wie kühle Umschläge oder Wickel mit Wasser oder abgekühltem schwarzen oder grünen Tee. Die Gerbstoffe, die sich im Schwarztee befinden, vermindern Entzündungsreaktionen und grüner Tee wirkt zellschützend. Lass die Umschläge dafür 10 bis 20 Minuten auf der Haut. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nach jedem Sonnenbrand After-Sun-Lotion aufzutragen – sie kühlt und erfrischt sofort und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Wähle zudem weite, luftige Kleidung, die wenig Kontakt zu deiner Haut hat. Weitere Hausmittel, die gegen Sonnenbrand helfen: Feuchte Umschläge mit Essigwasser: Essig zieht die Blutgefäße zusammen und lindert Entzündungen. Doch Achtung, er kann die Haut je nach Schweregrad des Sonnenbrandes reizen. Kamillentee-Kompressen: Kamille beruhigt die Haut. Joghurt und Quark-Wickel: ziehen die Hitze aus der Haut, kühlen und lindern. Sonnenbrand im Gesicht? Hausmittel Salatgurke, gekühlt und in Scheiben. Nachhaltigkeitstipp: einfach wieder in den Kühlschrank legen und erneut verwenden. Aloe Vera-Pflanze: Saft oder Schnittstelle des Pflanzenstücks auf die entzündeten Bereiche streichen. 1 TL Natron in einer Sprühflasche mit Wasser vermischen und betroffene Hautbereiche einsprühen, die Sprühflasche in den Kühlschrank stellen. Heilerde mit kühlem Wasser vermischen, auf die Haut auftragen, antrocknen lassen und vorsichtig wieder abspülen. Was folgt nach der Behandlung des Sonnenbrands mit Hausmitteln? Ein leichter Sonnenbrand verheilt von selbst innerhalb einer Woche. Wenn die Haut sich nach circa zwei Tagen pellt und schuppt, beginnt der Heilungsprozess und die Schmerzen lassen nach. Vermeide weitere Sonnenbäder, bis die Rötungen vollständig abgeklungen sind und schütze deine Haut in dieser Zeit mit leichter Bekleidung, Tüchern und einem Sonnenhut mit breiter Krempe. Bedenke, dass du selbst im Schatten nicht vollkommen sicher vor UV-Strahlen bist, obwohl er die UV-Strahlung um 50 bis zu 95 Prozent vermindern kann. Doch Schatten ist nicht gleich Schatten: das dichte Blattwerk von Bäumen oder Sträuchern ist beispielsweise wirksamer als ein Strandschirm. Wenn du dir ganz sicher sein willst, bleibe im Haus. Helfen Hausmittel gegen deinen Sonnenbrand nicht mehr, sind Entzündungshemmer zu empfehlen. Ist der Sonnenbrand zu stark und kommen Übelkeit oder Kopfschmerzen hinzu oder bilden sich sogar Blasen auf der Haut, solltest du schnellstmöglich einen Arzt konsultieren. Sonnenbrand bei Kindern? Ein Hausmittel, das die Heilung fördert. Den Kindern in Australien wird Sonnenschutz mittels einer smarten Sonnenkampagne nahegebracht: "slip, slop, slap, seek, slide", was frei übersetzt so viel bedeutet wie: in ein T-Shirt schlüpfen, Sonnencreme auftragen, eine Kappe aufsetzen, Schatten suchen und eine Sonnenbrille tragen. Fünfmal „S“ für sicheren Sonnengenuss. Zum guten Schluss haben wir aus „Down Under“ auch noch ein Hausmittel-Rezept, das Sonnenbrand-Symptome lindern soll. Das Mittel der Wahl ist eine ungeschälte, geraspelte Aubergine mit Naturjoghurt vermischt, die auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird. Dies soll die Hitze entziehen und die Heilung fördern. Das könnte dich auch interessieren.

Schöne Nägel

Schöne Nägel

Einfach schöne Nägel. So pflegst du Hand- und Fußnägel richtig für deinen individuellen Style. Schöne, kräftige Nägel, die gut zu unserer Persönlichkeit und unserem Look passen – mit der richtigen Pflege und etwas kreativer Neugierde ist das kein Problem. Und du musst nicht mal ins Nagelstudio dafür. Schöne Nägel: trendige Farbideen. Ein paar Farbideen für schöne Nägel gefällig? Die Pantonefarbe des Jahres 2022 nennt sich „very peri“ und ist ein kräftiger Lilaton. Von zartem Flieder über Lavendel bis zum leuchtenden Mauve: Die Trendfarbe Lila ist wie gemacht für schöne Nageldesigns. Angesagt sind auch leuchtende Töne wie Orange, Koralle oder quietschbunte, halbtransparente Styles, die sogenannten „Jelly-Nails“. Das komplette Gegenprogramm bietet ein weiterer Nageltrend. „No-Nail-Polish“ ist das Pendant zum „No-Makeup-Look” und setzt auf Natürlichkeit. Statt in knalligen Farben, werden die Nägel mit transparentem Lack oder in neutralen, hellen Tönen lackiert. Privates Nagelstudio: So bekommst du schöne Füße und Nägel. Schritt für Schritt zu schönen Nägeln: Wir zeigen dir die wichtigsten Steps für eine Mani- und Pediküre zu Hause. Vielleicht zelebrierst du diese Routine auch einfach mal so richtig – mit Gesichtsmaske und Kräutertee. So ein Beautyabend kann auch eine Form von Selbstfürsorge sein und entspannen. Peeling und Fußbad. Egal, ob Mani- oder Pediküre: Zu Beginn der Mission „schöne Nägel“ steht erst mal ein entspannendes Bad an. Das bereitet deine Hände und Füße auf die weitere Behandlung vor – weicht die Nagelhaut und Hornhaut ein und sorgt dafür, dass das Feilen leichter geht. Ein sanfter Badezusatz sowie eine Wassertemperatur von maximal 38 Grad sind ideal. Extra streichelzart wird deine Haut, wenn du das Bad mit einem Peeling kombinierst. Nagel- und Hornhaut. Nach dem pflegenden Bad ist die Nagelhaut an deinen Händen und Füßen schön weich und du kannst sie mit einem Rosenholz- oder Orangenholzstäbchen vorsichtig zurückschieben. Wichtig ist, dass du niemals trockene Nagelhaut zurückschiebst, um Verletzungen und das Eindringen von Bakterien zu verhindern. Jetzt ist auch der perfekte Zeitpunkt, um deine Füße von überschüssiger Hornhaut zu befreien. Denn das ist der erste Schritt zu schönen Füßen und Nägeln. Hierfür eignet sich ein einfacher Bimsstein oder ein elektrischer Hornhautentferner. Nägel kürzen. Spitz, gerade oder abgerundet: Egal, welche Ideen für schöne Nägel dir am besten gefallen, jetzt werden deine Nägel erstmal in Form gebracht. Fußnägel kannst du mit einem Nagelknipser oder einer Schere kürzen. Achte darauf, gerade zu schneiden, um ein Einwachsen der Nägel zu vermeiden. Noch sanfter und sicherer ist eine Feile – das gilt natürlich auch für Fingernägel. Auch wenn wir es uns anders angewöhnt haben: Halte die Feile immer senkrecht und feile immer nur in eine Richtung anstatt hin und her – am besten von der Seite zur Mitte hin. Das verhindert ein Splittern der Nägel. Und splitterfreie Nägel sind schöne Nägel! Nägel lackieren. Jetzt wird's bunt! Nagellack ist nicht nur bei langen Fingernägeln attraktiv, sondern auch für schöne kurze Nägel. Beginne am besten mit einem transparenten Basecoat. Das gleicht Rillen und kleine Schrammen aus und verhindert ein Verfärben deiner Nägel. Beginne beim Farbauftrag in der Mitte des Nagels, ein wenig unterhalb der Nagelhaut. Den Pinsel etwas aufgedrückt mit einem Schwung zur Nagelspitze ziehen. Danach die Seiten lackieren und, wenn möglich, einen minimalen Rand zur Haut lassen. Eine Schicht transparenter Überlack sorgt dafür, dass du lange Freude an deinem neuen Look hast. Cremen und pflegen. Zum Schluss gibt es noch einmal eine Extraportion Pflege für deine schönen Hände, Füße und Nägel. Eine reichhaltige Fußcreme, etwa mit Urea, beugt rissigen Fersen und verstärkter Hornhautbildung vor. Verbinde diesen finalen Pflegeschritt am besten mit einer wohltuenden Massage. Remington Reveal Nagel- und Hautpflege Perfect Pedi Hornhautentferner mit 2 austauschbaren Rollen bzw. elektrisches Maniküre- & Pediküre-Set mit 4-fachem Feilensystem. Lacura Nagelpflege-Artikel. Versch. Modelle, für schöne und gepflegte Nägel. Ombia Med Fußbalsam 150 ML. Mit 10 % Urea, für trockene Haut. Beauty? Nailed it! Pflegeleicht schöne kurze Nägel. Können auch kurze, schön pflegeleicht gehaltene Nägel opulent in Szene gesetzt werden? Aber sicher! Auch, wenn die „Leinwand“ etwas kleiner ausfällt als bei langen Nägeln, muss auf Kunst nicht verzichtet werden. Beim „Color Blocking“-Trend etwa kannst du gleich mehrere Farben – zart harmonierend oder kräftig kontrastierend – kombinieren. Auch grafische Muster oder klassische „French Nails“ funktionieren in der Kurzversion. Natürliche Ideen: Haushaltsmittel für schöne Nägel. Wusstest du, dass dein Küchenschrank auch Zutaten für schöne Nägel bereithält? So helfen beispielsweise Zitronensaft, verdünnter Apfelessig oder in Wasser gelöstes Backpulver gegen Verfärbungen. Gönne deinen Händen danach eine feuchtigkeitsspendende Creme. Oder du betupfst deine Fingernägel mit etwas Olivenöl, lässt es 10 Minuten einwirken und wischst dann das überschüssige Öl ab. Brüchige Nägel und rissige Nagelhaut freuen sich über eine solche Öl-Kur. Für ein echtes Kleopatra-Erlebnis kannst du deinen Händen und Füßen auch ein warmes Bad aus Milch und Honig gönnen. Das Fett der Milch und die Inhaltsstoffe des Honigs sorgen für Geschmeidigkeit. Das könnte dich auch interessieren.

Für Genießer

Für Genießer

Für Genießer. Inspirationen rund um das Thema Kochen, Genuss und Lebensmittel. Die Welt gehört denen, die sie genießen! Ob die passende Rezeptinspiration für etwas mehr Abwechslung in deiner Koch-Routine, frische Fakten und Wissenswertes über dein Lieblingsobst und -gemüse oder alles Wichtige über bewusste Ernährung und wie du sie ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst – hier dreht sich alles um genüsslich, inspirierende Themen. Rezeptinspiration →Bewusste Ernährung →Küche & Kochen →Weinwelt →Grillwelt →Backwelt → Leckere Inspiration für Genießer. Der Tag des Kaffees steht an. Lerne alles über das Lieblingsgetränk der Deutschen – angefangen bei der Frucht bis hin zum fertigen Kaffee in der Tasse. Feier mit uns den Tag des Kaffees! Wein des Monats Oktober: Der perfekte Herbst-Wein. Saftig und vollmundig: Der Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte 2022 trägt viele Sonnenstunden in sich und passt zu kräftigen Aromen wie Käse, aber auch herbstlichen Schmorgerichten. Frische-ABC: Birnen. Hier zeigen sich die Birnen auf ihre geschmackvolle Art: mit Rezepten zum ganz einfach Nachmachen und Genießen. Griechischer Genuss. Jetzt wird mediterran aufgetafelt – mit typisch griechischen Tapas, frischen Salaten und köstlichen Hauptspeisen. Aber auch süße Inspirationen sind dabei. Fruchtige Obstkuchen. No-Bake-Cakes, Streusel- oder Rührteig – Entdecke unsere sommerlichen Obstkuchenrezepte. Italienisches Essen. Lass dich von unseren „Bella Italia Rezeptideen“ in die mediterranen Aromen entführen. Veganes Eis selber machen. Sahnige Eiscreme – und das ganz ohne Sahne? Null Problemo! Entdecke unsere veganen Eisrezepte. Die besten Marinaden für dein Grillfleisch.   Mit würzigen Marinaden gibst du Steaks, Braten und Spießen vom Grill den perfekten Geschmack. Entdecke die Vielfalt und praktische Tipps rund ums Thema Marinieren. #WieEinGourmet: Die dritte Staffel ist gestartet.   Starkoch The Duc Ngo interpretiert regionale Rezepte neu. Hier gibt's alle Infos zu den neuen Folgen unseres Youtube-Formats. Wassermelonen-Rezepte für heiße Tage. Überraschend vielseitig und die beste Erfrischung für den Sommer. Spargel – der heimliche Star beim Grillen. So grillst du das weiße und grüne Königsgemüse. Bon Appétit! Entdecke unsere vielfältigen Rezeptideen aus der französischen Küche. Rhabarberrezepte für Süsses & Herzhaftes. Rosa Vergnügen: So vielseitig lässt sich Rhabarber zubereiten. Tolle Rezepte mit Tomaten. Fruchtig-würzige Inspirationen mit der roten Frucht. Happy Salad! Moderne Rezeptideen mit Salat. Dutch Oven: Der Feuertopf, der alles kann. Wissenswertes, Pflegetipps und Rezepte rund um den Dutch Oven. Gasgrill kaufen: Tipps und mehr. Wissenswertes und Inspirationen für das Grillen mit Gas. Veganuary: So einfach geht vegan! Veganuary-Rezepte für morgens, mittags und abends. Schmoren, Niedrigtemperatur und Co. Mit Slow Cooking zu mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden. Salate zum Grillen: Du hast die Wahl. Was wären all die Köstlichkeiten vom Rost ohne die perfekte Umrahmung? Erst die richtigen Salate zum Grillen machen das BBQ rund. Bewusste Ernährung: Darauf kommt‘s an. So ernährst du dich ohne Verzicht genussvoll und nachhaltig. Trüffel und Co.: Feinkost bei ALDI SÜD kaufen. Verfeinere dein Essen mit den Delikatessen von Käfer und ALDI Gourmet. Cocktailrezepte: Von leicht bis klassisch. Mit einer Handvoll Basiszutaten und etwas Zubehör kannst du jede Menge Barzauber schaffen. Ice Cream Rolls: Eiskalte Röllchen. Probiere etwas Neues! Sogenanntes Rolleis liegt voll im Trend. Wir zeigen dir, was das ist und wie du es ganz einfach selbst machen kannst. Eis-Rezepte zum Selber machen: Lecker und einfach. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, selber leckeres Eis auch ohne Eismaschine zu machen. Hier kommt unsere große Auswahl an kreativen Rezepten. Gemüse grillen: Genuss trifft Vielfalt. Wir zeigen, wie du mit easy Rezepten beim Grillen mit Gemüse punktest. Durch Vielfalt wird es zum heißen Hauptdarsteller. Vegetarisch grillen: Entdecke die Vielfalt! Hier gibt es jede Menge vegetarische Grillrezepte auszuprobieren, Gemüsesorten zu kombinieren und fleischlose Alternativen zu testen. Schnapp dir Gemüseschäler und Grillzange tauche in die bunte vegetarische Grillwelt ein. Plane deine eigene Teatime. Die Teatime oder wie die Briten selbst sagen, der „Afternoon Tea“, ist ein echter Klassiker der britischen Esskultur. Lass dich von unseren Rezepten für deine eigene englische Teatime inspirieren! Rezeptinspiration: Quiche - Schnelle Ideen. Diese deftige Variante eines Kuchens passt in jede Jahreszeit und kann für jeden Geschmack variiert werden. Lass dich von unseren vielseitigen Quiche-Rezepten überraschen. WINTERSUPPEN UND EINTÖPFE. Welche verschiedenen Suppenarten es gibt und was eigentlich der Unterschied zwischen Suppen und Eintopf ist, erfährst du in unserem Beitrag. Dazu gibt`s Inspiration und Rezepte. Geliebte Klassiker. Entdecke traditionelle deutsche Hausmannskost noch einmal neu. Rezeptinspiration: Proteinreich und Vegan. Wofür du pflanzliches Eiweiß brauchst und in welchen Lebensmitteln du es findest, erfährst du hier. Entdecke auch unsere tollen veganen Rezeptideen! Genuss aus dem richtigen Glas. Für großen Weingenuss ist nicht nur der Wein, sondern auch die Auswahl des passenden Glases entscheidend. Welches Weinglas du für welchen Wein nutzt, ist dabei keine komplizierte Wissenschaft – wenn du ein paar einfache Regeln befolgst. Küche & Kochen: Lebensmittel einfrieren. Um Nährstoffe und Geschmack zahlreicher Lebensmittel möglichst lange zu erhalten, ist das Einfrieren eine sehr gute, einfache Methode. Mit unseren „eiskalten“ Tipps und Tricks zeigen wir dir, wie du schnell und einfach einen leckeren und haltbaren Vorrat anlegst. Bewusste Ernährung: In kleinen Häppchen zum Ziel. Hier findest du einige Ideen, wie du ganz einfach und mit Genuss deinen ganz persönlichen Weg zu einer ausgewogenen Ernährung finden kannst – und sogar die kleinsten Familienmitglieder für verschiedene Lebensmittel begeisterst! Für Genießer: 4 Fakten. Das könnte dich auch inspirieren.

Weihnachtsmärkte Bayern

Weihnachtsmärkte Bayern

Weihnachtsmärkte in Bayern. Die schönsten Christkindlmärkte im Advent 2022. Ob bei klirrender Kälte oder mildem Wetter: Im Advent ist endlich wieder Glühwein- und Weihnachtsmarktzeit. Die schönsten Christkindlmärkte Bayerns finden sich nicht nur in München, Nürnberg und Augsburg. Wir zeigen Geheimtipps von traditionell bis modern und auch typisch amerikanisch. Weihnachtsmärkte in München. Die bayerische Landeshauptstadt kann gleich mit 30 Weihnachtmärkten aufwarten, einer ist schöner als der andere. Auch der ständige Viktualienmarkt wird mit weihnachtlichen Ständen zum Winterzauber-Markt. München: Der älteste Christkindlmarkt. Der größte und auch älteste Weihnachtsmarkt Münchens ist der Christkindlmarkt am Mariannenplatz. Er verzaubert die Münchner bereits seit dem 14. Jahrhundert. Heute sind über 140 Buden zu bestaunen. Der Markt zeigt dabei viel Brauchtum und Handwerk. Besonders sehenswert ist der Kripperlmarkt, mit kunstfertig geschnitzten Krippen. Der traditionsreiche Weihnachtsmarkt öffnet seine Tore am 21. November 2022 und ist täglich bis einschließlich Heiligabend geöffnet. München: Gemütliche Weihnachten. Besonders urig ist das Weihnachtsdorf im Kaiserhof der Residenz. Das Bauerndorf besteht aus Alpenhütten und einer Kapelle samt Glockenturm. Bildhauer, Glasbläser, Figurenschnitzer:innen und weitere Kunsthandwerker:innen zeigen ihr Können zu den Klängen von weihnachtlicher Blasmusik. Das Weihnachtsdorf ist vom 17. November bis zum 22. Dezember 2022 täglich geöffnet. München: Mittelaltermarkt zum Advent. Das Münchner Adventsspektakel ist ein Mittelaltermarkt mit Marktschänken und rustikalen Speisen, Spielleuten, Gaukler:innen und noch mehr Spektakel. Das historische Treiben findet ab dem 21. November bis zum 23. Dezember 2022 am Wittelsbacherplatz in der Maxvorstadt statt. München: Ungewöhnliche Weihnachtsmärkte. Weniger traditionell geht es bei der Pink Christmas zu. Der einzige queere Weihnachtsmarkt in München ist in pinke Lichter gehüllt und wartet mit Travestiekünstler:innen, DJ-Sounds und originellen Geschenkideen auf. Die Pink Christmas im Glockenbachviertel ist vom 21. November bis zum 23. Dezember 202 geöffnet. Zu den schönsten alternativen Weihnachtsmärkten gehören auch das Tollwood Winterfestival auf der Theresienwiese und der Märchenbazar im Olympiapark Süd. Das Tollwood Winterfestival überzeugt mit Musik- und Live-Performances (z. B. Latin-Jazz von Wawancó, Rockmusik von Munich 70s oder souliger Pop von Betty & Miss Jones). Auf dem Märchenbazar gibt es nostalgische Jahrmarktsbauten und Zirkuszelte mit Künstler:innen und Artist:innen. Beide Weihnachtsmärkte sind täglich ab dem 24. November bis zum 23. Dezember geöffnet, der Märchenbazar zusätzlich zwischen den Jahren. Traditionelle Christkindlmärkte in Nürnberg, Augsburg und Co. Der traditionelle Weihnachtsmarkt heißt in Bayern Christkindlmarkt. Auf diesen Märkten gibt es ein klassisches Programm, mit Kunsthandwerk, Volksmusik, Glühwein und zünftigen Speisen. Nürnberg: Der bekannteste Christkindlesmarkt. Zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten der Welt gehört der Nürnberger Christkindlesmarkt in Franken mit seinen fast 200 Buden. Neben Kunsthandwerk und Christbaumschmuck werden typische Speisen und Getränke angeboten: Nürnberger Lebkuchen, Früchtebrot, Nürnberger Rostbratwürste und Glühwein. Der Markt ist ab dem ersten Adventswochenende bis zum Heiligen Abend geöffnet. Augsburg: Christkindlesmarkt mit Engelsspiel. Der Augsburger Christkindlesmarkt lässt Kinderaugen leuchten. Zu sehen gibt es das Engelsspiel, Christkindles-Postamt und einen Kinderchristkindlesmarkt. Mit Märchen und Blasmusik schmecken Lebkuchen und Glühwein doppelt gut. Der bekannte Weihnachtsmarkt ist vom 21. November bis zum 24. Dezember 2022 geöffnet. Andechs: Klösterliches Weihnachtstreiben. Ein besonders schöner Weihnachtsmarkt ist der Christkindlmarkt des Kloster Andechs. Buden mit Christbaumschmuck und Kunsthandwerk wechseln sich mit Ständen mit gebrannten Mandeln, Maroni und Glühwein ab. Highlight ist eine lebende Krippe mit echten Tieren und Menschen aus dem Ort. Der Markt findet am zweiten Adventswochenende statt. Fraueninsel im Chiemsee: Mitten im Wasser. Verträumt geht es auf dem Christkindlmarkt auf der Fraueninsel zu. Die Insel liegt mitten im Chiemsee. Das letzte Stück der Anreise erfolgt daher mit dem Schiff. Die Fraueninsel ist eine verwunschene Kulisse für den traditionellen Weihnachtsmarkt, der an den ersten beiden Adventswochenenden jeweils ab Donnerstag stattfindet. Verträumt geht es auf dem Christkindlmarkt auf der Fraueninsel zu. Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern. Bayern ist bekannt für seine herrlichen Schlösser und Burgen. Sie bieten eine wunderschöne Kulisse für traditionelle Weihnachtsmärkte. Regensburg: Adliger Weihnachtsmarkt. In Regensburg auf dem Schloss St. Emmeram laden Fürstin Gloria von Thurn und Taxis und ihre Familie zum romantischen Weihnachtsmarkt ein. Der kostenpflichtige Christkindlmarkt schafft vom 18. November bis zum 23. Dezember 2022 eine stimmungsvolle Atmosphäre. Es gibt ein Kunsthandwerkerdorf, den Kinderzauberwald mit nostalgischen Fahrgeschäften und Kasperletheater sowie altbayerische Schmankerln. Bei Nabburg: Mittelalter-Weihnachtsmarkt. Auf Schloss Guteneck in der Oberpfalz findet vom 24. November bis zum 18. Dezember 2022 ein historischer Weihnachtsmarkt statt. Der Mittelaltermarkt wartet mit authentischem Lagerleben der Rittersleute, Vorführungen alter Handwerkskünste, einem Falkner und einem Streichelzoo auf. Landsberg am Lech: Märchenhafter Markt. Ein zauberhafter Weihnachtsmarkt erwartet Besucher:innen auf Schloss Kaltenberg beim Magischen Advent. Angelehnt an die Märchen der Gebrüder Grimm, dreht sich alles um märchenhafte Wesen, magische Welten und den Zauber der Weihnacht. Das Schloss öffnet seine Tore an allen vier Adventswochenenden. Hier dreht sich alles um Märchen. Geheimtipps: Besondere Weihnachtsmärkte. Nicht so bekannt wie der Nürnberger Christkindlesmarkt, aber ebenso einzigartig, sind unsere Geheimtipps. Eging am See: Wild West Weihnachten. In der Westernstadt Pullman City wird der Advent typisch amerikanisch gefeiert: Tausende Lichter beleuchten einen singenden Weihnachtsmann, lebensgroße Plüschtiere samt Rentier Rudolf, und eine Country Christmas Show. Angestoßen wird beim Deutsch-Amerikanischen Weihnachtsmarkt mit Glühwein oder Eggnog, einem Eier-Punsch. Das kostenpflichtige Winter Western Wonderland ist täglich vom 11. November bis zum 18. Dezember 2022 geöffnet. Abensberg: Weihnachtsmarkt mit Hundertwasser. Kunst und Weihnachten: Die Weissbierbrauerei Kuchlbauer mit dem KunstHausAbensberg ist im Stil von Friedensreich Hundertwasser erbaut. Zur Weihnachtszeit erstrahlt die Brauerei in tausend Lichtern. Neben Bier gibt es auch Glühwein, Waffeln und weitere Leckereien. Kuchlbauers Turmweihnacht ist ab dem 23. November einen Monat lang jeweils von Mittwoch bis Sonntag geöffnet. Insel Lindau im Bodensee: Festliche Hafenweihnacht. Am Hafen der Insel Lindau gibt es zum Advent einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Festliche Lichter spiegeln sich im Bodensee, es gibt eine große Eröffnungsfeier, Nikolausschwimmen am 6. Dezember und zum Abschluss ein feierliches Turmblasen. An allen Adventswochenenden ab Donnerstag ist die Lindauer Hafenweihnacht geöffnet. Bad Feilnbach: Weihnachtsmarkt im Wald. Mitten im Wald, zwischen den Bäumen des Naturparks Bad Feilnbach befindet sich ein außergewöhnlicher Weihnachtsmarkt: der Waldadvent. Die regionalen Waren und Schlemmereien, die Weisen- und Alphornbläser sowie das Hirtenspiel sind nur am 10. und 11. Dezember zu erleben. Das könnte dich auch interessieren.

Kochwoche KW 15

Kochwoche KW 15

Täglich frisch kochen mit nur einem Einkauf. Du bist in Eile und möchtest trotzdem etwas Frisches kochen? Spar dir den täglichen Gang zum Supermarkt und lass dich von unseren schnellen Rezepten inspirieren. Mit den wöchentlich wechselnden Vorschlägen der Kochwoche kannst du auf eine bewusste Ernährung setzen und deinen Wocheneinkauf besser planen – denn mit unserer passenden Einkaufsliste hast du alle Zutaten auf einen Rutsch zusammen. So frisch schmeckt der Alltag! Diese Woche mal Bio? Logisch! Auch dieses Jahr machen wir wieder beim Veganuary mit! Aber heißt das, es gibt nur Salat? Nicht wirklich. Stattdessen werden Standard-Menüs durch kreative vegane Alternativen ersetzt, die für völlig neue Geschmackserlebnisse sorgen. Mit unserem veganen Wochenplan wollen wir auch Nicht-Veganer dabei unterstützen, eine nachhaltige Ernährung auszuprobieren, mit der wir gemeinsam den Verzehr tierischer Produkte reduzieren. Wie du siehst, kann eine rein pflanzliche Ernährung wirklich abwechslungsreich und vor allem lecker sein! Mehr erfahren Bio ist so beliebt wie nie zuvor – auch bei uns! Immer mehr unserer Kunden greifen bei ihrem Einkauf zu Bio-Produkten, die wir auch gerne in unseren Rezepten verwenden. Denn so kommt man nicht nur frisch durch die Woche, sondern tut nebenbei auch noch etwas Gutes für Natur, Tier und Mensch. Mehr erfahren Deine Kochwoche im Überblick. MO Croque Monsieur mit Champignons und Spinat DI Vegetarische Pasta-Suppe MI Gebackener Tofu mit Fenchel-Möhrensalat DO Herzhafter Osterkranz mit Käse und Schinken FR Lachsfilet in Zucchini-Senfsauce mit Kräuterreis Das Auge isst mit. Du willst dir erst einmal ansehen, worauf du dich einlässt? Dann ist das Video zum Rezept „Herzhafter Osterkranz mit Käse und Schinken" genau das Richtige für dich. Aber Vorsicht, lecker macht hungrig, also besser nicht mit leerem Magen anschauen! Bewusst Essen - besser Leben. Wir finden, dass Essen Spaß machen muss! Wenn man einfach darauf achtet, abwechslungsreich zu essen, muss man nicht unbedingt auf bestimmte Lebensmittel verzichten. Es kommt auf die Vielfalt an: Mit einer ausgewogenen Ernährung hast du mehr Energie und stärkst deine Gesundheit. Noch mehr Inspiration für den Speiseplan. ¹ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 2,98 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 630 ml Pflanzendrink, z.B. GUT BIO Mandeldrink: 0,72 € (1 l = 1,15 €) / 150 g BELLASAN Margarine: 0,27 € (500 g = 0,89 €) / 20 g WONNEMEYER Würfel Hefe: 0,04 € (Stück = 0,09 €) / 250 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,11 € (1 kg = 0,45 €) / 8 TL GRANDESSA Pflaumenmus (80 g): 0,18 € (450 g = 0,99 €) / 2 EL Mohn (20 g): 0,08 € (250 g = 0,99 €) / 1 EL DIAMANT Puderzucker (10 g): 0,01 € (250 g = 0,29 €) / 10 g MÜHLENGOLD Speisestärke: 0,01 € (400 g = 0,59 €) / 20 g FAIR Brauner Rohrzucker: 0,06 € (500 g = 1,49 €) / Mark 1 BACK FAMILY Vanilleschote (3 g): 1,50 € (Packung 2 Stück = 2,99 €) ² Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,11 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g = 0,79 €) / 250 ml GUT BIO Bio-Brühe, Sorte: Gemüsebrühe: 0,04 € (1 l = 0,14 €) / 2 TL GUT BIO Natives Olivenöl extra (15 ml): 0,10 € (750 ml = 4,79 €) / 250 g SCHÄTZE DES ORIENTS Couscous: 0,50 € (500 g = 0,99 €) / 3-4 EL WONNEMEYER Hummus (80 g): 0,32 € (200 g = 0,79 €) / 300 g Wirsing: 0,24 € (1 kg = 0,79 €) / 1 rote Paprika (155 g): 0,31 € (1 kg = 1,99 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,03 € (1 kg = 0,49 €) / 300 g Champignons braun: 1,34 € (400 g Schale = 1,79 €), alternativ Champignons weiß / 1-2 Zweige Bio-Topfkräuter Basilikum (10 g): 0,24 € (Topf = 1,19 €) ³ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,19 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Hokkaido Kürbis (ca. 1,5 kg): 2,24 € (1 kg = 1,49 €) / 2 Karotten (160 g): 0,16 € (1 kg = 0,99 €) / 100 g GUT BIO Speisekartoffeln festkochend: 0,12 € (1,5 kg = 1,79 €) / 1 GUT BIO Ingwer (2 cm) (5 g): 0,02 € (300 g = 0,99 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,03 € (1 kg = 0,49 €) / 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g = 0,79 €) / 1 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (15 ml): 0,08 € (750 ml = 3,99 €) / 150 ml Weißwein, z.B. MARIO COLLINA Pinot Grigio: 0,44 € (750 ml = 2,19 €) / 1 l LE GUSTO Klare Brühen im Glas, Sorte: Gemüse: 0,10 € (1 l = 0,10 €) ⁴ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 19,71 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 600 g GUT BIO Speisekartoffeln festkochend: 0,72 € (1,5 kg = 1,79 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,03 € (1 kg = 0,49 €) / 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g = 0,79 €) / 3 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (45 ml): 0,24 € (750 ml = 3,99 €) / 50 g HOFBURGER Schmelzkäsezubereitung: 0,25 € (200 g = 0,99 €) / 100 g MILSANI Crème fraîche, Classic: 0,36 € (200 g = 0,72 €) / 400 g GUT BIO Blattspinat (TK): 1,06 € (750 g = 1,99 €) / 100 g NATUR LIEBLINGE Dattelcherrytomaten: 0,24 € (250 g = 0,59 €) / 600 g GUT BIO Lachsfilet: 14,38 € (250 g = 5,99 €) / 20 g SWEET VALLEY Pinienkerne: 0,80 € (50 g = 1,99 €) / 3 Lauchzwiebeln (105 g): 0,35 € (Bund = 0,59 €) / ½ NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE PREMIUM Zitrone (35 g): 0,30 € (Stück = 0,59 €) / 70 g MILSANI Butter: 0,53 € (250 g = 1,89 €) / 2 EL MÜHLENGOLD Paniermehl (40 g): 0,04 € (400 g = 0,35 €) / 30 g CUCINA Grana Padano: 0,42 € (200 g = 2,79 €) ⁵ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 8,46 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 MEINE METZGEREI Hähnchen Gran Gala (1 kg): 4,99 € (1 kg = 4,99 €) / 3 Karotten (240 g): 0,24 € (1 kg = 0,99 €) / 300 g Champignons braun: 1,34 € (400 g Schale = 1,79 €), alternativ Champignons weiß / 5 NATUR LIEBLINGE Schalotten (100 g): 0,32 € (250 g = 0,79 €) / 3 Zehen NATUR LIEBLINGE Knoblauch (9 g): 0,04 € (200 g = 0,79 €) / 50 g GUT DREI EICHEN Delikatess Bauchspeck: 0,42 € (300 g = 2,49 €) / 3 EL BELLASAN Pflanzenöl (45 ml): 0,07 € (1 l = 1,49 €) / 400 ml GUT BIO Brühe im Glas, Sorte: Huhn: 0,06 € (1 l = 0,14 €) / 500 ml Rotwein z.B. Le Rouge Terres Du Midi IGP: 1,00 € (1 l = 1,99 €) / 1 TL MÜHLENGOLD Speisestärke (5 g): 0,01 € (400 g = 0,59 €) 1 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 6,70 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 300 g Bio-Babyspinat: 3,82 € (125 g = 1,59 €) / 1 Schalotte (20 g): 0,06 € (250 g = 0,79 €) / 300 g NATUR LIEBLINGE Champignons weiß: 1,19 € (400 g = 1,59 €) / 1 EL GUT BIO Natives Olivenöl extra (15 ml): 0,10 € (750 ml = 4,79 €) / 1 EL CUCINA Aceto Balsamico (15 ml): 0,18 € (250 ml = 2,99 €) / 150 g GUT BIO Bergkäse: 0,99 € (1 kg = 6,59 €) / 8 Scheiben GOLDÄHREN Sandwichtoast Vollkorn (160 g): 0,25 € (750 g = 1,19 €) / 10 g GUT BIO Butter: 0,11 € (250 g = 2,69 €) 2 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 6,77 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 2 Speisezwiebeln gelb (130 g): 0,15 € (500 g = 0,59 €) / 2 Zehen NATUR LIEBLINGE Knoblauch (6 g): 0,02 € (200 g = 0,79 €) / 3 EL GUT BIO Natives Olivenöl extra (45 ml): 0,29 € (750 ml = 4,79 €) / 1 Packung MEIN VEGGIE TAG Veganes Hack (275 g): 1,99 € (275 g = 1,99 €) / 1 Zucchini (125 g): 0,50 € (1 kg = 3,99 €) / 150 g Cocktailrispentomaten: 0,69 € (500 g = 2,29 €) / 2 Dosen KING’S CROWN Tomaten fein gehackt (500 g): 1,10 € (250 g = 0,55 €) / 500 ml GUT BIO Gemüsebrühe: 0,07 € (1 l = 0,14 € ) / 50 g CUCINA Tomatenmark: 0,17 € (200 g = 0,69 €) / 250 g GUT BIO Fusilli: 0,60 € (500 g = 1,19 €) / 125 g CUCINA Mozzarella Minis: 0,89 € (125 g = 0,89 €) / 2-3 Zweige Bio-Topfkräuter Basilikum (15 g): 0.30 € (Topf = 1,99 €) 3 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 4,71 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 400 g MEIN VEGGI TAG Bio-Tofu: 1,79 € (400 g = 1,79 €) / 3 EL ASIA GREEN GARDEN Soja-Sauce oder 2 EL Maggi Würze (45 ml): 0,23 € (250 ml = 1,29 €) / 2 TL CUCINA Tomatenmark (10 g): 0,3 € (200 g = 0,69 €) / 1 EL BACK FAMILY Ahornsirup (15 ml): 0,18 € (250 ml = 2,99 €) / 4 Karotten (320 g): 0,38 € (1 kg = 1,19 €) / 1 Bio Apfel KRUMME DINGER (115 g): 0,23 € (1 kg = 1,99 €) / 1 Fenchelknolle (150 g): 0,42 € (1 kg = 2,79 €) / 50 g SWEET VALLEY Haselnusskerne: 0,50 € (200 g = 1,99 €) / ½ Topf Bio-Topfkräuter Petersilie (25 g): 0,60 € (Topf = 1,19 €) / 4 EL CUCINA Condimento Bianco (60 ml): 0,14 € (500 ml = 1,19 €) / 1 EL SCHNEEKOPPE Bio-Agavendicksaft (15 m): 0,10 € (360 ml = 2,39 €) / 4 EL BELLASAN Pflanzenöl (60 ml): 0,11 € (1 l = 1,79 €) 4 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 5,90 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Päckchen BACK FAMILY Trockenhefe (45 g): 0,09 € (45 g = 0,09 €) / 200 ml MILSANI H-Milch: 0,18 € (1 l = 0,88 €) / 450 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,20 € (1 kg = 0,45 €) / 2 GUT BIO Eier (126 g): 0,60 € (10 Stück = 2,99 €) / 80 g GUT BIO Butter: 0,86 € (250 g = 2,69 €) / 150 g MEINE KÄSETHEKE Frischkäse-Fass: 0,89 € (200 g = 1,19 €) / 2 EL GOURMET grünes oder rotes Pesto (40 g): 0,31 € (190 g = 1,49 €) / 200 g HOFBURGER Reibekäse: 1,27 € (250 g = 1,59 €) / 150 g GUT DREI EICHEN Schinkenwürfel: 1,49 € (250 g = 2,49 €) 5 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 12,63 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 500 g GOLDEN SEAFOOD Lachsfilets: 8,98 € (250 g = 4,49 €) / 2 TL LE GUSTO Klare Brühen im Glas, Sorte: Gemüse (10 g): 0,00 € (1 l = 0,10 €) / 250 g BON RI Parboiled Reis: 0,30 € (1 kg = 1,19 €) / 300 g Zucchini: 1,20 € (1 kg = 3,99 €) / 2 EL GUT BIO Butter (20 g): 0,22 € (250 g = 2,69 €) / 100 g GUT BIO Schlagsahne: 0,45 € (200 g = 0,89 €) / 2 EL KIM Delikatess-Senf (20 ml): 0,05 € (200 ml = 0,49 €) / 1 EL LE GUSTO heller Saucenbinder (10 g): 0,03 € (250 g = 0,69 €) / 1 NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE Premium Zitrone (70 g): 0,49 € (Stück = 0,49 €) / 75 g ALL SEASONS 8 Kräuter: 0,69 € (75 g = 0,69 €) / 2 Zweige Bio-Topfkräuter Petersilie (10 g): 0,24 € (Topf = 1,19 €)

Hessen, Saarland & Rheinland-Pfalz

Hessen, Saarland & Rheinland-Pfalz

Hessen, Saarland & Rheinland-Pfalz. Ausflugstipps für deine Region. Hoch hinaus. Kastellaun: Welches Kind hangelt nicht gern im Hochseilgarten herum – besonders wenn er so schön ist wie der in der Erlebniswelt WaldAbenteuer. Die Kletterstrecken sind unterschiedlich schwierig gestaltet. Wer Lust auf mehr hat, entdeckt noch den Barfußpfad sowie verschiedene andere Naturerlebnisse für große und kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Gerühmte Kunst. Darmstadt: Vor mehr als 120 Jahren mit dem Bau begonnen und seit letztem Jahr UNESCO-Weltkulturerbe: Das ist die Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt. Finanziert wurde die im Jugendstil erbaute Anlage von Großherzog Ernst Ludwig, der sich Aufschwung für Hessen erhoffte. Ein toller Spaziergang – nicht nur für Kunstliebhaber. Zauberhafte Falter. Bendorf-Sayn: Märchen von tausendundeinem Schmetterling – das verspricht der Garten der Schmetterlinge im Park von Schloss Sayn. Schmetterlinge aus Südamerika, Afrika und Asien flattern zwischen Bananenstauden, Hibiskus und anderen tropischen Pflanzen umher. Die Ausflugstipps sind ohne Garantie. Eine Anfrage bei den Veranstaltern wird empfohlen. Märchenhafter Ausflug in die Vergangenheit. Das könnte dich auch interessieren.

Tag des Vorlesens

Tag des Vorlesens

Bundesweiter Vorlesetag – ALDI SÜD ist langjähriger Partner der Stiftung Lesen Im Rahmen unseres gesellschaftlichen Engagements ist uns die Förderung von Kindern und Jugendlichen besonders wichtig. Ein wichtiger Baustein für einen gelingenden Bildungsweg ist eine gut ausgeprägte Lesekompetenz. Lesekompetenz von Kindern fördern ALDI SÜD kooperiert bereits seit 2015 mit der Stiftung Lesen und ist im Stifterrat vertreten. Gemeinsames Lesen und vor allem das Vorlesen trägt dazu bei, die Lesekompetenz von Kindern zu fördern und legt den Grundstein für den Zugang zu Sprache und Bildung. Bei ALDI SÜD möchten wir mit einem spannenden und abwechslungsreichen Buchsortiment in unseren Aktionen dazu beitragen, den Kindern Spaß am Lesen zu vermitteln. Bundesweiter Vorlesetag am 19. November Bereits zum 18. Mal organisiert die Stiftung Lesen, gemeinsam mit DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung, den jährlichen bundesweiten Vorlesetag. In diesem Jahr findet der Vorlesetag am 19. November statt. Natürlich steht der Vorlesetag, wie alle Veranstaltungen in diesem Jahr, auch im Zeichen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Daher finden viele Veranstaltungen online statt. Eine Übersicht über die geplanten Aktionen gibt es auf der Veranstaltungsseite. Wer mag, kann auch eigene Angebote eintragen. Dort oder auf der Website der Stiftung Lesen findet ihr zudem Ideen und Tipps zum Vorlesen. Kinderbücher bei ALDI SÜD: Empfohlen von der Stiftung Lesen Herbst und Winter sind die perfekten Monate, um viel Zeit mit Büchern zu verbringen. Regelmäßig bietet ALDI SÜD Kinderbücher als Aktionsartikel an, in Abstimmung mit der Stiftung Lesen. Ab dem 4. November findet ihr bei ALDI SÜD eine große Auswahl an liebevoll illustrierten Kinderbüchern zu einem besonders attraktiven Preis. Macht es euch doch mal mit Euren Kindern, Enkelkindern, Nichten oder Neffen auf der Couch gemütlich und schmökert zusammen in den Abenteuern von Bodo Siebenschläfer. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Bewusste Ernährung

Bewusste Ernährung

Bewusste Ernährung. Ernähre dich Schritt für Schritt nachhaltiger – ohne Verzicht. Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme: Für die einen bedeutet es Genuss, für die anderen Lifestyle oder moralische Überzeugung oder andere verbinden es mit einem Hobby, dem Kochen. Jedoch haben alle etwas gemeinsam - dass sie sich bewusst ernähren möchten und auf die Auswahl ihrer Lebensmittel achten. Hier findest du einige Tipps für deinen persönlichen Weg zu einer bewussten Ernährung. Wissenswertes über bewusste Ernährung. Bewusste Ernährung: Darauf kommt‘s an. Wie du dich ohne Verzicht genussvoll und nachhaltig ernähren kannst. So ernährst du dich bewusst. Wir finden: Essen muss Spaß machen! Wenn du einfach darauf achtest, abwechslungsreich zu essen, musst du nicht unbedingt auf bestimmte Lebensmittel verzichten, um gesund zu leben. Nutri-Score – für bewussteres Essen. Mit dem Nutri-Score kannst du die Nährstoffzusammensetzung von Lebensmitteln innerhalb einer Produktkategorie auf einen Blick erkennen. Genieße dein Essen und nimm dir Zeit dafür! Bewusste Ernährung für Kinder. Erfahre, wie du dafür sorgen kannst, dass deine Kleinen all die Nährstoffe haben, die ihr Körper braucht. Die Ernährungsform: So individuell wie du. Hier findest du eine Übersicht über Spezialformen der bewussten Ernährung. Die Ernährungspyramide. Ein einfacher Überblick darüber, welche Lebensmittel dein Körper in welcher Menge benötigt. Alles über Nährwerte. Um unseren Körper am Laufen zu halten, benötigen wir nährstoffreiche Nahrung, die uns Energie liefert: Damit unser Herz schlägt, unsere Zellen wachsen und unsere Lunge arbeiten kann. Bei einer bewussten und ausgewogenen Ernährung ist kein Lebensmittel von vornherein verboten. Bewusst wie: Fragen und Antworten. An dieser Stelle beantworten wir häufige Fragen und lenken deinen Blick auf Lebensmittel, die sich dafür bestens eignen. Bewusst genießen mit frischen Rezeptideen. Rezepte für eine bewusste Ernährung. Du suchst nach Alternativen zu herkömmlichen Gebäcken und herzhafter Hausmannskost? Guter Geschmack, gutes Gefühl. Das könnte dich auch interessieren.

Wein atmen lassen

Wein atmen lassen

Muss man einen Wein atmen lassen? Nach dem Öffnen der Flasche muss ein Rotwein erst einmal atmen, sagt der Volksmund – stimmt das? Oder ist es ein klassischer Wein-Mythos? Ob ein Wein atmen sollte oder nicht, hängt vom Weintyp und vom Alter des Weins ab. Während junge Rotweine durch das Atmen lassen ihr Aroma entfalten, können ältere Rotweine ungenießbar werden. Wein atmen lassen – gibt es einen Fachbegriff? Wenn der Sommelier vom „Karaffieren“ spricht, meint er genau das: den Wein atmen lassen oder auch „den Wein belüften“. Um einen Wein zu karaffieren, füllt der Weinkenner den Inhalt einer Weinflasche in eine Karaffe mit einem großen Boden um. Auf diese Weise kommt der Wein mit einer größtmöglichen Menge Sauerstoff in Berührung und kann jetzt „atmen“. So können die Weinaromen sich stärker entfalten. Müssen alle Weine vor dem Trinken atmen? Nein, tatsächlich müssen nur wenige Weine vor dem Trinkgenuss karaffiert werden – zum Beispiel junge Rotweine. Denn ihr Bukett ist noch nicht vollständig ausgereift. Durch das Karaffieren entfalten sie ein volleres Bukett und die Tannine werden weicher, zugänglicher. Ein bauchiges Weinglas kann beim Belüften des Weines helfen. So wird der Rotwein oftmals noch im Glas geschwenkt, um ihm zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen. Auch Weine, die im Holzfass ausgebaut wurden, sollten etwas Zeit zum Atmen bekommen. Älteren Rotweinen kann der Kontakt mit Sauerstoff hingegen sogar schaden. Denn je älter ein Rotwein ist, desto schneller kann er oxidieren und wird so ungenießbar. Hier gilt es, den Wein innerhalb von zwei Stunden nach dem Öffnen zu trinken, ohne dass er karaffiert wurde. Nicht zu verwechseln ist das Karaffieren übrigens mit dem Dekantieren. Was es damit auf sich hat, erfährst du im Artikel Dekantieren oder Karaffieren. Wie lange muss ein Wein atmen? Wie lange ein Rotwein atmen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je jünger der Rotwein ist, desto länger kann er belüftet werden. Umgekehrt gilt: Je älter und ausgereifter der Rotwein ist, desto weniger Kontakt mit Sauerstoff sollte er bekommen, um ihn nicht zu verderben. Auch die Fläche des Weines, die mit dem Sauerstoff in Berührung kommt, ist entscheidend. Die Belüftung in einem schmalen Gefäß dauert länger als in einer Karaffe mit einem breiten, ausladenden Boden.   Experten-Tipp Der Atmungseffekt kann übrigens auch über die Geschwindigkeit beim Umfüllen oder Einschenken gesteuert werden: Lässt du den Wein möglichst langsam an der Glaswand entlang laufen, kommt der Wein abermals mit reichlich Sauerstoff in Kontakt.   Darauf stoßen wir an

Wein atmen lassen

Wein atmen lassen

Muss man einen Wein atmen lassen? Nach dem Öffnen der Flasche muss ein Rotwein erst einmal atmen, sagt der Volksmund – stimmt das? Oder ist es ein klassischer Wein-Mythos? Ob ein Wein atmen sollte oder nicht, hängt vom Weintyp und vom Alter des Weins ab. Während junge Rotweine durch das Atmen lassen ihr Aroma entfalten, können ältere Rotweine ungenießbar werden. Wein atmen lassen – gibt es einen Fachbegriff? Wenn der Sommelier vom „Karaffieren“ spricht, meint er genau das: den Wein atmen lassen oder auch „den Wein belüften“. Um einen Wein zu karaffieren, füllt der Weinkenner den Inhalt einer Weinflasche in eine Karaffe mit einem großen Boden um. Auf diese Weise kommt der Wein mit einer größtmöglichen Menge Sauerstoff in Berührung und kann jetzt „atmen“. So können die Weinaromen sich stärker entfalten.   Müssen alle Weine vor dem Trinken atmen? Nein, tatsächlich müssen nur wenige Weine vor dem Trinkgenuss karaffiert werden – zum Beispiel junge Rotweine. Denn ihr Bukett ist noch nicht vollständig ausgereift. Durch das Karaffieren entfalten sie ein volleres Bukett und die Tannine werden weicher, zugänglicher. Ein bauchiges Weinglas kann beim Belüften des Weines helfen. So wird der Rotwein oftmals noch im Glas geschwenkt, um ihm zusätzlichen Sauerstoff zuzuführen. Auch Weine, die im Holzfass ausgebaut wurden, sollten etwas Zeit zum Atmen bekommen. Älteren Rotweinen kann der Kontakt mit Sauerstoff hingegen sogar schaden. Denn je älter ein Rotwein ist, desto schneller kann er oxidieren und wird so ungenießbar. Hier gilt es, den Wein innerhalb von zwei Stunden nach dem Öffnen zu trinken, ohne dass er karaffiert wurde. Nicht zu verwechseln ist das Karaffieren übrigens mit dem Dekantieren. Was es damit auf sich hat, erfährst du im Artikel Dekantieren oder Karaffieren.   Wie lange muss ein Wein atmen? Wie lange ein Rotwein belüftet werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je jünger der Rotwein ist, desto länger kann er belüftet werden. Umgekehrt gilt: Je älter und ausgereifter der Rotwein ist, desto weniger Kontakt mit Sauerstoff sollte er bekommen, um ihn nicht zu verderben. Auch die Fläche des Weines, die mit dem Sauerstoff in Berührung kommt, ist entscheidend. Die Belüftung in einem schmalen Gefäß dauert länger als in einer Karaffe mit einem breiten, ausladenden Boden.   Experten-Tipp Der Atmungseffekt kann übrigens auch über die Geschwindigkeit beim Umfüllen oder Einschenken gesteuert werden: Lässt man den Wein möglichst langsam an der Glaswand entlang laufen, kommt der Wein abermals mit reichlich Sauerstoff in Kontakt.  

Weißkohl

Weißkohl

Weißkohl: haltbarer Kohlkopf. Kappes, Weißkraut, Kraut oder Kabis – Weißkohl hat zahlreiche Namen. Der kulinarische Alleskönner schmeckt – genau wie Wirsing – hervorragend als Beilage zu Fleisch, in der Suppe sowie als Hauptakteur in vegetarischen oder veganen Gerichten. Wo der Weißkohl herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um den Weißkohl. Herkunft und Anbau. Vor über 2.500 Jahren wurde Weißkohl erstmals im Mittelmeerraum aus Wildkohl kultiviert. In seiner Urform ist er noch heute auf der Nordseeinsel Helgoland zu finden. Im Mittelalter wurde Weißkohl abfällig als „Arme-Leute-Essen“ verpönt. Heute ist er in Asien, in der Ukraine, in Polen und auf der ganzen Welt die Basis zahlreicher schmackhafter Gerichte. Weißkohl fühlt sich in direkter Sonne und auch im Halbschatten wohl und benötigt einen festen Anbauboden mit gutem Wasserhaltevermögen. Ideale Bedingungen findet er vor allem auf deutschen Äckern. Da steckt viel Gutes drin. Mit gerade einmal 25 Kalorien pro 100 Gramm ist Weißkohl ein beliebtes Gemüse für ausgewogene und kalorienarme Speisen. Außerdem liefert der pralle Kohl eine große Menge Vitamin B9. Mit 4 Gramm pro 100 Gramm enthält er außerdem wenig Kohlenhydrate, was ihn besonders beliebt für Low Carb-Speisen macht. Zusätzlich fördern die Ballaststoffe des Weißkohls eine aktive Verdauung. FREU DICH AUF: WEISSKOHL-SAISON. Die Hauptsaison für Weißkohl dauert von Juni bis März. Aber auch während der Nebensaison von April bis Mai lassen sich noch geringe Mengen an Kohlköpfen auf den Feldern ernten. Während der Weißkohl in der Hauptsaison erntefrisch in die Supermärkte gelangt, wird außerhalb der Saison Lagerware verkauft. Aufgrund seiner großartigen Lagerfähigkeit ist Weißkohl problemlos ganzjährig im Supermarkt erhältlich. Wie wird Weißkohl am besten gelagert? Weißkohl lässt sich im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu 3 Wochen lagern. Im kühlen Keller hält er sich sogar mehrere Monate, wenn er kopfüber von der Decke gehängt wird. Je frischer du ihn jedoch verzehrst, desto mehr Vitamin B9 enthält er.  Küchentipps und Tricks mit Weißkohl. So schmeckt der Weisskohl am besten. Hier zeigt sich der Weißkohl auf seine geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! WEITERE KOHLSORTEN AUS DEM FRISCHE-ABC. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Weißkohl

Weißkohl

WEISSKOHL. HALTBARER KOHLKOPF. Kappes, Weißkraut, Kraut oder Kabis – Weißkohl hat zahlreiche Namen. Der kulinarische Alleskönner schmeckt – genau wie Wirsing – hervorragend als Beilage zu Fleisch, in der Suppe sowie als Hauptakteur in vegetarischen oder veganen Gerichten. Wo der Weißkohl herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. DER WEISSKOHL: 4 FAKTEN. Wissenswertes rund um den Weißkohl. Herkunft und Anbau. Vor über 2.500 Jahren wurde Weißkohl erstmals im Mittelmeerraum aus Wildkohl kultiviert. In seiner Urform ist er noch heute auf der Nordseeinsel Helgoland zu finden. Im Mittelalter wurde Weißkohl abfällig als „Arme-Leute-Essen“ verpönt. Heute ist er in Asien, in der Ukraine, in Polen und auf der ganzen Welt die Basis zahlreicher schmackhafter Gerichte. Weißkohl fühlt sich in direkter Sonne und auch im Halbschatten wohl und benötigt einen festen Anbauboden mit gutem Wasserhaltevermögen. Ideale Bedingungen findet er vor allem auf deutschen Äckern.. Da steckt viel Gutes drin. Mit gerade einmal 25 Kalorien pro 100 Gramm ist Weißkohl ein beliebtes Gemüse für ausgewogene und kalorienarme Speisen. Außerdem liefert der pralle Kohl eine große Menge Vitamin B9. Mit 4 Gramm pro 100 Gramm enthält er außerdem wenig Kohlenhydrate, was ihn besonders beliebt für Low Carb-Gerichte macht. Zusätzlich fördern die Ballaststoffe des Weißkohls eine aktive Verdauung. FREU DICH AUF: WEISSKOHL-SAISON. Die Hauptsaison für Weißkohl dauert von Juni bis März. Aber auch während der Nebensaison von April bis Mai lassen sich noch geringe Mengen an Kohlköpfen auf den Feldern ernten. Während der Weißkohl in der Hauptsaison erntefrisch in die Supermärkte gelangt, wird außerhalb der Saison Lagerware verkauft. Aufgrund seiner großartigen Lagerfähigkeit ist Weißkohl problemlos ganzjährig im Supermarkt erhältlich. Wie wird Weißkohl am besten gelagert? Weißkohl lässt sich im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu 3 Wochen lagern. Im kühlen Kellerhält er sich sogar mehrere Monate, wenn er kopfüber von der Decke gehängt wird. Je frischer du ihn jedoch verzehrst, desto mehr Vitamin B9 enthält er.  Weisskohl ist besonders beliebt für Low Carb-Gerichte. Weisskohl ist besonders beliebt für Low Carb- Gerichte.“ So schmeckt der Weisskohl am besten. Hier zeigt sich der Weißkohl auf seine geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.