Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "auto-sonnenschutz"

76 Inhalte gefunden

76 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: auto-sonnenschutz


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Koffer packen

Koffer packen

Koffer packen, fertig, los! Euer Pack-Tutorial für den Familienurlaub. Der lang geplante Familienurlaub rückt immer näher, aber ihr habt immer noch nicht alles gepackt? Kein Grund, um nervös zu werden! Wir zeigen euch, wie stressfreies Kofferpacken gelingt. Wir geben praktische Tipps, wie ihr nichts vergesst und ihr außerdem noch Platz und Gewicht spart. Koffer richtig packen für die ganze Familie. Bevor wir mit dem Kofferpacken loslegen, fragt ihr euch vielleicht: „Wann soll ich das denn auch noch machen?“ Insbesondere wenn ihr Kinder habt, ist eigentlich nie Zeit zum Kofferpacken. Zwischen Arbeit, Einkauf und Alltag mit Kind bleibt oft nur wenig Zeit für die Urlaubsplanung. Wir haben die Lösung: Eine Packliste! Damit knackt ihr kein Trendbarometer, aber was sich seit Jahren bewährt hat, ist heute noch genauso hilfreich. Die Liste muss natürlich immer wieder aktualisiert werden: E-Reader ersetzen schwere Bücher, Reiseführer gibt’s auch digital und Reisespiele im Miniatur-Format. Vieles an Kosmetik oder Medikamenten bekommt man mittlerweile auch oft direkt vor Ort. Koffer packen mit Hilfe von Listen. Koffer packen mit Hilfe von Listen. Ob vier Wochen oder nur noch wenige Stunden vor der Abreise, eine Checkliste für den Urlaub ist schnell erstellt und bringt Ordnung ins Pack-Chaos. Jede noch so kleine Pause kann und sollte genutzt werden, um die Liste schrittweise zu ergänzen. Zum Schluss wird nur noch abgehakt. So wird auch ganz sicher nichts vergessen. Also lasst uns gleich anfangen. Was braucht ihr alles für den Familien-Sommerurlaub? Kleidung & Schuhe Kosmetik & Hygiene-Artikel Reiseapotheke Spielzeug und Co. Technik & Equipment Dokument Das ist ja schon mal recht übersichtlich, aber es geht noch genauer. Wir listen euch hier ein paar praktische Dinge auf, die unserer Meinung nach in den Sommerurlaub gehören. Ihr könnt unsere Ideen natürlich ganz individuell auf eure Bedürfnisse anpassen. Ob Wandertour, Stadtbummel oder Strandausflug, hier ist unsere Koffer-Packen-Checkliste zum Downloaden und Ausdrucken für euch.   Kleidung und Schuhe – nicht mehr als nötig, aber so vielfältig wie möglich. Je nachdem, wie lang euer Sommerurlaub ist und wohin es geht, solltet ihr genügend Wechselsachen in den Koffer packen. Habt ihr die Möglichkeit, vor Ort Wäsche zu waschen, reduziert ihr die Anzahl der Kleidungsstücke auf das Nötigste. Achtet darauf, dass ihr für jedes Wetter und für jede Aktivität die passende Kleidung dabei habt. Packt das ein, was ihr auch sonst täglich tragt, wie zum Beispiel Hosen, Kleider, Pullover, T-Shirts, Unterwäsche, Socken, Nachtwäsche und Schuhe. Dazu kommen Extra-Kleidungsstücke wie Regenjacke, Badesachen, Bademantel, bequeme Schuhe (Wanderschuhe), Badelatschen oder Sandalen. Für Kinder solltet ihr unbedingt an eine Kopfbedeckung und gegebenenfalls an eine Sonnenbrille denken, denn im Sommer ist die Gefahr von Sonnenbrand besonders hoch. Tipp: Je besser kombinierbar die Kleidungsstücke sind, desto weniger müsst ihr mitnehmen. Achtet besser darauf, dass Muster und Farben gut harmonieren.   Kosmetik und Hygiene. Um Platz zu sparen, könnt ihr viele Hygiene-Artikel, wie zum Beispiel Duschgel oder Shampoo auch gemeinsam nutzen oder auf festes Duschzeug zurückgreifen. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Gewicht. Und das Beste: es kann nichts auslaufen. In die Kulturtasche gehören zum Beispiel: Duschbad, Shampoo (gibt es auch als Kombination), Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Creme und Lotion. Denkt auch an Sonnencreme oder Sonnenspray für euch und die Kinder mit dem passenden Lichtschutzfaktor. Wer es braucht, packt noch Rasierzeug, Tampons (Binden), Windeln und Make-Up ein. Tipp: Angebrochene Kosmetik könnt ihr mit Frischhaltefolie auslaufsicher machen. Dafür einfach den Verschluss öffnen, ein Stück Folie fest über die Öffnung und um den Rand legen und mit Deckel oder Schraubverschluss wieder verschließen.     Für alle Fälle: Die Reiseapotheke. Es ist immer besser, Medikamente, Pflaster, Salben und ähnliches zur Hand zu haben, anstatt alles erst vor Ort kaufen zu müssen. Nehmt aber lieber nur das Nötigste mit, sonst sind eure Koffer schnell vollgepackt. Das gehört unter anderem in die Reiseapotheke: Schmerzmittel (für Kinder und Erwachsene), Wundsalben, Medikamente gegen Durchfall oder Übelkeit, Mückenschutz, Pflaster (in verschiedenen Größen), Desinfektionsmittel und eine Pinzette (besonders hilfreich bei Zecken). Tipp: Lasst die Medikamentenverpackung zu Hause, ebenso wie die Beipackzettel. Diese lassen sich oft online recherchieren. Praktisch ist es, die benötigten Tabletten in der Sichtverpackung (sogenannte Blister) zu lassen, und in eine Plastikdose zu legen. Das spart nicht nur Platz, sondern schützt die Medikamente auch vor Feuchtigkeit.   Nicht nur gegen Langeweile: Spielzeug & Co. Auf langen Autofahrten, Bus- oder Flugreisen wird Kindern oft schnell langweilig. Dann ist Entertainment Gold wert. Liegen sogar neue Bücher, Hörbücher, Rätsel- oder Malhefte als Überraschung auf der Rückbank, wird’s garantiert kurzweilig. Aber nicht nur auf der Fahrt, auch direkt am Urlaubsort ist die Freude groß, mit den mitgebrachten Spielsachen zu spielen. Hier sind ein paar Mitnehm-Ideen: Ball/Wasserball Puzzle Brett- und Kartenspiele Tischtenniskellen und -bälle Puppe Kuscheltier Auf in den Urlaub! Hast du schon alles gepackt?   Technik, Equipment und Dokumente. Seitdem es Handys und Tablets gibt, kommen auch Ladekabel und Netzstecker mit auf die Reise. Wer ganz sicher gehen will, dass die mobilen Geräte nie leer werden, packt noch eine Power-Bank mit in den Koffer. Für Reisen ins Ausland empfehlen sich Universal-Adapter. Auch Kopfhörer, Babyphon, E-Reader, Nachtlicht und Kameraequipment sind für die ein oder andere Familie unverzichtbar. Weniger unterhaltsam, aber trotzdem ganz wichtig sind die Dokumente. Neben gültigem Ausweis, Reisepass oder Führerschein, Debit- und Kreditkarte, solltet ihr auch an die Krankenversichertenkarte, einen Nachweis für die Auslandskrankenversicherung und an den Impfpass denken. Und so könnt ihr eure Koffer platzsparend packen. Wenn ihr wisst, was ihr mitnehmen möchtet, muss nur noch alles in die Koffer gepackt werden. Nichts leichter als das, oder? Tatsächlich helfen ein paar einfache Tricks, die Sachen knitterfrei und platzsparend in den Taschen zu verstauen.   Lieber Rollen, statt falten. T-Shirts, Longsleeves, Unterwäsche und ähnliches könnt ihr einfach aufrollen und im Koffer verstauen. Auch Hemden nehmen weniger Platz weg, wenn sie fest aufgerollt werden. Kleidung aus empfindlichen Stoffen, wie zum Beispiel Seide, sollte man lieber nicht rollen. Hier wirkt der Anti-Knittereffekt nicht. Jeans und dicke Wollpullover könnt ihr rollen oder flach in den Koffer legen. Ein guter Mix aus Rollen, Stapeln und Falten macht die perfekte Koffer-Packtechnik aus. In der richtigen Reihenfolge packen. Schweres Equipment, wie Schuhe, Bücher usw. gehören ganz nach unten in den Koffer. Bei Rucksäcken jedoch weiter oben in Schulterhöhe. So wird der Körperschwerpunkt optimal genutzt und das Gewicht trägt sich leichter.   Stauraum effektiv nutzen. Nutzt jeden noch so leeren Raum, um ihn mit Kleidung zu füllen. Die Schuhe könnt ihr zum Beispiel mit Socken oder Slips ausfüllen. Tipp: Um die restliche Kleidung vor möglichen Schmutzresten an den Schuhen zu schützen, ist es clever die Schuhsohlen zum Beispiel mit Einweg-Duschhauben oder dünnen Plastiktüten abzudecken.   Das könnte dich auch interessieren.

Körperpflege

Körperpflege

Jede Dusche ein anregendes Erlebnis, jedes Bad eine Wonne – mit der sanften Körperpflege verwöhnst du dich jeden Tag aufs Neue. Finde bei ALDI SÜD hochwertige Pflegeprodukte, die zu dir und deiner Haut passen. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Körperpflege Sortiment. Jede Dusche ein anregendes Erlebnis, jedes Bad eine Wonne – mit der sanften Körperpflege verwöhnst du dich jeden Tag aufs Neue. Finde bei ALDI SÜD hochwertige Pflegeprodukte, die zu dir und deiner Haut passen. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Körperpflege Sortiment. Weitere Themen, die dich interessieren könnten Hol dir Wellness-Feeling nach Hause – mit Körperpflege von ALDI Deine Haut verdient nur das Beste, denn sie ist täglich vielen Belastungen ausgesetzt. Die ALDI Körperpflege der Eigenmarke OMBIA bietet individuelle Pflege mit fein aufeinander abgestimmten Inhaltsstoffen. Für die tägliche Körperreinigung empfehlen sich ALDI Duschgele, Duschcremes, Duschöle und Waschlotionen mit dezenten Duftnoten. Auch beim regelmäßigen Händewaschen unterstützt dich OMBIA mit sanft reinigender Flüssig- oder Stückseife. Um die Umwelt zu schonen, kannst du deine Flüssigseife bei ALDI SÜD im praktischen Nachfüllpack kaufen und dabei noch Geld sparen. Wer seine Hände oft wäscht, sollte sie auch eincremen, vor allem in der kalten Jahreszeit. Strapazierte und trockene Hände profitieren von der reichhaltigen ALDI Handcreme, die in drei unterschiedlichen Sorten erhältlich ist. Hautpflege für jeden Tag: ALDI Bodylotion Jede Haut braucht eine andere Pflege. Deshalb findest du in unserem Sortiment Körpermilch für normale, sensible und trockene Haut. Speziell auf die Bedürfnisse empfindlicher und zu Trockenheit neigender Haut abgestimmt sind die Produkte unserer Eigenmarke OMBIA MED. Pflege gereizte oder gerötete Haut mit tiefenwirksamer Körperpflege von ALDI – natürlich zu den gewohnt günstigen ALDI Preisen. Neben Körpermilch bietet dir unsere beliebte Eigenmarke OMBIA außerdem Pflege- und Hygieneartikel des täglichen Bedarfs wie Rasierer für Damen und Herren, Deos oder Rasierschaum. Auch Artikel für deine Gesichtspflege findest du in deiner nächsten ALDI Filiale. Frei von Mikroplastik – für eine saubere Umwelt ALDI SÜD bemüht sich, bei Produkten der Eigenmarken Schritt für Schritt auf Mikroplastik zu verzichten. Seit dem Jahr 2014 sind unsere Artikel frei von festem Mikroplastik. Zurzeit sind wir bemüht, auch flüssige und gelförmige Kunststoffe durch biologisch abbaubare Inhaltsstoffe zu ersetzen. 60 Prozent unserer Eigenmarken-Kosmetikprodukte sind bereits frei von Mikroplastik. Dazu gehören beispielsweise die LACURA Körperlotion, das OMBIA Pflegebad und die Waschlotion von OMBIA MED.

Lichtschutzfaktor

Lichtschutzfaktor

Lichtschutzfaktor und Sonnencremes. Was bedeutet LSF und wie kannst du dich richtig schützen? Die Sonne ist zurück! Endlich geht es wieder raus – Sonne tanken. Doch Achtung, gerade im Sommer gilt es, sich ausreichend vor den Sonnenstrahlen zu schützen. Wir klären auf, was der Lichtschutzfaktor (LSF) bedeutet, welcher Lichtschutzfaktor der richtige für deinen Hauttyp ist und wie du dich weiter schützen kannst. So wird die Wahl des richtigen Sonnenschutzmittels für dich zum Kinderspiel. Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor – Warum wir sie brauchen und wovor sie uns schützen. Mit strahlendem Sonnenschein verbinden wir erst einmal nur Gutes: Die Sonne ermöglicht alles Leben auf der Erde und sorgt darüber hinaus für schöne Tage unter freiem Himmel. Leider bergen die Sonnenstrahlen aber auch Gefahren in sich. Die sogenannte UV-Strahlung oder ultraviolettes Licht kann die Hautzellen schädigen. Nicht nur Sonnenbrand droht uns, auch frühzeitige Hautalterung, Pigmentstörung sowie langfristig Hautkrebs können die Folgen sein. Nur Sonnenschutzmittel mit entsprechendem Sonnenschutzfaktor können uns davor bewahren. Es gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor desto besser der Schutz. Was bedeutet Lichtschutzfaktor? Der Lichtschutzfaktor bezeichnet die Schutzwirkung eines Produktes vor den negativen Auswirkungen der UV-Strahlung. Er gibt an, wie viel länger man sich mit einem Sonnenschutzmittel der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Die individuelle Eigenschutzzeit der Haut wird um den Wert des Lichtschutzfaktors verlängert. Die Eigenschutzzeit ist die Zeit, in der wir uns auch vollkommen ungeschützt in der Sonne aufhalten können. Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr meiden. Eine Frage des Hauttyps: Welchen Lichtschutzfaktor brauche ich? Hier sind verschiedene Gegebenheiten entscheidend. Allen voran die deines Hauttyps, da der Lichtschutzfaktor auf deinen Hauttyp abgestimmt werden sollte. Jeder Hauttyp hat eine unterschiedliche Eigenschutzzeit und eine dementsprechende Empfindlichkeit gegenüber der Sonne. So hat ein hellerer Hauttyp nur 10 Minuten, ein dunklerer Hauttyp hingegen 30 Minuten Eigenschutzzeit. Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach Ablauf der Eigenschutzzeit beide Hauttypen demselben Risiko ausgesetzt sind. Deshalb ist es ratsam, mit einem Hautarzt darüber zu sprechen, welchen Lichtschutzfaktor deine Haut braucht. Oder du schaust einmal in die folgende Lichtschutzfaktor-Hauttyp-Tabelle: Die generelle Empfehlung für Erwachsene ist ein Lichtschutzfaktor von mindestens 20. Aber auch nur, wenn man sich kurz in der Sonne aufhält und keine empfindliche Haut hat. Sind längere Aufenthalte in der Sonne mit wenig Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung geplant, ist es besser, zu einer Sonnencreme mit höherem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 und höher zu greifen. Besonderen Schutz benötigt zarte Kinderhaut. Hier ist Lichtschutzfaktor 50 als unterste Grenze anzusetzen. Kleinkinder sollten bis zu ihrem zweiten Lebensjahr nicht in die direkte Sonne. Für alle anderen gilt: ausreichend eincremen, möglichst im Schatten bleiben und regelmäßiges Nachcremen. Arme, Beine, Kopf sowie Nacken sollten bedeckt sein. Mit langen Badesachen und Kappe auf dem Köpfchen steht auch dem Toben im Wasser nichts im Weg. Lichtschutzfaktor berechnen: So geht’s. Weißt du, wie lange du dich in der Sonne aufhalten möchtest? Und kennst du deinen Hauttyp? Dann hast du alle nötigen Variablen, um den Lichtschutzfaktor zu berechnen. Die Formel lautet: Sonnenzeit (min) : Eigenschutzzeit der Haut = LSF Mit einer zweiten Formel kannst du dann noch berechnen, wie lange du dich mit diesem Lichtschutzfaktor in der Sonne aufhalten kannst, bevor die Schutzwirkung nachlässt. Eigenschutzzeit der Haut x Lichtschutzfaktor = Zeit (min), die du dich geschützt in der Zeit aufhalten kannst Die Haut ist unser größtes Organ. Damit die Rechnung aufgeht, ist richtiges Eincremen gefragt! Damit die Berechnungen im Ergebnis jedoch wirklich stimmen, ist die richtige Anwendung der Sonnenschutzmittel unbedingt notwendig. Hierbei geht es um korrektes Auftragen der Creme, also um die Dicke der Cremeschicht auf deiner Haut. Trägst du zu wenig Sonnencreme auf, sinkt die Schutzwirkung. Creme den gesamten Körper ein, auch die Stellen, die von Kleidung bedeckt sind. Zwar existieren auch Kleidungsstücke mit Lichtschutzfaktoren, die meisten Textilien sind jedoch durchlässig für UV-Strahlung. Und vergiss nicht das Gesicht! Besonders Mund, Nase und Ohren werden gerne vergessen. Hautärzte empfehlen 30 bis 40 Milliliter für den kompletten Körper – das entspricht circa sechs Esslöffeln. Auch bei der Wahl zusätzlicher Sonnenschutzmittel gilt: Je mehr, desto besser! Schütze deine Augen mit einer Sonnenbrille und bedecke deinen Kopf vor direkter Sonneneinstrahlung. Gerade Sonnenbrände auf Köpfen werden übersehen und lassen sich im Nachhinein schlecht nachcremen. Haare schützen hier kaum vorm Sonnenlicht. Und meide unabhängig vom Lichtschutzfaktor die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Das ist der Zeitraum, in dem die Intensität der Sonnenstrahlung am höchsten ist. Und noch etwas ist wichtig: Nachcremen! Besonders bei sportlichen Aktivitäten oder bei Kontakt mit Wasser. Nur so ist der erforderliche Breitbandschutz der Sonnencreme garantiert. Aber Achtung: Wiederholendes Auftragen des Sonnenschutzes verlängert nicht die Maximalzeit. Nach Ablauf der Zeit sollte dringend ein schattiges Plätzchen aufgesucht werden, damit sich die Haut erholt. Das könnte dich auch interessieren.

Sonnenbrand

Sonnenbrand

Sonnenbrand? Diese Hausmittel helfen. Zu viel Sonne genossen? Jetzt schnell handeln und die Haut beruhigen. Es ist ein wundervolles Gefühl, wenn uns die Sonnenstrahlen wärmen. Sonnenlicht hilft der Haut, sich selbst zu helfen und es ist wichtig für die Bildung des Vitamins D3, welches das Abwehrsystem stärkt und die Knochen stark hält. Wer sich aber ungeschützt in der Sonne aufhält, riskiert einen Sonnenbrand – doch es gibt Hausmittel, die schnell Linderung verschaffen. Was hilft gegen Sonnenbrand? Hausmittel! Wenn wir die Zeit draußen in der Sonne genießen, kann das Wichtigste in Vergessenheit geraten: der Sonnenschutz. Gut eincremen an allen Stellen des Körpers, die der Sonne direkt ausgesetzt sind, ist das A und O. Bei empfindlicher Haut ist sogar ein Sunblocker die erste Wahl und auch die Lippen wollen geschützt sein, am besten mit einem Sonnenstift und After-Sun-Lippenpflege. Bestmöglich ist der Körper geschützt mit leichter Kleidung, dünnen Tüchern aus dicht gewebten Stoffen oder künstlichen Fasern wie Polyester – diese halten die Strahlung besser ab als Naturfasern wie Baumwolle oder Seide. Grundsätzlich gilt auch: besser dunkel als hell, da dunkle Stoffe weniger UV-Licht durchlassen; besser trocken als nass und besser nur leicht auf der Haut aufliegend. Dazu ein Sonnenhut oder eine Kappe und eine Sonnenbrille. Und die Sonne zwischen 11 und 15 Uhr meiden. Obwohl diese Maßnahmen den meisten Menschen bekannt sind, passiert es hin und wieder: Die Haut spannt und schmerzt bei Berührung; wir schauen in den Spiegel und sind rot wie ein Lobster. Die Beschwerden treten mit ein bis acht Stunden Verzögerung auf und können sich – je nach Hauttyp – noch verstärken: ein Sonnenbrand! Welche Hausmittel können nun schnell Linderung verschaffen? Was geschieht beim Sonnenbrand und welche Hausmittel helfen? Sonnenstrahlen enthalten Anteile an ultraviolettem Licht, die das Zellgewebe zerstören und so die Gefäße der betroffenen Stellen erweitern. Das hat eine verstärkte Durchblutung zur Folge und führt zu der Rotfärbung der Haut. Die Bräunung der Haut ist ihr Eigenschutz, ihre Selbstverteidigung. Bei einem Sonnenbrand dringen zu viele UV-Strahlen in die Haut ein und das Melanin, welches die Haut braun färbt, reicht nicht mehr aus, um diese zu schützen. Die Folge: eine akute Entzündung der obersten Hautschichten. Handle rasch, um die Symptome zu lindern. Nun zu Hausmitteln, die bei einem Sonnenbrand helfen: Kühle deinen überhitzten Körper von innen, indem du viel trinkst, denn bei Sonnenbrand verliert der Körper Flüssigkeit. Greife zu zimmerwarmem, stillem Wasser, um die dehydrierte Haut zu versorgen. Eiswürfel oder Coolpacks in Tücher gewickelt, lindern und kühlen ebenso wie kühle Umschläge oder Wickel mit Wasser oder abgekühltem schwarzen oder grünen Tee. Die Gerbstoffe, die sich im Schwarztee befinden, vermindern Entzündungsreaktionen und grüner Tee wirkt zellschützend. Lass die Umschläge dafür 10 bis 20 Minuten auf der Haut. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nach jedem Sonnenbrand After-Sun-Lotion aufzutragen – sie kühlt und erfrischt sofort und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Wähle zudem weite, luftige Kleidung, die wenig Kontakt zu deiner Haut hat. Weitere Hausmittel, die gegen Sonnenbrand helfen: Feuchte Umschläge mit Essigwasser: Essig zieht die Blutgefäße zusammen und lindert Entzündungen. Doch Achtung, er kann die Haut je nach Schweregrad des Sonnenbrandes reizen. Kamillentee-Kompressen: Kamille beruhigt die Haut. Joghurt und Quark-Wickel: ziehen die Hitze aus der Haut, kühlen und lindern. Sonnenbrand im Gesicht? Hausmittel Salatgurke, gekühlt und in Scheiben. Nachhaltigkeitstipp: einfach wieder in den Kühlschrank legen und erneut verwenden. Aloe Vera-Pflanze: Saft oder Schnittstelle des Pflanzenstücks auf die entzündeten Bereiche streichen. 1 TL Natron in einer Sprühflasche mit Wasser vermischen und betroffene Hautbereiche einsprühen, die Sprühflasche in den Kühlschrank stellen. Heilerde mit kühlem Wasser vermischen, auf die Haut auftragen, antrocknen lassen und vorsichtig wieder abspülen. Was folgt nach der Behandlung des Sonnenbrands mit Hausmitteln? Ein leichter Sonnenbrand verheilt von selbst innerhalb einer Woche. Wenn die Haut sich nach circa zwei Tagen pellt und schuppt, beginnt der Heilungsprozess und die Schmerzen lassen nach. Vermeide weitere Sonnenbäder, bis die Rötungen vollständig abgeklungen sind und schütze deine Haut in dieser Zeit mit leichter Bekleidung, Tüchern und einem Sonnenhut mit breiter Krempe. Bedenke, dass du selbst im Schatten nicht vollkommen sicher vor UV-Strahlen bist, obwohl er die UV-Strahlung um 50 bis zu 95 Prozent vermindern kann. Doch Schatten ist nicht gleich Schatten: das dichte Blattwerk von Bäumen oder Sträuchern ist beispielsweise wirksamer als ein Strandschirm. Wenn du dir ganz sicher sein willst, bleibe im Haus. Helfen Hausmittel gegen deinen Sonnenbrand nicht mehr, sind Entzündungshemmer zu empfehlen. Ist der Sonnenbrand zu stark und kommen Übelkeit oder Kopfschmerzen hinzu oder bilden sich sogar Blasen auf der Haut, solltest du schnellstmöglich einen Arzt konsultieren. Sonnenbrand bei Kindern? Ein Hausmittel, das die Heilung fördert. Den Kindern in Australien wird Sonnenschutz mittels einer smarten Sonnenkampagne nahegebracht: "slip, slop, slap, seek, slide", was frei übersetzt so viel bedeutet wie: in ein T-Shirt schlüpfen, Sonnencreme auftragen, eine Kappe aufsetzen, Schatten suchen und eine Sonnenbrille tragen. Fünfmal „S“ für sicheren Sonnengenuss. Zum guten Schluss haben wir aus „Down Under“ auch noch ein Hausmittel-Rezept, das Sonnenbrand-Symptome lindern soll. Das Mittel der Wahl ist eine ungeschälte, geraspelte Aubergine mit Naturjoghurt vermischt, die auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird. Dies soll die Hitze entziehen und die Heilung fördern. Das könnte dich auch interessieren.

Zeit für dich

Zeit für dich

Zeit für dich. Beauty und Wellness für Haut, Haare und Seele. Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Manchmal fällt es uns gar nicht so leicht, Zeit für uns selbst frei zu halten: Der Alltag hat uns fest im Griff und die To Do’s scheinen manchmal wichtiger als alles andere. Hier findest du Inspirationen, die dich dazu motivieren, auch mal bewusst Zeit für dich zu nehmen. Wellness und Sport. 5 Tipps für deine Neujahrsvorsätze. Mit dem Rauchen aufhören, mehr Zeit mit der Familie verbringen, weniger arbeiten? Egal welche Vorsätze du fürs neue Jahr hast, mit unseren Tipps setzt du sie auch wirklich in die Tat um. Happy New Year! Mach das beste daraus! Vor oder nach dem Sport essen? Hol dir die Power, die du für dein Training brauchst – mit den richtigen Nährstoffen zum richtigen Zeitpunkt. Du willst deine Körperhaltung verbessern? Eine gute Haltung tut nicht nur dem Rücken gut, auch deine Seele kann davon profitieren. Wir zeigen dir, welche Übungen dabei helfen. Dein Blumenkranz für die Haare. So bindest und stylst du coole Sommerkränze selbst. Epigenetische Ernährung: Was ist das? Wir erklären, was es mit dem Food-Trend auf sich hat. 8 beliebte Trendsportarten. Welcher ist der passende für dich? E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Leicht gemacht: Fasten mit Anleitung. Von Saftkur bis Buchinger: Einfacher als du denkst. Sport zu Hause. Einfache Übungen zum fit bleiben. Digital Detox in 9 Schritten. So funktioniert die digitale Auszeit für mehr Entschleunigung. Wellness-Geschenke liebevoll selbst gemacht. DIY Geschenkideen für Wellness-Momente zu Hause. Meditation für besseren Schlaf. Gezielte Meditation kann dir zu einer langen und geruhsamen Nacht verhelfen. Kokosöl für die Haare. Wir verraten dir, warum Kokosöl so gut ist und geben Tipps zur Anwendung. Einfach schöne Nägel. So pflegst du Hand- und Fußnägel richtig ¬für deinen individuellen Style. Sonnenbrand? Diese Hausmittel helfen. Wenn wir die Zeit draußen in der Sonne genießen, kann das Wichtigste in Vergessenheit geraten: der Sonnenschutz. Hier kommen unsere Tipps für einen sicheren Sommer. Gesichtsmaske selber machen. Ob fettige, trockene oder unreine Haut, jetzt heißt es: pflegen und stärken. Die meisten Zutaten hast du vielleicht sogar schon zu Hause! Probier’s gleich aus! Frühjahrsmüdigkeit? Mach dich fit! Statt frisch und energiegeladen fühlst du dich abgeschlagen, lust- und antriebslos, hast wenig Motivation? Das sind typische Symptome für die Frühjahrsmüdigkeit. Kräutertee zum entspannen. Wir zeigen dir, welche Kräutertees gesundheitliche positive Effekte haben können und wie du eigene Mischungen herstellst. SELF CARE: 8 Lifehacks für eine Auszeit vom Alltag. Der Spagat zwischen Job, Familie, Freunden und den eigenen Bedürfnissen verlangt einiges ab. Manchmal zerrt das an den Kräften. Höchste Zeit, Energie zu tanken! Zeit für Dich: 4 Fakten. Das könnte dich auch interessieren.

Wohnung kühlen

Wohnung kühlen

1,2,3 Hitzefrei! Wohnung kühlen, aber richtig! So bleibt dein Zuhause angenehm kühl – auch ohne Klimaanlage. Endlich Sommer! Wir freuen uns aufs Freibad, auf Ausflüge an den See und auf das Draußensein bis in die späten Abendstunden. Zurück in den eigenen vier Wänden sind wir aber froh, wenn die Wohnung schön kühl ist. Was aber tun, wenn die Hitze Zuhause eingezogen ist? Mit unseren Tipps bleibt der Sommer vor der Tür und die frische Brise zieht ein – und das sogar ohne Klimaanlage. Wohnung kühlen durch richtiges Lüften Damit die Hitze von draußen gar nicht erst hineinkommt, halte deine Fenster und Türen tagsüber geschlossen. Lüfte erst abends oder in der Nacht, wenn die Temperaturen wieder fallen. Ideal ist es, wenn du deine Räume quer lüftest und alle Fenster und Türen gleichzeitig öffnest (die Fenster nicht nur ankippen). Halte deine Wohnung im Sommer kühl: benutze Vorhänge oder Rollos Nicht nur warme Luft sorgt dafür, dass das Zimmerthermometer steigt, auch direkte Sonneneinstrahlung heizt Räume ganz schnell auf. Deshalb solltest du deine Zimmer tagsüber – besonders jene mit Sonnenseite – abdunkeln. Den besten Sonnenschutz bieten Rolläden oder Vorhänge mit reflektierender Außenseite. Aber jeder Vorhang ist ein Schutz gegen Wärme. Auch Gardinen, Holzrollos oder leichte Vorhänge können deine Wohnung kühl halten. Nie wieder Hitze: Wohnung kühlen mit Alufolie? Es ist tatsächlich kein Mythos: Alufolie kann deine Wohnung im Sommer kühl halten. Wie das geht? Lüfte deine Wohnung zunächst gründlich durch, sodass sie „hitzefrei“ ist. Bringe jetzt die Alufolie mit der glänzenden Seite nach außen an deine Fenster an. Alternativ kannst du auch reflektierende Rettungsdecken verwenden. Der Effekt: Die Folie reflektiert die Sonnenstrahlen und hält sie davon ab, durchs Fenster zu gelangen. Die Hitze bleibt draußen und deine Wohnung schön kühl. Der Umwelt zuliebe, geh bitte vorsichtig mit der Folie um, so kannst du sie mehrmals und im Idealfall den ganzen Sommer über benutzen. Immer schön cool bleiben. Wohnung kühlen im Sommer: Ventilatoren richtig einsetzen Du willst frischen Wind in deinen Räumen? Mit Ventilatoren kannst du deine Wohnung kühlen – ganz ohne Klimaanlage. Ventilatoren verbrauchen weniger Strom als Klimaanlagen und sie müssen nicht im Dauermodus laufen. Gezielt eingesetzt, sorgen sie für kurzfristige Erfrischung. Am effektivsten ist es, den Ventilator abends ans geöffnete Fenster zu stellen, sodass dieser nach innen zeigt. So wird die kühle Abendluft in die Wohnung geleitet. Stand-Ventilator KSV 45/40/1 Bringe frischen Wind in heiße Sommertage: Der Stand-Ventilator lässt sich sowohl in der Höhe als auch im Schwenk- und Neigungswinkel verstellen. Mit drei Geschwindigkeitsstufen und Oszillation sorgt er für eine ideale Luftverteilung. Deckenventilator Move Der LED-Deckenventilator bietet dir im Sommer eine frische Brise in deinem Zuhause und spendet dir abends angenehm warmes Licht. Der 2-in-1-Ventilator lässt sich bequem per mitgelieferter Fernbedienung steuern. Elektronische Geräte ausschalten Elektronische Geräte produzieren Wärme, auch wenn sie im Stand-By-Modus sind. Schalte also alle Geräte richtig aus, wenn sie nicht in Betrieb sind. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Außerdem produzieren sie auch im Stand-By-Modus unnötig Wärme – und das ist es ja, was wir im Sommer nicht in der Wohnung möchten. Halte deine Wohnung kühl: Raus mit Teppichen und Decken Verstaue Teppiche und andere schwere Textilien, wie Decken oder Kissen, die du nicht brauchst, den Sommer über im Keller oder auf dem Dachboden. Denn Textilien sind gute Wärmespeicher. Je luftiger und freier deine Räume, desto weniger Hitze kann sich in der Wohnung festsetzen und sie bleibt kühl. Das könnte dich auch interessieren.

Mikroplastik

Mikroplastik

Immer mehr Produkte ohne Mikroplastik Mikroplastik ist in Verruf geraten. Unter anderem durch Mikroplastik in Kosmetikprodukten, aber auch durch Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln gelangen Kunststoffpartikel über das Abwasser in die Meere. Die Folgen? Noch nicht absehbar. ALDI SÜD verzichtet deshalb bei seinen Eigenmarken bereits seit 2014 auf Microbeads – und hat diese Kunststoffkügelchen in seinen Eigenmarkenpeelings z.B. durch gemahlene Aprikosenkerne ersetzt. Aber das reicht uns nicht. Wir haben auch weniger bekannte Inhaltsstoffe im Blick. Was ist Mikroplastik? Was genau unter Mikroplastik zu verstehen ist, wird zurzeit noch vom Gesetzgeber, Umweltschutzorganisationen und der Öffentlichkeit diskutiert. ALDI orientiert sich bislang an der Definition, die das Umweltzeichen Blauer Engel festgelegt hat, sowie an den Arbeiten zur europäischen Gesetzgebung. Demnach verstehen wir unter Mikroplastik Partikel aus Kunststoff in einer Größe von 100 nm bis 5 mm. Nm ist die Abkürzung von Nanometer (ein Milliardstel Meter). Für eine Umwelt ohne Mikroplastik In der EU wird eine ähnliche Definition von Mikroplastik angedacht. Man diskutiert aber noch über die untere Größengrenze von 100 nm. Hauptkritikpunkt an einer möglichen Aufhebung ist, dass es bislang an analytischen Verfahren zur Überprüfung und Durchsetzung eines Grenzwertes für diese sehr kleinen Teilchen mangelt. Unsere Infografik zeigt, welche Arten von Mikroplastik es gibt und wie sie in die Umwelt gelangen. Noch mehr zu Mikroplastik erfährst du auf unserem Blog. Was sind synthetische Polymere? In der öffentlichen Diskussion werden auch wasserlösliche oder flüssige „synthetische Polymere“ häufig unter dem Begriff „Mikroplastik“ thematisiert. Diese Stoffe besitzen aber nicht die typischen Eigenschaften von „Plastik“. Sie eignen sich z.B. nicht als Werkstoff und werden nur in flüssiger oder gelöster Form eingesetzt. Deshalb ist es sinnvoll, weiterhin unterschiedliche Begriffe zu gebrauchen. Doch obwohl wasserlösliche oder flüssige synthetische Polymere nicht als „Plastik“ bezeichnet werden sollten, können sie die Umwelt ähnlich belasten. Verschiedene Vertreter haben mit Plastik gemein, dass sie nur sehr langsam biologisch abgebaut werden können. ALDI möchte daher auch auf diese Verbindungen – wo immer dies in Hinblick auf die Produktsicherheit und Qualität möglich ist – verzichten. Wo werden synthetische Polymere eingesetzt? Synthetische Polymere sind häufig in Kosmetikartikeln zu finden. Sie sorgen z.B. in Styling-Produkten dafür, dass die Haare sich gut frisieren lassen. Bei Sonnenschutzmitteln bewirken sie, dass das Mittel beim Schwimmen länger an der Haut haftet und so den gewünschten UV-Schutz sicherstellt. Leider lassen sich synthetische Polymere nach dem technischen Stand noch nicht mit gleicher Leistung durch umweltverträglichere Verbindungen ersetzen. Die Rohstoffhersteller arbeiten jedoch verstärkt an Alternativen. Immer mehr Produkte ohne Mikroplastik Vorausschauend für umweltschonende Produkte Wir entwickeln unsere Eigenmarken nicht nur laufend qualitativ weiter – sie werden auch immer umweltschonender. Bereits seit 2016 arbeitet ALDI mit internen Experten aus dem Qualitätswesen und Partnern aus der Forschung und Entwicklung zusammen, um biologisch nicht abbaubare synthetische Polymere durch umweltverträglichere Alternativen zu ersetzen. Dabei achten wir selbstverständlich darauf, dass unsere Kunden möglichst keinen Unterschied zur gewohnten Produktqualität bemerken. Unsere Produkte frei von Mikroplastik und synthetischen Polymeren *ausgenommen Baby-Pflegetücher 100 % unserer Babypflege-Produkte sind frei von Microbeads und synthetischen Polymeren (ausgenommen Baby-Pflegetücher). ca. 80 % unserer Kosmetik-Produkte sind frei von synthetischen Polymeren. 100 % unserer Wasch- und Reinigungsmittel sowie Kosmetik-Produkte sind frei von Mikrobeads. Was steckt hinter unserem Siegel „Rezeptur ohne Mikroplastik“? Bereits seit 2019 zeichnen wir unsere mikroplastikfreien Produkte aus. 2021 haben wir das ALDI Siegel „Rezeptur ohne Mikroplastik“ eingeführt. Du möchtest möglichst umweltfreundlich leben? Dann achte einfach auf Produkte, die das einprägsame Zeichen tragen. Denn unser Siegel bietet dir zweifache Sicherheit: Es garantiert, dass in dem gekennzeichneten Produkt weder Mikroplastik noch synthetische Polymere enthalten sind, die biologisch nicht abbaubar sind. Unser Ziel: Noch mehr Umweltschutz bis 2022 Mikroplastik haben wir nahezu vollständig aus allen unseren Rezepturen für Kosmetik-Eigenmarken verbannt. Unser Ziel ist es, bis 2022 auch synthetische Polymere, die als biologisch nicht abbaubar eingestuft sind, in unseren Eigenmarken-Kosmetikprodukten weitestgehend zu ersetzen – sofern wir die notwendigen Produkteigenschaften sicherstellen können. Unser Ziel: Noch mehr Umweltschutz bis 2022 Mikroplastik haben wir nahezu vollständig aus allen unseren Rezepturen für Kosmetik-Eigenmarken verbannt. Unser Ziel ist es, bis 2022 auch synthetische Polymere, die als biologisch nicht abbaubar eingestuft sind, in unseren Eigenmarken-Kosmetikprodukten weitestgehend zu ersetzen – sofern wir die notwendigen Produkteigenschaften sicherstellen können. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Mikroplastik

Mikroplastik

Immer mehr Produkte ohne Mikroplastik Mikroplastik ist in Verruf geraten. Unter anderem durch Mikroplastik in Kosmetikprodukten, aber auch durch Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln gelangen Kunststoffpartikel über das Abwasser in die Meere. Die Folgen? Noch nicht absehbar. ALDI SÜD verzichtet deshalb bei seinen Eigenmarken bereits seit 2014 auf Microbeads – und hat diese Kunststoffkügelchen in seinen Eigenmarkenpeelings z.B. durch gemahlene Aprikosenkerne ersetzt. Aber das reicht uns nicht. Wir haben auch weniger bekannte Inhaltsstoffe im Blick. Was ist Mikroplastik? Was genau unter Mikroplastik zu verstehen ist, wird zurzeit noch vom Gesetzgeber, Umweltschutzorganisationen und der Öffentlichkeit diskutiert. ALDI orientiert sich bislang an der Definition, die das Umweltzeichen Blauer Engel festgelegt hat, sowie an den Arbeiten zur europäischen Gesetzgebung. Demnach verstehen wir unter Mikroplastik Partikel aus Kunststoff in einer Größe von 100 nm bis 5 mm. Nm ist die Abkürzung von Nanometer (ein Milliardstel Meter). Für eine Umwelt ohne Mikroplastik In der EU wird eine ähnliche Definition von Mikroplastik angedacht. Man diskutiert aber noch über die untere Größengrenze von 100 nm. Hauptkritikpunkt an einer möglichen Aufhebung ist, dass es bislang an analytischen Verfahren zur Überprüfung und Durchsetzung eines Grenzwertes für diese sehr kleinen Teilchen mangelt. Unsere Infografik zeigt, welche Arten von Mikroplastik es gibt und wie sie in die Umwelt gelangen. Noch mehr zu Mikroplastik erfährst du auf unserem Blog. Was sind synthetische Polymere? In der öffentlichen Diskussion werden auch wasserlösliche oder flüssige „synthetische Polymere“ häufig unter dem Begriff „Mikroplastik“ thematisiert. Diese Stoffe besitzen aber nicht die typischen Eigenschaften von „Plastik“. Sie eignen sich z.B. nicht als Werkstoff und werden nur in flüssiger oder gelöster Form eingesetzt. Deshalb ist es sinnvoll, weiterhin unterschiedliche Begriffe zu gebrauchen. Doch obwohl wasserlösliche oder flüssige synthetische Polymere nicht als „Plastik“ bezeichnet werden sollten, können sie die Umwelt ähnlich belasten. Verschiedene Vertreter haben mit Plastik gemein, dass sie nur sehr langsam biologisch abgebaut werden können. ALDI möchte daher auch auf diese Verbindungen – wo immer dies in Hinblick auf die Produktsicherheit und Qualität möglich ist – verzichten. Wo werden synthetische Polymere eingesetzt? Synthetische Polymere sind häufig in Kosmetikartikeln zu finden. Sie sorgen z.B. in Styling-Produkten dafür, dass die Haare sich gut frisieren lassen. Bei Sonnenschutzmitteln bewirken sie, dass das Mittel beim Schwimmen länger an der Haut haftet und so den gewünschten UV-Schutz sicherstellt. Leider lassen sich synthetische Polymere nach dem technischen Stand noch nicht mit gleicher Leistung durch umweltverträglichere Verbindungen ersetzen. Die Rohstoffhersteller arbeiten jedoch verstärkt an Alternativen. Immer mehr Produkte ohne Mikroplastik Vorausschauend für umweltschonende Produkte Wir entwickeln unsere Eigenmarken nicht nur laufend qualitativ weiter – sie werden auch immer umweltschonender. Bereits seit 2016 arbeitet ALDI mit internen Experten aus dem Qualitätswesen und Partnern aus der Forschung und Entwicklung zusammen, um biologisch nicht abbaubare synthetische Polymere durch umweltverträglichere Alternativen zu ersetzen. Dabei achten wir selbstverständlich darauf, dass unsere Kunden möglichst keinen Unterschied zur gewohnten Produktqualität bemerken. Unsere Produkte frei von Mikroplastik und synthetischen Polymeren *ausgenommen Baby-Pflegetücher 100 % unserer Babypflege-Produkte sind frei von Microbeads und synthetischen Polymeren (ausgenommen Baby-Pflegetücher). ca. 75 % unserer Kosmetik-Produkte sind frei von synthetischen Polymeren. 100 % unserer Wasch- und Reinigungsmittel sowie Kosmetik-Produkte sind frei von Mikrobeads. Was steckt hinter unserem Siegel „Rezeptur ohne Mikroplastik“? Bereits seit 2019 zeichnen wir unsere mikroplastikfreien Produkte aus. 2021 haben wir das ALDI Siegel „Rezeptur ohne Mikroplastik“ eingeführt. Du möchtest möglichst umweltfreundlich leben? Dann achte einfach auf Produkte, die das einprägsame Zeichen tragen. Denn unser Siegel bietet dir zweifache Sicherheit: Es garantiert, dass in dem gekennzeichneten Produkt weder Mikroplastik noch synthetische Polymere enthalten sind, die biologisch nicht abbaubar sind. Unser Ziel: Noch mehr Umweltschutz bis 2022 Mikroplastik haben wir nahezu vollständig aus allen unseren Rezepturen für Kosmetik-Eigenmarken verbannt. Unser Ziel ist es, bis 2022 auch synthetische Polymere, die als biologisch nicht abbaubar eingestuft sind, in unseren Eigenmarken-Kosmetikprodukten weitestgehend zu ersetzen – sofern wir die notwendigen Produkteigenschaften sicherstellen können. Unser Ziel: Noch mehr Umweltschutz bis 2022 Mikroplastik haben wir nahezu vollständig aus allen unseren Rezepturen für Kosmetik-Eigenmarken verbannt. Unser Ziel ist es, bis 2022 auch synthetische Polymere, die als biologisch nicht abbaubar eingestuft sind, in unseren Eigenmarken-Kosmetikprodukten weitestgehend zu ersetzen – sofern wir die notwendigen Produkteigenschaften sicherstellen können. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Relaunch

Relaunch

Die neuen digitalen Angebote von ALDI SÜD Wir haben unsere Webseite, unsere App und unseren Newsletter grundlegend überarbeitet. Mit übersichtlicherem Design und praktischen Funktionen unterstützen sie dich jetzt noch besser bei deiner Einkaufsplanung und deinem Besuch in unseren Filialen. So unterstützen wir in Zukunft deinen Einkauf Entdecke aktuelle Angebote, unser Produktsortiment und unsere Rezeptwelt Im Mittelpunkt der Überarbeitung stehen du und dein Einkauf. Wir möchten es dir so bequem, so einfach und so komfortabel wie möglich machen, unsere Produkte zu finden, deinen Einkauf zu planen und immer schnell über die aktuellen Angebote informiert zu sein. Angebote & Sortiment Neue Kategorien, Filtermöglichkeiten und die Suchfunktion helfen dir dabei, die Produkte, die dich interessieren noch einfacher zu finden. Rezepte Die neue Rezeptwelt ergänzt deine Lieblingsrezepte mit praktischen Funktionen, die dir das Nachkochen erleichtern. Persönlicher Bereich Mit dem ALDI SÜD Kundenkonto kannst du ab sofort Listen für deine Wunschprodukte und Rezepte anlegen und auf allen deinen Geräten abrufen. Bewertungen Mit der neuen Bewertungsfunktion kannst du deine Erfahrung mit unseren Produkten & Rezepten teilen und dich über die Meinungen anderer Nutzer informieren. Wichtige Informationen zum Start Wie erhalte ich die neue ALDI SÜD App? Wenn du die ALDI SÜD App bereits heruntergeladen und automatische Updates auf deinem Gerät aktiviert hast, musst du nichts weiter tun. Die App aktualisiert sich automatisch mit dem nächsten Update. Wenn du automatische Updates nicht aktiviert hast, gehe bitte in deinen App Store und aktualisiere die App. Solltest du die ALDI SÜD App noch nicht kennen, kannst du sie hier herunterladen. Erhalte ich den neuen Newsletter von ALDI SÜD automatisch? Bestehende Newsletter-Anmeldungen bleiben auch für den neuen Newsletter erhalten – eine Neuanmeldung ist nicht erforderlich. In Zukunft hast du die Möglichkeit, in deinem persönlichen Profil verschiedene Newsletterkategorien auszuwählen, die dich interessieren. Damit du von Beginn an nichts verpasst, bist du zunächst für alle Kategorien angemeldet. Kategorien, die dich nicht interessieren, kannst du später ganz einfach abwählen. Was passiert mit meinen derzeit aktiven Angebots-Erinnerungen? Mit dem Update werden die bisherigen Erinnerungen deaktiviert. Die Erinnerungsfunktion ist aber auch auf der neuen Webseite und in der neuen App verfügbar. Du findest sie wie gewohnt immer auf der jeweiligen Produktseite. Was passiert mit den Produkten auf meiner Einkaufsliste? Solltest du in der Einkaufsliste Produkte gespeichert haben, werden diese mit dem Update nicht automatisch in die neue App übernommen und müssen neu eingetragen werden. Was passiert mit meinen bisherigen Einstellungen für Push-Benachrichtungen? Wir freuen uns, wenn du weiterhin schnell informiert werden möchtest. Mit dem Update auf die neue App stehen Push-Mitteilungen vorübergehend nicht zur Verfügung. Wir informieren dich, sobald die Funktion wieder angeboten werden kann. Danke! Auch wenn im ersten Schritt manche Einstellungen nicht automatisch übernommen werden können – wir hoffen, dir mit den neuen Funktionen das Einkaufen bei uns noch einfacher zu machen. Falls du Fragen zu den neuen digitalen Angeboten hast, steht dir unser Kundenservice gerne zur Seite.

Elektromobilität

Elektromobilität

Unser Beitrag zur Elektromobilität Klimafreundlich unterwegs sein? Das ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Bist du schon aufs E-Auto umgestiegen? Wir bei ALDI SÜD möchten dir die Entscheidung für Elektromobilität erleichtern. Deshalb haben wir bereits an mehr als 500 unserer Filialen in Deutschland Elektroladestationen installiert. Jeden Monat kommen weitere hinzu. Dort kannst du dein Elektrofahrzeug bequem aufladen*. *Die Nutzung der Ladestation ist kostengünstig und ohne Registrierung möglich. In der Regel kann von 06:00 - 22:00 Uhr geladen werden, an einigen Standorten sogar rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. E-Ladestationen ↓ E-LKWs bei Aldi-Süd ↓ E-Ladestationen Wir elektrisieren – mit immer mehr E-Ladestationen Ist es dir an deiner Filiale schon aufgefallen? An immer mehr Standorten im ALDI SÜD Gebiet haben wir neue Ladestationen eingerichtet. Mit insgesamt mehr als 1000 Ladepunkten betreiben wir bereits jetzt das größte und zugleich leistungsstärkste Ladenetz im deutschen Einzelhandel.  Das Besondere: Alle neuen Ladestationen wurden direkt mit mindestens zwei Ladepunkten ausgestattet. Neben mehr Möglichkeiten, dein E-Auto zu laden, gibt es auch mehr Leistung. Wir machen mobiler – mit Schnelladestationen In städtischen Gebieten und in Autobahnnähe findest du vorrangig Schnellladestationen, sogenannte DC-Ladestationen. Dort kannst du dein Elektroauto in kürzester Zeit aufladen. Hier sind bis zu 150 kW Ladeleistung möglich. In 30 Minuten kann eine Reichweitenerhöhung um bis zu 500 Kilometer erreicht werden. Im ländlichen Raum haben wir die meisten unserer Filialen mit Normalladestationen ausgerüstet, die bis zu 22 kW Leistung bieten. Mit unserem Ausbau der Ladeinfrastruktur möchten wir auch in diesen Gebieten einen Anreiz bieten, auf ein Elektroauto umzusteigen. Auf unserer Infoseite kannst du freie E-Ladestationen an unseren Filialen finden und erfährst unsere günstigen Tarife und alles Wissenswerte rund um den Ladevorgang. E-Ladestationen Wir nutzen Elektromobilität – im ALDI SÜD Fuhrpark Seit Herbst 2018 ist unser erster rein elektrischer E-Lkw im Einsatz. Es handelt sich um einen eigens für die Anforderungen von ALDI SÜD umgerüsteten Diesel-Lkw mit elektrischem Antrieb. Mit seiner Reichweite von bis zu 120 km wird unser E-Lkw seit 2020 für die Belieferung von rund 70 Filialen im Düsseldorfer Raum genutzt. Was unseren E-Lkw so besonders macht und mit welchem Maßnahmenpaket ALDI SÜD für eine umweltfreundliche Logistik eintritt, erfährst du hier. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

ALDI elektrisiert: Ausbau der Ladepunkte – ALDI SÜD Nachhaltigkeit

ALDI elektrisiert: Ausbau der Ladepunkte – ALDI SÜD Nachhaltigkeit

ALDI elektrisiert: E-Ladestationen an weiteren ALDI SÜD Filialen Grün einkaufen und grün tanken – das lässt sich problemlos gleichzeitig erledigen. Während Sie in unseren Filialen aus einer großen Auswahl an nachhaltig hergestellten Produkten wählen können, wird Ihr Elektroauto draußen mit klimafreundlichem Strom betankt. Das soll bald an den meisten ALDI SÜD Filialen möglich sein. Noch im Jahr 2020 möchten wir rund 200 ausgewählte Standorte mit Elektroladestationen ausstatten. Das Besondere: An allen Ladestationen werden mindestens zwei Ladepunkte zur Verfügung stehen.   Bereits seit 2015 fördern wir die Elektromobilität in Deutschland und setzen uns so mit einer weiteren Maßnahme für den Klimaschutz ein. Bislang konnten unsere Kunden an rund 90 Ladestationen auf unseren Filialparkplätzen während der Öffnungszeiten ihr Elektroauto laden – mit Sonnenenergie aus unseren Fotovoltaikanlagen oder mit Grünstrom, der durch Wasserkraft gewonnen wurde.   ALDI elektrisiert - Auf einen Blick   Die Mobilitätswende unterstützen Den Ausbau unserer Ladestationen sehen wir als weiteren wichtigen Schritt zur Förderung der E-Mobilität und des Klimaschutzes in Deutschland an. So leisten wir einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende und bieten unseren Kunden einen Anreiz für den Umstieg auf das Elektro-Auto. Indem wir unser Engagement in Sachen Klimaschutz ausweiten, helfen wir unseren Kunden dabei, ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu senken. Wir möchten die E-Mobilität stärker fördern und unseren Kunden mehr Flexibilität bieten: Alle neuen E-Ladestationen statten wir direkt mit zwei Ladepunkten aus. So müssen sie auch keine langen Wartezeiten fürchten. Im gesamten ALDI SÜD Gebiet werden unsere Kunden zukünftig die Möglichkeit zum Laden ihres E-Fahrzeugs haben. Mehr Ladepunkte – mehr Leistung Nicht nur die Anzahl unserer Ladestationen, sondern auch die Ladeleistung wird zukünftig steigen: Mit bis zu 150 kW laden E-Auto-Fahrer bei unseren Schnellladestationen (DC-Ladestationen), die hauptsächlich in Großstädten und in Autobahnnähe stehen. Bis zu 22 kW Leistung gibt es bei den Normalladestationen (AC) im ländlichen Raum. In unserem Filialfinder wird dir angezeigt, welche Filialen bereits mit Ladestationen ausgestattet sind. Mehr entdecken

Elektromobilität

Elektromobilität

Unser Beitrag zur Elektromobilität Klimafreundlich unterwegs sein? Das ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Bist du schon aufs E-Auto umgestiegen? Wir bei ALDI SÜD möchten dir die Entscheidung für Elektromobilität erleichtern. Deshalb haben wir bereits an mehr als 300 unserer Filialen in Deutschland Elektroladesäulen installiert. Jeden Monat kommen weitere hinzu. Dort kannst du dein Elektrofahrzeug bequem während des Einkaufens aufladen*. *Die Nutzung der Ladestation ist nur während der Öffnungszeiten der ALDI SÜD Filiale möglich. Maximale Dauer eines Ladevorganges und damit Parkdauer beträgt eine Stunde. E-Ladestationen ↓ E-LKWs bei Aldi-Süd ↓ E-Ladestationen Wir elektrisieren – mit immer mehr E-Ladestationen Du hast noch keine Filiale mit E-Tankstelle in deiner Nähe? Das ändert sich sicher bald. Denn an immer mehr Standorten im ALDI SÜD Gebiet richten wir neue Ladestationen ein. Das Besondere: Alle neuen Ladestationen werden direkt mit zwei Ladepunkten ausgestattet. Neben mehr Möglichkeiten, dein E-Auto zu laden, wird es auch mehr Leistung geben. Wir machen mobiler – mit Schnelladestationen In städtischen Gebieten und in Autobahnnähe richten wir Schnellladestationen, sogenannte DC-Ladestationen, ein. Dort kannst du dein Elektroauto in kürzester Zeit aufladen. Hier sind bis zu 150 kW Leistung möglich. In 30 Minuten kann eine Reichweitenerhöhung um bis zu 500 Kilometer erreicht werden. Nebenbei lässt sich optimal der Einkauf bei ALDI SÜD erledigen. Im ländlichen Raum statten wir ausgewählte Filialen mit sogenannten AC-Ladestationen aus. Die Ladeleistung beträgt bis zu zweimal 22 kW. Mit dem Ausbau möchten wir auch in diesen Gebieten einen Anreiz bieten, auf ein Elektroauto umzusteigen. Über unseren Filialfinder erfährst du, ob auch in deiner Nähe bereits Ladestationen installiert wurden. E-Ladestationen Wir nutzen Elektromobilität – im ALDI SÜD Fuhrpark Seit Herbst 2018 ist unser erster rein elektrischer E-Lkw im Einsatz. Es handelt sich um einen eigens für die Anforderungen von ALDI SÜD umgerüsteten Diesel-Lkw mit elektrischem Antrieb. Mit seiner Reichweite von bis zu 120 km wird unser E-Lkw seit 2020 für die Belieferung von rund 70 Filialen im Düsseldorfer Raum genutzt. Was unseren E-Lkw so besonders macht und mit welchem Maßnahmenpaket ALDI SÜD für eine umweltfreundliche Logistik eintritt, erfährst du hier. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Wohnzimmer Ideen im Cosy Living Stil

Wohnzimmer Ideen im Cosy Living Stil

Wohnzimmer-Ideen im Cosy Living Stil. Gemütlichkeit für deinen Wohlfühlort. Das Wohnzimmer ist ein echter Lieblingsraum. Hier kommt die ganze Familie zusammen, es wird gespielt, gelacht, gegessen und getrunken – hier werden Freunde empfangen und Feste gefeiert. Das Wohnzimmer ist das Herzstück jeder Wohnung! Aber mit welchen Möbeln und Accessoires kehrt richtige Wohlfühlatmosphäre ein? Wir haben uns den kuscheligsten aller Wohntrends, den Cosy Living Stil, genauer angesehen und stellen Wohnzimmer-Ideen vor, die gemütlich und modern zugleich sind. Cosy Living ↓Wohnzimmer neu streichen ↓Kuschelige Accessoires ↓Natürliche Materialien ↓ Cosy Living: Mit diesen Wohnzimmer-Ideen wird’s gemütlich. Warme Farben, gemütliche Möbel, kuschelige Decken und Kissen machen aus deinem Wohnzimmer einen Wohlfühlort, den du gar nicht mehr verlassen möchtest. Und wie viele Einrichtungstrends hat auch der Cosy Living Trend seinen Ursprung in Skandinavien. Dort wo die Winter lang, dunkel und kalt sind, soll zu Hause Wärme und Gemütlichkeit einkehren. Das sind die wichtigsten Merkmale des Cosy Living Trends: 1. Wohnzimmer neu streichen. 2. Kuschelige Accessoires. 3. Natürliche Materialien. 1. Wohnzimmer neu streichen: Ideen für die Farbwahl. Für den Cosy Living Trend gibt es keine festen Vorgaben, was die Farbwahl im Wohnzimmer angeht. Erlaubt ist, was gefällt und eine wohlige Atmosphäre schafft. Ob Rot, Blau oder Beige – wichtig ist nur, auf eher gedeckte, warme Farbtöne zu setzen. Dunkles Rot, Altrosa, Lavendel und Braun schaffen Gemütlichkeit. Wer es lieber hell mag, greift zu Creme- und Grautönen und lockert mit einigen farbigen Accessoires auf. Farbige Wohnzimmer-Ideen: Altrosa und Mintgrün harmonieren hier in einem minimalistischen und gemütlichem Wohnambiente. Tipp: Kombiniere nicht zu viele Farben miteinander. Besser ist es, maximal zwei Hauptfarben zu wählen oder in einer Farbfamilie zu bleiben und diese in verschiedenen Nuancen zu arrangieren. Auch Tapezieren ist erlaubt. Wer jetzt an altmodische Raufaser denkt, sollte einen Blick auf die aktuellen Wohnzimmer-Tapeten-Ideen werfen. Vor allem Designer-Tapeten mit floralen Elementen im Urban-Jungle-Stil sind gerade total angesagt. Du kannst deine Wände aber auch in schlichten und warmen Farben gestalten, wie zum Beispiel in Smaragdgrün, Nachtblau oder Bordeaux. Zeit, Farbe zu bekennen! Farbige Wohnzimmer-Ideen: Altrosa und Mintgrün harmonieren hier in einem minimalistischen und gemütlichem Wohnambiente. 2. Kuschelige Accessoires: Mit diesen Wohnzimmer Deko-Ideen, wird dein Zuhause zur Wohlfühl-Oase. Die Wände sind gestrichen, die Möbel gestellt, aber so richtig cosy wird dein Wohnzimmer erst mit der passenden Dekoration. Weiche Kissen und kuschelige Decken auf dem Sofa verschaffen deinem Wohnzimmer ein schnelles Upgrade in den Wohlfühlhimmel. FARBENFROHE ABWECHSLUNG ZUM KUSCHELN. Ob Samt, Baumwolle, Strick oder Plüsch – auf die richtige Mischung kommt es an. Kombiniere Decken und Kissen so, dass sie nicht zu eintönig wirken. Versuche es mit 2 bis 3 verschiedenen Materialien und einer abwechslungsreichen Farbwahl. Das Arrangement sollte fröhlich, aber auch nicht zu überladen wirken. GEMÜTLICHE TEPPICH-LANDSCHAFT FÜR RUHIGE ATMOSPHÄRE. Auch flauschige Teppiche feiern im Cosy Living Stil ihr Comeback. Vor allem, wenn man keinen Holzboden hat, sind Teppiche eine tolle Idee, um für Wärme und Behaglichkeit im Wohnzimmer zu sorgen. Schlichte Farben sind dabei genauso angesagt wie knallige Teppiche in auffälligen Designs. Damit das Wohlfühl-Ambiente nicht von zu viel Unruhe gestört wird, sollte man immer darauf achten, dass Farben, Formen und Muster in Balance sind. Der Teppich sollte maximal ein Drittel des Wohnraums einnehmen. Ist die Einrichtung eher schlicht, darf der Teppich auch gern ein Hingucker sein und mit Mustern und Farben ein Statement setzen. Ist das Wohnzimmer bereits opulent eingerichtet, passt ein zurückhaltend gestalteter Teppich besser. 3. Ein Hoch auf die Natur: Moderne Wohnzimmer-Ideen mit natürlichen Materialien. Wohnzimmer Deko-Ideen: Viele Accessoires sorgen in der Leseecke für Gemütlichkeit. Alles, was dein Wohnzimmer gemütlich macht, ist als Idee willkommen: Vasen, Glasobjekte, Kerzen. Besonders effektvoll ist die Wirkung, wenn man Accessoires in Gruppen anordnet – und dabei darauf achtet, dass alle mindestens ein übereinstimmendes Merkmal haben, etwa eine ähnliche Farbe oder ein ähnliches Material. Probier's mal mit Gemütlichkeit. EDLE WAND-DEKO FÜR DIE PERSÖNLICHE NOTE. Auch Spiegel und Bilder im Wohnzimmer sind eine schöne Idee, um dem Raum eine wohnliche Atmosphäre und persönliche Note zu geben. Besonders angesagt sind Rahmen und Spiegel in edler Gold-Optik. Warmes, indirektes Licht für gemütliche Stunden. Wer kleine Kinder hat, möchte lieber auf Kerzen verzichten. Aber für das Wohnzimmer gibt es alternative Ideen für Beleuchtung zum Wohlfühlen. Das könnte dich auch interessieren.

Energy Drinks

Energy Drinks

Lange Autofahrten, dringende Abgabetermine oder eine wilde Partynacht: Manchmal muss die Müdigkeit einen schnellen Abflug machen. Energy Drinks versorgen dich schnell mit Power – ganz gleich, was du vorhast. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Energy Drinks Sortiment. Lange Autofahrten, dringende Abgabetermine oder eine wilde Partynacht: Manchmal muss die Müdigkeit einen schnellen Abflug machen. Energy Drinks versorgen dich schnell mit Power – ganz gleich, was du vorhast. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Energy Drinks Sortiment. Weitere Themen, die dich interessieren könnten ALDI Energy Drinks – gegen Müdigkeit, für mehr Konzentration Ob beim Sport, beim Lernen oder beim Autofahren – die Konzentration lässt nach ein paar Stunden intensiver Leistung nach. Gegensteuern kannst du mit den leckeren Energy Drinks aus dem Sortiment von ALDI SÜD. Entdecke koffeinhaltige Energy Drinks der Marke Red Bull oder der Eigenmarke FLYING POWER und lade deinen Akku schnell wieder auf. Mit oder ohne Zucker: ALDI Energy Drinks Du findest im Sortiment ALDI Energy Drinks mit Zucker und zuckerfreie Varianten. Legst du Wert auf eine kalorienarme und bewusste Ernährung, entscheide dich für den ALDI Energy Drink zuckerfrei, der ebenfalls belebend wirkt und vom Geschmack her genauso überzeugt. Weniger ist mehr – Zuckerreduzierung bei Produkten unserer Eigenmarken Wir sind bemüht, Zucker – und übrigens auch Salz – in vielen unserer Produkte zu reduzieren: Seit 2014 arbeiten wir an den Rezepturen und haben den Gehalt der beiden Inhaltsstoffe bei ca. 800 Produktsorten verringern können. Die Zuckerreduktion bei Getränken und Lebensmitteln entspricht mittlerweile einer Menge von insgesamt 7.000 Tonnen. Umfangreiches Angebot an Erfrischungsgetränken Neben Energy Drinks entdeckst du bei ALDI SÜD eine große Auswahl an Limonaden, Cola und Eistee. Limo mit Orangen- oder Zitronengeschmack steht vor allem bei den Kids hoch im Kurs und darf bei keinem Kindergeburtstag fehlen. Die spritzigen Erfrischungsgetränke eignen sich aber auch für die Zubereitung raffinierter alkoholischer Mixgetränke wie Blue Lagoon oder Martini Sprite. Übrigens kannst du aus den ALDI Energie Drinks ebenfalls leckere Cocktails für deine nächste Party mixen: Probiere es doch mal mit einem Flügerl, einem Flying Hirsch oder einem Lord Bull. Rezepte für angesagte Cocktails und Longdrinks gibt’s unter dem Stichwort Getränke. Mit unseren aktuellen Angeboten kannst du jede Woche bares Geld sparen, ohne auf Genuss zu verzichten!

Kaffee

Kaffee

Eine Tasse Kaffee schmeckt zum Frühstück genauso gut wie zum Kuchen am Nachmittag. Ob gemahlener Röstkaffee zum Aufbrühen, ganze Bohnen für Vollautomaten oder Kaffee-Pads: In unserem Sortiment findest du leckere Kaffee-Spezialitäten in jeglicher Form. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Kaffee Sortiment. Eine Tasse Kaffee schmeckt zum Frühstück genauso gut wie zum Kuchen am Nachmittag. Ob gemahlener Röstkaffee zum Aufbrühen, ganze Bohnen für Vollautomaten oder Kaffee-Pads: In unserem Sortiment findest du leckere Kaffee-Spezialitäten in jeglicher Form. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Kaffee Sortiment. Weitere Themen, die dich interessieren könnten Unsere Eigenmarke entdecken Vollaromatisch, cremig oder entkoffeiniert: ALDI Kaffee für vielseitigen Genuss Magst du deinen Kaffee lieber kräftig oder mild? Bevorzugst du klassischen Röstkaffee oder eher die Crema-Variante? Trinkst du dein Heißgetränk pur oder mit einem Schuss frischer Milch verfeinert? Wofür du dich auch entscheidest: ALDI SÜD bietet dir die ganze Kaffeevielfalt mit oder ohne Koffein, als ganze Bohnen, gemahlen, in löslicher Form sowie als Kaffeekapseln oder Kaffee-Pads. In unserem Sortiment findest du auch fair gehandelten Kaffee und Kaffeeprodukte in Bio-Qualität. Das richtige Aroma für deinen Geschmack Kaffee ist nicht gleich Kaffee. So unterschiedlich wie die menschlichen Geschmäcker sind auch die Kaffeearomen – abhängig von Sorte, Anbaubedingungen, Röstung, Mahlgrad und Zubereitung. Ob naturmild oder extrakräftig die richtige Wahl ist, entscheiden allein deine Vorlieben. Unsere Eigenmarke AMAROY hält eine große Geschmacksvielfalt zum ALDI Preis für dich bereit. Kaffeegetränke in vielen Formaten Bist du Besitzer eines Kaffeevollautomaten? Dann entdecke unser breites Angebot an ALDI Kaffeebohnen. Natürlich kommen auch Freunde des gemahlenen Filterkaffees bei uns auf ihre Kosten. Für den schnellen Trinkgenuss zwischendurch findest du bei uns portionierte Kaffeekapseln und Pads für geeignete Geräte. Oder wie wäre es mit der unkomplizierten wasserlöslichen Zubereitung? Auch hierbei sind Liebhabern von Cappuccino, Latte Macchiato und Co keine Grenzen gesetzt. Zu jeder Gelegenheit den passenden ALDI Kaffee Bei vielen Anlässen darf ein guter Kaffee nicht fehlen: zum morgendlichen Brötchen beim Frühstück wie auch beim geselligen Zusammensein mit Freunden und Familie. Nach einem deftigen Abendessen ist ein Tässchen Espresso eine echte Wohltat. Und in Kombination mit Kakao oder anderen süßen Zutaten kreierst du im Handumdrehen deine eigenen Heißgetränke. Mithilfe unserer Rezeptideen erfährst du, wie du deine Gäste zum Beispiel mit Café au Chocolat oder Eiskaffee verwöhnst. Probiere es gleich mal aus. Tipp: Du legst Wert auf den Kauf nachhaltiger Produkte? Informiere dich auf unserer Rückverfolgbarkeitsplattform über die Herkunft unserer Kaffee-Erzeugnisse.

Brotbeutel

Brotbeutel

Mehrwegbrotbeutel? Gut für die Umwelt! Du kaufst längst mit einer Mehrwegtasche ein? Dir ist Nachhaltigkeit wichtig? Dann freu dich auf ein neues Angebot, das deinen nächsten Einkauf noch umweltfreundlicher macht. Der Mehrwegbrotbeutel ist ein wichtiger Beitrag zur Müllvermeidung. Wiederverwenden statt entsorgen Herkömmliche Plastiktüten haben wir aus gutem Grund aus unserem Alltag verbannt. Aber wie oft stecken wir weiterhin frisches Brot oder Gebäck in eine Einwegtüte? Dabei gibt es auch hier eine umweltfreundliche Alternative. Der Mehrwegbrotbeutel macht es einfach, unnötigen Verpackungsmüll zu vermeiden. Ab September 2020 bietet ALDI SÜD umweltfreundliche Mehrwegbrotbeutel an. Ob in „Meine Backwelt“ oder am Backautomaten: Du kannst die frischen Backwaren von nun an im wiederverwendbaren Stoffbeutel mit Kordel transportieren. Praktisch, hygienisch und frischhaltend Der Mehrwegbrotbeutel macht den Umweltschutz leicht. In deiner Einkaufstasche nimmt er keinen Platz weg. Und zusammengefaltet passt der Stoffbeutel sogar in eine Handtasche. Wiederverwendbare Brotbeutel sind waschbar und dadurch genauso hygienisch wie Einwegtüten. Wer möchte, kann sein Brot also auch zu Hause im Mehrwegbrotbeutel aufbewahren. Mit Gemüsenetz und Mehrwegbrotbeutel nachhaltig einkaufen Für ALDI SÜD ist der Mehrwegbrotbeutel ein weiterer Schritt, um dir einen möglichst verpackungsfreien Einkauf zu ermöglichen. Seit November 2019 haben wir in unseren Filialen Mehrwegnetze für Obst und Gemüse sukzessiv eingeführt. Nun kannst du auch frische Backwaren aus „Meine Backwelt“ und aus dem Backautomaten umweltfreundlich transportieren. Für ALDI SÜD ist weniger mehr Die Vermeidung von Verpackungsmüll ist für ALDI SÜD eine Kernaufgabe. Unsere Verpackungsmission zielt darauf ab, Verpackungen so weit wie möglich zu reduzieren. Überflüssige Einwegplastik-Artikel wie Plastikgeschirr oder Plastik-Trinkstrohhalme bieten wir bereits seit 2019 nicht mehr an. Notwendige Verpackungen optimieren und reduzieren wir. Wo immer möglich, verzichten wir komplett auf die Verpackung. So haben wir z.B. Gurken von der Plastikfolie befreit. Mach doch mit bei unserer Verpackungsmission und nutze den Mehrwegbrotbeutel!

Klimaschutz

Klimaschutz

Unser Beitrag zum Klimaschutz Klimaschutz ist ein zentraler Bestandteil unseres Engagements im Bereich Nachhaltigkeit. Wir unterstützen das Klimaabkommen von Paris und haben 2015 die diesbezügliche Erklärung deutscher Unternehmer unterzeichnet. Darin verpflichten wir uns, zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs beizutragen. Wir entwickeln fortlaufend neue Maßnahmen, um unsere Betriebsprozesse zu optimieren und dadurch weniger klimaschädliche Treibhausgase auszustoßen. Erfahre hier mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für den Klima- und Umweltschutz engagieren. So engagieren wir uns für den klimaschutz In unserem gesamten Handeln übernehmen wir Verantwortung für unsere Gesellschaft und für die Umwelt. Wir treten für einen verantwortlichen Konsum und die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Ursprungsländern unserer Produkte ein. Für uns stehen ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, der Schutz der Umwelt und die Wahrung der Menschenrechte im Fokus. Die Rohstoffe für einige unserer Produkte wie Kaffee, Tee und Kakao stammen zumeist aus einkommensschwachen Ländern. Hier tragen unsere Produktionsstandards zu einem nachhaltigeren Anbau und besseren Arbeitsbedingungen bei. Wir achten besonders auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Plantagenarbeitern und -arbeiterinnen. Dafür führen wir eine Vielzahl an fair gehandelten Produkten in unserem Sortiment und setzen uns so dafür ein, dass die Beteiligten in den Herkunftsländern gerecht entlohnt und fair behandelt werden. Klimaneutralität Wir bekennen uns zu dem Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen. Dafür setzen wir verschiedene Maßnahmen und Projekte um. Wir sind der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der klimaneutral handelt. Das gelingt uns in drei Schritten. Mehr erfahren Kältetechnik Im Bereich Kältetechnik optimieren wir unsere Geräte gleich doppelt: Einerseits suchen wir kontinuierlich nach Lösungen, wie unsere Kühlmöbel und Kälteanlagen noch energiesparender betrieben werden können. Andererseits spielt auch die Wahl des Kältemittels eine entscheidende Rolle, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Umwelt zu schonen. Mehr erfahren Elektromobilität Mit dem Auto von Düsseldorf bis München, und das ganz ohne Benzin? Dank Elektrofahrzeugen ist das keine Zukunftsmusik mehr, sondern Realität. Immer mehr Menschen hierzulande besitzen ein E-Auto. Wir bei ALDI SÜD möchten die Elektromobilität vorantreiben und haben daher bereits ausgewählte Filialen im ALDI SÜD Gebiet mit Elektroladesäulen ausgestattet. Mehr erfahren Klima-Allianz Gemeinsam für den Klimaschutz: ALDI SÜD unterstützt Projekte in Brasilien, Indien und auf den Philippinen und ist der „Allianz für Entwicklung und Klima“ beigetreten. Mehr erfahren   Klimaschutzpolitik Die Richtlinie für uns und unsere Geschäftspartner für eine energieeffiziente und möglichst emissionsarme Wirtschaftsweise. Mehr erfahren   Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Klimaschutz

Klimaschutz

Unser Beitrag zum Klimaschutz Klimaschutz ist ein zentraler Bestandteil unseres Engagements im Bereich Nachhaltigkeit. Wir unterstützen das Klimaabkommen von Paris und haben 2015 die diesbezügliche Erklärung deutscher Unternehmer unterzeichnet. Darin verpflichten wir uns, zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs beizutragen. Wir entwickeln fortlaufend neue Maßnahmen, um unsere Betriebsprozesse zu optimieren und dadurch weniger klimaschädliche Treibhausgase auszustoßen. Erfahre hier mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für den Klima- und Umweltschutz engagieren. So engagieren wir uns für den klimaschutz In unserem gesamten Handeln übernehmen wir Verantwortung für unsere Gesellschaft und für die Umwelt. Wir treten für einen verantwortlichen Konsum und die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Ursprungsländern unserer Produkte ein. Für uns stehen ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, der Schutz der Umwelt und die Wahrung der Menschenrechte im Fokus. Die Rohstoffe für einige unserer Produkte wie Kaffee, Tee und Kakao stammen zumeist aus einkommensschwachen Ländern. Hier tragen unsere Produktionsstandards zu einem nachhaltigeren Anbau und besseren Arbeitsbedingungen bei. Wir achten besonders auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Plantagenarbeitern und -arbeiterinnen. Dafür führen wir eine Vielzahl an fair gehandelten Produkten in unserem Sortiment und setzen uns so dafür ein, dass die Beteiligten in den Herkunftsländern gerecht entlohnt und fair behandelt werden. KLIMANEUTRALITÄT Wir bekennen uns zu dem Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen. Dafür setzen wir verschiedene Maßnahmen und Projekte um. Wir sind der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der klimaneutral1 handelt. Das gelingt uns in drei Schritten. Mehr erfahren Elektromobilität Mit dem Auto von Düsseldorf bis München, und das ganz ohne Benzin? Dank Elektrofahrzeugen ist das keine Zukunftsmusik mehr, sondern Realität. Immer mehr Menschen hierzulande besitzen ein E-Auto. Wir bei ALDI SÜD möchten die Elektromobilität vorantreiben und haben daher bereits ausgewählte Filialen im ALDI SÜD Gebiet mit Elektroladesäulen ausgestattet. Mehr erfahren Kältetechnik Im Bereich Kältetechnik optimieren wir unsere Geräte gleich doppelt: Einerseits suchen wir kontinuierlich nach Lösungen, wie unsere Kühlmöbel und Kälteanlagen noch energiesparender betrieben werden können. Andererseits spielt auch die Wahl des Kältemittels eine entscheidende Rolle, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Umwelt zu schonen. Mehr erfahren Mitgliedschaften Gemeinsam für den Klimaschutz: ALDI SÜD unterstützt Projekte in Brasilien, Indien und auf den Philippinen und ist der „Allianz für Entwicklung und Klima“ beigetreten. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten 1 Ausgleich unserer nicht vermeidbaren betrieblichen CO2e-Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.