Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "auto-fu��matten"

112 Inhalte gefunden

112 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: auto-fu��matten


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Trendsportarten

Trendsportarten

8 beliebte Trendsportarten. Fun und Action für deinen Sommer. Trends kommen und gehen. Manche jedoch bleiben oder kommen immer wieder. So auch beim Sport. Wir stellen dir 8 aktuelle Trendsportarten vor, die du unbedingt ausprobieren solltest. Trendsport Hula Hoop – einfach mal durchdrehen. Auf TikTok und Instagram kannst du sie einfach nicht übersehen: coole Videos, in denen die bunten Reifen locker und easy um die Taille geschwungen werden. Sieht leichter aus als getan, aber mit ein bisschen Übung kommt jeder in Schwung. Wichtig ist, dass du die passende Reifengröße für dich aussuchst. Ist der Umfang des Reifens zu klein, kommt er schlecht ins Schwingen und fällt schnell zu Boden. Um das zu verhindern, gibt es eine einfache Faustregel: Vor dir aufgestellt sollte dir der Hula Hoop bis zum Bauchnabel reichen. Hast du den Dreh erstmal raus, ist deine regelmäßige Hula Hoop-Fitnesseinheit ein effektives Ganzkörpertraining: dein Stoffwechsel wird angeregt, deine Bauch- und Rückenmuskulatur gekräftigt, deine Balance geschult und du verbrennst dazu noch Kalorien Trendsport für jedes Alter: Nordic Walking. Oft belächelt und vielmals als Rentnersport abgetan – dabei ist Nordic Walking mehr als nur Wandern mit Stöckern an der frischen Luft. Hat man die Technik erstmal raus, läuft‘s wie geschmiert. Ob im Park, auf flachen Wanderwegen oder einfach querfeldein – der Ausdauersport ist nicht örtlich gebunden und man kann ihn allein genauso gut, wie in der Gruppe ausführen. Durch die gleichzeitige Beanspruchung von Ober- und Unterkörper werden bei dieser Trendsportart ca. 90 Prozent deiner Muskeln aktiviert. Dein Kreislauf wird angekurbelt, der Stoffwechsel angeregt, Muskulatur und Knochen werden gestärkt. Wer regelmäßig walkt wird schnell merken: Körperhaltung und Motorik verbessern sich und eventuell purzeln auch ein paar Kilos. Inline-Skaten: die 90er sind zurück. Inline-Skaten, das ist Spaß auf Rollen für die ganze Familie. In den 1990er Jahren lösten die Rollerblades den klassischen Rollschuh ab. Statt parallel zueinander wurden die Rollen nun hintereinander angebracht. Das sorgte für mehr Balance und wenn man erstmal verstanden hat, wie es geht, auch für einen schönen Geschwindigkeitsrausch. Seit Neuestem ist der Roller-Hype zurück – und besonders im Frühling eine schöne Gelegenheit sich mit der ganzen Familie sportlich zu betätigen. Kinder lieben den Trend, denn als Inline-Anfänger:in kommt man schnell rein. Überall wo Asphalt liegt, und keine Autos fahren, kann man sich austoben. Hüpf, hüpf, hurra: Lasst uns Trampolin springen. Wo ein Trampolin ist, da sind Kids nicht weit. Kinder hüpfen von Natur aus gern. Das schult ihren Bewegungsapparat, verbessert die Koordination und das Gleichgewicht und stärkt die Muskulatur. Zudem kann Hüpfen sogar helfen, Stress zu regulieren. Aber der Hüpf-Spaß ist nicht nur etwas für Kinder. In Fitnessstudios gibt es sogar Trampolin-Workouts, bei denen zu schneller Musik nonstop gesprungen wird, bis auch der letzte Schweiß aus der Pore tropft. Die Mini-Trampoline für die Jumping Sessions sind gerade mal einen Meter breit und zur Unterstützung der Balance mit einer Stange zum Festhalten ausgestattet. Also macht euch bereit für einen sprungvollen Sommer: ob beim Fitnesstraining, in der Trampolin-Halle, auf dem Spielplatz oder im eigenen Garten. Trendsportart Balance Board. Das Balance-Board ist die ideale Ergänzung für jede Sportart. Damit trainierst du nicht nur dein Gleichgewicht, sondern stärkst auch deine Tiefenmuskulatur. Wer das Balancieren erstmal ausprobieren möchte, braucht sich nicht unbedingt gleich ein Balance Board zulegen. Für den Anfang genügt eine Yogamatte. Stell dich mit nackten Füßen auf die eingerollte Matte und versuche ein paar Sekunden die Balance zu halten. Am Anfang fühlt es sich etwas wackelig an, aber du wirst sehen, mit der Zeit wirst du mehr Kraft haben und besser die Balance halten können. Ob Regen oder Sonnenschein, dieser Trendsport ist für Indoor und Outdoor geeignet. HIIT-Yoga. Und wenn du schon mal die Yogamatte bereit hast, können wir dir noch eine weitere Trendsportart empfehlen: HIIT-Yoga – das ist HIIT-Krafttraining kombiniert mit Yoga-Übungen. Ein interessanter Mix aus sportlicher Intensität und meditativer Entspannung. HIIT-Yoga schult deine Balance, kräftigt deine Muskulatur und kann Verspannungen lösen. SUP – Stand Up Paddling. Auch beim Stand Up Paddling zählt nur eins: Balance! Egal ob auf dem See, Fluss oder ruhigen Meer – auch dieses Jahr kommt man an der Trendsportart „Stehpaddeln“ nicht vorbei. Um sich auf dem wackeligen Board halten zu können, ist permanente Körperspannung gefragt. Das ständige Ausbalancieren stärkt die Muskulatur und stabilisiert Knie- und Fußgelenke. Mit dem Stechpaddel bewegt man sich vorwärts. SUP ist eine tolle Outdoor-Sportart, die besonders bei Naturfreund:innen Anklang findet. Während man auf dem Wasserweg auf Entdeckertour geht, tut man gleichzeitig was für die Fitness. Trail Running – über Stock und über Stein. Rennen war gestern – Trail Running heißt die neue Trendsportart. Wie der Name es schon verrät, wird auf Pfaden und Wegen gerannt – Hauptsache an der frischen Luft und ohne Asphalt unter den Füßen. Ob hügelig oder flach, Schotter oder Sand: Trail Running kannst du überall machen. Abwechslungsreicher als deine Runden auf dem Sportplatz ist es allemal und du aktivierst andere Muskeln, als wenn du auf immer gleichförmigem Gelände joggst. Wer zudem auch noch was für die Umwelt tun möchte, steigert seinen Trail mit Plogging. Was ist das schon wieder – noch ein Trend? Ja, schon, aber eher eine Selbstverständlichkeit: Plogging ist eine Sportart bei der du bis auf bequeme Schuhe nichts weiter brauchst. Während du vor deiner Haustür oder durch die Natur joggst, sammelst du liegen gebliebenen Müll auf, den du dann dort hinbringst, wo er wirklich hingehört: in die Tonne. Laufen und dabei Gutes tun. Das könnte dich auch interessieren.

Arved Fuchs

Arved Fuchs

Natur erleben, ohne sie aus dem Gleichgewicht zu bringen. Du liebst die Natur und möchtest noch viel entdecken? Mit der exklusiven, ressourcenschonenden Outdoor-Kollektion von Arved Fuchs und ALDI SÜD, ab Donnerstag, 3.8.2023 erhältlich, hast du genau die richtigen Begleiter dafür. Egal, ob du Berge erklimmst oder einfach nur im Wald ein Picknick machst, mit unserer Ausrüstung und den richtigen Tipps zum Campen bist du für jedes Abenteuer gewappnet.  Outdoor-Kollektion ↓ Arved Fuchs' Camping-Tipps ↓ Interview mit Arved Fuchs ↓   OUTDOOR-KOLLEKTION: RESSOURCENSCHONENDE PRODUKTE ARVED FUCHS' TIPPS & TRICKS ZUM CAMPEN 1. Übung macht den Camping-Meister. Auf- und Abbauten sollten vor dem Trip zuhause geübt sein (inkl. dem Verpacken). 2. Schön am Boden bleiben. Darauf achten, den richtigen Standort zu wählen: Leicht erhöht, nicht in einer Senke. Der Untergrund sollte eben und fest genug für Zeltheringe sein. 3. Wissen von wo der Wind weht. Das Zelt sollte richtig ausgerichtet sein: Luv und Lee beachten und den Zelteingang nach Lee (windabgewandte Seite) richten. 4. Alles ins Trockene bringen. Das Zelt sollte möglichst trocken wieder zusammengelegt werden. Wenn das nicht möglich ist, dann möglichst bald danach trocknen lassen.    NATUR ERLEBEN UND SIE DABEI SCHÜTZEN. Arved Fuchs möchte ALDI SÜD Kund:innen für umweltfreundliches Trekking und Klimaschutz begeistern. Im Interview erfährst du, was hinter der Kollektion und Kooperation mit ALDI SÜD steckt, wie es um den Klimaschutz steht und was Arved Fuchs auf seinen Expeditionen alles erlebt hat. Zum Interview WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Meditation zum Einschlafen

Meditation zum Einschlafen

Schlummere schön: Meditation zum Einschlafen. Meditation ist der Schlüssel zum Einschlafen und Loslassen. Einen großen Teil unseres Lebens verschlafen wir. Das ist auch gut so: Im Schlaf regenerieren wir körperlich wie geistig. Ausgeschlafene Menschen haben eine höhere Chance auf ein gesundes Leben. Schlechter Schlaf kann auf Dauer sogar krank machen. Bevor du das Traumland betrittst, durchläufst du mehrere Schlafphasen. Freie und geführte Meditationen zum Einschlafen öffnen dir die Tür zu einer langen und geruhsamen Nacht. Schlaf – deine Reset-Taste für Körper und Geist. Was passiert eigentlich, wenn wir schlafen? Ganz einfach: dein Körper und Geist sortieren sich neu. Wenn du durchs Traumland reist, stabilisieren sich Immun-, Hormonsystem und Stoffwechsel. Dein Gehirn trennt wichtige von unwichtigen Informationen und sortiert seine Funktionen für ein besseres Lern-, Aufmerksamkeits- und Reaktionsvermögen. Deine Zellen werfen Überflüssiges über Bord. Auch die Seele gesundet durch mehr emotionale Stabilität. Ist dein Schlafrhythmus gestört, startest du abgeschlagen, gereizt und „dünnhäutig“ in den Tag. Deine innere Uhr bestimmt dein Schlafverhalten. Bist du ein Morgen- und Abendmensch? Die sogenannten „Chronotypen“ werden auch liebevoll als Lerchen und Eulen betitelt. Ob deine beste Leistungszeit früh oder eher spät ist, bestimmt auch deine Zubettgehzeit. Dabei sollte die Schlafdauer zwischen fünf und neun Stunden liegen. Der regenerative Bedarf ist individuell und wird neben deinen erblichen Veranlagungen ebenso durch äußere Faktoren wie die Jahreszeit oder die geografische Lage beeinflusst. Gut Einschlafen ist die halbe Traumlandmiete. Deine innere Uhr und deine mentale Verfassung geben den Takt an. Hast du „Schlafdruck“, sprich bist müde und kannst trotzdem nicht einschlafen? Der Grund ist meistens das „Kopfkarussell“. Durch innere Unruhe, Stress im Alltag und eine allgemeine Reizüberflutung kreisen deine Gedanken. Eine geführte Meditation zum „Einschlafen“ hilft dir diese erste wichtige Schlafphase einzuleiten, um ohne Unterbrechung den ganzen Schlafzyklus zu durchlaufen. Bevor wir mit dir in die Welt der Meditation eintauchen, reisen wir einmal durch alle Phasen der Nacht: Dein Schlafzyklus: In vier Schlafphasen durch die Nacht. Schlafforscher:innen haben auf Grundlage von Messungen der Gehirnaktivitäten, der Augenbewegungen sowie der Muskelspannung vier Schlafphasen bestimmt, die man bestenfalls in dieser Reihenfolge, vier bis siebenmal je ca. 90 bis 110 Minuten – inklusive sekundenkurze „Wachphasen“ – durchläuft. Einschlafen oder Dösen: man gleitet von der Wach- in eine noch oberflächliche Schlafphase. In diese erste Phase geleitet dich deine Meditation zum Einschlafen und Loslassen. Leichter Schlaf: Die zweite Schlafphase stabilisiert die erste, ist aber noch nicht tief und kann leicht gestört werden. Tiefschlaf: Die Muskulatur entspannt sich und der Herzschlag verlangsamt sich. REM-Schlaf (Traumschlaf): Die vierte Phase ist nach den schnellen, ruckartigen Augenbewegungen des Schlafenden (Rapid Eye Movement) benannt. In der REM-Schlafphase, die etwas nach eine Stunde nach dem Einschlafen erfolgt, träumt man am intensivsten. Meditation: dein Ticket für einen tiefen Schlaf und Gelassenheit. Meditation, als eine den Geist glättende Technik, ist Jahrtausende alt. Längst ist wissenschaftlich belegt, dass dieser Zustand der inneren Ruhe, der sich beim Meditieren (lat. Das Finden der Mitte) – einstellt, langfristig auch das Ein - und Durchschlafen verbessert. Dabei verlangsamt sich dein Herzschlag und dein Stresspegel sinkt – ebenso wie dein Blutdruck. Nach regelmäßigem Praktizieren sind sogar Veränderungen im Gehirn messbar. Nicht nur die Qualität deines Schlafs verbessert sich, du gehst auch gelassener, achtsamer und konzentrierter durch den Tag – und dein Leben. Vor deiner Meditation, die dich zum Einschlafen begleitet, solltest du zwei Regeln zu angenehmen Ritualen werden lassen: Licht aus. Meditiere im Dunklen oder bei gedämpftem Licht mit Kerzen, Salzlampen oder Lichterketten. Schalte mindestens 30 Minuten vor der Meditation zum Einschlafen alle elektronischen Geräte wie Handy, Laptop oder Fernseher aus. Ihr künstliches blaues Licht erhöht deine Gehirnaktivität und behindert die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin, welches sich nur im Dunkeln bildet, für den guten Schlaf sorgt und einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus reguliert. Ruhe, Geduld und Me-Time. Mache Meditation zu deinem Ritual und der Botschaft: Jetzt ist Me-Time und meine Schlafenszeit! Du hast noch keine Medi-Erfahrung? Beginne mit fünf Minuten abendlicher Meditation zum Einschlafen und steigere sie sanft auf etwa 20 Minuten. Sei geduldig und überfordere dich nicht. Und: Erledige alle To-Do‘s noch davor. Die Meditation leitet den Beginn der Nacht und dein Loslassen des Tages ein. Kurze Navigation zu deiner ganz persönlichen Meditation. Viele wunderbare geführte Meditationen zum Einschlafen und Entspannen findest du kostenlos zum Hören oder Sehen auf Sozialen Kanälen wie zum Beispiel Youtube und in gängigen Podcast-Formaten. Es gibt auch großartige Apps, die im Abonnement zu buchen sind. Du kannst sie aber meistens vorher kostenlos testen. Eine sanfte, oft auch wählbaren Meditationsmusik oder Naturklängen untermalt. Außerdem kannst du oft wählen, ob deine Meditation zum wohligen Einschlafen von einer beruhigende Männer- oder einer angenehmen Frauenstimme gesprochen wird. Du solltest gute Kopfhörer haben und dein Handybildschirm auf Nachtlicht einstellen. Lass dich mit Meditation zum Einschlafen entführen. Fokus halten, loslassen und die Mitte finden. Das Wesentliche bei einer Meditation ist schnell erklärt: bleibe bei dir und im Jetzt. Ziel ist es die Aufmerksamkeit nach innen zu lenken. Ein dir eigenes Hilfsmittel ist die Fokussierung auf deinen Atem. Es ist normal, dass deine Gedanken abschweifen. Lasse alles los. Die Wogen glätten sich von allein. Liege oder sitze immer bequem an einem möglichst ruhigen Ort. Bei einer Meditation zum direkten Einschlafen machst du es dir gleich im Bett gemütlich. Die Wirbelsäule sollte immer gerade sein. Nimm die Unterlage, ob Decke oder Yogamatte, bewusst wahr, als etwas, dass dich hält und trägt. Anleitung für deine freie Meditation zum Einschlafen – wir stellen dir zwei gängige Meditationstechniken vor. Meditation: dein Ticket für einen tiefen Schlaf und Gelassenheit. Die Konzentration auf den Atem ist der einfachste Weg, um deine Gedanken abzuschalten. Du stimulierst dadurch gleich mehreren Hirnarealen und beruhigst das vegetative Nervensystem. Konzentriere dich vor allem auf das Ausatmen und lasse alles, was du am Tag erlebt hast mit dem Atem gehen. 1. Du liegst bequem und kuschelig. Deine Beine sind ausgestreckt, deine Arme liegen locker an deiner Seite. Schließe die Augen. Entspanne deine Augen, deine Stirn, deinen Mund, den ganzen Körper. Zwickt es irgendwo? Atme bewusst in die Stellen, die sehr angespannt sind oder dir weh tun. 2. Fokussiere dich nun ausschließlich auf deinen Atem: Variante Versuche, dem Weg deines Atems – durch die Nase bis tief in den Unterbauch und zurück – bewusst zu folgen. Spüre immer wieder in deine Brust, deinen Bauch und dein Becken hinein. Lenke die Aufmerksamkeit dann auf den natürlichen Atemfluss. Finde dein eigenes Tempo – und schlafe selig ein. Variante Atme durch die Nase tief in deinen Bauch ein, zähle dabei bis zehn. Atme durch die Nase wieder aus, zähle noch einmal bis zehn. Wiederhole das Ganze mindestens zehnmal. Verfolge zwischendurch den Weg deines Atems, spüre ihn über der Lippe und unter der Nase wie eine zarte Feder und nahe dem Herzen in der Brust. Verfolge ihn durch Bauch und Becken. Lege die Hände zur Hilfe flach auf die Körperpartien. Schlummere sanft! Variante Eine zweite, sehr effektive und beruhigende Atemübung bei einem besonders „wilden“ Gedanken-Karussell ist die 4/4/8. Auf diesen Takt atmest du ein, hältst den Atem an und atmest lange auf acht aus. Der Körperscan – Autogenes Training. Bei dieser Form der Meditation zum Einschlafen fokussierst du dich beim Körperscan scheibchenweise auf deine Körperteile. Diese Form der Meditation zum Einschlafen lenkt deine Aufmerksamkeit von deinen Gedanken weg und löst gleichzeitig gezielt Spannungen in den verschiedenen Körperregionen auf. Atme langsam – die Augen geschlossen – tief durch die Nase in deinen Bauch ein und aus. Spüre wie der Körper in den Untergrund hineinsinkt. Spüre jeden Luftzug und jede kleine flirrende Vibration. Gehe dann gedanklich von deinen Augen, zu Stirn, Kiefer und den Mund.Lass deine Zunge weich und schwer werden. Fokussiere dich jetzt liebevoll auf deinen Nacken und deine Schultern. Lasse von dort die Entspannung in deine Arme bis in die Fingerkuppen hineinfließen. Navigiere deine Aufmerksamkeit über den Bauch zum Rücken und entspanne erst links, dann rechts deine Hüfte, die Beine, Waden, Knöchel, Schienbein über die Füße bis zu den Zehenspitzen. Achte darauf, während der ganzen Meditation tief und langsam in den Bauch zu atmen. Lächle dazwischen leicht und lasse alle Körperteile weich und schwer werden. Sinke so in das Reich der Träume und erinnere dich daran, wie du als Kind Schäfchen gezählt hast. Auch das war schon – vielleicht ohne es zu wissen – eine Form der (Ein-)Schlaf fördernden Meditation. Ein paar Informationen zu Schlafstörungen. Leidest du, trotz regelmäßigen Meditierens über längere Zeit an einer Schlafstörung, die im andauernden Fall „Insomnie“ genannt wird, solltest du bitte einen (Schlaf-) Arzt aufsuchen! Der untersucht beispielsweise, ob du während des Schlafens regelmäßig atmest oder ob dein Hormonhaushalt im Ungleichgewicht ist. Das könnte dich auch interessieren.

Klimaneutralität

Klimaneutralität

Wir handeln klimaneutral1 Wir bekennen uns zu dem Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen. Dafür setzen wir verschiedene Maßnahmen und Projekte um. Wir sind der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der klimaneutral1 handelt. Das gelingt uns in drei Schritten. 1. Technologien ↓2. Grünstrom ↓3. Klimaschutzprojekte ↓ Tipps für deinen Alltag ↓ 1. Neue Technologien Neue Technologien für klimaverträgliche Lösungen Im ersten Schritt unserer Klimaschutzmaßnahmen optimieren wir Betriebsabläufe und investieren in neue Technologien. Diese nutzen wir dann zum Beispiel für unser Energiemanagement, mit dessen Hilfe wir Ineffizienzen entdecken und jedes Jahr viel Energie einsparen können. Außerdem nutzen wir modernste Kältetechnik, um das Treibhauspotenzial unserer Kühlanlagen fortlaufend zu senken und die Energieeffizienz in unseren Filialen zu steigern. Bis 2030 sollen alle ALDI SÜD Filialen in Deutschland mit umweltfreundlichen CO2-Kälteanlagen ausgestattet sein. 91 Prozent unserer Filialen besitzen bislang nachhaltige Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln. So konnten wir seit 2016 über 297.118 Tonnen CO2 einsparen. In unseren Filialen stellen wir zudem auf energiesparende LED-Beleuchtung um. Das gleiche gilt für unsere Logistikzentren. Stichwort Logistik: Um unsere Waren energieeffizient in unsere Filiale zu transportieren, setzen wir nicht nur auf eine optimale Streckenplanung, sondern testen regelmäßig, inwieweit sich Lkw mit alternativen Antrieben für uns nutzen lassen. 2. 100 Prozent Grünstrom 100 Prozent Grünstrom für Filialen und Kunden In einem zweiten Schritt zur Klimaneutralität produziert ALDI SÜD mithilfe von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern von mehr als 1.320 Filialen klimaneutralen Grünstrom. Rund 80 Prozent des gewonnenen Solarstroms nutzen wir selbst. In unseren Filialen betreiben wir damit unter anderem die Beleuchtung, die Kühlregale und den Backautomaten. Den verbleibenden Strombedarf decken wir mit zertifiziertem Grünstrom aus Wasserkraft ab. Die übrigen knapp 20 Prozent unseres Solarstroms speisen wir in das öffentliche Stromnetz ein. Der Ökostrom fließt dann zum Beispiel in private Haushalte. Darüber hinaus können auch unsere Kunden etwas zum Klimaschutz beitragen und ALDI Grünstrom für den eigenen Haushalt beziehen. Wir bieten im Gebiet von ALDI SÜD (deutsches Strom- und Gasnetz) Grünstrom an, der zu 100 Prozent klimafreundlich aus Wasserkraft gewonnen wird. Außerdem gibt es seit November 2018 die Möglichkeit, im Gebiet von ALDI SÜD (deutsches Strom- und Gasnetz) ALDI Ökogas für nachhaltiges Heizen zu beziehen. Für ALDI Ökogas arbeiten wir mit dem Online-Energieversorger 123energie zusammen. Der Versorger unterstützt weltweite Klimaschutzprojekte, die CO2-Emissionen einsparen und nach höchstem Qualitätsstandard, dem Gold Standard, zertifiziert sind. 3. Klimaschutzprojekte Mit Klimaschutzprojekten den CO2-Fußabdruck kompensieren Unser Ziel ist es, mit unseren Maßnahmen, wo immer möglich, Emissionen zu vermeiden oder zu verringern und so zum globalen Klimaschutz beizutragen. Da ein komplett emissionsfreier Betrieb aktuell nicht möglich ist, kompensieren wir unsere nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen durch die Unterstützung ausgewiesener Klimaschutzprojekte. Wir fördern derzeit Klimaschutzprojekte in Indien, Nigeria und Indonesien. Zusätzlich unterstützen wir ein weltweites Projekt im Kampf gegen den Plastikmüll. Bei allen Projekten arbeiten wir mit ClimatePartner zusammen. Alle Informationen zu den von uns unterstützten Projekten sowie der kompensierten CO2-Menge findest du hier oder unter unserer ClimatePartner Tracking ID „12841-1805-1001“ Bessere Gesundheitsbedingungen für Familien: Saubere Kochöfen, Abuja, Nigeria Über 71 Prozent der Bevölkerung Nigerias kocht auf ineffizienten Herden über offenem Feuer. Die dadurch entstehende Rauchentwicklung hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Frauen, die sich traditionell mehr zu Hause aufhalten und mit dem Kochen betraut sind. Aus diesem Grund entstand auf die Initiative der Frauen vor Ort dieses Klimaschutzprojekt, das saubere und effiziente Kochöfen in Nigeria zur Verfügung stellt und Frauen als wichtige Stakeholder und Vertriebsmitarbeiterinnen involviert. Das Ofenmodell ist in fünf verschiedenen Größen erhältlich, je nach Bedarf der Haushalte oder Kleinunternehmen, in denen es zum Einsatz kommt. Neben der geringeren Rauchentwicklung haben die neuen Kochöfen auch weitere Vorteile für die lokale Bevölkerung: Durch die höhere Effizienz der Öfen sparen die Menschen vor Ort Zeit und Geld – das Kochen geht schneller und es wird weniger Brennmaterial benötigt. Zudem spart der Einsatz der effizienteren Kochöfen jährlich in etwa 604.520 Tonnen CO2 ein. Indisches Solarprojekt bringt Vorteile für Klima und lokale Wirtschaft in Ahmedabad, Indien Das Projekt umfasst die Installation eines 120-MW-Solarkraftwerks nördlich der Stadt Ahmedabad im indischen Bundesstaat Gujarat. Durch die jährliche Netzeinspeisung von etwa 298.072 MWh Strom spart das Projekt rund 275.300 Tonnen CO2 pro Jahr. Ohne das Projekt wäre die gleiche Strommenge in traditionellen Kraftwerken mithilfe von fossilen Brennstoffen erzeugt worden, was immer noch die dominierende Stromquelle in Indien darstellt. Neben den positiven Auswirkungen auf das Klima schafft das Projekt lokale Arbeitsplätze und bietet Mitarbeitenden regelmäßige Schulungen an. Zudem trägt das Solarkraftwerk dazu bei, Stromprobleme in der Landwirtschaft zu lindern. Bislang hatten Landwirte regelmäßig mit Stromausfällen zu kämpfen, bei denen sie ihre Arbeit unterbrechen mussten. Das Solarkraftwerk wird nicht nur zur Stabilisierung des örtlichen Stromnetzes beitragen, sondern auch den Erfolg von Solarprojekten demonstrieren und so die weitere Verbreitung der Solartechnologie in der Region fördern. Schutz des Lebensraums der Orang-Utans: Waldschutzprojekt in Rimba Raya, Indonesien Das Biodiversitätsreservat Rimba Raya bietet einigen der vom Aussterben bedrohten Borneo-Orang-Utans ein Zuhause und dient als Pufferzone zwischen Palmölplantagen und dem Tanjung-Puting-Nationalpark. Das Gebiet stellt einen idealen Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten dar, darunter Rüsselspringaffen und Sonnenbären. Die Gesundheit des Ökosystems wird durch die Wiederaufforstung geschädigter Gebiete gefördert, während die Gemeinde durch Aktivitäten wie die Bereitstellung individueller Wasserfilter, Brandbekämpfung, Solarbeleuchtung, Bibliotheken, Kleinstunternehmen und eine schwimmende Klinik unterstützt wird, die Gesundheitsdienste in die entlegensten Gebiete liefert, wo einige Menschen noch nie Zugang zu medizinischer Versorgung hatten. Das Projekt wurde im Rahmen des SD VISta-Standards als Beitrag zu allen 17 SDGs der Vereinten Nationen verifiziert. Ziel ist es, Wälder wiederherzustellen, den CO2-Speicher zu vergrößern und zusätzlichen Lebensraum für Wildtiere zu schaffen. Ausbau der Windkraft in Indonesien: Windenergieprojekt in Sidrap, Indonesien Der Anteil erneuerbarer Energien in Indonesien ist im Vergleich zu dem vorhandenen Potenzial noch sehr gering. Weniger als ein Drittel des Stroms wird aus erneuerbaren Quellen gewonnen, ein verschwindend geringer Teil davon aus Windkraft. Zudem ist das Land wegen des steigenden Verbrauchs abhängig von Stromimporten. Die Unterstützung aus unserem Klimaschutzprojekt ermöglichte den Bau und Betrieb eines Windparks in der Nähe der Dörfer Mattirotasi und Lainungan im Watang Pulu Subdistrict, Sidrap Regency in der Provinz Süd-Sulawesi. Die Anlage besteht aus 30 Turbinen und hat eine Gesamtleistung von 75 MW. Das Kraftwerk erzeugt durchschnittlich 253 GWh pro Jahr, die in das nationale Stromnetz Indonesiens eingespeist werden. Das Projekt trägt dazu bei, den Anteil erneuerbarer Energien am indonesischen Energiemix zu erhöhen und reduziert gleichzeitig die Abhängigkeit von Stromimporten. Zudem hat es mehrere positive Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in der Region. Windkraft fördert Arbeitsplätze in Indien: Windenergieprojekt in Umrali, Indien Im Rahmen dieses Klimaschutzprojekts wurden in Indien in der Region Gujarat in der Nähe des Dorfes Umrali eine Windkraftanlage realisiert. Insgesamt 19 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 51,3 Megawatt generieren dort nachhaltige Energie mithilfe von Windkraft. Die saubere Energie wird in das nationale Stromnetz Indiens eingespeist. Da der Großteil der Energie in Indien durch fossile Brennstoffe generiert wird, ersetzt die Windkraft einen Teil dieser fossilen Energie und spart CO2-Emissionen ein. Außerdem trägt das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung in Indien bei. Durch die Umsetzung des Projekts wird die Infrastruktur der Region verbessert und es kann dazu beitragen, dass Windkraft in der Region weiter ausgebaut wird. Während der Bauphase sowie dem Betrieb werden lokale Arbeitskräfte im Projekt angestellt und Arbeitssicherheitstrainings durchgeführt. Klimaneutrale Produkte Klimaneutrale Produkte in unserem Sortiment Mit unseren klimaneutralen Produkten möchten wir darauf aufmerksam machen und dir eine umweltfreundlichere Alternative bieten. Dafür gleichen wir alle CO2-Emissionen, die entlang der Lieferkette entstehen, vollständig aus. So zum Beispiel mit unserer klimaneutralen Milch oder dem „grünen“ Sneaker, den es im April 2020 in unserem Aktionsangebot gab. Mehr erfahren     Klimaschutz? So können wir alle ganz einfach täglich dazu beitragen. Hier findest du viele Tipps von DIE UMWELTBERATUNG für kleine Änderungen im Alltag, die das Klima schützen. Fang gleich heute mit dem Klimaschutz an. Alle Klimatipps entdecken   Weitere Themen, die dich interessieren könnten 1 Ausgleich unserer nicht vermeidbaren betrieblichen CO2e-Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte

„Gut für hier. Gut fürs Wir.“ - ALDI SÜD unterstützt rund 6000 gemeinnützige regionale Vereine und Initiativen

„Gut für hier. Gut fürs Wir.“ - ALDI SÜD unterstützt rund 6000 gemeinnützige regionale Vereine und Initiativen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt „Gut für hier. Gut fürs Wir.“ - ALDI SÜD unterstützt rund 6000 gemeinnützige regionale Vereine und Initiativen Kategorie: Verantwortung ALDI SÜD fördert regionales ehrenamtliches Engagement in Kooperation mit Haus des Stiftens Pro Filiale spendet ALDI SÜD 3000 Euro Kundinnen und Kunden dürfen abstimmen, wer die Unterstützung erhält Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mühlheim a. d. Ruhr (02.05.2022)  ALDI SÜD unterstützt im Rahmen der Aktion „Gut für hier. Gut fürs Wir.“ erstmalig gemeinnützige regionale Vereine rund um alle 1980 ALDI SÜD Filialen. Pro Filiale stellt der Discounter 3000 Euro bereit, aufgeteilt auf jeweils drei Gewinner. Kundinnen und Kunden entscheiden per Abstimmung darüber, welche lokalen Organisationen die Spenden erhalten. Mit der Aktion baut ALDI SÜD sein soziales Engagement weiter aus und bekennt sich klar zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung als einer der größten Einzelhändler Deutschlands – und stärkt damit soziale Initiativen im Lebensumfeld der Kundinnen und Kunden. Bereits 2021 hat ALDI SÜD begonnen, an diesem Projekt zu arbeiten. Damals ahne niemand, wie sich die Welt in so kurzer Zeit verändern würde. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, dass die Gesellschaft zusammenhält. Sportvereine, familiennahe Einrichtungen wie etwa Kindergärten, soziale und karitative Institutionen oder Organisationen, die aktuell Hilfsprojekte für die Ukraine unterstützen, sind das Rückgrat unserer Gesellschaft − und genau diese unterstützt ALDI SÜD. „Oft sind es die kleinen Organisationen und Vereine, die direkt in unserer Nachbarschaft viel Gutes bewirken und den Zusammenhalt stärken, das weiß ich aus eigener Erfahrung“, sagt Erik Döbele, Managing Director National Buying & Services bei ALDI SÜD. Aus diesem Grund unterstützt ALDI SÜD möglichst viele wirkungsvolle gemeinnützige Organisationen und involviert Kundinnen und Kunden, die für ihre lokalen Herzensprojekte abzustimmen können. „Unsere Filialen sind mehr als Einkaufsstätten, sondern ein regelmäßiger Treffpunkt und Ort der Begegnung, fest verankert im lokalen Alltag. Wir möchten direkt vor Ort Gutes tun und gleichzeitig das soziale Engagement gezielt und flächendeckend fördern“, betont Erik Döbele. Registrierung ab 2. Mai möglich − Abstimmungsphase beginnt am 23. Mai Ab dem 2. Mai können sich alle gemeinnützigen Organisationen und Vereine aus sämtlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens im ALDI SÜD Gebiet bewerben. Die Anmeldung läuft komplett digital über die Projekt-Website aldi-gutfuerswir.de. In einem zweiten Schritt überprüft das unabhängige Sozialunternehmen Haus des Stiftens die angemeldeten Organisationen auf ihre Gemeinnützigkeit. Ab dem 23. Mai beginnt die heiße Phase, in der Kundinnen und Kunden sechs Wochen lang darüber entscheiden können, welche drei Vereine oder Organisationen im Umfeld „ihrer“ ALDI SÜD Filiale die Spende erhalten. Der Erstplatzierte erhält 1500 Euro, für Platz 2 gibt es 1000 Euro und der dritte Platz bekommt 500 Euro für die Vereinskasse. Eine Registrierung für Organisationen ist bis zum 19. Juni möglich. Anfang Juli stehen die Gewinnerorganisationen fest. Ein Los pro 20 Euro Einkaufswert Und so läuft die Abstimmung ab: Pro 20 Euro Einkaufswert gibt es an der Kasse ein Los, das einer Stimme entspricht. Darauf ist ein Code gedruckt, den die Kundinnen und Kunden auf der Webseite aldi-gutfuerswir.de eingeben. Anschließend lässt sich auf der Website das „Lieblingsprojekt“ auswählen und dafür abstimmen. Haben die Kunden zum Beispiel für einen Einkauf von 40 Euro zwei Stimmen erhalten, können sie diese auf verschiedene Projekte aufteilen oder gebündelt für eine Organisation abgeben. Nach dem nächsten Einkauf ist eine erneute Teilnahme möglich. Umfangreiches Info- und Werbematerial für Vereine Auf der Projekt-Website aldi-gutfuerswir.de stellt ALDI SÜD allen teilnehmenden Vereinen umfangreiches Werbematerial zur Verfügung, damit diese auf ihren eigenen Kanälen um die Stimmen der Kundinnen und Kunden werben können – dieser Service ermöglicht es auch kleineren Initiativen ohne „Werbeprofis“ in den eigenen Reihen, auf sich und ihr Engagement aufmerksam zu machen. Online gibt es unter anderem Muster-Flyer, Poster und digitale Werbemittel, mit denen Organisationen in ihren Vereinsräumen oder in ihren Online-Präsenzen auf die Aktion aufmerksam machen und Stimmen sammeln können. Beteiligte Agenturen und Partner: Wider Sense, Particulate, Haus des Stiftens, Scholz & Volkmer, Zum Goldenen Hirschen, McCann Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Anamaria Inden, presse@aldi-sued.de

„Gut für hier. Gut fürs Wir.“ - ALDI SÜD unterstützt rund 6000 gemeinnützige regionale Vereine und Initiativen

„Gut für hier. Gut fürs Wir.“ - ALDI SÜD unterstützt rund 6000 gemeinnützige regionale Vereine und Initiativen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt „Gut für hier. Gut fürs Wir.“ - ALDI SÜD unterstützt rund 6000 gemeinnützige regionale Vereine und Initiativen Kategorie: Verantwortung ALDI SÜD fördert regionales ehrenamtliches Engagement in Kooperation mit Haus des Stiftens Pro Filiale spendet ALDI SÜD 3000 Euro Kundinnen und Kunden dürfen abstimmen, wer die Unterstützung erhält Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mühlheim a. d. Ruhr (02.05.2022)  ALDI SÜD unterstützt im Rahmen der Aktion „Gut für hier. Gut fürs Wir.“ erstmalig gemeinnützige regionale Vereine rund um alle 1980 ALDI SÜD Filialen. Pro Filiale stellt der Discounter 3000 Euro bereit, aufgeteilt auf jeweils drei Gewinner. Kundinnen und Kunden entscheiden per Abstimmung darüber, welche lokalen Organisationen die Spenden erhalten. Mit der Aktion baut ALDI SÜD sein soziales Engagement weiter aus und bekennt sich klar zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung als einer der größten Einzelhändler Deutschlands – und stärkt damit soziale Initiativen im Lebensumfeld der Kundinnen und Kunden. Bereits 2021 hat ALDI SÜD begonnen, an diesem Projekt zu arbeiten. Damals ahne niemand, wie sich die Welt in so kurzer Zeit verändern würde. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, dass die Gesellschaft zusammenhält. Sportvereine, familiennahe Einrichtungen wie etwa Kindergärten, soziale und karitative Institutionen oder Organisationen, die aktuell Hilfsprojekte für die Ukraine unterstützen, sind das Rückgrat unserer Gesellschaft − und genau diese unterstützt ALDI SÜD. „Oft sind es die kleinen Organisationen und Vereine, die direkt in unserer Nachbarschaft viel Gutes bewirken und den Zusammenhalt stärken, das weiß ich aus eigener Erfahrung“, sagt Erik Döbele, Managing Director National Buying & Services bei ALDI SÜD. Aus diesem Grund unterstützt ALDI SÜD möglichst viele wirkungsvolle gemeinnützige Organisationen und involviert Kundinnen und Kunden, die für ihre lokalen Herzensprojekte abzustimmen können. „Unsere Filialen sind mehr als Einkaufsstätten, sondern ein regelmäßiger Treffpunkt und Ort der Begegnung, fest verankert im lokalen Alltag. Wir möchten direkt vor Ort Gutes tun und gleichzeitig das soziale Engagement gezielt und flächendeckend fördern“, betont Erik Döbele. Registrierung ab 2. Mai möglich − Abstimmungsphase beginnt am 23. Mai Ab dem 2. Mai können sich alle gemeinnützigen Organisationen und Vereine aus sämtlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens im ALDI SÜD Gebiet bewerben. Die Anmeldung läuft komplett digital über die Projekt-Website aldi-gutfuerswir.de. In einem zweiten Schritt überprüft das unabhängige Sozialunternehmen Haus des Stiftens die angemeldeten Organisationen auf ihre Gemeinnützigkeit. Ab dem 23. Mai beginnt die heiße Phase, in der Kundinnen und Kunden sechs Wochen lang darüber entscheiden können, welche drei Vereine oder Organisationen im Umfeld „ihrer“ ALDI SÜD Filiale die Spende erhalten. Der Erstplatzierte erhält 1500 Euro, für Platz 2 gibt es 1000 Euro und der dritte Platz bekommt 500 Euro für die Vereinskasse. Eine Registrierung für Organisationen ist bis zum 19. Juni möglich. Anfang Juli stehen die Gewinnerorganisationen fest. Ein Los pro 20 Euro Einkaufswert Und so läuft die Abstimmung ab: Pro 20 Euro Einkaufswert gibt es an der Kasse ein Los, das einer Stimme entspricht. Darauf ist ein Code gedruckt, den die Kundinnen und Kunden auf der Webseite aldi-gutfuerswir.de eingeben. Anschließend lässt sich auf der Website das „Lieblingsprojekt“ auswählen und dafür abstimmen. Haben die Kunden zum Beispiel für einen Einkauf von 40 Euro zwei Stimmen erhalten, können sie diese auf verschiedene Projekte aufteilen oder gebündelt für eine Organisation abgeben. Nach dem nächsten Einkauf ist eine erneute Teilnahme möglich. Umfangreiches Info- und Werbematerial für Vereine Auf der Projekt-Website aldi-gutfuerswir.de stellt ALDI SÜD allen teilnehmenden Vereinen umfangreiches Werbematerial zur Verfügung, damit diese auf ihren eigenen Kanälen um die Stimmen der Kundinnen und Kunden werben können – dieser Service ermöglicht es auch kleineren Initiativen ohne „Werbeprofis“ in den eigenen Reihen, auf sich und ihr Engagement aufmerksam zu machen. Online gibt es unter anderem Muster-Flyer, Poster und digitale Werbemittel, mit denen Organisationen in ihren Vereinsräumen oder in ihren Online-Präsenzen auf die Aktion aufmerksam machen und Stimmen sammeln können. Beteiligte Agenturen und Partner: Wider Sense, Particulate, Haus des Stiftens, Scholz & Volkmer, Zum Goldenen Hirschen, McCann Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Anamaria Inden, presse@aldi-sued.de

Unterstützung für über 4000 lokale Vereine: ALDI SÜD setzt sich für gemeinnütziges Engagement ein

Unterstützung für über 4000 lokale Vereine: ALDI SÜD setzt sich für gemeinnütziges Engagement ein

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Unterstützung für über 4000 lokale Vereine: ALDI SÜD setzt sich für gemeinnütziges Engagement ein Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (02.08.2022) Erstmalig hat ALDI SÜD mit einer interaktiven Kundenaktion gemeinnützige Vereine und Organisationen im direkten Umfeld seiner Filialen unterstützt. Die ALDI SÜD Kundinnen und Kunden haben ihre Stimmen abgegeben, um ihre Lieblingsvereine aufs Siegertreppchen zu wählen. Mehr als 4000 soziale Organisationen haben davon profitiert und erhalten je nach Platzierung eine Unterstützung in Höhe von 500 bis 1500 Euro für ihre Vereinskasse. Insgesamt spendet ALDI SÜD mehr als 4,5 Millionen Euro. „Gut für hier. Gut fürs Wir“ bringt über 4,5 Millionen Euro für Vereine Kundinnen und Kunden haben für Lieblingsvereine abgestimmt Lokale Gewinner auf der Website aldi-gutfuerswir.de sichtbar Die Aktion stand unter dem Motto „Gut für hier. Gut fürs Wir“ und richtete sich gezielt an gemeinnützige und soziale Organisationen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Der Teilnehmerkreis war entsprechend bunt und vielfältig: Schul-Fördervereine, Sportaktionen für Geflüchtete, Tierschutzvereine, Kindertheater, Frauenforen, Obdachlosenhilfen und viele weitere Organisationen gehören zu den Gewinnern. „Zusammenhalt und Miteinander ist gerade in der aktuellen Zeit wichtiger denn je. Lokale Initiativen und Vereine leisten dafür einen wertvollen Beitrag. Das unterstützen wir gezielt mit Hilfe unserer Kundinnen und Kunden“, sagt Erik Döbele, Managing Director National Buying & Services bei ALDI SÜD. Kundinnen und Kunden voten für ihren Lieblingsverein Pro 20 Euro Einkaufswert haben Kundinnen und Kunden im Mai und Juni ein Los erhalten. Online konnten sie ihr Lieblingsprojekt auswählen und sechs Wochen lang abstimmen. So haben Kundinnen und Kunden selbst darüber entschieden, welche drei Organisationen im Umfeld „ihrer“ ALDI SÜD Filiale die Spende erhalten. Der Erstplatzierte erhält 1500 Euro, für Platz 2 gibt es 1000 Euro und der dritte Platz bekommt 500 Euro für die Vereinskasse. Das Sozialunternehmen Haus des Stiftens hat alle angemeldeten Vereine auf ihre Gemeinnützigkeit überprüft. Die Gewinnervereine stehen ab dem 1. August 2022 auf der Webseite aldi-gutfuerswir.de. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG   Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Johanna Krautwald, presse@aldi-sued.de

Unterstützung für über 4000 lokale Vereine: ALDI SÜD setzt sich für gemeinnütziges Engagement ein

Unterstützung für über 4000 lokale Vereine: ALDI SÜD setzt sich für gemeinnütziges Engagement ein

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Unterstützung für über 4000 lokale Vereine: ALDI SÜD setzt sich für gemeinnütziges Engagement ein Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (02.08.2022) Erstmalig hat ALDI SÜD mit einer interaktiven Kundenaktion gemeinnützige Vereine und Organisationen im direkten Umfeld seiner Filialen unterstützt. Die ALDI SÜD Kundinnen und Kunden haben ihre Stimmen abgegeben, um ihre Lieblingsvereine aufs Siegertreppchen zu wählen. Mehr als 4000 soziale Organisationen haben davon profitiert und erhalten je nach Platzierung eine Unterstützung in Höhe von 500 bis 1500 Euro für ihre Vereinskasse. Insgesamt spendet ALDI SÜD mehr als 4,5 Millionen Euro. „Gut für hier. Gut fürs Wir“ bringt über 4,5 Millionen Euro für Vereine Kundinnen und Kunden haben für Lieblingsvereine abgestimmt Lokale Gewinner auf der Website aldi-gutfuerswir.de sichtbar Die Aktion stand unter dem Motto „Gut für hier. Gut fürs Wir“ und richtete sich gezielt an gemeinnützige und soziale Organisationen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Der Teilnehmerkreis war entsprechend bunt und vielfältig: Schul-Fördervereine, Sportaktionen für Geflüchtete, Tierschutzvereine, Kindertheater, Frauenforen, Obdachlosenhilfen und viele weitere Organisationen gehören zu den Gewinnern. „Zusammenhalt und Miteinander ist gerade in der aktuellen Zeit wichtiger denn je. Lokale Initiativen und Vereine leisten dafür einen wertvollen Beitrag. Das unterstützen wir gezielt mit Hilfe unserer Kundinnen und Kunden“, sagt Erik Döbele, Managing Director National Buying & Services bei ALDI SÜD. Kundinnen und Kunden voten für ihren Lieblingsverein Pro 20 Euro Einkaufswert haben Kundinnen und Kunden im Mai und Juni ein Los erhalten. Online konnten sie ihr Lieblingsprojekt auswählen und sechs Wochen lang abstimmen. So haben Kundinnen und Kunden selbst darüber entschieden, welche drei Organisationen im Umfeld „ihrer“ ALDI SÜD Filiale die Spende erhalten. Der Erstplatzierte erhält 1500 Euro, für Platz 2 gibt es 1000 Euro und der dritte Platz bekommt 500 Euro für die Vereinskasse. Das Sozialunternehmen Haus des Stiftens hat alle angemeldeten Vereine auf ihre Gemeinnützigkeit überprüft. Die Gewinnervereine stehen ab dem 1. August 2022 auf der Webseite aldi-gutfuerswir.de. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG   Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Johanna Bril, presse@aldi-sued.de

"Gutes für alle." Bei ALDI bleibt das gute Leben leistbar

"Gutes für alle." Bei ALDI bleibt das gute Leben leistbar

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt „Gutes für alle.“: Bei ALDI bleibt das gute Leben leistbar Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (23.09.2022)  Essen/Mülheim a. d. Ruhr (23.09.2022) Klimawandel, Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation: Die Menschen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Umso mehr stehen ALDI Nord und ALDI SÜD ihnen gerade jetzt zur Seite. Seit über 100 Jahren können Menschen bei ALDI einkaufen und darauf vertrauen, dass sie immer hohe Qualität zum bestmöglichen Preis bekommen. Dieses Versprechen bekräftigen die Discounter nun mit ihrem neuen Claim „Gutes für alle.“ „ALDI steht als Erfinder des Discount-Prinzips für gute Qualität zum bestmöglichen Preis. Damit machen wir, heute mehr denn je, nachhaltiges Einkaufen und ein gutes Leben für alle leistbar“, sagt Erik Döbele, Managing Director National Buying & Services bei ALDI SÜD. Gianfranco Brunetti, Managing Director Marketing & Communications bei ALDI Nord, ergänzt: „Wir sehen uns als verlässlichen Grundversorger: Gerade jetzt sollen sich unsere Kundinnen und Kunden nicht zwischen Qualität und Preis entscheiden müssen. Auch in schwierigen Zeiten sollen sie sich voll und ganz auf ALDI verlassen.“ Bei ALDI müssen sich Kunden nicht zwischen Qualität und Preis entscheiden Gutes ist vielfältig und für jeden etwas anderes. Für den einen ist es frisches, knackiges Obst, für andere ist es ein Stückchen Moser Roth Schokolade, ein vegetarisches Produkt der ALDI Marke “Mein Veggie Tag”, oder ein Steak aus Haltungsform 3 oder 4. ALDI bietet ein vielfältiges Sortiment: frische und regionale Lebensmittel, Fleisch aus höheren Haltungsformen, Bio-Produkte, günstige und hochwertige ALDI Marken, die Stiftung Warentest und Ökotest regelmäßig auszeichnen. Hinzu kommen Aktions- und Saisonartikel, die auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Für all das steht „Gutes für alle.“. „Alle“ schließt neben Kunden alle Partner ein, von Produzenten und Lieferanten bis zu Filialmitarbeitern. Dem neuen Claim begegnen die ALDI Kunden ab dem 24. September in allen Filialen von ALDI Nord und ALDI SÜD, online, im Handzettel, im Fernsehen als Werbespot, in Digital- und Printmedien, im Radio, auf Werbeplakaten und auf Social Media. Den Spot können Sie sich gerne auf YouTube anschauen.   Kampagnenwebsites: aldi-nord.de/gutesfueralle aldi-sued.de/gutesfueralle Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Serra Schlesinger, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Franziska Weber, presse@aldi-sued.de

"Gutes für alle." Bei ALDI bleibt das gute Leben leistbar

"Gutes für alle." Bei ALDI bleibt das gute Leben leistbar

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt „Gutes für alle.“: Bei ALDI bleibt das gute Leben leistbar Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (23.09.2022)  Essen/Mülheim a. d. Ruhr (23.09.2022) Klimawandel, Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation: Die Menschen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Umso mehr stehen ALDI Nord und ALDI SÜD ihnen gerade jetzt zur Seite. Seit über 100 Jahren können Menschen bei ALDI einkaufen und darauf vertrauen, dass sie immer hohe Qualität zum bestmöglichen Preis bekommen. Dieses Versprechen bekräftigen die Discounter nun mit ihrem neuen Claim „Gutes für alle.“ „ALDI steht als Erfinder des Discount-Prinzips für gute Qualität zum bestmöglichen Preis. Damit machen wir, heute mehr denn je, nachhaltiges Einkaufen und ein gutes Leben für alle leistbar“, sagt Erik Döbele, Managing Director National Buying & Services bei ALDI SÜD. Gianfranco Brunetti, Managing Director Marketing & Communications bei ALDI Nord, ergänzt: „Wir sehen uns als verlässlichen Grundversorger: Gerade jetzt sollen sich unsere Kundinnen und Kunden nicht zwischen Qualität und Preis entscheiden müssen. Auch in schwierigen Zeiten sollen sie sich voll und ganz auf ALDI verlassen.“ Bei ALDI müssen sich Kunden nicht zwischen Qualität und Preis entscheiden Gutes ist vielfältig und für jeden etwas anderes. Für den einen ist es frisches, knackiges Obst, für andere ist es ein Stückchen Moser Roth Schokolade, ein vegetarisches Produkt der ALDI Marke “Mein Veggie Tag”, oder ein Steak aus Haltungsform 3 oder 4. ALDI bietet ein vielfältiges Sortiment: frische und regionale Lebensmittel, Fleisch aus höheren Haltungsformen, Bio-Produkte, günstige und hochwertige ALDI Marken, die Stiftung Warentest und Ökotest regelmäßig auszeichnen. Hinzu kommen Aktions- und Saisonartikel, die auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Für all das steht „Gutes für alle.“. „Alle“ schließt neben Kunden alle Partner ein, von Produzenten und Lieferanten bis zu Filialmitarbeitern. Dem neuen Claim begegnen die ALDI Kunden ab dem 24. September in allen Filialen von ALDI Nord und ALDI SÜD, online, im Handzettel, im Fernsehen als Werbespot, in Digital- und Printmedien, im Radio, auf Werbeplakaten und auf Social Media. Den Spot können Sie sich gerne auf YouTube anschauen.   Kampagnenwebsites: aldi-nord.de/gutesfueralle aldi-sued.de/gutesfueralle Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Serra Schlesinger, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Franziska Weber, presse@aldi-sued.de

Gut für hier. Gut fürs Wir.

Gut für hier. Gut fürs Wir.

„Gut für hier. Gut fürs Wir“: Unsere grosse Spendenaktion für lokale Vereine Die Hausaufgabenhilfe, der Amateur-Fußballverein, das Repair-Café, der urbane Gemeinschaftsgarten: Es gibt so viele tolle kleine Initiativen und Vereine, die direkt in unserer Nachbarschaft Gutes tun. Diese wichtige Arbeit wollen wir unterstützen – mit einer Spendenaktion, die es in dieser Dimension bei ALDI SÜD noch nicht gegeben hat. Bis zu 5,8 Millionen Euro insgesamt stellen wir für ehrenamtliche Herzensprojekte zur Verfügung. Und weil ihr am besten wisst, wer gute Arbeit leistet, überlassen wir euch die Entscheidung, an welche Projekte die Spenden fließen. 5,8 Millionen Euro für 1980 Filialen Gesellschafliches Engagement spielt für uns eine wichtige Rolle. Wir unterstützen gemeinnützige Vereine und Projekte und spenden regelmäßig Lebensmittel. Mit der Aktion „Gut für hier. Gut fürs Wir.“ starten wir zum ersten Mal eine Spenden-Aktion im Einzugsgebiet sämtlicher 1980 Filialen. Der Clou: Ihr als Kundinnen und Kunden entscheidet mit eurem Einkauf, welche Vereine und Initiativen im Einzugsbereich eurer ALDI SÜD Filiale eine Spende bekommen. So kannst du ab 23. Mai abstimmen Ab dem 23. Mai erhältst du pro 20 Euro Einkaufswert in allen ALDI SÜD Filialen einen Stimmzettel mit einem Code. Diesen kannst du auf der Aktionswebsite aldi-gutfürswir.de einlösen. Bis zum 3. Juli kannst du für dein Lieblingsprojekt (oder auch für mehrere Projekte) Stimmen abgeben. Am 4. Juli stehen die Gewinner fest. Pro Filiale unterstützen wir drei regionale gemeinnützige Vereine mit insgesamt 3000 Euro. Der Erstplatzierte erhält 1500 Euro, für Platz 2 gibt es 1000 Euro, der dritte Platz bekommt 500 Euro für die Vereinskasse. Informationen zu allen Vereinen, die zur Abstimmung stehen, gibt es auf der Aktionswebseite. Aktionscode eingeben oder QR-Code scannen. Für dein Herzensprojekt abstimmen. Deine Stimme bestätigen. Und so funktioniert „Gut für hier. Gut fürs Wir.“ An alle Vereine, die Gutes tun – bewerbt euch! Wir wollen gezielt kleine gemeinnützige Vereine und lokale Projekte fördern, die oft nur begrenzt finanzielle Mittel haben. Bewerben können sich Organisationen aus sämtlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, die einen sozialen und gemeinnützigen Zweck verfolgen und im ALDI SÜD Gebiet aktiv sind. Unsere Partnerorganisation Haus des Stiftens prüft die Bewerbungen auf Gemeinnützigkeit und stellt sicher, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Du bist Mitglied eines ehrenamtlichen Vereins oder Teil eines guten Projekts? Dann reiche dein Projekt bis zum 19. Juni unter ein aldi-gutfuerswir.de und mach es in den sozialen Medien und der regionalen Presse bekannt! Du gewinnst, wenn dein Projekt unter den Top 3 deiner lokalen ALDI SÜD-Filiale landet. Soziales Engagement bei ALDI SÜD Soziales Engagement bei ALDI SÜD hat Tradition. Wir fördern und unterstützen verschiedene Hilfsprojekte dauerhaft, unter anderem SOS-Kinderdorf e.V., die Auridis Stiftung und die GemüseAckerdemie. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Home Gym einrichten – so geht’s!

Home Gym einrichten – so geht’s!

Home-Gym einrichten. Dein perfektes Fitnessstudio für Zuhause. Ein eigenes Fitnessstudio zuhause ist praktisch und individuell. Keine langen Anfahrtswege, kein Warten, bis das Gerät frei ist, und das Beste: Trainieren wann und so oft du möchtest. Doch wie richtet man sich ein Home Gym ein? Welche Geräte braucht man, wieviel Platz ist nötig und wie hoch sind die Kosten? Wir gehen den wichtigsten Fragen auf den Grund, damit du dein perfektes Gym einrichten kannst, das zu dir und deinem Einrichtungsstil passt und richtig Lust aufs Trainieren in den eigenen vier Wänden macht. Platz ↓Kosten ↓Equipment ↓Einrichtungsideen ↓ Wie viel Platz braucht ein Home Gym eigentlich? Du wirst staunen, aber für ein effektives Ganzkörper-Workout reichen wenige Quadratmeter aus, um hier die wichtigsten Home Fitnessgeräte unterzubringen.  Egal ob Kardio- oder Krafttraining, für eine Erstausstattung ist in der kleinsten Hütte Platz. Wenn du also keinen speziellen Raum in der Wohnung, im Haus oder im Keller zur Verfügung hast, kannst du dein Home Gym auch in der Ecke eines Zimmers einrichten. Ob im Wohn-, Schlaf- oder Arbeitszimmer – zwei Quadratmeter reichen meistens aus, um sich ein minimales Fitnessstudio zuhause einzurichten. Wie du dein Home Gym clever in deinen eigenen vier Wänden einrichtest, erklären wir dir später. Zwei Quadratmeter reichen aus, um sich ein minimales Gym zuhause einzurichten. Was kostet ein eigenes Gym zuhause? Klar, Fitnessgeräte kosten Geld. Aber genauso, wie du zum Trainieren nicht gleich ein ganzes Studio brauchst, musst du dir auch nicht alle Geräte kaufen, die es gibt. Viele Geräte, die dich beim Trainieren unterstützen, bekommst du sogar schon für unter 50 Euro.   Geräte bis 50 Euro: Kleine Helfer mit grosser Wirkung. Klimmzugstange, Springseil, Minihantel, Gymnastikband, Sportmatte, Ab-Roller, Fitness-Tube, Slamball, Bauchtrainer Frau führt Kraftübung mit einer Langhantel aus
Geräte bis 200 Euro: Bring dein Home Gym auf's nächste Level. Fitnesstrampolin, Langhantel-Set, Balance-Board Dein stärkster Muskel ist dein Wille. Geräte ab 200 Euro: Für jeden Fitness-Typ etwas dabei. Hantelbank, Crosstrainer/Heimtrainer, Laufband, Rack Welches Equipment für dein Workout? Mit welchem Equipment du dein Home Fitness einrichten möchtest, hängt natürlich stark davon ab, wie du trainierst und welche Ziele du dir setzt. Möchtest du Gewicht verlieren, Muskeln aufbauen oder deine Haut straffen? Oder willst du dich einfach mal so richtig auspowern? Möchtest du lieber mit deinem Eigengewicht trainieren, beispielsweise mit Yogaübungen und Pilates, brauchst du natürlich weniger Geräte, als wenn du ganz gezielt auf Kraftaufbau mit Hanteln oder Rack gehst. Und wer zusätzlich noch seine Ausdauer trainieren will, kommt an einem Laufband oder Crosstrainer nicht vorbei. Für eine Basis-Gym-Ausrüstung reichen aber auch ein paar kleine und kostengünstige Geräte. Wenn du wie im Fitnessstudio trainieren willst, solltest du auch mehr Platz und Budget einplanen. Clevere Einrichtungsideen für dein Fitnessstudio zu Hause. Ob dein Home-Gym eher funktional sein soll, oder du mit Farben und Deko-Elemente eine schöne sportliche Ecke zauberst, ist ganz dir überlassen. Für einige kann es durchaus motivierend sein, wenn das eigene Home Gym einer Studioecke ähnelt, mit Wandspiegel, Motivations-Postern und Co. Anderen geht es nur ums Trainieren und sie sind froh, wenn das Fitness Equipment wieder gut verstaut im Schank oder unter dem Sofa verschwindet. Hier sind 3 Ideen für dein Gym zu Hause. Home Gym inszenieren. Ob im Wohn-, Arbeits- oder Schlafzimmer, mit der passenden Dekoration kommt in der kleinsten Ecke echtes Gym-Feeling auf. Setze dein neues Home-Gym mit frischer Wandfarbe richtig in Szene. Helle Töne wirken ausgleichend und sind ideal für die Yoga-Ecke. Kräftige, dunkle Farben passen perfekt zum Gym im Industrial Style.  Trittschalldämmende Matten schützen den Boden und grenzen den Trainingsbereich optisch ab. Große Wandspiegel lassen den Raum größer und heller erscheinen und du hast deine Körperhaltung immer im Blick. Dir fehlt noch was? Grünpflanzen und gerahmte Bilder mit motivierenden Sprüchen sorgen für richtige Wohlfühlatmosphäre. Fitnessgeräte integrieren. Fitnessgeräte nehmen unnötig Platz weg? Nicht wenn du sie richtig in die Wohnung integrierst. Klimmzugstangen, die sich im Türrahmen einklemmen lassen, fallen kaum auf. Die Gymnastikmatte wird einfach eingerollt und findet Platz in einem hübschen Korb.  Große Fitnessgeräte versteckst du am besten hinter einem schönen Paravent oder Vorhang. Und ein dekorativ gestaltetes Balance Board darf auch mal als Tablett zum Frühstück im Bett zweckentfremdet werden. Inventar zu Fitness-Equipment umfunktionieren. In den meisten Fällen reicht das eigene Körpergewicht für ein effektives Training aus. Wenn’s doch mal etwas mehr sein soll, sind Wasserflaschen ein praktischer Hantel-Ersatz. Genial: Je nach Füllmenge lässt sich der Schwierigkeitsgrad blitzschnell anpassen.  Und auch deine Möbel können dich beim Trainieren prima unterstützen. Hast du schon mal Arm-Dips am Tisch oder Liegestütze mit einem Stuhl probiert? Achte darauf, dass die Möbel einen festen Stand haben, damit sie dein Gewicht halten können. Und dann nichts wie runter vom Sofa und los geht’s mit dem Home-Workout. Nichts wie runter vom Sofa und los geht’s mit dem Home-Workout! Das könnte dich auch interessieren.

Kuchen und Kekse dekorieren

Kuchen und Kekse dekorieren

Kuchen und Kekse dekorieren leicht gemacht. Von Schokostreuseln bis zu zarten Zuckerblüten. Fondant, Zuckerguss, Streusel oder Buttercreme – Möglichkeiten zum Dekorieren von Kuchen und Keksen gibt es viele. Ob schlicht oder aufwendig, eine hübsche Verzierung macht gleich noch mehr Appetit auf die süße Leckerei. Schließlich isst das Auge mit. Wie du dekorierst und was du dafür brauchst, erfährst du hier. Kuchen dekorieren: Glasur, Buttercreme und Fondant. Die leichteste Art dein Gebäck zu verzieren ist eine einfache Glasur. Dafür brauchst du nur zwei Dinge: Puderzucker und Wasser. Siebe zunächst den Puderzucker, damit er frei von Klümpchen ist. Dann verrührst du ihn mit ein wenig Wasser zu einer glatten, dickflüssigen Masse. Das Wasser gibst du am besten in kleinen Schlucken dazu, bis du die gewünschte Konsistenz erreicht hast. Fruchtiger wird es mit Zitronensaft statt Wasser. Dadurch bekommt deine Glasur eine frische Note. Für eine besonders weiße Farbe nutzt du erhitzte Milch. Keine Sorge: Durch den hohen Zuckergehalt ist die Glasur mit Milch ebenso lange haltbar wie die zitronige Variante. Durch rote Säfte wie beispielsweise Johannisbeer- oder Granatapfelsaft wird der Guss dagegen rosa und hat ein köstliches Fruchtaroma. Du brauchst nur Puderzucker und Wasser. Innen wie außen lecker: Buttercreme. Charakteristisch für Buttercreme ist ihr intensiver Geschmack und ihre Formbarkeit. Sie eignet sich daher sowohl als Füllung als auch als Überzug für Torten und Kuchen. Es gibt regional unterschiedliche Rezepte, beispielsweise für amerikanische und französische Buttercreme. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass französische Buttercreme mit Eigelb gemacht wird und in ihrer Konsistenz sehr viel geschmeidiger ist als amerikanische. Variiere dein Rezept zusätzlich, indem du gemahlene Nüsse, kandierte Früchte oder Likör untermischst. Durch ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe gibst du der Buttercreme eine schöne Tönung. Noch mehr Farbe gefällig? Dann gestalte deine Tortendekoration beispielsweise mit einem Farbverlauf. Mit ein wenig Übung und Werkzeugen wie Kammschabern, Glasurmessern oder Spritztüllen trägst du die Creme glatt, strukturiert oder tupfenförmig auf. Fondant: Süßer Zuckertraum. Farbenfroh und formbar – das ist Fondant. Die Zuckermasse stellst du aus Puderzucker, Zitronensaft, Pflanzenfett, Wasser und wahlweise Lebensmittelfarbe selber her oder kaufst sie einfach fertig. Fondant ist in allerlei Farben erhältlich. Rolle ihn auf die gewünschte Größe aus und lege ihn auf deinen Kuchen. Anschließend streichst du ihn von der Mitte aus nach außen über den Rand hinweg glatt und drückst ihn sanft an den abgekühlten Kuchen. Die glatte Oberfläche eignet sich wunderbar für weitere Deko-Elemente wie Zuckerperlen, Blütendekor oder essbarem Glitzer. Damit die Deko auch hält, befestigst du sie vorzugsweise mit essbarem Dekorkleber. Die besten Toppings. Streusel und Perlen. Dekoriere deinen Kuchen im Nu mit Streuseln und Perlen. Auf einer frisch aufgetragenen Glasur haften sie ideal. Egal, wie du sie streust: Es sieht einfach immer gut aus. Hier können sogar schon die kleinsten Bäcker mithelfen, indem sie fleißig bunte Streusel auf den Kuchen geben. Mit ein bisschen mehr Aufwand kreierst du mit Zuckerperlen Umrandungen, die du mit Streuseln ausfüllst. Achte bei aller Kreativität darauf, dass das Gesamtbild stimmig bleibt – sonst wirkt dein Kuchen schnell überladen. Marzipan. Aromatisch duftend und mit feinem Mandelgeschmack präsentiert sich Marzipan. Die Masse aus gemahlenen Mandeln eignet sich sowohl als Backzutat in deinem Kuchen als auch als reines Deko-Element. Mit Lebensmittelfarben färbst du Marzipan leicht ein und modellierst es anschließend. Marzipan-Figuren gibt es aber auch fertig zu kaufen. Besonders gut sehen beispielsweise kleine Marzipankarotten zu einem Möhrenkuchen mit Buttercreme aus. Geschmacklich passt es darüber hinaus auch zu fruchtigen Kuchen mit beispielsweise Äpfeln oder Kirschen. Zuckerdekor. Klassischen Zuckerdekor kennen die meisten in Form von kleinen Blumen. Zu kaufen gibt es ihn aber inzwischen in allen erdenklichen Formen und Farben – von schwarz-weißen Fußbällen bis hin zu farbenfrohen Waldtieren. Wähle den Zuckerdekor je nach Anlass und ordne ihn nach deinen Wünschen auf dem Kuchen an. Damit er auch bleibt, wo er soll, bietet sich eine Creme – etwa Butter- oder Sahnecreme – als Basis oder essbarer Dekorkleber an. Deinen eigenen Zuckerdekor stellst du aus Eischnee, Puderzucker und Lebensmittelfarbe selbst her. Daraus formst du mit Spritztüllen oder speziellen Pinseln das gewünschte Motiv. Achtung: Der Zuckerdekor muss 24 Stunden lang trocknen – plane diese Zeit mit ein. Früchte und essbare Blüten. Einen eigenen dekorativen Twist bieten natürliche Dekorationen aus Früchten. Rote Beeren, Ananasringe oder halbierte Pfirsiche schmecken frisch und passen auch zu schokoladigen Kuchenteigen. Ganz gleich, ob wild durcheinander oder zu einem Muster gelegt: mit Obst wird dein Kuchen fruchtig und bunt. Früchte finden am besten auf feuchter Glasur halt. Auf einem trockenen Untergrund hilft dir Gelatine für mehr Haftung. Ebenfalls ein echter Hingucker: essbare Blüten. Jasmin, Kapuzinerkresse und Vergissmeinnicht sehen schön aus und haben zudem einen angenehmen Geschmack, der wunderbar mit süßem Teig harmoniert. Kekse dekorieren: Schnell und einfach. Keksverzierungen für jeden Geschmack. Anders als beim Kuchen dekorierst du Kekse zum Teil schon vor dem Backen. Bepinsle deine Kekse beispielsweise noch vor dem Backen mit Eigelb. So kriegen sie eine besonders schöne goldgelbe Farbe und den typischen Glanz. Diese Art der Keks-Dekoration ist sehr zurückhaltend, verändert den Geschmack deiner Plätzchen dafür sehr leicht. Ebenfalls vor dem Backen verzierst du Kekse mit Nüssen. Drücke die gewünschten Nüsse, beispielsweise Wal- oder Haselnüsse, in den Keksteig. Bei großen Keksen kannst du auch ein Muster mit kleineren Nüssen legen. Das sieht dekorativ aus und schmeckt dazu. Nach dem Backen stehen dir ähnlich wie beim Kuchen viele Deko-Möglichkeiten offen. Besonders beliebt ist der klassische Zuckerguss. Für ein auffälliges Aussehen sorgt zusätzliche Schokolade. Bestreiche deine Kekse zunächst mit Zuckerguss und gib anschließend etwas flüssige Schokolade darauf. Ziehe nun einen Holzspieß durch die Schokolade, sodass ein Muster entsteht. Genauso schokoladig und zudem unkompliziert ist Kakaopulver. Wälze deine warmen, frisch gebackenen Kekse in gezuckertem Kakaopulver.  Sieht pudrig aus und schmeckt köstlich. Präge deinen Teig vor dem Backen mit einer speziellen Teigrolle für schöne Muster. Kuchen und Kekse verzieren wie ein Profi. Russische Spritztüten: Diese Tüllen haben ein raffiniertes ausgestanztes Muster und es gibt sie in bis zu 90 verschiedenen Varianten. Mit Übung, einer besonders standfesten Creme und einer ruhigen Hand spritzt du mit ihnen zauberhafte Blüten, die fast echt aussehen. Lace-Matten: Essbare Spitzenbordüren? Ja, das gibt‘s! Mit Lace-Matten aus Silikon und einer speziell angerührten, essbaren Paste stellst du filigrane Spitzenmuster selbst her. Modellierwerkzeug: Statt mit den Fingern bearbeitest du Fondant, Marzipan und Co. am besten mit dem passenden Modellierwerkzeug. Mit ihm schneidest und formst du deine Dekoration ganz individuell. Gitterschneider: Für gedeckte Kuchen wie die klassische Linzer Torte oder Kekse mit Mustern benutzt du einfach einen Gitterschneider. Er sorgt für eine gleichmäßige Struktur. Veiner: Hinter dem englischen Begriff steht ein Werkzeug, mit welchem du feinste Äderchen auf selbstgemachte Blüten und Blätter druckst. So sehen sie noch echter aus. Entdecke mehr Tipps rund ums Backen.

Gutes für alle: ALDI SÜD unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Gutes für alle: ALDI SÜD unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Gutes für alle: ALDI SÜD unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (29.09.2022) Vom 29. September bis 6. Oktober findet die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt. Initiiert wird diese bereits zum dritten Mal von der Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesländer. ALDI SÜD unterstützt die Aktionswoche als Partner und möchte seine Kundinnen und Kunden damit für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisieren. Denn jedes Jahr landen in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll − knapp die Hälfte davon fällt in privaten Haushalten an1. Das Ziel der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Verantwortlichen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette einen wertschätzenden und nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln nahezubringen. Dazu finden verschiedene Aktionen in ganz Deutschland statt. „Wir freuen uns, die Initiative als Partner zu unterstützen. Auch wenn im Groß- und Einzelhandel nur vier Prozent der Gesamtmenge an verschwendeten Lebensmitteln anfällt, haben wir als verantwortungsvoll und nachhaltig handelndes Unternehmen eine Vielzahl von Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung entwickelt. So verringert zum Beispiel unsere tagesgenaue Planung Lebensmittelverluste. Zudem sind wir Mitglied des Dialogforums Groß- und Einzelhandel, dass sich das Ziel gesetzt hat, bis 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf zu halbieren“, so Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD.   Unser Engagement gegen Lebensmittelverschwendung ALDI SÜD macht Gutes für alle leistbar, dazu gehört auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Lebensmitteln. Neben der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ setzt ALDI SÜD zahlreiche Maßnahmen, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren: - Angebot von losem Obst und Gemüse, damit Kundinnen und Kunden genau die Mengen kaufen können, die sie auch benötigen. - Angebot von Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern, die sogenannten „Krummen Dinger“. Das Konzept kommt darüber hinaus auch im Bereich Wurstwaren zum Einsatz, wo ALDI SÜD beispielsweise unperfekte Wiener Würstchen anbietet. - 2018 hat ALDI SÜD zudem einen eigenen Erklärhinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum namens „Riech mich! Probier mich! Ich bin häufig länger gut!“ auf der Frischmilch-Verpackung sowie auf verschiedenen Käsesorten eingeführt. - Darüber hinaus gibt es regelmäßig Tipps und Rezepte zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, übriggebliebene Lebensmittel werden an karitative Einrichtungen wie die Tafeln gespendet. Anbei finden Sie unser Factsheet zu den ALDI SÜD Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. Weitere Informationen gibt es unter Unser Engagement gegen Lebensmittelverschwendung (aldi-sued.de). Hier geht es zu den „zu gut für die Tonne“ Tipps: Resteverwertung – kreativ und nachhaltig | ALDI SÜD (aldi-sued.de).   1 Quelle: BMEL - Lebensmittelverschwendung - Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2022 Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Lanna Riese, presse@aldi-sued.de

Gutes für alle: ALDI SÜD unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Gutes für alle: ALDI SÜD unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Gutes für alle: ALDI SÜD unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (29.09.2022) Vom 29. September bis 6. Oktober findet die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt. Initiiert wird diese bereits zum dritten Mal von der Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesländer. ALDI SÜD unterstützt die Aktionswoche als Partner und möchte seine Kundinnen und Kunden damit für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisieren. Denn jedes Jahr landen in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll − knapp die Hälfte davon fällt in privaten Haushalten an1. Das Ziel der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Verantwortlichen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette einen wertschätzenden und nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln nahezubringen. Dazu finden verschiedene Aktionen in ganz Deutschland statt. „Wir freuen uns, die Initiative als Partner zu unterstützen. Auch wenn im Groß- und Einzelhandel nur vier Prozent der Gesamtmenge an verschwendeten Lebensmitteln anfällt, haben wir als verantwortungsvoll und nachhaltig handelndes Unternehmen eine Vielzahl von Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung entwickelt. So verringert zum Beispiel unsere tagesgenaue Planung Lebensmittelverluste. Zudem sind wir Mitglied des Dialogforums Groß- und Einzelhandel, dass sich das Ziel gesetzt hat, bis 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf zu halbieren“, so Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD.   Unser Engagement gegen Lebensmittelverschwendung ALDI SÜD macht Gutes für alle leistbar, dazu gehört auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Lebensmitteln. Neben der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ setzt ALDI SÜD zahlreiche Maßnahmen, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren: - Angebot von losem Obst und Gemüse, damit Kundinnen und Kunden genau die Mengen kaufen können, die sie auch benötigen. - Angebot von Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern, die sogenannten „Krummen Dinger“. Das Konzept kommt darüber hinaus auch im Bereich Wurstwaren zum Einsatz, wo ALDI SÜD beispielsweise unperfekte Wiener Würstchen anbietet. - 2018 hat ALDI SÜD zudem einen eigenen Erklärhinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum namens „Riech mich! Probier mich! Ich bin häufig länger gut!“ auf der Frischmilch-Verpackung sowie auf verschiedenen Käsesorten eingeführt. - Darüber hinaus gibt es regelmäßig Tipps und Rezepte zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, übriggebliebene Lebensmittel werden an karitative Einrichtungen wie die Tafeln gespendet. Anbei finden Sie unser Factsheet zu den ALDI SÜD Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. Weitere Informationen gibt es unter Unser Engagement gegen Lebensmittelverschwendung (aldi-sued.de). Hier geht es zu den „zu gut für die Tonne“ Tipps: Resteverwertung – kreativ und nachhaltig | ALDI SÜD (aldi-sued.de).   1 Quelle: BMEL - Lebensmittelverschwendung - Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2022 Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Lanna Riese, presse@aldi-sued.de

Sport zu Hause

Sport zu Hause

Sport zu Hause. Einfache Übungen zum fit bleiben. Ein regelmäßiges Workout unterstützt dich dabei, ausgeglichen und fit zu bleiben. Dafür brauchst weder High-End Equipment noch ein Fitnessstudio. Du kannst deine Sportübungen ganz einfach zu Hause machen – so oft du willst und wie es in deinen Alltag passt. Wir zeigen dir, wie du motiviert bleibst und stellen ein paar effektive Workouts für dein Training vor. Jeden Tag 10 Minuten Sport. Sport kann dein Herz-Kreislauf-System stärken, Rückenschmerzen vorbeugen, die Fettverbrennung in Gang setzen tut auch deiner Seele gut. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt deshalb Erwachsenen mindestens 150 Minuten leichten Sport in der Woche. Mit intensiven Übungen reichen auch 75 Minuten (pro Woche) – das sind gerade mal 10 Minuten pro Tag. Du hast keine Lust aufs Fitness-Studio, kein Hobbysport sagt dir so richtig zu oder dir fehlt die Zeit regelmäßig Sport zu treiben? Dann ist Sport zu Hause vielleicht genau das Richtige für dich. So bleibst du zeitlich flexibel und kostenlos ist das Training in den eigenen vier Wänden auch. Mit den richtigen Übungen und Motivations-Boostern wirst du bestimmt schnell zu deiner Trainings-Routine finden und dabei auch noch Spaß haben. Fit mit HIIT – so kannst du schnell und effektiv trainieren. Hast du schon mal von HIIT gehört? Mit dem High-Intensity-Interval-Training – englisch für Hochintensives Intervall-Training – kannst du in kurzer Zeit viele Kalorien und Fett verbrennen und deine Muskeln aufbauen. Das Geheimnis dieses Fitnesstrends liegt in dem Wechsel zwischen hochintensiven Belastungsphasen und kurzen Erholungspausen. Das intensive Training bringt deinen Körper zu maximaler Leistung – dein Stoffwechsel wird angeregt und die Sauerstoffaufnahme gesteigert. Die Ruhephasen zwischen den Trainingseinheiten helfen deinem Körper, deine Belastungsgrenze effektiv auszureizen. Wir stellen dir ein paar HIIT-Übungen vor. Du kannst sie überall machen, im Park, auf dem Hinterhof oder einfach zu Hause. Achte beim Sport immer auf deinen Körper – auch Kinder und Senioren können zu Hause mitmachen. Fit zu sein ist kein Ziel, es ist eine Lebenshaltung. Aufwärmen mit Jumping Jacks. Stell dich aufrecht hin. Deine Füße sind schulterbreit. Spreize deine Beine und bringe deine Arme beim Hüpfen nach oben. Schließe Arme und Beine, wenn du wieder auf dem Boden ankommst. Wiederhole die Übung für 40 Sekunden und mach danach 20 Sekunden Pause. Bauchtraining mit Crunches. Lege dich mit ausgestreckten Beinen in Rückenlage auf die Matte. Bring deine Hände hinter dem Kopf zusammen. Winkle das rechte Bein an und ziehe es zu deiner Brust. Ziehe nun gleichzeitig deinen linken Ellenbogen zum angewinkelten Knie, sodass sich Knie und Ellenbogen möglichst berühren. Dasselbe nochmal mit linkem Knie und rechtem Ellenbogen. Wiederhole die Übung für 40 Sekunden und mach danach 20 Sekunden Pause. Ausdauer und Kraft durch Knieheben. Stell dich aufrecht hin. Deine Beine sind schulterbreit. Nun hebe deine Beine angewinkelt und abwechselnd nach oben. Ziehe dabei immer den gegenüberliegenden Arm nach oben. Achte darauf, dass dein Bauch und deine Oberarme die gesamte Übung hinweg angespannt sind. Die Übung macht am meisten Spaß mit Musik. Wiederhole die Übung für 40 Sekunden und mach danach 20 Sekunden Pause. Squats mit oder ohne Sport-Equipment für zu Hause. Stell dich schulterbreit hin. Gehe mit nach oben angewinkelten Armen in die Hocke, steh wieder auf und strecke deine Arme nach oben. Wenn du mehr Power willst, trainiere mit Hanteln. Für Anfänger:innen eignen sich zwei bis 4 Kilogramm- Hanteln). Wiederhole die Übung für 40 Sekunden und mach danach 20 Sekunden Pause. Mountain Climbers (Bergsteiger). Für diese Übung brauchst du wieder die Matte. Geh in die Liegestützposition (Plank). Deine Hände sind schulterbreit. Ziehe nun abwechselnd deine Knie zu deiner gegenüberliegenden Hand. Steigere die Geschwindigkeit. Halte deinen Rücken möglichst gerade. Wiederhole die Übung für 40 Sekunden und mach danach 20 Sekunden Pause. Es ist deine Wahl: Aufgeben, nachgeben oder alles geben! Schweinehund überwinden – motiviert bleiben. Wer kennt es nicht – im Laufe des Tages ist die Motivation hoch, am Abend eine Runde Sport zu machen – bist du aber erst zu Hause angekommen, ist dir doch lieber danach die Füße hochzulegen?! Wir haben ein paar Tipps für dich, wie du deinen Schweinhund geschickt überwindest und dranbleibst. Schaffe eine motivierende Umgebung. Mit einer kleinen Sportecke oder einem eingerichteten Fitnessraum, trainiert es sich gleich viel besser. Wir haben die ultimativen Tipps für dich, wie du dein Home Gym nach deinen Bedürfnissen einrichten kannst. Feste Trainingszeiten einplanen. Auch Kontinuität kann motivierend sein. Trainiere möglichst zu festen Zeiten und an festen Tagen. Du wirst sehen, schon bald wird dein regelmäßiges Training zur Gewohnheit werden. Auch ein Stundenplan für die Woche oder für den Monat kann helfen, deine Motivation beizubehalten. Übungen wählen, die Spaß machen. Yoga ist nicht dein Ding? Das macht nichts! Sport soll Spaß machen und glücklicherweise gibt es so viele verschiedene Arten sich fit zu halten. Wähle den Sport aus auf den du Lust hast und der zu deiner körperlichen Fitness passt. Sei stärker als deine stärkste Ausrede. Neues Outfit – neue Motivation. Mit schicken Leggings und bequemem Top macht auch Sport zu Hause gleich doppelt so viel Spaß! Wenn nichts zwickt und drückt gelingen die Übungen viel besser und dein Workout wird zum puren Vergnügen. Musik ist dein Motivations-Booster. Beim Training sowieso aber auch davor: Auf dem Weg nach Hause kannst du dich mit ein paar Beats in Stimmung bringen. Musikstreaming-Anbieter haben eine große Auswahl an fitnesstauglicher Musik, oder du stellst dir einfach deine eigene Playlist zusammen. Das könnte dich auch interessieren.

Körperhaltung verbessern

Körperhaltung verbessern

Du willst deine Körperhaltung verbessern? Wir zeigen dir, welche Übungen helfen. Fühlt sich dein Rücken gerade an? Stehst oder sitzt du aufrecht? Sind deine Schultern entspannt? Falls nicht, bist du damit nicht allein. Unser Körper hat sich an unsere moderne Lebensweise angepasst. Nicht immer ist das auch gut für uns: Wir sitzen zu viel, stehen zu lange und bewegen uns zu wenig. Einseitige Belastungen führen oft zu einer schlechten Körperhaltung. Wir zeigen dir, welche Ursachen dahinterstecken, warum eine gute Körperhaltung wichtig ist, und wie du sie verbessern kannst. Warum ist eine gute Körperhaltung wichtig? Eine gesunde Körperhaltung hat viele positive Effekte, von denen du sogar langfristig profitieren kannst. Unter anderem sorgt das aufrechte Sitzen oder Stehen für eine optimale Atmung: Deine Lunge kann sich vollständig entfalten und deine Atemwege bleiben frei. Außerdem förderst du mit einer aufrechten Haltung deine Verdauung, da deine inneren Organe nicht zusammengedrückt werden. Ist deine Wirbelsäule richtig ausgerichtet, werden auch deine Muskeln entlastet und du beugst Gelenkproblemen vor. Aber nicht nur physisch lohnt es sich, deine Körperhaltung zu verbessern. Eine gute Haltung wirkt auch vital und aufgeschlossen. Wer aufrecht durch’s Leben geht, strahlt Selbstsicherheit aus und hinterlässt einen positiven Eindruck – beruflich und privat. Bewegung tut gut! Woher kommt die schlechte Körperhaltung? Arbeitest oder sitzt du viel am Computer oder am Schreibtisch? Dann bist du damit nicht allein. Laut DKV-Report1 sitzen die Menschen in Deutschland durchschnittlich 8,5 Stunden pro Tag! Das lange und vor allem dauerhafte Sitzen kann langfristig Haltungsprobleme hervorrufen: ein runder Rücken, vorgestreckter Kopf, nach vorn fallende oder hochgezogene Schultern oder ein Hohlkreuz sind nur einige davon. Wer viel sitzt, sollte sich zum Ausgleich dazu viel bewegen oder mit speziellen Übungen dagegenwirken. Aber nicht immer ist das dauerhafte Sitzen die Ursache für eine schlechte Körperhaltung. Auch Mütter, die sich den ganzen Tag bewegen, aber ständig ihr Kleinkind auf einer Körperseite tragen, können eine schlechte Haltung bekommen. Weitere Ursachen sind zum Beispiel dauerhafter Handykonsum oder einseitige Belastungen im Fitnessstudio oder beim Sport. Was passiert, wenn du deine Körperhaltung nicht verbesserst? Langfristig kann eine schlechte Körperhaltung zu Nacken- und Schulterproblemen und Atem- oder Verdauungsproblemen führen. Einseitige Belastungen führen oft zu einem Muskelungleichgewicht. Einige Muskeln werden zu stark belastet, während sich andere verkürzen, weil sie überhaupt nicht beansprucht werden. Das kann zu Schmerzen und Verspannungen führen. Langes Sitzen ohne sportlichen Ausgleich gilt sogar als wesentliche Ursache für das Auftreten von Rückenproblemen. Viel Sitzen kann zu Disbalancen führen. Welche Sportarten können deine Körperhaltung verbessern? Jede sportliche Aktivität tut dem Körper gut, wenn die entsprechenden Bewegungen richtig und kontrolliert ausgeführt werden. Diese Sportarten sind empfehlenswert, weil sie gelenkschonend sind und die Muskulatur stärken: Schwimmen (Rückenschwimmen) Fahrradfahren Nordic Walking Klettern Tanzen Viele Sportarten, darunter auch Trendsportarten, zielen auf die gesamte Körpermuskulatur ab. Sie können dazu beitragen deine Körperhaltung zu verbessern. Wir stellen dir ein paar hilfreiche Übungen aus drei verschiedenen Sportarten vor, die dich dabei unterstützen können, deine Körperhaltung zu verbessern – und das ganz ohne Equipment. Rücken und Schulter stärken mit Yoga. Wer regelmäßig Yoga macht, wird schnell feststellen, dass sich die Körperhaltung verbessert. Viele Übungen, die sogenannten „Asanas“ sind speziell auf den Rücken und die Wirbelsäule ausgerichtet, stärken die Muskulatur und dehnen sie. Auf die Dauer baust du mit dem Yoga-Workout Kraft auf und schulst deine Balance und Beweglichkeit. Die „Kobra“ ist eine schöne Übung, um deine Rücken- und Schultermuskulatur zu dehnen und zu stärken. Sie ist die Gegenbewegung zu der im Alltag oft eingenommenen Rundrückenhaltung. Lege dich dazu flach auf den Bauch, die Hände setzt du Schulterbreit neben dich auf die Matte. Deine Beine und Füße sind lang gestreckt. Mit der Einatmung stützt du dich mit den Händen ab und hebst deinen Kopf und deine Brust nach oben. Halte die Position für fünf lange Atemzüge und kehre mit der Ausatmung in die Ausgangsposition zurück. Mit Pilates Die Wirbelsäule trainieren. Pilates ist ein gelenkschonendes Training und genau das Richtige, um Muskeln und Kraft aufzubauen. Die fließenden Bewegungen, die meist im Liegen oder Sitzen ausgeführt werden, sind für alle Level geeignet. Und das Beste: Diesen Sport kannst du überall machen – im Fitnessstudio, Zuhause oder draußen im Garten oder Park. Die Pilates-Übung „Glute Bridge“ zum Beispiel kräftigt nicht nur deinen Rücken, dein Gesäß und deine Oberschenkelrückseite, sondern mobilisiert auch deine Wirbelsäule. Außerdem wirkt sie einem Hohlkreuz entgegen. Lege dich dafür in Rückenlage auf eine Matte. Stelle deine Beine parallel zur Hüfte auf. Deine Arme liegen seitlich neben deinem Körper und deine Schultern fallen breit auf den Boden. Nimm einen tiefen Atemzug, spanne Bauch und Gesäß an und drücke dich jetzt mit der Ausatmung mit deinem Becken nach oben. Halte die Pose für 30 Sekunden und senke dich mit der Ausatmung Wirbel für Wirbel langsam und kontrolliert wieder ab. Wiederhole die Übung 10–15 Mal. Trainiere deine Körpermitte. Gezieltes Krafttraining für eine starke Körpermitte. Wenn du gesamtheitlich deine Haltung verbessern möchtest, kommst du an Core-Übungen nicht vorbei. Core heißt soviel, wie: „Kern“ und steht im Fitness-Speech für die „Körpermitte“. Core-Übungen stärken nicht nur die Bauch-, sondern zusätzlich auch die Rumpfmuskulatur. Zudem können sie Disbalancen ausgleichen, die durch einseitige Belastungen wie zum Beispiel durch viel Sitzen entstehen. Die einfachste und bekannteste Übung für eine gute Körpermitte ist der Plank (engl. für „Brett”). Mit dieser Übung kannst du fast alle Muskelgruppen trainieren: Rumpf- und Bauchmuskulatur, Arme, Schultern, Brust und die Gesäßmuskulatur. Den Plank gibt es in verschiedenen Varationen, sodass du hier mit jedem Level einsteigen kannst. Eine einfache Variante des Planks ist der Unterarmstütz. Lege dich dafür flach auf den Bauch, platziere deine Ellenbogen in Schulterhöhe auf dem Boden und mache mit deinen Händen eine Faust. Die Beine sind lang, die Füße parallel aufgestellt. Dein Körper bildet eine gerade Linie (wie ein Brett), dein Bauch ist angespannt. Pass auf, dass du nicht ins Hohlkreuz kommst. Halte die Position für ca. 30 Sekunden und wiederhole die Übung ein paar Mal. Je öfter du trainierst, desto länger wirst du die Position halten können. Wenn es zu schwer ist, lege die Knie auf den Boden ab. Halte den Rücken gerade. Das könnte dich auch interessieren. 1 Quelle: https://www.ergo.com/de/Newsroom/Reports-Studien/DKV-Report

Code of Conduct Chapter

Code of Conduct Chapter

Code of Conduct Chapter General Principles ↓ Conflict of interests and acceptance of Benefit ↓ Bribery ↓ Donations and Sponsoring ↓ Fair Competition ↓ Absolute Customer Orientation ↓ Employee Welfare and Human Rights ↓ Protection of Business and Trade Secrets↓ Data Protection ↓ Company Property ↓ 01 | General Principles Compliance with Laws We comply with the respective laws of all countries in which we conduct business. Our company has always been committed to this rule, irrespective of any potential commercial disadvantages this may cause. We expect the same commitment from our business partners. We would rather abandon any objective we could achieve than violate our legal obligations. If there are differences between national laws and the Code of Conduct and relevant international policies or guidelines, the more stringent regulations will be followed. Each individual Employee is responsible for Compliance Each employee is personally responsible for complying with the law within his/her area of responsibility. Each person´s  attitude, behaviour and actions contribute to the image of ALDI SOUTH. Management staff function as role models for all employees. They demonstrate how the standards specified in the Code of Conduct should be put into practice and ensure that their employees know and adhere to the Code of Conduct. Reporting Violations Each employee is obliged to report any breaches of law or violation of the Code of Conduct or other applicable policies. To do so, employees should always consult their direct leader. However, if this is not considered appropriate in a particular case, the employee must report the violation to the next higher levels, the ALDI Alert Line or the Counsels of Trust. An employee who witnesses a criminal act in the course of business must report the offence as set out above. Any statutory obligation of notification must also be observed. Employees reporting an offence in good faith must not be discriminated against. Any investigation of reported violations will be conducted with utmost confidentiality. Details on the informant will only be forwarded if the informant agrees, or if absolutely necessary to clarify the situation. Responsibility Violation of the Code of Conduct may result in severe consequences not only for the relevant person, but for the ALDI SOUTH group as a whole. Disciplinary action up to and including termination of employment will be taken against any employee who violates the Code of Conduct. Actions for damages and criminal charges may also be pursued. 02 | Conflict of interests and acceptance of Benefit Conflicts of interests arise whenever commercial decisions are influenced by personal interest. To prevent any such conflicts, employees must separate their private interests from commercial interests so unbiased decisions in the company´s interest are taken. Business Partners and Competitors Business interests with business partners or competitors that are held by employees personally are not permitted if there is a risk of any professional conflict of interests. Employees must not establish business relationships with any business partner that can be indirectly or directly influenced by the employee to a significant extent. Private Benefits derived from Business Relationships Employees must not use their role with ALDI to gain private benefits from business partners or competitors. Personal favours or private benefits from a business partner or competitor may bias any decisions to be made by the employee in the context of a business relationship or the initiation of a business relationship. These must therefore be avoided. Any private commissioning of business partners with which an employee is in direct or indirect contact during their daily work must be subject to the corresponding corporate policies. Invitations to Lunch/Dinner and Gifts Invitations to lunch or dinner may only be accepted if they are considered reasonable within the normal course of business and cannot be interpreted as an attempt to influence the employee in their corporate decision-making. Gifts should not be accepted by employees. Gifts of token value may be exempt from this rule if rejection would be considered offensive by the respective local culture and/or provided that these gifts are not likely to affect the business decisions of the accepting party. However, it is not allowed under any circumstances to accept cash or equivalents (e.g. vouchers). Value thresholds for accepting gifts or invitations will be defined for each country. Disclosing Conflicts of Interests Employees must disclose any potential conflicts of interests to their superior and discuss how such conflicts are to be avoided. Employees should document any such discussions and agreements in their own interest. 03 | Bribery The ALDI SOUTH group does not under any circumstances tolerate acts of bribery. Relationships between ALDI SOUTH and public officials, companies and private parties must be established in a manner in which any suspicion of corruption is avoided. We therefore do not permit the offering or granting of any form of favour that may be interpreted as an attempt to exert influence. Business Partners Business partners of ALDI SOUTH will not be offered, promised or granted free benefits. Donations (see below under ‚IV Donations and Sponsoring‘) and business meals constitute the only exceptions from this rule. Naturally, these rules may not be bypassed by utilising third parties (e.g. consultants, brokers or middlemen). Public Officials It is especially important to exercise utmost restraint when dealing with public officials. In this context, the term ‚public official‘ is to be understood in the broader sense and irrespective of any definition provided by the relevant national legal system. In any case, this definition always includes public servants and employees of any authorities, public bodies, state-owned companies and international organisations as well as candidates, representatives and employees of political parties. 04 | Donations and Sponsoring Donations made by the ALDI SOUTH group will be provided as social commitment in a transparent way and on a voluntary basis without expecting any service in return. The purpose of the donation, the recipient and the donation receipt are documented in order to ensure transparency. No Donations to Political Organisations The ALDI SOUTH group does not make any direct or indirect donations to political organisations, parties or individual politicians. Sponsoring In contrast to donations, the ALDI SOUTH group will receive public relations or promotional services in return for their sponsorship. All sponsoring activities must be based on a written agreement and rendered in proportion to the promotional services received. Sponsoring may not be used to bypass the stipulations regarding donations. 05 | Fair Competition We are committed to the principle of fair competition as a prerequisite for social market economy and will act in compliance with any laws for the protection of competition. All employees are obliged to adhere to relevant competition laws, and illegal exchange of information, price fixing and market-sharing agreements with competitors or suppliers must not occur. We explicitly oppose espionage, theft and use of other illegal methods to gain information on competitors or their business activities. The CR Principles must be followed when engaging in business with suppliers and business partners. 06 | Absolute Customer Orientation Quality of our Products We aspire to always provide our customers with the best price-performance ratio on the market. Consequently, quality assurance is an integral part of all of our operations. Our product safety and quality standards often significantly exceed the relevant legal requirements. Where it becomes necessary to stop sale of a product or to recall a product despite our extensive upstream quality assurance measures, each employee involved will be responsible for exercising the utmost care in order to help avoid any negative effects on our customers. Handling Customer Enquiries positively We undertake to respond to any customer enquiries in as positive a manner as possible. We always strive to find an appropriate solution that will be acceptable for our customers. 07 | Employee Welfare and Human Rights We commit to fair working conditions and to safeguarding the rights of our employees. Our AMS is the binding framework that regulates the essential aspects of the cooperative internal work environment as well as the management and development of employees. Work Health and Safety The health and safety of our employees is of immense importance. We therefore invest in creating safe working conditions and have work health and safety integrated into all areas of our operations. All employees must adhere to our safe working arrangements at all times, and must immediately report and/or fix any deficiencies within their respective area of responsibility. All managerial staff must support their employees in complying with these obligations. Freedom of Association and Collective Bargaining All employees may choose to be represented by any person or organisation they wish in any matters associated with their employment, and may, consistent with national law, reach agreement with ALDI South about the terms and conditions to apply to their employment. Equal Treatment Based on the Charter of the United Nations and the European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms, all human rights are considered fundamental values to be respected by all employees. We will not tolerate any form of unlawful discrimination and harassment. Such actions are illegal and contrary to our Code of Conduct. 08 | Protection of Business and Trade Secrets Business and trade secrets must be handled as confidential information. Sensitive information may neither be used to pursue personal interests nor be disclosed to third parties. Company information must be secured at all times, including using technical means. Information received from our business partners will also be handled with the same level of confidentiality. Likewise, our suppliers and other business partners are contractually obliged to handle information confidentially. Public communication and media requests are managed exclusively by nominated employees. 09 | Data Protection Protecting the personal data of our employees, customers and business partners is of high importance to us. Therefore, personal data is only collected, stored or processed if required for predefined, unambiguous purposes, compliant with the law. Data is secured by both technical and organisational measures. Employees must follow any data protection rules that apply to their area of responsibility to the best of their ability. 10 | Company Property All ALDI SOUTH employees are to treat the property of our company with care. Company resources must be used economically, carefully and appropriately, and in accordance with national policies and guidelines.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.