Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "akku-nass-trockensauger"

58 Inhalte gefunden

58 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: akku-nass-trockensauger


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Bienenhotel

Bienenhotel

Bienenhotel für Kinder. 3 Anleitungen zum Nachmachen. Ein Bienenhotel zu bauen, ist nicht nur kinderleicht, sondern auch ein Spaß für die ganze Familie. Alles, was du dafür brauchst, sind ein paar Bastelmaterialien, eine Blechdose und etwas Farbe. Glaubst du nicht? Diese Schritt-für-Schritt Anleitung zeigt dir, wie du ein Bienenhotel ganz einfach selber bauen kannst. Warum du ein Bienenhotel bauen solltest. Ein Bienenhotel bringt dir emsiges Treiben und Summen in deinen Garten oder auf deinen Balkon. Außerdem tust du damit auch etwas Gutes für die Umwelt. Denn wusstest du, dass viele Wildbienenarten bedroht sind, weil ihre natürlichen Lebensräume durch intensive landwirtschaftliche Nutzung immer knapper werden? Mit einem Bienenhotel setzt du dich für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Denn egal, ob als Nistplatz oder Unterschlupf für den Winter: So ein Bienenhotel kommt den kleinen Insekten zu jeder Jahreszeit gelegen. Bienenhotel selber bauen: Die Vorbereitung. Um ein Bienenhotel selbst zu bauen, brauchst du folgende Materialien: 1 leere Blechdose 1 leere Plastikverpackung oder Plastikflasche Hohle Schilf- oder Bambusstängel 1 Heißklebepistole 1 Pinsel 1 Schere Gelbe und schwarze Farbe 
(am besten schadstoffarme Farben mit dem Blauen Engel) Schnur 6 schwarze Pfeifenreiniger 2 Plastikdeckel Ein sonniger, trockener Platz eignet sich am besten. Um ein Bienenhotel selbst zu bauen, brauchst du folgende Materialien: 1 leere Blechdose 1 leere Plastikverpackung oder Plastikflasche Hohle Schilf- oder Bambusstängel 1 Heißklebepistole 1 Pinsel 1 Schere Gelbe und schwarze Farbe 
(am besten schadstoffarme Farben mit dem Blauen Engel) Schnur 6 schwarze Pfeifenreiniger 2 Plastikdeckel Bienenhotel bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung. Die Dose lakieren. Nachdem du die Dose gründlich ausgewaschen und die Etiketten entfernt hast, kannst du anfangen, sie zu bestreichen oder anzusprühen. Das ist eine Aufgabe, die du am besten selbst übernimmst, deine Kinder können anschließend bei den Streifen helfen. Trage die Farbe mehrmals auf, damit das selbst gebaute Bienenhotel auch später noch lange in sattem Gelb erstrahlt. Die Farbe anschließend gut trocknen lassen. Die Dose bemalen. Nun kommt das Bienenmuster. Hierbei können deine Kinder gut mithelfen. Einfach den Pinsel in die schwarze Farbe tauchen und der Dose ein paar schöne Streifen verpassen. Wenn es besonders akkurat werden soll, können die Stellen, die gelb bleiben sollen, vorher mit Klebeband abgeklebt werden. Die Flügel zurechtschneiden. Schneide aus einer Plastikverpackung oder einer alten Plastikflasche zwei ovale Stücke heraus. Daraus werden die Flügel für das Bienenhotel. Wenn die Farbe getrocknet ist, kannst du sie mit der Klebepistole auf die Längsseite der Dose kleben. Das selbst gebaute Bienenhotel bekommt ein Gesicht. Es ist Zeit, der Biene ein fröhliches Gesicht zu schenken. Die Kinder malen hierfür jeweils einen kleinen schwarzen Punkt auf die Plastikdeckel und du klebst sie auf den Boden der Dose. Unter die Augen kommt noch ein lächelnder Mund. Nimm anschließend die Pfeifenreiniger, die du jeweils an einem Ende leicht einknickst, und klebe sie auf die Längsseite der Dose unterhalb der Flügel. Nun hat das Bienenhotel nicht nur ein Gesicht, sondern auch ein paar Füße. Das Insektenhotel befüllen. Jetzt fehlt nur noch die Füllung des Bienenhotels. Hierfür eignen sich vor allem hohle Schilf- oder Bambusstängel, die du eventuell auf die Länge der Dose zurechtschneiden musst. Sie dienen den kleinen Insekten später als Unterschlupf. Alternativ kannst du auch dünne Äste verwenden. Achte nur darauf, dass die Füllung fest in der Dose steckt, damit nichts herausfallen kann. Binde zum Schluss noch eine Schnur um die Dose und verknote sie an einem Ende. So kannst du das Bienenhotel leicht aufhängen. Fertig! Bienenhotel selbst bauen und aufstellen: Der Standort. Damit am Ende auch wirklich Tiere in die neue Behausung einziehen, solltest du das Bienenhotel unbedingt an einem vor Wind und Regen geschützten Ort aufstellen. Nässe mögen die kleinen Insekten nämlich gar nicht. Am besten bringst du das Bienenhotel auch fest an der Wand an, sodass es nicht zu sehr im Wind schaukelt. Außerdem eignet sich ein möglichst sonniger Platz, da es die Tiere gerne warm haben. Am besten zeigt der Eingang Richtung Südseite. Und wer es den Bienen ganz besonders komfortabel machen will, pflanzt nahe zum Bienenhotel möglichst viele bienenfreundliche Pflanzen, die ihnen als Nahrungsquelle dienen: zum Beispiel Katzenminze, Kornblumen, Lavendel, Basilikum oder Ringelblumen. Generell lieben Bienen und andere Insekten naturnah gestaltete Gärten. Ein sonniger, trockener Platz eignet sich am besten. Das könnte dich auch interessieren:

Bienenhotel

Bienenhotel

Bienenhotel für Kinder. 3 Anleitungen zum Nachmachen. Ein Bienenhotel zu bauen, ist nicht nur kinderleicht, sondern auch ein Spaß für die ganze Familie. Alles, was du dafür brauchst, sind ein paar Bastelmaterialien, eine Blechdose und etwas Farbe. Glaubst du nicht? Diese Schritt-für-Schritt Anleitung zeigt dir, wie du ein Bienenhotel ganz einfach selber bauen kannst. Warum du ein Bienenhotel bauen solltest. Ein Bienenhotel bringt dir emsiges Treiben und Summen in deinen Garten oder auf deinen Balkon. Außerdem tust du damit auch etwas Gutes für die Umwelt. Denn wusstest du, dass viele Wildbienenarten bedroht sind, weil ihre natürlichen Lebensräume durch intensive landwirtschaftliche Nutzung immer knapper werden? Mit einem Bienenhotel setzt du dich für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Denn egal, ob als Nistplatz oder Unterschlupf für den Winter: So ein Bienenhotel kommt den kleinen Insekten zu jeder Jahreszeit gelegen. Bienenhotel selber bauen: Die Vorbereitung. Um ein Bienenhotel selbst zu bauen, brauchst du folgende Materialien: 1 leere Blechdose 1 leere Plastikverpackung oder Plastikflasche Hohle Schilf- oder Bambusstängel 1 Heißklebepistole 1 Pinsel 1 Schere Gelbe und schwarze Farbe 
(am besten schadstoffarme Farben mit dem Blauen Engel) Schnur 6 schwarze Pfeifenreiniger 2 Plastikdeckel Ein sonniger, trockener Platz eignet sich am besten. Um ein Bienenhotel selbst zu bauen, brauchst du folgende Materialien: 1 leere Blechdose 1 leere Plastikverpackung oder Plastikflasche Hohle Schilf- oder Bambusstängel 1 Heißklebepistole 1 Pinsel 1 Schere Gelbe und schwarze Farbe 
(am besten schadstoffarme Farben mit dem Blauen Engel) Schnur 6 schwarze Pfeifenreiniger 2 Plastikdeckel Bienenhotel bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung. Die Dose lakieren. Nachdem du die Dose gründlich ausgewaschen und die Etiketten entfernt hast, kannst du anfangen, sie zu bestreichen oder anzusprühen. Das ist eine Aufgabe, die du am besten selbst übernimmst, deine Kinder können anschließend bei den Streifen helfen. Trage die Farbe mehrmals auf, damit das selbst gebaute Bienenhotel auch später noch lange in sattem Gelb erstrahlt. Die Farbe anschließend gut trocknen lassen. Die Dose bemalen. Nun kommt das Bienenmuster. Hierbei können deine Kinder gut mithelfen. Einfach den Pinsel in die schwarze Farbe tauchen und der Dose ein paar schöne Streifen verpassen. Wenn es besonders akkurat werden soll, können die Stellen, die gelb bleiben sollen, vorher mit Klebeband abgeklebt werden. Die Flügel zurechtschneiden. Schneide aus einer Plastikverpackung oder einer alten Plastikflasche zwei ovale Stücke heraus. Daraus werden die Flügel für das Bienenhotel. Wenn die Farbe getrocknet ist, kannst du sie mit der Klebepistole auf die Längsseite der Dose kleben. Das selbst gebaute Bienenhotel bekommt ein Gesicht. Es ist Zeit, der Biene ein fröhliches Gesicht zu schenken. Die Kinder malen hierfür jeweils einen kleinen schwarzen Punkt auf die Plastikdeckel und du klebst sie auf den Boden der Dose. Unter die Augen kommt noch ein lächelnder Mund. Nimm anschließend die Pfeifenreiniger, die du jeweils an einem Ende leicht einknickst, und klebe sie auf die Längsseite der Dose unterhalb der Flügel. Nun hat das Bienenhotel nicht nur ein Gesicht, sondern auch ein paar Füße. Das Insektenhotel befüllen. Jetzt fehlt nur noch die Füllung des Bienenhotels. Hierfür eignen sich vor allem hohle Schilf- oder Bambusstängel, die du eventuell auf die Länge der Dose zurechtschneiden musst. Sie dienen den kleinen Insekten später als Unterschlupf. Alternativ kannst du auch dünne Äste verwenden. Achte nur darauf, dass die Füllung fest in der Dose steckt, damit nichts herausfallen kann. Binde zum Schluss noch eine Schnur um die Dose und verknote sie an einem Ende. So kannst du das Bienenhotel leicht aufhängen. Fertig! Bienenhotel selbst bauen und aufstellen: Der Standort. Damit am Ende auch wirklich Tiere in die neue Behausung einziehen, solltest du das Bienenhotel unbedingt an einem vor Wind und Regen geschützten Ort aufstellen. Nässe mögen die kleinen Insekten nämlich gar nicht. Am besten bringst du das Bienenhotel auch fest an der Wand an, sodass es nicht zu sehr im Wind schaukelt. Außerdem eignet sich ein möglichst sonniger Platz, da es die Tiere gerne warm haben. Am besten zeigt der Eingang Richtung Südseite. Und wer es den Bienen ganz besonders komfortabel machen will, pflanzt nahe zum Bienenhotel möglichst viele bienenfreundliche Pflanzen, die ihnen als Nahrungsquelle dienen: zum Beispiel Katzenminze, Kornblumen, Lavendel, Basilikum oder Ringelblumen. Generell lieben Bienen und andere Insekten naturnah gestaltete Gärten. Ein sonniger, trockener Platz eignet sich am besten. Das könnte dich auch interessieren:

Rasen mähen

Rasen mähen

Rasen mähen für kräftiges und gesundes Grün. 7 Fragen und Antworten. Was der flauschige Teppich für die Wohnung, das ist ein sattgrüner Rasen für den Garten. Damit die eigene Spielwiese gesund bleibt, braucht sie Pflege und regelmäßigen Schnitt. Doch wann und wie oft solltest du zum Mäher greifen? Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen rund ums Rasenmähen. Rasen mähen: Die wichtigsten Fragen und Antworten. Ab wann ist Rasenmähen sinnvoll? Das Gartenjahr startet und du fragst dich, wann du mit dem Rasenmähen beginnen solltest? Das hängt von der Witterung und der Bodenbeschaffenheit ab. Bei Bodentemperaturen über acht Grad treiben die ersten Halme aus. Ein leichter, sandhaltiger Boden erwärmt sich schneller als ein schwerer, lehmhaltiger. Du kannst mit dem Rasenmähen beginnen, wenn die doppelte Höhe der gewünschten Länge erreicht ist. Die durchschnittliche Rasenhöhe liegt bei einem Privatgarten meist zwischen drei und vier Zentimetern. In der Regel kannst du im April das erste Mal mähen. Zu frühes Rasenmähen kann zu Frostschäden an den nachwachsenden, zarten Halmen führen. Halte deinen Rasen nach dem Winter zunächst ein bis zwei Zentimeter länger als im weiteren Gartenjahr. So kannst du auch dem ersten „Sonnenbrand“ vorbeugen, den zu kurz geschnittener Rasen schnell bekommt, wenn die Frühlingssonne kommt. Wie oft sollte ich den Rasen mähen? Im Frühjahr startet dein Rasen mit schnellem Wachstum, wohingegen die Halme im Herbst sehr viel langsamer sprießen und schließlich in den Winterschlaf fallen. Wie oft du also deinen Rasen mähen solltest, hängt von der Jahreszeit ab. Regelmäßiges Rasenmähen ist wichtig, weil das geschnittene Gras so Seitentriebe entwickelt und der Rasen dichter wächst. In den warmen Sommermonaten sind ein bis zwei Schnitte in der Woche nötig – je nachdem, welchen Rasentyp du bevorzugst. Es gibt verschiedene Saatgutmischungen für Zier-, Gebrauchs- oder Sportrasen. Ein Zierrasen wird beispielsweise kürzer gehalten als ein Gebrauchsrasen und sie unterscheiden sich auch im Pflegeaufwand. Viele Hobbygärtner schwören auf pflegeleichte Pflanzen und einen strapazierfähigen Gebrauchsrasen zum Toben. Hilfreich beim Rasenmähen ist die sogenannte Drittel-Regel. Diese besagt, dass du immer nur ein Drittel der gewünschten Wuchshöhe abschneiden solltest. Um also auf die Länge von vier Zentimetern zu kommen, sollten die Halme bei einer Länge von sechs Zentimetern um zwei Zentimeter gekürzt werden. Die Schnitthöhe lässt sich bei den meisten Rasenmähern stufenweise einstellen. Kannst Du Dein Haus nicht mehr erspähen, wird's höchste Zeit zum Rasenmähen? Ab wann darf ich Rollrasen mähen? Er ist schnell verlegt und taucht deinen Garten in frisches Grün: Rollrasen wird immer beliebter und ist auch für Gartenanfänger geeignet. Doch ab wann darf man diesen Rasen mähen? Nach dem Verlegen muss er zunächst gut und regelmäßig bewässert werden. Das erste Mal Rasenmähen steht nach sieben bis zehn Tagen an. Das ist etwa der gleiche Zeitpunkt, an dem du deinen neuen Rasen zum ersten Mal vorsichtig betreten kannst. Der Rasen sollte nicht feucht sein, damit der Mäher keine Spuren hinterlässt und du ein gleichmäßiges Schnittbild erhältst. Einen leichten Mähroboter hingegen kannst du schon früher auf deinen Rasen lassen. Voll belastbar ist ein Rollrasen übrigens erst nach etwa sechs bis zehn Wochen. Darf man sonntags Rasenmähen? Rasenmähen ist nur zu bestimmten Uhrzeiten erlaubt. In der Regel darf von Montag bis Samstag zwischen 7 und 20 Uhr gemäht werden. Besonders laute Gartengeräte wie Laubbläser oder Motorsensen dürfen in Wohngebieten werktags sogar nur zwischen 9 und 13 Uhr sowie zwischen 15 und 17 Uhr zum Einsatz kommen. An Sonn- und Feiertagen ist Zeit zum Ausspannen. An diesen Tagen darf generell nicht der Rasen gemäht werden. Manchmal haben die Länder und Kommunen weitere Vorschriften. Informiere dich daher am besten beim Ordnungsamt nach den genauen Bestimmungen vor Ort. Welcher Rasenmäher passt zu mir? Rasenmähen ist nicht gleich Rasenmähen und jeder Garten hat seine eigenen Anforderungen. Welche Art Rasenmäher ist also der Richtige? Hast du eine große und vielleicht sogar hügelige Rasenfläche? Dann bietet sich ein leistungsstarker Benzinrasenmäher an. Für einen durchschnittlich großen und ebenen Garten ist ein Elektrorasenmäher perfekt. Er ist leiser und leichter als sein benzinbetriebenes Pendant. Ein Mähroboter nimmt dir die Arbeit gleich ganz ab und arbeitet leise vor sich hin. Noch geräuschärmer ist nur ein handbetriebener Spindelmäher, eine gute Alternative für kleine Rasenflächen und falls du sonntags Rasen mähen möchtest. Darf ich nassen Rasen mähen? Eine klassische Gartenregel besagt, dass man keinen nassen Rasen mähen sollte. Vom Regen abgesenkte Halme sorgen für einen ungleichmäßigen Schnitt und die feuchten Abschnitte sind eine Belastung für den Rasenmäher. So manch regenreicher Sommer lässt aber keine andere Wahl, als nassen Rasen zu mähen. Beachten solltest du hierbei, dass du den Rasen nur mähen, nicht aber mulchen solltest. Beim sogenannten Mulchmähen fallen die abgeschnittenen Halme nicht in den Auffangkorb des Mähers, sondern wieder auf den Rasen und dienen dort als natürlicher Dünger. Bleibt jedoch der nasse Rasenschnitt liegen, könnte das zu Fäulnis führen. Benutze daher einen Rasenmäher mit stabilem Auffangkorb. Zwischendurch solltest du mehrfach den Korb leeren und die Messer vorsichtig von klebenden Halmen befreien. Wie lange darf man Rasen mähen? Und bis wann darf man Rasen mähen? Hier ist die Antwort eindeutig: Bis zum ersten Frost kannst du deinen Rasen regelmäßig mähen. Weil der Rasen im Herbst nicht mehr so schnell wächst, reichen alle zwei Wochen in der Regel aus. Bevor die Winterpause beginnt, ist ein letzter Schnitt aber wichtig. Zu lange Halme können während der Schneesaison umknicken und die Ausbreitung von Pilzen und Krankheiten begünstigen. Er sollte jedoch auch nicht kürzer als 5 Zentimeter geschnitten werden, damit der Frost den Wurzeln nicht zu sehr zusetzt. Damit dein Rasen gut durch den Winter kommt, solltest du ihn jetzt noch einmal mit einem kaliumreichen Dünger unterstützen. Das könnte dich auch interessieren:

Rasen mähen

Rasen mähen

Rasen mähen für kräftiges und gesundes Grün. 7 Fragen und Antworten. Was der flauschige Teppich für die Wohnung, das ist ein sattgrüner Rasen für den Garten. Damit die eigene Spielwiese gesund bleibt, braucht sie Pflege und regelmäßigen Schnitt. Doch wann und wie oft solltest du zum Mäher greifen? Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen rund ums Rasenmähen. Rasen mähen: Die wichtigsten Fragen und Antworten. Ab wann ist Rasenmähen sinnvoll? Das Gartenjahr startet und du fragst dich, wann du mit dem Rasenmähen beginnen solltest? Das hängt von der Witterung und der Bodenbeschaffenheit ab. Bei Bodentemperaturen über acht Grad treiben die ersten Halme aus. Ein leichter, sandhaltiger Boden erwärmt sich schneller als ein schwerer, lehmhaltiger. Du kannst mit dem Rasenmähen beginnen, wenn die doppelte Höhe der gewünschten Länge erreicht ist. Die durchschnittliche Rasenhöhe liegt bei einem Privatgarten meist zwischen drei und vier Zentimetern. In der Regel kannst du im April das erste Mal mähen. Zu frühes Rasenmähen kann zu Frostschäden an den nachwachsenden, zarten Halmen führen. Halte deinen Rasen nach dem Winter zunächst ein bis zwei Zentimeter länger als im weiteren Gartenjahr. So kannst du auch dem ersten „Sonnenbrand“ vorbeugen, den zu kurz geschnittener Rasen schnell bekommt, wenn die Frühlingssonne kommt. Wie oft sollte ich den Rasen mähen? Im Frühjahr startet dein Rasen mit schnellem Wachstum, wohingegen die Halme im Herbst sehr viel langsamer sprießen und schließlich in den Winterschlaf fallen. Wie oft du also deinen Rasen mähen solltest, hängt von der Jahreszeit ab. Regelmäßiges Rasenmähen ist wichtig, weil das geschnittene Gras so Seitentriebe entwickelt und der Rasen dichter wächst. In den warmen Sommermonaten sind ein bis zwei Schnitte in der Woche nötig – je nachdem, welchen Rasentyp du bevorzugst. Es gibt verschiedene Saatgutmischungen für Zier-, Gebrauchs- oder Sportrasen. Ein Zierrasen wird beispielsweise kürzer gehalten als ein Gebrauchsrasen und sie unterscheiden sich auch im Pflegeaufwand. Viele Hobbygärtner schwören auf pflegeleichte Pflanzen und einen strapazierfähigen Gebrauchsrasen zum Toben. Hilfreich beim Rasenmähen ist die sogenannte Drittel-Regel. Diese besagt, dass du immer nur ein Drittel der gewünschten Wuchshöhe abschneiden solltest. Um also auf die Länge von vier Zentimetern zu kommen, sollten die Halme bei einer Länge von sechs Zentimetern um zwei Zentimeter gekürzt werden. Die Schnitthöhe lässt sich bei den meisten Rasenmähern stufenweise einstellen. Kannst Du Dein Haus nicht mehr erspähen, wird's höchste Zeit zum Rasenmähen? Ab wann darf ich Rollrasen mähen? Er ist schnell verlegt und taucht deinen Garten in frisches Grün: Rollrasen wird immer beliebter und ist auch für Gartenanfänger geeignet. Doch ab wann darf man diesen Rasen mähen? Nach dem Verlegen muss er zunächst gut und regelmäßig bewässert werden. Das erste Mal Rasenmähen steht nach sieben bis zehn Tagen an. Das ist etwa der gleiche Zeitpunkt, an dem du deinen neuen Rasen zum ersten Mal vorsichtig betreten kannst. Der Rasen sollte nicht feucht sein, damit der Mäher keine Spuren hinterlässt und du ein gleichmäßiges Schnittbild erhältst. Einen leichten Mähroboter hingegen kannst du schon früher auf deinen Rasen lassen. Voll belastbar ist ein Rollrasen übrigens erst nach etwa sechs bis zehn Wochen. Darf man sonntags Rasenmähen? Rasenmähen ist nur zu bestimmten Uhrzeiten erlaubt. In der Regel darf von Montag bis Samstag zwischen 7 und 20 Uhr gemäht werden. Besonders laute Gartengeräte wie Laubbläser oder Motorsensen dürfen in Wohngebieten werktags sogar nur zwischen 9 und 13 Uhr sowie zwischen 15 und 17 Uhr zum Einsatz kommen. An Sonn- und Feiertagen ist Zeit zum Ausspannen. An diesen Tagen darf generell nicht der Rasen gemäht werden. Manchmal haben die Länder und Kommunen weitere Vorschriften. Informiere dich daher am besten beim Ordnungsamt nach den genauen Bestimmungen vor Ort. Welcher Rasenmäher passt zu mir? Rasenmähen ist nicht gleich Rasenmähen und jeder Garten hat seine eigenen Anforderungen. Welche Art Rasenmäher ist also der Richtige? Hast du eine große und vielleicht sogar hügelige Rasenfläche? Dann bietet sich ein leistungsstarker Benzinrasenmäher an. Für einen durchschnittlich großen und ebenen Garten ist ein Elektrorasenmäher perfekt. Er ist leiser und leichter als sein benzinbetriebenes Pendant. Ein Mähroboter nimmt dir die Arbeit gleich ganz ab und arbeitet leise vor sich hin. Noch geräuschärmer ist nur ein handbetriebener Spindelmäher, eine gute Alternative für kleine Rasenflächen und falls du sonntags Rasen mähen möchtest. Darf ich nassen Rasen mähen? Eine klassische Gartenregel besagt, dass man keinen nassen Rasen mähen sollte. Vom Regen abgesenkte Halme sorgen für einen ungleichmäßigen Schnitt und die feuchten Abschnitte sind eine Belastung für den Rasenmäher. So manch regenreicher Sommer lässt aber keine andere Wahl, als nassen Rasen zu mähen. Beachten solltest du hierbei, dass du den Rasen nur mähen, nicht aber mulchen solltest. Beim sogenannten Mulchmähen fallen die abgeschnittenen Halme nicht in den Auffangkorb des Mähers, sondern wieder auf den Rasen und dienen dort als natürlicher Dünger. Bleibt jedoch der nasse Rasenschnitt liegen, könnte das zu Fäulnis führen. Benutze daher einen Rasenmäher mit stabilem Auffangkorb. Zwischendurch solltest du mehrfach den Korb leeren und die Messer vorsichtig von klebenden Halmen befreien. Wie lange darf man Rasen mähen? Und bis wann darf man Rasen mähen? Hier ist die Antwort eindeutig: Bis zum ersten Frost kannst du deinen Rasen regelmäßig mähen. Weil der Rasen im Herbst nicht mehr so schnell wächst, reichen alle zwei Wochen in der Regel aus. Bevor die Winterpause beginnt, ist ein letzter Schnitt aber wichtig. Zu lange Halme können während der Schneesaison umknicken und die Ausbreitung von Pilzen und Krankheiten begünstigen. Er sollte jedoch auch nicht kürzer als 5 Zentimeter geschnitten werden, damit der Frost den Wurzeln nicht zu sehr zusetzt. Damit dein Rasen gut durch den Winter kommt, solltest du ihn jetzt noch einmal mit einem kaliumreichen Dünger unterstützen. Das könnte dich auch interessieren:

ALDI bringt den Sommer in den Garten

ALDI bringt den Sommer in den Garten

ALDI bringt den Sommer in den Garten Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (16.04.2024)  Der Sommer zieht langsam ein und mit ihm auch die Lust auf Garten, Balkon oder Terrasse. Um die sonnige Zeit des Jahres noch angenehmer zu gestalten, bietet ALDI seinen Kund:innen eine Vielzahl neuer Garten-Highlights an, die für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas bieten. Mit einer großen Auswahl an Garten-Produkten macht ALDI den Sommer noch schöner und zeigt, dass Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Hand in Hand gehen. Ob gemütliche Lounge-Möbel, praktische Gartenhelfer oder farbenfrohe Deko-Elemente – bei ALDI finden Gartenfans alles, was das Herz begehrt. Angebote bei ALDI SÜD: Ab dem 18. April gibt es unter anderem: Große und kleine Rillen-Pflanzentöpfe für je nur 9,99 Euro bzw. 16,99 Euro BELAVI Balkontisch mit Wäscheleine für nur 29,99 Euro BELAVI Hochbeet für nur 19,99 Euro Ab dem 22. April gibt es unter anderem: BELAVI LED Solar Heißluftballon für nur 12,99 Euro ACTIVE ENERGY Universal Ladegerät für Akkus für nur 14,99 Euro, der passende Akku (20 V oder 40 V) für nur 17,99 Euro bzw. 39,99 Euro FERREX Heckenschere für nur 39.99 Euro Ab dem 29. April gibt es unter anderem: BELAVI Gartenstühle, zum Beispiel den Rope-Stapelstuhl für nur 49,99 Euro BELAVI Sonnensegel für nur 14,99 Euro BELAVI Solar-Geflecht-Laterne für nur 14,99 Euro Weitere Angebot-Highlights und Inspirationen rund um die Gartensaison gibt es in der ALDI SÜD Garten-Broschüre. Angebote bei ALDI Nord: Ab dem 18. April gibt es unter anderem: FERREY Gartenpumpe für nur 49,99 Euro GARDENLINE Gartenschlauch mit Anschlüssen für nur 14,99 Euro GARDENLINE Hochbeet für nur 39,99 Euro Ab dem 22. April gibt es unter anderem: BBQ Feuerschale für nur 39,99 Euro CRANE Trampolin mit Sicherheitsnetz für nur 139,00 Euro MOLTO Dreirad für nur 34,99 Euro  Ab dem 2. Mai gibt es unter anderem: BELAVI Gartenstühle, zum Beispiel den Rope-Klappsessel für nur 79,99 Euro BELAVI Gartensessel für nur 49,99 Euro BELAVI Rope-Alu-Gartentisch für nur 149,00 Euro Weitere Angebot-Highlights und Inspirationen rund um die Gartensaison gibt es in der ALDI Nord Garten-Broschüre. Viele Garten-Highlights im ALDI ONLINESHOP, unter anderem: Strandkörbe ab 899 Euro Alu-LED-Solarpendelschirm für nur 229 Euro Stelzenhaus Fidel, mit Rutsche und Doppelschaukelanbau, natur für nur 1349 Euro Sandkasten mit Dach für nur 49,99 Euro 20-V-Akku Rasenmäher für nur 139 Euro Flexibler Gartenschlauch für nur 19,99 Euro LED-Akku-Tischleuchte für nur 24,99 Euro Auch für die dekorative Gestaltung des Gartens hat ALDI viele Ideen. So können die Kund:innen jede Woche aus einem großen Sortiment an Pflanzen, Blumen und Kräutern wählen, die sowohl auf dem Balkon als auch im Beet für Farbe im Garten sorgen. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren:

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren:

Elektromobilität

Elektromobilität

Elektromobilität: Die Zukunft auf Rädern Bist du schon aufs E-Auto umgestiegen? Wir bei ALDI SÜD möchten dir die Entscheidung für Elektromobilität erleichtern. Deshalb haben wir bereits an mehr als 550 unserer Filialen in Deutschland Elektroladestationen installiert. Jeden Monat kommen weitere hinzu. Dort kannst du dein Elektrofahrzeug bequem aufladen.* *Die Nutzung der Ladestation ist kostengünstig und ohne Registrierung möglich. In der Regel kann von 6 bis 22 Uhr geladen werden, an einigen Standorten sogar rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Ladestationen bei ALDI SÜD ↓ Schnellladestationen ↓ Welche Vorteile haben E-Autos? ↓ Was ist Elektromobilität? E-Autos, E-Bikes, E-Roller: Elektrofahrzeuge werden immer beliebter. Dabei ist der Antrieb keine neue Erfindung. Um 1900 wurden fast 40 % der US-amerikanischen Autos elektrisch betrieben. Bei Bahnen wie dem ICE, Oberleitungsbussen und Straßenbahnen nehmen wir den elektrischen Antrieb ohne Batterien kaum noch wahr. Du merkst: Die umweltfreundliche Elektromobilität ist bereits gut erprobt. Gerade Elektroautos können fossile Brennstoffe einsparen und weniger CO₂ ausstoßen als Pkw mit Verbrenner. Wichtig hierfür ist die genutzte Stromquelle.1 Nutze daher immer erneuerbare Energie, um dein E-Auto zu laden. Wir elektrisieren – mit immer mehr E-Ladestationen. An immer mehr Standorten im ALDI SÜD Gebiet haben wir neue Ladestationen eingerichtet. Du kannst die Ladestation in deiner Nähe kostengünstig und ohne Registrierung nutzen. In der Regel kann im Zeitraum  von 6 bis 22 Uhr geladen werden, an einigen Standorten sogar rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Mit insgesamt mehr als 1.200 Ladepunkten betreiben wir bereits jetzt das größte und zugleich leistungsstärkste Ladenetz im deutschen Einzelhandel im Gebiet von ALDI SÜD. Das Besondere: Alle Ladestationen wurden direkt mit mindestens zwei Ladepunkten ausgestattet. Wir machen mobiler – mit Schnellladestationen. In städtischen Gebieten und in Autobahnnähe findest du vorrangig Schnellladestationen, sogenannte DC-Ladestationen. An diesen e-Tankstellen kannst du dein Elektroauto in kürzester Zeit aufladen. Hier sind bis zu 150 kW Ladeleistung möglich. In 30 Minuten kann eine Reichweitenerhöhung um bis zu 500 Kilometer erreicht werden. Im ländlichen Raum haben wir die meisten unserer Filialen mit Normalladestationen ausgerüstet, die bis zu 22 kW Leistung bieten. Mit unserem Ausbau der Ladeinfrastruktur möchten wir auch in diesen Gebieten einen Anreiz bieten, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen. Auf unserer Infoseite kannst du freie E-Ladestationen an unseren Filialen finden und erfährst unsere günstigen Tarife und alles Wissenswerte rund um den Ladevorgang. Welche Vorteile haben E-Autos? Nutzen Elektroautos ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien, so stoßen sie deutlich weniger Treibhausgase als Verbrenner aus. Die Anschaffungskosten sind dank Subventionen durch die Bundesregierung, dem sogenannten Umweltbonus, momentan nicht viel höher als für herkömmliche Pkw. Laut ADAC Kostenvergleich lohnt sich ein E-Auto vor allem bei Mittelklasse- und Oberklasse-Autos. Kleinstwagen rentieren sich, wenn der Strompreis bei unter 50 Cent und der Benzinpreis bei über 1,50 Euro liegt.2 Welche Nachteile haben E-Autos? Neben den höheren Anschaffungskosten für E-Autos ist der CO₂-Ausstoß bei der Fertigung ein weiterer Nachteil. Werden die E-Autos und Akkus in einer wenig fortschrittlichen Fabrik gefertigt und die E-Autos mit Strom aus Kohlekraftwerken betrieben, werden mehr Treibhausgase als beim Verbrenner freigesetzt.1 Das teils geräuschlose Fahren kann auch als Nachteil gesehen werden. Seit 2021 müssen E-Autos auch bei unter 20 km/h zu hören sein.3 Zudem weisen E-Autos eine geringere Reichweite auf. Auch die Ladeinfrastruktur muss noch weiter ausgebaut werden. Bei ALDI SÜD findest du jedoch bereits über 1.200 Ladepunkte. Wie viel kostet 1kwh Strom? Eine Kilowattstunde Strom kostet bei den ALDI SÜD Normalladestationen nur 29 Cent und bei den Schnellladestationen nur 39 Cent. Nutzt du Ladekarten von Drittanbietern, gelten deren Preise und Konditionen. Wie funktionieren die Ladestationen? Bei ALDI SÜD lädst du dein E-Auto unkompliziert und ohne Registrierung auf. Du verbindest E-Pkw und Ladestation mit dem passenden Stecker und bezahlst per EC- oder Kreditkarte. Während dein Elektroauto an der e-Tankstelle geladen wird, kannst du die Zeit für deinen Einkauf bei ALDI SÜD nutzen. Welche Ladesäulen Typen gibt es? ALDI SÜD Ladestationen haben Normallladesäulen, die mit Typ 2-Steckern ausgestattet sind. Die Schnellladestationen verfügen über den europäischen Standard CCS. Kann ich mein E-Auto zuhause aufladen? Über die haushaltsübliche Steckdose sollten Elektroautos aus Sicherheitsgründen nicht ohne vorherige Überprüfung durch einen Elektriker geladen werden. Schlimmstenfalls kann es zu einem Brand kommen. Nach dem Einbau einer Wallbox kannst du dein E-Auto sicher aufladen. Hier lohnt sich ein Vergleich: Die Kilowattstunde Strom ist mit 29 Cent an den ALDI SÜD E-Ladestationen momentan günstiger als vielerorts der Haushaltsstrom. ... dass wir bei ALDI SÜD auch beim 
Warentransport möglichst umweltfreundliche 
Lösungen anstreben? Erfahre mehr über 
unsere nachhaltigere Logistik. Logistik Das könnte dich auch interessieren: Fairtrade Produkte Fairtrade-zertifizierte Produkte bedeuten menschenwürdige Arbeitsbedingungen und eine angemessene Entlohnung in den Ursprungsländern. Regional einkaufen Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1 Dunn u. a.: The significance of Li-ion batteries in electric vehicle life-cycle energy and emissions and recycling’s role in its reduction. In: Energy and Environmental Science. 8, S. 158–168, 166 f., doi:10.1039/c4ee03029j. 2 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/autokosten/elektroauto-kostenvergleich/ 3 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv%3AOJ.L_.2014.158.01.0131.01.DEU&toc=OJ%3AL%3A2014%3A158%3ATOC

Gefrierschrank abtauen

Gefrierschrank abtauen

Gefrierschrank richtig abtauen. Clevere Tipps zum Abtauen und wie du Eisbildung vermeidest. Mit der Zeit bildet sich in den Gefrierfächern deines Kühlschrankes Eis. Weniger Eis im Gefrierfach spart Strom und bietet mehr Platz. Wir zeigen dir, wie oft du dein Gefrierfach im Kühlschrank oder deinen Gefrierschrank abtauen solltest, um Eisbildung zu reduzieren. Außerdem geben wir Tipps, wie du der Vereisung im Gefrierschrank vorbeugen kannst. Gründe, deinen Gefrierschrank regelmäßig abzutauen. Eine Eisschicht im Gefrierschrank, Gefrierfach oder in der Gefriertruhe bildet sich, wenn warme und feuchte Luft eindringt und die Feuchtigkeit an den kalten Oberflächen gefriert. Das kann jedes Mal beim Öffnen der Tür deines Tiefkühlers passieren. Auch undichte Türen können das Eindringen von feuchter Luft begünstigen. Wenn Gefriergut noch warm ins Eisfach gestellt wird oder durch Kondenswasser feucht ist, kann das ebenfalls zur Vereisung führen. Um die Eisschicht wieder loszuwerden, empfiehlt es sich, den Gefrierschrank, das Eisfach oder die Gefriertruhe mindestens zweimal im Jahr abzutauen und zu enteisen. Regelmäßiges Abtauen hat viele Vorteile: Mehr Platz für Lebensmittel ohne dicke Eisschicht an den Innenwänden und Schubladen. Geringerer Energieverbrauch und mehr Leistung, weil der Kühlschrank die Temperatur nicht ausgleichen muss. Längere Funktionstüchtigkeit deines Gefrierschranks oder Kühlschranks durch regelmäßige Pflege. Angenehmer Geruch und mehr Hygiene durch gründliches Reinigen. Gefrierschrank abtauen: In 6 Schritten. 1. Zur Vorbereitung das Gerät abschalten. Bevor du mit dem Abtauen deines Gefrierschranks oder Gefrierfachs beginnst, schalte das ganze Gerät aus. Befindet sich das Eisfach in einem Kühlschrank, ist es meist nicht separat abschaltbar. Verbinde das Abtauen des Gefrierfachs doch direkt mit dem Kühlschrankreinigen. Um das Tauwasser beim Abtauen aufzufangen, halte eine Schüssel bereit. Viele Kühl-Gefrierkombinationen haben hierfür bereits einen Ablauf für Wasser. Lege außerdem ein Handtuch auf den Fußboden, damit das Tauwasser aufgefangen werden kann. 2. Vor dem Abtauen: Gefriergut, Schubladen und Fächer ausräumen. Nimm alle Lebensmittel aus den Fächern heraus. Nutze die Gelegenheit, um die Lebensmittel nach Mindesthaltbarkeitsdatum zu überprüfen und gegebenenfalls zu entsorgen. Wenn du das Gefriergut nicht gleich verbrauchen möchtest, verwende für die Zwischenlagerung eine Kühlbox mit Kühlakkus. Im Winter, bei niedrigen Temperaturen, bietet es sich an, deine Lebensmittel auch draußen, zum Beispiel auf dem Balkon zwischenzulagern. Nimm alle beweglichen Teile, wie Schubladen oder Fächer aus dem Tiefkühler. Diese am besten mit der Hand reinigen. Dafür brauchst du nichts weiter als die klassischen Hausmittel: Spülmittel und Wasser.
 Gut zu wissen: Aufgetautes Fleisch oder aufgetauten Fisch solltest du nicht wieder einfrieren. Außerhalb des Gefrierfaches können sich Keime bilden und sich im Gefriergut ausbreiten. Bei Obst, Gemüse und Backwaren ist mehrmaliges Einfrieren unbedenklich. 3. Abtauen des Gefrierschranks. 
Je nachdem, wie stark dein Tiefkühlschrank oder deine Kühltruhe vereist ist, dauert das vollständige Abtauen zwischen 15 Minuten bis zu mehreren Stunden. Stelle zum Enteisen eine Schüssel mit heißem Wasser in den Gefrierschrank. Schließe die Tür und warte 15 bis 30 Minuten. Der warme Wasserdampf löst das Eis und läuft als Tauwasser ab. Tipps zum Beschleunigen des Abtauens: Salz hilft dabei, die Eisschicht schneller abzutauen. Streue etwas Salz auf die Eisschicht. Nach ein paar Minuten verändert das Eis seinen Aggregatzustand und schmilzt. Mit einem Fön kannst du den Prozess zusätzlich beschleunigen. Die warme Luft bringt die Eisschicht schneller zum Schmelzen. Bedenke allerdings, dass hierbei eine Menge Energie verbraucht wird. 4. Tauwasser von Eis im Gefrierschrank auffangen. Lasse zum Enteisen alle Türen deines Gefrierschranks geöffnet. Blockiere die Scharniere gegebenenfalls mit einem Holzlöffel oder einem Lappen, damit die Türen nicht schließen. Sobald der Kühlschrank an Temperatur verliert, schmilzt die Eisschicht an den Wänden und läuft als Wasser aus dem Innenraum nach draußen. Hinweis: Um das Eis schneller zu lösen, greifen manche zu spitzen Hilfsmitteln wie Besteck. Vermeide das lieber, denn damit kannst du die Leitungen am Gerät beschädigen. 5. Reinigung der Innenräume, Türen und Fächer mit Hausmitteln. Wenn der Kühlschrank vollständig abgetaut ist, sich also kein Eis oder Tauwasser mehr an der Tür oder an den Wänden befindet, solltest du die Flächen mit Spülmittel und Wasser gründlich auswischen. Ein Spritzer Essig oder Zitronensäure in warmem Wasser eignet sich ebenfalls als Putzmittel. Bevor du Fächer, Schubladen und Lebensmittel wieder in den Gefrierschrank räumst, trockne alle Stellen im Innenraum gründlich ab, damit sich nicht wieder eine neue Eisschicht bildet. 6. Einräumen von Schubladen, Fächern und Lebensmitteln. Räume die sauberen, leeren Fächer und Schubladen wieder in den Gefrierschrank oder das Gefrierfach und schalte ihn ein. Warte mit dem Einräumen deiner Lebensmittel aber, bis das Gerät seine nötige Temperatur erreicht hat. Je nach Modell, kann das zwischen 30 und 60 Minuten dauern. Ein vereister Gefrierschrank verbraucht mehr Strom. Eisbildung im Gefrierschrank vorbeugen. Eisschichten bilden sich, wenn warme Luft ins Innere des Eisfaches dringt, sich dann abkühlt und an den Wänden als Eis gefriert. Du kannst das verhindern, indem du dein Gefrierfach nicht zu oft und lange öffnest. Falls deine Türdichtungen Risse oder Brüche aufweisen, solltest du sie austauschen, denn damit kannst du verhindern, dass Luft in dein Gefrierfach eindringt. Prüfe die Temperatur. Ist dein Gefrierfach zu kalt oder zu warm eingestellt, kann das ebenfalls die Eisbildung verstärken. Die optimale Temperatur liegt bei -18 Grad Celsius. Stelle keine heißen Lebensmittel in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach, denn so gelangt ebenfalls warme Luft in das Gerät. Warte lieber, bis sich das Essen abgekühlt hat. Ein Anti-Eisbildungstrick ist die Behandlung mit Natron. Nachdem du deine Gefriertruhe oder deinen Gefrierschrank abgetaut und gereinigt hast, kannst du mit einem einfachen Hausmittel neuer Eisbildung vorbeugen. Vereisung vorbeugen mit Natron - so geht’s: Vermenge 1 Liter Wasser mit 2–3 Esslöffel Natron Wische mit einem Lappen die Innenwände deines Gefrierschrankes, deiner Gefriertruhe oder deines Eisfaches mit der Putzmischung aus. Achte darauf, wirklich nur die Innenflächen und nicht die Dichtungen zu wischen Das Natron verhindert, dass sich schnell wieder Eis nachbildet, auch wenn warme Luft in das Gerät strömt. Das könnte dich auch interessieren:     KÜHLSCHRANK RICHTIG REINIGEN: Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank. Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank. Kühlschrank richtig reinigen: Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank.

Kräuter umtopfen

Kräuter umtopfen

Gekaufte Kräuter umtopfen. So bleiben deine Küchenkräuter länger frisch und grün. Kräuter bleiben länger frisch, wenn sie gleich nach dem Einkauf umgetopft werden. Das betrifft vor allem langlebige Kräuter wie Schnittlauch, Rosmarin und Thymian. Küchenkräuter gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt zu kaufen, oft bereits in einem Topf mit Erde. Wir zeigen dir, wie das Umtopfen geht und was du dabei beachten solltest, damit du lange Freude an deinen frischen Kräutern in der Küche hast. Darum solltest du deine Kräuter umtopfen. Kräutertöpfe sind oft zu klein für die Pflanze und bieten deshalb nur wenig Raum für Wachstum. Somit kann es leicht zu einer Überfüllung der Wurzeln kommen. Liegen die Wurzeln zu eng zusammen, behindert das die Aufnahme von Wasser und anderen Nährstoffen. Die Pflanzen können kaum Triebe und Wurzeln bilden und gehen schneller ein. Das Umtopfen in ein größeres Gefäß mit der passenden Erde kann Topfkräutern zu einem längeren Leben verhelfen. Mit der richtigen Pflege wachsen die Kräuter im Topf nach und du kannst sie immer wieder ernten. Kräuter verfeinern mit ihrem besonderen Aroma jedes Gericht. Du kannst sie einfrieren, trocknen oder frisch verwenden. Auch in Saucen und Dips bringen Basilikum, Petersilie und Co. eine Extra-Portion Geschmack. Viele Kräuter kannst du im Supermarkt direkt im Topf kaufen. Küchenkräuter im Topf sind praktisch und verschönern jede Fensterbank. Sie halten zwar länger als abgepackte Kräuter, gehen aber doch oft schnell ein. Kräuter umtopfen in 3 Schritten – so geht’s. Kräuter in ein anderes Gefäß umzutopfen ist gar nicht schwer. Alles, was du dafür brauchst, ist ein größerer Pflanztopf – ein Topf mit einem Abzugsloch für Wasser – und Kräutererde. 1. Kräuter aus dem Topf nehmen und teilen. Um deine Kräuter aus dem Topf zu lösen, drücke oder klopfe vorsichtig am Rand des Topfes, sodass sich die Erde etwas lockert. Fasse die Pflanze am Stiel, den Topf zur Seite gekippt, und ziehe sie vorsichtig heraus. Überprüfe, ob die Wurzeln beschädigt oder abgestorben sind und schneide die betroffenen Bereiche mit einer Schere ab. Lockere die Wurzeln und klopfe die Erde etwas ab. Falls sich im Kräutertopf mehrere Pflanzen gebildet haben, kannst du sie teilen und für das Umtopfen in mehrere Töpfe vorsehen. So hast du noch mehr von deinen Kräutern. 2. Topf vorbereiten und Kräuter platzieren. Stelle dir einen neuen Topf zum Umtopfen bereit. Der Topf sollte mindestens 2 bis 3 Zentimeter größer als das gekaufte Gefäß sein. Bedecke das Abflussloch innen locker mit einem flachen Stein oder einer Tonscherbe. So kannst du verhindern, dass die Erde aus dem Loch mit herausgespült wird. Fülle den Topf etwas mit für deine Kräuter geeigneter Erde. Setze nun die Pflanze in das Gefäß. Sie sollte mittig und aufrecht platziert sein. 3. Topf mit Erde befüllen und angießen. Fülle den Platz um die Wurzeln herum mit Erde, bis der Topf fast voll ist. Drücke die Erde mit den Fingerspitzen etwas an. Gieße die Pflanze, bis das Wasser durch das Abflussloch auf den Pflanzenteller fließt. Hole deine nicht-winterharten Pflanzen bei Kälte ins Haus. Kräuter im Garten oder auf dem Balkon umtopfen. Das solltest du wissen. Je mehr Platz Kräuter haben, desto besser können sie ihre Wurzeln ausbreiten, wachsen und gedeihen. Es ist also eine gute Idee, Kräuter in einem Hochbeet, im Garten oder auf dem Balkon umzutopfen. Achte darauf, ob die Pflanzen winterhart sind oder nicht. Falls ja, kannst du sie getrost den Winter über in der Erde lassen. Sind sie nicht winterhart, pflanze sie am besten gleich in einen größeren Topf oder Kübel. So kannst du sie im Winter ins Haus oder in den Wintergarten holen. Unser Tipp: Wenn du Kräuter direkt im Garten, im Hochbeet oder auf dem Balkon aussäen möchtest, nimm am besten torffreie Bio-Erde. Beim Kräuter Umtopfen auf die Standort-Bedingungen achten. Kräuter gedeihen am besten, wenn ihre spezifischen Ansprüche an Boden, Wasser, an Licht und Temperatur erfüllt werden. Basilikum zum Beispiel braucht viel Sonne, Petersilie bevorzugt einen nährstoffreichen und feuchten Boden und Schnittlauch gedeiht besonders gut in einem durchlüfteten Boden und an einem sonnigen Standort. Wenn du die jeweiligen Bedingungen berücksichtigst, förderst du damit das Wachstum der Pflanzen und kannst dich auf eine ertragreiche Ernte freuen. Kräuter Boden/Erde Standort Wasserbedarf Winterhart Thymian Durchlässig, eher trocken Vollsonnig Mäßig gießen, Staunässe vermeiden ja Rosmarin Sandig-lehmig Sonnig, geschützt Mäßig gießen, trocken halten ja Petersilie Nährstoffreich Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig feucht halten nein Schnittlauch Nährstoffreich Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig feucht halten ja Basilikum Nährstoffreich Warm, sonnig, windgeschützt Reichlich gießen, Staunässe vermeiden nein Minze Nährstoffreich Sonnig bis halbschattig Reichlich gießen ja Koriander Durchlässig, locker Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig gießen, Staunässe vermeiden nein Zitronenmelisse Durchlässig, lehmig Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig feucht halten ja Estragon Durchlässig, locker Sonnig bis halbschattig Mäßig gießen, Staunässe vermeiden ja Unser Tipp: Im Fachhandel bekommst du spezielle Kräutererde, die sich für alle Topfkräuter gut eignet. Kräutererde speichert Wasser sehr gut – was aber nicht jeder Pflanze guttut, vor allem wenn sie draußen im Freien gepflanzt ist. Mische deine Kräutererde am besten selbst, aus etwas Gartenerde, Kompost und Sand. Je nach den speziellen Ansprüchen kannst du die prozentuale Zusammensetzung individuell für deine Kräuter anpassen. Kräuter nach dem Umtopfen düngen – darauf ist zu achten. Kräuter benötigen meistens weniger Dünger als andere Pflanzen. Zuviel Nährstoffzufuhr macht sie träge und sie verlieren an Geschmack. Da es sich bei Kräutern nicht um Zier- oder Zimmerpflanzen, sondern um essbare Pflanzen handelt, solltest du auf jeden Fall auf chemische Dünger verzichten. Nimm lieber organischen, vorzugsweise Bio-Dünger, der von Pflanzen oder Tieren stammt, zum Beispiel Kompost oder Hornspäne, oder auch Kräuterdünger aus dem Fachhandel. Basilikum, Schnittlauch, Minze und Petersilie gehören zu den Kräutern mit eher hohem Nährstoffbedarf. Dünge diese Kräuter ein- bis zweimal im Jahr. Beginne mit dem ersten Düngen im Frühjahr und ein weiteres Mal im Frühsommer. Kräuter mit geringem Nährstoffbedarf, wie zum Beispiel Lavendel, Thymian oder Zitronenmelisse können auch ein paar Jahre ohne Dünger sehr gut auskommen. Oft ist das Umtopfen mit neuer Zugabe von Erde ausreichend für ein gutes Wachstum der Pflanzen. Blätter oder Stiele – Kräuter richtig ernten. Bei den meisten Kräutern, wie zum Beispiel Basilikum, Petersilie, Koriander und Minze kannst du die einzelnen Blätter ernten. Die beste Erntezeit ist am Morgen, wenn der Wassergehalt der Kräuter noch hoch ist. Ernte die Blätter von außen und unten der Pflanzen. Lass die jungen Blätter in der Mitte weiterwachsen. Bei manchen Kräutern, wie zum Beispiel Thymian, Minze und Rosmarin befinden sich die Aromen hauptsächlich in den Stielen. Hier kannst du die ganzen Zweige ernten. Unser Tipp: Regelmäßiges Ernten fördert das Wachstum und die Verzweigung der Kräuter. Ernte keine jungen Triebe und maximal ein Drittel der Pflanze, damit sie genug Kraft hat, sich weiter zu entfalten. Das könnte dich auch interessieren:

Avocado anpflanzen

Avocado anpflanzen

Avocado anpflanzen. So wird aus einem Avocadokern eine schöne Zimmerpflanze. Avocados gelten als Superfood. Sie sind reich an Nährstoffen und enthalten kaum Kohlenhydrate. Sie schmecken köstlich in Salaten oder als cremiger Guacamole-Dip. Du kannst die grüne Frucht aber nicht nur essen oder aus ihr eine wohltuende Gesichtsmaske machen, sondern aus ihrem Kern auch eine schöne Pflanze für die Wohnung, den Garten oder Balkon ziehen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein wenig Geduld. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie einfach es ist, aus einem Avocadokern eine hübsche Zimmerpflanze oder einen Avocadobaum zu züchten und geben Tipps zur Pflege. Avocado selbst anpflanzen – so geht’s. Mit ein wenig Geduld kannst du aus jedem Avocadokern eine Pflanze züchten. Bei idealen Bedingungen und der richtigen Pflege wird daraus vielleicht sogar ein Bäumchen, das du in den Garten oder auf den Balkon stellen kannst. Um eine Avocadopflanze aus dem Kern zu ziehen, gibt es zwei verschiedene Methoden: Das Ziehen des Kerns mit Hilfe eines Wasserglases und das Einpflanzen direkt in die Erde. Avocado direkt in die Erde einpflanzen. Die einfachste Methode, aus einem Avocadokern eine Pflanze zu ziehen ist, ihn direkt in die Erde einzupflanzen. Wasche den Kern dafür vorsichtig mit Wasser ab, um Reste des Fruchtfleisches zu entfernen. Fülle einen Pflanztopf – ein Topf mit einem Loch im Boden – mit Erde und setze den Avocadokern mit der Spitze nach oben hinein. Drücke den Kern in die Erde, sodass die obere Hälfte aus der Erde herausragt. Das ist wichtig, damit der Kern einen Trieb ausbilden kann. Bewässere den Avocadokern gut und regelmäßig – die Erde sollte feucht, jedoch nicht zu nass sein. Der Pflanztopf sorgt für eine gute Durchlüftung und wirkt Staunässe entgegen. Stelle den Topf an einen warmen Ort, aber nicht direkt in die Sonne. Nach mehreren Wochen wirst du sehen, dass aus dem Avocadokern ein junger Trieb mit feinen Blättern und herauswächst. Avocado im Wasserglas Ziehen. Für diese Methode brauchst du statt Erde nur ein Glas Wasser und Zahnstocher. Säubere auch hier den Avocadokern vorsichtig, stecke nun vier Zahnstocher oder Holzspieße in gleichmäßigem Abstand in den Kern. Platziere den Avocadokern mit den Zahnstochern auf dem Wasserglas. Der Kern sollte zur Hälfte mit Wasser bedeckt sein. Stelle die Avocado mit dem Glas an einen warmen, hellen Standort – wechsele das Wasser regelmäßig. Nach ein paar Wochen beginnt der Avocadokern zu keimen. Das siehst du daran, dass sich der Kern in der Mitte etwas aufspaltet und ein Trieb mit Blättern zum Vorschein kommt. Außerdem bilden sich am unteren Ende des Kerns lange und gerade Wurzeln. Wenn der Trieb circa 15 Zentimeter lang ist und sich die Wurzeln kräftig ausgebildet haben, kannst du die Zahnstocher entfernen und den Avocadokern in die Erde pflanzen. Aus einem einzelnen Kern kann ein ganzer Baum werden. Avocados anpflanzen, züchten und pflegen – darauf ist zu achten. Das Züchten einer Avocado aus einem Avocadokern erfordert viel Geduld. Wenn sie aber erst einmal herangewachsen ist, ist sie leicht zu pflegen. Du solltest dennoch auf ein paar Sachen achten, wie zum Beispiel den richtigen Standort, die richtige Bewässerung und Pflege. Hier sind unsere Tipps. Standort: Der Avocadobaum stammt ursprünglich aus den Tropen und mag es deshalb warm und sonnig. Als Zimmerpflanze darf die Avocadopflanze gern am Fenster stehen. Willst du das Bäumchen draußen im Garten oder auf dem Balkon stellen, fühlt er sich auch im Halbschatten wohl. Ideal ist ein geschützter Platz, damit die Pflanze nicht bricht oder durch Wind ihre Blätter verliert. Gut zu wissen: Avocadopflanzen sind nicht winterhart. Du kannst sie im Sommer als Kübelpflanze draußen stehen lassen. Im Winter hole sie aber rein. Die idealen Temperaturen im Winter für die Avocado liegen zwischen 7 und 15 Grad Celsius. Gießen und Wasserbedarf: Avocadopflanzen brauchen viel Wasser. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber keine Staunässe entsteht: gieße überflüssiges Wasser im Topf oder im Pflanzteller sofort ab. Meistens reicht es, die Avocadopflanze einmal in der Woche gut zu gießen. Sprühe sie ergänzend täglich mit lauwarmem Wasser an. Von Mitte Oktober bis Ende März geht die Avocado in Winterruhe. In dieser Zeit braucht sie weniger Wasser (achte in dieser Zeit besonders auf Staunässe) und muss nicht gedüngt werden. Schneiden: Im Frühling, Anfang April wächst die Avocadopflanze wieder oder treibt sogar aus. Jetzt ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt. Avocadopflanzen haben die Eigenschaft sich eher in die Höhe, als in die Breite zu entwickeln. Mit dem gezielten Rückschnitt der Triebspitzen, kannst du dafür sorgen, dass die Avocado mehr Seitentriebe bildet und buschiger aussieht. Unser Tipp: Zum Anpflanzen von Avocados gehört auch der richtige Schnitt. Schneide deine Avocado regelmäßig zum selben Wachstumszeitpunkt, so wird sie sich schneller verzweigen und schließlich verdichten. Düngen: In den ersten Monaten braucht die Avocadopflanze keinen Dünger. Bei optimalen Licht- und Temperaturverhältnissen ist das Düngen auch bei ausgewachsenen Pflanzen nicht notwendig. Wenn du deine Pflanze trotzdem düngen willst, kannst du ihr mit herkömmlichem Kübelpflanzendünger zu mehr Wachstum verhelfen oder, wenn du es lieber nachhaltig magst, sie mit Kaffeesatz düngen. Umtopfen: Die Avocado braucht viel Platz, um zu wurzeln. Spätestens wenn die Pflanze austreibt, sollte sie umgetopft werden. Stelle dir dafür einen größeren Topf bereit, fülle ihn etwa zur Hälfte mit Erde. Löse deine Avocadopflanze aus dem alten Topf und stelle sie in die neue Erde hinein. Am besten hast du vorher eine Kuhle in der Erde angelegt. Bedecke den Wurzelballen mit frischer Erde, drücke die Erde mit den Händen leicht an und gieße die Pflanze. Topfe deine Pflanze einmal im Jahr um. Diese Erde brauchst du, um eine Avocado anzupflanzen. Avocadopflanzen mögen es feucht, aber nicht nass. Bei der Wahl der Erde solltest du daher auf eine gute Drainage achten – das bedeutet, dass die Erde gut durchlässig ist und sich nicht so viel Wasser an den Wurzeln sammeln kann. Bestens geeignet ist eine nährstoffreiche und gut durchlässige Blumenerde für Kübelpflanzen. Praktisch zum Anpflanzen von Avocado und um die Durchlässigkeit zu erhöhen, ist auch ein Gemisch aus Blumenerde und Sand im Verhältnis 2:1. So wird aus deiner Zimmerpflanze ein Avocadobaum. Das Anpflanzen von Avocados geht sehr schnell. Doch bis aus dem Kern und der Pflanze ein richtiger Avocadobaum heranwächst, vergehen mehrere Jahre. In den Tropen wird ein Avocadobaum bis zu 20 Meter hoch. Der Baum bildet dann Blüten aus und trägt Früchte, die wir dann als Avocados im Gemüseregal wiederfinden. Im mitteleuropäischen Klima ist es schwierig, Avocados im Freien zu züchten. Für die frostempfindliche Tropenpflanze sind die klimatischen Bedingungen alles andere als ideal. Hinzu kommt, dass sich Avocadobäume nicht selbst befruchten können und auf Fremdbestäubung angewiesen sind, um Früchte ausbilden zu können. Es braucht für die Bestäubung also mindestens einen weiteren Baum. Wenn du es trotzdem probieren möchtest, eigene Früchte aus einem Avocadobaum zu ernten, ziehe dir mindestens zwei Avocadopflanzen aus unterschiedlichen Sorten. Die allgemein bekannten Sorten heißen „Fuerte“ und „Hass“. Bei der Bestäubung kannst du mit einem Pinsel nachhelfen. Die Schwierigkeit besteht darin, die männlichen und weiblichen Blüten zu unterscheiden. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Blüten meist zeitversetzt öffnen. Außerdem braucht die wärmeliebende Pflanze viel Sonne und ein tropennahes Klima. Das funktioniert am besten in einem Gewächshaus. Fazit: Auch bei uns im mitteleuropäischen Raum ist es möglich, aus einem einzigen Avocadokern ein kleines oder größeres Bäumchen für deinen Garten zu pflanzen. Damit der Avocadobaum Früchte trägt, ist allerdings eine Bestäubung und tropennahes Klima nötig. Das könnte dich auch interessieren:

Avocado anpflanzen

Avocado anpflanzen

Avocado anpflanzen. So wird aus einem Avocadokern eine schöne Zimmerpflanze. Avocados gelten als Superfood. Sie sind reich an Nährstoffen und enthalten kaum Kohlenhydrate. Sie schmecken köstlich in Salaten oder als cremiger Guacamole-Dip. Du kannst die grüne Frucht aber nicht nur essen oder aus ihr eine wohltuende Gesichtsmaske machen, sondern aus ihrem Kern auch eine schöne Pflanze für die Wohnung, den Garten oder Balkon ziehen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein wenig Geduld. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie einfach es ist, aus einem Avocadokern eine hübsche Zimmerpflanze oder einen Avocadobaum zu züchten und geben Tipps zur Pflege. Avocado selbst anpflanzen – so geht’s. Mit ein wenig Geduld kannst du aus jedem Avocadokern eine Pflanze züchten. Bei idealen Bedingungen und der richtigen Pflege wird daraus vielleicht sogar ein Bäumchen, das du in den Garten oder auf den Balkon stellen kannst. Um eine Avocadopflanze aus dem Kern zu ziehen, gibt es zwei verschiedene Methoden: Das Ziehen des Kerns mit Hilfe eines Wasserglases und das Einpflanzen direkt in die Erde. Avocado direkt in die Erde einpflanzen. Die einfachste Methode, aus einem Avocadokern eine Pflanze zu ziehen ist, ihn direkt in die Erde einzupflanzen. Wasche den Kern dafür vorsichtig mit Wasser ab, um Reste des Fruchtfleisches zu entfernen. Fülle einen Pflanztopf – ein Topf mit einem Loch im Boden – mit Erde und setze den Avocadokern mit der Spitze nach oben hinein. Drücke den Kern in die Erde, sodass die obere Hälfte aus der Erde herausragt. Das ist wichtig, damit der Kern einen Trieb ausbilden kann. Bewässere den Avocadokern gut und regelmäßig – die Erde sollte feucht, jedoch nicht zu nass sein. Der Pflanztopf sorgt für eine gute Durchlüftung und wirkt Staunässe entgegen. Stelle den Topf an einen warmen Ort, aber nicht direkt in die Sonne. Nach mehreren Wochen wirst du sehen, dass aus dem Avocadokern ein junger Trieb mit feinen Blättern und herauswächst. Avocado im Wasserglas Ziehen. Für diese Methode brauchst du statt Erde nur ein Glas Wasser und Zahnstocher. Säubere auch hier den Avocadokern vorsichtig, stecke nun vier Zahnstocher oder Holzspieße in gleichmäßigem Abstand in den Kern. Platziere den Avocadokern mit den Zahnstochern auf dem Wasserglas. Der Kern sollte zur Hälfte mit Wasser bedeckt sein. Stelle die Avocado mit dem Glas an einen warmen, hellen Standort – wechsele das Wasser regelmäßig. Nach ein paar Wochen beginnt der Avocadokern zu keimen. Das siehst du daran, dass sich der Kern in der Mitte etwas aufspaltet und ein Trieb mit Blättern zum Vorschein kommt. Außerdem bilden sich am unteren Ende des Kerns lange und gerade Wurzeln. Wenn der Trieb circa 15 Zentimeter lang ist und sich die Wurzeln kräftig ausgebildet haben, kannst du die Zahnstocher entfernen und den Avocadokern in die Erde pflanzen. Aus einem einzelnen Kern kann ein ganzer Baum werden. Avocados anpflanzen, züchten und pflegen – darauf ist zu achten. Das Züchten einer Avocado aus einem Avocadokern erfordert viel Geduld. Wenn sie aber erst einmal herangewachsen ist, ist sie leicht zu pflegen. Du solltest dennoch auf ein paar Sachen achten, wie zum Beispiel den richtigen Standort, die richtige Bewässerung und Pflege. Hier sind unsere Tipps. Standort: Der Avocadobaum stammt ursprünglich aus den Tropen und mag es deshalb warm und sonnig. Als Zimmerpflanze darf die Avocadopflanze gern am Fenster stehen. Willst du das Bäumchen draußen im Garten oder auf dem Balkon stellen, fühlt er sich auch im Halbschatten wohl. Ideal ist ein geschützter Platz, damit die Pflanze nicht bricht oder durch Wind ihre Blätter verliert. Gut zu wissen: Avocadopflanzen sind nicht winterhart. Du kannst sie im Sommer als Kübelpflanze draußen stehen lassen. Im Winter hole sie aber rein. Die idealen Temperaturen im Winter für die Avocado liegen zwischen 7 und 15 Grad Celsius. Gießen und Wasserbedarf: Avocadopflanzen brauchen viel Wasser. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber keine Staunässe entsteht: gieße überflüssiges Wasser im Topf oder im Pflanzteller sofort ab. Meistens reicht es, die Avocadopflanze einmal in der Woche gut zu gießen. Sprühe sie ergänzend täglich mit lauwarmem Wasser an. Von Mitte Oktober bis Ende März geht die Avocado in Winterruhe. In dieser Zeit braucht sie weniger Wasser (achte in dieser Zeit besonders auf Staunässe) und muss nicht gedüngt werden. Schneiden: Im Frühling, Anfang April wächst die Avocadopflanze wieder oder treibt sogar aus. Jetzt ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt. Avocadopflanzen haben die Eigenschaft sich eher in die Höhe, als in die Breite zu entwickeln. Mit dem gezielten Rückschnitt der Triebspitzen, kannst du dafür sorgen, dass die Avocado mehr Seitentriebe bildet und buschiger aussieht. Unser Tipp: Zum Anpflanzen von Avocados gehört auch der richtige Schnitt. Schneide deine Avocado regelmäßig zum selben Wachstumszeitpunkt, so wird sie sich schneller verzweigen und schließlich verdichten. Düngen: In den ersten Monaten braucht die Avocadopflanze keinen Dünger. Bei optimalen Licht- und Temperaturverhältnissen ist das Düngen auch bei ausgewachsenen Pflanzen nicht notwendig. Wenn du deine Pflanze trotzdem düngen willst, kannst du ihr mit herkömmlichem Kübelpflanzendünger zu mehr Wachstum verhelfen oder, wenn du es lieber nachhaltig magst, sie mit Kaffeesatz düngen. Umtopfen: Die Avocado braucht viel Platz, um zu wurzeln. Spätestens wenn die Pflanze austreibt, sollte sie umgetopft werden. Stelle dir dafür einen größeren Topf bereit, fülle ihn etwa zur Hälfte mit Erde. Löse deine Avocadopflanze aus dem alten Topf und stelle sie in die neue Erde hinein. Am besten hast du vorher eine Kuhle in der Erde angelegt. Bedecke den Wurzelballen mit frischer Erde, drücke die Erde mit den Händen leicht an und gieße die Pflanze. Topfe deine Pflanze einmal im Jahr um. Diese Erde brauchst du, um eine Avocado anzupflanzen. Avocadopflanzen mögen es feucht, aber nicht nass. Bei der Wahl der Erde solltest du daher auf eine gute Drainage achten – das bedeutet, dass die Erde gut durchlässig ist und sich nicht so viel Wasser an den Wurzeln sammeln kann. Bestens geeignet ist eine nährstoffreiche und gut durchlässige Blumenerde für Kübelpflanzen. Praktisch zum Anpflanzen von Avocado und um die Durchlässigkeit zu erhöhen, ist auch ein Gemisch aus Blumenerde und Sand im Verhältnis 2:1. So wird aus deiner Zimmerpflanze ein Avocadobaum. Das Anpflanzen von Avocados geht sehr schnell. Doch bis aus dem Kern und der Pflanze ein richtiger Avocadobaum heranwächst, vergehen mehrere Jahre. In den Tropen wird ein Avocadobaum bis zu 20 Meter hoch. Der Baum bildet dann Blüten aus und trägt Früchte, die wir dann als Avocados im Gemüseregal wiederfinden. Im mitteleuropäischen Klima ist es schwierig, Avocados im Freien zu züchten. Für die frostempfindliche Tropenpflanze sind die klimatischen Bedingungen alles andere als ideal. Hinzu kommt, dass sich Avocadobäume nicht selbst befruchten können und auf Fremdbestäubung angewiesen sind, um Früchte ausbilden zu können. Es braucht für die Bestäubung also mindestens einen weiteren Baum. Wenn du es trotzdem probieren möchtest, eigene Früchte aus einem Avocadobaum zu ernten, ziehe dir mindestens zwei Avocadopflanzen aus unterschiedlichen Sorten. Die allgemein bekannten Sorten heißen „Fuerte“ und „Hass“. Bei der Bestäubung kannst du mit einem Pinsel nachhelfen. Die Schwierigkeit besteht darin, die männlichen und weiblichen Blüten zu unterscheiden. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Blüten meist zeitversetzt öffnen. Außerdem braucht die wärmeliebende Pflanze viel Sonne und ein tropennahes Klima. Das funktioniert am besten in einem Gewächshaus. Fazit: Auch bei uns im mitteleuropäischen Raum ist es möglich, aus einem einzigen Avocadokern ein kleines oder größeres Bäumchen für deinen Garten zu pflanzen. Damit der Avocadobaum Früchte trägt, ist allerdings eine Bestäubung und tropennahes Klima nötig. Das könnte dich auch interessieren:

Kräuter umtopfen

Kräuter umtopfen

Gekaufte Kräuter umtopfen. So bleiben deine Küchenkräuter länger frisch und grün. Kräuter bleiben länger frisch, wenn sie gleich nach dem Einkauf umgetopft werden. Das betrifft vor allem langlebige Kräuter wie Schnittlauch, Rosmarin und Thymian. Küchenkräuter gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt zu kaufen, oft bereits in einem Topf mit Erde. Wir zeigen dir, wie das Umtopfen geht und was du dabei beachten solltest, damit du lange Freude an deinen frischen Kräutern in der Küche hast. Darum solltest du deine Kräuter umtopfen. Kräutertöpfe sind oft zu klein für die Pflanze und bieten deshalb nur wenig Raum für Wachstum. Somit kann es leicht zu einer Überfüllung der Wurzeln kommen. Liegen die Wurzeln zu eng zusammen, behindert das die Aufnahme von Wasser und anderen Nährstoffen. Die Pflanzen können kaum Triebe und Wurzeln bilden und gehen schneller ein. Das Umtopfen in ein größeres Gefäß mit der passenden Erde kann Topfkräutern zu einem längeren Leben verhelfen. Mit der richtigen Pflege wachsen die Kräuter im Topf nach und du kannst sie immer wieder ernten. Kräuter verfeinern mit ihrem besonderen Aroma jedes Gericht. Du kannst sie einfrieren, trocknen oder frisch verwenden. Auch in Saucen und Dips bringen Basilikum, Petersilie und Co. eine Extra-Portion Geschmack. Viele Kräuter kannst du im Supermarkt direkt im Topf kaufen. Küchenkräuter im Topf sind praktisch und verschönern jede Fensterbank. Sie halten zwar länger als abgepackte Kräuter, gehen aber doch oft schnell ein. Kräuter umtopfen in 3 Schritten – so geht’s. Kräuter in ein anderes Gefäß umzutopfen ist gar nicht schwer. Alles, was du dafür brauchst, ist ein größerer Pflanztopf – ein Topf mit einem Abzugsloch für Wasser – und Kräutererde. 1. Kräuter aus dem Topf nehmen und teilen. Um deine Kräuter aus dem Topf zu lösen, drücke oder klopfe vorsichtig am Rand des Topfes, sodass sich die Erde etwas lockert. Fasse die Pflanze am Stiel, den Topf zur Seite gekippt, und ziehe sie vorsichtig heraus. Überprüfe, ob die Wurzeln beschädigt oder abgestorben sind und schneide die betroffenen Bereiche mit einer Schere ab. Lockere die Wurzeln und klopfe die Erde etwas ab. Falls sich im Kräutertopf mehrere Pflanzen gebildet haben, kannst du sie teilen und für das Umtopfen in mehrere Töpfe vorsehen. So hast du noch mehr von deinen Kräutern. 2. Topf vorbereiten und Kräuter platzieren. Stelle dir einen neuen Topf zum Umtopfen bereit. Der Topf sollte mindestens 2 bis 3 Zentimeter größer als das gekaufte Gefäß sein. Bedecke das Abflussloch innen locker mit einem flachen Stein oder einer Tonscherbe. So kannst du verhindern, dass die Erde aus dem Loch mit herausgespült wird. Fülle den Topf etwas mit für deine Kräuter geeigneter Erde. Setze nun die Pflanze in das Gefäß. Sie sollte mittig und aufrecht platziert sein. 3. Topf mit Erde befüllen und angießen. Fülle den Platz um die Wurzeln herum mit Erde, bis der Topf fast voll ist. Drücke die Erde mit den Fingerspitzen etwas an. Gieße die Pflanze, bis das Wasser durch das Abflussloch auf den Pflanzenteller fließt. Hole deine nicht-winterharten Pflanzen bei Kälte ins Haus. Kräuter im Garten oder auf dem Balkon umtopfen. Das solltest du wissen. Je mehr Platz Kräuter haben, desto besser können sie ihre Wurzeln ausbreiten, wachsen und gedeihen. Es ist also eine gute Idee, Kräuter in einem Hochbeet, im Garten oder auf dem Balkon umzutopfen. Achte darauf, ob die Pflanzen winterhart sind oder nicht. Falls ja, kannst du sie getrost den Winter über in der Erde lassen. Sind sie nicht winterhart, pflanze sie am besten gleich in einen größeren Topf oder Kübel. So kannst du sie im Winter ins Haus oder in den Wintergarten holen. Unser Tipp: Wenn du Kräuter direkt im Garten, im Hochbeet oder auf dem Balkon aussäen möchtest, nimm am besten torffreie Bio-Erde. Beim Kräuter Umtopfen auf die Standort-Bedingungen achten. Kräuter gedeihen am besten, wenn ihre spezifischen Ansprüche an Boden, Wasser, an Licht und Temperatur erfüllt werden. Basilikum zum Beispiel braucht viel Sonne, Petersilie bevorzugt einen nährstoffreichen und feuchten Boden und Schnittlauch gedeiht besonders gut in einem durchlüfteten Boden und an einem sonnigen Standort. Wenn du die jeweiligen Bedingungen berücksichtigst, förderst du damit das Wachstum der Pflanzen und kannst dich auf eine ertragreiche Ernte freuen. Kräuter Boden/Erde Standort Wasserbedarf Winterhart Thymian Durchlässig, eher trocken Vollsonnig Mäßig gießen, Staunässe vermeiden ja Rosmarin Sandig-lehmig Sonnig, geschützt Mäßig gießen, trocken halten ja Petersilie Nährstoffreich Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig feucht halten nein Schnittlauch Nährstoffreich Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig feucht halten ja Basilikum Nährstoffreich Warm, sonnig, windgeschützt Reichlich gießen, Staunässe vermeiden nein Minze Nährstoffreich Sonnig bis halbschattig Reichlich gießen ja Koriander Durchlässig, locker Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig gießen, Staunässe vermeiden nein Zitronenmelisse Durchlässig, lehmig Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig feucht halten ja Estragon Durchlässig, locker Sonnig bis halbschattig Mäßig gießen, Staunässe vermeiden ja Unser Tipp: Im Fachhandel bekommst du spezielle Kräutererde, die sich für alle Topfkräuter gut eignet. Kräutererde speichert Wasser sehr gut – was aber nicht jeder Pflanze guttut, vor allem wenn sie draußen im Freien gepflanzt ist. Mische deine Kräutererde am besten selbst, aus etwas Gartenerde, Kompost und Sand. Je nach den speziellen Ansprüchen kannst du die prozentuale Zusammensetzung individuell für deine Kräuter anpassen. Kräuter nach dem Umtopfen düngen – darauf ist zu achten. Kräuter benötigen meistens weniger Dünger als andere Pflanzen. Zuviel Nährstoffzufuhr macht sie träge und sie verlieren an Geschmack. Da es sich bei Kräutern nicht um Zier- oder Zimmerpflanzen, sondern um essbare Pflanzen handelt, solltest du auf jeden Fall auf chemische Dünger verzichten. Nimm lieber organischen, vorzugsweise Bio-Dünger, der von Pflanzen oder Tieren stammt, zum Beispiel Kompost oder Hornspäne, oder auch Kräuterdünger aus dem Fachhandel. Basilikum, Schnittlauch, Minze und Petersilie gehören zu den Kräutern mit eher hohem Nährstoffbedarf. Dünge diese Kräuter ein- bis zweimal im Jahr. Beginne mit dem ersten Düngen im Frühjahr und ein weiteres Mal im Frühsommer. Kräuter mit geringem Nährstoffbedarf, wie zum Beispiel Lavendel, Thymian oder Zitronenmelisse können auch ein paar Jahre ohne Dünger sehr gut auskommen. Oft ist das Umtopfen mit neuer Zugabe von Erde ausreichend für ein gutes Wachstum der Pflanzen. Blätter oder Stiele – Kräuter richtig ernten. Bei den meisten Kräutern, wie zum Beispiel Basilikum, Petersilie, Koriander und Minze kannst du die einzelnen Blätter ernten. Die beste Erntezeit ist am Morgen, wenn der Wassergehalt der Kräuter noch hoch ist. Ernte die Blätter von außen und unten der Pflanzen. Lass die jungen Blätter in der Mitte weiterwachsen. Bei manchen Kräutern, wie zum Beispiel Thymian, Minze und Rosmarin befinden sich die Aromen hauptsächlich in den Stielen. Hier kannst du die ganzen Zweige ernten. Unser Tipp: Regelmäßiges Ernten fördert das Wachstum und die Verzweigung der Kräuter. Ernte keine jungen Triebe und maximal ein Drittel der Pflanze, damit sie genug Kraft hat, sich weiter zu entfalten. Das könnte dich auch interessieren:

Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete

Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (04.11.2021) Die beliebten ALDI TALK Jahrespakete sind wieder da: Vom 18. November bis 31. Dezember 2021 können ALDI TALK Neu- und Bestandskunden wieder drei Jahrespaket-Varianten (XS, S und L) kaufen. Die Pakete unterscheiden sich im Hinblick auf das inkludierte Datenvolumen, das flexibel über 365 Tage verteilt genutzt werden kann. Dazu können sich die Kunden einen 5-Euro-ALDI Einkaufsgutschein sichern⁴. Es gibt außerdem zwei Mega-Bundles, bei denen der Kunde zusätzlich zu einem Jahrespaket ein Smartphone erhält.   „Alles drin für ein Jahr“. So lautet das Motto der ALDI TALK Jahrespakete¹ ² . Denn sie ermöglichen 365 Tage zu telefonieren und SMS zu schreiben sowie wahlweise 12, 50 oder 100 GB (XS, S und L) High-Speed-Internet inklusive LTE zu nutzen. Preislich liegt die XS-Variante mit 12 GB bei 59,99¹ Euro, 50 GB erhält der Kunde mit der Variante S für 99,99¹ Euro. Das Jahrespaket L mit 100 GB kostet 149,00¹ Euro. Wie auch bisher richtet sich das Angebot an Neu- und Bestandskunden von ALDI TALK. Zwei Mega-Bundles vervollständigen das Angebot Erstmalig sind die Jahrespakete im Bundle mit zwei unterschiedlichen Smartphone-Modellen erhältlich: Die Wahl besteht zwischen dem Mega-Bundle für 149 Euro bestehend aus dem Jahrespaket XS mit 12 GB Datenvolumen und dem Samsung Galaxy A03s mit Infinity V-Display, 32 GB interner Speicher⁵ (erweiterbar um bis zu 1 TB), 13 MP Triple-Hauptkamera und leistungsstarkem Akku sowie dem Mega-Bundle bestehend aus Jahrespaket S mit 50 GB Datenvolumen und dem Samsung Galaxy A12 mit Infinity V-Display, 32 GB interner Speicher⁵ (erweiterbar um bis zu 1 TB), 48 MP Quad-Hauptkamera und leistungsstarkem Akku im Set für 189 Euro. Volle Flexibilität Die Pakete eignen sich ideal als Weihnachtsgeschenk, um stressfrei ins neue Jahr zu starten. Die Zielgruppe ist breit gefächert: Aufgrund ihrer verschiedenen Datenvolumen-Größen richten sich die ALDI TALK Jahrespakete sowohl an Kunden, die nur geringes Datenvolumen verbrauchen als auch an solche, die einen regelmäßig hohen Verbrauch aufweisen. Das in dem jeweiligen Jahrespaket enthaltene High-Speed-Datenvolumen steht ab Aktivierung vollständig zur Verfügung und ist über die gesamte Laufzeit von 365 Tagen flexibel nutzbar. Sollte das Highspeed-Volumen vorzeitig aufgebraucht sein, besteht für den Kunden jederzeit die Möglichkeit, über die ALDI TALK App ein neues Jahrespaket für weitere 365 Tage zu kaufen. Alternativ ist es möglich, zusätzliches Datenvolumen hinzu zu buchen. Ebenso ist ein Wechsel in ein beliebiges Paket aus dem ALDI TALK Portfolio jederzeit möglich. ALDI Einkaufsgutschein Zu jedem ALDI TALK Jahrespaket (ausgenommen Mega-Bundles), das im Zeitraum vom 18. November bis 31. Dezember 2021 in der Filiale gekauft wird, erhält der Kunde einen 5-Euro-ALDI-Einkaufsgutschein geschenkt⁴. Der Einkaufsgutschein kann anhand der Daten vom Kassenbon ab 24 Stunden nach Kauf bis zum 31. Januar 2022 online abgerufen werden - für ALDI Nord Kunden unter alditalk.de/jahrespaket und für ALDI SÜD Kunden unter aldi-sued.de/promotion. Weitere Informationen auf alditalk.de/jahrespaket. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de Unternehmensgruppe ALDI Nord Verena Lissek, presse@aldi-nord.de ¹ ALDI TALK Jahrespaket XS: 59,99 €/365 Tage, Jahrespaket S: 99,99 €/365 Tage, Jahrespaket L: 149,00 €/365 Tage. Zubuchbar zum ALDI TALK Basistarif (Starter-Set einm.: 9,99 €). Verlängerung der Aktion vorbehalten. Automat. Neuaktivierung des Jahrespakets bei ausreichendem Guthaben, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit erfolgt. Nach Ablauf des ersten Vertragsjahres jederzeit kündbar. Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Alle Infos: alditalk.de. ² Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-) Dienste. EU-weite Internet-Flat mit High-Speed-Datenvolumen von jeweils 12 GB bei Jahrespaket XS, 50 GB bei Jahrespaket S und 100 GB bei Jahrespaket L stehen ab Aktivierung vollständig zur Verfügung. Nicht genutztes Datenvolumen verfällt am Ende der Laufzeit. Maximale Geschwindigkeit bis zum Verbrauch des High-Speed-Datenvolumens 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload, danach bis zum Ende der Laufzeit max. 64 kbit/s. Bei 25 Mbit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. ³ LTE-Technologie nur mit kompatibler Hardware nutzbar. ⁴ ALDI Nord: Jahrespaket XS, S, L ab 18.11. bis 31.12.2021 in der Filiale kaufen. Mega-Bundles sind ausgenommen. Bis 31.01.2022 die 16-stellige Buchungsnummer vom Jahrespaket-Gutschein auf alditalk.de/jahrespaket eingeben und 5 € ALDI Nord Einkaufsgutschein als PDF abrufen. Einkaufsgutschein kann bis 30.04.2022 zur Bezahlung in jeder ALDI Nord Filiale genutzt werden. Ausgenommen sind Tabakwaren, der Buchpreisbindung unterliegenden Waren (z. B. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften), Pfand, Cashback, (Geschenk-) Gutscheinkarten, Guthabenkarten, ALDI Services (z. B. ALDI Talk, ALDI Foto, ALDI Grüne Energie, ALDI Gaming, ALDI Blumen, ALDI Reisen, ALDI Geschenke und ALDI Tickets) sowie Artikel aus dem ALDI Onlineshop. Restguthaben des Einkaufsgutscheins wird bis zum 30.04.2022 wieder gutgeschrieben, danach kann es nicht mehr verwendet werden. Guthaben wird nicht verzinst und nicht gegen Bargeld ausbezahlt. Aussteller des Einkaufsgutscheins ist ALDI Einkauf SE & Co. oHG. Bei Verlust, Entwendung oder nicht zu vertretender Unlesbarkeit des Gutscheins wird keine Haftung übernommen. ALDI SÜD: Jahrespaket XS, S, L ab 18.11. bis 31.12.2021 in der Filiale kaufen. Mega-Bundles sind ausgenommen. Ab 24 Std. nach dem Kauf bis 31.01.2022 die Kassenbondaten auf aldi-sued.de/promotion eingeben und 5 € ALDI Süd Einkaufsgutschein als PDF per E-Mail erhalten. Einkaufsgutschein kann bis 30.04.2022 zur Bezahlung in jeder ALDI Süd Filiale genutzt werden. Ausgenommen sind Tabakwaren, der Buchpreisbindung unterliegenden Waren (z. B. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften), Pfand, Cashback, (Geschenk-) Gutscheinkarten, Guthabenkarten, ALDI Services (z. B. ALDI Talk, ALDI Foto, ALDI Grüne Energie, ALDI Gaming, ALDI Blumen, ALDI Reisen, ALDI Geschenke und ALDI Tickets) sowie Artikel aus dem ALDI Onlineshop. Restguthaben des Einkaufsgutscheins wird bis zum 30.04.2022 wieder gutgeschrieben, danach kann es nicht mehr verwendet werden. Guthaben wird nicht verzinst und nicht gegen Bargeld ausbezahlt. Aussteller des Einkaufsgutscheins ist ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG. Bei Verlust, Entwendung oder von ALDI nicht zu vertretender Unlesbarkeit des Gutscheins übernimmt der Aussteller keine Haftung. ⁵ Die tatsächliche verfügbare Speicherkapazität ist aufgrund des vorinstallierten Betriebssystems und der Applikationen geringer als die angegebene Speicherkapazität.

Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete

Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (04.11.2021) Die beliebten ALDI TALK Jahrespakete sind wieder da: Vom 18. November bis 31. Dezember 2021 können ALDI TALK Neu- und Bestandskunden wieder drei Jahrespaket-Varianten (XS, S und L) kaufen. Die Pakete unterscheiden sich im Hinblick auf das inkludierte Datenvolumen, das flexibel über 365 Tage verteilt genutzt werden kann. Dazu können sich die Kunden einen 5-Euro-ALDI Einkaufsgutschein sichern⁴. Es gibt außerdem zwei Mega-Bundles, bei denen der Kunde zusätzlich zu einem Jahrespaket ein Smartphone erhält.   „Alles drin für ein Jahr“. So lautet das Motto der ALDI TALK Jahrespakete¹ ² . Denn sie ermöglichen 365 Tage zu telefonieren und SMS zu schreiben sowie wahlweise 12, 50 oder 100 GB (XS, S und L) High-Speed-Internet inklusive LTE zu nutzen. Preislich liegt die XS-Variante mit 12 GB bei 59,99¹ Euro, 50 GB erhält der Kunde mit der Variante S für 99,99¹ Euro. Das Jahrespaket L mit 100 GB kostet 149,00¹ Euro. Wie auch bisher richtet sich das Angebot an Neu- und Bestandskunden von ALDI TALK. Zwei Mega-Bundles vervollständigen das Angebot Erstmalig sind die Jahrespakete im Bundle mit zwei unterschiedlichen Smartphone-Modellen erhältlich: Die Wahl besteht zwischen dem Mega-Bundle für 149 Euro bestehend aus dem Jahrespaket XS mit 12 GB Datenvolumen und dem Samsung Galaxy A03s mit Infinity V-Display, 32 GB interner Speicher⁵ (erweiterbar um bis zu 1 TB), 13 MP Triple-Hauptkamera und leistungsstarkem Akku sowie dem Mega-Bundle bestehend aus Jahrespaket S mit 50 GB Datenvolumen und dem Samsung Galaxy A12 mit Infinity V-Display, 32 GB interner Speicher⁵ (erweiterbar um bis zu 1 TB), 48 MP Quad-Hauptkamera und leistungsstarkem Akku im Set für 189 Euro. Volle Flexibilität Die Pakete eignen sich ideal als Weihnachtsgeschenk, um stressfrei ins neue Jahr zu starten. Die Zielgruppe ist breit gefächert: Aufgrund ihrer verschiedenen Datenvolumen-Größen richten sich die ALDI TALK Jahrespakete sowohl an Kunden, die nur geringes Datenvolumen verbrauchen als auch an solche, die einen regelmäßig hohen Verbrauch aufweisen. Das in dem jeweiligen Jahrespaket enthaltene High-Speed-Datenvolumen steht ab Aktivierung vollständig zur Verfügung und ist über die gesamte Laufzeit von 365 Tagen flexibel nutzbar. Sollte das Highspeed-Volumen vorzeitig aufgebraucht sein, besteht für den Kunden jederzeit die Möglichkeit, über die ALDI TALK App ein neues Jahrespaket für weitere 365 Tage zu kaufen. Alternativ ist es möglich, zusätzliches Datenvolumen hinzu zu buchen. Ebenso ist ein Wechsel in ein beliebiges Paket aus dem ALDI TALK Portfolio jederzeit möglich. ALDI Einkaufsgutschein Zu jedem ALDI TALK Jahrespaket (ausgenommen Mega-Bundles), das im Zeitraum vom 18. November bis 31. Dezember 2021 in der Filiale gekauft wird, erhält der Kunde einen 5-Euro-ALDI-Einkaufsgutschein geschenkt⁴. Der Einkaufsgutschein kann anhand der Daten vom Kassenbon ab 24 Stunden nach Kauf bis zum 31. Januar 2022 online abgerufen werden - für ALDI Nord Kunden unter alditalk.de/jahrespaket und für ALDI SÜD Kunden unter aldi-sued.de/promotion. Weitere Informationen auf alditalk.de/jahrespaket. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de Unternehmensgruppe ALDI Nord Verena Lissek, presse@aldi-nord.de ¹ ALDI TALK Jahrespaket XS: 59,99 €/365 Tage, Jahrespaket S: 99,99 €/365 Tage, Jahrespaket L: 149,00 €/365 Tage. Zubuchbar zum ALDI TALK Basistarif (Starter-Set einm.: 9,99 €). Verlängerung der Aktion vorbehalten. Automat. Neuaktivierung des Jahrespakets bei ausreichendem Guthaben, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit erfolgt. Nach Ablauf des ersten Vertragsjahres jederzeit kündbar. Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Alle Infos: alditalk.de. ² Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-) Dienste. EU-weite Internet-Flat mit High-Speed-Datenvolumen von jeweils 12 GB bei Jahrespaket XS, 50 GB bei Jahrespaket S und 100 GB bei Jahrespaket L stehen ab Aktivierung vollständig zur Verfügung. Nicht genutztes Datenvolumen verfällt am Ende der Laufzeit. Maximale Geschwindigkeit bis zum Verbrauch des High-Speed-Datenvolumens 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload, danach bis zum Ende der Laufzeit max. 64 kbit/s. Bei 25 Mbit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. ³ LTE-Technologie nur mit kompatibler Hardware nutzbar. ⁴ ALDI Nord: Jahrespaket XS, S, L ab 18.11. bis 31.12.2021 in der Filiale kaufen. Mega-Bundles sind ausgenommen. Bis 31.01.2022 die 16-stellige Buchungsnummer vom Jahrespaket-Gutschein auf alditalk.de/jahrespaket eingeben und 5 € ALDI Nord Einkaufsgutschein als PDF abrufen. Einkaufsgutschein kann bis 30.04.2022 zur Bezahlung in jeder ALDI Nord Filiale genutzt werden. Ausgenommen sind Tabakwaren, der Buchpreisbindung unterliegenden Waren (z. B. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften), Pfand, Cashback, (Geschenk-) Gutscheinkarten, Guthabenkarten, ALDI Services (z. B. ALDI Talk, ALDI Foto, ALDI Grüne Energie, ALDI Gaming, ALDI Blumen, ALDI Reisen, ALDI Geschenke und ALDI Tickets) sowie Artikel aus dem ALDI Onlineshop. Restguthaben des Einkaufsgutscheins wird bis zum 30.04.2022 wieder gutgeschrieben, danach kann es nicht mehr verwendet werden. Guthaben wird nicht verzinst und nicht gegen Bargeld ausbezahlt. Aussteller des Einkaufsgutscheins ist ALDI Einkauf SE & Co. oHG. Bei Verlust, Entwendung oder nicht zu vertretender Unlesbarkeit des Gutscheins wird keine Haftung übernommen. ALDI SÜD: Jahrespaket XS, S, L ab 18.11. bis 31.12.2021 in der Filiale kaufen. Mega-Bundles sind ausgenommen. Ab 24 Std. nach dem Kauf bis 31.01.2022 die Kassenbondaten auf aldi-sued.de/promotion eingeben und 5 € ALDI Süd Einkaufsgutschein als PDF per E-Mail erhalten. Einkaufsgutschein kann bis 30.04.2022 zur Bezahlung in jeder ALDI Süd Filiale genutzt werden. Ausgenommen sind Tabakwaren, der Buchpreisbindung unterliegenden Waren (z. B. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften), Pfand, Cashback, (Geschenk-) Gutscheinkarten, Guthabenkarten, ALDI Services (z. B. ALDI Talk, ALDI Foto, ALDI Grüne Energie, ALDI Gaming, ALDI Blumen, ALDI Reisen, ALDI Geschenke und ALDI Tickets) sowie Artikel aus dem ALDI Onlineshop. Restguthaben des Einkaufsgutscheins wird bis zum 30.04.2022 wieder gutgeschrieben, danach kann es nicht mehr verwendet werden. Guthaben wird nicht verzinst und nicht gegen Bargeld ausbezahlt. Aussteller des Einkaufsgutscheins ist ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG. Bei Verlust, Entwendung oder von ALDI nicht zu vertretender Unlesbarkeit des Gutscheins übernimmt der Aussteller keine Haftung. ⁵ Die tatsächliche verfügbare Speicherkapazität ist aufgrund des vorinstallierten Betriebssystems und der Applikationen geringer als die angegebene Speicherkapazität.

Joggen im Winter

Joggen im Winter

5 Tipps zum Joggen im Winter. So macht das Laufen auch bei Kälte Spaß. In der kalten Jahreszeit neigen viele dazu, ihre Laufschuhe links liegen zu lassen und es sich lieber mit einer warmen Tasse Tee auf der Couch bequem zu machen. Dabei tut gerade das Joggen im Winter dem Körper besonders gut. Die Bewegung an der frischen, kalten Luft stärkt nicht nur dein Immunsystem, sondern kann sich auch positiv auf dein Wohlbefinden auswirken. Wir verraten dir, warum du auch bei kalten Temperaturen das Lauftraining nicht vernachlässigen solltest, welche Kleidung du dafür brauchst und welche positiven Effekte das Joggen im Winter noch für dich bereithält. Joggen im Winter stärkt das Immunsystem. Joggen ist deine Leidenschaft oder du möchtest jetzt endlich einen deiner Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen und mehr Sport treiben? Regelmäßiges Ausdauertraining hält fit und stärkt das Immunsystem. Laufen gehört neben Fahrradfahren und Wandern zu den beliebtesten Sportarten und ist auch bei kalten Temperaturen zu empfehlen. Denn besonders im Winter ist die Stärkung deiner Abwehrkräfte wichtig, um zum Beispiel Erkältungen vorzubeugen. Lasse das Joggen nicht links liegen, nur weil es draußen etwas kälter geworden ist, sondern genieße die sportliche Betätigung an der frischen Luft in einzigartiger Atmosphäre. Besonders wenn du durch die schneebedeckte Winterlandschaft läufst, kannst du die Stille in der kalten Jahreszeit genießen. 5 Tipps damit Joggen im Winter Spaß macht. Joggen im Winter und bei Kälte ist etwas anderes als in der warmen Jahreszeit. Das Laufen bei kalten Temperaturen und Minusgraden erfordert besondere Vorbereitungen. Du brauchst eine gute Ausrüstung und passende Laufschuhe. Außerdem kommt es im Winter auf die richtige Atmung an. Auch das Aufwärmen und anschließende Dehnen sollte nicht zu kurz kommen. Also rein in die Laufbekleidung, die Mütze aufgesetzt und raus in die Kälte. Mit unseren 5 Tipps erlebst du das Joggen im Winter von einer ganz anderen Seite. Warm up: Richtig aufwärmen und nach dem Joggen dehnen. Bei winterlich kalten Temperaturen braucht der Körper etwas länger, um auf „Betriebstempertatur“ zu kommen. Deshalb ist es im Winter besonders wichtig, sich vor dem Laufen gut aufzuwärmen. Machst du das nicht, können deine Muskeln verkrampfen – und das erhöht die Verletzungsgefahr. Das Warm-Up und Dehnen nach dem Lauf, sollte ein fester Bestandteil deines Trainingsplans sein. Wärme dich am besten drinnen auf. Im Sommer reichen meist 5 Minuten vor dem Laufstart, im Winter solltest du für das Aufwärmen etwas mehr Zeit einplanen, etwa 10 bis 15 Minuten. Beim Aufwärmen kommt es darauf an, möglichst alle Muskeln zu involvieren. Beginne von oben und arbeite dich bis zu den unteren Teilen deines Körpers durch. Beginne mit Schulter- und Armkreisen, abwechselnd nach vorn und hinten. Kreise danach deine Hüfte, mache ein paar Jumping-Jacks („Hampelmänner“) und aktiviere deine Oberschenkel mit klassischen Ausfallschritten („Lunges“). Nach dem Laufen sollte eine ausgiebige Stretching-Einheit folgen. Die richtige Ausrüstung und Laufbekleidung. An kalten Tagen neigen viele Läufer:innen dazu, sich zu warm anzuziehen. Dabei ist es nicht schlimm, wenn du in den ersten Minuten ein bisschen frierst. Statt sich von oben bis unten dick einzupacken, kleide dich am besten nach dem „Zwiebelprinzip“. Ziehe mehrere dünne und atmungsaktive Kleidungsstücke übereinander. So kann die Luft zwischen den Schichten die Körperwärme besser speichern. Und du kannst dich flexibel den Temperaturen anpassen. Ideal ist atmungsaktive Funktionsunterwäsche, die den Schweiß aufsaugt. Die zweite Schicht soll für die Wärmeisolierung sorgen. Praktisch sind hier wärmende und ebenfalls atmungsaktive Longsleeves, zum Beispiel aus Fleece-Material. Schütze dich mit der dritten Schicht vor kaltem Wind und Nässe, zum Beispiel mit einer wasserabweisenden dünnen Jacke. Auch Schuhe müssen im kalten Winter andere Eigenschaften haben. Sie sollen Schutz vor Feuchtigkeit bieten, trotzdem atmungsaktiv sein und ausreichenden Grip haben, da die Laufwege im Winter glatt und rutschig sein können. Die meiste Körperwärme verlieren wir übrigens über Hände und Kopf, daher dürfen eine atmungsaktive Mütze und leichte Handschuhe nicht fehlen. Und weil es im Winter länger dunkel ist, achte auch darauf, dass du genug siehst und gesehen wirst. Reflektierende Elemente an deiner Kleidung und ggf. eine Stirnlampe können hier helfen. Lauftechnik anpassen. In der kalten Jahreszeit können die Wege oft rutschig, nass oder sogar richtig glatt sein. Auch auf Schnee zu Laufen, kann eine ganz neue Erfahrung sein. Achte deshalb auf nasses Laub und rutschige Wege. Um Stürze zu vermeiden, ist auch die richtige Lauftechnik wichtig. Richte deinen Oberkörper auf, die Arme schwingen leicht und nah am Körper mit. Setze deine Füße bewusst weich auf. Richte deinen Blick immer nach vorn. Mehr Halt bekommst du durch kurze und sichere Schritte. Das Laufen im Schnee erfordert mehr Kraft, da du deine Knie mehr anheben musst. Rutschige Wege erfordern mehr Balance und Konzentration.
 Tipp: Beachte also, dass du im Winter durch andere Bedingungen deine Laufstrecke kürzen oder anpassen musst. Bei kalter Luft richtig atmen. Im Winter ist die Luft deutlich kälter. Das merkst du besonders bei der Atmung. Atme beim Laufen trotzdem immer durch die Nase ein und durch den Mund aus. Beim Einatmen durch die Nase wird die Luft erwärmt, bevor sie in die Lunge gelangt. So kannst du verhindern, dass deine Atemwege und Schleimhäute auskühlen. Wenn es sehr kalt ist, hilft ein dünnes atmungsaktives (Multifunktions-)Tuch, das deinen Mund und deine Nase bedeckt. Es unterstützt das Erwärmen der Luft. Richtig und ausreichend trinken. Im kalten Winter ist das Durstgefühl etwas geringer, weil wir weniger schwitzen. Trotzdem ist es wichtig, vor, nach oder während des Lauftrainings, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Wieviel du trinken solltest, hängt von verschiedenen Faktoren, wie deinem Körpergewicht oder der Dauer und Art der Belastung ab. Der Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt, ausreichend hydratisiert ins Training zu starten. Trinke vor dem Training 300-500 Milliliter und fülle deinen Wasserhaushalt nach dem Laufen wieder auf. Bei einem Lauftraining von bis zu 60 Minuten ist keine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr notwendig. Trinke statt kaltem Wasser lieber wärmenden Tee.
 Tipp: Wenn du trainierst, achte auch darauf, wie viel und welche Nahrungsmittel du zu dir nimmst. Auch auf die Frage, ob du vor oder nach dem Sport essen solltest, haben wir alles zusammengetragen, was du dazu wissen solltest. Entdecke das Laufen in einzigartiger Atmosphäre bei winterlicher Kälte. Motivationstipps zum Joggen im Winter. Die kalten Monate können auch für motivierte Jogger:innen eine Herausforderung sein. Aber mit ein paar einfachen Strategien hast du die Laufschuhe schneller an, als du denkst: Setze dir klare Ziele und baue sie in deinen Trainingsplan ein. Ob 5 Kilometer oder der Ausblick zum Halbmarathon – jedes Ziel ist eine Motivation. Mit Musik oder Podcasts auf den Ohren kommt keine Langeweile auf und die Laufstrecke ist schneller vorbei als gedacht.
 Suche dir Freund:innen oder Mitjogger:innen, denn gemeinsam macht das Laufen noch mehr Spaß. Die kalte Jahreszeit ist ideal, um neue Laufstrecken zu erkunden. Das bringt Abwechslung in deine Laufroutine. Freue dich darüber, dass du aktiv etwas für dich und dein Wohlbefinden im kalten Winter tust und der Winterblues so keine Chance hat. Joggen bei Minusgraden und schlechten Wetterbedingungen. Wenn du dich krank und schwach fühlst oder die Temperaturen unter -15 Grad Celsius fallen, ist es ratsam eine Jogging-Pause einzulegen. Mit zunehmender Kälte werden Muskeln und Gelenke anfälliger für Verletzungen. Bei Minusgraden von ab -15 Grad Celsius kann der Körper die eingeatmete Luft nicht mehr ausreichend aufwärmen, bevor sie in der Lunge ankommt. Besonders Freizeit-Läufer:innen und Anfänger:innen sollten hier aufpassen und sich nicht überfordern. Joggen bei Minusgraden von -5 bis -10 Grad Celsius sind in den meisten Fällen aber unproblematisch. Neben der Kälte können aber auch andere Wetterbedingungen das Laufen beeinträchtigen, wie zum Beispiel Nebel, starker Wind, Schnee und Regen. Diese Faktoren können eine Herausforderung für dein Sichtfeld, deine Balance und Kondition sein. Bei Glatteis-Gefahr solltest du das Joggen lieber sein lassen. Unser Tipp: Auch bei frostiger Kälte und Minusgraden musst du nicht auf dein Training verzichten. Halte dich fit mit einfachen udn effektiven Sportübungen für zu Hause.

 Fit in der Kälte: Vor- und Nachteile für das Joggen im Winter. Der Winter ist kalt und es wird schneller dunkel. Trotzdem ist das kein Grund das Joggen im Winter sein zu lassen, ganz im Gegenteil! Das Joggen bei kalten Temperaturen und sogar bei Minusgraden, hat viele Vorteile. Vorteile + Nachteile - mehr Platz auf der Laufstrecke du brauchst passende Kleidung und Ausrüstung Laufen in einzigartiger Atmosphäre es wird schneller dunkel du bleibst im Training und hältst deine Kondition kalte Luft erfordert richtige Atmung und intensiveres Aufwärmen kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen und Erkältungen vorbeugen Besondere Bedingungen erhöhen Gefahr für Verletzungen Anlass um neue Strecken auszuprobieren   bringt Abwechslung in den Laufalltag   Vorteile + mehr Platz auf der Laufstrecke Laufen in einzigartiger Atmosphäre du bleibst im Training und hältst deine Kondition kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen und Erkältungen vorbeugen Anlass um neue Strecken auszuprobieren bringt Abwechslung in den Laufalltag Nachteile - du brauchst passende Kleidung und Ausrüstung es wird schneller dunkel kalte Luft erfordert richtige Atmung und intensiveres Aufwärmen Besondere Bedingungen erhöhen Gefahr für Verletzungen Das könnte dich auch interessieren:

Joggen im Winter

Joggen im Winter

5 Tipps zum Joggen im Winter. So macht das Laufen auch bei Kälte Spaß. In der kalten Jahreszeit neigen viele dazu, ihre Laufschuhe links liegen zu lassen und es sich lieber mit einer warmen Tasse Tee auf der Couch bequem zu machen. Dabei tut gerade das Joggen im Winter dem Körper besonders gut. Die Bewegung an der frischen, kalten Luft stärkt nicht nur dein Immunsystem, sondern kann sich auch positiv auf dein Wohlbefinden auswirken. Wir verraten dir, warum du auch bei kalten Temperaturen das Lauftraining nicht vernachlässigen solltest, welche Kleidung du dafür brauchst und welche positiven Effekte das Joggen im Winter noch für dich bereithält. Joggen im Winter stärkt das Immunsystem. Joggen ist deine Leidenschaft oder du möchtest jetzt endlich einen deiner Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen und mehr Sport treiben? Regelmäßiges Ausdauertraining hält fit und stärkt das Immunsystem. Laufen gehört neben Fahrradfahren und Wandern zu den beliebtesten Sportarten und ist auch bei kalten Temperaturen zu empfehlen. Denn besonders im Winter ist die Stärkung deiner Abwehrkräfte wichtig, um zum Beispiel Erkältungen vorzubeugen. Lasse das Joggen nicht links liegen, nur weil es draußen etwas kälter geworden ist, sondern genieße die sportliche Betätigung an der frischen Luft in einzigartiger Atmosphäre. Besonders wenn du durch die schneebedeckte Winterlandschaft läufst, kannst du die Stille in der kalten Jahreszeit genießen. 5 Tipps damit Joggen im Winter Spaß macht. Joggen im Winter und bei Kälte ist etwas anderes als in der warmen Jahreszeit. Das Laufen bei kalten Temperaturen und Minusgraden erfordert besondere Vorbereitungen. Du brauchst eine gute Ausrüstung und passende Laufschuhe. Außerdem kommt es im Winter auf die richtige Atmung an. Auch das Aufwärmen und anschließende Dehnen sollte nicht zu kurz kommen. Also rein in die Laufbekleidung, die Mütze aufgesetzt und raus in die Kälte. Mit unseren 5 Tipps erlebst du das Joggen im Winter von einer ganz anderen Seite. Warm up: Richtig aufwärmen und nach dem Joggen dehnen. Bei winterlich kalten Temperaturen braucht der Körper etwas länger, um auf „Betriebstempertatur“ zu kommen. Deshalb ist es im Winter besonders wichtig, sich vor dem Laufen gut aufzuwärmen. Machst du das nicht, können deine Muskeln verkrampfen – und das erhöht die Verletzungsgefahr. Das Warm-Up und Dehnen nach dem Lauf, sollte ein fester Bestandteil deines Trainingsplans sein. Wärme dich am besten drinnen auf. Im Sommer reichen meist 5 Minuten vor dem Laufstart, im Winter solltest du für das Aufwärmen etwas mehr Zeit einplanen, etwa 10 bis 15 Minuten. Beim Aufwärmen kommt es darauf an, möglichst alle Muskeln zu involvieren. Beginne von oben und arbeite dich bis zu den unteren Teilen deines Körpers durch. Beginne mit Schulter- und Armkreisen, abwechselnd nach vorn und hinten. Kreise danach deine Hüfte, mache ein paar Jumping-Jacks („Hampelmänner“) und aktiviere deine Oberschenkel mit klassischen Ausfallschritten („Lunges“). Nach dem Laufen sollte eine ausgiebige Stretching-Einheit folgen. Die richtige Ausrüstung und Laufbekleidung. An kalten Tagen neigen viele Läufer:innen dazu, sich zu warm anzuziehen. Dabei ist es nicht schlimm, wenn du in den ersten Minuten ein bisschen frierst. Statt sich von oben bis unten dick einzupacken, kleide dich am besten nach dem „Zwiebelprinzip“. Ziehe mehrere dünne und atmungsaktive Kleidungsstücke übereinander. So kann die Luft zwischen den Schichten die Körperwärme besser speichern. Und du kannst dich flexibel den Temperaturen anpassen. Ideal ist atmungsaktive Funktionsunterwäsche, die den Schweiß aufsaugt. Die zweite Schicht soll für die Wärmeisolierung sorgen. Praktisch sind hier wärmende und ebenfalls atmungsaktive Longsleeves, zum Beispiel aus Fleece-Material. Schütze dich mit der dritten Schicht vor kaltem Wind und Nässe, zum Beispiel mit einer wasserabweisenden dünnen Jacke. Auch Schuhe müssen im kalten Winter andere Eigenschaften haben. Sie sollen Schutz vor Feuchtigkeit bieten, trotzdem atmungsaktiv sein und ausreichenden Grip haben, da die Laufwege im Winter glatt und rutschig sein können. Die meiste Körperwärme verlieren wir übrigens über Hände und Kopf, daher dürfen eine atmungsaktive Mütze und leichte Handschuhe nicht fehlen. Und weil es im Winter länger dunkel ist, achte auch darauf, dass du genug siehst und gesehen wirst. Reflektierende Elemente an deiner Kleidung und ggf. eine Stirnlampe können hier helfen. Lauftechnik anpassen. In der kalten Jahreszeit können die Wege oft rutschig, nass oder sogar richtig glatt sein. Auch auf Schnee zu Laufen, kann eine ganz neue Erfahrung sein. Achte deshalb auf nasses Laub und rutschige Wege. Um Stürze zu vermeiden, ist auch die richtige Lauftechnik wichtig. Richte deinen Oberkörper auf, die Arme schwingen leicht und nah am Körper mit. Setze deine Füße bewusst weich auf. Richte deinen Blick immer nach vorn. Mehr Halt bekommst du durch kurze und sichere Schritte. Das Laufen im Schnee erfordert mehr Kraft, da du deine Knie mehr anheben musst. Rutschige Wege erfordern mehr Balance und Konzentration.
 Tipp: Beachte also, dass du im Winter durch andere Bedingungen deine Laufstrecke kürzen oder anpassen musst. Bei kalter Luft richtig atmen. Im Winter ist die Luft deutlich kälter. Das merkst du besonders bei der Atmung. Atme beim Laufen trotzdem immer durch die Nase ein und durch den Mund aus. Beim Einatmen durch die Nase wird die Luft erwärmt, bevor sie in die Lunge gelangt. So kannst du verhindern, dass deine Atemwege und Schleimhäute auskühlen. Wenn es sehr kalt ist, hilft ein dünnes atmungsaktives (Multifunktions-)Tuch, das deinen Mund und deine Nase bedeckt. Es unterstützt das Erwärmen der Luft. Richtig und ausreichend trinken. Im kalten Winter ist das Durstgefühl etwas geringer, weil wir weniger schwitzen. Trotzdem ist es wichtig, vor, nach oder während des Lauftrainings, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Wieviel du trinken solltest, hängt von verschiedenen Faktoren, wie deinem Körpergewicht oder der Dauer und Art der Belastung ab. Der Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt, ausreichend hydratisiert ins Training zu starten. Trinke vor dem Training 300-500 Milliliter und fülle deinen Wasserhaushalt nach dem Laufen wieder auf. Bei einem Lauftraining von bis zu 60 Minuten ist keine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr notwendig. Trinke statt kaltem Wasser lieber wärmenden Tee.
 Tipp: Wenn du trainierst, achte auch darauf, wie viel und welche Nahrungsmittel du zu dir nimmst. Auch auf die Frage, ob du vor oder nach dem Sport essen solltest, haben wir alles zusammengetragen, was du dazu wissen solltest. Entdecke das Laufen in einzigartiger Atmosphäre bei winterlicher Kälte. Motivationstipps zum Joggen im Winter. Die kalten Monate können auch für motivierte Jogger:innen eine Herausforderung sein. Aber mit ein paar einfachen Strategien hast du die Laufschuhe schneller an, als du denkst: Setze dir klare Ziele und baue sie in deinen Trainingsplan ein. Ob 5 Kilometer oder der Ausblick zum Halbmarathon – jedes Ziel ist eine Motivation. Mit Musik oder Podcasts auf den Ohren kommt keine Langeweile auf und die Laufstrecke ist schneller vorbei als gedacht.
 Suche dir Freund:innen oder Mitjogger:innen, denn gemeinsam macht das Laufen noch mehr Spaß. Die kalte Jahreszeit ist ideal, um neue Laufstrecken zu erkunden. Das bringt Abwechslung in deine Laufroutine. Freue dich darüber, dass du aktiv etwas für dich und dein Wohlbefinden im kalten Winter tust und der Winterblues so keine Chance hat. Joggen bei Minusgraden und schlechten Wetterbedingungen. Wenn du dich krank und schwach fühlst oder die Temperaturen unter -15 Grad Celsius fallen, ist es ratsam eine Jogging-Pause einzulegen. Mit zunehmender Kälte werden Muskeln und Gelenke anfälliger für Verletzungen. Bei Minusgraden von ab -15 Grad Celsius kann der Körper die eingeatmete Luft nicht mehr ausreichend aufwärmen, bevor sie in der Lunge ankommt. Besonders Freizeit-Läufer:innen und Anfänger:innen sollten hier aufpassen und sich nicht überfordern. Joggen bei Minusgraden von -5 bis -10 Grad Celsius sind in den meisten Fällen aber unproblematisch. Neben der Kälte können aber auch andere Wetterbedingungen das Laufen beeinträchtigen, wie zum Beispiel Nebel, starker Wind, Schnee und Regen. Diese Faktoren können eine Herausforderung für dein Sichtfeld, deine Balance und Kondition sein. Bei Glatteis-Gefahr solltest du das Joggen lieber sein lassen. Unser Tipp: Auch bei frostiger Kälte und Minusgraden musst du nicht auf dein Training verzichten. Halte dich fit mit einfachen udn effektiven Sportübungen für zu Hause.

 Fit in der Kälte: Vor- und Nachteile für das Joggen im Winter. Der Winter ist kalt und es wird schneller dunkel. Trotzdem ist das kein Grund das Joggen im Winter sein zu lassen, ganz im Gegenteil! Das Joggen bei kalten Temperaturen und sogar bei Minusgraden, hat viele Vorteile. Vorteile + Nachteile - mehr Platz auf der Laufstrecke du brauchst passende Kleidung und Ausrüstung Laufen in einzigartiger Atmosphäre es wird schneller dunkel du bleibst im Training und hältst deine Kondition kalte Luft erfordert richtige Atmung und intensiveres Aufwärmen kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen und Erkältungen vorbeugen Besondere Bedingungen erhöhen Gefahr für Verletzungen Anlass um neue Strecken auszuprobieren   bringt Abwechslung in den Laufalltag   Vorteile + mehr Platz auf der Laufstrecke Laufen in einzigartiger Atmosphäre du bleibst im Training und hältst deine Kondition kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen und Erkältungen vorbeugen Anlass um neue Strecken auszuprobieren bringt Abwechslung in den Laufalltag Nachteile - du brauchst passende Kleidung und Ausrüstung es wird schneller dunkel kalte Luft erfordert richtige Atmung und intensiveres Aufwärmen Besondere Bedingungen erhöhen Gefahr für Verletzungen Das könnte dich auch interessieren:

Kompost anlegen

Kompost anlegen

Kompost anlegen – ein natürlicher Kreislauf. Verwandle Garten- und Küchenabfälle in wertvollen Humus. Kompostieren ist nachhaltig und du sparst dabei bares Geld: Biotonne und teurer Biodünger werden überflüssig. Wie du einen Kompost richtig anlegst und fast von allein aus organischen Abfällen nährstoffreichen Humus macht, erfährst du Schicht für Schicht mit unserer Anleitung. Was hat Kompost mit Klimaschutz zu tun? Kompost anlegen – als Teil der Permakultur – heißt einen Biorecycling-Nährstoffkreislauf zu schaffen: Deine Pflanzen bekommen mit Komposterde natürlichen Dünger und werden nach der Ernte selbst zu fruchtbarem Humus für die nächste Sprossen-Generation. Klassischer Dünger versorgt oft nur die Pflanzen und nicht den Boden mit seinen „hungrigen“ winzigen Organismen. Einen Kompost anzulegen, tut außerdem nicht nur der Umwelt, sondern auch deinem Geldbeutel gut. Du sparst dir neben Bio-Dünger und Blumenerde auch die Müllgebühren, wenn du als „Eigenkompostierer“ auf die Biotonne verzichtest. Apropos Nachhaltigkeit: Du kannst deinen selbst hergestellten Humus natürlich auch für spannende Regrowing-Experimente verwenden. Ein Kompost eignet sich für alle, die einen eigenen Garten, ein Hochbeet oder Balkon haben. Für wen lohnt es sich, einen Kompost anzulegen? So ein Kompost eignet sich für alle, die einen eigenen Garten, ein Hochbeet oder Balkon haben. Bedenke aber, dass du Erde mit zu viel Kompost auch überdüngen kannst. Für einen Quadratmeter brauchst du höchstens drei Liter Kompost. Es lohnt sich, wenn dein Garten größer als 20 Quadratmeter ist. Nutze bei zu viel Abfall zusätzlich noch eine Biotonne. Der richtige Standort. Wähle für deinen Komposter einen windgeschützten, halbschattigen, etwas versteckten, aber gut zugängigen Platz. Sträucher, Hecken oder Beerenbäumchen dienen als Sicht- und Windschutz. Zu viel Hitze trocknet den Kompost aus. Ist er zu feucht, droht Fäulnis und es können sich klimaschädliche Methangase bilden. Auch Staunässe ist zu vermeiden. Unten wasserdurchlässig, oben regengeschützt und luftig sollte das zukünftige Humus-Haus sein und direkt auf dem Boden stehen. Mikroorganismen und Regenwürmer, deren Ausscheidungen die geschichteten Pflanzenreste zersetzen, sollten guten Zugang haben. Vor Nagern schützt du das Kompost-Refugium mit einem Mäusedraht auf dem erdigen Untergrund. Welches Komposter-Modell ist das Richtige für mich? Für den stetigen Luft- und Wasseraustausch eignen sich grundsätzlich „atmende“, offene Behältnisse. Doch welche Kompostsysteme und Komposter gibt es eigentlich? Für reine Gartenabfälle: Eine Kompost-Miete ist ein aufgeschichteter Kompost-Haufen, der leicht umzuschichten ist und am Schluss mit Stroh oder Rasenschnitt abgedeckt werden sollte. Das einfachste System ist ein etwa ein Meter hoher offener Holz-Komposter. Das ist ein luftiger Verschlag, in dem man Gartenabfälle unkompliziert verrotten lässt. Der Latten-Komposter ist ein höhenverstellbares, an die Menge anpassbares Brettersteck- oder Drahtgittersystem. Für Garten- und Küchenabfälle: Der geschlossene Komposter ist für dich geeignet, wenn du auch Küchenabfälle verwerten möchtest, aber nur einen kleinen Garten besitzt, „schneller ernten“ und unliebsame (größere) Ungeziefer abhalten möchtest. Ein Thermo-Komposter (oder Schnellkomposter) ist eine mit wärmeisolierendem Material, doppelwandig isolierte Tonne. Dieser zeit- und platzsparende Komposter funktioniert nach dem Prinzip einer erhöhten Wärmespeicherung, die mit der Sonnenwärme von außen die Zersetzung beschleunigt. Die Wurmkiste, ein Kompost en miniature eignet sich auch für Balkonbesitzer. Bohre in eine dickwandige Holzkiste Löcher, lege sie mit feuchtem Papier aus, befülle sie mit Gartenerde und obenauf Gemüseabfällen und lasse 500 Würmer einziehen. Der erste Wurmhumus ist nach drei Monaten fertig (nur im Sommer). Im Angebot: Dein Komposter von ALDI SÜD. Langlebig, witterungsfest und leicht zu montieren: Der Metallkomposter eignet sich ideal für Anfänger wie auch erfahrene Kompost-Freunde. Das Stecksystem sorgt für eine besonders leichte Montage und eine gute Durchlüftung. So werden Küchenabfälle zügig zersetzt ohne zu verfaulen und das Kompostgut ist leicht zu entnehmen. Dank dem schönen Metall-Design sieht das Ganze noch modern aus und hält sich auch bei Wind und Wetter. Komposter aus Aluminium. Ab 9.3. in deinem ALDI Onlineshop erhältlich. Schicht für Schicht – so gehts. 1. Schicht: Äste, Reisig 2. Schicht: Laub, Rasenschnitt, kleine Äste 3. Schicht: Gartenreste, Bio-Küchenabfälle Als Basis solltest du feuchte (nicht nasse!) und trockene, möglichst unterschiedlich zerkleinerte Naturmaterialien wie Geäst oder Staudenstiele locker im Wechsel aufeinanderschichten. Leicht (Laub, Rasenschnitt etc.) auf schwer – etwa 20 Zentimeter hoch. Nahezu alle Gartenabfälle sind zu allen Jahreszeiten kompostierbar. Vor allem im Frühling oder Herbst fallen jede Menge Pflanzenabfälle wie angetrockneter Grasschnitt, Stroh, Reisig, welke Blätter und Zweige an. Merke: Baumlaub zerfällt schneller als Nadelgehölz. Je dünner und feiner die Pflanzenreste sind, desto leichter können sie verrotten. Unkräuter, die schon Samen angesetzt haben oder stark von Pilzen (außer Mehltau) befallen sind, gehören in den Biomüll. Gut kompostierbar sind neben Gemüse- und Obstresten auch Eierschalen, Kaffee- und Teefilter. Bananenschalen, gespritzte Zitrusfrüchte, gekochte Essensreste, Brot, Fleisch oder Milchprodukte solltest du hingegen nicht auf den Kompost geben. Was passiert beim Kompostieren? Zu Beginn der sogenannten „Rotte“ werden zuerst die schnell abbaubaren Stoffe von den Mikroorganismen verputzt. Dabei entsteht Wärme. Die Temperaturen in einem frischen Komposthaufen können auf bis zu 70 Grad Celsius steigen. Sobald die Temperatur sinkt, wandern die Kleinstlebewesen zur Kaltrotte ein und beginnen die Humusproduktion. Ein Kompost braucht Sauerstoff und sollte daher ein bis zwei Mal von oben etwas umgegraben werden. Diese Arbeit verrichtet „im Kleinen“ auch der Chef der Kompost-WG, der Regenwurm. Er gräbt den Boden einmal komplett um. Je mehr Regenwürmer, desto gesünder der Boden. Ein gut „gelüfteter“ Kompost fault und stinkt nicht, sondern riecht nach Walderde. Kompost ist das schwarze Gold des Gartens. Wie lange braucht der Kompost? Bei erhöhter Temperatur im Schnellkomposter kann der Mulch- oder Frischkompost bereits nach drei bis sechs Monaten abgetragen werden. Er hat eine starke Düngewirkung. Unter natürlichen Bedingungen verrotten die Ausgangsstoffe innerhalb von sechs bis zwölf Monaten (im Sommer schneller als im Winter). Dieser Reifkompost ist für alle Pflanzen geeignet. Ein großer Komposthaufen braucht maximal zwei Jahre. So solltest du deinen Kompost verwenden Teste den Kompost in einem Töpfchen mit Kresse und beobachte, wie schnell sie wächst. Streue dein durchgesiebtes „schwarzes Gold“ über die Beete und harke nach. Besonders stark zehrende Pflanzen wie Tomaten oder Kürbisse aber auch Obstbäume und viele Beerensträucher freuen sich über dieses Futter. Erdbeeren, Heidelbeeren sowie Rhododendron hingegen vertragen keinen Kompost. Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.