Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "agm-batterie"

16 Inhalte gefunden

16 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: agm-batterie


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Wein korkt

Wein korkt

Dein Wein korkt. Wie du Korkschmecker erkennst, wodurch sie entstehen und was du dagegen tun kannst. Korkschmecker im Wein können einem den Weingenuss ganz schön verleiden. In der Regel lässt sich ein korkender Wein an seinem charakteristischen Geruch erkennen, der oft als feucht, modrig oder muffig beschrieben wird. Im Geschmack kann der Wein dann flach wirken oder sein fruchtiger Charakter ist deutlich gemindert. Wir sagen dir, wie es dazu kommen kann, woran du erkennst, ob der Wein korkt und ob sich etwas gegen den Korkton tun lässt. Außerdem erfährst du, ob Wein mit Fehltönen immer weggeschüttet werden muss. So erkennst du, ob der Wein korkt. Jeder Wein kann korken, egal ob Weiß oder Rot, jung oder alt, preiswert oder sündhaft teuer. Die gute Nachricht: Korkschmecker oder ein muffiger Geruch im Wein sind heute eher die Ausnahme. Meistens merkt man gleich nach dem Öffnen der Weinflasche, ob der Weißwein oder der Rotwein korkt. Der Korkgeschmack oder Korkschmecker tritt nicht nur bei Flaschen mit Korkverschluss auf. Auch Weine mit Schraubverschluss können einen Korkton haben, also muffig riechen oder faulig schmecken. Doch keine Sorge: Auch wenn ein Wein mit Korkton ungenießbar ist – gesundheitsschädlich ist er durch den Weinfehler nicht.
 Wenn nach dem Öffnen einer Weinflasche anstelle eines frischen, fruchtigen Weinaromas ein dumpfer, modriger Geruch aus der Flasche entweicht, ist das ein untrügliches Zeichen auf einen korkenden Wein. Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Wein einen Weinfehler hat, solltest du ihn noch einmal prüfen: Rieche ins Glas und nehme einen kleinen Schluck, schmecke, ob sich der Fehlton bestätigt. Ein Weißwein hat oft einen klaren, frischen Duft nach Äpfeln, Ananas oder Zitrusfrüchten. Schmeckt der Wein deutlich weniger fruchtig und spritzig, dafür bitter und etwas modrig, hast du es mit einem korkenden Wein zu tun.
 Bei Rotweinen ist es etwas schwieriger, einen Korkschmecker zu erkennen. Rotweine sind reich an Gerbstoffen und zeichnen sich durch Noten von dunklen Beeren, Schokolade und Röstaromen aus. Manchmal lässt sich ein Korkton erst erkennen, wenn der Wein schon ein paar Minuten geatmet hat. Bei Rotwein einen Weinfehler herauszuschmecken, erfordert etwas Erfahrung. Tipp 1: Am Korken riechen. Rieche sofort nach dem Öffnen der Flasche am Korken, denn oft ist der Korken aussagekräftiger als der Wein der korkt. Der modrige Geruch zeigt sich im Korken ausgeprägter, da die Fehltöne meistens hier ihren Ausgangspunkt haben.
 Tipp 2: Mit Mineralwasser aufgiessen. Bei Weißwein kannst du schnell herausfinden, ob der Wein wirklich korkt. Gieße etwas Mineralwasser oder kohlensäurehaltiges Wasser in die Flasche oder das Glas. Die kohlensäurehaltige Flüssigkeit verstärkt den muffigen Geruch eines korkenden Weins. Der korkige Geschmack im Wein und wie er entsteht. Die Annahme, dass ein Wein mit Korkfehler, auf einen alten oder beschädigten Weinkorken zurückzuführen ist, ist noch immer präsent. Je nachdem, um welche Rebsorte es sich handelt, wie viel Zucker oder Alkohol der betreffende Rot- oder Weißwein enthält, ist der Kork im Wein unterschiedlich ausgeprägt. Verantwortlich dafür sind chemische Reaktionen der enthaltenen Substanzen und nicht allein ein fauliger oder kaputter Korken im Flaschenhals. Ursache für den Korkschmecker im Wein ist das Molekül Trichloranisol (TCA). Wie der Stoff in den Wein gelangt, ist noch nicht ganz geklärt. Man geht davon aus, dass chlorhaltige Substanzen, wie z. B. Reinigungsmittel, mit dem Phenol im Naturkork reagieren und Fehler wie etwa Schimmelpilze entstehen lassen. Das TCA kann aber auch über Schläuche, Fässer, Holzpaletten oder Kartons in den Wein gelangen.
 Schon kleinste Mengen Trichloranisol reichen aus, um die gesamte Weinflasche ungenießbar zu machen. Der Wein bekommt eine schimmlige, muffige Note, die an modrige Erde erinnert. Der unangenehme Geruch verflüchtigt sich auch nicht, egal, wie lange die Flasche offen steht oder sich der Wein im Glas befindet. Doch keine Sorge: Auch wenn ein korkender Wein ungenießbar geworden ist – gesundheitsschädlich ist er nicht. So lässt sich der Korkgeschmack im Wein entfernen. Expert:innen streiten sich darüber, wie viel Prozent aller Weine durch Trichloranisol ungenießbar werden. Meist ist von einem bis drei Prozent die Rede. Die meisten Weinliebhaber:innen sehen bei einem Wein mit Korkton keine andere Möglichkeit, als ihn wegzuschütten. 
Immer wieder machen Tipps die Runde, mit denen man den muffigen Geschmack, für den das Trichloranisol (TCA) verantwortlich ist, aus korkenden Weinen herausbekommt. So soll Frischhaltefolie den Korkgeschmack verringern, weil sie „wie ein Magnet“ das TCA-Molekül anzieht. Tester:innen dieser Methode berichten hingegen, dass die Frischhaltefolie zwar nach einiger Zeit den Korkgeruch des Weins übernommen hat. Ein Genuss soll der Wein aber trotzdem nicht mehr gewesen sein. Tipp 1: Korkschmecker mit Frischhaltefolie verringern. Bevor du korkigen Wein wegschüttest, reinige zunächst den Flaschenhals innen mit einem sauberen Küchentuch. Gieße dann den korkigen Wein in eine Karaffe oder ein anderes Gefäß. Lege ein großes Stück Frischhaltefolie in den Wein und warte 15 bis 20 Minuten. Der Korkschmecker sollte sich zumindest verringert haben. Verwende Weine mit Korkton auch nicht mehr zum Kochen. Korkender Wein könnte den Geschmack deines Essens dominieren und es so verderben. Tipp 2: Korkenden Wein zu Essig Verarbeiten. Falls der Wein nur minimale Korkschmecker hat, kannst du ihn noch zu Weinessig verarbeiten. Gieße dazu 100 ml Wein und 100 ml Wasser in ein sauberes, trockenes Glas (z. B. Gurken-, Vorrats- oder Einmachglas). Gib 50 ml Apfel-Essig dazu und verrühre alles gut mit einem Holzlöffel. Decke die Öffnung mit einem sauberen Küchentuch ab, fixiere das Tuch mit einem Gummiband. Stelle das Glas an einen warmen Ort und lass die Essigsäurebakterien ein paar Wochen „arbeiten“. Diese Verschiedenen Weinkorken gibt es. Naturkorken. Naturkorken werden aus der Rinde von Korkeichen gewonnen. Korkeichen können mehrere hundert Jahre alt werden. Um den Naturkork aus der Korkeiche zu gewinnen, müssen keine Bäume gefällt werden, man „erntet“ die Rinde alle 9 bis 12 Jahre für die Gewinnung des Naturkorkens. Der Vorteil von Naturkork liegt in seiner porösen Struktur. Diese ermöglicht es dem Wein, während der Reifung zu atmen und sich zu entwickeln. Naturkork ist ein erneuerbarer Rohstoff, der bei vielen Weinliebhaber:innen bis heute als Qualitätsmerkmal gilt. Der größte Nachteil von Naturkorken liegt in der Gefahr von Korkfehlern. Außerdem sollten Flaschen mit Naturkorken liegend gelagert werden, damit der Korken nicht austrocknet. Dies könnte die Qualität des Weines beeinträchtigen. Naturkorken werden nach wie vor häufig genutzt, besonders bei Weinen, die für eine Alterung bestimmt sind. Schraubverschluss. Schraubverschlüsse stehen für moderne Effizienz und beugen dem Risiko von Korkfehlern vor. Sie sind einfach zu handhaben, da man die Flaschen mühelos öffnen und wieder verschließen kann. Da Schraubverschlüsse das Austrocknen verhindern, eignen sie sich gut für eine längere Lagerung. Trotz ihrer positiven Eigenschaften lehnen viele Verbraucher:innen und Expert:innen Schraubverschlüsse für hochwertige Weine ab. In den letzten Jahrzehnten hat ihre Popularität dennoch stark zugenommen. In vielen Ländern kommen Schraubverschlüsse bevorzugt für Weiß- und Rotweine im mittleren Preissegment zum Einsatz. Kunststoffkorken. Kunststoffkorken sind frei von Korkfehlern und kostengünstiger als Naturkorken. Weinflaschen lassen sich mit Kunstoffkorken gut verschließen und leicht öffnen. Von Weinexpert:innen werden sie als weniger wertig wahrgenommen, da sie nicht die gleichen Eigenschaften wie Naturkorken, z. B. eine leichte Durchlässigkeit, besitzen. Nachteilig wirkt sich zudem die Umweltbelastung durch Kunststoffproduktion und -entsorgung aus. Bei sehr hochwertigen Weinen werden Kunstoffkorken selten verwendet. DIAM Korken. Diam-Korken gelten als innovative Lösung. Bei Diam-Korken werden die Vorteile von Naturkorken beibehalten, die Risiken von Weinfehlern nahezu eliminieren. Durch die Verwendung von unter Druck gereinigten Korkfragmenten erreicht man eine hohe Qualität, die ein gutes Altern des Weins ermöglicht. Obwohl Diam-Korken teurer in der Herstellung sind und als weniger wertig wahrgenommen werden, sind sie auch als Verschluss von Premiumweinen beliebt. Glasverschluss. Glasverschlüsse, wie z. B. der Vino-Lok, erfreuen sich als umweltfreundliche Alternative wachsender Beliebtheit. Sie sind wiederverwendbar, geschmacksneutral und garantieren eine lange Lagerfähigkeit des Weins. Allerdings sind sie teurer in der Herstellung und es werden spezielle Flaschen und Ausrüstungen für die Abdichtung benötigt. Als Nischenprodukt für Premiumweine haben sich Glasverschlüsse jedoch etabliert. Kronkorken. Kronkorken kommen vor allem bei Schaumweinen oder jungen Weinen zum Einsatz. Sie dichten die Weinflaschen gut ab, verhindern Weinfehler und Weine und Schaumweine lassen sich in der Regel gut lagern. Außerdem sind sie preisgünstig. Das könnte dich auch interessieren:

Wein korkt

Wein korkt

Dein Wein korkt. Wie du Korkschmecker erkennst, wodurch sie entstehen und was du dagegen tun kannst. Korkschmecker im Wein können einem den Weingenuss ganz schön verleiden. In der Regel lässt sich ein korkender Wein an seinem charakteristischen Geruch erkennen, der oft als feucht, modrig oder muffig beschrieben wird. Im Geschmack kann der Wein dann flach wirken oder sein fruchtiger Charakter ist deutlich gemindert. Wir sagen dir, wie es dazu kommen kann, woran du erkennst, ob der Wein korkt und ob sich etwas gegen den Korkton tun lässt. Außerdem erfährst du, ob Wein mit Fehltönen immer weggeschüttet werden muss. So erkennst du, ob der Wein korkt. Jeder Wein kann korken, egal ob Weiß oder Rot, jung oder alt, preiswert oder sündhaft teuer. Die gute Nachricht: Korkschmecker oder ein muffiger Geruch im Wein sind heute eher die Ausnahme. Meistens merkt man gleich nach dem Öffnen der Weinflasche, ob der Weißwein oder der Rotwein korkt. Der Korkgeschmack oder Korkschmecker tritt nicht nur bei Flaschen mit Korkverschluss auf. Auch Weine mit Schraubverschluss können einen Korkton haben, also muffig riechen oder faulig schmecken. Doch keine Sorge: Auch wenn ein Wein mit Korkton ungenießbar ist – gesundheitsschädlich ist er durch den Weinfehler nicht.
 Wenn nach dem Öffnen einer Weinflasche anstelle eines frischen, fruchtigen Weinaromas ein dumpfer, modriger Geruch aus der Flasche entweicht, ist das ein untrügliches Zeichen auf einen korkenden Wein. Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Wein einen Weinfehler hat, solltest du ihn noch einmal prüfen: Rieche ins Glas und nehme einen kleinen Schluck, schmecke, ob sich der Fehlton bestätigt. Ein Weißwein hat oft einen klaren, frischen Duft nach Äpfeln, Ananas oder Zitrusfrüchten. Schmeckt der Wein deutlich weniger fruchtig und spritzig, dafür bitter und etwas modrig, hast du es mit einem korkenden Wein zu tun.
 Bei Rotweinen ist es etwas schwieriger, einen Korkschmecker zu erkennen. Rotweine sind reich an Gerbstoffen und zeichnen sich durch Noten von dunklen Beeren, Schokolade und Röstaromen aus. Manchmal lässt sich ein Korkton erst erkennen, wenn der Wein schon ein paar Minuten geatmet hat. Bei Rotwein einen Weinfehler herauszuschmecken, erfordert etwas Erfahrung. Tipp 1: Am Korken riechen. Rieche sofort nach dem Öffnen der Flasche am Korken, denn oft ist der Korken aussagekräftiger als der Wein der korkt. Der modrige Geruch zeigt sich im Korken ausgeprägter, da die Fehltöne meistens hier ihren Ausgangspunkt haben.
 Tipp 2: Mit Mineralwasser aufgiessen. Bei Weißwein kannst du schnell herausfinden, ob der Wein wirklich korkt. Gieße etwas Mineralwasser oder kohlensäurehaltiges Wasser in die Flasche oder das Glas. Die kohlensäurehaltige Flüssigkeit verstärkt den muffigen Geruch eines korkenden Weins. Der korkige Geschmack im Wein und wie er entsteht. Die Annahme, dass ein Wein mit Korkfehler, auf einen alten oder beschädigten Weinkorken zurückzuführen ist, ist noch immer präsent. Je nachdem, um welche Rebsorte es sich handelt, wie viel Zucker oder Alkohol der betreffende Rot- oder Weißwein enthält, ist der Kork im Wein unterschiedlich ausgeprägt. Verantwortlich dafür sind chemische Reaktionen der enthaltenen Substanzen und nicht allein ein fauliger oder kaputter Korken im Flaschenhals. Ursache für den Korkschmecker im Wein ist das Molekül Trichloranisol (TCA). Wie der Stoff in den Wein gelangt, ist noch nicht ganz geklärt. Man geht davon aus, dass chlorhaltige Substanzen, wie z. B. Reinigungsmittel, mit dem Phenol im Naturkork reagieren und Fehler wie etwa Schimmelpilze entstehen lassen. Das TCA kann aber auch über Schläuche, Fässer, Holzpaletten oder Kartons in den Wein gelangen.
 Schon kleinste Mengen Trichloranisol reichen aus, um die gesamte Weinflasche ungenießbar zu machen. Der Wein bekommt eine schimmlige, muffige Note, die an modrige Erde erinnert. Der unangenehme Geruch verflüchtigt sich auch nicht, egal, wie lange die Flasche offen steht oder sich der Wein im Glas befindet. Doch keine Sorge: Auch wenn ein korkender Wein ungenießbar geworden ist – gesundheitsschädlich ist er nicht. So lässt sich der Korkgeschmack im Wein entfernen. Expert:innen streiten sich darüber, wie viel Prozent aller Weine durch Trichloranisol ungenießbar werden. Meist ist von einem bis drei Prozent die Rede. Die meisten Weinliebhaber:innen sehen bei einem Wein mit Korkton keine andere Möglichkeit, als ihn wegzuschütten. 
Immer wieder machen Tipps die Runde, mit denen man den muffigen Geschmack, für den das Trichloranisol (TCA) verantwortlich ist, aus korkenden Weinen herausbekommt. So soll Frischhaltefolie den Korkgeschmack verringern, weil sie „wie ein Magnet“ das TCA-Molekül anzieht. Tester:innen dieser Methode berichten hingegen, dass die Frischhaltefolie zwar nach einiger Zeit den Korkgeruch des Weins übernommen hat. Ein Genuss soll der Wein aber trotzdem nicht mehr gewesen sein. Tipp 1: Korkschmecker mit Frischhaltefolie verringern. Bevor du korkigen Wein wegschüttest, reinige zunächst den Flaschenhals innen mit einem sauberen Küchentuch. Gieße dann den korkigen Wein in eine Karaffe oder ein anderes Gefäß. Lege ein großes Stück Frischhaltefolie in den Wein und warte 15 bis 20 Minuten. Der Korkschmecker sollte sich zumindest verringert haben. Verwende Weine mit Korkton auch nicht mehr zum Kochen. Korkender Wein könnte den Geschmack deines Essens dominieren und es so verderben. Tipp 2: Korkenden Wein zu Essig Verarbeiten. Falls der Wein nur minimale Korkschmecker hat, kannst du ihn noch zu Weinessig verarbeiten. Gieße dazu 100 ml Wein und 100 ml Wasser in ein sauberes, trockenes Glas (z. B. Gurken-, Vorrats- oder Einmachglas). Gib 50 ml Apfel-Essig dazu und verrühre alles gut mit einem Holzlöffel. Decke die Öffnung mit einem sauberen Küchentuch ab, fixiere das Tuch mit einem Gummiband. Stelle das Glas an einen warmen Ort und lass die Essigsäurebakterien ein paar Wochen „arbeiten“. Diese Verschiedenen Weinkorken gibt es. Naturkorken. Naturkorken werden aus der Rinde von Korkeichen gewonnen. Korkeichen können mehrere hundert Jahre alt werden. Um den Naturkork aus der Korkeiche zu gewinnen, müssen keine Bäume gefällt werden, man „erntet“ die Rinde alle 9 bis 12 Jahre für die Gewinnung des Naturkorkens. Der Vorteil von Naturkork liegt in seiner porösen Struktur. Diese ermöglicht es dem Wein, während der Reifung zu atmen und sich zu entwickeln. Naturkork ist ein erneuerbarer Rohstoff, der bei vielen Weinliebhaber:innen bis heute als Qualitätsmerkmal gilt. Der größte Nachteil von Naturkorken liegt in der Gefahr von Korkfehlern. Außerdem sollten Flaschen mit Naturkorken liegend gelagert werden, damit der Korken nicht austrocknet. Dies könnte die Qualität des Weines beeinträchtigen. Naturkorken werden nach wie vor häufig genutzt, besonders bei Weinen, die für eine Alterung bestimmt sind. Schraubverschluss. Schraubverschlüsse stehen für moderne Effizienz und beugen dem Risiko von Korkfehlern vor. Sie sind einfach zu handhaben, da man die Flaschen mühelos öffnen und wieder verschließen kann. Da Schraubverschlüsse das Austrocknen verhindern, eignen sie sich gut für eine längere Lagerung. Trotz ihrer positiven Eigenschaften lehnen viele Verbraucher:innen und Expert:innen Schraubverschlüsse für hochwertige Weine ab. In den letzten Jahrzehnten hat ihre Popularität dennoch stark zugenommen. In vielen Ländern kommen Schraubverschlüsse bevorzugt für Weiß- und Rotweine im mittleren Preissegment zum Einsatz. Kunststoffkorken. Kunststoffkorken sind frei von Korkfehlern und kostengünstiger als Naturkorken. Weinflaschen lassen sich mit Kunstoffkorken gut verschließen und leicht öffnen. Von Weinexpert:innen werden sie als weniger wertig wahrgenommen, da sie nicht die gleichen Eigenschaften wie Naturkorken, z. B. eine leichte Durchlässigkeit, besitzen. Nachteilig wirkt sich zudem die Umweltbelastung durch Kunststoffproduktion und -entsorgung aus. Bei sehr hochwertigen Weinen werden Kunstoffkorken selten verwendet. DIAM Korken. Diam-Korken gelten als innovative Lösung. Bei Diam-Korken werden die Vorteile von Naturkorken beibehalten, die Risiken von Weinfehlern nahezu eliminieren. Durch die Verwendung von unter Druck gereinigten Korkfragmenten erreicht man eine hohe Qualität, die ein gutes Altern des Weins ermöglicht. Obwohl Diam-Korken teurer in der Herstellung sind und als weniger wertig wahrgenommen werden, sind sie auch als Verschluss von Premiumweinen beliebt. Glasverschluss. Glasverschlüsse, wie z. B. der Vino-Lok, erfreuen sich als umweltfreundliche Alternative wachsender Beliebtheit. Sie sind wiederverwendbar, geschmacksneutral und garantieren eine lange Lagerfähigkeit des Weins. Allerdings sind sie teurer in der Herstellung und es werden spezielle Flaschen und Ausrüstungen für die Abdichtung benötigt. Als Nischenprodukt für Premiumweine haben sich Glasverschlüsse jedoch etabliert. Kronkorken. Kronkorken kommen vor allem bei Schaumweinen oder jungen Weinen zum Einsatz. Sie dichten die Weinflaschen gut ab, verhindern Weinfehler und Weine und Schaumweine lassen sich in der Regel gut lagern. Außerdem sind sie preisgünstig. Das könnte dich auch interessieren:

Elektromobilität

Elektromobilität

Elektromobilität: Die Zukunft auf Rädern Bist du schon aufs E-Auto umgestiegen? Wir bei ALDI SÜD möchten dir die Entscheidung für Elektromobilität erleichtern. Deshalb haben wir bereits an mehr als 550 unserer Filialen in Deutschland Elektroladestationen installiert. Jeden Monat kommen weitere hinzu. Dort kannst du dein Elektrofahrzeug bequem aufladen.* *Die Nutzung der Ladestation ist kostengünstig und ohne Registrierung möglich. In der Regel kann von 6 bis 22 Uhr geladen werden, an einigen Standorten sogar rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Ladestationen bei ALDI SÜD ↓ Schnellladestationen ↓ Welche Vorteile haben E-Autos? ↓ Was ist Elektromobilität? E-Autos, E-Bikes, E-Roller: Elektrofahrzeuge werden immer beliebter. Dabei ist der Antrieb keine neue Erfindung. Um 1900 wurden fast 40 % der US-amerikanischen Autos elektrisch betrieben. Bei Bahnen wie dem ICE, Oberleitungsbussen und Straßenbahnen nehmen wir den elektrischen Antrieb ohne Batterien kaum noch wahr. Du merkst: Die umweltfreundliche Elektromobilität ist bereits gut erprobt. Gerade Elektroautos können fossile Brennstoffe einsparen und weniger CO₂ ausstoßen als Pkw mit Verbrenner. Wichtig hierfür ist die genutzte Stromquelle.1 Nutze daher immer erneuerbare Energie, um dein E-Auto zu laden. Wir elektrisieren – mit immer mehr E-Ladestationen. An immer mehr Standorten im ALDI SÜD Gebiet haben wir neue Ladestationen eingerichtet. Du kannst die Ladestation in deiner Nähe kostengünstig und ohne Registrierung nutzen. In der Regel kann im Zeitraum  von 6 bis 22 Uhr geladen werden, an einigen Standorten sogar rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Mit insgesamt mehr als 1.200 Ladepunkten betreiben wir bereits jetzt das größte und zugleich leistungsstärkste Ladenetz im deutschen Einzelhandel im Gebiet von ALDI SÜD. Das Besondere: Alle Ladestationen wurden direkt mit mindestens zwei Ladepunkten ausgestattet. Wir machen mobiler – mit Schnellladestationen. In städtischen Gebieten und in Autobahnnähe findest du vorrangig Schnellladestationen, sogenannte DC-Ladestationen. An diesen e-Tankstellen kannst du dein Elektroauto in kürzester Zeit aufladen. Hier sind bis zu 150 kW Ladeleistung möglich. In 30 Minuten kann eine Reichweitenerhöhung um bis zu 500 Kilometer erreicht werden. Im ländlichen Raum haben wir die meisten unserer Filialen mit Normalladestationen ausgerüstet, die bis zu 22 kW Leistung bieten. Mit unserem Ausbau der Ladeinfrastruktur möchten wir auch in diesen Gebieten einen Anreiz bieten, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen. Auf unserer Infoseite kannst du freie E-Ladestationen an unseren Filialen finden und erfährst unsere günstigen Tarife und alles Wissenswerte rund um den Ladevorgang. Welche Vorteile haben E-Autos? Nutzen Elektroautos ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien, so stoßen sie deutlich weniger Treibhausgase als Verbrenner aus. Die Anschaffungskosten sind dank Subventionen durch die Bundesregierung, dem sogenannten Umweltbonus, momentan nicht viel höher als für herkömmliche Pkw. Laut ADAC Kostenvergleich lohnt sich ein E-Auto vor allem bei Mittelklasse- und Oberklasse-Autos. Kleinstwagen rentieren sich, wenn der Strompreis bei unter 50 Cent und der Benzinpreis bei über 1,50 Euro liegt.2 Welche Nachteile haben E-Autos? Neben den höheren Anschaffungskosten für E-Autos ist der CO₂-Ausstoß bei der Fertigung ein weiterer Nachteil. Werden die E-Autos und Akkus in einer wenig fortschrittlichen Fabrik gefertigt und die E-Autos mit Strom aus Kohlekraftwerken betrieben, werden mehr Treibhausgase als beim Verbrenner freigesetzt.1 Das teils geräuschlose Fahren kann auch als Nachteil gesehen werden. Seit 2021 müssen E-Autos auch bei unter 20 km/h zu hören sein.3 Zudem weisen E-Autos eine geringere Reichweite auf. Auch die Ladeinfrastruktur muss noch weiter ausgebaut werden. Bei ALDI SÜD findest du jedoch bereits über 1.200 Ladepunkte. Wie viel kostet 1kwh Strom? Eine Kilowattstunde Strom kostet bei den ALDI SÜD Normalladestationen nur 29 Cent und bei den Schnellladestationen nur 39 Cent. Nutzt du Ladekarten von Drittanbietern, gelten deren Preise und Konditionen. Wie funktionieren die Ladestationen? Bei ALDI SÜD lädst du dein E-Auto unkompliziert und ohne Registrierung auf. Du verbindest E-Pkw und Ladestation mit dem passenden Stecker und bezahlst per EC- oder Kreditkarte. Während dein Elektroauto an der e-Tankstelle geladen wird, kannst du die Zeit für deinen Einkauf bei ALDI SÜD nutzen. Welche Ladesäulen Typen gibt es? ALDI SÜD Ladestationen haben Normallladesäulen, die mit Typ 2-Steckern ausgestattet sind. Die Schnellladestationen verfügen über den europäischen Standard CCS. Kann ich mein E-Auto zuhause aufladen? Über die haushaltsübliche Steckdose sollten Elektroautos aus Sicherheitsgründen nicht ohne vorherige Überprüfung durch einen Elektriker geladen werden. Schlimmstenfalls kann es zu einem Brand kommen. Nach dem Einbau einer Wallbox kannst du dein E-Auto sicher aufladen. Hier lohnt sich ein Vergleich: Die Kilowattstunde Strom ist mit 29 Cent an den ALDI SÜD E-Ladestationen momentan günstiger als vielerorts der Haushaltsstrom. ... dass wir einen Wasserstoff-LKW und vier E-LKW einsetzen, um CO2-Emissionen zu senken?  Erfahre mehr über unsere nachhaltigere Logistik. Logistik Das könnte dich auch interessieren: Fairtrade Produkte Fairtrade-zertifizierte Produkte bedeuten menschenwürdige Arbeitsbedingungen und eine angemessene Entlohnung in den Ursprungsländern. Regional einkaufen Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1 Dunn u. a.: The significance of Li-ion batteries in electric vehicle life-cycle energy and emissions and recycling’s role in its reduction. In: Energy and Environmental Science. 8, S. 158–168, 166 f., doi:10.1039/c4ee03029j. 2 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/autokosten/elektroauto-kostenvergleich/ 3 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv%3AOJ.L_.2014.158.01.0131.01.DEU&toc=OJ%3AL%3A2014%3A158%3ATOC

Logistik

Logistik

Unsere Logistik – intelligent und umweltfreundlich In Deutschland wurden 2019 mehr als 20 Prozent aller Treibhausgasemissionen durch den Verkehr verursacht. Daher arbeiten wir bei ALDI SÜD stetig daran, unsere CO2-Emissionen im Transport zu senken. Das schaffen wir durch ein moderne und intelligente Logistik, die sich ständig weiterentwickelt. Unsere Aktivitäten Dank unserer Lkw-Flotte und der Zusammenarbeit mit Speditionen können wir unsere Kunden täglich mit allem versorgen, was sie benötigen. Damit die Lebensmittel knackfrisch und pünktlich in unseren Filialen eintreffen, brauchen wir ein ausgeklügeltes Logistiksystem. Dieses System stellt beispielsweise sicher, dass in unseren Logistikzentren immer ausreichend Waren vorhanden sind und diese termingerecht und umweltschonend zu unseren Filialen gelangen. Als Mitglied der Lean and Green Initiative und der Stiftung 2°- tauschen wir uns regelmäßig und branchenübergreifend mit anderen Unternehmen zu neuen Logistiklösungen aus, die gleichzeitig klimafreundlich und kosteneffizient sind. 2018 hat die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ALDI SÜD mit dem zweiten Platz des „Nachhaltigkeitspreises Logistik“ ausgezeichnet – eine wichtige Anerkennung unseres Engagements auf unserem Weg zu mehr Klimaschutz. Für den Transport unserer Waren nutzen wir Mehrkammerfahrzeuge mit bis zu drei verschiedenen Temperaturbereichen. So können wir Produkte, die unterschiedlich gekühlt werden müssen, ganz einfach zusammen transportieren und sparen unnötige Streckenkilometer. Unsere Mitarbeiter schulen wir regelmäßig im kraftstoffsparenden Fahren. Daneben sorgen eine optimale Routenplanung und eine hohe Auslastung der Fahrzeuge dafür, dass wir möglichst wenig Kraftstoff verbrauchen. Als klimafreundliche Alternative zu Diesel-Fahrzeugen rollen seit 2018 vier Erdgas-Lkw zum täglichen Warentransport für ALDI SÜD durch Deutschlands Ballungsgebiete. Wir setzen die Lkw mit alternativer Antriebs-Technologie in München, Stuttgart und Düsseldorf ein. Im Vergleich zu Diesel lassen sich die CO2-Emissionen mit Erdgas-Antrieb um bis zu 16 Prozent reduzieren. Unsere Antriebs-Alternative ist außerdem leiser, verursacht 99 Prozent weniger Feinstaub und 70 Prozent weniger Stickoxide. Nach einer fünfjährigen Testphase soll sich zeigen, wie sich der Erdgas-Antrieb über einen langen Zeitraum bewährt hat. Alternative Antriebs-Technologien – Elektro-Lkw Seit 2018 haben wir einen E-Lkw, zur Belieferung von rund 50 ALDI SÜD Filialen im Ruhrgebiet getestet. Es handelt sich um den ersten Elektro-Lkw seiner Art, der im deutschen Lebensmittelhandel im Einsatz ist. Seit 2020 ist unser E-Lkw für rund 70 Filialen im Düsseldorfer Raum unterwegs. Dank Elektro-Antrieb rollt der Lkw ausgesprochen leise über die Straßen und sorgt so vor allem bei der langsamen Anfahrt an die Filiale für eine wesentlich geringere Geräuschkulisse. Der 40-Tonnen-Sattelzug hat noch mehr Vorteile: Elektrisch angetrieben, stößt er keine klimaschädlichen Abgase aus und kann dank eines integrierten Kälteaggregats problemlos auch gekühlte Lebensmittel transportieren. Die Batterie des Fahrzeuges wird ausschließlich mit Grünstrom aufgeladen, der aus erneuerbaren Energiequellen (z.B. Wasserkraft) in Deutschland, Österreich oder der Schweiz stammt. Mit voller Batterie hat der E-Lkw eine Reichweite von bis zu 120 Kilometern. Mehr Informationen zur Nutzung alternativer Antriebe in unserer intelligenten Logistik findest du auch auf unserem Blog. Ausgleich von verbleibenden Treibhausgasemissionen Trotz unserer Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes ist eine völlig emissionsfreie Logistik derzeit nicht möglich. Deshalb erfassen wir die verbleibenden Emissionen, die bei Lkw-Transporten zwischen unseren Logistikzentren und denFilialen sowie durch unsere Dienstreisen entstehen – und gleichen sie durch zertifizierte Klimaschutzprojekte aus. Wir sind der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der klimaneutral handelt Nicht nur in der Logistik verringern unseren CO2-Ausstoß so weit wie möglich. Wir ergreifen auch in allen anderen Geschäftsbereichen Maßnahmen, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Uns ist bewusst, dass uns das nicht sofort vollständig gelingen wird. Sämtliche nicht-vermeidbaren Treibhausgasemissionen kompensieren wir daher über zertifizierte Klimaschutzprojekte – seit 2019 sind wir der erste große deutsche Lebensmittelhändler, der klimaneutral handelt. Mehr erfahren Wir sind der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der klimaneutral handelt Nicht nur in der Logistik verringern unseren CO2-Ausstoß so weit wie möglich. Wir ergreifen auch in allen anderen Geschäftsbereichen Maßnahmen, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Uns ist bewusst, dass uns das nicht sofort vollständig gelingen wird. Sämtliche nicht-vermeidbaren Treibhausgasemissionen kompensieren wir daher über zertifizierte Klimaschutzprojekte – seit 2019 sind wir der erste große deutsche Lebensmittelhändler, der klimaneutral handelt. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Zeit für Schnäppchenjäger: ALDI SÜD verkauft ab dem 13. Juli großes Schul- und Büroartikelsortiment zum besten Preis

Zeit für Schnäppchenjäger: ALDI SÜD verkauft ab dem 13. Juli großes Schul- und Büroartikelsortiment zum besten Preis

Zeit für Schnäppchenjäger: ALDI SÜD verkauft ab dem 13. Juli großes Schul- und Büroartikelsortiment zum besten Preis Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (10.07.2023)  Sommerferienzeit ist bei ALDI SÜD Schulartikelzeit. Auch wenn der Schulanfang noch in weiter Ferne liegt, können Eltern und Schüler:innen bereits jetzt von unschlagbaren Angeboten für tolle Schulprodukte profitieren. Schnäppchenjäger finden bei ALDI SÜD ab dem 13. Juli Schreibwaren und zahlreiche weitere praktische Artikel zum gewohnt günstigen Original ALDI Preis - ganz nach dem ALDI Motto „Mit ALDI kannst Du’s dir leisten“. Seit über 100 Jahren ist ALDI SÜD Preisführer in Deutschland. Der „Original ALDI Preis“ spricht für sich und ist längst das Gütesiegel in Deutschland, wenn es um beste Preise geht. ALDI SÜD wurde bereits mehrfach hintereinander als das Unternehmen in Deutschland mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet.   Zu den attraktiven Angeboten gehören unter anderem: Briefordner mit Hebelmechanik, 8cm breit, verschiedene Farben, für 2,29 Euro Tipp-Ex Korrekturroller oder -stifte, 2-er/3-er-Packung, für 2,99 Euro 4-er Scheren-Set, verschiedenen Farben, für 2,49 Euro Schulrucksackset, 3-teilig in verschiedenen Designs, für 16,99 Euro Tesafilm, 4-er-Packung, stark klebend und reißfest, für 0,99 Euro   Weitere Preishighlights ab dem 13. Juli: DYMO Beschriftungsgerät, Thermo-Direktdruck inkl. 6 Batterien, von UVP 29,95 Euro auf 16,99 Euro (-43 Prozent) Edding Schreibwaren, verschiedene Sets wie Mini-Text- oder Permanentmarker, von UVP 3,99 Euro auf 2,79 Euro (-30 Prozent) HP Deskjet 4110e All-in-One-Drucker, WLAN geeignet, von UVP 104,90 Euro auf 79,99 Euro (-23 Prozent) Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren:

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren:

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren.

Gegenstände einfach orten - Smart Tags von ALDI um  50 Prozent günstiger als andere Marken

Gegenstände einfach orten - Smart Tags von ALDI um 50 Prozent günstiger als andere Marken

Gegenstände einfach orten - Smart Tags von ALDI um 50 Prozent günstiger als andere Marken   Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (23.03.2023)  Nie wieder lange nach dem Schlüssel suchen: Das geht mit den MAGINON Smart Tags von ALDI. Ob am Schlüssel, im Gepäck oder im Portemonnaie – die kleinen Smart Tags ermöglichen die Ortung von Gegenständen und ersparen dadurch viel Zeit und Stress. Bei ALDI Nord sind die Smart Tags ab dem 27. März und bei ALDI SÜD ab dem 05. April im Doppelpack für nur 29,99 Euro im Aktionssortiment und auch im Onlineshop erhältlich. Damit sind die ALDI Smart Tags etwa um die Hälfte günstiger als andere Marken. So smart sind die Smart Tags von ALDI Zum Wiederauffinden von Gepäck oder Schlüsseln kann der ALDI Smart Tag durch eine Öse ganz einfach an verschiedenen Gegenständen befestigt und zu jeder Zeit von überall aus getrackt werden.   Die Smart Tags von ALDI sind mit Apple-Geräten wie iPhones und iPods mit iOS 14.5 (ab Apple iPhone 6s) oder neuer kompatibel und ermöglichen die Lokalisierung mithilfe des Apple Find My network. Sobald ein Smart Tag eingerichtet ist, kann man sich den Standort des Geräts auf einer Karte anzeigen lassen. Um die Suche nach einem Gegenstand zusätzlich zu erleichtern, kann über das iPhone ein akustisches Signal ausgelöst werden. Die kleinen Finder enthalten eine austauschbare Knopfzellenbatterie, haben drei Jahre Garantie und sind in den Farben Schwarz und Weiß nur für kurze Zeit bei ALDI in der Aktion und im Onlineshop erhältlich. MAGINON Smart Tags im 2er-Pack für nur 29,99 Euro. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Halloween

Halloween

Halloween Angebote: Gruselige Leckereien für eine unvergessliche Nacht. Wechselnde Angebote, schaurig leckere Rezepte und inspirierende Ideen für deine nächste Halloween-Party.     Bereite dich mit uns auf das ultimative Halloween-Erlebnis vor. ALDI SÜD ist deine Quelle für gruselige Inspiration und Vorbereitungen für das schaurigste Fest des Jahres! Hier findest du eine Fülle von Ideen, um dein Halloween unvergesslich zu gestalten. Von passenden Produkten, um deine Party in Schwung zu bringen, bis hin zu köstlichen Snacks und Rezepten für die ganze Familie. Finde Tipps für atemberaubend schauriges Halloween-Make-up und Kostüme. Entdecke unsere Deko-Ideen, um dein Zuhause in ein Spukhaus zu verwandeln. Tauche ein und lasse dich von unserer Gruselwelt verzaubern. Produkte ↓Faszination Halloween ↓Rezepte ↓Deko-Inspiration ↓Halloween-Fragen ↓ Halloween Angebote bei ALDI: Günstige Produkte und Snacks. Bei ALDI Süd findest du ab dem 10.10.2024 eine große Auswahl an Halloween-Artikeln, um die gruseligste Nacht des Jahres zu genießen. Finde leckere Snacks wie Fledermäuse aus Lakritz oder kreiere aus unseren Produkten gruselige Marshmallow-Geister. Von Dosenfrüchten für leckere Cocktails bis hin zu Halloween-Süßigkeiten in schaurigen Verpackungen. Mit uns gelingt es dir leicht, den Geschmack von Halloween zu erleben und den Tag zu einem kulinarischen Abenteuer zu machen. Gruselige Halloween-Deko und Accessoires. Der Ursprung von Halloween: Von keltischen Ritualen zum modernen Gruselfest. Halloween, ein Fest, das seinen Ursprung in keltischen Traditionen hat, ist heute eine der beliebtesten und am meisten erwarteten Feierlichkeiten weltweit. Der Name "Halloween" leitet sich von "All Hallows' Eve" ab, was so viel bedeutet wie "der Abend vor Allerheiligen". Diese gruselige Nacht, die am 31. Oktober gefeiert wird, bietet eine Gelegenheit, die Dunkelheit zu umarmen und sich in ein Reich der Fantasie und des Schreckens zu begeben. Halloween in anderen Ländern In den meisten Ländern wird Halloween mit Kostümen, Dekorationen und schaurigen Festlichkeiten zelebriert. Kinder ziehen von Tür zu Tür und rufen "Süßes oder Saures", in der Hoffnung, Leckereien zu ergattern. Kürbisse werden geschnitzt, um gruselige Gesichter darzustellen und Kerzen werden hineingestellt, um als Laternen zu leuchten. Die besten Kostüm-Ideen für Halloween 2024. Die Wahl der Kostüme ist eine zentrale Tradition. Von klassischen Hexen, Vampiren und Zombies bis hin zu modernen Superhelden und Filmcharakteren gibt es unzählige Möglichkeiten, in die Rolle einer anderen Person oder eines anderen Wesens zu schlüpfen. Gruselige Masken, schaurige Make-up-Effekte und fantasievolle Verkleidungen sind an diesem Tag allgegenwärtig. Halloween-Kostüme für Kinder und Jugendliche. Kinder lieben es, sich an Halloween zu verkleiden und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Ob als gruselige Geister, süße Hexen oder ihre Lieblingssuperhelden. Ergänze die Outfits mit passenden Accessoires und Make-up, um den Look perfekt abzurunden.  Ideen für Halloween-Gruppenkostüme. Was gibt es Schöneres, als sich im Freundeskreis oder in der Familie gemeinsam zu verkleiden? Gruppenkostüme sind der perfekte Weg, um bei Halloween-Partys für Aufsehen zu sorgen. Ob als schaurige Geisterfamilie, Zombie-Apokalypse oder verrückte Zirkustruppe – die Koordinierung des Outfits unterstreicht den Zusammenhalt und sorgt für jede Menge Spaß. Lass deiner  Kreativität freien Lauf und entdecke unsere Vorschläge für Gruppenverkleidungen.  Halloween-Make-up: Schmink dich schrecklich schön. Hier sind einige kreative Schminkideen, wie du dich in faszinierende Halloween-Wesen verwandeln kannst: Gruselige Hexe: Mit grüner Haut, einer Warze und einem spitzen Hut wirst du zur gruseligen Hexe. Schwarzer Lippenstift und ein Besen machen deinen Look komplett. Skelett: Ein klassischer Halloween-Look, den du leicht umsetzen kannst. Dein Gesicht weiß grundieren und dann mit schwarzer Farbe die Knochenstruktur aufmalen. Vampir: Mit blasser Haut, dunklen Augenringen und einem Blutstropfen an den Lippen wirst du zum gefährlichen Vampir. Zombie: Mit grauer Haut, künstlichen Wunden und Blutspritzern wirst du im Handumdrehen zu einem gruseligen Zombie. Monster: Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt: Mit bunten Farben, witzigen Frisuren und wilden Mustern wirst du zu einem lustigen Monster. Fledermaus: Mit schwarzer Farbe malst du die Flügel einer Fledermaus auf und erschaffst einen einfachen, aber wirkungsvollen Look. Geist: Ein einfaches weißes Laken mit ausgeschnittenen Augenlöchern verwandelt dich in einen schaurigen Geist. Make-Up Ideen für Kinder. Halloween ist die perfekte Gelegenheit für kreative Verwandlungen – und mit der richtigen Schminke lassen sich aus Kindern gruselige Nachtgestalten zaubern. Hier stellen wir zwei einfache und effektvolle Schminkideen vor, die du ganz leicht umsetzen kannst. Das Happy Skeletti Inspiriert vom mexikanischen „Dia de los Muertos“ schminkst du ein fröhlich-buntes Skelett. Auch hier benötigst du eine bunte Wasserschminkpalette, Pinsel und Schwämme. Nach der Reinigung grundierst du das Gesicht weiß und schminkst die Augenhöhlen schwarz.  Zeichne an der Nase eine Dreiecksform und verziere den Mund mit nähenähnlichen Strichen.  Für die Verzierungen rund um die Augenhöhlen und auf der Stirn benutze bunte Farben wie Blau und Rot.  Zum Schluss werden kleine Tropfen und Blüten als Akzente ergänzt. Ein Happy Skeletti ist eine bunte und kinderfreundliche Variante des klassischen Totenkopfs. Wecke das grüne Monster! Mit dieser Anleitung erweckst du ein schauriges grünes Monster zum Leben. Du benötigst lediglich eine bunte Farbpalette mit Wasserschminke (besonders in Grün, Schwarz und Weiß), diverse Schminkpinsel, Schwämme und Feuchttücher.  Beginne mit der Reinigung des Gesichts, damit die Schminke gut haftet.  Anschließend grundierst du das Gesicht mit grüner Farbe und modellierst es mit dunkelgrünen und schwarzen Akzenten, um es realistischer wirken zu lassen.  Betone Details wie Augenbrauen und Mund mit schwarzem Kajal oder Pinsel und füge mit weißer Schminke abschließende Akzente hinzu. Schon ist das gruselige Monster fertig! Snacks- und Rezept-Ideen für deine Grusel-Nacht. Neben den Kostümen sind Snacks und Leckereien ein weiterer wichtiger Bestandteil von Halloween. Von Kürbiskuchen und Süßigkeiten in Form von Geistern und Fledermäusen bis hin zu herzhaften Gerichten wie Kürbissuppe und gruseligen Fingerwürstchen Geisterfingern– die kulinarische Vielfalt ist groß und bietet für jeden Geschmack etwas. Schaurig-schöne Genüsse: Deine Rezeptinspiration für Halloween. Entdecke unsere Rezepte für einen spannenden Abend und bereite dich auf ein köstliches Halloween vor. Von gruseligen Geisterfingern bis zu süßen Desserts findest du hier die besten Ideen für dein Halloween-Fest. Sie sind einfach zuzubereiten und unwiderstehlich – lass dich von unserer Rezeptübersicht inspirieren. Monster-Burger für Halloween: Genieße den Gruselspaß. Bereit für eine gruselige Geschmacksexplosion? Entdecke unser Halloween-Rezept für klassische Hamburger im Monster-Look. Diese schaurig-leckeren Kreationen sorgen garantiert für Begeisterung auf deiner Halloween-Party. Beeindrucke deine Gäste mit diesem Halloween-Kracher. Jetzt das Rezept erkunden und loslegen – Happy Halloween!  Halloween Back-Ideen. Kein Halloween ohne schaurig-schöne Leckereien! Mit unseren Halloween-Back-Ideen zauberst du gruselige und leckere Kreationen, die jede Party bereichern. Wie wäre es beispielsweise mit blutigen Cupcakes, die mit rotem Zuckerguss und essbaren Augen dekoriert sind? Oder mit schaurigen Keksen in Form von Geistern, Kürbissen und Fledermäusen, die mit bunten Glasuren und Streuseln verziert werden?  Kürbisse richtig schnitzen und dekorieren. Kürbisse schnitzen gehört zu den beliebtesten Halloween-Traditionen und ist ein Spaß für die ganze Familie. Mit ein paar einfachen Tricks und den richtigen Werkzeugen lassen sich aus gewöhnlichen Kürbissen wahre Kunstwerke schaffen. Hier sind einige Tipps, wie du das Beste aus deinen Kürbis-Kreationen herausholen kannst: Schritt 1: Vorbereitung Wähle zuerst einen festen, gleichmäßigen Kürbis aus. Entferne den oberen Deckel, indem du einen Kreis um den Stiel schneidest. Hebe den Deckel ab und schöpfe die Kerne und das Fruchtfleisch mit einem Löffel oder Kürbisschaber heraus. Tipp: Die Kürbiskerne kannst du separat rösten und als leckeren Snack genießen. Schritt 2: Design wählen Ob gruselig, lustig oder kreativ – entscheide dich für ein Design. Vorlagen und Schablonen helfen, besonders komplexe Muster umzusetzen. Übertrage das Design mit einem wasserlöslichen Stift oder zeichne es frei Hand auf den Kürbis. Schritt 3: Schnitzen Mit speziellen Kürbisschnitzwerkzeugen oder einem kleinen, scharfen Messer geht das Schnitzen leichter von der Hand. Beginne mit den großen Flächen und arbeite dich zu den filigranen Details vor. Übe wenig Druck aus und arbeite langsam, um Brüche zu vermeiden. Schritt 4: Beleuchten und Dekorieren Setze eine LED-Kerze oder ein Teelicht in den ausgehöhlten Kürbis, um deinem Kunstwerk den richtigen Gruseleffekt zu verleihen. Für zusätzliche Dekoration kannst du den Kürbis mit Farben bemalen, Glitzer auftragen oder ihn mit Schleifen und Bändern verzieren. Gruselige Deko-Ideen für drinnen und draußen. Tipps für die richtige Beleuchtung an Halloween. Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für eine gelungene Halloween-Atmosphäre. Mit stimmungsvollen Lichtern und gruseligen Effekten zauberst du die perfekte Kulisse für das schaurige Fest. Hier sind einige Tipps, wie du dein Zuhause in ein furchteinflößend beleuchtetes Gruselkabinett verwandelst: LED-Kerzen und Lichterketten LED-Kerzen sind eine sichere Alternative zu echten Kerzen und ideal, um deine geschnitzten Kürbisse ins rechte Licht zu rücken. Sie flackern realistisch und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Lichterketten mit Halloween-Motiven wie Kürbissen, Gespenstern oder Fledermäusen sorgen für zusätzliche Stimmung und lassen sich vielseitig dekorieren, z. B. um Fenster, Türen oder im Garten. Farbwechselnde Glühbirnen Farbwechselnde Glühbirnen sind ein einfacher Weg, um jeden Raum in gruseliges Licht zu tauchen. Mit Fernbedienung oder App-Steuerung kannst du die Farben je nach Stimmung wechseln – von tiefem Rot über gespenstisches Grün bis hin zu unheimlichem Violett. Laternen und Gruselleuchten Selbstgebastelte Laternen aus Einmachgläsern oder Pappmaché und batteriebetriebene Gruselleuchten sind tolle Highlights für drinnen und draußen. Bestücke sie mit LED-Teelichtern und verziere sie mit gruseligen Gesichtern oder Halloween-Motiven. Beleuchtete Wegweiser und Grabsteine Für den ultimativen Gruseleffekt im Garten kannst du beleuchtete Wegweiser und künstliche Grabsteine aufstellen. Verwende LED-Spotlights, um die Dekorationen zu illuminieren. Deine Fragen zu Halloween. Das könnte dich auch interessieren:

Halloween

Halloween

Halloween Angebote: Gruselige Leckereien für eine unvergessliche Nacht. Wechselnde Angebote, schaurig leckere Rezepte und inspirierende Ideen für deine nächste Halloween-Party.     Bereite dich mit uns auf das ultimative Halloween-Erlebnis vor. ALDI SÜD ist deine Quelle für gruselige Inspiration und Vorbereitungen für das schaurigste Fest des Jahres! Hier findest du eine Fülle von Ideen, um dein Halloween unvergesslich zu gestalten. Von passenden Produkten, um deine Party in Schwung zu bringen, bis hin zu köstlichen Snacks und Rezepten für die ganze Familie. Finde Tipps für atemberaubend schauriges Halloween-Make-up und Kostüme. Entdecke unsere Deko-Ideen, um dein Zuhause in ein Spukhaus zu verwandeln. Tauche ein und lasse dich von unserer Gruselwelt verzaubern. Produkte ↓Faszination Halloween ↓Rezepte ↓Deko-Inspiration ↓Halloween-Fragen ↓ Halloween Angebote bei ALDI: Günstige Produkte und Snacks. Bei ALDI Süd findest du ab dem 10.10.2024 eine große Auswahl an Halloween-Artikeln, um die gruseligste Nacht des Jahres zu genießen. Finde leckere Snacks wie Fledermäuse aus Lakritz oder kreiere aus unseren Produkten gruselige Marshmallow-Geister. Von Dosenfrüchten für leckere Cocktails bis hin zu Halloween-Süßigkeiten in schaurigen Verpackungen. Mit uns gelingt es dir leicht, den Geschmack von Halloween zu erleben und den Tag zu einem kulinarischen Abenteuer zu machen. Gruselige Halloween-Deko und Accessoires. Der Ursprung von Halloween: Von keltischen Ritualen zum modernen Gruselfest. Halloween, ein Fest, das seinen Ursprung in keltischen Traditionen hat, ist heute eine der beliebtesten und am meisten erwarteten Feierlichkeiten weltweit. Der Name "Halloween" leitet sich von "All Hallows' Eve" ab, was so viel bedeutet wie "der Abend vor Allerheiligen". Diese gruselige Nacht, die am 31. Oktober gefeiert wird, bietet eine Gelegenheit, die Dunkelheit zu umarmen und sich in ein Reich der Fantasie und des Schreckens zu begeben.   Halloween in anderen Ländern In den meisten Ländern wird Halloween mit Kostümen, Dekorationen und schaurigen Festlichkeiten zelebriert. Kinder ziehen von Tür zu Tür und rufen "Süßes oder Saures", in der Hoffnung, Leckereien zu ergattern. Kürbisse werden geschnitzt, um gruselige Gesichter darzustellen und Kerzen werden hineingestellt, um als Laternen zu leuchten. Die besten Kostüm-Ideen für Halloween 2024. Die Wahl der Kostüme ist eine zentrale Tradition. Von klassischen Hexen, Vampiren und Zombies bis hin zu modernen Superhelden und Filmcharakteren gibt es unzählige Möglichkeiten, in die Rolle einer anderen Person oder eines anderen Wesens zu schlüpfen. Gruselige Masken, schaurige Make-up-Effekte und fantasievolle Verkleidungen sind an diesem Tag allgegenwärtig. Halloween-Kostüme für Kinder und Jugendliche. Kinder lieben es, sich an Halloween zu verkleiden und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Ob als gruselige Geister, süße Hexen oder ihre Lieblingssuperhelden. Ergänze die Outfits mit passenden Accessoires und Make-up, um den Look perfekt abzurunden.  Ideen für Halloween-Gruppenkostüme. Was gibt es Schöneres, als sich im Freundeskreis oder in der Familie gemeinsam zu verkleiden? Gruppenkostüme sind der perfekte Weg, um bei Halloween-Partys für Aufsehen zu sorgen. Ob als schaurige Geisterfamilie, Zombie-Apokalypse oder verrückte Zirkustruppe – die Koordinierung des Outfits unterstreicht den Zusammenhalt und sorgt für jede Menge Spaß. Lass deiner  Kreativität freien Lauf und entdecke unsere Vorschläge für Gruppenverkleidungen.        Halloween-Make-up: Schmink dich schrecklich schön. Hier sind einige kreative Schminkideen, wie du dich in faszinierende Halloween-Wesen verwandeln kannst: Gruselige Hexe: Mit grüner Haut, einer Warze und einem spitzen Hut wirst du zur gruseligen Hexe. Schwarzer Lippenstift und ein Besen machen deinen Look komplett. Skelett: Ein klassischer Halloween-Look, den du leicht umsetzen kannst. Dein Gesicht weiß grundieren und dann mit schwarzer Farbe die Knochenstruktur aufmalen. Vampir: Mit blasser Haut, dunklen Augenringen und einem Blutstropfen an den Lippen wirst du zum gefährlichen Vampir. Zombie: Mit grauer Haut, künstlichen Wunden und Blutspritzern wirst du im Handumdrehen zu einem gruseligen Zombie. Monster: Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt: Mit bunten Farben, witzigen Frisuren und wilden Mustern wirst du zu einem lustigen Monster. Fledermaus: Mit schwarzer Farbe malst du die Flügel einer Fledermaus auf und erschaffst einen einfachen, aber wirkungsvollen Look. Geist: Ein einfaches weißes Laken mit ausgeschnittenen Augenlöchern verwandelt dich in einen schaurigen Geist. Make-Up Ideen für Kinder. Halloween ist die perfekte Gelegenheit für kreative Verwandlungen – und mit der richtigen Schminke lassen sich aus Kindern gruselige Nachtgestalten zaubern. Hier stellen wir zwei einfache und effektvolle Schminkideen vor, die du ganz leicht umsetzen kannst. Das Happy Skeletti Inspiriert vom mexikanischen „Dia de los Muertos“ schminkst du ein fröhlich-buntes Skelett. Auch hier benötigst du eine bunte Wasserschminkpalette, Pinsel und Schwämme. Nach der Reinigung grundierst du das Gesicht weiß und schminkst die Augenhöhlen schwarz.  Zeichne an der Nase eine Dreiecksform und verziere den Mund mit nähenähnlichen Strichen.  Für die Verzierungen rund um die Augenhöhlen und auf der Stirn benutze bunte Farben wie Blau und Rot.  Zum Schluss werden kleine Tropfen und Blüten als Akzente ergänzt. Ein Happy Skeletti ist eine bunte und kinderfreundliche Variante des klassischen Totenkopfs. Wecke das grüne Monster! Mit dieser Anleitung erweckst du ein schauriges grünes Monster zum Leben. Du benötigst lediglich eine bunte Farbpalette mit Wasserschminke (besonders in Grün, Schwarz und Weiß), diverse Schminkpinsel, Schwämme und Feuchttücher.  Beginne mit der Reinigung des Gesichts, damit die Schminke gut haftet.  Anschließend grundierst du das Gesicht mit grüner Farbe und modellierst es mit dunkelgrünen und schwarzen Akzenten, um es realistischer wirken zu lassen.  Betone Details wie Augenbrauen und Mund mit schwarzem Kajal oder Pinsel und füge mit weißer Schminke abschließende Akzente hinzu. Schon ist das gruselige Monster fertig! Snacks- und Rezept-Ideen für deine Grusel-Nacht. Neben den Kostümen sind Snacks und Leckereien ein weiterer wichtiger Bestandteil von Halloween. Von Kürbiskuchen und Süßigkeiten in Form von Geistern und Fledermäusen bis hin zu herzhaften Gerichten wie Kürbissuppe und gruseligen Fingerwürstchen Geisterfingern– die kulinarische Vielfalt ist groß und bietet für jeden Geschmack etwas.     Schaurig-schöne Genüsse: Deine Rezeptinspiration für Halloween. Entdecke unsere Rezepte für einen spannenden Abend und bereite dich auf ein köstliches Halloween vor. Von gruseligen Geisterfingern bis zu süßen Desserts findest du hier die besten Ideen für dein Halloween-Fest. Sie sind einfach zuzubereiten und unwiderstehlich – lass dich von unserer Rezeptübersicht inspirieren.     Monster-Burger für Halloween: Genieße den Gruselspaß. Bereit für eine gruselige Geschmacksexplosion? Entdecke unser Halloween-Rezept für klassische Hamburger im Monster-Look. Diese schaurig-leckeren Kreationen sorgen garantiert für Begeisterung auf deiner Halloween-Party. Beeindrucke deine Gäste mit diesem Halloween-Kracher. Jetzt das Rezept erkunden und loslegen – Happy Halloween!  Halloween Back-Ideen. Kein Halloween ohne schaurig-schöne Leckereien! Mit unseren Halloween-Back-Ideen zauberst du gruselige und leckere Kreationen, die jede Party bereichern. Wie wäre es beispielsweise mit blutigen Cupcakes, die mit rotem Zuckerguss und essbaren Augen dekoriert sind? Oder mit schaurigen Keksen in Form von Geistern, Kürbissen und Fledermäusen, die mit bunten Glasuren und Streuseln verziert werden?  Kürbisse richtig schnitzen und dekorieren.   Kürbisse schnitzen gehört zu den beliebtesten Halloween-Traditionen und ist ein Spaß für die ganze Familie. Mit ein paar einfachen Tricks und den richtigen Werkzeugen lassen sich aus gewöhnlichen Kürbissen wahre Kunstwerke schaffen. Hier sind einige Tipps, wie du das Beste aus deinen Kürbis-Kreationen herausholen kannst: Schritt 1: Vorbereitung Wähle zuerst einen festen, gleichmäßigen Kürbis aus. Entferne den oberen Deckel, indem du einen Kreis um den Stiel schneidest. Hebe den Deckel ab und schöpfe die Kerne und das Fruchtfleisch mit einem Löffel oder Kürbisschaber heraus. Tipp: Die Kürbiskerne kannst du separat rösten und als leckeren Snack genießen. Schritt 2: Design wählen Ob gruselig, lustig oder kreativ – entscheide dich für ein Design. Vorlagen und Schablonen helfen, besonders komplexe Muster umzusetzen. Übertrage das Design mit einem wasserlöslichen Stift oder zeichne es frei Hand auf den Kürbis. Schritt 3: Schnitzen Mit speziellen Kürbisschnitzwerkzeugen oder einem kleinen, scharfen Messer geht das Schnitzen leichter von der Hand. Beginne mit den großen Flächen und arbeite dich zu den filigranen Details vor. Übe wenig Druck aus und arbeite langsam, um Brüche zu vermeiden. Schritt 4: Beleuchten und Dekorieren Setze eine LED-Kerze oder ein Teelicht in den ausgehöhlten Kürbis, um deinem Kunstwerk den richtigen Gruseleffekt zu verleihen. Für zusätzliche Dekoration kannst du den Kürbis mit Farben bemalen, Glitzer auftragen oder ihn mit Schleifen und Bändern verzieren.   Gruselige Deko-Ideen für drinnen und draußen.     Tipps für die richtige Beleuchtung an Halloween. Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für eine gelungene Halloween-Atmosphäre. Mit stimmungsvollen Lichtern und gruseligen Effekten zauberst du die perfekte Kulisse für das schaurige Fest. Hier sind einige Tipps, wie du dein Zuhause in ein furchteinflößend beleuchtetes Gruselkabinett verwandelst: LED-Kerzen und Lichterketten LED-Kerzen sind eine sichere Alternative zu echten Kerzen und ideal, um deine geschnitzten Kürbisse ins rechte Licht zu rücken. Sie flackern realistisch und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Lichterketten mit Halloween-Motiven wie Kürbissen, Gespenstern oder Fledermäusen sorgen für zusätzliche Stimmung und lassen sich vielseitig dekorieren, z. B. um Fenster, Türen oder im Garten. Farbwechselnde Glühbirnen Farbwechselnde Glühbirnen sind ein einfacher Weg, um jeden Raum in gruseliges Licht zu tauchen. Mit Fernbedienung oder App-Steuerung kannst du die Farben je nach Stimmung wechseln – von tiefem Rot über gespenstisches Grün bis hin zu unheimlichem Violett. Laternen und Gruselleuchten Selbstgebastelte Laternen aus Einmachgläsern oder Pappmaché und batteriebetriebene Gruselleuchten sind tolle Highlights für drinnen und draußen. Bestücke sie mit LED-Teelichtern und verziere sie mit gruseligen Gesichtern oder Halloween-Motiven. Beleuchtete Wegweiser und Grabsteine Für den ultimativen Gruseleffekt im Garten kannst du beleuchtete Wegweiser und künstliche Grabsteine aufstellen. Verwende LED-Spotlights, um die Dekorationen zu illuminieren. Deine Fragen zu Halloween. Das könnte dich auch interessieren:

Corona-Schnelltestzentrum in künftiger ALDI SÜD Filiale

Corona-Schnelltestzentrum in künftiger ALDI SÜD Filiale

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Corona-Schnelltestzentrum in künftiger ALDI SÜD Filiale Kategorie: Filialen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Ebersberg (26.03.2021)  Am Montag, den 29.03.2021, eröffnet um 10 Uhr in Geretsried, Sudetenstraße 68, ein neues Corona-Schnelltestzentrum. Die Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen, dem Bayerische Roten Kreuz und ALDI SÜD. Der Discounter hatte den Standort kürzlich erworben, um ihn umfangreich zu revitalisieren und noch dieses Jahr neu zu eröffnen. Bis die Bauarbeiten beginnen, können dort nun täglich zwischen 10 und 14 Uhr Schnelltests durchgeführt werden. Bei Bedarf lassen sich die Zeiten noch anpassen. Organisiert wird das Zentrum durch das Landratsamt, betrieben wird es durch das BRK. „Wichtiger Baustein auf Weg zu Lockerungen und Öffnungen“ Die Kooperation soll dazu beitragen, den Alltag in der Region zu erleichtern. „Ich bin froh, dass wir nun ab Montag in Geretsried mit dem Testzentrum starten können und dafür das Gebäude des künftigen Aldi-Marktes zur Verfügung steht“, sagt Josef Niedermaier, Landrat des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. „Das Testangebot im Nordlandkreis ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu Lockerungen und Öffnungen. Nur so haben wir eine Chance, unser gesellschaftliches, wirtschaftliches und kulturelles Leben wieder hochzufahren." „Gemeinsamer Beitrag zur Eindämmung der Pandemie“ Der Discounter und die Partner aus der Region fanden schnell zu einer pragmatischen Lösung. Sie konnten die Räumlichkeiten und den Betrieb in kurzer Zeit vorbereiten. „Wir freuen uns sehr, dass wir zusammen mit dem Landratsamt und dem BRK das Testzentrum so schnell einrichten konnten. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie“, sagt Justus Rehn, der bei ALDI SÜD für die Planung und Umsetzung von Immobilienprojekten in und um München zuständig ist. Der Discounter stellt die Räumlichkeiten mietfrei zur Verfügung. „Infektionsketten unterbrechen“ Das Bayerische Rote Kreuz stellt ausgebildetes, medizinisches Personal, das die Antigen-Schnelltests durchführt. „Diese Kooperation bringt uns alle weiter“, sagt Andreas Schäfer, Geschäftsführer des BRK-Kreisverbands Bad Tölz-Wolfratshausen. „Mit dem Testzentrum in Geretsried können wir allen Bürgerinnen und Bürgern etwas mehr Sicherheit geben und dazu beitragen, Infektionsketten zu unterbrechen. Das ist der richtige Weg.“   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Corona-Schnelltestzentrum in künftiger ALDI SÜD Filiale

Corona-Schnelltestzentrum in künftiger ALDI SÜD Filiale

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Corona-Schnelltestzentrum in künftiger ALDI SÜD Filiale Kategorie: Filialen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Ebersberg (26.03.2021)  Am Montag, den 29.03.2021, eröffnet um 10 Uhr in Geretsried, Sudetenstraße 68, ein neues Corona-Schnelltestzentrum. Die Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen, dem Bayerische Roten Kreuz und ALDI SÜD. Der Discounter hatte den Standort kürzlich erworben, um ihn umfangreich zu revitalisieren und noch dieses Jahr neu zu eröffnen. Bis die Bauarbeiten beginnen, können dort nun täglich zwischen 10 und 14 Uhr Schnelltests durchgeführt werden. Bei Bedarf lassen sich die Zeiten noch anpassen. Organisiert wird das Zentrum durch das Landratsamt, betrieben wird es durch das BRK. „Wichtiger Baustein auf Weg zu Lockerungen und Öffnungen“ Die Kooperation soll dazu beitragen, den Alltag in der Region zu erleichtern. „Ich bin froh, dass wir nun ab Montag in Geretsried mit dem Testzentrum starten können und dafür das Gebäude des künftigen Aldi-Marktes zur Verfügung steht“, sagt Josef Niedermaier, Landrat des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. „Das Testangebot im Nordlandkreis ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu Lockerungen und Öffnungen. Nur so haben wir eine Chance, unser gesellschaftliches, wirtschaftliches und kulturelles Leben wieder hochzufahren." „Gemeinsamer Beitrag zur Eindämmung der Pandemie“ Der Discounter und die Partner aus der Region fanden schnell zu einer pragmatischen Lösung. Sie konnten die Räumlichkeiten und den Betrieb in kurzer Zeit vorbereiten. „Wir freuen uns sehr, dass wir zusammen mit dem Landratsamt und dem BRK das Testzentrum so schnell einrichten konnten. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie“, sagt Justus Rehn, der bei ALDI SÜD für die Planung und Umsetzung von Immobilienprojekten in und um München zuständig ist. Der Discounter stellt die Räumlichkeiten mietfrei zur Verfügung. „Infektionsketten unterbrechen“ Das Bayerische Rote Kreuz stellt ausgebildetes, medizinisches Personal, das die Antigen-Schnelltests durchführt. „Diese Kooperation bringt uns alle weiter“, sagt Andreas Schäfer, Geschäftsführer des BRK-Kreisverbands Bad Tölz-Wolfratshausen. „Mit dem Testzentrum in Geretsried können wir allen Bürgerinnen und Bürgern etwas mehr Sicherheit geben und dazu beitragen, Infektionsketten zu unterbrechen. Das ist der richtige Weg.“   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Kinderrezepte

Kinderrezepte

Tolle Kinderrezepte: So schmeckt’s den Kleinen. Rezepte, Tipps und Inspirationen vom Pausenbrot bis zum Kindergeburtstag. Du möchtest ausgewogen, abwechslungsreich und farbenfroh für deine Kinder kochen, doch manchmal gehen dir die Ideen aus? Kein Problem! Es gibt viele alltagstaugliche Rezepte und Möglichkeiten, Kinder spielerisch für gesundes Essen zu begeistern. Von kreativen Lunchbox-Ideen bis zu außergewöhnlichen Snacks für den Kindergeburtstag: Lass dich von unseren kreativen Familien- und Kinderrezepten überraschen. Wie kann ich meinem Kind gesunde Ernährung schmackhaft machen? Wenn es nach deinem Kind ginge, gäbe es jeden Tag Nudeln oder Chicken Nuggets? Die Gemüsestückchen hingegen sortiert es mit Hingabe aus dem Essen? Du bist nicht allein. Viele Eltern fragen sich, wie sie ihrem Kind ausgewogenes und vielseitiges Essen nahebringen können und sind auf der Suche nach gelingsicheren, schnellen und leckeren Kinderrezepten. Ein beliebter Trick ist das „Unterschmuggeln" von Gemüse, etwa in Form von Gemüsepancakes, Muffins oder pürierten Gemüsesaucen zu den Nudeln. Auch eine verspielte, kreative Präsentation des Essens kann das Interesse deines Kindes wecken. So werden aus Blumenkohl mit Kartoffeln wie von Zauberhand kleine Schäfchen oder die mit Gemüse gefüllte Ofenkartoffel verwandelt sich in ein stattliches Schiff. Rege die Fantasie deines Kindes an und erzähle Geschichten über das Mittagessen: Beschreibe, wie die Tomate wächst, woher sie kommt oder wie sie bestimmte Superkräfte verleihen kann. Oder sorge dafür, dass dein Kind sich mit den Dingen auf seinem Teller vertraut macht, indem du es beim Kochen mithelfen lässt. Kinder sind oft neugierig und stolz, wenn sie beim Vorbereiten und Kochen der Mahlzeiten mithelfen dürfen. Lasse sie je nach Alter einfache oder schon knifflige Aufgaben übernehmen. Das kann vom Waschen des Gemüses, dem Rühren bis hin zum Eier trennen, Gemüse schnippeln oder Zusammenstellen der benötigten Zutaten für das Kinderrezept gehen. Vor allem aber, habe Geduld: Führe neue Geschmacksrichtungen und Lebensmittel schrittweise ein. Dränge das Kind nicht dazu, etwas zu essen, was es nicht mag. Versuche es aber später noch einmal. Es kann eine Weile dauern, bis Kinder sich an neue Rezepte, Geschmäcker und Lebensmittel gewöhnen. Gib nicht auf und versuche, frische und ausgewogene Zutaten kontinuierlich in die Mahlzeiten einzubauen. Kreative Kinderrezepte zum Nachkochen. Blumenkohlschäfchen, Pfannkuchen mit Gesicht oder ein Kartoffelstampf-Vulkan mit Erbsen-Magma: Wo gibt’s denn sowas? Vielleicht bald bei dir! Ausgewogene Ernährung und Spaß bekommst du auch ohne viel Aufwand auf einen Teller. Aus einfachen Alltagsgerichten kannst du leckere Kinderrezepte zaubern, die der ganzen Familie schmecken. Für kleine Kinder sind viele Geschmäcker noch nicht vertraut. Warum Kinder manche Zutaten und Rezepte nicht mögen. Um herauszufinden, woran die Gemüse-Unlust bei einem Kind liegt, lohnt sich auch ein Perspektivwechsel. Für kleine Kinder sind die vielen Geschmäcker und Texturen unseres Essens noch nicht vertraut. Und besonders Naturprodukte wie Obst und Gemüse schmecken im Gegensatz zu stärker verarbeiteten Produkten wie Nuggets, Pommes oder Brötchen eben nicht immer gleich. So ein Apfel kann mal süßer sein, mal säuerlicher, mal mehliger, mal knackig. Aus diesem Grund gehen manche Kinder lieber auf Nummer sicher und essen nur das was sie kennen. Wenn du deinem Kind aber schon früh eine Vielzahl verschiedener Lebensmittel anbietest – ohne Druck, ganz nebenbei – erhöhst du die Chance, dass es die Neugierde auf neue Geschmäcker behält. Viele Kinder bevorzugen zudem rohes Gemüse oder Obst. Wenn es also keine gegarten Möhrchen isst, mag es aber vielleicht trotzdem Möhrensticks. Auch ein feiner Rohkostsalat mit Möhren und Apfel ist ein leckeres Kinderrezept. Aufgeschnitten in kleine Stückchen und als Snack zwischendurch präsentiert, greifen viele Kinder plötzlich zu frischem Obst und Gemüse. Viele mögen auch Lebensmittel, die sie dippen können. Serviere also zum Beispiel die Gemüsesticks mit einem leckeren Joghurt-Dip. Welches Gemüse essen Kinder gern? Du fragst dich, mit welchen Obst- und Gemüsesorten du bei deinem Kind punkten könntest? Probiere es mal mit diesen: Möhren schmecken in vielen Varianten: als milder Rohkostsalat mit Apfel oder Knuspersnack, aber auch gekocht und püriert als Süppchen oder Smoothie. Pastinaken sind mild, bekömmlich und schon für ganz kleine Kinder geeignet, etwa im Babybrei. Auch als Ofengemüse, Gratin oder roh gerieben sind sie toll. Süßkartoffeln, in Spalten geschnitten und gebacken, eignen sie sich als Füllung im Wrap oder als Salateinlage. Gekocht und püriert wird ein Dip draus. Kürbis kann ganz ähnlich wie Süßkartoffeln verarbeitet werden. Wie wäre es mit Kürbis-Kartoffel-Puffern oder Kürbis-Apfelmus-Pancakes für die Lunchbox? Gurken sind erfrischend und der perfekte Knabbersnack. Aus ihnen lassen sich ganz einfach grüne Krokodile, Schlangen oder lustige Gurkenlollis schnitzen. Bananen sind eine gute Quelle für natürlichen Zucker. Sie sind mild und haben eine angenehme Textur, die viele Kinder mögen. Äpfel bringen angenehme Fruchtigkeit in Kuchen, Salate, auf Flammkuchen, schmecken fein gerieben im Müsli und natürlich klein geschnitten auf die Hand. Trauben sind süß und saftig und lassen sich auch von kleinen Händen gut greifen. Sie harmonieren außerdem auch mit herzhaften Zutaten wie Käse. Wassermelone ist saftig, erfrischend und sieht toll aus. Ein Muss für jeden Obstsalat im Sommer oder auch püriert und eingefroren als zuckerarmes Kindereis am Stiel. Aus der Dose: Lunchbox-rezepte für Kinder. Dein Schulkind bringt seine Pausenbrote regelmäßig wieder mit oder tauscht es gegen ungesunde Snacks ein? Probiere etwas Neues! Auch wenn gegen ein gutes Käsebrot nichts einzuwenden ist, sorge ruhig für ein bisschen Abwechslung bei deinen Kinderrezepten. Zerlege das Pausenbrot zum Beispiel in seine Komponenten: Käsewürfel, Vollkorncracker und klein geschnittene Gurke lassen sich prima wegsnacken und gut transportieren. Für größere Schulkinder kannst du auch bunte Spieße zusammenstellen: einfach etwas Käse, Wurst und Gemüse kombinieren. Das dauert nicht länger, als ein Sandwich zu bauen. Ein bunter, ausgewogener Mix aus sättigenden und energiespendenden Happen ist ideal. Kombiniere ballaststoffreiche Vollkornprodukte (Brot, Nudeln, Haferflocken, Vollkornpfannkuchen, Reis oder Couscous) mit Proteinquellen wie Milchprodukten, Ei oder magerem Fleisch. Kichererbsen, Nüsse oder Tofu sind tolle pflanzliche Eiweißspender. Für die Farbe und Naschlust füge gesunde Snacks wie Karottensticks, Gurkenscheiben, Trauben, Erdbeeren, geschnittenes Obst oder Trockenobst hinzu. Auch ein Wrap, ein Gemüsekuchen oder ein Nudelsalat können ein gutes Kinderrezept für die Pause sein. Dein Kind mag es gerne süß? Schneide etwas Blätterteig in kleine Quadrate, bestreiche ihn mit Joghurt oder Crème fraîche und belege ihn mit frischem Obst. Kurz backen und fertig ist die schnelle Obst-Pizza für die Lunchbox! Lecker! Finger-Food-Rezepte sind ideal für Kinderfeste. Party-Time: Kinderrezepte für Geburtstag, Einschulung und Co. Du erwartest jede Menge kleine Gäste und bist auf der Suche nach partytauglichen Kinderrezepten, die Spaß machen? Machen wir uns nichts vor: Die meisten Kinder mögen an ihrem Geburtstag einfache und vertraute Lieblingsgerichte wie Mini-Pizza, Nudeln, Würstchen oder selbst gemachte Burger. Diese können aber ebenso ausgewogen interpretiert werden. Wähle etwa Vollkornmehl für den Pizzateig und viel frisches Gemüse zum Belegen. Oder biete neben klassischen Burger-Patties auch vegetarische Optionen wie z.B. einen Kichererbsenburger an. Viele Kinder lieben es auch, ihr Essen selbst „zuzubereiten“. Organisiere zum Beispiel eine DIY-Station für belegte Sandwiches, gesunde Pizzen oder Eisbecher mit verschiedenen Toppings. Auch abwechslungsreiche Finger-Food-Rezepte sind ideal für Kinderfeste. Die Happen sind leicht zu essen und bieten eine gute Auswahl für verschiedene Geschmäcker und den kleinen oder großen Appetit. Kinderfreundliches Fingerfood können neben Gemüse-Nuggets, Käsewürfeln oder Mini-Quiches auch herzhafte Muffins, Frucht-Spieße oder Gemüsesticks mit Dip sein. Erkundige dich am besten vorher bei den Eltern der eingeladenen Kinder nach eventuellen Unverträglichkeiten oder Allergien. Witzige Kinderrezepte für besondere Anlässe. Zur Feier des Tages darf mit dem Essen gespielt werden! Setze dem Burger monstermäßige Augen auf oder verwandele einen Apfelkuchen in einen niedlichen Mäusekuchen. In unserem Video findest du neben einer lustigen Idee für ein Familienrezept für Schokokuchen im Blumentopf auch noch eine Bastelanleitung für einfache Papierblumen. Das könnte dich auch interessieren.

Kinderrezepte

Kinderrezepte

Tolle Kinderrezepte: So schmeckt’s den Kleinen. Rezepte, Tipps und Inspirationen vom Pausenbrot bis zum Kindergeburtstag. Du möchtest ausgewogen, abwechslungsreich und farbenfroh für deine Kinder kochen, doch manchmal gehen dir die Ideen aus? Kein Problem! Es gibt viele alltagstaugliche Rezepte und Möglichkeiten, Kinder spielerisch für gesundes Essen zu begeistern. Von kreativen Lunchbox-Ideen bis zu außergewöhnlichen Snacks für den Kindergeburtstag: Lass dich von unseren kreativen Familien- und Kinderrezepten überraschen. Wie kann ich meinem Kind gesunde Ernährung schmackhaft machen? Wenn es nach deinem Kind ginge, gäbe es jeden Tag Nudeln oder Chicken Nuggets? Die Gemüsestückchen hingegen sortiert es mit Hingabe aus dem Essen? Du bist nicht allein. Viele Eltern fragen sich, wie sie ihrem Kind ausgewogenes und vielseitiges Essen nahebringen können und sind auf der Suche nach gelingsicheren, schnellen und leckeren Kinderrezepten. Ein beliebter Trick ist das „Unterschmuggeln" von Gemüse, etwa in Form von Gemüsepancakes, Muffins oder pürierten Gemüsesaucen zu den Nudeln. Auch eine verspielte, kreative Präsentation des Essens kann das Interesse deines Kindes wecken. So werden aus Blumenkohl mit Kartoffeln wie von Zauberhand kleine Schäfchen oder die mit Gemüse gefüllte Ofenkartoffel verwandelt sich in ein stattliches Schiff. Rege die Fantasie deines Kindes an und erzähle Geschichten über das Mittagessen: Beschreibe, wie die Tomate wächst, woher sie kommt oder wie sie bestimmte Superkräfte verleihen kann. Oder sorge dafür, dass dein Kind sich mit den Dingen auf seinem Teller vertraut macht, indem du es beim Kochen mithelfen lässt. Kinder sind oft neugierig und stolz, wenn sie beim Vorbereiten und Kochen der Mahlzeiten mithelfen dürfen. Lasse sie je nach Alter einfache oder schon knifflige Aufgaben übernehmen. Das kann vom Waschen des Gemüses, dem Rühren bis hin zum Eier trennen, Gemüse schnippeln oder Zusammenstellen der benötigten Zutaten für das Kinderrezept gehen. Vor allem aber, habe Geduld: Führe neue Geschmacksrichtungen und Lebensmittel schrittweise ein. Dränge das Kind nicht dazu, etwas zu essen, was es nicht mag. Versuche es aber später noch einmal. Es kann eine Weile dauern, bis Kinder sich an neue Rezepte, Geschmäcker und Lebensmittel gewöhnen. Gib nicht auf und versuche, frische und ausgewogene Zutaten kontinuierlich in die Mahlzeiten einzubauen. Kreative Kinderrezepte zum Nachkochen. Blumenkohlschäfchen, Pfannkuchen mit Gesicht oder ein Kartoffelstampf-Vulkan mit Erbsen-Magma: Wo gibt’s denn sowas? Vielleicht bald bei dir! Ausgewogene Ernährung und Spaß bekommst du auch ohne viel Aufwand auf einen Teller. Aus einfachen Alltagsgerichten kannst du leckere Kinderrezepte zaubern, die der ganzen Familie schmecken. Für kleine Kinder sind viele Geschmäcker noch nicht vertraut. Warum Kinder manche Zutaten und Rezepte nicht mögen. Um herauszufinden, woran die Gemüse-Unlust bei einem Kind liegt, lohnt sich auch ein Perspektivwechsel. Für kleine Kinder sind die vielen Geschmäcker und Texturen unseres Essens noch nicht vertraut. Und besonders Naturprodukte wie Obst und Gemüse schmecken im Gegensatz zu stärker verarbeiteten Produkten wie Nuggets, Pommes oder Brötchen eben nicht immer gleich. So ein Apfel kann mal süßer sein, mal säuerlicher, mal mehliger, mal knackig. Aus diesem Grund gehen manche Kinder lieber auf Nummer sicher und essen nur das was sie kennen. Wenn du deinem Kind aber schon früh eine Vielzahl verschiedener Lebensmittel anbietest – ohne Druck, ganz nebenbei – erhöhst du die Chance, dass es die Neugierde auf neue Geschmäcker behält. Viele Kinder bevorzugen zudem rohes Gemüse oder Obst. Wenn es also keine gegarten Möhrchen isst, mag es aber vielleicht trotzdem Möhrensticks. Auch ein feiner Rohkostsalat mit Möhren und Apfel ist ein leckeres Kinderrezept. Aufgeschnitten in kleine Stückchen und als Snack zwischendurch präsentiert, greifen viele Kinder plötzlich zu frischem Obst und Gemüse. Viele mögen auch Lebensmittel, die sie dippen können. Serviere also zum Beispiel die Gemüsesticks mit einem leckeren Joghurt-Dip. Welches Gemüse essen Kinder gern? Du fragst dich, mit welchen Obst- und Gemüsesorten du bei deinem Kind punkten könntest? Probiere es mal mit diesen: Möhren schmecken in vielen Varianten: als milder Rohkostsalat mit Apfel oder Knuspersnack, aber auch gekocht und püriert als Süppchen oder Smoothie. Pastinaken sind mild, bekömmlich und schon für ganz kleine Kinder geeignet, etwa im Babybrei. Auch als Ofengemüse, Gratin oder roh gerieben sind sie toll. Süßkartoffeln, in Spalten geschnitten und gebacken, eignen sie sich als Füllung im Wrap oder als Salateinlage. Gekocht und püriert wird ein Dip draus. Kürbis kann ganz ähnlich wie Süßkartoffeln verarbeitet werden. Wie wäre es mit Kürbis-Kartoffel-Puffern oder Kürbis-Apfelmus-Pancakes für die Lunchbox? Gurken sind erfrischend und der perfekte Knabbersnack. Aus ihnen lassen sich ganz einfach grüne Krokodile, Schlangen oder lustige Gurkenlollis schnitzen. Bananen sind eine gute Quelle für natürlichen Zucker. Sie sind mild und haben eine angenehme Textur, die viele Kinder mögen. Äpfel bringen angenehme Fruchtigkeit in Kuchen, Salate, auf Flammkuchen, schmecken fein gerieben im Müsli und natürlich klein geschnitten auf die Hand. Trauben sind süß und saftig und lassen sich auch von kleinen Händen gut greifen. Sie harmonieren außerdem auch mit herzhaften Zutaten wie Käse. Wassermelone ist saftig, erfrischend und sieht toll aus. Ein Muss für jeden Obstsalat im Sommer oder auch püriert und eingefroren als zuckerarmes Kindereis am Stiel. Aus der Dose: Lunchbox-rezepte für Kinder. Dein Schulkind bringt seine Pausenbrote regelmäßig wieder mit oder tauscht es gegen ungesunde Snacks ein? Probiere etwas Neues! Auch wenn gegen ein gutes Käsebrot nichts einzuwenden ist, sorge ruhig für ein bisschen Abwechslung bei deinen Kinderrezepten. Zerlege das Pausenbrot zum Beispiel in seine Komponenten: Käsewürfel, Vollkorncracker und klein geschnittene Gurke lassen sich prima wegsnacken und gut transportieren. Für größere Schulkinder kannst du auch bunte Spieße zusammenstellen: einfach etwas Käse, Wurst und Gemüse kombinieren. Das dauert nicht länger, als ein Sandwich zu bauen. Ein bunter, ausgewogener Mix aus sättigenden und energiespendenden Happen ist ideal. Kombiniere ballaststoffreiche Vollkornprodukte (Brot, Nudeln, Haferflocken, Vollkornpfannkuchen, Reis oder Couscous) mit Proteinquellen wie Milchprodukten, Ei oder magerem Fleisch. Kichererbsen, Nüsse oder Tofu sind tolle pflanzliche Eiweißspender. Für die Farbe und Naschlust füge gesunde Snacks wie Karottensticks, Gurkenscheiben, Trauben, Erdbeeren, geschnittenes Obst oder Trockenobst hinzu. Auch ein Wrap, ein Gemüsekuchen oder ein Nudelsalat können ein gutes Kinderrezept für die Pause sein. Dein Kind mag es gerne süß? Schneide etwas Blätterteig in kleine Quadrate, bestreiche ihn mit Joghurt oder Crème fraîche und belege ihn mit frischem Obst. Kurz backen und fertig ist die schnelle Obst-Pizza für die Lunchbox! Lecker! Finger-Food-Rezepte sind ideal für Kinderfeste. Party-Time: Kinderrezepte für Geburtstag, Einschulung und Co. Du erwartest jede Menge kleine Gäste und bist auf der Suche nach partytauglichen Kinderrezepten, die Spaß machen? Machen wir uns nichts vor: Die meisten Kinder mögen an ihrem Geburtstag einfache und vertraute Lieblingsgerichte wie Mini-Pizza, Nudeln, Würstchen oder selbst gemachte Burger. Diese können aber ebenso ausgewogen interpretiert werden. Wähle etwa Vollkornmehl für den Pizzateig und viel frisches Gemüse zum Belegen. Oder biete neben klassischen Burger-Patties auch vegetarische Optionen wie z.B. einen Kichererbsenburger an. Viele Kinder lieben es auch, ihr Essen selbst „zuzubereiten“. Organisiere zum Beispiel eine DIY-Station für belegte Sandwiches, gesunde Pizzen oder Eisbecher mit verschiedenen Toppings. Auch abwechslungsreiche Finger-Food-Rezepte sind ideal für Kinderfeste. Die Happen sind leicht zu essen und bieten eine gute Auswahl für verschiedene Geschmäcker und den kleinen oder großen Appetit. Kinderfreundliches Fingerfood können neben Gemüse-Nuggets, Käsewürfeln oder Mini-Quiches auch herzhafte Muffins, Frucht-Spieße oder Gemüsesticks mit Dip sein. Erkundige dich am besten vorher bei den Eltern der eingeladenen Kinder nach eventuellen Unverträglichkeiten oder Allergien. Witzige Kinderrezepte für besondere Anlässe. Zur Feier des Tages darf mit dem Essen gespielt werden! Setze dem Burger monstermäßige Augen auf oder verwandele einen Apfelkuchen in einen niedlichen Mäusekuchen. In unserem Video findest du neben einer lustigen Idee für ein Familienrezept für Schokokuchen im Blumentopf auch noch eine Bastelanleitung für einfache Papierblumen. Das könnte dich auch interessieren.

Datenschutzhinweis / Impressum

Datenschutzhinweis / Impressum

Impressum ↓ Datenschutzerklärung ↓ Impressum Dienstanbieter im Sinne von § 5 DDG: ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr Amtsgericht Duisburg HRA 11937 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 815643082 Telefax    01803 252722 (0,09 €/Min. aus allen dt. Netzen) E-Mail     kontakt(at)kundenservice.aldi-sued.de (Kontaktformular) Eine Bitte unsererseits: Nutze für deine Anfrage gerne unser Kontaktformular. Damit erleichterst du uns die Bearbeitung und trägst dazu bei deine Anfragen zeitnah und kompetent zu beantworten und dir im Bedarfsfall kulante und pragmatische Lösungen anzubieten. Wir haben uns entschieden, nicht an Streitbeilegungsverfahren bei einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen, sondern etwaige Anfragen auf diesem schnellen und unkomplizierten Weg zu beantworten. Diese Information erfolgt gemäß § 36 VSBG. ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG wird vertreten durch die ALDI SÜD Dienstleistungs- und Verwaltungs-SE mit Sitz in Mülheim an der Ruhr, Amtsgericht Duisburg: HRB 34496, die ihrerseits vertreten wird durch die Managing Directors: Stefan Book, Erik Döbele, Simon Gelzer, René Karczewski, Alexander Markov und Kai Schmidhuber. Weitere Gesellschafter: Sämtliche ALDI SE & Co. Kommanditgesellschaften der Unternehmensgruppe ALDI SÜD ALDI SE & Co. KG Adelsdorf, Holzäckerstraße 1, 91325 Adelsdorf ALDI SE & Co. KG Aichtal, Riedstraße 8 – 12, 72631 Aichtal ALDI SE & Co. KG Bingen, An den Steinäckern 1, 55411 Bingen am Rhein ALDI SE & Co. KG Bous, Am Bommersbacher Hof 1 - 5, 66359 Bous ALDI SE & Co. KG Butzbach, In der Alböhn 1, 35510 Butzbach ALDI SE & Co. KG Donaueschingen, Pfohrener Straße 50, 78166 Donaueschingen ALDI SE & Co. KG Dormagen, Edisonstraße 12, 41542 Dormagen ALDI SE & Co. KG Ebersberg, Anzinger Straße 6, 85560 Ebersberg ALDI SE & Co. KG Eschweiler, Mariadorfer Straße 1, 52249 Eschweiler ALDI SE & Co. KG Geisenfeld, Römerstraße 2, 85290 Geisenfeld-Ilmendorf ALDI SE & Co. KG Helmstadt, Würzburger Straße 56, 97264 Helmstadt ALDI SE & Co. KG Kerpen, Humboldtstraße 38 – 44, 50171 Kerpen ALDI SE & Co. KG Kirchheim, Rosengartenweg 11, 67281 Kirchheim a. d. Weinstraße ALDI SE & Co. KG Kleinaitingen, Messerschmittstraße 2, 86507 Kleinaitingen ALDI SE & Co. KG Langenfeld, Karl-Benz-Straße 4 - 6, 40764 Langenfeld ALDI SE & Co. KG Langenselbold, Am Seegraben 16, 63505 Langenselbold ALDI SE & Co. KG Mahlberg, Rotacker Straße 19 – 51, 77972 Mahlberg-Orschweier ALDI SE & Co. KG Mönchengladbach, Korschenbroicher Straße 605, 41065 Mönchengladbach ALDI SE & Co. KG Mörfelden, Hessenring 1 – 3, 64546 Mörfelden ALDI SE & Co. KG Murr, Lehmgrube 5, 71711 Murr ALDI SE & Co. KG Rastatt, Im Wöhr 7 – 9, 76437 Rastatt ALDI SE & Co. KG Regenstauf, Benzstraße 11, 93128 Regenstauf ALDI SE & Co. KG Rheinberg, An der Rheinberger Heide 11, 47495 Rheinberg ALDI SE & Co. KG St. Augustin, Im Mittelfeld 11, 53757 St. Augustin Die Gesellschaften werden durch die Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-044 kontrolliert. FSC® N001588 Datenschutzerklärung Wir freuen uns, dass du dich für den Datenschutz bei ALDI SÜD interessierst. Der Schutz deiner personenbezogenen Daten hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Wir möchten dich daher transparent darüber informieren, wie wir deine Daten verarbeiten. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir dich über Art und Umfang der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf den ALDI SÜD-Webseiten (auch soweit diese innerhalb der ALDI SÜD App aufgerufen werden), in der ALDI SÜD App, im Kundenservice, in der Beziehung zu unseren Geschäftspartnern und natürlich in unseren Filialen sowie über deine Rechte. Personenbezogene Daten sind Informationen, die deiner Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.  Die gesetzliche Grundlage der Verarbeitung ist insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir verarbeiten deine Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zu den rechtlich zulässigen und im Folgenden beschrieben Zwecken. ALDI SÜD gibt deine personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn du dem zugestimmt hast oder eine andere Rechtsgrundlage für die Weitergabe besteht. Näheres erfährst du in den folgenden Abschnitten. Wir bedienen uns Dienstleistern, die uns bei der Bereitstellung der technischen Infrastruktur, der Gestaltung unserer Webseiten und unseren Angeboten und der Durchführung unserer Services unterstützen und dabei Zugriff auf deine personenbezogenen Daten haben können. Diese sind vertraglich verpflichtet, Daten nur nach Weisung von ALDI SÜD zu verarbeiten und alle erforderlichen Maßnahmen für den Datenschutz und die Datensicherheit zu treffen. Daten werden nur in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet, wenn die EU-Kommission für dieses Land ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat oder der Verarbeiter sich unter anderem mittels sogenannter Standarddatenschutzklauseln oder Binding Corporate Rules auf ein angemessenes Datenschutzniveau verpflichtet hat. Wir treffen alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, um deine personenbezogenen Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Deine Angaben werden verschlüsselt übertragen. Dies schützt die Kommunikation zwischen dir und unserem Webserver und hilft, einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Zur Verschlüsselung setzen wir TLS (Transport Layer Security) ein. Online-Präsenz Welche Daten wir erfassen: Bei Aufruf / Nutzung der Webseite erheben wir Zugriffs- und Gerätedaten zur Bereitstellung unserer Webseite. Wir legen, sofern du darin einwilligst, mit Hilfe von Trackingdiensten und Cookies Nutzungsprofile unter einem Pseudonym an. Ein solches Nutzungsprofil enthält Informationen über das Verhalten eines Besuchers auf der Webseite. Einwilligungsbedürftige Tracking-Technologien kommen je nach Gestaltung des Abfrage-Dialogs nicht zum Einsatz, wenn du diese nicht explizit ausgewählt hast. Darüber hinaus erheben wir die Daten nur aufgrund deiner Eingaben auf unserer Webseite, um dir die verschiedenen Funktionen und Angebote zur Verfügung stellen zu können.    ALDI SÜD App Kundenservice Filialen Geschäftspartner:innen Deine Rechte Du kannst jederzeit deine Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit deiner gespeicherten Daten ausüben, sofern die Voraussetzungen nach Artt. 15 ff. DSGVO vorliegen. Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.   Zur Ausübung deiner Rechte kontaktiere uns bitte unter datenschutz(at)aldi-sued.de. Solltest Du uns deine Daten im Rahmen einer Gewinnspielteilnahme zur Verfügung gestellt haben, bitten wir bei deiner Kontaktaufnahme um Angabe des konkreten Gewinnspiels.  Bei Zweifeln an deiner Identität haben wir das Recht, weitere Informationen bei dir anzufordern, um deine Identität zu überprüfen. Mit dieser Maßnahme möchten wir sicherstellen, dass deine personenbezogenen Daten nicht an unberechtigte Personen weitergegeben oder auf deren Verlangen hin geändert oder gelöscht werden. Datenschutzbeauftragter der oben genannten verantwortlichen ALDI SÜD Gesellschaften ist Herr Kay-Torsten Schuy, E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)aldi-sued.de. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn du vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten wir dich daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.  Deine personenbezogenen Daten verarbeiten wir aufgrund der Anfrage sowie unserer Rückmeldung zum Zwecke der Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung zur Beantwortung deiner Betroffenenrechtsanfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V.m. Art. 12 Abs. 3 DSGVO). Deine personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Dokumentations- und Nachweispflicht für die Dauer von 3 Jahren gespeichert.  Solltest du der Ansicht sein, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt, hast du das Recht, dich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Du kannst Dich hierfür an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes wenden, in dem du deinen Wohnsitz hast oder an die Behörde desjenigen Bundeslandes, in der die Verantwortliche ihren Sitz hat. Hinsichtlich unserer Online-Präsenz ist dies die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Düsseldorf. Informationen dazu, wie ALDI SÜD personenbezogene Daten im Falle von Hinweisen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verarbeitet, findest Du hier: Datenschutzinformationen (aldi-sued.de). Wenn du uns eine mit S/MIME verschlüsselte E-Mail schreiben möchtest, nutze bitte  dieses Zertifikat für datenschutz(at)aldi-sued.de. Falls du noch kein S/MIME-Zertifikat für die verschlüsselte E-Mail-Kommunikation besitzt, findest du hier weitere Informationen zur  sicheren E-Mail-Kommunikation mit ALDI SÜD.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.