Klimaneutralität
Wir handeln klimaneutral1 Wir bekennen uns zu dem Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen. Dafür setzen wir verschiedene Maßnahmen und Projekte um. Wir sind der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der klimaneutral1 handelt. Das gelingt uns in drei Schritten. 1. Technologien ↓2. Grünstrom ↓3. Klimaschutzprojekte ↓ Tipps für deinen Alltag ↓ 1. Neue Technologien Neue Technologien für klimaverträgliche Lösungen Im ersten Schritt unserer Klimaschutzmaßnahmen optimieren wir Betriebsabläufe und investieren in neue Technologien. Diese nutzen wir dann zum Beispiel für unser Energiemanagement, mit dessen Hilfe wir Ineffizienzen entdecken und jedes Jahr viel Energie einsparen können. Außerdem nutzen wir modernste Kältetechnik, um das Treibhauspotenzial unserer Kühlanlagen fortlaufend zu senken und die Energieeffizienz in unseren Filialen zu steigern. Bis 2030 sollen alle ALDI SÜD Filialen in Deutschland mit umweltfreundlichen CO2-Kälteanlagen ausgestattet sein. 91 Prozent unserer Filialen besitzen bislang nachhaltige Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln. So konnten wir seit 2016 über 297.118 Tonnen CO2 einsparen. In unseren Filialen stellen wir zudem auf energiesparende LED-Beleuchtung um. Das gleiche gilt für unsere Logistikzentren. Stichwort Logistik: Um unsere Waren energieeffizient in unsere Filiale zu transportieren, setzen wir nicht nur auf eine optimale Streckenplanung, sondern testen regelmäßig, inwieweit sich Lkw mit alternativen Antrieben für uns nutzen lassen. 2. 100 Prozent Grünstrom 100 Prozent Grünstrom für Filialen und Kunden In einem zweiten Schritt zur Klimaneutralität produziert ALDI SÜD mithilfe von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern von mehr als 1.320 Filialen klimaneutralen Grünstrom. Rund 80 Prozent des gewonnenen Solarstroms nutzen wir selbst. In unseren Filialen betreiben wir damit unter anderem die Beleuchtung, die Kühlregale und den Backautomaten. Den verbleibenden Strombedarf decken wir mit zertifiziertem Grünstrom aus Wasserkraft ab. Die übrigen knapp 20 Prozent unseres Solarstroms speisen wir in das öffentliche Stromnetz ein. Der Ökostrom fließt dann zum Beispiel in private Haushalte. Darüber hinaus können auch unsere Kunden etwas zum Klimaschutz beitragen und ALDI Grünstrom für den eigenen Haushalt beziehen. Wir bieten im Gebiet von ALDI SÜD (deutsches Strom- und Gasnetz) Grünstrom an, der zu 100 Prozent klimafreundlich aus Wasserkraft gewonnen wird. Außerdem gibt es seit November 2018 die Möglichkeit, im Gebiet von ALDI SÜD (deutsches Strom- und Gasnetz) ALDI Ökogas für nachhaltiges Heizen zu beziehen. Für ALDI Ökogas arbeiten wir mit dem Online-Energieversorger 123energie zusammen. Der Versorger unterstützt weltweite Klimaschutzprojekte, die CO2-Emissionen einsparen und nach höchstem Qualitätsstandard, dem Gold Standard, zertifiziert sind. 3. Klimaschutzprojekte Mit Klimaschutzprojekten den CO2-Fußabdruck kompensieren Unser Ziel ist es, mit unseren Maßnahmen, wo immer möglich, Emissionen zu vermeiden oder zu verringern und so zum globalen Klimaschutz beizutragen. Da ein komplett emissionsfreier Betrieb aktuell nicht möglich ist, kompensieren wir unsere nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen durch die Unterstützung ausgewiesener Klimaschutzprojekte. Wir fördern derzeit Klimaschutzprojekte in Indien, Nigeria und Indonesien. Zusätzlich unterstützen wir ein weltweites Projekt im Kampf gegen den Plastikmüll. Bei allen Projekten arbeiten wir mit ClimatePartner zusammen. Alle Informationen zu den von uns unterstützten Projekten sowie der kompensierten CO2-Menge findest du hier oder unter unserer ClimatePartner Tracking ID „12841-1805-1001“ Bessere Gesundheitsbedingungen für Familien: Saubere Kochöfen, Abuja, Nigeria Über 71 Prozent der Bevölkerung Nigerias kocht auf ineffizienten Herden über offenem Feuer. Die dadurch entstehende Rauchentwicklung hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Frauen, die sich traditionell mehr zu Hause aufhalten und mit dem Kochen betraut sind. Aus diesem Grund entstand auf die Initiative der Frauen vor Ort dieses Klimaschutzprojekt, das saubere und effiziente Kochöfen in Nigeria zur Verfügung stellt und Frauen als wichtige Stakeholder und Vertriebsmitarbeiterinnen involviert. Das Ofenmodell ist in fünf verschiedenen Größen erhältlich, je nach Bedarf der Haushalte oder Kleinunternehmen, in denen es zum Einsatz kommt. Neben der geringeren Rauchentwicklung haben die neuen Kochöfen auch weitere Vorteile für die lokale Bevölkerung: Durch die höhere Effizienz der Öfen sparen die Menschen vor Ort Zeit und Geld – das Kochen geht schneller und es wird weniger Brennmaterial benötigt. Zudem spart der Einsatz der effizienteren Kochöfen jährlich in etwa 604.520 Tonnen CO2 ein. Indisches Solarprojekt bringt Vorteile für Klima und lokale Wirtschaft in Ahmedabad, Indien Das Projekt umfasst die Installation eines 120-MW-Solarkraftwerks nördlich der Stadt Ahmedabad im indischen Bundesstaat Gujarat. Durch die jährliche Netzeinspeisung von etwa 298.072 MWh Strom spart das Projekt rund 275.300 Tonnen CO2 pro Jahr. Ohne das Projekt wäre die gleiche Strommenge in traditionellen Kraftwerken mithilfe von fossilen Brennstoffen erzeugt worden, was immer noch die dominierende Stromquelle in Indien darstellt. Neben den positiven Auswirkungen auf das Klima schafft das Projekt lokale Arbeitsplätze und bietet Mitarbeitenden regelmäßige Schulungen an. Zudem trägt das Solarkraftwerk dazu bei, Stromprobleme in der Landwirtschaft zu lindern. Bislang hatten Landwirte regelmäßig mit Stromausfällen zu kämpfen, bei denen sie ihre Arbeit unterbrechen mussten. Das Solarkraftwerk wird nicht nur zur Stabilisierung des örtlichen Stromnetzes beitragen, sondern auch den Erfolg von Solarprojekten demonstrieren und so die weitere Verbreitung der Solartechnologie in der Region fördern. Schutz des Lebensraums der Orang-Utans: Waldschutzprojekt in Rimba Raya, Indonesien Das Biodiversitätsreservat Rimba Raya bietet einigen der vom Aussterben bedrohten Borneo-Orang-Utans ein Zuhause und dient als Pufferzone zwischen Palmölplantagen und dem Tanjung-Puting-Nationalpark. Das Gebiet stellt einen idealen Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten dar, darunter Rüsselspringaffen und Sonnenbären. Die Gesundheit des Ökosystems wird durch die Wiederaufforstung geschädigter Gebiete gefördert, während die Gemeinde durch Aktivitäten wie die Bereitstellung individueller Wasserfilter, Brandbekämpfung, Solarbeleuchtung, Bibliotheken, Kleinstunternehmen und eine schwimmende Klinik unterstützt wird, die Gesundheitsdienste in die entlegensten Gebiete liefert, wo einige Menschen noch nie Zugang zu medizinischer Versorgung hatten. Das Projekt wurde im Rahmen des SD VISta-Standards als Beitrag zu allen 17 SDGs der Vereinten Nationen verifiziert. Ziel ist es, Wälder wiederherzustellen, den CO2-Speicher zu vergrößern und zusätzlichen Lebensraum für Wildtiere zu schaffen. Ausbau der Windkraft in Indonesien: Windenergieprojekt in Sidrap, Indonesien Der Anteil erneuerbarer Energien in Indonesien ist im Vergleich zu dem vorhandenen Potenzial noch sehr gering. Weniger als ein Drittel des Stroms wird aus erneuerbaren Quellen gewonnen, ein verschwindend geringer Teil davon aus Windkraft. Zudem ist das Land wegen des steigenden Verbrauchs abhängig von Stromimporten. Die Unterstützung aus unserem Klimaschutzprojekt ermöglichte den Bau und Betrieb eines Windparks in der Nähe der Dörfer Mattirotasi und Lainungan im Watang Pulu Subdistrict, Sidrap Regency in der Provinz Süd-Sulawesi. Die Anlage besteht aus 30 Turbinen und hat eine Gesamtleistung von 75 MW. Das Kraftwerk erzeugt durchschnittlich 253 GWh pro Jahr, die in das nationale Stromnetz Indonesiens eingespeist werden. Das Projekt trägt dazu bei, den Anteil erneuerbarer Energien am indonesischen Energiemix zu erhöhen und reduziert gleichzeitig die Abhängigkeit von Stromimporten. Zudem hat es mehrere positive Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in der Region. Windkraft fördert Arbeitsplätze in Indien: Windenergieprojekt in Umrali, Indien Im Rahmen dieses Klimaschutzprojekts wurden in Indien in der Region Gujarat in der Nähe des Dorfes Umrali eine Windkraftanlage realisiert. Insgesamt 19 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 51,3 Megawatt generieren dort nachhaltige Energie mithilfe von Windkraft. Die saubere Energie wird in das nationale Stromnetz Indiens eingespeist. Da der Großteil der Energie in Indien durch fossile Brennstoffe generiert wird, ersetzt die Windkraft einen Teil dieser fossilen Energie und spart CO2-Emissionen ein. Außerdem trägt das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung in Indien bei. Durch die Umsetzung des Projekts wird die Infrastruktur der Region verbessert und es kann dazu beitragen, dass Windkraft in der Region weiter ausgebaut wird. Während der Bauphase sowie dem Betrieb werden lokale Arbeitskräfte im Projekt angestellt und Arbeitssicherheitstrainings durchgeführt. Klimaneutrale Produkte Klimaneutrale Produkte in unserem Sortiment Mit unseren klimaneutralen Produkten möchten wir darauf aufmerksam machen und dir eine umweltfreundlichere Alternative bieten. Dafür gleichen wir alle CO2-Emissionen, die entlang der Lieferkette entstehen, vollständig aus. So zum Beispiel mit unserer klimaneutralen Milch oder dem „grünen“ Sneaker, den es im April 2020 in unserem Aktionsangebot gab. Mehr erfahren Klimaschutz? So können wir alle ganz einfach täglich dazu beitragen. Hier findest du viele Tipps von DIE UMWELTBERATUNG für kleine Änderungen im Alltag, die das Klima schützen. Fang gleich heute mit dem Klimaschutz an. Alle Klimatipps entdecken Weitere Themen, die dich interessieren könnten 1 Ausgleich unserer nicht vermeidbaren betrieblichen CO2e-Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte