Folgende Suchergebnisse für "unterbau k��hlschrank" gefunden
Rezepte
2 Rezepte gefunden
Inhalte
109 Ergebnisse gefunden
Wellness Zuhause
Wellness – Geschenke liebevoll selbst gemacht. DIY Geschenkideen für Wellness-Momente zu Hause. Die Vorweihnachtszeit ist oft schon trubelig genug. Wie wäre es da mit einem Geschenk, das für Ruhe und Auszeit sorgt? Mache deinen Lieben ein Wellness-Geschenk mit der Botschaft, sich täglich ein bisschen Zeit für sich zu gönnen. Hier findest du einfache Anleitungen und Geschenkideen für ein DYI Wellness-Paket, das alle Sinne anspricht. Wellness – ein Geschenk fürs Wohlsein. Der aus dem Englischen ausgeliehene Begriff der „Wellness“ steht für äußeres und inneres Wohlbefinden – gekoppelt mit Genuss und Zeit. Diese besonderen Me-Time-Momente schenkst du deinen Lieben mit selbst hergestellten Geschenken. Wellness ist Selbstfürsorge. Unsere Geschenkideen für ein Wellness-Paket setzen sich aus Produkten zusammen, die möglichst alle Sinne ansprechen. Im „Wohlsein“ steckt neben dem liebevollen Hinweis, mehr Zeit mit sich selbst zu verbringen auch wohltuender Duft, Geschmack und Augenschmaus. Suche dir deine liebsten Geschenkideen für Wellness – übrigens nicht nur für Frauen – heraus und eröffne dein eigenes Wellness-Atelier. Viel Spaß beim Kreieren und Ausprobieren! Betörender Duft: selbst gemachte Duftkerze. Schöne Düfte und stimmungsvolles Licht sind Balsam für die Seele. Deine eigenen Duftkerzen sind nicht nur wunderbare Geschenke, sondern auch eine schöne Resteverwertung von alten, heruntergebrannten Kerzen. Anleitung: Schmelze Kerzenreste über einem Wasserbad in einem ausrangierten Topf oder eine Tasse. Träufle für den Duft ein paar Tropfen (etwa 10) ätherisches Bio-Öl wie Zimt, Lavendel oder Orange in das flüssige Wachs. Flechte einen etwa 10 cm langen Baumwollfaden oder nutze den Docht einer alten Kerze. Wickle eine Seite des Fadens an einem Holzspieß oder Holzstäbchen fest. Lege das Stäbchen quer auf den Rand eines schönen Glases, so dass der Docht mittig darin hängt. Gieße vorsichtig das Wachs ins Glas und lasse es erkalten. Fertig ist die duftende Kerze. Tipp: Wenn du das Wachs zweier verschiedenfarbiger Kerzen verwendest, kannst du auch bunte Schichten gießen. Warmer Bauch für gute Gedanken: Tee. Schöne Musik und Kuscheliges in Form von Decken, Socken oder flauschigen Hausschuhen wärmen das Gemüt. Von innen wärmt ein minzig-frischer Bio-Kräutertee. Lege die Teebeutel in eine kleine hübsche Blechdose vom Flohmarkt oder in kleine Stoffbeutel in dein Entspannungspaket. Kräutertees sind Wellness pur und immer ein schönes Geschenk. Kuss im Glas und samtweiche Füße: Peelings. Bühne frei für deine DIY Beauty-Geschenke. Wir haben dir ein paar ebenso einfache wie wirkungsvolle Peelings herausgesucht, für die du nicht viel mehr als drei Zutaten brauchst. Einfach zusammenrühren und in ein kleines Glas füllen. Bemale den Deckel, etikettiere ihn oder beschreibe ihn mit einem wasserfesten Stift. Auch eine Kordel oder ein buntes Band kann das Wellness-Geschenk verschönern. Die Peelings halten sich mehrere Wochen im Kühlschrank. Verschenke Wohlfühlmomente! Peeling für die Lippen. Ein Lippenpeeling pflegt, befeuchtet und verwöhnt die Lippen, ohne sie auszutrocknen oder zu irritieren. Es entfernt abgestorbene Hautschuppen und regt die Durchblutung an. Einfach den Lip-Scrub sanft mit dem Finger in kreisenden Bewegungen auf die Lippen auftragen, ein paar Minuten einwirken lassen und mit lauwarmem Wasser abspülen und dann: Kiss-Kiss! Anleitung: 1-2 Teelöffel brauner Zucker mit 2 Teelöffel Honig vermischen und 3 Teelöffel zimmertemperiertes Kokos- oder Olivenöl einrühren. In ein kleines, sauberes Schälchen füllen. Tipp: Statt Zucker kannst du auch 1 Teelöffel Olivenöl und 1 Messerspitze Meersalz vermischen oder mit ätherischen Ölen einen Duft hineinzaubern. Peeling für die Füße. Zur Vorbereitung die Füße in einem Fußbad mit Badeöl einweichen lassen oder kurz warm duschen. Das Fußpeeling langsam mit kreisenden Bewegungen unter die Sohlen und rund um den Fuß einmassieren. Das Peeling immer kurz einwirken lassen und dann abspülen. Nach dem Peeling nur noch eincremen und mit den samtweichen Füßen in kuschelige Socken schlüpfen. Anleitung: Auch für das DIY-Fußpeeling benötigst du nur wenige Zutaten direkt aus dem Küchenschrank: 1 Esslöffel Zucker mit 2 Esslöffeln Olivenöl vermengen. Zusätzlich kannst du auch Meersalz oder direkt vor der Anwendung eine frische Avocado oder 1 Esslöffel Kaffeepulver einrühren. DIY Kosmetik-Anleitungen verschenken. Die beste Gesichtsmaske, ein tolles Peeling oder eine pflegende Haarkur: Du hast deine perfekten Wellness-Rezepte längst gefunden? Dann teile sie mit deinen Lieben. Die Rezepturen, die nicht lange haltbar sind oder optisch nicht als Geschenk taugen, könntest du doch auch als Anleitung auf schönes Papier schreiben und in kleinen Röllchen mit Schleifen in einem Glas drapieren. Oder schreibe deine Wellnessrezepte in ein schmuckes Büchlein – zum Selbstweiterführen. Ein hübsch gestaltetes Notizbuch ist dafür perfekt geeignet. Übrigens: Viele Zutaten wie Kaffeesatz für ein Peeling, Kokosöl für Haut und Haare oder Quark für Masken hast du vielleicht bereits im Kühl- und Küchenschrank. Lege sie doch einfach mit in deine Geschenke-Box. Verpackungstipps für kleine Schätze. Präsentiere deine Wellness-Geschenke in einer bunt oder eher minimalistisch gestalteten Box oder in einem Stoffbeutel. Versehe jedes Geschenk mit einem Etikett oder hübschen Anhänger. Neben einer Inhaltsbeschreibung ist auch eine persönliche kurze Botschaft denkbar. Die Botschaften könnten lauten: „Nimm dir jeden Tag ein bisschen Zeit für dich“ oder „Erschaffe dir täglich kleine Wellness-Inseln“ „Schenke deiner Haut Feuchtigkeit“. Viel Freude beim Zusammenstellen und Verschenken! Erschaffe dir täglich deine Wellness-Insel. Das könnte dich auch interessieren.
Granatapfel
Der Granatapfel: exotisch-leckere Kultfrucht Der tiefrote Granatapfel mit den süß-säuerlichen Kernen ist eine wahre Köstlichkeit und wird gerne zur Verfeinerung von Desserts, Fleischgerichten und Salaten genommen. Zudem ist der Granatapfel reich an Vitaminen und anderen gesunden Inhaltsstoffen. Nur bei der Zubereitung ist ein wenig Geschick gefragt, aber auch die gelingt mit einigen Tricks und Kniffen. Wissenswertes rund um den Granatapfel Granatapfelkerne: Nährwerte und viele gesunde Spurenelemente Die von außen eher unscheinbare Frucht versteckt eine wahre Fülle an gesunden Vitaminen und Mineralstoffen im Inneren! Die saftigen Kerne liefern mit 7 mg pro 100 ml eine gute Menge an Vitamin C. Außerdem enthalten sie wertvolles Kalium sowie Eisen, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Zink. So richtig gesund macht den Granatapfel aber sein hoher Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenolen und Flavonoiden, die in hohem Maße antioxidativ wirken. Mit etwa 78 Kalorien pro 100 g und 79 Prozent Wassergehalt sind die kleinen, roten Kerne gut geeignet als süß-säuerlicher Snack zwischendurch. Herkunft und Anbau von Granatäpfeln Trotz seines Namens gehört die hartschalige Frucht nicht zu der Familie der Äpfel, sondern zu den Weiderichgewächsen. Sie wächst an kleinen Bäumen, die manchmal auch wie Sträucher aussehen. Der Granatapfel mag es warm und sonnig, daher sind seine Anbaugebiete vorwiegend im Mittelmeerraum sowie in Asien, Brasilien und Südafrika zu finden. Bereits im Mittelalter kam die exotische rote Frucht nach Deutschland. Ein Granatapfel hat je nach Größe und Herkunftsland bis zu 600 Kerne, die in königlichem Rubinrot leuchten. Wann haben Granatäpfel Saison? Im September beginnt die Ernte der ersten reifen Granatäpfel. Die Hauptsaison liegt daher in den Wintermonaten zwischen Oktober und Februar. Granatäpfel werden reif geerntet, da sie nach dem Pflücken nicht mehr nachreifen. Werden sie kühl gelagert, dann halten sie mehrere Monate und sind daher ganzjährig in Deutschland verfügbar. Die frischesten Exemplare bekommst du in der Hochsaison in den Wintermonaten. Wie bekommt man die Kerne aus dem Granatapfel? Halbiere oder viertele den Granatapfel und lege ihn dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Unter Wasser löst du dann die Kerne vorsichtig von den weißen Trennhäuten. Die leichteren Trennhäute schwimmen anschließend oben auf der Wasseroberfläche, die losgelösten Granatapfelkerne sinken herab auf den Grund der Schüssel. Küchentipps rund um den Granatapfel Granatapfelkerne lassen sich gut mit süßen Desserts und Eis kombinieren. Sie geben der Nachspeise eine andere Textur und einen spannenden Extrageschmack. Die roten Kerne bilden einen interessanten Kontrast in herzhaften Speisen. Probiere einmal eine dunkle Soße mit Granatapfelkernen zu einem Fleischgericht. Granatapfelflecken auf heller Kleidung lassen sich mit Zitronensaft und Salz oder mit Gallseife entfernen. Ein reifer Granatapfel fühlt sich schwer an. Er hat keine Beschädigungen und die ledrige Außenhaut ist nicht zu schrumpelig. Die Kerne innen sind blaß bis leuchtend rot. Bei Zimmertemperatur gelagert hält er einige Wochen, im Gemüsefach des Kühlschranks sogar mehrere Monate. Granatapfelkerne kannst du ähnlich wie Mango einfrieren: Kerne ausgebreitet auf Backpapier vorfrieren, anschließend können sie in Gefriertüten umgefüllt werden. Trage Handschuhe und eine Küchenschürze, wenn du mit den puren Kernen in der Küche hantierst. So klebt der Saft nicht an den Händen und Kleidung.
Wassermelonen-Rezepte
Wassermelonen-Rezepte für heiße Tage. Überraschend vielseitig und die beste Erfrischung für den Sommer. Sie sind die Giganten unter den Beerenfrüchten: Und groß ist auch die Freude, wenn die heißen Tage und damit die Saison für Wassermelonen beginnt. Denn mit dem leckeren Obst lassen sich jede Menge herzhafte und süße Sommerrezepte zaubern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Wassermelonen-Salat mit Feta und Oliven oder herzhaften Wassermelonen-Spießen vom Grill? Auch im Dessert oder im fruchtigen Cocktail ist die Wassermelone eine echte Bereicherung für dein Sommermenü. Lass dich inspirieren von unseren erfrischenden Wassermelonen-Rezepten. Herzhafte Salatrezepte mit Wassermelone. Früchte im herzhaften Salatrezept? Ja bitte! Wassermelone eignet sich hervorragend als abwechslungsreiche Beilage zum Grillen. Besonders in Kombination mit pikanten Zutaten läuft sie zu Hochform auf. Der Klassiker: Melone, Feta und Minze. Die süße Note der Melone harmoniert perfekt mit dem salzigen Feta und der frischen Minze. Aber auch andere Proteinquellen wie etwa Hähnchen, Halloumi oder Tofu und dazu zarte Blattsalate oder Reis bereichern zusammen mit der Wassermelone die Salatschüssel. Food-Pairing: Was passt zur Wassermelone? Dass die Wassermelone viel mehr ist als nur ein sommerlicher Obstsnack und sich für spannende Rezepte eignet, beweist sie in Kombination mit anderen Lebensmitteln und Aromen. Manche Zutaten unterstreichen die Frische und Süße der Frucht, andere setzen einen interessante Kontrastpunkt. Hier sind die besten Freunde der Wassermelone: Käse: Feta oder Mozzarella und Wassermelone sind eine köstliche Kombination aus salzig und süß. Kräuter: Minze, Rosmarin oder Basilikum verleihen der Wassermelone zusätzliche Frische und spannende grüne Noten. Zitrone und Limette: Die Säure von Zitrusfrüchten harmoniert gut mit der Süße der Wassermelone. Chili: Schärfe gibt der lieblichen Wassermelone einen überraschenden Twist. Gurke: Wassermelone und Gurke ergänzen sich aufgrund ihrer ähnlichen Texturen und erfrischenden Wirkung hervorragend. Ingwer: Die aromatische Knolle gibt eine leichte Schärfe und sorgt für einen interessanten Kick. Honig: Mit seiner natürlichen Süße verstärkt er die Aromen der Wassermelone und verleiht ihr eine zusätzliche Tiefe. Die Melone besteht zu über 90 % aus Wasser: Da brennt nichts an. Wassermelone grillen: Einfache Rezeptideen. Hast du schon einmal Wassermelone gegrillt? Ja, das geht und schmeckt richtig gut. Schneide sie dafür am besten in Scheiben oder Dreiecke. Stelle sicher, dass die Stücke groß genug sind, um auf den Grill gelegt zu werden, aber nicht so groß, dass sie zerfallen können. Bestreue sie mit etwas Salz und Pfeffer. Das Salz hilft, den natürlichen Geschmack der Wassermelone zu betonen und der Pfeffer gibt seine besondere Note dazu. Grille die Wassermelone bei mittlerer Hitze für etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite oder bis sie leicht gebräunt und karamellisiert ist. Weil sie zu über 90 % aus Wasser besteht, kann zwar nichts anbrennen, aber lasse sie nicht zu lange auf dem Rost, damit sie nicht zu weich wird. Besonders easy gelingen auch Melonenspieße vom Grill. Schneide die Wassermelone in Würfel und stecke sie im Wechsel mit aromatischen Zutaten wie Grillkäse, mariniertem Hähnchen oder Räuchertofu auf Spieße. Dessertrezepte mit Wassermelone. Wenn es draußen heiß ist, steht dir der Sinn nach Frische statt mächtigen Cremetorten oder Sahne-Desserts? Dann schneide dir eine Wassermelone auf und experimentiere ein wenig herum. Wie wäre es mit einer Pizza der anderen Art: fruchtig, bunt und garantiert ohne die Zunge zu verbrennen. Perfekt als Überraschung auf der Gartenparty oder Zwischendurch-Snack auf dem Kindergeburtstag. Entdecke dieses und weitere Dessertrezepte mit Wassermelone. Eis- und Getränkerezepte mit Wassermelone. Sommerobst trifft auf Sommersüßigkeit. Eis aus Wassermelone ist eine tolle erfrischende Alternative zu sahnigen Eisrezepten. Durch den hohen Wassergehalt der Wassermelone ist es sehr leicht und kalorienarm. Ob als Granita, Sorbet oder Eis am Stiel – die süße Frucht eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Rezepten. Die Zubereitung ist einfach und schnell: Das Fruchtfleisch der Wassermelone pürieren, nach Wunsch Zutaten wie Zucker, Limettensaft oder Minze hinzufügen und einfrieren. Verwende möglichst reife Wassermelonen, die sind süßer und geschmackvoller als unreife Früchte. Bei Eis am Stiel und Granitas reicht es, das Eis für einige Stunden in den Gefrierschrank zu stellen, bei einem Sorbet solltest du es zwischendurch durchrühren. Du planst eine Sommerparty? Mit einer Wassermelone hast du die perfekte Basis für fruchtige Drinks und Bowlen parat. Du kannst sie entkernen, pürieren und einen Smoothie daraus herstellen, mit Sprudelwasser aufgießen für eine schnelle Limonade oder eine leichte Melonen-Bowle mit Weißwein mixen. Noch mehr Melonen-Rezepte. Du bist auf den Geschmack gekommen? Entdecke die abwechslungsreiche Rezeptwelt der Melonen. Ob Honig-, Galia- oder Cantaloupe-Melone, süß oder herzhaft kombiniert: Finde hier noch mehr erfrischende Inspirationen mit Melone für deine Sommerküche. Das könnte dich auch interessieren.
Nachhaltiges Einkaufen leistbar machen − mit den Moser Roth Ursprungstafeln von ALDI SÜD
Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Nachhaltiges Einkaufen leistbar machen − mit den Moser Roth Ursprungstafeln von ALDI SÜD Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (27.06.2022) Gute Schokolade muss nicht teuer sein! Der Geschmack einer Schokoladentafel wird ganz besonders von der Herkunft der Kakaobohnen geprägt. Die neuen Moser Roth Ursprungstafeln von ALDI SÜD stammen aus vier Kakao-Regionen und sind bis Ende August für 1,09 Euro pro 100g erhältlich. Für die Moser Roth Schokolade setzt ALDI SÜD bereits seit 2018 Fairtrade zertifizierten Kakao ein. Ob der zarte Schmelz von Edelvollmilchschokolade oder der feinherbe Geschmack einer milden Edelbitter-Schokolade: Mit den Moser Roth Ursprungstafeln aus vier verschiedenen Kakao-Regionen entlang des Äquators ist für jeden Geschmack etwas dabei: Papua-Neuguinea: Milde Edelvollmilchschokolade (34 Prozent Kakaogehalt), die mit einem zarten Schmelz und der Note von buttrigem Karamell die Facetten ihres Anbaugebietes widerspiegelt. Venezuela: Feinherbe Edelvollmilchschokolade (43 Prozent Kakaogehalt) mit leicht fruchtigem Aroma, aus dem Herzen der südamerikanischen Kakaoanbaugebiete. Ecuador: Milde Edelzartbitterschokolade (58 Prozent Kakaogehalt) mit feinherb- milden Geschmacksnuancen, die für die Vielfalt des Amazonas stehen. São Tomé: Milde Edelbitterschokolade (72 Prozent Kakaogehalt) mit kräftigen Kakao-Aromen der westafrikanischen Insel São Tomé, welche die Grundlage dieser vollmundigen dunklen Schokolade bilden. Die Moser Roth Ursprungstafeln (100g) kosten je 1,09 Euro. Extra-Tipp für Schokoladenliebhaber: Schokolade auch bei hohen Temperaturen nicht im Kühlschrank lagern, da sie sonst die Gerüche aus dem Kühlschrank annimmt und schnell bröckelt. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "unterbau k��hlschrank".