Folgende Suchergebnisse für "toilettensitzerh��hung" gefunden
Rezepte
60 Rezepte gefunden
Inhalte
313 Ergebnisse gefunden
Für Genießer
Für Genießer. Inspirationen rund um das Thema Kochen, Genuss und Lebensmittel. Die Welt gehört denen, die sie genießen! Ob die passende Rezeptinspiration für etwas mehr Abwechslung in deiner Koch-Routine, frische Fakten und Wissenswertes über dein Lieblingsobst und -gemüse oder alles Wichtige über bewusste Ernährung und wie du sie ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst – hier dreht sich alles um genüsslich, inspirierende Themen. Rezeptinspiration →Bewusste Ernährung →Küche & Kochen →Weinwelt →Grillwelt →Backwelt → Leckere Inspiration für Genießer. Der Tag des Kaffees steht an. Lerne alles über das Lieblingsgetränk der Deutschen – angefangen bei der Frucht bis hin zum fertigen Kaffee in der Tasse. Feier mit uns den Tag des Kaffees! Wein des Monats Oktober: Der perfekte Herbst-Wein. Saftig und vollmundig: Der Primitivo Puglia IGT Bio Antico Forte 2022 trägt viele Sonnenstunden in sich und passt zu kräftigen Aromen wie Käse, aber auch herbstlichen Schmorgerichten. Frische-ABC: Birnen. Jetzt im Herbst haben Birnen Hochsaison. Erfahre alles über die süß-milde Frucht: welche Vitamine stecken drin, wie solltest du sie lagern und zu welchen Rezepten passt sie am Besten? Griechischer Genuss. Jetzt wird mediterran aufgetafelt – mit typisch griechischen Tapas, frischen Salaten und köstlichen Hauptspeisen. Aber auch süße Inspirationen sind dabei. Fruchtige Obstkuchen. No-Bake-Cakes, Streusel- oder Rührteig – Entdecke unsere sommerlichen Obstkuchenrezepte. Italienisches Essen. Lass dich von unseren „Bella Italia Rezeptideen“ in die mediterranen Aromen entführen. Veganes Eis selber machen. Sahnige Eiscreme – und das ganz ohne Sahne? Null Problemo! Entdecke unsere veganen Eisrezepte. Die besten Marinaden für dein Grillfleisch. Mit würzigen Marinaden gibst du Steaks, Braten und Spießen vom Grill den perfekten Geschmack. Entdecke die Vielfalt und praktische Tipps rund ums Thema Marinieren. #WieEinGourmet: Die dritte Staffel ist gestartet. Starkoch The Duc Ngo interpretiert regionale Rezepte neu. Hier gibt's alle Infos zu den neuen Folgen unseres Youtube-Formats. Wassermelonen-Rezepte für heiße Tage. Überraschend vielseitig und die beste Erfrischung für den Sommer. Spargel – der heimliche Star beim Grillen. So grillst du das weiße und grüne Königsgemüse. Bon Appétit! Entdecke unsere vielfältigen Rezeptideen aus der französischen Küche. Rhabarberrezepte für Süsses & Herzhaftes. Rosa Vergnügen: So vielseitig lässt sich Rhabarber zubereiten. Tolle Rezepte mit Tomaten. Fruchtig-würzige Inspirationen mit der roten Frucht. Happy Salad! Moderne Rezeptideen mit Salat. Dutch Oven: Der Feuertopf, der alles kann. Wissenswertes, Pflegetipps und Rezepte rund um den Dutch Oven. Gasgrill kaufen: Tipps und mehr. Wissenswertes und Inspirationen für das Grillen mit Gas. Veganuary: So einfach geht vegan! Veganuary-Rezepte für morgens, mittags und abends. Schmoren, Niedrigtemperatur und Co. Mit Slow Cooking zu mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden. Salate zum Grillen: Du hast die Wahl. Was wären all die Köstlichkeiten vom Rost ohne die perfekte Umrahmung? Erst die richtigen Salate zum Grillen machen das BBQ rund. Bewusste Ernährung: Darauf kommt‘s an. So ernährst du dich ohne Verzicht genussvoll und nachhaltig. Trüffel und Co.: Feinkost bei ALDI SÜD kaufen. Verfeinere dein Essen mit den Delikatessen von Käfer und ALDI Gourmet. Cocktailrezepte: Von leicht bis klassisch. Mit einer Handvoll Basiszutaten und etwas Zubehör kannst du jede Menge Barzauber schaffen. Ice Cream Rolls: Eiskalte Röllchen. Probiere etwas Neues! Sogenanntes Rolleis liegt voll im Trend. Wir zeigen dir, was das ist und wie du es ganz einfach selbst machen kannst. Eis-Rezepte zum Selber machen: Lecker und einfach. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, selber leckeres Eis auch ohne Eismaschine zu machen. Hier kommt unsere große Auswahl an kreativen Rezepten. Gemüse grillen: Genuss trifft Vielfalt. Wir zeigen, wie du mit easy Rezepten beim Grillen mit Gemüse punktest. Durch Vielfalt wird es zum heißen Hauptdarsteller. Vegetarisch grillen: Entdecke die Vielfalt! Hier gibt es jede Menge vegetarische Grillrezepte auszuprobieren, Gemüsesorten zu kombinieren und fleischlose Alternativen zu testen. Schnapp dir Gemüseschäler und Grillzange tauche in die bunte vegetarische Grillwelt ein. Plane deine eigene Teatime. Die Teatime oder wie die Briten selbst sagen, der „Afternoon Tea“, ist ein echter Klassiker der britischen Esskultur. Lass dich von unseren Rezepten für deine eigene englische Teatime inspirieren! Rezeptinspiration: Quiche - Schnelle Ideen. Diese deftige Variante eines Kuchens passt in jede Jahreszeit und kann für jeden Geschmack variiert werden. Lass dich von unseren vielseitigen Quiche-Rezepten überraschen. WINTERSUPPEN UND EINTÖPFE. Welche verschiedenen Suppenarten es gibt und was eigentlich der Unterschied zwischen Suppen und Eintopf ist, erfährst du in unserem Beitrag. Dazu gibt`s Inspiration und Rezepte. Geliebte Klassiker. Entdecke traditionelle deutsche Hausmannskost noch einmal neu. Rezeptinspiration: Proteinreich und Vegan. Wofür du pflanzliches Eiweiß brauchst und in welchen Lebensmitteln du es findest, erfährst du hier. Entdecke auch unsere tollen veganen Rezeptideen! Genuss aus dem richtigen Glas. Für großen Weingenuss ist nicht nur der Wein, sondern auch die Auswahl des passenden Glases entscheidend. Welches Weinglas du für welchen Wein nutzt, ist dabei keine komplizierte Wissenschaft – wenn du ein paar einfache Regeln befolgst. Küche & Kochen: Lebensmittel einfrieren. Um Nährstoffe und Geschmack zahlreicher Lebensmittel möglichst lange zu erhalten, ist das Einfrieren eine sehr gute, einfache Methode. Mit unseren „eiskalten“ Tipps und Tricks zeigen wir dir, wie du schnell und einfach einen leckeren und haltbaren Vorrat anlegst. Bewusste Ernährung: In kleinen Häppchen zum Ziel. Hier findest du einige Ideen, wie du ganz einfach und mit Genuss deinen ganz persönlichen Weg zu einer ausgewogenen Ernährung finden kannst – und sogar die kleinsten Familienmitglieder für verschiedene Lebensmittel begeisterst! Für Genießer: 4 Fakten. Das könnte dich auch inspirieren.
Hund für die Familie
Ein Hund für eure Familie: Tipps von Martin Rütter. Darauf solltet ihr achten, wenn ihr euch einen Hund zulegen möchtet. Ihr liebt Tiere und überlegt, einen Hund in euer Leben zu holen? So ein vierbeiniges Familienmitglied kann das Leben bereichern. Bevor es jedoch soweit ist, solltet ihr ein paar wichtige Fragen beantworten. Schätzen wir den Zeitaufwand realistisch ein? Passt das Temperament des Hundes zu unserem Leben? Soll es ein Welpe aus einer Zucht sein oder lieber ein Hund aus dem Tierheim oder dem Tierschutz? Martin Rütter im Interview. Wichtige Fragen rund um das neue Familienmitglied haben wir auch Martin Rütter gestellt, dem bekanntesten deutschen Hundetrainer und Experten für Hundeerziehung. Er gibt wertvolle Hinweise und Tipps: zu Auswahl und Umgang mit dem zukünftigen vierbeinigen Begleiter, zu Zeitaufwand, Temperament und dem Umgang von Kindern mit dem Vierbeiner. Seine Antworten können euch helfen, eine glückliche und gesunde Beziehung zum neuen Familienmitglied aufzubauen. Ein Hund in der Familie macht viel Freude, aber auch viel Arbeit. Was sollte man grundsätzlich bedenken, bevor man sich einen Hund anschafft? Martin Rütter: Die Menschen müssen bereits vor dem Hundekauf wissen, worauf sie sich beim Abenteuer Hund einlassen. Dies fängt mit der Züchter- und Welpenauswahl an und endet bei den grundlegenden Kenntnissen der Hundesprache und artgerechten Haltung eines Hundes. Ein Wochenendseminar würde schon reichen, um die ganz groben Anfängerfehler zu vermeiden. Man sollte sich im Vorhinein immer fragen: Welcher Hund passt überhaupt zu mir und meinen Lebensumständen? Ich muss immer berücksichtigen, welche Bedürfnisse und Charaktereigenschaften habe ich, welche hat der Hund. Ist das miteinander vereinbar? Also unbedingt vor der Anschaffung eine Art Checkliste anfertigen. Welche Voraussetzungen sollte eine Familie mitbringen? Martin Rütter: Zeit! Für einen Hund muss man einfach Zeit haben. Und damit meine ich nicht nur die Zeit für die Pflege wie beispielsweise Kämmen oder Krallen schneiden. Ein Hund ist kein Spielzeug, das man bei Bedarf rauskramt und dann wieder wochenlang verstauben lässt. Er ist ein Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen, über die man sich gut informieren muss. Was dagegen eine total untergeordnete Rolle spielt, ist die Größe der Wohnung. Dem Vierbeiner ist es letztlich völlig egal ist, ob er in einer 20 Quadratmeter großen Stadtwohnung oder in der Landhaus-Villa mit persönlichem Diener lebt. An beiden Orten ist es das Wichtigste, dass er adäquat beschäftigt wird – und das heißt sowohl körperlich als auch geistig. Den perfekten „Familienhund“ gibt es nicht. Was macht den „Familienhund“ aus? Welche Eigenschaften sollte er mitbringen? Martin Rütter: Immer wenn mich die Leute nach einer gut erziehbaren Hunderasse, einer Anfängerrasse oder nach dem perfekten Familienhund fragen, lautet meine Antwort: Ja, den gibt es, aber höchstens im Spielwarengeschäft. Der hat Batterien im Hintern und den kann man ein- und ausschalten. Aber mal im Ernst: DEN perfekten Familienhund gibt es nicht, denn selbst innerhalb eines Wurfes können unterschiedliche Charaktereigenschaften auftreten. Generell eignen sich aber zum Beispiel für Familien eher Hunde, die nicht sehr sensibel sind. Feinfühlige Hunde können nämlich gerade bei Familien mit Kindern zu einem Problem werden. Denn Kinder sind im Umgang mit Hunden oft nicht gerade vorsichtig. Gibt es bestimmte Hunderassen, die gut für Familien geeignet sind? Martin Rütter: Grundsätzlich sind solche Rassen leichter zu erziehen, die seit Jahren auf die Zusammenarbeit mit dem Menschen gezüchtet wurden. Hierzu gehören zum Beispiel der Labrador oder der Golden Retriever, aber auch eine alte Jagdhunderasse wie der Pudel. Am Ende muss man aber auch wissen, dass jeder Hund für sich eine eigene Persönlichkeit ist, mit individuellen Charaktereigenschaften und Bedürfnissen, Stärken und Schwächen. Was empfehlen sie: Einen Welpen oder einen ausgewachsenen Hund aus dem Tierheim? Martin Rütter: Lieber einen Tierheimhund! Viele Menschen haben den Irrglauben, dass man mit einem Welpen vom Züchter automatisch vor allen Problemen gefeit sei. Das ist natürlich Quatsch. Auch bei Züchtern gibt es gute und schlechte. Oft haben die Leute Angst, einen Tierheimhund zu nehmen, weil sie denken, der hat auf jeden Fall eine Schraube locker. Das ist Unsinn. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass Hunde, die eine zweite Chance bekommen, wahnsinnig dankbar sind. Ich rate jedem, der über die Anschaffung eines Hundes nachdenkt, zu einem Gang ins Tierheim. Das ist auch der Grund, weswegen ich die Tierschutz-Initiative „ADOPTIEREN STATT PRODUZIEREN“ ins Leben gerufen habe. Wie viel Zeit sollte man am Anfang für die Eingewöhnung des Hundes einplanen? Martin Rütter: Man sollte ausreichend Zeit haben, um sich gerade in den ersten Tagen vernünftig um den Welpen zu kümmern und ihm die Eingewöhnung zu erleichtern. Am besten sollte man sich Urlaub nehmen und keine anderen wichtigen Termine planen. Sind beide Elternteile berufstätig, kann man hervorragend die Urlaubszeit aufteilen. Nimmt jeder zwei Wochen Urlaub, ist der Welpe für vier Wochen gut betreut. Bis dahin kann er die wichtigsten Regeln lernen und stubenrein werden. Dann ist er auch so weit, dass er mal für drei bis vier Stunden allein bleiben kann. Hat man nicht die Möglichkeit, einen Welpen für mindestens vier, besser noch sechs Wochen, durchgehend zu betreuen, sollte man den Zeitpunkt verschieben. Idealerweise plant man auch für einen erwachsenen Hund, der neu einzieht, ein ähnlich großes Zeitfenster ein. Man sollte ausreichend Zeit für die Eingewöhnung einplanen. Haben Sie Trainingstipps für den Hund, damit er sich schneller bzw. einfacher in dem neuen Zuhause wohlfühlt? Martin Rütter: Belohnung! Sie ist ein zentrales Element in der Hundeerziehung. Anfangs sollte das Training so aufgebaut sein, dass der Hund gar keine Fehler machen kann. Man sollte immer die richtige Ausführung belohnen und die falsche Ausführung ignorieren. Tipp 2 ist die Etablierung eines festen Liegeplatzes, an dem der Hund wirklich abschalten und sich ausruhen kann. Ein guter Standort dafür ist eine dezentrale Stelle in der Wohnung, wie eine ruhige Ecke im Wohnzimmer. Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Hund in der Familie? Ab welchem Alter kann ein Kind Verantwortung übernehmen? Martin Rütter: Das ist sehr individuell. Ein genaues Alter lässt sich kaum festlegen. Es hängt auch vom individuellen Entwicklungsstand des Kindes ab. Hunde beobachten die Familie genau und kapieren schnell, wer wie viel zu melden hat. Der Hund wird das Kind grundsätzlich eher als Spielkamerad sehen. Im Alter von ca. 12 bis 14 Jahren wird das Kind aus Sicht des Hundes zum gleichwertigen Familienmitglied, das auch in angespannten Situationen ernst genommen wird. Hier entscheidet allerdings der Hund darüber, wann diese Zeit gekommen ist. Je nach Entwicklungsstand des Kindes kann dieser Zeitpunkt variieren. Entscheidend ist, ob sich der Teenager konsequent (womit nicht Strenge oder Härte gemeint sind) und kompetent dem Hund gegenüber verhält. An alles gedacht? Checkliste für den HUnd in der familie. Mit unserer Checkliste könnt ihr gut vorbereitet dem Tag entgegensehen, an dem ein Hund Teil eurer Familie wird. Sie enthält wichtige Dinge, die ihr vor der Ankunft eures Hundes besorgen solltet: Futter- und Wassernäpfe: Sie sollten zur Größe und zur Hunderasse passen. Achtet darauf, dass die Näpfe leicht zu reinigen sind und aus hochwertigen Materialien bestehen wie zum Beispiel Keramik oder dickerem Kunststoff. Hundebett oder -korb: Ein weiches Hundebett oder eine kuschelige Decke bieten eurem Vierbeiner einen eigenen Rückzugsort. Ihr könnt den Liegeplatz zum Beispiel in einer ruhigen Ecke des Wohnzimmers, gern in eurer Nähe neben dem Sofa oder Sessel, einrichten. Hundefutter: Informiert euch vor dem Einzug eures Hundes über rasse- und altersgerechtes Futter. Welpen brauchen eine andere Ernährung als ältere Hunde. Kleine Hunde weniger als große. Hundehalsband oder -geschirr mit Leine: Halsband oder Geschirr des Hundes sollten gut sitzen, nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die Leine sollte bequem in der Hand liegen und nicht zu schwer sein. Flexileinen eignen sich nur sehr bedingt, da ihr Einsatz gefährlich sein kann. Hundekotbeutel: Ja, auch das gehört zum Leben von Hundehalter:innen dazu. Geht mit eurem vierbeinigen Liebling nie ohne „Poop-Bags“ aus dem Haus. Seid verantwortungsvoll und beseitigt stets die Hinterlassenschaften eures Hundes. Leckerlis: Gesunde Kausnacks und Leckerlis sollte man immer im Haus haben, denn Belohnungen sind ein wichtiger Bestandteil der Erziehung. Gutes und richtiges Verhalten kann damit schnell belohnt werden. Hunde lieben die kleinen Leckerbissen und würden (fast) alles dafür tun. Hundespielzeug: Spielzeug, das eurem Hund sowohl geistige als auch körperliche Beschäftigung bietet, wie Hundebälle, schwimmfähige Wurfscheiben oder mit Leckerlis befüllbare Spielbälle, kommen gut bei eurem Vierbeiner an. Beliebt sind auch Kau- und Intelligenzspielzeuge. Transportbox: Für Autofahrer:innen sind stabile Transportboxen oder -käfige ein Muss. Hier ist euer Hund im Auto gut gesichert. Für kleine Autos, in die die sperrigen Boxen nicht hineinpassen, sind Gurtschloss, Autosicherheitsgurte mit Karabinerhaken oder Gurtschlaufen-Sicherheitsgurte eine gute und sichere Alternative. Hundepflegeprodukte: Utensilien wie Bürsten, Kämme, Shampoos und Nägelschneider sind eine gute Standardausrüstung. Außerdem: Zahnputzutensilien, denn auch euer vierbeiniger Freund kann Probleme mit den Zähnen bekommen – beispielsweise Zahnstein. Regelmäßige Pflege ist wichtig für das Wohlbefinden des Hundes. Erste-Hilfe-Set für Hunde: Da ihr viel mit eurem Hund im Freien unterwegs seid, kann er sich auch mal verletzen. Ein Erste-Hilfe-Set enthält alles, was beispielsweise eine Blutung stoppt oder eine Wunde bis zum Arztbesuch sauber hält, so zum Beispiel Reinigungstücher, Pflaster und Bandagen. Gut ist auch, eine Zeckenzange und Desinfektionstücher dabei zu haben. Übrigens: Erste-Hilfe-Sets könnt ihr auch fertig gepackt kaufen. Steuern und Versicherungen für Euren hund. Für Hundehalter:innen besteht in Deutschland die Pflicht, ihr Haustier beim zuständigen Finanzamt anzumelden. Wie hoch die Steuer in der jeweiligen Stadt oder Gemeinde ausfällt, weiß das örtliche Finanzamt oder die Gemeindeverwaltung. Eine einheitliche Regelung für ganz Deutschland existiert nicht. Neben dem Ort, in dem die Tierhalter:innen leben, sind auch die Rasse und die Anzahl der gehaltenen Hunde relevant. Und ob es sich um Hunde handelt, die bestimmte Aufgaben zu erfüllen haben, wie zum Beispiel Diensthunde. Informiert euch über eine Hundehaftpflichtversicherung an eurem Wohnort. Mittlerweile ist sie in immer mehr Bundesländern für alle Hunde ab einem Alter von 3 bis 6 Monaten gesetzlich vorgeschrieben – in einigen Bundesländern nur für bestimmte Hunderassen. Grundsätzlich wird sie allen Hundehalter:innen empfohlen, da sie Schäden abdeckt, die euer Hund an Menschen, Sachen oder anderen Tieren verursacht. Lasst euch beraten, ob eine Tierkrankenversicherung für euch infrage kommt. Die monatlichen Prämien für Hunde-Krankenversicherungen können variieren. Prüft die Bedingungen und bittet ggf. auch eure:n Tierarzt:in oder Tierärzt:in um Rat. Eine Krankenversicherung kann sinnvoll sein, um unerwartete Arztkosten zu minimieren und sicherzustellen, dass der Hund die bestmögliche Versorgung erhält. Das könnte dich auch interessieren.
nrw-nahversorgungstag
Alle Neuigkeiten Kontakt © Oliver Schaper Was bringt der NRW-Einzelhandelserlass? Mülheim an der Ruhr (31.08.2023) Beim 10. NRW-Nahversorgungstag diskutierten Händler und Berater mit Fachleuten aus Ministerien und Kommunen, wie sich auch künftig eine flächendeckende Nahversorgung sicherstellen lässt. Die Zahlen geben Grund zum Optimismus: 88 Prozent der Bevölkerung erreichen hierzulande den nächsten Lebensmittelladen innerhalb von 5 Minuten mit dem Auto – international ein Spitzenwert. Gleichzeitig entwickeln sich Handel und Gesellschaft weiter, was zu neuen Anforderungen führt: Händler vergrößern und spezialisieren ihre Sortimente, in denen Bio-Produkte sowie saisonale und regionale Lebensmittel eine immer größere Rolle spielen. Breitere, barrierefreie Gänge sowie niedrige, für alle gut erreichbare Regale benötigen mehr Raum. Die ökologische Transformation – etwa durch den Einbau Ressourcen und Klima schonender Technik wie Wärmepumpen, Photovoltaik oder auch E-Ladestationen – erhöht den Modernisierungsdruck. Ungenutztes Instrument Vor diesem Hintergrund diskutierten Fachleute aus Handel, Ministerien, Städten und Kommunen in Schwerte den Nutzen des NRW-Einzelhandelserlass. Dieser soll durch eine Vereinfachung des Regelwerkes zur Einzelhandelssteuerung die Weiterentwicklung von entsprechenden Standorten entbürokratisieren und beschleunigen. Konsens in Schwerte war, dass es sich dabei grundsätzlich um ein fortschrittliches, vielversprechendes Instrument handelt, das jedoch in der Praxis noch stärker genutzt werden könnte. Städte und Kommunen seien mit den Spielräumen, die ihnen der Erlass bietet, teilweise noch nicht vertraut. © Oliver Schaper Mehr Mut zur Anwendung „Die Vereinfachung des Regelwerkes zur Einzelhandelssteuerung gibt den Verwaltungen mehr Sicherheit. Sie kann uns langwierige Verfahren ersparen und damit den Weg freimachen für moderne und zukunftsgerichtete Handelsstandorte“, sagte Jan Riemann, Group-Director bei ALDI SÜD Real Estate, in der Podiumsdiskussion. Er ermutigte Branche wie auch die Partner in den Städten und Kommunen, stärker von diesem Instrument Gebrauch zu machen, um den benötigten Raum für Weiterentwicklungen zu schaffen. „Wir möchten keine Megamärkte in den Innenstädten, sondern zeitgemäße Filialen, die sich wirtschaftlich und Ressourcen schonend betreiben lassen.“ Die Erfahrungen mit dem NRW-Einzelhandelserlass werden in der ersten Oktoberwoche auch auf der EXPO REAL in München Thema sein, wo ALDI SÜD unter anderem am Stand der Business Metropole Ruhr als Partner vertreten ist. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Immobilien Neuigkeiten
Obstbaumpflege im Herbst
Obstbaumpflege leicht gemacht. Herbst ist Erntezeit aber auch Pflanz- und Pflegezeit. Was ist ab jetzt zu tun? Vor der Ernte ist nach der Ernte: Die richtige Pflege im Herbst und der jährliche Beschnitt deiner Obstbäume entscheiden darüber, wie gesund und vital deine Zöglinge durch den Winter und in die nächste Gartensaison kommen. Hier erfährst du, was im Herbst zu tun ist, damit du auch im kommenden Jahr Körbe voller Äpfel, Pflaumen, Birnen oder Kirschen vom Baum pflücken und naschen kannst. Pflanze im Herbst noch einen Obstbaum. Der Herbst ist ab Oktober die beste Jahreszeit um noch vor Frosteinbruch einen jungen, wurzelnackten Obstbaum zu pflanzen. Wässere ihn nach dem Einpflanzen gut. Forme vor dem ersten Gießen einen kleinen Erdwall, damit das Wasser nicht davonfließt, sondern in den Wurzelraum sickert. Frisch gepflanzte Obstbäume brauchen vor allem im ersten Jahr reichlich Wasser. Düngen musst du sie wie alle Obstbäume frühestens im Frühling! Nicht wundern: Die ersten zwei bis fünf Jahre (je nach Sorte) tragen die Obstbäumchen trotz aller Pflege noch keine Frucht. Bäume mit Ballen kannst du ganzjährig in der frostfreien Zeit einpflanzen. Obstbaumpflege im Herbst: Aufräumen. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Wenn im Herbst der Obstbaum abgeerntet ist, wird aufgeräumt und gepflegt. Befreie ihn von altem Ballast, dazu gehören Totholz, welke Blätter, verwaiste Triebe und vergessene Früchte. In den sogenannten Fruchtmumien kann durch Pilzsporen leicht die Obstbaum-Krankheit „Monilia Fruchtfäule“ entstehen, die das Obst im Frühling befällt. Fallobst solltest du aufsammeln, um keine Schädlinge anzulocken. Kehre heruntergefallenes Laub sorgsam zusammen, denn sicher gibt es auch noch ein paar kleine und für deinen Garten nützliche Mitbewohner darin. Wellness und Pflege für den Stamm deines Obstbaums. „Hautpflege“ für deinen Obstbaum: Bürste die Rinde mit einer Wurzelbürste einmal kräftig ab, um ihn von loser Rinde, Algen, Moos oder versteckten Schädlingen zu befreien. Um seine borkige Schutzhülle noch besser vor Kälte und Rissen aber auch der Sonne zu schützen, kannst du sie mit einer hellen, beige-weißen Kalktinktur oder einem Bio-Baumanstrich einstreichen. Die helle Farbe reflektiert die Sonnenstrahlen und vermindert dadurch den Wechsel zwischen Wärme und Frost. Im Sommer wäscht sich diese Farbe ab. Mit den Jahren bekommen die Bäume davon eine glatte, schädlingsabweisende Rinde. Beim Obstbaumschnitt ist das richtige Timing gefragt. Obstbaumpflege: Der richtige Schnitt macht den Obstbaum fit. Zur Obstbaumpflege gehört auch ein regelmäßiger Rückschnitt. Das Timing, die richtigen Handgriffe und das passende Werkzeug sind gefragt. Los geht’s im Oktober. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen: Warum müssen die Obstbäume beschnitten werden? Durch den Beschnitt gewinnen Obstbäume und Pflanzen an Vitalität, es fördert und lenkt ihr Wachstum und den Fruchtertrag, fördert den Neuaustrieb und sie bleiben gesund. Eine bessere Belichtung und dadurch Belüftung in der Baumkrone wirken Pilzerkrankungen und Schädlingsbefall vor. Wann ist ein guter Zeitpunkt für einen Obstbaumschnitt? Der richtige Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt hängt von der Art des Obstbaumes ab. Grundsätzlich gilt: Je früher im Winter oder Herbst du die Schnittmaßnahmen durchführst, desto stärker treiben sie im Frühjahr wieder aus. Junge Bäume brauchen mehr Schnitt als alte. Jeder Baum hat eine andere innere Uhr. Die Schnittphase für Steinobst wie Pflaumen und Kirschen fängt bereits im Sommer an. Bereits ab dem noch frostfreien Oktober, optimalerweise aber im späten Winter bis Ende Februar, freuen sich stark wachsende Kernobst-Lieferanten wie Birnen- und Apfelbäume über einen Beschnitt. Beim Rückschnitt sollte die Temperatur nicht unter -4 °C liegen. Wieviel solltest du schneiden? Um den Baum nicht zu schwächen solltest du nie mehr als ein Viertel der Blattmasse entfernen. Junge Kernobstbäume sollten in den ersten Jahren sogar erst ab April bearbeitet werden, da das junge Holz sehr frostanfällig ist. Ältere Bäume solltest du nur wenig schneiden und dabei die Baumkrone lichten, damit sie gut durchgelüftet werden. Achtung: Gehölzschnitte sind laut Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 1. März bis zum 30. September verboten. Oberflächliche Form- und Pflegeschnitte dürfen ganzjährig durchgeführt werden! > Scharfes Werkzeug ist das A und O. Du solltest für alle Pflegearbeiten an deinen Obstbäumen eine Baumsäge und Astschere parat haben. Für dünnere Äste eignen sich Bypass-Scheren, deren Klingen aneinander vorbeiführen, für dicke Äste die Amboss-Modelle, bei denen die Klinge auf ein festes Gegenstück trifft. Mit einem scharfen Taschenmesser kannst du ausgerissene Schnittflächen nacharbeiten, um eine schnelle Wundheilung zu fördern. Desinfiziere die Werkzeuge mit Alkohol, um Infektionen zu vermeiden. Die Wundränder kannst du mit Baumwachs einstreichen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Unliebsame Gäste – Das hilft gegen Schädlinge. Wühlmäuse knabbern gerne an frisch gepflanzten Obstbäumchen, die du durch einen Drahtkorb beim Einpflanzen schützen kannst. Der Frostspanner, ein Nachtfalter und Schädling, kommt hingegen aus der Luft. Im Frühjahr schlüpfen seine Larven, die gerne die Obstbaumblätter, Knospen und Früchtchen anknabbern. Bringe bereits im Oktober zu seiner Paarungszeit Leimringe (aus dem Handel) an, damit das Weibchen nicht bis zum Eiablegen in die Krone kommt. Die Leimringe, die auch Blut- und Schildläuse sowie Spinnmilben abhalten, solltest du im Dezember abnehmen und am besten verbrennen – anschließend den Baum abbürsten. Schütze deine Obstbäume vor Frost- und Schädlingsbefall. Obstbäume abdecken. Du willst deine Obstbäume im Winter pflegen und schützen? Um die Bäume vor unvorhersehbarem Frost – und Schädlingsschäden zu bewahren, umwickelst du die Baumkrone mit einem atmungsfähigen Vlies oder einer Folie. Die Abdeckung sollte locker aufliegen und regelmäßig gelüftet werden. Der Baumstamm wird mit einem Jutesack oder einem Strohband umwickelt, um ihn vor Frostrissen und Sonnenbrand zu schützen. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt, Laub, Stroh oder Rindenmulch schützt die Wurzeln vor Frost und Austrocknung und verbessert die Bodenstruktur und den Nährstoffgehalt. Alles bleibt im Kreislauf. Der grüne Müll – alles was weggeschnitten wurde, also kleine Äste, Zweige, Rasenschnitt, Blätter oder Laub – kann in den Kompost oder ins Hochbeet. Oder bastle dir daraus schöne Gestecke und Herbstkränze mit bereits im Sommer getrockneten Blumen. Die angefallenen Schnittabfälle kannst du mit einem Häcksler zerkleinern und so leicht kompostieren. Gehäckselt eignet sich das Schnittgut aus Zweigen, Blättern und Trieben auch gut zum Abdecken von Beeten. Apfel, Pflaume oder Kirsche: Welcher Obstbaum passt zu mir? Das eigene Obst ernten oder im Schatten des selbst gehegten und gepflegten Apfelbaums verschnaufen: Eine schöne Vorstellung. Aber passt jede Obstbaumsorte zu den Standortbedingungen in deinem Garten? Finde es heraus! Birnen- und Apfelbäume pflegen Kernobstbäume wie Apfel, Birne oder Quitte benötigen vor allem viel Sonne, wachsen aber auch im Halbschatten. Äpfel und Birnen sind Fremdbefruchter. Das bedeutet, sie brauchen immer eine zweite gleichzeitig blühende Apfel- oder Birnensorte Sorte in der Umgebung. Pflege von Kirschbäumen Kirschen mögen einen sonnigen und luftigen Standort und kommen auch mit trockenen Perioden zurecht. Staunässe hingegen vertragen sie nicht gut. Kirschbäume benötigen vor allem in den ersten Jahren einen regelmäßigen Erziehungsschnitt. Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen Steinfruchtbäume wie Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen sind größtenteils selbstbefruchtend, benötigen also keine anderen Sorten in der Nähe, um Früchte auszubilden. Sie mögen sonnige Lagen mit durchlässigen Böden. Pfirsich- und Nektarinenbäume pflegen Pfirsich- und Nektarinenbäume gedeihen besonders in Weinbaugebieten, denn sie brauchen viel Wärme. Harte Winter mit Frost bekommen ihnen nicht. Warm, locker und feucht sollte der Boden sein. Wichtig ist ein regelmäßiger Schnitt. Das könnte dich auch interessieren.
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "toilettensitzerh��hung".