Folgende Suchergebnisse für "insektenschutz spray" gefunden
Inhalte
38 Ergebnisse gefunden
Was hilft gegen Mücken?
Was hilft gegen Mücken? Wirksame Hausmittel gegen Mücken. Mücken sind lästige Plagegeister, die vor allem in den warmen Monaten aktiv sind. Ihre Stiche sind unangenehm und jucken. Doch was hilft gegen Mücken? Es gibt viele Mittel, um die Blutsauger fernzuhalten. Ob ätherische Öle, Kräuter auf der Fensterbank oder dunkle Kleidung: Wir verraten, mit welchen Mitteln sich Stechmücken gut vertreiben lassen – und geben Tipps, was zu tun ist, wenn es doch zu Mückenstichen kommt. Mückenabwehr draußen ↓ Mückenabwehr drinnen ↓ Schnelle Hilfe bei Mückenstichen ↓ Was hilft gegen Mücken und was lockt sie an? Mücken haben einen sehr feinen Geruchssinn. Der Duft unserer Haut und unseres Schweißes zieht sie magisch an. Was also gegen Mückenstiche hilft, ist daher, den individuellen Geruch zu reduzieren – oder zu überdecken. Insektensprays mit den chemischen Wirkstoffen Diethyltoluamid (DEET) oder Icaridin, sogenannte Repellents, sind sehr wirksam. Sie verdecken den Körpergeruch, der Insekten anzieht, einige Stunden lang. Mückenschutz geht aber auch ohne Chemie. Es gibt angenehmere und umweltfreundlichere Methoden gegen die kleinen Blutsauger. Zum Beispiel Duschen: Wer sich kurz vor der Party im Garten oder auf dem Balkon abbraust, reduziert Körpergeruch. Auf süßlich duftende Seifen, Bodylotions, Parfums oder Deodorants sollte man allerdings verzichten. Denn blumige Duftstoffe wie Veilchen oder Ananas ziehen Stechmücken magisch an. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt? In der Dämmerung sind Mücken besonders aktiv. Doch lass dir die Stunden an lauen Abenden nicht verderben! Es gibt verschiedene Strategien, um die Plagegeister fernzuhalten oder zu vertreiben: Trage helle, feingewebte Kleidung. Sie sollte die Haut großflächig bedecken, um wenig Angriffsfläche zu bieten. Dunkle Kleidung zieht die Insekten eher an. Zünde Räucherstäbchen oder ein Feuer im Garten an. Mücken meiden Rauch. Daher können Räucherstäbchen oder ein kleines Lagerfeuer hilfreich sein. Vermeide das Anlegen von Wasserstellen im Garten oder auf dem Balkon. Regentonnen, Vogeltränken oder volle Gießkannen sind Brutstätten für Stechmücken, denn diese legen ihre Eier bevorzugt in abgestandenem Wasser ab. Lass daher keine Gläser oder Gefäße mit Wasser stehen und decke deine Regentonne ab. Benutze eine Duftlampe mit ätherischen Ölen: Duftstoffe wie Citronella (ein aus Zitronengras gewonnenes ätherisches Öl) sowie Düfte wie Lavendel und Eukalyptus mögen Mücken nicht. Diese können in Kerzen oder Duftlampen verwendet werden. Insbesondere der Geruch von Eukalyptus schreckt die Blutsauger ab, haben Forschende herausgefunden. Praktisch und wohlriechend: Kokosöl als Hausmittel gegen Mücken. Bei Kokosöl denken viele ans Kochen oder an Beautyprodukte. Es ist aber auch ein natürliches Hausmittel gegen Mücken! Der Geruch der im Kokosöl enthaltenen Laurinsäure wirkt auf die Insekten abschreckend. Kokosöl kann direkt auf die Haut aufgetragen werden und bietet einen natürlichen Schutz gegen alle Mückenarten. Unser Tipp: Mückenabwehr selber machen: Citronella-Kerze. Duftkerzen mit ätherischen Ölen helfen, Stechmücken zu vertreiben, egal ob im Zimmer, auf der Terrasse oder im Garten. Besonders gut verbreitet sich der Duft in Kerzenform. Kerzen selber machen ist nicht schwer. Die Citronella-Kerze kannst du in wenigen Schritten selber herstellen: Schritt 1: Halbiere ein paar Bio-Zitronen und höhle sie aus. Schritt 2: Lege Kerzenreste in eine alte Konservendose und stelle sie in ein heißes Wasserbad. Sobald das Wachs geschmolzen ist, gibst du ein paar Tropfen Citronella dazu. Schritt 3: Platziere jeweils in der Mitte der Zitronenhälften einen Docht und gieße das flüssige Wachs ein. Schritt 4: Lass das Wachs trocknen. Die Zitronenkerze hält sich circa zwei bis vier Tage. Nichts ist nerviger als eine surrende Mücke im Schlafzimmer. Pflanzen, die Mücken vertreiben. Einige Pflanzen und Küchenkräuter verdampfen ätherische Öle, deren Geruch auf Mücken abschreckend wirkt. Folgende Pflanzen riechen für Mücken unangenehm: Basilikum Duftpelargonie Eukalyptus Minze Katzenminze Lavendel Ringelblume Rosmarin Tomaten Zitronenmelisse Zitronengras Diese Pflanzen lassen sich im Zimmer, aber auch auf dem Balkon oder der Terrasse platzieren. Einige davon sind übrigens auch bewährte Hausmittel gegen Ameisen. Was hilft gegen Mücken im Zimmer? Nichts ist nerviger als eine surrende Mücke im Schlafzimmer. Neben Pflanzen und Kräutern, die einen für Stechmücken unangenehmen Geruch verströmen und die du im Zimmer aufstellen kannst, gibt es auch noch andere Methoden, um Mücken in der Wohnung fernzuhalten. Ein einfaches und effektives Mittel gegen Mücken ist es, Fliegengitter an Fenster und Türen anzubringen. So kommen die lästigen Plagegeister gar nicht erst in das Zimmer. Auch ein Moskitonetz über dem Bett hält Insekten fern. Je engmaschiger das Netz, desto größer der Schutz. Was tun gegen Mücken? Mythos und Wahrheit. Es halten sich hartnäckig einige Irrtümer darüber, was wirklich gegen Mücken hilft. Um die kleinen Plagegeister zu vertreiben, ist es sinnvoll, etwas über ihre Lebensweise zu wissen. Mythos 1: Jede Mücke ist ein gefährlicher Blutsauger. In Deutschland gibt es etwa 50 Stechmückenarten. Entscheidend für Menschen sind die Mückenweibchen, denn sie sind es, die zustechen. Weibliche Stechmücken benötigen für die Entwicklung ihrer Eier – und damit für ihre Fortpflanzung – ein spezielles Eiweiß, das in menschlichem und tierischem Blut vorkommt. Männliche Stechmücken hingegen ernähren sich von Blütennektar. Mythos 2: Licht aus bei mückenalarm. Entgegen der weitverbreiteten Meinung werden Mücken nicht von Licht angezogen. Sie reagieren vielmehr auf Körperwärme und Körpergeruch. Vor allem werden sie aber vom ausgeatmeten Kohlendioxid des Menschen angelockt, teilweise über eine Entfernung von bis zu 50 Metern. Mythos 3: „Süßes Blut“ zieht Mücken an. Die Lieblingsopfer der Mücken sind Menschen mit „süßem Blut“? Auch das ist ein weit verbreiteter Irrtum, denn süßes Blut gibt es nicht. Es stimmt aber, dass Stechmücken von einigen Menschen stärker angezogen werden als von anderen. Das liegt an dem individuellen Geruch unserer Haut. Manche Menschen riechen für Mücken einfach besser als andere. Mythos 4: Gewürze vertreiben Mücken. Manche Menschen schwören darauf, dass Gewürze im Essen gegen Mücken helfen, beispielsweise Knoblauch. Denn Mücken werden von unserem Körpergeruch angezogen. Auch unsere Atemluft spielt dabei eine Rolle. Knoblauch enthält wie viele andere Pflanzen, die Mücken vertreiben, ätherische Öle und Duftstoffe. Wenn wir viel Knoblauch essen, riechen wir auch danach, was wiederum abschreckend auf die Plagegeister wirkt – so die Annahme. Studien deuten allerdings darauf hin, dass es keine Auswirkungen auf die Insekten hat, ob wir Knoblauch gegessen haben oder nicht. Viel mehr als das Essen ist der individuelle Körpergeruch entscheidend, ob wir Mücken anziehen oder nicht. Was hilft gegen Mückenstiche? Wenn die Mücke doch zugestochen hat, können folgende Hausmittel den Juckreiz lindern und die Heilung fördern: Einstichstelle kühlen: Hilfreich ist es, den Stich zu kühlen – mit kühlen Umschlägen, einem Kühl-Pad oder einer eiskalten Flasche. Zwiebelsaft wirkt antibakteriell und ist ein wirksames Mittel gegen Mückenstiche. Dazu eine Speisezwiebel in zwei Hälften schneiden und eine Hälfte vorsichtig auf die betroffene Stelle pressen. Frischer Ingwer kann dazu beitragen, dass der Juckreiz nachlässt. Dazu Ingwer in Scheiben schneiden und damit die Stichstelle einreiben. Essig hat einen kühlenden Effekt auf die Schwellung. Tunke einen Wattebausch in Essig und lege ihn auf die betroffene Stelle. Teebaumöl hilft gegen Mückenstiche, weil es entzündungshemmend und antibakteriell wirkt. Einfach ein paar Tropfen auf den Stich auftragen. Was hilft gegen Mücken – häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren:
Was hilft gegen Mücken?
Hausmitteln gegen Mücken. Hausmittel gegen Mücken. Mücken sind lästige Plagegeister, die vor allem in den warmen Monaten aktiv sind. Ihre Stiche sind unangenehm und jucken. Doch was hilft gegen Mücken? Es gibt viele Mittel, um die Blutsauger fernzuhalten. Ob ätherische Öle, Kräuter auf der Fensterbank oder dunkle Kleidung: Wir verraten, mit welchen Mitteln sich Stechmücken gut vertreiben lassen – und geben Tipps, was zu tun ist, wenn es doch zu Mückenstichen kommt. Mückenabwehr draußen ↓ Mückenabwehr drinnen ↓ Schnelle Hilfe bei Mückenstichen ↓ Was hilft gegen Mücken und was lockt sie an? Mücken haben einen sehr feinen Geruchssinn. Der Duft unserer Haut und unseres Schweißes zieht sie magisch an. Was also gegen Mückenstiche hilft, ist daher, den individuellen Geruch zu reduzieren – oder zu überdecken. Insektensprays mit den chemischen Wirkstoffen Diethyltoluamid (DEET) oder Icaridin, sogenannte Repellents, sind sehr wirksam. Sie verdecken den Körpergeruch, der Insekten anzieht, einige Stunden lang. Mückenschutz geht aber auch ohne Chemie. Es gibt angenehmere und umweltfreundlichere Methoden gegen die kleinen Blutsauger. Zum Beispiel Duschen: Wer sich kurz vor der Party im Garten oder auf dem Balkon abbraust, reduziert Körpergeruch. Auf süßlich duftende Seifen, Bodylotions, Parfums oder Deodorants sollte man allerdings verzichten. Denn blumige Duftstoffe wie Veilchen oder Ananas ziehen Stechmücken magisch an. Was hilft gegen Mücken, wenn man draußen sitzt? In der Dämmerung sind Mücken besonders aktiv. Doch lass dir die Stunden an lauen Abenden nicht verderben! Es gibt verschiedene Strategien, um die Plagegeister fernzuhalten oder zu vertreiben: Trage helle, feingewebte Kleidung. Sie sollte die Haut großflächig bedecken, um wenig Angriffsfläche zu bieten. Dunkle Kleidung zieht die Insekten eher an. Zünde Räucherstäbchen oder ein Feuer im Garten an. Mücken meiden Rauch. Daher können Räucherstäbchen oder ein kleines Lagerfeuer hilfreich sein. Vermeide das Anlegen von Wasserstellen im Garten oder auf dem Balkon. Regentonnen, Vogeltränken oder volle Gießkannen sind Brutstätten für Stechmücken, denn diese legen ihre Eier bevorzugt in abgestandenem Wasser ab. Lass daher keine Gläser oder Gefäße mit Wasser stehen und decke deine Regentonne ab. Benutze eine Duftlampe mit ätherischen Ölen: Duftstoffe wie Citronella (ein aus Zitronengras gewonnenes ätherisches Öl) sowie Düfte wie Lavendel und Eukalyptus mögen Mücken nicht. Diese können in Kerzen oder Duftlampen verwendet werden. Insbesondere der Geruch von Eukalyptus schreckt die Blutsauger ab, haben Forschende herausgefunden. Praktisch und wohlriechend: Kokosöl als Hausmittel gegen Mücken. Bei Kokosöl denken viele ans Kochen oder an Beautyprodukte. Es ist aber auch ein natürliches Hausmittel gegen Mücken! Der Geruch der im Kokosöl enthaltenen Laurinsäure wirkt auf die Insekten abschreckend. Kokosöl kann direkt auf die Haut aufgetragen werden und bietet einen natürlichen Schutz gegen alle Mückenarten. Unser Tipp: Mückenabwehr selber machen: Citronella-Kerze. Duftkerzen mit ätherischen Ölen helfen, Stechmücken zu vertreiben, egal ob im Zimmer, auf der Terrasse oder im Garten. Besonders gut verbreitet sich der Duft in Kerzenform. Kerzen selber machen ist nicht schwer. Die Citronella-Kerze kannst du in wenigen Schritten selber herstellen: Schritt 1: Halbiere ein paar Bio-Zitronen und höhle sie aus. Schritt 2: Lege Kerzenreste in eine alte Konservendose und stelle sie in ein heißes Wasserbad. Sobald das Wachs geschmolzen ist, gibst du ein paar Tropfen Citronella dazu. Schritt 3: Platziere jeweils in der Mitte der Zitronenhälften einen Docht und gieße das flüssige Wachs ein. Schritt 4: Lass das Wachs trocknen. Die Zitronenkerze hält sich circa zwei bis vier Tage. Nichts ist nerviger als eine surrende Mücke im Schlafzimmer. Pflanzen, die Mücken vertreiben. Einige Pflanzen und Küchenkräuter verdampfen ätherische Öle, deren Geruch auf Mücken abschreckend wirkt. Folgende Pflanzen riechen für Mücken unangenehm: Basilikum Duftpelargonie Eukalyptus Minze Katzenminze Lavendel Ringelblume Rosmarin Tomaten Zitronenmelisse Zitronengras Diese Pflanzen lassen sich im Zimmer, aber auch auf dem Balkon oder der Terrasse platzieren. Einige davon sind übrigens auch bewährte Hausmittel gegen Ameisen. Was hilft gegen Mücken im Zimmer? Nichts ist nerviger als eine surrende Mücke im Schlafzimmer. Neben Pflanzen und Kräutern, die einen für Stechmücken unangenehmen Geruch verströmen und die du im Zimmer aufstellen kannst, gibt es auch noch andere Methoden, um Mücken in der Wohnung fernzuhalten. Ein einfaches und effektives Mittel gegen Mücken ist es, Fliegengitter an Fenster und Türen anzubringen. So kommen die lästigen Plagegeister gar nicht erst in das Zimmer. Auch ein Moskitonetz über dem Bett hält Insekten fern. Je engmaschiger das Netz, desto größer der Schutz. Was tun gegen Mücken? Mythos und Wahrheit. Es halten sich hartnäckig einige Irrtümer darüber, was wirklich gegen Mücken hilft. Um die kleinen Plagegeister zu vertreiben, ist es sinnvoll, etwas über ihre Lebensweise zu wissen. Mythos 1: Jede Mücke ist ein gefährlicher Blutsauger. In Deutschland gibt es etwa 50 Stechmückenarten. Entscheidend für Menschen sind die Mückenweibchen, denn sie sind es, die zustechen. Weibliche Stechmücken benötigen für die Entwicklung ihrer Eier – und damit für ihre Fortpflanzung – ein spezielles Eiweiß, das in menschlichem und tierischem Blut vorkommt. Männliche Stechmücken hingegen ernähren sich von Blütennektar. Mythos 2: Licht aus bei mückenalarm. Entgegen der weitverbreiteten Meinung werden Mücken nicht von Licht angezogen. Sie reagieren vielmehr auf Körperwärme und Körpergeruch. Vor allem werden sie aber vom ausgeatmeten Kohlendioxid des Menschen angelockt, teilweise über eine Entfernung von bis zu 50 Metern. Mythos 3: „Süßes Blut“ zieht Mücken an. Die Lieblingsopfer der Mücken sind Menschen mit „süßem Blut“? Auch das ist ein weit verbreiteter Irrtum, denn süßes Blut gibt es nicht. Es stimmt aber, dass Stechmücken von einigen Menschen stärker angezogen werden als von anderen. Das liegt an dem individuellen Geruch unserer Haut. Manche Menschen riechen für Mücken einfach besser als andere. Mythos 4: Gewürze vertreiben Mücken. Manche Menschen schwören darauf, dass Gewürze im Essen gegen Mücken helfen, beispielsweise Knoblauch. Denn Mücken werden von unserem Körpergeruch angezogen. Auch unsere Atemluft spielt dabei eine Rolle. Knoblauch enthält wie viele andere Pflanzen, die Mücken vertreiben, ätherische Öle und Duftstoffe. Wenn wir viel Knoblauch essen, riechen wir auch danach, was wiederum abschreckend auf die Plagegeister wirkt – so die Annahme. Studien deuten allerdings darauf hin, dass es keine Auswirkungen auf die Insekten hat, ob wir Knoblauch gegessen haben oder nicht. Viel mehr als das Essen ist der individuelle Körpergeruch entscheidend, ob wir Mücken anziehen oder nicht. Was hilft gegen Mückenstiche? Wenn die Mücke doch zugestochen hat, können folgende Hausmittel den Juckreiz lindern und die Heilung fördern: Einstichstelle kühlen: Hilfreich ist es, den Stich zu kühlen – mit kühlen Umschlägen, einem Kühl-Pad oder einer eiskalten Flasche. Zwiebelsaft wirkt antibakteriell und ist ein wirksames Mittel gegen Mückenstiche. Dazu eine Speisezwiebel in zwei Hälften schneiden und eine Hälfte vorsichtig auf die betroffene Stelle pressen. Frischer Ingwer kann dazu beitragen, dass der Juckreiz nachlässt. Dazu Ingwer in Scheiben schneiden und damit die Stichstelle einreiben. Essig hat einen kühlenden Effekt auf die Schwellung. Tunke einen Wattebausch in Essig und lege ihn auf die betroffene Stelle. Teebaumöl hilft gegen Mückenstiche, weil es entzündungshemmend und antibakteriell wirkt. Einfach ein paar Tropfen auf den Stich auftragen. Was hilft gegen Mücken – häufig gestellte Fragen. Weitere passende Beiträge zum Thema. Backofen reinigen. Kühlschrank reinigen. Wasserkocher entkalken. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf
Artenvielfalt
Biologische Vielfalt erhalten Die Gesamtheit aller Organismen auf unserer Erde ist die biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt. Tiere, Pflanzen, Pilze, Moose oder Flechten – jede dieser Arten ist Teil eines fein aufeinander abgestimmten Ökosystems. Alle darin lebenden Organismen sind wie Zahnräder aufeinander abgestimmt. So ziehen zum Beispiel Pflanzen ihre Nährstoffe aus dem Boden, werden von Insekten bestäubt, die wiederrum von Vögeln oder anderen Tieren gefressen werden. Der sogenannte „Circle of Life“ sorgt dafür unser Ökosystem aufrecht zu erhalten. Doch die Nutzung und Übernutzung natürlicher Ressourcen durch den Menschen bedroht den Artenreichtum. Das zeigt sich besonders deutlich am Verlust verschiedener Tier- und Pflanzenarten. In einer Studie der Vereinten Nationen heißt es sogar, dass weltweit rund eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind. Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass 18 bis 25 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten bis 2050 ausgestorben sein werden. Darum setzt sich ALDI SÜD in verschiedenen Projekten für die Artenvielfalt ein. Unsere Maßnahmen ↓ Engagement für Bienen ↓ Mit unseren Kunden ↓ Weitere Themen ↓ Unsere Maßnahmen Wir schützen Insekten Als erster Lebensmitteleinzelhändler bieten wir im Rahmen unserer Aktionsartikel Insektenschutzmittel für den Innenraum an, die mit dem Gütesiegel Insect Respect gekennzeichnet sind. Dazu gehören beispielsweise Fruchtfliegenfallen oder Fallen gegen Lebensmittelmotten. Die Initiative Insect Respect stellt sicher, dass der durch die Produkte entstehende Insektenverlust durch einen neuen insektenfreundlichen Lebensraum kompensiert wird. Das heißt: Mit dem Verkauf eines gekennzeichneten Produkts legt die Initiative Ausgleichsflächen an. So wird verhindert, dass nützliche und für unser Ökosystem wertvolle Insekten aussterben. Darüber hinaus bieten wir bei ALDI SÜD auch keine Produkte mehr an, die bienentoxische Wirkstoffe beinhalten. Wir setzen weniger Glyphosat ein Glyphosat ist ein chemisches pflanzenvernichtendes Mittel und möglicherweise schädlich für Bienen. In Deutschland wird es u.A. nach der Ernte als Unkrautvernichter verwendet. Das erspart der Landwirtschaft das Pflügen. Für unsere Lieferanten haben wir 2017 Ziel- und Orientierungswerte festgelegt, um den Gebrauch von Glyphosat einzuschränken. Dabei verfolgen unsere Lieferanten das Ziel, maximal 10 Prozent bzw. 20 Prozent der gesetzlichen Grenzwerte auszuschöpfen. Eine erste Auswertung hat gezeigt, dass in bereits 95 Prozent der untersuchten Produkte die geforderten Werte eingehalten werden konnten. Unser Engagement für die Bienen Von den ca. 580 Wildbienenarten in Deutschland sind rund 80 Prozent gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Mit vielfältigen Maßnahmen wollen wir etwas dagegen unternehmen. Fleißige Bienen: Wertvolle Helfer in der Landwirtschaft Seit 2016 verzichten ALDI SÜD und ALDI Nord als erste große Lebensmitteleinzelhändler auf acht bienengefährdende Pflanzenschutzmittel, sogenannte Neonicotinoide. Damit schließen wir beim Anbau von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Blumen aus Deutschland deren aktive Spritzanwendung grundsätzlich aus. Gemeinsam mit verschiedenen Vertretern von Erzeugern, Verbänden und Vereinen, Pflanzenschutzberatern und -ämtern sowie Prüflaboren haben wir eine Lösung erarbeitet, die sowohl bienenfreundlich ist, als auch die Landwirte unterstützt. Wir fördern den Bienenschutz, indem wir unsere Standorte bienenfreundlicher gestalten. Mit einem Partner entwickeln wir Projekte für neue Lebensräume von Bienen und anderen blütenbestäubende Insekten. Bienen haben eine tragende Rolle in unserem Ökosystem. Damit Pflanzen sich vermehren können, brauchen sie Bestäuber wie Bienen, Hummeln oder auch Schmetterlinge, um ihre Pollen zu verbreiten. Laut dem deutschen Imkerbund sind etwa 80 Prozent unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen, die uns mit Nahrungsmitteln versorgen, auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Dazu zählen übrigens auch Obst und Gemüse. Rund ein Drittel unserer gesamten Nahrungsmittel würde es ohne Bestäubung nicht geben. Das macht Bienen zu den drittwichtigsten Nutztieren, direkt nach Rindern und Schweinen. Ohne sie wären viele Supermarkt-Regale einfach leer. Doch die Lebensräume von Wildbienen und anderen blütenbestäubenden Insekten sind stark gefährdet: Weltweit kommt es immer wieder zum Sterben ganzer Bienenpopulationen. Darum setzt sich ALDI SÜD in vielerlei Hinsicht für ihren Schutz ein und schafft neue Lebensräume. Wir sagen Nein zu bienenschädlichen Pestiziden In der konventionellen Landwirtschaft kommen häufig Insektizide zum Einsatz, die Schädlinge bekämpfen sollen. Doch einige dieser Pestizide treffen auch die Bienen. Die Giftstoffe wirken sich auf ihr Nervensystem aus, beeinflussen ihre Orientierungsfähigkeit und Fortpflanzung – häufig sogar ihre Lebensdauer. Bei ALDI SÜD sind die Grenzwerte für Insektizidrückstände bereits seit 2006 strenger als die gesetzlichen Vorgaben. Wir schaffen Lebensraum und erhalten ihn Bienen benötigen ein vielfältiges Nahrungsangebot und geeignete Nistplätze, um ihrer wichtigen Aufgabe im Ökosystem nachzukommen. Zusammen mit dem Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) haben wir zwischen 2018 und 2020 im Rahmen des Projektes BienenBlütenReich mehr als 279.233 Quadratmeter Lebensraum an über 130 Standorten im ALDI SÜD Vertriebsgebiet für Bienen und andere blütenbestäubende Insekten geschaffen. Dabei wurden überwiegend mehrjährige Blühmischungen mit hohem ökologischem Mehrwert genutzt. Die Hauptblüte wird überwiegend von Wildarten gebildet, die für die heimische Bestäubervielfalt besonders wichtig sind. Zusätzlich wurden im Rahmen des Projektes Biene-Blüte-Nützling insgesamt 27 Blühstreifen auf über 9 ha geschaffen. An einigen Standorten haben wir zudem Nisthilfe aufgestellt und Bienenvölker angesiedelt. An unserem Verwaltungsstandort in Mülheim beispielsweise kümmern sich Mitarbeiter gemeinsam mit dem Mülheimer Imkerverein um die Bienenvölker. Dazu konnten sie eine Imkerausbildung absolvieren. Natürliches Ökosystem zu Nutzen machen Wir fördern die beiden Projekte Blüte-Biene-Nützling und BienenBlütenReich und gestalten auch die ALDI SÜD Standorte unserer Verwaltungen und Logistikzentren bienenfreundlich. Blüte-Biene-Nützling Beim Projekt Blüte-Biene-Nützling wurden Blühstreifen direkt auf Kartoffeläckern und Gemüsefeldern von knapp 30 Landwirten angelegt. Die verwendeten Blühmischungen locken gezielt nützliche Insekten an, die sich von den im Feld lebenden Schädlingen ernähren. So werden die Schädlinge „natürlich“ bekämpft und der Bedarf von Pestiziden verringert. Damit haben wir demonstriert, dass mehr Insektenschutz unter normalen landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen machbar ist. BienenBlütenReich Das Ziel des Projektes BienenBlütenReich war es, beispielgebende Blühflächen in ganz Deutschland anzulegen. Damit fördern wir Blühflächen im ALDI SÜD Vertriebsgebiet, die öffentlich zugänglich sind. Bienenfreundliche Produkte und Pflanzen Regelmäßig bieten wir bienenfreundliche Pflanzen- und Insektenschutzprodukte in unseren Filialen an, beispielsweise Bienen- und Insektenhotels sowie bienenfreundliche Saatgutmischungen und Pflanzen. Für unsere Kundinnen und Kunden wird es dann noch leichter, auch in ihrem direkten Umfeld Lebensräume für Bienen zu schaffen. Zusammen mit unseren Kunden für den Bienenschutz Informieren und motivieren Vielen Menschen ist die Bedeutung von Bienen und anderen bestäubenden Insekten nicht bewusst. Neben unserem eigenen Engagement haben wir daher im Frühjahr 2018 die Kampagne „Bienen bringen mehr als Honig“ ins Leben gerufen. Mit unseren umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen haben wir über die Wichtigkeit von Bienen informiert. Gleichzeitig haben wir in unserer Aktion bienenfreundliche Produkte, wie Balkon- und Gartenpflanzen sowie Bienen-Nisthilfen angeboten. Wir schwärmen für Bienen Unter dem Motto „Wir schwärmen für Bienen“ fand eine begleitende Aktion statt, bei der wir unsere Kunden dazu aufgerufen haben, sich ebenfalls aktiv am Bienenschutz zu beteiligen und neue Lebensräume oder Nistplätze für die Tiere zu schaffen. Dafür unterstützten wir sie mit kostenlosen Samentütchen für insgesamt 10.000 Quadratmeter Blühflächen, die sie auf ihren Balkonen oder im Garten sähen konnten. Ihr Engagement konnten unsere Kunden direkt mit anderen teilen – online über eine interaktive Deutschlandkarte, auf der jeder seine Bienenschutzmaßnahmen eintragen konnte. Über 60.000 Stellen wurden am Ende in Deutschland markiert. Auf die Unterstützung unserer Kunden sind wir besonders stolz. Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Blumengestecke
Blumengesteck selbst machen mit Tulpen, Rosen & Co. Blumengesteck selbst machen mit Tulpen, Rosen & Co. Blumengestecke oder Blumenarrangements sehen nicht nur toll aus, sie können sogar richtige Kunstwerke sein und jeden Raum verzaubern. Ob als Tischgesteck mit Steckschaum oder modern in der Vase zum Blumenstrauß arrangiert – elegant, pompös oder ganz natürlich. Bei Feierlichkeiten wie Geburtstagen, Hochzeiten oder Firmenevents ist ein Blumengesteck ein ganz besonderer Blickfang. Aber auch bei traurigen Anlässen sorgen die passenden Blumen für ein würdevolles Ambiente. Du kannst deinen Blumenstrauß oder ein Gesteck aus Schnittblumen auch ganz einfach selbst gestalten. Wie das geht, zeigen wir dir in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Blumengestecke oder Blumenarrangements sehen nicht nur toll aus, sie können sogar richtige Kunstwerke sein und jeden Raum verzaubern. Ob als Tischgesteck mit Steckschaum oder modern in der Vase zum Blumenstrauß arrangiert – elegant, pompös oder ganz natürlich. Bei Feierlichkeiten wie Geburtstagen, Hochzeiten oder Firmenevents ist ein Blumengesteck ein ganz besonderer Blickfang. Aber auch bei traurigen Anlässen sorgen die passenden Blumen für ein würdevolles Ambiente. Du kannst deinen Blumenstrauß oder ein Gesteck aus Schnittblumen auch ganz einfach selbst gestalten. Wie das geht, zeigen wir dir in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Vorbereitungen: Materialien, Werkzeuge und Blumen. Für die Erstellung eines Blumengestecks solltest du einige Materialien und Werkzeuge bereithalten. Je nachdem wie du deine Blumen zusammenstellen möchtest (im Strauß oder als Gesteck, klein oder groß), brauchst du verschiedene Materialien. Für einen Strauß benötigst du eine stabile Vase oder einen Behälter in passender Größe. Für ein Gesteck brauchst du Steckschaum zum Fixieren und ein passendes Gefäß, sowie etwas Draht zum Stabilisieren der Blumenstiele. Für beide Optionen darf eine scharfe Gartenschere oder ein spezieller Blumenschneider nicht fehlen. Stelle vor der Benutzung sicher, dass alle Werkzeuge sauber sind, damit deine Blumen so lange wie möglich frisch bleiben. Wie du siehst, ist es mit dem richtigen Zubehör ganz einfach ein hübsches Blumen-Arrangement zu schaffen, an dem du lange Freude hast. Auswahl der Blumenarten für deine DIY-Blumendeko. Vor allem die Auswahl der richtigen Blumen ist entscheidend für die Wirkung eines Gestecks. Dabei bringt jede Sorte ihre eigene Schönheit, Ausdruckskraft und ihr eigenes Symbol mit: Tulpen symbolisieren Frühling und Neuanfänge. Rosen stehen für Liebe und Leidenschaft. Gypsophila, auch als Schleierkraut bekannt, ist eine zarte Füllblume, die Leichtigkeit und Romantik ausstrahlt. Spraynelken sorgen mit ihrer kräftigen Farbe und Struktur charmante Akzente. Pfingstrosen vertreten Glück und Wohlstand. Sonnenblumen stehen für Freude und Wärme. Amaryllis verkörpern Stolz und Anmut. Chrysanthemen gelten traditionell für Lebensfreude und Dankbarkeit. Lilien verleihen mit ihrer eleganten Form und edlen Ausstrahlung jedem Arrangement einen Hauch von Raffinesse. Jede Blumenart hat ihre individuellen Vorzüge, bringt einen eigenen Look in die Blumendeko oder transportiert eine andere Botschaft. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind grenzenlos. Doch eine Sache solltest du bei der Wahl der Blumen bedenken: Nicht alle Sorten sind auch zu jeder Jahreszeit verfügbar. Blumenarten: Saisonale Verfügbarkeiten bei ALDI SÜD. Damit du immer weißt, wann du welche Blumen bei uns bekommst, haben wir dir einen kurzen Überblick zusammengestellt. So musst du nicht lange auf die Suche gehen, bevor du deine Blumendeko kreierst. Blumenart Jahreszeit Verfügbarkeit in Monate Rosen Frühling, Sommer, Herbst, Winter Januar – Dezember Tulpen Frühling, Winter Januar – April / Mai Lilien Frühling / Herbst März – Mai / September – Dezember Schleierkraut, Eukalyptus, Chrysanthemen Frühling, Herbst, Winter Januar – Juni, September – Dezember Spraynelken Frühling April – Mai Pfingstrosen Frühling, Sommer Mai – Juni Sonnenblumen Sommer, Herbst Juni – September Amaryllis Herbst, Winter November – Dezember Unser Angebot für deine selbstgemachte Blumendeko. Großartige Ideen: Blumengestecke und Sträuße selber machen. Bei einem harmonischen Blumengesteck oder Strauß kommt es auf die richtige Balance von Farben und die Komposition an. Farbliche Kontraste und Abstufungen werden zusammen zu einem interessanten kleinen Kunstwerk. Die Komposition der Blumen lässt sich in unterschiedliche Kategorien unterteilen: Hauptblumen Tulpen, Rosen, Pfingstrosen oder Amaryllis bilden das Fundament und eignen sich aufgrund ihrer Farbenpracht und Größe als dominierendes Element eines Gestecks. Ein echtes Highlight können auch Sonnenblumen sein. Sie sind ein wahrer Blickfang und verleihen jedem Blumenstrauß eine fröhlich-strahlende Optik. Akzent- und Füllblumen Schleierkraut, Spraynelken, Chrysanthemen und Lilien sorgen für einen harmonischen Übergang und geben dem Arrangement eine gewisse Tiefe. Blumengesteck mit Steckschaum machen. Die klassische Art, Blumengestecke selbst zu machen ist sicherlich das Arrangieren mit Steckmasse. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dafür brauchst du ein geeignetes Gefäß, am besten eine Schale, die mit dem Steckschaum ausgefüllt wird – und natürlich Blumen je nach Saison sowie Äste oder Zweige. Schneide die Steckmasse mit einer Schere so zurecht, dass sie das Gefäß komplett ausfüllt. Wässere die Steckmasse gut, bevor du mit dem Arrangieren loslegst. Lege sie dafür in eine Schüssel voll Wasser oder halte sie direkt unter den Wasserhahn, damit sie sich vollsaugen kann. Bedecke die Steckmasse mit Moos. Das sieht nicht nur schön und natürlich aus, sondern hat auch den Vorteil, dass die Steckmasse später nicht zu sehen ist. Kürze die Blumenstiele und schneide sie schräg an. So können sie das Wasser aus der Steckmasse besser aufnehmen. Weiche Stiele stabilisierst du zusätzlich mit Dekodraht. Kürze auch Zweige und Blätterstiele auf die gewünschte Länge. Jetzt kannst du Blumen, Zweige und Dekomaterialien nach Belieben in der Steckmasse arrangieren Tipp: Platziere den höchsten Punkt deines Blumengestecks in der Mitte mit einer besonderen Blüte und lass das Arrangement nach außen flacher auslaufen. Blumenstrauß selber stecken. Es muss nicht immer ein fertiges Bouquet vom Floristen sein – aus selbst gepflückten Blumen und Zweigen oder aus den gut erhaltenen Resten eines alten Blumenstraußes kannst du dir selbst ein schönes Blumengesteck in der Vase arrangieren. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Stelle die einzelnen Blumenstiele und Zweige nacheinander, im Wechsel von rechts und links und überkreuz in die Vase, bis diese gut, aber nicht zu dicht befüllt ist. Damit dein Blumenarrangement locker und leicht wirkt, schneide die Stiele in verschiedene Längen, stecke zunächst die langstieligen Blumen in die Vase und fülle sie mit den kurzen Stielen auf. Du hast nur wenige Blumen und die Öffnung deiner Vase ist viel zu groß? Da hilft ein einfacher Trick. Klebe mit durchsichtigen Klebestreifen ein Netz auf die Vasenöffnung und fülle die Öffnungen mit den Blumenstielen. So kannst du auch mit einer großen Vase und wenigen Blumen ein schönes Arrangement schaffen. Rosengesteck selber machen: Ideale Dekoidee zur Hochzeit. Rosen sind mit ihrer zeitlosen Form und ihrer Farbvielfalt besonders beliebt. Als Symbol für Liebe und Zuneigung kommen sie auch besonders häufig bei Hochzeiten zum Einsatz. Im Brautstrauß oder als Tischgesteck – mit Rosen liegst du immer richtig. Und das Beste? Sie sind das ganze Jahr über verfügbar. Wir haben für dich eine kurze Anleitung zusammengestellt, wie du selbst ein tolles Gesteck aus Rosen kreieren kannst Schritt-für-Schritt-Anleitung: Frische Rosen in unterschiedlichen Farbtönen auswählen, Stiele schräg anschneiden. Vase oder Behälter sowie Blumensteckschaum vorbereiten, Steckschaum in eine Vase oder Schale geben und gründlich befeuchten. Mit großen Rosen als Hauptblumen eine stabile Basis legen, Rosen in Kreisform anordnen, in leicht asymmetrischen Mustern. Darauf achten, dass ausgewogene Farbharmonien entstehen und ausreichend Platz zwischen den einzelnen Stielen ist, um ein luftiges, natürliches Bild zu erzielen. Feinschliff: Das Gesteck mit grünen Akzenten wie Eukalyptus oder Schleierkraut ergänzen, um Tiefe und Struktur zu schaffen. Balance überprüfen und bei Bedarf kleinere Rosen oder Füllblumen hinzufügen. Geschafft! Damit dein Rosengesteck so lange wie möglich schön frisch bleibt, denke daran regelmäßig das Wasser zu wechseln und Stiele alle paar Tage nachzuschneiden. Blumengesteck oder Blumenstrauß für den Frühling zusammenstellen. Der Frühling beginnt im März, alles fängt an zu blühen und es kommt wieder ein bisschen mehr Farbe in den Alltag. Der perfekte Anlass, sich auch ein bisschen Farbe ins eigene Wohnzimmer zu holen. Und mit frischen, bunten Blumen sieht alles doch gleich noch viel gemütlicher aus. Aus typischen Frühlingsblumen wie Tulpen, oder Pfingstrosen zauberst du im Handumdrehen frische Arrangements, die den Raum zum Leuchten bringen. Akzentblumen wie Spraynelken oder Gysophilia sorgen für ein luftig-leichtes Bild. Dafür brauchst du nur eine frische Vase oder Schale, eine scharfe Schere und eventuell etwas Steckschaum und Draht. Ein Frühlingsgesteck bietet sich zum Beispiel auch gut als Osterdeko an Schritt-für-Schritt-Anleitung Blumenstrauß zusammenstellen. Besorge dir die gewünschten Blumen von ALDI Süd, eine Schere oder ein Blumenmesser, floralen Draht oder einen Blumenbinder, eine Vase und das Pulver „Blumenfrisch“. Wähle eine Kombination aus Blumen aus, z. B. Rosen, Sonnenblumen, Gerbera und Eukalpytus und/oder Gypsophila (Füllmaterial). Achte darauf, dass die Farben harmonieren. Entferne die unteren Blätter von den Stielen, damit sie nicht im Wasser stehen und schimmeln. Schneide die Stiele der Blumen auf die gewünschte Länge, etwa 20–30 cm, je nach dem geplanten Strauß. Beginne mit einer zentralen Blume (z. B. Rosen) und füge dann nach und nach die anderen Blumen, Eukalpytus und/oder Gypsophila (Füllmaterial) hinzu, um eine harmonische Form zu schaffen. Halte den Strauß in einer Hand und verwende die andere Hand, um die Stiele zu bündeln. Fixiere sie mit floralem Draht oder einem Blumenbinder. Fülle eine saubere Vase mit frischem Wasser und streue das Pulver „Blumenfrisch“ hinein, um die Haltbarkeit der Blumen zu verlängern. Rühre das Wasser vorsichtig um, damit sich das Pulver gut verteilt. Überprüfe die Form des Straußes und schneide eventuell überstehende Stiele nach. Stelle den fertig gebundenen Strauß in die Vase mit dem vorbereiteten Wasser. Optional kannst du den Strauß mit einem Band oder einer Dekoration versehen. Viel Freude beim Blumensträuße binden! Blumengestecke und Sträuße zum Geburtstag basteln. Noch persönlicher als einen Blumenstrauß zu kaufen ist es, wenn du diesen einfach selbst bindest. Hierfür suchst du am besten die Lieblingsblumen der zu beschenkenden Person aus und achtest dabei auch auf die Lieblingsfarben. Wir haben hier zwei Ideen für dich zusammengestellt: Selbstgemachter Strauß mit Sonnenblumen: Schritt-für-Schritt-Anleitung. Du benötigst frische Sonnenblumen, etwas Grün (z. B. Eukalyptus) und je nach Geschmack weitere Blumen als Farbakzente. Außerdem brauchst du natürlich eine Vase oder einen Behälter. Draht oder ein Blumenband, eine Gartenschere und eventuell etwas Steckschaum dürfen nicht fehlen, falls du das Arrangement in eine spezielle Form bringen möchtest. Schneide die Stiele der Sonnenblumen unten etwa 2 bis 3 cm schräg an. So können sie das Wasser besser aufnehmen. Achte darauf, dass alle Stiele in etwa gleich lang sind, um eine gleichmäßige Anordnung zu ermöglichen. Schneide auch das Grün auf die gewünschte Länge. Es wird später verwendet, um den Strauß auszugleichen und eine natürliche Struktur zu schaffen. Beginne mit der Sonnenblume im Zentrum des Straußes und füge dann das übrige Grün und die anderen Blumen schrittweise hinzu. Achte darauf, die Blumen und das Grün in einem lockeren, aber stabilen Kreis um die Sonnenblume herum anzuordnen. Arbeite in einer spiralförmigen Technik, damit der Strauß natürlich und harmonisch wirkt. Wenn der Strauß die gewünschte Form hat, binde ihn am unteren Ende mit Draht oder einem Blumenband zusammen. Achte darauf, dass der Draht nicht zu fest sitzt, damit die Stiele nicht beschädigt werden. Fertig. Buntes Geburtstagsgesteck mit Zahl. Du benötigst eine Vase oder einen passenden Behälter, Blumensteckschaum, eine scharfe Schere, Draht, eine große Zahl (z. B. aus Draht oder Schaumstoff), bunte Chrysanthemen, weitere Blumen nach Wahl (je nach Jahreszeit und den Vorlieben der beschenkten Person z. B. Rosen oder Tulpen), etwas Grün und bunte Bänder oder Dekorationen. Schneide die Chrysanthemen und andere Blumen schräg an, sodass sie gut Wasser aufnehmen können. Achte darauf, die Stiele gleich lang zu schneiden, damit das Gesteck gleichmäßig wird. Stelle sicher, dass die Jahreszahl sicher in das Gesteck integriert wird. Du kannst sie entweder aus Draht selbst formen oder eine vorgefertigte Zahl verwenden, die du mit Draht oder Steckschaum fixierst. Beginne mit den Chrysanthemen als zentraler Blume. Setze sie gleichmäßig im Gesteck an und füge nach und nach andere bunte Blumen wie Rosen oder Tulpen hinzu. Achte darauf, dass die Blumen gut verteilt sind, aber nicht zu dicht beieinanderstehen. Das Grün kommt zuletzt und sorgt für eine natürliche Umrahmung des Arrangements. Stecke die vorbereitete Zahl in das Blumengesteck, sodass sie gut sichtbar ist, aber die Blumen nicht überwältigt. Die Zahl kann am Rand des Gestecks oder im Zentrum platziert werden, je nach Größe und Form des Arrangements. Verziere das Gesteck mit bunten Bändern oder kleinen Deko-Elementen, die das Geburtstags-Thema unterstreichen. Achte darauf, dass die Dekorationen das Gesamtbild nicht stören, sondern das Arrangement harmonisch ergänzen. Blumengesteck zur Beerdigung. Ein Blumengesteck zur Beerdigung ist ein Ausdruck von Anteilnahme und Respekt. Hier sollte die Auswahl der Blumen besonders bedacht und einfühlsam erfolgen. Weiße Blumen wie Lilien, Rosen und Chrysanthemen symbolisieren Reinheit und Unsterblichkeit und sind häufig in Trauergestecken zu finden. Auch mit violetten oder blauen Blumen wie Iris oder Orchideen lässt sich ein stilvolles und würdevolles Gesteck kreieren. Die Anordnung der Blumen sollte schlicht und zurückhaltend sein. In der Gestaltung empfiehlt sich eine klassische Form, die den respektvollen Charakter des Anlasses widerspiegelt. Fragen und Antworten zu Blumengestecken. Das könnte dich auch interessieren: Geschenkkorb Ideen. Geschenkkorb Ideen. Einfache Bastelideen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "insektenschutz spray".